Oktober Nr. 235 NACHRICHTEN NACHRICHTEN22001166

TSV bei Olympia: Daniela Ferenz in Rio dabei

TSV in Europa: Handballerinnen im EHF-Pokal

TSV in der Bundesliga: Tennis-Herren 30 steigen auf

TSV auf der Baustelle: Richtfest im SportQuadrat

Nachrichten des Turn- und Sportverein 1848 Bietigheim e.V. 1. Vorsitzender: Günter Krähling, Favoritestraße 8, Tel. 07142/6 6703 [email protected] Vorsitzender für den Sportbereich: Harald Eigel, Beethovenstraße 18, 71732 Tamm Tel. 07141/20 0972 Vorsitzender für Öffentlichkeitsarbeit: Uwe Sauerbrey (kommissarisch), Tel. 0177 / 8957985 Paul-Heidelbauer-Straße 2, [email protected] Vorsitzender für Verwaltung und Finanzen: Peter Knoll, Jakob-Lorber-Straße 26 Geschäftsführung: Jan Bodmer Geschäftsstelle: Fischerpfad 36, Tel. 07142/4 35 61 74321 Bietigheim-Bissingen Fax 07142/913228 Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 15.00 – 18.30 Uhr Bankverbindung: Kreissparkasse Ludwigsburg, BIC: SOLADES1LBG, IBAN: DE 40 6045 0050 0007 0003 02 www.tsvbietigheim.de · E-Mail: [email protected]

Inhaltsverzeichnis Vorwort Mit Fernanda da Silva (Brasilien), , und Angela Artikel Seite Von wegen Sommerloch … Malestein (alle Niederlande) waren Die Sommerpause ist vorbei … welche auch vier Handballerinnen der SG BBM Vorwort 3 Sommerpause? Gut, manche Ab- in Rio dabei. Sie mussten die Heim- Sportvereinszentrum 5 teilungen, insbesondere bei den reise allerdings leider ohne Medaille Newsletter 12 Hallensportarten, haben die Trainings- antreten, wie auch Igor Zelenay (Ten- aktivitäten etwas heruntergefahren nis-Doppel). Geschäftsstelle 13 oder mehr auf Freizeit- und Spaß- Nicht zu den Wettkämpfen, sondern Waldfest / Pferdemarkt 17 programm umgestellt. Für andere ist eher zum sportlichen Rahmenpro- Verabschiedungen 21 der Sommer aber die Hauptwettkampf- gramm sind die „TSV-Festle“ zu Landesturnfest 22 zeit – und unsere Tennisspielerinnen zählen, was aber deren Bedeutung Gesundheitsprogramm 24 und -spieler durften zeigen, was sie für einen Sportverein nicht mindern draufhaben. Herzlichen Glückwunsch soll. Im Gegenteil! Jugend 25 an die Herren 30, die im nächsten Jahr Das traditionelle Waldfest lockte mit Badminton 26 in der Bundesliga antreten dürfen seiner 47. Ausgabe wieder tausende Basketball 29 (siehe Foto auf der Titelseite)! Aber Besucher in den Bietigheimer Forst. Faustball 31 auch an alle anderen Tennismann- Nicht nur wegen des hervorragenden schaften, die diesen Sommer zum er- Wetters war das große Event aller Frauengymnastik 32 folgreichsten der Abteilung machten. TSV-Abteilungen ein voller Erfolg. 41 Und einen besonderen Glückwunsch Auch beim Bietigheimer Pferdemarkt Jedermänner 47 auch an die Leichtathleten – deutsche war der TSV wieder vertreten. Neben Leichtathletik 51 Meister und Olympiateilnehmer haben einem Wagen beim Umzug wurde nicht viele Vereine im Land in ihren auch in diesem Jahr der Viaduktpfeiler Tennis 55 Reihen. bewirtet. Wer sein Bauchspeckbrot Tischtennis 57 Aus sportlicher Sicht waren welt- beim Waldfest urlaubsbedingt verpasst Volleyball 60 weit die olympischen Spiele in Rio de hatte, konnte es Anfang September Yoga 61 Janeiro das absolute Highlight. Die nachholen. ganze (Sport-)Welt richtete ihre Sommerpause auf der Baustelle Jugendausflug 64 Augen auf die Metropole an Brasiliens Sportvereinszentrum – Fehlanzeige! Veranstaltungen 65 Ostküste. Und mitten unter den Der Rohbau machte rasche Fort- Geburtstage 66 weltbesten Athleten waren auch Sport- schritte, alles passte für das Richtfest. lerinnen aus Bietigheim-Bissingen. Aber es soll ja auch so weitergehen Redaktionsschluss für die Die LGNE-Leichtathlethin Daniela und dazu waren wieder viele Ent- Ferenz, die für den TSV startet, wurde scheidungen im Vorstand und Bauaus- nächsten TSV-Nachrichten: für den Staffelwettbewerb über 4x 400 schuss notwendig, da entsprechend Freitag, 31. März 2017 Meter nominiert. Leider kam sie als vorbereitet und diskutiert werden Ersatzläuferin aber nicht zum Einsatz. musste – es soll ja im Innenausbau

3 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Sport macht durstig! Und dagegen haben wir was! Überzeugen Sie sich von unserem großen Sortiment und den tollen Angeboten. Auch unser vielseitiger Service kann sich sehen lassen. Kommen Sie einfach mal vorbei, unser freundliches Fachpersonal freut sich darauf Sie beraten zu dürfen.

HEIMSERVICE Ihnen nach Hause. Wir liefern zu doch ganz einfach! Fragen Sie uns .gedig.de 3xNAH! www GANZ Im Weilerlen 20 (gegenüber OBI) .getraenkemarkt-kiesel.de 74321 Bietigheim, Tel. 94 00 62 www Rötestraße 11, 74321 Bietigheim Tel. 527 98 Kantstraße 2 (Ecke LB-Str.) 74321 Bissingen, Tel. 324 24

4 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein/Sportvereinszentrum so zügig weitergehen. Bisher liegen Und wir freuen uns natürlich, dass angekündigten Newsletter eintragen. wir mit Terminen und Kosten im wir aus einer Fülle qualifizierter Be- Dieser wird Sie künftig mehrmals Plan. Das Ziel, Mitte April zu eröffnen, werbungen mit Volker Scholz einen jährlich über Aktuelles aus dem Ver- wollen wir unbedingt erreichen. Leiter für das Sportvereinszentrum einsleben informieren. Nähere Infor- Die Projektgruppen zu den Themen gewinnen konnten, der viel Erfahrung mationen zur Anmeldung finden Sie Angebot, Ausstattung, Personal/ und Engagement mitbringt und seinen neben vielen weiteren interessanten Organisation und Marketing haben Beitrag für einen erfolgreichen Start Berichten in dieser Ausgabe. sich regelmäßig getroffen und her- dieses wichtigen Vereinsprojektes Viel Spaß mit dieser Ausgabe vorragende Vorarbeit für die Ent- leisten wird. wünschen Ihnen scheidungen im Vorstand geleistet. Zudem kann man sich seit der Vielen Dank allen dort Engagierten. Sommerpause online für den bereits Günter Krähling und Uwe Sauerbrey

Volker Scholz wird Leiter des neuen TSV-Sportvereinszentrums Der Rohbau des neuen Sport- des 41-jährigen: „Wir sind sehr schäftigt. Genau in diesen Bereichen vereinszentrums schreitet mit großen glücklich, dass wir mit Volker Scholz warten auch die ersten Aufgaben auf Schritten voran und die Vorfreude einen ausgewiesenen Experten für Volker Scholz, die es in einem recht auf die Eröffnung im kommenden diese wichtige Aufgabe gewinnen kurzen Zeitfenster zu meistern gilt. Frühjahr wächst stetig. Rechtzeitig konnten. Aufgrund seiner Ausbildung Scholz selbst und auch die zum bevorstehenden Richtfest des und seiner langjährigen Erfahrung Verantwortlichen sind allerdings neuen TSV-Gebäudes haben die wird er nicht nur die Vorbereitungen optimistisch, dass die gemeinsamen Verantwortlichen eine zentrale für die Eröffnung optimal koordinieren, Bemühungen zu einem positiven Personalentscheidung getroffen: sondern auch den laufenden Betrieb Abschluss führen und das neue unseres Sportvereinszentrums erfolg- Sportvereinszentrum mit der Er- Volker Scholz wird Leiter des neuen reich gestalten.“ öffnung zu einem Meilenstein in der TSV-Sportvereinszentrums. Bietigheimer Sportgeschichte wird. Der 41-jährige setzte sich im Aus- Bis sich im April 2017 endgültig die wahlverfahren gegen rund 30 weitere Pforten für Kunden und Besucher Eine erste Gelegenheit zum Rein- Bewerberinnen bzw. Bewerber durch öffnen, liegt noch einiges an schnuppern und Kennenlernen des und wird zeitnah seine neue Aufgabe Arbeit vor Scholz und dem TSV- neuen Vereinsgebäudes bot sich am in Bietigheim angehen. Team. Neben den Bauarbeiten sind Samstag 24. September 2016 im Im Rahmen seiner bisherigen beruf- derzeit auch die Geschäftsstelle, Rahmen des Richtfestes. lichen Tätigkeit konnte der aus- der Vorstand und viele weitere gebildete Sportlehrer und Sport- Helfer in mehreren ehrenamtlichen Das neue TSV-Sportvereinszentrum manager (IST) bereits einige Er- Projektgruppen mit den umfang- befindet sich in der Schwarzwaldstr. 31 fahrungen im Sportbereich sammeln. reichen Vorbereitungsarbeiten, bei- (gegenüber der Pro Seniore Residenz). So war Scholz nach leitenden Be- spielsweise bei der Vermarktung, schäftigungen bei privaten Fitness- Organisation und Ausstattung be- Uwe Sauerbrey studios zuletzt mehrere Jahre als Abteilungsleiter in einem vereins- eigenen Fitness- und Gesundheits- zentrum in der Region Stuttgart tätig. Diese breit gestreute Fachkenntnis bringt er gerne bei seinem künftigen Arbeitgeber ein und freut sich schon auf die neue Herausforderung: „Mit dem Sportvereinszentrum einen Treffpunkt und zentrale Anlaufstelle für Mitglieder, Freunde, Gäste sowie Partner zu schaffen, ist die richtige Antwort auf die Veränderung der modernen Sportvereinslandschaft. So- wohl die Wünsche der Mitglieder und Gäste zu erfüllen, als auch die Probleme effektiv zu lösen, kann nur in Teamleistung geschehen. Dies ist eine Aufgabe, die ich gerne erfüllen und vorleben möchte.“ Auch der TSV-Vorsitzende Günter Große Freude bei der Vertragsunterzeichnung, von links: Peter Knoll (Vorsitzender für Krähling freut sich über die Zusage Verwaltung und Finanzen), Volker Scholz, Günter Krähling (Erster Vorsitzender).

5 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

DIE GROSSE WOHNSCHAU in Baden-Württemberg! Individuelle Einrich tungsideen für die ganze Familie, attraktive Spar Angebote und un zählige Geschenk ideen zum Ver- schenken und selber Schenken, werden Sie begeistern. Bei Hofmeister finden Sie aktuelle Ein richtungs trends, hochwertige Marken und viele tolle Schnäppchen für jeden Geschmack. Lassen Sie sich von der einzigartigen Vielfalt rund um das schöne Wohnen inspirieren – damit alle Ihre Einrichtungs- Träume wahr werden. VER-14735/A5quer

HOFMEISTER BIETIGHEIM GMBH & CO. KG • KIRCHHEIMER STR. 5 • 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN • TELEFON: 07142 7004-0 • HOFMEISTER SINDELFINGEN GMBH & CO. KG • ESCHENBRÜNNLESTRASSE 12 • 71065 SINDELFINGEN • TELEFON: 07031 4371-0 • HOFMEISTER LEONBERG GMBH & CO. KG • POSTSTRASSE 70 • 71229 LEONBERG • TELEFON: 07152 3344-0 • HOFMEISTER BIETIGHEIM GMBH & CO. KG • SALZSTR. 42 • 74076 HEILBRONN • TELEFON: 07131 72420-0 • WWW.HOFMEISTER.DE

106_VER_14735_A5quer_0614.indd 1 04.06.14 10:27

6 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Sportvereinszentrum Das SportQuadrat wächst und wächst …

Mitte März 2016 haben die Bauarbeiten begonnen. Bereits zwei Wochen später – das Fundament wird gebaut.

Gerätegestützter Trainingsbereich, Eingangsbereich, Bistro und Umkleideräume, Duschen, Sportlersauna, Kinderbetreuung, Empfangstheke entstehen im Erdgeschoss. Seminarraum und die neue TSV-Geschäftsstelle werden im zweiten Geschoss untergebracht.

Die dritte Etage: Eine Turnhalle mit integrierter Bewegungsland- Der Rohbau ist nach 113 Tagen fertig. schaft für den Kindersport, eine Kinderumkleide und ein Kursraum für bewährte und neue Fitness- und Gesundheitskurse.

7 Sportvereinszentrum Oktober 2016 TSV-Nachrichten Mit großen Schritten in ein neues Kapitel der Vereinsgeschichte

Richtfest im TSV-Sportvereins- zentrum „SportQuadrat“ Bei strahlendem Sonnenschein ver- sammelten sich Mitte März zahlreiche Gäste auf der Baustelle im Ellental zum Spatenstich für das neue TSV-Sport- vereinszentrum. Und wo damals außer einigen Baumaschinen und Erdhügeln noch nicht viel zu erkennen war, wurde Ende Oktober bei ebenfalls herrlichem Wetter nach rund sechs Monaten bereits Richtfest gefeiert. Vertreter der Stadt Bietigheim-Bissingen mit Oberbürgermeister Jürgen Kessing an der Spitze sowie des Stadtrates, Gäste der regionalen und überregiona- len Sportverbände, Vertreter der am Bau- vorhaben beteiligten Firmen und zahl- reiche weitere Sportinteressierte waren gekommen, um den aktuellen Stand dieses, für den TSV zukunftsweisenden Projektes in Augenschein zu nehmen.

Günter Krähling, dem ersten Vor- sitzenden des TSV, war bei seinem Grußwort zur Eröffnung die Freude über die Fertigstellung des Rohbaus anzusehen: „Unser Ziel, Menschen zum lebenslangen Sport zu bewegen, werden wir in diesem neuen Gebäude noch besser umsetzen können, als es uns bisher in den städtischen Schul- sporthallen möglich ist. Kindersport, Freizeitsport und Gesundheitssport kann auf einem höheren Level angeboten werden, angepasst an die Bedürfnisse, die unsere Mitglieder heute haben.“

Oberbürgermeister Jürgen Kessing Gregor Freitag von der Kreissparkasse Neben Stadt, Stadtrat, den beteiligten lobte in seiner Rede den schnellen Ludwigsburg war sehr glücklich, den Firmen und ehrenamtlichen Helfern Fortschritt der Baumaßnahmen und größten Sportverein Bietigheims bei dankte Krähling auch insbesondere bezeichnete das neue Gebäude als diesem Bauvorhaben begleiten zu Geschäftsführer Jan Bodmer und Ines „wunderbare Ergänzung des Sport- dürfen und unterstrich, dass der TSV Kimmich von der Geschäftsstelle für ihr und Gesundheitsangebots für Alt und mit dem neuen Sportvereinszentrum enormes Engagement bei der Planung Jung“. auch die immer bedeutsameren ge- und Umsetzung des 5,5 Millionen Euro sundheitlichen Komponenten des teuren Vorhabens. Sports berücksichtigt.

8 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Sportvereinszentrum

Architekt Sinan Bingöl von Kubus360 zog ein positives Zwischenfazit und stellte fest, dass sich sowohl die Kostenentwicklung als auch die Zeit- planung im vorgesehenen Rahmen bewegen. Er dankte allen Beteilig- ten für die gute Zusammenarbeit, die diesen gelungenen Ablauf ermöglicht hat. Bevor der traditionelle Richtspruch vom Polier der Karl Köhler GmbH, Andreas Fauth, an der Reihe war, gab es noch ein großes Geheimnis zu lüften. Es gibt wohl kaum eine bessere Gelegenheit, als im Rahmen des Richt- festes auch den künftigen Namen des neuen Sportvereinszentrums zu ver- künden. Dies blieb dem TSV-Vorsitzenden Günter Krähling vorbehalten, der nicht nur stolz den Namen des Sportvereinszentrums „SportQuadrat“ sondern auch das neue Logo präsen- tierte. Zu diesem feierlichen Anlass spendete das Café Blatter eine köst- liche Torte. Nach dem offiziellen Teil gab es für alle Besucher erstmals die Möglich- keit, den künftigen Vereinsmittel- punkt persönlich in Augenschein zu nehmen. Anschließend konnten die auf der Baustellenführung gewon- nenen Eindrücke bei einem gemein- samen Stehempfang diskutiert werden.

Eröffnung im April 2017

Das vereinseigene dreigeschossige Gebäude in der Schwarzwaldstraße (gegenüber der Pro Seniore Residenz) mit rund 2000 m² Nutzfläche wird einen gerätegestützten Trainingsbe- reich, einen Kursraum und eine kleine Sporthalle mit einer Bewegungsland- schaft für Kinder enthalten. Neben Umkleideräumen, einer Sportlersauna sowie einem Empfangs- und Bistro- bereich wird das Sportvereinszentrum auch die neue Heimat der Geschäfts-

9 Sportvereinszentrum Oktober 2016 TSV-Nachrichten stelle, die sich derzeit noch in den Räumlichkeiten des Vereinsheims im Fischerpfad befindet.

Die Eröffnung ist für April 2017 ge- plant. Ab diesem Zeitpunkt verfügt der TSV dann über einen zentralen Treffpunkt für Jung und Alt, der den Mittelpunkt des Vereinslebens bilden wird.

Derzeit sind Vorstand, Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer mit den umfangreichen Vorbereitungen für den „Echtbetrieb“, beispielsweise bei der Vermarktung, Organisation und Ausstattung beschäftigt. In Kürze wird mit Volker Scholz auch der künftige Leiter des „SportQuadrat“ zum Team stoßen.

Kostenlose Informations- möglichkeiten

Für alle Interessierten, die die weitere Entwicklung mitverfolgen und über das künftige Angebot informiert werden möchten, gibt es vielfältige Möglichkeiten.

Auf der Vereinshomepage www.tsv- bietigheim.de werden stets die aktu- ellen Neuigkeiten präsentiert. Dort kann man auch kostenlos den TSV-Newsletter abonnieren, welcher ab Oktober 2016 mehrfach jährlich über die aktuellen Events und Akti- onen des Vereins berichtet – natür- lich auch über alle Aktionen in sowie rund um das Sportvereinszentrum.

Zudem werden auf der Facebookseite des TSV unter https://www.facebook. com/tsvbietigheim/ stets aktuelle Nach- richten bereit gestellt.

Text: Uwe Sauerbrey Fotos: Max Müller

10 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Sportvereinszentrum Stimmen zum Sportvereinszentrum

Was stellen Sie sich unter dem Sport- Svea (7 Jahre): „Das Sportzentrum Ulrich Weidenbacher vereinszentrum vor und welche Er- wird ganz groß. Ich denke, dass es Seit 50 Jahren TSV-Mitglied wartungen verbinden sie damit? Sporträume gibt in denen man ganz viel spielen kann und in einem anderen Dagmar Heyes Stockwerk kann man dann duschen. Langjährige TSV-Freundin Ganz arg freue ich mich auf die Be- wegungslandschaft, weil es da Spaß macht zu klettern und zu hüpfen.“

Stellan (3 Jahre): „Ich will rennen und spielen und klettern!“

Angela Arnold Übungsleiterin Frauengymnastik „Unter einem Sportvereinszentrum stelle ich mir eine Einrichtung vor, die offen ist für alle Mitglieder. Ganz speziell für ältere Mitglieder, die nicht mehr an regelmäßigen Trainingsaben- den der Abteilungen teilnehmen, ist dies eine Einrichtung in der man Sport „Ich gehe seit fast 10 Jahren in Fitness- an Geräten oder in Kursen unter studios und weiß, wie wichtig ein Gleichgesinnten und Vereinsfreunden regelmäßiges Training nach neuen ausgeübt werden kann. Erkenntnissen, Techniken und mit Auch für Aktive, Leistungs- und Freizeit- modernen Geräten für die Erhaltung sportler müssen adäquate Trainingsmög- der Beweglichkeit ist, vor allem, wenn lichkeiten gegeben sein. Spezielle Zusam- man schon über 70 Jahre alt ist. menarbeit mit Schulen, Betrieben und Ich erwarte kompetentes Personal Ärzten könnte ich mir auch vorstellen. und qualifizierte Übungsleiter, die sich Ich erwarte in erster Linie, dass ich mich regelmäßig fortbilden. Wichtig sind in einem Sportvereinszentrum wohl- auch Kurse in Gruppen, die spieleri- „Ich freue mich wahnsinnig, dass der fühle und in angenehmer Atmosphäre sche Elemente enthalten, denn Sport Bau nun endlich verwirklicht wird. Das trainieren kann. Es sollten professio- soll ja nicht nur fit und beweglich Sportvereinszentrum wird hoffent- nelle Trainer in der Lage sein, individu- halten, sondern auch Spaß machen. lich zahlreiche Menschen sowohl aus elle Trainingsprogramme zu erstellen Aus meiner Erfahrung heraus lege dem Verein, als auch aus Bietigheim- und auch die richtige Umsetzung ich großen Wert auf helle und platz- Bissingen und Umgebung ansprechen, zu kontrollieren. Ein Umfeld wie in gebende Räume.“ die sich in einem klassischen Fitness- speziellen „Muckibuden“ wäre für studio nicht wiederfinden. Die Men- mich absolut störend. Ein Muss wäre Reiner’s Kids schen sollen denken: Das probiere ich noch ein umfangreiches Angebot an Begeisterte Tennisspieler aus, da gehe ich hin. Ich weiß, dass speziellen Fitnesskursen.“ mich dort qualifizierte Trainer betreuen und mich begleiten. Thomas Riegraf Leichtathletiktrainer LG Neckar-Enz Schön finde ich, dass der Vereins- gedanke und die Vereinsgemeinschaft gelebt werden können. Die Mit- glieder sollen die Möglichkeit haben, neue Kontakte zu knüpfen und mit Freunden zu trainieren.

Meine Erwartung an das Sport- Mia (10 Jahre): „Ich denke, dass vereinszentrum ist, dass es viele das Sportvereinszentrum ganz groß Menschen anspricht. Verschiedene wird, mit vielen Stockwerken. In Angebote für verschiedene Menschen einem Stock hat es Geräte, wie Lauf- und für jeden ist was Passendes da- „Ich stelle mir vor, dass TSV-Mit- bänder oder Fahrräder und in einem bei. Ich denke, dass im Sportvereins- glieder aller Abteilungen sich in anderen sind Räume, in denen man zentrum Jeder sowohl sportlich als einem angenehmen und modernen sich dehnen kann. Ich freue mich auch menschlich gut aufgehoben ist. Ambiente fit halten können. Ent- eigentlich auf alles und weil ich im Ein Treffpunkt für Jung und Alt.“ sprechend geschultes Personal, von Ellental auf die Schule gehe, hoffe ich den einfachsten Geräten bis hin zu dort Sport zu haben.“ speziellen Maschinen sollten die wich- tigen grundlegenden Dinge da sein.

11 Sportvereinszentrum/Verein Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Ein Aufenthaltsraum speziell für unsere eingegangen wird. Ansonsten hoffe „Meine Vorstellung vom Sportver- verschiedenen Abteilungen wäre ich auf ein faires Miteinander und eine einszentrum ist ein Ort, an dem man wunderbar. Dieser könnte für Sitzun- gute Zusammenarbeit mit allen Mit- in angenehmer Atmosphäre Sport ma- gen, Fortbildungen oder auch kleine gliedern.“ chen kann. Der TSV wird dies sicher- Feiern und Ehrungen genutzt werden. lich gut umsetzen und deshalb freue Erwartungen diesbezüglich hätte Lars Gadermann ich mich auf die vielen neuen Mög- ich, dass unsere TSV-Spitzenathleten Übungsleiter Kinderturnen lichkeiten und ganz besonders auf die gute Trainingsmöglichkeiten, speziell Bewegungslandschaft, die bei Kindern im Kraftraumbereich, vorfinden. Da sicher sehr gut ankommen wird. gibt es in Bietigheim bisher nicht viel, und wenn doch, ist es oft mit hohen Für mich ist es wichtig, den Menschen Kosten verbunden. Die Trainer sollten Spaß an der Bewegung zu vermitteln, mit ihren Sportlern in die Ausstattung egal ob Klein oder Groß, Jung oder Alt. des Kraftraumes miteinbezogen werden Ich hoffe, dass das Sportvereinszen- sowie auch Zugang erhalten. trum hierzu einen wichtigen Beitrag Da die Ernährung ein wichtiger Faktor leisten wird und möglichst viele Men- beim Sport ist, wünsche ich mir, dass schen für den Sport begeistert.“ auf dieses Thema in gewisser Weise Ines Kimmich

Neu ab Herbst 2016: Der TSV-Newsletter

Getreu unserem Motto „Wir be- postalisch zukommen. Bitte wenden www.facebook.com/tsvbietigheim/. wegen viel(e)“ist im größten Bietig- Sie sich bei entsprechendem Interesse Hier finden Sie ebenfalls stets aktuelle heimer Sportverein mit inzwischen an die Geschäftsstelle. Berichte und Neuigkeiten rund um den über 4.000 Mitgliedern eigentlich Seien Sie immer auf der Höhe des TSV Bietigheim. immer etwas geboten. Geschehens und melden Sie sich Sei es der Neubau des Sportvereins- gleich für den Newsletter an, um keine TSV-Nachrichten künftig mit zwei zentrums, sportliche Erfolge auf re- Ausgabe zu verpassen. Ausgaben pro Jahr gionaler, nationaler und internati- Nehmen Sie teil an unserem viel- Selbstverständlich werden auch onaler Ebene oder neue Angebote fältigen Vereinsleben und lassen Sie weiterhin die TSV-Nachrichten über beziehungsweise Veranstaltungen der sich zum Mitmachen inspirieren! Wir die allgemeinen Aktivitäten der Ab- einzelnen Abteilungen – Ruhe kehrt freuen uns auf Sie! teilungen und des Gesamtvereins fast nie ein. informieren. Im kommenden Jahr Damit Sie auch stets über das aktuelle Weitere Infos auf der Homepage werden allerdings nur noch zwei Vereinsgeschehen informiert sind, gibt und bei Facebook Ausgaben der Vereinsnachrichten er- es ab Herbst 2016 einen TSV-News- Ergänzend zum Newsletter gibt es auch scheinen. Diese werden im April und letter. Der Newsletter wird per E-Mail stets aktuelle Informationen auf unse- Oktober wie bisher per Post an alle mehrmals jährlich über aktuelle Ange- rer Homepage www.tsvbietigheim.de Mitglieder verschickt. bote, Ereignisse und Veranstaltungen und unserer Facebook-Seite unter Uwe Sauerbrey sowohl des Gesamtvereins als auch der Abteilungen berichten.

Anmeldung über TSV-Homepage Die Anmeldung ist bereits zum jetzigen Zeitpunkt kostenlos möglich. Auf der Homepage unter www.tsvbietigheim. de ist in der linken Spalte ein ent- sprechendes Fenster eingeblendet, in dem Sie Ihre mail-Adresse eingeben können. Sie erhalten dann eine automatisch generierte Anmeldebestä- tigung, die Sie nochmals bestätigen müssen. Im abgebildeten Ausschnitt der Homepage ist das entsprechende Fenster zusätzlich grün umrahmt. Nicht zuletzt aus Umweltgesichtspunk- ten soll die Bereitstellung des News- letters grundsätzlich auf elektronischem Weg erfolgen. Auf Wunsch lassen wir Ihnen den Newsletter aber auch gerne

12 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein Willi Haberkorn geht …

Mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ich ihm für seine Unterstützung, er begann nicht – wie bei den vor- hat aus einem „Nichtturner“ einen herigen Freiwilligen – traditionell mit „Halbwegs-Turner“ gemacht. Auf dem Pferdemarkt, ich hatte in dieser Wiedersehen, Andrea Herrmann, Lena Woche mein Einführungsseminar. Es Herrmann und Manuel Reichert! gibt insgesamt fünf Lehrgänge über das Jahr verteilt, bei denen ich vieles Der 2plus2-Wettkampf und das Gau- gelernt habe, unter anderem wie man kinderturnfest waren ein sehr schönes Sportstunden aufbaut und dazu viel Erlebnis für mich. Ich lernte, wie so theoretisches Wissen. Durch meine ein Turnwettkampf aufgebaut ist und Kenntnisse aus dem Sportabitur habe abläuft. Trotz der Hitze beim Kinder- ich die Prüfung für die Übungsleiter turnfest hat es viel Spaß gemacht. C-Lizenz im Breitensport erfolgreich Dafür haben auch unter anderem Lars absolviert. Die Bildungstage an der Gadermann und Andreas Küstner ge- Sportschule waren immer sehr witzig sorgt, die ausreichend gute Laune und ich habe viele neue Freunde mitbrachten und mit mir viele Fotos kennengelernt, mit denen ich mich schossen. sehr gut verstanden habe. Willi war immer gut drauf. Eines von vielen Highlights in meinem Nach den ersten Wochen ging es mit die Jahresfeier, die Kinderjahresfeier, FSJ war mein Projekt. Ich habe den den Vorbereitungen für die Jahresfeier das Jugendcamp, das Waldfest und Kindernachmittag am Waldfest orga- im November los. Spätestens da habe der Kindernachmittag beim Waldfest nisiert. Zahlreiche Kinder und Fami- ich gemerkt, dass die Arbeit im Büro war es immer abwechslungsreich. lien haben sich an den Spiel- und auch mal stressig sein kann. Aber am Doch es gab auch routinemäßige Bastelstationen ausgetobt. Barfußpark, Ende hat alles prima geklappt und es Arbeit wie zum Beispiel die Aufgaben Kinderschminken, Bonbonschleuder, war ein sehr schöner Abend im Bietig- im Gesundheitssport oder die Auf- Schwammwand, Seifenblasen und heimer Kronenzentrum. nahme- und Kündigungsbestätigungen. Playmais, noch nie war der Kinder- Durch Robert Geier, Jugendmanager nachmittag so gut besucht. Ich be- Die allerersten Kinderturnstunden bei der BG Tamm/Bietigheim, kam ein danke mich herzlich bei allen Hel- waren sehr ungewohnt für mich, weil frischer Wind in die Geschäftsstelle. ferinnen und Helfern und natürlich alles noch so neu war. Durch meine Auch wenn er nur dienstags im Büro auch bei allen Bäckern – eure Kuchen Geschäftsstellen-Kollegin Jannika Haaf, beim TSV ist, kam ich von Anfang an waren köstlich! Das gesamte Waldfest die Sportlehrerin ist, habe ich mich super mit ihm aus. Mein Fitness-Buddy, war beeindruckend. Diese fünf Tage sehr schnell in den Sporthallen zu- durch den ich den Weg zum Fitness- im Wald werde ich noch lange mit viel recht gefunden. Ich habe vieles von ihr studio für mich erkannt habe und der Schweiß, Spaß und Erleichterung in gelernt und weiß jetzt, wie man am mich dazu gebracht hat auf meine Verbindung bringen. besten mit Kindern umgeht, wie man Ernährung zu achten. Aus diesem Sportstunden vorbereitet und durch- Grund sind Süßigkeiten tabu ;). Alles in allem war das FSJ im Sport führt. Auch im Büro hat sie mir vieles eine tolle Erfahrung, die ich allen gezeigt, war stets an meiner Seite Ich habe viele Übungsleiter und sportbegeisterten nur empfehlen und hat mich durch mein FSJ begleitet. Helfer während meiner Zeit beim kann. An diesem Punkt möchte ich Sie hatte sehr viel Geduld mit mir, hat TSV kennengelernt. Ich möchte hier mich bei allen Übungsleitern, Helfern, sich auch an stressigen Tagen Zeit für die Chance nutzen, mich von zwei Arbeitskollegen und noch vielen mehr mich genommen und hat den Spaß nie Übungsleitern und einer Helferin zu – die ich leider nicht alle nennen kann, verloren. verabschieden, die im Bereich Kinder- weil ich sonst noch bis Weihnachten turnen aufhören. Andrea Herrmann hier sitzen würde – für das schöne und Insgesamt habe ich sehr viel Neues wünsche ich für ihren weiteren Berufs- unvergessliche Jahr bedanken. Die Zeit gelernt und mich persönlich weiter- weg nur das Beste. Es waren immer beim TSV Bietigheim wird mir immer entwickelt. Ich durfte unglaublich viel hervorragende Turnstunden in Metter- in Erinnerung bleiben. erleben: An Weihnachten waren wir zimmern und im Bruchwald in Bissin- als Weihnachtsmänner unterwegs gen mit ihr. Auch ihre Tochter Lena Denkt immer an mein Motto: Start the und beschenkten die Hausmeister der Herrmann war immer eine engagierte Day with a Smile. Sporthallen in Bietigheim-Bissingen, Helferin, mit der ich mich prima ver- im Juli waren wir beim Jugendcamp standen habe. Ich möchte mich auch Sportliche Grüße, in Tripsdrill und auch die Wettkämpfe bei Manuel Reichert, der jahrelang für Willi Haberkorn im Kinderturnen dürfen bei dieser die großen Turnmädels verantwort- Aufzählung nicht fehlen. lich war, verabschieden. Er stand mir stets zur Seite, als ich für die Sport- Die Arbeit im Büro war nie so lang- eignungsprüfung an der Uni trainiert weilig, wie ich sie mir vorgestellt habe. Leider konnte ich durch eine hatte. Denn durch die zahlreichen zweifache Verletzung nicht an der Veranstaltungen, wie zum Beispiel Prüfung teilnehmen. Trotzdem danke

13 Verein Oktober 2016 TSV-Nachrichten … Bianca Schanz kommt!

Liebe TSV-Mitglieder, zu begeistern. Auch werde ich in ins- fangen und in das Team schnell auf- gesamt fünf Seminaren auf die Arbeit genommen. Mit dem TSV Bietigheim im September dieses Jahres begann im Sport vorbereitet. Die unterschied- habe ich eine Einsatzstelle gefun- mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im lichen Erfahrungen, die ich in dieser den, die mir die sportliche Laufbahn Sport beim TSV Bietigheim. Mein Name Zeit machen werde, helfen mir, das näherbringen kann und bei der ich ist Bianca Schanz, ich bin 18 Jahre alt Arbeitsleben näher kennen zu lernen viel Spaß haben werde. Durch die und wohne in Löchgau. Das Alfred- und mir die Entscheidung für das perfekte Mischung aus Theorie und Amann-Gymnasium in Bönnigheim richtige Studium zu erleichtern. Schon Praxis sowie die Kombination aus verließ ich im Juni mit bestandenem jetzt, zu Beginn meines Freiwilligen Sport und Kindern starte ich voller Vor- Abitur. Hobbymäßig treibe ich gerne Jahres, kann ich sagen, dass ein Stu- freude und Spannung in die nächsten Sport, insbesondere die Mannschafts- dium in Richtung Sport eine gute zwölf Monate. sportart Ultimate Frisbee beim „ejw Perspektive für mich darstellt. Da- Auf ein gemeinsames Jahr und eine Besigheim“. mit habe ich die Möglichkeit, mein schöne Zeit mit Ihnen freue ich mich Meine Begeisterung für Sport ist Arbeitsleben und mein Hobby, den sehr! auch der Grund, weshalb ich mich Sport, unter einen Hut zu bringen. für ein FSJ beim TSV Bietigheim ent- In den ersten Tagen wurde ich in der Liebe Grüße, schieden habe. Zudem wusste ich Geschäftsstelle sehr freundlich emp- Bianca Schanz noch nicht, welches Studium für mich in Frage kommt und ob ich nahtlos an das Lernen anknüpfen will. So zeigte ein Soziales Jahr die richtige Alternative für mich auf. In meiner Entscheidung bestätigten mich das Vorstellungs- gespräch beim TSV im März und die Schnupperwoche im Juni. Hier durfte ich die Aufgaben, die mich erwarten, kennenlernen und selbst ausprobie- ren. Auf mich wird so einiges zukommen. Zum einen wird es die theoretischen Aufgaben in der Geschäftsstelle ge- ben. Dort werde ich in vielen Bereichen mithelfen und die anstehenden Her- ausforderungen angehen. Zum ande- ren stehen die praktischen Tätigkeiten in der Sporthalle an, die es mir ermög- lichen, mit weiteren Übungsleitern Die FSJ-lerinnen Bianca und Lenya bei ihrer ersten Aufgabe Kinder von klein auf für das Turnen im TSV Bietigheim – dem Pferdemarktumzug.

Lenya Treusch kommt zur SG BBM …

„Und, was machst du jetzt nach Genau dafür habe ich mich letztlich platz zu sein, bin ich vor wenigen dem Abitur?“ „Wie geht es nach der auch entschieden, als ich die Stelle Wochen nach Tamm gezogen und Schule weiter?“ Diese Fragen wur- für ein FSJ bei der SG BBM Bietigheim wohne dort mit zwei Mannschafts- den mir nach meinem Schulabschluss bzw. beim TSV Bietigheim entdeckte. kolleginnen in einer Spieler-WG. häufig gestellt. Da die Spielgemeinschaft ein Zu- sammenschluss aus drei Stammver- Durch meinen Umzug wurde das Ich heiße Lenya Treusch, bin 18 Jahre einen ist, ist meine offizielle Einsatz- FSJ bei meinem eigenen Verein erst und hatte lange Zeit keine Antwort stelle der Bietigheimer Turn- und möglich. Außerdem habe ich so die auf all diese Fragen. Was mir klar war, Sportverein. Dieser entsendet mich Chance, hautnah mitzuerleben, was dass ich nicht sofort anfangen wollte an seine Handballpartner, sodass auf in einer so großen Spielgemeinschaft zu studieren. Hauptsächlich, weil ich mich ein spannendes Jahr mit ver- hinter den Kulissen passiert. Mich er- noch nicht wusste, welchen Berufs- schiedenen Aufgaben wartet. warten Einblicke in die Bereiche Mar- weg ich für mein weiteres Leben ein- keting, Verwaltung, Management und schlagen will. Da ich zu den Jüngeren Da ich selbst aktiv in Bietigheim Hand- vieles mehr. Neben meiner Arbeitszeit meines Jahrgangs gehörte, ging mir ball spiele, passt das soziale Engage- auf der Geschäftsstelle, bin ich auch schon längere Zeit der Gedanke eines ment mit meinem Hobby, dem täg- in der Halle zu finden. Ich unterstütze Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im lichen Training, optimal zusammen. Trainer bei ihrer Arbeit mit Jugend- Kopf herum. Um näher an meinem neuen Arbeits- mannschaften und lerne dabei, mit

14 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein jungen Spielerinnen und Spielern um- lungsreich wird. Zu meiner Tätigkeit weg auch in die Richtung Sport oder zugehen. Zudem bekomme ich Ein- in der Einsatzstelle kommen insge- Management einschlage. Ich freue blicke in das Trainerdasein und deren samt fünf Seminarwochen hinzu. mich auf ein aufregendes Jahr, in dem Aufgaben. Hinzu kommt, dass ich Bei diesen Lehrgängen werde ich ich viele neue Menschen kennen lerne auch beim TSV in der ein- oder mit sportbegeisterten Freiwilligen in und viele neue Erfahrungen sammle, anderen Kinderturnstunde mit an- der Landessportschule Albstadt eine die auch für meinen weiteren Lebens- packen werde. Übungsleiterausbildung im Bereich weg nützlich sein werden. „Breitensport – Schwerpunkt Kinder Ich bin froh über den Wechsel zwi- und Jugendliche“ absolvieren. Sportliche Grüße, schen Büro und Halle, da so mein so- Durch mein FSJ will ich herausfin- Lenya Treusch ziales Jahr sehr vielseitig und abwechs- den, ob ich meinen späteren Berufs-

Frischer Wind im Geschäftsstellen-Team

Ein neues Gesicht in der TSV-Ge- die 48-Jährige seit vielen Jahren sehr schäftsstelle: Alexandra Schäffer geschätzt. Doch nicht nur sportlich greift seit Anfang September dem ist die Bietigheimerin im Verein aktiv, bestehenden Mitarbeiterteam unter auch bei Festen und Veranstaltun- die Arme und deckt die Öffnungs- gen des TSV hilft Alexandra seit jeher. zeiten mittwochs und donnerstags ab. Über ihr ehrenamtliches Engage- Die gelernte Einzelhandelskauffrau ment hat sie 2014 das Kinderturnen übernimmt den Bereich Gesundheits- für sich entdeckt. Dort ist sie zu- sport und zahlreiche Verwaltungs- sammen mit zwei weiteren Übungs- aufgaben, insgesamt rund 10 Stunden leiterinnen bei den kleinen Geräte- pro Woche. Mit ihrer fröhlichen und turnerinnen im Einsatz, übernimmt freundlichen Art bringt die zweifache Vertretungsstunden und packt bei Mutter nicht nur frischen Schwung Wettkämpfen mit an. in den Fischerpfad, sie wird ab sofort Die gebürtige Kurpfälzerin freut sich auch alle Büro-Besucher herzlich emp- darauf, das TSV-Vereinsleben zukünf- fangen. tig noch intensiver mitzugestalten: Geschäftsführer Jan Bodmer sagt: „Ich habe hier viel mit Menschen zu „Dank dieser neuen Minijobstelle tun, stehe in Kontakt mit den Mit- kann sich Jannika Haaf zukünftig Fröhlich, freundlich, kommunikativ: gliedern und kümmere mich um ihre verstärkt auf den Bereich Gymnastik- Alexandra unterstützt ab sofort die Anliegen. Meine Aufgaben sind sehr TSV-Geschäftsstelle. Tanz-Turnen sowie die Mitglieder- vielfältig und abwechslungsreich.“ verwaltung konzentrieren. Zudem über zehn Jahren eng verbunden. So- Herzlichen Willkommen, Alexandra! wird das gesamte Team entlastet.“ wohl bei den Faustballern als auch in Alexandra ist dem TSV bereits seit der Abteilung Frauengymnastik wird Ines Kimmich

Sport im TSV fördert die Integration

Sport verbindet und fördert die Inte- Hobby zum Beruf machen. Obada gration – unabhängig von Alter, Ge- liebt die Bewegung, spielt in seiner schlecht, Religion oder Herkunft. Ein Freizeit gerne Fußball oder geht konkretes Beispiel für diese These gibt joggen. Daher hat er auch in seiner es derzeit beim TSV Bietigheim. neuen Heimat nach einer Möglichkeit Inzwischen lebt eine große Zahl von gesucht, seiner großen Leidenschaft Flüchtlingen in Bietigheim-Bissingen nachgehen zu können. Diese Option und Umgebung. Zu ihnen gehört auch fand er beim TSV Bietigheim. Abd Alhameed Alkreashe, der von In Bietigheims größtem Sportverein allen „Obada“ gerufen wird. Der unterstützte er in den vergangenen 24-jährige ist im August 2015 aus Monaten die Übungsleiter beim Kinder- Aleppo (Syrien) nach Deutschland turnen, Basketball und Leichtathletik geflohen. Nach seiner Ankunft mit großem Erfolg. Nicht nur die Ver- konnte er zunächst in Nürnberg antwortlichen waren von dem jungen unterkommen, lebt aber inzwischen Syrer begeistert, auch die Kinder seit einigen Monaten in Tamm. schlossen Obada trotz der noch vor- Der TSV-Vorsitzende Günter Krähling Obada hat im Anschluss an seine handenen Sprachbarriere schnell in ist ebenfalls voll des Lobes: „Wir sind Schulausbildung in Aleppo ein drei- ihr Herz. Insbesondere sein Umgang sehr stolz und glücklich, auch über jähriges Studium zum Sportlehrer ab- mit den Bietigheimer Nachwuchs- das Sportliche hinaus einen Beitrag solviert. Damit wollte er sein großes sportlern begeisterte alle Beteiligte. zur Integration leisten zu können. Das

15 Verein Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Mitwirken von Obada war eine große In der Tat wird Obada in Kürze den seinen vier wöchentlichen Deutsch- Unterstützung für unsere Übungsleiter. „nächsten Schritt“ machen und ab kurs-Terminen gerne fortführen. In- Sein Umgang mit den Kindern war Herbst 2016 ein freiwilliges soziales wieweit sich dies zeitlich vereinbaren super. Alle waren von seinem Auf- Jahr in einem Bietigheimer Kinder- lässt, wird die Zukunft zeigen. Beim treten und seiner freundlichen Art garten absolvieren. Er freut sich sehr TSV stehen ihm jedenfalls auch weiter- begeistert. Wir wünschen ihm, dass auf diese neue Aufgabe und die hin alle Türen offen. er schnell in unserer Gesellschaft Fuß Arbeit mit den Kindern. Seine Tätigkeit fasst und würden uns freuen, wenn beim TSV möchte er trotz der neuen Uwe Sauerbrey dieses Beispiel Schule macht.“ beruflichen Herausforderung sowie

Fackelläufer im Blitzlicht

Drei Runden à 3,3 Kilometer erwarte- ten auch in diesem Jahr das „Best of TSV“-Team beim Bietigheimer Fackel- lauf. Die Hobbyläufer traten Ende Juni pünktlich um 22.00 Uhr über die Start- linie und spurteten los. Begleitet von einem schaurig-schönen Blitzschau- spiel am Horizont brachten sie Kilo- meter um Kilometer hinter sich. Zahl- reiche Fackeln am Feldrand leuchteten den knapp 500 Läufern den Weg und sorgten damit für eine außergewöhnli- che Atmosphäre. Erschöpft und mit schweren Beinen er- reichten alle TSV‘ler das Ziel, bevor sich das Gewitter mit ganzer Wucht über dem Veranstaltungsort entlud und mit unglaublichen Regenmassen auch die Hartgesottenen nach Hause trieb. Ob als Staffel oder im Einzelwettbewerb, die Ergebnisse konnten sich definitiv sehen lassen. Letztendlich waren sich alle einig: Nächstes Jahr sind wir wie- der dabei! Ines Kimmich „Best of TSV“ vor dem Startschuss.

Balltage der Hillerschule – ein voller Erfolg

Am 10. und 17. Juni fanden im Bietigheimer Ballkult die alljährlichen Balltage der Hillerschule statt. Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen durften sechs verschiedene Ballsportarten kennenlernen, da- runter auch die TSV-Disziplinen Basketball, Handball und Tennis. Im Fünfzehnminuten-Takt rotierten die Gruppen von einer Station zur nächsten. Beim Basketball empfing Robert Geier, Jugendmanager der BG Tamm/ Bietigheim, die ersten Kinder und beeindruckte sie mit seinem Können und zahlreichen Tricks. Das Augen- merk lag darauf, spielerische Ein- Mit hoher Konzentration wird der Basketball über den Platz geprellt.

16 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein blicke in die Sportart zu vermitteln und diese mit einem gewissen Wettkampfcharakter zu verbinden. Nach einigen Pass- und Dribbelübun- gen war ein Wurfwettbewerb an der Reihe. Gewonnen hatte, wer in zwei Minuten die meisten Treffer erzielte. Beim Tennis merkte Trainerin Lara Ruof schnell, dass die Sieben- bis Neunjährigen nicht nur äußerst motiviert, sondern auch mit großem Ehrgeiz am Schnupperangebot teil- nahmen. Auch beim Handball freuten sich die Übungsleiter über das große Interesse der Kids. Nachdem alle Stationen gemeistert waren, gab es eine kleine Stärkung. Die Balltage waren, wie jedes Jahr, ein voller Erfolg. So wurde ein wichtiger Schritt getan, damit die Kinder verschiedene Sportarten ausprobieren und Spaß an der Bewegung haben. Willi Haberkorn Strahlende Gesichter und ein Daumen hoch für den sportlichen Tag.

47. Waldfest 2016 – zufriedene Gesichter

Überall gab es nur zufriedene Ge- entwickelt. Helfer aus allen Sport- Erfahrung zurück, doch jedes Jahr sichter – bei den Organisatoren, arten packen gemeinsam mit an, um kommen auch neue fleißige Hände Helfern sowie den zahlreichen Gästen. den mehreren tausend Besuchern das dazu. Dies ist ein weiteres Indiz für Das 47. Waldfest im Bietigheimer Forst bewährte kulinarische Angebot in der die Tradition und den Spaß, den die war ein voller Erfolg. einmaligen Kulisse des Bietigheimer Helfer trotz manch stressiger Minute Dementsprechend begeistert war auch Forsts zu bieten. Dies ist nicht nur mit der Veranstaltung verbinden. der TSV-Geschäftsführer Jan Bodmer: im Sinne des ersten Vorsitzenden des Wie in den vergangenen Jahren waren „Ich kann ein auf der ganzen Linie TSV, Günter Krähling: „Das Waldfest auch bei diesem Waldfest Hähnchen positives Fazit ziehen. Nicht nur das hat in den letzten Jahren eine tolle und Bauchspeck vom selbst gebauten Wetter hat ohne Regen und mit Entwicklung genommen. Die Zu- Holzkohlegrill die absoluten Renner. sommerlichen Temperaturen voll mit- sammenarbeit macht allen Spaß. Es Doch das Sortiment wird stets er- gespielt, auch die Zusammenarbeit ist ein wunderbares Miteinander der weitert und an die Wünsche der der zahlreichen Helfer war super. Ab- TSV-Mitglieder aller Abteilungen.“ Gäste angepasst. So gab es in diesem solutes Highlight war traditionell der Insgesamt sind inklusive Auf- und Ab- Sommer erstmals Maiskolben im An- Montagabend, an dem ein wahrer Be- bau rund 250 Schichten zu besetzen. gebot. Diese waren nicht nur bei sucheransturm über das Festgelände Während immer mehr Vereine Pro- den Kindern sehr beliebt. hereingebrochen ist.“ bleme haben, ehrenamtliche Helfer Etabliert hat sich inzwischen auch das Was vor knapp 50 Jahren als Fest der zu gewinnen, konnten beim TSV trotz Kinderprogramm am Sonntagnachmit- Handballabteilung begann, hat sich der Sommerferien wieder genügend tag. Zahlreiche Kinder und Familien inzwischen zu einem abteilungsüber- Freiwillige gefunden werden. Viele haben sich mit Begeisterung an den greifenden Event des TSV Bietigheim blicken dabei auf eine langjährige Spiel- und Bastelstationen ausgetobt.

Spaß für Klein und Groß beim Kindernachmittag. Bauchspeck vom Grill – eine der TSV-Spezialitäten.

17 Verein Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Barfußpark, Kinderschminken, Bon- Inzwischen ist allerdings wieder Ruhe sich den Termin am letzten Juli- bonschleuder, Schwammwand, Sei- eingekehrt auf dem dritten Forst- Wochenende sicher bereits im fenblasen und Playmais – noch nie parkplatz, doch nicht wenige freuen Kalender notiert. waren die einzelnen Stationen so gut sich schon auf die 48. Auflage im Text: Uwe Sauerbrey besucht. kommenden Sommer. Insider haben Bilder: Ines Kimmich

An allen drei Tagen war das Festgelände sehr gut besucht. Auf ein Neues in 2017!

TSV goes Sportvereinszentrum

Durch die fleißigen Helferinnen und Helfer und die guten Vorbereitungen, die bereits Tage im Voraus liefen, wurde auch der Pferdemarktfestzug 2016 zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Gleich an meinen ersten Tagen im FSJ wurde ich in das eingespielte Vor- bereitungsteam für den Pferdemarkt- festzug, bestehend aus der TSV- Geschäftsstelle, Familie Krähling und Familie Eisele aufgenommen. Ich wurde voll und ganz in die Planungen einge- spannt, um die anstehenden Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Große Vorfreude auf den Festzug – gleich geht’s los!

Um den TSV Bietigheim und das neue Sportvereinszentrum vorzustellen, zauberten wir aus einem gewöhn- lichen Anhänger einen prunkvollen Festwagen. Die großen Plakate, auf denen das neue Gebäude abgebildet

Geschäftsführer Jan Bodmer war mit von der Partie. ist, standen dank der Hilfe von Lud- Betreuer sowie zahlreiche Kinder und wig Baust im Mittelpunkt. Auch ver- Jugendliche mit Vorfreude auf den schiedene Fitnessgeräte fanden auf diesjährigen Festzug am Aufstellplatz dem Hänger ihren Platz. Musikboxen, in der Talstraße. Gespannt warteten Banner und Blumengestecke brachten alle, bis sich die lange Kolonne in wir mit Präzision und Feinarbeit an. Bewegung setzte. Während der Traktor souverän durch die Bietig- Um 13.30 Uhr trafen sich am Pferde- heimer Innenstadt gelenkt wurde, ver- Viele Bonbons für viele Kinder. marktmontag Übungsleiter, Helfer, teilten alle Teilnehmer fleißig Bonbons

18 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein/Turnen und Flyer des neuen Vereinszentrums. Hinter den TSV‘lern liefen die Hand- ihnen deutlich anzusehen. Für ihre Auch die Zumba-Frauen und -Männer ballerinnen und Handballer der SG Teilnahme wurden sie mit einer Roten hatten sichtlich Spaß hinter dem Fest- BBM Bietigheim. Wurst und einem Getränk bei der TSV- zugswagen ihr Können zu beweisen Pfeilerschenke belohnt. Somit ging und sich zur fetzigen Musik zu be- Die Kinder hatten während des Um- auch dieser schöne, wenn auch etwas wegen. Die Turnerinnen gaben ihr zuges voll großer Freude den Verein anstrengende Tag zu Ende. Bestes und ernteten für Handstände, mit all seinen Abteilungen repräsen- Räder und Radwenden lauten Applaus. tiert. Die große Begeisterung war Bianca Schanz

Turner zeigen vollen Einsatz für begeisterte Zuschauer. Die Zumba-Frauen und -Männer schwingen das Tanzbein.

Spitze Leistungen trotz Hitze beim Gaukinderturnfest

Am Morgen eines heißen Sommer- nachdem sich die kleinen TSV´ler in TSV-Pavillon an. Dort stärkten sie sich tages im Juli machten sich über ihren Riegen zusammengefunden nach dem anstrengenden Vormittag 60 TSV-Kinder auf den Weg zum hatten, ging der Wettkampf auch mit Essen und jeder Menge Wasser. diesjährigen Gaukinderturnfest. Trotz schon los. Sämtliche Helfer sorgten Kaum war der letzte Bissen verdrückt, der Hitze kamen insgesamt über 1400 dafür, dass die Kinder zu den richti- flitzen die Kinder schon wieder weg Kinder und deren Familien zum Gau- gen Stationen gebracht wurden und zu den unterschiedlichsten Mitmach- kinderturnfest auf das Sportgelände motivierten sie für die bevorstehen- und Bastelstationen. So sorgten unter des SKV Eglosheim. den Aufgaben. Gekämpft und be- anderem die Hüpfburg in Form eines wertet wurde in verschiedenen Alters- Wikingerschiffs oder das Airtrack für Viele Geräte, Matten und jede klassen und Disziplinen unter anderem strahlende Kindergesichter. Aufgrund Menge Mitmachstationen waren auf im Turnen, Weitwurf, Weitsprung und der Temperaturen von fast 35 Grad dem großen Fußballfeld aufgebaut. Sprint. wurde vom Organisationsteam des Die Aufregung der Kids war deutlich SKV Eglosheim nach dem Einmarsch zu spüren, obwohl sie in den letzten Gegen Mittag kamen die stolzen und dem verkürztem Festnachmit- Turnstunden so viel trainiert hatten TSV´ler nach ihren erfolgreichen Wett- tag beschlossen, die Sprinkleranlage und super vorbereitet waren. Kurz kämpfen total verschwitzt wieder am einzuschalten. Sofort drängelten sich

Die kleinen Bären. Ein schönes Rad beim Bodenturnen. Wir bewegen viel(e).

19 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

20 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Turnen die vor Freude kreischenden Kids bei den Wasserstrahlen. Leider blieben auf Grund der hohen Temperaturen nicht mehr viele TSV- Kinder bis zur Siegerehrung. Wie im Jahr zuvor bekam Onel Akcay eine Medaille für den ersten Platz im Leicht- athletik-Dreikampf der männlichen E-Jugend überreicht und machte damit seinen Trainer Andreas Küstner besonders stolz. In der darauf- folgenden Woche wurden in den Turnstunden die Siegerehrung mit Urkunden und Medaillen für die kleinen Wettkämpfer nachgeholt. Ein ganz großes Dankeschön gilt denen, die sich dafür bereit erklärt haben als Helfer, Riegenführer, Kampfrichter oder Zuschauer die kleinen TSV-Helden zu unterstützen! Willi Haberkorn & Jannika Haaf Die Turnerinnen und Turner des TSV.

Danke Andrea Nach fast 14 Jahren Engagement beim Kinderturnen des TSV beendet Andrea Herrmann diese Tätigkeit aus gesund- heitlichen und beruflichen Gründen. Bei einem gemütlichen Frühstücks- treffen lernten sich Heidrun Krähling, damals Vorstandsmitglied als Organi- sationsleiterin und Andrea Herrmann Ende 2002 kennen und schätzen. Andrea hatte sich auf eine Anzeige hin gemeldet und Heidrun Krähling erkannte das Potential, das in Andrea steckte und das sie in den folgen- den Jahren weiterentwickeln konnte. Dass daraus eine 14-jährige Erfolgs- geschichte werden würde, war beiden aber so sicher nicht klar. Andrea begann dann gleich im Januar 2003 mit dem Schülerturnen in der Andrea Herrrmann (Mitte) mit Heidrun und Günter Krähling. Hillerschule und bekam im Septem- ber die 3–4-jährigen dazu, die sie bis auch für das Gesundheits- und Kurs- Als besondere Erlebnisse empfand Januar 2009 leitete. Ab Herbst 2006 programm, leitete den Kurs „In Form“ Andrea immer die Kinderjahresfeiern erweiterte sie ihren Wirkungskreis für Kinder 2007 – 2009 und bietet in der Sporthalle am Viadukt. Ihr Fazit auf den Weimarer Weg, leitete dort seither auch Walking-Kurse für Er- zum Abschluss nach 14 Jahren: „Es das Kinder- und Eltern-Kind-Turnen wachsene (bis heute) und Kinder (bis war eine sehr schöne Zeit beim Kinder- ab 2007. Insbesondere das Elki-Turnen 2010) an. turnen im TSV – da kommen mir die hatte es ihr angetan. Hier baute sie Tränen…“. weitere Gruppen in der Hillerschule Neben dem normalen Turn- und (ab 2008) und in der Bruchwaldhalle Sportangebot für Kinder war Andrea Übrigens: Andrea Herrmann been- (ab 2013) auf. auch beim Ferienprogramm für die det „nur“ ihre Tätigkeiten im Kinder- Dort und in der Hillerschule bzw. der Kinder immer dabei und nahm mit turnen. Die Kurse für Erwachsene Außenstelle Metterzimmern betreute ihren Schülergruppen erfolgreich an finden wie gehabt auch weiter unter sie dann auch noch die Vorschüler. den 2+2-Wettkämpfen jeweils im Früh- ihrer Leitung statt. Mit dem Erwerb der P-Lizenz 2007 jahr bzw. den Gaukinderturnfesten im qualifizierte sich Andrea Herrmann Sommer teil. Heidrun Krähling

21 Turnen Oktober 2016 TSV-Nachrichten Manuel Reichert nimmt nach mehr als 17 Jahren Abschied als Übungsleiter Schon im letzten Jahr waren trau- rige Gesichter zu sehen, als Manuel Reichert bekannt gab, dass mit dem Landesturnfest in Ulm 2016 sein Ab- schied als Übungsleiter beim TSV sein wird.

Aus gesundheitlichen Gründen musste er in diesem Sommer, nach 17 Jahren Übungsleitertätigkeit, sein Engage- ment beim TSV beenden. Er trainierte mit seinen Mädchen der Turngruppe „Maxi“ zweimal pro Woche in den Hallen im Aurain. Jeden Montag und Donnerstag wurden Boden, Reck, Schwebebalken, Stufenbarren, Sprung und vieles mehr geturnt. Die Turn- gruppe wird nun von Cornelia Ziegler übernommen, welche vorher die Gruppe als Helferin begleitet hatte. Manu (2. von rechts) und seine Turngruppe beim diesjährigen Landesturnfest.

Im Jahr 1984 besuchte Manu in Ulm er unterstützte seine Mädels wo es ersten 10 Plätze von 106 Teilneh- sein erstes Landesturnfest. Damals nur ging. Trotz der Anspannung kam merinnen zu platzieren. Sehr stolz auf nahm er als junger Turner unter der der Spaß im Training nie zu kurz. Es alle seine Turnerinnen verabschiedete Betreuung von Trainer Klaus Neff wurde hart trainiert, viel geübt und Manu sich von seinen Mädels. selbst aktiv am Wettkampf teil. 32 trotzdem jede Menge gelacht. Ein Ein großes Dankeschön an Manuel Jahre später feierte er nun dort seinen erfolgreiches Landesturnfest war Reichert für die jahrelange Übungs Abschied als Übungsleiter. Die Monate das Ergebnis des umfangreichen leitertätigkeit beim TSV. Wir wünschen vor dem Wettkampf hatte er mit Trainings. Antonia Förch und Maris ihm weiterhin alles Gute! seiner Turngruppe kräftig geübt und Wrede schafften es, sich unter die Jannika Haaf

Viel Spaß beim Landesturnfest Ulm

Der Spaß stand für die Mädchen der Gerätturngruppe der Fortgeschrittenen im Mittelpunkt. Das Landesturnfest ist immer ein Erlebnis der besonderen Art. Pünktlich zum Schulferienbeginn brachen wir mit dem Zug nach Ulm auf. Celina, Svenja, Rebekka, Laura, Clara und Cathleen trafen sich früh morgens schwerbepackt mit Trainerin Dorothee und Betreuerin Susanne am Bahnhof in Bietigheim. Alle Turner und Turnerinnen waren in Schulen untergebracht. Unser Turn- gau Neckar-Enz war beim Landesturn- fest mit 702 gemeldeten Teilnehmern am stärksten vertreten. Gleich nach der Ankunft am Donnerstag brachen wir zum Messegelände auf, um ein bisschen Turnfestluft zu schnuppern: Spielstationen, Messestände mit Turnartikeln und viele Menschen er- warteten uns. Weiter ging es in die Innenstadt zum Münsterplatz. Dort war eine große Bühne aufgebaut auf der Schaugruppen sehr beein- druckende Aufführungen darboten.

22 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Turnen

Freitag war Wettkampftag: Die Mäd- chen turnten entweder ihren Wahl- wettkampf oder einen reinen Turnvier- kampf. Stellt euch eine große, warme Messehalle vor, in der es vor Turnern und Turnerinnen nur so wimmelt. Ein Erlebnis für sich. Die Mädchen hatten Spaß am Wettkampf und gaben ihr Bestes. Wir freuen uns über unsere Wertungen und Platzierungen. Belohnt für den langen Wettkampf- tag wurden wir abends bei der TuJu- Party. Zu Beginn füllte sich die riesige Messehalle nur sehr zäh, so dass wir zunächst enttäuscht waren. Dann aber gegen 22.30 Uhr kam endlich der DJ und innerhalb kürzester Zeit bebte der Boden. Der Samstag stand für die Mädchen zur freien Verfügung. Wieder brachen sie zu den Messehallen und zum Münsterplatz auf. Überall waren Tau- sende von jungen Sportlern unter- wegs, überall gab es beeindruckende Darbietungen zu sehen. Mein persönliches Highlight bei diesem Landesturnfest erlebte ich als

Helferin in der Leichtathletik beim Ecken und Enden in die Innenstadt. Ein Sprint der erwachsenen Sportler. Aus buntes Bild, viele Fahnen und Musik. Spaß startete ich barfuß mit älteren Frage ich die Mädels, was ihnen am Herrschaften zum 50 m-Lauf. Ein 79- besten gefallen hat, so sind es wohl jähriger Sportler erreichte vor mir die auch die kurzen Nächte im Schulge- Ziellinie! Ist das nicht klasse! Lebens- bäude, wo sie zusammensaßen und langer Sport hält jung, fit und dyna- Spaß hatten. misch! Den Abschluss des Landesturnfestes Danke Euch Turnerinnen, dass ihr mit bildete der große Festumzug am Sonn- dabei ward und danke Susanne Binder tagmorgen. Viele Tausend Sportlerin- für Deine Begleitung. nen und Sportler strömten aus allen Dorothee König

23 Verein Oktober 2016 TSV-Nachrichten Fit durch den Herbst mit dem TSV-Gesundheitsprogramm

Im Herbst werden wieder zahlreiche Aroha ist ein Fitnesstrend aus Neusee- bote. Ein systematisches Krafttraining Fitness- und Gesundheitskurse beim land, welcher für Frauen und Männer mit Schwerpunkt auf die Becken- TSV angeboten. So trommelt Agathe aller Altersgruppen geeignet ist, der boden-, Bauch- und Rückenmuskula- Zluhan, ausgebildete Instructorin für Trainingszustand spielt dabei keine tur steht bei Pilates im Vordergrund. Drums Alive, mittwochs ab 20.00 Uhr Rolle. „Aroha trainiert Körper und In den Kursen Aerobic & BBP, Step- wieder mit den Kursteilnehmern zu Geist. Das Tanz-Workout hilft Aggres- Training und Zumba werden effektiv peppiger Musik auf Gymnastikbälle. sionen abzubauen, neue Kräfte zu Kalorien verbrannt und die Körper- Drums Alive ist ein ganzheitliches Trai- tanken, Muskelverspannungen zu bereiche Bauch, Beine und Po mit ning, bei dem einfache, aber dynami- lösen und das Selbstbewusstsein speziellen Kraftübungen geformt. In sche Bewegungen mit einem Trommel- zu stärken.“, erklärt die lizenzierte unterschiedlichen Rückenkursen wird rhythmus verbunden werden. Drums Übungsleiterin Olga Hutka. Mit ihr die Herbstmüdigkeit bekämpft. Dabei Alive steckt voller motivierender Musik wird montags von 19.00 bis 20.00 Uhr werden gezielte Kraftübungen, Dehn- und fördert sowohl die physische in der Sporthalle im Weimarer Weg ge- techniken und Entspannungsformen als auch die mentale Fitness. Denn tanzt, geboxt, getreten und entspannt. durchgeführt, um die Muskulatur zu Trommeln baut nicht nur Stress ab, Vor allem im Herbst ist es wichtig sich stärken, Verspannungen zu lösen, die sondern aktiviert auch durch die ver- an der frischen Luft zu bewegen, um Beweglichkeit zu verbessern und so- schiedenen Schlagvariationen die Ver- das Immunsystem zu stärken. Hierfür mit Schmerzen zu lindern. Tipps für knüpfung der zwei Gehirnhälften. ist Nordic Walking die optimale Lösung. rückengerechte Bewegungen im Alltag Ebenfalls im Herbstprogramm ist der Die qualifizierte Diplomsportlehrerin und im Beruf werden den Teilnehmern Kurs „Fünf Esslinger“. Es handelt sich Claudia Kraft führt ihre Teilnehmer je- mit auf den Weg gegeben. hierbei um ein standardisiertes Sport- weils am Donnerstagmorgen 75 Minu- programm für lebenslange Fitness, ten lang durch den Bietigheimer Forst Die Teilnahme an den Kursen des TSV bei dem spezielle Übungen in vielen und zeigt neben dem richtigen Stock- 1848 Bietigheim e.V. ist nicht an eine Varianten, im Mittelpunkt stehen, um einsatz und verschiedenen Techniken Vereinsmitgliedschaft gebunden, son- Stürzen, Osteoporose und Knochen- auch Dehn- und Entspannungsübun- dern steht für alle offen. Informatio- brüchen vorzubeugen. Durch die Aus- gen. Bei diesem Ganzkörpertraining nen und Anmeldungen: wahl von fünf Übungsgruppen haben wird die Ausdauer trainiert, das Herz- TSV-Geschäftsstelle, Fischerpfad 36, Frauen und Männer ab 60 Jahren die Kreislaufsystem gestärkt, Knochen und 74321 Bietigheim-Bissingen; Möglichkeit, gezielt den Muskelauf- Muskeln gekräftigt und überschüssige Tel.: 07142/43561, Fax: 07142/913228, bau, die Koordination, die Motorik, Pfunde abgebaut. [email protected], das Gleichgewicht, die Körperbalance Natürlich umfasst das Kursprogramm www.tsvbietigheim.de. und die Beweglichkeit zu trainieren. auch weiterhin die bewährten Ange- Jannika Haaf

24 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Verein/Jugend Turnen – Spiele – Basketball beim Ferienprogramm

Mehr als 20 kleine Sportler waren entführte die Kinder gemeinsam mit Basketballtrainer Steffen Holzwarth voller Freude beim diesjährigen Übungsleiterin Saskia Schmidt und und sein Sohn Jannic sorgten für Ferienprogramm dabei. Der TSV FSJ-ler Willi Haberkorn in die Welt Jubelschreie bei den Jungs als sie das beteiligte sich, wie auch schon im der Luftballons. Große Freude kam erste Basketballspiel erklärten. Auch letzten Jahr, mit dem Motto „Turnen bei den Kleinen auf, als mit den die Mädchen hatten großen Spaß – Spiele – Basketball“ am Ferienpro- Fliegenklatschen die Luftballons durch beim Basketball-Staffellauf. Egal ob es gramm der Stadt Bietigheim-Bissingen. die Halle flogen. Weitere Spiele folgten einen Korb gab oder der Ball daneben So kamen Anfang August Kinder im und schon nach der ersten halben ging – gejubelt wurde immer. Als die Alter zwischen 5 und 10 Jahren voller Stunde waren die Kinder total ver- Kinder dann um 12.00 Uhr von ihren Vorfreude in die Sporthalle im Wei- schwitzt. Endlich wurde dann der Eltern abgeholt wurden, kamen den marer Weg gestürmt. Dort erwartete Bewegungsparcours eröffnet: Die Mamas und Papas total verschwitzte die Kids ein Bewegungsparcours aus Gletscherspalte, ein Kletternetz, eine und müde, aber glückliche Kinder ent- den verschiedensten Groß- und Klein- Fußballstation und vieles mehr luden die gegen. geräten. Sportlehrerin Jannika Haaf Kinder zum Bewegen und Toben ein. Jannika Haaf

In der Welt der Luftballons. „Spaghettiiiiiiiii!“

Nervenkitzel bei der G’sengten Sau, Donnerbalken und Karacho

Am ersten Samstagmorgen im Juli Erlebnispark zu stürmen. Nach einer in die Höhe und dann im freien Fall wie- trudelten zu früher Stunde nach und Begrüßung, dem Aufbau der Zelte und der abwärts in die Tiefe. Bei der Kata- nach über 60 TSV-Kinder auf dem der Verabschiedung der Eltern ging pult-Achterbahn „Karacho“ war der Gelände hinter der Mammut-Achter- es in kleinen Gruppen von mindestens Nervenkitzel garantiert. Aber auch die bahn in Tripsdrill ein. Die Wolken am 3 Kindern endlich in den Park. kleineren Attraktionen sorgten für große Himmel konnten die Vorfreude der Es wurde lauthals geschrien, als der Freude. Mehrmals rannten die Kids die Kinder auf das Wochenende nicht Wagen der G’sengten Sau um die Treppen der Altweibermühle zur Rutsche trüben. Im Gegenteil – die Aufregung Kurven schoss. Auch beim Donner- hinauf und fegten mit lautem Geschrei der Kids war deutlich zu spüren. Sie balken konnte man die TSV´ler lauthals auf ihren Teppichen die Rutsche hin- konnten es kaum erwarten, in den kreischen hören, erst ging es 15 Meter unter. In der größten Kaffeemühle der Welt saß man in Kaffeetassen, welche sich im Kreis drehten. Zum Glück regnete es trotz der vielen Wolken am Himmel den ganzen Tag nicht. Doch die Warteschlangen hielten sich auf Grund des Wetters in Grenzen. So konnten manche Achterbahnen mehrmals hin- tereinander gefahren werden. Zur Mittagszeit trafen sich die Kinder mit ihrem jeweiligen Betreuer, um sich gemeinsam für die zweite Hälfte des Tages zu stärken. Einigen nassen Kids war anzusehen, dass sie schon am Morgen gewagt hatten, die Bade- wanne zu fahren. Vorbei an Wasser- fällen und spritzenden Kanonenkugel blieb auch beim Waschzuber-Rafting kaum einer vom Wasser verschont. Von Müdigkeit keine Spur, zogen die TSV´ler nach der Mittagspause Bitte lächeln! wieder durch den Park. Nach

25 Jugend/Badminton Oktober 2016 TSV-Nachrichten weiteren spannenden Stunden trafen sich alle gegen Abend wieder auf dem großen Zeltplatz, um an mehreren Feuerstellen gemeinsam zu grillen. Leckere Salate, Brötchen, Fleisch und Wurst – es war für Jeden etwas dabei. Nach dem Abendessen fand ein Fuß- ballturnier statt, eine Wanderung auf den Michaelsberg wurde angeboten sowie verschiedene Sportspiele auf der Wiese. Zur großen Überraschung wurde das EM-Spiel Deutschland ge- gen Italien in einem kleinen Zelt über- tragen. So durften die Kinder bis Ende des Spiels jubeln und anfeuern. Kaum einer ging nach der Verlängerung ins Zelt, die kleinen Fußballfans schauten das Spiel bis zum Ende des Elfmeter- schießens an. Glücklich über den Sieg und müde vom langen Tag schliefen die Kinder schnell in ihren Zelten ein. Vor dem Schlafen gehen Zähne putzen nicht vergessen. Am nächsten Morgen waren die meisten TSV-Kids, wie erwartet, etwas

müde. Ein paar wenige Schlafmützen mussten mehrmals geweckt werden, da sie sonst das Frühstück um 8 Uhr verpasst hätten. Nachdem alle gestärkt waren, zogen die Gruppen wieder los. Die einen entschieden sich für einen weiteren Tag im Erlebnispark, die an-

deren erkundeten den Wildpark. Dort Der TSV Bietigheim sucht ab sofort fanden eine Flugvorführung und eine Wildtierfütterung statt. Die meisten Übungsleiter/Innen & Helfer/Innen jedoch fuhren lieber nochmal Achter- fürs Kinderturnen bahnen in Tripsdrill. Am Nachmittag traf man sich wieder am Zeltplatz. Nach Wir benötigen Unterstützung für unser engagiertes Team im einem Gruppenfoto und der Ausgabe Kleinkinder-, Kinder- und Jugendbereich. der Tripsdrill-Gläser bauten die Kinder Bezahlung nach Vereinbarung. mit ihren Eltern die Zelte ab. Ein erfolg- Kontakt: TSV-Geschäftsstelle - Jannika Haaf reicher Jugendausflug ging zu Ende. Telefon: 07142/43561; E-Mail: [email protected] Vielen Dank an alle Betreuer für Eure Unterstützung! Jannika Haaf

Badminton beim internationalen Mini-Mannschaftsturnier in Speyer

Zum ersten Mal nahm die BG Bie- Bereits vor Turnierbeginn stand das turen in sehr angenehmer und gemüt- tigheim-Kleiningersheim über das Turnier unter keinen positiven Vor- licher Atmosphäre mit einigen eben- Pfingstwochenende, fernab der zeichen. Nachdem mit Jennifer Haiges falls früher angereisten Turnierteil- Grenzen Baden-Württembergs, mit und Isabell Doering beide ein- nehmern ausklingen ließ. einer Mannschaft am internationa- geplanten Damen passen mussten, Am Samstagmorgen hieß es um len Mini-Mannschaftsturnier des TSV fuhren Dietmar Handte und Matthias neun Uhr in der Halle zu sein, pünkt- Speyer teil, um sich mit unbekannten Knoll bei äußerst bescheidenem lich zur Turniereröffnung. Nachdem Gegnern sportlich zu messen und im Wetter bereits am Pfingstfreitag ohne es in der Vorwoche zum Turnier noch geselligen Teil des Wochenendes neue weibliche Mitspielerinnen in Richtung sehr viele Absagen gegeben hatte, Gesichter aus nah und fern kennen- Pfalz, in der Hoffnung vor Ort noch blieb in der C-Klasse (bis Bezirksliga) zulernen. Bei diesem Turniermodus eine Mitspielerin für das Turnier zu nur noch ein Starterfeld von sechs besteht eine Mannschaft aus mindes- finden. Mannschaften übrig, in welchem in tens zwei Herren und einer Dame. Noch am späten Freitagabend der Vorrunde im Modus Jeder gegen Gespielt wird im Gegensatz zu einem wurden die Zelte aufgebaut und die Jeden gespielt wurde. Unter ande- normalen Mannschaftsspiel nur auf Schlafquartiere in der Speyerer Wald- rem hatten leider auch die Gäste aus vier Punkte (1 Herrendoppel, 1 Damen- erholung bezogen, bevor man den der Schweiz ihre Teilnahme in diesem einzel, 1 Herreneinzel und 1 Mixed). Abend trotz der nasskalten Tempera- Jahr absagen müssen. Doch die

26 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Badminton

Bietigheimer hatten Glück. Mit Davina vom SV Illingen erklärte sich spontan noch eine Dame bereit, das Team zu komplettieren (vielen Dank nochmals an dieser Stelle an die Sportfreunde aus Illingen!). Die Losfee bescherte dem Team aus Bietigheim gleich zu Beginn den be- fürchtet schweren Auftakt. In der ersten Partie traf man auf die sehr stark eingeschätzten Gäste aus dem niederländischen Almere. Dietmar und Matthias waren – entgegen sonstiger Gewohnheiten – gleich hellwach bei der Sache und konnten sehr über- raschend ihr Herrendoppel klar in zwei Sätzen für sich entscheiden. Doch dann machten unsere Landesnach- Erschöpft aber glücklich, das Bietigheimer Team belegt Rang 3 (von links: Dietmar, Davina, Matthias). barn ernst und gewannen das Damen- einzel und das Mixed sehr deutlich. Am Sonntag stand das letzte Vor- lichen Dame auf, welche im Spiel zu- Letztlich hatte auch Dietmar in seinem rundenspiel auf dem Programm. Hier vor ebenfalls nicht eingesetzt wurde. Einzel gegen den niederländsichen traf man zur Abwechslung auf einen Matthias und Davina ließen sich etwas Jugendspieler schlechte Karten und lokalen Verein aus der Pfalz, den SV nervös machen und konnten ihr Spiel verlor seine Partie knapp. Endstand: Viktoria Herxheim. Trotz der Nach- leider diesmal nicht so überzeugend 1:3 aus Bietigheimer Sicht. wirkungen und vergleichsweise wenig gestalten wie zuvor. In zwei unglück- In der zweiten Begegnung bekam man Schlaf machte Team Bietigheim genau lichen und knappen Sätzen ging die es mit den starken Rheinländern vom da weiter, wo es am Samstag auf- Partie diesmal an Herxheim. Nachdem BSC Hilden zu tun. Bei den Herren gehört hatte. Nach überzeugenden zwischenzeitlich auch das Dameneinzel stellte man diesmal um, Matthias sollte Siegen im Herrendoppel und Mixed, verloren wurde musste Dietmar sein das Einzel spielen, Dietmar an der Sei- sowie einer Niederlage im Damen- Einzel möglichst hoch gewinnen, um te von Davina das Mixed. Doch die einzel musste Dietmar im Herren- die Chancen auf Bronze aufrecht zu Kontrahenten aus der Nähe von einzel über drei Sätze gehen, konnte halten. Er zeigte, dass auf ihn Verlass Düsseldorf ließen nichts anbrennen sein Spiel aber zum 3:1-Endstand ge- ist und ließ seinem Gegner mit 21:12 und gönnten den Bietigheimern durch winnen. Im Abschluss der Vorrunden- und 21:11 absolut keine Chance. So- unspektakuläres, aber äußerst sicheres tabelle belegte die BG Bietigheim- mit stand es nach allen Begegnungen und effektives Spiel trotz sehr an- Kleiningersheim den dritten Rang. So- 2:2. Da auch Satzgleichstand herrschte sprechender Leistung keinen einzigen mit ging es in die Platzierungsrunde, wurde es nun dramatisch, denn es Satzgewinn. Nach dem 0:4 war der die beiden Ersten der Vorrundentabelle ging um die Spielpunkte. Die Speyerer Fehlstart ins Turnier perfekt. spielten das Finale, die Bietigheimer als Turnierleitung machte es spannend Doch wer nun erwartete, man würde Vorrundendritter spielten gegen den und verkündete das Ergebnis erst bei sich komplett aufgeben, der täuschte Vierten der Vorrundentabelle um den der Siegerehrung. Letztlich setzte sich sich. In den letzten beiden Partien er- Bronze-Rang. die BG Bietigheim-Kleiningersheim mit wartete man mit den beiden Teams äußerst knappen sieben Spielpunkten vom SV Illingen bekannte Gesichter, Wie der Zufall es wollte hieß der Gegner (!!) Vorsprung vor den sichtlich ent- welche man bereits aus der Mann- erneut SV Viktoria Herxheim, welcher täuschen Pfälzern aus Herxheim im schaftsrunde gut kannte. In diesen nach der Vorrunde Rang vier belegte. Kampf um Rang drei durch. Über- beiden Begegnungen stellte man Vom erneuten Sieg überzeugt gingen legener Turniersieger wurde das Team wieder Dietmar ins Herreneinzel, Mat- die Bietigheimer auf den Court, hatten aus Hilden, vor den Niederländern aus thias und Davina bestritten das Mixed dabei ihre Rechnung jedoch ohne die Almere. … und wir hatten diesmal Erfolg. In Pfälzer gemacht. Diese zogen ihre beiden Partien konnten das Herren- Schlüsse aus dem verlorenen Vor- In Summe war es ein tolles Wochen- einzel, Herrendoppel und Mixed ge- rundenspiel und stellten ihr Team kom- ende, das allen Beteiligten viel Spaß wonnen werden und zwei 3:1-Erfolge plett um. Bereits im Herrendoppel gemacht hat. Ein Extradank auch eingefahren werden. Mit zwei Nieder- wurde ein Spieler eingesetzt welcher an Davina, unsere „ausgeliehene“ lagen und zwei Siegen war der spiele- im Vorrundenspiel gar nicht gespielt Dame aus Illingen. Obwohl sie erst vor rische Samstag beendet. hatte. Doch Matthias und Dietmar wenigen Wochen mit dem Badmin- Nach der Rückkehr in die Walderholung waren auch diesmal eine Bank im ton begonnen hat, gab sie in ihren fand das gemeinsame Abendessen bei Herrendoppel und siegten erneut in Partien alles und hatte wie Dietmar reichhaltigem Buffet statt. Im Laufe zwei Sätzen. Das Mixed sollte diesmal und Matthias am Sonntagabend 14 des langen Abends wurde viel ge- zum Knackpunkt werden. Die Herx- Begegnungen und einen ordentlichen feiert, getrunken, gelacht und getanzt. heimer erhofften sich in dieser Be- Muskelkater in den Knochen. Vielen Gerüchten zufolge fanden einige un- gegnung die Wende und stellten ihr Dank von unserer Seite, hoffentlich ruhige Seelen erst bei Sonnenaufgang Mixed so stark wie möglich mit ihrem hat dir das Wochenende mit uns auch den Weg ins Bett … stärksten Herren, sowie einer zusätz- Spaß gemacht!

27 Badminton Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Abteilungsausflug nach Berlin

Über das lange Fronleichnamswochen- ende machten sich sechs begeisterte Bietigheimer und Ingersheimer Bad- mintonspieler auf den Weg Richtung Berlin, um mit unserem, aus Berlin stammenden persönlichen Reiseführer Andreas „Antje“ Schuch die deutsche Hauptstadt zu erkunden. Da an diesem Donnerstag in Baden- Württemberg Feiertag war, trafen sich beide Autos pünktlich morgens um acht Uhr an der Autobahn in Ilsfeld zur Abfahrt. Nach problemloser Fahrt erreichte man am Nachmittag Berlin. Hier war die erste Station der Berliner Funkturm. Von hier aus hat man an wolkenfreien Tagen eine wunder- schöne Aussicht über Berlin. Leider Die Badminton-Delegation der BG Bietigheim-Kleiningersheim an der Berliner Mauer war es an diesem Tag recht kalt und in der Bernauer Straße. die Sicht war nicht ganz so gut, dennoch konnten unter Anleitung unseres persönlichen Reiseführers die bevor wir schließlich unsere Anlege- Geschichte an. Der weitere Weg umliegenden Sehenswürdigkeiten ent- stelle für die Spreefahrt am Haus der führte uns an diesem Tag über das deckt werden. Kulturen der Welt erreichten. Leider Regierungsviertel und das Holocaust- Im Anschluss ging es zur Erkun- hatten wir nicht die Zeit, um die Mahnmal ins Nikolaiviertel, wo wir dung in Richtung Innenstadt, wo die Treppen der Siegessäule hinaufzu- nach rund 17 gelaufenen Kilometern Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche be- laufen. an diesem Tag endlich ein sehr nettes sichtigt wurde. Danach ging es über Die Bootsfahrt auf der Spree führte Restaurant zum Abendessen gefunden den Ku’damm zu Kaffee und Kuchen uns durch das Stadtzentrum und bot haben. Im Anschluss ging es wieder ins KaDeWe, bevor man den Abend uns einen sehr schönen Ausblick so- durch das Regierungsviertel zurück in gemütlich ausklingen ließ und sich wie interessante Informationen, unter Richtung Hotel. Dort bot sich uns ein auf den Weg ins Hotel machte. anderem über das Kanzleramt, das toller Anblick einiger Berliner Sehens- Am Freitag hieß es früh aufstehen, Paul-Löbe-Haus, die Museumsinsel würdigkeiten bei Nacht. denn am späten Vormittag stand eine sowie den Reichstag. Nicht zuletzt tra- Am Samstagmorgen ging es erneut 90-Minütige Fahrt auf der Spree an. fen wir Moby Dick auf der Spree ... zurück ins Regierungsviertel. Wir Über den Hauptbahnhof, die Charité, Im Verlauf des Tages ging es in den hatten einen Termin zur Besichtigung das Innenministerium, die Bundes- deutschen Dom. Dort schauten wir des Reichstages gebucht. Mit Audio- schlange sowie das Schloss Bellevue uns eine sehr umfangreiche und in- guides bewaffnet ging es auf die kamen wir an der Siegessäule vorbei, teressante Ausstellung zur deutschen Reichstagskuppel, wo sich uns bei strahlendem Sonnenschein und sonnigen Temperaturen ein toller Aus- blick zeigte. Gegen Mittag ging es zum letzten kulturellen Programm- punkt für uns, zur Bernauer Straße. Diese war während der deutschen Teilung der Hauptort von Fluchten und Fluchtversuchen von Ost- nach West-Berlin. Heute findet sich hier mit den Resten der deutschen Mauer ein zentraler Erinnerungsort der deutschen Staatenteilung. Bevor man zum sportlichen Teil unserer Berlin-Reise überging, mach- ten wir zur Stärkung noch einen Ab- stecher zu Konopke, der ältesten Currywurstbude Berlins. Quasi ein Pflichtbesuch … Am Nachmittag wurden wir bereits im Berliner Stadtbezirk Neukölln erwartet. Hierhin waren wir vom Heimatverein unseres „Reiseführers“ Andreas Schuch, der BG Neukölln

28 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Badminton/Basketball zum sportlichen Wettkampf ein- geladen worden. Zunächst bestritt man ein Freundschaftsspiel im ge- wohnten Mannschaftswettkampf. Die BG Neukölln mit insgesamt fünf Er- wachsenenmannschaften im Spiel- betrieb des Verbandes Berlin-Branden- burg aktiv, passte ihre Aufstellung an die angereisten Gäste aus Bietigheim an und stellte seine Spieler ebenfalls aus verschiedenen Mannschaften zusammen. Nach zahlreichen sehr schönen und spannenden Spielen mit insgesamt sechs Dreisatzpartien hieß es am Ende 5:3 für Bietigheim-Klein- ingersheim. Nachdem im Anschluss mit den Berlinern munter durchgewechselt Simone Bitz (rechts) und Andreas Schuch (links) im gemischten Doppel und noch einige Partien mit ge- gegen die Sportfreunde der BG Neukölln. mischten Partnern ausgetragen wurden, ging es am Abend nach Da die Wetteraussichten jedoch eher endlos langer Fahrt, zahlreichen Staus, Hause zu Familie Schuch zum gemüt- schlecht waren, entschied man sich, Unwettern und einem Notrad auf lichen Grillen (vielen Dank nochmals diese ausfallen zu lassen und bereits dem Auto erreichte man am Sonn- hierfür!). Gemeinsam mit den Sport- am Sonntagmorgen den Weg nach tagabend erschöpft und müde wieder freunden aus Neukölln ließ man den Hause anzutreten. Da zeitgleich das die Heimat. Es war ein tolles Wochen- Tag bis in die späten Abendstunden Ende der Pfingstferien und damit ver- ende und hat allen sehr viel Spaß ge- ausklingen und lernte dabei einige bunden hoher Rückreiseverkehr auf macht! Nächstes Jahr ist dann New leckere Berliner Spezialitäten kennen. den Straßen anzutreffen war, stellte York an der Reihe ;-). Am Sonntag war ursprünglich noch sich dies im Nachhinein wohl als eine Paddeltour im Spreewald geplant. richtige Entscheidung heraus. Nach Text und Bilder: Matthias Knoll

Viele Herausforderungen für die BG-Basketballer

In der anstehenden Spielzeit 2016/2017 Punktejagd gehen. Dies ist ein Zeichen schlossen eine Altersklasse nach oben schickt die BG VfB Tamm/TSV Bietig- dafür, dass die intensivierte Jugend- gegangen und kennt sich bereits bes- heim insgesamt zehn Jugendmann- arbeit der BG erste Früchte trägt. tens. schaften sowie fünf Aktiventeams ins U12m – Neue Aufgaben U14m – Zwei Teams, eine Mission Rennen. Besonders erfreulich ist es, Nachdem der Großteil der letztjähri- Voller Vorfreude erwarten die Spieler dass es in dieser Saison im Jugend- gen U12-Mannschaften in die U14 ge- der U14 männlich die neue Saison. Im bereich in mehreren Altersklassen zwei wechselt ist, stehen die drei Coaches Oktober werden die beiden Teams in Mannschaften geben wird. So werden vor der Herausforderung, die beiden der Vorrunde zeigen können, wo sie mit der U10, der U12 und der U14 Teams geschickt einzuteilen und den stehen, um dann der Leistung ent- gleich drei Teams „zweigleisig“ fahren. Youngstern eine gute Plattform zu sprechend einer Liga zugeordnet zu Ein weiteres Zeichen für die kontinu- bieten. An Spielern mangelt es diesem werden. Durch ein neues Trainings- ierliche Nachwuchsarbeit der BG sind Jahrgang nicht. Teilweise sind bis zu modell wird die Zusammenarbeit drei Meldungen für die Landesliga, 30 Kinder in der Halle. zwischen den beiden Mannschaft die zweithöchste Jugendspielklasse in intensiviert und ein angemessenes Baden-Württemberg. Dort werden die U13w – Der nächste Schritt Trainingsniveau gewährleistet. U13 weiblich, die U16 männlich und In der abgelaufenen Saison machte die U19 weiblich ihr Können unter Be- Coach Andi mit der U11 weiblich U16m – Neuer Coach und neue weis stellen. Die U10, die U12 und die vor, wie man mit gut überlegten Trai- Methoden U14 müssen sich bis Mitte November ningsinhalten und stetiger Motivation Zum ersten Mal in ihrer Laufbahn bei in einer Vorrunde für die jeweilige Liga die Leistung einer Mannschaft Stück der BG bekommen die Spieler der Jahr- qualifizieren. für Stück steigern kann. Von Woche gänge 2001 und 2002 einen neuen zu Woche verbesserten sich die jun- Coach. Nachdem Eugen Martin kurz U10g – Verbesserte Jugendarbeit gen Korbjägerinnen, was sich auch in nach der Saison seinen Rücktritt be- trägt Früchte den Spielergebnissen wiederspiegelte. kannt gab, übernahm Jugendmanager In der kommenden Saison werden In der U13 soll in dieser Saison der Robert Geier seinen Posten. Den gleich zwei U10-Teams von Beginn an nächste Schritt für den weiblichen Spielern war deutlich anzumerken, am Spielbetrieb teilnehmen und auf Nachwuchs folgen. Das Team ist ge- dass die neuen Trainingsinhalte und

29 Basketball Oktober 2016 TSV-Nachrichten

-methoden noch sehr ungewohnt H1 – Ein Schritt in die richtige jäger den Weg in die erste Mannschaft waren. So brauchte es einige Zeit, bis Richtung finden werden. Die bevorstehende sich Spieler und Trainer aneinander Ähnlich wie bei der U18 männlich der Saison wird bestimmt keine einfache gewöhnt hatten. Doch spätestens BG steht die kommende Saison auch Aufgabe für das vergleichsweise nach dem ersten Teamevent hatte die bei der ersten Herrenmannschaft im extrem junge Team und das Saison- Mannschaft endgültig zueinander ge- Zeichen des Umbruchs. Zahlreiche Ab- ziel ist bereits klar formuliert: Klassen- funden. gänge (Vereinswechsel, Karriereende, erhalt! Mit diesem Ziel vor Augen Auslandsjahr) stellen Coach Harald schuften die Jungs bereits hart und U18m – Umbruchsstimmung Eigel und seine Jungs vor eine ambi- schieben eine Menge Extraeinheiten, Die U18 männlich musste einen ge- tionierte Aufgabe. Aus dem letzt- um sich sowohl spielerisch als auch waltigen Umbruch hinnehmen, da aus jährigen Team sind lediglich Stavros körperlich auf die bevorstehende Spiel- Altersgründen nur zwei Spieler aus Doukas, Robert Geier, Jonas Hartmaier, zeit vorzubereiten. Robert Geier der vergangenen Saison weiterhin in Marko Petricevic und Korhan Zeyrek, dieser Altersklasse spielberechtigt sind übrig geblieben. Noch nicht klar ist, und aus der U16 lediglich ein Spieler ob Maxi Chamaoun und Sebi Konradi nachrutschte. Man könnte hier ein erneut für die Erste auflaufen werden. Problem sehen, doch Robert Geier und Doch auch hier macht man aus der Harald Eigel, Vorstand für den Jugend- Not eine Tugend und integriert im bereich, waren sich von Beginn an neuen Oberligateam viele BG-Young- einig, dass es eher eine Herausforde- ster, die den Schritt in die Oberliga rung ist. So werden viele Spieler des schaffen möchten. Oliver Binder, Luka U16-Teams regelmäßig bei der U18 Celar, Tim Krebs und Patrick Loos sind aushelfen und können so doppelte allesamt Spieler, die in der abgelaufe- Spielerfahrung sammeln. nen Saison noch in der U18 oder U20 Aus diesem Grund trainieren U16 und aktiv waren. Dies ist ein Schritt in die U18 regelmäßig gemeinsam, auch um richtige Richtung und zeigt, dass die den nötigen Zusammenhalt für die an- BG in den nächsten Jahren über einen stehende Saison aufzubauen. gesunden Pool an Nachwuchsspielern Aufmerksam lauscht das Team den verfügt, aus dem immer wieder Korb- Anweisungen von Coach Robert Geier. U19 – Erneuter Anlauf Nachdem das Team am Ende der letz- ten Saison unglücklich vor heimischer Kulisse die U17-Meisterschaft verpasst hatte, ist die Mannschaft geschlossen in die U19 weiblich aufgerückt. Hier gilt es nun, die gute Arbeit fortzu- führen und einen erneuten Anlauf auf ein hoffentlich erfolgreiches Final Four zu starten.

D1 – Alles auf Anfang Aus zwei mach eins! Nach dem Ab- stieg der ersten Mannschaft aus der Oberliga und zahlreichen studien- Erfolg auf der ganzen Linie: Zahlreiche Kids besuchten das diesjährige Pfingstcamp der bedingten Abgängen haben sich die Basketballer. Verantwortlichen entschieden, in dieser Spielzeit nur noch mit einem Damenteam an den Start zu gehen. Um die zehn Stammspielerinnen, da- runter die beiden Neuzugänge Amina und Janina Amaral, stehen Chefcoach Jan Bodmer zur Verfügung, um in der Landesliga ein gutes Ergebnis zu er- reichen. Außerdem möchte Bodmer den Nachwuchs aus der U19 nach und nach in die Mannschaft integrie- ren, damit man mittelfristig wieder in der Oberliga mitmischen kann. Für die bevorstehende Übergangssaison haben sich Verena Wangler und ihre Mitstreiterinnen vor allem ein Ziel ge- setzt: Spaß am Basketball haben und in jedem Spiel das Maximum heraus- holen. Man darf gespannt sein, was für das neu formierte Team in der Landesliga möglich ist. Der Nachwuchs der BG.

30 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Faustball Neue Faustball-Hallenrunde

Schon seit geraumer Zeit ist die Feld- 2. Tabellenplatz mit 4:4 Punkten. Ins- gespielt. Damit auch unsere jüngeren runde beendet und wir bereiten uns gesamt erreichten wir bei der kom- Faustballkameraden an den Spielen nach dem Pferdemarkt schon wieder binierten Altersklasse 6:8 Punkte. teilnehmen und somit Erfahrung auf die anstehende Hallenrunde vor. Schade, dass immer weniger Mann- sammeln können, haben wir für die Unsere Männer 55, die in der Ver- schaften an den Verbandsspielen teil- Gauliga eine Männer 45+ gemeldet. bandsliga gemeldet waren, spielten nehmen. Diese Mannschaft hat sich sehr acht- zusammen mit zwei weiteren Mann- Bei unserer anderen Mannschaft mit bar geschlagen, belegte sie doch schaften von der Altersklasse 45 in überwiegend Spielern über 60 sieht nach Abschluss von insgesamt einer Doppelrunde um die Meister- es, was die Meldungen angeht, etwas 12 Spielen einen hervorragenden schaft. Bei der internen Wertung besser aus. Die Verbandsrunde wurde 2. Platz mit einem Punktekonto von belegte unsere Mannschaft den immerhin mit sieben Mannschaften 16:8.

Andere Aktivitäten: Traditionsgemäß gibt es im Kalenderjahr immer 2 Aus- flüge, die gleichzeitig auch als Trainingslager anzu- sehen sind. Sowohl die Radtour Anfang Juli, als auch die anstehende Wanderung, führte uns in den Odenwald. Beide Ausflüge wurden wieder vorbildlich von Bern- hard Härle organisiert. Außerdem leitet Bernhard unser wöchentliches Training und führt die 2-wöchigen Rad- touren in beeindruckender Weise durch.

Von hinten links: Hans Fötschl, Horst Fees, Karlheinz Fäßler, Rudolf Aupperle, Roland Elbe, Von links: Bernhard Härle, Willi Wachtler, Gebhard Binder, Werner Schmid, Berhard Härle, Armin Kaiser, Horst Fees und Gebhard Binder. Joachim Hübsch, Uli Weidenbacher, Armin Kaiser, Dieter Späth und Harald Fees. Pferdemarkt: Das sogenannte „Brachbergfest“ bei war so groß, dass eine Wiederholung Es ist schon erstaunlich, mit welchem Armin, mussten wir dieses Mal ver- in dieser Art durchaus anzustreben ist. Einsatz unsere kleine Abteilung sowohl legen und so machten wir aus der Not beim Auf- als auch beim Abbau des eine Tugend, indem wir eine Woche Gebhard Binder Zeltes mit allem drum herum dabei ist. vor dem Pferdemarkt in dem bereits Aber auch viele Schichten werden von aufgestellten Zelt, miteinander feier- den Faustballmitgliedern besetzt. ten. Die Resonanz der ca. 35 Personen

31 Frauengymnastik Oktober 2016 TSV-Nachrichten Ausflug der fleißigen Helferinnen am 15.7.2016

Ein Verein ist ohne gemeinsame Feste fast undenkbar – und wir feiern gerne. Es geht fröhlich zu, wenn sich die TSVler treffen. Ob Waldfest, Kinderspielplatzfest oder der Pfeiler beim Pferdemarkt – die Veranstaltungen sind Tradition und werden gut besucht. Damit so eine Veranstaltung glücken kann, werden zahlreiche Helfer ge- sucht – und gefunden. Auch die Abteilung Frauengymnastik beteiligt sich gerne, wenngleich man immer die gleichen Gesichter sieht. Das gemeinsame Arbeiten macht Spaß, man lernt sich besser kennen und fühlt sich dem Verein zugehörig. Gruppenbild mit Herr. Andrea Heugel-Neumann – Ab- teilungsleiterin Frauengymnastik – be- lohnt diese Helfer jedes zweite Jahr mit einem Ausflug. Über 30 Helferinnen und ein Helfer machten sich mit dem Bus auf zur Burg Stettenfels. Die Burg liegt über dem Örtchen Untergruppenbach und wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Heute ist die Burganlage öffentlich begehbar. Ein Biergarten ist in ständigem Betrieb. Im Burggraben ist ein Open-air-Theater eingerichtet und wir sind eingeladen, das Theaterstück „Sugar – manche mögen‘s heiß“ anzusehen. Doch zuerst soll noch etwas Schweiß vergossen werden – wir gehen Richtung Erlebnispfad. Ein 6,6 km langer Balance hier … Rundwanderweg führt durch schöne Waldgebiete, an der Burg Steffenfels mit ihrer herrlichen Aussicht vorbei, über die Lutz-Sigel-Hütte mit Spiel- und Grillplatz und zum Koppen- brünnele mit seinen romantischen Waldteichen und Holzfiguren. 21 Stationen machen die Wanderung abwechslungsreich. Es wird gelacht, geschwätzt, balanciert ….

… und da.

Nach der Wanderung. Vorn: Agathe Zluhan / Übungsleiterin Gymnastik + Gesundheitssport.

32 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Frauengymnastik

Fröhlich ratschend erreichen wir den Biergarten und sind davon überzeugt, dass wir uns jetzt Speis und Trank verdient haben. Mit einem Essensgutschein geht es an die Speise- und Getränkeausgabe. Alle sind zufrieden und lassen sich bei sonnigem Wetter an den Tischen nieder, prosten sich zu und lassen es sich schmecken. Am Abend wird es etwas kühl und wir packen uns auf unseren Sitzen im Burggraben gut ein. Wie müssen wir uns Hollywood auf Burg Stettenfels vorstellen? Unvergessen ist uns der Kultklassiker „Manche mögen’s heiß“, mehrfach mit dem Oskar ausgezeichnet. Lustige Szenen mit Marilyn Monroe, Jack Lemmon und Tony Curtis (in Frauenkleidern) sind uns noch gut in Erinnerungen. Es ist inzwischen dunkel und als die Spots angehen, erleben Der gemütliche Teil. wir den Burggraben in einer warmen, festlichen Atmosphäre. Geboten wird eine Persiflage auf den Kultfilm – die Lachmuskeln werden immer wieder strapaziert. Go-go-girls und heiße, jazzige Rhythmen nehmen uns in die 20er Jahre mit. Die zwei arbeitslosen Musiker Joe und Jerry – verfolgt von einer Mafiagang – stöckeln durch Musik- und Tanznummer und ver- lieben sich in die Sängerin „Sugar“. So manche singt leise den Hit „I wonna be loved by you“ mit – damals von der unvergessenen Marilyn Monroe gesungen. Wie es sein muss, geht am Schluss alles gut aus.

Ein wunderschöner Ausflug, den wir sehr genossen haben. Unser Dank gilt Andrea, die tolle Ideen hat und umsetzt, immer gut drauf ist und Gleich geht das Theater los. spendabel die Abteilungseinnahmen aus den Festen an die Helfer weiter- gibt – Vielen Dank!

Übrigens: Seit 2005 gibt es auf der Burg jedes Jahr ein mittelalterliches Burgfest mit Ritterturnieren, Gauklern, Musik und Handwerkern Es findet immer am 1. Mai und dem daran anschließenden Wochenende statt. Lilo Hahn

Manche mögen’s heiß.

33 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

34 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Frauengymnastik Lauftreff im August

Die gymnastikfreie Zeit will überbrückt sein. Auch in diesem Jahr trafen sich deshalb einige Gymnastinnen und Laufinteressierte montags um 19 Uhr im Forst – mittlerer Parkplatz. Gemeinsam ging‘s zum Stern, dort wurden die Gruppen gebildet: Jogger – schnelle Walker und gemütlichere Läufer. Marlies Krieg, Siglinde Lattke und Anita Hauser übernahmen wieder die Führung durch den Wald – vielen Dank. Eine Stunde lang ging es dabei flott durch den Forst. Die Parole heißt: bei jedem Wetter! – in diesem Jahr hatten wir Glück, der Wettergott war uns hold. Allerdings fühlten sich auch alle Stechmücken wohl und begleiteten uns recht anhänglich. Das hinderte uns aber nicht, in fröhlicher Unterhaltung kreuz und quer durch den Wald zu hechten. Es ist unglaublich, aber so manche Sportlerin ist in der Lage, selbst den steilsten Berg munter erzählend hochzulaufen, ohne das Tempo zu vermindern – das ist die Königs- disziplin – Respekt! Zufrieden trafen sich alle Gruppen am Schluss wieder am Stern, dort wurde unter Anleitung von Marlies Krieg noch gedehnt – ehe alle zufrieden mit sich und der Welt wieder nach Hause gingen. Am letzten Abend gab es – schon traditionell – einen kleinen Ausklang mit Wasser, Sekt, Schinkenhörnchen, Lachshörnchen, Brotaufstrich und Käse. Im nächsten Jahr werden wir uns sicher wiedersehen – vielleicht kommt die eine oder andere noch dazu? Lilo Hahn

TSV-Stammtisch – Senioren fliegen aus Auch in diesem Jahr hat sich Ilse Link einen ganz besonderen Ausflug für den TSV-Stammtisch ausgedacht. Ein Spillmannbus sammelt 40 Teilnehmer aus Bietigheim Stadt, Sand, Buch und Bissingen ein. Ilse hält eine kleine Ansprache und los geht’s. Unsere erste Station ist Waldenburg – Kreis Hohenlohe. Dort angekommen, begrüßt uns der Stadtarchivar – bekleidet in altem Gewand. Er führt uns bei schönstem Wetter durch das Städtchen und um die Stadtmauer herum. Waldenburg hat heute ca. 3000 Einwohner und wurde 1253 Vor den Stadtmauern.

35 Frauengymnastik Oktober 2016 TSV-Nachrichten erstmals urkundlich erwähnt. Im April 1945 wurde der Ort von amerikanischen Artillerieeinheiten zu 80% zerstört und nach dem Krieg unter Berücksichtigung moderner Aspekte wieder nach historischen Vorlagen aufgebaut – ein wunder- schöner Ort. Auch das Schloss, das am Rand der Stadt auf einem Bergsporn liegt, wurde äußerlich soweit wie möglich nach historischen Plänen wieder im Renaissancestil aufgebaut, während die Schlosskirche St. Michael bereits klassizistische Elemente enthält. Mit dem Bus geht es gleich weiter Brücke zum Schloss. nach Verrenberg. Dort machen wir im Restaurant Wiesenkelter halt, um das Mittagessen einzunehmen. Der Tisch ist reserviert, jeder findet schnell einen Platz. Der Service ist überzeugend und das Essen ruckzuck auf dem Tisch. Es geht fröhlich zu – alle genießen die gepflegte Gastlichkeit und das stilvolle Ambiente. Am Nachmittag fahren wir nach Langenburg, um das Schloss zu besuchen. Als wir vor dem Schloss stehen, haben wir eine besondere Begegnung – das Tor öffnet sich und Fürst Philipp fährt mit einem Schlossgarten. Quad heraus, vorne sitzt die kleine Prinzessin. Kurz darauf sehen wir auch die kleinen Prinzen unbefangen mit Freunden im Garten spielen. Der Erhalt des jahrhundertealten, landschaftsprägenden Schlosses ist für Fürstin Saskia und Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg keine Last. Der Adelige sieht es offensichtlich als Herausforderung an, so erfahren wir später von unserer Schlossführerin. Wir staunen nicht schlecht, als sie uns erst einmal erzählt, dass sie lange Jahre in Bietigheim-Bissingen gewohnt Spalier für hat. Sie ist kompetent und führt uns den Fürsten kurzweilig durch das ganze Schloss – nebst Prinzessin. wir erhalten einen guten Einblick in das Geschlecht derer zu Hohenlohe- Langenburg. Am Schluss ist noch eine steile Treppe zu erklimmen – das ist der einen oder anderen Seniorin doch zu anstrengend bei der Hitze, sie blieben im Schlosshof und haben eine nette Begegnung mit Prinz Philipp. Er kommt auf sie zu und fragt an, ob er ihnen ein Wasser bringen solle. Die Damen lehnen dankend ab – der Prinz bleibt aber in sympathischer Erinnerung. Nach der Führung bleibt noch Zeit für eine Tasse Kaffee. Im Café Bauer finden wir ein schönes Plätzle auf der Terrasse – die Sonne scheint, ach ja, das Leben ist schön! Interessant – seit In der Schlosskirche.

36 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Frauengymnastik nunmehr sieben Generationen stellt die Familie die „echten Wibele“ her (1911 im Patentamt Berlin rechtlich geschützt). Die Konditorei ist sehr zu empfehlen – die Torten sind ein wahrer Augen- und Gaumenschmaus. Wir hatten einen wunderschönen Tag und der Spillmannbus bringt uns wieder wohlbehalten nach Hause. Ilse Link hat bei dieser Ausfahrt „ihren Senioren“ wieder ein schönes Fleckle gezeigt – vielen Dank! Ach ja – der Stammtisch findet an jedem 4. Mittwoch im Monat um 15 Uhr im TSV-Vereinsheim statt. Jeder TSVler ist gern gesehen. Innenhof Lilo Hahn des Schlosses.

Aufmerksame Zuhörer im Innenhof. Im Schloss.

Trepp auf … trepp ab … zur Stäffelestour am 29. Mai 2016

Die Wettervorhersage für diesen Tag war keineswegs positiv – trotz alledem finden sich 44 Laufwillige pünktlich am Bietigheimer Bahnhof ein. Mit der S-Bahn fahren wir bis zur Haltestelle Schwabstrasse – und los geht’s vorbei an imposanten Häusern bis zur ersten Staffel. Helmut Janke macht noch schnell ein Gruppenfoto, denn noch sind alle top fit. Treppauf bewundern wir interessante Villen mit riesigen Gartenanlagen. Angekommen an der Hasenbergsteige beglückt uns gleich die erste Villa. Einstieg im Stuttgarter Westen. Alle sind begeistert – auch dass sie glücklich oben sind! Mit 453 m ist hier eine der höchsten Erhebungen der Stadt. Bereits Anfang des 19. Jahr- hunderts wohnten hier Verleger, Architekten, Bau- Kommerzien- und Hofräte sowie Fabrikanten. Wer hier wohnte – in unverbaubarer Lage – hatte es geschafft. Einige Meter weiter haben wir bei schönem Wetter einen freien Blick auf Stuttgart Mitte und den Westen – wie schön ist doch unser Ländle. Und los gehts.

37 Frauengymnastik Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Frohgemut geht es die Hasenberg- steige hoch – eine Villa ist hier schöner als die andere. Auf der Höhe biegen wir in den Blauen Weg ab. Ein schmaler Weg mit Blick auf Heslach. Darüber sehen wir – auf dem Hang – den Stadtteil Degerloch. Der blaue Weg ist knapp einen Kilometer lang, rechts am Hang sehen wir Villen und Gartenhäuschen – links geht’s steil bergab. Es ist ein beliebter Spazier- und Joggingweg für die Stuttgarter. Weiter geht’s im Wald immer den gut ausgeschilderten Blaustrümpflerweg Auf dem Blaustrümpflerweg. entlang. Über Staffeln erreichen wir schließ- lich Heslach und die Historische Bahn. Die Standseilbahn – die erste und schnellste in Deutschland – verbindet Heslach mit dem Waldfriedhof in Degerloch. Am Waldfriedhof an- gekommen, besuchen wir zunächst die letzten Ruhestätten von Theodor Heuss, Elly Heuss-Knapp, Breuninger, so manchem Stuttgarter Bürger- meister und … und … und. Hunger und Durst stillen wir beim Bahnbrücke Stuttgart–Singen. „Josefle“, einem griechischen Restau- rant in der Nähe. Frisch gestärkt geht’s über den Dornhaldenfriedhof durch den Wald hoch in Richtung Degerloch. Über viele – unendlich viele – Stäffele erreichen wir schließ- lich auf der Höhe die Zahnradbahn. Die Zacke oder Zacketse – wie sie von den Stuttgartern liebevoll genannt wird. Sie wurde 1884 eingeweiht und verbindet Degerloch mit dem Marienplatz. Sie sieht – verglichen mit der Historischen Bahn – eher un- spektakulär aus, war aber immer schon für die Stuttgarter von immenser Wichtigkeit. Nach dem 2. Weltkrieg, zu Zeiten fuhren jeden Tag ca. 10.000 Fahrgäste mit der Zacke – heute immerhin noch ein Viertel davon. Die Das historische Bähnle. Strecke von 2,2 km überwindet 205 Höhenmeter. Auch in Degerloch sehen wir teure und prächtige Villen (mit Blick auf Stuttgart). Vorbei an der Wielandshöhe, mit Blick auf das Restaurant von Vincent Klink, kommen wir sicher am Marienplatz an. Hier soll es das beste Eis von Stuttgart geben – wir testen und befinden es für gut. Nach einer Rast fahren wir zurück in unser Bietig- heim-Bissingen. Es war ein schöner Tag und wir hatten Glück mit dem Wetter. Mein Dank gilt allen Mitläufern, die so tapfer durchgehalten haben – meinem Mann Günter, der die Orientierung nie verliert – Andrea, Waldfriedhof.

38 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Frauengymnastik/Gesundheitssport die spendabel die Reisekosten an die Abteilungskasse übergab – und an Helmut, der die schönen Fotos geschossen hat. Für das Jahr 2017 ist bereits die nächste Stäffelestour in Planung. Lilo Hahn

Staffel zur Zacke. Blick über Heslach.

Jahresausflug der Gesundheitssportgruppe „Sport nach Krebs“

Anfang August unternahmen zwanzig Frauen der Gruppe „Sport nach Krebs“ zusammen mit ihrem ärzt- lichen Betreuer, Herrn Prof. Dr. Heyes, ihren diesjährigen Ausflug nach Bruchsal. Nach einer angenehmen Zugfahrt und kurzem Fußweg zum Schloss fing dann auch gleich unsere erste Führung statt. Im Auftrag des damaligen Fürstbischofs von Schönborn-Buchheim wurde mit dem Bau des barocken Schlosses ab 1720 begonnen. Berühmt ist das Treppen- haus von Balthasar Neumann. Am spielende Flügel, Figurenautomaten, Ein anschließender Spaziergang im 1. März 1945 wurde das Schloss Orchestrien und vieles mehr. Einige Schlosspark und einem gemütlichen weitgehend zerstört und bis in die Apparate wurden uns auch in Betrieb Kaffeetrinken im Schlosscafe rundeten 70er Jahre rekonstruiert. vorgeführt und wir konnten die diesen sehr gelungenen Ausflug ab. wunderbare Klangvielfalt genießen. Und auf dem Weg zurück zum Bahnhof Gleich im Anschluss wurden uns hatten wir auch noch einen kurzen im Rahmen einer weiteren Führung Auch mit der Auswahl unseres Blick auf die Innenstadt. durch das Deutsche Musikautomaten- Gasthofes „Bären“ zum Mittagessen Museum, welches im Schloss unter- hatten wir Glück. Da saßen wir unter Text und Bilder: Margot Jeltsch und gebracht ist, unzählige Exponate ge- schattigen Bäumen und erholten uns Gertrud Musch zeigt und erklärt. Darunter z.B. selbst- von den zwei Führungen im Schloss.

39 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

40 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Handball SG BBM-Geschäftsführer Jens Lause im Gespräch

Seit 1. Mai 2016 ist Jens Lause der lichst schnell einen Überblick gewinnen bringen sich sportlich und menschlich neue Geschäftsführer der SG BBM. Der und die vielen Personen in der und sehr gut ein. Eigentlich ist auch 47-jährige bringt viel Erfahrung mit in um die SG kennenlernen, damit wir unsere „Winter-Verpflichtung“ Aron seiner neuen Tätigkeit. zeitnah gemeinsam eine Strategie für Rafn Edvardsson als Neuzugang zu Als Spieler sammelte er mit dem SC die zukünftige Ausrichtung entwickeln sehen, da er erstmals die komplette Dynamo Berlin und dem TBV Lemgo können. Vorbereitung mit dem Team absolviert einige nationale sowie internationale hat. Er ist ebenfalls toll integriert. Unser Die erste Herrenmannschaft ist Titel. Nach seiner aktiven Karriere Ziel ist es, diese junge Mannschaft mit dem Pokalerfolg gegen Bundes- hatte Jens Lause eine führende Position mit zwei, drei erfahrenen Akteuren ligist TVB Stuttgart und drei im Management des Bundesligisten zusammenzuhalten und ihr die Mög- Bundesliga-Siegen in Folge her- TBV Lemgo und brachte diese lichkeit zu geben, sich in den vorragend in die neue Spielzeit Kenntnisse auch in seine Agentur für kommenden Jahren zu entwickeln. Wir gestartet. Was dürfen wir vom Sportmarketing und Beratung ein. möchten ausdrücklich diese Konstanz Team von Trainer Hartmut Im Interview für die TSV-Nachrichten im Kader bewahren. Diese Mannschaft Mayerhoffer erwarten? gibt er Einblicke in seine bisherigen kann die Euphorie entfachen, die wir Der Erfolg gegen den TVB und der Aufgaben bei der SG, die kommende benötigen. damit verbundene Einzug in das Hallenrunde und seine Pläne für die Pokal-Achtelfinale war die Belohnung Zukunft. Timo Salzer bleibt dem Verein für die harte und gute Vorbereitung. erhalten und fungiert in der Dies hat der Mannschaft einen neuen Runde als Spielertrainer der zusätzlichen Schub gegeben, den sie zweiten Mannschaft. Soll er für in das Nordhorn-Spiel mitgenommen die Talente künftig die Brücke zur hat. Man darf das alles jedoch nicht Bundesliga bauen? überbewerten. Mit den bisherigen Timo ist mit seiner Persönlichkeit und Erfolgen ist noch nicht viel erreicht seiner sportlichen Qualität ein wichtiger und wir denken weiter von Spiel zu Baustein in unserer Struktur. Er soll die Spiel. Wir haben allerdings bewiesen, Talente formen, da wir die nächsten dass wir eine gute Mannschaft Jahrgänge als Nachrücker benötigen. mit viel Potenzial haben und für Unsere jungen Talente müssen – zum Überraschungen sorgen können. Teil parallel zur Jugendmannschaft – Mit Timo Salzer und Stanislaw in der zweiten Mannschaft spielen, Gorobtschuk stehen erfahrene sich dort durchsetzen und empfehlen. Kräfte nicht mehr auf dem Feld. Allerdings sehe ich Timo als Teil Ersetzt wurden sie mit Valentin einer Einheit mit den Trainern der Schmidt und Domenico Ebner ersten Mannschaft sowie A-, B- und durch junge Kräfte aus der dritten C-Jugend. Gemeinsam müssen diese Hallo Jens, nun bist Du schon Liga. Ist das der neue Weg der SG? Verantwortlichen unser Jugendkonzept einige Monate in Bietigheim tätig. Der Weg der SG ist ein wirtschaftlich umsetzen. Und hier müssen wir seitens Hast Du Dich im Schwabenland und vernünftiges Handeln mit sportlicher des Vereins auch investieren, um bei der SG BBM gut eingelebt? Qualität. Valentin und Domenico mittelfristig davon zu profitieren. Ja, vielen Dank. In den vergangenen Wochen und Monaten habe ich viele Menschen in der SG, dem Umfeld und der Stadt kennengelernt. Ich freue mich, dass ich sehr schnell Anschluss gefunden habe und seit Juni auch direkt in Bietigheim wohne. Und nach wie vor ist jeder Tag sehr spannend für mich.

Was waren die ersten Aufgaben seit Deinem Arbeitsbeginn? Zuerst möchte ich mir ein Bild vom Verein und dem Umfeld verschaffen. Dafür habe ich viele Gespräche mit Spielern, Mitarbeitern, Sponsoren, Eltern und den ehrenamtlichen Helfern geführt. Aufgrund der enormen Größe der SG und den vielen Mannschaften bin ich damit allerdings noch eine Weile beschäftigt und die SG wächst ja auch stetig weiter. Ich möchte mög- SG-Kapitän Julius Emrich geht auch im Spiel voran.

41 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

42 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Handball

Aron Rafn Edvardsson hat schon manchem Gegner den „Zahn gezogen“. Welche Talente stehen vor dem Highligt-Spiele in den Arenen austragen profitieren. Zudem wurde Bietigheim- Sprung in den Bundesligakader? – beispielsweise den Doppelspieltag. Bissingen als einer der sechs Spielorte Mit Tobias Krems haben wir in für die Frauen-WM 2017 ausgewählt. dieser Saison bereits einen jungen Die Halle am Viadukt ist ja für Auch dies wird natürlich mit der SG in Torhüter im ersten A-Jugendjahr als die Frauenmannschaft bereits zur Verbindung gebracht. Nummer drei in den Bundesligakader Festung geworden. Nach Rang vier In der Gesamtkonstellation mit aufgenommen. Leider wird er mit im Vorjahr wurde das Team erneut Frauen, Männern und dem großen einer Verletzung längere Zeit ausfallen. hochkarätig verstärkt. Kommt Jugendbereich haben wir sicher Marvin Heinz aus der 2. Mannschaft in der kommenden Spielzeit der ein Alleinstellungsmerkmal in ersetzt ihn und Domenico Ebner, große Angriff? Deutschland. Die Frauen gehen derzeit der momentan ebenfalls verletzt ist, Die Frauenmannschaft ist momentan als Markenbotschafter vornweg. gerade hervorragend. Einige weitere der Vorreiter in unserer SG-Familie. Im Die Anerkennung zeigt sich unter sitzen bereits in den Startlöchern. letzten Jahr hat die Mannschaft durch anderem auch im gestiegenen Grundsätzlich muss es unser Ziel sein, die zahlreichen Siege gegen Top-Teams Dauerkartenverkauf für die Frauen- in der kommenden Spielzeit zusätzlich bereits angedeutet, was möglich ist. Bundesliga. zur weiblichen A-Jugend auch mit der Der Kader von Trainer Martin Albertsen männlichen A-Jugend in der Bundesliga wurde zusätzlich punktuell verstärkt. Der „Unterbau“ bei den Frauen ist vertreten zu sein, um den Talenten Somit muss sich die Mannschaft sicher ebenfalls nahezu optimal. optimale Entwicklungsmöglichkeiten nicht verstecken und kann wieder eine Das ist korrekt. Neben der zu bieten. Platzierung ganz oben erreichen. Bundesligamannschaft spielen die Frauen 2 in der dritten Liga, die Frauen In der kommenden Spielzeit spielen Erstmals ist in dieser Saison 3 in der 5. Liga und die weibliche die Männer wieder überwiegend in auch eine SG-Mannschaft im A-Jugend in der Bundesliga. Der der Halle am Viadukt. Warum führt internationalen Wettbewerb gesamte Bereich hat sich in den letzten der Weg aus den Arenen wieder vertreten. Jahren super entwickelt. Wir haben zurück an die „alte“ Erfolgsstätte? Mit der Qualifikation für den viele Spielerinnen aus der eigenen Wir fühlen uns in dieser Halle zuhause Europapokal haben die Frauen ein Jugend und viele Auswahlspielerinnen und haben hier unsere größten Erfolge absolutes Novum erreicht. Sie generieren in den jeweiligen Teams. Auf diese Basis gefeiert. Nach dem Abstieg aus der damit internationale Aufmerksamkeit kann in der Zukunft aufgebaut werden. Bundesliga konnten wir die großen für Stadt und Verein. Zudem haben vier Die Kombination mit der erfolgreichen Arenen nicht mehr dauerhaft füllen. SG-Spielerinnen an den olympischen ersten Mannschaft und einer guten Die kleinere Halle am Viadukt bringt Spielen teilgenommen. Die SG rückt Jugendarbeit ist beispielhaft. An uns somit einen deutlichen Heimvorteil, damit nicht nur in der Handballszene dieser Stelle möchte ich stellvertretend den wir für eine erfolgreiche Spielzeit vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit für die zahlreichen Sponsoren benötigen. Vereinzelt werden wir und wir alle können davon nur besonders das große Engagement

43 Handball Oktober 2016 TSV-Nachrichten von Eberhard Bezner und der Firma Olymp hervorheben, insbesondere auch im Nachwuchsbereich. Ohne diese Unterstützung wäre die SG in allen Bereichen nicht da, wo sie heute steht. Im HBL-Ranking zur Nachwuchs- förderung im männlichen Bereich belegte die SG den 8. Platz von insgesamt 38 Bundesligaklubs. Für einen Zweitligisten ist dies zweifellos ein großer Erfolg. Wo siehst Du dennoch Verbesserungspotenzial? Das ist eine sehr erfreuliche Platzierung. Im Ranking wurden die U23-Spieler gewertet, die in den Vereinen ausgebildet wurden bzw. in Jaqueline Anastcio und Fernanda Franca Da Silva beim Qualitätstest des gegnerischen Trikots. den Vereinen der 1. und 2. Bundesliga mindestens 75% Spielanteile erhielten. Dabei muss man allerdings auch unsere Ausgangsposition betrachten. Ganz oben in der Tabelle sind Vereine mit angegliedertem Olympiastützpunkt und/oder Internat. Dort bieten sich völlig andere Förderbedingungen. Dafür haben wir ein sehr beachtliches Ergebnis erzielt. Bedauerlich für die SG ist allerdings, dass wir im Jahr 2016 kein Jugendzertifikat der Handball Bundesliga erhalten haben. Hier möchten wir zeitnah nachbessern und sowohl unsere internen Strukturen als auch die Schnittstellen zwischen Ehren- und Hauptamt optimieren. Die Jugendarbeit wird bei uns weiter einen sehr hohen Stellenwert erhalten und wir betrachten sie auch als unseren gesellschaftlichen Auftrag. Nina Müller weiß sich durchzusetzen. Diesbezüglich werden wir unser Profil weiter schärfen, um damit auch für Die Geschäftsstelle ist vor kurzem Zum Abschluss hast Du noch regionale und überregionale Sponsoren in die Mühlwiesenstraße (über der ein kleines Bonbon für alle TSV- attraktiver zu werden. Dieser Prozess Lama Bar) umgezogen. Was waren Mitglieder? ist allerdings noch am Anfang. die Gründe hierfür? Ja, das stimmt. Zum Pokal-Achtelfinale Mit Christian Schäfer und Nina Zum einen ist die Lage für uns deutlich bieten wir allen TSV-Mitgliedern beim Müller sind aktuell auch zwei besser. Wir haben einen kurzen Weg Kauf einer Eintrittskarte ein zusätzliches Profis intensiv in die Jugendarbeit zur Halle, können unseren Kunden Freigetränk (Anmerkung: Nähere Infos eingebunden. und Partnern Parkplätze und eine siehe folgender Bericht). Wir freuen uns Das ist für uns ein absoluter Glücksfall. bessere Erreichbarkeit (auch mit den auf alle TSVler, die unser Männerteam Beide sind menschlich sowie sportlich öffentlichen Verkehrsmitteln) bieten auf dem Weg nach Hamburg begleiten absolute Vorbilder und bringen sich und haben eine deutlich erhöhte und unterstützen. gerne ein. Als Jugendtrainer können sie Sichtbarkeit in Bietigheim. Darüber Interview: Uwe Sauerbrey unseren Nachwuchs mit ihrer Erfahrung hinaus haben wir bessere räumliche Bilder: Marco Wolf auch optimal auf die Anforderungen Möglichkeiten, um unsere internen des Spitzensports vorbereiten. Strukturen zu entwickeln. Wir Insgesamt sind sie Teil eines großen werden die einzelnen Bereiche und Teams, das von den Bundesligateams Zuständigkeiten ausbauen, zum Beispiel bis in die Jugendarbeit verzahnt ist. Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Marketing oder auch im kaufmännischen Bereich. Auch Studienpraktikanten und FSJler sollen bald zum Team gehören. Dies wäre in den früheren Räumen nicht realisierbar gewesen.

44 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Handball

Zwei Siege bis Hamburg – 7 Jahren haben in Begleitung der Akteurin im brasilianischen Aufgebot, Sonderaktion für alle Eltern freien Eintritt, jedoch ohne die in der vergangenen Saison noch TSV-Mitglieder Sitzplatzanspruch. Irrtümer und in Diensten der SG BBM stand. Für Mit dem Sieg gegen den TVB Stuttgart Preisänderungen vorbehalten. França da Silva waren es nach London haben sich die Bietigheimer Handballer bereits die zweiten olympischen Spiele Rollstuhlplätze können nur unter das Achtelfinale im DHB-Pokal erreicht. – in ihrem Heimatland jedoch sicher- folgender Telefonnummer gebucht Noch zwei Erfolge trennen Hartmut lich ganz Besondere. Smeets, Wester werden können: 07142-9197800. Mayerhoffer und sein Team vom Final und Malestein feierten hingegen ihre Four-Turnier in Hamburg. Die Abendkasse in der Halle am Viadukt Olympia-Premiere. Der nächste Gegner ist Ligakonkurrent öffnet 1 Stunde vor Spielbeginn. Sie Die Vorrundengruppe A schlossen TSG Friesenheim. befindet sich am Haupteingang neben die Gastgeberinnen auf dem ersten Diese Partie findet am Mittwoch, dem Hallenbad. Tabellenplatz ab. França da Silva traf 26. Oktober um 20.00 Uhr in der Halle damit im Viertelfinale auf ihre neuen am Viadukt statt. SG-Geschäftsstelle ist umgezogen Mannschaftskolleginnen, die mit der Ab sofort ist die Geschäftsstelle in der niederländischen Auswahl Rang vier Zu diesem Spiel gibt es für alle TSV- Mühlwiesenstraße 10 (über der Lama der Gruppe B belegten. Im direkten Mitglieder eine Sonderaktion: Bar) untergebracht und ist wie folgt zu Duell gelang dem Bietigheimer Trio Alle TSV-Mitglieder, welche eine erreichen: ein überraschend deutlicher 32:23-Er- E-Mail an die Adresse geschäftsstelle@ Öffnungszeiten: folg, der das Turnierende für Gast- sgbbm.de mit dem Betreff Montag: geschlossen geber Brasilien bedeutete. „Achtelfinale“ schicken, erhalten Ein- Dienstag: 10:00–13:00 Uhr & Im Halbfinale scheiterten die Nieder- trittskarten zu regulären Preisen im 15:00–18:00 Uhr lande allerdings denkbar knapp an DHB-Pokal mit einem Freigetränk an Mittwoch: 10:00–13:00 Uhr Frankreich (23:24) und verpassten der Bewirtungstheke. Hierfür gibt Donnerstag: 10:00–13:00 Uhr & durch ein deutliches 26:36 im es in der SG-Geschäftsstelle einen 15:00-18:00 Uhr Spiel um Platz drei leider auch die entsprechenden Bon, der an der Freitag: 10:00-13:00 Uhr Bronzemedaille. Bewirtungstheke eingelöst werden kann. E-Mail: [email protected] Insgesamt 39 Mannschaften im Die Eintrittspreise im DHB-Pokal sind Telefon: 07142 / 91978-00 Einsatz wie folgt: Fax: 07142 / 91978-10 Auch in dieser Hallenrunde ist die SG Normale Preise: BBM mit einem „Mammutaufgebot“ Sitzplatz Kat. 1 15,00 E SG bei Olympia vertreten. Insgesamt gehen 39 Mann- Sitzplatz Kat. 2 12,00 E In Rio de Janeiro fanden im August die schaften für die Spielgemeinschaft auf Stehplatz 10,00 E olympischen Sommerspiele statt. Mit Punkte- und Torejagd. dabei waren auch vier Spielerinnen der Im Einzelnen sind dies: Ermäßigter Preis: SG BBM-Bundesligamannschaft. 5 Männermannschaften und Sitzplatz Kat. 1 12,00 E Neben dem niederländischen Trio 1 Seniorenteam Sitzplatz Kat. 2 10,00 E Martine Smeets, Tess Wester und 4 Frauenmannschaften und die Stehplatz 8,00 E war auch die Seniorinnen Ermäßigungen: Brasilianerin Fernanda França da Silva 12 männliche Jugendmannschaften Ermäßigt sind Schüler ab 14 Jahren, für ihr Heimatland auf Medaillenjagd. 10 weibliche Jugendmannschaften Studenten, Schwerbehinderte, Frei- Mit Fabiana Diniz, der Kapitänin der 6 Minispielgruppen willigendienstleistende. Kinder unter Seleção, war sogar noch eine weitere Uwe Sauerbrey

45 Handball Oktober 2016 TSV-Nachrichten Von der Quelle bis zum Fall – Handball-Oldies bewältigen den Lechweg

Zu welch nicht alltäglichen Leistungen Trotz des ambitionierten Marschplans in Füssen wurden wir zu kulinarischen Handballer im fortgeschrittenen Alter blieb genügend Zeit um die zahl- Kostproben geladen. immer noch fähig sind, bewiesen reichen Sehenswürdigkeiten, die die Senior Bad Boys des TSV bei diese Strecke bietet, ausführlich zu Fazit: Teamplayer bleiben auch nach ihrer Wanderung durch das Lechtal. bestaunen. Dabei häufte sich über die ihrer Aktivenzeit echte Kumpels – Aber Halt, wer spricht denn hier von Tage eine umfangreiche Sammlung mit entsprechender Kooperation, Wanderung? Bei einem Tempo von teil- an Bläschen und Gläschen an; vor Motivation und Biss überwindest weise bis zu 6 km/h wurden die Vor- allem letztere waren bei dem durch du auch die schwierigsten An- und gaben der jeweiligen Marschtabellen die Höhe und das flotte Tempo be- Abstiege – der Ausflug hat sich bei bisweilen um Stunden unterboten. Und dingten Flüssigkeitsverlust als Aus- allen Teilnehmern unauslöschlich auf so wurden die 125 km vom Freiburger gleich dringend erforderlich. der Festplatte eingebrannt. Haus oberhalb des Formarinsees bis zum Lechfall in Füssen genau nach Plan Anstelle des erwarteten Hoch- Nachtrag: Auf dem Kalvarienberg in sieben Tagesabschnitten bewältigt. sommerwetters wurden wir mit über Füssen sah man abschließend Dies geht nicht zuletzt auf die her- heftigen Wetterkapriolen konfrontiert: Steffen Merkle über einer Hinweis- vorragende Organisation unseres Reise- Hagelschauer, Starkregen, Schnee auf tafel sinnierend, welche die Wander- leiters und Handball-Chefs Steffen den Berggipfeln, aber auch wärmere Trilogie Allgäu mit einer Gesamtlänge Merkle zurück, der seine Truppe voll Tage, die das Baden im Krumbach von 876 km beschreibt. Ob dafür im Griff hatte. Dies waren die beiden und unter den Kaskaden bei Steeg er- aber alle aus unserem Kreis die TSV-Festwarte Jürgen Ruof und Horst laubten. Dafür spielte die Bevölkerung erforderlichen zwei ;-) Wochen an Fees, der langjährige Jugendtrainer hervorragend mit: In Lech ließ es sich freier Zeit aufbringen können/ Eugen Schumacher, der frühere die Blaskapelle nicht nehmen, mit möchten, steht in einem anderen Hallensprecher Harry Tietz, der Dschingderassabumm an unserem Ab- Kapitel... ehemalige 2. Vorsitzende des Ge- marschpunkt vorbei zu defillieren; in samtvereins Bernd Pfitzenmaier sowie Holzgau gab uns die Dorfjugend beim Text: Heinz Frommel die beiden Waldfest-Co-Häuptlinge Festabend die Ehre auf der Bühne; in Bilder: Heinz Frommel, Jürgen Ruof, Gerhard Schmidtchen und Heinz Stanzach überraschte uns der Anton Horst Fees Frommel. aus Tirol mit seinem VW-Schnaps und

Beim Start über dem Formarinsee. Am Morgen nach der Schlacht.

Den Lechweg erfolgreich bewältigt. Die Wanderer bei der wohlverdienten Stärkung.

46 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Jedermänner Das Jahr 2016 der TSV-Jedermänner

Beim Bietigheimer Silvesterlauf 2015 haben 4 Akteure der Jedermänner teilgenommen. Name Zeit AK Startnr. Götter, Josef 01:05:11 40 3910 Knoll, Peter 01:12:34 50 3155 Kinscher, Bernhard 00:59:46 65 2281 Schumacher, Kurt 01:12:16 70 3286 Bernhard Kinscher. Kurt Schumacher.

Jahresfeier Am Samstag, 24. 1. 2016, fand unsere Jahresfeier mit Ehefrauen und Kindern, im Saal des Vereins Kulturraum Rommelmühle, statt. Ausgerichtet hat es die Gruppe 2 unter Thomas Bartenstein. Es begann um 11 Uhr mit Brunch, kaltem und warmen Buffet, das bei den Teilnehmern prima ankam. Am Nachmittag gab es Kaffee und Patrick Bachowski, leckeren selbstgebackenen Kuchen. Jürgen Weible, Dazwischen wurden Videos von Bernd Röder. den TSV-Feiern gezeigt, an denen die Jedermänner am Programm teilnahmen. Auch für die Kinder war eine Spielecke dabei. Es war wieder eine gelungene Feier, die allen viel Spaß gemacht hat.

Hardi Raff und Tobi Kögel mit Frau.

Kinderecke.

Organisator Thomas Bartenstein.

Bei Kaffee & Kuchen und guten Gesprächen.

47 Jedermänner Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Fußballturnier Am 6. 6. 2016 fand unser Fußball- turnier zwischen unseren beiden Gruppen statt. Mit sehr viel Spaß und sportlichem Ehrgeiz wurde der Sieger ausgespielt. Es gewann die Gruppe 2 vom Weimarer Weg.

Die Mannschaften Gruppe 1 & 2.

Grillfest Unser Grillfest mit Kaffee und Kuchen fand am 16. Juli bei unserem Sportkameraden Jürgen auf seinem Stückle statt. Es war wieder ein gelungenes Fest mit unseren Frauen und Kindern. Auch das Wetter machte toll mit. Die Frauen stifteten für den Kaffee einen leckeren Kuchen und zum Grillen gute Salate. Das Grillen machte allen großen Spaß mit einem kühlen Bier, Apfelschorle oder einem Gläschen Wein. Ein Dankeschön an Jürgen für das Organisieren auf seinem Stückle. Es gab auch noch eine kleine Nachfeier, bei der noch kleine Reste vom Grillfest genossen wurden. Unser Minigolfturnier musste leider ausfallen, da im Ellental Ruhetag war, was wir zu spät erfahren haben.

48 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Jedermänner

Radtouren Unsere Montagsradtouren in den Sommerferien waren von unserem Tourenführer Bernhard wieder gut organisiert. Wir haben wieder unsere Umgebung erkundet und zum Abschluss gab es im Biergarten ein kühles Bier mit Riesenwurst (für Fritz). Aussicht von Oberriexingen mit Blick auf die neue Bahnbrücke. Von links: Florian Friedl, Wini Lorch, Bernhard Kinscher, Achim Fischer, Fritz Obermüller, Kurt Schumacher.

Schloss Rosenstein, Wilhelma, Wilhelma- Unsere Übungsabende finden immer theater und in die Altstadt von montags um 20:00 Uhr statt. Cannstatt. Wir sahen das älteste Haus Gruppe 1: Turnhalle Breslauer Straße „Klösterle“ und die verschiedenen mit Fußballtennis und anschließend Mineralbrunnen. Mittagspause war in Fußball. der historischen Gaststätte „Sattlerei“. Gruppe 2: Turnhalle Weimarer Weg Am Nachmittag ging es zum Daimler- mit Gymnastik und verschiedenen park mit Gewächshaus, wo die Aus- Ballspielen. stellung im Nebenraum zeigte, wie Wer Lust hat, kann bei unseren der Viertaktmotor entstand. Bei jeder Übungsabenden jederzeit gern vor- Station erfuhren wir vom Gottfried beikommen und mitmachen. „Stuttgart wie es nicht jeder kennt“ umfangreiche Erklärungen, die er mit Am Samstag, 10. Sept., machten wir humorvoller Weise ausschmückte. Kontakt : mit Gottfried Bauer eine Tour nach Nach Einkehr in der Gartenwirtschaft Gruppe 1: Breslauer Straße. Stuttgart unter dem Motto „Stuttgart ging es gestärkt nach Hause, wo Kurt Schumacher 07142-63513 wie es nicht jeder kennt“. wir die (Pünktlichkeit) der S-Bahn Gruppe 2: Weimarer Weg. Wir fuhren mit der Stadtbahn bis zur erfahren durften. Es war wieder Thomas Bartenstein 07142-53998 Haltestelle Mineralbäder. Bei Sonnen- ein informationsreicher Ausflug der schein ging es zu Fuß weiter zum Jedermänner. Kurt Schumacher

49 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

QUERDENKEN FÜR VERÄNDERUNG, IDEEN UND NEUE PLÄNE

Doppic Steuerberatungs GmbH Jakob-Lorber-Strasse 26 D-74321 Bietigheim-Bissingen Tel.: +49 71 42 97 10-0 Fax: +49 71 42 97 10-20 E-Mail: [email protected]

Gemeinsam macht Bewegung mehr Spaß. ZGH 0139 - 01/13 Foto: plainpicture

Vielfältige gesundheitsorientierte Bewegungsange bote für Jung und Alt, das bieten fi t und gesund – Kids, fi t und gesund – aktiv und fi t und gesund – sanft. Jetzt mitmachen!

Weitere Informationen überall bei der AOK in Baden-Württemberg oder in den örtlichen Sportvereinen.

AOK – Die Gesundheitskasse Ludwigsburg-Rems-Murr Gottlob-Molt-Straße 1 71636 Ludwigsburg Servicetelefon 07151 2091588 www.aok-bw.de/lbr

AOKBW_05_12002_FuG_Ludwigsburg_148_210_RZ.indd 1 23.01.13 11:43 50 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Leichtathletik Olympia 2016 – Daniela Ferenz in Rio de Janeiro „Dabei sein ist alles.“ – Getreu dem Motto startete meine Reise ins Abenteuer Olympia am 12. August in Frankfurt. Mit dem Flugzeug ging es in 11,5 Stunden nach Rio. Nach einer einstündigen Fahrtzeit kamen wir müde im Olympischen Dorf an. Alle Athleten waren während ihrer Zeit in Rio in Hochhäusern, aufgeteilt nach Nationen, untergebracht. Wir deutsche Athleten teilten uns ein Hochhaus mit den Belgiern und Luxemburgern. Unsere Zimmer waren vollkommen in Ordnung, nichts Besonderes, aber ausreichend um 10 schöne Tage in Rio zu verbringen. In meiner Zeit bei den Olympischen Spielen habe ich so Olympisches Feuer. einiges erlebt. Abseits vom Training und diversen Besuchen im Olympia- stadion, in dem die Leichtathletik Wettkämpfe ausgetragen wurden, konnte ich mir das Hockey-Viertelfinale der Männer gegen Argentinien an- schauen. Auch im Olympischen Dorf war so einiges los. Neben einer riesen großen Mensa, in der zugegeben die Essensauswahl nicht gerade die beste war, gab es weitere, sehr große Zelte, in denen ein Kraftraum, Polyklinik und Beauty Salon untergebracht waren. Auch wir Staffelmädels ließen uns unsere Nägel in Deutschlandfarben und Olympischem Logo lackieren. Am Abend des Staffelvorlaufs über 4x400 m war ich natürlich auch im Stadion. Nach den Vorleistungen, die wir fünf Mädels über die Saison gezeigt hatten, war im Prinzip von Vornherein klar, dass ich an Nummer fünf gesetzt Einmarsch zur Abschlussfeier. bin und nur zum Einsatz komme, wenn eine andere Läuferin krank wird oder sich verletzt. Obwohl wir alle fünf putzmunter waren, machte ich mich sicherheitshalber dennoch mit den anderen Vieren warm. Nachdem die Staffeln in den Callroom gerufen wurden, nahm ich mit dem Bundestrainer auf der Tribüne Platz. Direkt auf Zielhöhe sitzend, konnten wird den Lauf optimal verfolgen. Zunächst war die Freude über die gezeigte Leistung der Staffel groß. Die Mädels sind wirklich klasse gelaufen und haben die schnellste Zeit, die eine deutsche Staffel in den letzten sechs Jahren gelaufen ist, abgeliefert. Leider stellte sich dann schnell heraus, dass diese Leistung nur zum neunten Platz im Gesamtklassement reichte und so der Endlauf denkbar knapp verfehlt wurde. Ich denke aber, dass wir trotzdem alle stolz auf die Leistung Vor dem Zuckerhut.

51 Leichtathletik Oktober 2016 TSV-Nachrichten

sein können. Auch ich habe versucht meinen Teil dazu beizutragen und die Mädels im Vorfeld bestmöglich zu unterstützen. Am nächsten Tag waren die Tränen der kurzen Enttäuschung wieder getrocknet und wir unter- nahmen einen Ausflug zum Zuckerhut. Mit einer Seilbahn ging es nach oben zu einem atemberaubenden Ausblick. Es war sehr schön, einmal von oben die ganze Stadt und die Region um Rio de Janeiro zu sehen. Erst dort wurde mir bewusst, wie groß diese Stadt wirklich ist. Den Abschluss unserer Zeit in Rio bildete die grandiose Abschlussfeier. Auch der anhaltende Dauerregen tat der Stimmung im Stadion keinen Abbruch. Am 22. August ging dann der Flieger wieder Richtung Heimat. Nach einem Empfang in Frankfurt, durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck, kam ich am Dienstagabend wieder wohlbehalten zu Hause an. Es war eine sehr schöne Zeit in Rio bei den Olympischen Spielen, die ich auf keinen Fall missen möchte. Auch wenn ich leider nicht selbst im Olympiastadion laufen durfte, habe ich trotzdem die gesamte Zeit dort genossen und viel Motivation für meine sportliche Zukunft mit- genommen. Ich verabschiede mich in meine wohlverdiente Saisonpause und freue mich aber gleichzeitig schon auf das kommende Jahr! Daniela Ferenz

Unsere Malerarbeiten Herzen!kommen von Telefon: (0 71 42) 5 52 34 Internet: www.maler-riegraf.de

Starenweg 1 • 74321 Bietigheim-Bissingen

52 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Leichtathletik LG Neckar-Enz-Athleten zu Besuch in Szekszard Alle 2 Jahre werden wir Bietigheimer Leichtathleten von der ungarischen Partnerstadt Bietigheims zu ihrem internationalen Sportfest eingeladen. So machten sich 6 Athletinnen mit ihrem Trainer Thomas Riegraf am 25. 8. auf den Weg nach Szekszárd. Mit einem wunderschönen Sonnen- untergang und einem wolkenlosen Himmel landeten wir leicht verspätet im abendlichen Budapest. Unser Taxi nach Szekszárd war pünktlich, so dass wir nach einer rasanten Fahrt zu unserem Motel gebracht wurden. Auf den 1,5 Std. nach Szekszárd stellte sich unser Fahrer Janosch als „ungarischer Michael Schumacher“ (O-Ton Thomas) heraus. Tamas, der Trainer der Leichtathleten vor Ort erwartete uns in unserer Unterkunft und zeigte eine wunderschöne Ferienwohnung, in der wir die nächsten Tage wohnen durften.

In den ersten zwei Tagen stand das Sportfest an, an dem wir uns alle in ganz unterschiedlichen und für uns teils ungewohnten Disziplinen ausprobierten. Die Bedingungen waren vor allem durch das traumhafte Wetter und die moderne Sportanlage optimal. Ein ganz neues Funktionsgebäude ziert die Anlage, welche wohl den Bietigheimer Geräteschuppen komplett in den Schatten stellt. Das wäre für uns Leichtathleten in Bietigheim ein Traum. Großer, hoher Raum, Hürdenwagen, diverse Halterungen, Wurfgeräte, alles hatte einen vorgesehenen Platz. Da macht Aufräumen Spaß!

Auch zu diesem späten Saisonzeit- punkt sprangen sportlich sehr viele gute Leistungen für unsere Sportlerinnen heraus. Eigentlich sind wir gerade in der Sommerpause und das Training läuft nur spielerisch ab! Dennoch gab es unter anderem drei neue LG Rekorde! Im Dreisprung, über 3000 m Hindernis und im

53 Leichtathletik Oktober 2016 TSV-Nachrichten

200 m-Lauf, jeweils bei den Frauen Abend ging die Rechnung dann an Noch eine Runde) auftrat und uns wurden neue Bestmarken aufgestellt. uns. Tamas und unser rasanter Fahrer Gästen aus Bietigheim extra ein Lied Die Bahn in Szekszard ist perfekt und Janosch waren mit ihren Frauen in widmete: „Rebel Yell“ von Billy Idol! sehr schnell, so dass wir jede Menge einem idyllischen Ambiente unsere Thomas genoss den ungarischen Spaß und Erfolge verbuchen konnten. Gäste. Anschließend zeigten uns Wein und wir Athleten nochmals ein Besonders die ungarische Artenvielfalt die ungarischen Athleten die Stadt geniales Dessert. Was will man mehr! im Wassergraben, den unsere Justine Szkeszárd. Zusammen verbrachten immerhin sieben Mal durchqueren wir ein paar gemütliche Stunden auf musste oder besser gesagt durfte, wird einem Aussichtspunkt oberhalb der uns in Erinnerung bleiben. Stadt mitten in den Weinbergen, mit Den letzten Tag unserer Reise ver- einem romantischen Blick über die brachten wir mit unseren ungarischen toll gelegene Stadt. Beeindruckend! Gastgebern im tollen und schnucke- ligen Freibad Szekszárds. Obwohl die Beine nach zwei Tagen Wettkampf doch ziemlich schwer waren, nutzen wir die Zeit nicht ausschließlich zum Entspannen, denn vor allem die vielen verschiedenen Rutschen hatten es uns Nun sitzen wir im Flieger und blicken (vor allem Annika) angetan. Da war auf eine schöne und ereignisreiche gute Laune vorprogrammiert. Zeit in Ungarn zurück. Wir danken Das Abendprogramm während unseres Tamás und seiner Frau Gyöngy für Aufenthalts wurde von Tamás die tolle Gastfreundschaft und freuen organisiert. Dies bestand hauptsäch- uns schon, wenn wir sie hoffentlich lich daraus, das sehr, sehr gute nächstes Jahr im Sommer bei uns ungarische Essen kennenzulernen. begrüßen und ebenso verwöhnen So wurden wir am ersten Abend von dürfen. Tamas zusätzlich mit den aus der Den letzten Abend verbrachten wir rumänischen Partnerstadt ein- auf einem Stadtfest beim Hauptplatz, Text und Bilder: geladenen Trainern und Athleten in bei dem Tamás Cousin mit seiner in Annika Schneider, Justine Seyb, Nicole ein hervorragendes Restaurant am Ungarn bekannten und beliebten Ferenz, Laura Single, Luisa Barth und Hauptplatz eingeladen. Am zweiten Rockband „MegEgyKör“ (auf Deutsch Daniela Ferenz

54 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Tennis Das erfolgreichste Jahr der TSV-Tennisgeschichte Das Herren-30-Team ist am Ziel: Die Mannschaft um Alexander Glock gewann die Meisterschaft in der Regionalliga Südwest und hat mit einem abschließenden 6:3-Erfolg beim TC Rothebühl Saarbrücken den Aufstieg in die Erste Bundesliga Süd perfekt gemacht. Nach 6 Jahren in der zweithöchsten Klasse der Herren 30 und dem letzt- jährigen Vizemeistertitel haben die Männer des TSV ihren Traum wahr werden lassen. Damit warten im nächsten Sommer namhafte Mann- schaften wie Iphitos München oder SaFo Frankfurt. Bleibt zu hoffen, dass bis dahin auch das neue Vereinsheim des TSV einen guten Schritt weiter ist, damit hochkarätiges Tennis und deren Herren 40 von links: Andreas Wolff, Steffen Hermann, Kai Hetzler, Sören Ruof, Rüdiger Akteure zumindest in Zukunft ein Heinz, Bohus Danielcik, Timo Reiner, Torsten Schopf, Lars Pflüger. angemessenes Ambiente umgibt. Das Foto auf der Titelseite zeigt die Herren 30 Mannschaft nach dem letz- der Württembergischen Meisterschaft einer ausgeglichenen Bilanz von 3:3 ten Spiel der Saison. Von links nach freuen. belegten die Damen um Mannschafts- rechts (stehend): Marko Zelch, Dirk Zum Einsatz kamen Robert Brand, führerin Kerstin Wildermann den Langer, Phillip Rollof, Karol Wudkowski, Dr. Georg Förch, Roland Frank, Stefan 5. Platz punktgleich mit dem 3. Joachim Färber; knieend: Denis Rieg- Mayer, Ulrich Meroth, Uwe Quast, raf, Alex Glock, Marcello Charpentier. Peter Renz, Rainer Stiegler, Heino Damen 2 Meister der Kreisliga Weiter zum Einsatz kamen: Andreas Wagner und Martin Waibel. Auch die Damen 2 des TSV dürfen Wolff und Igor Zelenay. nächstes Jahr in einer höheren Liga Damen 1 bleiben in der Oberliga aufschlagen. Herren 40, Aufstieg in die Südwest- Nachdem die Damen in nahezu Die Mannschaft um Jaqueline Keller liga perfekt! gleicher Besetzung den Sprung in die wurde ihrer Favoritenrolle, nach- Am Ende einer grandiosen Saison Oberliga wagten, als Neuzugang kam dem sie letztes Jahr den 2. Platz er- krönten sich die Herren 40 im alles die junge Romy Zschau hinzu, konnten kämpft hatten, gerecht und siegte entscheidenden Match gegen den bis sie sich schon am vorletzten Spieltag souverän in der Kreisliga mit 6:0 dato ebenfalls ungeschlagenen TEC über den Klassenerhalt freuen. Mit Punkten und 53:1 Matches! Waldau zum Meister der Württem- bergliga und somit Aufsteiger in die Südwestliga, der zweit höchsten Klasse der Herren 40. Nachdem die Herren 40 nach ihrer Neuformierung vor 6 Jahren zu Be- ginn ein ums andere Mal aufgestiegen sind, mussten sie sich letztes Jahr mit dem Vizemeister „begnügen“. Dieses Jahr hingegen hat es wieder geklappt, so sind wir gespannt wie sich die Mannschaft um Kapitän Timo Reiner nächstes Jahr schlagen wird.

Herren 50, Württembergischer Mannschaftsmeister 2016 Nach dem Aufstiegsjahr 2015 wurde die Herren 50-Mannschaft des TSV in der Württembergstaffel 2016 sogleich Tabellenerster und damit Württem- bergischer Mannschaftsmeister. Mit nur einer äußerst knappen Nieder- lage bei 6 Begegnungen durften sich Damen 1 von links (stehend): Dominic Gomez, Romy Zschau, Claudia Köhler, Marko Zelch, die Spieler um Mannschaftsführer Carolin Kantak. Knieend: Isabel Freidrich, Kerstin Wildermann, Christina Wagener. Jörg Eisser erstmals über den Gewinn Auf dem Bild fehlt: Nikola Frankova.

55 Tennis Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Zum Einsatz kamen: Sarah Grün, Len Maring, Jan Schoppe, Tilmann Die U12/2 gewann das letzte Spiel Christina Wagener, Mia Stier, Leonie Kensbock, Steffen Bönisch, Tom Engel ebenfalls mit 5:1 gegen den TC Nord- Schleicher, Malin Ruof, Melanie und Jan Belzhuber. heim 2. Man verlor während der ge- Bönisch, Lara Ruof, Xenia Buck, Jule samten Runde sage und schreibe nur Aufstieg perfekt! Junioren steigen Westram, Jaqueline Keller. ein einziges Match und war letztlich in die Kreisstaffel 1 auf! in dieser Liga deutlich unterfordert. Auch unsere Junioren sind in ihrer Dennoch großes Lob an alle Beteiligten ersten Spielzeit in dieser Altersklas- für eine konstant gute und fokussierte se sofort aufgestiegen. Nur in einem Leistung. Spiel – gegen den TSC Vaihingen/Enz – Der Aufstieg wurde in folgender Be- wurde es mit einem 4:2 Sieg ein wenig setzung erspielt: Lucas Engel, Filip enger. Ansonsten wurden alle anderen Krantz, Luke Maring, Nelly Ruof, Petra Gegner hoch besiegt. Der Aufstieg Frisch und Asia Notarnicola. wurde in folgender Besetzung er- spielt: Florian Förch, Len Maring, Jan U10 erspielt den Gruppensieg und Schoppe, Paul Kürth und Tilmann steht damit im Bezirksfinale! Kensbock. Mit einem 12:8 Sieg am letzten Spiel- tag gegen den TC Ludwigsburg 2 erreichte unsere U10 den ersten Damen 2 von links: Xenia Buck, Jaqueline Platz in einer mit sehr starken Mann- Keller, Jule Westram, Lara Ruof, Mia Stier, schaften besetzten Gruppe und Malin Ruof. nahm am 23./ 24. 7. am Bezirks- Jugendbereich finale in Weinsberg teil. Dort spielten die Juniorinnen 1 belegen am Ende einen besten 8 von ursprünglich 44 Mann- starken 3. Platz in der Bezirksoberliga! schaften den Bezirkssieger aus. Unsere Bei 4 Siegen und nur 2 Niederlagen TSV Joungster erreichen dort einen spielten unsere Mädels bis zum letzten Knaben 1 + 2 von links: Florian Förch, Steffen hervorragenden 5. Platz. Spieltag um den Gruppensieg mit. Hier Bönisch, Paul Kürth, Jan Schoppe, Max West- Teilnahmen: Filip Krantz, Nelly Ruof, musste man sich dann allerdings der ram, Jan Belzhuber, Tom Engel, Len Maring. Petra Frisch, Leni Glock, Aina Danielcik starken Mannschaft aus Oberstenfeld und Lilli Engel. deutlich geschlagen geben. Dennoch Großer Triumph beider U12 Mann- eine tolle Saison bei der das ursprüng- schaften! liche Ziel Klassenerhalt souverän er- Sowohl die U12/1 als auch die U12/2 reicht wurde. schafften souverän als jeweiliger Die Juniorinnen 1 spielten wie folgt: Gruppensieger den Aufstieg. Mia Stier, Leonie Schleicher, Malin Die U12/1 ließ am letzten Spieltag Ruof, Melanie Bönisch, Lara Ruof, Jule mit einem 5:1 Auswärtssieg beim TC Westram, Antonia Hipp, Antonia Förch Schwieberdingen nichts mehr an- und Claire Lutsch. brennen. Damit schlagen unsere Youngster nächstes Jahr in der höchs- Juniorinnen 2 steigen in die ten Liga – der Staffelliga – auf. Bezirksstaffel 2 auf! Gratulation zu diesem tollen Erfolg an Wie bei beiden U12 Mannschaften, Steffen Bönisch, Jan Belzhuber, Gloria den Knaben und den Junioren gibt Ganea, Lina Spegele und Kim Fuchs – es auch bei den Juniorinnen 2 einen und natürlich auch an die Mütter für Aufstieg zu vermelden. Unsere Mädels die hervorragende Betreuung. U 10 von links: Nelly Ruof, Petra Frisch, Filip ließen die Runde über nichts an- Krantz, Leni Glock, Aina Danielcik. brennen und schafften überzeugend den Sprung eine Klasse höher. Der Aufstieg wurde in folgender Besetzung erspielt: Kim Baumgärtner, Isabell Hell- mich, Antonia Hipp, Antonia Förch, Claire Lutsch, Maris Wrede, Helena Frank, Tamina Frank, Laura Meroth und Lina Spegele. Neu- oder Wiedereinsteiger, die sich für die Tennisabteilung interessieren, Knaben 1 steigen unangefochten können sich auf der Homepage in die Bezirksstaffel 1 auf! unter www.tsvbietigheim-tennis.de Mit fünf Siegen und einem über- informieren, oder sich melden bei: ragenden Matchverhältnis von 28:2 Abteilungsleiter sind unsere Knaben 1 durch die Be- Mathias Pfeifer zirksstaffel 2 gestürmt. Kein Gegner E-Mail: abteilungsleiter@tsvbietigheim- konnte unseren Jungs auch nur an- tennis.de. nähernd Paroli bieten. Gratulation zu U 12 von links: Jan Belzhuber, Kim Fuchs, diesem tollen Erfolg an Florian Förch, Lukas Engel, Lina Spegel und Gloria Ganea. Isabel Friedrich und Tanja Reiner

56 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Tischtennis Saisonstart beim Tischtennis

Beim Erscheinen dieses Heftes hat die Tischtennis-Saison 2016/2017 bereits begonnen. Für den TSV gehen wie in der Vorsaison vier Aktiven-Mann- schaften sowie zwei Jugend-U18- Teams an den Start, deren Ziele von Meisterschaft bis Klassenerhalt reichen. Aber auch in der spielfreien Zeit war wieder etwas los. Neben den Vereinsmeisterschaften mit an- schließendem Saisonabschlussfest fand auch dieses Jahr wieder eine Radausfahrt statt.

Aktive Die Herren I wurden in der ver- Die Vereinsmeister der Jugend U 13 mit ihren Trainern: gangenen Saison souverän und un- Nick Neuhöff (2. v. li.) gewann den Pokal. geschlagen Meister der Kreisliga, wo- mit das erklärte Saisonziel erreicht wurde. Auf den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksklasse musste das Team allerdings schweren Herzens verzichten. Nachdem man bereits während der gesamten letzten Runde vom Verletzungspech verfolgt wurde, erreichte die „Seuche“ nach Saison- schluss noch einmal ein neues Level. Gleich mehrere Stammspieler sind an- geschlagen, so dass die Bezirksklasse – selbst bei einer vollzähligen und fitten Mannschaft eine Herausforde- rung – schlicht nicht sinnvoll gewesen wäre. Die Aufstellung lautet un- verändert Michael Ladu, Gunther Armbster, Sebastian Leuser, Helmuth Klipsch, Thomas Fischer und Michael Hans. Die Herren II haben sich nach dem Nicht nur aufgrund seiner Länge herausragend: Mats Thiele (2. v. re.) siegte in der U 18-Konkurrenz. Aufstieg in der Kreisklasse A auf An- hieb hervorragend etabliert und er- reichten in der Vorsaison den dritten Rang. In der aktuellen Saison hat sich die Konkurrenz in ihren Aufstellungen deutlich verstärkt, so dass das Team vor einer merklich schwierigeren Auf- gabe stehen dürfte. Die Aufstellung lautet weitgehend unverändert Marius Ritter, Gerd Hofer, Dennis Zarba, Hart- mut Hirsch, Markus Zimmermann und Carsten Henning. Die Herren III schafften in der Vor- saison überraschend die Vizemeister- schaft in der Kreisklasse C und damit gleichzeitig den Aufstieg in die Kreis- klasse B. Jetzt gilt es natürlich zunächst, sich in der höheren Spielklasse zu etablieren und den Klassenerhalt zu sichern. An den Start geht über- wiegend die letztjährige Meistermann- schaft mit Uwe Jäger, Marius Heuler, Die Sieger im Herren-Einzel (von links): B-Sieger Marius Ritter, die Achim Gräf, Jürgen Ganzenmüller, Halbfinalisten Gerd Hofer und Helmuth Klipsch, Vereinsmeister Se- Robert Schneider und Birgit Nägele. bastian Leuser und Finalist Uwe Jäger.

57 Oktober 2016 TSV-Nachrichten

Türen

Küchen

Möbel

Tische

Bäder

Bietigheim-Bissingen . Marbacher Weg 72 . Tel. 0 71 42/5 71 91 . www.unkel-holz.de

58 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Tischtennis

Die Herren IV spielen als Vierermann- konnte er aber Sebastian Leuser Paarung Marius Ritter/Achim Gräf sieg- schaft in der Kreisklasse D seit Jahren nicht bremsen, der in vier Sätzen siegte reich, die das Finale gegen Thomas vorne mit und haben immer auch die und damit zum dritten Mal in Folge Fischer/Jonas Döbler gewann. Meisterschaft in Reichweite. An den den Meisterpokal mit nach Hause Anschließend wurde der Saisonaus- Start gehen Kolja Wörn, Jonas Döbler, nehmen durfte. Im Anschluss wurde klang bei der traditionellen Saisonab- Walter Weller, Florian Künzer und die Doppelkonkurrenz ausgetragen, schlussfeier gefeiert, die nach vielen Gretel Heß. bei der die Paarungen zusammen- Jahren im Viaduktpfeiler nun erstmals Die Senioren haben in der Altersklasse gelost wurden. Hier war am Ende die im TSV-Vereinsheim statt fand. ab 60 Jahren in der Vorsaison wieder einmal die Vizemeisterschaft im Bezirk und die Qualifikation für die Württem- bergischen Mannschaftsmeisterschaf- ten erreicht. Das ist auch dieses Jahr wieder das Ziel von Michael Hans, Gerd Hofer, Hartmut Hirsch, Carsten Henning und Walter Weller. Spannung und Action beim Doppel-Finale: Jonas Döbler Jugend und Thomas Fischer (hinten) mussten am Ende der sieg- Die Jugend-U 18 I gehen wie in den reichen Paarung Achim Gräf Vorjahren in der Kreisliga an den Start, und Marius Ritter gratulieren. wo sie zuletzt den fünften Platz be- legten. Nach dem Abgang von Mats Thiele werden Johannes Ay, Erik Neu- TT-Radtour höff, Nick Neuhöff und Florian Förch Auch dieses Jahr machte sich die TT- schöne Würmtal, zum Abschluss versuchen, dieses Ergebnis zu wieder- Abteilung wieder zu einer Radtour auf, kehrte man in Pforzheim im Biergarten holen. die von Hartmut Hirsch geführt und ein, ehe es zurück nach Bietigheim Die TSV-Youngster der Jugend-U 18 II organisiert wurde. Bei passablem ging. gehen in der Kreisklasse A an den Start, Wetter ging es im Juni durch das Gunther Armbster wo sie im Vorjahr Rang vier belegten. Ähnliches möchte die Mannschaft um Sören Schäfer, Torben Seelinger und Tobias Dornstetter wieder erreichen.

Vereinsmeisterschaften Der traditionsgemäße Abschluss der Saison 2015/2016 waren wie immer die Vereinsmeisterschaften. Den An- fang machte die Jugend, die ihre Titelträger in den Konkurrenzen U 13 und U 18 ermittelte. Bei den U 13 Die Radgruppe der TT-Abteilung um Verdienter Lohn nach getaner Arbeit: setzte sich Nick Neuhöff vor Lukas Guide Hartmut Hirsch (3. v. li.) inmitten Die Radler bei der Einkehr. Oral durch. In der U 18-Klasse siegte der schönen Natur des Würmtals. Mats Thiele, der im Finale gegen Florian Förch siegte. Die Doppel- INFO-Ecke konkurrenz bestritten beide Alters- klassen gemeinsam. Florian Förch Für Neu- oder Wiedereinsteiger jeden Alters hier wie immer unsere konnte hier seinen Titel erneut ver- Trainingszeiten und Kontaktadressen. teidigen, diesmal gemeinsam mit Wer Lust auf die schnellste Ballsportart der Welt bekommen hat, schaut Noah Oral. Auf Platz Zwei landeten am Besten einfach dienstags oder freitags im Training vorbei. hier Torben Seelinger/Nico Häusler. Am Nachmittag waren die Aktiven Trainingszeiten dran. Nach der in Gruppen ausgespiel- ten Vorrunde zogen die ersten Zwei Jugendliche Di, Fr jeweils 17.30 –19.15 in der Sporthalle am Viadukt jeder Gruppe in die Endrunde ein, Aktive Di, Fr jeweils 19.15–21.30 in der Sporthalle am Viadukt während die übrigen Teilnehmer/innen die B-Runde ausspielten. Die B-Meister- schaft sicherte sich Marius Ritter, der Kontakt: Abteilungsleiter: Helmuth Klipsch, Tel.: 0162 / 9236465 das Finale gegen Kolja Wörn gewann. E-Mail: [email protected] In der Endrunde setzte sich im Halb- Jugendleiter: Kolja Wörn, Tel.: 0 71 42 / 2 19 95 finale Titelverteidiger Sebastian Leuser E-Mail: [email protected] gegen Gerd Hofer durch, während Uwe Jäger gegen Helmuth Klipsch Weitere Infos über die TT-Abteilung gibt’s auf der siegte und damit die Neuauflage des Tischtennis-Homepage unter www.tsv-bietigheim.de/tischtennis. Vorjahresfinales verhinderte. Im Finale

59 Volleyball Oktober 2016 TSV-Nachrichten Volleyball – voll motiviert in die Vorbereitung

Weibliche Jugend stützt. Wir sind sehr froh, dass wir ihn Nach dem erfolgreichen Abschluss für unseren Verein gewinnen konnten. der ersten Volleyball-Saison stürzten Als Trainerteam können Dani und Alex sich die Mädels voll motiviert in neue Anfängerinnen gezielt fördern, die lange Sommerpause. Damit es um sie schnell in die Mannschaften nicht langweilig wurde und um die zu integrieren. Gleichzeitig kann das Spielerinnen optimal zu fördern war spezialisiertere Training der erfahrenen einiges geplant: Spielerinnen weitergehen. Im Juli besuchten sieben Spielerinnen Mitte September fand als Startschuss verschiedener Altersgruppen den für die neue Saison zum ersten Mal ein Jugend-Schiedsrichterkurs und legten zweitägiges Trainingswochenende in alle erfolgreich die Prüfung ab. Bietigheim statt. Hier wird nochmals Die Jugendspieltage werden in Die Gesundheit unserer jungen Sportler an den Grundtechniken gefeilt und Turnierform ausgetragen und die liegt uns sehr am Herzen. Daher komplexere Spielabläufe sowie Auf- spielfreien Mannschaften stellen das gab es während der Sommerferien stellung und Spieltaktik im 6:6 geübt. 3- bis 4-köpfige Schiedsgericht. Der zwei Termine zum „Physio-Training“. Damit sollte die Mannschaft dann Jugend-Schirischein ermöglicht die Unter den geübten Augen der optimal für den Saisonbeginn im selbstständige Leitung des Spiels. Das Physiotherapeutin Diana Pudell, Oktober vorbereitet sein. fördert das Selbstbewusstsein und führten die Spielerinnen verschiedene vertieft das Verständnis der Regeln. Aufgaben aus, um ihre individuelle Volley Kids Außerdem werden die Jugendlichen so Kraft, Beweglichkeit und Stabilität Die neu gegründete Gruppe der Volley auch früh an verschiedene Aufgaben zu prüfen. Je nach vorhandenen Kids zählt mittlerweile 7 begeisterte im Vereinsleben herangeführt. Defizitenbekamen die Teilnehmerinnen Jung-Volleyballer der Jahrgänge 2006– spezielle Übungen als Hausaufgaben, 2008. Diese gehen so langsam vom die zusätzlich zum allgemeinen Fangen und Werfen in das Erlernen der Fitnessprogramm durchzuführen sind. Grundtechniken über. Die Kids zeigen Vielen Dank an das Klinikum Bietigheim Talent und wir werden möglicher- für die Bereitstellung der Räumlichkeiten weise auf November schon eine U12 und natürlich an Diana! Mannschaft melden. In der U18 wird ab Oktober erstmals im System 6 gegen 6 gespielt und Freizeitmannschaften das stellt die Mannschaft vor Über den Sommer treffen sich die einige technische und taktische Freizeit-Volleyballer meist im Freibad, Herausforderungen. Um über die um auf dem dortigen Beachvolleyball- Sommerferien am Ball bleiben zu Feld ein paar Runden zu spielen. Nach können, besorgte die Abteilung eine den Ferien gehen auch sie zurück in die mobile Außenanlage, die uns auch Hallen. Beide Gruppen sind momentan am Kinderfest der Stadt Bietigheim voll belegt. Interessenten werden daher gute Dienste lieferte. Die weibliche gebeten, sich zuerst bei den jeweiligen Jugend selbst konnte so trotz heißer Mannschaftssprechern zu melden. Temperaturen und Urlauben zumindest Daniela Ade ein paar Mal auf der Wiese trainieren. Seit Ende Juni wird unsere Mannschaft von Co-Trainer Alexander Bleil unter-

60 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Yoga Yoga – Ayurvedisches Seminar Am 14. April durfte ich als Gast bei den Ayurveda-Vorträgen von Angelika Misslang teilnehmen. Die TSV-Yoga- Gruppe traf sich im Turmzimmer der St. Laurentiuskirche. Ich war sehr ge- spannt was auf mich zukam, da ich Ayurveda nur von Kosmetik oder Massagen kannte. Mit Mandeln, Rosinen und anderen getrockneten Leckereien war der Tisch mal nicht schwäbisch mit Kaffee, Hefezopf oder Brezeln gedeckt. Dazu gab es verschiedene Kräuter- Teesorten und Chai mit Milch. Los ging es mit dem 3000 Jahre alten Wissen und der Lebensform der Inder. Kapha, Pitta, Vata – welcher Typ bin ich denn? Wo finde ich mich? Dieses Gesamtwerk in zwei Stunden verständlich zu machen, war sehr umfangreich und Angelika hat das hervorragend gemacht. Ayurveda steht für das Wissen vom Leben. Veda kommt von Vid – Wissen. Der Begriff Ayus steht für die Verbindung verschiedenen Krankheiten passten. Da von Körper, Sinnen, Organen, Geist und es in der Nacht geschneit hatte, sind Seele. wir nicht in ihren schönen Kräutergarten Bald war ich verwirrt, da ich sofort gegangen, sondern haben es uns oben versucht war, zu ergründen, ob etwas gemütlich gemacht. Wir durften an von meinem eigenen Leben in diesem vielen Gewürzen riechen, testen und Lebensstil wiederzufinden ist. Sofort von den guten Brotaufstrichen, die sie mitgenommen habe ich, dass ich nicht alle selbst gemacht hat, probieren. dazu geeignet bin, morgens um 5 Uhr Danach hatte sie noch eine Gemüse- aufzustehen, um den Tag mit Ruhe und suppe gezaubert, die es an Gewürzen Besonnenheit anzufangen. Da drehe und Ingwer in sich hatte. Alles war ich mich doch lieber noch einmal um sehr lecker. Die Zeit war viel zu kurz, und schlafe eine Runde länger. Aber um alle Fragen die auftauchten, zu ein Mandelöl für die Haut habe ich mir beantworten. Wir haben aber trotz- sofort am anderen Tag gekauft und dem sehr viel natürliche Energie (Luft, mich morgens nach dem Aufstehen Feuer, Wasser Erde) getankt und (vor dem Duschen) damit eingeölt. Viele mitbekommen. Nach einer kurzen andere indische Wörter und Begriffe Meditation zum Schluss bin ich dann werde ich nachlesen, um sie noch mit dem Gedanken nach Hause ge- besser verstehen zu können. fahren, dass es viel Mut und Durch- Der zweite Nachmittag am 26. 4. fand haltevermögen braucht, um ein ayur- in ihrem Turmzimmer bei ihr zu Hause vedisches Leben hier in Deutschland zu statt. Es ging um Nahrungsmittel, leben und zu tun. Respekt für Angelika, Kräuter und Gewürze, die zu den die es anscheinend gut mit ihrem einzelnen Gruppen, Typen und Partner schafft. Erika Amrhein

Yoga-Ausflug nach Colmar/Elsaß am 4. Juni 2016 Eine 37-köpfige Gruppe von Yoga- Namen beim Yoga hatten und haben gelten ostasiatischen Weisheiten und Anhängern machte sich am Samstag, waren dabei. Bereits zu Beginn der deren Umsetzung in eine vernünfti- 4. Juni, zur langen Fahrt nach Colmar Reise wurden die Erwartungen durch ge Lebens- und Körperschulung, die auf. Den 40. Geburtstag der Abtei- Nieselregen etwas eingetrübt. Aber unseren derzeitigen Lebensverhält- lung Yoga beim TSV Bietigheim galt es zum Schluss wurde alles gut. Wie nissen in unserer westlichen Gesell- durch diese Fahrt zum Weltkulturerbe konnte es anders werden mit einer schaft entspricht. würdig zu feiern. Zum guten Gelingen gutgelaunten harmonischen Reise- Unsere Abteilungsleiterin Margret stand unsere Abteilungsleiterin Mar- gruppe nach 40 Jahren Yoga beim Keller nahm wieder mit voller Hin- gret Keller und Christel Fauser in der TSV Bietigheim. gabe ihre Verantwortung für das Verantwortung und alle, die Rang und Was streben wir an? Unsere Mühen Ganze, aber auch für das Detail wahr.

61 Yoga Oktober 2016 TSV-Nachrichten

So sorgten sie und ihre Helfer bspw. mit Äpfeln, Brezeln, Süßem und „Jubiläumssekt“ für das Wohl der Reisenden auf dieser langen Fahrt. Auch führte sie die Gruppe mit den notwendigen Hinweisen und Ansagen. Und dies schaffte sie mit viel Humor und Gelassenheit.

Der „kleine Stuttgarter“, ein ge- räumiger, bequemer Bus, brachte die Reisenden im Auftrag der Fa. Spillmann nach Colmar. Die Organisation war bei Christel Fauser wieder in bewährter Hand. Sie überwachte den organisato- rischen Ablauf der besonderen Reise von A–Z und ließ sich hierbei durch nichts ablenken. So fand die Gruppe, inzwischen gesplittet in verschiedene kleine Partnerschaften, im Touristen- gedränge von Colmar letztlich den rechten Weg. Verschiedene Regen- schauer machten alles nicht einfacher. Ihnen musste die von Christel Fauser geplante Barkenfahrt durch „Klein- Venedig“ weichen (nicht für einige Un- erschrockene).

62 TSV-Nachrichten Oktober 2016 Yoga

Doch es klappte insgesamt alles für die flexible Gruppe. Aber werden wir nicht übermütig. Ein wenig Glück muss halt immer dabei sein. Dankbar war die Reisegruppe immer wieder ihrem vorzüglichen Fahrer und Reisebegleiter Udo Sverak. Als güns- tig erwies sich die Entscheidung, die Fahrt bei Iffezheim auf der weniger be- fahrenen Route im Flachland jenseits des Rheins fortzusetzen. Zur verein- barten Zeit (gegen 11.00 Uhr) konn- ten wir in Colmar unsere ortsansässige Stadtführerin treffen. Sie begleitete uns mit ihrem französischen Akzent und ihrem Charme durch das Welt- kulturerbe Colmar. Hier sahen wir alles, was in einem guten Reiseführer über Colmar dar- gestellt wird: Der enge Raum des Isenheimer Altar Stadtzentrums zeugt noch heute durch seine Bauten sehr eindrucksvoll von der einige Teilnehmer – trotz des ge- Bei der Heimfahrt machte unser Bedeutung der Kirche, der weltlichen waltigen Angebots im Übrigen – nicht Fahrer auf Wunsch der Reisegruppe Machthaber und der Künste: Sehr entgehen lassen und waren auch von noch einen kurzen Abstecher in den sehenswert waren die gewaltige Sankt diesem einmaligen Kunstwerk höchst Kaiserstuhl und den bekannten Wein- Martinskirche und die Dominikaner- beeindruckt. ort Achkarren. Pünktlich kehrte eine kirche (jeweils aus dem 13. Jh.), vor Die ausführlichen Pausen mit Elsässi- begeisterte Gruppe von einer unver- allem aber der weltbekannte Isen- schem Flammkuchen (= leichte Kost) gesslichen Jubiläumsfahrt zurück nach heimer Altar von Matthias Grüne- und einem guten Tropfen halfen, die Bietigheim. wald (Anfang des 16. Jh.) im Museum Energien für die Anstrengungen des „Unterlinden“. Den wollten sich Tages vernünftig einzuteilen. Text und Bilder: Frieder Fuhr

Helferessen der Yoga-Abteilung – … zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen Die Yogaabteilung des TSV ist alljähr- Zuschuss eine örtliche Pizzeria aufzu- die Besucher wieder zügig mit Essen lich beim Waldfest im Forst recht aktiv, suchen. und Trinken versorgt werden können. um bei den zahlreichen Besuchern für Bei sommerlichen Temperaturen hatten Bei dieser Gelegenheit gilt es einen das leibliche Wohl zu sorgen. Unsere wir dann bei Pizza, Nudelgericht oder besonderen Dank zu sagen an die Helferinnen und Helfer wurden er- Fisch einen unterhaltsamen und fröh- Organisatoren unserer Zusammen- freulicherweise auch dieses Jahr lichen Abend, bei dem die Lachmuskeln kunft, Margret Keller und Irma wieder von der Vereinsleitung für ihre mächtig in Bewegung geraten sind. Für Stiegler. Arbeit mit einem finanziellen Zuschuss uns war es deshalb selbstverständlich, belohnt. Kurz entschlossen hat sich die dass wir erneut beim Waldfest helfen, Text: Lothar Beiermeister Helfergruppe entschieden, mit dem um unseren Beitrag zu leisten, damit Bilder: Irma Stiegler

63

TSV-Nachrichten Oktober 2016 Veranstaltungen Veranstaltungskalender von Oktober bis März 2017

– Oktober – – Dezember – – Januar –

Freitag, 21.10. 18:00 Sonntag, 4.12. 15:00 Samstag, 21.1. 8:30 TSV-Weinprobe TSV-Kinderjahresfeier Gaujugendturntag – Felsengartenkellerei – Sporthalle am Viadukt – Gymnasiumhalle Besigheim Samstag, 31.12. 14:30 Mittwoch, 26.10. 20:00 35. Bietigheimer – März – SG BBM Männer Silvesterlauf – DHB-Achtelfinale – Pferdemarktgelände Freitag, 17.3. 19:30 – Sporthalle am Viadukt TSV-Mitgliederversammlung – TSV-Vereinsheim 29.10. 8:30 TSV-Jugendausflug Samstag, 18.3. 11:00 – Holiday Park TSV-Ehrungsmatinée – TSV-Vereinsheim

– November –

Mittwoch, 23.11. 19:00 Tennis – außerordentliche Abteilungsversammlung – TSV-Vereinsheim

Mittwoch, 23.11. 20:00 TSV Bietigheim – außer- ordentliche Mitglieder- versammlung . DE – TSV-Vereinsheim Einfach online gedruckt.

WIR MACHEN SPIELEND DRUCK! Plakate, Flyer, Broschüren Kataloge, Bücher, und vieles mehr … Impressum: Redaktion: Uwe Sauerbrey, Paul-Heidelbauer-Straße 2 Telefon: 0177/8 9579 85, E-Mail: [email protected] Anzeigenannahme: TSV-Geschäftsstelle, Fischerpfad 36 Bezugspreis durch Mitgliederbeitrag abgegolten Ein Technische Abwicklung: nehmen der Unter TypoPlus Janke, Sandweg 33 MEMMINGER- Druck: GRUPPE www.schwabenflyer.de

65 Geburtstage Oktober 2016 TSV-Nachrichten TSV-Geburtstagsliste Wir gratulieren allen TSV-Mitgliedern zum Geburtstag. Besonders erwähnen können wir aber nur die 60- und 65-jährigen sowie alle ab 70 Jahre.

Oktober Dezember Bentele, Wolfgang 29.01. Kunz, Elisabeth 14.03. Flum, Horst 02.10. Barthel, Annelore 02.12. Schäfer, Catherine 30.01. Klein, Birgitt 15.03. Herter, Fritz 02.10. Funk, Marlene 03.12. Schmidtchen, Brigitte 30.01. Müller, Gerhard 16.03. Michalik, Hildegard 03.10. Kremer, Annemarie 05.12. Dierolf, Elfriede 31.01. Wosnitza, Gertrud 16.03. Riexinger, Heiderose 03.10. Muck, Franz 05.12. Konzelmann, Bodo 17.03. Gottwald, Jutta 06.10. Heß, Heiderose 07.12. Februar Georg, Gerti 18.03. Steinbrück, Gudrun 07.10. Noack, Inge 09.12. Strobl, Klaus 01.02. Füller, Friedrich 19.03. Aupperle, Rudolf 08.10. Obermüller, Fritz 10.12. Weber, Udo 01.02. Waldmann, Edeltraut 19.03. Eisele, Waltraud 09.10. Goltz, Hedwig 13.12. Geckeler, Erika 02.02. Hein, Rosemarie 20.03. Munk, Waltraut 09.10. Keller, Paul 15.12. Benda, Dietmar 03.02. Binder, Christa 21.03. Härle, Bernhard 10.10. Obst, Brigitte 16.12. Grübner, Hans 03.02. Sauerbrey, Rudolf 22.03. Knoll, Manfred 10.10. Hanek, Maria 17.12. Kaiser, Margret 03.02. Vetter, Fritz 22.03. Ruff-Richter, Gerhild 12.10. Müller, Ruth 17.12. Beckert, Edwin 05.02. Heinold, Bettina 23.03. Mahl, Günter 13.10. van Santen-Plock, Willemina 18.12. Gautschi, Klaus 05.02. Bentele, Günther 24.03. Pfitzenmaier, Bernd 13.10. Schadt, Eckehard 18.12. Lenz, Klaus-Dieter 05.02. Link, Ilse 24.03. Dautel, Joachim 14.10. Csermak, Jasmine 20.12. Weiser, Herma 06.02. Breuninger, Dieter 25.03. Litschel, Irmgard 14.10. Elbe, Roland 20.12. Simchen, Sieglinde 08.02. Frank, Lore 25.03. Wagner, Marlene 17.10. Kerler, Dieter 20.12. Dietz, Peter 09.02. Sandner, Rita 27.03. Reinhardt, Alwine 18.10. Raff, Bernd 21.12. Dietz, Rita 09.02. Wiesbauer, Ingrid 27.03. Weisser, Inge 18.10. Kolb, Heinz 22.12. Majer, Kurt 10.02. Kessing, Jürgen 28.03. Knoll, Adelheid 20.10. Paa, Franz 22.12. Stickl, Marlene 11.02. Trettl, Inge 28.03. Mohrhard, Heide 22.10. Dierolf, Helmut 23.12. Schlobach, Hans Leopold 12.02. Ferenz, Anton 29.03. Wiesel, Evmarie 22.10. Herrlich, Maria 23.12. Kosubek, Erika 14.02. Neff, Margarethe 29.03. Breier, Erika 23.10. Klaper, Ute 23.12. Simchen, Wolfgang 14.02. Siemer, Gerold 29.03. Kronawitter, Marianne 23.10. Sachs, Christel 24.12. Hirner, Ursula 15.02. Reber, Günter 30.03. Westram, Traude 25.10. Hofer, Gerd 25.12. Rokasky, Peter 15.02. Schwarz, Ernst 30.03. Rahn, Jürgen 28.10. Schweizer, Dieter 25.12. Sieger, Edith 15.02. Stöcker, Ruth 31.03. Rudolph, Ursula 29.10. Kittel, Ernst 26.12. Rentschler, Hilde 16.02. Fees, Horst 30.10. Barth, Elke 28.12. Friedrich, Klaus 18.02. April Schwarzer, Doris 30.10. Schneider, Wolfgang 30.12. Dubb, Erich 19.02. Geckeler, Albrecht 02.04. Sinn, Walter 30.12. Göpfert, Dorothea 19.02. Geckeler, Gerhard 02.04. November Weidenbacher, Ulrich 30.12. Ebinger, Herbert 20.02. Wezel, Erika 05.04. Braun, Bärbel 04.11. Bezner, Eberhard 31.12. Reiner, Helmut 21.02. Reiner, Marianne 07.04. Keller, Reinhold 04.11. Zimmermann, Gerda 21.02. Ebinger, Anni 08.04. Brust, Marianne 07.11. Januar Burkhardt, Dieter 22.02. Groebel, Barbara 08.04. Schöllkopf, Klaus 08.11. Groh, Ingrid 01.01. Beier, Martin 23.02. Jugert, Hans-Joachim 08.04. Wachtler, Willi 09.11. Stiegler, Irma 02.01. Fuhr, Luitgard 25.02. Berger, Michael 09.04. Werner, Rudolf 09.11. Müller, Siegfried 04.01. Stauber, Gisela 25.02. Amann, Sigrid 13.04. Zinkernagel, Ursula 10.11. Riske, Monika 04.01. Steffl, Wilhelm 25.02. Eichin, Hermann 16.04. Melan, Otto 11.11. Seifried, Ursula 04.01. Wehrmann, Karl-Heinrich 26.02. Müller, Gerd 16.04. Jendretzki, Erika 13.11. Kempfle, Karin 05.01. Irion, Heidi 27.02. Schlegel, Klaus 17.04. Richters, Ingrit 14.11. Merkle, Dieter 05.01. Noller, Hans 28.02. Weeber, Helga 17.04. Langhammer, Wolfgang 15.11. Warnstorf, Ursula 07.01. Vogt, Renate 28.02. Knapp, Ottmar 18.04. Barth, Margret 17.11. Zuschlag, Lothar 08.01. Hassler, Wolfgang 29.02. Zahn, Petra 18.04. Brickmann, Christa 17.11. Schlegel, Waltraud 09.01. Bäuerle, Erich 19.04. Reber, Edith 18.11. Zinßer, Rolf 12.01. März Anderssohn, Edeltraud 20.04. Weil, Heide 18.11. Berger, Rosemarie 13.01. Mayer, Hilde 01.03. Bentele, Iris 20.04. Schenk, Elisabeth 19.11. Westram, Peter 15.01. Hans, Michael 02.03. Frank, Heinrich 22.04. Bangert, Horst 20.11. Reber, Siegrid 16.01. Menne-Reber, Helga 04.03. Hofmeister, Hermann 22.04. Klein, Klaus-Dieter 20.11. Klumpp, Inge 17.01. Rothfuss, Helga 04.03. Hein, Ursula 23.04. Bühler, Jörg 21.11. Maier, Elfriede 17.01. Keller, Gisela 05.03. Großkinsky, Dieter 24.04. Ade, Waltraud 22.11. Bröcker, Anneliese 18.01. Lebrecht, Edeltraud 05.03. Ruof, Theo 24.04. Sieger, Walter 22.11. Wahl, Gerhard 18.01. Munk, Rolf 05.03. Scholze, Irmtraud 25.04. Ferenz, Lore 24.11. Bühler, Inge 19.01. Jatzke, Ursula 06.03. Wachsmann, Marianne 25.04. Kenk, Willi 24.11. Lang, Hannelore 19.01. Vogt, Marina 08.03. Schmid, Sigrid 26.04. Kaiser, Armin 25.11. Wagner, Hildegard 19.01. Keller, Helga 10.03. Dafeldecker, Emmi 27.04. Schrenk, Herbert 25.11. Krähling, Günter 20.01. Vollmer, Ingeborg 10.03. Amann, Heinz 30.04. Fauser, Christel 26.11. Faigle, Karl 21.01. Bader, Hannelore 11.03. Brickmann, Ullrich 30.04. Neuschulz, Ute 26.11. Ledert, Helga 21.01. Leibbrandt, Ruth 12.03. Wöhrle, Horst 26.11. Bernecker, Lore 22.01. Mehwald, Ursula 13.03. Maier, Ulrich 27.11. Schmelzer, Leonore 25.01. Würth, Gerda 13.03. Thiele, Margot 28.11. Steiner, Christa 25.01. Funk, Hubert 14.03. Jung, Hilde 29.11. Fischer, Elfriede 26.01. Hahn, Lilo 14.03.

66