FRÄNKISCHE ST. JAKOBUS-GESELLSCHAFT WÜRZBURG E.V. FRÄNKISCHE ST. JAKOBUS-GESELLSCHAFT WÜRZBURG E.V.

E

E l unterwegs i 0 l a 0 1 unterwegs i a s 1 0 im Zeichen der Muschel s - 0 2 im Zeichen der Muschel - Va s2 Va liña Presi liña-P-rei nr. nr. 89 89 • • November November 20132013 ISSNISSN 2194-76002194-7600 2525JAJA RERE FRÄNKISCHEFRÄNKISCHE ST.ST. JAKOBUS-GESELLSCHAFT WÜRZBURGWÜRZBURG E.V.E.V.

F

1988/2013 1988/2013 a P ISSN 2194-7600

Hoch oben in der barocken Fassade der Kathedrale in Santiago wartet der Apostel Jakobus der Ältere auf Pilger aus Franken und der übrigen Welt

unterwegs 2 sondernummer 89 November 2013 Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. wird 25 Jahre alt. Für das erweiterte Präsidium war es beim 20-jährigen Jubiläum selbstverständlich, die Geschichte der Gesellschaft aufzuzeichnen. Das war vor fünf Jahren nicht ganz so einfach. Ein umfangreiches Material hatte sich ange- sammelt im Büro, beim Präsidenten, bei den Sekretären.

Unsere Zeitschrift (“Rundbrief” bis Nr. 12-1994, “unterwegs - im Zeichen der Muschel” ab Nr. 13-1995) bot vor fünf Jah- ren und bietet heute wieder einen guten Überblick über die vergangenen Jahre der Gesellschaft.

Zum Nachschlagen in späteren Jahren sind dabei die ver- schiedenen Listen von hohem Nutzen: Tagungsorte unserer Gesellschaft Förderungen durch unsere Gesellschaft Preisvergabe für wissenschaftliche Arbeiten Veröffentlichungen von Mitgliedern Jakobus-Bruderschaften und -Gesellschaften

Dank zu sagen ist Ernst Weckert für die Gestaltung der Titelseite, Reinhard Ver- holen für Zahlenmaterial, allen genannten und ungenannten Fotografen für ihr Bildmaterial, aber ganz besonders Reiner Wirsching für die langwierige Erfassung der Compostelas und anderer Pilgerurkunden unserer Mitglieder.

Viel Freude beim Lesen und Betrachten!

15. Oktober 2013 Manfred Zentgraf

unterwegs 3 sondernummer 89 November 2013 Der Bildstock von Heidingsfeld aus dem Jahre 1432 steht heute an der Wenzelstraße. Das Original des Schaftes wurde 2006 in der Pfarrkirche St. Lauren- tius aufgestellt. Der Bildstock erinnert an den Tot- schlag, den der Heidingsfelder Bürger Rudiger Cuntz an seinem Nachbarn Hans Virnkorn verübt hat. In der Verurteilung wurde der Täter auch zu einer Pilgerfahrt nach Santiago verurteilt, wie hier zu lesen ist. Foto: Manfred Zentgraf unterwegs 4 sondernummer 89 November 2013 Geschichte unserer Fränkischen St.Jakobus- Gesellschaft Würzburg e.V.

Vorgeschichte Die Idee war alt und schon mehrfach am Rande der Hei- dingsfelder Walldürnwallfahrt angeklungen... Der Traum von einer Fußwallfahrt nach - aber es fehlte der letzte Anstoß. 1987 Entscheidend war schließlich ein Beitrag der Mainfranken- Pfingstmontag welle im Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks. Am Würzburger Bahnhof waren zwei Priester der Diözese Würz- burg verabschiedet worden, die von Le Puy nach Santiago de Compostela zu Fuß pilgern wollten. Die Rede war von Man- fred Zentgraf und Gottfried Amendt, die nach ihrer Rückkehr wichtige Impulse zum eigenen Vorhaben gaben. Gottfried Amendt zeigte allein im Wintersemester des Mat- thias-Ehrenfried-Hauses, dessen Rektor er war, an etwa 15 Abenden seinen Lichtbildervortrag zum Jakobsweg von Le Puy-en-Velay nach Santiago de Compostela. Zu jeder Veran- staltung kamen rund 300 Zuhörer von nah und fern. Das allein weist schon auf das damals vorhandene große Interesse an den Pilgerwegen nach Santiago de Compostela hin.

1987/1988 Bernd Breunig plante den langen Weg in überschaubaren sechs Vorbereitungen Jahresetappen von jeweils etwa 400 km. Auch einen Pilgerfüh- rer erstellte er. Dieser enthielt einen Pilgerbegleitbrief, einen Unfallpass, eine Übersichtskarte des Frankenweges auf der Oberstrasse nach Santiago deCompostela, ein Geleitwort von Gottfried Amendt, ein Vorwort von Bernd Breunig, Texte, Ge- bete und Lieder aus alter und neuer Zeit, eine Gesamtüber- sicht über die geplanten Etappen und allgemeine Hinweise.

Die Walldürn-Wallfahrer Bernd Breunig, Hilke Simon, Karl- Heinz Ruppert, Dieter Kühnel und Walter Tüchert und die Re- gierungs-Volleyballspieler wie Karl Frey und Gertrud Mahlke gingen an die Zusammenstellung einer Pilgergruppe. Der „Rundbrief Kolpingsfamilie Heidingsfeld” vom August/Sep- tember 1987 brachte den ersten Hinweis und die Einladung zu einem Treffen für Interessenten am 27.10.1987 um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Laurentius. Am Faschingsdienstag 1988 erfolgte ein Probelauf zur Jakobs- kirche in Urphar. Etwa 20 Wanderer beschlossen am Abend das Unternehmen anzupacken mit dem Pilgerführer Bernd Breunig.

unterwegs 5 sondernummer 89 November 2013 31.7.1988 In der Krypta der Pfarrkirche von St. Laurentius in Heidings- feld begann mit einer Eucharistiefeier um 6 Uhr die erste Etappe, die nach Einsiedeln in der Schweiz führte. Die Teilnehmer zur ersten Etappe waren: Alferink Elisabeth, Angestellte, Bad Brückenau Alferink Werner, Angestellter, Bad Brückenau Amendt Gottfried, Rektor des Mattias-Ehrenfried-Hauses, Wü Biernat Helga, Angestellte, Würzburg Biernat Wolfgang, Steuerberater, Würzburg Breunig Bernd, Professor (Baubetrieb), Untereisenheim Hein Tobias, Schüler, Ebersbach Konrad Heinz, Vermessungsangestellter, Würzburg Kniffki Klaus, Professor (Physiologie), Güntersleben Kühnel Dieter, Jurist, Würzburg Reichert Karl, Priester i.R., Aschaffenburg Ruppert Karl-Heinz, Studienrat, Würzburg Schmitt, Robert, Vermessungsangestellter, Würzburg Simon Hilke, Studienrätin, Würzburg Wehner Rita, Hausfrau, Würzburg. Also insgesamt 15 Mitpilger, darunter zwei Ehepaare, ein wei- teres Paar und zwei Priester. In den folgenden Jahren wechselte immer wieder einmal die Zahl der Mitpilger. Einige erreichten schon im fünften Jahr das Ziel Santiago de Compostela. Helga Biernat hat in sechs umfangreichen Bänden die gesamte Pilgerfahrt in Wort und Bild aufgezeichnet.

unterwegs 6 sondernummer 89 November 2013 1988 Gründung der Fränkischen St.-Jakobus-Gesellschaft 19. November Würzburg e.V. im Pfarrsaal der Pfarrei St. Laurentius in Heidingsfeld. Zu den Pilgern der genannten Würzburger Pilgergruppe, die ihre erste Etappe beendet hatten, kamen weitere Interessenten aus Fran- ken. 23 Gründungsmitglieder waren es dann:

Biernat Wolfgang E. Würzburg Biernat Helga Würzburg Breunig Prof.Dr. Bernd Untereisenheim Kniffki Prof.Dr. Klaus-Dietrich Güntersleben Konrad Heinz Würzburg Kühnel Dieter Würzburg Reichert Pfarrer Karl Aschaffenburg Simon Hilke Würzburg Ruppert Karl-Heinz Würzburg Alferink Werner Bad Brückenau Alferink Elisabeth Bad Brückenau Güldenstubbe Erik Soder von Würzburg Kaller Christian Würzburg ausgetreten 16.01.2003 Mittenhuber Fritz Höchberg Mittenhuber Erika Höchberg Popp Herbert Würzburg Weinacht Prof.Dr.Paul-Ludwig Güntersleben Sauer Albrecht Glattbach Zimmer Christine Würzburg Bauer Weihbischof Helmut Würzburg Obst Walter Würzburg verstorben 04.04.2005 Zentgraf Manfred Kuppenheim Amendt Pfarrer Gottfried Würzburg Die handschriftliche Liste der Gründungsteilnehmer ist hier unterlegt!

Diskutiert wurde der Name der Gesellschaft. Nach längeren Debatten stand der Name und war offen für ganz Franken. Die Wahlen zum Präsidium hatten folgendes Ergebnis:

Präsident: Prof.Dr. Bernd Breunig Vizepräsident: Werner Alferink Sekretär und Kassier: Wolfgang E. Biernat

31. Dezember Mitglieder: 25

unterwegs 7 sondernummer 89 November 2013 1989 Im Matthias-Ehrenfried-Haus in Würzburg findet die 1. Or- 12. Januar dentliche Mitgliederversammlung statt. Präsident Prof. Dr. Bernd Breunig kann dazu 24 Mitglieder begrüßen.

Die Gesellschaft ist ins Vereinsregister eingetragen und damit als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Die Sat- zung wird allen Mitgliedern ausgehändigt.

Prof. Dr. Klaus-Dietrich Kniffki regt für den wissenschaftli- chen Beirat eine Ausstellung „Jakobus in Franken“ und ein Buch zu diesem Thema an.

31. Dezember Mitglieder: 31

1990 Im Pfarrheim St. Laurentius in Würzburg-Heidingsfeld findet 12. Juli die 2. Ordentliche Mitgliederversammlung statt. Von 31 Mit- gliedern sind 18 anwesend.

Die Ausstellung „Jakobus in Franken“ wird für 1992 geplant. Dann soll auch das Buch erscheinen.

Einstimmig wird die korporative Mitgliedschaft der Gesell- schaft bei der Deutschen St.Jakobus-Gesellschaft in Aachen be- schlossen.

Manfred Zentgraf regt eine attraktivere Jahresversammlung an, die jeweils in einer fränkischen Jakobuspfarrei von Samstag auf Sonntag stattfinden sollte. Die Anregung wird bei drei Ent- haltungen angenommen.

In der Diskussion entsteht auch der Wunsch nach einem regel- mäßigen Rundbrief, der Termine und auch das Thema „Jakobus in Franken“ enthalten soll. Manfred Zentgraf soll den Rund- brief erstellen. Auch ein Archiv wird angeregt, in dem Artikel zur Jakobusverehrung in Franken gesammelt werden.

In der Kirche der Universitätsklinik wird nun der Vorabendgot- tesdienst am 2. Samstag des Monats von Klinikpfarrer Gott- fried Amendt als Pilgergottesdienst angeboten.

31. Dezember Mitglieder: 32

unterwegs 8 sondernummer 89 November 2013 1991 Die erste Nummer des „Rundbrief“ unserer Gesellschaft er- scheint mit einem Umfang von acht Seiten. Den Titel in diesem Jahr schmücken die beiden Pilger aus der Stiftungstafel des Ju- liusspitals.

25. - 27. Juli Die 3. Jahreshauptversammlung findet in Fährbrück statt, erst- mals von Freitag Abend bis Sonntag Mittag. 17 Mitglieder von insgesamt 43 waren anwesend. Die satzungsgemäße Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: Präsident: Werner Alferink Vizepräsident: Prof.Dr. Bernd Breunig Sekretär/Kassier bleibt weiterhin Wolfgang Biernat. Als Beisitzer werden gewählt: Hilke Simon, Dieter Kühnel und Helga Biernat.

31. Dezember Mitglieder: 54

1992 Die Rundbriefe haben auf dem Titel den „springenden Jakobu- spilger“ bei Ornbau, einer alten Jakobuspfarrei, an der Überlei- tung des Wassers aus dem Einzugsbereich der Donau in den des Mains. Dreimal erscheint der „Rundbrief“: im Januar, Mai und September. Der Umfang ist auf 28 Seiten angewachsen. Ein Grußwort des Präsidenten ist nun regelmäßig zu finden.

25. Juli Am Jakobustag stellt Pfarrer Paul Geißendörfer, Heilsbronn, sein Faltblatt zum mittelfränkischen Camino, dem Jakobsweg von St. Jakob in Nürnberg über vier weitere evangelische Ja- kobskirchen nach St. Jakob in Rothenburg vor. Der evang. Pfarrer wurde damit zum Initiator der Jakobuswege in Deutsch- land überhaupt.

November Präsident Werner Alferink und seine Frau Elisabeth führen die erste Pilgerberatung mit Diavortrag im M.E.-Haus in Würzburg durch. Aufgrund der starken Besucherzahl musste in den späte- ren Jahren zum Burkardushaus umgezogen werden.

21./22. Die 4. Jahreshauptversammlung fand in der Jakobuspfarrei November Versbach statt. Erstmals waren Mitglieder aus Fulda, Frankfurt und Ludwigshafen dabei. Beschlossen wurden Kontakte zu Thüringer Jakobusgemeinden aufzunehmen, sowie eine Paten- schaft mit Grañón, einer Gemeinde am Jakobsweg in der Rioja,

unterwegs 9 sondernummer 89 November 2013 anzustreben mit dem Ziel, bei der Renovierung und Einrich- tung der Pilgerherberge mitzuhelfen. Vorbild für unser Engage- ment waren die Aktivitäten der Jakobusfreunde Köln um Herbert Simon, die eine neue Pilgerherberge in Azofra erbauten und betreuten.

21. November Eröffnung der Ausstellung „Jakobus in Franken“ im Marmel- steiner Kabinett und der Foto-Ausstellung „Unterwegs im Zei- chen der Muschel“ im Domkreuzgang. 150 Besucher kamen.

10. Dezember Vorstellung des Buches „Jakobus in Franken“ durch den Her- ausgeber Prof.Dr.Klaus-Dietrich Kniffki und der Lektorin beim Echter-Verlag Elisabeth Petersen.

31. Dezember Mitglieder: 72

Ankunft der Würzburger Jakobspilger in Santiago de Compostela am 7. August 1993. Vor der geöffneten Heiligen Pforte sind sie zum Gruppenfoto versammelt. - Foto: Wolfgang Biernat

Arbeitskreis Jakobswege Paul Geißendörfer, Pfarrer an der evangelischen Kirche St. Maria und St. Jakobus im mittelfränkischen Heilsbronn, hatte 1992 die Idee eines Jakobsweges zwischen Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber. Die beiden Städte mit ihren bedeutenden Jakobskirchen sollte durch einen Weg über die Jakobuskirchen verbunden werden. Aus einem Treffen mit den betroffenen Pfarrern dieses Jakobsweges entstand ein Arbeitskreis “Jakobswege”, der sich jedes Jahr im März in Heilsbronn traf. 2003 und 2004 leitete Pfarrer Geißendörfer, inzwischen im Ruhestand, den Arbeits- kreis zusammen mit Pfarrer Oliver Gußmann von St. Jakob in Rothenburg. 2005 übernahm Pfarrer Gußmann die Leitung des Arbeitskreises. Seit diesem Jahr treffen sich die Teilnehmer aus praktischen Gründen jährlich in Rothenburg. 2012 wurde das 20-jährige Bestehen des mittelfränkischen Jakobsweges gefeiert. Im gleichen Jahr berief die Landeskirche Oliver Gußmann zum ersten Pilgerpfarrer der Evange- lisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

unterwegs 10 sondernummer 89 November 2013 1993 Heiliges Jahr in Santiago de Compostela In diesem Jahr grüßt St. Jakobus, geschaffen von Ferdinand Tietz, von der barocken Fassade der Jakobskirche in Bamberg die Leser unseres „Rundbriefs“.

Mai Erste Pilgerreise geführt von Elisabeth Alferink. In den folgen- den Jahren wurden von Elisabeth oder auch Werner Alferink durchschnittlich sechs Pilgerreisen – bis max. neun Reisen – des Bayerischen Pilgerbüros geführt. Die reinen Fußpilgerrei- sen des Programms, die bis heute extrem gut angenommen werden, sind vom Ehepaar Alferink entworfen und ausgearbei- tet worden. Wegen des immer größeren Bedarfs an Reiseleitern hat das Ehepaar später jüngere Leute "eingearbeitet", die nun die Reisen begleiten. Die Mehrzahl dieser Reiseleiter am Ja- kobsweg sind oder wurden Mitglieder unserer Gesellschaft .

7. August Ankunft der Würzburger Pilgergruppe nach sechs Jahresetap- pen in Santiago.

23. Oktober 5. Jahreshauptversammlung in Pflochsbach, einer Jakobuspfar- rei bei Lohr/Main. 60 Mitglieder sind anwesend.

3. Dezember Prof. Ludwig Weinacht und Peter Spielmann knüpfen erste Kontakte nach Thüringen, zur Jakob-Schule in Eisenach.

7. Dezember Die Renovierung der Pilgerherberge in Grañón hat begonnen.

31. Dezember Mitglieder: 88

unterwegs 11 sondernummer 89 November 2013 1994 Das Titelbild des Rundbriefes zeigt in diesem Jahr die hl. Elisa- beth mit einem Pilger; es ist ein Ausschnitt aus dem Tympanon der Spitalkirche in Ochsenfurt aus der Zeit vor 1450.

9. Februar Zu einem Informationsabend im Matthias-Ehrenfried-Haus in Würzburg konnte Präsident Werner Alferink Don José Ignacio Díaz, den Pfarrer von Grañón, und Don Luis Angel Barreda, den Präsidenten der Jakobusvereinigungen in Spanien, sowie 35 interessierte Gäste begrüßen. Die Gäste aus Spanien berich- teten von den Pilgerströmen im Hl. Jahr und vom Stand der Ar- beiten an der Pilgerherberge in Grañón. Die ersten 9.000 DM konnten überwiesen werden. Dazu kam die Spende der Diözese Würzburg von 10.000 DM, sowie eine Spende des Bayerischen Pilgerbüros, München, in Höhe von 3.000 DM.

15. Juni Die Kontakte nach Eisenach zur Jakob-Schule haben sich ver- stärkt. Ein Förderverein wurde gegründet. Nun spielte eine Klasse das kleine Stück von Peter Spielmann vom „abgehäng- ten Gehenkten“. Kostüme und Kulissen hatten die Schüler selbst erstellt.

29. Oktober 6. Jahreshauptversammlung in Schweinfurt St. Michael. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Präsident: Werner Alferink Vizepräsident: Bruno Schäfer Sekretär/Kassier: Wolfgang Biernat Beisitzer: Helga Biernat, Brigitte Zecher und Dieter Kühnel Ein Antrag von Manfred Zentgraf, die Jahresversammlungen wechselweise in den drei fränkischen Regierungsbezirken ab- zuhalten, wird mit überwiegender Mehrheit angenommen. Ein Antrag von Wolfgang Biernat auf eine Namensänderung der Gesellschaft in „Bayerische St. Jakobusgesellschaft“ wird abgelehnt. Die Diskussion über einen neuen Namen für unseren Rundbrief bringt folgendes Ergebnis: „unterwegs - im Zeichen der Mu- schel“

31. Dezember Mitglieder: 122

unterwegs 12 sondernummer 89 November 2013 Jakobus-Bruderschaften, Jakobus-Gesellschaften und Pilgerweg-Vereinigungen in Deutschland Gründungsjahr Name Mitglieder 2012 12. Jh.?-Urk.1601Sancti-Jacobi-Brüderschaft Bremen ? 1477 St. Jakobus-Bruderschaft Kalkar e.V. 22 1496/2006 St.Jakobus-Bruderschaft Bamberg 98 1656 Sancti-Jacobi-maioris Bruderschaft Bremen ? 1979 St. Jakobus-Bruderschaft Düsseldorf e.V. 615 1986 Jakobusgemeinschaft Rohrdorf e.V. 285

1987 Santiagofreunde Köln 240 1987 Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V. Aachen 3.072 1988 Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. 1.557 1991 VLTREIA – Gemeinnütziger Verein zur Förderung der 111 Mittelalterlichen Jakobswege e.V. Stuttgart 1997 Stiftung Haus St. Jakobus – 495 Schwäbische Jakobusgesellschaft Oberdischingen 1998 Pilger vom Weg nach Santiago de Compostela e.V. 98 Donauwörth 1998 Freundeskreis der Jakobuspilger Paderborn e.V. 1.570 2000 Badische St. Jakobusgesellschaft e.V. Breisach 205 2003 Jakobus-Pilgergemeinschaft e.V. Augsburg 120 2003 St. Jakobusbruderschaft Trier e.V. 240 2003 Ökumenischer Pilgerweg e.V. 12 2004 Jakobusbruderschaft Killer A.D. 1510 40 2005 St.Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland 291 2005 Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. 33 2006 St.Jakobus-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. 98 2007 Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft 1.083

unterwegs 13 sondernummer 89 November 2013 2008 Jakobus-Pilgergemeinschaft Göttingen e.V. 32 2008 Hohenzollerische Jakobus-Gesellschaft 32

2009 Sächsischer Jakobsweg an der Frankenstraße e.V. 36 2011 Jakobusgesellschaft Brandenburg-Oderregion e.V. 30 2011 Jakobsweg Via Imperii e.V. 10

Die Angaben stammen im wesentlichen von den Gesellschaften, die Zahlen der Mitglieder sind vom 31.12.2012 – ohne Gewähr

Insgesamt zählten die Vereinigungen am Jahresende 2012

Mitglieder 10.425

Zu verzeichnen waren 2012 Abgänge (Tod, Austritt): 538, Zugänge 663

17 Vereinigungen (von 27) haben 27.062 Pilgerausweise/Credenciales ausgegeben.

Beuron

Düsseldorf

DSJG Aachen Jakobusfreunde PB

FSJG WÜ

unterwegs 14 sondernummer 89 November 2013 1995 Mit der Nummer 13 trägt unser Rundbrief den in der letzten Sitzung beschlossenen neuen Namen „unterwegs – im Zei- chen der Muschel”. Die erste Nummer ziert passend ein im Sommer 1994 entstandener Jakobus an der Fassade des „Gast- hof zur Post“ in Krün. Gemalt hat ihn der Lüftlmaler Sebastian Pfeffer aus Mittenwald. Darunter steht der Wunsch „Wer St. Jakob zu seinem Gefährten hat, der fahret sicher früh bis spat.“ Die übrigen Nummern des Jahres schmückte wieder ein fränki- scher Jakobus aus Berg/Ofr.

28. Oktober 7. Jahreshauptversammlung bei der Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg. 55 Teilnehmer waren angereist, darunter auch John Hatfield von der Confraternity of St. James in Lon- don, der über den Vézelay-Weg berichtete. Paul Geißendörfer, der geistige Vater des mittelfränkischen Ja- kobsweges, berichtet von der Entstehung dieser Idee und von der Ausschilderung durch den Fränkischen Albverein, dessen Vorsitzender Wolfram Unger als neues Mitglied ebenfalls an- wesend war. Eine Beitragserhöhung auf 45 DM für Einzelmitglieder und 60 DM für Familien ab 1996 wurde beschlossen.

31. Dezember Mitglieder: 145 1996 Eine Jakobus-Statue an der evangelischen Pfarrkirche St. An- dreas in Weißenburg ziert in diesem Jahr die Titelseite unseres „unterwegs“.

4. - 6. Oktober 8. Jahreshauptversammlung in Heilsbronn mit rund 50 Teilneh- mern. Irene und Bruno Schäfer hatten den Kammermusikkreis Marktheidenfeld zu einem Konzert mitgebracht.

19.-22. Oktober Die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft hielt ihre Jahrestagung in Würzburg ab. 31. Dezember Mitglieder: 179

unterwegs 15 sondernummer 89 November 2013 1997 Auf dem Titel von „unterwegs“ begleitet uns in diesem Jahr ein betender Jakobspilger von einem Epitaph an der Außenwand der Pfarrkirche Frickenhausen/Main. Unsere Zeitschrift erscheint jetzt viermal jährlich mit einem Umfang von jeweils 40 Seiten.

4. Februar Ein neuer Arbeitskreis „Wandern“ hat sich gebildet: Bruno Schäfer, Theo Seubert und Franz Kuhn kümmern sich künftig um Vorbereitung und Organisation der Wanderungen im Lauf des Jahres. Diese Wanderungen führen mehrmals jährlich Mit- glieder und Freunde unserer Gesellschaft zusammen.

21. - 23. März Pfarrer Paul Geißendörfer hat zu einer Besprechung mit dem Fränkischen Albverein eingeladen. Es geht um die Weiterfüh- rung des Weges nach Tschechien. Bis zur Tillyschanz wird der Weg noch in diesem Jahr markiert.

Die Herberge in Grañón hat ihren Betrieb aufgenommen, auch wenn noch einiges zu tun ist.

25./26. Oktober 9. Jahreshauptversammlung in Vierzehnheiligen. 53 Mitglie- dern waren gekommen. Dr. Wolfgang Lipp faszinierte mit einem Vortrag über Ursprung und Sinn des Jakobsweges. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde das bisherige Präsidium im Amt bestätigt.

31. Dezember Mitglieder: 227

Pilgergruppe von Sie- ger Köder auf dem Hohenberg.

unterwegs 16 sondernummer 89 November 2013 1998 In diesem Jahr ist der mächtige barocke Jakobus über dem Hauptportal der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Jakob in Ensdorf unser Begleiter auf dem Titel von „unter- wegs“. Er begrüßt auch die Pilger auf dem neuen Weg von Til- lyschanz an der tschechischen Grenze nach Nürnberg. In der September-Nummer allerdings ist – aus Anlaß unseres zehnjäh- rigen Bestehens - Jakobus der Ältere von Tilman Riemen- schneider an der Würzburger Marienkapelle der „Titelheld“. Eine Aufnahme aus dem Atelier Gundermann zeigt ihn lange vor der Restaurierung.

23. - 29. Juli Offizielle Eröffnungswanderung auf dem neuen Weg von Tilly- schanz nach Stein bei Nürnberg.

Eine Aktion „Ein Stuhl für Grañón“ hat in kurzer Zeit 19 Stühle erbracht. Einige unserer Mitglieder haben auch schon als „Hospitaleros“ Herbergsdienst dort gemacht

11. - 13. 10. Jahrestagung im St. Burkardushaus in Würzburg mit 80 September Übernachtungsgästen und vielen weiteren Teilnehmern, darun- ter auch Pfarrer José Ignacio Díaz aus Grañón. Foto-Ausstel- lung und Konzert, Festgottesdienst mit Weihbischof Helmut Bauer und Weinprobe waren Höhepunkte der Jubiläumstagung.

31. Dezember Mitglieder: 288 1999 Heiliges Jahr in Santiago

Das Titelbild unserer Zeitschrift ziert in diesem Jahr wieder “Jakobus d. Ä.” von der Marienkapelle. Es ist das ausdrucks- starke Gesicht des Apostels nach der Restaurierung.

18. - 25. Juli Eröffnungswanderung auf dem neuen „Fränkisch-Schwäbi- schen Jakobsweg“ Würzburg -Ulm auf dem Abschnitt Würz- burg bis Hohenberg. Der Wegführer dazu ist bereits im Mai im Verlag unseres Mitgliedes Ferdinand Seehars in Uffenheim er- schienen, erarbeitet von unseren Mitgliedern Erich Baierl und †Peter Högler, sowie Wolfgang Dettling und Johann Rebele. Pfarrer Sieger Köder hat Karikaturen dazu geliefert. Der Weg- führer liegt seit 2010 in der 3. überarbeiteten Auflage vor.

2./3. Oktober 11. Jahrestagung im Haus Schönenberg bei Ellwangen. Die Werke Sieger Köders in Rosenberg und Hohenberg waren Ziel

unterwegs 17 sondernummer 89 November 2013 einer Wanderung. Auch sein Film „Der verlorene Jakob“ und der fröhliche Abend mit dem Malerpfarrer bleiben unvergess- lich. 31. Dezember Mitglieder: 369 2000 “Jakobus als Pilger” von einem Seitenaltar der Pfarrkirche St. Johannes, ursprünglich St. Jakobus, in Auerbach schmückt in diesem Jahr den Titel von „unterwegs“.

20. März Die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft wird zum Ehrenmit- glied der „Archicofradía Universal del Apóstol Santiago“ (All- gemeine Erzbruderschaft des Apostels Jakobus) in Santiago de Compostela ernannt.

27./28. Juli Eröffnung des Jakobusweges Schweinfurt – Würzburg mit Pfarrer Roland Breitenbach.. Zeitweise waren bis zu 200 Pilger auf dem Weg. Nun soll diese Wanderung jährlich stattfinden.

30. September - 12. Jahrestagung in Rückersbach bei Aschaffenburg mit 74 1. Oktober Teilnehmern. Bei dieser Tagung wurde die evangelische Pfarre- rin Sabine Färber-Awischus als 500. Mitglied begrüßt (die Mit- gliedsnummer ist hier ausschlaggebend). Die Wahlen bestätigten das bisherige Präsidium. Präsident: Werner Alferink Vizepräsident: Bruno Schäfer Sekretär/Kassier: Wolfgang Biernat Beirat: Brigitte Zecher, Peter Spielmann, Franz Barthel, Dieter Kühnel

2. Dezember Das Bayerische Pilgerbüro in München feiert seinen 75. Ge- burtstag. Präsident Werner Alferink und Ehefrau Elisabeth be- gleiten seit mehreren Jahren die Fahrten und Wanderfahrten nach Santiago und auf anderen Jakobswegen. So ist eine gute Zusammenarbeit mit unserer Gesellschaft entstanden.

31. Dezember Mitglieder: 475

unterwegs 18 sondernummer 89 November 2013 2001 Der Pilgerapostel Jakobus am Kindergarten der Jakobuspfarrei Viereth bei Bamberg, geschaffen von Reinhard Klesse, ist in diesem Jahr auf dem Titel von „unterwegs“ zu sehen.

Klaus und Eva Weidinger, Mitglieder aus Nürnberg, sind im Auftrag unserer Gesellschaft auf Erkundungsfahrt in Thürin- gen. Fernziel ist ein Weg Berlin – Magdeburg – Erfurt mit An- schluß an den Weg durch die Rhön nach Franken.

15./16. 13. Jahrestagung in Fulda im Bonifatiushaus. Alois Schäfer und Dezember Thekla Schrange erhielten den Ehrenteller unserer Gesellschaft für ihre langjährigen und kompetenten Internet-Seiten zu den Jakobswegen. Unter den deutschsprachigen Seiten war , heute wohl die beste und umfangreichste. Aber auch unsere Gesellschaft ist durch Vermittlung von Ferdinand Seehars im Netz unter .

31. Dezember Mitglieder: 596 Ausgegebene Pilgerausweise: 1.550 2002 Ein Jakobspilger des Künstlers Ernst Steinacker, der seit März 2001 vor der Jakobskirche in Rothenburg steht, ziert in diesem Jahr das Titelblatt unserer Zeitschrift „unterwegs“.

April Pfarrer Gottfried Amendt erteilt auf Wunsch nach dem Pilger- gottesdienst am 2. Samstag im Monat in der Kirche des Luit- poldkrankenhauses in Würzburg den Pilgersegen. Inzwischen bringt “unterwegs” von einem Dutzend Pfarreien die Termine für den Pilgersegen.

6. September Zum ersten Mal trafen sich auf Einladung von Manfred Zent- graf Pilger zu einem Pilgerstammtisch in Volkach im „Gasthof Rose“. Helga Bäuerlein hat für diesen Stammtisch ein Gäste- buch spendiert. Pilger aus Nah und Fern kommen seitdem dort- hin zum Austausch von Erfahrungen und Informationen.

16./17. November 14. Jahrestagung in Stein bei Nürnberg mit 70 Teilnehmern. Norbert Ohler sprach zum Thema „Pilger vernetzen Europa“. Prof. Weinacht erläuterte eine Fragebogenaktion des wissen- schaftlichen Beirats zur Erforschung der Motive und Auswir- kungen der Pilgerschaft. Aus Gründen der Arbeitsüberlastung legte Wolfgang Biernat

unterwegs 19 sondernummer 89 November 2013 das Amt des Sekretärs und Kassiers unserer Gesellschaft nie- der. Für seine immense Arbeit über 14 Jahre hinweg dankte ihm Präsident Werner Alferink und die ganze Versammlung. Beschlossen wurde eine Satzungsänderung. § 10 Präsidium lautet nun in Punkt 1 folgendermaßen: „Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Schatzmeister und fünf weiteren Präsidiumsmitgliedern, die von der Mitglie- derversammlung jeweils für die Dauer von drei Jahren gewählt werden und bis zur folgenden Präsidiumswahl im Amt bleiben. Hinzukommen ein vom wissenschaftlichen Beirat zu delegie- rendes Präsidiumsmitglied sowie der vom Präsidium zur Füh- rung der laufenden Geschäfte zu berufende Sekretär.“ Damit notwendige Nachwahlen brachten folgendes Ergebnis: Schatzmeister: Karl-Heinz Greser Beisitzer: Dr. Susanne von Erffa und Wolfgang Biernat Als Sekretär wurde Ferdinand Seehars berufen, der mit Unter- stützung seiner Frau Monika diesen Posten ausfüllen wird.

31. Dezember Mitglieder: 726 Ausgegebene Pilgerausweise: 2.790

unterwegs 20 sondernummer 89 November 2013 Veröffentlichungen von Mitgliedern der Fränkischen St.Jakobus-Gesellschaft zum Thema Jakobuskult und Pilgern im weitesten Sinn (keine Gewähr für Vollständigkeit)

Alferink, Elisabeth, Auf nach Santiago! – Anna und Jakob auf den Spuren des heiligen Jakobus. Mit Bildern von Regina Hapel. Kinderbuch. Kath. Bibel- werk Stuttgart 2007 Alferink, Elisabeth / P. Purk, Erich, Auf den Spuren des Jakobus – Praktische und spirituelle Tipps vor dem Aufbruch. Kath. Bibelwerk Stuttgart 2007 Alferink, Elisabeth, Auf den Spuren des Jakobus – Mein spiritueller Wegbeglei- ter von Le Puy nach Santiago de Compostela. Kath. Bibelwerk Stuttgart 2003 Alferink, Elisabeth, Auf den Spuren des Jakobus – Mein spiritueller Wegbeglei- ter – Die Zugangswege. Kath. Bibelwerk Stuttgart 2004 Alferink, Elisabeth, Auf den Spuren des Jakobus - Lesezeichenkalender 2010 und 2011. Kath. Bibelwerk Stuttgart 2009 und 2010 Alferink, Elisabeth (Hg), Gebet- und Liederbuch für Jakobspilger - Ein spiri- tueller Wegbegleiter. Kath. Bibelwerk Stuttgart 2010 Baierl, Erich, „Da sprungen due huener zu hant ab dem spiesz…“ – Die Le- gende des Galgen- und Hühnerwunders des hl. Jakobus mit besonderer Berücksich- tigung der Tradition Frankens. Fränkische St.Jakobus-Gesellschaft und Verlag Manfred Zentgraf 2004 Baierl, Erich; †Högler, Peter u.a., Auf dem Jakobsweg von Würzburg über Rothenburg o.d.T. und Hohenberg nach Ulm – Wander- und Kulturführer. See- hars Verlag Uffenheim 1999, 3. Aufl. 2010 Becker, Siegfried, Der Weg nach Santiago – Versuch einer Reisebeschreibung. Verlag Manfred Zentgraf Volkach 2003 Boelicke, Hans Dieter, 2300 km auf dem Jakobsweg. Books on Demand 2007 Boelicke, Hans Dieter, Santiago - Rom - Jeruslaem. BoD Norderstedt 2011 Bogner, Maximilian, Auf dem Jakobsweg durch Südost-Bayern. Tyrolia Verlag Innsbruck 2004 Boom, Ulrich, Unterwegs zum Ende der Welt – Bilder und Gedanken zum Pil- gerweg nach Santiago de Compostela. Verlag Manfred Zentgraf 1991 Breitenbach, Roland, Lautlos wandert der Schatten - Auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela . Reimund Maier Verlag Schweinfurt 1990 Breitenbach, Roland, Der Unterfränkische Jakobusweg. Reimund Maier Verlag Schweinfurt 2001 Breitenbach, Roland, Pilgern - Den eigenen Weg finden. Herder Verlag 2009 Breitenbach, Roland, Das Geheimnis der Steine - Irische Geschichten. Echter

unterwegs 21 sondernummer 89 November 2013 Verlag Würzburg 2012 Bruckmeier, Ulrike, Spanien: Jakobsweg Camino de Levante von Valencia nach Zamora. Conrad-Stein-Verlag Welver 2010 Burkhardt, Berthold, Via Jacobi & Via Francigena – Auf Pilgerwegen nach Rom. Tagebuchnotizen. Jakobsweg-Team Winnenden 2008 Candolini, Gernot, Das geheimnisvolle Labyrinth – Mythos und Geschichte eines Menschheitssymbols. Pattloch Verlag München 2008 Candolini, Gernot, Im Labyrinth - Aufbruch zur Mitte. Tyrolia Verlag Innsbruck 2008 - und weitere Titel zum Thema “Labyrinth” Chassain, Monique et Jean-Charles, Itinéraire du Pèlerin de Saint-Jacques – Voie historique de Vézelay. Association des amis de la Voie de Vézelay 2005 Chelmieniecki, Petra, Zu Fuß bis ans Ende der Welt - Persönliche Erfahrun- gen auf dem Jakobsweg von den Pyrenäen bis zum Atlantik in Bildern, Ge- dichten und Gedanken. BoD Norderstedt 2012 Ebnet, Günter, Ich hatte einen Traum - Mein Weg von Nürnberg nach Santi- ago de Compostela. Selbstverlag Nürnberg 2012 Fenge, Gunther, Verstehen hilft dem Glauben - Gedanken über den missver- standenen Jesus. Selbstverlag Hof 2011 Foitzik, Helen und Karl u.a., Pilgern in Lebensübergängen - Spirituelle Anre- gungen. EAfA in der EKD 2008; 3. Aufl. 2012 Glück, Sandra, Weggehen um anzukommen - Le Puy - Lourdes - Santiago. Ein Begleiter für Pilger nicht nur auf dem Jakobsweg. 52 Karten mit Text und Foto. Verlag der Ideen Volkach 2011 Goebel, Anette, Nach dem Jakobsweg - Geschichten vom und nach dem Pilger- weg. Projekte-Verlag Halle 2009 Greubel, Frank, Geh mit Gott - Gott geht mit. Ge(h)bete, Ge(h)dichte, Ge(h)danken. Katholische Landvolkbewegung Diözese Würzburg 2009 Greubel Frank mit Angelika Haaf, Bewegt. Katholische Landvolkbewegung Di- özese Würzburg 2013 Hanna, Monika, Der Münchner Jakobsweg – Wandern auf dem Pilgerweg von München an den Bodensee. Langen – Müller München 2004 Hanna, Monika, Der Fränkische Jakobsweg – Wandern auf dem Pilgerweg von Kronach über Lichtenfels nach Nürnberg. Langen – Müller München 2006 Hanna, Monika, Zurück vom Jakobsweg – Mit 52 Inspirationen durch das Jahr. Nymphenburger München 2008 Hatfield, John, Vézelay to the Pyrenees. Confraternity of St. James London 1994 Hedfeld, Max G., Ich mach mich auf den Weg... Erlebnisse, Erfahrungen, Er-

unterwegs 22 sondernummer 89 November 2013 kenntnisse und Erzählungen von spanischen Jakobswegen. BoD Norderstedt 2010 Hedfeld, Max G., Ich mach mich auf den Weg... Erzählungen von 2 Pilgern auf spanischen Jakobswegen... Bd. 2 Camino Portugués. BoD Norderstedt 2011 Hedfeld, Max G., Ich mach mich auf den Weg... Bd. 3: , Hommage an den ursprünglichsten Jacobsweg in Spanien. BoD Norderstedt 2012 Heiner, Johannes, unterwegs im Leben - lyrik prosa fotos. Heureka Verlag Pox- dorf 2011 Heininger, Michael, Heiter, weiter. Zu Fuß auf Jakobuswegen von Gelnhausen bis nach Santiago de Compostela. BoD Norderstedt 2010 Joos, Raimund, Pilgern auf den Jakobuswegen. Outdoor TB 197 im Conrad- Stein-Verlag Welver 2007 Joos, Raimund, Warum der Schuh beim Gehen weiter wird – Der spirituelle Ja- kobsweg-Coach. Tyrolia Verlag Innsbruck 2007 Joos, Raimund, Spanien Jakobsweg: Camino Francés. Outdoor TB 23 im Con- rad-Stein-Verlag Welver 2008 Joos, Raimund, Jakobsweg Caminho Portugues von Porto nach Santiago de Compostela. Outdoor TB 185 im Conrad-Stein-Verlag Welver 2008 Joos, Raimund, Spanien Jakobsweg: Via de la Plata – Mozarabischer Weg. Outdoor TB 116 im Conrad-Stein-Verlag Welver 2007 Joos, Raimund, Nordspanien: Jakobsweg Küstenweg. Outdoor TB 71 im Con- rad-Stein-Verlag Welver 2008 Joos, Raimund; Graf, Elisabeth u.a., 1000000 Schritte – Jakobsweg live. Ein- drücke, Begegnungen, Geschichte und Spiritualität. 8 CD’s. Auditorium Verlag Schwarzach. 2008 Joos, Raimund, Kleiner Pilgersprachführer - Spanisch und mehr für den Ja- kobsweg. Conrad-Stein-Verlag Welver 2009 Kniffki, Klaus (Hg) mit Helmut Bauer, Erik Soder von Güldenstubbe, Elisa- bet Petersen, Paul-Ludwig Weinacht, Manfred Zentgraf u.a., Jakobus in Fran- ken – unterwegs im Zeichen der Muschel. Echter Verlag Würzburg 1992 Kolbinger, Hans Jürgen, Auf dem Jakobsweg von Prag über Regensburg und Eichstätt bis Donauwörth. Tyrolia Verlag Innsbruck 2006 Lenz, Stefan & Troidl, Eva-Maria, Wandern Kompakt: Spanischer Jakobs- weg. Bruckmann Verlag München 2008 Lenz, Stefan & Troidl, Eva-Maria, Bruckmanns Radführer: Spanischer Ja- kobsweg. Bruckmann Verlag München 2007 Löw, Alfred, Unterwegs nach Santiago - Selbstfindung und Wandlung auf dem Jakobsweg. Dietrich-Coelde Verlag bei Butzon & Bercker Kevelaer 1998

unterwegs 23 sondernummer 89 November 2013 Merklein, Johannes & Arndt, Sybille „Auf St. Jakobs Straß“ Verlag Seehars Uffenheim 2000 Müller, Peter, Wer aufbricht, kommt auch heim – Vom Unterwegssein auf dem Jakobsweg. Verlag am Eschbach 1993 Müller, Peter, Die Seele laufen lassen – Pilgertage und spirituelle Wanderungen. Kösel-Verlag München 2004 Müller Peter, Meine Sehnsucht bekommt Füße - Ein spiritueller Pilgerführer. Kösel-Verlag München 2009 Purk, Erich, Hell wie ein Stern – Der Kalender durch die Advents- und Weih- nachtszeit. Verlag Kath. Bibelwerk Stuttgart 2008 Schnell, Peter, Gedankenstrich – zwischen Karriere und Ruhestand, Auf dem Jakobsweg von Stuttgart nach Santiago de Compostela. Books on Demand Nor- derstedt 2008 Schnell, Peter, Ameisen mögen keinen Fisch. Pilger-Roman. BoD Norderstedt 2011 Scholz, Brigitte & Ansgar, Hörbuch Buen Camino - Legenden und Sagen vom Camino francés. Tonkutsche 2010 Soder von Güldenstubbe, Erik (Red.), Wohl auf Sankt Jakobs Straßen - Hym- nen, Gebete, Lieder und Reim-Gedichte der Jakobuspilgerschaft. Verlag Man- fred Zentgraf Volkach 2008 Spielmann, Peter, die Muschel im Herzen – mit Zeichnungen von Gunther Fenge. Verlag Manfred Zentgraf Volkach 2003 Spielmann Peter, Pilgerschritte auf der - mit Holzschnitten von Frank Eißner. Projekte-Verlag Halle 2010 Spielmann, Peter, Lichteinfälle - Auf einem Lichtweg durch Aschaffenburg. Verlagsatelier Michael Pfeifer Aschaffenburg 2012 Unger, Wolfram u.a., Auf dem Jakobsweg von Nürnberg über Heilsbronn nach Rothenburg ob der Tauber – Wander- und Kulturführer. Seehars Verlag Uf- fenheim 1995 ? Unger, Wolfram u.a., Auf dem Jakobsweg von Tillyschanz über Schwandorf nach Nürnberg – Wander- und Kulturführer. Seehars Verlag Uffenheim 1997 Weinacht, Paul-Ludwig (Hg), Soder von Güldenstubbe, Erik; Spielmann, Peter u.a., Der Heilige Jakobus im Werk von Tilman Riemenschneider. Kunst- schätzeverlag Gerchsheim 2006 Wittenberg, Christian, Lenke meine Füße, Herr! Als Pilger zum „Wahren Jakob“ und ans „Ende der Welt“. Verlag Monika Fuchs Hildesheim 2008 Zentgraf, Manfred, Wege entstehen, wenn wir sie gehen – Hundert Worte über

unterwegs 24 sondernummer 89 November 2013 den Weg. Verlag Neue Stadt München 1998 ff Zentgraf, Manfred, Herr, öffne meine Augen – Fotos und Meditationen vom Jakobsweg. St.Benno-Verlag Leipzig 2004 Zentgraf, Manfred, Auf dem Jakobsweg – Pilgerbüchlein. Verlag Neue Stadt München 2008 Zentgraf, Manfred (Hg), Spanien Jakobsweg: Camino francés – Caminos del Norte - Landkarte 1:350.000 mit Itineraren. Volkach 2008 Zentgraf, Manfred (Hg), Jakobswege in Frankre ich - Landkarte 1:800.000 mit Itineraren der vier Hauptwege. Volkach 2006 Zentgraf, Manfred (Hg), Jakobswege und andere Pilgerwege in Deutschland und den Nachbarländern - Landkarte 1:1.400.000 mit Angaben zu Wegen und Literatur. Volkach 2007 Zentgraf, Manfred, Auf den Spuren des heiligen Jakobus. Bildkalender 2004. Verlag Butzon & Bercker Kevelaer 2003 Zentgraf, Manfred, Auf Jakobuswegen – Postkartenkalender. Volkach 1994 - 2010 Zentgraf, Manfred, Jakobswege in Deutschland 2010 - Übersichtskarte mit den Logos und Internet-Adressen der deutschen Jakobus-Vereinigungen. 2010 Ziegler; Hermann, Via de la Plata - Von Sevilla nach Santiago. Rimpar 2007 Ziegler, Hermann, Camino de Levante - Der Jakobsweg von Valencia über To- ledo nach Avila. Aus dem Tagebuch eines Pilgers. Selbstverlag Rimpar 2010 Ziegler, Hermann, Camino Andalucia - Der Mozarabische Jakobsweg von Granada nach Merida. Aus dem Tagebuch eines Pilgers. Selbstverlag Rimpar 2011 In diesem Heft finden Sie Titelbilder von einigen dieser Veröffentlichungen.

unterwegs 25 sondernummer 89 November 2013 Ankunft in Santiago! Am Südportal begrüßt ein Engel die ankommenden Pilger, über dem Hauptaltar umarmen die Pilger den Apostel.

unterwegs 26 sondernummer 89 November 2013 2003 Ein unterfränkischer Pilgerapostel von einem Bildstock in der Jakobuspfarrei Poppenhausen an der B 19 ist in diesem Jahr unser Titelheld. Der Umfang unserer Zeitschrift ist in diesem Jahr auf 64 Seiten angewachsen. Auch das äußere Erschei- nungsbild hat sich geändert. Ernst Weckert gestaltete die Titel- seite neu, das Softwareprogramm QuarkXPress erleichtert die Arbeit des Redakteurs. Durch unsern neuen Sekretär Ferdinand Seehars, der Kontakte zu Druckereien hat, wird nun „unter- wegs“ nicht mehr im Copy-Shop hergestellt, sondern in einer Druckerei. Das gilt auch für alle unsere Faltblätter.

März Zusammen mit den Bayerischen Pilgerbüro hat unsere Gesell- schaft einen Stand auf dem Ökumenischen Kirchentag in Ber- lin, wo sich viele künftige Jakobuspilger informierten.

Juli Klaus Kolb stellt in „unterwegs“ Nr. 45 ein erstes Ergebnis der Umfrage des wissenschaftlichen Beirates vor.

August Zusammen mit dem Rhönklub wird der Jakobsweg Fulda – Würzburg eröffnet.

27./28. 15. Jahrestagung in Rothenburg ob der Tauber mit über 100 September Teilnehmern, so vielen wie noch nie zuvor. Hans-Wernfried Muth stellte die drei fränkischen Wallfahrtsorte Walldürn, Kreuzberg und Dettelbach in Geschichte und Gegenwart vor. Die fälligen Neuwahlen brachten als Ergebnis: Präsident: Werner Alferink Vizepräsident: Bruno Schäfer Schatzmeister: Karl-Heinz Greser Sekretär: Ferdinand Seehars Beisitzer: Franz Barthel, Gunther Fenge, Valentine Lehrmann, Dr. Susanne von Erffa, Ernst Weckert Vom Wissenschaftlichen Beirat entsandt: Prof.Dr. Paul-Ludwig Weinacht

Dezember In Bamberg trafen sich unter Leitung von Markus Nägel Mit- glieder unserer und der Deutschen St.Jakobus-Gesellschaft zur Erstellung eines Oberfränkischen Jakobsweges von Lichtenfels über Bamberg nach Nürnberg.

31. Dezember Mitglieder: 920 Ausgegebene Pilgerausweise: 3.352

unterwegs 27 sondernummer 89 November 2013 2004 Heiliges Jahr in Santiago

Jakobus der Ältere, eine Holzskulptur um 1480 aus Franken, heute im Museum Kartause Astheim, schmückt in diesem Jahr den Titel von „unterwegs“. Im Juli allerdings zeigte der Titel der Nummer 50 aus Anlaß der Riemenschneider-Ausstellungen Jakobus den Älteren von Tilman Riemenschneider von 1500/1506 zusammen mit dem Pilger von Antonius Höckel- mann von 1998/2000.

Januar Unser Mitglied Dr. Hans J. Kolbinger aus Regensburg plant im Auftrag unserer Gesellschaft einen Ostbayerischen Jakobsweg von der tschechischen Grenze bei Eschlkam über Regensburg 16. Juli und Eichstätt nach Donauwörth. In Regensburg wurde dieser Weg eröffnet; eine zweite Feier folgte am 25. Juli in Eichstätt

Juli Unsere Gesellschaft gibt zusammen mit dem Verlag Manfred Zentgraf in Volkach das Buch unseres Mitglieds Erich Baierl „Da sprungen due huener zu hant ab dem spiesz…- Die Le- gende des Galgen- und Hühnerwunders des hl. Jakobus mit be- sonderer Berücksichtigung der Tradition Frankens“ heraus. Es ist die erste Monographie zu diesem Thema im deutschen Sprachraum. Das Buch enthält auch eine tabellarische Auflis- tung aller bekannten Darstellungen des Galgen- und Hühner- wunders in Deutschland. 14. September Werner und Elisabeth Alferink wurden von der Erzbruderschaft in Santiago zu „Hermano Mayor“, bzw. „Hermana Mayor“ er- nannt, Ferdinand und Monika Seehars wurden in die Bruder- schaft aufgenommen.

1. - 3. Oktober 16. Jahrestagung im Bildungshaus „Maria an der Sonne“ in Hösbach-Schmerlenbach mit 83 Teilnehmern. Glanzpunkt war die Präsentation des Buches von Erich Baierl zur Jakobusle- gende des Galgen- und Hühnerwunders. Dazu hatten Erich und Margot Baierl auch eine umfangreiche Foto-Ausstellung aufge- baut. Prof. Dr. Ernst Erich Metzner sprach zum Thema „Die beiden Heidenkriege Karls des Großen und der helfende himm- lische Schimmelreiter“. Günter Pfleger von der Gruppe Unter- main stellte ein Wegprojekt vor, das auf vorhandenen Wanderwegen den Pilger von Aschaffenburg über Heilbronn und den Schwarzwald-Westweg nach Basel bzw. Colmar führt. Die künftigen Jahrestagungen werden nach Vorstandsvorschlag jeweils im März stattfinden.

unterwegs 28 sondernummer 89 November 2013 13. November Armin Hackl, Mitglied unserer Gesellschaft, und Michael Aust präsentieren in der St.Jakobus-Kirche in Würzburg-Versbach ihr Mysterienspiel „Jakobus – Bilder einer Sehnsucht“. Szenen, Texte, Klänge und Farben schlagen die Zuschauer in Bann.

16. Dezember In Themar in Südthüringen steht in der evangelischen Bartholo- mäuskirche ein Jakobusaltar, dessen Flügel das Hühnerwunder zeigen. Werner Alferink, Ernst Weckert und Manfred Zentgraf fuhren zu einer Besprechung mit dem Pfarrer, den Vertreterin- nen der Landeskirche und der Denkmalbehörde. Unsere Gesell- schaft will sich an den Kosten der dringend nötigen Reinigung und Sicherung beteiligen.

31. Dezember Mitglieder: 1.064 Ausgegebene Pilgerausweise: 3.410

Die evangelische St. Bartholo- mäus-Kirche in Themar, einem Städtchen in Süd- thüringen, ist reich an Kunstschätzen. Wertvolle Altäre sind in der Kirche, deren Bau 1488 begann, zu finden. Darunter ist auch ein Jakobusaltar, dessen Tafeln in geschlossenem Zustand das Gal- gen- und Hühner- wunder zeigen. Die Geschichte beginnt links oben und führt im Uhr- zeigersinn nach links unten. Unsere Gesell- schaft hat ent- scheidend mitgeholfen den Altar zu reinigen, zu konservieren und zu sichern.

unterwegs 29 sondernummer 89 November 2013 2005 „unterwegs“ zeigt in diesem Jahr auf dem Titel ein Stuck-Me- daillon mit Jakobus d. Ä. aus der ehemaligen Zisterzienser Ab- teikirche in Ebrach im Steigerwald. Das Medaillon wurde mit der Umgestaltung der romanischen Kirche in den Jahren 1778- 1791 geschaffen.

11. - 13. März 17. Jahrestagung im Haus Volkersberg bei Bad Brückenau. Prof. Dr. Wolfgang Brückner vergleicht die beiden Wallfahrts- orte Volkersberg und Kreuzberg, ihre Geschichte und unter- schiedliche Entwicklung. Jedes Jahr am Faschingswochenende lädt der Wirt der „Krone- Post“ Bernhard Wegscheid in Werneck – selbst ein begeisterter Jakobuspilger - ein zur Wanderung und Faschingsfeier. Das Pil- gertreffen endet mit dem Aschermittwochsgottesdienst.

13. Mai In Gaukönigshofen wurde in einem der renovierten und vor dem Abbruch geretteten Schutzjudenhäuser eine Pilgerherberge eingerichtet und eingeweiht. Unsere Gesellschaft finanziert die Ausstattung. 15 Plätze bietet die Herberge auf dem Weg von Würzburg nach Rothenburg.

19. Mai Der Ostbayerische Jakobsweg findet eine von Dr. Hans J. Kol- binger ausgearbeitete Verlängerung nach Prag.

29. Mai Der Jakobsweg Aschaffenburg – Colmar (-Basel) wurde in Miltenberg an der Stadtpfarrkirche St. Jakobus eröffnet.

9. Juli Der Oberfränkische Jakobsweg von Lichtenfels nach Nürnberg wurde in Ebing unter Beteiligung der Präsidenten Dr. Robert Plötz (Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft) und Werner Alferink eröffnet. Ein ökumenischer Gottesdienst, eine Ausstellung aller beteiligten Institutionen und gemütliches Beisammensein run- deten den Tag ab. – Eine Eröffnung auf dem südlichen Teil fin- det in Neunkirchen am Brand am 15. Oktober statt. 15. Juli In Heuchlingen am Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg ist auf Initiative Erich Baierls eine 200 Meter lange Passage zu einer Einladung zur Besinnung geworden. Die Idee wurde in einem Projekt mit der Weitbrecht-Förderschule Aalen-Wasseralfingen und der Grundschule Heuchlingen umgesetzt.

17. Juli In Hettstedt wird der Jakobusweg durch Sachsen-Anhalt einge- weiht, an dem Klaus Weidinger mitgewirkt und den unsere Ge- sellschaft gefördert hat.

unterwegs 30 sondernummer 89 November 2013 17. Juli Am Kreuzberg wird ein Jakobus-Relief, geschaffen von Bild- hauer Roland Metz, enthüllt und eingeweiht: eine Jakobus-Rast am Weg Fulda – Würzburg ist so entstanden. Unsere Gesell- schaft hat dieses Werk gefördert.

August Werner und Elisabeth Alferink arbeiten im August 2005 und auch im folgenden Jahr 2006 jeweils 4 - 6 Wo chen ehrenamt- lich im Pilgerbüro in Santiago mit.

23. Oktober An unserm Fränkisch-Schwäbischen Weg wird in Temmenhau- sen auf dem „Berg“ am Landhotel der Familie Stäb ein Pilger- und Naturlehrpfad eröffnet. 16 Informationstafeln informieren über den Jakobsweg und die botanischen Kostbarkeiten der Schwäbischen Alb.

31. Dezember Mitglieder: 1.169 Ausgegebene Pilgerausweise: 4.143

2006 Jakobus d. Ä. von der Giebelseite der Jakobuskirche in Ebing/Oberfranken begleitet „unterwegs“ durch das Jahr.

16. Januar 25 Mitglieder unserer Gesellschaft haben sich bereit erklärt als Pilgerberater tätig zu werden und Anfragen von Interessenten zu beantworten. Jeder von ihnen hat seine Spezialgebiete von Wegstrecken oder Fortbewegungsart. Auf der Internetseite un- serer Gesellschaft sind sie alle zu finden. Die Satzung unserer Gesellschaft schreibt die Förderung wis- senschaftlicher Arbeiten zur Jakobusverehrung vor. Aus die- sem Grund hat die Gesellschaft nun Geldpreise ausgelobt für Facharbeiten an den fränkischen Gymnasien und Diplomarbei- ten an fränkischen Universitäten oder von fränkischen Studen- ten, die sich im weitesten Sinne mit der Thematik „Jakobus in Franken“ befassen. Gründungs-Präsident Prof. Dr. Bernd Breunig regt eine ge- meinsame Pilgerruhestätte am Jakobsweg in Spanien an.

unterwegs 31 sondernummer 89 November 2013 10. - 12. März 18. Jahrestagung im Burkardushaus in Würzburg mit über 100 Teilnehmern. Vortrag von Dr. Norbert Ohler zu den wirtschaft- lichen Voraussetzungen der Pilgerschaft im Mittelalter. Begei- sterung löst das Mysterienspiel zu Jakobus von Armin Hackl und Michael Aust in der Sepultur des Domes aus. Auch das Konzert des Kammermusikkreises Marktheidenfeld, ein Ge- schenk des aus dem Amt scheidenden Vizepräsidenten Bruno Schäfer, erhält großen Beifall. Präsident Werner Alferink wollte sich ebenfalls zurückziehen. Da aber kein Vorschlag für einen Nachfolger vorlag, außerdem ein gleichzeitiger Wechsel der beiden Präsidenten keine Zustimmung fand, erklärte sich Alfe- rink bereit für ein weiteres Jahr zur Verfügung zu stehen.

Die anstehenden Neuwahlen bringen folgendes Ergebnis: Präsident: Werner Alferink Vizepräsidentin: Valentine Lehrmann Schatzmeister: Karl-Heinz Greser Beiräte: Dr. Susanne von Erffa, Franz Barthel, Ernst Weckert, Ulrike Bruck meier und Wilhelm Seidl Sekretär: Ferdinand Seehars

Das neue Präsidium traf sich wenige Wochen später erstmals zu einem Klausurtag in Gaukönigshofen. Zuständigkeiten in- nerhalb des Präsidiums wurden angesprochen. Arbeitskreise sollen entstehen. Jugend und Jakobsweg (Christoph Paulus), Herbergen (Karl-Heinz Greser) sind angedacht; der AK Spiri- tualität mit Ulrike Bruckmeier, Peter Spielmann, Christoph Paulus, Erich Baierl, Peter Müller und Elisabeth Alferink hat sich bereits gebildet. Valentine Lehrmann regt an „unsere Wege“, also echt fränkische Wege, zu definieren. Dringend er- forderlich sind Arbeiten im Archiv. Die nächste Jahrestagung in Eichstätt soll unter dem Thema „Jakobusweg und Tourismus“ stehen.

März Eine starke Abordnung der neuen St.Jakobusgesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland kommt für einen Tag nach Würz- burg um Kontakte zu unserer Gesellschaft zu knüpfen.

4. - 7. Mai Delegierte verschiedener europäischer Jakobus-Gesellschaften, darunter von unserer Gesellschaft Vizepräsidentin Valentine Lehrmann und Manfred Zentgraf, sind in die Extremadura ein- geladen. Die Zentralregierung stellte die Via de la Plata, den

unterwegs 32 sondernummer 89 November 2013 alten Handels- und Verkehrsweg vor, der ja auch von den Pil- gern begangen wird. Genauso wichtig war die Begegnung mit den Vertretern der Gesellschaften aus Großbritannien, Belgien, Frankreich und Italien.

14. Oktober Der Wissenschaftliche Beirat präsentiert ein neues Werk „Jakobus aus der Sicht von Tilman Riemenschneider“. Herausgeber ist Prof. Dr. Paul Ludwig Weinacht, Autoren sind u.a. unsere Mitglieder Erik Soder von Güldenstubbe und Peter Spielmann. Die Buch-Präsentation im Matthias-Ehrenfried- Haus brachte einige Vorträge der Autoren. Gleichzeitig war eine Ausstellung mit 35 Großfotos der Motive aus dem Buch im Rathaus-Foyer in Würzburg zu sehen.

22. November Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, genehmigt die neue Satzung und gibt damit der Sankt-Jakobus-Bruderschaft Bam- berg von 1496 neues Leben. Die Idee dazu war im 2003 ent- standenen AK Oberfränkischer Jakobsweg gewachsen. Die wiederbelebte Bruderschaft wird getragen von Mitgliedern des Arbeitskreises, der Fränkischen und der Deutschen St. Jako- bus-Gesellschaft.

31.Dezember Mitglieder: 1.255 Ausgegebene Pilgerausweise: 4.285

Zwei Pilgerdarstellungen unse- rer Zeit, die den Spannungsbo- gen im Pilgerdasein markieren: Aufbruch und Innehalten Der Pilger “Im Aufbruch” von Bert Gerresheim steht vor der Pfarrkirche St. Jakobus in Mil- tenberg. Der Pilger beim Inne- halten stammt von Sieger Köder und ist u.a. in der Kirche auf dem Kreuzberg zu sehen.

unterwegs 33 sondernummer 89 November 2013 2007 Den Jakobus auf dem Titelbild von „unterwegs“ in diesem Jahr hat der Bildhauer Peter Imgrund aus Goldbach geschaffen. Die mächtige Sandsteinstatue steht vor der Jakobuskirche in Lei- dersbach.

13. Februar Konstituierende Versammlung der Bamberger Sankt-Jakobus- Bruderschaft findet statt. 26 Mitglieder sind im „Sternla“ ver- sammelt. Die Wahlen zum Bruderschaftsrat brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender/1. Bruderschaftsmeister:Markus Nägel, Effeltrich Stellv. Vors./ 2. Bruderschaftsmeister:Willi Seidl, Gundelsheim Schriftführer: Peter Funk, Bamberg Schatzmeister: Norbert Igel, Bamberg Beirat mit fünf persönlichen Mitgliedern: Alois Huber, Georg Wild, Robert Plötz, Wolfram Unger und Johanna Gennes Und kooperative Mitglieder: Fränkische St.Jakobus-Gesell- schaft, Deutsche St.Jakobus-Gesellschaft, Pfarrei St. Martin in Bamberg, Historischer Verein Bamberg und Frankenbund Bamberg. Diese Gesellschaften benennen je einen Vertreter. 9. - 11. März 19. Jahrestagung in Eichstätt mit 116 Teilnehmern, vorbereitet von Domvikar Reinhard Kürzinger, dem Ehepaar Elisabeth und Wieland Graf und Sekretär Ferdinand Seehars. Gäste waren Mari Eiras und Susana Rio, die in Santiago für das Pilgerbüro bzw. die Erzbruderschaft zuständig sind. Unter dem Thema „Jakobswege und Tourismus“ schilderte zum Einstieg Erich Baierl die Situation auf dem Camino 2006, die zu kritischem Nachdenken auffordert. Christoph Würflein zeigte die Entstehung eines deutschen Jakobsweges und seine Bedeutung für den Tourismus auf. Bernhard Meyer skizzierte die Entwicklung und Bedeutung von Jakobswegreisen im Pro- gramm des Bayerischen Pilgerbüros. P. Meinrad Dufner OSB meditierte zu „Gehen ist: ich gehe glauben.“ Die Mitgliederversammlung hatte vor allem außerordentliche Neuwahlen durchzuführen. Präsident Werner Alferink hatte sein Verlängerungsjahr beendet, Schatzmeister Karl-Heinz Gre- ser und die Beisitzerinnen Dr. Susanne von Erffa und Ulrike Bruckmeier hatten ihre Ämter aus persönlichen Gründen nie- dergelegt. Die Nachwahlen brachten folgendes Ergebnis: Präsident: Joachim Rühl Schatzmeister: Reinhard Verholen Beisitzer: Reinhilde Weinlich, Wolfram Unger

unterwegs 34 sondernummer 89 November 2013 Förderungen durch die Fränkische St.-Jakobus-Gesellschaft Alle Beträge in EURO – keine Gewähr für Vollständigkeit

2003 Flyer Würzburg – Rothenburg o.d.T. – Ulm 1.200,00 Flyer Fulda – Schweinfurt (Zuschuß) 2004 Buch „Baierl, Da sprungen due huener zu hant ab dem spiesz“ 1.500,00 2004 Kreuzberg – Jakobus-Rast: Bronzetafel Zuschuß 4.000,00 2005 Flyer Aschaffenburg – Colmar 900,00 Ostbayerischer Jakobsweg 1.200,00 Wöllstein – Jakobus-Kapelle: Glocke 750,00 Magdeburg – Anschluß Görlitzer Weg (Holzpfähle,-ständer) 1.250,00 2006 Themar – evang. Bartholomäuskirche: Jakobusaltar 4.000,00 Euerbach – Jakobusbildstock Renovierung: Zuschuß 250,00 Buch „Jakobus im Werk von Tilman Riemenschneider“ 3.500,00 Machtilshausen – Pilgerepitaph Restaurierung 500,00 2007 Miltenberg – Pilgerdenkmal vor der Jakobuskirche: Zuschuß 1.800,00 Geldersheim – Jakobus-Bildstock 1.000,00 Jakobsweg in Sachsen-Anhalt: Faltblatt Zuschuß 500,00 2005/ Gaukönigshofen – Schutzjudenhäuser als Pilgerherberge: Möbel, 2007 Sitzgarnitur, Küche (4.500,00), Matratzen (660,00), Besteck (150,00) zusammen 5.300,00 1997/ Grañón – Pilgerherberge: Baumaßnahmen und Inneneinrichtung 2007 (mit Zuschüssen der Diözese Würzburg 5.000, des Bayer. Pilgerbüros in München 1.500 und und von Spendenaktionen unter den Mitgliedern). Gesamtsumme 15.000,00 2008 Bouzais – Pilgerherberge: Innenausstattung 3.000,00 Info-Tafeln Jakobsweg Würzburg – Ulm 1.600,00 2009 Pilgerherge im “Löwenzahn” Schweinfurt 3.000,00 Gaukönigshofen - Schutzjudenhäuser: Bettwäsche 522,00 2010 Jakobswege e.V. - Beitrag 4 Jahre 5.600,00 2012 Pilgerherberge in Hof/Oberfranken 4.012,00 2013 Pilgerherberge im Alten Pfarrhaus Binsbach: Ausstattung 10.000,00

Nicht aufgezählt sind hier weitere Förderungen durch Flyer, Wegmarkierungen u.ä.

unterwegs 35 sondernummer 89 November 2013 † Hünfeld †Steinau †

† Bremen / Thür.

† Niederbieber Fulda † † Liebhards † U † † † Henneberg

Büchenberg † Heufurt † Thalau † Reulbach Hollstadt Irmelshausen † Herolz Reußendorf † Ober wild- † flecken Holzhausen ̅Saal a.d. Saale † Sinn † Saale† Modlos † Löhrieth Obersinn † Co † Bad Kissingen F Wartmannsroth † Main Sulzdorf † † Machtilshsn. † Herreth Wiesen † Üchtelhausen † † ̅ † Schimborn Poppenhausen Greßhsn. Seifriedsburg † Vasbühl † Buch † † † Schönbach † † ̅ Karlstadt ̅Eckartshsn. † † Baunach Leidersbach Pflochsbach Schraudenb. † Kleinrhein- ̅ † Röthlein † † † † feld Trossenfurt Hafenlohr Himmel- Binsbach Waigolshsn. † † ̅ stadt Herlheim † Mömlingen Gadheim † † Gerolz-̅ † Viereth † Lengfurt † Brück hofen Versbach Bamberg N † † † Kirch- Burg-

† Randers- † †

† Würzburg ̅ acker schönb. windhm. † Effeldorf ̅ Herrnsdor Urphar † † Wiesentheid † Heidingsfeld Main- † stockheim Großlangheim Miltenberg ̅ Etzelskirchen † † Gaukönigs– Frickenhsn. Altmannshausen † Reinhardsachsen hofen † Gollach- Ulsen- Uehlfeld † ostheim †heim † † † Berolzheim Gützingen † Neckar Lauda † Neuherberg Fahrenbach Custenlohr †Urphertshofen † † † † Oberwei- † Adelsheim Rothenburg Neustetten hersbuch † Hohebach † † † Lohrbach † † Niederstetten Heilsbronn † † Weihenzell Tiefenbach † Nagelsberg Häslabronn Dürrenmun- † genau † Kocher Schain- Ornbau Abenberg bach † † † † Elbers- † Altenmuhr Wildenholz roth † † Neuenmuhr Auenstein †

Jagst Ehingen † Schwäbisch Hall Neckar Hohenberg †

Jakobusverehrung in Franken Karte erarbeitet von Manfred Zentgraf, © 1992; ge unterwegs 36 sondernummer 89 November 2013

† Unterneubrunn

lzhausen † † Tschirn Gerolds- † grün † Berg L ̅ Coburg † Oberkotzau † Fischbach Enchenreuth † † Main † Rugendorf Herreth Küps † Weissenstadt † † Guttenberg † † Lichten- Wohnsig Marktschorgast † fels † † Neu- Bernstein Ebing ch drossen- † † feld Königsfeld Obernsees † † Teuchatz Kirchenpingarten † † † Nankendorf Niedermirsberg † † B berg Kirchahorn Creussen † † † † † Burkardsreuth rnsdorf Elbersberg Leutenbach † Thurndorf † Bronn skirchen † Thuisbrunn † U † Kirchrüsselbach Marloff- stein Reichenschwand † † † wei- Nürnberg Schönberg uch † Heilsbronn † Feucht † † D † Sindlbach = Kirchen, Kapellen Orte der Jakobusvereh- Abenberg (katholisch) rung in Franken. Diese † Karte aus dem 1992 erschie- = Kirchen nen Buch “Jakobus in Fran-

(evangelisch) ken” zeigt die Orte mit †

† = Kirchen abgegangen Jakobuskirchen, sowohl die katholischen wie die heute ̅ = Epitaphe, Bildstöcke evangelischen, auch die ab- und andere Zeugnisse Greding gegangenen Kirchen, sowie † Altmühl andere Zeugnisse wie Bild- stöcke und Epitaphe. 92; gezeichnet auf dem Macintosh von Raimund Maier

unterwegs 37 sondernummer 89 November 2013 Das neugewählte Präsidium berief wieder Ferdinand Seehars als Sekretär.

Vizepräsidentin Valentine Lehrmann dankte in einer Rede dem scheidenden Präsidenten im Namen der Gesellschaft, zeichnete seine Verdienste über die 16 Jahre der Präsidentschaft nach und verkündete den einstimmigen Beschluss des Präsidiums: Werner Alferink wird Ehrenpräsident der Fränkischen St. Jako- bus-Gesellschaft. Ebenso den weiteren Beschluss: Elisabeth Alferink wird zum ersten Ehrenmitglied der Gesell- schaft ernannt, zum Dank für ihre unermüdliche Mithilfe, nicht nur an der Seite des Mannes, im Dienst der Jakobspilger.

Bei der Generalversammlung in Eichstätt stehen auf der Bühne: von links Ernst Weckert, Willi Seidl, Ehrenpräsident Werner Alferink, Präsident Joachim Rühl, Vizepräsidentin Valentine Lehr- mann mit einem Jakobus im Arm, Wolfram Unger, Reinhilde Weinlich, Reinhard Verholen und Ferdinand Seehars.

26. Mai Klausurtagung des Präsidiums in Gaukönigshofen mit Besich- tigung der Herberge und der jüdischen Spuren in der Ge- meinde. Wesentliches Ergebnis ist die Stärkung von thematischen Arbeitskreisen. Dort sollen Themen bearbeitet und dann im Präsidium diskutiert werden. Der ArbeitsKreis „Spiritualität“ konnte bereits ein Ergebnis vorlegen: Neue kleine Faltblätter mit geistlich-meditativen Inhalten, die ab so- fort den Pilgerausweisen beigelegt werden.

unterwegs 38 sondernummer 89 November 2013 10. Juni Unsere Gesellschaft nimmt erste Kontakte nach Frankreich auf. Aus Anlaß einer Ausstellung in Fürth kommt Monique Chas- sain, Präsidentin der “Association de la Voie Historique de Vé- zelay“, zusammen mit Françoise Pellion, Sekretärin der „Association Limousin-Perigord“, nach Volkach zu einem Ge- spräch mit Präsident Joachim Rühl, Vizepräsidentin Valentine Lehrmann, Sekretär Ferdinand Seehars mit Monika und Man- fred Zentgraf. Dabei werden die Arbeiten der jeweiligen Ge- sellschaft vorgestellt. Mittelpunkt ist der Weg von Vézelay als Pilgerweg, die Schaffung von Herbergen für Pilger und deren Betreuung. Ferdinand Seehars hatte bereits bei der Klausurta- gung die Unterstützung einer Herberge an diesem Weg ange- regt. Nun kristallisierte sich ein Ort heraus, etwa 200 km südlich von Vézelay. Eine Fortsetzung der Gespräche und eine Zusammenarbeit begrüßten beide Seiten.

22. Juli Vor der Pfarrkirche Sankt Jakobus in Miltenberg wird eine Bronzeskulptur des Bildhauers Bert Gerresheim „Pilger im Aufbruch“ im Rahmen des Pfarrfestes gesegnet. Unsere Gesell- schaft hat zur Finanzierung des Werkes beigetragen.

August Die Pilgerherberge „San Juan Bautista“ in Grañón ist zehn Jahre alt. Die Endabrechnung zu den Renovierungsarbeiten liegt vor. Zu den rund 36.000 € hat unsere Gesellschaft beacht- liche 7.225,40 € beigetragen. Viele Spender waren beteiligt.

31. August Der Vorstand tagt in Binsbach/Stadt Arnstein. Das leerstehende und provisorisch als Pilgerherberge am Jakobsweg Fulda – Schweinfurt – Würzburg genutzte Pfarrhaus war das Thema.

13. - 16. Oktober Monique Chassain, Präsidentin der Association de Vézelay hatte eingeladen. Präsident Joachim Rühl, Sekretär Ferdinand Seehars und Frau, sowie Manfred Zentgraf waren in Vézelay. Chassain stellte die Arbeit der dortigen Gesellschaft vor, zeigte den Wegabschnitt südlich von Vézelay und die Herbergen in Corbigny und St.Réverien. In Bouzais besichtigte die Delega- tion die im Bau befindliche Herberge zusammen mit Bürg er- meister Raymond Chalmet. Die Zusage unserer Gesellschaft von 3.000 € wurde mit großer Freude aufgenommen.

16. November Unser AK „Wege“ hat ein Gespräch mit den Initiatoren eines Jakobsweges von Fulda nach Frankfurt am Main. Pfr. Fredy Henning von der Evang. Landeskirche Kurhessen-Waldeck und

unterwegs 39 sondernummer 89 November 2013 Klaus Schmitt, KAB-Vorsitzender der Diözese Fulda arbeiten an dieser Verbindung. Unsere Gesellschaft leistet Hilfestellung.

31. Dezember Mitglieder: 1.327 Ausgegebene Pilgerausweise: 6.168 2008 Eine Jakobus-Statue am Turm der ehemaligen Katharinenkir- che in Heilsbronn, die nur noch in Resten erhalten ist, schmückt in diesem Jahr den Titel von „unterwegs“.

Januar Unser Büroraum im Kilianeum in Würzburg, einem diözesanen Haus, ist jetzt Geschäftsstelle, die Mo, Mi und Fr von 9 – 12 Uhr besetzt ist. Ulrike Bruckmeier ist mit einem Mini-Job an- gestellt. Der Raum allerdings wird schon zu klein.

7. - 9. März 20. Jahrestagung in Vierzehnheiligen mit 115 Teilnehmern, da- runter Monique Chassain von Vézelay und Françoise Pellion aus dem Limousin. „Spiritualität des Pilgerns“ war das Thema. Höhepunkt war ein Abend mit Sieger Köder und der Entste- hungsgeschichte seines Bildes „Das Mahl mit den Sündern“. Peter Müller ging es in seinem Referat „Pilgern – die Sehn- sucht bekommt Füße“ um Sinn, Spiritualität und Symbole auf den Jakobswegen. Die Pilgerwanderung führte vom ehemali- gen Kloster Langheim nach Vierzehnheiligen. Chassain stellte die Herbergen an der via lemovicensis vor, auch die von uns geförderte in Bouzais, die zum 15. März eröffnet wird.

19. April Klausur des Präsidiums in Werneck zur Planung der Jahresar- beit. Jubiläum im November und Jahrestagung 2009 in Müns- terschwarzach waren Hauptthemen.

14. Juni Einweihung der Pilgerherberg e in Bouzais unter Teilnahme von Erzbischof Armand Mailland, Bourges, Sous-Préfet Claude Ballade, zahlreichen Abgeordneten und Bürgermeister Ray- mond Chalmet. Unsere Gesellschaft war ebenfalls stark vertre- ten mit Präsident Joachim Rühl, Vizepräsidentin Valentine Lehrmann, Schatzmeister Reinhard Verholen, Sekretär Ferdi- nand Seehars, Manfred Zentgraf, Ehepartnern und weiteren Gästen. Und das ganze Dorf Bouzais war auf den Beinen. Viele Reden und ein reiches Buffet waren zu verdauen. Nach der Einweihung waren unsere Mitglieder Doris und Peter Brauweiler als Hospitaliers für zwei Wochen in der Herberge. Die Zusammenarbeit mit der “Association de la Voie historique de Vézelay” wird fortgesetzt. unterwegs 40 sondernummer 89 November 2013 Fränkische Sankt-Jakobus-Gesellschaft Tagungsorte prinzipiell wechselnd zwischen Ober-, Mittel- und Unterfranken, manchmal auch die heutigen fränkischen Grenzen überschreitend

1988-12-04 Gründung in Würzburg-Heidingsfeld, Pfarrsaal St. Laurentius 1989 Würzburg, Matthias-Ehrenfried-Haus 1990 Würzburg-Heidingsfeld, Pfarrsaal St. Laurentius 1991 Fährbrück, Gasthaus Hubertus 1992 Würzburg-Versbach, Pfarrsaal St. Jakobus 1993 Pflochsbach bei Lohr/Main, Pfarrsaal St. Jakobus 1994 Schweinfurt, St. Michael 1995 Schwanberg, Communität Casteller Ring 1996 Heilsbronn, Rel.-Päd. Zentrum 1997 Vierzehnheiligen, Diözesanhaus 1998 Würzburg, Burkardushaus 1999 Ellwangen-Schönenberg, Exerzitienhaus 2000 Rückersbach bei Aschaffenburg, Kolpingsbildungshaus 2001 Fulda, Bildungshaus 2002 Stein bei Nürnberg, Frauenwerk 2003 Rothenburg ob der Tauber, Wildbad 2004 Schmerlenbach, Bildungshaus 2005 Volkersberg bei Bad Brückenau, Jugendhaus 2006 Würzburg, Burkardushaus 2007 Eichstätt, Pfarrheim St. Marien 2008 Vierzehnheiligen, Diözesanhaus 2009 Münsterschwarzach, Erwachsenen-Bildungsstätte Klaus-v-d-Flüe 2010 Immenreuth, Kolping Familienferienstätte 2011 Ellwangen, Schönenberg 2012 St. Ottilien, Erzabtei 2013 Lichtenfels, Schloß Schney 2014 Bildungshaus Kloster Schöntal/Jagst

unterwegs 41 sondernummer 89 November 2013 30. Juni Auf Einladung des Präsidenten der Deutschen St.Jakobus-Ge- sellschaft, Dr. Robert Plötz, trafen sich erstmals Vertreter von vier Jakobus-Gesellschaften in Würzburg. Neben der Deut- schen St. Jakobus-Gesellschaft waren die Badische St. Jako- bus-Gesellschaft, die St. Jakobus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland und unsere Fränkische Gesellschaft mit ihren Präsidenten und Sekretären vertreten. Thema waren regelmäßige gegenseitige Informationen und gemeinsame Leit- linien bei der Entstehung von Jakobswegen.

2. Juli Pfarrer Manfred Tschacher, Mühlhausen, hatte zu einem Infor- mationsgespräch zu einem neuen Weg von Rothenburg nach Speyer eingeladen. Da unserer Gesellschaft sehr an dieser Ost- West-Verbindung und dem Lückenschluß nach Speyer liegt, waren Präsident Joachim Rühl, Sekretär Ferdinand Seehars und Manfred Zentgraf anwesend. Ein Treffen im Oktober setzte die Planungsarbeit an diesem Weg fort.

30. Oktober 2. Kooperationstreffen deutscher St. Jakobus-Gesellschaften in Würzburg. Die Vielzahl der Wege in Deutschland ist aktuell ein Problem. In gemeinsamer Abstimmung wurden Wege der ers- ten Kategorie benannt. In der zweiten Kategorie sind regionale Wege, vor allem im süddeutschen Raum, zu sehen. Die Haupt- wege sollen in einer Karte erfasst werden. Diese Karte, für 2013 aktualisiert, finden Sie in diesem Jubiläumsheft.

13. November Unser Liederbuch kam aus der Druckerei: „Wohl auf Sankt Ja- kobs Straßen – Hymnen, Gebete, Lieder und Reimgedichte der Jakobuspilgerschaft“ ist der Titel. Erik Soder von Güldens- tubbe sammelte seit 25 Jahren Material, Mitglieder unserer Ge- sellschaft haben dazu beigetragen. So enthält die Sammlung rund 100 Nummern. Viele der Hymnen und Lieder sind mit Noten abgedruckt. Barbara Schaper-Oeser hat den Satz, auch den Notensatz, erstellt und Ernst Weckert den Umschlag gestal- tet. Das Buch ist in der Jakobuswelt einmalig.

15. November Unsere Gesellschaft feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Unser Mitglied Weihbischof Helmut Bauer feierte in Konzelebration mit unseren Mitgliedern, den Pfarrern Hermann Becker, Karl Reichert und Gottfried Amendt, sowie P. Albert Link SDB mit uns den Festgottesdienst in der Schottenkirche, der ehemaligen Jakobskirche. Der spirituelle Arbeitskreis hatte bei der Gestal- tung mitgewirkt und auch das weltgrößte Weihrauchfass aus

unterwegs 42 sondernummer 89 November 2013 unterwegs 43 sondernummer 89 November 2013 Münsterschwarzach dazu geholt. Helmut Bauer sprach in sei- ner Begrüßung von der Erfolgsgeschichte der Gesellschaft, die aber mehr noch zu einer Segensgeschichte auf vielfältigen Pil- gerwegen für unzählige Pilger wurde. Vor der Kirche wurde die Informationstafel zum Jakobsweg eingeweiht. Dabei überbrachte Wilfried Schlüter, Pfarrer und Vizedekan, die Grüße des evangelischen Regionalbischofs Hel- mut Völkel aus Ansbach. (siehe Fotos S. 43)

Bei schönem Wetter pilgerte ein Großteil der Teilnehmer zu Fuß nach Heidingsfeld ins Pfarrheim St. Laurentius. Ein ge- meinsames Mittagessen eröffnete den festlichen Nachmittag. 20 der 23 Gründungsmitglieder waren anwesend (Foto S. 45) und erhielten neben der Ehrung einen Tonkrug mit „Lebens- wasser“. Gottfried Amendt und die Helfer bei den Pilgergottes- diensten, Erik Soder von Güldenstubbe und Barbara Schaper-Oeser für ihre Arbeit am Liederbuch der Gesellschaft wurden geehrt. Zum Festtag war unser „unterwegs – im Zeichen der Muschel“ mit einer farbigen Sondernummer erschienen. Joachim Rühl begrüßte die Vertreter anderer Gesellschaften und verlas die Glückwünsche weiterer Gesellschaften und Gratulanten. We- sentliche Entwicklungen zeichnete Rühl in seiner Rede nach: von den Anfängen hin zu den ersten Wegen, von der Pilgerbe- ratung und –betreuung durch ein ganzes Team von Beratern, vom Büro im Kilianeum bis hin zum Internetauftritt.

Prof. Dr. Klaus Herbers von der Universität Erlangen-Nürnberg hielt den Festvortrag. Unter der Überschrift „Von Franken nach Santiago“ beleuchtete er Aspekte der Jakobusforschung in den letzten 20 Jahren. Das Jubiläumsquiz war nicht ganz leicht. Das Lösungswort „Zweitausendzehn“ (oder „2010“) verwies auf das nächste Hl. Jahr in Santiago. Die Buchpreise gingen an: Helmtrud Hor- nung, Veitshöchheim, Bruno Sperber, Großaitingen und Mo- nika Lang, Bieberehren.

6. Dezember Unser Mitglied Ulrich Boom, Pfarrer in der Jakobuspfarrei in Miltenberg, wird am Nikolaustag zeitgleich in Würzburg und Rom zum Weihbischof ernannt.

31. Dezember Mitglieder: 1.327 Ausgegebene Pilgerausweise: 6.168

unterwegs 44 sondernummer 89 November 2013 2009 In diesem Jahr zeigt „unterwegs“ als Titelbild das Gesicht des Apostels Jakobus d.Ä. aus der heute evangelischen Bartholo- mäuskirche in Themar in Südthüringen. Dort ist der Pilgerapos- tel mehrfach dargestellt. Bei der Konservierung des Jakobus-Altares war unsere Gesellschaft beteiligt.

16./17. Januar Pilgertage in der ehemaligen Gereonskapelle in Forchheim. Unser Mitglied Dieter Sawinsky und der monatliche Stamm- tisch in Hallerndorf-Schlammersdorf hatten für zwei Tage ein ansprechendes Programm erstellt. Peter Müller sprach zu „Pil- gern – die Sehnsucht bekommt Füße“, Heribert Heisele und Monika und Reinhold Hanna berichteten von ihren Pilgerwe- gen. Informationen, Büchertisch, Beratungen rundeten das Pro- gramm ab.

25. Januar Ulrich Boom wird im Würzburger Dom zum Bischof geweiht. Beim Gottesdienst und dem anschließenden Empfang war un- sere Gesellschaft mit Präsident Joachim Rühl, Vizepräsidentin Valentine Lehrmann, Schatzmeister Reinhard Verholen, Sekre- tär Ferdinand Seehars und Ehrenpräsident Werner Alferink je- weils mit ihren Frauen vertreten. Sie überreichten dem

unterwegs 45 sondernummer 89 November 2013 Weihbischof und langjährigem Mitglied einen Jakobuspilger mit ihren Glückwünschen für das neue Amt. In „unterwegs“ nr. 70 stellte Ulrich Boom in einem Interview seine Gedanken zum Pilgern vor, wie Pilgern auch sein Leben bestimmt. In seinem Bischofswappen zeigt das die Jakobsmu- schel.

27. Februar Drittes Treffen der Vertreter deutscher Jakobus-Vereinigungen in Würzburg. Das Credencial war ein Thema. Außer Augsburg verwenden alle das offizielle Credencial aus Santiago. Die Aus- stellung soll sich künftig an einem Beitrag von 7,50 € orientie- ren, der den Pilgerausweis, Beilagen der ausstellenden Gesellschaft und das Porto abdeckt. Die von Manfred Zentgraf entworfene Karte der Jakobswege in Deutschland wurde um ei- nige Wege im Osten und Westen erweitert. Für 2010 wurde ein Deutschlandtag aller Gesellschaften vorgeschlagen.

6. - 8. März Jahrestagung in Münsterschwarzach mit Rekordbeteiligung: 128 Teilnehmer aus der ganzen Bundesrepublik, darunter auch Klaus Schmidt und Gesine de Castro vom Freundeskreis der Ja- kobspilger in Paderborn. P. Rhabanus Erbacher eröffnete die Tagung mit Impulsen aus der Regel des hl. Benedikt. „peregri- nus“ taucht dort öfter auf in Verbindung mit der Gastfreund- schaft der Mönche gegenüber Pilgern, die mit besonderer Zuvorkommenheit aufzunehmen sind wie Fremde, Flüchtlinge, die ohne Zuhause sind. Ein reizvolles Programm bot der Sams- tag. P. Meinrad Dufner führte auf dem Skulpturenweg „Pilger-

unterwegs 46 sondernummer 89 November 2013 volk“ Teilnehmer zur Wallfahrtskirche in Dettelbach, andere besuchten das Pilgermuseum im Kunst-und-Kultur-Zentrum. Die Neuwahlen in der Mitgliederversammlung bestätigten Prä- sidium und Beisitzer in ihren Ämtern. Bei den Kassenprüfern wurde Peter Kampfmann neu gewählt. Sekretär Ferdinand See- hars wurde wieder in sein Amt berufen.

12./13. März In Limoges, Namensgeberin und in der Mitte der via lemovi- censis gelegen, fand das jährliche Treffen der “Association de la Voie Historique de Vézelay” mit Hospitaliers und privaten Herbergsbetreibern statt. Monique Chassain, die Präsidentin, hatte dazu auch Vertreter anderer Gesellschaften eingeladen. Milly und Günter Müller und Manfred Zentgraf waren von un- serer Gesellschaft dabei. Sébastien Ihidoy, 15 Jahre lang Pfar- rer in Navarrenx, und William Griffith und Alison Raju, Präsident und Vizepräsidentin der Confraternity of St. James, berichteten von ihren Erfahrungen mit Pilgern.

14. März Jährliches Treffen des Arbeitskreises „Jakobswege“ in Rothen- burg. Joachim Rühl berichtete über das Transnationale Koope- rationsprojekt „Europäische Jakobswege“ und stellte das Leader-Projekt vor, das 40 Gruppen an bayerischen Jakobswe- gen in einem gemeinsamen Aktionsbündnis zusammenfasst. Vorgestellt wurden die Jakobswege von Prag bis Tillyschanz, von Hof nach Nürnberg und von Rothenburg nach Speyer.

9. Mai Klausur des erweiterten Präsidiums in Nürnberg. Die Vorberei- tung der Jahrestagung mit dem Thema „Wege aus dem Osten“ stand auf dem Programm. Beschlossen wurde die Bewerbung um den „Premio Elias Valiña“ in Santiago. Dazu soll die Ge- schichte und Tätigkeit unserer Gesellschaft auf der Basis der Chronik zum 20-jährigen Jubiläum noch umfassender aufgear- beitet werden. Kooperationsprojekte in Bayern und über die Grenzen hinaus setzen einen Verein voraus, der die Aktivitäten aller Beteiligten bündelt. Die Auslobung von Preisen für wis- senschaftliche Arbeiten wurden neu gefasst. Und eine erfreuli- che Nachricht: unser Logo ist patentiert und geschützt. Es darf ohne Zustimmung nicht von anderen verwendet werden.

13. Juni P. Angel F. de Aránguiz SAC ist nach kurzer schwerer Krank- heit im Alter von 67 Jahren verstorben. Der Pallottiner aus dem Baskenland gehörte zur Süddeutschen Provinz. Er war ein ex- zellenter Kenner des . Unzählige Pilgerrei-

unterwegs 47 sondernummer 89 November 2013 sen hat er über zwei Jahrzehnte begleitet. Viele Pilger sind ihm auf ihren Wegen begegnet in Santiago, aber auch an vielen Orten in Deutschland. Mit Peter Müller, unserem Mitglied, hat er dessen erstmals 1993 erschienene Buch „Wer aufbricht, kommt auch heim“ entworfen und entscheidend geprägt.

17. Mai - 30. Juli Am Pastoralprojekt der Diözese Rottenburg-Stuttgart „Pilger- betreung in Santiago“, das 2008 erstmals durchgeführt wurde, nahmen auch Mitglieder unserer Gesellschaft teil. Jeweils 14 Tage sind zwei Betreuer tätig. Sie empfangen die ankommen- den Pilger, laden ein zum Gespräch und einer spirituellen Füh- rung um die Kathedrale.

18. Juli In Oberwerrn am Bahnhof, an der Variante des Jakobsweges Fulda – Würzburg, die nach Schweinfurt zur Pilgerherberge im „Löwenzahn“ führt, wurde eine Jakobusstatue des Bildhauers Peter Vollert, Üchtelhausen, eingeweiht.

18. Juli Die Eröffnung der Jakober-Kirchweih-Woche in Augsburg stand unter dem Thema „Beherbergung von Pilgern – Wunsch und Wirklichkeit“. Joachim Rühl gab dazu einen Überblick über die Herbergssituation an den bayerischen Jakobswegen. Gerade drei Pilgerherbergen sind bisher entstanden: Schwein- furt, Gaukönigshofen und Scheidegg im Allgäu. Im Programm an der Jakobskirche stellte sich Felix Bernhard, der im Roll- stuhl einige spanische Jakobswege gepilgert ist, einem intensi- ven Gespräch mit Dekan Hubert Ratzinger.

24. Juli Präsidiumssitzung in Miltenberg. Anlaß für die Wahl des Ortes war eine Führung durch die renovierte Jakobuskirche, die im Jahr zuvor noch mit Pfarrer Ulrich Boom geplant war, aber Terminüberschneidungen zum Opfer fiel. Nun führte Weihbi- schof Ulrich Boom das vollzählig versammelte Präsidium und erläuterte die Konzeption der Kirche. Eine Überraschung hatte Boom auch mitgebracht. Der frühere Domorganist Paul Damja- kob stellte die umfassende Klangwelt der Orgel vor. In der Sit- zung stimmte das Präsidium dem Beitritt zu „Jakobuswege e.V.“ zu, dem Leader-Kooperations-Projekt in Bayern. Die Sat- zung des Vereins wurde beraten. Das Programm der Jahresta- gung in Immenreuth wurde abgesteckt. Weitere Themen waren die Bewerbung zum „Premio Elias Valiña“, die Aktualisierung der Informationsfahnen und die Vorbereitung eines Deutsch- landtages aller deutschen Jakobus-Vereinigungen.

unterwegs 48 sondernummer 89 November 2013 24. - 26. Juli Unser Mitglied Albert Knaus veranstaltete in Prichsenstadt ein erstes Treffen von Pferdepilgern. Vor allem Pilger aus der Schweiz waren dazu gekommen.

25. Juli In Marktschorgast wurde der 183 km lange Jakobsweg von Hof nach Nürnberg in einer ökumenischen Andacht eröffnet. Regio- nalbischöfin Dorothea Greiner und Regionaldekan Josef Zerndl sprachen zum Pilgern. Pfarrer Michael Thein war damit am Ziel seiner fünfjährigen Arbeit mit Planen, Organisieren und Umsetzen in die Praxis.

12. September Eröffnung des Jakobsweges von Rothenburg o.T. nach Speyer in Mühlhausen und Rettigheim. Der Initiator des Weges, Pfar- rer Manfred Tschacher, konnte zusammen mit Pilger-Pfarrer Oliver Gussmann, Rothenburg, gut 200 Pilger aussenden, die von Mühlhausen nach Rettigheim pilgerten. Dort wurde in einem ökumenischen Gottesdienst durch Bischof Dr. Karl- Heinz Wiesemann aus Speyer und Oliver Gussmann der Weg eingeweiht und eine Jakobusfigur gesegnet. Unsere Gesell- schaft ist an diesem Weg beteiligt.

14. September Gründung des Vereins „Jakobswege e.V.“ in Eichstätt. Mitglie- der können werden Gebietskörperschaften, Kommunen und Kirchen. Unter den bis jetzt acht Mitgliedern sind auch die Evangelische Landeskirche und das Bistum Eichstätt. Der Ver- ein trägt das Leader-Kooperationsprojekt in Bayern. Das Präsi- dium des Vereins: Präsident Joachim Rühl, Vizepräsidenten Domvikar Reinhard Kürzinger und Kirchenrat Thomas Roß- merkel, Schriftführerin Rita Böhm und Schatzmeister Reinhard Verholen.

18. September Beim 5. Treffen der AGdJV waren acht der etwa 20 deutschen Jakobus-Vereinigungen vertreten. Als Gast war Fredy Henning von der Jakobsweg-Initiative Fulda-Frankfurt dabei, der in ge- wissem Sinn auch den AK „Ökumenische Pilgerwege“ vertrat, in dem etwa 20 Initiativen zusammenarbeiten. Kriterien für eine Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft wurden geklärt: Alle deutschen Jakobusvereinigungen, die als Inhalt ihrer Ar- beit den Jakobuskult und die Jakobuswege sehen, die einen rechtlichen Status nach bürgerlichem oder kirchlichem Recht haben und Interesse an einer aktiven Mitarbeit bekunden, sol- len eingeladen werden. Zusätzliche Einladungen sind von Fall zu Fall möglich. Die Gründung einer süddeutschen Regional-

unterwegs 49 sondernummer 89 November 2013 gruppe innerhalb der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft stieß bei einigen der neun Jakobusvereinigungen in Süddeutschland auf Unverständnis. Joachim Rühl lud diese Regionalgruppe zur Mitarbeit in „Jakobuswege e.V.“ ein. Robert Plötz und Norbert Scheiwe stellten das Programm für den geplanten Deutschland- tag am 18. September 2010 in Köln vor. Joachim Rühl erläu- terte die Präsenz der Gesellschaften auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München. Ulrich Knefelkamp u.a. berichteten von einer Aktion, die in Frankreich geboren wurde. Im kom- menden Heiligen Jahr sollen Pilgerstäbe in einer Art Staffeten- Wanderung von Osteuropa nach Santiago getragen werden. Bis jetzt beteiligen sich die Europa-Universität Frankfurt/Oder sowie die Badische Jakobus-Gesellschaft und die Jakobus-Ge- sellschaft Rheinland-Pfalz-Saarland.

3. Oktober Jakobusweg-Stele in Aub am Spital eingeweiht. Pastoralrefe- rent Burkhard Fleckenstein hatte die Idee zu diesem Wegzei- chen am Jakobsweg. Geschenke zu seinem 50. Geburtstag ermöglichten es. Das Augustinus-Wort „Unruhig ist unser Herz bis es Ruhe findet in Gott“ und eine goldene Muschel schmü- cken die Stele.

23. Oktober Die Präsidiumssitzung im Kolpinghaus Schweinfurt begann mit der Besichtigung der Pilgerherberge im „Löwenzahn“, wo kurz vorher die Dusche eingebaut worden war. In der Sitzung wurde das Programm für die Jahrestagung festgelegt. Schwer- punkt sind die Wege im Osten unseres Landes und bei den öst- lichen Nachbarn Polen und Tschechien. Künftig werden bei der Jahresversammlung die ausgelobten Preise für die wissen- schaftlichen Arbeiten überreicht. Die Preisträger werden dazu eingeladen und berichten über ihre Arbeit. Ferdinand Seehars legte ein Programm für die Reise des Präsidiums zur Eröffnung des Heiligen Jahres in Santiago vor, bei der auch Weihbischof Ulrich Boom für zwei Tage dabei sein wird.

31. Oktober An den Klotzhöfen in Schechingen/Ostalbkreis wurde eine Jakobskapelle eingeweiht, geschaffen von Corina und Adel- bert Hock. Von der Kapelle am fränkisch-schwäbischen Ja- kobsweg aus begleiten sieben Holzstelen mit Impulstexten von Helwiga Heinrich einen Wegabschnitt und machen ihn zum Besinnungsweg.

14. November 22 Pilgerberater kamen zum jährlichen Treffen zum Erfah- rungs- und Meinungsaustausch nach Würzburg. unterwegs 50 sondernummer 89 November 2013 15. November In Binsbach wird der „Förderkreis altes Pfarrhaus Binsbach e.V.“ gegründet. Er will das alte Pfarrhaus erhalten und damit die Beherbergung von Pilgern ermöglichen. Unsere Gesell- schaft zählt zu den 27 Gründungsmitgliedern. Erster Vorsitzen- der ist Arno Issing.

25. November In den Morgenstunden verstarb in Santiago de Compostela Don Jaime García Rodríguez im Alter von 80 Jahren. Der Kanoni- ker an der Kathedrale war über 15 Jahre lang – von 1985 bis 2002 - bischöflicher Delegierter für die Pilgerfahrten. Ihm ist die Einrichtung des Pilgerbüros und die weltweite Förderung des Camino de Santiago zu verdanken.

26. Dezember Das gesamte Präsidium fliegt mit Ehepartnern nach Santiago de Compostela zur Eröffnung des Hl. Jahres. Leider müssen Ferdinand und Monika Seehars, deren Idee dieser Flug war, drei Tage vorher absagen. Monikas Mutter ist verstorben. Am Abend des 28. Dezember stößt Weihbischof Ulrich Boom zu uns. Ausgefüllt ist der 29. Dezember: Gottesdienst mit dem Weihbischof, Gedenken am Grab von Don Jaime García Rodrí- guez, Besichtigung des in Restaurierung befindlichen Portico de la Gloria, Besuch im Pilgerbüro und bei der Erzbruder- schaft. Höhepunkt war der Empfang beim Erzbischof Julián Barrio Barrio. Präsident Joachim Rühl, übersetzt von Valentine Lehrmann, stellte die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft vor und überreichte ihm eines der ersten Exemplare der Karte „Ja- kobuswege in Deutschland 2010“. Der Erzbischof war sehr überrascht von der vielfältigen Arbeit der Gesellschaften und den Jakobswegen in Deutschland. Dann war Zeit für Museen, Stadtbummel und Ausruhen. 30. Dezember Feier der Translation der Gebeine des Apostels Jakobus von Padron hierher an seine endgültige Begräbnisstätte. Dieser Tag ist eines der großen Jakobusfeste im Jahreslauf. Die Weihbi- schöfe Ulrich Boom und Dr. Johannes Kreidler, Rottenburg, sowie Erzabt Jeremias Schröder, Sankt Ottilien, und weitere deutsche Priester waren unter den Konzelebranten. Am Nach- mittag mußte unser Weihbischof den Rückflug antreten. Am Abend ist dann der Gottesdienst der „Archicofradia Universal del Apostol Santiago“ mit dem neuen Pilgerbeauftragten des Erzbistums Don Jenaro Cebrián Franco. Im Anschluß daran er- folgte die Aufnahme von 35 neuen Mitgliedern in die Bruder- schaft, darunter sind auch eine Reihe deutscher Priester, der Rottenburg er Weihbischof und unser Präsident Joachim Rühl.

unterwegs 51 sondernummer 89 November 2013 31. Dezember Höhepunkt am späten Nachmittag die feierliche Eröffnung der Hl. Pforte. Um 17:03 Uhr fielen die ersten Steine. Kirchliche und weltliche Vertreter waren zahlreich vertre- ten, darunter auch der päpstliche Nuntius. Der Tag endete und das neue Jahr begann mit dem prächtigen Feuerwerk über der Kathedrale.

31. Dezember Mitglieder 1.426 Ausgegebene Pilgerausweise 5.530

unterwegs 52 sondernummer 89 November 2013 Unsere Pilger in Santiago de Compostela 1992 erschien im Echter Verlag Würzburg “Jakobus in Franken - Unterwegs im Zeichen der Muschel”, herausgegeben von Klaus-D. Kniffki mit vielen Beiträgen auch von weiteren Mit- gliedern unserer Gesellschaft. In diesem Band wurden erstmals fränkische Pilger aufgelistet, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zwischen 1965 und 1992 in Santiago de Compostela angekommen waren. Diese Liste war sicher nicht vollständig. In dieser Nummer von “unterwegs - im Zeichen der Muschel” zum 25-jährigen Jubiläum unserer Gesellschaft wird nun diese Liste fortgeführt, noch einmal beginnend von 1987. Aber auch diese Liste ist unvollständig. Hier sind diejenigen unserer Mitglieder/Leser aufgeführt, die eine Kopie ihrer Compostela eingesendet haben. Die Tabelle zeigt von links nach rechts in den Spalten: 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Ortmanns Karl Josef 45026 Essen x Le Puy en Velay 1987 1987-06-11 Ortmanns Susanne 45026 Essen x Le Puy en Velay 1987 1987-06-11 Ortmanns Karl Josef 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1988 1988-09-10 Ortmanns Susanne 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1988 1988-09-10 Ortmanns Susanne 45026 Essen x Saintes 1989 1989-08-13 Ortmanns Karl Josef 45026 Essen x Saintes 1989 1989-08-13 Huber Hans 97337 Effeldorf x Astorga 1989 1989-08-27 Heindl Sebastian 83527 Kirchdorf x Astorga 1989 1989-08-27 Herold Franz Josef 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Bald Christl 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Forstner Josef 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Forstner Gitti 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Hofmann Alois 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Hofmann Wolfgang 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Netraval Wolfgang 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Netraval Stefan 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Schäfer Anette 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Scheiner Egon 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Seubert Theo 97753 Karlstadt x Astorga 1989 1989-09-07 Münch Manfred 60320 Frankfurt x St.Jean Pied d`Port 1990 1990-05-17 Ortmanns Karl Josef 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1990 1990-06-20 Ortmanns Susanne 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1990 1990-06-20 Lang Rosemarie 97353 Wiesentheid x St.Jean Pied d`Port 1989 2 1990-07-06 Ortmanns Karl Josef 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1992 1992-05-20 Ortmanns Susanne 45026 Essen x St.Jean Pied d`Port 1992 1992-05-20 Mittenhuber Friedrich 97204 Höchberg x Höchberg 1989 6 1992-08-21 Mittenhuber Erika 97204 Höchberg x Höchberg 1989 6 1992-08-21 Heller Bernd 97437 Haßfurth x Pamplona 1991 1993-06-14 Ohms Dieter 97842 Karbach x St.Jean Pied d`Port 1994 1994-05-19 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x St.Jean Pied d`Port 1994 1994-07-24 Scherm Brigitte 97072 Würzburg x Roncesvalles 1994 1994-08-13 Kuhnert Walter 91349 Egloffstein x Pamplona 1994 1994-09-02 Welker Rosa 91352 Hallerndorf x Pamplona 1994 1994-09-02 von Erffa Dr. Susanne 97753 Karlstadt x 1995 1995-04-13 von Erffa Axel 97753 Karlstadt x 1995 1995-04-13 Merten Udo 36100 Petersberg x Fulda 1995 1995-05-13 Ebnet Günter x 1995 1995-06-18 Janson Heinrich 63785 Obernburg x Pamplona 1995 1995-09-25 Trunk Theodor 90419 Nürnberg x Le Puy en Velay 1992 5 1996-08-24 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x St.Jean Pied d`Port 1996 1996-10-06 Legge Brigitte 97080 Würzburg x Astorga 1997 1997-07-11 unterwegs 53 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft

Fuß Jutta x Astorga 1997 1997-07-11 Braun Brigitte 97074 Würzburg x Würzburg 1997 1997-09-08 Braun Robert 97074 Würzburg x Würzburg 1997 1997-09-08 Müller Klaus 97708 Bad Bocklet x Le Puy en Velay 1998 1998-06-01 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-07-10 Keck Andreas 97246 Eibelstadt x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-08-12 Dietz Gunnar 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Büddicker-Löns Georg 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Busch Fabian 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Nietfeld Christan 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Arndt Sybille 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Heumann Georg 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Weber Edith 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Pax Raphael 74592 Kirchberg x Kirchberg 1998 1998-08-23 Mädl Evelyn 95326 Kulmbach x Roncesvalles 1998 1998-06-29 Mädl Herbert 95326 Kulmbach x Roncesvalles 1998 1998-06-29 Schmidt Werner 71254 Ditzingen x Ditzingen 1998 1998-06-29 Jung Herbert 97659 Schönau x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-05-31 Jung Anna 97659 Schönau x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-05-31 Zirkelbach Manfred 97659 Schönau x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-05-31 Zirkelbach Gertrud 97659 Schönau x St.Jean Pied d`Port 1998 1998-05-31 Dettling Wolfgang 88279 Amtszell x Heubach 1992 81999-05-08 Busl Wilhelm 97076 Würzburg x Würzburg 1993 71999-05-12 Busl R. 97076 Würzburg x Würzburg 1993 71999-05-12 Schraut Horst 97078 Würzburg x Würzburg 1994 61999-06-06 Schraut Blanca 97078 x Würzburg 1994 61999-06-06 Schmidt Werner 71254 Ditzingen x Avignon 1999 1999-11-01 Hofmann Heinrich 36119 Neuhof x Pamplona 1999 1999-05-17 Wölfelschneider Peter 63820 Elsenfeld x Burgos 1999 1999-06-18 Zenglein Artur 97421 Schweinfurt x St.Jean Pied d`Port 1999 1999-05-19 Fischer-Blatt Margarete x 1999 1999-06-19 Fischer Karl x 1999 1999-06-19 Sommerer Margarete 90571 Schwaig x 1999 1999-06-02 Sommerer Josef 90571 Schwaig x 1999 1999-06-02 Sommerer Alexander 90571 Schwaig x 1999 1999-06-02 Wendler Ingeborg 90571 Schwaig x 1999 1999-06-02 Wendler Michael 90571 Schwaig x 1999 1999-06-02 Diemer Mathias 97464 Niederwern x 1999 1999-09-21 Köhler Birgit 97464 Niederwern x 1999 1999-09-21 Nicolussi-Leck Heiner 39020 Pfalzen x 1999 1999-05-22 Servatius Dagmar 97453 Schonungen x St.Jean Pied d`Port 1999 1999-07-22 Servatius Karl 97453 Schonungen x St.Jean Pied d`Port 1999 1999-07-22 Hartl Hildegard A5020 Salzburg x Somport 1999 1999-06-23 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x St.Jean Pied d`Port 1999 1999-09-24 Heiter Georg 63933 Mönchberg x Mönchberg 1999 1999-10-28 Legge Brigitte 97080 Würzburg x Orviedo 1999 1999-06-28 Zirngibl Markus 86720 Nördlingen x Pamplona 1999 1999-08-28 Brand Leo 97753 Wiesenfeld x 1999 1999-07-30 Reitz Eberhard 36041 Fulda x Fulda 1999 1999-07-08 Müller August 97074 Würzburg x 1992 2000-05-08 Müller Beate 97074 Würzburg x 1992 2000-05-08 Schneider Dr. Anton 63897 Miltenberg x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-05-11 Seehars Ferdinand 97215 Uffenheim x Astorga 1997 2000-06-12 Seehars Monika 97215 Uffenheim x Astorga 1997 2000-06-12

unterwegs 54 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft

Braun Robert x 2000 2000-06-16 Gaida Maria x 2000 2000-06-16 Schlosser Michael x 2000 2000-09-01 Jakob Ralph x 2000 2000-09-16 Jakob Isolde x 2000 2000-09-16 Fischer Claudia 83317 Teisendorf x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-05-18 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x Braunlage 2000 2000-07-23 Merz Dorothea 86199 Augsburg x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-05-27 Merz Berthold 86199 Augsburg x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-05-27 Pfündel Gabriel 70193 Stuttgart x Somport 2000 2000-06-27 Hüttl Lilo 63834 Sulzbach x Pamplona 2000 2000-06-29 Sydow Helmut 12167 Berlin x Sarria 2000 2000-08-23 Mayer Renate x Astorga 2000 2000-08-29 Gohlke Lydia x 2000 2000-09-26 Pentenrieder Johann x 2000 2000-10-03 Hagen Friehelm 63322 Rödermark x Sevilla 2000 2000-10-06 Krutsch Andrew 97794 Rieneck x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-10-24 Zimmer Catharina x 2000 2000-06-06 Lang Siegfried 63741 Aschaffenburg x 2000 2000-06-06 Kopp Anja 86154 Augsburg x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-06-07 Nieskens Dirk 40882 Ratingen x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-07-08 Kraft Alfred 40882 Ratingen x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-07-08 Kraft Gisela 40882 Ratingen x St.Jean Pied d`Port 2000 2000-07-08 Münch Manfred 60320 Frankfurt x Salamanca 2001 2001-05-19 Hücker Peter 91338 Igensdorf x St.Jean Pied d`Port 2001 2001-05-23 Stenner Norbert 55128 Mainz x Astorga 2001 2001-04-27 Schöttler Karl Otto 38700 Braunlage x Sevilla 2001 2001-04-27 Illner Ingrid 82131 Gauting x St.Jean Pied d`Port 2001 2001-05-14 Niederer Dr. Winfried x St.Jean Pied d`Port 2001 2001-06-01 van Vliet Mia 67752 Wolfstein x Pamplona 2001 2001-06-12 Sperber Bruno 86845 Großaitingenx St.Jean Pied d`Port 2001 2001-06-12 Raab Friedel 90431 Nürnberg x 2001 2001-06-25 Fischer-Blatt Margarete x 2001 2001-06-06 Fischer Karl x 2001 2001-06-06 Lesker Ullrich 63456 Hanau x Straßburg 2001 2001-07-06 Harlander Franz 84130 Dingolfing x Burgos 2001 2001-07-07 Köpfle Beate 74850 Schefflenz x St.Jean Pied d`Port 2001 2001-08-09 Köpfle Helmut 74850 Schefflenz x St.Jean Pied d`Port 2001 2001-08-09 Wölfle Xaver 87734 Benningen x Somport 2001 2001-07-10 Heers Friedrich 56567 Neuwied x Neuwied 2001 2001-07-14 Heers Renate 56567 Neuwied x Neuwied 2001 2001-07-14 Reichenbacher Rita 96487 Dörfles x Burgos 2001 2001-06-16 Reichenbacher Winfried 96487 Dörfles x Burgos 2001 2001-06-16 Burkardt Berthold 71540 Murrhardt x Murrhardt 2001 2001-08-04 Meister Carsten 37434 Germershausenx Roncesvalles 2001 2001-08-29 Kiesl P.Jeremias 92637 Weiden x Roncesvalles 2001 2001-08-29 Klein Sr.Wiltrudis 79100 Freiburg x Lourdes 2001 2001-09-15 Dyber Hildegard 79100 Freiburg x Lourdes 2001 2001-09-15 Riebartsch Pater Norbert 79100 Freiburg x Lourdes 2001 2001-09-15 Meinlschmidt Gerhard 90619 Trautskirchen x Roncesvalles 2001 2001-09-22 Laue Friedrich 63697 Hirzenhain x Astorga 2001 2001-10-13 Richter Rolf 97204 Höchberg x Roncesvalles 2001 2001-04-24 Hirling Michael 78315 Radolfszell x Radolfszell 2001 2001-04-24 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Valencia 2001 2001-05-24 Merten Udo 36100 Petersberg x Petersberg 2002 2002-04-27 Wiesenfelder Doris 97794 Rieneck x Astorga 2002 2002-05-18 Wiesenfelder Otmar 97794 Rieneck x Astorga 2002 2002-05-18 Buchholz Manfred 67551 Worms x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-05-19 Dicenta Winfried x Lourdes 2002 2002-05-28 Schwenk Gerhard 6484 Quedlinburg x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-06-05

unterwegs 55 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Reitz Eberhard 36041 Fulda x Lourdes 2002 2002-06-08 Weinlich Helmut 97332 Volkach x 1997 2002-09-26 Weinlich Reinhilde 97332 Volkach x 1997 2002-09-26 Steger Renate x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-06-01 Bruckmeier Ulrike 97292 Holzkirchen x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-06-11 Noe Ludwig 34311 Naumburg x Astorga 2002 2002-10-11 Bäuerle Julia 72800 Eningen x 2002 2002-08-12 Bäuerle Günter 72800 Eningen x 2002 2002-08-12 Gwinner Josef 85567 Bruck x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-07-13 Kopp Anja 86184 Augsburg x Astorga 2002 2002-09-14 Kopp Herbert 86184 Augsburg x Astorga 2002 2002-09-14 Kopp Ursula 86184 Augsburg x Astorga 2002 2002-09-14 Kolbinger Dr. Hans 93059 Regensburg x Regensburg 2002 2002-07-15 Schneider Eugen 83620 Feldkirchen x Somport 2002 2002-06-17 von Rothkirch Rüdiger 91052 Erlangen x Pamplona 2002 2002-06-18 Miltenberger Edwin 97359 Münsterschwarzach x Pamplona 2002 2002-06-18 Schnöller Dr. Manfred 85778 Hainhausen x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-07-02 Bauer Helga 87629 Füssen x Roncesvalles 2002 2002-06-21 Dreiling Maria 99089 Erfurt x Pamplona 2002 2002-06-23 Kuhn Hubert 96049 Bamberg x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-04-26 Burkardt Berthold 71540 Murrhardt x Camino del Norte 2002 2002-10-27 Strauß Anja 97780 Gössenheim x St.Jean Pied d`Port 2002 2002-02-29 Dietzel Norbert 91522 Ansbach x Ansbach 2002 2002-06-30 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Roncesvalles 2003 2003-05-12 Wegscheid Bernhard 97440 Werneck x Somport 2003 2003-04-13 Lehrmann Valentine 97225 Retzbach x Rothenburg o d T 2002 2002-09-19 Hock Josef 63791 Karlstein x Karlstein 1999 5 2003-03-23 Kampfmann Peter 63776 Mömbris x Sevilla 2000 4 2003-05-30 Knött Fritz 97273 Kürnach x Tillyschanz 2001 3 2003-07-20 Meinlschmidt Gerhard 90619 Trautskirchen x Roncesvalles 2001 3 2003-05-29 Dietzel Annemarie x Astorga 2003 2003-05-25 Dietzel Norbert x Astorga 2003 2003-05-25 Herold Wolfgang 74072 Heilbronn x Somport 2003 2003-06-12 Schmidt Werner 71253 Ditzingen x Sevilla 2003 2003-06-12 Bruckmeier Ulrike 97292 Holzkirchen x Cebreiro 2003 2003-06-16 Landgraf Walter 97753 Karlstadt x 2003 2003-06-25 Landgraf Maria Anna 97753 Karlstadt x 2003 2003-06-25 Dornbach Kerstin 63937 Weilbach x 2003 2003-05-27 Dornbach Wolfgang 63937 Weilbach x 2003 2003-05-27 Bauer Franz 85405 Nandlstadt x Pamplona 2003 2003-06-04 Ullinger Helmut 90547 Stein x Stein 2003 2003-07-05 Gerner Maria x 2003 2003-08-05 Burkardt Berthold 71540 Murrhardt x 2003 2003-08-04 Schulz-Jakob Isolde x 2003 2003-09-20 Schulz Rudolf x 2003 2003-09-20 Wollbeck Thomas 97892 Krezwertheim x Kreuzwertheim 2003 2003-08-14 Schmidt -Ivo Gudrun 85183 Wiesbaden x St.Jean Pied d`Port 2003 2003-06-08 Mieskiewicz Georg x 2004 2004-05-12 Mieskiewicz Barbara x 2004 2004-05-12 Grube Karl 55128 Mainz x St.Jean Pied d`Port 2004 2004-05-12 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Hendaye 2004 2004-05-18 Meinlschmidt Gerhard 90619 Trautskirchen x 2004 2004-05-26 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x Pamplona 2004 2004-09-23 Heise Bertram x 2004 2004-07-21 Knaus Albert 97346 Iphofen Pferd Iphofen 2004 2004-09-02 Hüllmandel Kerstin 97346 Iphofen Pferd Iphofen 2004 2004-09-02 Lerzer Josef 97241 Dipbach x Dipbach 2004 2004-06-26 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Villar de Mazarife 2004 2004-06-03 Heynert Bernd 63543 Neuberg x St.Jean Pied d`Port 2004 2004-05-31 Heynert Brunhilde 63543 Neuberg x St.Jean Pied d`Port 2004 2004-05-31 unterwegs 56 sondernummer 89 November 2013 unterwegs 57 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Holtmann-Belard Almut 70563 Stuttgart x Frankreich 2004 2004-10-08 Schönbein Ulrich 74354 Besigheim x Besigheim 2002 2004-07-24 Harlander Franz 84130 Dingolfing x Roncesvalles 2005 2005-08-21 Bögner Ingrid 36318 Schwalmtal x St.Jean Pied d`Port 2005 2005-06-13 Boelicke Dieter 66111 Saarbrücken x 2005 2005-05-10 Seidl Wilhelm Gundelsheim x 2005 2005-05-22 Polster Franz Josef x 2005 2005-06-22 Schöttler Karl Josef 53547 Kasbach-Ohlenberg x Sevilla 2005 2005-06-28 Tausend Elisabeth 82467 Garmisch Partenk. x Astorga 2005 2005-06-05 Neißner Ruth x 2005 2005-06-05 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Sevilla 2005 2005-05-06 Greser KarlHeinz 97042 Würzburg x 2005 2005-05-08 Münch Manfred 60320 Frankfurt x Orense 2006 2006-02-13 Neumann Edelgard x 2006 2006-04-13 Neumann Ernst x 2006 2006-04-13 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x St.Jean Pied d`Port 2006 2006-05-15 Schmidt-Ivo Gudrun 85183 Wiesbaden x Camino del Norte 2006 2006-06-13 Winter Heimtraud 97422 Schweinfurt x Würzburg 2006 2006-06-11 Lang Martina Egling-Deining x Faro Lissabon 2006 2006-04-21 Möller Winfried 36169 Rasdorf x Somport 2006 2006-09-01 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Schwalmtal 2006 2006-07-08 Leesker Ulrich 63456 Hanau x 2006 2006-07-12 Janson Eva Maria 63785 Obernburg x Obernburg 1997 10 2006-08-25 Janson Heinrich 63785 Obernburg x Obernburg 1997 10 2006-08-25 Reißmann Rita 97080 Würzburg x Würzburg 1999 8 2006-05-11 Reißmann Rudi 97080 Würzburg x Würzburg 1999 8 2006-05-11 Bachmaier Renate 90425 Nürnberg x Nürnberg 1999 8 2006-06-21 Bachmaier Heinz 90425 Nürnberg x Nürnberg 1999 8 2006-06-21 Oesten Theodor x 2006 2006-10-18 Schöttler Karl Otto 53547 Kasbach-Ohlenberg x Astorga 2006 2006-06-06 Fuchs Herbert 88630 Pfullendorf x Pfullendorf 2006 2006-05-23 Vellen Rudolf 56220 Urmitz x Pau Somport 2006 2006-06-27 Mayr Brigitte 82398 Polling x Polling 2006 2006-08-28 Schnell Dr Peter 64319 Pfungstadt x Pfungstadt 2006 2006-10-30 Weber Heribert x Logrono 2007 2007-03-11 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x Sevilla 2007 2007-04-14 Windörfer Horst 36088 Hünfeld x 2003 2007-05-04 Volk Konrad x 2007 2007-05-16 Volk Edeltraud x 2007 2007-05-16 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Madrid 2007 2007-05-16 Rompel Maria Anna x 2007 2007-05-21 Rompel Alfred x 2007 2007-05-21 Makowski Lydia x 2007 2007-06-13 Makowski Thomas x 2007 2007-06-13 Behrouz Sarlak 14136 Berlin x St.Jean Pied d`Port 2007 2007-07-13 Hügel Manfred 97234 Reichenberg x Reichenberg 2007 2007-09-22 Jeschke Beate 97074 Würzburg x 2007 2007-09-23 Heimbeck Dr. Winfried 63776 Mömbris x Roncesvalles 2007 2007-09-26 Birner Thea 83674 Gaißach x St.Jean Pied d`Port 2007 2007-06-28 Weber Felicitas x Villafranca d`Bierzo2007 2007-11-03 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Logrono 2007 2007-04-26 Salzberger Angelika 36100 Petersberg x St.Jean Pied d`Port 2007 2007-08-21 van Vliet Mia 67752 Wolfstein x Burgos 2008 2008-05-16 Keller Stephan 91344 Waischenfeld x St.Jean Pied d`Port 2008 2008-05-24 Hofmann Heinrich 36199 Neuhof x 2008 2008-05-27 Grunert Horst Michael86899 Landsberg x Somport 2008 2008-06-19 Baumann Johannes 73441 Bopfingen x Somport 2008 2008-06-22 Brand Alois 94113 Tiefenbach x 2008 2008-07-28 Birner Thea 63674 Gaißach x St.Jean Pied d`Port 2008 2008-05-25 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x Irun 2008 2008-08-01 unterwegs 58 sondernummer 89 November 2013 Förderung wissenschaftlicher Arbeiten 1. Preis: 500 €, 2. Preis: 300 €, 3. Preis: 200 € 2006 beschloß das Präsidium Preise auszuloben für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Jakobuskult und Jakobuswegen beschäftigen, bevorzugt im fränkischen Raum

2007 Nicola Kopp 1. Preis Die Wiederbelebung des Jakobswegs - Chancen für einen ganzheitlich-orientierten Tourismus (Diplomarbeit an der FH München) 2009 Melissa Alizia Linzner 1. Preis Religiös motiviertes Reisen – Entwicklung und Perspektiven (Diplomar beit 2008 Hochschule für Angewandte Wissenschaften München) 2009 Carolin Braun 1. Preis Organisierte Pilgerfahrten auf dem spanischen Jakobsweg. Zielgruppenuntersuchung am Beispiel des Bayerischen Pilgerbüros Mün chen (Diplomarbeit an der Hochschule Bremen, FA Sozialwesen) 2010 Ruth Stoffel 1. Preis Faszination Jakobusweg. Mönch versus Komiker - Zwei Reiseberichte im Vergleich (Bachelor-Arbeit 2008 an der Universität Regensburg) Cornelia Engmann 2. Preis Erfolgsfaktoren bei der Vermarktung spiritueller Reisen am Beispiel des Camino de Santiago (Jakobsweg) (Master-Arbeit 2009 an der Kath. Uni versität Eichstätt-Ingolstadt) Jakob Eberth Anerkennungspreis Camino de Santiago - Kritische Reflexion eines jungen Pilgers. (Fachar beit Leistungskurs Kath. Religion am Maria-Ward-Gymnasium Bamberg) 2012 David Stoffel 3. Preis Leitfaden für Pilger im Mittelalter - Liber Sancti Jacobi 12. Jh. und Pilger führer des Künig von Vach 16. Jh. 2013 Juliane Rosenberg 2. Preis Religiöse Reisen auf dem Jakobsweg - Marktanalyse deutscher Reiseveran stalter Raphaela Mauz 2. Preis Die Neubewertung der Spiritualität. Eine Analyse am Beispiel des Ja kobsweges mit didaktischem Bezug. (Wissenschaftliche Hausarbeit 2011 zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen)

unterwegs 59 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Polster Franz x 2008 2008-06-08 Bühler Margaretha 89191 Nellingen x Sarria 2008 2008-08-03 Rösch Dieter 73527 Schwäbisch Gmünd x 2008 2008-08-30 Rösch Christan 73527 Schwäbisch Gmünd x 2008 2008-08-30 Weber Heribert x 2008 2008-08-20 Weber Felicitas x 2008 2008-08-20 Schmidt-Ivo Gudrun x Primitivo 2008 2008-09-21 Janson Heinrich 63785 Obernburg x Porto 2008 2008-09-29 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Schwalmtal 2008 2008-10-18 Harlander Franz 84130 Dingolfing x Sevilla 2008 2008-11-07 Glück Sandra 97074 Würzburg x 2008 2008-11-24 Sternagel Oswald x 2008 2008-08-31 Ruhrmann Daniela x 2008 2008-09-30 Ruhrmann Wolfgang x 2008 2008-09-30 Lefarth Gerhard 73061 Ebersbach x 2008 2008-09-28 Lefarth Roswitha 73061 Ebersbach x 2008 2008-09-28 Bösendörfer Resi 91567 Herrieden x Herrieden 2008 2008-10-12 Margraf Herbert 63150 Heusenstamm x 2004 5 2008-08-01 Schmidt Werner 71254 Ditzingen x Lissabon 2009 2009-04-01 Schneider Anton 63897 Miltenberg x Miltenberg 2009 2009-06-15 Pütz Kunibert 91710 Gunzenhausen x St.Jean Pied d`Port 2009 2009-06-17 Pütz Heike 91710 Gunzenhausen x St.Jean Pied d`Port 2009 2009-06-17 Gerneth Heidemarie 97980 Bad Mergentheim x Via de la Plata 2009 2009-06-04 Kunz Gisela 76437 Rastatt x Vezelay 2009 2009-06-12 Kunz Elmar 76437 Rastatt x Vezelay 2009 2009-06-12 Wirsching Reiner 97250 Erlabrunn x Erlabrunn 2003 2009-05-25 Kaupert Maria 97074 Würzburg x Würzburg 2003 2009-05-25 Oberberger Johann 85560 Ebersberg x Ebersberg 2009 2009-08-11 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x Primitivo 2009 2009-07-22 Brand Alois 94113 Tiefenbach x 2009 2009-07-03 Brand Annemie 94113 Tiefenbach x 2009 2009-07-03 Preiser Dittrich 97078 Würzburg x 2009 2009-06-30 Germ Herbert x 2009 2009-09-30 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal St.Jean Pied d`Port 2009 2009-05-12 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Leon 2009 2009-09-11 Birner Thea 63674 Gaißach x Bilbao 2009 2009-06-27 Salzberger Angelika 36100 Petersberg x 2009 2009-09-25 Bühler Margit x Porto 2009 2009-08-12 Schneider Dr. Anton 63897 Miltenberg x Miltenberg 2009 2009-06-15 Knoblauch Eugen 89558 Böhmenkirch x Würzburg 2003 2009-10-11 Knoblauch Veronika 89558 Böhmenkirch x Würzburg 2003 2009-10-11 Schöttler Karl Otto 53547 Kasbach-Ohlenberg x St.Jean Pied d`Port 2007 2009-03-11 Höckel Georg 66199 Saarbrücken x 2010 2010-04-08 Höckel Sigrid 66199 Saarbrücken x 2010 2010-04-08 Laskowski Jonathan x 2010 2010-05-15 Harlander Franz 84130 Dingolfing x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-05-27 Brang Bernd 63773 Goldbach x Goldbach 2006 2010-05-21 Lang Martina 82544 Egling-Deining x Egling-Deining 2008 2010-06-05 Marth Hans 64807 Dieburg x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-06-16 Schmid Stefanie 64807 Dieburg x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-06-16 Sehnert Ingrid 97246 Eibelstadt x Eibelstadt 2010 2010-07-17 Brand Alois 94113 Tiefenbach x 2010 2010-07-27 Engert Petra x 2010 2010-07-23 Hauser Wolfgang 97250 Erlabrunn x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-06-25 Geßlein Helmut 97525 Schweinfurt x Leon 2010 2010-06-03 Wiesenfelder Otmar 97794 Rieneck x Valencia 2010 2010-06-07 Harlander Franz 84130 Dingolfing x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-05-27 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x St.Jean Pied d`Port 2010 2010-09-17 Birner Thea x Salamanca 2010 2010-05-26 Holtmann-BelardAlmut 70563 Stuttgart x Porto 2010 2010-08-11 unterwegs 60 sondernummer 89 November 2013 1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Noe Ludwig 34311 Naumburg x Orviedo 2010 2010-10-09 Laskowski Winfried x 2010 2010-05-15 Oberberger Johann 85560 Ebersberg x 2010 2010-09-16 Reichert Johannes 97422 Schweinfurt x 2007 2010-05-12 Möller Winfried 36169 Rasdorf x Via de la Plata 2010 2010-05-06 Masur Günter 97654 Bastheim x Bastheim 2003 9 2011-05-15 Greiter Bernhard 97702 Reichenbach x Reichenbach 2002 10 2011-06-15 van Vliet Mia 67752 Wolfstein x Hendaye 2011 2011-10-01 Hirling Michael 78315 Radolfszell x Radolfszell 2004 2011-08-24 Hirling Maria 78315 Radolfszell x Radolfszell 2004 2011-08-24 Möller Elfriede 36169 Rasdorf x Ponte de Lima 2011 2011-06-01 Möller Winfried 36169 Rasdorf x Ponte de Lima 2011 2011-06-01 Jeschke Beate 97074 Würzburg x 2011 2011-06-30 Brand Alois 94113 Tiefenbach x 2011 2011-08-05 Böhm Christa 74196 Neuenstadt x Porto 2011 2011-09-08 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Arles 2011 2011-06-13 Birner Thea x Lissabon 2011 2011-07-05 Salzberger Angelika 36100 Petersberg x Küstenweg 2011 2011-08-19 Lang Martina 82544 Egling-Deiningx Valencia 2011 2011-05-24 Sehnert Ingrid 97248 Eibelstadt x Sarria 2011 2011-04-07 Schmidt-Ivo Gudrun 85183 Wiesbaden x Porto 2011 2011-09-29 Grube KarlHeinz x Jacca 2011 2011-05-18 Schmeisser Michael 90455 Nürnberg x Nürnberg 2007 5 2011-06-01 Schneider Anton 63897 Miltenberg x Porto 2012 2012-03-30 Moritz Annette 97225 Zellingen x St.Jean Pied d`Port 2012 2012-05-20 Stier Renate 90455 Nürnberg x St.Jean Pied d`Port 2012 2012-06-02 Kurt Gabriel 97422 Schweinfurt x Arles 2012 2012-07-24 Salzberger Angelika 36100 Petersberg x Primitivo 2012 2012-08-21 Husemann Marion x 2012 2012-11-11 Glück Sandra 97074 Würzburg x 2012 2012-09-25 Germ Herbert x 2012 2012-04-28 van Vliet Mia 67752 Wolfstein x Porto 2012 2012-09-29 Porsch Christoph 40227 Düsseldorf x Rostock 2012 2012-08-04 Spangenberg Roswitha 98527 Suhl x Suhl 2007 6 2012-07-24 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x St.Jean Pied d`Port 2012 2012-06-03 Janson Heinrich x 2012 2012-06-05 Janson Eva Maria x 2012 2012-06-05 Schmidt-Ivo Gudrun 65183 Wiesbaden x Astorga 2012 2012-05-20 Möller Winfried x 2012 2012-05-14 Scherf Peter 97332 Volkach x 2013 2013-07-10 Barth Sigrid 96166 Kirchlauter x 2013 2013-03-14 Brückner Horst 63825 Schöllkrippen x 2013 2013-03-14 Huber-Brückner Christa 63825 Schöllkrippen x 2013 2013-03-14 Schmitt Günter 63825 Westerngrund x 2013 2013-03-14 Stanzel Erika 63825 Westerngrund x 2013 2013-03-14 Prisching Ernst 63825 Westerngrund x 2013 2013-03-14 Schiesewitz Ingrid 53809 Ruppichterroth x 2013 2013-03-14 Redelberger Stefan 97421 Schweinfurt x 2013 2013-03-14 Habermann Ferdinand 97440 Ettleben x Ettleben 2013 2013-06-18 Dippert Wolfgang 97631 Bad Königshofen x Untereßfeld 2008 2013-06-01 Schneider Dr. Anton 63897 Miltenberg x 2013 2013-04-22 Weilnhammer Michael 96160 Geiselwind x Geiselwind 2009 5 2013-06-20 Dieter Klaus 97270 Kist x Geiselwind 2009 5 2013-06-20 Bögner Ingeborg 36318 Schwalmtal x Sahagun 2013 2013-09-19

Wir planen diese Liste künftig wenigstens einmal jährlich fortzusetzen und unsere Mitglieder und Leser, die uns eine Kopie ihrer Compostela oder Pilgerurkunde aus Rom und Jerusalem einsenden, hier aufzuführen.

unterwegs 61 sondernummer 89 November 2013 Rompilger

1+2: Name, 3+4: Wohnort, 5: Pilger zu Fuß 6: Rad o.a., 7+8: Startort/Jahr, 9: Etappen, 10: Ankunft Seidl Wilhelm 74831 Gundelsheim x 2008-05-31 Oberberger Johann 85560 Ebersberg x 2009-08-11 Lang Martina 82544 Egling-Deining x 2010-06-05 Jeschke Beate 97074 Würzburg x 2011-06-03 Margraf Herbert 63150 Heusenstamm x 2011-06-09 Reichert Johannes Schweinfurt x 2011-06-16 Glück Sandra 97074 Würzburg x 2012-09-25 2010 Unser Titelbild von „unterwegs“ führt in diesem Jahr nach Marktschorgast in Oberfranken. Die spätmittelalterliche Wehr- kirche erhielt um 1500 einen Neubau von Langhaus und Chor. In der zweischiffigen Hallenkirche ist dieser Jakobus aus der Zeit um 1500 zu sehen. Ab April erscheint “unterwegs” durchgängig in Farbe.

6./7. März Unsere Freunde vom Vézelay-Weg feierten ihr zehnjähriges Bestehen. Gründungspräsidentin Monique Chassain hat sich aus der Leitung zurückgezogen. Joël Guitton, Angoulême, wurde als Nachfolger zum Präsidenten gewählt.

12. - 14. März Jahrestagung Immenreuth „Jakobusfreunde und Jakobuswege in Polen und Tschechien“. Referenten aus Tschechien, Polen, aus Thüringen und Sachsen sowie von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder berichteten von den geschaffenen und noch geplanten Jakobswegen diesseits und jenseits der Grenzen. – In der Mitgliederversammlung berichten Präsident und Vizepräsidentin, Schatzmeister und Sekretär von der Arbeit im abgelaufenen Jahr. Die Mitgliederzahl hat sich jährlich um rund 100 erhöht. Der Etat für 2009 liegt bei rund 84.000 € in den Einnahmen und bei rund 65.000 € in den Ausgaben. Bei der Mitgliederversammlung wurden Melissa Linzner und Caro- lin Braun für ihre wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet. 13. März Im Landkreissaal der Regierung von Oberfranken in Bayreuth schließen der Hauptvorstand des Rhönklubs e.V. vertreten durch dessen Präsidentin Regina Rinke und unsere Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. vertreten durch Präsi- dent Joachim Rühl eine Kooperationsvereinbarung. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit sollen Synergieeffekte opti- mal genutzt und zum Wohl von Wanderern und Pilgern in der Kulturlandschaft Rhön eingesetzt werden. Regelmäßiger Infor- mationsaustausch und Zusammenarbeit bei den Wegen und deren Kennzeichnung sind wichtige Themen der Kooperation.

unterwegs 62 sondernummer 89 November 2013 8. Mai Eröffnung des Jakobsweges von Fulda an den Main. Nun hat der Pilger in Fulda eine Wahlmöglichkeit: entweder wie bisher über Würzburg und Ulm nach Konstanz oder auf der neuen Route, die der via regia folgt, nach Frankfurt. Dort allerdings muß der Weiterweg nach Mainz noch geschaffen werden.

12. - 16. Mai Ökumenischer Kirchentag in München. Sieben Jakobus-Verei- nigungen betreuten unter Führung unserer Gesellschaft den Stand „Wege im Zeichen der Muschel“. Das Interesse der Be- sucher war groß.

25. Juli Am Jakobustag in der Jakobus-Pfarrei Viereth war unsere Ge- sellschaft präsent. Zum Festtag wurde das ehemalige Altarbild „Jakobus d.Ä.“ nach Reinigung und Restaurierung wieder in der Kirche angebracht. Auch wurde das „Jakobusspiel“ von Michael Aust und Armin Hackl aufgeführt.

1. November Sandra Glück arbeitet jetzt in unserm Büro in Würzburg. Sie hat schon als Pilgerberaterin und Pilgerausweisaustellerin für unsere Gesellschaft gearbeitet. Ihre kaufmännische Ausbildung und ihre Leidenschaft für das Pilgern gehen hier eine gute Ver- bindung ein.

3. Dezember Die „Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Wü“rzburg e.V. erhielt den „Premio Elias Valiña”. Unsere Gesellschaft ist damit der 15. Preisträger dieses “Nobelpreises” in der Ja- kobus-Welt und die erste Gesellschaft aus dem deutsch- sprachigen Raum, die den Preis verliehen bekam. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Elias Valiña Sampedro (1929 – 1989) arbeitete als Pfarrer von O Cebreiro und als Wissen- schaftler an der Wiederbelebung des Camino francés, den er ab 1984 mit dem gelben Pfeil markierte. Von ihm stammt auch 1982 der erste Pilgerführer zum spanischen Camino.

31. Dezember Mitglieder 1.457 Ausgegebene Pilgerausweise 5.086

unterwegs 63 sondernummer 89 November 2013 2011 Unser Titelbild führt in diesem Jahr nach Hollstadt im nördli- chen Unterfranken. Am Aufgang zu Pfarrkirche St. Jakobus steht ein Bildstock von 1720, der auf der Vorderseite das Mar- tyrium des Apostels Jakobus zeigt. Als Pilger kniet er vor dem Henker und erwartet den tödlichen Schwerthieb.

8. Januar Zum letzten Mal findet der monatliche Pilgergottesdienst mit Pfarrer Gottfried Amendt in der Kirche des Luitpold-Kranken- hauses statt. Seine Pensionierung als Klinik-Seelsorger ist die Ursache dafür. Dieser Pilgergottesdienst mit Pilgersegen wird ab Februar 2011 in der Pfarrkirche St. Johannes Stift Haug ge- feiert.

11. - 13. März Jahrestagung in Ellwangen im Haus Schönenberg. Über 100 Teilnehmer nicht nur aus Franken waren dazu gekommen. Das Thema war „Weniger Wege – mehr Herbergen“, ein großes An- liegen unserer Gesellschaft. Bernhard Weber und Volker Schi- kowsky stellten die Pilgerherbergen am Baltisch-Westfälischen und in Auswahl am Ökumenischen Pilgerweg vor. Auch Ein- zelbeispiele im fränkischen Raum wurden in Kurzbeiträgen be- handelt. Der traditionelle Pilgerweg am Samstag Nachmittag führte auf unserem, dem fränkisch-schwäbischen Weg von Ro- senberg nach Hohenberg, zwei Orte, die vom Wirken Sieger Köders geprägt sind. Mit ihm und Domvikar Reinhard Kürzin- ger feierten wir den Gottesdienst in der Jakobuskirche auf dem Hohenberg.

2. April Die Jakobsweg-Arbeitstagung in Rothenburg stand unter dem Thema „Gäste und Fremdlinge“ und widmete sich der Gast- freundschaft auf Jakobspilgerwegen.

Mai Die Arbeitsgemeinschaft deutscher Jakobus-Vereinigungen hat unter Redaktion von Manfred Zentgraf und Ferdinand Seehars eine 50-seitige Broschüre „Jakobus-Vereinigungen in Deutsch- land“ herausgegeben. 18 Vereinigungen stellen sich auf einer Doppelseite vor. Die Anschriften weiterer deutscher und euro- päischer Vereinigungen, eine Karte der deutschen Jakobswege und die Mitgliederzahlen der deutschen Jakobus-Vereinigungen sind zu finden.

9. Juni Der spanische Botschafter Rafael Dezcallar hatte zu einer Jako- bus-Konferenz nach Berlin eingeladen. Neben unserer Gesell- schaft waren weitere zehn deutsche Jakobus-Vereinigungen

unterwegs 64 sondernummer 89 November 2013 unterwegs 65 sondernummer 89 November 2013 vertreten, sowie Städte mit Jakobus-Traditionen wie Nürnberg, Rothenburg o.T., Konstanz und Köln. Eine dabei unterzeichnete Grundsatz-Erklärung über die Kooperation im Hinblick auf Ak- tivitäten und Studien zum Jakobsweg blieb bisher allerdings folgenlos. Im Anschluß an die Konferenz erhielt Hape Kerke- ling das „Komturkreuz des Zivilen Verdienstordens Spaniens“ für die Wirkung seines Buches „Ich bin dann mal weg“ auf den spanischen Jakobsweg.

24./25. Juli Am Jakobustag in Rothenburg wurde der Abschluß der sechs Jahre dauernden Sanierung der Jakobskirche gefeiert. Mit Prä- sident Joachim Rühl, weiteren etwa zwei Dutzend Mitgliedern und einem Infostand war unsere Gesellschaft gut vertreten.

25. November Die AGdJV beschloß ein „Gemeinsames Leitbild der Arbeitsge- meinschaft deutscher Jakobus-Vereinigungen“.

Mitglieder 1.457 Ausgegebene Pilgerausweise 5.086 2012 Im Titelbild von „unterwegs“ begleitet uns in diesem Jahr der Apostel Jakobus .d.Ä. aus der Pfarrkirche St. Jakobus in Herrnsdorf im Landkreis Bamberg. Das Altarblatt der Kirche von Marquard Treu 1762 – im Ausschnitt - zeigt den Apostel als Pilger im Pilgergewand, muschelgeschmückt, mit Pilger- stab. Das Buch in der Hand weist hin auf den Apostel.

14. Februar In Fulda trafen sich Vertreter des Rhönklubs und unserer Ge- sellschaft zu einem Informationsaustausch. Vor allem war es wichtig den neuen Präsidenten Ewald Klüber kennenzulernen und das Gespräch zur Beschilderung des Jakobsweges in der Rhön fortzuführen.

14. Februar In Aachen feierte die Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft ihr 25- jähriges Jubiläum. Weihbischof Ulrich Boom feierte in der Pil- gerkirche St. Jakob den Gottesdienst mit und überbrachte die Grüße unserer Gesellschaft aus Franken.

9. - 11. März In der Erzabtei St. Ottilien trafen sich gut 100 Mitglieder zur Jahrestagung und Mitgliederversammlung. Die Tagung stand unter dem Leitwort „Die Wahrheit geht zu Fuß“, das Roland Breitenbach in seinem Grundsatz-Referat darlegte. Heinrich Heim, P. Javier Aparicio OSB und Michael Kaminski brachten Beispiele von Menschen auf und am Weg. Einen fröhlichen

unterwegs 66 sondernummer 89 November 2013 Einstieg bot am Freitag Abend Felix Bernhard mit seinem Be- richt von seinen Jakobswegen im Rollstuhl. Die samstägliche Wanderung führte auf dem Münchner Jakobsweg zur alten Ja- kobskirche in Schondorf. Neuwahlen standen an. Die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung bestätigten Joachim Rühl als Präsidenten, Valentine Lehrmann als Vizeprä- sidentin und Reinhard Verholen als Schatzmeister. Zu Beisit- zern wurden gewählt Günter Müller, Ernst Weckert, Daniela Ruhrmann, Ingo Biermann und Inge Greiter; zu Kassenprüfern Peter Kampfmann und Alfred Rompel. Dieter Sawinsky vom Stammtisch Schlammersdorf wurde vom Präsidium kooptiert. Die bisherigen Beisitzer Reinhilde Weinlich, Franz Barthel, Wolfram Unger und Willi Seidel, sowie der bisherige Kassen- prüfer Helmut Weinlich hatten nicht mehr kandidiert. Sie er- hielten eine Dankesurkunde. Auch Ferdinand Seehars, zehn Jahre lang Sekretär, beendete sein Amt. Stehender Beifall war der Dank der Versammlung für seine hervorragende Arbeit. In diesen Dank einbezogen wurde auch Monika Seehars, das GPS Ferdinands. „Du hast das Gesicht der Gesellschaft geprägt!“ so der Präsident zum ausscheidenden Sekretär. Neu berufen als Sekretäre wurden Tina (*1952) und Manfred (*1949) Hock aus Euerbach/Obbach im Landkreis Schwein- furt. Die ehemalige Gymnasiallehrerin und der Diplominge- nieur wollen das Amt gemeinsam führen.

Von Links: Ferdinand und Monika Seehars; Ernst Weckert, Günter Müller, Tina & Manfred Hock, Inge Greiter, Ingo Biermann, Joachim Rühl, Reinhard Verholen, Daniela Ruhrmann, Valentine Lehrmann. Schwerpunkt-Thema bei der Arbeitsgemeinschaft deutscher Ja- 16. März kobus-Vereinigungen war der „Seelsorgedienst für Pilger in Santiago de Compostela“. Dazu waren Wolfgang Schneller, der Initiator, und Gregor Spieß vom Auslandssekretariat der Deut- schen Bischofskonferenz als Zuständiger für die Pilgerseel- sorge zu Gast. Das Projekt, 2009 von Schneller und dem Bistum Rottenburg-Stuttgart begonnen, wird seit 2010 vom Auslandssekretariat getragen. Der Seelsorgedienst in Santiago umfasst Begrüßung, Einladung zum Gespräch nach der Pilger-

unterwegs 67 sondernummer 89 November 2013 messe um 12 Uhr, den abendlichen spirituellen Rundgang um die Kathedrale, die Möglichkeit zur Beichte und die morgendli- che Messe am Apostelgrab. Einige unserer Mitglieder haben bei diesem Dienst in Santiago schon mitgewirkt.

24. März Bei der Arbeitstagung „Jakobswege“ bot Pfarrer Christian Ditt- mar auf einem Gang durch Rothenburg vielfältige Bausteine in praktischer Anwendung zum spirituellen Gehen.

12. Mai Ein Jakobus-Nebenweg wurde in Irmelshausen eröffnet. Von der dortigen Jakobus-Kirche führt der 63 km lange Weg durch den Milzgrund und das Saaletal in Bad Kissingen zum Jakobs- weg Fulda – Würzburg. Ein zweiter Zuweg führt von Heufurt über die Hohe Rhön und trifft nach 37 km in Oberweißenbrunn den aus Fulda kommenden Weg.

19. Mai Unsere Gesellschaft beteiligte sich am 98. Katholikentag in Mannheim beim Standdienst in der Innenstadt.

7. Juli Eröffnung der Pilgerherberge in Hof im Haus der Diakonie. Günter Müller, Köditz, hat sich um diese Herberge im „Haus am Klosterhof“ sehr verdient gemacht. Unser Präsident Joa- chim Rühl betonte in seiner Grußrede die Bedeutung der Her- berge für die Pilger aus Sachsen und das langsam aber stetig wachsende Netz der Herbergen in Bayern.

29. Juli In Heilsbronn wurde das 20-jährige Bestehen des ersten deut- schen Jakobsweges zwischen Nürnberg und Rothenburg o.T. gefeiert. Dieser Weg war durch die Initiative des damaligen evangelischen Pfarrers in Heilsbronn Paul Geißendörfer ent- standen. Beim Festakt auf dem Münsterplatz übergab Paul Gei- ßendörfer sein umfangreiches Archiv zum Weg in symbolischer Form an die Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft, das dann am 21. September in Würzburg in unserem Büro mit der Übergabe von 23 Aktenordnern besiegelt wurde.

11. November In St. Jakob in Rothenburg o.T. wird Pfr. Dr. Oliver Gußmann als der erste Pilgerpfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in sein Amt eingeführt. Gussmann, seit 2000 in Ro- thenburg mit je einer halben Stelle als Gemeinde- bzw. Gäste- pfarrer führt in der Nachfolge von Paul Geißendörfer auch das jährliche Arbeits-Treffen „Jakobswege“ für Verantwortliche an den Wegen und für die Wege durch.

unterwegs 68 sondernummer 89 November 2013 Unsere Gesellschaft war Impulsgeber für den Verein „Jakobs- wege e.V.“, der in Eichstätt seinen Sitz hat. Personell und in- haltlich bringt sich unsere Gesellschaft dort in die Koordinierung der Jakobswege in Bayern ein. Auch die Kurse für PilgerbegleiterInnen werden mitgetragen.

31. Dezember Mitglieder 1.557 Ausgegebene Pilgerausweise 5.726 2013 Im Titelbild von „unterwegs“ begleitet uns ein Pilgerapostel Ja- kobus von der Kanzel der kath. Pfarrkirche St. Lambertus in Thulba bei Hammelburg/Ufr.

8. - 10. März Jahrestagung und Mitgliederversammlung in Schloß Schney bei Lichtenfels/OFr. Thema waren „Jakobus der Ältere“ und „Jakobus in der Bildenden Kunst, besonders in Oberfranken“. Peter Müller zeigte Jakobus in der Lebensschule des Jesus von Nazareth, Holger Kempkens gab einen Überblick über die Dar- stellung des Apostels in Oberfranken und Annette Bohrloch zeigte am Beispiel eines Jakobus-Altares in Themar das Aben- teuer Restaurierung. Gefängnisseelsorger Hans Lyer und Bild- hauer Clemens Muth berichteten in lebendiger Art vom Projekt „Kunst auf dem Jakobsweg“ mit Strafgefangenen der JVA Ebrach. Der traditionelle Pilgergang führte vom Staffelberg und seiner Adelgunden-Kapelle auf dem Oberfränkischen Ja- kobsweg, gegen die Geh-Richtung, nach Vierzehnheiligen.

19./20. April Klausur des Präsidiums in Kirchschletten im Kloster Maria Frieden. Die Sekretäre Tina und Manfred Hock stellten dabei die schon mehrfach geplante, aber in Schney erstmals durchge- führte Befragung der Teilnehmer vor. Die gewichteten Mittel- werte der einzelnen Programmteile lagen alle im positiven Bereich. Dabei wurde deutlich, dass lange Beiträge fast immer weniger gut bewertet wurden. Der Samstag war zu vollgepackt. Gelobt wird einhellig das Miteinander, der Erfahrungsaus- tausch, die Pilgerwanderung und die Rechenschaftsberichte in der Mitgliederversammlung. Damit war auch ein Rahmen für die Vorbereitung der Tagung 2014 in Kloster Schöntal gegeben. Joachim Rühl berichtete von „Jakobuswege e.V.“ Dort wird derzeit intensiv das „Thema Gastfreundschaft an den Jakobs- wegen“ mit den Leader-Gruppen bearbeitet.

1. - 5. Mai Im Rahmen der AGdJV war unsere Gesellschaft am Evangeli- schen Kirchentag in Hamburg beteiligt.

unterwegs 69 sondernummer 89 November 2013 25. Mai In der Kirche St. Jakob am Anger wurde der Münchner Jakobs- weg gefeiert, der 10 Jahre alt geworden ist. Altabt Odilo Lech- ner OSB feierte mit zahlreichen Pilgern den Gottesdienst. 1./2. Juni In Freiberg/Sachsen wird in einem großen Fest der Jakobsweg Sachsen und Vogtland eröffnet. 12. Juli In Neuhaus am Rennweg trafen sich rund 25 Vertreter von Kir- chen, Kommunen, Wandervereinen und Jakobus-Gesellschaf- ten und berieten den Weg von Paulinzella nach Almerswind. Gemeinsam wurde eine Route gefunden, die diese Lücke nun als Jakobsweg schließt und damit die Verbindung von Erfurt nach Coburg und Bamberg herstellt. 25. Juli Weihbischof Ulrich Boom feierte mit der Gemeinde Binsbach das Jakobusfest und segnete die Pilgerherberge im ehemaligen Pfarrhaus. Beim großen Fest der Jakobus-Gemeinde über- reichte Joachim Rühl unseren speziellen Ehren-Pilgerteller zum Schmuck der Herberge und wünschte eine gute Gastfreund- schaft in Binsbach. Auch als Präsident von „Jakobuswege e.V.“ freue er sich über über die Herberge, die ein weiterer Schritt sei, die Jakobswege in Bayern bekannter zu machen. 25. September Unser früherer Schatzmeister (2002 - 2006) Karlheinz Greser ist nach längerem Leiden verstorben. Oft hat er in der von uns geförderten Herberge in Grañon als Hospitalero Dienst an den Pilgern geleistet. Er war auch von 1991 – 2011 Präfekt der Bru- derschaft zum Heiligen Kreuz in Würzburg und damit aktiv bei der traditionellen Würzburger Kreuzbergwallfahrt. Oktober „unterwegs“ Nr. 88 berichtet vom Projekt „Gastfreundschaft“ des Vereins „Jakobswege e.V.“ und listet fast 90 pilgerfreundli- che Betriebe an den bayerischen Jakobswegen auf, die durch die Leader-Gruppen gewonnen werden konnten. 11. Oktober Zum 13. Treffen der AGdJV waren acht Vereinigungen nach Würzburg gekommen. Alle berichteten über ihre Tätigkeiten im laufenden Jahr. Neue Pilgerherbergen wie Binsbach und Augs- burg, neue Wege Paderborn-Elspe, der behindertengerechte Ja- kobsweg Mainz-Speyer und die Wegprojekte in Brandenburg wurden vorgestellt. Auch die Wanderausstellung in Rheinland- Pfalz fand großes Interesse, ebenso die Ausstellung “” in Würzburg im November diesen Jahres. Die Frage nach einer Struktur der AGdJV fand kein Interesse bei der Mehrheit der Anwesenden und wurde auf 2014 verschoben. Gemeinsame Unternehmungen stehen vor der Tür: Katholiken-

unterwegs 70 sondernummer 89 November 2013 tag in Regensburg, Osterpilgern, eventuell ein Weltpilgertag. 1. November Mitglieder 1.629 Ausgestellte Pilgerausweise 6.702 16. November Feier des 25-jährigen Jubiläums unserer Gesellschaft. In St. Burkard feiert unser Mitglied Weihbischof Ulrich Boom mit uns den Festgottesdienst. Danach besteht die Möglichkeit zum Pilgergang hinaus nach Heidingsfeld zum Gründungsort im Pfarrheim von St. Laurentius. Dort findet der Festakt statt. Prof. Dr. Michael Rosenberger hält den Festvortrag. Das Strei- cher- und Flötenensemble aus dem Egbert-Gymnasium Müns- terschwarzach unter Leitung von Ulrike Englert musiziert. f‚}{ y~{ˆ ˆ‰y~ ‰ i[_jGONN  †† „ { Und ganz neu: Zum Jubiläum gibt es einen Randersackerer Pil- ˆ „ \ gerschoppen “Randersackerer Teufelskeller Silvaner Kabinett

\ D h  l trocken 2012” aus dem Weingut Wolfram und Bernhard König D d [ a _ ] i h Y k ^ X im Bergmeisterhaus in Randersacker. Das Sonder-Etikett dazu [ p h ij  D` m Wa \j eXk ^W i¤][i[bbiY hat unser Grafiker Ernst Weckert gestaltet. Der Bocksbeutel   Dz{ D€w x‹‰C|ˆw„{„ kann beim Fest und später im Weingut erworben werden.

Buen Camino, gute Wege zum Portico de la Gloria

unterwegs 71 sondernummer 89 November 2013 VKZ: B 14283 - Postvertriebsstück - Deutsche Post AG - Entgelt bezahlt

Fränkische St. Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. Ottostr. 1 - Kilianeum, 97070 Würzburg T: 0931 38 66 38 70 -Fax: 0931 38 66 38 79 eMail: [email protected] - homepage: www.jakobus-franken.de Bürozeiten: Mo, Mi, Fr 9 - 12 Uhr

Bankverbindung: LIGA Regensburg BLZ: 750 903 00 - Konto: 3003310 - Für Über- weisungen aus der Euro-Zone: IBAN DE617509 0300 0003 0033 10 - BIC (Swift- Code): GENODEF1M05

Präsident: Joachim Rühl, Reisingerstr. 7, 86159 Augsburg T: 0821 259 48 66 - eMail: [email protected]

Vizepräsidentin: Valentine Lehrmann, Hauenweg 7 B, 97225 Zellingen T: 09364 4858 - eMail: [email protected]

Schatzmeister: Reinhard Verholen, Landgerichtsstr. 2, 97702 Münnerstadt T: 09733-8100-0 - Fax: 09733-8100-31 - eMail: [email protected]

Sekretär: Tina und Manfred Hock, Sulzthaler Str. 13, 97502 Euerbach T: 09726-2437 - eMail: [email protected]

Impressum Zeitschrift unterwegs - im Zeichen der Muschel - ISSN 2194-7600 Herausgeber: Fränkische St.Jakobus-Gesellschaft Würzburg e.V. Auflage: 2400 - Erscheint 4-mal jährlich - Bezugspreis: Für Mitglieder kostenlos; für Nichtmitglieder € 4,- pro Heft zzgl. Porto € 2,- Redaktion: Manfred Zentgraf, In den Böden 38, 97332 Volkach T: 09381 4492 - Fax: 09381 6260 - eMail: [email protected] Daniela Ruhrmann - eMail: [email protected] Adressänderungen und Heft-Bezug über unser Büro in Würzburg ISSN 2194-7600