Masterprüfung Musik

Singer-

Corina Arquint & Helena Hunziker SR12 25. November 2016

Abstract

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Musikgenre Singer-Songwriter und möglichen Umsetzungen im Musikunterricht der Sekundarstufe 1. Im Zentrum der Arbeit steht der aktuell erfolgreiche britische Singer- Songwriter Ed Sheeran. Zuerst werden Hintergrundinformationen zum Genre und dem Künstler gegeben. Anschliessend wird die Bedeutung der gewählten Thematik für die Lernenden aufgezeigt und mit Bezügen zum Lehrplan begründet. Der Ideenpool zeigt Anknüpfungspunkte für weiterführende Musiklektionen und fächerübergreifenden Unterricht auf. Zu Ed Sheeran’s Songs „The A Team“ und „“ wurden Leadsheets für die vokale Umsetzung im Unterricht erstellt. Ausserdem wurde ein Arrangement des Songs „Photograph“ zur musikalischen Umsetzung mit einer Klasse entworfen (Je eine Lead- bzw. Backingvocalstimme für Girls und Boys, Gitarre, Holzxylofon, Metallxylofon, Cello, E-Bass, Klavier, Eggs und Cajòn). Eine Bewegungsanleitung zum Remix von Felix Jaehn des Songs „Photograph“ ermöglicht einen tänzerischen Zugang. Hier wird eine Verbindung zur elektronischen Musik vollzogen. Weiter sind vier konkrete Unterrichtsideen zum Thema Singer-Songwriter als Kopiervorlage im Anhang zu finden.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 2

Inhaltsverzeichnis

Sachanalyse ...... 4

Begründungsanalyse ...... 8

Unterrichtssituation ...... 10

Ideenpool ...... 11

Songs ...... 13

Arrangement ...... 14

Bewegungsanleitung ...... 20

Unterrichtsmaterial ...... 22

Weiterführendes Material ...... 23

Quellenverzeichnis ...... 24

Anhang ...... 26

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 3

Sachanalyse In vorliegendem Kapitel wird ein Überblick über den Begriff, die Geschichte, die musikalischen Merkmale und die VertreterInnen des „Singer-Songwriter“ gegeben. Weiter wird Ed Sheeran als exemplarisches Beispiel für das Genre vorgestellt.

Was ist Singer-Songwriter? Der Begriff „Singer-Songwriter“ bezeichnet MusikerInnen, welche ihre Songs nicht nur selbst singen, sondern auch selbst schreiben. Folgende Merkmale sind für ihre Musik typisch:1 • Die Songtexte der Singer-Songwriter nehmen Bezug auf das Leben und erzählen häufig in einer poetischen Art und Weise von persönlichen Erfahrungen und Alltagsgeschehnissen oder greifen politische oder gesellschaftliche Themen auf. • Singer-Songwriter begleiten ihren Gesang meistens selbst auf der Gitarre oder dem Klavier und stehen ohne Begleitband auf der Bühne. Die Songs entfalten sich somit alleine durch den Klang des Instruments und der Stimme. • Die Konzerte sind einfach und schlicht gehalten. Das Publikum erwartet keine aufwändige Bühnenshow, sondern authentische Geschichten, erzählt von Musikerinnen und Musikern, welche durch ihre natürliche Ausstrahlung den Fokus auf die Musik und Texte legen. Zwischen den Zuhörerenden, der Musik und dem Text entsteht dadurch eine direkte Verbindung, die durch die Sängerin oder den Sänger als Medium hergestellt wird. • Das Hauptanliegen von Singer-Songwritern ist, die Stimmung des Textes und der Musik (fröhlich, traurig, enttäuscht, erzürnt etc.) zu vermitteln. Dafür können sie typischerweise auf eine charakteristische Stimme zurückgreifen, mit welcher sie gezielt die Aussage des Songs verstärken. • Der Musikstil des Singer-Songwriter entsprach ursprünglich (gemäss der ersten Singer-Songwriter Vertreter der 1960er-Jahre) einer Mischung aus Folk Country und Blues.

Anfänge und Entstehung2 Die Wurzeln der Singer-Songwriter-Tradition gehen viele Jahrhunderte zurück. Durch den Sklavenhandel seit Beginn der Neuzeit (Ende 17. bis Anfang 19. Jahrhundert) wurde dieses Brauchtum nach Amerika gebracht. Die Sklaven verarbeiteten ihr schweres Schicksal, die körperlich harte Arbeit auf den Plantagen, weit weg von ihrer Heimat, in sogenannten „Work Songs“. Durch die Vermischung von schwarzer und weisser Musik entwickelte sich der Blues. Elemente des Blues fanden sich auch in der Folk-Bewegung

1 Vgl. dazu und im Folgenden: Scheytt, 2012. Siehe dazu auch: Potter, 2016. 2 Vgl. dazu und im Folgenden: Scheytt, 2012.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 4

wieder (zum Beispiel bei Woody Guthrie). Auf dieser musikalischen Grundlage entstand in den 1960er- Jahre der Begriff Singer-Songwriter, welcher für KünstlerInnen stand, die in ihren Songs vorwiegend die Rassendiskriminierung und den Vietnamkrieg thematisierten und kritisierten. So wurde die Musik als Instrument der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung eingesetzt und richtete sich an ein junges Publikum, welches zu einem grossen Teil aus Studierenden bestand. Als einer der ersten und bekanntesten Singer- Songwriter gilt Bob Dylan (*1941), welcher mit seiner Musik politische Statements von sich gab. „Sein Anti- Kriegs-Song ‚Blowin’ In The Wind‘, der von der Sinnlosigkeit des Krieges handelt, hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren“3. Durch die Verleihung des Nobelpreises für Literatur im vergangenen Oktober wurde die Songtexte von Dylans Werk gewürdigt. Als weitere bedeutsame Singer-Songwriter jener Zeit gelten unter anderem Joan Baez, Leonard Cohen oder Joni Mitchell. Auch in der Schweiz konnte man eine ähnliche Bewegung verfolgen. Mani Matter beispielsweise wurde als Liedermacher eine bekannte und wichtige Figur in der Schweizer Musikszene. In den 1970er und 80er Jahren entwickelte sich die Singer-Songwriter-Tradition weiter und wurde neu von der aktuellen Pop- und Rockmusikszene beeinflusst. Viele Singer-Songwriter waren nun nicht mehr nur solistisch unterwegs, sondern kreierten aufwendigere Arrangements und Bühnenshows. Kommerziell schon damals sehr erfolgreich und bis heute bekannt ist Bruce Springsteen, welcher Probleme der Arbeiterklasse thematisierte. Das Genre wurde auch stark von Frauen geprägt. Alanis Morisette, Tracy Champman, Tori Amos und Carole King sind wichtige weibliche Singer-Songwriter dieser Zeit.

Singer-Songwriter heute Singer-Songwriter der Gegenwart, wie zum Beispiel Lukas Graham, Adele, Milow, The Passenger oder James Blunt, bilden einen Kontrast zur sonst stark elektronisch geprägten Hitparade. Doch auch bei ihnen sind ab und an synthetische Klänge zu hören. Als exemplarisches Beispiel für diesen Mix steht der Schweizer Singer-Songwriter Adrian Stern. Zu seinem 2016 neu erschienenen Album mit elektronischen Einflüssen sagt er: „Elektronische Musik hat mich lange kaltgelassen … doch die aktuelle elektronische Musik hat sich dem klassischen Songwriting angenähert.“4 Die Kritik darauf fällt durchweg positiv aus. „Es sind keine Kontraste, die scheinbaren Gegensätze ergänzen sich“, meint die Presse. Weiter habe Stern „seinen Sound aufgefrischt und aktualisiert, ohne das Handgemachte zu vernachlässigen“.5 Die Zukunft des Singer-Songwriter-Genre wird wohl weiter in diese Richtung gehen. Einer der erfolgreichsten und bekanntesten Singer-Songwriter der Gegenwart ist Ed Sheeran. Im Folgenden soll ein kurzer Abriss seiner Bio- und Diskografie gegeben werden.

3 Scheytt, 2012, S. 6. 4 Künzli, 2016, letzter Abschnitt. 5 Künzli, 2016, letzter Abschnitt.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 5

Ed Sheeran Biografie/Werke Edward Christopher „Ed“ Sheeran (*1991 in England) war bereits als Kind ein begeisterter Musiker. So begann er mit elf Jahren Gitarre zu spielen und eigene Songs zu schreiben. Mit 14 Jahren folgte die erste Aufnahme und Veröffentlichung einer seiner Songs. Mit der Absicht Bühnenerfahrung zu sammeln, zog es Sheeran mit 17 Jahren in die Grossstadt London. Tatsächlich spielte er eine grosse Zahl von Konzerten; im Jahre 2009 sollten es nach eigenen Angaben 312 Auftritte gewesen sein.6 Diese Erfahrungen machten ihn zu einem versierten Musiker. Im selben Jahr schlägt die Veröffentlichung seines Songs „You Need Me, I Don’t Need You“ so grosse Wellen (das Video erreichte über eine halbe Million Klicks), dass seine Karriere fortan steil bergauf ging. Ganz ohne Werbung oder aufwändiges Marketing gewann Sheeran an Popularität. Harte Arbeit war sein Erfolgsrezept. Selber meint er dazu: “I don’t just put songs out. If I’m working 20-hour days, I want to know that things I do will benefit me; that the work is in the right places. I put all my time and effort into making my music successful.”7 Sheeran, der inzwischen bei Atlantic Records unter Plattenvertrag steht und zwei Studioalben veröffentlichte, gewann für sein musikalisches Werk zahlreiche Preise So zu Beispiel die Auszeichnung „Best Male Video“ an den MTV Music Awards 2014, British Album of the Year an den BRIT Awards 2015 oder „Song of the year“ an den Grammy Awards 2016.8 „Niemand verkaufte 2014 mehr CD als Sheeran, niemand setzte weltweit mehr Downloads ab, wurde öfter per Stream angehört. Weil aber nicht gut sein kann, was der Masse gefällt, stempelt die Kritik ihn zu einem, der halt Musik für Teenager mache und nicht ernst zu nehmen sei. Ein Killerargument. Freilich ein falsches. Denn Populärmusik ist stets ein Phänomen der Jugend. All die Grossväter, die heuer wie Sheeran das Hallenstadion füllen – Mark Knopfler, Paul Simon, Sting –, waren einst just das: Teenie-Idole“.9 Ed Sheeran wird vielfach als Star zum Anfassen bezeichnet. Seine authentische, echte und sympathische Erscheinung ist jenseits von Rummel. „Der kleine, unrasierte Kerl mit dem karrottenfarbenen Strubelhaar verkörpert die Antithese zu geleckten Boy-Groups wie One Direction, die von industriellen Herstellern ins Regal gestellt und konfektioniert werden wie eine neue Röhrli-Jeans bei H&M“.10 Sheeran entspricht in vielerlei Hinsicht der Singer-Songwriter-Tradition. Er tritt bei Konzerten unkompliziert auf und verzichtet auf grosse Bühnenshows. „Ed Sheeran is because of his music.“11

6 Vgl. Scheytt, 2012. 7 McLean, 2014, sechstletzter Abschnitt. 8 Vgl. Wikipedia, 2016a. Siehe dazu auch: Wikipedia, 2016c. 9 Friedli, 2015, Abschnitt 2. 10 Friedli, 2015, Abschnitt 4. 11 McLean, 2014, vierter Abschnitt.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 6

Mit seiner charakteristischen Stimme spricht er auf authentische Art und Weise von tiefgründigen Themen wie zum Beispiel: • Selbstbeobachtung (“Got advice from my dad and he told me that family is all I'll ever have and need. I guess I'm unaware of it. Success is nothing if you have no one left to share it with” – The Man, 2014) • Entfremdung (“I've known it for a long time. Daddy wakes up to a drink at night. Disappearing all night. I don't wanna know where he's been lying. I know what I wanna do. I wanna runaway” – Runaway, 2014) • Gesellschaft (“The worst things in life come free to us. Cause we're just under the upper hand. And go mad for a couple grams” – The A Team, 2011) • Verlust (“Things were all good yesterday. Then the devil took your breath away. Now we're left here in the pain. Black suit black tie standing in the rain” – Afire Love, 2014) • Liebeskummer („I'm miles away from seeing you“ – , 2014) • Liebesglück („We're falling in love. Settle down with me. And I'll be your safety. You'll be my lady” – Kiss me, 2011) Weiter entwickelte Ed Sheeran einen eigenen Stil, indem er neue, für das Genre des Singer- untypische Elemente wie etwa das Loop-Gerät miteinbringt. Seine Auftritte können demnach auch mit folgendem Satz beschrieben werden: „One man and his guitar (and a few effects pedals)“12.

12 McLean, 2014, letzter Abschnitt.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 7

Begründungsanalyse Gegenwartsbedeutung Ed Sheeran ist einer der populärsten Musiker der Gegenwart und wurde bereits mit diversen Musikpreisen geehrt. Er ist sowohl in den Medien, als auch in der Hitparade sehr präsent. Dadurch ist der Künstler vielen Lernenden bereits bekannt, was sie möglicherweise dazu motiviert, sich vertieft mit ihm und seiner Musik auseinanderzusetzen. Gegenwärtig bildet Sheeran mit seiner mehrheitlich akustischen Musik in der Hitparade eine Ausnahme und einen Gegenpol zur mehrheitlich elektronischer Musik. Die Auseinandersetzung mit seiner Musik ist deshalb wertvoll, da sie musikalische Interpretationen ermöglicht, welche nahe an den Originalversionen bleiben. Viele Lernende konsumieren in ihrer Freizeit vorwiegend Pop- und Rock- sowie elektronische Musik.13 Diese ist schwierig umsetzbar, da die Adaption künstlicher Sounds oft nicht den Charakter der Songs übermitteln kann. Deshalb besteht die Gefahr, dass sich das Interesse am eigenen Musizieren der Lernende in Grenzen hält. Singer-Songwriter wie Ed Sheeran zeigen das „bare Musiker-Handwerk“, welches auch im Schulkontext problemlos umgesetzt werden kann und eine gute Wirkung erzielt. So können alleine mit der Stimme und dem Begleitinstrument oder mit Hilfe von wenigen Instrumenten authentische Musikerlebnisse geschaffen werden.

Zukunftsbedeutung Im Hinblick auf lebenslanges Lernen ist es zentral, dass im Musikunterricht die Freude an der Musik, insbesondere am Musizieren, vermittelt werden kann. Nur wenn dies gelingt, werden die Lernenden motiviert, sich auch über die obligatorische Schulzeit hinaus musikalisch auszudrücken. Die Interpretation der hier präsentierten Songs von Ed Sheeran ermöglichen authentische Musikerlebnisse und sollen die Lust auf „traditionelles“ musizieren wecken (Begleitinstrument – Stimme – Song). Die Erfahrung, Musik mit Stimme und Bandinstrumenten selbst zu gestalten, soll eine positive sein. Da die Musik von Ed Sheeran eher schlicht gehalten ist, können sich die SchülerInnen als kompetent wahrnehmen und trauen sich etwas zu.

Exemplarische Bedeutung Ed Sheeran ist ein exemplarisches Beispiel für das Genre Singer-Songwriter. Seine selbst geschrieben Songs performt er ohne grosse Bühnenshow und wirkt deshalb weniger unantastbar, als viele andere Musikgrössen. Mit Einblicken in seinen Lebenslauf, seine Songs und seine Performances lernen die SchülerInnen exemplarisch die handgemachte Musik kennen und entdecken diese als etwas Konkretes, von

13 Vgl. Duden, 2011.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 8

„normalen“ Menschen Gestaltetes. Die Merkmale des Genres können 1:1 auf Sheeran übertragen und so besser verstanden werden. Weiter wird das Thema mit dem Tanz zum Remix von Felix Jaen‘s „Photograph“ ausgeweitet. Der Mix zwischen Singer-Songwriter-Songs und elektronischer Musik, der heutzutage öfters anzutreffen ist, kann beispielshaft erfahren werden.

Lehrplanbezug14 Grobziele Inhalt Umsetzung/Anknüpfungspunkte 1. Bereich Singen Songs aus aktueller • Leadsheet zu „The A Team” 1) Ein- und mehrstimmige Musikszene • Leadsheet zu “I See Fire” Lieder sowie Kanons • Lead- und Backingvocals beim singen. Arrangement zu “Photograph” 2. Bereich Musikhören Instrumentalgruppen • Die Gitarre und das Loopgerät 5) Musikinstrumente • Songtexte und ihre Wirkung à „I See kennenlernen Fire“ = auf Film „“ basierend, düster und mystisch à „The A Team“ = über Drogen und Armut, traurig und melancholisch

à „Photograph“ = über eine Fernbeziehung, optimistisch und

emotional

• Musikalische Merkmale des Singer- 6) Verschiedene Stilbereiche Songwriter in Songs heraushören bewusst hören lernen • Songinhalte und ihre Parallelen zu Jugendlichen • à „I See Fire“ = Film bei einigen bekannt, Filmindustrie als Ganzes populär à „The A Team“ = Drogen sowie Zusammenhang zwischen Zukunftsperspektiven als obligatorische Lebensbereich und Musik Lehrplanthemen im Fach Lebenskunde à „Photograph“ = Liebe und Beziehungen sehr präsent in der Adoleszenz 3. Bereich Musizieren Liedbegleitung mit • Klassenmusizieren von „Photograph“ 8) Lieder begleiten Hauptdreiklängen à Instrumentalstimmen, die von Laien Vor-, Zwischen- und gespielt werden können = Klavier, E-Bass, Nachspiele Xylophon, Perkussion à Instrumentalstimmen, die von erfahrenen SchülerInnen übernommen werden = Gitarre, Cello 4. Bereich Bewegen Tänze • Choreographie zu „Photograph“ 12) Musikalisch geschlossene Musik-Sprache-Bewegung • Gefühle mit Gesten ausdrücken Formen durch Bewegung Sich und andere darstellen wahrnehmen 5. Bereich Musikalische • Zusammenklänge beim mehrstimmigen Grundlagen Singen beim Arrangement 15) Zusammenklänge Hauptdreiklänge • Stimmen beim Arrangement basierend hören und anwenden auf Hauptdreiklängen

14 Siehe dazu und im Folgenden: Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz, 2014.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 9

Unterrichtssituation Zielstufe Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien sind für alle Stufen und Niveaus der Sek 1 geeignet. Für die Umsetzung des Arrangements gibt es idealerweise zwei SchülerInnen, welche die Instrumente Cello und Gitarre beherrschen. Alle anderen Stimmen sind für Lernende ohne musikalische Vorkenntnisse konzipiert. Mit Hilfe von kleinen Anpassungen seitens der Lehrperson kann das vorliegende Material auf sämtliche Klassen angepasst werden. Dadurch, dass das Arrangement, die Songs und die Choreographie einen relativ niedrigen Komplexitätsgrad aufweisen, ist eine Durchführung bereits ab der 1. Sek möglich. Wegen der Alltagsnähe der Thematik eignen sich die vorliegenden Vorschläge und Materialien aber auch für alle anderen Stufen.

Lernvoraussetzungen und Lernhaltungen Vorkenntnisse in Bandarbeit, mehrstimmigem Singen und Tanz sind von Vorteil. Eine Umsetzung ist aber auch ohne gut möglich.

Infrastruktur Das Musikzimmer verfügt mindestens über: • 1 Gitarre (egal welcher Art) • 2-3 Xylofone (Holz) • 2-3 Xylofone (Metall) • 1-2 E-Bässe inkl. Kopfhörern • 1 Klavier • 2-3 Eggs • 1 Cajòn

Lehrperson Es ist von Vorteil, wenn die Lehrperson über solide Gitarrenkenntnisse verfügt, um die Songs von Ed Sheeran authentisch und stilecht umsetzen zu können.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 10

Ideenpool Themen • Konzertreviews à Review von Ed Sheeran’s Konzert lesen (Link), auf Youtube Live-Performance anschauen (Link) und eigene Review verfassen (Siehe Arbeitsblätter im Anhang E) à Konzertbesuch eines lokalen Singer-Songwriters mit anschliessendem Verfassen einer Konzert- Review (je nach Möglichkeiten der Schule und verfügbarem Angebot in der Nähe) • Strassenmusik à Lebenslauf von Ed Sheeran und seine Anfänge auf der Strasse kennenlernen à Vergleich von Ed Sheeran mit Passenger, einem anderen populären Singer-Songwriter der Gegenwart. Beide ihren Start auf der Strasse gehabt à Ist ihr weiterer Karriereweg auch gleich verlaufen? à Klassenmusizieren auf der Strasse, um die Klassenkasse fürs nächste Lager zu füllen • Urheberrechte/Abkupfern von Songs à Analyse: Photograph – Ed Sheeran vs. Amazing – Matt Cardle à Rechtssystem anschauen. Wem gehören Songs und weshalb? Wie lange? Was passiert bei Verstössen? • Singer-Songwriter: Hörquiz à Anhand von Hörbeispielen von Bob Dylan, Adele, Mani Matter, Tracy Chapman und Ed Sheeran erforschen die Lernenden die Singer-Songwriter Stilmerkmale. (Siehe Arbeitsblatt, Anhang G) • Ausweitung auf Elektronische Musik à Analyse: Photograph – Ed Sheeran vs. Photograph – Ed Sheeran (Felix Jaehn Remix) à House-Remixes (beispielsweise mit Felix Jaehn als exemplarischen Künstler) kennenlernen à Momentane Popularität durch die Einordnung aktueller Chartsongs in Genres erkennen

Songs Hier eine Auswahl an Songs, die als Anknüpfung von Ed Sheeran und Singer-Songwriter denkbar wären und eine Erweiterung des Themas bzw. Ausweitungen auf weitere Themen ermöglichen: • Ed Sheeran: Sing (Sheeran einmal anders – “lüpfig” und mit Rap-Teilen) • Felix Jaen ft. Jasmine Thompson: “Ain’t Nobody” (Remix vom Original von Chaka Khan) • Mani Matter: „Dr Sidi Abdel Assar vo El Harma“ (Schweizerdeutsches Lied mit Pentatonik) • Bob Dylan: „Blowin‘ in the wind“ (Song des Literaturnobelpreisträgers 2016 über Friede, Krieg und Freiheit)

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 11

• Tracy Chapman: „Fast car“ (weibliche Vertreterin des Singer-Songwriter) • Lukas Graham: „7 Years“ (neben Sheeran weiterer Vertreter des aktuellen Singer-Songwriter) • Adrian Stern: “Amerika” (Schweizerdeutscher Song über Fernweh)

Einsatz von Instrumenten • Die Gitarre (Aufbau, Typen, Einsatzmöglichkeiten, Spieltechniken) • Elektronische Instrumente kennenlernen (beispielsweise Synthesizer, Loop-Station, Computerprogramme für Beats)

Bewegungs- und Tanzformen • Standard-Paartanz an „

Musiktheorie • Triolen an „I See Fire“ • Schwierige Rhythmen (ta-ga-te-ge, ta-e-ge etc.) mit „Call and Response“-Prinzip üben an „The A Team“ • Formteile (Intro, Strophe, Pre-Chorus, Chorus, Instrumental, Outro) an „Photograph“

Musikgeschichte • Singer-Songwriter in den Ursprüngen (Weltweit: beispielsweise Bob Dylan. Schweizweit: beispielsweise Mani Matter) • Gegenwart: Elektronische Remixes von handgemachten Songs (neben Felix Jaen beispielsweise Jonas Blue ft. Dakota mit Tracy Chapman’s „Fast Car“)

Verknüpfung mit dem Fach Deutsch • „Bob Dylan gewinnt Nobelpreis für Literatur“ (vgl. Arbeitsblatt, Anhang H) àDie Wirkung von Dylans lyrischen Songtexten am Beispiel von „Blowin’ In The Wind“ im Deutsch- oder Englischunterricht analysieren (Reclam Büchlein empfiehlt sich dazu als unterstützendes Lehrmittel, diverse Zeitungsartikel zum Thema online (z.B. in der NZZ: http://www.nzz.ch/feuilleton/nobelpreis-literatur-wer-w-ld.121848) à Text „Blowin’ In The Wind“ sprechen und singen à Wirkung des Song-Textes mit und ohne Musik vergleichen

Verknüpfung mit dem Fach Geschichte • Anhand des Songs „Blowin’ In The Wind“ Bob Dylan als Symbolfigur der Bürgerrechtsbewegung in thematisieren (Gesellschaftliche und politische Wandel der 1960er Jahren in Amerika) à Links zu

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 12

folgenden Themen: Friedensbewegungen, Jugendkulturen (Hippie Bewegung der 1968-er Jahre), Kalter Krieg etc.

Songs I See Fire - erstellt von Corina Arquint (Siehe Anhang A) Der Song ist 2013 als Abspannstück des zweiten Teiles der Hobbit-Filmtrilogie erschienen. Der Songtext dreht sich um die Landschaft, die Personen und die Handlungen im Film.15 Für die Komposition brauchte Sheeran weniger Zeit als üblich: In nur einem Tag soll der Song praktisch fertig gewesen sein.16 Das vorliegende Leadsheet deckt sich mit der originalen Melodieführung, jedoch wurde die Tonart gewechselt. So kann ein für SchülerInnen angenehmer Tonumfang von a-a‘ gewährleistet werden.

The A Team - erstellt von Helena Hunziker (Siehe Anhang B) Der Song „The A Team“ von Ed Sheeran erschien im Jahre 2011 auf dessen Album „+“. Im Songtext wird die Geschichte einer jungen drogensüchtigen Frau erzählt, welche sich für den Kauf von „A-Class drugs“ prostituiert. Sheeran schrieb den Song nach persönlichen Begegnungen mit Drogensüchtigen in einem Obdachlosenheim, welche ihn stark berührten.17 Notiert wurde der Song für das vorliegende Dossier in D-Dur, was einem Tonumfang von a-d“ entspricht. Dieser ist sowohl von den Mädchen, als auch von den Jungen gut zu bewältigen. Die Thematik (Drogen/Prostitution) ist bedrückend und anspruchsvoll. Deshalb sollte der Text unbedingt mit den Lernenden besprochen werden. Es könnten anhand des Songs beispielsweise aufgezeigt werden, wie die Musik – ganz im Sinne von Ed Sheerans Musik - helfen kann, schwierige Erlebnisse zu verarbeiten, ohne einer Sucht zu verfallen.

15 Vgl. http://www.songtexte.com/news/auf-deutsch-worum-gehts-in-ed-sheerans-song-i-see-fire-video-lyrics 16 Wikipedia, 2016b. Siehe dazu auch: http://www.n-tv.de/leute/musik/Ich-wollte-immer-Popstar-sein- article13063721.html 17 Vgl. Wikipedia, 2016e.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 13

Arrangement Photograph – erstellt von Corina Arquint (Siehe Anhang C) Der 2014 im Album „x“ erschienene Song ist seit mehreren Monaten unter den Singles Top 100 der Schweizer Hitparade zu finden.18 Er dreht sich um Langzeitbeziehungen und beschreibt, wie Fotografien dabei helfen können, einander nicht zu vergessen und immer nah beieinander zu sein. Die Instrumentierung im vorliegenden Arrangement lehnt sich an die Originalversion an: Die Gitarre spielt eine wichtige Rolle in der Melodieführung, die Perkussion, Streich- und Tasteninstrumente folgen im Verlauf des Stückes.19 Für die Umsetzung im Unterricht wurden aber auch einige Anpassungen an der ursprünglichen Sheeran-Fassung vorgenommen: • Die Leadstimme wurde mit Backingvocals ergänzt • Holzxylofone (niedriger Schwierigkeitsgrad) Metallxylophone (mittlerer Schwierigkeitsgrad da komplexerer Rhythmus) unterstützen die Gitarre oder können diese sogar ganz ersetzen (denkbar, wenn die Lehrperson Klavier und nicht Gitarre spielt und keine SchülerInnen mit instrumentalen Vorkenntnissen in der Klasse sind) • Ein Cello übernimmt exemplarisch die Funktion einer ganzen Streichergruppe (kann je nach Instrumentenkenntnissen der Klasse auch weggelassen werden) • Eine für Lernende spielbare E-Bassstimme wurde hinzugefügt • Die Klavierstimme wurden stark vereinfacht und legt neu lediglich Töne im 8-Takt-Rhythmus • Eggs und ein Cajòn ersetzen das Schlagzeug Die Anpassungen erlauben das Klassenmusizieren auch für Lernende ohne instrumentale Vorkenntnisse. Lediglich die Gitarren- und die Cellostimme bedürfen Vorerfahrungen. Beide können aber mit anderen Instrumenten ersetzt oder sogar ganz weggelassen werden.

18 Siehe dazu: http://www.hitparade.ch/charts/singles 19 Vgl. Wikipedia, 2016d.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 14

Für die Instrumente sind verschiedene Patterns für verschiedene Teile des Songs vorhanden:

Intro/Instrumental/Outro Verses Pre-Chorus Chorus Leadvocals x x x

Backingvocals x x x

Gitarre x (Picking) x (Strumming) x (Strumming) x (Strumming) (ausnotiert im Arrangement)

(weniger) (weniger) 1x Cism oder oder 1x A 1x E (mehr) 1x E/Dis (mehr) 2x E 1x Cism 2x E 2x Cism 1x A 2x B 2x B 1x E 2x Cism 2x A 1x B 2x A

Holzxylofon x x

2x 2x

2x 2x

2x 2x

1x 1x

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 15

Metallxylofon x x

2x 2x

2x 2x

2x 2x

1x 1x Cello x x x (ausnotiert im Arrangement) (ausnotiert im Arrangement) E-Bass x x x

2x 2x 1x

2x 2x 1x

2x 2x 2x

2x 2x 1x

1x

1x

1x

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 17

Klavier x x 2x E 2x E 2x Cism 2x B 2x B 2x Cism 2x A 2x A Eggs x x 8x 8x

Cajòn x x x 8x 8x 8x (weniger) oder 8x (mehr)

Die Lehrperson kann somit je nach Klasse und eigenem Befinden einen eigenen Aufbau kreieren.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 18

Im Folgenden eine kurze Übersicht über den im vorliegenden Arrangement vorgeschlagenen Ablauf:

Intro Verse 1 Verse 2 Pre-Chorus Chorus Instrumental Verse 3 Verse 4 Pre-Chorus Chorus Outro Leadvocals: Girls x x x x Backingvocals: x x x Girls Leadvocals: Boys x x x x Backingvocals: x x x Boys Gitarre x x x x x x x x x x (Picking) (Strumming) (Str.) (Str.) (Str.) (Str.) (Str.) (Str.) (Str.) (Picking) Holzxylofon x x x Metallxylofon x x x Cello x x x x E-Bass x x x x x x x x Klavier x x x x x Eggs x x x x Cajòn x x x x x

Für SchülerInnen ohne instrumentale Vorkenntnisse (Holzxylofon, Metallxylofon, E-Bass, Klavier, Cajòn) wurden Spielhilfen erstellt. So kann eine aktive musikalische Auseinandersetzung aller mit dem Song gewährleistet werden. Idealerweise können die SchülerInnen an den Instrumenten eigenständig üben, während die Lehrperson mit den SängerInnen die Vocals einübt. Das danach folgende Zusammensetzen im Plenum zum Endprodukt, das dem Original von Sheeran sehr nahe kommen wird, erfreut hoffentlich SchülerInnen- und Lehrpersonenherzen gleichermassen. Die Spielhilfen finden sich zusammen mit dem Arrangement als Kopiervorlage im Anhang.

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 19

Bewegungsanleitung Photograph – Ed Sheeran (Felix Jaehn Remix) erstellt von Helena Hunziker (Siehe Video auf separatem Datenträger) Für die Choreographie zum Song „Photograph“ von Ed Sheeran wurde die Remix Version von Felix Jaehn aus dem Jahre 2015 verwendet (https://www.youtube.com/watch?v=C7GQcblRZ0E). Felix Jaehn ist bekannt dafür, elektronische Versionen von bekannten Popstücken zu produzieren. Diese elektronische Version ist schneller und energievoller als das Original von Ed Sheeran und eignet sich deshalb gut zum Tanzen. Im folgenden Abschnitt werden einige Hinweise zur Umsetzung gegeben aufgeführt.

Aufstellung Die Lernenden stellen sich zu Beginn der Choreographie mit dem Rücken zum Publikum und in der Hocke in einer Reihe auf (vgl. Foto unten links) Danach ist die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt, die je eine vordere und hintere Reihe bilden (vgl. Grafik unten rechts als Beispiel mit neun Lernenden). Hilfreich sind Markierungen auf dem Boden mit Klebeband, welche die Positionen der Lernenden markieren.

Durch das Wechselspiel der zwei Gruppen haben die Lernenden Zeit, sich jeweils gedanklich auf die nächsten Formteile einzustellen.

Aufbau Die Choreografie setzt sich aus den Elementen Intro, Verse, Bridge, Chorus und Instrumental zusammen. Die einzelnen Formteile sind in (mehrheitlich vier) Einheiten (=Takte) von je acht Schlägen gegliedert. Der Schwierigkeitsgrad der Choreographie ist aufbauend. Zu Beginn (im Verse) werden die Arme und Beine isoliert eingesetzt. Erst bei der Bridge und beim Chorus beinhalten die Schrittkombinationen gleichzeitigen Armeinsatz. Der abwechselnde Einsatz zweier unterschiedlicher Gruppen ermöglicht es den Lernende, sich

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 20

jeweils gedanklich auf die folgenden Formteile einzustellen. Viele Wiederholungen ermöglichen es den Lernenden, die teilweise anspruchsvollen Schrittkombinationen mehrere Male anzuwenden. Nachfolgend soll ein Überblick über die unterschiedlichen Formteile und Schrittfolgen gegeben werden. Formteile, bei denen die gleichen Schritte getanzt werden, sind mit derselben Farbe gekennzeichnet (eine leichte Abweichungen gibt es beim Instrumental 2) Die genauen Schrittabfolgen und Positionierungen im Raum sind der Videoaufnahme (vgl. Anhang D auf separatem Datenträger) zu entnehmen.

Formteil Länge Kurzbeschreibung Intro 2 Takte 8 Schläge warten, Gruppe 1 aufstehen, Gruppe 2 aufstehen Verse 1 4 Takte 3 Schritte nach vorne, auf und zu (2x), Arme hoch und runter) (abwechselnd) Verse 2 4 Takte Wiederholung (rückwärts) Bridge 4 Takte Seitenschritte mit Armen rechts und links (2x) à 1x Ohne Arme, 1x mit Armen Schritt nach hinten, Drehung, auseinanderspringen Chorus 1 2x4 Takte Fuss tippen, Pas de Bourré, rechts und links (4x) à 2x ohne Arme, 2x mit Armen Drehung nach rechts und nach links mit klatschen (4x abwechselnd) à 2x ohne Arme, 2x mit Armen Instrumental 1 4 Takte Freestyle (Lernende bewegen sich frei zur Musik) Bei den letzten 4 Schlägen in Anfangsformation zurückkehren. Verse 3 4 Takte 3 Schritte nach vorne, auf und zu (2x), Arme hoch und runter) (abwechselnd)à Andere Gruppe zuerst! Verse 4 4 Takte Wiederholung (rückwärts) Chorus 2 4 Takte Seitenschritte mit Armen rechts und links (4x) à 2x ohne Arme, 2x mit Armen Instrumental 2 4 Takte Fuss tippen, Pas de Bourré, rechts und links (4x) à 1x ohne Arme, 1x mit Armen Drehung nach rechts und nach links mit klatschen (4x abwechselnd) Outro 4 Takte Schritt nach hinten, in die Hocke gehen (2x abwechselnd, vordere Gruppe zuerst, hintere Gruppe bleibt am Ort) Schluss: Beide Gruppen langsam aufstehen (8 Schläge) 4 Schläge warten, ½ Drehung, in die Hocke gehen

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 21

Unterrichtsmaterial Die Konzertreview - erstellt von Corina Arquint (Siehe Anhang E) Sechs Arbeitsblätter als Kopiervorlage für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch und Musik, inklusive Kommentar und Lösungen für die Lehrperson. Die Klasse soll anhand eines Konzertes von Ed Sheeran exemplarisch erfahren, was man unter einer Konzertkritik versteht und anschliessend anhand von Live-Performances auf Youtube eine eigene Review schreiben.

Ed Sheeran Einsingen - erstellt von Corina Arquint (Siehe Anhang F) Ein Vorschlag zum Einsingen rund um Ed Sheeran. Die SchülerInnen sollen sich in ein Konzert des Musikers hineindenken und durch Anweisungen der Lehrperson ihre Stimme aufwärmen, so dass sie für nachfolgendes Singen in der Musiklektion bereit sind.

Singer-Songwriter Hörquiz - erstellt von Helena Hunziker (Siehe Anhang G) Das Hörquiz eignet sich für den Einstieg in ins Thema „Singer-Songwriter“. Die Lernenden können sich so ein Bild machen vom Begriff „Singer-Songwriter“. Sie lernen einige wichtige Vertreter/innen kennen und verstehen, dass es bei diesem Musikstil um „handgemachte“ Musik handelt. Zur Veranschaulichung könnte ausserdem der Remix von Tracy Chapmans Song Fast Car von Jonas Blue (https://www.youtube.com/watch?v=5yXQJBU8A28) abgespielt werden, welcher den direkten Kontrast zwischen elektronischer und akustischer Musik verdeutlicht.

Hörbeispiel 1: Ed Sheeran - I See Fire (https://www.youtube.com/watch?v=2fngvQS_PmQ)

Hörbeispiel 2: Mani Matter - I han es Zündhölzli azündt: (https://www.youtube.com/watch?v=PkGatIgXERI&index=1&list=PLpvrcWJ- DGdeqdz9wAcgKM7jIg0ROlm0q)

Hörbeispiel 3: Adele – Hello: (https://www.youtube.com/watch?v=DfG6VKnjrVw&list=RDDfG6VKnjrVw)

Hörbeispiel 4: Bob Dylan - Blowin in The Wind: (https://www.youtube.com/watch?v=3l4nVByCL44)

Hörbeispiel 5: Tracy Chapman – Fast Car (https://www.youtube.com/watch?v=uTIB10eQnA0)

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 22

Arbeitsblatt Lyrik - erstellt von Helena Hunziker (Siehe Anhang H) Mit diesem Arbeitsblatt kann Musik- und Deutschunterricht kombiniert werden. Es steht die Frage im Zentrum, inwiefern Dylans Songtexte lyrische Texte sind (aus aktuellem Anlass: „Bob Dylan gewinnt Nobelpreis für Literatur“). Dazu wird der Song „Blowin’ In The Wind“ exemplarisch unter die Lupe genommen. Die Wirkung von Text und Song wird verglichen und lyrische Stilmittel werden herausgearbeitet.

Weiterführendes Material Literatur • Bielefeldt, Ch. & Pendzich M. (2012). Popgeschichte. Stars Sounds Stile. Oberstufe Musik. Berlin: Cornelsen Schulverlag. • Thürig, M. (2016). „7 years“ – Ein ganzes Leben in einem Song. In Musik und Unterricht. Das Praxismagazin für die Klassen 5 bis 13. 122, 6-13. • Büsser, M. (2002). Popmusik. Hamburg: Sabine Groenewold Verlage.

Internetseiten • https://telebasel.ch/2016/08/10/neue-plagiatsvorwuerfe-gegen-ed-sheeran/ (Online-Artikel über Plagiatsvorwürfe an Ed Sheeran, besucht am 13.10.2016) • http://www.billboard.com/artist/276089/ed-sheeran/biography (Englische Bio- & Diskografie von Ed Sheeran, besucht am 13.10.2016)

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 23

Quellenverzeichnis Literatur Duden (2011). Basiswissen Schule. Musik. 7. Klasse bis Abitur (2. Aufl.). Berlin: Duden Paetec GmbH. Scheytt, J. (2012). Singer-Songwriter. Praxis Pop. Handorf: Lugert. Lehrplankommission Musik der Innerschweizer Erziehungsdirektoren-konferenz (1993). Lehrplan Musik. 1.- 9. Schuljahr. Ebikon: Zentralschweizerischer Beratungsdienst für Schulfragen ZBS.

Internetseiten Friedli, B. (2015). Der Sänger, den alle «liken». Neue Zürcher Zeitung. Zugänglich auf: http://www.nzz.ch/zuerich/zuercher_kultur/der-saenger-den-alle-liken-1.18463445 (Online-Artikel über Ed Sheeran, besucht am 11.10.2016)

Künzli, S. (2016). Er weiss, was er kann. Neue Obwaldner Zeitung. Zugänglich auf: http://www.obwaldnerzeitung.ch/nachrichten/kultur/abo/Adrian-Stern-weiss-was-er- kann;art9643,887232 (Online-Artikel über Adrian Stern, besucht am 11.11.2016)

McLean, C. (2014). The business of being Ed Sheeran. How did the red-headed guy in the checked shirt become the smartest brain in British music? Financial Times. Zugänglich auf: https://www.ft.com/content/0b124842-856a-11e4-ab4e-00144feabdc0 (Online-Artikel über Ed Sheeran, besucht am 11.11.2016)

Potter, J. (2016). Singer-songwriter. Oxford music online. Zugänglich auf: http://www.oxfordmusiconline.com/subscriber/article/grove/music/46855 (Online-Artikel über das Genre „Singer-Songwriter“, besucht am 12.10.2016) http://www.hitparade.ch/charts/singles (Schweizer Singles Top 100, besucht am 17.11.2016) http://www.n-tv.de/leute/musik/Ich-wollte-immer-Popstar-sein-article13063721.html (Online-Interview mit Ed Sheeran, besucht am 17.11.2016) http://www.songtexte.com/news/auf-deutsch-worum-gehts-in-ed-sheerans-song-i-see-fire-video-lyrics (Online-Artikel über die Bedeutung des Songtextes von „I See Fire“, besucht am 16.11.2016)

Wikipedia (2016a). Ed Sheeran. Zugänglich auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Ed_Sheeran (Wikipedia Eintrag über Ed Sheeran, besucht am 14.11.2016)

Wikipedia (2016b). I See Fire. Zugänglich auf: https://de.wikipedia.org/wiki/I_See_Fire (Wikipedia Eintrag über „I See Fire“, besucht am 16.11.2016)

Wikipedia (2016c). List of awards and nominations received by Ed Sheeran. Zugänglich auf:

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 24

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_awards_and_nominations_received_by_Ed_Sheeran (Wikipedia Eintrag über Auszeichnungen von Ed Sheeran, besucht am 21.10.2016)

Wikipedia (2016d). Photograph (Ed Sheeran Song). Zugänglich auf: https://en.wikipedia.org/wiki/Photograph_(Ed_Sheeran_song) (besucht am 17.11.2016)

Wikipedia (2016e). The A Team. Ed Sheeran. Zugänglich auf: https://en.wikipedia.org/wiki/The_A_Team_(Ed_Sheeran_song) (Wikipedia Eintrag über „The A Team“, besucht am 16.11.2016)

Bilder http://www.hollywoodreporter.com/thr-esq/ed-sheeran-a-tale-two-918947 (Bild der Titelseite, besucht am 22.11.2016)

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 25

Anhang

A Leadsheet „I See Fire“ – erstellt von Corina Arquint B Leadsheet “The A Team” – erstellt von Helena Hunziker C Arrangement “Photograph” – erstellt von Corina Arquint D Bewegungsanleitung „Photograph Remix“ – erstellt von Helena Hunziker (nur auf separatem Datenträger) E Arbeitsblätter „Die Konzertreview“ –erstellt von Corina Arquint F Arbeitsblatt „Ed Sheeran-Einsingen“ – erstellt von Corina Arquint G Arbeitsblatt „Singer-Songwriter Hörquiz“ – erstellt von Helena Hunziker H Arbeitsblatt „Lyrik“ – erstellt von Helena Hunziker

Corina Arquint & Helena Hunziker, Singer-Songwriter am Beispiel von Ed Sheeran Seite 26 I See Fire

Ed Sheeran Transkription: Corina Arquint q = 76 Verse 1 B¨‹ D¨ A¨ G¨ 3 3 bb b 4 Ó ‰™ r ≈ ‰ & b b4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ™ œ œ œ œ If this is to end in fire, then we should all burn to-geth- eœr.™ Watch the 4 B¨‹ D¨ A¨ E¨‹7 B¨‹ D¨ 3 3 b &b bbb ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ flames climb high, in - to the night. Cal-ling out fath- er, oh,

7 A¨ G¨ E¨‹7 D¨/F G¨ 3 b b &b b b œ œ ‰ œ œ œ œœ ‰™ r œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ stand by and we will. Watch theflames burn au-burn on themou™n-tain si- de. Verse 2 10 B¨‹ G¨ A¨ B¨‹ B¨‹ D¨ bb b ∑ Ó ‰ ‰ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ And if we should die to - night, we should

13 A¨ G¨ B¨‹ D¨ A¨ E¨‹7 3 3 b &b bbb ‰ ‰ j ‰ œ œ™ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ all die to-geth- er.™ Raise a glass of wine for the last time. Cal-ling 16 B¨‹ D¨ A¨ G¨ E¨‹7 D¨/F 3 3 bb b ‰ ‰™ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ r out fath er, oh, pre-pare as we will. Watch theflames burn au -burn on thœe

19 G¨ E¨‹7 D¨/F G¨ Chorus 3 % b b &b b b ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰ ≈ r œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ mou™n-tain - side. De-so - la tion comes u-pon the sky . Now I see 22 B¨‹ G¨ A¨ B¨‹ B¨‹ G¨ b b bb Œ Ó Œ Ó & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ fire, in - side the mount taœin. I see fire,

25 A¨ B¨‹ B¨‹ G¨ A¨ B¨‹ b b bb ‰™ r œ œ Œ & b œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bur-ning the trees. And I see fire, hol-low-ing souls. I see 2 28 B¨‹ G¨ A¨ E¨‹7 E¨‹7 b &b bbb œ œ Œ ‰ j j œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ fire, blood and de- bris. And I hope that you re mem-ber œme

Fine Verse 3 31 B¨‹ G¨ A¨ B¨‹ B¨‹ D¨  3 bb b Œ Ó Ó Œ ‰ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Should my peo - ple fall then, su-rely

34 A¨ G¨ B¨‹ D¨ A¨ E¨‹7 3 3 bb b ‰ ‰ Œ ‰ & b b œ™ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ I'll do the same. Cœon-fined in moun-tain halls we got to close to the flame. Cal-ling

37 B¨‹ D‹ A¨ G¨ E¨‹7 D¨/F 3 3 bb b ‰ ‰™ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ r out fath- er, oh, hold fast and we will. Watch the flames burn au-burn on thœe

D.S. al Coda 40 G¨ E¨‹7 D¨/F G¨ 3 b b &b b b ‰ œ œ œ œ œ ‰ œ œ ‰ ≈ r œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ mou™n-tain - side. De-so - la tion comes u-pon the sky . Now I see...

Coda 43  E¨‹7 B¨‹ D¨ A¨ bb b Ó ‰ ‰ & b b j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ Aœnd if the night is bur - ning œI wœill co-ver my eyes. Fœor if the

46 E¨‹7 B¨‹ D¨ A¨ E¨‹7 B¨‹ 3 b b bb ‰™ r œ œ œ ‰ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ dark re-turns then mœy broth-ers will die. And as the sky's fal-ling down it, crashed in

49 D¨ A¨ E¨‹7 D¨/F 3 3 b b bb ‰ ‰ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ to this lon - ely town. And with that shadow up - on the ground œI hear my

D.S. al Fine 51 G¨ A¨ b b bb ‰™ r & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ peo - ple screa - ming out. Now I see... The A Team Helena Hunziker Moderato q = 80 Words and Music by Ed Sheeran Intro # 4D A/C© B‹ G D & #4 ∑ ∑ ∑ ∑

D A/C© 5 # Verse # ™ Œ œ œ & œ™ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ White lips, pale face, beath-ing in snow - flakes. Ripped gloves, rain - coat, tried to swim, stay a - float. 7 B‹ G D ## & œ œ™ œ œ Œ Ó œ™ œ œ Burnt lungs, sour taste. Dry house, wet clothes. 9 # A/C© # Œ œ œ & œ™ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ Light's gone, day's end. Strug-gl - ing to pay rent. Loose change, bank notes. Wea - ry - eyed, dry throat. B‹ 11 # G D & # œ ™ œ œ Œ Œ ‰ œ œ œ™ œ œ œ Long nights, strange men. And they Call girl, no phone. Pre-Chorus 13 % E‹7 GŒ„Š7 D # j j j # œ j œ œ ‰ œ œ ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ say she's in the class A team stuck in her day - dream Been this way since

16 # A E‹7 GŒ„jŠ7 # œ™ œ œ ‰ œ & œ™ œ œ œ œ™ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ eight teen butlate - ly her face seems slow ly sink-ing, waste - ing crum bl ing like pas

19 # D A # œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ - tries. And they scream : The worst things in life come free to us 'cause we're 2 Chorus 21 GŒ„Š7 D B‹ GŒ„Š7 # B‹ & # œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœ just un-der the up-per hand and go mad for a cou-ple grams. And she don't wan-na go out side

24 D B‹ GŒ„Š7 D ## ≈ ≈ & œ œ™ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ to night. And in a pipeshe flies to the Moth er land. Or sells love to an-oth-er man.  27 B‹ GŒ„Š7 D A(“4) B‹9 G% D # 3 # ‰ œ œœ œ ™ ‰ ™ 1. Œ Ó Œ ‰ ™ & œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ It's to cold out side for an - gels to fly. For an - gels to fly.

31 # B‹9 G% D E‹7 GŒ„Š9 B‹7 # Œ ∑ ™ 2. ‰™ r œ™ Œ Ó & œ™œ œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ™ œ That an gel will die cov-ered in white. Closed eyes, an'

36 D E‹7 GŒ„Š9 ## ‰™ r Œ ‰ j Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ hop- in' for a bet-ter life this time. We'll fade out to - night straight down the line

39 B‹7 GŒ„Š9 DŒ„Š7 B‹7 GŒ„Š9 DŒ„Š7 D.S. al Coda ## j Œ Œ & œ œ œ œ œ™ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ™ œ Ooh. Ooh. Ooh.) And they  Solo 43 # B‹7 GŒ„Š9 DŒ„Š7 r B‹7 GŒ„Š9 # Œ Ó Œ ‰™ œ œ™ Œ & œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ™

An - gels to fly, 46 # DŒ„Š7 B‹7 GŒ„Š9 DŒ„Š7 # Ó ‰ œ œ œ ‰ œ ‰ ‰™ r œ™ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ to fly, fly, For an- gels to fly,

49 # B‹7 GŒ„Š9 DŒ„Š7 A D # ‰ ‰ Œ Œ Ó & œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ to fly, to fly, An - gels to die. Photograph

Ed Sheeran q = 108 Intro Arrangement: Corina Arquint E C©‹ # Girls ° # 4 & # #4 ∑ ∑ ∑ ∑

# # Boys # #4 ∑ ∑ ∑ ∑ ¢& 4

E C©‹ # # Gitarre # #4 œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ œœœ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ f # Holzxylofon # 4 & # #4 Ó œ Ó œ Ó œ Ó œ fœ œ œ œ # Metallxylofon ## #4 œ™ œ™ œ™ œ™ & 4 œ ‰ œ œ ‰ œ ‰ œ ‰ œ { f œ œ

Violoncello # 4 ?## #4 ∑ ∑ ∑ ∑

Elektro-Bass 4 ∑ ∑ ∑ ∑ ¤ 4 E C©‹ ####4 & 4 w w Klavier w w # 4 ?## #4 w w w w { q = 108 Egg Shaker 4 °/ 4 ∑ ∑ ∑ ∑

Cajón 4 ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / 4 2 Verse 1 5 B A # Girls ° # # j & # ∑ ∑ ∑ Ó ‰ œ œ œ Lo ving can

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ∑ ¢&

B A Git. # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ & # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w # # H.xyl. & # # Ó œ Ó œ Ó œ Œ Ó œ œ œ œ

M.xyl. # # œ œ œ & # # ‰ ™ œ ‰ ™ œ ‰ ™ œ Œ Ó { œ œ œ œ

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

E. Bass ∑ ∑ ∑ ∑ ¤ B A # ## & # Klav. w w w w # ?## # { w w w w E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / E C©‹ 3 9 # Girls ° ## # j & œ Œ Ó Ó œ œ œ œ œ œ œ Ó Ó ‰ œ œ œ hurt, lo ving can hurt some times. But it's the

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ∑ ¢&

freely E C©‹ # Git. # # & # ‰ ™ ‰ ™ ‰ ™ ‰ ™ mVf V V V V V V V V V V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ ™ E. Bass ‰ ‰ 4 ‰ 4 4 4 ‰ 4 4 ¤ 0 0 0 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / 4 B A(“2) Verse 2 13 # # Girls ° # # Ó ∑ Ó ‰ j & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ on - ly thing that I know. When it gets

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ Ó ‰ j & œ œ œ ¢ When it gets

B A(“2) # # Git. # # ‰ ‰ ‰ ‰ & V V ™ V V V ™ V V V ™ V V V ™ V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ ™ E. Bass 2 ‰ 2 2 2 ‰ 2 2 0 ‰ 0 0 0 ‰ 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / E C©‹ 5 17 # Girls ° ## # j & œ™ œ œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó Ó Œ œ œ hard you know it can get hard some times. It's the

# # Boys & # # j Œ Œ Ó ∑ ¢ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hard you know it can get hard some times.

E C©‹ # # Git. # # ‰ ‰ ‰ ‰ & V V ™ V V V ™ V V V ™ V V V ™ V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ ™ E. Bass ‰ ‰ 4 ‰ 4 4 4 ‰ 4 4 ¤ 0 0 0 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / 6 B A(“2) 21 # # Girls ° # # Ó ∑ & œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙ on - ly thing makes us feel a - live.

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ∑ ¢&

B A(“2) # # Git. # # ‰ ‰ ‰ ‰ & V V ™ V V V ™ V V V ™ V V V ™ V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ ™ E. Bass 2 ‰ 2 2 2 ‰ 2 2 0 ‰ 0 0 0 ‰ 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / Pre-Chorus 7 25 C©‹ A E # Girls ° ## # j j & ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Ó ‰ œ œ œ œ œ œ œ We keep this love in a pho-to- graph, we made these me-mo-ries for

# # Boys & # # ‰ j Œ Ó ∑ ¢ œ œ œ œ œ œ œ œ œ We keep this love in a pho-to- graph,

C©‹ A E # # Git. # # ‰ ‰ ‰ & V V ™ V V V V ™ V V V V ™ V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass 4 ‰ 4 4 0 ‰ 0 0 ‰ ¤ 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ œ Ó œ œ Ó œ ‘

Caj. ∑ ∑ ∑ ¢ / 8

28 E/D© C©‹ A # # Girls ° # # œ Œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ™ ™ œ œ œ œ œ œ ™ œ œ œ œ œ œ our- selves where our eyes are ne ver clo - sing, hearts are ne ver bro - ken,

# # Boys & # # ∑ Œ Œ ¢ œ™ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ eyes are ne ver clo - sing, hearts are ne ver bro - ken,

E/D© C©‹ A # # Git. # # ‰ ‰ ‰ & V V ™ V V V V ™ V V V V ™ V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass ‰ 4 ‰ 4 4 0 ‰ 0 0 ¤ 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ { 4 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

Caj. ∑ ∑ ∑ ¢ / 9 Chorus 31 E B E # # Girls ° # # œ™ Œ Ó ∑ & œ œ œ œ œ œ œ œ time's for- ever fro - zen still.

# # Boys & # # Œ ‰ j œ Œ ¢ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ time's for- ever fro - zen still. So you can keep me

E B E # # Git. # # ‰ ‰ & V V ™ V V + V V V V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass ‰ 2 ‰ 2 2 ‰ 0 0 0 0 0 0 ¤ E # ## # ∑ ∑ & w Klav. # ?## # ∑ ∑ { w 8 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

¿ ¿ ¿ ¿ Caj. ∑ ∑ ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ¢ / 10 34 B Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# Boys ## # & œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ ¢ in side your po - cket of yourripped jeans, hol ding me clo - ser 'til our

B # # Git. # # ‰ ‰ ‰ & V V V V V V V V V V V V V V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass ‰ 2 ‰ 2 2 2 ‰ 2 2 ¤ 0 0 0 B #### & w Klav. w w # ?## # { w w w E.S. °/ ‘ ‘ ‘

¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Caj. ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ¢ / 11 37 C©‹ A Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# Boys ## # & œ Œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ¢ eyes meet. You won't e - ver be a lone.

C©‹ A # # Git. # # ‰ ‰ ‰ & V V V V V V V V V V V V V V V # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass 4 ‰ 4 4 4 ‰ 4 4 0 ‰ 0 0 ¤ C©‹ A # # & # # Klav. w w w # ?## # { w w w 12 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Caj. ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ¢ / 12 Instrumental 40 E C©‹ # Girls ° # # & # œ œ œœ œœ œ œ Œ Ó ∑ ∑ Wait for me to come home.

# # Boys # # Œ Ó ∑ ∑ & œ œ œœ œœ œ œ ¢ Wait for me to come home.

# Git. # # & # + ∑ ∑ ∑

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œœ Vc. ?#### ∑ œ œ œ œ œ œ f ™ E. Bass 0 ‰ 0 0 ∑ ∑ ∑ ¤ E C©‹ #### & w w Klav. w w # ?## # w w { w w E.S. °/ ‘ ∑ ∑ ∑

¿ ¿ ¿ ¿ Caj. ‰ J ‰ J ‰ J ‰ J ∑ ∑ ∑ ¢ / 13 44 B A Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ∑ ¢&

# # Git. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Vc. ?# # œ œ œ œ œ œ œ œ # # œ œ œ œ

E. Bass ∑ ∑ ∑ ∑ ¤ B A # # & # # Klav. w w w w # ?## # { w w w w E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ∑ ¢ / 14 48 Verse 3 E C©‹ Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# Boys ## # j & Ó ‰ œ œ œ œ Œ Ó Ó œ œ œ œ œ œ œ Ó ¢ Lo ving can heal, lo ving can mend your soul.

E C©‹ # Git. ## # & ∑ V ‰ V ™ V V V ‰ V ™ V V ‘ mf # # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?#### Ó ˙™ œ ˙ Ó Œ ‰ œ™ œ ˙ mf

™ ™ ™ E. Bass ‰ ‰ 4 ‰ 4 4 ∑ 0 0 0 0 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. w # ?## # ∑ ∑ ∑ { w E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

¿j ¿j ¿j ¿j ¿j ¿j ¿j ¿j Caj. ∑ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ‰ ¢ / œ œ œ œ œ œ œ œ ‘ 15 52 B A(“2) Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # Boys # # Ó ‰ j Œ ∑ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¢ And it's the on - ly thing that I know, knœow.

B A(“2) 4 # # Git. & # # ‘ ‘ ‘ ‘

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?# # œ œ œ œ œ œ œ œ œ # # Ó ‰ J œ œ œ Œ ∑

™ ™ ™ ™ E. Bass 4 ‰ 4 4 2 ‰ 2 2 2 ‰ 2 2 0 ‰ 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

4 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ ‘ 16 Verse 4 56 E C©‹

Girls ° # # & # # Œ ‰ j j ‰ j Ó œ œ œ œ œ œ™ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ I swear it will get ea - si - er, Re mem ber that with eve-ry piece of you. # Boys ## # j j j œ & Œ ‰ œ œ œ œ œ œ™ œ ˙ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ó ¢ I swear it will get ea - si - er, Re m- em ber that with e - ve-ry piece of you.

E C©‹ 8 # # Git. & # # ‘ ‘ ‘ ‘

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑ # # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

Vc. ?# # œ™ œ ˙ œ # # ∑ J ˙™ œ ‰ œ™ œ

™ ™ ™ ™ E. Bass 0 ‰ 0 0 ‰ ‰ 4 ‰ 4 4 ¤ 0 0 0 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

8 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ ‘ 17 60 B A(“2) Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑

# # Boys # # Ó ‰ j Ó & œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œœœ œ ¢ And it's the on - ly thing wœe take with us when we die.

B 12 A(“2) # # Git. & # # ‘ ‘ ‘ ‘

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑ ∑ # # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ ∑ {&

œ Vc. ?# # œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ j ˙ # # Ó ‰ J œ œ œ œ ‰ Œ

™ ™ ™ ™ E. Bass 4 ‰ 4 4 2 ‰ 2 2 2 ‰ 2 2 0 ‰ 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ ∑ Klav. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑ {

E.S. °/ ∑ ∑ ∑ ∑

12 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ ‘ Pre-Chorus 18 64 C©‹ A # Girls ° ## # j & ∑ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Ó We keep this love in a pho-to graph,

# # Boys # # ∑ ‰ Œ Ó ¢& j œ œ œ Wœe keœep thœis loœve iœn œa pho-to graph,

C©‹ A # 16 Git. ## # & ‘ mf ‘ ‘

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

œ œ œ œ œ œ œ œ œ Vc. ?#### ∑ ‰ J Œ Ó

™ ™ ™ E. Bass 0 ‰ 0 0 4 ‰ 4 4 0 ‰ 0 0 ¤ # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. ?#### ∑ ∑ ∑ {

E.S. °/ ∑ œ Ó œ œ Ó œ

16 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ 19 67 E E/D© C©‹ # # Girls ° # # ‰ j œ Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ ™ œ œ œ œ œ œ we made these me mo- ries for our selves where our eyes are ne ver clo - sing,

# # Boys & # # ∑ ∑ Œ ¢ œ™ œ œ œ œ œ œ eyes are ne ver clo - sing,

E E/D© C©‹ 20 # # Git. & # # ‘ ‘ ‘

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ Vc. ?#### ‰ J Œ Œ

™ ™ ™ E. Bass ‰ ‰ 4 ‰ 4 4 ¤ 0 0 0 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ { 4 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

20 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ 20 Chorus 70 A E B # # Girls ° # # œ™ Œ œ™ Œ Ó & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hearts are ne ver bro - ken, time's for ever fro - zen still.

# # Boys & # # Œ Œ ‰ j ¢ œ™ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hearts are ne ver bro - ken, time's for ever fro - zen still. So you can

A E B # Git. ## # & ‘ ‘ V ‰ V ™ V

# # H.xyl. & # # ∑ ∑ ∑

# # M.xyl. # # ∑ ∑ ∑ {&

œ™ œ œ œ œ œ œ œ™ œ œ œ œ œ œ œ œ Vc. ?#### Œ Œ Ó

™ ™ ™ E. Bass 0 ‰ 0 0 ‰ 2 ‰ 2 2 ¤ 0 0 0 # # & # # ∑ ∑ ∑ Klav. # ?## # ∑ ∑ ∑ { E.S. °/ ‘ ‘ ‘

Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ 21 73 E B Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# Boys ## # & œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ˙ ¢ keep m˙e in- side your po - cket of your ripped jeans,

E B # Git. ## # & V ‰ V ™ V ‘ ‘

# # H.xyl. & # # Ó œ Ó œ Ó œ mœf œ œ

M.xyl. # # œ œ œ & # # ‰ ™ œ ‰ ™ œ ‰ ™ œ { œmf œ œ

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass ‰ ‰ 2 ‰ 2 2 ¤ 0 0 0 0 0 0 E B #### & w w Klav. w # ?## # { w w w 8 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

24 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ 22 76 C©‹

Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# Boys ## # & œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¢ hol ding me clo - ser 'til our eyes meet. You won't e - ver be a lone.

C©‹ 4 # # Git. & # # ‘ ‘ ‘

# # H.xyl. & # # Ó œ Ó œ Ó œ œ œ œ

M.xyl. # # œ œ œ & # # ‰ ™ œ ‰ ™ œ ‰ ™ œ { œ œ œ

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

™ ™ ™ E. Bass 2 ‰ 2 2 4 ‰ 4 4 4 ‰ 4 4 ¤ C©‹ # # & # # Klav. w w w # ?## # { w w w 12 E.S. °/ ‘ ‘ ‘

28 Caj. ¢ / ‘ ‘ ‘ Outro 23 79 A E # Girls ° # # & # ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Ó ∑ Wait for me to come home.

# # Boys # # Ó Œ Ó ∑ & ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ ¢ Wait for me to come home.

A E # Git. ## # œ œ œ œ œ œ œ œ & ‘ ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ mf # H.xyl. ## # & Ó œ Œ Ó œ Ó œ œ Ó œ œ œ mf # M.xyl. ## # œ™ œ™ œ™ & ‰ œ Œ Ó œ ‰ œ œ ‰ œ { œ œ mf

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑ ∑

™ ™ E. Bass 0 ‰ 0 0 0 ‰ 0 0 ∑ ∑ ¤ A E #### & w w Klav. w w # ?## # w w { w w E.S. °/ ‘ ‘ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ¢ / ‘ ‘ œ Œ Ó 24 83 C©‹ B

Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ¢&

C©‹ B

Git. # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ & # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # # H.xyl. & # # Ó œ Ó œ Ó œ œ œ œ

M.xyl. # # œ œ œ & # # ‰ ™ œ ‰ ™ œ ‰ ™ œ { œ œ œ

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

E. Bass ∑ ∑ ∑ ¤ C©‹ B # # & # # Klav. w w w ?#### { w w w E.S. °/ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ¢ / A 25 86

Girls ° # # & # # ∑ ∑ ∑

# # Boys # # ∑ ∑ ∑ ¢&

A

Git. # # œ œ œ œ œ œ & # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w # # H.xyl. & # # Ó œ Ó œ œ œ w

M.xyl. # # œ œ & # # ‰ ™ œ ‰ ™ œ { œ œ w

Vc. ?#### ∑ ∑ ∑

E. Bass ∑ ∑ ∑ ¤ A # # & # # Klav. w w w ?#### { w w w E.S. °/ ∑ ∑ ∑

Caj. ∑ ∑ ∑ ¢ / Spielhilfe für das Holzxylofon: Spielhilfe für das Metallxylofon:

 Intro/Instrumental/Outro:  Intro/Instrumental/Outro:

2x 2x

2x 2x

2x 2x

1x 1x

 Chorus:  Chorus:

2x 2x

2x 2x

2x 2x

1x 1x

Spielhilfe für den E-Bass:

 Verse  Pre-Chorus  Chorus: 2x 1x 2x

2x 2x 1x

2x 2x 2x

2x 1x 2x

1x

1x

1x

Spielhilfe für das Klavier: untere Notenzeile im Bassschlüssel, linke Hand obere Notenzeile im Violinschlüssel, rechte Hand

 Intro/Instrumental/Outro:  Chorus: 1x E 1x E

1x Cis 1x B

1x B 1x Cis

1x A 1x A

Spielhilfe für das Cajòn:

 Rechtshändler mit links  Linkshändler mit rechts

 Rechtshändler mit rechts  Linkshändler mit links

 Verse 8x

 Pre-Chorus 8x

 Chorus 8x (weniger) 8x (mehr)

oder

Die Konzertreview im Deutschunterricht

1. a) Lies in Einzelarbeit das Beispiel einer Ed Sheeran-Konzertkritik auf der nächsten Seite durch. Wenn du noch Zeit hast findest du ein zweites Beispiel.

b) Notiere hier alle Wörter, die du während dem Lesen nicht verstehst und schlage sie anschliessend im Duden nach: ______

2. Welche Verbindung besteht zwischen diesem Beispiel und der letzten Musiklektion?

______

3. Auf welche Punkte des Konzerts geht der Autor der Kritik ein? Versuche in Oberbegriffen zusammenzufassen:

______

4. In der nächsten Musiklektion wird damit weitergearbeitet. Dieses Arbeitsblatt bitte mitbringen!

Beispiel 1 für alle:

Ed Sheeran im X-tra Zürich

Quelle: http://www.bäckstage.ch/music/gigs/ed-sheeran-im-x-tra-z%C3%BCrich Datum: Sa, 24. Nov 2012 Autorin: D. Rais (gekürzt und angepasst durch die Autorin vorliegenden Arbeitsblattes)

Der Brite Ed Sheeran wurde binnen kürzester Zeit vom Geheimtipp zum Senkrechtstarter. Er liebt und lebt die Musik und das liess er das Publikum im X-tra Zürich auch spüren. Der charismatische Singer-Songwriter betrat die Bühne mit den Worten «Be my gosple choir for tonight!», die Aufforderung an jeden mitzusingen ob textsicher oder nicht. Doch die Konzertbesucher – überwiegend Frauen – liessen es sich nicht nehmen ihre Textsi- cherheit unter Beweis zu stellen. «Give Me Love» – an Liebe fehlte es ganz bestimmt nicht, das Publikum war vom ersten Takt an in seinen Bann gezogen und auch ihm schien das Schweizer Publikum sichtlich zu gefallen: «That’s the most chilled out gig in the world». Auf der Bühne braucht Sheeran niemanden, ausser sich und seiner kleinen Gitarre. Eine Loop-Station sorgt für das gewisse Etwas, mit dem er der populäre Vorreiter einer neuen Singer-Songwriter-Generation ist. Eine unglaubliche Symbiose aus Beatboxing, Rappen, Gitarrenriffs und immer wieder Songpassagen, in denen er seine Stimmgewalt in allen Facetten zeigte. Mit seinen Songs trifft Sheeren mitten ins Herz. Balladen wie «Kiss Me» oder die unverstärk- te Version von «Wake Me Up» wurden von den Konzertgängern gebührend mit Applaus und Jubel gewürdigt. Sheeran erzählte von den ganz alltäglichen Sorgen und der Liebe auf solch glaubwürdige und ehrliche Art und Weise, dass jegliche Zweifel ausgeräumt waren, dass er nur das Ergebnis guter PR sein könnte. Ed Sheeran ist der neue Meister der One-Man-Show und gehört mit seiner unglaublichen Stimme zu den wenigen Künstlern, welche live stimmlich noch eindrucksvoller wirken. Sei- ne Songs machen Spass, aber er versteht es auch, die ernsthaften Themen zu behan- deln, wie in «», mit dem er den Verlust des Ungeborenen einer Kollegin verar- beitet. Mit «You Need Me, I Don’t Need You» drehte Sheeran nochmal voll auf und gab zusam- men mit seinem «Gospel Choir» eine fast 10minütige Version dessen zum Besten - Gitar- ren- und Strobo-Tornado inklusive. Doch das Zürcher Publikum wollte ihn noch lange nicht gehen lassen. «The A Team» war seine Durchbruchsingle und im X-Tra war es sein Abschiedssong nach einem gelungenen Konzertabend, welcher vom ersten Moment an für Gänsehaut und auch für die ein oder andere Träne sorgte. Ein Abend voll Emotionen und Authentizität.

Beispiel 2 als freiwilliger Zusatz:

Ed Sheeran im Hallenstadion Abnützungserscheinungen

Quelle: http://www.nzz.ch/zuerich/zuercher_kultur/abnuetzungserscheinungen- 1.18471801 Datum: 29.01.2015 Autor: M. Ganz (gekürzt und angepasst durch die Autorin vorliegenden Arbeitsblattes)

Die Lichter gehen aus, und das Kreischen junger Frauen geht los. Doch Ed Sheeran bleibt cool, spielt mit seiner akustischen Gitarre ruhig seinen Song «I'm A Mess», klopft zwischen- durch auf den Korpus und steigert den Song langsam bis zum leidenschaftlichen Finale. Man muss Ed Sheeran live gesehen haben, um seine enorme Popularität verstehen zu können. Allein steht der Singer-Songwriter auf der Bühne der riesigen Halle und unterhält sein Publikum während fast zweier Stunden – ohne Starallüren und Show-Gimmicks. Mit aussergewöhnlicher Präsenz spielt er auch seine akustische Gitarre und singt mit klarer Stimme. Geschickt setzt er einen Loop-Sampler ein, um sich selbst auf der Gitarre zu be- gleiten, einen Rhythmus zu klopfen und auch einmal mehrstimmig zu singen. Sheeran interpretiert die Songs seiner beiden Alben «+» und «x» mit einer souveränen Lo- ckerheit, die er wohl an den unzähligen Auftritten der letzten Jahre erlangt hat. Beson- ders gut gelingt ihm der neue Song «Bloodstream», mit dem er denn auch einen ersten Höhepunkt setzt. Der Musiker wagt aber auch leichte Veränderungen, singt etwa den Anfang von «Thinking Out Loud» sanft wie ein Wiegenlied, bevor er dem Titel – leicht krächzend – gerecht wird. Derart verleiht er einigen Stücken mehr Kontrast. Er kann je- doch nicht verhindern, dass die Songs zunehmend an Reiz verlieren, weil sie oft sehr ähn- lich aufgebaut sind, dramaturgisch ähnlich funktionieren und wegen der Beschränkung auf Gitarre und Stimme auch immer wieder ähnlich klingen. Die Stimmung ist nicht vergleichbar mit derjenigen am Konzert vor zwei Jahren im viel kleineren X-tra, wo eine ungestüme Partystimmung geherrscht hatte. Am Charisma von Ed Sheeran kann es nicht liegen, denn dieses wirkt auch im Hallenstadion bis in die hin- terste Ecke. Vielleicht fehlt aber die Nähe, die etwa den Schalk in seinem Gesicht erken- nen liesse oder seine kumpelhafte Natürlichkeit vermittelte, als sässe man mit ihm in ei- nem Pub. Jedenfalls meint Ed Sheeran dann im Hallenstadion mit einer gewissen Ratlo- sigkeit, er wisse ja, dass das Schweizer Publikum eher reserviert sei. Wenn es aber mehr Songs hören wolle, müsse es lauter werden. Dies gelingt, doch muss Ed Sheeran dafür noch mehr auf Animation setzen, die Fans im- mer wieder zum Mitsingen und Mitklatschen bewegen. Wieder mitreissend wird es zum Schluss mit seiner aktuellen Single «Sing», die er mit dem Erfolgsproduzenten Pharrell Willi- ams geschrieben hat. Dieser Song könnte seinen Wunsch nach Erweiterung seines stilisti- schen Spektrums andeuten.

Die Konzertreview im Musikunterricht

1. Geht zu dritt in eine Gruppe und sammelt aus dem Kopf heraus Punkte, die bei einer Konzertreview angesprochen werden können. Nutzt dabei das Wissen der letzten Deutschlektion sowie eure eigenen, zusätzlichen Ideen:

______

2. Wähle nun in Einzelarbeit aus den oben gesammelten Ideen 5 Punkte aus, die dich als LeserIn einer Konzertreview am meisten interessieren würden:

I ______II ______III ______IV ______V ______

3. Von welcher Musikerin bzw. welchem Musiker möchtest du einmal ein Konzert besu- chen? ______

4. Starte einen Laptop und suche auf Youtube eine Live-Performance deiner gewählten Person (1 Song). Hol dir das OK der Lehrperson für die Weiterarbeit.

5. Sieh dir nun das Video an und notiere dabei Stichpunkte zu deinen 5 gewählten Punk- ten:

I ______

II ______

III ______

IV ______

V ______

Die Konzertreview im Deutschunterricht

Verfasse aufgrund deiner Notizen vom Musikunterricht eine eigene Konzertreview – auf- grund von Zeitgründen basierend auf einem einzigen Song. Sie wird am Ende in einer Empfehlungsbroschüre deiner Klassen abgedruckt werden, so dass ihr viele neue und spannende Links zu euch interessierenden Live-Performances entdecken könnt!

Hilfsmittel: □ Bisherige Arbeitsblätter zum Thema □ Laptop, um das Video bei Bedarf noch einmal zu sehen und für Reinschrift □ Heft □ Stift □ Sprachstarke 7 S. 100-101

Ablauf: □ Aufgabe Nr. 3 der letzten Musikstunde durchlesen, um bisher Erarbeitetes aufzufrischen □ Reihenfolge der V Punkte festlegen  Über was schreibe ich zuerst? In der Mitte? Zuletzt? □ Entwurf von Hand verfassen □ Mit einer Korrekturstrategie der Sprachstarken S. 100-101 korrigieren □ Der LP vorzeigen □ Reinschreiben am Laptop □ Fertige Konzertreview der Lehrperson schicken.

Kriterienraster: Leitfrage + / - Youtube-Link da? Titel vorhanden? 5 Punkte beschrieben? Tiefe der Aussagen musikalisch? Tiefe der Aussagen sprachlich? Angemessenes Layout? Fotos? Schrift?

Die Konzertreview Kommentar für Lehrpersonen

 Ablauf:

Zeit 1. Arbeitsschritt 2. Arbeitsschritt Einzellektion Unter https://www.youtube.com/watch?v=xH7MPPv- Anschliessend Singen von „Give Musik lwA&list=LLBgffyJAmTsz8XiS53i2eIw&index=7 Live-Performance von Ed me Love“ (Chords finden sich im Sheeran anschauen (Bild + Ton)  „Give me Love“ im Roundhouse Internet) oder einem anderen London 2014. Was sieht man? Was hört man? Song von Sheeran Einzellektion Erstes Arbeitsblatt bearbeiten Deutsch Einzellektion Zweites Arbeitsblatt bearbeiten Musik Doppellektion Drittes Arbeitsblatt bearbeiten Deutsch Evtl. nochmals Einige Konzertkritiken aus der Empfehlungsbroschüre der Klasse lesen Einzellektion und immer gleich anschliessend Ausschnitte aus Youtube dazu anhören Musik

 Lösungen für die Aufgaben: -1. Arbeitsblatt Deutsch, Aufgabe Nr. 2: Verbindung zwischen Textbeispiel und letzter Musiklektion  „Give me Love“ angeschaut und evtl. sogar gesungen  Im Text der Review wird vom Songtitel gesprochen  Beides basiert auf einem Konzert von Ed Sheeran (Video aus Musikunterricht: Roundhouse London 2014, Konzertkritik aus Deutschunterricht: Xtra-Zürich 2012)  In der Kritik erwähnte Aspekte sind im Video sichtbar (z.B. Loopstation, One-Man-Show, Gitar- renkünste,…)

-1. Arbeitsblatt Deutsch, Aufgabe Nr. 3: Mögliche Ideen für die Inhalte einer Konzertkritik -Titel mit Angaben zum Ort, Act, Location -Location -Song(s), der bzw. die gespielt wurde(n) -Zeit -Qualität der Sängerin bzw. des Sängers -Dauer des Konzerts -Charakter des Sängers -Licht -Aussehen des Sängers -Publikum -Tanzeinlagen -Rundum-Meinung -Instrumente der Band -Fotos -Qualität der Band - …

-Alle anderen Aufgaben erlauben individuelle Antworten

Ed Sheeran-Einsingen

1. Körper

Zürich Hallenstadion, 19 Uhr. Ihr seid am Ed Sheeran Konzert – das musikalische Highlight des Jahres! Die Türöffnung war um 17 Uhr. Noch eine Stunde bis Konzertbeginn.. Langsam wird es euch langweilig und das lange Stehen macht auch schon ganz unzufrieden. Ein bisschen Bewegung wäre jetzt schön… Zum Beispiel:

 Leicht auf und ab hüpfen, dabei alles locker lassen  Füsse in beiden Richtungen kreisen  Arme in beiden Richtungen kreisen  Kopf in beiden Richtungen kreisen  von Fuss bis Kopf Vorderseite des Körpers abklopfen  von Fuss bis Kopf Hinterseite des Körpers abklopfen  dich richten strecken

Phuu, das hat gut getan!

2. Randstimme

Das Strecken macht so richtig Lust auf Gähnen. Ich glaube, wir lassen das mal raus

 ein paar Mal fest gähnen

19.45 Uhr. Was?! Schon so spät? Ich glaube, wir sind nach dem Gähnen kurz eingeschlafen. Uiuiui…

 2-3x: u: i:

3. Resonanz 19.55 Uhr. Gleich geht’s los. Am besten noch schnell ein Brausebonbon, um den ganzen Abend durchsingen und durchtanzen zu können.

 mmm

Spürt ihr, wie es überall kribbelt und sprudelt? Sogar an den Lippen!

 mmmm

4. Atmung

Oh – es geht los! Das Schlagzeug startet:

 ...... p p p p p p  ...... t t t t t t  ...... p t p t p t

Toller Beat. Und da ist Sheeran! Er will uns begrüssen

 Sch______Sch______Psss______

Nicht so laut kreischen. Wir wollen jedes Wort von ihm verstehen.

5. Zur Vollstimme

22.00 Uhr. Das letzte Lied wird angesagt: „Give me Love“. Die Zeit vergeht wie im Flug. Am liebsten würden wir ewig weitersingen. Noch ein letztes Mal Vollgas geben! Sheeran fordert uns auf, ihm nachzusingen:

 e  o  a

[für LP: Kap. 6. Bund, Chords: Em C G G. Vgl. https://www.youtube.com/watch?v=xH7MPPv- lwA&list=LLBgffyJAmTsz8XiS53i2eIw&index=7 (0min 0s-0min 34s: „Uh“-Vorsingen- Nachmachen): Melodie und Vorgehen an Video anlehnen, „u“ ersetzen durch „e“, „o“ und „a“]

6. Range weiten

[Chorus. Vorsingen der LP, Nachsingen der SuS. Loopen:]

 Em C G My my my my give me love Em C G My my my my give me love Em C G My my my my give me love Em C G My my my my give me love

[Spielerisch rauf und runter (Vgl. Link oben 4min 28s-5min 06s); Gitarre mal mehr/mal weni- ger. Stimme mal lauter/mal leiser:]

 Em C G My my my my give me love

22.30 Uhr. Was für ein tolles Konzert! Jetzt ab nach Hause, morgen ist Musikunterricht angesagt – da müssen wir fit sein. Singer-Songwriter - Hörquiz

Du hörst nun fünf Hörbeispiele. Versuche die untenstehenden Fragen in die Tabelle zu beantworten. Wenn du nicht sicher bist, darfst du raten.

- Welche/r Sänger/in hörst du? - In welchem Jahr wurde der Song aufgenommen? - Welche Instrumente hörst du? - Welche Stimmung vermittelt der Song? (traurig, fröhlich, wütend...)

Titel Sänger/in Jahr Instrumente Stimmung/Assoziationen 1

2

3

4

5

Diskutiert zu zweit:

1. Gefällt dir der Singer-Songwriter Stil? Versuche die Antwort zu begründen.

______

2. Welche Merkmale sind bezeichnend für den Singer-Songwriter Stil?

______

3. Welche weiteren Musikgenres kennt ihr? Nenne auch dazugehörige Vertreter/innen.

______

4. Welches Musikgenre gefällt euch/dir persönlich am besten? Versuche die Antwort zu begründen.

______

Singer-Songwriter - Hörquiz Lösung

Titel Sänger/in Jahr Instrumente Stimmung/Assoziationen 1 Singstimme Fabelwesen (Hobbit à I see fire Ed Sheeran 2013 (mehrstimmig) Filmmusik) Gitarre mystisch, traurig, Abschied... Violine Cello

2 Gesang Fröhlich, erzählend, I han es Mani 1973 Gitarre Moralprediger, Zundhölzli, Zündhölzli Matter Feuerwehr, Geschichte azündt erzählen (Katastrophe mit Happy End)... 3 Gesang (teilweise Traurig, verzweifelt, wütend, Hello Adele 2015 verzerrte Stimme) klar, schön, Liebeskummer, Backing Vocals gebrochenes Herz, Klavier Abschied... 4 Gesang Krieg, Wunsch nach Frieden, Blowin’ In Bob Dylan 1963 Gitarre (2) traurig, resigniert, poetisch... The wind

5 Drums Hoffnungsvoll, Zukunft, Fast Car Tracy 1988 Gitarre fröhlich und traurig... Chapman Gesang

3 5 2

1 4

Diskutiert zu zweit: Lösung

1. Gefällt euch der Singer-Songwriter Stil? Versuche die Antwort zu begründen.

Individuelle Antworten (z.B. Ja, weil die Stimme im Zentrum steht /Nein, weil die Songs langweilig sind (wenig Instrumente)... etc.

2. Welche Merkmale sind bezeichnend für den Singer-Songwriter Stil?

• Poetische Texte, welche Bezug auf das Leben nehmen, erzählen von Geschichten, teilweise politische oder gesellschaftliche Themen (Bob Dylan) • Singer-Songwriter begleiten ihren Gesang meistens selbst auf der Gitarre oder dem Klavier und stehen ohne Begleitband auf der Bühne. Die Songs entfalten sich somit alleine durch den Klang des Instruments und der Stimme. • Die Konzerte sind einfach und schlicht gehalten. Das Publikum erwartet keine aufwändige Bühnenshow, sondern authentische Geschichten, erzählt von Musikerinnen und Musikern, welche durch ihre natürliche Ausstrahlung den Fokus auf die Musik und Texte legen. Zwischen den Zuhörerenden, der Musik und dem Text entsteht dadurch eine direkte Verbindung, die durch die Sängerin oder den Sänger als Medium hergestellt wird. • Das Hauptanliegen von Singer-Songwritern ist, die Stimmung des Textes und der Musik (fröhlich, traurig, enttäuscht, erzürnt etc.) zu vermitteln. Dafür können sie typischerweise auf eine charakteristische Stimme zurückgreifen, mit welcher sie gezielt die Aussage des Songs verstärken. • Der Musikstil des Singer-Songwriter entsprach ursprünglich (gemäss der ersten Singer- Songwriter Vertreter der 1960er-Jahre) einer Mischung aus Folk Country und Blues.

à SuS darauf hinweisen, dass heute auch andere Elemente einfliessen (z.B. erweiterte Instrumentierung etc.)

3. Welche weiteren Musikgenres kennt ihr? Nenne auch dazugehörige Vertreter/innen.

Individuell

4. Welches Musikgenre gefällt euch/dir persönlich am besten? Versuche die Antwort zu begründen.

Individuell

Ist das Lyrik?

„Blowin' In The Wind: Bob Dylan erhält den Literatur-Nobelpreis“

Grosse Überraschung: Der US-amerikanische Sänger und Songwriter Bob Dylan erhält den Literaturnobelpreis 2016. Er wird für seine poetischen Neuschöpfungen in der grossen amerikanischen Song- Tradition geehrt, wie die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm bekannt gab. Quelle: Schlagzeile vom 13.10.16 auf http://www.watson.ch/!360687580

1. Sammelt in der Gruppe alle Gedanken und Fragen, welche euch zu Bob Dylan in den Sinn kommen. Notiert Stichworte dazu.

______

______

2. Lest euch das Gedicht „Blowin’ In The Wind“ gegenseitig laut vor. Versuche den Text in Abschnitte zu gliedern. Findest du Stellen im Text, welche darauf hinweisen, dass es sich hier um ein Gedicht handelt?

How many roads must a man walk down And pretend4 that he just doesn't see? Before you call him a man? The answer, my friend, is blowin' in the How many seas must a white dove1 sail wind Before she sleeps in the sand? The answer is blowin' in the wind Yes, and how many times must the cannon Yes, and how many times must a man look balls2 fly up Before they're forever banned? Before he can see the sky? The answer, my friend, is blowin' in the Yes, and how many ears must one man wind have The answer is blowin' in the wind Before he can hear people cry? Yes, and how many years can a mountain Yes, and how many deaths will it take 'till exist he knows Before it's washed to the sea? That too many people have died? Yes, and how many years can some people The answer, my friend, is blowin' in the exist wind Before they're allowed3 to be free? The answer is blowin' in the wind Yes, and how many times can a man turn his head Bob Dylan, 1963

1 Taube 3 (to allow), erlauben 2 Kanonenkugeln 4 so tun als ob

3. Wovon könnte der Text handeln? Beschreibe den Inhalt in einigen Sätzen.

______

„Blowin’ In The Wind“ - Bob Dylan

4. Du hast nun den Text von „Blowin’ in the wind“ gelesen, gehört und gesungen. Worin unterscheidet sich die Wirkung der gesungenen Version von der Textversion?

______Ist das Lyrik? Lösung

1. Sammelt in der Gruppe alle Gedanken und Fragen, welche euch zu Bob Dylan in den Sinn kommen. Notiert Stichworte dazu. individuelle Antworten

2. Lest euch das Gedicht „Blowin’ in the wind“ gegenseitig laut vor. Versuche den Text in Abschnitte zu gliedern. Findest du Stellen im Text, welche darauf hinweisen, dass es sich hier um ein Gedicht handelt?

(Strophe 1) (Refrain) How many roads must a man walk down The answer, my friend, is blowin' in the Before you call him a man? *(1) wind How many seas must a white dove5 *(3) sail The answer is blowin' in the wind Before she sleeps in the sand? *(1) Yes, and how many *(2) times must the (Strophe 3) cannon balls6 fly Yes, and how many times must a man look Before they're forever banned? *(1) up Before he can see the sky? *(1) (Refrain)*(4) Yes, and how many ears must one man The answer, my friend, is blowin' in the have wind Before he can hear people cry? *(1) The answer is blowin' in the wind Yes, and how many deaths will it take 'till he knows (Strophe 2) That too many people have died? *(1) Yes, and how many years can a mountain exist (Refrain) Before it's washed to the sea? *(1) The answer, my friend, is blowin' in the Yes, and how many years can some people wind exist The answer is blowin' in the wind Before they're allowed7 to be free? *(1) Yes, and how many times can a man turn his head Bob Dylan, 1963 And pretend8 that he just doesn't see? *(1)

à poetischer Text, wirft viele Fragen auf, lässt mehrere Deutungen zu à Stilmittel (Beispiele): (1) Rhetorische Frage (2) Anapher (3) Metapher (Weisse Taube=Frieden) (4) Formteile: Refrain und Strophen

5 Taube 7 (to allow), erlauben 6 Kanonenkugeln 8 so tun als ob

3. Wovon handelt der Text? Beschreibe den Inhalt in einigen Sätzen.

- Existentielle Fragen: Wann ist ein Mann ein Mann? Wann ist ein Mensch frei? Usw. - Sinnlosigkeit des Kriegs (Wann wird er endlich beendet? à Yes, and how many times must the cannon balls fly, before they're forever banned?) - Der Song wurde mehrfach zur Hymne von Protestbewegungen à(Z.B. Bürgerrechtsbewegung, Proteste gegen Vietnamkrieg in den USA usw.) àDie Popularität ist auf die Aussagekraft des Textes, Dylans stimmlichem Ausdruck und die Einfachheit des Songs zurückzuführen (Akkorde C/F/G/Am)

4. Du hast nun den Text von „Blowin’ in the wind“ gelesen, gehört und gesungen. Worin unterscheidet sich die gesungene Version von der Textversion?

Individuelle Antworten

Beispiele: - Dylans Stimme verstärkt die Traurigkeit des Songs à Könnte auch fröhlicher gesungen werden, was wiederum die Aussage verändert/abschwächt - Ohne Melodie kann der Text auch wie ein Gedicht vorgetragen werden - Beim Lesen kann man sich besser auf den Text konzentrieren (Musik lenkt vom Inhalt ab) - Usw.