10 Teams Kämpfen Um WM-Titel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

10 Teams Kämpfen Um WM-Titel Medienmitteilung 21. bis 28. Februar 2016: Rollstuhl-Curling WM in Luzern 10 Teams kämpfen um WM-Titel Luzern, 29. Januar 2016 – Die zehn besten Rollstuhl-Curling-Teams der Welt kämpfen Ende Februar im Eiszentrum Luzern nicht nur um den WM- Titel, sondern um wichtige Qualifikationspunkte für die Teilnahme an den paralympischen Winterspielen 2018 in Südkorea. Das Schweizer Team verfolgt zudem das Ziel, sich direkt für die WM 2017 zu qualifizieren. Vom 21. bis 28. Februar 2016 werden in Luzern neben den Gastgebern aus der Schweiz und den Titelverteidigern aus Russland auch die Teams aus Kanada, China, Finnland, Deutschland, Korea, Norwegen, Slowakei und der USA hochstehendes Rollstuhl-Curling zeigen. Der Schweizer Nationaltrainer Stephan Pfister hat sein Team bestens vorbereitet und will mit dem Nationalteam zurück an die Weltspitze. Um vor heimischen Publikum brillieren zu können, ist das Team für drei Wochen nach Übersee gereist und nahm an drei sehr gut besetzten Turnieren teil. Ziel Paralympics Stephan Pfister ist aufgrund der Erfahrungen in den USA und Kanada überzeugt, dass eine Paralympics-Teilnahme in Reichweite liegt: «Wenn wir uns in Luzern vor heimischem Publikum für die WM 2017 qualifizieren, das heisst bei den ersten acht sind, und im kommenden Jahr nochmals Qualifikationspunkte sammeln, dann sind wir in Südkorea fast sicher dabei.» Die schwierigsten Spiele werden seiner Ansicht nach gegen den amtierenden Weltmeister Russland und die äusserst stark spielenden Kanadier und Chinesen sein. Im Hinblick auf die WM 2016 wurde das Nationalteam anfangs November 2015 selektioniert. Dreh- und Angelpunkt ist Skip Felix Wagner (Russikon, Team Wetzikon). Unterstützt wird er durch Third Eric Décorvet (Les Diablerets, Team Lausanne), Second Claudia Hüttenmoser (Goldach, Team St. Gallen), die bereits Paralympics-Erfahrung hat, Lead Beatrix Blauel (Folgensbourg (F), Team Basel) und Alternate Marcel Bodenmann (Ossingen, Team Wetzikon). Vor Heimpublikum Es ist immer eine besondere Ehre, wenn eine Weltmeisterschaft in die Schweiz vergeben wird. So freut sich Rollstuhlsport Schweiz, bereits zum vierten Mal eine Weltmeisterschaft im Rollstuhl-Curling durchführen zu dürfen. Auch Bruno Schallberger, Präsident des Organisationskomitees bestätigt: «Wir sind stolz, diese Rollstuhl-WM erneut in der Schweiz durchführen zu können. Es ist das vierte Mal nach 2002, 2004 und 2008, dass der Welt-Curling-Verband uns mit dieser begehrten WM betraut. Sie wird mithelfen, das Schweizer Rollstuhl-Curling weiterzuentwickeln.» Die WM findet im Eiszentrum Luzern statt, das über eine moderne Vier-Rink-Anlage verfügt. Die Teams und ihre Betreuer sind während der Wettkämpfe in Nottwil stationiert. Curling 2006 GmbH Ramsteinerstrasse 28 CH-4052 Basel Telefon +41 79 311 54 00 Fax +41 61 823 23 34 [email protected] www.wmcc2016.ch UID-Nr. CHE-112.585.921 MWST Spielplan Tag Datum Zeit Sheet A Sheet B Sheet C Sheet D 16.30 Uhr NOR v USA CAN v SUI GER v RUS SO 21.02. 10.30 Uhr CHN v FIN RUS v KOR NOR v GER SUI v SVK 15.30 Uhr USA v CAN NOR v CHN SVK v RUS KOR v FIN MO 22.02. 10.30 Uhr SVK v KOR USA v GER FIN v SUI CAN v CHN 15.30 Uhr RUS v CHN SVK v NOR CAN v KOR FIN v USA DI 23.02. 10.30 Uhr SUI v GER RUS v FIN CHN v SVK NOR v KOR 15.30 Uhr FIN v NOR KOR v GER USA v SUI SVK v CAN MI 24.02. 10.30 Uhr KOR v SUI NOR v RUS SVK v FIN CHN v GER 15.30 Uhr USA v SVK FIN v CAN KOR v CHN RUS v SUI DO 25.02. 10.30 Uhr CAN v RUS GER v SVK SUI v NOR USA v KOR 15.30 Uhr GER v FIN SUI v CHN RUS v USA CAN v NOR FR 26.02. 9.00 Uhr CHN v USA GER v CAN 14.00 Uhr Tie-breaks , wenn nötig SA 27.02. 19.00 Uhr Play-offs: 1 v 2 und 3 v 4 10.00 Uhr Halbfinal: Verlierer (1 v 2) gegen Gewinner (3 v 4) SO 28.02. 15.00 Uhr Finalspiel um Gold- und Bronzemedaille Ansprechpartner World Wheelchair Curling Championship 2016, Luzern Conrad Engler, Media Relations Mobile: 079 / 444 81 40, E-Mail: [email protected] Schweizer Paraplegiker-Vereinigung / Rollstuhlsport Schweiz, Nottwil Evelyn Schmid, Leiterin Marketing und Kommunikation Tel. +41 41 939 54 08, E-Mail: [email protected] Curling 2006 GmbH Ramsteinerstrasse 28 CH-4052 Basel Telefon +41 79 311 54 00 Fax +41 61 823 23 34 [email protected] www.wmcc2016.ch UID-Nr. CHE-112.585.921 MWST .
Recommended publications
  • 10 Équipes Se Battent Pour Le Titre De Champion Du Monde
    Communiqué de presse Du 21 au 28 février 2016: championnat du monde de curling en fauteuil roulant à Lucerne 10 équipes se battent pour le titre de champion du monde Lucerne, le 29 janvier 2016 – Fin février, dans le Centre de glace de Lucerne, les dix meilleures équipes du monde de curling fauteuil poursuivront un double objectif: remporter le titre de champion du monde et obtenir des points de qualification si importants pour la participation aux Jeux Paralympiques d’hiver 2018 en Corée du Sud. L'équipe suisse ambitionne aussi de se qualifier directement pour le CM 2017. Aux côtés de l’équipe détentrice du titre (équipe russe) et de l’équipe hôte (équipe suisse), les équipes représentant l’Allemagne, le Canada, la Chine, la Corée du Sud, la Finlande, la Norvège, la Slovaquie et les États-Unis montreront leur meilleur curling du 21 au 28 février 2016 à Lucerne. L’entraîneur national suisse, Stephan Pfister, a bien préparé ses joueurs et il entend faire remonter l'équipe nationale au sommet du classement international. Pour être en mesure de briller devant son public, l'équipe est partie trois semaines en Amérique du Nord où elle a participé à trois grands tournois. Objectif: les Paralympics Stephan Pfister est convaincu, au vu des résultats obtenus aux États-Unis et au Canada, que la participation aux Jeux Paralympiques est à portée de main: «Si nous nous qualifions à Lucerne, devant notre public, pour le CM de 2017, c’est-à- dire que nous terminons parmi les huit premiers, et qu’au cours de l’année prochaine, nous réussissons à récolter des points de qualification, alors nous sommes presque certains d’aller en Corée du Sud.» À son avis, les matches les plus rudes se disputeront contre les Russes, champions du monde en titre, les Canadiens et les Chinois, des curleurs extrêmement forts.
    [Show full text]
  • 12Th Wheelchair Curling Tournament Wetzikon 2019
    12th Wheelchair Curling Tournament Wetzikon 2019 Final Ranking Rank Team Points Stones EndsGames 1.NORWAY / Stordahl 10 53 27 6 Jostein Stordahl (Skip); Ole Fredrik Syversen; Geir-Arne Skogstad; Sissel Lochen; Peter Dahlman (Coach); Stale Frey (Coach) 2.LATVIA / Rozkova 8 58 27 6 Polina Rozkova (Skip); Aleksandrs Dimbovskis; Aleksandrs Vitohins; Jurijs Volgins; Julija Korotkova; Ieva Krusta (Coach) 3.CHINA / Sun 85124 6 Yu Long Sun (Skip); Ming liang zhang; Jianxin Chen; Meng Wang; Wei Liu; Jian Rui Li (Coach) 4.SLOVAKIA / Duris 8 46 26 6 Radoslav Duris (Skip); Dusan Pitonak; Peter Zatko; Monika Kunkelova; Imrich Lyocsa; Frantisek Pitonak (Coach) 5.KOREA NATIONAL / Jung 8 42 25 6 Seung Won Jung (Skip); Hui Tae Yang; Byong Seok Min; Min Ja Bang; Kil Woo Park; Joung Yil Kim (Coach); Sung Min Lim (Coach) 6.ITALIAN NATIONAL / Ioriatti 8 40 22 6 Egidio Marchese; Paolo Ioriatti (Skip); Gabriele Dalla Piccola; Orietta Berto'; Violetta Caldart (Coach) 7.SWEDEN A / Petersson-Dahl 8 35 20 6 Viljo Petersson-Dahl (Skip); Mats-Ola Engborg; Zandra Reppe; Sabina Johansson; Peter Narup (Coach) 8.ESTONIA / Koitmäe 7 39 25 6 Andrei Koitmäe (Skip); Lauri Murasov; Mait Mätas; Signe Falkenberg; Sulev Lokk (Coach) 9.USA / Emt 734226 Steve Emt (Skip); Matt Thums; Meghan Lino; Pam Wilson; Oyuna Uranchimeg; Rusty Schieber (Coach); Jerry Clyton (Coach) 10.SWEDEN B / Ulander 6 44 23 6 Kicki Ulander (Skip); Ronny Persson; Sebastian Blomberg; Marcus Holm; Johanna Glennert; Peter Narup (Coach); Magnus Swartling (Coach); Mikael Peterson (Coach) 11.CC Lausanne Olympique / Recordon 6 37 21 6 Didier Recordon (Skip); Leo Gottet; Konstantin Schmaeh; Mélanie Villars; Christian Gringet (Coach) 12.DISVAL a.s.d.
    [Show full text]
  • Schiedsrichter Im Gespräch Rollendes Zumba CM En Espagne
    AusgabeAusgabe Nr. 3/20101/2013 Basketball Schiedsrichter im Gespräch fun for wheelies Rollendes Zumba Ski alpin CM en Espagne Informationsbulletin Rollstuhlsport Schweiz der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Association suisse des paraplégiques Associazone svizzera dei paraplegici EDITORIAL NEIN zu «Graubünden 2022» NON aux «Grisons 2022» ■■■■Impressum Editorial NEIN zu «Graubünden 2022» 3 Trotz 62 Prozent Ja-Stimmen in St. Moritz und 57 En dépit de 62 pour cent de oui à St. Moritz et de 57 NON aux «Grisons 2022» 3 Pro zent Ja-Stimmen in Davos will das Bündner Stimm- pour cent de oui à Davos, les électeurs des Grisons Chefredaktor Ausbildung Planungshilfe 39 volk mit 53 Prozent Nein-Stimmen keine Olympischen ont rejeté la candidature aux Jeux olympiques d’hiver Ruedi Spitzli Formation et perfectionnement 39 Winterspiele. par 53 pour cent des voix. Redaktionsteam Basketball Meine sportliche Laufbahn 4–5 Nach diesem klaren Nein ist für Swiss-Olympic-Präsident Après ce net refus, pour Jörg Schild, président de Swiss Marina Fuchs, Nicole Weibel Ma carrière sportive 4–5 Jörg Schild klar, dass es in absehbarer Zeit keinen neuen Olympic, il est clair qu’il n’y aura pas de si tôt de nouvelle Fabienne Thali, Daniel Grund Pilatus Dragons auch europäisch top 6 Olympia-Anlauf geben wird: «Sicher nicht mit mir! Die tentative olympique: «Certainement pas avec moi! Notre Iris Fuchser Pilatus Dragons aussi au top européen 6 Chance für die nächsten 20 Jahre ist vorbei.» chance est passée, et ce pour les 20 prochaines années.» Herausgeber Breitensport Rollendes Zumba 7 Schweizer Paraplegiker-Vereinigung Die Zeit rennt 8–9 Es ist eine deutliche Absage an die Schweizer Sportwelt, Il s’agit d’un désaveu sans appel à l’encontre du monde Kantonsstrasse 40, 6207 Nottwil Le temps passe, le temps court 8–9 die anlässlich des Sportparlaments einstimmig hinter der sportif suisse, qui lors du Parlement du sport, avait una- Telefon 041 939 54 11 Auf dem Weg zu neuen Ufern 10 Kandidatur «Graubünden 2022» stand.
    [Show full text]
  • Rollstuhlsport Schweizer Meisterschaften in Wetzikon (29.01.-01.02.2014)
    ROLLSTUHLSPORT SCHWEIZER MEISTERSCHAFTEN IN WETZIKON (29.01.-01.02.2014) Der Curling Club Wetzikon konnte seinen Heimvorteil an den nationalen Meisterschaften im Rollstuhl-Curling nutzen. Das Turnier wurde mit dem letzten Stein entschieden. Stadtrat Marco Martino eröffnete mit einem Eröffnungs-Stein die Schweizer Meisterschaft im Rollstuhl Curling im Curling-Center in Wetzikon. Vom Donnerstag bis Samstag spielten die 8 Teams in einer Round-Robin (jeder gegen jeden) gegeneinander. Besonders freuten sich die Teilnehmer über die vielen Zuschauer, die an der Wärme hinter den Scheiben jeden Spielzug mit verfolgten und mit den Teams mit fieberten. Zum ersten Mal nahm der CC Sion mit Michel Barras, Brigitte Huber, Raimond Pfyffer und Philippe Bétisey an einer Schweizer Meisterschaft teil. Der Coach Anne-Gabrielle Mittaz Hager motivierte das Team und alle Spieler gaben in jedem Spiel ihr Bestes. Es resultierte ein Sieg. Das gibt Motivation für die Zukunft. Den Halbfinal am Sonntag spielten der Titelverteidiger Bern 1, mit Skip Manfred Bolliger, gegen St. Gallen mit Claudia Hüttenmoser und Wetzikon mit Skip Felix Wagner gegen Lausanne-Olympique mit Eric Décorvet. Im Final spielten Bern 1 gegen Wetzikon um den Pokal und Lausanne-Olympique und St. Gallen machten die Bronze-Medaillen unter sich aus. Den Final konnten die vielen Zuschauer kaum ohne Nervenspiel mit verfolgen, wurde dieser doch am Sonntag, 1. Februar 2015 erst mit dem letzten Stein entschieden. Eine höchst spannende Angelegenheit. Anschliessend musste eine ausgeloste Person pro Team zur Dopingkontrolle, die natürlich von den Antidoping-Verantwortlichen ohne Ankündigung durchgeführt wurde. Fredy Meister, Departementsleiter Breitensport im SWISSCURLING durfte dann den Sportlern die verdienten Medaillen und dem Sieger den Pokal übergeben.
    [Show full text]