Jahresbericht 2019

www.naturpark-tiroler-lech.at Inhalt

Vorwort 3 Rückblick - Unser Jahr 2019 4 Naturschutz 6 Umweltbildung 12 Erholung 16 Regionalentwicklung & Forschung 20 Öffentlichkeitsarbeit 24 Team 28

3 schen das einzigartige Naturerlebnis am Tiroler Lech ermöglicht werden. In 2019 konnte der Auftrag über die Erstellung eines neuen Besucherlenkungskonzepts vergeben VORWORT werden.

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde des Das LIFE Lech-Projekt befindet sich am Naturparks Tiroler Lech, Höhepunkt. Auch 2019 lag das Hauptau- genmerk darauf, nicht mehr benötigte Sie halten den Jahresbericht 2019 in Ihren Verbauungen zu entfernen und dem Lech Händen. In allen fünf Aufgabengebieten abschnittsweise seine natürliche Dynamik des Naturparks – Naturschutz, Umweltbil- zurückzugeben. Das Naturparkteam nahm dung, Erholung, Regionalentwicklung und sich der Aufgabe an, Interessierten das Forschung – konnten Projekte gestartet LIFE Lech-Projekt an Ort und Stelle zu erklären bzw. weitergeführt werden. und Fragen zu beantworten.

Das charakteristische des Wildflusses Lech Ich darf Ihnen beim Lesen des Jahresbe- ist die Veränderung. Veränderungen standen richts viel Freude wünschen und verbleibe auch beim Naturparkteam an. Mag. Anette mit herzlichen Grüßen Kestler, die ehemalige Geschäftsführerin, verließ den Naturpark Tiroler Lech. Für ihre geleistete Arbeit im Naturpark Tiroler Lech möchten wir uns herzlich bedanken. Seit Februar freut sich das Naturparkteam Obmann Bgm. Ing. Heiner Ginther über eine neue Zusammensetzung. Mag. Marlene Salchner übernahm die Geschäfts- Im gesamten Jahresbericht wird aus Gründen der führung, während sie von ihrer neuen Stell- besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. vertreterin Yvonne Markl, MSc. unterstützt Grundsätzlich bezieht sich diese Form jedoch immer wird. Mag. Caroline Winklmair hilft ebenfalls auf beide Geschlechter. bei der Naturparkarbeit mit und betreut wie bisher drei weitere Schutzgebiete im Außerfern.

Das Naturparkhaus Klimmbrücke diente auch 2019 als Dreh- und Angelpunkt. Wir konnten unsere Besucher für das Thema „Wildflussdynamik“ mit der Ausstellung „Abenteuer Wildfluss“ im Naturparkhaus Klimmbrücke begeistern und sie über Neu- igkeiten des LIFE Lech-Projekts informieren.

Der Naturpark Tiroler Lech wird von vielen Gästen aus nah und fern besucht. Für den Naturparkverein ist der Schutz der sensiblen Lebensräume im Naturparkgebiet ein be- sonderes Anliegen. Trotzdem soll den Men-

3 RÜCKBLICK - UNSER JAHR 2019 Datum Veranstaltung Datum Veranstaltung

27.01. - 30.01.2019 VNÖ Klausur im Naturpark Pöllauer Tal 29.05.2019 Sitzung des Regionalwirtschaftlichen Programms für die Naturparkregion Lechtal in der Bezirkshauptmann- 28.01. + 29.01.2019 Workshop „LIFE EuroLargeCarnivores-Projekt“ schaft Reutte 19.02.2019 INTERREG-Projekt „Leben am Wildfluss“ Workshop 30.05.2019 Wildflussführung „Im Reich des letzten Wilden“ für die Besucherlenkung und Kommunikation in Garmisch Bergwachteinsatzstelle Niederndorf u. Umgebung 20.02.2019 Pressegespräch Vorschau auf das Programm des 31.05.2019 Auftaktveranstaltung „1. Lechtaler Radlwoche“ Naturparks Tiroler Lech im Naturparkhaus Klimmbrücke 23.02.2019 Tierspurenwanderung für Besuchergruppe in 31.05.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech und das 26.02.2019 ARGE-Naturparke Sitzung im Hochgebirgs-Naturpark LIFE Lech-Projekt für Teilnehmer des Natopia Naturführer- Zillertaler Alpen in Tux kurses im Naturparkhaus Klimmbrücke 12.03.2019 Workshop Klimapädagoge in Garmisch 31.05.2019 Vortrag „Die Magie der Blüte“ im Naturparkhaus Klimmbrücke 14.03.2019 Kassaprüfung im Naturparkhaus Klimmbrücke 01.06.2019 Exkursion „Auf der Spur der Blüten“ bei den Stuibenfällen 18.03.2019 Vernetzungstreffen „Blühendes Österreich!“ in Innsbruck 03.06.2019 VNÖ Präsidiumssitzung in St. Pölten 20.03.2019 LIFE Lech Besprechung in Innsbruck 05.06.2019 Einschulung Heuschrecken Monitoring 02.04.2019 Diensteinteilung Sommersaison 2019 im Naturparkhaus 07.06.2019 Wildflussführung „Im Reich des letzten Wilden“ und 02.04.2019 Schulung Naturparkteam „Biber“ im Naturparkhaus Vorstellung des LIFE Lech Projekts für die Abteilung IVe Klimmbrücke und in Vils Umwelt und Klima der Landesregierung Vorarlberg 10.04.2019 Buchpräsentation „Zeitzeugen erzählen“ im Naturparkhaus 17.06.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech und das LIFE Lech Projekt im Naturparkhaus für NABU 15.04.2019 Wochenenddiensteinteilung Sommersaison 2019 im Naturparkhaus 18.06.2019 Umweltbaustelle Entfernung Riesen-Bärenklau mit dem Obst- und Gartenbauverein in Pinswang 16.04.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus für Politikerinnen 19.06.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech für das Projekt FAST in 25.04.2019 40. Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus Klimmbrücke 22.06.2019 Workshop „Heilkräuter im Lechtal“ in Hägerau 29.04.2019 Prädikatisierungsfeiern der Naturpark-Schulen 24.06.2019 Umweltbaustelle Neophytentage mit dem Bundes- Pinswang und Steeg realgymnasium Reutte in 02.05.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech und das LIFE Lech- 25.06.2019 Umweltbaustelle Neophytentage mit dem Bundes- Projekt für Teilnehmer des Natopia Naturführerkurses im realgymnasium Reutte in Wängle Naturparkhaus Klimmbrücke 27.06.2019 Umweltbaustelle Neophytentage mit dem Bundes- 06.05.2019 LIFE Lech Besprechung in Innsbruck realgymnasium Reutte in 07.05.2019 LIFE Lech Exkursion an Isar und Rißbach 28.06.2019 Umweltbaustelle Neophytentage mit dem Bundes- realgymnasium Reutte in Pflach 10.05.2019 PHT „Lehrerfortbildung“ rund um das Naturparkhaus 28.06. + 30.06.2019 Kartierung Heuschrecken in der Nähe der 10.05. - 12.05.2019 Öffentlicher Auftritt bei der Messe MIR Streimbachmündung, der Johannesbrücke und der in Kaufbeuren Schwarzwasserbachmündung 13.05.2019 Teilnahme beim Festakt zur Gründung des Naturparks 01.07.2019 Führung durch die Naturausstellung „Der letzte Wilde“ „Ammergauer Alpen“ in Oberammergau im Besucherzentrum Ehrenberg für die NMS Imst 14.05.2019 Saisonsauftakttreffen der Naturpark-Partnerbetriebe im 01.07.2019 NMS Fließ zu Gast im Naturpark Tiroler Lech Naturparkhaus Klimmbrücke 03.07.2019 LIFE Lech Besprechung in Innsbruck 17.05.2019 Öffentlicher Auftritt beim Waldfest in Wängle 04.07.2019 Schulung Naturparkteam „FFH-Lebensräume - Flusslebens- 17.05.2019 LIFE Lech Vortrag und Exkursion im Naturpark Tiroler Lech räume“ in und Weißenbach im Rahmen der Fortbildungsreihe „Natur im Fokus“ 05.07.2019 Schulung Naturparkteam „FFH-Lebensräume - Wälder & 18.05.2019 Öffentlicher Auftritt beim Stadtfest Hall Moore“ in 22.05.2019 LIFE Lech Exkursion für die Hochschule für Wirtschaft und 09.07.2019 Wildflussführung „Im Reich des letzten Wilden“ für Depart- Umwelt Nürtingen-Geislingen im Naturpark Tiroler Lech ment of Geography and Geology University of Salzburg 23.05.2019 16. Generalversammlung des Vereins Naturpark Tiroler 09.07.2019 Nationalpark Donauauen zu Besuch im Naturpark Tiroler Lech Lech im Naturparkhaus Klimmbrücke 10.07.2019 Umweltbaustelle Entfernung Riesen-Bärenklau mit der 24.05.2019 LIFE Lech Exkursion für die Hochschule für Wirtschaft und Bergwacht Vils in Vils Umwelt Nürtingen-Geislingen im Naturpark Tiroler Lech 17.07.2019 Besucherzählung in Elbigenalp und Pflach 25.05.2019 Öffentlicher Auftritt bei den Artenschutztagen im Alpenzoo Innsbruck 17.07.2019 Führung „Geologie im Lechtal“ in Weißenbach

4 5 Datum Veranstaltung Datum Veranstaltung

21.07.2019 Öffentlicher Auftritt beim LIFE Lech Riverfest in den 20.09.2019 Öffentlicher Auftritt beim „Autofreien Tag“ in Reutte Außenanlagen des Naturparkhaus Klimmbrücke 24.09.2019 LIFE Lech Besprechung „C.10 Baggersee Forchach“ im 22.07.2019 LIFE Lech Besprechung in Reutte und Lokalaugenschein Naturparkhaus Klimmbrücke verschiedener Flussbauarbeiten 24.09.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech im Naturparkhaus 23.07.2019 Schulung Naturparkteam „Geologie“ in Klimmbrücke für Bäuerinnen aus dem Bregenzer Wald 24.07.2019 Umweltbaustelle Entfernung Springkraut in 25.09.2019 Lokalaugenschein LIFE Lech Artenschutzmaßnahmen und Weißenbach 28.09.2019 Exkursion „Wenn die Hirsche röhren…“ im 27.07.2019 Öffentlicher Auftritt beim Kreativmarkt in 01.10. - 03.10.2019 VNÖ-Gipfel im Naturpark Ötscher-Tormäuer 30.07. + 01.08.2019 Kartierung Heuschrecken in der Nähe der Streim- 04.10.2019 Vortrag „Fische im Lech“ im Naturparkhaus Klimmbrücke bachmündung, der Johannesbrücke und der Schwarzwasser- bachmündung 05.10.2019 Öffentlicher Auftritt beim 4. Naturpark-Lauf in Elmen 01.08.2019 Vortrag über den Naturpark Tiroler Lech für Journalisten im 08.10.2019 INTERREG-Projekt „Leben am Wildfluss“ Besprechung Naturparkhaus Klimmbrücke und Lokalaugenschein im Alpsee-Haus in Immenstadt und an der Iller 01.08.2019 Umweltbaustelle Nachpflege Neophytenstandorte (Springkraut) in Pflach 09.10.2019 ARGE-Naturparke Sitzung im Naturpark Ötztal in Längenfeld 06.08.2019 LIFE Lech Besprechung „Baggersee Forchach“ 10.10.2019 Wildflussführung „Im Reich des letzten Wilden“ für das in Innsbruck Wasserwirtschaftsamt Weilheim Oberbayern 07.08.2019 Schulung „Auf Schmugglerpfaden - Geschichte, Geologie, 10.10.2019 LehrerInnenfortbildung „LIFE Lech“ für die Naturparkschulen Tier- und Pflanzenwelt rund um entdecken“ 11.10.2019 Vortrag „Vielfalt der Farben, Formen und des Verhaltens - in Hinterhornbach Die bunte Welt der Insekten von der weiten Welt bis ins 10.08.2019 Exkursion „Auf Schmugglerpfaden - Geschichte, Geologie, enge Lechtal“ im Naturparkhaus Klimmbrücke Tier- und Pflanzenwelt rund um Hinterhornbach entdecken“ 12.10.2019 Wildflussführung „Im Reich des letzten Wilden“ für Walgau in Hinterhornbach Wiesen Wunder Welt 14.08.2019 Umweltbaustelle Nachpflege Neophytenstandorte 14.10.2019 LIFE Lech Besprechung in Innsbruck (Springkraut) in Wängle und Ehenbichl 22.10.2019 KlimaAlps Auftaktveranstaltung in Innsbruck 14.08.2019 Umweltbaustelle Bekämpfung Japanischer Stauden- knöterich in Stanzach 23.10.2109 Team des Naturparks Karwendel zu Gast im Naturparkhaus Klimmbrücke 19.08.2019 LIFE Lech Besprechung „C.10 Baggersee Forchach“ im Naturparkhaus Klimmbrücke 26.10.2019 Öffentlicher Auftritt beim Tag der offenen Tür des Landhauses in Innsbruck 20.08.2019 Öffentlicher Auftritt bei der ORF-Sommerfrische in den Außenanlagen des Naturparkhauses Klimmbrücke 19.11.2019 ARGE-Naturparke Sitzung in Innsbruck 22.08. + 25.08.2019 Kartierung Heuschrecken in der Nähe der Streim- 20.11.2019 Naturparktag „Kräuterwerkstatt“ mit Naturpark-Schule bachmündung, der Johannesbrücke und der Schwarzwas- VS Steeg serbachmündung 21.11.2019 Naturparktag „Geologie im Naturpark Tiroler Lech“ 24.08.2019 Umweltbaustelle Nachpflege Neophytenstandort mit Naturpark-Schule VS Pinswang (Springkraut) in Weißenbach 21.11.2019 Diensteinteilung Wintersaison 2019/2020 03.09.2019 INTERREG-Projekt „Leben am Wildfluss“ Besprechung im Naturparkhaus Klimmbrücke und Lokalaugenschein an Rißbach und Isar 25.11.2019 41. Vorstandssitzung des Vereins Naturpark Tiroler Lech 04.09.2019 LIFE Lech Besprechung „C.10 Baggersee Forchach“ im im Naturparkhaus Klimmbrücke Naturparkhaus Klimmbrücke 27.11.2019 Naturparktag „Der Naturpark Tiroler Lech und das 05.09.2019 Besucherzählung in Elbigenalp und Pflach LIFE Lech Projekt“ mit Naturpark-Schule VS Elmen 14.09.2019 Exkursion „Den Wald erleben“ in Häselgehr 29.11.2019 Vortrag „Der Lech im Gebirge - Lechkiesel erzählen eine geologische Heimatgeschichte“ im Naturparkhaus 17.09.2019 Umweltbaustelle für den Zwergrohrkolben mit der NMS Vils in Unterpinswang 02.12.2019 Sitzung des Regionalwirtschaftlichen Programms für die Naturparkregion Lechtal Reutte in der Bezirkshauptmann- 17.09.2019 Schulung Naturparkteam „Amphibien“ im Naturparkhaus schaft Reutte 17.09.2019 Umweltbaustelle Nachpflege Neophytenstandort 04.12. + 05.12.2019 Klausur 2019 im Naturparkhaus Klimmbrücke (Springkraut) in Vorderhornbach 12.12.2019 LIFE Lech Besprechung in Innsbruck 18.09.2019 Netzwerktreffen BINE in Innsbruck 19.09. + 20.09.2019 Gipfeltreffen der Tiroler Naturparke im Hochge- birgs-Naturpark Zillertaler Alpen Nicht aufgeführt sind TVB-Wanderungen und Schulveranstaltungen

5

Naturschutz Braunkehlchen Zackelschafe

PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN

• ÖPUL ARTENSCHUTZPROGRAMM • Moosberg – Beweidungskonzept ZWERGROHRKOLBEN und Pflegemanagement • Artenschutzprogramm Der Zwergrohrkolben (Typha minima) ist Zwergrohrkolben eine gefährdete Pflanze, die an eine intakte • Fremdpflanzenbekämpfung Wildflusslandschaft gebunden ist. Hier be- • Betreuung der Laichgewässer der siedelt der Zwergrohrkolben neu entstan- Kreuzkröte dene sandige Lebensräume. Der Naturpark • Bibermanagement Tiroler Lech trägt mit seiner Arbeit zum Er- • Errichtung eines Amphibienzauns halt der europäischen Bestände bei. Neben in Höfen bereits bestehenden Standorten konnte • LIFE Lech-Projekt der Zwergrohrkolben in weiteren Gebieten neu angesiedelt werden. Da er eine kon- VERTRAGSNATURSCHUTZ: kurrenzschwache Art ist, müssen die Be- ÖPUL-NATURSCHUTZMASSNAHME stände teilweise entbuscht werden. Das Naturparkteam bedankt sich herzlich bei Sie prägen unsere Kulturlandschaft und be- reichern unser Landschaftsbild. Die Rede den Schülern der NMS Vils, die bei der Um- ist von bunten und vielfältigen Hutweiden, weltbaustelle „Entbuschung eines Zwerg- Steil- und Feuchtwiesen, um nur einige zu rohrkolbenstandorts“ in Pinswang einen nennen. Diese Flächen sind für die Bewirt- wertvollen Beitrag geleistet haben. schafter oft arbeitsintensiv und gleichzeitig bedeutsam für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Deshalb wird deren Pflege über die sogenannte ÖPUL-Naturschutzmaßnahme finanziell gefördert. 2019 wurden teilneh- mende Betriebe persönlich betreut und dadurch weitere wertvolle Flächen in die Maßnahme aufgenommen. ÖPUL = Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, exten- siven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft FREMDPFLANZENBEKÄMPFUNG MOOSBERG – BEWEIDUNGSKONZEPT Viele unserer Zierpflanzen sind gebiets- UND PFLEGEMANAGEMENT fremde Arten. Einige wenige davon breiten Der Moosberg bei Weißenbach ist ein Natura sich jedoch auch außerhalb der Gärten immer 2000-Gebiet und für selten gewordene Vogel- stärker aus und verursachen Schäden viel- arten, wie z.B. das Braunkehlchen, ein Paradies. fältiger Art. Im Naturpark Tiroler Lech sowie Damit das so bleibt, wird der Südhang des in einigen Naturparkgemeinden konnten Moosbergs bereits seit mehreren Jahren sich vor allem das Drüsige Springkraut (Im- von Schafen, Ziegen und Pferden beweidet. patiens glandulifera) und der Riesen-Bären- Das Beweidungskonzept wurde auch in 2019 klau (Heracleum mantegazzianum) etablieren. fortgesetzt. Immer häufiger ist mittlerweile auch der

8 9 Riesen-Bärenklau Japanischer Staudenknöterich

Japanische Staudenknöterich (Fallopia japo- BETREUUNG DER LAICHGEWÄSER nica) zu finden. DER KREUZKRÖTE 2019 jährte sich die Springkraut-Bekämp- fung mit dem Bundesrealgymnasium Reut- Die Kreuzkröte (Epidalea calamita) ist das te bereits das achte Mal. Mit vereinten Kräf- seltenste Amphib in Österreich und bei uns ten von knapp über 100 Helfern wurde das in Oberpinswang zu finden. Während der Springkraut an insgesamt vier Standorten Sommersaison (Mai – Oktober) wurden händisch ausgerissen, um so die Bestände die Laichgewässer der Kreuzkröte bei Be- einzudämmen. Ein großer Dank an die darf mit Wasser gefüllt. Zudem wurden der Schüler und Lehrkräfte des Bundesreal- Laich und die Kaulquappen mit Laichkäfigen gymnasiums Reutte sowie an die Gemein- vor Fressfeinden geschützt. So konnte das den Ehenbichl, Pflach und Wängle für das Überleben der Kreuzkrötennachkommen Spendieren der Jause! gesichert werden. 2019 wurden 35 adulte Kreuzkröten und 4 Laichschnüre bei den Begehungen erfasst.

Der Riesen-Bärenklau wurde 2019 an zwei Standorten bekämpft: Im Augebiet in Un- terpinswang und im Bereich der Vilsaufwei- tung in Vils. Unverzichtbar dabei war das Tragen einer Schutzausrüstung, denn der Saft der stark giftigen Pflanze verursacht in BIBERMANAGEMENT Verbindung mit UV-Licht verbrennungsähn- liche Hautschäden. Ein herzlicher Dank an Für ca. 180 Jahre war der Biber aufgrund den Obst- und Gartenbauverein Pinswang intensiver Bejagung in Tirol verschwunden. und an die Bergwacht Vils für den tatkräftigen Um 1990 wanderte der „Urtiroler“ wieder ein, Einsatz! eine Wiederansiedlung durch den Men- Die Bekämpfung des Japanischen Stau- denknöterichs erfolgte an einem noch schen gab es hierzulande nicht. Heute ist relativ jungen Bestand. Besonders bei der Biber eine geschützte Tierart. dieser Art sollte sofort reagiert werden, Biber beanspruchen relativ wenig Raum im denn bereits 2 cm große Bruchstücke des Bereich von Gewässern. Doch genau dieser „Erdsprosses“ können wieder austreiben! Raum wurde in den letzten Jahrzehnten An dieser Stelle möchten wir auch unseren vielerorts durch Regulierung verändert und ehrenamtlichen Mitarbeitern für die Hilfe wird nun oft durch den Menschen genutzt. danken! So ist es nicht verwunderlich, dass 90% der

9 Konflikte weniger als 10 m vom Gewässer Dank für das Engagement an Lukas Sen- entfernt auftreten. Im Rahmen des Biber- zenberger, Tabea Schmidt, Barbara Zobl managements soll u.a. eine Hilfestellung bei und Andreas Moosbrugger. Konflikten gegeben werden. Generell umfasst der Aufgabenbereich folgende Tätigkeiten: • Überprüfung bestehender Biberreviere, Kontrolle des Revierzustandes, Erhe- bung von eventuellen Problemfällen • Ansprechpartner für Problemfälle vor Ort: Lösung von festgestellten Prob- lemen, rechtzeitige präventive Konflikt- lösung, Hilfestellung, Meldestelle für Bibersichtungen • Betreuung der „Biberhotline“ • Dokumentation (Jahresbericht) • Öffentlichkeitsarbeit LIFE LECH-PROJEKT

Das LIFE Lech-Projekt kümmert sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung standort- gerechter Wildflusslebensräume und ihrer typischen Artenvielfalt. Die aktive Zusam- menarbeit zwischen dem Baubezirksamt Reutte, dem Amt der Tiroler Landesregie- rung / Abteilung Umweltschutz und dem Wasserwirtschaftsamt Kempten macht die Vereinigung von Arten- und Hochwasser- schutz möglich.

2019 wurde bekannt, dass eine weitere ERRICHTUNG EINES Flussbaumaßnahme im Bereich der Hänge- AMPHIBIENZAUNS IN HÖFEN brücke Forchach möglich ist. Der Lech soll an dieser Stelle ein deutlich größeres Fluss- Während der Wanderung der Amphibien bett mit der Möglichkeit zur freien Gestaltung zu ihren Laichgebieten wurde in Höfen ein von Umlagerungsflächen bekommen. Au- Amphibienzaun auf einer Länge von ca. ßerdem wird hier die sanierungsbedürfti- 250 m errichtet. Der Zaun blieb von Ende März bis Anfang Mai bestehen. Er wurde ge Hängebrücke durch eine Konstruktion täglich kontrolliert und in Stand gehalten. ersetzt, welche etwa doppelt so lang wie Grasfröschen, Erdkröten und Bergmolchen bisher sein wird. wurde eine sichere Straßenüberquerung Die Artenschutzmaßnahmen, welche im zu ihren Laichgebieten ermöglicht. Vielen Naturparkgebiet umgesetzt werden sollen,

10 11 Zwergrohrkolben

book-Seite mit Neuigkeiten zum Projekt befüllt. Zudem wurden drei weitere Roll- Ups für die Wanderausstellung gestaltet und die bestehende Wanderausstellung tourte durch den Bezirk.

Während des Sommers 2019 war das LIFE Lech-Projekt in aller Munde. Die fluss- bauliche Maßnahme beim Baggersee in Forchach stieß auf Unverständnis. Daher wurden intensive und konstruktive Gespräche Waldwiesenvögelchen mit der Bürgerinitiative und Vertretern des LIFE Lech-Teams im Naturparkhaus Klimm- standen 2019 im Mittelpunkt der Planungen brücke geführt. Hier konnten auch Fragen und der Umsetzung. Dazu fanden Bespre- zum Flussbauprojekt und zu den betroffenen chungen und Lokalaugenscheine statt. Mit Arten geklärt werden. Gemeinsam wurde Artenschutzmaßnahmen zum Zwergrohr- eine Lösung zur Projektumsetzung erarbeitet, kolben und zum Waldwiesenvögelchen die auch die Wünsche der Bürgerinitiative (Coenonympha hero) konnte begonnen beinhaltet. Die Natur ist die Gewinnerin. werden. Die Artenschutzmaßnahmen für die Amphibien und für das Waldwiesen- vögelchen in weiteren Gebieten konnten 2019 beantragt werden.

Das Naturparkteam engagierte sich für die Öffentlichkeitsarbeit. Im Naturparkhaus wurden die Besucher über das LIFE Lech- Projekt informiert. Auch Exkursionen zum Projekt fanden statt. Hier nahmen u.a. die Landesumweltanwaltschaft Tirol und die Lehrer unserer Naturparkschulen teil. Ebenso bei den öffentlichen Auftritten des Naturparks Tiroler Lech war das LIFE Lech- Projekt Thema. In 2019 wurden weiterhin der LIFE Lech-Folder, LIFE-Informationstafeln für die Kennzeichnung der Flussbaumaß- nahmen, Newsletterbeiträge und Presse- berichte verfasst. Außerdem wurden die Homepages des LIFE Lech-Projekts und Weitere Informationen unter: des Naturparks Tiroler Lech sowie die Face- www.life-lech.at

11 Umweltbildung

1012 1113 Umweltbildung

1113 UMWELTBILDUNG MIT SCHULEN

Felipe und Landesrätin Dr. Beate Palfrader in Zusammenarbeit ihre Grußworte an die Festgäste. Der Ge- mit natopia schäftsführer des Verbandes der Naturparke PROJEKTE & AKTIVITÄTEN Österreichs Mag. Franz Handler überreichte den beiden Schulen ihre Urkunden. • Schulprogramme Der Naturparktag der Naturparkschule VS • Naturparkschulen Steeg war ganz auf die heimischen Kräuter • Lehrerfortbildung ausgerichtet. Mit Begeisterung mischten • Konzept: Der Naturpark-Koffer die Schüler ihre eigenen Heilkräutertees. SCHULPROGRAMME Beim Naturparktag der Naturparkschule VS Elmen befassten sich die Schüler intensiv An unseren Schulprogrammen nehmen jähr- mit dem Naturpark Tiroler Lech und dem lich einheimische und auswärtige Schüler LIFE Lech-Projekt. Das Thema „Geologie teil. Neben mehrtätigen Naturerlebnistagen finden auch Halbtagesprogramme, wie der im Naturpark Tiroler Lech“ stand am Natur- „Lechfan-Pass“, statt. parktag der VS Pinswang am Programm. Mit Schleifschwämmen wurden verschie- dene Steine vom Lech poliert. Jedes Kind konnte ein „Lech-Juwel“ mit nach Hause 2019 nehmen. 2.823 LEHRERFORTBILDUNG

Schüler „LIFE Lech“ so lautete das Thema der Lehrerfortbildung 2019. Zuerst wurde das LIFE Lech-Projekt im Naturparkhaus Klimmbrücke in einem Vortrag vorgestellt. Im Anschluss daran wurde die bereits ab- Vielen Dank an die Abteilung Umweltschutz geschlossene Flussbaumaßnahme in Elmen des Landes Tirol und an unsere Naturpark- besichtigt. Die dort neu ausgebrachten gemeinden. Sie übernehmen die Hälfte der Zwergrohrkolbenpflanzen konnten in Augen- Schülerbeiträge. schein genommen werden. NATURPARKSCHULEN KONZEPT: DER NATURPARK-KOFFER Im Jahr 2019 wuchs die Zahl der Naturpark- Schulen auf drei an. Ende April wurden die In Abstimmung mit den Direktoren der VS Pinswang und die VS Steeg mit dem Naturpark-Schulen wurde das Konzept für den Prädikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Naturpark-Koffer erarbeitet. Er soll Lehrma- Die Feste wurden von den Schülern gestaltet. terialien zum Erforschen und Orientieren Es wurde ein Theaterstück aufgeführt, ein in der Natur sowie Informationen über den Rückblick mit Fotos über das vergangene Naturpark Tiroler Lech enthalten. Der Natur- Schuljahr gezeigt und musiziert. Bei beiden park-Koffer soll im Naturparkhaus Klimm- Feierlichkeiten richteten die Ehrengäste brücke zum Ausleihen für die Naturpark- Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Ingrid schulen und die Naturführer bereit liegen.

14 15 UMWELTBILDUNG MIT ERWACHSENEN, FAMILIEN UND GÄSTEN PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN: NATURPARKWANDERUNGEN

• Veranstaltungs – und Führungen zu naturkundlichen Themen waren Exkursionsprogramm 2019 auch in 2019 sehr gefragt. Besonderes Inter- • Naturparkführungen und Vorträge esse zeigten unsere Besucher an der Wande- • Führungen durch die Naturausstellung rung „Im Reich des Letzen Wilden“ und am „Der letzte Wilde“ LIFE Lech-Projekt. Die Besonderheiten der • Führungen durch die Ausstellung Wildflusslandschaft und die Bedeutung des „Abenteuer Wildfluss“ LIFE Lech-Projekts für den Naturpark Tiroler Lech, durften wir auch bei unseren Vorträgen VERANSTALTUNGS- UND an unsere Besucher weitergeben. EXKURSIONSPROGRAMM 2019 FÜHRUNGEN DURCH DIE Das Veranstaltungs- und Exkursionspro- NATURAUSSTELLUNG gramm 2019 „Natur auf Tour“ bot Vorträge, „DER LETZTE WILDE“ Exkursionen und einen Workshop. Zu den Highlights zählten die Vorträge „Die Magie In 2019 fanden Führungen durch die Na- der Blüte“ sowie „Der Lech im Gebirge – turausstellung „Der letzte Wilde“ im Be- Lechkiesel erzählen eine geologische Hei- sucherzentrum Ehrenberg für Gruppen matgeschichte“ und die neue Exkursion „Auf statt. Die Besucher konnten den Lech Schmugglerpfaden – Geschichte, Geologie, auf seinem Weg von der Quelle in Vor- Natur auf Tour Veranstaltungsprogramm 2019 Tier- und Pflanzenwelt rund um Hinterhorn- arlberg durch Tirol bis zu seinem Fall in bach entdecken“. Bayern erleben.

FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSSTELLUNG 2019 „ABENTEUER WILDFLUSS“ 106 2019 stieg das Interesse an Führun- Veranstal- gen durch die Ausstellung „Aben- tungen teuer Wildfluss“. Gemeinsam mit den Naturparkmitarbeiterinnen konnten die Schülergruppen die interaktive 2019 Ausstellung im Naturparkhaus Klimmbrücke erkunden. Dabei 1.744 gewannen sie einen Eindruck von der einzigartigen „Tier- und Pflan- www.naturpark-tiroler-lech.at Teilnehmer zenwelt“ im Naturpark Tiroler Lech.

15 16 17 Erholung

17 ERHOLUNG PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN Wunsch Naturpark-Partnerbetriebe zu werden, an den Naturpark Tiroler Lech heran. In der • TVB-Wanderungen Naturparkregion Lechtal-Reutte sind derzeit • Naturpark-Partnerbetriebe 39 Naturpark-Partnerbetriebe vertreten. • Besucherzählung • Interreg-Projekt „Leben am Wildfluss“

TVB-WANDERUNGEN

2019 fanden dreimal pro Woche während der Sommersaison Naturführungen statt: • Stabltour bei Elmen • Kräuterspaziergang bei Höfen • Auwaldsafari im Auwald bei Pflach

In der Wintersaison 2019 fanden zweimal wöchentlich Naturführungen statt: • Tierspurenwanderung bei Wängle • Tierspurenwanderung bei Holzgau

Die Naturführungen werden von Naturpark- führern im Auftrag des Tourismusverbandes Naturparkregion Reutte und des Touris- musverbandes Ferienregion Tiroler Lechtal durchgeführt.

NATURPARK PARTNER- BETRIEBE

Naturpark-Partnerbetriebe sind Gastgeber in der Naturparkregion Lechtal-Reutte, die als wichtige Botschafter des Naturparks fungieren. Sie weisen ihre Gäste auf die Besonderheiten des Naturparks und sein Veranstaltungsprogramm hin. Um unsere Naturpark-Partnerbetriebe auf dem ak- tuellsten Stand zu halten, fand 2019 ein Treffen statt. Außerdem wurden die Natur- park-Partnerbetriebe mit Prospektmaterial ausgestattet und auf der Homepage sowie der interaktiven Karte des Naturparks ver- zeichnet. 2019 traten 4 Betriebe mit dem

18 19 BESUCHERZÄHLUNG stattfinden und trotzdem der Artenschutz aufrechterhalten werden? Für den Naturpark Tiroler Lech soll im Rahmen Das Interreg-Projekt „Leben am Wildfluss“ des Interreg-Projekts „Leben am Wild- setzt sich genau mit dieser Problematik fluss“ ein neues Besucherlenkungskonzept auseinander und will damit grenzüber- entstehen. Bereits zum sechsten Mal haben schreitend die Voraussetzungen für ein har- 2019 unsere Praktikantinnen dafür wieder monisches Miteinander von Mensch und das Besucheraufkommen an zwei ausge- Natur schaffen. wählten Standorten aufgenommen und ausgewertet. Die gesammelten Daten der Um dieses Ziel zu erreichen trafen sich die Besucherzählung sind wichtige Grundlagen Projektpartner zu Besprechungen und Be- für das neue Besucherlenkungskonzept, sichtigungen an der Iller, der Isar und dem mit dem ein positives Miteinander von Rißbach. Außerdem wurden gemeinsam Mensch und Natur ermöglicht werden soll. Qualitätsstandards für die Besucherlenkung und die Kommunikation erarbeitet. 2019 INTERREG-PROJEKT konnte auch eine gemeinsame Broschüre „LEBEN AM WILDFLUSS“ herausgebracht werden.

Der Wildfluss Tiroler Lech schlängelt sich mit seinem türkisblauen Wasser vorbei an Dörfern durch sein Tal. Große Umlage- rungsstrecken, weite Auwaldbereiche und VIELFÄLTIGES LEBEN Seitentäler, die als Rückzugsorte dienen, AN UNSEREN machen den Naturpark Tiroler Lech aus. GEBIRGSFLÜSSEN Aufgrund der Vielfalt an natürlichen Lebens- räumen haben viele seltene und geschützte Pflanzen- und Tierarten hier einen der letzten Orte ihres Vorkommens. Bezaubernde Landschaften und außergewöhnliche Arten- vielfalt – das alles bietet der Naturpark Tiroler Lech, der in seiner Gesamtheit Natur- Im Naturpark Tiroler Lech wird das Besu- schutz- und Natura 2000-Gebiet ist. cherlenkungskonzept in 2020 überarbeitet werden. Das Projekt konnte 2019 an einen Die Schönheit des Naturparks Tiroler Lech kompetenten und erfahrenen Auftragnehmer wirkt auf die Besucher wie ein Magnet. übergeben werden. Im Zuge des INTER- Auch die Flüsse Ammer, Iller, Isar, Loisach REG-Projekts sollen auch die Ein- und Aus- und Tiroler Achen, sowie deren Nebenflüssen, stiegsstellen für die Wildwassersportler wie z.B. der Rißbach, ziehen die Besucher gekennzeichnet werden. Dazu fanden Ge- in ihren Bann. spräche und Lokalaugenscheine mit den Daher stellen sich die Projektpartner, der Grundstückseigentümern statt. Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., das Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen, der Naturpark Karwendel und der Naturpark Tiroler Lech in diesen Gebieten gemein- sam der Frage: Wie kann Freizeittourismus

19 Regionalentwicklung & Forschung

20 21 Regionalentwicklung & Forschung

21 REGIONALENTWICKLUNG PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“ • Naturparkhaus Klimmbrücke • Naturausstellung „Der letzte Wilde“ Im Besucherzentrum der Burgenwelt Ehren- • „Abenteuer Wildfluss“- Ausstellung im berg befindet sich die Naturausstellung Naturparkhaus Klimmbrücke „Der letzte Wilde“. Durch die Marketingkooperation zwischen NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE der Burgenwelt Ehrenberg und dem Natur- park Tiroler Lech wurden das Museum Das Naturparkhaus Klimmbrücke befindet „Dem Ritter auf der Spur“ und die Natur- sich auf einer Brücke über dem Lech und ist ausstellung „Der letzte Wilde“ gemeinsam Sitz der Naturparkverwaltung, Heimat der beworben. Die Naturausstellung „Der letzte Ausstellung „Abenteuer Wildfluss“ und Aus- Wilde“ zeigt „Fluss pur“ von der Quelle bis gangspunkt für Naturführungen. Vor allem zum Fall. Die Besucher lernen den Tiroler während den Sommermonaten von Mai bis Lech, die seltene Tier- und Pflanzenwelt, Ende September konnten wir die Besucher das Leben der Menschen mit dem Lech über den Naturpark Tiroler Lech und das LIFE und die Geologie an neun interaktiven Sta- Lech-Projekt informieren. tionen kennen.

2019

13.603 in der Besucher Natur- 2019 ausstellung 7.937 Besucher im „ABENTEUER WILDFLUSS“ – Naturparkhaus Besucher: AUSSTELLUNG IM NATURPARK- Klimmbrücke 10000 HAUS KLIMMBRÜCKE

8000 8.554 8.401 8.097 7.937 Die interaktive Ausstellung „Abenteuer Wild- 7.241 6000 fluss“ ist im Naturparkhaus Klimmbrücke un- tergebracht. Die Wildflussdynamik mit ihrer 4000 angepassten Tier- und Pflanzenwelt ist das 3.818 Hauptthema der Ausstellung, das die Besu- 2000 cher spielerisch durch ein Quiz oder durch Puzzles näher kennen lernen können. Außer- 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 dem gibt ein kurzer Informationsfilm einen Einblick in den Naturpark Tiroler Lech und die Besucher können sich Wandertipps rund um das Naturparkhaus Klimmbrücke holen.

2022 23 Kiesbankgrashüpfer Türks Dornschrecke

FORSCHUNG

PROJEKTE Auch die Wiederansiedelungen des Zwerg- rohrkolbens rund um Elmen und Häselgehr, • Wissensdatenbank die im Rahmen des LIFE Lech-Projekts Naturpark Tiroler Lech durchgeführt wurden, wurden gemeinsam • Mithilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten besichtigt. • Erfahrungsaustausch über den Zwergrohrkolben mit dem Nationalpark Donauauen • Heuschrecken Monitoring

WISSENSDATENBANK NATURPARK TIROLER LECH

Die Wissensdatenbank des Naturparks Tiroler Lech, die beispielsweise Fachartikel und Masterarbeiten rund um den Tiroler Lech und den Naturpark enthält, wurde um aktuelle Arbeiten ergänzt.

MITHILFE BEI HEUSCHRECKEN MONITORING WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN 2019 fand im Naturpark Tiroler Lech erstmals Schüler und Mitarbeiter anderer Institutionen ein Heuschrecken Monitoring statt. Dazu kamen auch 2019 mit der Bitte um Unterstüt- wurde das Naturparkteam von Michael zung bei wissenschaftlichen Arbeiten auf das Schödl vom Landesbund für Vogelschutz ein- Naturparkteam zu. Diesen Bitten leisteten geschult. Gemeinsam wurden drei Monito- wir gerne Folge. ringstrecken entlang des Lechs ausgewählt. Genauer unter die Lupe wurden die gefähr- ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ÜBER deten Heuschreckenarten, die Gefleckte DEN ZWERGROHRKOLBEN MIT Schnarrschrecke (Bryodemella tuberculata), DEM NATIONALPARK DONAUAUEN der Kiesbankgrashüpfer (Chorthippus pullus) und die Türks Dornschrecke (Tetrix tuerki) Im Juli 2019 besuchten Mitarbeiter des Na- genommen. Sie haben am Wildfluss Lech tionalparks Donauauen den Naturpark Tiro- eines ihrer letzten Vorkommen. Ziel des ler Lech. Vor mehr als 10 Jahren bekam der Monitorings ist eine flächige Darstellung von Nationalpark Donauauen Pflanzenmaterial Habitatflächen. Die Ergebnisse des Moni- des Zwergrohrkolbens vom Naturpark Tiroler torings sollen auch in das Interreg-Projekt Lech. Im Nationalparkgebiet wurden Wieder- „Leben am Wildfluss“ einfließen. ansiedelungsversuche durchgeführt und nun sollen auch genetische Analysen gemacht werden, um festzustellen ob sich die Popula- tionen genetisch unterscheiden.

23 Öffentlichkeitsarbeit

26 27 Öffentlichkeitsarbeit

27 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN: Unsere Homepage, unsere Facebook-Seite und unsere interaktive Schutzgebietskarte • Öffentliche Auftritte bei Veranstaltungen wurden laufend auf den aktuellsten Stand • Homepage, Newsletter, Inserate und gebracht. Der Naturpark Tiroler Lech kann Presseberichte, Facebook, interaktive auf diese Weise viele Menschen erreichen Schutzgebietskarte und Neuigkeiten und Informationen über • Naturparkmagazin „Grenzenlose Natur“ den Naturpark weitergeben. Vier Newslet- • Neuauflage Folder „Mit uns unterwegs ter gaben 2019 Auskünfte über anstehende - Führungen durch den Naturpark Tiroler Veranstaltungen im Naturpark Tiroler Lech Lech“, Neuauflage Faltkarte „Natur ent- und informierten über Aktuelles aus dem decken im Naturpark Tiroler Lech“ und Naturparkgeschehen. Außerdem wurden den dazugehörigen Tafeln im Eingangs- Inserate und Presseartikel verfasst und an bereich des Naturparkhauses, Nachdruck die lokale und überregionale Medienwelt Folder „Der Tiroler Lech einst und jetzt“ ausgesendet. • Erstellung von Roll-Ups über „Beson- derheiten des Naturparks Tiroler Lech“ NATURPARKMAGAZIN • Erstellung einer Kinder-Broschüre über „GRENZENLOSE NATUR“ den Naturpark Tiroler Lech • Grafik Schutzgebietsfolder „Naturpark Unser Naturparkmagazin „Grenzenlose Tiroler Lech“ Natur“ wurde im Frühjahr 2019 an jeden Haushalt im Außerfern verteilt. Im Magazin wurden u.a. das Interreg-Projekt „Leben ÖFFENTLICHE AUFTRITTE am Wildfluss“ und die Artenschutzmaß- BEI VERANSTALTUNGEN nahmen, die im Rahmen des LIFE Lech- Projekts geplant und umgesetzt werden Der Kontakt mit den Menschen ist dem sollen, beschrieben. Naturparkteam ein wichtiges Anliegen. Bei öffentlichen Auftritten mit unserem Natur- NEUAUFLAGE FOLDER „MIT parkzelt konnten wir die Besucher für den UNS UNTERWEGS – FÜHRUN- Naturpark begeistern. Zwölf öffentliche Auftritte wurden 2019 vom Naturparkteam GEN DURCH DEN NATURPARK betreut. Dabei handelte es sich um regionale TIROLER LECH“, NEUAUFLAGE und überregionale Events. Die Auftritte fanden FALTKARTE „NATUR ENTDECKEN großen Anklang in den Außenanlagen des IM NATURPARK TIROLER LECH“ Naturparkhauses Klimmbrücke beim River- UND DEN DAZUGEHÖRIGEN fest oder beim Tag der offenen Tür am Land- hausplatz in Innsbruck. TAFELN IM EINGANGSBEREICH DES NATURPARKHAUSES, HOMEPAGE, NEWSLETTER, NACHDRUCK FOLDER „DER INSERATE UND PRESSEBERICHTE, TIROLER LECH EINST UND JETZT“ FACEBOOK, INTERAKTIVE Der Folder „Mit uns unterwegs – Führungen SCHUTZGEBIETSKARTE durch den Naturpark Tiroler Lech“ und die Faltkarte „Natur entdecken im Naturpark

26 27 Tiroler Lech“ wurden inhaltlich überarbeitet und neu aufgelegt. Beides sind für uns wichtige Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit, da wir mit ihnen auf unsere Führungen sowie unsere Besonderheiten im Natur- parkgebiet aufmerksam machen können. Die Faltkarte ist in der Neuauflage auch als Schautafel im Naturparkhaus Klimmbrücke zu sehen. Außerdem wurde der beliebte Folder „Der Tiroler Lech einst und jetzt“ nachgedruckt. ERSTELLUNG VON ROLL-UPS ÜBER „BESONDERHEITEN DES NATURPARKS TIROLER LECH“

Ausgabe Nr. 8 Um gezielter auf die Besonderheiten des Das Naturmagazin 6. Jahrgang 05/2019 Naturparks Tiroler Lech aufmerksam machen zu können, wurden 2019 fünf Roll-Ups an- gefertigt. Diese sind im Naturparkhaus grenzenlose Klimmbrücke zu sehen. NATUR ERSTELLUNG EINER KINDER- BROSCHÜRE ÜBER DEN NATUR- PARK TIROLER LECH Um auch Kindern den Naturpark Tiroler Lech Foto: Nils Willems näher zu bringen, wurde 2019 an einer Kinder- Leben am Wildfluss broschüre gearbeitet. Hier werden der Respektvolles Miteinander Naturpark Tiroler Lech mit seinen Lebens- von Mensch & Natur Seite 2 räumen und ausgewählten Tier- und Pflan- Natur auf Tour zenarten leicht verständlich vorgestellt. Unsere Veranstaltungen 2019 Seite 4 + 5 Auch Beobachtungs- und Basteltipps sowie Rätsel befinden sich in der Broschüre. Foto: Thomas Tetzner GRAFIK SCHUTZGEBIETSFOLDER „NATURPARK TIROLER LECH“

Der Schutzgebietsfolder „Naturpark Tiroler Lech“ soll neu aufgelegt werden. Dazu Naturpark wurde der Folder 2019 inhaltlich und grafisch Tiroler Lech neu gestaltet.

27

Team TEAM

AKTIVITÄTEN Im Frühjahr rückte der Biber in den Fokus. Nach dem spannenden Vortrag über die • Freiwilligenteam Biologie, den Schutz und die Problematik • Schulungen für das Naturparkteam des Bibers ging es nach Vils. Hier konnten • Mitgliedschaft im Präsidium wir die Lebensweise des Bibers genauer des Verbandes der Naturparke betrachten und fanden mehrere Dämme Österreichs VNÖ und einen Biberbau.

FREIWILLIGENTEAM

Herzlich möchten wir uns auch dieses Jahr bei unserem Team aus ehrenamtlichen Mitarbeitern bedanken. 2019 unterstützte uns ein Team aus acht Freiwilligen neben unseren elf Naturparkführern. Durch die Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist die Betreuung des Naturparkhauses während der Sommersaison gesichert. Tatkräftig halfen sie auch bei unseren Umweltbaustellen mit.

Zu Beginn des Sommers befassten wir uns mit einigen FFH-Lebensräumen (Fauna-Flora- Habitat) im Naturpark Tiroler Lech. An zwei Exkursionstagen beschäftigten wir uns intensiv mit den Flusslebensräumen im Herzstück des Naturparks sowie mit Wäldern und Mooren. Danach durfte das Team die neue Naturparkführung „Auf Schmugglerpfaden – Geschichte, Geologie, SCHULUNGEN FÜR DAS Tier- und Pflanzenwelt rund um Hinterhorn- NATURPARKTEAM bach entdecken“ an Ort und Stelle kennen lernen. Diese Führung ist ab Sommer 2020 Das Naturparkteam durfte 2019 einige Ex- Teil des Naturparkprogramms. Auch das perten im Naturpark Tiroler Lech begrüßen. Thema Geologie stand auf dem Programm. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die Natur- Wir lernten einige typische Gesteine im parkführer und das Naturparkteam bekamen Naturpark Tiroler Lech kennen und versuchten die einmalige Gelegenheit naturparkrelevante anhand der Vegetation auf das darunter Themen genauer unter die Lupe zu nehmen. liegende Gesteinsmaterial zu schließen.

30 31 Abschließend hörten wir in einem interes- MITGLIEDSCHAFT IM PRÄSIDIUM santen Vortrag über die Amphibien im Na- DES VERBANDS DER NATURPARKE turpark Tiroler Lech. Hier wurden die Le- ÖSTERREICHS VNÖ bensweise, der Schutz sowie der richtige Umgang mit heimischen Amphibienarten Der Naturpark Tiroler Lech durfte auch in vorgestellt. Das neu gewonnene Wissen 2019 die Funktion der Schriftführerin-Stell- können wir nun an die Besucher des Natur- vertreterin im Präsidium des Verbandes der parkhauses und unserer Naturparkführungen Naturparke Österreichs VNÖ ausüben. In weitergeben. 2019 fanden die VNÖ-Klausur im Naturpark Pöllauer Tal, die VNÖ Präsidiumssitzung in St. Pölten und der VNÖ-Gipfel im Natur- park Ötscher-Tormäuer statt. Der Naturpark Tiroler Lech stellte hier die Neuigkeiten aus den Tiroler Naturparken vor. Die Weiter- führung des Biodiversitätsprojekts, Social Media und das Projekt „Lernraum Natur – Draußen unterrichten“ waren Themen, die in 2019 behandelt wurden und teilweise in Workshops selbst erlebt werden konnten. Der rege Austausch mit den Vertretern der anderen Bundesländer ist wertvoll für den Naturpark Tiroler Lech.

31 Impressum: Naturpark Tiroler Lech KIimm 2 A-6644 Elmen [email protected] www.naturpark-tiroler-lech.at

Bildnachweis: Andreas Moosbrugger, Baubezirksamt Reutte, Britta Del Missier, Caroline Winklmair, Clemens Rosner, die-nATurknipser, Felix Lassacher, Franz Wierer, Gästehaus am Hahnenkamm, Gerhard File, Johanna Propstmeier, Konrad Pagitz, Landesbund für Vogelschutz, Lena Nicklas, Mario Posch, Marlene Salchner, Michael Bloos, Michael Schödl, Naturpark Tiroler Lech, Nina Moser, NMS Vils, Pepi‘s Suites Lechtal Apartments ****, Privat, Sabine Resch, Sarah Lechleitner, Timo Kopf, Verband der Naturparke Österreichs, VS Elmen, Yvonne Markl