Ist Die Heimkehr Der Juden in Ihr Land Ein Zeichen Der Treue Gottes?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ist Die Heimkehr Der Juden in Ihr Land Ein Zeichen Der Treue Gottes? Ist die Heimkehr der Juden in ihr Land 8.1. Die „Wiederherstellung Israels“ als Voraussetzung der Weltvollendung im Katholischen Katechismus ein „Zeichen der Treue Gottes“? 8.2. In Christus, dem Haupt, kommt die Gottes Friedensplan für das Heilige Land und die Welt „Wiederherstellung Israels“ zum Ziel Br. Tilbert Moser, Kapuzinerkloster Olten/Schweiz 8.3. Jesu Priorität: die endzeitliche Sammlung und Begonnen 2010, errweitert 2014, Ergänzungen 2017 Wiederherstellung Israels 9. Im Israelgeschehen „die Zeichen der Zeit erkennen“ A. Das Problem und die biblische Antwort 9.1. Klaus Berger über biblische Zeichen 1. Das Anliegen 9.2 Israel und die Kirche als „Zeichen unter den Völkern“ – 1.1. Durch Begegnung und Dialog zum „neuen Blick“ nach wie passt das zusammen? Jean Dujardin 10. Nach der „Auszeit“ wendet sich Gott 1.2. Der „neue Blick“ auch auf die Moslems und wieder seinem Volk zu Palästinenser 11. Hat Jesus die Landverheissungen aufgehoben? 1.3. Dialog auf der Spur von Martin Buber und Franz 12. Der Zionist Lukas und der aufblühende Feigenbaum Rosenzweig im Gegensatz zum „judenreinen“ 13. Die „Wiederherstellung Israels“ unter dem Ärgernis Katholizismus Spaniens des Kreuzes 1.4. Der gut gemeinte Antizionismus von Mark Braverman 14. Die Hauptvorbilder bei Lukas: Maria und Paulus 2. Kennt die Bibel Gottes „road map“ zum Frieden? 15. Spannender Durchblick durch die Prophetenbücher 2.1. Die Grundsäulen einer authentischen Bibelauslegung 16. Der Kontrast zwischen dem biblischen 2.2. Der Heilige Geist „wird euch in alle Wahrheit einführen“ Wiederherstellungsplan und der konkreten Israelpolitik 2.3. Der blinde Fleck im Apostolischen Schreiben „Verbum 17. Das Ringen um „sichere Grenzen“ Domini“ über die rechte Schriftauslegung 18. Die Zweistaatenlösung contra Gottes Alternative 2.4. Vexierbilder als Gleichnis 18.1. Der Judenstaat als „Herz des israelisch- 2.5. Humanistisches contra heilsgeschichtliches Denken palästinensischen Konflikts“ und wir Christen …2.6. Reizwort „Israel“ 18.2. Statt Palästinenserstaat friedliches Zusammenleben? …2.7. Reizwort „Jude“ – Das Ringen um die jüdische Identität 19. Das irdische Land als Vorübergang 2.8. Die Vision der Völkerwallfahrt Jes - 2,1-5 als Leitbild 20. Weitere biblische Motive 3. Die umstrittene Frage – Das Gewirr der Auffassungen 20.1. Die Botschaft des Buches Rut 3.1. Das klare Bekenntnis von Papst Johannes Paul II. 20.2. Der prophetische Traum von den Weltreichen (Dan 2) 3.2. Die französischen Bischöfe reden deutlich 20.3. Die Versöhnung Jakobs mit Esau – die Rolle der Frau 3.3. Eine mutige katholische Stimme: „Catholics for Israel“ 20.4. Die Versöhnung Josefs mit seinen Brüdern als 3.4. Die Sicht von David Neuhaus Prophetie 3.5. Friedrich Romig: die Judenfrage als „Achse der 21.Hoffnungsvolle Perspektiven für den Islam Weltgeschichte“. 21.1. Mit der Vaterliebe Gottes Hass und Neid in den 3.6. Maximilian Gottschlich: „Grenzgänger zwischen Juden verletzten Herzen heilen – Der Beitrag von Kurt Beutler und Christen“ 22. Der dämonische Hintergrund des Antisemitismus und der 4. Trotz „Enterbungstheologie“ bleiben die Heimkehr- „Geist von Amalek“ verheissungen gültig 4.1. Der Koran bestätigt die Landverheissung an die „Kinder B. Israel als Wegbereiter der Gottesherrschaft Israels“ 23. Gottes „Zionsprojekt“ als Herzstück seiner Reich-Gottes- 5. Die unlösliche Verbindung von Volk und Land Israel Strategie 5.1. Das Land als Brautgeschenk Gottes an sein Volk 23.1. Urs Eigenmann: Reich Gottes an Israel vorbei? 5.2. Anstoss an der besonderen Erwählung Israels 23.2. „Dem Volk der Heiligen wird die Herrschaftt aller 6. Das Ringen um die biblische Sicht der Staatsgründung Reiche gegeben“ (Dan 7,27) 6.1. „Bekehrung zu Israel“? 23.3. Das Vaterunser und die Wiederherstellung Israels 6.2. Kritische Distanz des Alten Testamentes und Jesu 23.4. Das Gleichnis vom Weltgericht und die Geringsten zur Politik meiner Brüder“ (Mt 25) 6.2.1. Christliche Pioniergruppen im Gegensatz zu 23.5. Jesus als „König der Juden“ arabischen und westlichen Antizionisten 23.6. Sind die Juden „Gottesmörder“? 7. Von den Israelkritikern lernen 23.7. „Es ist vollbracht“ (Joh 19,30) – 7.1. Das „Kairos-Palästina-Dokument“ - ein Zeugnis der Rettung im Aufblick zum Durchbohrten Enterbungstheologie und arabischen Israelhetze 23.8. Maria und der Liebesjünger unter dem Kreuz – 7.2. Israelfeindliche Züge an der Nahostsynode Keimzelle der Liebeskirche aus Juden und Völkern 7.3. „Aufgeklärte“ westliche Gegner 23.9. Der Aufblick zum Durchbohrten und sein 7.4. Jüdische Israelkritiker endzeitliches Wiederkommen 8. Die „Wiederherstellung Israels“ als Gottes Herzensanliegen 23.10. Die Pfingstgemeinde in der Apostelgeschichte – - 1 - im „Brotbrechen“ lebt das Himmelreich bauen und wieder zu einem Volksganzen zusammen- 23.11. Das „Apostelkonzil“ als Modell zuwachsen. Daran hat sich der Nahostkonflikt entzündet, der 23.12. Wann und wie kommt das Gottesreich? sich zur Gefahr für den Weltfrieden zu entwickeln droht. Für viele ist es klar, dass die Juden, „wie schon immer“, schuld sind C. Unser christlicher Beitrag an diesem Konflikt, „weil sie den Palästinensern das Land 24. Unser ganzes Herz ist gefordert weggenommen haben.“ 24.1. „Tag und Nacht zerfliessen meine Augen vor Tränen“ Näherhin geht es um die biblisch-theologische Einordnung (Jer 14,17) dieses einzigartigen Phänomens mit der Frage, ob man 24.2. Julia Blum: Bewegt vom „Geist des Mitleids dahinter einen eindeutigen Plan Gottes ausmachen kann. Die und des Flehens“ Bibel zeigt uns indes, dass wir die Heimkehr der Juden mit der 24.3. „Erbittet für Jerusalem Frieden!“ (Ps 122,6) Staatswerdung nur im grösseren Rahmen der „Wieder- 24.4. „Fürbusse“ heilt Wunden – Papst Johannes XXIII., herstellung Israels“, ein biblischer Schlüsselbegriff, auf den wir die Marienschwestern und Christa Behr als Beispiel im Folgenden ausführlicher eingehen, richtig verstehen können. 24.5. F.W. Foerster - prophetischer Rufer zur Gemäss der Bibel will diese „Wiederherstellung“ nicht natio- „jüdischen Frage“ nalistisch abgrenzen im Sinn eines grossen Gettos, sondern 24.6. Exkurs: Wie sich die Spannung zwischen Altem und ausstrahlen auf die ganze Weltordnung und einmünden in das Neuem Testament durch Jesus löst Friedensreich Gottes auf der ganzen Welt. Darum geht es mir, 24.7. Propheten gesucht – Oberrabbiner Marc Guedj, wie der Untertitel sagt, um den Friedensplan Gottes nicht nur für Frank Buchman und Chiara Lubich das „Heilige Land“, sondern für die ganze Welt und um unsere 25. Christlicher Zionismus – Schreckgespenst oder Retter aus Mitarbeit an diesem Plan. Ich werde mich vor allem auf das der Not? – Antwort an Wilrens Hornstra und biblische Fundament beschränken, zwar mit vielen Ausblicken David Neuhaus und „Seitenhieben“ auf die heutige Situation. Für die konkrete 25.1. Antwort an Wilrens Hornstra Beurteilung der heutigen verfahrenen Situation und die 25.2. Antwort an David Neuhaus konkreten Möglichkeiten für unsere Mitarbeit am Friedensplan 25.3. Christlicher Zionismus und die EKD Gottes verweise ich auf kompetentere Autoren, auf die ich im 26. Peter Hocken: die alten Kirchen brauchen die Anhang verweise. Die eingehende Vertiefung in Gottes „road Herausforderung der messianischen und map“ anhand der Bibel ist jedoch notwendig, um sich nicht zu charismatischen Bewegung verfahren in Fehlbeurteilungen der heutigen Situation, wie es 26.1. Pfingstliches Endzeitfieber als ökumenischer Stachel auch objektiv sein wollende Medienleute, Politiker und Kirchen- -- die verkannte Eschatologie verantwortliche ausgiebig demonstrieren. 27. Aufgerufen zur Mitarbeit an Gottes Friedensplan 27.1. TJC-II – Ein Appell zur umfassenden Ökumene Mit Bedacht erklärt der Titel die „Heimkehr der Juden in ihr 27.2. Europa am Scheideweg – zu Stückelbergers „Europas Land“ und nicht den Staat Israel als solchen als „Zeichen der Aufstieg und Verrat“ Treue Gottes“ (Ausdruck der Evangelischen Rheinischen 27.3. Die Glaubenshüter dringend zum Konzil gerufen! Synode). Damit nehme ich jenen den Wind aus den Segeln, die 28. Prophetisches Schlusswort: „Gott ist treu!“ (Ez 36) wütend das Ansinnen zurückweisen, den Staat Israel mit seiner wirren Politik als Teil von Gottes Heilsplan zu sehen. So sieht Vorbemerkung es auch der Israelkorrespondent und Theologe Johannes Diese Arbeit ist in immer neuen Schüben durch längere Zeit Gerloff, auf den ich öfters zurückkomme: „Ich halte den Staat gewachsen und noch lange nicht vollendet. Ich bin dankbar für Israel keineswegs für eine Erfüllung biblischer Prophetien. Auch weitere Anregungen, die ich periodisch einarbeite. Sie kann beansprucht weder das jüdische Volk für sich selbst noch beliebig verbreitet werden mit Bitte um Rückmeldung. Anschrift: behauptet die Heilige Schrift für dasselbe auch nur den Kapuzinerkloster CH-4601 Olten, e-mail: [email protected]. geringsten Grad der Sündlosigkeit. Insofern haben sich Juden, Die ganze Schrift ist abzurufen bei www.tilbert.ch. Ergänzungen wie alle anderen Menschen auch, klaren ethischen Massstäben bringen die weiteren Artikel: „Die biblische Alternative zur kritisch zu stellen… Die Propheten der Bibel sprachen Zweistaatenlösung…“ (2016) und: „Wir Christen – aufgerufen, allerdings von einer Rückkehr des Volkes Israel in das Land Israel vor dem Untergang zu retten?“ (2017). Israel. Diese Rückkehr findet seit mehr als einem Jahrhundert A. Das Problem und die biblische Antwort unbestreitbar statt. Seit einigen Jahren lebt die grösste jüdische Gemeinschaft weltweit in dem kleinen Land zwischen Jordan 1. Das Anliegen und Mittelmeer. Ich sehe in der Heiligen Schrift keine
Recommended publications
  • Can the 'Real' Jesus Be Identified with the Historical Jesus? Roland Deines2
    Pag Didaskalia-1º Fasc_2009.:Pag Didaskalia-1º Fasc 6/24/09 5:13 PM Page 11 Can the ‘Real’ Jesus be Identified with the Historical Jesus? A Review of the Pope’s Challenge to Biblical Scholarship and the Various Reactions it Provoked1 Roland Deines2 University of Nottingham Introduction: Geza Vermes on Ratzinger’s Jesus In the initial programme for this conference, the present time slot was allocated to Professor Geza Vermes and I deeply regret that he is unable to be with us. His critical reading of the Pope’s book surely would have en- riched our discussion. Knowing Professor Vermes’ work makes it safe to as- sume that his arguments would have focused on the underrated Jewishness 1 In the following paper I focus only on the discussion within German-speaking countries. For a first sum- mary of the discussion in France see F. Nault, ‘Der Jesus der Geschichte: Hat er eine theologische Relevanz?’, in H. Häring (ed.), „Jesus von Nazareth“ in der wissenschaftlichen Diskussion, Berlin: Lit, 2008, pp. 103-21. See now also R. Riesner, ‘Der Papst und die Jesus-Forscher: Notwendige Fragen zwischen Exegese, Dogmatik und Gemeinde’, Theologische Beiträge 39 (2008), pp. 329-345. 2 Parts of this paper have been delivered at the conference ‘The Pope and Jesus of Nazareth’ on 19th and 20th June 2008 at the University of Nottingham. This conference, supported by the British Academy, was the first extended theological discussion on Pope Benedict XVI’s book in the United Kingdom. A shorter version of this version will be published within the conference proceedings: Adrian Pabst and Angus Paddison (eds), The Pope and Jesus of Nazareth, Veritas, London: SCM, 2009.
    [Show full text]
  • The Diaconal Role of the Roman Catholic Church Within the Diocese of Lindi Southern Tanzania: an Assessment of Its Transformational Development
    THE DIACONAL ROLE OF THE ROMAN CATHOLIC CHURCH WITHIN THE DIOCESE OF LINDI SOUTHERN TANZANIA: AN ASSESSMENT OF ITS TRANSFORMATIONAL DEVELOPMENT By John Francis Kamwendo Submitted in the partial fulfillment of the requirement of the degree of Doctor of Theology at the University of Stellenbosch Promoter: Prof. Karel August March 2012 Stellenbosch University http://scholar.sun.ac.za Stellenbosch University http://scholar.sun.ac.za ACKNOWLEDGEMENT I would like to express my appreciation to all those who assisted me in any way in the demanding task of writing this dissertation. Above all I thank God for enabling me to complete this research study which helped me to grow academically and professionally. I owe a special debt of gratitude to my promoter, Prof. Karel August for his valuable advice and special direction not only in this study but also throughout the total doctoral program. He has been both an advisor and a friend. My gratitude is extended also to other members of the Department of Practical Theology and Missiology, the Department of Old and New Testament, and the Department of Ecclesiology and Systematic Theology in the Faculty of Theology in Stellenbosch University, during my studies in post graduate diploma, master‟s and doctoral program. In addition, I am deeply indebted to all the professors and lecturers in the Department of Educational Psychology of the Faculty of Education of Stellenbosch University. Special thanks to the library staff, of the main and the Theology libraries, for their kind support in acquiring books, journals and computer assistance for me, as well as the members in the writing laboratory at the University of Stellenbosch during my studies.
    [Show full text]
  • L-G-0011532849-0030985445.Pdf
    Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Herausgeber / Editor Jörg Frey (Zürich) Mitherausgeber / Associate Editors Markus Bockmuehl (Oxford) · James A. Kelhoffer (Uppsala) Tobias Nicklas (Regensburg) · J. Ross Wagner (Durham, NC) 406 Eckhard J. Schnabel Jesus, Paul, and the Early Church Missionary Realities in Historical Contexts Collected Essays Mohr Siebeck Eckhard J. Schnabel, born 1955; 1983 PhD from Aberdeen University (Scotland); Mary F. Rockefeller Distinguished Professor of New Testament at Gordon-Conwell Theological Seminary, Hamilton, Massachusetts, USA. ISBN 978-3-16-156061-3 / eISBN 978-3-16-156062-0 DOI 10.1628/978-3-16-156062-0 ISSN 0512-1604 / eISSN 2568-7476 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament) The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliogra- phie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2018 Mohr Siebeck Tübingen. www.mohrsiebeck.com This book may not be reproduced, in whole or in part, in any form (beyond that permitted by copyright law) without the publisher’s written permission. This applies particularly to reproductions, translations and storage and processing in electronic systems. The book was typeset by E. J. Schnabel (Nota Bene Lingua Workstation Version 12), printed on non-aging paper by Gulde Druck in Tübingen, and bound by Großbuch binderei Spinner in Ottersweier. Printed in Germany. To Bob Yarbrough, Hans Bayer, Craig Blomberg friends in Aberdeen thirty-five years ago, friends and colleagues still, in Deerfield, St. Louis, and Denver Preface The essays collected in this volume have been written over the past 25 years, the 1992 essay shortly after my return from Manila, Philippines, where I had been teaching at the Asia Theological Seminary.
    [Show full text]
  • THE CATHOLIC UNIVERSITY of AMERICA Resurrection and Platonic Dualism: Joseph Ratzinger's Augustinianism a DISSERTATION Submitt
    THE CATHOLIC UNIVERSITY OF AMERICA Resurrection and Platonic Dualism: Joseph Ratzinger’s Augustinianism A DISSERTATION Submitted to the Faculty of the School of Theology and Religious Studies Of The Catholic University of America In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree Doctor of Philosophy By Patrick James Fletcher Washington, DC 2011 Resurrection and Platonic Dualism: Joseph Ratzinger’s Augustinianism Patrick James Fletcher, Ph.D. Director: Chad C. Pecknold, Ph.D. Both St. Augustine and Joseph Ratzinger have written in detail on the resurrection of the body, a topic which was the center of a lively debate in the 20th century. St. Augustine formed his theology of resurrection in part as a response to the dualistic devaluation of the body present in Platonism, a theme which Ratzinger grappled with in his writings on the resurrection. This study seeks to answer the question as to whether, and to what extent, Joseph Ratzinger’s theology of the resurrection of the body can be described as “Augustinian.” In order to do this, four “Augustinian characteristics” are first educed by a detailed study of Augustine’s own theology of resurrection, paying particular attention to how Augustine deals with Platonism (a topic central to the 20th century debate on the resurrection in which Ratzinger was involved). Then, Ratzinger’s theology of resurrection is considered under the headings of these “Augustinian characteristics” in order to determine how, and to what extent, Ratzinger’s views can be described as “Augustinian.” This study shows that Ratzinger’s theology of resurrection can be termed “Augustinian” in that the key characteristics of Augustine’s mature eschatology come more and more to the fore in each successive Ratzingerian writing on the resurrection.
    [Show full text]
  • Dissertation / Doctoral Thesis
    DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation /Title of the Doctoral Thesis „Uniqueness and Universality of Jesus Christ Re-visited: An Encounter of Walter Cardinal Kasper’s Spirit Christology with the Indian Theology in the Light of Ecclesia in Asia. An Attempt to Focus on and Deepen the Specificity of Jesus Christ in the Context of Religious Pluralism in India“ verfasst von / submitted by Rathan ALMEIDA angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktor der Theologie (Dr. theol.) Vienna, June 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 780 011 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Katholische Fachtheologie field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ. - Prof. Dr. Jan-Heiner Tück Univ. – Prof. i.R., Dr. Martin Jäggle ACKNOWLEDGEMENTS Research in dogmatic theology is challenging and demands a high level of commitment and effort. As I hold this finished work in my hand, I feel extremely happy to see the fruit of my toil and efforts. I have written this thesis in Austria, at the University of Vienna. At this moment, I want to express my gratitude and appreciation to all those who have accompanied me on my academic journey. My sincere thanks, first and foremost, is due to University Professor Dr. Jan-Heiner Tück, Dean of the Faculty for Dogmatics, and Vice-Dean of the Catholic Theological Faculty, University of Vienna, for guiding my thesis. Working with him throughout my studies was a great joy for me. His timely guidance, his extensive and in- depth knowledge in this field, and his valuable suggestions are characteristic of this learned person.
    [Show full text]
  • Revelation and Claims to Finality: Assumptions Underlying Fundamentalism in Christianity and Islam * by Hans Zirker
    Revelation and Claims to Finality: Assumptions Underlying Fundamentalism in Christianity and Islam * By Hans Zirker Nowadays many different types of groups, movements and tendencies are called ‘fundamentalist'; in using this word, one is not employing an unambiguous term to de- scribe something definite, but rather a vague signal to indicate a variety of outlooks, which often do not have much more in common than that they stand out from their sur- roundings by their disparagement of modern ideas, together with uncompromising claims to certainty and suspicion of the multiplicity of possible positions that are open to adoption.1 However, the widespread discussion of 'fundamentalism' makes it clear that from the outset this word is rooted in Christianity;2 today, as previously, it still usually re- fers to tensions and confrontations existing within different churches.3 When people nowadays speak of religious 'fundamentalists', in a wider sense, particularly with regard to Islam, the question arises of whether this is based merely on a general expansion of the concept, or whether perhaps there is a deeper underlying structural relationship be- tween the two religions, a relationship which could reveal a great deal of the theology of both sides. In order for this to be examined, the problem must however be investigated more from the historical point of view and in more specific theological terms, than would be possible solely by the use of the term 'fundamentalism'. The Age of Enlightenment of modern times provides us with a more valuable starting point for this inquiry with its feel- ing of unease that, on the one hand, faith in God's revelation demands complete com- * From Islam and Christian Muslim Relations, 3, 1992, 211–235; translated by Michael Walpole from the original German, ‘Geschichtliche Offenbarung und Endgültigkeitsansprüche.
    [Show full text]
  • Theological Studies
    Theological Studies http://tsj.sagepub.com/ Peter as Witness to Easter Gerald O'Collins Theological Studies 2012 73: 263 DOI: 10.1177/004056391207300201 The online version of this article can be found at: http://tsj.sagepub.com/content/73/2/263 Published by: http://www.sagepublications.com On behalf of: Theological Studies, Inc Additional services and information for Theological Studies can be found at: Email Alerts: http://tsj.sagepub.com/cgi/alerts Subscriptions: http://tsj.sagepub.com/subscriptions Reprints: http://www.sagepub.com/journalsReprints.nav Permissions: http://www.sagepub.com/journalsPermissions.nav >> Version of Record - May 1, 2012 What is This? Downloaded from tsj.sagepub.com by guest on May 11, 2014 Theological Studies 73 (2012) PETER AS WITNESS TO EASTER GERALD O’COLLINS, S.J. The article shows how the role of Peter as the official witness to the resurrection of Jesus Christ continues to be neglected by such scholars as Martin Hengel, Christian Grappe, and Rudolf Pesch. Paul, Mark, Luke (in both his Gospel and Acts), and John offer historical and theological grounds for interpreting Peter’s primary (but not exclusive) role in emerging Christianity as that of spreading and gathering the community through the power of his Easter mes- sage. The article concludes by suggesting how the Petrine witness to Easter expresses itself in the ministry of the bishop of Rome. N 2010, FOUR YEARS AFTER Martin Hengel’s Saint Peter: An Under- Iestimated Apostle appeared in German, it was published in English.1 This learned book has established itself as a significant contribution on Peter and his role in the emergence of Christianity.
    [Show full text]
  • To the Church in the Twenty-First Century: the Last Supper As the Decisive Moment and Criterion of a Renewed Ecclesiology
    Université de Montréal From “This is My Body” to the Church in the Twenty-first Century: The Last Supper as the decisive moment and criterion of a renewed ecclesiology par Janos Glaser Faculté de théologie et de sciences des religions Thèse présentée à la Faculté de théologie et de sciences des religions en vue de l’obtention du grade de doctorat en études théologiques août 2010 © Janos Glaser, 2010 Université de Montréal Faculté des études supérieures et postdoctorales Cette thèse intitulée : From “This is My Body” to the Church in the Twenty-first Century: The Last Supper as the decisive moment and criterion of a renewed ecclesiology Présentée par : Janos Glaser a été évaluée par un jury composé des personnes suivantes : Jean-Claude Breton, président-rapporteur Alain Gignac, directeur de recherche Guy Lapointe, membre du jury Normand Provencher, examinateur externe i RÉSUMÉ Certains symptômes sont les indicateurs incontestés des très graves problèmes que connaît l’Église. S’ils existent aussi dans des confessions et des religions diverses, seuls seront examinés ici ceux qui concernent l’Église catholique. Parmi les plus significatifs figurent un fort déclin dans la participation à des activités religieuses comme les célébrations eucharistiques dominicales, surtout chez les jeunes, une pénurie presque catastrophique de prêtres ordonnés, une perte de prestige et d’influence de l’enseignement dispensé par l’Église. Ces symptômes varient en intensité selon les pays, mais les statistiques indiquent qu’ils se multiplient. Nombre de ces problèmes sont attribuables à l’extrême vélocité de changements qui surviennent partout et à l’apparente inaptitude de l’Église à s’adapter, en raison notamment de son attachement à la pensée néo-scolastique et à la tradition tridentine.
    [Show full text]