Abh. Naturw. Verein Bremen 4ul 7-16 Bremen 1988

Die Verbreitung aquatischer und semiaquatischer Heterop ter a ( : , Gerromorpha) auf küstennahen Düneninseln der Nordsee

Distribution of Aquatic and Semiaquatic (Hemiptera: Nepomorpha, Gerromorpha) on the Dutch and German Northsee Islands.

UOO ERÖRING UNd ROLF NIEDRINGHAUS

Abstract: 46 aquatic and semiacluatic species of Hcteroptera are listccl for the West-. East- ancl North-Fr isi an islancls b:rsecl on investigations between I 979 and 1986. checking of some underlving matcrial and zr cornpilation of literature clata: l0 species are ncw for the East- Frisian islancls. lt is shorvn that the numtrer of species prcscnt on a singlc East- or West- Frisian island neither corrclatcs',vith the distancc to the nrainland and the size of thc isl:rnd. nor rvith the location in cast-r'vest-scale. Thc decicive aspect for species diversitv on an island is the charactcr of thc entire set of acluatic environments. particularlv thc presence ofpcrma- nent $:iltcl's, the nunrer of frcshrvater habitats as well as the prescnce of special aquatic habi- tats suitable for species rvith special ecoloctcal requirements.

1. Einleitung Der t-nttteleuropäischcn Fcstlanclküste ist cine Reihe von Inseln vorgclagert. auf dencn sich neben grirf3crcn Süßservüssern kleine, z. T. pcrcnnierencle Tün-rpel und Gräbcn befin- den. dic'in unterschiediichcr Wcise von aquatischen uncl semiaquatischen Hcmipteren besic- delt rvcrclen. Währcnd lür die Westfricsischen (nieclerländischen) Inscln sowie tür dic Nord- ft'iesiscl'ren Inscln Amntm uncl Sylt bereits umfangreiche faunistische Erhebungcn fiir die Gruppen clcr Hvdro- uncl Amphibiocorisen clurchgeftihrt r,",orclen sincl (vgl. Zusammenstel- Iunsen bci Lpern'l.rn 1981. Bt,Bc;ltrr.nor 1975). liecen tür die meisten clcr Ostfiiesischcn Inse ln bislang nur r.venigc Angaben vor. dic sich zudem ar.rl Funde bezichcn. clie .Iahrzchnte zurückliegen (r,gl. AlnrEu 1891, 1921, 1930. PoppE 1891, Scnrltoen 19t)0. ScHuu.qcHnn 'l911. Srntive 1937. 1939, Wrc;Np.n 1937). Daher wurden dic Ostfriesischcn lnseln 1985 uncl 19E6 intenstv auf die Verbreitung dicser (imppen hin untersucht: r,on 1979 bis 1982 r,r,urden tiberclics Arten- und Tnclividr"Lenzr-rsamlnensctzungen aquatischer Habitate ar.rf Norclerney analvsiert (BRa)RrNCi. NrronrNr;irrus 1988). Auf clcl Gruncllage dieser f.lntcrsuchrurgen sowie einigcr Zusatzangaben kitnncn crste Folgerungen inr Hinblick auf dic Präsenz dieser Gruppcn auf clen Inseln und cinige Besied- lungsaspcktc diskuliert u,er den.

2. tlntersuchungsgebiet Wührencl die mcistcn dcr tr-ordfriesischen Insch.r als Rückstiinde eincr h'ülicrcn clurch Sturml1utcn zerstörten Festlanc'lküste mit jcrveils einern Geestkcrn irngesehen nerden körr- nen, sind die Clst- uncl Wi:stfricsischen Insehr (mit eincr Ausr-riLhme: Terel) unabhirnqiq von-t eltcmaliscn Fcstlancl olganogen durch Sandaufr.r,chungen. Sedin'rentatrorrslllozcssc uncl :in- thropogene MalJnahrnen (Deichbautcn) nach Beginn der Sub-Atlantiscl.rcn Transgressiou entstandcn (r,gl. i. c.FtscHEn 1975. Dorxc; l9E3). Derecrinsstc Abstancl cler-einzelncn Tnscln zum Fcstlancl liegt zrvischen 3 und 24 km (vgJ. Atrb. 1).

Tö Nordfrie s i sche ".k"ä

ostfriesische Inseln

ltestrriesiscie rnseln . - ij=$;a?--a ;'t" Axr .I-Ä"o €j!i "F"z------^--_] re (-=-= (F.-----:-= ^ c-' ---L -----,------\

It,,kn tt 50

Abb. 1: Lzrge cler Wcst-. Ost- und Norclfriesischcn Inseln im Wattcnmcer (Tx : Terel. Vl : Vliclancl. Tc - Terschelling. Am = An.reland. Sk - Schiermonnikoog. [{o: Rot- tumetoog. Bo : Borkum. Mt : Mernmert. Ju = Juist. No : Nordcrne),, Ba : Bal- ttum. La: Lanscoos. Sp: Spiekeroog. Wa - Wangeroolc. Me: N,Iellurn. Pr,r,= Pelh.vorrn. HH : Hallig Hooge. Ar = Amrum. Fö : Frihr. Sv : S),It. Hg: Hclgo- land).

Klimatisch gehören clie hrseln zu dcn u'interrvzirmsten Gt-bictcn Mitteleuropas, q,cgcn der lvleeresniihe sincl ailc lSiotopc der Inseln relativ gcringen Temperaturschwankurger. gerin- gen Nicdcrschhgssummen rincl hohcn mittlcren Wincleeschu,indigkeiten ausuesetzt (vtl. z.B.l)t.trrlt.l I983).Ph)'to-scographischgehiirendic;\rcaleznrboreoatlantischenSr.rbpro- vinz (RorsrN 1969).

I Neben einigen Seen (Texel: ,,De Muy", Terschelling: ,,Dodemanskisten", Juist: ,,Ham- mersee") findet sich auf den Inseln eine z. T . große Anzahl an kleinen Tümpeln und Teichen in den Dünen- und Grodenbereichen. Sie werden vornehmlich durch Regen- bzw. Grund- wasser gespeist, z. T. auch durch Überflutungen nach Meereseinbrüchen. Zusätzlich können einige Gräben und Kanäle als mögliche Habitate für Hydro- und Amphibiocorisen in Be- tracht gezogen werden. Nahezu alle Gewässer sind relativ instabile Habitate, die z. T. extre- men Schwankungen insbesondere in bezug auf Wasserstand, Salzgehalt und Konzentration organischen Materials ausgesetzt sind. Zur Diskussion hydrobiologischer Aspekte vgl. Kuura(1968), Lnemvaan (1981).

3. Material und Methode

Auf den Ostfriesischen Inseln (außer Borkum) wurden nahezu alle aquatischen Lebens- räume in die Untersuchungen einbezogen; nur in wenigen Fä1len mußte eine geeignete Aus- wahl getroffen werden, wenn viels sehr ähnliche Gewässer vorhanden waren (2. B. Bomben- trichter auf Wangerooge, Gräben auf Langeoog). Im einzelnen wurden folgende Gewässer berücksichtigt:

Borkum: nur 2 schwach brackige Gräben; Memmert: ein Süßgewässer, 5 brackige Tümpel; Juist: 7 süße Tümpel, Hammersee, 3 brackige Gewässer; Norderney: 11 Süßgewässer, 5 brackige Gewässer; Baltrum: 3 Süßgewässer, 4 brackige Gewässer; Langeoog: 6 Süßgewässer, 10 brackige Tümpel bzw. Gräben; Spiekeroog: 4 süße, 5 brackige Tümpel; Wangerooge: 17 Süßgewässer, 7 brackige Gewässer; Mellum: ein Süß- und ein Brackgewässer.

Außerdem wurden die Hydro- und Amphibiocodsen überprüft, die von F. und R. Struve in den Jahren 1932 bis 1939 aü Borkum gesammelt wurden (2. T. nicht publiziert, vgl. Srnur,,s 1937,1939).

;1. Ergebnisse 1.1 Artenspektrum

Für die West-. Ost- und Nordtiiesischcn lnseln rvurclen 36 aquatische und 13 semiaquati- sche Heteroptgcrcn nachgeu,iesen;Tabelle 1 gibt eine Zusammenstellung auf Grundlagc der Listen in Ll,ENrve,qR (1981) für die Westfi-iesischen und BuRc;n,rRol' (197-5) tür dic Nord- fr-iesischcn Inseln sowic dcr cigenen Erfassungen auf den Ostfricsischerr Inseln. Ergänzend sincl neuere Angaben von ScHoerR. W.r.ssl,r.q.e* (1980). Nrcsrn (1982). Dt. KnooN et al. (19E5) und Aurp-ul.. Wttuosrne (1986 in lit.) fur clie Wrstfricsischen Inscln angetiihrt. Dic Nomcnklatur folgt tür Corixiclae JerssctN ( 1986). ansonsten Nrtsm (1982).

Es sincl 3 Amphibiocorisenarten ftir die Inseln zu streichen. rviihrcnd 10 Artcn für die Ost- fricsischen Inseln zum ersten Nlal gemeldet werden. Die Verbreitung von Slgara fuctan,s tltf clen Lrseln bleibt zuniichst unklar. Tab. 1: Artenliste der Hydro- und Amphibiocodsae auf west-, ost- und Nordfriesischen Inseln (Q : Angaben vor 1900, @ : im Spülsaum, ? : sehr zweifelhafte Angabe).

ANGRENZ- WEST OST UND NORDTR]ESTSCHE]NSELN , EESTLAND

t,, )z t; I pl 915 C E C =li E c ä F il3 F E: 'tli C o E Bli ;ir E il z { {19 Notonecta vrrldis DELC. Notonecta obliqua GALL ml X.I _'r Notonecta maculata E trt ll glauca (L. l7fr17f,rr. J' !r Notonecta ) /\ l! r\ l\ /\ to, Hg Notonecta lutea i{ULL. lr'l'_-rr- Noionecta reuteri HUNG- ? TI I lr Plea leachi MCGR. et KIRK. Nepa cinerea L. -# lg Ilyocoris (L. cimicoides ) !lr!t rr 2 propinqua (FIEB. ) t 3 ]l tEr[ Corixa dentipes (TIlOriS. ) Corixa punctata (ItL. ,l ) -Lt-e-t]-pL+- Hq Corixa affinis '-!r LEACH 3lm n- Ig,HH Corixa panzerl (rIEB. ) # m m T -T-f Parrcorixa (IIEB. Il )rl concinna ) ]H CaLlicorixa p:.aeusta (FIEB. ) .ra-' Hg Hesperocorixa (r'IEB. linnaei ) ffi Hesperocorixa (Et:EB. noesla ) l?l Hesperocorixa castanea (THOMS. ) Arctocorisa germari (FfEB. ) lg Srgara iossarun (LEACH) !\ /I\ /\ Sigara scotti DGL. et SC. []lIx Srqara dj.stincta (FlEB. ) Slgara (II:B. fallenl ) t Sigarä iectans JANSSON t: SLgara longipalls (J.SAHLB" ) r r,,tl |f,,, I Srgara Lateralis (LEACH) Hg, HH Srgara stagnalis (LEACH) 1i::ii1tü11i f1i .i

Gerris rufoscutellatus LATR. cerris lateralis SCEUMü 2 I] o1(?) Gerris thoracicus SCHUUM. t Ji. ii. i, il Hg, HH Gerris grbblfe. SCHUtlu. i: r:ili:iIIi Jg Gerris lacustris (L. rlrII ) lg Gerris odontogaster (ZETT. ) ii::l!ii;liiiri I'Y II-Y Gerris argentatus SCHUMM. I VeIia caprai TAM .t l Microvelia l. ,, reticulata (BURM. ) l-r Mesovelia furcata MLS. et REy L

Hydrometra stagnorum {L. ) J# +<| Hg Hebrus ruf iceps THOllS. L' I IT 'I

t0 Anmerkunqen zur Artcnlistc :

H),drocorisae Notonecta obliqtru G trt. Für Borkum von SctrNernrn ( l ut tt tl unrl iür Mcmmcrt (..im SpüI- saunr")vonAlprrw(1921)alsN.glaucal..var.furcataF.angegeben; nichtincoll.Struve! - auf Wangcroogc 1986 in großcr Anzahl in den Bombentrichtern im Tertiärdünenbcrcich. Notonecta reuteri HuNr;. Von Bunculnor (1975) vernrutlich irrtümlich nach Slr

Struve ! Amphibiocorisoe Gerri.s l.ateral.is Scsur,r. - Von Sc:rrrt'tolt (1900) als G. uspera ( 1 Imago, 1 Lan,e ) für Borkunt anseggbgn;-clct. dub.! nichtincoll. Struve! zustreichen! Gerri.; argentalas S(:ttlirt. - Von ScnNntu,n ( 1900) für Borkun'r und Juist angegeben: - c'let. dub. ! - niclit in co1l. Strur,e ! zu streichenl Bi:ttcu.lnot (197-5) meldet ttir Sylt 1 ? im Spül- sa Lrm.

llebrtrs pttsilltLs (F,t t-1. ) - Fur Tcxcl von Fox.KEt{ ( 1E99. zit. n. Rrclltnr 1932) als H. pusillus (Frt-t-. ) vttr . ertthrocepltahts L-,tt'. angcgcbcn: nach Rrclrrnr ( 1932) loc. dub.

I1 4.2 Präsenz auf den Friesischen Inseln

Nach der vorliegenden Zusammenstellung sind über 70 "/o aller in Nordwestdeutschland und den Niederlanden nachgewiesenen aquatischen und semiaquatischen Wanzen zuminde- stens zeitweise auch auf den Inseln präsent; folgende Arten wurden bislang nicht auf den In- seln gefunden:

Runatralineari.s (L.) Gerris paludum (F.) Aphelocheirtrs aestivalis (F .\ Gerris najas (Drc.) N aLLcoris maculltLLs F' . G er r is I a ter olis (Scur-rlnr. ) () C a I I ic o ri r a p r o dtrct u (Rrl t . ) e rr is ar ge n talrr.r (Sc:Huln,r. ) S iguru h e l l ensi (Seule. ) Velia saulii'ltyr. Micr o necra mer id ional is (Cc_tsrs) M icr ov e lia tLm b ri c o I 0 W actst Microtrcctaponerl (Dcr. et Sc.) M icrov elia py gmte o (Dvr.')

M ic r o e t Li t i.s n ct a t n u s i n u (L. ) H t tl r o t netr o g r a c i I en t u Hortl,' . Mic ron ectu gr iseoln Honv. (LIe brus pusillus (F.ru..)

Fast alle dicse Arten sind gene rcll selten in den anliegendcn Festlandsbere ichen;gr-ei-qnete Goviisser für die meisten diescr Arten (erößerc Seen und Flüsse ctc.) fchlen auf clen Inse ln.

Dic Hvdro- und Amphibiocorisenfauna cler-Wattrand-Düneninscln bcsteht in erster Linie aus dcn Arten, die in Nlittcleuropa mehr oder u,eniger verirrcitet r,rnd häufig oder vornehm- lich im Küstenbereich irnzutrcffen sinri: yiridis Nolonet:ta Siguru Jalleni N otortecla glotrt'ct Sigura lateralis Plea leochi Sigura stagnuli,s Ne pct cirterea Sigura striotn ()oriyt punctata Sigaru nigrolinetttct Purocorixa concinnu Cullicoriru praeusta Gerris thora<:ictLs H e.s p e ro c or ixtt s a hI h er gi Gerris lacustri.s

He'1,, t ocori.rt I i tttt,rei H t tl r o nt etr a s t o gno rltn1

Örtlich häufig auf bestimmtcn Inseln sincl:

Corira at'linis Sigara Longipalis Cori.ru panzeri Sigara scotti Gerris odorLtoga.ster Sigura distint:ra NI ic'rot elio re ticul 0to

Alle o. g. Arten konnten die In.selketten erfolgreich besietleln und ilre Popuhffionen dort sta- bilisieren. währeni alle anderen Arten nur sehr vereinzelt in speziellen Llabitaten cmgetroffert w'erden. Besonderheiten de.r Nordfrie,sischen lnseln (Geestkern, ehemalige Landverbindung) vvirken sich nicht au.f das Artenspektrunt an H1'tlro- und Anrphibiocorisen aus; ulle atrf tlen West- und Ostfriesischen Inseln häufigen Arten sintl atLch auf den Nortlfriesischen Inseln ver- treten. L,edigliclt I Arten sincl vermullir:h nur atLsnahmsweise prtisent:

Notonecta maculata G I a e ru t c o r i.s a p r o p i n q tut Sigara selecta G erri s rufo scutell atu s t2 5. Diskussion Die Artenzahlen auf den einzelnen Inseln reichen von 16 Arten (1412) auf Spiekeroog bis 42 (32110) auf Terschelling (vgl. Abb. 2). Diese relativ großen Unterschiede korrelieren we- der mit den Abständen der einzelnen Inseln zum Festland noch mit der Größe einer Insel oder ihrer Ost-West-Lage. Obwohl Untersuchungsintensität auf jeder Insel und die Anzahl der untersuchten Gewässer berücksichtigt werden müssen, können aufgrund vergleichbarer Erfassungen auf den Ostfriesischen Inseln für diese Hemipterengruppen einige grundsätzli- che Folgerungen zur Kolonisation der Inseln, besonders zum Verhältnis von Habitatstruktu- ren und Faunenbesatz gezogen werden.

! 1ade Abstdd (km') (km) Hydrocoiisae AmphLbioco I 00gr Texel .,62 3,2 -100u

Vf i e land 33

Terschelfing 96 13,6

Ame la nd 5,4 Schiermonnikoog 6,1 - E Bo rkLr n Jb 10,1 --1 - - Ileame i t 6 5 13,0 -E - I Juist l6 E N-oadeaney 24 3,2 - Baltrum 3,l E- 't - La ngeoog 9 E- Spiekeioog l5 5,8 - - I llangeroo9e B 6,4 - I- lleIIun 6 5 -E - - -

Abb. 2 Artenzahlen der Hvdro-- und Amphibiocorisae auf Ost- und Westfricsischen Inseln (in % allcr Arten auf diesen Inseln). -

Das Verhältnis von Habitaten und Artenzahlen an Hydro- und Amphibiocorisen für die einzelnen näher untersuchten Inseln geht aus Tabelle 2 hervor. Demnach ist die Anzahl von Gewässern auf einer Insel weniger entscheidend für höhere Artenzahlen, sondern vielmehr die spezielle Ausprägung des gesamten Systems aquatischer Lebensräume und insbesondere 1. Präsenz nicht austrocknender Gewässer, die als Rückzugshabitate in Frage kommen und von denen aus perennierende Gewässer nach Trockenperioden relativ schnell wiederbesie- delt werden können, 2. Präsenz von Süßgewässern, 3. Präsenz spezieller Habitate, die von Arten mit speziellen ökotogischen Ansprüchen besie- delt werden können.

13 Tab.2: Verl-rältnis von Artcnzahlcn und Anzahl cler untersuchten Gewässer auf den Ost- Arten der Hydro- + AmPhi- frie-sisclren inscln (Anz. untersuchter Hab. ' Anz. d. biocorisae. "' : sehr brackig. > 11 'rlo,').

nicht austrocknende temporäre S U M!1E Gewäs ser Gewäs ser

ß brack I g Süß brackig

1I >0.486 -l I{EMMERT 1 / 10+3 1 / 1+2 5 / 6+A / 1a+3 JUIST 3 / 19+4 5 / B+1 10 / 19+1 NORDERNEY 5 / 22+6 2 / B+3 6 / 19+3 3 / 12+s 16 / 23+7 BALTRUM t1/ -)" 3 / 11+3 3 / 9+2 6 / 13+3 LANGEOOG 2/ 7+3 11 / - )" I / 12+1 5 / ?+z 15 / 16+1 SPIEKEROOG 5 / 11+2 4 / 12+A 9 / 14+2 WANGERCOGE 4 / lz+a 14 / 15+3 5 / 5+0 23 / 20+6 MELLUM 1 / 76+4 1 / 3+o 2 / 16+1

16 / 27+8 2/ 8+3 42 / 20+4 2A / 15+1 88 / 27+8

Alle Arter-r, also 27 Hydro- und B Amphibiocorisen . konnten in den lediglich 1 8 nicht aus- trocknenden Gewässern gefunden welden, in den 70(!) untersuchten perenniercnden Ge- '*,ässcrn dagegen nur ca. 2/3 des Gesamtarteninventars'

In den 58 Süßgewässern konnten letztlich alle 35 Arten nachge\\'iesen werden, wobei die halobionten Arten in geringen Populationsstärken allftraten. Damit rvird die besondere Rolle von Süßger.r,ässern im Vergleich zu brzrckigen Habitaten deutlich: keine Art wurde aus- schließlich in brackigen Gewässern gefangen. Dennoch kommt den Brackwasserhabitaten vvahrscheinlich eine besondere Beclcutung für die Stabilisierung von Populationen der mehr oder rveniger halobionten Arten zu.

Auf Juist, Norderney und wangerooge fanden sich speziclle Süßgeu'ässcr (Hammersee bzw. großer Tümpel im Dünenbereich mit üppiger Macrophvte nvegetation bzrv. tiefe Bom- bentrichtcr in der Nähe der Eisteiche), in denen etliche Arten gefundcn wurden' die anson- sten auf keiner anderen Insel nachgewiesen wcrden konnten (1. cimicoides, N. obliqtta' H. dicscr Tüm- castLilea, s. scotti, Nt. t'urcata). Auf warrgeroogc wurden an einem Tag in einenr pe I l6 H-vdro- bzu,. .1 Amphibiocorisenafien gcfunclen. 3 bzrv. eine Art ausschlicßlich dort. Aufgrund spczieller Gegebenheiten in clicsen Gelvässcrn und insbcsorrdere \\'egcn ausblei- benäcr Austrocknung könncn solche Habitate von Arten mit spcziellcn ökolosischen An- sprüchen besiede It rverclen und tt agcn damit zur Artenvielfalt der Insclfauna bei.

1,+ 6. Zusammenfassung Auf Grundlage von tlntersuchungen auf Osttricsischen Inseln von 1979 bis 198b. Uher- prüfung älterer Meldungen sorvie einer Zusammenstellung von Literaturangaben für clie West- und Nordtriesischen Inseln r'vird die Zusammensctzung der Hvclro- uncl Amphibioco- riscnfauna auf cliesen Nordsee-Inseln dargcstellt. Insgesamt r.vurclen bislang 36 aquatische und 10 semiacluatische Heteropteren nachgewiesen. Das Artenspektrum bcsteht vurnehm- lich aus den Arten, die in Mitteleuropa allgernein verbreitet uncl häufig sind oder bevorzugt irn Ktistenbereich vorkommen. Für c'lie ArtcnzLrsammensetzung und Diversitiit entscheidend ist nicht die Grtjße dieser Inseln odcr deren Abstand zum Fcstl:Lnc1 bzw. ihre Ost-West-Lage, sondern vielmeirr clas gesamtc S.vstem süßer uncl britckigcr Gewzisser einer Insel uncl dabei r«rr allcm clic Präsenz nicht austrockncndcr Rückzugsge."v:isser. dic Anzahl von Sül3gcrväs- sern sorvie clie Pr:isenz spczicllcr Habitate, die vt'rn Artcn mit speziellen irkologischen Arr- sprüchen besiedclt rvcrden kijnnen.

7. Danksagung Wir danken clen Herren J. I-cmpcrt (Bonn) nnd F. Plaisier (Oldenburg) für rlie Überlrs- sung \,,on Material. I{errn N. Nieser'(Utrecht) für Nlitteilungen über nicclcrlänclische I-itcra- tur. Herrn A. .Iansson (Hclsiuki) fiiLr Infbrmationcn zur Verbreitung von Sigara iactans r.rnd Herrn V. Ilaeselcr (Oldenbur-g) für konstrr"rktive Kritik. Bcsonclerer Dank crgcht an clie Flerrcn B. Aukema (Wageningcn) r.rnd.l. H. Woudstra (ebd.) frir clie lVlittcilung nicht publi- zrcrter Funde von Wcstfriesischen Inseln. u. Literatur Alr'x.rr. D. (1891): Erstcr Bcitrag zur Insekten-Fauna cler Nordsee-Inscl Juist. Abh. na- tunv. Vcr. Ilrcrnen 12: 101 I10. Alp«nx. I). (1c)2-l): Die Insekten des Mcmmcrt (. . .). - Abh. naturu. \'er. Bremen 25: 3-5li - 181. ArrreN. D. ( 1!t30): Dic lnsektenfauna der Nlclluni (. . .). Abh. natult'. \'er. Brernen 28: 3l - -i6. BHr-tutNc;, Li. NIr»ntxcneLs. R.: ZLrr Ökol,ruie rLquatischer Hete«rptcrcn in Kleingcu,iis- sern der ostfricsischen Insei Nordernev. -r\rch. Hvdrobiol, 111 (1): 559--57-1. Btr ncs.rnir t . G . ( 1975): Die Heteroptcrenfi,Luna cler norclfricsischen Insel Sy1t. - Nlitt. dtsch. cnt. Ges. 1975: l2--1.1. ( l) n Kr

15 JaNssoN, A. (1986): The (Heteroptera) of Europe and adjacent regions. - Acta Ent. Fenn.47:1-94. Kraura, B. (1968): Additions to the list of Odonata of the Dutsch wadden islands, with an account of water quality data of larval habitats, and a review of the dragonfly fauna of the Dutch and German northsea islands. - Biol. Jaarb. 1968: 88 - 113. LenNrvaaR, P. (1981): The freshwater fauna of the wadden sea islands. Hydrobiology of dune waters. - in: Surr, J. C. et al. (eds.): Terrestrial and Freshwater Fauna of the Wadden Sea Area. Report 10. Leiden: 128-1,46. NrEsrR, N. (1982): De Nederlandse Water- en Oppervlakte Wantsen (Heteroptera: Nepo- morpha en Gerromorpha). - Wetensch. Meded. K. Nederl. Naturhist. Ver. 155: I - I03. Poero, S. A. (1891): Beiträge zur Fauna der Insel Spiekeroog. - Abh. naturw. Ver. Bremen l2:59 -64. Recrarne, A. (1932): Naamlijst der in Nederland en het omliggend gebied waargenomen wantsen (. . .). Tijdsch. Ent. 75: 59 -258. RoISoN, P. (1969): La domaine phytogdographique atlantique d'Europe. Duculot, Gem- bloux. ScrNeroen, O. (1900): Die Tierwelt der Nordsee-Insel Borkum (. . .). - Abh. naturw. Ver. Bremen 16: l-174. ScnoneR, G., Wessexa,an. D. (1980): Inventarisatie Notonectidae en Pleidae van Neder- land. - Nieuwsbrief E. J. S. 9: 3 - 11. ScHuuacnen, F. (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hemipteren-Fauna Deutschlands II. (. . .). - Ent. Rundschau, Stuttgart 28 (20): 153 - 158, 165 - 768,176. S:rnur,'r,, R. (1937): Ein Beitrag zur Hemipterenfauna der Nordseeinsel Borkum. * Ent. Rundschau, Stuttgart 54: 299 -300,326 -327 ,336 -338,384 - 385. Srnul, ,, R. (1939): Ein weiterer Beitrag zur Hemipterenfauna der Nordseeinsel Borkum. - Abh. naturw. Ver. Bremen 31: 102 - 105. WAGNER, E. (1937): Die Wanzen der Nordmark und Nordwest-Deutschlands. - Verh. nat. Heimatf., Hamburg 25: 1 - 68. WAGNER, E., Wreen, H. H. (1967): Die Heteropterenfauna Nordwestdeutschlands. - Schr. naturw. Ver. Schlesw.-Ho1. 37: 5 - 35.

Bei dcr Schriftleitung einregangen: Juni 1988

Anschrifter der Verfasser:

UDO BRÖRING uncl I{oIf NIEDI{INGHAI]S- Unir.ersitiit Oldenburg. Fachbereich T (Biologie) Postfach 2-r 03 D-2900 (Jldcnbur_e l6