. Samstag, 13. April 2019 / NELLINGEN / Schwäbische Zeitung 21

Skulpturengruppe Handwerk trifft auf Politik und Verwaltung für Ortsmitte Unterwegs bei Böttinger Maler & Werbung: Im Familienbetrieb werden Sorgen, Nöte aber auch Erfolge thematisiert steht zur Debatte NELLINGEN (msc) - Die Mitglieder Von Maike Scholz des Nellinger Gemeinderats kom- ● men zur Sitzung zusammen. Nach BLAUBEUREN-SEISSEN - Der Erfolg der Sondersitzung zum Bürgerbe- eines Unternehmens hängt nicht nur gehren der Initiative „AktionLand- von einem guten Betriebsklima, Er- Schafft“ zur Verhinderung eines in- weiterungspotenzial und guten Aus- terkommunalen Gewerbegebiets auf zubildenden, sondern auch von der der Gemarkung der beiden Gemein- Anbindung zur Firma – sowohl mobil den Nellingen und Merklingen steht über das Internet als auch für Mitar- diese Sitzung am Montag, 15. April, beiter in Sachen Öffentlicher Perso- turnusgemäß an. Beginn ist um 19 nennahverkehr – ab. Das verdeut- Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in lichte Thomas Böttinger, der Inhaber Nellingen. des Betriebs Böttinger Maler & Wer- Auf der Tagesordnung steht der bung in Seißen. Ihm hörten gespannt Breitbandausbau. Dabei geht es vor Joachim Krimmer, der Präsident der allem um das Nellinger Gewerbege- Handwerkskammer , Tobias biet und den Anschluss des Teilorts Mehlich als Hauptgeschäftsführer Oppingen. Mit Blick auf die Aus- der Handwerkskammer, Katrin schreibung der technischen Ausrüs- Schütz als Staatssekretärin im Minis- tung wird es eine Information zum terium für Wirtschaft, Arbeit und derzeitigen Stand geben. Vertreter Wohnungsbau (CDU), Landrat Hei- des Ingenieurbüros „Geo Data“ sind ner Scheffold, der CDU-Landtagsab- in der Sitzung zu Gast. In einem wei- geordnete Manuel Hagel und die bei- teren Punkt geht es dann um die Ver- den Wirtschaftsförderer Roswitha gabe der so genannten Spleißpla- Edenhofer (Alb-Donau-Kreis) sowie nung sowie Netzdokumentation. Jürgen Stoll (Stadt Blaubeuren) zu. In einem weiteren Tagesord- Handwerk trifft auf Politik und nungspunkt sprechen die Mitglieder Verwaltung: Einmal im Monat gibt es des Gremiums über die Erstellung ei- solche Betriebsbesuche seitens der ner Skulptur oder auch Skulpturen- Handwerkskammer. „Wir wollen se- gruppe in der Ortsmitte von Nellin- hen, welche Nöte es gibt, Situationen gen. Künstler Gerold Jäggle wird in spüren und können miteinander ins der Ratssitzung Gestaltungsentwür- Gespräch darüber kommen, was fe präsentieren. funktioniert und wo gehandelt wer- Zudem geht es in der Sitzung um den muss“, zeigte Tobias Mehlich auf die Neubestellung von Mitgliedern und schaute sich in den Räumlichkei- für den Gutachterausschuss der Ge- ten von Böttinger Maler & Werbung Große Runde: Beim Betriebsbesuch der Handwerkskammer Ulm bei der Firma Böttinger Maler & Werbung in Seißen waren nicht nur der Präsident meinde Nellingen sowie um Bauge- um. Krimmer fügte an: „130 Lehrbe- Joachim Krimmer und Hauptgeschäftsführer Tobias Mehlich sondern auch die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Katrin Schütz (CDU), suche. rufe haben wir im Handwerk. Wir Landrat Heiner Scheffold, der CDU-Landtagsabgeordnete Manuel Hagel sowie die beiden Wirtschaftsförderer Roswitha Edenhofer (Alb-Donau-Kreis) wollen mit den Besuchen die Eigen- und Jürgen Stoll (Blaubeuren) dabei. FOTOS: SCHOLZ heiten kennenlernen.“ Im Bereich Die Sitzung des Gemeinderates der Handwerkskammer Ulm gebe es Reserve zu haben, ist schon Luxus. klar: „Wir teilen die Einschätzung. marktplatzes denke die Stadt Blaube- diese schon. In Bayern erhalte ein Ab- findet am Montag, 15. April, ab 19 19 000 Betriebe und 130 000 Mitar- Das gibt es in der Stadt nicht.“ Das geht nicht“, sagte er. Doch es ge- uren an die Einführung eines so ge- solvent der Meisterprüfung 1500 Eu- Uhr im Sitzungssaal im Rathaus beiter: Da lohne doch ein genauerer In Sachen Auszubildende habe be auch ein Aber. „Wir sind auf dem nannten „Schlaubussle“ – als Ergän- ro; in Niedersachsen seien es 4000 statt. Das Gremium tagt öffent- Blick. Den boten Nicole und Thomas Böttinger keine Probleme. „Wir ha- Weg, aber das bedarf Anstrengung. zung zum ÖPNV. Menschen und Wa- Euro. „Das muss auch bei uns in An- lich. Interessierte Zuhörer können Böttinger – mit Lob und auch Kritik. ben auch ein gutes Image“, so der Fir- Breitband ist die Zukunft“, merkte ren werden gemeinsam transportiert griff genommen werden“, drängte dazukommen. Eine Bürgerfra- menchef. Mitarbeiter – 30 an der Schütz an. Der Blaubeurer Wirt- (wir berichteten). Mehlich. Es gehe um Wertschätzung gestunde ist ebenso eingeplant. Betrieb und seine Mitarbeiter Zahl – seien stolz darauf, Teil des Be- schaftsförderer gab den Politikern und Motivation. 1963 wurde der Malerbetrieb von triebes zu sein. Das Betriebsklima dahingehend auch noch etwas mit Potenzial des Handwerks Das Potenzial des Handwerks Willi Böttinger im Blaubeurer Tei- passe und sei dem Familienunter- auf den Weg: „Wir haben ein enor- Auszubildende, Fachkräfte halten, sprach Staatssekretärin Katrin lort Gerhausen gegründet – als einer nehmen ein großes Anliegen. Eben- mes Investitionsvolumen. Es ist ein Entwicklung ermöglichen, sich der Schütz an: „Menschen sind Visiten- Innenminister von zwölf. Heute sei es das letzte ver- so seien aber Breitbandausbau und Brocken und wir sind dringend auf Konkurrenz stellen können: Das karten für ihre Branchen.“ Mit Blick Strobl kommt bliebene Malerunternehmen. Um Telefonie wichtig. Netzempfang Landesmittel angewiesen.“ Handwerk soll nicht abgehängt wer- auf eine Meisterprämie sagte sie: sich zu vergrößern und zu entwi- beim Mobiltelefon suche man in Sei- Doch der Schuh drücke auch noch den. Im Rahmen der Haushaltsdebat- „Wir nehmen viel Geld für unter- nach Nellingen ckeln, erfolgte der Umzug nach Sei- ßen vergebens. Manuel Hagel stellte an anderen Stellen. Wie kommen te des Landes Baden-Württemberg schiedliche Förderungen in die ßen im Jahr 1999. „Dabei hat uns die Auszubildende vor allem in der Feri- gebe es deswegen auch einige Forde- Hand. Wir müssen überlegen, wo wir NELLINGEN/MERKLINGEN (sz) - Stadt sehr geholfen“, so Thomas Böt- enzeit zum Betrieb? Öffentlicher rungen, die Mehlich verdeutlichte. das Geld hingeben.“ Schließlich las- Der CDU-Ortsverband Nellingen/ tinger mit Blick auf Erweiterungsflä- Personennahverkehr? Das sei „Geldströme bilden Bildungsströ- se es sich nur einmal ausgeben. Es ge- Merklingen lädt alle interessierten chen. Stoll: „Entwicklungsperspekti- schwierig, verdeutlichte Böttinger. me“, sagte der Hauptgeschäftsführer be einige Möglichkeiten, die es aus- Bürger am Donnerstag, 25. April, ab ven sind uns ein wichtiges Anliegen Der Landrat dazu: Es müssten Alter- und meinte damit: „Studenten wer- zuloten gelte. 19 Uhr in die Nellinger Festhalle ein – und ein fundamentales Element – ob- nativen ausgearbeitet und angeboten den anders gefördert als junge Men- mit prominenten Gästen wie Redner wohl wir dabei natürlich Optionsflä- werden. Doch diese müssten auch schen in der beruflichen Bildung. „Es Thomas Strobl – der Innenminister chen binden.“ Doch genau darin lie- seitens der Bevölkerung angenom- geht nicht 0:0 auf und das empfinden Alles rund um die Handwerk- und stellvertretende Ministerpräsi- ge die „Schlagkraft der Region“, war men werden. Bei Abschaffung eines wir als ungerecht. Es muss eine Lücke skammer Ulm mit Betriebs-, dent. Mehlich der Meinung. Das Hand- nicht rentablen Angebots gebe es geschlossen werden“, erklärte Meh- Lehrstellen- und Fachkräftenbörse Der Harmonika-Club wird ab 19 werk würde wachsen, brauche Flä- sonst sofort Aufschreie. Das sei nicht lich. Der Vorschlag beziehungsweise sowie weiteren Angeboten gibt es Uhr zunächst unterhalten, bevor chen und die Möglichkeiten für die- In der Werkstatt von Böttinger gut. Ein Beispiel brachte Jürgen Stoll die Forderung: eine Meisterprämie. im Internet unter Bürgermeister Franko Kopp (CDU) se. Böttinger stimmte zu: „Flächen in Maler & Werbung. ein: Im Rahmen des lokalen Online- In 13 anderen Bundesländern gebe es ●» www.hwk-ulm.de begrüßt. Es folgt laut Mitteilung die Ehrung des langjährigen Vorsitzen- den Hans Hagmeyer für 40 Jahre Mitgliedschaft im Ortsverband Schwäbischer durch den Kreisvorsitzenden Paul Sportgemeinde weiht die neue Grillhütte ein Glöckler. Danach werden sich die Albverein plant Kreistagskandidaten der CDU vor- Mitglieder haben gemeinsam daran gewerkelt, um Vorhaben umzusetzen – Dankeschön an Helfer stellen. Als Redner sind die Bundes- Wandertouren tagsabgeordnete Ronja Kemmer so- NELLINGEN (msc) - Jetzt ist es so- um die neue Verkaufshütte zu instal- kaufsraum und ein Lager. So wurden ner Verkaufshütte festzuhalten, um wie der Landtagsabgeordnete Manu- NELLINGEN (sz) - Der Schwäbische weit: Die Sportgemeinde Nellingen lieren. Die alte Hütte war stark bau- die Pläne in der Sitzung des Gemein- die Gäste bei den Heimspielen ver- el Hagel vorgesehen. Außerdem Albverein Nellingen lädt zu gleich weiht die neue Verkaufshütte am fällig. Deswegen fiel die Entschei- derates vorgestellt. köstigen zu können, wurde mit der spricht dann Thomas Strobl. mehreren Aktionen ein: Sportplatz ein. Mit einem Weiß- dung, für Ersatz zu sorgen. Unterstützung für das Vorhaben Gemeinde gesprochen. ● Interessierte kommen am Sonn- wurstfrühstück möchte der Verein war auch aus der Politik notwendig. Um das Vorhaben zu ermögli- tag, 14. April, um 10.45 Uhr am Park- am Sonntag, 14. April, die Gelegen- Größer als bisheriges Häuschen Die Mitglieder des Nellinger Ge- chen, wurde der Bebauungsplan aus Der CDU-Ortsverband Nellingen/ platz beim Rathaus zusammen. Dann heit nutzen, um sich bei allen Hel- Das neue Bewirtungsgebäude sollte meinderates gaben für die Maßnah- dem Jahr 1994 geändert (wir berichte- Merklingen lädt in die Festhalle in geht es nach Unterwilzingen. Ziel ist fern, Unterstützern und Sponsoren dann auch größer werden. Maße von me im Februar vergangenen Jahres ten). Dieser sah nur ein kleines Bau- Nellingen am Donnerstag, die Wanderung des Burgfelsen- zu bedanken und die Fertigstellung acht Mal 3,50 Meter waren vorgese- grünes Licht. Problem war nämlich, fenster – direkt an der Erschlie- 25. April, ein. Neben einer Ehrung pfads. Von Unterwilzingen führt die zu feiern. hen. Mit einem Vordach sollte die dass die alte Hütte, die vor fast 20 ßungsstraße – vor. Doch der Sportge- werden sich laut Mitteilung unter etwa elf Kilometer lange Wanderung Der Weg dorthin nahm Zeit und Verkaufshütte dann eine Länge von Jahren errichtet wurde, nicht im Bau- meinde Nellingen war die Nähe zum anderem auch die Kreistagskan- entlang der Großen Lauter zur Ruine Arbeitsaufwand in Anspruch. Die 15 Metern und eine Breite von 5,50 feld war. Nachdem dann aber der Rasenplatz und damit dem Spielfeld didaten der CDU persönlich vor- Warstein und weiter durch das Lau- Mitglieder packten gemeinsam an, Metern aufweisen. Es gibt einen Ver- Wunsch feststand, weiterhin an ei- wichtig. stellen. tertal. Laut Mitteilung sind Ruck- sackvesper und festes Schuhwerk empfehlenswert. ● Eine Ostereierwanderung ist für den Ostermontag, 22. April, ge- Gottesdienst wird live aus Blaubeuren übertragen plant. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist um 13.30 Uhr an der Albvereins- Dekan Frithjof Schwesig hält die Predigt und wird im Deutschlandfunk zu hören sein – Besondere Herausforderung für Organisationsteam hütte Nellingen. Die Wanderstrecke liegt laut Mitteilung bei fünf bis BLAUBEUREN (msc) - Bei diesem Dieser müsse nämlich so gestaltet tritt auf. Dann gibt es noch die Le- Frithjof Schwesig ist „extrem ent- sechs Kilometern und ist auch für ge- Gottesdienst ist Zeitgefühl gefragt: werden, dass er von den Zuhörern sung. „Im Team sind wir also sozusa- spannt“, sagt er und erklärt: „Es ist ländetaugliche Kinderwagen geeig- In Blaubeuren findet am Sonntag, auch verstanden werde. Der Dekan gen zu Dritt.“ ja alles minutiös vorbereitet. Wir net. Unterwegs suchen die Teilneh- 14. April, in der Stadtkirche ein Ra- gibt ein Beispiel: Nach dem Ein- freuen uns auf Sonntag!“ mer, was der Osterhase versteckt hat. diogottesdienst statt. Das heißt: Der gangsgebet erfolgt in der Regel ein Gottesdienst beginnt um 10 Uhr Anschließend kann der Nachmittag Gottesdienst an Palmsonntag wird stilles Gebet. „Das fällt natürlich Noch etwas sei beim Radiogottes- bei der Albvereinshütte verbracht im Deutschlandfunk übertragen. weg, sonst denken die Hörer, dass dienst anders: „Wir beginnen sonst Der Gottesdienst an Palmsonntag, werden. Für Getränke sei gesorgt, Los geht es um 10 Uhr. ihr Radio ausgefallen oder kaputt immer um 10.15 Uhr mit dem Got- 14. April, in der Stadtkirche Blau- Kuchenspenden würden gerne ange- Dekan Frithjof Schwesig steckt ist“, zeigt Schwesig auf. Es gelte, tesdienst. Dieses Mal geht es um 10 beuren wird im Deutschlandfunk nommen. Die Wanderung findet bei mit einem Team in den letzten Vor- sich bei der Vorbereitung in die Zu- Uhr los. Ende ist kurz vor 11 Uhr, al- live übertragen. Beginn ist um 10 jedem Wetter statt. bereitungen. „Ich bin bei SWR 4 hörer hineinzuversetzen. „Das ist so vor den Nachrichten“, erklärt Uhr. Aufgepasst: Der Deutsch- und mache die so genannten spannend“, ist der Dekan der Mei- Schwesig. Sonst ändere sich für die landfunk ist bundesweit zu emp- Abendgedanken. Dr. Lucie Panzer nung und freut sich schon auf den Gottesdienstbesucher „eigentlich fangen über UKW, DAB+, online Übrigens: Ein Hüttenabend am ist Rundfunkpfarrerin und hat ange- Gottesdienst. nichts“. und in der Dlf-Audiothek-App. In heutigen Samstag, 13. April, in der fragt“, erzählt Schwesig, wie die Dekan Frithjof Schwesig wird die Samstag ist eine Generalprobe Blaubeuren ist das Programm laut Nellinger Albvereinshütte be- Idee des Radiogottesdienstes zu- Predigt halten und die Liturgie fei- geplant. „Es wird einen Durchlauf Mitteilung am besten über DAB+ schäftigt sich mit der Geschichte stande kam. Klar sei aber sofort ge- ern. Mit von der Partie ist dann ein auf Zeit geben“, berichtet der De- und bedingt durch die Topografie Aichens. Werner Staudenmaier wesen: „Das machen wir“, so Kirchenmusiker. „Es werden zwei kan. Der zeitliche Aspekt sei wich- begrenzt auch über UKW auf der wird berichten. Los geht es um Schwesig, denn: „Solch ein Gottes- Teile einer Bachkantate gespielt“, tig – der Gottesdienst dürfe weder Frequenz 103,5 MHz zu emp- 19.30 Uhr. dienst ist eine Herausforderung.“ Die Stadtkirche. FOTO: KUHN-URBAN verrät Schwesig. Der Posaunenchor zu lang noch zu kurz sein. Doch fangen.