Nr. 4/19 Dezember 2019 Deutschland 6,20 € | Österreich 6,80 € | Schweiz sfr 10,40 Italien 7,20 € | BeNeLux 6,80 € | Frankreich 7,80 € | Tschechien 250 Kc

Das Magazin für den aktiven Skilangläufer

KalenderEvent- Langlauf • Volksläufe • Weltcup

Alle Termine auf einen Blick!

eziial 22 SSeiteneieitenitenten SpezSpezialSpezSSpezial SLÄUFE DIE TOP-VOLKSLÄUFEVOOLK DES WINTERS

TEST AUSRÜSTUNG GEGEN DEN DURST Gürtel, Rucksack, Flasche, Weste: 12 Trinksysteme im Check

EINE FRAGE DER ENERGIE ERSCHÖPFTSC Ö Übersäuerung: Weshalb in der Loipe auf einmal nichts mehr geht KLAEBOSaisonvorschau GREIFT 12 SEITEN ZUR NEUEN SAISON WELTCUP 2019/20 WIEDER AN! Langlauf, Biathlon & Co. Der norwegische Superstar will den dritten Weltcup-Triumph in Folge. Wer kann ihn stoppen? PLUS: Exclusiv-Interview mit DSV-Teamchef Peter Schlickenrieder

NSP_0419_01_Cover_finale_Version5-gp.indd 1 29.10.19 16:44 den inkl.inkl. 2 StunStundent Langlauf-UnterrichtLanglauf-Unterrichnglauf - mitmit derder hauseigenen Langlauf-La ry hrerin Barbara Flu RAUS AUS DER TÜR lelehrerin Barbara Flury UND AB IN DIE SPUR

• ÊƆöĕfÝêĒūöĕijĨīŰŤĕƅö@ŞŵĒŤūŵêĨŤéŰƙöū IM SUPERIOR ZIMMER mit frischen regionalen Produkten • Wohltuend: 700 m² Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Pool und Fitnessraum CHF 570 pro Aufenthalt im EZ • Abschliessbare Einlagerungsmöglichkeit für das Langlaufequipment • Davos Klosters Gästekarte zur freien Fahrt mit den Ortsbussen (ausgenommen CHF 670 Seitentäler) und Zügen pro Aufenthalt im DZ

Davos Klosters Bergbahnen AG | Hotel Waldhuus Davos Mattastrasse 58 | CH-7270 Davos Platz | Schweiz T. +41 81 417 93 33 | [email protected] | www.waldhuusdavos.ch

Leerlayout_WL.indd 1 26.09.19 13:01 EDITORIAL

Athleten gehen im Wettkampf oft an ihre Grenzen. Doch der Saisonkalender lässt wenig Zeit zur Regeneration, weshalb viele eine Reduzierung der Rennen für erforderlich halten. Winter des Wahnsinns? as ist der Wahn- und Männern. In den 1990er-Jahren stieg dass wir zu viele Weltcup-Austragungsorte Dsinn“, schimpfte die Zahl der Rennen pro Saison von etwa haben. Gleichzeitig will niemand auf die Deutschlands Langlauf- 15 auf rund 25. Und schon 2006/07 stan- Weltcups verzichten. Alle müssen Kompro- Teamchef Peter Schli- den 35 Weltcup-Wettkämpfe plus sechs misse eingehen, wenn wir gemeinsam un- ckenrieder im Interview WM-Entscheidungen auf dem Programm. seren Kalender optimieren wollen“, sagte mit nordic sports – 2005 wurde die ins Leben er der norwegischen Zeitung „VG“. Eine und meinte die neu gerufen – ein schönes Format, das den künftige Reduzierung sei im Gespräch. geschaffene „Ski Tour“ Weltcup belebt hat. Später folgten die Mini- Meiner Meinung nach ist insbesondere durch Schweden und Touren mit eigener Gesamtwertung zum mit immer neuen „Touren“ niemandem Norwegen, bei der die Athleten im Februar und zum Weltcup-Finale, gedient. Die Norweger haben finanziell in neun Tagen sechs Rennen absolvieren die jeweils mit mehreren Rennen in weni- ganz andere Voraussetzungen in ihrem müssen. „Wahnsinn“ – das bezog Schli- gen Tagen eine hohe Belastung darstellen. Nationalsport und können auch einfach ckenrieder (siehe Interview Seite 14/15) auf Dazu gibt es immer mehr Sprints, die sehr mal ihre besten drei zu Hause lassen – die die sportliche sowie organisatorische und populär sind, aber mit bis zu vier (inklu- Nachrücker sind meist fast gleich gut. finanzielle Belastung für die Teams. Auch sive Qualifikation) hoch intensiven Läufen Bei anderen Nationen sieht es anders aus. manche Athleten klagen inzwischen über ebenfalls eine sportliche Höchst-Anstren- Der DSV schickt aus diesem Grund höchs- einen zu vollen Rennkalender. gung darstellen. Angesichts dieser Bean- tens ein Mini-Team zur neuen „Ski Tour“ Die Tendenz, den Sport mit neuen Wett- spruchung verzichten Klaebo, Johaug und und nutzt die Zeit lieber für Trainings- kämpfen und Formaten aufzublähen, ken- Co. meist auf den ein oder anderen Start – arbeit. Nachvollziehbar. nen wir aus vielen Disziplinen, beispiels- was verständlich ist, aber Veranstaltungen Was meinen Sie? Halten Sie den Sai- weise aus dem Volkssport Fußball. Im Ski- wie die Tour de Ski abzuwerten droht. sonkalender auch für zu voll? Sagen Sie

langlauf hat sich diesbezüglich auch einiges Schade! uns Ihre Meinung. Herzliche Grüße, Getty Images (1), Maximilian Dworak (1) Getty Images; Fotos: Titelfoto: getan in den vergangenen 20, 30 Jahren. Auch der Weltverband FIS sieht das Den heutigen Stand mit nahezu 40 Wett- Problem. Rennleiter Pierre Mignerey gibt kämpfen im Weltcup inklusive gegebenen- zu, dass die kommende Saison „definitiv falls Olympia oder WM haben wir seit unge- zu voll“ sei. Und er schildert das Dilemma: Wilfried Spürck, Chefredakteur fähr zehn bis 15 Jahren, jeweils bei Frauen „Die meisten Verbände sind sich einig, NORDIC SPORTS ON FACEBOOK Liebe nordic sports-Leser! Über unsere Facebook-Seite versorgen wir Damit Sie immer über aktuelle Nordic-News Sie mit News, Fotos und Videos aus der nor- informiert sind und die nordic sports-Gemeinde dischen Skiwelt, von Skilanglauf-, Biathlon- weiter wächst, wäre es toll, wenn Sie auf und Trailrunning-Events über Fitness- und www.facebook.com/ nordicsports auf denen Trainingstrends bis hin zu Posts der Athleten. „Gefällt mir“-Button klicken und uns folgen. Like us on Facebook!

NSP_0419_03_Editorial-ad/md.indd 3 28.10.19 16:19 STARTSCHUSS

Vorschau Langlauf-Saison 2019/20 It’s Showtime!

Klaebo gegen Bolshunov, Klaebo gegen Pellegrino, Nilsson gegen Falla – der kommende Langlauf- Winter hält wieder einige packende Duelle bereit. Daneben darf man gespannt sein, ob eine Läuferin die totale Dominanz von im Distanz-Bereich brechen kann. Die Ziele des DSV- Teams für 2019/20 erläutert Chefcoach Peter Schlickenrieder im Exclusiv- Interview.

10 nordic sports 04/2019

NSP_0419_10-13_Startschuss_Saisonvor_LL-msr/md.indd 10 29.10.19 14:45 TEXT WILFRIED SPÜRCK

er eine ein ausgefuchster Taktiker, ein DSpieler, ein Showman mit lässiger Aus- strahlung. Der andere ein Powerbolzen, der nur eines kennt: Vollgas! Das Duell Johan- nes Hoesflot Klaebo gegen Alexander Bol- shunov verspricht für den kommenden Win- ter prickelnde Spannung – und bestes Enter- tainment. Wie in der vergangenen Saison, als das Kräftemessen der beiden im Welt- cup-Finale in Quebec kulminierte. Der Russe startete als Zweiter 52 Sekunden hinter dem führenden Norweger ins abschließende Ver- folgungsrennen und hatte die Chance, die- sem die große Kristallkugel für den Sieger des Gesamtweltcups noch zu entreißen, wenn er als Erster ins Ziel kommen würde. Verblüffend schnell hatte er den Rückstand aufgeholt, nebenbei noch mitge- zogen, und drückte dann weiter auf die Tube, um den Kanadier und vor allem Klaebo abzuhängen. Doch der ausgebuffte Titelverteidiger aus Norwegen schüttelte sei- nerseits die Konkurrenten am letzten Anstieg kurz vor dem Ziel mit einem unwiderstehli- chen Antritt ab und triumphierte. „Den Geg- ner abgekocht“, nennt man so was wohl.

CLEVERNESS CONTRA ANGRIFFSLUST Die taktische Cleverness ist ein Grund da- für, dass Klaebo mit seinen 23 Jahren schon viele große Titel gesammelt hat. Je drei Olympiasiege und Weltmeistertitel ste- hen für ihn zu Buche, dazu gewann er zwei Mal den Gesamtweltcup, den Sprint-Welt- cup gleich dreimal sowie zuletzt die Tour de Ski. Dagegen beeindruckt Bolshunov, der am letzten Tag dieses Jahres ebenfalls 23 wird, zwar mit Angriffslust und Ausdauer, muss sich aber oft mit Rang zwei zufrieden- geben: dreimal bei Olympia 2018, viermal bei der WM in Seefeld – und auch in der Weltcup-Gesamtwertung 2018/19. Bolshu- novs einziger wirklich großer Sieg bisher: der 50er am Holmenkollen in im März. Klar, Klaebo hat die (noch) stärkeren Teamkollegen, da sind Siege in den Staffeln und Teamsprints fast Pflicht. Dazu gewinnt der Mann mit dem Stakkato-Schritt fast je- den Sprint, in dem er startet (2018/19 neun von elf in Weltcup und WM), während Bolshunov in Distanzrennen seinem Kontra- henten zwar überlegen, aber insgesamt bei weitem nicht so dominant ist. So kann Klaebo einfach mal auf den ein oder ande- ren Olympia- und WM-Distanzwettkampf Typisches Bild: Johannes Hoesfl ot verzichten und trotzdem Titel abräumen, Klaebo bejubelt mit cooler Geste während Bolshunov reihenweise großartige den Sieg, hinter ihm der geschlagene Rennen läuft, aber bisher durchweg nur Sil- Rivale . ber oder Bronze (Olympia-Sprint) holt. >

04/2019 nordic sports 11

NSP_0419_10-13_Startschuss_Saisonvor_LL-msr/md.indd 11 28.10.19 15:46 STARTSCHUSS

Doch wie es war, muss es nicht bleiben. Beim Rollski-Event „Toppidrettsveka“ im August drehte Bolshunov den Spieß rum, überflügelte im Jagdrennen Klaebo noch und holte sich den Gesamtsieg. Ein Finger- zeig für die kommende Saison? Klaebos Ehrgeiz wird es sicher sein, auch im Dis- tanzbereich stärker zu werden. Im Sommer trainierte er bereits im norwegischen All- rounder-Team mit Didrik Toenseth, Niklas Dyrhaug und . „Ich werde hef- tig verprügelt“, sagte der Sprintspezialist im September drastisch über die Trainingsver- gleiche mit seinen Landsleuten. Die wider- sprachen jedoch: „Alles halb so wild“, meinte etwa Iversen. Nur längere Strecken bergauf lägen dem Jungstar nicht.

SPRINT-DUELL 1: KLAEBO VS. PELLEGRINO Wir sind gespannt, ob Norwegens Nummer eins zum Beispiel beim prestigeträchtigen 50-Kilometer-Rennen am Holmenkollen diesmal (8. März) besser mithalten kann als bei seinen bisherigen zwei Starts (Platz 38 und 40). Im Sprint indes sorgt noch mehr als gelegentlich Bolshunov der Italie- ner vor allem im freien Stil dafür, dass es nicht langweilig wird. 2018/19 konnte der 29-Jährige wie schon Getty Images (3) Fotos: in der Saison zuvor zwei Weltcup-Siege Wird sich Dominatorin Therese Johaug auch 2019/20 wieder über viele Siege freuen? einfahren. Klaebo gegen Pellegrino – das sind Duelle, wie sie das Publikum sehen möchte. Auch die Protagonisten selbst mö- KALENDER 2019/20 gen diese Art von Herausforderung. Der Ita- WELTCUP liener kritisiert allerdings den übervollen DATUM ORT DISZIPLINEN (DAMEN/HERREN) Saisonkalender mit erneut 39 Wettkämp- 29.11.–01.12.2019* fen und allein 14 Sprints – nach 13 im ver- RUKA (FIN) Sprint kl., 10/15 km kl., 10/15 km frei Verf. 07./08.12.2019: (NOR) Skiathlon (15/30 km), Staffeln (4 x 5/4 x 7,5 km) gangenen Winter inklusive WM. „Wir müs- 14./15.12.2019: DAVOS (SUI) Sprint frei, 10/15 km frei sen eine gute Show bieten, aber mit einem 21./22.12.2019: PLANICA (SLO) Sprint frei, Teamsprint frei solchen Kalender ist das nicht immer mög- Tour de Ski: 28.12.2019–05.01.2020 lich“, sagt Pellegrino. Er könne gut verste- 28./29.12.2019: LENZERHEIDE (SUI) 10/15 km frei, Sprint frei hen, dass sein Kontrahent beispielsweise 31.12.2019/01.01.2020: TOBLACH (ITA) 10/15 km frei, 10/15 km kl. Verf. im vergangenen Winter in Cogne mal aus- 03.–05.01.2020: VAL DI FIEMME (ITA) 10/15 km kl. MST**, Sprint kl., 10/15 km frei gesetzt habe – und kündigte bereits an, sei- MST (Alpe Cermis) nerseits in der kommenden Saison das ein 11./12.01.2020: DRESDEN (GER) Sprint frei, Teamsprint frei 18./19.01.2020 NOVE MESTO (CZE) 10/15 km kl., 10/15 km frei Verf. oder andere Rennen auszulassen. 25./26.01.2020 (GER) Skiathlon (15/30 km), Sprint kl. Eine spezielle Belastung für die Profis 08./09.02.2020 FALUN (SWE) Sprint kl., 15 km/30 km frei stellt die neu eingeführte Ski Tour im Fe- Ski Tour 2020: 15.02.–23.02.2020 bruar in Skandinavien dar, mit sechs Ren- nen an fünf Orten in neun Tagen. Der DSV 15./16.02.2020: ÖSTERSUND (SWE) 10/15 km frei, 10/15 km kl. 18.02.2020: ARE (SWE) Sprint frei wird höchstens mit einigen wenigen Läu- 20.02.2020: STORLIEN–MERAKER (SWE/NOR) 38 km frei MST fern an dem Event teilnehmen, wie uns 22./23.02.2020: TRONDHEIM (NOR) Sprint kl., 15/30 km kl. Verf. Teamchef Peter Schlickenrieder sagte 29.02./01.03.2020: LAHTI (FIN) 10/15 km kl. ( siehe Seite 14/15). Wie jedes Jahr stellt 04.03.2020 (NOR) Sprint kl. sich auch die Frage, welche Mannschaften 07./08.03.2020: OSLO (NOR) 30 km/50 km kl. MST mit welchem Aufgebot an der Tour de Ski teilnehmen. Für das DSV-Team liegt auf Sprint Tour: 14.03.–17.03.2020 14./15.03.2020: QUEBEC (CAN) Sprint kl., Sprint frei dem Etappenrennen ein besonderer Fokus. 17.03.2020: MINNEAPOLIS (USA) Sprint frei Auch mit dem vierfachen Sieger dürfte zu rechnen sein. Der Weltcup-Finale 20.–22.03.2020: CANMORE (CAN) 10/15 km frei MST, 10/15 km kl. Verf., 33-Jährige ist auch nach der schwachen Mixed-Staffel kl./frei *Mini-Tour, **MST = Massenstart

12 nordic sports 04/2019

NSP_0419_10-13_Startschuss_Saisonvor_LL-msr/md.indd 12 28.10.19 15:46 vergangenen Saison weiter motiviert. Aller- dings: „Der Gesamtweltcup steht für mich nicht mehr im Vordergrund. Ich möchte in Weltcup-Rennen wieder aufs Podest zu- rückkehren“, sagt Cologna im Interview mit der „Aargauer Zeitung“. Und „in meinem Hinterkopf“, verkündete der vierfache Olympiasieger, „geistern die Olympischen Winterspiele 2022.“ Colognas „Oldie“-Kollege Martin Sundby (35) räumte ein, dass es ihm in der Zwi- schensaison etwas an der Motivation gefehlt habe, nachdem er in Seefeld endlich sein erstes Einzelgold bei einem Großereignis gewonnen hatte (15 km klassisch). Der Nor- weger geht ohne konkrete Ziele in die Sai- son, in dem das norwegische Team insge- samt mit Olympiasiegern und Weltmeistern wie Krüger, Roethe oder Holund wieder Das 20-jährige Megatalent dominieren dürfte, attackiert von den Rus- holte sen, die neben Bolshunov Topläufer wie den bei der WM in Seefeld zweimaligen Weltmeister von 2017, Sergey drei Medaillen. Ustiugov, oder den starken Sprinter Gleb Retivykh, WM-Dritter von Seefeld, aufbieten.

WER STOPPT JOHAUG? der 14 Distanzrennen, an denen sie teil- Leistungsrückgang bei der Top-Athletin. Eine Solo-Show ist zumindest über weite nahm. Spannend wurde es zuletzt nur, Beim Bergrennen „Lysebotn opp“ siegte sie Strecken im Damenfeld zu erwarten – von wenn die zehnfache Weltmeisterin nicht in neuer Rekordzeit. Therese Johaug. Die 31-jährige Norwegerin am Start war, wie bei der Tour de Ski. Im Mitmischen wollen außer Johaugs eige- gewann 2018/19 in Weltcup und WM 13 Sommer gab es keinen Hinweis auf einen nen Teamkolleginnen und den Athletinnen aus Russland mit Natalia Nepryaeva oder Yulia Belorukova vor allem die Schwe- Die stärksten Herrenteams: dinnen. Hinter der erfahrenen Charlotte NORWEGEN: Kalla rückt dort eine neue Generation um Topläufer: Johannes Hoesfl ot Klaebo (23 Jahre, AR*, Gesamtweltcup 2018/19: 1.), Sjur Roethe (31, DL, 3.), Ebba Andersson (22), Maja Dahlqvist (25) Simen Hegstad Krüger (26, DL, 4.), Emil Iversen (28, AR, 6.), (35, DL, 9.), und Frida Karlsson nach. Die 20-Jährige Hans-Christer Holund (30, DL, 17.), Eirik Brandsdal (33, S, 16.), wurde 2019 nach zwei Junioren-WM-Titeln Auch zu beachten: Sindre Bjoernstad Skar (27, S, 11.), Didrik Toenseth (28, DL, 5.) bei den Weltmeisterschaften der „Großen“ RUSSLAND: ins kalte Wasser geworfen – und gewann Topläufer: Alexander Bolshunov (22, AR, 2.), (27, AR, 10.), Gleb Retivykh (27, S, 25.) gleich den kompletten Medaillensatz. Auch zu beachten: Andrey Larkov (29, DL, 12.), Andrey Melnichenko (27, DL, 14.), Denis Spitsov (23, DL, 18.), (29, DL, 26.), Alexey Chervotkin (24, DL, 38.). SPRINT-DUELL 2: FALLA VS. NILSSON WEITERE TOPLÄUFER: Karlssons Landsfrau liefert Federico Pellegrino (ITA, 29, S, 8.), Francesco De Fabiani (ITA, 26, AR, 7.), (SWE, 30, AR, sich seit mehreren Jahren packende Duelle 15.), Dario Cologna (SUI, 33, DL, 23.), (FIN, 27, DL, 20.), Maurice Manifi cat (FRA, 33, DL, mit Norwegens . 24.), Andrew Musgrave (GBR, 29, DL, 21.) Die beiden wechseln sich zuletzt ab mit Die stärksten Damenteams: den großen Titeln – hier liegt für 2019/20 NORWEGEN: die größte Hoffnung auf Spannung und Topläuferinnen: Ingvild Flugstad Oestberg (29, AR, 1.), Therese Johaug (31, DL, 3.), Maiken Caspersen Spektakel in den Damen-Wettkämpfen. Falla (29, S, 11.), (28, AR, 16.) Victoria Carl schürte mit ihrem vierten Sprint-Platz bei der WM Hoffnungen, dass Auch zu beachten: Astrid Uhrenholdt Jacobsen (32, AR, 13.), Tiril Udnes Weng (23, AR, 18.), (28, DL, 27.) auch DSV-Starterinnen in absehbarer Zu- kunft mal wieder ganz vorne dabei sein SCHWEDEN: können. Für das Team von Chefcoach Topläuferinnen: Stina Nilsson (26, S, 5.), Ebba Andersson (22, DL, 7.), Maja Dahlqvist (25, S, 9.), (32, DL, 10.), Frida Karlsson (20, AR, 40.) Peter Schlickenrieder ist 2019/20 eher eine Übergangs- und Testsaison für WEITERE TOPLÄUFERINNEN: 2020/21 mit der Heim-WM in Oberstdorf. Krista Pärmäkoski (FIN, 28, AR, 4.), Jessica Diggins (USA, 28, AR, 6.), Natalia Nepryaeva (RUS, 24, AR, 2.), Yulia Belorukova (RUS, 24, AR, 8.) Bis dahin soll eine schlagkräftige Mann- Auch zu beachten: Anastasia Sedova (RUS, 24, DL, 12.). Sadie Maubet Bjornsen (USA, 29, AR, 14.), schaft aufgebaut werden, die ihren Teil zur Sophie Caldwell (USA, 29, S, 21.), Teresa Stadlober (AUT, 26, DL, 22.), Kerttu Niskanen (31, DL, 42.). großen Show beitragen kann. Das Interview

*mehr oder weniger stark ausgeprägte Hauptausrichtung des Läufers/der Läuferin: AR = Allrounder(in), finden Sie auf den folgenden Seiten. < DL = Distanzläufer(in), S = Sprinter(in)

04/2019 nordic sports 13

NSP_0419_10-13_Startschuss_Saisonvor_LL-msr/md.indd 13 28.10.19 15:46 WETTKAMPF

Termine Hier läuft die Musik!

In wenigen Wochen startet in Livigno die europäische Volkslaufsaison. Wenn Sie noch in der Saisonplanung stecken, dann hilft Ihnen vielleicht unser Überblick über die wichtigsten Skimara- thons der Saison 2019/20 mit Schwerpunkt Alpenländer. Falls Sie ebenfalls eine interessante Nordic-Sports- Veranstaltung organisieren, schicken Sie uns Infos dazu an: [email protected]

Datum Skimarathon/Volkslauf*, Veranstaltung Ort/Region Streckenlängen**/Disziplinen (Technik) 29.11–01.12.2019 Sgambeda (6*) Livigno (ITA) 30 km (FT) / 35 km (CT) 14/15.12.2019 La Venosta (5) Ferienregion Reschenpass (ITA) 30 km (CT, FT) 29.12.2019 Attraverso (3) Campra (SUI) 21 km (FT) 10.–12.01.2020 Tour de Ramsau/Dachstein Volksl. (2, 4) Ramsau am Dachstein (AUT) 42 km 11.01.2020 Kaiser-Maximilian-Lauf (5) Seefeld (AUT) 30 km / 60 km (CT) 11.01.2020 Pustertaler Skimarathon Toblach (ITA) 42 km / 62 km (CT) 12.01.2020 Planoiras Volkslanglauf (3) Lenzerheide (SUI) 25 km 16.–19.01.2020 Dolomitenlauf (1, 4, 5) Lienz (AUT) 20 km / 42 km (FT, CT) 18.–19.01.2020 Ski-Trail Tannh. Tal – Bad Hindelang (4) Tannheim (AUT) 19 km / 36 km / 60 km (FT) / 12,5 km / 33,5 km (CT) 18.01.2020 La Diagonela (3, 5) Zuoz (SUI) 65 km / 27 km / 11 km (CT) 19.01.2020 Rothenthurner Volksskilauf (3) Rothenturn (SUI) 23,5 km (FT) 24./25.01.2020 Internationaler Steiralauf (4) Bad Mitterndorf (AUT) 10 km / 25 km / 50 km (FT) / 30 km (CT) 25./26.01.2020 Internationaler Kammlauf Klingenthal/Sachsen 26 km (FT, CT) / 50 km 25./26.01.2020 Surselva Marathon (3) Sedrun (SUI) 25 km / 12,5 km (FT) 26.01.2020 Lemming Loppet Am Kniebis (Freudenstadt) 21 km / 42 km (FT) 26.01.2020 Chiemgau Team Trophy Inzell, Ruhpolding, Reit im Winkl 43 km*** 26.01.2020 Marcialonga Moena, Predazzo (ITA) 45 km / 70 km (CT) 30.01.–01.02.2020 Deutscher Sparkassen Skilanglauf Oberhof 5 km / 10 km (CT) / „Genusslauf“ (5/10 km, CT/FT) 31.01.–02.02.2020 König Ludwig Lauf (1, 5) Oberammergau/Allgäu Sprint / 10 km / 21 km / 50 km (FT, CT) 31.01.–02.02.2020 Marcia Gran Paradiso (2) Cogne (ITA) 25 km (FT) / 45 km (CT) 01.02.2020 Toblach-Cortina (5) Toblach/Cortina (ITA) 42 km (CT) / 32 km (FT) 02.02.2020 Kandersteger Volksskilauf Kandersteg (SUI) 21 km (FT) 07.02.2020 Moonlight Classic Seiser Am (ITA) 30 km / 15 km (CT) 08.02.2020 Rucksacklauf um den Wäldercup Schonach/Hinterzarten (GER) 100 km / 60 km (CT, FT) 08./09.02.2020 Rennsteig-Ski-Lauf (2) Oberhof 30 km (CT) / 15 km (CT, FT) 09.02.2020 Einsiedler-Marathon (2, 3) Einsiedeln (SUI) 25 km (FT) 15./16.02.2020 Skimarathon Saalfelden (4) Saalfelden (AUT) 42 km / 21 km (FT) 15./16.02.2020 Gsieser Tal Lauf (2, 3) Gsieser Tal/St. Matin (ITA) 30 km / 42 km (FT, CT) 23.02.2020 Achensee 3-Täler-Lauf (4) Pertisau (AUT) 15 km / 30 km (FT) / 11 km / 33 km 22./23.02.2020 Intenrationaler Gommerlauf (2) Ulrichen (SUI) 21 km (CT, FT) / 42 km (FT) 29.02./01.03.2020 Internationaler Ganghoferlauf (2, 4) Leutasch (AUT) 20 km / 42 km (FT) / 25 km / 50 km (CT) 29.02./01.03.2020 La Mara (2) Ste-Croix (SUI) 42 km / 22 km / 12 km (FT, CT) 01.03.2020 Notschrei-Lauf Todtnau/Schwarzwald 10 km / 20 km (CT, FT) 01.03.2020 Engadin Skimarathon Frauenlauf Samedan (SUI) 17 km 08.03.2020 Engadin Skimarathon (1, 3) Samedan (SUI) 21 km / 42 km (FT, CT) 14./15.03.2020 Internationaler Skadi Loppet (2) Bodenmais/Bayr. Wald 17 km / 32 km (FT) / 24 km / 42 km (CT) 02.04.2020 Galtür Nordic Night Race Galtür (AUT) Sprint 04.04.2020 Galtür Cross Country Climb Galtür (AUT) 21,3 km / 12,4 km (262–565 hm) Foto: Fabio Borga (1) Fabio Foto: *1 = Worldloppet, 2 = Euroloppet, 3 = Swissloppet, 4 = Austrialoppet, 5 = Visma Ski Classics **CT = klassisch, FT = frei ***Technik freigestellt, es können auch Teilstrecken gelaufen werden

22 nordic sports 04/2019

NSP_0419_22-23_Termine-rue/md.indd 22 28.10.19 16:47 AUF NACH LIVIGNO! Am Freitag, den 29. November, startet die Volkslauf- und Skima- rathon-Saison! Den Anfang macht, wie seit Langem gewohnt, das norditalienische Livigno. Die Top- athleten der „Visma Ski Classics“- Serie treten beim Teamrennen „Pro Team Tempo“ (29.11.) und beim Prolog über 35 Kilometer klassisch (1.12.) an. Alle anderen begeisterten Langläufer können am Samstag, den 30. November, im Race über 30 Kilometer in freier Technik starten. In dem auf über 1.800 Metern gelegenen Wintersportort besteht ein hohes In Livigno fällt Ende November auch der Startschuss zur Maß an Schneesicherheit, zudem Saison der „Visma Ski Classics“-Serie. setzen die Veranstalter auf Snow- farming für die Loipenpräparation.

URL E-Mail Telefon www.lasgambeda.it [email protected] +39 (0)342 977830 www.lavenosta.com [email protected] – www.campra.ch [email protected] – www.tour-de-ramsau.com [email protected] +43 (0)3687 818338 www.kaisermaximilianlauf.com [email protected] – www.ski-marathon.com [email protected] +39 (0)474 976000 www.lenzerheide.com [email protected] +41 (0)81 3855700 www.dolomitensport.at [email protected] +43 (0)4852 65999 www.ski-trail.info [email protected] +43 (0)676 7108249 www.ladiagonela.ch [email protected] +41 (0)81 8516088 www.volksskilauf.ch [email protected] – www.steiralauf.at [email protected] +43 (0)3623 2444 www.kammlauf.de [email protected] +49 (0)37465 45690 www.surselva-marathon.ch [email protected] +41 (0)79 2463684 www.lemming-loppet.de [email protected] +49 (0)177 3248275 www.chiemgau-team-trophy.com [email protected] +49 (0)9621 9010522 www.marcialonga.it/marcialonga_ski/ [email protected] +39 (0)462 501110 www.sparkassenskilanglauf.de [email protected] +49 (0)3693 468-2315 www.koenig-ludwig-lauf.com offi [email protected] +49 (0)8822 3990 www.marciagranparadiso.it [email protected] +39 (0)165 74835 www.dobbiacocortina.org [email protected] +39 (0)329 2417437 www.kandersteg.ch/de [email protected] +41 (0)33 6758080 www.moonlightclassic.info [email protected] +39 (0)471 727904 www.fernskiwanderweg.de/#rucksacklauf [email protected] +49 (0)7722 964810 www.rennsteig-skilauf.de [email protected] +49 (0)36847 52656 www.skimarathon.ch [email protected] – www.saalfelden-leogang.com/de [email protected] +43 (0)6582 70660 www.valcasies.com [email protected] +39 (0)474 978393 www.achensee.com [email protected] +43 5 95300-0 www.gommerlauf.ch [email protected] +41 (0)27974 6868 www.seefeld.com [email protected] +43 50880 www.ski-mara.ch/de/ [email protected] +41 (0)24 4543574 www.notschrei-lauf.de [email protected] +49 (0)7661 9305-0 www.engadin-skimarathon.ch [email protected] +41 (0)81 8516060 www.engadin-skimarathon.ch [email protected] +41 (0)81 8516060 www.skadi-loppet.de [email protected] +49 (0)9924 7700680 www.galtuer.com [email protected] +43 (0)50990 200 www.galtuer.com [email protected] +43 (0)50990 200

NSP_0419_22-23_Termine-rue/md.indd 23 28.10.19 14:10 REISE & REGIONEN

Vom Harz bis ins Allgäu Deutschlands schönste

In solcher Umgebung macht Loipen das Langlaufen richtig Spaß.

Perfekt gespurte Loipen und ein winterlicher Panorama-Ausblick sind für Langläufer die Idealvorstellung – und die beste Motivation für Genussläufer wie ambi tionierte Athleten. Deutschland hat da einiges zu bieten. nordic sports stellt einige der malerischsten Langlauf- strecken des Landes vor.

TEXT JONAS GIESENHAGEN auf, dass der Traum in dieser Saison bald ebenso einladen wie zum Trainieren, wahr wird, dass der Schnee vielleicht zumal eine reizvolle Umgebung für jeden ine weiß gedeckte Schneelandschaft, so etwas früher kommt als in den letzten Jah- Langläufer eine zusätzliche Motivation ist. Eweit das Auge reicht, das Sonnenlicht ren und in Mittel- wie Hochgebirge gute Zudem zeigen wir Ihnen auch, welche reflektiert die einzelnen Flocken und lässt Bedingungen für den Skilangaluf bietet. Erlebnisse abseits der Strecken noch auf sie im Licht glänzen. Dazu eine bestens nordic sports stellt eine Auswahl der Sie warten und warum sich ein Ausflug in präparierte Loipe – diese Kulisse wünscht zehn schönsten Langlaufstrecken Deutsch- die jeweilige Region ganz besonders sich ein jeder Langläufer – und hofft dar- lands vor, die zum reinen Genusslaufen lohnt. <

THURNERSPUR Unsere erste Station führt uns in den Luftkurort St. Märgen in den Schwarzwald, wo sich das älteste Langlaufzentrum Deutschlands befi ndet. Die 15 Kilometer lange Loipe Thurnerspur liegt am gleichnamigen Pass zwischen den bekannten Wintersportorten Breitnau und Hinterzarten. Die vierspurige Strecke führt in einer Höhe von rund 1.100 Metern durch den Fichtenwald, aber auch über freie Felder. Von dort aus bietet sich ein Rundum-Panorama mit den höchsten Schwarzwaldbergen Feldberg, Kandel und Schauinsland. An klaren Tagen sind sogar die Schweizer Alpen zu erkennen. Im Langlauf- gebiet St. Märgen gibt es neben der Thurnerspur noch diverse weitere Loipen, von denen teilweise auch ein Einstieg in die Panoramaspur möglich ist.

ORT/REGION ST. MÄRGEN IM SCHWARZWALD Start/Ziel: Loipenhütte St. Märgen Länge: 15,6 km Höhenunterschied: 149 Meter Stil: Klassisch und Skating Gastronomie: Gasthof zum Kreuz, Thurner Wirtshaus www.thurnerspur.de

26 nordic sports 04/2019

NSP_0419_26-29_Reise_Regionen_Loipen-msr/md.indd 26 28.10.19 16:48 NSP_0419_26-29_Reise_Regionen_Loipen-msr/md.indd 27

Fotos: imago images/ Panthermedia (2)/ Westend61 (4)/ Andreas Vitting (1)/ MITO (1)/ blickwinkel (1)/ Rainer Weisflog (1)/ imagebroker (1)/ K-P Wolf (1)/ Sven Simon (1) fi www.wintersport-arena.de dennoch vom 15. Dezember bis zum 15. März. Einstiegspunkte gibt es im Einstiegspunktegibtesim dennoch vom15.DezemberbiszumMärz. zwar nichtsoschneesicherwieandereRegionen, dieSaisonerstrecktsich Schmallenberger Stadtgebiet in den Orten Schanze, Latrop und Jagdhaus. Schanze,LatropundJagdhaus. Schmallenberger StadtgebietindenOrten ndet sichabseitsdesRuhrgebiets-Trubels die54KilometerlangeRothaar- wird die Strecke im Winter zu einem Langlaufparadies mit vielen schönen wird dieStreckeimWinterzueinemLanglaufparadiesmitvielenschönen Start/Ziel: loipe im Sauerland. Die maschinell gespurte Loipe erstreckt sich über den Loipeerstrecktsichüberden loipe imSauerland.Diemaschinellgespurte fahrten. ZuBeginnderRundefahrten. bietet derweitläufi dem Waldskulpturenweg. InHöhenlagenbiszu840MeteristdasGebiet www.bayerischer-wald.de Kamm desRothaargebirges undverbindetdassauerländischeBrilonmit Vom SüdenBayernsgehenwirfürunserennächstenTipp weiterindenOsten Gleiten überdassonnigePlateauamHochzellberg.EsfolgteinAnstiegdurch dem Fuß desWesterwaldes. genutzt, ImSommeralsHöhenwanderweg zur Tour auf denkleinenArberimBayerischenWald. Die15Kilometerlange Aussichtspunkten wiedemKahlen Asten,demRhein-Weser-Turm oder Aus dem Schwarzwald gehtesweiternachNordrhein-Westfalen.Aus demSchwarzwald Dort Arber, derTour wodieHälfte ist.MehrereteilsrasanteAbfahrten absolviert sportlichen Betätigungeinladen.HinzukommtdasherrlichePanoramasportlichen mit Strecke beinhaltetverschiedeneSchwierigkeitsgradewieauchkleinereAb- Zugspitze undDachstein.EsfolgteinweitererAnstieghinaufzumkleinen den Wald, woBerghüttenundErholungsplätzezumVerweilen nachder Auerhahnstraße(Bodenmais)/Kleiner Arber (auchalsRundkurs möglich) Schneehöhen“, „Rothaarloipe –Schanze/Jagdhaus“. sport“, „Langlauf“, „Loipentippsundüberregionale Loipen“ „Langlauf“, sport“, führen hinunterinsTal, wodieRunde gemütlichausklingt. TOUR AUF DENKLEINEN ARBER unter „Nordisch&Wandern“, „Skigebieteund unter „Winterurlaub imBayerischenWald“, „Winter- Gastronomie: Restaurant GutVorwald* Gastronomie: Arber-Stadl, Eisensteiner Hütte* ALTASTENBERG IMSAUERLAND BODENMAIS IMBAYERISCHEN WALD Höhenunterschied: 132Meter Start/Ziel: Jagdhaus/Kühhude Start/Ziel: ROTHAARLOIPE Stil: KlassischundSkating Höhenunterschied: 614Meter ge Schneeteppicherholsames Stil: KlassischundSkating ORT/REGION Länge: 54km ORT/REGION Länge: 15km 2. Februar 2020wiederAthletenausganzEuropainfreierundklassischerTechnik. einem derschönstenVolksläufe am1. Deutschlands:BeimKönigLudwigLaufstarten und dieLanglauf-Szenezu sichdort früheren Residenz desKönigsLudwigII.Jährlichtrifft Strecke einenweiterenHöhepunkt:LanglaufenimPark vonSchlossLinderhof, einer basilika undweiterdurchGraswang,einesderschönstenHochtäler, beinhaltetdie keitsgrade fürEinsteigerbishinzugeübtenLäufern.Vorbei anEttalmitseinerKloster- Route desMärchenkönigszähltzudenschönsteninBayernundbeinhaltetSchwierig- Dieroyale Ludwig-Loipe, dieklassischeLangläuferwieSkatergleichermaßenerfreut. Landkreis Garmisch-Partenkirchen. gibtesdierund50KilometerlangeKönig- Dort fi Ein traditionelleresGebietfürnordischenSkisport www.ammergauer-alpen.de/Winterurlaub/Langlaufen Gastronomie: EttalerMühle,GasthauszumFischerwirt Stil: KlassischundSkating Höhenunterschied: 110Meter Länge: 50km FriedhofStart/Ziel: Oberammergau OBERAMMERGAU ORT/REGION KÖNIG-LUDWIG-LOIPE *ausreichend Schneevorausgesetzt ndet sichinOberammergauim 04/2019 nordic sports

27 25.10.19 10:25 > VOLKSLÄUFE 2019/20

Die Skivolkslauf-Highlights der Saison AKUTES LOIPEN Auf der einen Seite ewig junge Klassiker wie der Dolomitenlauf oder der König Ludwig Lauf, auf der anderen Seite Neuzugänge wie der La Venosta in Südtirol oder der Cross Country Climb im Rahmen der Galtür Nordic Volumes – so stellt sich die Volks- lauf-Saison 2019/20 dar. Eine bunte Mischung aus Klassik- und Skatingrennen, aus Sprints und Marathons für Profis wie Freizeitläufer. Auf den folgenden Seiten gibt es alle wichtigen Informationen zu den schönsten Veranstaltungen im Alpenraum.

34 nordic sports 04/2019

NSP_0419_34-35_IntroVolkslaeufe-spa/md.indd 34 29.10.19 14:42 FIEBER Dolomitenlauf in Osttirol 36 Unterwegs auf neuen Spuren (16.–19.01.2020) SKI-TRAIL Tannheimer Tal – 38 Bad Hindelang Für jeden was dabei (18.–19.01.2020) Gsieser-Tal-Lauf 39 Kleines Tal, großes Event (15.–16.02.2020) König Ludwig Lauf 40 Wenn der König ruft (31.01.–02.02.2020) Toblach–Cortina 42 Olympisches Flair erleben (01.–02.02.2020) Internationaler Gommerlauf 44 Wo der Langlauf zu Hause ist (22.–23.02.2020) Internationaler Ganghofer 46 Lauf Leutasch Ein echter Klassiker (29.02.–01.03.2020) Internationaler Skimarathon 48 Saalfelden Für die ganze Familie (15.–16.02.2020) Engadin Nachtlauf 50 Skilanglauf für Nachtschwärmer (05.03.2020) (Marathonwoche 01.–08.03.2020) Galtür Nordic Volumes 52 3 Tage im Zeichen des Langlaufs (02.–04.04.2020) Achensee 3-Täler-Lauf 53 Volkslauf im Naturpark (23.02.2020) Moonlight Classic 54 Langlaufen unter Vollmond (07.02.2020) La Venosta 54 Frischer Wind aus Südtirol

(14.–15.12.2019) Magnus Östh Foto:

04/2019 nordic sports 35

NSP_0419_34-35_IntroVolkslaeufe-spa/md.indd 35 28.10.19 17:15 TRAINING & TECHNIK

TEXT SEBASTIAN KRONSCHNABL & JAN-CHRISTOPH MEISTER

er auf verschiedenen Loipen unter- Wwegs ist und das Geschehen gerade an betriebsamen Tagen beobachtet, ja sich eventuell sogar die Zeit nimmt, bei den Mitläufern mal etwas länger und genauer hinzuschauen, der kann wirkliche Unter- schiede ausmachen. Damit sind nicht Geschwindigkeitsdifferenzen oder die neues- ten Ski-Modelle versus die alten Latten ge- meint. Wer den Blick schärft, sieht schnell einerseits die Kollegen, die immer und in jedem Gelände im gleichen Trott unterwegs sind und die gleiche Technik laufen. Und andererseits diejenigen, denen man die Variabilität in der Technik sofort ansieht: Ihr Laufstil weist etwas Spielerisches auf und lässt sie scheinbar mühelos verschie- dene Techniken wechseln und kombinieren. Wir wollen Sie in unseren Beiträgen durch die Saison begleiten, und nach dem Einlaufprogramm in der vorangegangenen Ausgabe steht dieses Mal genau dieses zuletzt beschriebene, variable Laufen in der Skating-Technik im Vordergrund. Es wird vorausgesetzt, dass man Grund- funktionen und erste Lauftechniken des Ska- tens beherrscht und sich sicher auf blauen und roten Loipen bewegen kann. Dabei soll Die 1:2-Technik ist die Basis des Skatens. nicht lückenlos jede Technik bis ins kleinste Sauber ausgeführt, kommt man mit dieser Detail zerlegt werden. Vielmehr geht es nicht nur durch die Ebene, sondern kann um das Verständnis, dass unterschiedliches auch Anstiege bewältigen. Gelände immer eine bestimmte Technik, manchmal auch mehrere Techniken erlaubt, fordert oder sich dafür geradezu anbietet. Die vielleicht ästhetischste Technik ist die ausführen. Auf diese Weise wird – sollte Eine Laufphilosophie, die Bewegungs- 1:1-Technik, die recht anspruchsvoll ist, Sie jemand beobachten – schnell klar: Da rhythmus und -harmonie aufgrund präziser aber einmal verinnerlicht, ein Gefühl des hat jemand die Laufphilosophie verinner- und den Bedingungen angepasster Technik- harmonischen Laufens vermittelt, das un- licht. Der bewegt sich harmonisch und wechsel immer auf einem gewissen, nahezu schlagbar ist. Man kann in der Ebene 1:1 läuft variabel. < gleichbleibenden Niveau hält, ist das Ziel laufen und so lange in ansteigendes Gelän- und soll hier vermittelt werden. de hineinziehen, bis die Kraftreserven den NORDIC SPORTS-EXPERTE Umstieg zum 1:2 verlangen. Für die Praxis Sebastian Kronschnabl (28) DER MAGISCHE MOMENT sind genau diese Umstiege entscheidend. ist seit 2014 Mitglied im Aus- bilderteam des Deutschen Drei Techniken stehen im Vordergrund, mit Versuchen Sie zunächst, alle Techniken Skilehrerverbandes (DSLV). denen bei entsprechender Fitness der größte sauber separat zu laufen. Achten Sie auf Der ausgebildete Physio- Teil der Loipen bewältigt werden kann: die die absolute Erfüllung der Kernmerkmale therapeut ist zudem als 1:2-Technik, die 1:2-Technik mit aktivem und Unterschiede. Skilanglauf lehrer in der Langlaufschule Nordic Power Armschwung und die 1:1-Technik. Anschließend kommt der magische in Oberjoch tätig. Die 1:2-Technik kann als Basis- Moment für das variable Laufen: die Technik des Skatens bezeichnet werden. spielerische Verbindung und situative An- Sie deckt langsames Laufen in der Ebene, passung der Technik sowie der jeweilige NORDIC SPORTS-EXPERTE im ansteigenden Gelände, aber auch in Technikwechsel. Das kontinuierliche Hin- Jan-Christoph Meister (39) ist steileren Abschnitten ab. und Her-Switchen zwischen den Tech- Sportwissenschaftler und seit Die 1:2-Technik mit aktivem Armschwung niken ermöglicht ein deutlich ermüdungs- drei Jahren im Ausbilderteam gehört in die Ebene, je nach Fitness und freieres Laufen und ein ganz neues Bewe- Nordic des DSLV. Sein Top- Langlaufgebiet: Garmisch- Sicherheit auf dem Ski auch ins leicht ab- gungsgefühl in der Loipe. Achten Sie un- Kaltenbrunn in der Nähe und fallende oder sanft ansteigende Gelände. bedingt darauf, dass Sie die Wechsel ganz das Oberengadin, wenn’s Das Geschwindigkeitserlebnis ist pure Freude. genau, ganz bewusst und auf den Punkt etwas weiter weg sein darf.

58 nordic sports 04/2019

NSP_0419_56-61_Technik_DSLV-ad/md.indd 58 25.10.19 13:10 1:1-TECHNIK

Diese wohl ästhetischste Technik stellt höhere Ansprüche ans stabile Einbeingleiten. Denn hier muss jeder Beinabstoß mit einem Doppelstockschub unterstützt werden. Man kann 1:1 in der Ebene laufen und in ansteigendes Gelände hineinziehen.

1 2

3 4

S Der Bewegungszyklus beginnt wie beim 1:2 mit aktivem 5 Armschwung (siehe Seite 60) mit dem Doppelstockschub (1, 5). Die Stockspitzen haben zuerst Schnee-Kontakt – erst dann erfolgt das Aufsetzen des Skis.

ÜBUNGEN X Als optimale Vorübung eignet sich die in der letzten Ausgabe vorgestellte „Schwimmübung“ (3/19, S. 36 oben).

X 1:1-Technik mit Überkreuzen der Ski: Während der Gleitphase die Ski-Enden überkreuzen.

X 1:1-Technik mit Knicks: Während der Gleitphase wird aus der hohen Position eine einbeinige Kniebeuge ausgeführt.

X 1:1-Technik mit Sprung: Aus der hohen Position wird ein einbeiniger Sprung ausgeführt.

04/2019 nordic sports 59

NSP_0419_56-61_Technik_DSLV-ad/md.indd 59 25.10.19 13:10 TRAINING & TECHNIK

Der Kanadier Alex Harvey, inzwischen zurückgetreten, war nach den Rennen oft locker drauf. Aber er fand vielfach auch im Wettkampf das passende Anspannungslevel, wie seine zwei WM-Titel zeigen.

MENTAL- TRAINING SERIES ERIE TeilTeil 2

ZoneZone optimaleroptp imaler LeistungsfähigkeitLeistungsg fähigkgkeit SO WERDEN SIE EIN TOP-WETTKÄMPFER Die perfekte Balance zwischen Lockerheit und Fokussierung ist das Geheimnis der größten sportlichen Erfolge. Mentales Training kann dabei helfen, diesen für die Leistung optimalen Zustand anzusteuern.

TEXT WOLFGANG SEIDL optimalen Leistungsfähigkeit zu gelangen. der zuvor festgelegten Strategie ab und Diese ist gekennzeichnet durch eine können ihre Leistung nicht mehr abrufen. ie schaffen es erfolgreiche Sportler, Leichtigkeit des Handelns, viele sprechen Tragisch! Und in den meisten Fällen ver- Wim entscheidenden Moment ihre auch vom sogenannten Flow-Gefühl. meidbar – mit mentalem Training. beste Leistung abzurufen? Sei es bei Das aber ist einfacher gesagt als getan. Nach dem Yerkes-Dodson-Gesetz (vgl. Olympia, bei Weltmeisterschaften oder Für die meisten Sportler ist es relativ ein- Abb. 1) passt zu jeder Anforderung ein anderen wichtigen Wettkämpfen. Klar, fach, diesen optimalen Zustand im Trai- optimaler Grad an Anspannung. Mentales eine optimale körperliche Vorbereitung ist ning zu erreichen. Doch gerade im Ernst- Training unterstützt Athleten mit Übun- die Voraussetzung. Daneben aber haben fall, wenn es darum geht, die Früchte der gen, in ihrer optimalen Zone bewusst sich die erfolgreichsten Athleten die not- täglichen Schufterei zu ernten und sie in anzukommen. Dazu zählen zum Beispiel wendigen mentalen Fertigkeiten angeeig- Siege und Titel umzumünzen, verkramp- Atemtechniken oder Selbstgespräche, um net, um ihren Anspannungsgrad bewusst fen viele. Wenn die Erwartungshaltung den Anspannungsgrad zu reduzieren, oder

Fotos: Getty Images (2), Privat (1) Getty Images (2), Privat Fotos: zu steuern und dadurch in die Zone ihrer und der Druck steigen, weichen sie von Aktivierungstechniken, um den Erregungs-

62 nordic sports 04/2019

NSP_0419_62-63_Technik_Mentaltraining-rue/md.indd 62 25.10.19 10:33 Leistung

hoch niedrige Über- DER NORDIC Aktivierung aktivierung SPEZIALIST DEUTSCHLANDS

Zone niedrig optimaler Die ganze Welt des 2 Leistung Skisports auf über 400 m zu locker zu aufgeregt Anspannung live erleben. Abb. 1: Anspannungsniveau und Leistungsfähigkeit

grad zu erhöhen. Denn zu geringe Anspan- Mit einfachen mentalen Techniken kann der nung ist ebenso leistungshindernd wie AAnspannungsgrad reduziert werden – so kann eine zu hohe Anspannung. Erfolgreiche ssich der Sportler zum Beispiel beruhigen, Sportler haben sich entsprechende Vor- indem er den Fokus auf die Atmung legt oder startroutinen zurechtgelegt, um schon an positive Selbstgespräche führt. Dann kann er der Startlinie aus diesem guten Zustand wwieder klare Gedanken fassen und die rich- heraus agieren zu können. ttigen Entscheidungen treffen. Sehr hilfreich beim Ausmachen der Es gibt auf der anderen Seite aber auch individuellen Zone ist die Biofeedback- SSportler, die lustlos in ein Rennen gehen, Messung. Die Athleten bekommen dden Wettkampf nicht ernst genug nehmen dadurch ein Gefühl für ihren Aktivierungs- ooder durch Versagensängste in einen Blo- zustand und können durch erlernte Maß- cckade-Zustand geraten. Auch Rückschläge nahmen am PC beobachten, wie sie die- im Wettkampf selbst, wenn ein Langläufer UNSER ONLINESHOP sen Zustand bewusst beeinflussen können. zzum Beispiel durch einen Stockbruch den www.sportalbert.de über 10.000 Artikel Überaktivierung aktuelle Preise und Angebote (Druck, Stress, zu hohe Muskelspannung etc.) Skilängenberater Zone idealer Leistungsfähigkeit Wachsberater (Freude, Gedanken im Hier und Jetzt, optimale Muskelanspannung etc.) Materialkonfigurator

zu geringe Aktivierung (Ängste, fehlende Motivation, zu geringe Muskelspannung etc.) Auf über 270 Seiten allesles für den Nordischen Sport:ort: Abb. 2: Drei-Zonen-Modell gratis unseren neuen Katalog bestellen In den wenigsten Fällen verbleiben AAnschluss verliert, können einen Athleten Athleten ausschließlich in der optimalen blockieren und in einen Zustand einer zu +49(0)37465 40410410 Zone. Während eines Wettkampfes kom- ggeringen Aktivierung gelangen lassen. Auch oder sportalbert.dede men Sportler meist mit allen drei Berei- hier helfen mentale Übungen dabei, diesen chen in Kontakt. Phasen der Überaktivie- Bereich wieder zu verlassen. rung einerseits und Phasen zu geringer Die Aufgabe eines Mentalcoaches ist NEU Aktivierung andererseits kommen fast bei ees, Sportler mental so zu stärken, dass jedem vor. Aber: Mental starke Athleten ssie auch in den schwierigsten Phasen schaffen es immer wieder, in ihre opti- eeines Wettkampfes bewusst in ihre opti- + THERMO- AND- male Zone zurückzukehren. male Leistungszone finden. BOX-BEHBOB < LUNG

„PROBLEMZONEN“ NORDIC SPORTS-EXPERTE Wolfgang Seidl Nordic Tuning Die sprichwörtlichen „Trai- ist selbstständiger akademischer Mentalcoach High Tec Struktur schliffe für Ihren Ski ningsweltmeister“ sind Ath- und HeartMath®-Coach mit zwei Standorten in leten, die im Wettkampf oft Österreich. Als Leistungssportler war er versagen und ihr Leistungs- mehrfacher Finisher in Ironman- und Iroman- 70.3-Wettkämpfen, bei Marathon-Läufen und potenzial nicht abrufen Mountainbike-Etappenrennen. Zudem bringt DAS LADENGESCHÄFT können. Sie rutschen dann Seidl langjährige Wirtschaftserfahrung mit. Als in die Zone der Überaktivie- Mentalcoach betreut er Einzelsportler, stress- Sport Albert GmbH rung. Diese ist gekenn- geplagte Menschen sowie Unternehmen. Unter Klingenthaler Straße 34 anderem ist er Mentalcoach von IRONMAN zeichnet durch eine zu 08262 Muldenhammer Austria und der Österreichischen Trailrunning- hohe Muskelanspannung Nationalmannschaft. Er bietet seine Beratungen OT Tannenbergsthal sowie innere Anspannung. auch online via Skype an. www.mana4you.at Mo-Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9–12 Uhr

www.sportalbert.de

NSP_0419_62-63_Technik_Mentaltraining-rue/md.indd 63 28.10.19 12:38 ERNÄHRUNG & SPORTMEDIZIN

Trend oder Wissenschaft: Mehr Proteine, MEHR POWER? Neuerdings werben immer mehr Lebensmittelhersteller mit proteinreicher Ernährung, es werden viele Lebensmittel mit Proteinzusätzen angeboten. Aber wirkt sich ein Mehr an Eiweiß auch positiv auf die Ausdauer aus? nordic sports- Experte Dr. Stefan Graf klärt auf.

TEXT DR. STEFAN GRAF onierte Freizeitsportler in Bezug auf die Ausdauerleistungsfähigkeit davon? Klären er beim Gang durch die Super- wir zunächst einmal die genaue Funktion Wmarktregale mal genauer hinschaut, von Eiweißen. der wird feststellen, dass es ein Überan- Proteine sind weit mehr als Baustoffe gebot an proteinangereicherten Lebens- für Muskeln und etliche andere Gewebe- mitteln gibt: Von Brot über Müsli bis hin strukturen, von der Augenlinse bis zum zu Nudeln und Fleischgerichten werden Fußnagel. Als Enzyme, Hormone und viele Produkte auch mit einem künstlich Neurotransmitter steuern sie praktisch erhöhten Proteingehalt angeboten. Aber sämtliche Stoffwechselprozesse. Als Blut- was hat es mit dem neuen Lebensmittel- eiweiße sind sie für Blutgerinnung und trend auf sich? Profitiert auch der ambiti- Wundheilung zuständig, als Antikörper bilden die eine Säule des Immunsystems –und damit ist die Liste ihrer Aufgaben eine Notreaktion, die (Muskel-) Substanz noch längst nicht komplett. und Leistung kostet. Die besondere Bedeu- tung der Proteine für den Ausdauerbereich ENERGIELIEFERANT liegt hingegen in der Erhaltung der Enzym- In Bezug auf Sport nehmen funktionen im Energiestoffwechsel sowie in Eiweiße ebenfalls eine wich- der Effi zienz der muskulären Regeneration. tige Rolle ein, wenn auch Erleiden Enzyme Funktionseinbußen, gerät nicht als primärer Energielie- auch der Endabbau von Fetten und Kohlen- ferant. Wird Eiweiß für die hydraten in den Mitochondrien ins Stocken. Energieversorgung benötigt – Der Energienachschub bleibt aus – es etwa weil die Kohlenhydrate kommt zum Leistungseinbruch. Und auch zur Versorgung von Gehirn eine vielleicht angestrebte Gewichtsreduk- und Muskeln knapp wer- tion kann ohne intakte Fettverbrennung den – holt sich der Körper nicht gelingen. Bei jeder langen oder inten- die Proteine aus der Musku- siven Belastung entstehen Mikrotraumen latur, um daraus Zucker auf- in den Muskelfasern, deren schnelle und Achtung: Eine tägliche Eiweißzufuhr von über 2 Gramm/ zubauen. Dieser Gluconeo- effi ziente Reparatur eine gute Eiweißver- Kilogramm Körpergewicht kann schädlich für die Nieren sein. genese genannte Prozess ist sorgung voraussetzt.

64 nordic sports 04/2019

NSP_0419_64-67_Ernaehr_Sportmedi_Proteine2-msr/md.indd 64 28.10.19 15:48 Doch kann eine erhöhte Proteinzufuhr DIE RICHTIGE EIWEISS MENGE masseverlust entgegenzuwirken. Hochleis- auf passivem Weg zu einer erhöhten Die valide Empfehlung zur Eiweiß- tungsathleten sollten ihren Eiweißstatus Leistungssteigerung in der Loipe bei- aufnahme liegt je nach geistiger und kör- regelmäßig kon trollieren lassen und gege- tragen? Die Antwort: Nein! Eine Unterver- perlicher Beanspruchung bei 0,8–1 Gramm benenfalls ihre Eiweißaufnahme etwas er- sorgung muss vermieden werden, aber Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Wer höhen. Nach aktuellem Stand der Wissen- mehr als genug bringt nichts. Im beim 70 Kilogramm auf die Waage bringt, sollte schaft sind längerfristig tägliche Eiweißauf- > Ausdauersport auf Hochtouren laufenden also je nach seiner sportli- Anzeige Energiestoffwechsel – also dem Fett- und chen Aktivität täglich 56 bis Kohlenhydratabbau – ist eine Vielzahl von 70 Gramm Eiweiß zu sich Enzymen und Botenstoffen involviert, de- nehmen. Für Leistungssport- ren permanenter Auf- und Abbau Proteine ler empfi ehlt sich je nach Der PROFI für benötigt. Auch das für die Fettverbrennung Trainingsbelastung eine Auf- SKIROLLER, so wichtige L-Carnitin bildet der Körper aus nahme von täglich 1 bis 1,2 CROSS-SKATES & zwei essenziellen Aminosäuren aus dem Gramm Eiweiß pro Kilo- LANGLAUF Nahrungseiweiß. Außerdem kann der Or- gramm Körpergewicht. Seni- aus KLINGENTHAL! ganismus nur eine begrenzte Eiweißmenge oren sollten sich eher am NORDICX HYBRID SKATE 125 verwerten. Eine Überdosis Eiweiß belastet oberen Wert orientieren, um 2 SKIROLLER IN EINEM MODELL 125mm & 100mm eher, statt zu nützen. dem altersbedingten Muskel- www.nordicx.com

NORDICX ASCHBERG CLASSIC WAXFREE ERSTER KOMPLETT STEIG- & GLEITWACHS- FREIER KLASSIKSKI

NSP_0419_64-67_Ernaehr_Sportmedi_Proteine2-msr/md.indd 65 28.10.19 15:49 AUSRÜSTUNG Getestete Trinksysteme: Tipps und Details

1 2 3

1 Kleine Taschen an den Trägern 7 Trotz kompakter Maße kann von Westen und Rucksäcken halten man die Blase bei Salomon gut Gels oder MP3-Player schnell griff- reinigen, die Füllöffnung ist bereit und vorbildlich fest. (Kalenji maximal groß. Die Kupplung Trail-Rucksack) zum Trinkschlauch hilft beim Einsetzen in den Gürtel. 2 Ohne Druck im System hielten alle Beißventile dicht, für den Trans- 8 Den großen Deuter „Speed port oder bei Ausdehnung durch Sonne Lite“ kann man mit extra Isola- 12 sind sperrbare Ventile von großem tionstasche und ummanteltem Nutzen. (neuestes Camelbak-Ventil) Schlauch für tiefste Temperaturen 4 gegen das Einfrieren rüsten. 3 Tipp: Zum System gleich ein Reinigungsset mitbestellen, 9 Die Zuladung des Source besonders die lange Bürste für den „Fuse“ ist fürs Langlaufen fast Trinkschlauch und der Spanner etwas groß, dafür sind kleine und zum Trocknen erhält den Wert. große Teile fast perfekt organisiert.

4 Die Blasen von Source kommen 10 Reicht völlig: Kalenji und mit Staubschutzkappe für das Mund- UD halten fl ache, körpernahe, stück. Im Schnee weniger wichtig, elastische Fächer für Textilien 11 aber auf staubigen Trails im Sommer bereit. Gold wert. 11 Tipp: Die schmalen Softfl asks 5 „Soft Flasks“ aus fl exiblem Beutel von Run & Move erlauben körper- 5 mit Deckel samt Beißventil müssen nahes Tragen von Westen unter 10 zum Trinken nicht mal entnommen der Jacke, hält warm und fest. werden: Einfach quetschen, dazu 12 Der Trinkschlauch sollte so leicht und anschmiegsam! verlegt und befestigt werden 6 Wichtig: Jedes Trinksystem können, dass er die Bewegung muss an der Oberseite im Rucksack / nicht stört, schnell zu greifen und am Gürtel fi xiert werden können, die wieder zu fi xieren ist. Ideal ist Blase könnte sonst bei Entleerung der Magnethalter beim Source zusammenfallen. „Hipster“. 6

9 8 7

72 nordic sports 04/2019

NSP_0419_70-75_Ausruestung Trinkpaeckchen2-ad/md.indd 72 28.10.19 15:50 Die besten Trinksysteme im Test

Top Allrounder Wer zu Fuß sowie fürs Wandern, in der Loipe viel RRadfahren und und bei jedem 04/19 lange Touren Wetter wandert, TIPP im Schnee. investiert hier gut. Training / lange SOURCE | FUSE 12 L Distanzen DEUTER | SPEED LITE 16

PREIS*: 79,– Euro WEBSITE: sourceoutdoor.com/deoutdoor com/de PREIS*: 59,95 + 31,95 + 17,95 Euro WEBSITE: www.deuter.com GEWICHT*: 525 Gramm TRINKVOLUMEN*: 3 Liter GEWICHT*: 370 + 175 + 120 Gramm TRINKVOLUMEN*: 2 Liter FÄCHER / PACKVOLUMEN*: großes Hauptabteil und zwei gut auf- FÄCHER / PACKVOLUMEN*: riesiges Hauptfach, 2 Meshtaschen geteilte RV-Fächer außen, Meshtaschen an den Seiten / 8 Liter seitlich, RV-Wertfach oben / 14 Liter OPTIONEN: auch in Schwarz/Orange und Schwarz/Neongelb, OPTIONEN: in Blau, Schwarz und Rot, 12-Liter-Version (Empfehlung) als 8-Liter-Version oder mit Alu-Rückengestell („Fuse Air“ 12 Liter). FAZIT: Deuter liefert mit dem Set aus „Speed Lite 16“ plus Thermo Bag FAZIT: Fusion aus Trink- und Tagesrucksack, viel und super organisierter und 2-Liter-Trinksystem von Source den Rucksack für extremere Touren, Stauraum, das 3-Liter-Reservoir mit aus dem pfl egeleichten „glass like“- egal ob lange oder kalt. Der fl ächige Rücken sitzt bequem und eng am Material fällt wörtlich kaum ins Gewicht. Besitzt alle Features eines top Körper, für Läufer mit schmalem Kreuz aber etwas breit, mit eingeschränkter Trinkrucksacks, ist fürs Langlaufen aber grenzwertig groß. Bewegungsfreiheit. Qualität und Isolation rechtfertigen den Preis.

Eher sehr günstige Bequemer kann Notlösung als man über 2 Liter Trainingspartner. kaum auf dem

Tipp für Konzerte. 04/19 RückenR tragen. TIPP ROCKRIDER | MTB-TRINKRUCKSACK 100 CAMELBAK | ROUGE Komfort

PREIS*: 11,99 Euro WEBSITE: www.decathlon.de PREIS*: 69,95 Euro WEBSITE: camelbak-store.debak-store de GEWICHT*: 244 Gramm TRINKVOLUMEN*: 3 Liter GEWICHT*: 230 Gramm TRINKVOLUMEN*: 2,5 Liter FÄCHER / PACKVOLUMEN*: kleines RV-Fach außen / ca. 0,2 Liter FÄCHER / PACKVOLUMEN*: ein offenes und zwei RV-Fächer außen, OPTIONEN: auch in Grau erhältlich unteres davon mit Orga-Fächern, Spannriemchen / 2,5 Liter FAZIT: Sehr simpel gehaltenes System zum Discountpreis, innen mit OPTIONEN: auch in Rot, Blau und Camoufl age, auch als "Marathon XC" auf dem Kopf stehenden Kunststoff-Flachmann. Leicht zu befüllen, beim FAZIT: Sehr anatomisch geformter, eher auf Hydration ausgelegter Ruck- Trinken muss man aber Luft durchs Mundstück zuführen, um den Unter- sack, trägt sich wunderbar leicht, ist schmal genug für sprtliches (Lang-) druck auszugleichen. Der Rucksack sitzt nicht besonders gut, unter der Laufen, hat Platz für Wachse, Regenjacke, Geldbörse und Riegel. Super engen Jacke getragen aber durchaus akzeptabel. Größtes Manko: Kunst- Nutzerfreundliches Trinksystem, Blase fasst nicht ganz 2,5 Liter, verfärbt stoff des Trinksystems riecht stark, gibt aber keinen Geschmack ab. sich bei Mineraldrinks, kein Einfl uss auf Hygiene oder Geschmack. >

* in Testkonfi guration 04/2019 nordic sports 73

NSP_0419_70-75_Ausruestung Trinkpaeckchen2-ad/md.indd 73 29.10.19 14:43