Schriftenreihe der Abteilung "Organisation und Technikgenese" des Forschungsschwerpunkts Technik-Arbeit-Umwelt am WZB FS II 98-104 Reisen ohne Karte Wie funktionieren Suchmaschinen? Von Tilman Baumgärtel
[email protected] Institut für Sozialwissenschaften Fachbereich Umwelt und Gesellschaft, TU Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung GmbH (WZB) Reichpietschufer 50, 10785 Berlin Telefon (030) 254 91 - 0, Fax (030) 254 91 - 684 Zusammenfassung Suchmaschinen sind die Eingangstore zum Internet. Doch obwohl Netz-User die Suchmaschinen bei fast jeder „Surftour" benutzen, wissen nur die wenigsten ihrer Nutzer, wie sie funktionieren. Dieses Papier geht der Frage nach, ob die zentrale Position von Suchmaschinen im Netz auch zu einer Zentralisierung des Internet fuhren kann. Durch eine detaillierte Darstellung der Funktionsweise der Search Engines wird gezeigt, daß sie nicht pauschal als Instanzen betrachtet werden können, die dem „unstrukturierten", „hierarchiefreien" Internet ein Zentrum und eine Hierarchie aufzwingen. Technische Einzelaspekte erscheinen jedoch trotzdem problematisch: Besonders Suchmaschinen, die - wie Lycos - die angebliche Beliebtheit einer Site zum Maßstab ihrer Beurteilung machen, tragen dazu bei, im Netz eine hierarchische Gliederung zu voranzutreiben. Abstract Search Engines are the entrance doors to the internet. But despite the fact that net surfer use them almost every time they go online, most of them don't know how they actually work. This discussion paper addresses the question, whether the central position of search engines can lead to a centralization of the internet. A detailed technical analysis of the search engines leads to the conclusion that they cannot simply be considered as the main authorities that impose a center and a hierarchy on the supposedly „unstructured", „non-hierarchical" Internet.