Ihre Ansprechpartnerin / Ihr Ansprechpartner (Stand: Juli 2017) Für den Bereich Stadt

der Frau Ricarda Dahmann

Für den Bereich Stadt Stadt Warstein Dieplohstr. 1

der Frau Claudia Dieckmann Stadt Rüthen 59581 Warstein

Stadt Geseke Am Teich 13 Tel.: 02902 81-227

59590 Geseke Fax: 02902 81-6227

Tel.: 02942 500-36 [email protected]

Fax: 02942 500-1136 Sprechzeiten: Terminvereinbarung empfohlen

[email protected] Mo, Di, Mi, Fr 8:30 Uhr – 12:30 Uhr

Sprechzeiten: Mo - Do 08:00 Uhr – 12:00 Uhr, Di 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

zus. Do 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

und nach Terminvereinbarung Für den Bereich Stadt

der Frau

Angelika Bechheim-Kanthak Für den Bereich Stadt Stadt Werl Hedwig-Dransfeld-Str. 23 – 23a der Frau Anita Polder/Herr Gerhard Gemeinden 59457 Werl Madeheim Tel.: 02922 800-5014 Stadt Lippstadt Geiststr. 47 Fax: 02922 800-5099 Trägerunabhängige Stadt Erwitte 59555 Lippstadt (Ruhr) angelika.bechheim- Gemeinden Tel.: 02941 980-681 bzw. 980-687 [email protected] Anröchte Fax: 02941 980-696 Sprechzeiten: Mo - Fr 8:00 Uhr – 12:00 Uhr Pflegeberatung (östl.) [email protected] Pflegefachkraft für Kreis [email protected] den Bereich Frau Magdalene Gerke im Sprechzeiten: Mo - Fr 09:00 Uhr –12:00 Uhr Geseke, Lippstadt, Hoher Weg 1 – 3 zus. Do 14:30 – 17:30 Uhr Erwitte, Anröchte, 59494 Soest Rüthen, Warstein, Tel.: 02921 30-2764 Kreis Soest Für den Bereich Stadt Soest Werl Fax: 02921 30-2199 der Herr Wilko Lebkücher [email protected]

Stadt Soest Am Vreithof 6-8 Sprechzeiten: Mo – Di 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Gemeinden 59494 Soest Mi u. Fr 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Tel.: 02921 103-2201 Do 8:00 Uhr – 17:00 Uhr Lippetal (westl.) Fax: 02921 103-82201 Möhnesee [email protected] Sprechzeiten: Mo – Fr 08:30 – 12:30 Uhr, Pflegefachkraft für Kreis Soest Herr Uwe Brinker Mo 14:00 Uhr – 16:00 Uhr, den Bereich Bad Sassendorf, Hoher Weg 1 – 3 Do 14:00 – 17:30 Uhr Lippetal, Soest, 59494 Soest Möhnesee, Welver, Tel.: 02921 30-2765 Ense, Wickede Fax: 02921 30-2199 (Ruhr) [email protected]

Sprechzeiten: Mo – Di 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Mi u. Fr 08:00 Uhr – 12:00 Uhr Do 8:00 Uhr – 17:00 Uhr

Wenn ein Angehöriger pflege- Unsere Pflegeberatungs-Teams Wir wollen gemeinsam mit Ihnen eine bedürftig wird, werden Familien vor erarbeiten mit Ihnen gemeinsam individuelle Versorgung des ganz neue Herausforderungen ge- Lösungsvorschläge, stellen Kontakte Pflegebedürftigen entwickeln. stellt. Es ergeben sich viele Fragen: her und organisieren passende Hilfen. Unser gemeinsames Ziel ist es, dem  Wie kann die Pflege organisiert Pflegebedürftigen zu ermöglichen, und finanziert werden? Alle Fragen rund um die Themen solange wie möglich zu Hause wohnen  Wo gibt es Hilfen für den  Pflegebedürftigkeit, zu bleiben. Pflegebedürftigen und die  Pflegeversicherung, Angehörigen?  Angebote und Finanzierung der  Welche Leistungen kann ich beantragen (z.B. von der Pflege- Pflege Wie erhalte ich eine Beratung? versicherung)? können geklärt werden.  Wie bereite ich mich auf den Sie können die Beraterinnen und Besuch des Medizinischen Berater unter den umseitigen Dienstes vor? Adressen erreichen oder Sie  Wie wird ein Widerspruch Wir informieren auch über vereinbaren einen Hausbesuch. formuliert?  Angebote zu Senioren- wohnungen / Servicewohnen Hinweis: Die Beratung kann nur in  Angebote zur Unterstützung im deutscher Sprache angeboten werden. Wir wollen Ihnen helfen mit den Alltag (wie z.B. Hilfe im Bitte holen Sie bei Bedarf eine Person neuen Herausforderungen zurecht- Haushalt, Begleitung beim hinzu, die für Sie übersetzen kann! zukommen! Einkaufen …)

Wir beraten Sie und wie diese finanziert werden Weitere Informationen finden Sie  zeitnah können. auch im Internet unter  umfassend  unabhängig www.kreis-soest.de/pflegeatlas und vermitteln mögliche Hilfen! Mit unserer umfassenden Beratung www.mdk.de wollen wir dazu beitragen, dass sich (Informationen zur Pflegebegutachtung in 9 Unser Service ist für Sie Ihre Situation und die Ihrer verschiedenen Sprachen) kostenlos! Angehörigen erheblich verbessert.