FFeeiieerraabbeennddmmuussiikk iinn ddeerr KKiirrcchhee Katholische Stadtkirche St. Agatha, Dietikon; Freitag, 29. Juni 2018, 18.40 Uhr

««1100''000000 RReeaassoonnss»»

Gesang: Regula Arnitz Orgel: Livio Castioni

Programm

Rolf Løvland (2001) (*1955)

Matt Redman (*1974) 10’000 Reasons (Bless The Lord) (2012) Jonas Myrin (*1982)

Andi Weiss Mein Ziel (2007) (*1977)

John Lennon Imagine (1971) (1940–1980)

Amanda Ghost (*1974) Ave Maria (2008) Ian Dench (*1964) Makeba Riddick (*1979)

Zum Programm

Rolf Undsæt Løvland wurde am 19. April 1955 in Kristiansand in Norwegen geboren. Schon als Neun- jähriger begann er zu komponieren und nahm bald das Studi-um am Konservatorium seiner Heimat- stadt auf. Später studierte er am Norwegischen Musikinstitut in Oslo. Sein bekanntestes Lied ist wohl You Raise Me Up. Im Jahr 1985 siegte im das weibliche Pop-Duo Bobbysocks mit seinem Song „La det swinge“ (Lasst es swingen). Im Jahr 1995 gründete Rolf Løvland zusammen mit der aus Irland stammenden Violinistin Fionnuala Sherry die Gruppe . In diesem Ensemble spielt vor allem die Musik eine Rolle. Der Stil ist beeinflusst von norwegischer Folklore, New Age und keltischen Elementen. You Raise Me Up wurde 2001 von dem Norweger Rolf Løvland für sein Duo Secret Garden geschrie- ben. Ursprünglich war es als Instrumentalversion mit dem Titel Silent Song gedacht. Løvlands Mutter starb während der Produktion des Liedes, und so wurde das Stück bei ihrer Beerdigung in einer In- strumentalversion uraufgeführt. Løvland ließ sich von irischer Volksmusik inspirieren und wünschte sich auch einen irischen Sänger für das Lied. Die ersten Aufnahmen wurden mit Johnny Logan ge- macht. Aus unterschiedlichen Gründen konnte die Version nicht verwendet werden, so dass die End- version ein anderer irischer Sänger, Brian Kennedy, singt. Der Text des Songs wurde auf Wunsch Løvlands von dem irischen Schriftsteller und Komponisten Brendan Graham verfasst. Løvland hatte dessen Roman The Whitest Flower gelesen und war der Ansicht, dass Graham für sein Lied einen zeit- losen und unvergänglichen Text schreiben könne. Der Popsong wird auch von Gospelchören und christlichen Musikgruppen interpretiert. Der Liedtext lautet:

Wenn ich deprimiert bin und, ach!, meine Seele so schwer ist; wenn Sorgen kommen und mein Herz beschweren; dann bleibe ich still und warte in der Stille auf DICH, bis DU kommst und DU DICH für eine Weile neben mich setzest.

DU ermutigst mich so unglaublich, dass ich Berge überwinden kann. DU ermutigst mich so unglaublich, dass ich über stürmische Wasser gehen kann. Ich bin erst dann wirklich stark, wenn ich an DEINER Schulter liege. DU holst das Beste aus mir heraus - dank DIR wachse ich über mich hinaus!

Es gibt kein echtes Leben - kein echtes Leben ohne den Hunger danach; denn jedes ruhelose Herz schlägt so unvollkommen; aber wenn DU kommst, dann werde ich so mit Staunen erfüllt; ja, manchmal habe ich dann das Gefühl, dass ich einen flüchtigen Blick in die Ewigkeit (GOTTES) erha- sche.

DU ermutigst mich so unglaublich...

Das Lied 10'000 Reasons ist eine zeitgenössische Version eines klassischen Lobpreisliedes und basiert auf dem ersten Vers von Psalm 103: «Lobe den Herrn, meine Seele, mein innerstes Wesen, lobe seinen heiligen Namen», aber auch auf dem englischen Hymnus «Praise, my soul, the King of Heaven» aus dem Jahr 1834, gedichtet von Henry Francis Lyte (1793–1847). Der britische Songwriter und Lobpreisleiter Matt Redman (geboren am 14. Februar 1974), der das Lied komponierte, berichtete der Zeitschrift «Worship Leader», dass das Schreiben des Liedes durch einen Einfall des Co-Autors, dem schwedischen Missionarssohn Jonas Myrin (geboren 1982) erfolgte: «Er [Myrin] hat mir eine Idee für einige Refrain-Melodien gegeben, und ich fand es sofort inspirierend. Tatsächlich fühlte es sich für einen Song, der auf der Eröffnung von Psalm 103 basiert, perfekt an. Der Song kam wirklich schnell zusammen – ein guter Teil des Songs war tatsächlich ein spontaner Mo- ment.» Das Lied wiederholt, wie «wir unter einem unaufhörlichen Strom von Güte, Freundlichkeit, Größe und Heiligkeit leben und jeden Tag einen Grund bekommen nach dem Grund, warum Jesus unserer höchsten und besten Hingabe so vollkommen würdig ist.»

Refrain: Komm und lobe den Herrn, Meine Seele, sing, Bete den König an! Sing wie niemals zuvor Nur für Ihn Und bete den König an!

Ein neuer Tag und ein neuer Morgen Und wieder bring ich dir mein Lob, Was auch vor mir liegt, und was immer auch geschehen mag – Lass mich noch singen, wenn der Abend kommt!

Refrain...

Du liebst so sehr und vergibst geduldig, Schenkst Gnade, Trost und Barmherzigkeit. 2

Von deiner Güte will ich immer singen – Zehntausend Gründe gibst du mir dafür!

Und wenn am Ende die Kräfte schwinden, Wenn meine Zeit dann gekommen ist Wird meine Seele dich weiter preisen, Zehntausend Jahre und in Ewigkeit!

Andi Weiss wurde im Jahr 1977 geboren und stammt aus München. Er arbeitet als Musiker, Autor und Logotherapeut und wurde im Jahr 2007 durch die Veröffentlichung seines ersten Studioalbums «Un- gewohnt leise» sowie seinem parallel herausgegebenen Buch «Ungewohnt leise: 50 persönliche Be- gegnungen mit Gott» deutschlandweit bekannt. Im Jahr 2009 folgte das zweite Album «Liebenswürdig». Im selben Jahr gewann er einen David- Awards in der Kategorie «Bester nationaler Künstler» der christlichen Musikmesse «Promikon» und die Verleihung des Nachwuchspreises für Songpoeten der Hanns-Seidel-Stiftung. In den letzten zehn Jah- ren trat er rund tausendmal auf und verkaufte weit über hunderttausend Bücher und CDs. Das Lied Mein Ziel stammt aus dem Jahr 2007 und hat folgenden Text:

Kann es noch kaum greifen, Refrain: Ich verstehe Deine Wege, noch ist nicht alles klar. Und ich lauf soweit ich kann Mit mir nur im Blick zurück, Ich bin auf einer Reise, Seh soweit ich will, Aber Leben muss man vorwärts Und bin noch nicht ganz da. denn der Himmel steht mir offen, gehn. Ich bin noch nicht, ich werde weil ich Himmel in mir fühl. Du gehst leise mit. Noch ist hier nichts perfekt. Du bist mein Ziel, Und ich steck mir neue Ziele Ich bin auf der Suche Meine Leidenschaft. Oh voller Leidenschaft. Und du hast mich entdeckt. Du bist mein Weg. Was gestern war das stört nicht Du bist meine Kraft, mehr Und ich suche Dich, Gott gib mir Deine Kraft. Lauf auf Dich zu, Lass alles hinter mir. Du bist hier, Du bist mein Ziel.

John Lennon wurde am 9. Oktober 1940 als Sohn des Matrosen Alfred Lennon (1912–1976) in Liver- pool (England) geboren. Bedingt durch die Trennung seiner Eltern im Jahr 1945 hatte er eine schwie- rige Kindheit. Er begann früh mit dem Spielen der Mundharmonika, bevor ihm seine Mutter Julia (1914–1958) das Banjospiel beibrachte. Aus der im Jahr 1956 gegründeten Band «The Quarrymen» wurden schliesslich im Jahr 1960 die «Beatles». Diese Band ist mit 600 Millionen, nach anderen Schätzungen über einer Milliarde verkauften Platten die erfolgreichste Pop-Band der Musikgeschichte. Zwischen 1964 und 1968 waren die Beatles auf dem Zenit ihrer Karriere, als sie zeitweise an der Spitze der Hitparaden aller Länder standen. Im Jahr 1970 trennten sich die vier Bandmitglieder aufgrund interner Spannungen und John Lennon trat fortan allein auf. Er war ungemein produktiv. Am späten Abend des 8. Dezembers 1980 wurde John Lennon von Mark David Chapman (geboren am 10. Mai 1955) erschossen, nachdem der Mörder sich wenige Stunden zuvor von seinem Opfer noch eine Schallplatte hatte signieren und gemeinsam foto- grafieren lassen. Mark David Chapman sitzt noch heute in Haft, nachdem erst vor zwei Jahren sein neuntes Gnadengesuch abgelehnt worden war. John Lennon stand Religionen offenbar sehr ablehnend gegenüber und äusserte sich noch zu den Beatles-Zeiten: «Das Christentum wird vergehen. Es wird verschwinden und eingehen. […] Wir sind heute beliebter als Jesus – ich weiß nicht, was zuerst verschwinden wird, der Rock ’n’ Roll oder das Christentum.» Für diesen Satz entschuldigte er sich später aufgrund heftiger Proteste und öffentlichen Verbrennungsaktionen von Beatles-Platten. Ob er diese Entschuldigung aber wirklich ernst gemeint hat? Das nach dem Start seiner Solokarriere entstandene Lied Imagine mit seiner schönen Melodie besingt eine Gesellschaft, die frei von Religio- nen, Nationalismus und Privateigentum ist. Es wurde von John Lennon im September 1971 auf dem gleichnamigen Album und im Oktober 1971 auch als Single veröffentlicht. Der Text ist auch ein Aufruf für den Frieden und gilt als eine Hymne der Friedensbewegung. Bekannt ist zudem das Musikvideo, das John Lennon in seiner Villa in Tittenhurst Park an einem weißen Flügel spielend zeigt, während seine zweite Frau Yoko Ono (geboren am 18. Februar 1933) alle Fenster öffnet, um den Raum mit Tageslicht zu fluten.

Stell dir vor, es gibt kein Himmelreich, Du wirst vielleicht sagen, ich sei ein Träumer, Es ist ganz einfach, wenn du's nur versuchst. Aber, ich bin nicht der Einzige! Keine Hölle unter uns, Und ich hoffe, eines Tages wirst auch du einer 3

Über uns nur der Himmel. von uns sein, Und die ganze Welt wird eine Einheit. Stell dir vor all die Menschen Leben nur für den Tag. Stell dir vor, es gäbe keinen Besitz mehr. Ich frage mich, ob du das kannst. Stell dir vor, es gäbe keine Länder, Keinen Grund für Habgier oder Hunger, Das ist nicht so schwer. Eine Menschheit in Brüderlichkeit. Nichts, wofür es sich zu töten oder sterben lohnt. Und auch keine Religion. Stell dir vor, all die Menschen, teilen sich die Welt Stell dir vor, all die Leute Lebten ihr Leben in Frieden. Yoohoo-Ooh

Das berührende Lied Ave Maria wurde von der amerikanischen R & B-Ausnahmesängerin Beyoncé Knowles (geboren am 4. September 1981) auf ihrem dritten Studioalbum «I Am... Sasha Fierce» (2008) veröffentlicht. Geschrieben wurde der Song von der auf allen Fotos immer fröhlichen englischen Sän- gerin und Songwriterin Amanda Ghost (geboren im Juli 1974), dem ebenfalls britischen Liedermacher Ian Dench (geboren am 7. August 1964) und der begabten amerikanischen Songwriterin Makeba Riddick (geboren 1979) in Zusammenarbeit mit Beyoncés Produzenten und dem Produktionsduo «Stargate». Wie Amanda Ghost erwähnt, wurde das Lied von Beyoncé und ihren eigenen Ehen inspiriert. Das Lied ist eine sehr gut gelungene Neufassung von Franz Schuberts berühmten «Ave Maria». Beyoncé lässt sich bei ihrer Interpretation nur von einem Klavier, einer Gitarre und Streichern begleiten. Der Text spricht davon, von Freunden umgeben zu sein und sich dennoch allein zu fühlen:

Sie war so verloren, auf so viele Weisen Draußen in der Dunkelheit ohne Anführer Ich kenne den Preis einer sich entwindenden Hand Ich hätte nie gedacht, dass die Gnade Gottes so weit reicht

Ich habe den Himmel auf Erden gefunden Du warst mein Letzter, mein Erster Und dann höre ich diese Stimme im Inneren Ave Maria

Ich war allein Als ich mit Freunden zusammen war Wie konnte die Stille so laut sein Aber ich gehe trotzdem nach Hause, wissend, dass ich dich habe Da gibt es nur uns wenn die Lichter ausgehen

Du bist mein Himmel auf Erden Du bist mein Hunger, mein Durst Ich höre immer diese Stimme im Inneren Sie singt Ava Maria

Manchmal kommt die Liebe und zieht vorbei Während du noch Pläne schmiedest Plötzlich trifft es dich und du begreifst Es liegt nicht in deinen Händen, Baby, du musst verstehen

Ich habe den Himmel auf Erden gefunden Du warst mein Letzter, mein Erster Und dann höre ich diese Stimme im Inneren Ave Maria

Bernhard Hörler

In der Feierabendmusik vom kommenden Freitag, 6 Juni 2018 kommen Kompositionen von mir für zwei Panflöten zur Aufführung und teilweise sogar zur Uraufführung. Es spielen Monika Nef und Jörg Frei (Panflöten) und ich begleite sie an der schönen Orgel.

4