ACTA UNIVERSITATIS UPSALIENSIS Historia Religionum 30 Geschichten und Geschichte Historiographie und Hagiographie in der asiatischen Religionsgeschichte Editor-in-Chief: Peter Schalk Co-Editors: Max Deeg, Oliver Freiberger, Christoph Kleine, Astrid van Nahl © The authors ISSN 0439-2132 ISBN 978-91-554-7745-5 urn:nbn:se:uu:diva-121402 (http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-121402) Printed in Sweden by Edita Västra Aros, a climate neutral company, Västerås 2010. Distributor: Uppsala University Library, Box 510, SE-751 20 Uppsala www.uu.se,
[email protected] Zum Zeichen auf der Vorderseite des Umschlags: Das chinesische Zeichen bedeutet eigentlich ‘übertragen, weitergeben’ (chin. chuan). Als Substantiv (chin. zhuan, jap. den) wird es in der Bedeutung ‘Übertragung, Bericht, Bio- graphie’ benutzt und repräsentiert so das thematische Spektrum des vorliegenden Bandes. Vorwort Der seit über zehn Jahren bestehende Arbeitskreis Asiatische Reli- gionsgeschichte (AKAR) der Deutschen Vereinigung für Religions- wissenschaft greift mit seinen Tagungen Themen auf, die für das Studium asiatischer Religionen ebenso relevant sind wie für die Theoriedebatte in der Religionswissenschaft. Die auf den Tagungen vorgestellten spezifischen Fallstudien aus Südasien, Südostasien, Zentralasien und Ostasien bilden die Grundlage für die Diskussion weitergehender Fragen: Wie lassen sich diese räumlich und zeitlich weit auseinanderliegenden religiösen Mikrokontexte sinnvoll mit- einander vergleichen? Wo genau liegen die Ähnlichkeiten und Un- terschiede? Sind vorhandene