WHISKYMAGAZIN HERBST 2018

GLENALLACHIE BILLY WALKER UND SEIN TEAM BRINGEN DIE SPEYSIDE DISTILLERY INS RAMPENLICHT WHISKY AUS ISLAND ZWEI PRODUZENTEN ARBEITEN MIT ELAN AM ICELANDIC WHISKY YAMAZAKI DISTILLERY DIE ÄLTESTE WHISKYBRENNEREI JAPANS

#40 | Herbst 2018 The Highland Herold www.highland-herold.de Anzeige

by

Ex-Tawny Port Exclusive Cask „German Single Cask Selection by Schlumberger”

Komplette Reifung in einer Vintage 2009 Ex-Tawny-Pipe (550l). Gereift im 1st-Fill-Bourbon Fass Nummer 121, Limitiert auf 201 Flaschen, in destilliert 2009 und abgefüllt 2018, somit 9 Jahre alt. Limitiert Fassstärke abgefüllt bei 59,7 % vol auf 237 Flaschen, in Fassstärke bei 60,7 % vol abgefüllt

www.schlumberger.de Inhalt Vorwort

WHISKY ET CETERA Herzlich willkommen zur Herbstausgabe des Highland Herold mit einer guten Nachricht 04 Kurze Nachrichten für alle Whisky-Puritaner: GlenAllachie ist wieder in schottischer Hand! Bereits 2017 erfolgte der Rückkauf vom damaligen Eigner durch das schottische Trio WHISKY REVIEW Billy Walker, Trisha Savage und Graham Stevenson. Näheres hierzu erfahren Sie aus Bosch 48 Limited 10 dem umfassenden Beitrag von Ernie Scheiner. MASTER OF SIGNET Exotisch wird es mit einem stimmungsvollen Artikel von Julia Nourney zu den isländi- 12 Glenmorangie Signet schen Destillen Eimverk und Thoran sowie der passenden Verkostung des dreijährigen THE GLENALLACHIE Icelandic Single Malt Flóki. Vom hohen Norden verschlägt es uns anschließend ins „Land A Star is Born des Lächelns“. Bereits seit vielen Jahren hat sich Japan als Hersteller hervorragender 16 Whiskys etabliert und so freuen wir uns über Jürgen Liebenaus Artikel zur renommierten YAMAZAKI DISTILLERY Yamazaki Distillery. 26 Whisky aus Japan Mit „Gregor’s Choice“ stellt Ihnen der umtriebige Whiskyhändler Gregor Haslinger aus WHISKY AUS ISLAND Frankfurt am Main drei seiner Lieblingsabfüllungen vor – lassen Sie sich inspirieren! In 30 Nordic Distillers Hofheim am Taunus findet sich indessen eine kuriose Sammlung aus dem Whiskybereich: Rainer Immensack sammelt seit 50 Jahren Etiketten und hat es bislang auf mehr als 1000 JUST BOTTLED Exponate gebracht. 36 Neue Abfüllungen Natürlich informieren wir Sie wie üblich über die kommenden Veranstaltungen im FACHHÄNDLER Herbst und auch eine Liste mit neuen Abfüllungen unter „Just Bottled“ darf nicht fehlen. 44 Nach Postleitzahl Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des neuen Highland Herold! TASTINGS & EVENTS 45 Veranstaltungskalender Thorsten Herold, Herausgeber

Anzeige Gregor Haslinger 1998 gründete er sein Fachgeschäft Whisky Spirits AROMENKREIS im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen, das er später mit einem Tasting Room und einer Filiale in der Innenstadt erweiterte. Er reist regelmäßig nach Schottland und wurde bereits bei zwei Spirituosen- wettbewerben in die Jury berufen. | S. 6

Sascha Lauer Der Whiskyenthusiast reist seit 2000 regelmäßig nach Schottland und hat bereits 118 Destillerien besucht. Als kontaktfreudiger und interessierter Genießer eig- nete er sich sein Wissen aus erster Hand an und gibt es samt der Begeisterung für die Materie seit mehr als zehn Jahren in Tastings weiter. | S. 32–33

Jürgen Liebenau Seine Vorliebe für Whiskys aus Japan entdeckte der erklärte Asien-Fan schon 2006 während seiner ers- ten Reise in das Land. 2014 gründete er dann den auf japanische Whiskys spezialisierten Fachhandel JWHISKY und steigt seitdem jedes Quartal ins Flugzeug, um sich vor Ort zu informieren. | S. 26–29

Julia Nourney Die Fachfrau für Spirituosen hält international Fort- bildungen und Seminare und publiziert in verschie- denen Fachmedien. Als selbstständige Beraterin und Contract Blender arbeitet sie für Produktionsbe- Bild: Alba-Collection Verlag Bild: triebe und ist regelmäßig Jurorin bei internationalen Wettbewerben. | S. 24–25 u. 30–33 Whisky Flavours war ursprünglich ein Projekt von Luise Poley, die 320 Whiskyaromen einzeln in einem Whisky- Hans Offringa glas fotografiert hat. Sie sortierte die Bilder nach Vorlage Der niederländische Autor und Whiskyexperte ist wäh- der üblichen Aromaräder und versuchte zunächst über rend seiner langjährigen Tätigkeit unter anderem zum kickstarter.com den Druck ihrer Poster zu finanzieren, Keeper of the Quaich und Kentucky Colonel ernannt was leider nicht zum Erfolg führte. Der Alba-Collection worden. Er schreibt für das Whisky Magazine, lehrt an Verlag war von der Idee jedoch so begeistert, dass man der International Whisky School in Groningen und ist sich mit Luise Poley zusammentat und die Bilder der Juror bei den Dutch Whisky Awards. | S. 24–25 Whiskyaromen zu mehreren Postern neu zusammen- stellte. Das Whisky Flavours Wheel ist aufgebaut wie die Ernst J. Scheiner bekannten Aromaräder. Es enthält 8 Primäraromen, 35 „Ernie“ Scheiner hat über 150 Distillerien besucht und Sekundäraromen und 207 Aromaassoziationen, während sie beschrieben. Seit seinem Studium an der Univer- die Whisky Flavours Collection 239 Aromaassoziationen sity of Edinburgh befasst er sich mit Whisky. Er pub- alphabetisch auflistet. Die Premium Edition der Poster liziert auf whisky-distilleries.net sowie in Fachmedien enthält jeweils zusätzlich ein 28-seitiges Booklet, in dem zum Thema und leitet informative Whiskyreisen nach alle 320 Whiskyaromen abgebildet sind. Darüber hinaus Irland und Schottland. | S. 12–15 u. 16–23 sind im Booklet Entstehungsgeschichten zu einigen der Fotos enthalten, die allesamt keine Montagen sind. Kristina Wolf Der Alba-Collection Verlag ist eigentlich bekannt für Die studierte Hotelmanagerin arbeitete in der Gas- seine aufwändig recherchierten Whisky Maps. Neben tronomie, bevor sie 2007 den Umgang mit Spiritu- den neuen Flavours-Postern sind im Juli 2018 auch die osen zu ihrem Hauptberuf machte. Heute bietet sie folgenden Destilleriekarten in neuer, aktualisierter Auf- auch Schulungen zum Thema an und fungiert als lage erschienen: Scotland’s Distilleries mit etwa 30 Ände- Jurorin bei internationalen Wettbewerben wie dem rungen, Islay’s Distilleries mit der Ardnahoe Distillery und ISW oder den Michelangelo Awards. | S. 9 /pr Foto: bar-artist.de Irish Distilleries mit 12 Änderungen.

4 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 50 JAHRE ETIKETTENSAMMLUNG

Besonders schön an seiner Sammlung findet Rainer Immensack von für 3,50 Euro. Zu Hause fand er beim genaueren aus Hofheim am Taunus die Veränderung der Etikettengestaltung Hinsehen heraus, dass es sich um eine Spezialabfüllung von 1952 in den letzten Jahren: „Früher wurden oft verspielte und idealisie- zur Krönung von Königin Elizabeth II. handelte. Dieses Stück zählt rende Bilder von Schottland benutzt. Das zeugte von einer ‚frem- bis heute zu seinen wertvollsten. Um das einzuordnen: Im Internet den‘ Kultur. So wurde die Sehnsucht nach dem Produkt verstärkt. handeln Sammler begehrte Etiketten in gutem Zustand für etwa 10 Heute ist eine neue Sachlichkeit zu beobachten, die Etiketten sind bis 20 Euro, naturgemäß steigt der Preis bei besonders seltenen faktenorientierter. Der Konsumet ist mündiger geworden.“ Abfüllungen noch etwas. Seine Sammlerleidenschaft entdeckte er im August 1968, Der technische Fortschritt macht es heute einerseits möglich, genau vor 50 Jahren, als er abends mit zwei Freunden Whisky überhaupt online nach Etiketten zu suchen und Informationen zu trank und die Flasche als „Beweis“ behielt. Zwei Jahre später den Abfüllungen zu recherchieren. Andererseits sind durch neue reiste er dann erstmals nach Schottland, brachte von dort Etiketten Klebstoffe manche Labels kaum mehr unbeschädigt von der Fla- mit und wiederholte dies bis heute mehrfach. 2016 besichtigte sche zu bekommen, wie es beispielsweise bei Ardbeg der Fall ist. er alle acht Islay-Destillerien und bei Laphroaig, Bunnahabhain Moderne Drucktechniken ermöglichen es zudem, kostengünstig und Bowmore durfte er sogar im Altglascontainer nach Etiketten direkt auf die Flasche zu drucken. Das sieht zwar edel aus, aber es suchen. Heute besitzt er eine beachtliche Sammlung. Am 19. Juni bleibt eben kein sammelbares Etikett mehr dabei übrig. 2018 zählte er insgesamt 1078 Etiketten aus aller Welt. Darunter Einen Tauschpartner für seine doppelten Etiketten hat Rainer finden sich über 350 Blended Whiskys, fast alle bis 1990 gesam- Immensack bisher noch nicht gefunden. Wer also ebenfalls diesem melt, da danach der Single Malt Whisky boomte und ein Rückgang Hobby frönt und eine Möglichkeit zum Tauschen sucht, kann den der Blends zu verzeichnen war. Hofheimer Sammler per E-Mail unter [email protected] erreichen. /ig Fertig abgelöst und „sammelfertig“ gekauft hat Rainer Immensack noch kein einziges Etikett, entwe- der wurde selbst getrunken oder er bekam leere Fla- schen durch andere zugetragen. Zum Beispiel durch einen Freund, der selbst idealerweise nur die Umhül- lungen (Tubes) der Flaschen sammelt. Ausnahmen sind leere Flaschen, die er auf Flohmärkten findet, wie zum Beispiel 2012 eine leere Keramikflasche

Rainer Immensack bei der Vorbereitung zweier Schauwände voller Etiketten, die er anlässlich seines Sammlerjubiläums im Rahmen der regio- nalen Veranstaltungsreihe „Lesen in den Höfen“ bei einer Whiskylesung mit Tasting in seinem Hof ausstellte. Die Labels werden mit Wasser befeuchtet und vorsichtig von den Flaschen abgelöst, bevor sie auf Papier aufgeklebt und in Ordnern sorgfältig archiviert werden. Foto: Erika Immensack

Anzeige

www.highland-herold.de 5 GREGOR’S CHOICE

GREGOR HASLINGER, INHABER VON WHISKY SPIRITS IN FRANKFURT A.M., STELLT UNS DREI SEINER PERSÖNLICHEN FAVORITEN VOR.

Chichibu – On The Way 2015 Japanese Single Malt Whisky 55,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 250 €

Ich habe eine Schwester im Geiste und gute Freun- din in Japan: Yumi. Sie arbeitet heute als Global Brand Ambassador bei Chichibu unter Ichiro, dem Inhaber der noch jungen Destillerie. Wer die beiden kennt, weiß, wie sehr sich dieses Gespann für die japanische Whiskykultur einsetzt. Und wer es sich einmal gönnt, den zugegeben nicht ganz günstigen Chichibu zu probieren, bereut den pekuniären Auf- wand hinterher bestimmt nicht. Ein Whisky, wie kaum ein anderer, der den aktuellen Hype um die Japaner zu Recht zu bestätigen im Stande ist! Der On The Way in Fassstärke birgt wundervolle Aromen: milde fruchtige Noten von Aprikose und Pfirsich, angenehm maßvolle Malztöne, gut einge- bundene und faszinierende Holztöne – auch Dank der verwendeten Fässer aus japanischer Mizunara- Eiche. Überraschend, wie rund und vollmundig dieser noch recht junge Malt auftritt! Wie wird der Chichibu erst schmecken, wenn er mal sein Ziel erreicht haben wird? Foto: Gregor Haslinger Gregor Foto:

McDonald’s Traditional Ben Nevis Port Askaig 100° Proof Single Malt | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 58 € Islay Single Malt Scotch Whisky | 57,1 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 55 €

Ich interessiere mich sehr für historische Ghost Distilleries und Mindestens einmal pro Jahr muß ich nach Islay reisen – beruflich, entsprechend spannend finde ich die „Replica“ des McDonald’s versteht sich. Wobei ich mich dann, zugegebenermaßen, nicht Traditional Ben Nevis, dessen Name auf den Firmengründer John ausschließlich auf den Whisky konzentriere: Diese Insel strahlt McDonald, auch genannt „Long John“, verweist. Zum 185-jährigen soviel Faszination aus, landschaftlich, kulturhistorisch, mensch- Jubiläum der wurde der Whisky 2012 auf dem lich, atmosphärisch. Tatsächlich liebe ich aber auch, man glaubt Markt eingeführt – offensichtlich so erfolgreich, daß er immer noch es kaum, die Whiskys von Islay – keine Destillerie der Insel, von produziert wird. Die Idee hinter dem Traditional ist es, der 1908 der ich einen Tropfen im Glas ablehnen würde! Sehr schwierig, da bereits wieder geschlossenen Nevis Distillery, der zweiten Brenne- einen Favoriten zu bennenen. Deswegen suche ich meine Rettung rei, die früher zur Firma von John McDonald gehörte, aromatisch in der Flucht und wähle eine Fremdabfüllung, die ohne Nennung ein Denkmal zu setzen. einer Brennerei einen atemberaubenden Single Malt in Fassstärke Der Traditional ist ein merklich rauchigerer Geselle, als die anbietet, der es versteht, den Stil der Insel trefflich wiederzugeben anderen Malts der überlebenden Destillerie. Eine torfige Variante (noch dazu zu einem günstigen Preis): Port Askaig 100° Proof. des Ben Nevis, gebrannt aus einem peated malt hergestellt in der Zugegeben, man muß torfig-rauchigen Whisky schon mögen, Region des Moray Firth, wird mit dem klassischen Ben-Nevis-Stil aber dann vermag es bereits das Aroma, einen aus dem Sessel gevatted. Eine relativ kurze Lagerung (man munkelt, dass die zu reißen. Benetzen Sie mal ihre Handfläche damit, verreiben die jüngsten Bestandteile nur fünf Jahren alt sind), zum Teil in Sherry- Flüssigkeit und geben sich nur dem Duft hin: Sie werden Ungeahn- fässern, tut ihr Übriges. Ich schätze den nicht so überzüchteten, mit tes entdecken. Anschließend ein Schluck im Mund – völlig konträr, unter etwas „dreckig“ anmutenden Charakter dieses Single Malts. etwas gänzlich anderes aber nicht minder faszinierend. Ein paar Noch besser gefällt er mir mit ein paar Tropfen Wasser! Tropfen Wasser steigern das komplexe Aromenspiel noch einmal.

6 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 FILZ SCHÜTZT GLAS

Die Wein- und Whiskyliebhaberin Eva Huber aus Würzburg fragte sich, wohin mit dem eigenen Glas, das man zum Beispiel auf eine Weinwanderung oder zu einem Picknick mitnehmen will. Nach meh- reren Versuchen entwickelte sie 2013 den Schoppenköcher, den sie mittlerweile als eingetragenes Europäisches Design unter der Marke FRAU HU anbietet. Es gibt den Köcher in verschiedenen Varian- ten, unter anderem für das Glencairn-Glas und den kleinen Snifter. Jedes Produkt wird von Hand aus einem nachhaltig produzierten Wollfilz hergestellt. Das Material ist schmutz- und wasserabweisend, sowie kälte- und wärmeisolierend. Durch die verarbeitete Material- stärke von etwa drei Millimetern bietet der weiche Filz dem Inhalt passablen Schutz vor Stößen. Ein mitgelieferter Karabinerhaken ermöglicht das Anbringen an Gürtelschlaufen oder Ähnlichem. Die Schoppenköcher sind je nach Ausführung ab 15 Euro und in bis zu zwölf Farben auf www.frau-hu.eu erhältlich. Sie eignen sich übri- gens gut, um sie in leerem Zustand mit zu einer Whiskymesse zu nehmen und dort dann das üblicherweise im Eintritt enthaltene Glas Foto: FRAU HU griffbereit darin zu verstauen. /ig

Anzeige

Großbritannien WIE NOCH NIE.

TRAVEL MAGAZIN Photo: Paop

Das deutschsprachige Magazin BritishTravel ist der authentische Begleiter für alle, die den angelsächsischen Lifestyle und die britischen Inseln lieben.

www.britishtravel.de Jetzt als Abonnement www.highland-herold.de 7 HOUSE OF VERKOSTUNG MCCALLUM EN GROS

Der schottische Master Blender Das vomFASS-Franchise ist für Essige aus eigener Manufak- Antony McCallum-Caron kann auf tur und diverse Spirituosen bekannt. Auch das Whiskysorti- über 24 Jahre Whiskyerfahrung ment in den Läden, in denen man erst probieren kann, bevor zurückblicken. Unter anderem war man sich eine Flasche abfüllen lässt, wächst stetig. Um der er lange Zeit für die Ian Macleod Kundschaft das Wasser des Lebens näher zu bringen, wird Distillers Ltd. tätig und dort für vom 18. bis 20. Oktober die Aktion Whiskies Around the World die beiden Serien Chieftain’s und veranstaltet. Am 19. Oktober finden von 10 Uhr bis 18 Uhr in Dun Bheagan verantwortlich. Nun rund 150 vomFASS-Geschäften in Deutschland, Österreich gründete er mit House of McCallum und der Schweiz Whiskytastings statt. Umfang und Ablauf der eine eigene Firma und ab Septem- Veranstaltung wird vom jeweiligen Laden festgelegt. Für grö- ber sind die ersten zwölf Abfüllun- ßere Tastings mit begrenzter Teilnehmerzahl sollte man sich gen aus seiner Vintage Collection auf www.vomfass.de bereits im Vorfeld anmelden. The Auld Alliance auch in Deutsch- Die Aktion wird von der walisischen Penderyn Distillery land verfügbar. Auffällig an dieser unterstützt: Ab 30 Euro Einkaufswert erhält man 10 Prozent Serie ist neben der Flaschenform Rabatt auf den Einkauf und ein Tasting-Glas von Penderyn. Foto: House of McCallum of House Foto: die hohe Zahl der Wein-Finishes. /st Bei einem Gewinnspiel ist außerdem eine Reise zur Penderyn Distillery samt Rahmenprogramm der Preis. /pr

Anzeige

Muldoon Passion Cocktail

50ml Muldoon Shake Muldoon, 20ml Passion fruit syrup Passion fruit 15ml Lime juice and Lime over ice. Ginger Ale Strain into glass. top with Ginger Ale

Summer Mul-shake

50ml Muldoon Blend all 3 scoops of soft ice cream ingredients in 10ml of Chocolate syrup a blender

Winter Warmer 50ml Muldoon Mix all tougether in a 1 tsp Honey heatproof glass. 150ml boiling water Add garnsh clove studded apple /orange /lemon

8 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 www.irish-whiskeys.de 50 JAHRE SHERRYFASS

Alambic Classique – Rare & Old Selection: Tomintoul 1968–2018, 50 y.o. Highland Single Malt Scotch Whisky | Oloroso Sherry Cask #18308, 126 Flaschen Cask Strength, ohne Farbstoff, nicht kühlfiltriert Alkohol: 47,1 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter Preisbereich je Flasche: ca. 1100–1300 €

Blindverkostungsnotiz von Kristina Wolf

Nase: Breite, fette Sherrynote, aber nicht erschlagend. Weinig und würzig-kräutrig, aber kein Liebstöckel, eher dunkle Waldbeeren gespickt mit einem frischen Lorbeerblatt. Leder und eine dezente Rauchnote. Gaumen: Würzig, weich und süß. Frische weinige Sherrynoten, dunkle Beeren, etwas prickelig auf der Zungenspitze, mouthwatering. Langanhaltend und erneut entwickelnd. Kalter Rauch (Hickorey) und Büffelleder, Butterscotch and winegum, frisches Holz gemischt mit adulten Noten. Ganz dezent eine Lakritznote. Mit Wasser: In der Nase wird es more sherry und kräutriger. Die Buttrigkeit wird präsenter, dafür entwickelt sich die Beerigkeit mehr zu geröstetem Kakao. Im Geschmack entwickeln sich erneut die weinigen Aromen. Kakao, Butterscotch, und ha, jetzt kommt er doch ein wenig, der Liebstöckel. Die fast verwehte Rauchfahne ist auch noch da. Kommentar: Der Whisky benötigt kein Wasser, ist aber eine interessante Spielart. Dieser Tropfen ist ein gefälliger Malt, der zwar nicht in meine ewigen Erinnerungen eingehen wird, aber ein gern gesehener, regelmäßiger Partner auf meiner „Tanzkarte“ sein könnte.

Blindverkostungsnotiz von Thorsten Herold

Körper: Wunderschöne Viskosität, herrliche long legs. Der Whisky gleitet fett und ölig an der Glaswand herunter und verspricht ein üppiges Volumen. Nase: kraftvoll, intensiv, voluminös; zunächst altes, morsches Holz, Wildleder, Holzpoli- tur und Bienenwachs, dann üppige Frucht: Rosinen in Rum, Trockenpflaumen, sehr alter Brandy; intensiv und leicht alkoholisch im Stile einer Fassstärke; eine Spur trockenen Rauchs vom kalten Kamin, dazu würziger Tabak und etwas Heidekraut Geschmack: Vollmundig; zunächst leicht herbe Noten von altem Eichenholz, dazu Rum- rosinen, Trockenfrüchte, dunkle Couvertüre und Weinbrandbohnen, eine Spur Zwetsch- genmarmelade und Kirschbonbon. Außerdem süß-rauchiges und leicht angebranntes Sahnekaramell. Der Alkohol ist hervorragend eingebunden und verleiht dem Whisky Ausdruck und Intensität. Nachklang: würzige, frische Kräuter; Heidekraut, saftiges Lakritz, Salmiakpastillen, ein Hauch Gummi (vom Einmachglas), dazu üppige Süße von Wildho- nig, dunkles Karamell mit leichten Röstnoten und einer Spur von Zigarrentabak Kommentar: Ein rundherum gelungener, köstlicher Whisky. Die Aromen sind vielfältig und gut eingebun- den. Das Spiel zwischen Frucht, Würze und Rauch ist ausgewogen und dabei kraftvoll und ausdrucks- stark. Farbe und Geschmack sprechen für eine Lage- rung im Sherryfass. Lakritz und Salmiak im Finish sind für mich ein individuelles Problem, da ich beide Geschmacksrichtungen nicht mag. Diese persönliche Fotos: Philipp Rieß Aversion wirkt sich allerdings nicht auf den ansons- ten sehr positiven Gesamteindruck aus. www.highland-herold.de 9 BOSCH 48 LIMITED SINGLE MALT WHISKY Text und Verkostung: Thorsten Herold

Hoppla! Bereits der erste Blick auf das Objekt dieser Whisky einem schattenhaft grauen, etwa drei Zentimeter großen „W“ in der Review verrät mir, dass meine Ausführungen in dieser Ausgabe gleichen Schreibschrift. In den unteren Ecken des Labels ist gut etwas kürzer ausfallen werden, denn die Abfüllung verfügt weder lesbar in gelber Druckschrift links „0,5L“ und rechts „43% vol.“ zu über eine Röhre, noch einen Karton. Beginnen wir also gleich mit sehen. Damit ist meine These hinsichtlich der Stärke von 48 Volu- der Flasche. menprozent offenbar hinfällig. Mal sehen, ob das Rückenetikett für Klarheit sorgt. Auf der Rückseite finde ich ein Rechteck im gleichen Format Flasche und Etikettierung wie auf der Front, ebenfalls mit schwarzem Grund, allerdings ohne Oval. Ganz oben sitzt in gelber, gut lesbarer Druckschrift der fol- In der Frontalansicht zeigt sich eine rechteckige Flaschenform im gende Fließtext: „Dieser exklusive Brand erhält seinen Namen Querformat, die an einen Flachmann mit langem Hals und senk- nach dem Gründungsjahr der Edelbrennerei Bosch 1948. Durch recht abfallenden Schultern erinnert. Stärker noch, wenn man die die Verwendung von ausschließlich gemälzter Gerste und seiner Flasche von der Seite betrachtet, denn sie ist in der Mitte nicht langen Holzfasslagerung wird er mit seinem einzigartigen Aroma viel dicker, als es für den Halsansatz nötig ist, und verjüngt sich zu einem besonderen Erlebnis!“ Damit wäre dann das Rätsel um noch zu den Außenkanten hin. Der Naturkork mit einfarbig schwar- die 48 gelöst. Bezüglich der „langen Holzfasslagerung“ hätte ich zer Holzscheibe wird von einer transparenten Schrumpfkapsel mir statt dieser doch sehr allgemeinen Aussage eine konkrete umschlossen. Front und Rücken tragen etwa in der Mitte ein auf- Angabe in Jahren gewünscht. Auch wäre eine Information über geklebtes Papieretikett. die Art der Fässer sehr interessant. Da Brenner üblicherweise Beim Frontetikett handelt es sich um ein hochformatiges, recht offensiv mit Sherry- oder Weinfässern als Qualitätsmerkmal schlankes Rechteck mit schwarzem Grund, das etwas oberhalb werben, vermute ich, dass es sich um frische Eichenfässer oder der Mitte von einem waagerechten, glänzend goldenen Oval geteilt ehemalige Bourbon-Fässer handelt. Unter dem Fließtext ist ein wird. In der oberen Hälfte ist in großer weißer Schablonenschrift Lagerfeuer abgebildet, unter dem sich wiederum in weißer, etwas die Zahl „48“, darunter in gelber Farbe „LIMITED“ abgedruckt. Nor- kleinerer Schrift die Kontaktdaten der Brennerei befinden. Ganz malerweise sollte man Zahlen auf dem Hauptetikett eine Bedeu- unten auf dem Rückenetikett sitzt außerdem ein weißes Feld mit tung beimessen. Üblich sind Alter, Destillationsjahr oder Alkohol- einem Strichcode. gehalt. Da ich mir nicht so recht vorstellen kann, einen 48-jährigen oder gar 1948er-Whisky in Händen zu halten, tippe ich mal auf eine 48-prozentige Abfüllung. Das „LIMITED“ ignoriere ich zunächst als Verpackungsfazit Namensbestandteil, da keine konkreten Hinweise auf eine Stück- zahlbegrenzung zu sehen sind. Die Gesamtpräsentation des 48 Limited ist für einen Whisky sicher Mitten im goldenen Oval prangt schwarz der Schriftzug modern, unkonventionell und erinnert eher an einen Obstbrand. „BOSCH“. Natürlich erinnert mich der Name an einen bekann- Ich persönlich bevorzuge eine konservative Flaschenform, was ten Hersteller von Elektrogeräten, ich vermute aber, dass es sich allerdings individuelle Geschmackssache ist. Das Vorderetikett hierbei entweder um den Herstellernamen einer deutschen Bren- wirkt ein wenig unruhig, enthält aber die bedeutenden Grundinfor- nerei oder die Produktbezeichnung des Whiskys handelt. Darun- mationen. Wenn allerdings der Hinweis auf eine „lange Holzfassla- ter finden sich in feiner, gelber Schreibschrift die Worte „Single gerung“ schon Marketingbestandteil ist, wäre eine konkrete Infor- Malt“, gefolgt vom deutlich größer und in weiß geschrieben Wort mation bezüglich Reifezeit und Art der genutzten Fässer ebenfalls „Whisky“ in der nächsten Zeile. Der Textbereich ist unterlegt mit wünschenswert.

10 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Verkostungsnotizen

Körper: leicht, mittelschnell abfließende Beine Kommentar: Ein insgesamt schöner, weicher Whisky im Stile Nase: Zunächst leicht alkoholisch stechend, Lösungsmittel. Mit eines Lowland Malt mit fein ausgewogenen Aromen. Die leicht zunehmender Temperatur zeigt sich frisches grünes Holz, dann alkoholische Note im Aroma deutet auf eine eher kurze Lagerzeit Honig und vollmundiger Met. Eine dezente Fruchtnote von Apriko- hin. Es wäre spannend, Abfüllungen dieser Brennerei in einigen senmarmelade. Es wird herb und auch leicht rauchige Noten ent- Jahren nach längerer Reifezeit noch einmal zu probieren. Geben wickeln sich. Sie dieser gelungenen Abfüllung Luft, Zeit und ein wenig Tempera- Gaumen: mild, weich, feine Süße von Honig, Anis-Honigbonbons, tur, sodass der 48 Limited sein volles Aroma entfalten kann. Auch vollmundige Frucht von Mandarinenmarmelade, dazu frische die zunächst leicht stechende Nase verflüchtigt sich nach kurzer Kräuter, frische Minze Zeit im Glas. Nachklang: leicht herbe Noten von Holz und Espresso sowie eng- lische, leicht bittere Orangenmarmelade

Bosch 48 Limited Single Malt Whisky nicht kühlgefiltert, ohne Farbstoff Alkohol: 43,0 % vol | Füllmenge: 0,5 Liter Preisbereich: ca 50 € (pro Liter: ~ 100 €) Hersteller: Bosch Edelbrand – Andreas Bosch Kirchheimer Straße 43 73252 Lenningen www.bosch-edelbrand.de

www.highland-herold.de 11 Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: MASTER OF SIGNET Text und Fotos: Ernst J. Scheiner

ZEHN JAHRE SIGNET. ZUM JUBILÄUM IM JULI 2018 DESTILLIERTEN DIE MEN OF TAIN EIN RABENSCHWARZES BEER, DAS FUNDAMENT FÜR EINEN UNGEWÖHNLICHEN HIGHLAND SINGLE MALT WHISKY.

Viele Faktoren beeinflussen die Quali- Experiment Gibson, Mitglied des zwölfköpfigen Blen- tät eines Single Malt Whiskys, darunter ding Teams von Diageo, verwendete 2017 die Sorte und Herkunft der Gerste, die 1995 experimentierte Glenmorangie erst- unter der Kontrolle von Master Blender Malzmethoden, das Schroten des Malzes, mals mit der Destillation eines gerösteten Jim Beveridge neben Grain Whiskys auch die mineralische Zusammensetzung des Malzes, eines high roast chocolate malt, Malts, die aus einer Mischung von gemälz- Wassers und seine Temperaturen beim das normalerweise beim Brauen eines ter und gerösteter Gerste – „roasted Maischen und Läutern, die Hefestämme Porters verwendet wird. Das Röstmalz more heavily than ever before” – doppelt für die Gärung und die Länge derselben, verleiht Bier nicht nur eine sehr dunkle, gebrannt wurden. Damit wendete sie die der Ablauf der Destillation, die Form und fast schwarze Farbe, sondern ebenfalls Methode an, die der Director of Distil- Größe der Brennblasen, die Fasskulturen, einen bitteren Geschmack. Bereits wäh- ling, Whisky Creation & Whisky Stocks die Fassgröße sowie die Vorbelegung, rend des Studiums an der Brewing and Dr. Lumsden und seine ehemalige Master die Art und geographische Herkunft des Distilling School der Heriot-Watt University Blenderin Rachel Barrie im Jahr 2008 geflammten oder getoasteten Eichen- in Edinburgh und später als junger Brenn- bei Glenmorangie mit dem neuen Single holzes, das regionale Klima sowie das meister wollte Dr. Bill Lumsden einen Malt Signet erstmalig und beeindruckend Mikroklima im Lagerhaus, die Reifedauer Chocolate Malt Whisky bei seinem dama- umsetzten. Die Kritiker lobten die heraus- oder das Verschneiden von Whiskys aus ligen Arbeitgeber, der Distillers Company ragende Qualität und der Signet konnte unterschiedlich vorbelegten Reifefässern Limited (DCL), heute Diageo, herstellen. sich mit Goldmedaillen schmücken. ungleichen Alters, die Trinkstärke und das „Aus Kostengründen wurde mir das Pro- „Damals blickte die Scotch Whisky Verkostungsglas. Maßgebend ist letzt- jekt untersagt“, ärgert sich der Akade- Association (SWA) mit Argusaugen weni- lich aber die Kompetenz der Distiller und miker noch heute. Rund zwanzig Jahre ger wohlwollend auf den Signet, den es Blender, denn sie bestimmen mit ihrem später kam die Blenders’ Batch Espresso in dieser Art in der schottischen Indus- Wissen, ihren sensorischen Fähigkeiten Roast Edition von Johnnie Walker auf den trie bisher nicht gab“, berichtet Erfinder und ihrer Erfahrung die Resultate. Markt. Die junge, aufstrebende Aimée Lumsden. „Ich musste zum Rapport nach

12 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Edinburgh und beweisen, dass mein Sin- Whiskys durch die Zugabe von anderen wir das Cadboll-Malz von der anderen gle Malt nur aus Gerste destilliert wurde Glenmorangie Whiskys zu harmonisieren. gemälzten Gerste bevor es gemahlen, und die Regeln der SWA beachtete. Nur Gemeinsam war einem Teil von ihnen die geläutert und gebrannt wird. Gleiches gilt der damalige Direktor, Glen Barclay, sah Verwendung einer Gerste, die von der für die Destillate, denn auch diese reifen meine Rezeptur.“ Hill of Cadboll Farm stammte, welche nur sorgfältig getrennt von den anderen.“ wenige Meilen südlich von der Brenne- rei an der Nordseeküste liegt. „Landwirt Process Mackenzie baut dort eine Gerste an, die Work in Progress qualitativ zu unserem besten Malz verar- Nach zwölf Jahren Reifezeit im Eichen- beitet wird. Vermutlich bewirken die Mine- Für das 2018er-Vatting wählte das heu- holz hatte das chocolate malt destillate ralienstruktur des Bodens und die Nähe tige Glenmorangie-Team – dazu gehören der Signet-Erstauflage ein sehr kräftiges der Felder zum Meer die einzigartige Qua- Gillian Macdonald, Brendan McCarron und intensives Aromenprofil entwickelt, lität des Spirits.“ Zur Zeit wächst auf den und Dr. Bill Lumsden – Whiskys aus fol- welches die renommierten Whiskyma- Äckern um Glenmorangies Cadboll House genden Fasstypen: getoastete und/oder cher jedoch nicht überzeugte. Um einen die Sorte Concerto, die von den Industrie- geflammte Bourbon Casks von Jack ausgewogenen Charakter im Endprodukt Mälzern der Firma Boortmalt in Buckie Daniel’s sowie kräftig getoastete, 500 Liter zu erreichen, suchten Lumsden und Barrie nach Lumsdens Anweisungen weiterver- große Seasoned Oloroso Sherry Butts und nach Möglichkeiten, die Chocolate Malt arbeitet wird. „Selbstverständlich trennen Virgin Air Dried Missouri Oak Casks. Der

Bild links gegenüber: Dr. Bill Lumsden, Director of Distilling, Whisky Creation & Whisky Stocks bei Glenmorangie, vor dem Reservoir des Produktionswassers aus der Tarlogie-Quelle. Bild rechts: Chocolate Malt wird lange und stark über 80 Grad Celsius geröstet, sodass sich die Stärke in Farb- und Bitter- stoffe wandelt. Im Brauwesen intensiviert ein Röstmalz das typische Aroma dunkler Biere sowie deren Farbe, während es im Bäckerhandwerk den Geschmack, Geruch und die Farbe der Backware beeinflusst. Das Röstaroma erinnert an Bitterscho- kolade sowie an Kaffeeersatz oder Malzkaffee. Glenmorangies Chocolate Malt duftet nach dezentem Holzrauch – nicht Torf- rauch – und erinnert an einen kräftigen Mokka. Es schmeckt sehr bitter und nicht süß wie ein normales Gerstenmalz. „Aus ihm wird kein Alkohol gewonnen, da Stärke und Enzyme durch die große Hitze denaturiert sind“, erklärt Brendan McCarron. Bild unten: Gerstenfelder rund um die Hill of Cadboll Farm.

www.highland-herold.de 13 durch ein nicht genanntes Mischungsver- Whisky, ein full-time geprägter Oloroso Zur Farbangleichung an die vorausgegan- hältnis erzielte Verschnitt wurde bei der Sherry Malt, ein Gerstenbrand, der in genen Ausgaben färben die Macher die Erstausgabe 2008 für sechs Monate in einem sogenannten Designer Cask – Spezialität dennoch mit Zuckerkulör E150. refill Bourbon Casks verheiratet. Vor der einem Bourbon Cask aus besonders Das fertige Kleinod präsentieren sie mit Abfüllung geschieht heute die „Vermählung hochwertiger Missouri-Eiche – heran- einer schwarz lasierten, repräsentativen von sieben bis acht unterschiedlichen reifte, und eine Glenmorangie-Preziose, Holzschatulle in einer aufwendig gestyl- Whiskytypen für eine gewisse Zeit in die 35 Jahre im Bourbon-Fass alterte. Im ten Karaffe. Beide ziert ein prächtiges großen Tanks.“ Der promovierte Bioche- Nosing-Glas zusammengeführt nähern Emblem in Gold, das sich vom historisch miker erzählt geheimnisvoll, dass neben sich die Beispielproben dem Aromen- und bedeutsamen Cadboll Stone ableitet: Im zwölfjährigen Bourbon Cask Whiskys Geschmacksprofil desSignet . „Jedes Fass Auftrag von Glenmorangie interpretierte auch 35- bis 40-jährige Malts den aktuel- schmeckt eben unterschiedlich“, betont Bildhauer Barry Grove das teilweise zer- len Verschnitt prägen. „Kernwhisky ist ein Lumsdens Assistent Brendan McCarron, störte piktische Monument. Das über 1200 zehnjähriger, im Bourbon-Fass gereifter der die Vorauswahl der Fässer für das Jahre alte Original ist im National Museum Glenmorangie, ein weiterer Whisky mit Vatting vornahm. of Scotland zu sehen. einem Finish in Virgin Oak gibt dem Signet „Zur Erhaltung der natürlichen Aromen Würze“, verrät der Director of Whisky wurde der Single Malt nicht kühlfiltriert und Creation. mit einer Trinkstärke von 46 Volumenpro- Assemblage Während eines Warehouse Tastings zent abgefüllt. Die höhere Alkoholkonzen- stellen Lumsden und McCarron einige tration gibt dem Signet etwas Kraft“, betont Vor der Freigabe der Abfüllung im Juni Bestandteile des aktuellen Signet zur Brendan. Mit etwas Sachverstand ist auch 2018 offenbarte sich völlig überraschend, Diskussion und geben dadurch weitere leicht nachvollziehbar, dass jedes neu dass mit der Whiskymischung etwas nicht Hinweise zur Komposition: ein im first fill aufgelegte Signet-Batch im Aromaprofil stimmte. „Es war nicht optimal, was wir da Bourbon Cask gereifter Chocolate Malt und der optischen Erscheinung variiert. verheirateten. Wir waren mit dem Ergebnis

Die Mischung aus gemälzter Cadboll-Gerste und Chocolate-Malz wurde geschrotet und mit dem harten, mineralreichen Wasser der In 33 000 Liter großen Gärtanks aus Edelstahl fermentiert die Würze Tarlogie-Quelle in einer 9,4 Tonnen Grist fassenden Stainless Steel unter Zugabe einer in Wasser gelösten Trockenhefe von Lallemand Mashtun geläutert. Dr. Bill Lumsdens wage Andeutungen lassen ein – Anchor Dried Yeast – rund 60 Stunden lang, sonst sind 52 üblich. Anteil von etwa einem Fünftel Chocolate Malt vermuten, die genaue Die Alkoholstärke der Wash liegt nur bei rund 6,5 Volumenprozent, Rezeptur wird jedoch streng gehütet und ist nur vier Personen während sie sonst eine Konzentration von 8 Volumenprozent erreicht. bekannt. Maischen und Läutern dauern zwischen fünf und sechs Distillery Manager Andy MacDonald: „Die Trockenhefe bewirkt viele Stunden. Die pechschwarze Würze erreicht eine Original Gravity Ester, sie eignet sich für unser Zwecke prinzipiell besser als eine von 1,065 bis 1,066. „Der Mashing Process ist problematischer als pressed or liquid yeast. Unser an Mineralien reiches Wasser der bei einer normal gemälzten Gerste“, eröffnet Brendan McCarron. Tarlogie-Quelle verstärkt diesen aromatischen Effekt.“ Die pech- „Die richtigen Wassertemperaturen entscheiden über den Ertrag, schwarze Wash schmeckt etwas süß, aber auch bitter. Sie duftet warmes Wetter ist für das Läutern eher abträglich.“ dominant nach Kaffee gepaart mit leichten Aromen heller Früchte.

14 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 nicht zufrieden. Die Assemblage wurde Geschmack Casks melden sich ingwerwürzig und mit daher zunächst nicht abgefüllt. Wir muss- Nachdruck zurück. ten sie überarbeiten und suchten nach Im RONA-Nosing-Glas entfaltet sich ein Signet ist ein moderner Whisky, der einer Lösung. Wir gaben zwei weitere üppiges und gehaltvolles Bouquet. Ein die hohe Schule des Wood Managements Fässer hinzu“, gesteht Lumsden freimütig. brillantes Feuerwerk von Aromen beste- meisterhaft reflektiert. Die Zugabe von Bill und Brendan korrigierten also das Vat- hend aus Kaffee, Orangenzesten, frischem etwas stillem Wasser öffnet ein weiteres ting mit den beiden nicht näher bezeich- Holz, Vanille, dunklen Früchten wie Rosi- Bouquet an Aromen. Wer es mag, kann neten Glenmorangie Malt Whiskys in die nen oder reife Pflaumen, Hasel- oder gar etwas Eis, Soda, ein oder zwei Tropfen gewünschte Richtung. „Das schlagende Walnüssen, dunkler Schokolade, Zimt, Angostura und eine dünne Orangenschale Herz ist ein reifer Chocolate Malt Whisky. Tiramisu oder Mokka und süßem Tabak. hinzufügen. Über dessen Anteil sage ich nichts. Darun- Signet ist ein wahrhaft dramatisches ter befinden sich gleichfalls zehnjährige, in Arrangement, das viel Zeit zur sensori- Bourbon-Fässern gereifte Glenmorangie schen Dekodierung verlangt. Whiskys aus gemälzter Cadboll-Gerste, Auf der Zunge gleitet ein anfänglich In der Kathedrale von Glenmorangie ein Teil davon wurde in Virgin Oak Casks honigsüßer Whisky seidenartig sanft riecht es nach intensiven Malz- und und ein anderer in Oloroso Sherry Butts entlang, der sich explosionsartig in ein Kaffeearomen. Die zehn Brennblasen mit ihren über fünf Meter hohen, schlan- nachgereift. Das Dressing der Ausgabe pfeffriges Mundgefühl sowie Noten des ken Hälsen fraktionierten von Samstag von 2018 charakterisieren Whiskys im bitteren Angostura wandelt. Bitterschoko- bis Samstag ganztägig 24 Stunden Alter von zwölf bis vierzig Jahren. Daher lade kommt auf und leitet allmählich in lang das pechschwarze Beer in Was- wird Signet ohne Altersangabe abgefüllt.“ eine Zitronen- oder Minzfrische über. Ein ser und Alkohol. Der Ertrag ist dieses Whisky Creator Bill Lumsden resümiert reizvoller Aromabogen entfaltet sich. Die Mal je Tonne Mischmalz geringer und stolz: „Signet is work in progress. It is the positiven Eindrücke der Nase werden liegt bei rund 340 Litern reiner Alko- most unusual whisky made in Scotland.“ am Gaumen übertroffen. Die Spannung hol, gegenüber gegenüber den zur Zeit Die Überraschung folgt sofort: „One large weicht, Muskat, Leder und Tabak kommen üblichen 410 bis 415 Litern. Andy: „Wir destillieren wie sonst üblich, der Vorlauf rock of ice is my way of drinking Signet.“ in den Vordergrund, die Tannine der Virgin dauert fünfzehn Minuten, der middle cut beginnt bei 72 Volumenprozent und endet bei 63 Volumenprozent.“ Der glasklare Spirit duftet fruchtig, leicht Glenmorangies Whiskys reifen in Dunnage, Racked und Paletized Warehouses in den malzig mit Mokkatönen. Der Alkohol Highlands in Tain und Brora sowie in den Lowlands in Livingston. Ein Teil der Spirits des New Make ist extrem gut einge- lagert traditionell am Ort der Brennerei in 500 Liter großen Seasoned Butts aus ameri- bunden und das frische Destillat mag kanischer Eiche. Touristen sind begeistert, wenn sie staunend die viktorianischen in natürlicher Stärke ohne weiteres ver- schiefergedeckten, dunklen, feuchten und kühlen Lagerhäuser betreten, die nur rund kostet werden. Die Zugabe von etwas 100 Meter von der Nordseeküste entfernt liegen. Wasser öffnet die Aromen.

www.highland-herold.de 15 A STAR IS BORN Text und Fotos: Ernst J. Scheiner

THE GLENALLACHIE – BILLY WALKER UND SEIN TEAM BRINGEN DIE SPEYSIDE DISTILLERY INS RAMPENLICHT.

Als Mike Duncan durch das „Tal der Fel- Er bekam den Job. Die in der Brennerei schottisches Trio gelangte 2017 wieder sen“ zu seinem Vorstellungsgespräch wirkenden ehemaligen Chivas-Mitarbeiter einmal eine Distillery zurück in schotti- bei GlenAllachie fuhr, staunte er über die Dennis Cooper und Kenny Dent führten ihn sches Eigentum. Die Käufer waren der Sachlichkeit der großzügigen Anlage. in die bisherigen Produktionsmethoden ein. in der Whiskywelt berühmte Billy Walker Riesige Lagerhäuser säumten die einspu- Am Fuße des Ben Rinnes gelegen, pro- – ehemaliger Mitbesitzer von BenRiach, rige Straße, die ihn wenige Meilen südlich duzierte die im Jahr 1967 von Mackinlay- GlenDronach und Glenglassaugh – und von Charlestown of Aberlour zu einer weit- McPherson Ltd., einer Tochtergesellschaft seine beiden Partner, die langjährige Kol- läufigen, weißgetünchten Produktionsstätte der Scottish & Newcastle Breweries, legin und ehemalige Direktorin der Ben- führte. Vor dem Stillhouse stand ein Tank- gegründete Destillerie einen doppelt riach Company, Trisha Savage, sowie laster mit der Aufschrift „Chivas Regal“. gebrannten Malt. Dieser verschwand als der bisherige Manager von Inver House Der New Spirit ist wohl für die Blends des fruchtig kräftiger Aromaträger geheimnis- Distillers, Graham Stevenson. Walker: früheren französischen Eigners Pernod voll in verschiedenen Blends, darunter „GlenAllachie Malts kannte ich, mir gefiel Ricard vorgesehen, dachte sich der Dis- Mackinlay’s, King’s Ransom, House of der Spirit, seine Ausgewogenheit und Aus- tillery Operator in spe. Erst kurz zuvor Lords, Clan Campbell, 100 Pipers, Legen- strahlung. GlenAllachie hatte Potenzial, hatte der aus Lossiemouth stammende dary, Queen Anne und natürlich Chivas das wir entfalten sollten. Das Wasser ist Mike das General Certificate in Distilling Regal sowie in den Hausmarken MacNair’s großartig … eigentlich ideal für unsere am Institute of Brewing & Distilling der und White Heather. 2016 wurden 3,6 Mil- Zwecke.“ Heriot-Watt University in Edinburgh erwor- lionen Liter reiner Gerstenbrand zur Rei- Nach der Veräußerung der BenRiach ben. In der nahegelegenen Ballindalloch fung in Eichenholzfässer gefüllt und vor Distillery Company an einen der größten Single Estate Distillery lernte er von den Ort in den riesigen Warehouses im Glen amerikanischen Spirituosenkonzerne, die erfahrenen Brennmeistern Charlie Smith Aileachaidh sowie in Mulben oder Keith Brown-Forman Corporation (Jack Daniel’s, (Talisker u.a.) und Colin Poppy (Auchroisk gelagert. Die Produktionskapazität liegt Old Forester, Woodford Reserve), im u.a.) die Geheimnisse der doppelten Des- bei vier Millionen Liter reinem Alkohol pro Jahr 2016 hatte Walker die Taschen vol- tillation eines fruchtigen Gerstenbrands Jahr. Unabhängige Abfüller – darunter ler Dollars und plante noch keineswegs kennen. Der junge, strebsame Akademiker Signatory und Cadenhead’s – versorgten seinen Ruhestand. „Eigentlich wollte ich mit einem Bachelor of Arts in Corporate Freunde eines kräftigen, nicht rauchigen nicht verkaufen, aber ich musste mich Communications der Robert Gordon Uni- Speyside Malt mit zahlreichen Fassabfül- der Entscheidung meiner beiden süd- versity von Aberdeen suchte eine Heraus- lungen. 2017 erschien eine der seltenen afrikanischen Partner beugen. Ich hatte forderung und wollte im neuen Team des Originalabfüllungen. noch einige Dinge nicht erledigt. So wollte renommierten Whisky Creators Billy Wal- Mit dem Verkauf der modern anmuten- ich gerne Glenglassaugh zu einer eige- ker einen „Whisky with Passion“ brennen. den Brennerei von Pernod Ricard an ein nen Marke ausbauen. Die Trennung von

16 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Mehr Informationen über die gibt es auf der Webseite des Autors, „The Gateway to Distilleries“: www.whisky-distilleries.net

Highlands

Speyside

GlenAllachie

Islay Lowlands

Campbeltown

Bild oben rechts: Lichtdurchflutet und modern erscheint noch heute das 1967 erbaute Stillhouse der Speyside-Brennerei GlenAllachie. Indirekt mit Dampf betriebene Brennblasen waren damals ein Novum in der schottischen Whiskyindustrie. Die innovativen Anlagen zur Energieeinsparung setzten Trends. Operations Director Richard Beattie: „Wenn wir ein nicht getorftes Malz bren- nen, beginnt der Mittellauf bei etwa 74 Volumen- prozent und endet bei 62,5 Volumenprozent. Wir suchten in Testreihen die idealen cut points für einen fruchtigen GlenAllachie Spirit.“ Bild unten: Die waagrecht verlaufenden Kühlkon- densatoren sind äußerst selten in schottischen Brennereien. Nur in den Brennereien Macduff und Dalmore verflüssigen ebenfalls horizontal shell and tube condensers die Alkoholdämpfe. Die Bauform der Kondensatoren beeinflusst das Aromaprofil des Gerstenbrands wesentlich.

BenRiach, GlenDronach und Glenglas- Wir untersuchten die Reifequalitäten und Tullibardine und Jura seine Fähigkeiten saugh empfand ich als sehr schmerzlich.“ erkannten die schlummernden Potenziale demonstriert und weitere Erfahrungen Die internationale Medienresonanz für eine wirkungsvolle zukünftige Ver- gesammelt. Ursprünglich betrieb der nach der Übernahme der Brennerei war marktung im Boutique-Markt, der uns aus wohlhabende, studierte Landwirt in North- gewaltig und machte den Namen The eigener Erfahrung mit BenRiach und Glen- hamptonshire eine Farm, doch eine Tuber- GlenAllachie über Nacht weltweit bekannt. Dronach geläufig war. Es ist Freude, Lei- kuloseerkrankung erzwang die berufliche Whisky-Blogger entfachten ein großes denschaft und Tatendrang zugleich, diese Veränderung. Fortan widmete er sich Verlangen nach den unbekannten Whis- Brennerei und ihre Leistungsstärke neu zu verstärkt seinen Studien der Wissen- kys aus der Speyside. entwickeln. So etwas heute zu tun, ist ein- schaft und Technik mit dem Schwerpunkt Die neuen Besitzer verfolgen ein Ziel: fach großartig.“ auf der Destillation von Whisky. Der Bau „Wir möchten einen herausragenden einer Whiskydestillerie wurde schließ- Single Malt Scotch Whisky machen, der lich zum letzten Schritt, der noch nötig ohne die Bürokratie der Großkonzerne William Delmé-Evans war, um seine Ideen endlich in der Praxis und deren finanziellen Einfluss direkt aus anzuwenden. schottischer Hand in unserer Eigenver- Die GlenAllachie Distillery wurde 1967 Zunächst erweckte eine stillgelegte antwortung entsteht.“ Der über siebzigjäh- vom genialen walisischen Autodidakten Brauerei in Perthshire sein Interesse und rige Entrepreneur Walker erklärt seinen William Delmé-Evans aus technischer nach eingehender Prüfung überzeugte Antrieb: „GlenAllachie wurde eigentlich nie Sicht hervorragend konzipiert. Zuvor ihn vor allem die Qualität des Wassers. ernsthaft als Single-Malt-Marke entwickelt. hatte er bereits beim Bau der Brennereien 1947 erwarb Delmé-Evans die Anlage und

www.highland-herold.de 17 Billy Walker (links) und sein Operations Director Richard Beattie bringen es gemeinsam auf 70 Jahre Whiskykompetenz. Während andere sich in den Ruhestand begeben, startet Walker noch einmal durch: Er möchte die bisher vorwiegend durch unabhängige Abfüller vertriebenen Single Malts von GlenAllachie zu einer Marke entwickeln, die mit feinen Whisky- qualitäten überzeugt. Sein Whiskyinteresse lockte den diplomierten Chemiker in der Vergangenheit zu Ballantine’s, Inver House und Burn Stewart Distillers. Mit BenRiach und GlenDronach erreichte der Glasgow-Rangers-Fan Weltruf. Kongenial ergänzt Richard Beattie Walkers Whiskyleidenschaft. Der Biologe projektierte die Brennereien Torabhaig auf Skye, Mossburn in den Borders und Akashi in Japan. Erste Destillationserfahrungen sammelte er zehn Jahre lang in der Speyside Distillery nahe Kingussie.

baute sie in eine moderne, beispielge- Produktionskapazität wurde nötig, da der Übersichtlichkeit und Effizienz. Delmé- bende Brennerei um. Der erste Gersten- in den 1960ern in Großbritannien populäre Evans installierte eine wuchtige Four brand der neuen Scotch Mackinlay in den USA ebenfalls Roller Malt Mill der Firma Porteus aus sprudelte 1949. Er hatte sich allerdings eine steigende Nachfrage erlebte. dem Jahre 1967, einen der ersten schot- mit der Planung und dem Bau gesundheit- Am neuen Standort musste eine aus- tischen mit Edelstahl ausgeschlagenen lich übernommen, 1953 musste er Tulli- reichende Versorgung mit hochwertigem Läuterbottiche, sechs Gärtanks aus einem bardine schließlich an einen Glasgower Produktionswasser sichergestellt sein. kohlenstoffarmen Stahl – inzwischen Whiskyhändler verkaufen. Nach einigen Das relativ weiche, torfgetränkte Wasser ergänzt durch zwei weitere aus der 2011 Jahren der Erholung auf seinem Landgut führen die Bäche Blackstank (Kühlung) abgerissenen Caperdonich Distillery – und folgte der Spezialist einem Planungsauf- und Henshead (Destillation) von den vier Brennblasen mit richtungsweisenden trag nach Jura. Dort errichtete er 1958 in nahegelegenen Hängen des Ben Rinnes, Cleaning-in-Place-Reinigungssystemen Craighouse eine neue Produktionsstätte der höchsten Erhebung der Speyside, (CIP). Alle Bereiche sind großzügig ange- mit Hotel und Wohnhäusern auf den Res- in die neu entstandene Brennerei. Hier legt. Die flächige Verglasung sorgt für eine ten einer 1913 geschlossenen Destillerie. konnte William Delmé-Evans sein Kon- lichtdurchflutete Atmosphäre. Dieses Kon- Die Brennblasen sind in ihrer Bauform zept einer gravity flow distillery erstmals zept bildet einen harten Kontrast zu den denen bei Tullibardine sehr ähnlich, nur konsequent umsetzen. Ziel war es, mit dunklen, zum Teil verwinkelten viktoriani- viel größer. Am 23. April 1963 begann die Hilfe der Schwerkraft beim Transport des schen Anlagen des aus Elgin stammenden Produktion. Delmé-Evans war bis 1975 Malzes, der Grist und der Flüssigkeiten Brennerei-Architekten Charles C. Doig. Manager der . möglichst viel Energie zu sparen. Der Spezialist brachte seine gesamten logis- tischen und technischen Erfahrungen in Maischen, Läutern Sachlich praktisch diesen Neubau ein. GlenAllachie wurde sein Vermächtnis. Der bauliche Entwurf Die Silos über dem Mill Room haben eine Beeindruckt von Delmé-Evans technolo- stammt vom Architekten Lothian Barclay. Gesamtkapazität von 270 Tonnen, spei- gischen Fähigkeiten baten die Direktoren Bis heute wenden Planer die technischen chern im Moment jedoch nur 30 Tonnen der Mackinlay-McPherson Ltd. – inzwi- Lösungen der beiden Entwickler an. schottisches Gerstenmalz. Es wird an schen Betreiber der Jura Distillery – den Entsprechend der Produktionsschritte der Nordseeküste in Portgordon von der versierten Projektmanager, eine weitere arbeiten die Prozesseinheiten geglie- Crisp Malting Group industriell hergestellt, Brennerei zu planen und zu bauen, dieses dert auf einer Ebene im ersten Stock. dort wo GlenAllachies neuer Operations Mal in der Speyside. Eine Erweiterung der Dieses Konzept sorgt für kurze Wege, Director Richard Beattie früher viele Jahre

18 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 für die Qualität des Malzes verantwort- die Spelzen, bilden ein natürliches, selbst- Fermentieren, Destillieren lich war. Die derzeit verarbeitete Gerste filterndes Bett und halten die unlöslichen der Sorte Concerto kommt vorwiegend Komponenten zurück. „Wir gewinnen „Wir füllen nur vier der 50 000 Liter fas- von der Black Isle und aus Moray. Einst dadurch eine klare Würze, die nicht von senden Gärbottiche mit jeweils 42 500 wurden die Sorten Propino, Oxbridge und einem Metallfilter gereinigt wird. Diese Litern Würze. Die pitching temperature Optic geschrotet. „Nach einigen Jahren clear wort ist die beste Voraussetzung für für die Zugabe von 250 Litern flüssiger des Anbaus wechselt die Sorte industrie- einen fruchtigen Spirit“, betont Operator Kerry Bio-Science Yeast liegt um die 16 weit, da die Gerste mit der Zeit anfälliger Mike Duncan. Im Ergebnis wirkt sich der bis 16,5 Grad Celsius im Monat Mai. Im für Pilzerkrankungen wird und die Ernte- von Walker und Beattie in Versuchsrei- Sommer kann sie eine andere sein, wohl erträge abnehmen“, erläutert der studierte hen bestimmte, relativ hohe Mehlanteil etwas niedriger“, erklärt Mike enthusias- Biologe Beattie. von 20 Prozent in der Grist – sonst üblich tisch. „Testreihen führten uns zu diesem Im Zulaufmischer werden 9,4 Tonnen sind 10 Prozent – nicht nachteilig auf das Wert. Sechs Tage, ungefähr bis zu 160 Grist – geschrotetes Malz – mit 64,5 Grad schonende fünfeinhalbstündige Läutern Stunden, dauert die Gärung. Wir erreichen Celsius heißem Wasser vermengt und aus. Die Maische verkleistert nicht, son- eine relativ hohe Alkoholkonzentration von strömen in den Läuterbottich. Wunder- dern bleibt durchlässig. Die Würze wird in 9,4 bis 9,6 Volumenprozent. Unser Spirit sames geschieht, der vergärbare Zucker Plattenwärmetauschern abgekühlt und die wird sehr, sehr fruchtig.“ Delmé-Evans der Maische wird herausgelöst. Mit drei Abwärme energiesparend zum Aufheizen installierte auch hier ein CIP-System, das Nachgüssen bei 82, 90 und 95 Grad Cel- des Läuterwassers verwendet. „Unter die Fermenter schnellstens reinigt. In den sius spült der Mashman Zucker, Dextrine, Chivas arbeiteten sie 24 Stunden jeden 1970er- und 1980er-Jahren verwendete Mineralien und Proteine weiter heraus und Tag, sieben Tage in der Woche, sie mach- man eine Brewer’s Yeast, danach eine optimiert den Ertrag. Die sich während der ten 18 Mashes. Wir beschränken uns Pressed Yeast von Kerry oder Mauri. Die Verzuckerung der Stärke über dem Sieb- derzeit auf nur vier Mashes pro Woche“, Gärzeit war weitaus kürzer, nur rund 48 boden absetzenden, festen Bestandteile, verweist Mike auf die aktuelle Produktion. bis 52 Stunden.

Bild links: Einen Schatz an Berufserfahrung bringt der Operator Phillip Murray in das GlenAllachie-Team ein. Zuletzt arbeitete er in der Ballindalloch Single Estate Distillery. „Der Vorlauf dauert zwischen 25 und 35 Minuten, wir messen diesen allerdings nach der durchfließenden Menge. Der Mittellauf beginnt nach 450 Litern.“ Seit einigen Jahren steuern und überwachen Computer- programme die Produktion. Bild unten links: 1967 setzte William Delmé-Evans (1920–2013) seine Pläne einer gravity run distillery konsequent um. Innovativ war eine getrennt voneinander verlaufende Destillation, welche die Stillmen mit zwei Spirit Safes kontrollierten. Heutzutage ist das parallele Brennen Standard in den neuen Distilleries wie Dalmunach oder Tullamore. Delmé-Evans technologische Kon- zepte der Energieeffizienz setzten Maßstäbe in der schottischen Whiskyindustrie. Foto: The GlenAllachie Distillers Co. Ltd. GlenAllachie Distillers Co. The Foto: Der Waliser William Delmé-Evans war seit seiner Kindheit begeistert von schottischen Brennereien. Im Selbststudium erlernte er die faszinierende Technologie der Destillation und setzte seine Erkenntnisse mit innovativen Konzepten um. Die Brennereien Tullibardine, Jura, GlenAllachie und Macduff wurden welt- weit beispielgebend für die Whiskyindustrie. www.highland-herold.de 19 GlenAllachie verfügt seit Oktober 1968 zwei unterschiedlichen Destillaten. Wäh- Mike von der Brennerei Ballindalloch kam. über vier riesige Brennblasen. Die von rend das eine Paar aus Wash und Spirit „Vor dem Rohbrand wird die Wash vom Evans entworfenen Brennkessel haben Still einen nicht rauchigen New Make abfließendenpot ale auf etwa 60 Grad relativ flache und sehr breite Schultern destilliert, kann im anderen ein rauchiger Celsius vorgeheizt. Ähnliches geschieht mit kräftigen Hälsen sowie leicht abwärts Spirit hergestellt werden. Innovativ war vor dem Beginn der zweiten Destillation. laufenden Lyne Arms, die den reinigenden Delmé-Evans Idee, die 36 369 Liter große Mit den spent lees heizen wir das Gemisch Rücklaufeffekt und damit eine wieder- Wash Still No. 2 mit sechs dampfbeheiz- aus low wines, foreshots and feints – 26,5 holte Destillation von schweren Alkoholen ten pans auszustatten, während in der bis 27,5 Volumenprozent – ebenfalls vor- mindern. Der erste Alkohol strömte am Wash Still No. 1 dampfbetriebene Heiz- her über den Wärmetauscher auf. Diese 9. Februar 1968 durch den Safe. Vieles platten die Wash zum Kochen brachten. Verfahren sparen Energie und Zeit. Der hat sich seit diesem Tag in der Herstellung Die jeweils 23 911 Liter großen Spirit Stills Rohbrand dauert zwischen fünf und verändert. „Die Wash Stills werden jeweils No. 1 und No. 2 werden mit coils – Rohr- fünfeinhalb Stunden, der Feinbrand des nur mit 21 250 Liter Wash befüllt, damit der schlangen – beheizt. Evans Heizmethoden Spirits nur zweieinhalb Stunden.“ Nach Kupferkontakt relativ groß bleibt, wir hei- galten zu seiner Zeit als fortschrittlich, der Destillation erholt sich das Kupfer in zen langsam an bis zu maximal 99 Grad denn in Schottland wurden die Brennkes- den Brennblasen, man lässt reinigenden Celsius. Wir nehmen uns Zeit, in der Spirit sel üblicherweise direkt mit Kohle beheizt. Sauerstoff durch die offene man door ins Still brennen wir durchschnittlich bei Bis 2004 war GlenDronach eine der letz- Innere strömen. Das Kupfer wird so für die 80 Grad Celsius, die flow rate des middle ten mit Kohle betriebenen schottischen nächsten Brennvorgänge aufgefrischt und cut liegt bei rund fünfundzwanzig Litern Brennereien. vermag dann eine intensivere Reinigungs- pro Minute“, berichtet der dynamische „Heute verläuft die Destillation nicht wirkung des Alkohols zu erzielen. Mike. Die Tätigkeit macht ihm sichtlich mehr gravity run, denn elektrische Flüssig- „In diesem Jahr – 2018 – werden wir große Freude, er ist stolz im Team zu sein. keitspumpen versorgen ein System von rund 800 000 Liter Alkohol destillieren, Getrennte Spirit Safes erlauben den Wärmetauschern“, sagt der erfahrene Still- davon sind zehn Prozent aus einem Malz, Stillmen das gleichzeitige Brennen von man Phillip Murray, der wie sein Kollege das mit Torfrauch aus Peterhead, das liegt

Eichenholzfässer und das Klima am Lagerort prägen den Charakter eines Single Malts nachhaltig. In den Whiskykompositionen von Billy Walker verdichten sich jahrzehntelange Erfahrung sowie eine einfallsreiche Integration von Aromen und Geschmack. Die neuen Single Malts der GlenAllachie Core Range dokumentieren das meisterliche Können. Sofort nach der Übernahme sichtete der vitale Master Blender den Bestand und konzentrierte die Preziosen in zwei Dunnage Style Warehouses.

20 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 nördlich von Aberdeen, zwischen 60 und Außergewöhnlich sind die von William einer kleineren Kupferfläche in direkten 80 ppm gedarrt wird“, erläutert Richard Delmé-Evans konstruierten, überraschend Kontakt, was den New Make kräftiger und Beattie. „Wenn wir ein nicht getorftes Malz waagrecht angeordneten Röhrenkonden- öliger erscheinen lässt. Schweflige Noten brennen, beginnt der Mittellauf bei etwa satoren, die sich an leicht absenkende sind nicht prominent spürbar, ihre Inten- 74 Volumenprozent und endet bei 62,5 Geistrohre anschließen. Nur in den Bren- sität ist allerdings abhängig von der Kühl- Volumenprozent. Wir suchten in Testrei- nereien Macduff und Dalmore verflüssigen temperatur. Phillip Murray: „Der Vorlauf hen die idealen cut points für einen fruch- ebenfalls horizontal shell and tube conden- dauert zwischen 25 und 35 Minuten, wir tigen GlenAllachie Spirit. Bei getorftem sers die Alkoholdämpfe. Vermutlich sind messen diesen allerdings nach der durch- Malz liegt der untere Schnitt zwischen sie ein Ergebnis der gravity fed technology. fließenden Menge. Der Mittellauf beginnt 61 und 58,5 Volumenprozent, da sich die Sie beeinflussen das Aromaprofil des nach 450 Litern.“ Phenole erst relativ spät zeigen. Der Alko- Gerstenbrands wesentlich. Im Gegensatz 1977 verabschiedete sich GlenAllachies hol wird dadurch etwas rauer und körper- zu den sonst üblichen vertikal angeord- Planer und Manager William Delmé-Evans reicher, charaktervoller im Geschmack. neten Kondensatoren fließt das Kühlwas- im Alter von 67 Jahren in den Ruhestand. Mit dem Wechsel der Abtrennpunkte von ser langsamer durch die vielen kleinen Ihm folgte Willie Tait von der Jura Distil- Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf können kupfernen Ein-Zoll-Rohre. Eine Pumpe lery. Er erinnert sich heute: „Der Vorlauf wir das Aromaprofil variieren. Die rauchige ist nicht notwendig, denn das Kühlwasser sprudelte mindestens eine Stunde. Zu die- Variante verarbeitet GlenAllachie im Haus- muss nicht von unten nach oben gedrückt ser Zeit war eben alles reine Handarbeit, blend MacNair’s. Aus einer Tonne Malz werden. Der Vorteil: Die kühlende Was- Computer kamen noch nicht zum Einsatz. werden ungefähr 420 Liter reiner Alkohol sertemperatur ist gleichmäßiger, der all- Inzwischen erleichtert eine elektronische gewonnen, bei rauchigem Malz ist es mählich kondensierende und verflüssigte Steuerung die Destillation.“ etwas weniger.“ Alkohol kommt am Ausgang schließlich mit

Bild rechts: Eine erste Reifephase erlebten die GlenAllachie Spirits in Bourbon Barrels. Seasoned Pedro Ximénez Casks aus Montilla in Andalusien erweitern derweil in einer zweiten Phase das Aromaprofil eines Single Malts. Walkers Philosophie: „Zwei plus zwei ergibt fünf. Das Ergebnis muss großartiger sein als die Bestandteile. Jeder Whisky besitzt seine eigene DNA und nach einer ersten Reifephase können wir durch spezifische Fasskulturen weitere Aromen hinzufügen.“ Bilder unten: Wine Finishings sind in Mode. Demnächst wird auch GlenAllachies Whisky Maker Einzelfassabfüllungen präsentieren, die sich in voluminösen Fässern entwickeln. In den 600 Liter großen Port Pipes wurde von portugiesischen Bodegas an den Ufern des Rio Douro zuvor ein klassischer Vinho do Porto vom Typ Ruby Port über mehrere Jahre oxidativ ausgebaut. Die ins Rötliche gehende, farbliche Veränderung des Spirits ist bereits nach wenigen Wochen im alten portugiesischen Weinfass erkennbar. Die Aufnahme eines kräftigen, frischen sowie fruchtigen Geschmacks, verbunden mit einer kühlenden weinigen Finesse, ist das erwünschte Resultat im Whisky.

www.highland-herold.de 21 Reifung Für Billy Walker gibt es in Qualitäts- in Weinfässern, zum Beispiel Sherry, Port, fragen keine Abstriche. Er ist bekannt für Marsala oder Sauternes, sowie in Virgin „Wirklich spannend an GlenAllachie finde akribisches und passioniertes Arbeiten. Oak Casks einem Finishing unterzogen. ich, dass wir es hier mit einem Spirit zu „Die Core Range und die Vattings aus Pro Woche füllt das Warehouse Team tun haben, der kein leichter Speyside-Typ verschiedenen Fässern sind das Ergebnis im neu eingerichteten Filling Store rund ist, sondern ein Brand mit einem vollen, einer detaillierten Analyse und Prüfung 100 Fässer mit einem auf 63,5, 68 oder kräftigen Körper“, freut sich Whiskyma- des GlenAllachie-Bestands sowie eines gar 72 Volumenprozent reduzierten New cher Walker. „Er ist so kraftvoll, dass er optimierten Wood Managements.“ Make. „Zu Evans’ Zeiten waren es eben- in unterschiedlichen Fässern zur Reife Auf dem Gelände befinden sich sech- falls 63,5 Volumenprozent, aber je nach gebracht werden kann, um dort die wood zehn Lagerhäuser mit einer Kapazität von Abnehmer auch schon einmal 68,5 Volu- aromatic flavours zu extrahieren. Unser 100 000 Fässern. „Nicht alle gehören uns“, menprozent“, erzählt Willie Tait. Derzeit Spirit reift in frischem amerikanischen berichtet Warehouse Manager Lindsay befindet sich eine eigene Abfüllstraße in Holz genauso gut wie in Pedro-Ximénez-, Cormie, „lediglich rund 40 000 Fässer Planung. Nach ihrer Fertigstellung wird Oloroso-, Moscatel-, Marsala- und Sau- zählen zum GlenAllachie-Consortium.“ GlenAllachie die Qualitätsstandards aller ternes-Fässern, wo er nicht nur einfach Zwölf riesige racked warehouses im Stil Herstellungsprozesse selbst bestimmen Aromen und Geschmack aufnimmt, son- der 1960er-Jahre dominieren den Glen. und kontrollieren können. dern das, was das Holz ihm anbietet, sehr Auf sieben Eisenregal-Etagen reifen wohl- Billy Walker: „GlenAllachie erlaubt gut in ein eigenständiges Profil umwandelt.“ geordnet vorwiegend Malt Whiskys der uns, die Farben der Landschaft neu zu Im April 2018 brannte das GlenAllachie- Chivas-Gruppe und einige andere. In zwei malen. Wir werden die besten Whiskys Team erstmals ein Destillat aus sehr stark weiteren Palettenlagerhäusern sind kos- abfüllen, denn wir sind in der glücklichen getorftem Gerstenmalz. „Der peated Spirit tengünstig einige tausend Bourbon Casks Lage, dass noch immer alte und ältere ist so phantastisch“, schwärmt der Un- gestapelt. Für diese erhalten die Betreiber Jahrgänge in den Lagerhäusern reifen, die ruheständler überschwänglich, „wenn wir eine Miete. Neu ist die Umwidmung zweier in allen Segmenten des Markts platziert die cut points richtig setzen, dann erhal- Bereiche in relativ trockene Dunnage-typi- werden können.“ Seine Philosophie beim ten wir 35 ppm Phenole, vielleicht auch sche Warehouses, in welchen Billy Walker Blenden ist einfach: „Zwei plus zwei ergibt etwas mehr. Das Ergebnis ist eine wun- in erster Linie eine Double Maturation in fünf. Das Ergebnis muss großartiger sein dervolle Mischung aus Rauch, Vanille und überschaubaren Mengen durchführt. Im als die Bestandteile. Jeder Whisky besitzt Karamell.“ Bourbon Cask gereifter GlenAllachie wird seine eigene DNA und nach einer ersten

Im Glen Aileachaidh liegen etwa 100 000 Fässer in riesigen Lagerhäusern. Nicht alle sind im Besitz der The GlenAllachie Distillers Co. Ltd. Die meisten Fässer gehören den früheren Betreibern Chivas Brothers (Pernod Ricard). Whiskys aus den fünf schottischen Whiskyregionen sind vertreten. Warehouse Mana- ger Lindsay Cormie: „Bei einer derzeitigen Jahresproduktion von 800 000 Litern reinem Alkohol wäre die Lagerkapazität überdimensioniert. Zur Zeit füllen wir wöchentlich 100 neue Fässer.“

22 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Reifephase können wir durch spezifische aus amerikanischer Eiche eine intensive Geschmack von Karamellbonbons auflöst. Fasskulturen weitere Aromen hinzufügen.“ würzige Note. Über die Rezeptur und das Die würzigen Noten stammen wohl von jeweilige Verhältnis von Bourbon, PX, Olo- den Whiskys, die in Juvenile Hogsheads roso und Juvenile Casks im Vatting macht nachreifen durften. In der Auswahl dieser Meisterstück Walker keine Angaben. Alle Malts reifen in Whiskys war der Master Blender sehr spar- der Speyside. sam, denn die Würzigkeit überdeckt kei- Der zwölfjährige Single Malt Scotch Whisky Der neue GlenAllachie-Standard duf- neswegs das florale und fruchtige Aroma. mit 46 Volumenprozent ist das Herzstück tet zunächst vielschichtig fruchtig frisch Im Nachklang erscheint eine faszinie- im Portfolio von The GlenAllachie, ledig- um dann in zurückhaltende Karamelltöne rende Komplexität von Rosinen und Sulta- lich „three thousand cases“ wurden für überzuleiten. Ein fülliges Bouquet heller ninen. Diese ist allerdings nicht dominant das erste Batch abgefüllt. Er demonstriert Früchte zaubert zusammen mit Frühlings- kräftig, sie ergänzt die fruchtigen und flo- die geballte Kompetenz des Blenders blühern einen begeisternden Willkom- ralen Noten, ohne diese zu überlagern. Walker. Es ist ein modernes Vatting aus mensgruß. Zunächst ist respektvolles Bemerkenswert sind sehr dezente drei verschiedenen Fasstypen, das die Riechen angesagt, denn vieles gilt es zu Rauchnoten, die wohl von den frischen Erträge eines raffinierten Wood Manage- entdecken. Setzt sich die aromatische medium level three char Hogsheads her- ment zusammen führt. Ein Teil reifte Harmonie beim Schmecken fort? rühren, und diesen Speysider ausgespro- zunächst in ehemaligen Bourbon Barrels, Körperreich, etwas ölig und geschmei- chen spannend machen. Die Trockenheit um danach für sechs Monate eine zweite dig gleitet der Malt die Zunge entlang, am Ende überrascht. Der Alkohol ist sehr aromatische Prägung in vierhundert Liter die Aromen blühen intensiv wieder auf gut eingebunden. Der zwölfjährige Glen- großen Puncheons zu erfahren, die zuvor und harmonieren mit den anfänglichen Allachie wird sicher viele Freunde finden, andalusische Bodegas mit Pedro Ximé- Erwartungen. Es schließt sich ein Kreis. denn ein gutes Preis-Leistungsverhältnis nez und Oloroso Sherry belegt hatten. Würzige Noten geben dem Whisky einen zeichnet ihn zusätzlich aus. Ein anderer Teil erhielt in neuen, nicht spannungsvollen Pepp, der lange auf vorbelegten 250 Liter großen Hogsheads der Zunge anhält und sich allmählich im

In zwölf Steel Rack Warehouses schlummern auf sieben Ebenen nicht nur GlenAllachie-Raritäten aus den 1970ern. In zwei Warehouses liegen ausschließlich 500 Liter große Sherry Butts und im Glen reifen ebenfalls Grain und Malt Whiskys für die Haus-Blends MacNair’s und White Heather. Master Blender Billy Walker darf auf einen Bestand von rund 40 000 bis 50 000 GlenAllachie-Fässern zurückgreifen. Das ist ein Glücksfall, denn so kann der Distiller neben jüngeren auch ältere Single Malts mit Altersangabe anbieten, beispielsweise einen 25-jährigen in der Core Range. Die Hälfte wird von first fill Bourbon Barrels geprägt, ein Drittel von Sherry Casks – Oloroso, Moscatel und PX – und der Rest von Wein-Barriques sowie Port Pipes, alle aus amerikanischer oder europäischer Eiche.

www.highland-herold.de 23 GLENALLACHIE 12 Y.O. SCOTCH WHISKY DISTILLED AT GLENALLACHIE DISTILLERY

Single Malt Scotch Whisky | 12 Jahre | ohne Farbstoff, nicht kühl filtriert Alkohol: 46,0 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 40 € (pro Liter: ~ 57 €)

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Reiffruchtig wie Lagerapfel, Kirsche, etwas Cantaloupe-Melone und Dörrzwetschgen, leicht buttrig und sahnig, Vanille-Flan mit Karamellsauce, sanft würzig, ganz leicht floral, etwas Leder und Malz. Die Nase ist regelrecht betörend mit viel Fruchtsüße. Die Reifung wirkt absolut ausbalanciert, der Whisky durfte wohl viele Jahre sanft vor sich hin oxidieren und jegliche Holz- noten sind lediglich als Unterstützung zu erkennen und treten nicht offensiv zutage. Gaumen: Mundfüllend und dezent würzig, Milchschokolade mit Nuss und Mandel, kaum mehr Frucht, dafür zeigt sich jetzt etwas Holz im Hintergrund, ganz leicht moussierend am Gaumen, mineralisch und leicht floral, Tabak und Malz. Am Gaumen etwas kräftiger als vom Nasenein- druck her zunächst erwartet, trotzdem bleibt er rund und angenehm und zeigt erstaunliche Tiefe. Nachklang: Zeigte sich das Holz bisher nur im Hintergrund, tritt es nun im Nachklang etwas deutlicher hervor, bleibt würzig und mit leicht bitteren Aromen stehen und klingt wärmend aus. Aber dieser Whisky ist insgesamt rund und elegant, der protzt nicht am Gaumen und deshalb darf man das auch nicht im Nachklang erwarten. Auch hier ist Eleganz Trumpf! Kommentar: Ja, der ist was für Mutters Tochter! Ein toller Tropfen, den ich mir sehr gerne wie- der einschenken würde. An dieser Stelle möchte ich deshalb mal ein Lob an denjenigen aussprechen, der das Fassmanagement gemacht hat: Respekt, das ist erste Sahne!

Blindverkostungsnotiz von Hans Offringa

Fruity Fellow Fruits, lots of them, in a nice variety, immediately hit my olfactory epithelium, in other words, my sense of smell is happily stimulated and activated by a very nice dram. I detect peach cobbler, baked apple with custard sauce, a gentle dusting of mild spices (think cinnamon), with a nice and creamy body. Then ripe bananas appear, joined by a little chunk of coconut. After a while the slightly drying but definitely pleasant finish reveals a hint of liquorice. A splash of water doesn’t hurt the dram, but this whisky doesn’t really need that. It’s fine on its own. I imagine sipping this elegant dram sitting on a sunny tropical beach, in the shade, under a big parasol, contemplating life while watching the tide turn.

Fruchtiger Gefährte Früchte – viele davon, in einer hübschen Vielfalt – treffen sofort mein olfaktorisches System. Mit anderen Worten: Mein Geruchssinn wird durch einen sehr netten Dram glücklich stimuliert und aktiviert. Ich entdecke Pfirsichauflauf mit Teigkruste, geba- ckenen Apfel mit Vanillesoße, einen sanften Hauch milder Gewürze (möglicherweise Zimt) und einen angenehm cremigen Körper. Dann tauchen reife Bananen auf, beglei- tet von einem kleinen Stück Kokosnuss. Nach einer Weile enthüllt das leicht trockene, aber definitiv angenehme Finish einen Hauch von Lakritz. Ein Schuss Wasser tut dem Dram nicht weh, aber dieser Whisky braucht das nicht wirklich. Er steht sehr gut Foto: Philipp Rieß Philipp Foto: für sich alleine da. Ich stelle mir vor, an diesem eleganten Dram zu nippen, an einem sonnigen Tropenstrand sitzend, im Schatten unter einem großen Sonnenschirm, während ich über das Leben sinniere und den Wandel der Gezeiten beobachte.

The Highland Herold #40 | Herbst 2018 GLENALLACHIE 10 Y.O. SPEYSIDE SINGLE MALT SCOTCH WHISKY DISTILLED AT GLENALLACHIE DISTILLERY

Single Malt Scotch Whisky | 10 Jahre | Cask Strength, Batch 1, ohne Farbstoff, nicht kühlfiltriert Alkohol: 57,1 % vol | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 52 € (pro Liter: ~ 74 €)

Blindverkostungsnotiz von Julia Nourney

Nase: Reiffruchtig mit Apfelschale und Bananenchips, Beerenkompott mit etwas Säure, dezent floral, etwas Biskuit, weiche Würznoten, die fast wie frisches Heu und Tabak wirken, malzig mit leichter Holzstruktur im Hintergrund, insgesamt sehr sauber. Dieser Whisky soll rund 57 Volumen- prozent Alkohol haben? Das ist kaum zu glauben, denn er wirkt sehr weich in der Nase und lässt keinesfalls seine Stärke erahnen. Gaumen: Milchschokolade mit getrockneten Johannisbeeren und Kirschen, ganz leicht salzig, etwas floral, mittelwürzig wie Muskat und Kardamom, dezente Röstnoten wie bei Kakao und Hasel- nüssen, Zesten von Pomelo und Blutorange. Mit Verdünnung wird er wesentlich malziger und nus- siger, verliert aber auch seine fruchtige Seite. Jetzt dominieren Röst- und Würznoten. Am Gaumen lässt sich die Alkoholstärke schon eher wahrnehmen, trotzdem bleibt der Whisky weich und rund und integriert den Alkohol sehr gut. Nachklang: Die Röstaromen, die sich wie Kakao und Schokolade mit Haselnüssen darstellen, kle- ben ölig am Gaumen und klingen nur sehr langsam aus. Auf das allgemein wärmende Gefühl im Mundraum wartet man vergebens, es sind lediglich die Mitte und die hinteren Außenseiten der Zunge, die diesen Wärmeeffekt erfahren. Kommentar: Die Balance dieses Whiskys ist bemerkenswert und alle Aromen sind sehr gut integriert. Die Fassauswahl war exzellent und das Monitoring während der Reifung ebenso. Er dürfte bereits ein gesetztes Alter haben. Insgesamt sehr empfehlenswert und trotz seiner Stärke sehr weich und gut pur zu trinken.

Blindverkostungsnotiz von Hans Offringa

Comrade in Chocolate Bonbons, truffles covered in cocoa powder, chocolate covered cherries in syrup (Mon Chérie?). With water more gentle. Creamy nutty aromas appear like almonds and pecans. Way, way in the back I notice a hint of citrus, like in a well crafted marmelade, but without the tartness. This dram transports me, in the mind, to an old-fashioned Bonbonnerie, with the most amazing and varied assortment. Though a tiny bit one-dimensional, it is very satisfying and the kind of dram I prefer sitting at home in my easy chair, watching a British murder mystery in the evening, after dinner. Oh, did I mention chocolate?

Freund in Schokolade Bonbons, Trüffel bedeckt mit Kakaopulver, von Schokolade umhüllte Kirschen in Sirup (Mon Chérie?). Mit etwas Wasser noch sanfter. Sahnig-nussige Aromen tauchen auf, wie Mandeln und Pekannüsse. Weit, weit im Hintergrund bemerke ich einen Hauch Zitrone, wie in einer gut gemachten Marmelade, aber ohne die Säure. Dieser Dram führt mich im Geiste in einen altmodischen Süßwarenladen mit einer beeindrucken- den und weitreichenden Auswahl. Wenn auch ein winziges bisschen eindimensional, ist er sehr befriedigend und die Art Dram, die ich bevorzuge, wenn ich zu Hause in PhilippFoto: Rieß meinem bequemen Sessel sitze und mir nach dem Abendessen eine englische Krimi- serie ansehe. Oh, erwähnte ich eigentlich Schokolade? www.highland-herold.de YAMAZAKI WHISKY AUS JAPAN Text und Fotos: Jürgen Liebenau

MIT 16 POT STILLS NACH SCHOTTISCHEM VORBILD IST DIE ZUM SUNTORY-KONZERN GEHÖRENDE YAMAZAKI DISTILLERY EINE DER GRÖSSTEN WHISKYBRENNEREIEN IN JAPAN.

Gelegen zwischen Osaka und Kyoto, 1924 war dieser abgeschlossen. Am ein spezielles Labor zur Whiskyanalyse wurde Yamazaki, die älteste und vielleicht 11. November 1924 um 11:11 Uhr in der aufzubauen. Bis zu seinem Tod im Jahr bekannteste Whiskydestillerie Japans, am Früh begann die Produktion des ersten 1999 verbrachte er immer wieder ganze Zusammenlauf der drei Flüsse Kazura, Uji Spirits. Dafür nutzte man zwei Pot Stills, Tage dort, um den Whisky noch weiter zu und Kizu im Jahr 1923 von Shinjiro Torii die von der japanischen Firma Watanabe verbessern. Nach dem Tod von Shinjiro und Masataka Taketsuru nach schotti- produziert wurden. Da sich Torii und Torii (1879–1962) benannte Keizo Saji schem Vorbild errichtet. Man hatte diesen Taketsuru an die Regeln der Whiskyher- das Unternehmen 1963 von Kotobukiya Platz ausgewählt, da dort das beste stellung, die in Schottland galten, hielten, in Suntory um. Als Vorstandsvorsitzender Quellwasser der Insel entspringt, es wurde der erste Whisky erst 1929 abge- und Master Blender übernahm er bereits wurde bereits vor über 1000 Jahren für füllt. Obwohl er bis zu dem heutigen Tag 1961 die Aufgaben seines Vaters. Es war die kaiserlichen Teezeremonien in Kyoto noch produziert wird, verkaufte sich der Keizo Saji, der 1984 den ersten Single verwendet. Zusätzlich übersandte Shinjiro Suntory Whisky Shirofuda (japanisch für Malt Whisky der Destillerie auf den Markt Torii vor dem Bau der Brennerei Wasser- „weißes Etikett“, er wird auch „Suntory brachte. Zuerst noch ohne Altersangabe, proben nach Schottland, um diese von White Label“ genannt), in den ersten Jah- später wurde daraus dann der Yamazaki einem der damals renommiertesten Che- ren nur sehr mäßig. Er war den meisten Single Malt 12 Jahre. Wenige Jahre später miker Schottlands auf die Tauglichkeit zur Japanern einfach zu rauchig. Das änderte entwickelte er den Suntory Hibiki Blend Whiskyherstellung prüfen zu lassen. Die sich 1937 als der Suntory Kakubin (japa- und übernahm so eine Vorreiterrolle im Proben waren von einer so guten Quali- nisch für „eckige Flasche“) auf den Markt Bereich des japanischen Premiumwhiskys. tät, dass der schottische Wissenschaftler kam. Dieser Blend wurde speziell auf den In Japan fand die Bezeichnung „Single selbst verblüfft war. japanischen Geschmack abgestimmt und Malt“ übrigens erst Anfang der 2000er- ist mit seinen sehr milden und fruchtigen Jahre Verwendung. Bis dahin wurden Noten noch heute der meistgetrunkene Abfüllungen, die nur aus Malt Whiskys Werdegang Whisky in Japan. einer Destillerie bestanden, als „Pure Keizo Saji, der zweite Sohn Shinjiro Malts“ bezeichnet. Anhand dieser Eigen- Ende 1923 wurde mit dem Bau der Yama- Toriis, trat 1945 in die Firma ein und schaft kann man die früheren Yamazaki- zaki Distillery begonnen und im Herbst eine seiner ersten Handlungen war es, Abfüllungen leicht identifizieren.

26 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Bilder oben: Firmengründer, Whiskypionier und Master Blender Shinjiro Torii (1879–1962) und sein zweiter Sohn und Nachfolger Keizo Saji (1919–1999) als Statuen vor der Yamazaki Distillery. Bilder oben rechts: Der Suntory Whisky Shirofuda, auch „White Label“ genannt, war 1929 der erste japanische Whisky auf dem Markt, damals noch als „Pure Malt“ bezeichnet. Erst später über- nahm man den schottischen Begriff „Single Malt“. Bild rechts: Die „Whisky Library“ im Museum von Yamazaki ver- deutlicht die Eigenart der japanischen Hersteller, eine breite Palette unterschiedlicher Whiskysorten zu produzieren, um komplexe Vat- tings erzeugen zu können. Den in Schottland üblichen Fasshandel zwischen Brennereien verschiedener Eigentümer gibt es in Japan praktisch nicht. Suntory besitzt mit Chita (nur Grain Whisky) und Hakushu zwei weitere Destillerien im Land, was es ermöglicht, für Blends auf eine noch größere Zahl von Komponenten zuzugreifen.

Produktion und Reifung Eine Besonderheit gibt es beim Fass- bevor aus ihnen ein Fass entsteht, das management von Suntory: Man hat von dann wiederum für mindesten drei Jahre 1957 wurde die Destillerie auf vier Pot Stills Anfang an seine eigenen Fässer produ- mit Sherry belegt wird, um es für die erweitert, da die Nachfrage in Japan nach ziert und ist sogar so weit gegangen, für Whiskyherstellung vorzubereiten. Neben dem zweiten Weltkrieg stetig gestiegen war. die Fässer, die aus japanischer Mizunara- den Sherryfässern aus Spanien kaufte Außerdem waren die beiden vorhandenen Eiche sind, eigene Wälder in Hokkaido zur Suntory früher auch Bourbonfässer aus Brennblasen veraltet. Die letzte Erweite- Holzgewinnung anzulegen. Nur durch die- den USA zu. Durch den Kauf der Beam rung der Destillerie fand erst 2013 statt, sen vorausschauenden Schritt kann man Inc. 2014 hat man jetzt einen hauseigenen auf jetzt insgesamt acht Wash Stills und heute den Bedarf decken, da es durch die Lieferanten für Bourbonfässer und ist so acht Spirit Stills unterschiedlicher Bauart, gesteigerte Nachfrage der Whiskyherstel- fast unabhängig vom Markt. und es gibt bereits Pläne für einen weite- ler immer schwieriger wird, geeignetes Im Februar 2018 waren etwa 2000 ren Ausbau. Alle Wash Stills werden mit Holz auf dem Markt zu finden. Auch bei befüllte Fässer im Bestand – reifende Dampf beheizt. Die Spirit Stills hingegen der Auswahl der importierten Sherryfässer Destillate aus den drei Suntory-Brenne- werden noch immer direkt befeuert, wie wird mehr Wert auf das Holz gelegt als auf reien Yamazaki, Hakushu und Chita. Nur in der Yoichi Destillerie von Nikka. Heute den vorherigen Inhalt. Das geht soweit, etwa zehn Prozent davon lagern auf dem wird in Yamazaki ausschließlich Malt dass die Whiskymacher aus Japan nach Gelände der Yamazaki Distillery, die übri- Whisky produziert und nicht wie früher Spanien fliegen und die Bäume für die gen verteilen sich auf den Ohmi Lager- auch Grain Whisky. Dieser kommt jetzt einzelnen Fässer auswählen. Zugeschnit- komplex, der 70 Kilometer nordwestlich aus der Chita Distillery nahe Nagoya. ten trocknen diese mindestens drei Jahre, von Yamazaki liegt, und die Warehouses www.highland-herold.de 27 der Hakushu Distillery. Die verschiedenen Ankündigung Ende Mai 2018, die Produk- Eine Destilleriebesichtigung wäre Lagerstätten verleihen den Whiskys einen tion des Hakushu 12 Jahre ab Anfang Juni natürlich nicht komplett ohne ein Tasting. unterschiedlichen Charakter, was bei der 2018 für unbestimmte Zeit auszusetzen, Bei Yamazaki folgt es nach der Führung in Reifung gezielt eingesetzt wird. und den Hibiki 17 Jahre ab September einem eigens dafür eingerichteten Raum. 2018 durch eine NAS-Abfüllung ersetzten Jeder Besucher findet an seinem Platz zu wollen, hat seinen Teil daran, dass in – neben vier verschieden Whisky Samp- Die Nachfrage ist groß Zukunft die Verfügbarkeiten weiter sinken les – auch eine Flasche mit Sodawasser und die Preise weiter steigen werden. aus der Quelle von Yamazaki und einen Durch die Kürung des Yamazaki Sherry Zudem bildet man in den japanischen Des- kleinen Eimer Eis, um sich einen High- Cask 2013 durch Jim Murray zu seinem tillerien bereits Reserven, um den Gästen ball zu mischen. In Japan immer noch die „World Whisky of the Year“ in der Whisky während der Olympischen Sommerspiele meistgewählte Variante, seinen Whisky Bible 2015 rückte Yamazaki in den Fokus 2020 genügend hochwertigen Whisky zu trinken. Später wird auch ausführlich der Freunde japanischen Whiskys und anbieten zu können. gezeigt, wie man einen perfekten Highball auch der Spekulanten. Man bekommt die Mittlerweile ist es durch viele Touristen, nach japanischen Maßstäben mixt. Abfüllungen bei Händlern nur noch sehr vor allem aus China und Taiwan, schwie- Nach dem Tasting kann man im schön selten zum empfohlenen Verkaufspreis rig geworden, einen Platz in einer der gestalteten Whiskymuseum noch einmal und selbst im Destillerie-Shop erhält man mehrmals täglich stattfindenden Führun- die Geschichte des Unternehmens nach- – wenn etwas verfügbar ist – nur eine Fla- gen durch die Destillerie zu ergattern. Man vollziehen und den einen oder anderen, sche pro Person. Durch die enorm gestie- sollte sich mindestens einen, besser zwei sonst sehr teuren und raren Whisky, zum gene Nachfrage scheint man bei Suntory Monate vorher anmelden, sonst bleibt Beispiel einen Yamazaki 25 Jahre, an der auch gezwungen zu sein, immer mehr einem nur das Whiskymuseum zu besich- Bar zu moderaten Preisen probieren. Im Whiskys ohne Altersangabe auf den Markt tigen. Während der Führung erhält man Februar 2018 kostete ein Dram mit 30 Mil- zu bringen. Die erst 2014 neu eingeführte dann aber sehr detaillierte Eindrücke vom lilitern des Yamazaki 25 dort 2000 Yen, Yamazaki Limited Edition wurde beispiels- Produktionsprozess und der Lagerung. was etwa 16 Euro entspricht. weise 2018 nicht mehr neu aufgelegt. Die

Während der Führung durch die Destillerie erhält man Einblicke in alle Bereiche der Produktion und der Lagerung, beispielsweise die Befüllung der Fässer mit dem frischen Destillat (Bild unten links). Im Still Room (Bild ganz rechts) dürfen sich die Besucher allerdings nur frei bewegen, wenn gerade nicht produziert wird. Im Foto sind fünf der insgesamt 16 Brennblasen zu sehen. Um die geschmackliche Vielfalt der Destillate zu erhöhen, sind die Pot Stills nicht alle gleich konstruiert. Den Abschluss der Führung bildet eine Verkostung im Tasting Room, bei welcher der landestypische Highball – Whisky mit Eis und Soda – natürlich nicht fehlen darf (Bilder oben).

28 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 SHERRY CASK CONNOISSEURS SINCE 1826

SHERRYNestled deep in the eastCASK Highland hills, CONNOISSEURS The has been quietly masteringSINCE the art of sherry cask1826 maturation since 1826. Here, in the valley of Forgue, the fi nest Pedro Ximénez and Oloroso sherry casks hold Tief ourin den spirit. östlichen After years Highland in the Hills quiet gelegen, darkness beherrscht of our dunnage die Glen warehouses, Dronach these Distillery casks are rolled into theseit light, 1826 a diedram Kunst poured der from Sherry-Fassreifung. their depths. Every cask will have its moment; it takes patience and skill to recognise it. Hier, im Tal von Forgue, bewahren die feinsten Sherryfässer von Pedro Ximénez und Oloroso unserenEach GlenDronach Geist. Nach Highland Jahren Singlein der Maltstillen bears Dunkelheit the infl uence unserer of long Lagerhallen years gelegen, inwerden the fi nestdiese sherry Fässer casks: ins Licht complex, gerollt, elegant ein singleDram maltsaus der of Tieferemarkable gegossen. Jedes Fass wird intensity,seinen Auftritt with rich haben; depth es andbraucht a lasting Geduld fi nish. und Geschick, um es zu erkennen.

Jedes GlenDronach Highland Single Malt birgt den Einfluss langjähriger Reifung in feinsten Sherryfässern, komplexe, elegante Single Malts von bemerkenswerter Intensität, mit reichhaltiger Tiefe und nachhaltigem Abgang.

DESTILLERIEDESTILLERIE KAMMER-KIRSCH GMBH Savour with time, drink responsibly. KAMMERHARDTSTRASSEwww.highland-herold.de- KIRSCH 35-37 · 76185 KARLSRUHE · TELEFON 0721- 955510 · WWW.KAMMER-KIRSCH.DE 29 © 2017 The GlenDronach is a registered trademark, all rights reserved.

GlenDronach Whiskeria 061017.indd 1 06/10/2017 15:14 WHISKY AUS ISLAND Text: Julia Nourney | Fotos und Verkostung: Sascha Lauer

Es tut sich was im Land der Feen und mit dem isländischen Wort für „Weinge- hergestellt. Die Produzenten rühmen sich Elfen, denn im äußersten Nordwesten schäft“ benannten Verkaufsstellen haben mit ihrer Kleinproduktion: In einem sechs- Europas brodeln nicht nur gelegentlich erst in den vergangenen Jahren eine opti- stündigen Brenndurchgang werden nur die Vulkane, sondern inzwischen auch sche Aufwertung erhalten. Zuvor wirkten 225 Kisten á sechs Flaschen gewonnen. Brennblasen mit dem Wasser des Lebens sie oftmals abschreckend und hatten mit Für Wodkaproduzenten scheint das tat- darin. Und auch wenn man mit Informati- ihrem vergitterten Äußeren keinen Zweifel sächlich eine kleine Menge zu sein. onen über Produzenten des isländischen daran gelassen, dass der Alkoholkauf Lebenswassers noch lange kein Buch fül- möglichst wenig Spaß machen sollte. len kann, gibt es doch schon ein bisschen Bis 1989 war auch die Alkoholherstel- Eimverk Distillery was zu erzählen. lung gänzlich in staatlicher Hand. Das Das Verhältnis der Isländer zum bekannteste Produkt dieser Ära heißt Für Whiskyliebhaber wurde es erst ab Alkohol war lange Zeit zwiespältig, denn Brennivín, eine Art Aquavit, dessen Eti- dem Jahr 2009 interessant, denn da nah- wie in anderen Nordländern wurde dem kett zu Zeiten der staatlichen Produktion men die Ideen für gleich zwei Brennereien gehaltvollen Seelentröster insbesondere mit einem Totenkopf versehen war, was Gestalt an. Die weitaus bekanntere der in der dunklen Jahreszeit fleißig zuge- prompt zum Spitznamen „schwarzer Tod“ beiden ist die Eimverk Distillery, welche sprochen, während der Staat in gleichem (svarti dauði) führte. Nach wie vor ist der Besucher in Garðabær am südwestlichen Maße versuchte, dem entgegenzuwirken. Brennivín das beliebteste Getränk der Stadtrand von Reykjavík finden. Das Das Ergebnis war eine Prohibition, die für Isländer in der hochprozentigen Kategorie. recht schmucklose Gebäude, das von hochprozentige Getränke von 1915 bis Die Neuzeit der isländischen Alko- außen gar nicht unbedingt erkennen lässt, 1934 andauerte. Bier jenseits der Leicht- holproduktion hat im Jahr 2005 begon- dass sich darin eine Brennerei befindet, biergrenze von 2,25 Volumenprozent nen, als die schottische Firma William liegt in einem ebenso schmucklosen wurde sogar noch bis ins Jahr 1989 von Grant & Sons – den meisten Whiskylieb- Gewerbegebiet. staatlicher Seite geächtet. habern durch ihre Produkte Das Familienunternehmen wurde 2009 Bereits 1922 wurde der Vertrieb jegli- und The Balvenie bekannt – an der West- von den Brüdern Egill, Halli und Hlynur cher alkoholischer Getränke monopolisiert küste Islands, nördlich von Reykjavík, eine Þorkelsson gemeinsam mit ihrem Vater und das hat sich bis heute nicht geändert. Wodkabrennerei eröffnete. Aus frischem, Thorkell gegründet. Das isländische „Þ“ Egal ob Isländer oder Tourist, sie alle müs- von Lavastein gefiltertem Quellwasser am Anfang wird wie der englische th-Laut sen in einen der 51 staatlichen Vínbúðin- wird seitdem mit Hilfe von Thermalenergie ausgesprochen und in anderen Sprachen Shops gehen, um Alkohol zu kaufen. Die ein Bio-Wodka aus Weizen und Gerste auch oft als „th“ geschrieben.

30 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Vor der Inbetriebnahme ihrer Produk- die Fässer zur Reifung in Lagerhäuser isländischem Leitungswasser angesetzt, tion hatten die Brüder keinerlei Erfahrung außerhalb von Reykjavík gebracht. Das denn es gilt als eines der weichsten und mit der Herstellung von Whisky, deshalb eine ist beheizt und die Destillate, die saubersten Wasser weltweit und „hat experimentierten sie zunächst eine Weile darin für weniger als drei Jahre reifen, lie- einfach einen fantastischen Geschmack“, mit einer kleinen, selbstgebauten Brenn- gen hauptsächlich in neuen Fässern aus fügt Egill noch hinzu. blase. Sie starteten eine lange Reihe von amerikanischer Weißeiche ohne Vorbele- Die Brüder waren von Anfang an darauf Versuchen – insgesamt über 160 – um gung. Diese Destillate werden als „Young bedacht, dass ihr Whisky zu 100 Prozent den Umgang mit Malz, Brenngerät und Malt“ abgefüllt, denn sie dürfen gesetzlich aus Island stammt. Deshalb verwen- Reifung zu erlernen. Vier Jahre später noch nicht als Whisky bezeichnet werden. den sie auch ausschließlich isländische gingen sie das finanzielle Wagnis ein und Seit November 2017 ist der erste dreijäh- Bio-Gerste, die in der Gemeinde Valla- bestellten sich eine nagelneue Anlage bei rige Single Malt Whisky auf dem Markt. nes an der Ostküste der sonst so kargen der deutschen Kupferschmiede Arnold Dieser reifte in einem unbeheizten Lager- Vulkaninsel wächst und dort auch gleich Holstein. Das war der Startschuss für haus, in dem hauptsächlich Fässer liegen, gemälzt wird. Nachteil der heimischen ihre kommerzielle Produktion, die neben die zuvor mit Young Malts belegt waren. Gerste ist jedoch, dass die kurze Zeit des Whisky auch Aquavit und Gin umfasst. Hierzulande ist Egill Gauti Þorkelsson Wachstums, die der isländische Sommer Die komplette Brennerei ist in einem das Gesicht der Eimverk-Brennerei, denn dem Getreide zugesteht, nicht ausreicht, großen Raum untergebracht. Abgesehen er stellte seinen Flóki schon mehrmals bei den andererorts üblichen Stärkegehalt im von der Brennblase besteht das gesamte Spirituosenmessen in Deutschland vor. Korn auszubilden. Das bedeutet, für die Equipment aus Gerätschaften der Milch- Wer Egill getroffen und ihm zugehört hat, Herstellung des Whiskys braucht man im industrie, welche die Þorkelsson-Brüder wenn er leidenschaftlich über die Pro- Vergleich zu schottischem Malz ungefähr an die Bedürfnisse ihrer Whiskyproduktion duktion zu Hause spricht, hat vielleicht die doppelte Menge des lokalen Malzes. angepasst haben. auch schon ein paar interessante und Auch für die Freunde von Rauch und Da in der kleinen Brennerei nicht genü- ungewöhnliche Details darüber erfahren. Torf gibt es eine isländische Lösung: Da gend Platz für die Lagerung ist, werden So wird beispielsweise die Maische mit es auf Island kaum Holz gibt, und auch die

Bild links: Not macht erfinderisch! Das Budget der Þorkelsson-Brüder war anfänglich stark begrenzt, also nutzten sie gebrauchte Geräte aus der Milchindustrie, die sie an die Bedürfnisse ihrer Whiskyproduktion anpassten. Wie gut sich diese Technik bewährt hat, kann man wohl daran erkennen, dass sie bislang noch nicht ersetzt wurde. Bild in der Mitte: Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen der Professionalisierung der Eimverk Distillery. Mit einer neuen Brennanlage gelang der Schritt aus der experimentellen hin zu einer kontinuierlichen Produktion. Obwohl die Þorkelssons seitdem mit deutscher Technik brennen, blieben sie dem schottischen Vorbild der zweifachen Destillation treu. Bild rechts: Vor dem Einzug der neuen Holstein-Brennblase wurden alle Destillate, insbesondere sämtliche Versuchs- brände, mit dieser selbstgebauten, einem Dampfdrucktopf ähnlichen Anlage gebrannt, die zwar abenteuerlich aussieht, aber alle technischen Voraussetzungen erfüllt.

www.highland-herold.de 31 wenigen Torfvorräte endlich sind, wurde Þoran Distillery schottischer und einheimischer Gerste, traditionell Schafdung zum Räuchern zahlreichen Fässern aus französischer von Fleisch und Fisch benutzt. Warum Das zweite Whiskyprojekt Islands ist die und ungarischer Eiche sowie ehemaligen also nicht auch Gerste darüber trocknen? Þoran Distillery, ebenfalls im Südwes- Bourbon-Fässern. Gesagt – getan! Die Serie der rauchi- ten von Reykjavík gelegen. Der Kopf des Die enge Zusammenarbeit mit der land- gen Malts trägt den Zusatz „sheep dung Projektes, Besitzer und Betreiber ist Birgir wirtschaftlichen Abteilung einer isländi- smoked“ und lässt keinen Zweifel an der Már Sigurðsson, dessen Überlegungen schen Universität sowie dem isländischen Intensität des Raucharomas. und erste Betreibungen auch bis ins Jahr Food & Beverage Institute führte dazu, Die Bezeichnung „Flóki“, die die Brüder 2009 zurückreichen, der aber erst im Juni Gerste selber zu mälzen. Dafür wurde allen ihren Malzdestillaten gaben, ist eine 2018 eine nagelneue Müller-Brennanlage extra ein eigener Dörrofen entwickelt, Verbeugung vor dem Entdecker Islands. aus Deutschland erhalten hat, die keine um auch hier die Möglichkeit zu haben, Flóki Vilgerðarson, der im Volksmund auch technischen Wünsche offen lässt. Gerste über dem Rauch von Schafdung Hrafna-Flóki, also „Raben-Flóki“, genannt Die Versuche, die schon seit der offi- zu trocknen. wird, war ein Wikinger, der im 9. Jahr- ziellen Firmengründung im Jahr 2013 Das Angebot an Investoren und Whisky- hundert die bis dato unbewohnte, vom laufen, wurden alle mit einer 60 Liter fas- liebhaber, sich ein eigenes Fass islän- Treibeis umgebene Insel entdeckte und senden Brennblase aus Portugal durch- dischen Whiskys zuzulegen, fand in der sie deshalb „Eisland“ nannte. geführt. Sie umfassten Experimente mit Vergangenheit schon großen Anklang und

Der Single Malt Whisky aus der Eimverk Distillery. Auf dem Etikett erkennt man den Unterschied zu den Flóki-Abfüllungen Young Malt 1st Impression und Young Malt Sheep Dung Smoked Reserve nur am Kleingedruckten.

FLÓKI – ICELANDIC SINGLE MALT 3 Y.O. Barrel #7, Bottle 85, bottled 2018 | gereift in einem Flóki-Young-Malt-Fass Alkohol: 47,0 % vol | Füllmenge: 0,5 Ltr. | Preis je Flasche: ca. 70 €

Verkostungsnotiz Nase: frisches Holz, Lösungsmittel, sehr harzig, unreife Aprikose, malzig, Wachs, blumige Noten, Birnenbrand; später: Zuckerwatte, Agave, Forsythienblüten Gaumen: zunächst sehr trocken und holzig, wieder Zuckerwatte, Bananenschale, Vanille, sehr kräutrig, Rhabarber, Heu; später: nussig, dunkle Schokolade, Espressonoten, pfeffrig mit parfümigen Aromen Nachklang: lange; fruchtiges und weiches Mundgefühl Mit Wasser: Schärfer in der Nase, die fruchtigen Noten werden deutlicher und die Har- zigkeit tritt etwas in den Hintergrund. Der Geschmack ist weich, süß wie Fruchtkompott. Kommentar: Der Single Malt ist vom Typus sehr skandinavisch und das frische Holz der Young-Malt-Fässer ist noch deutlich zu spüren.

FLÓKI – FASSPROBE 2014 Alkohol: ca. 60,0 % vol | Füllmenge: ca. 225 Ltr.

Verkostungsnotiz Nase: aromatische Kräuter, Wachs, frisches Birkenholz, aufgekochtes Getreide, Salbei, Fenchelsamen, Zuckerwatte, Mango; weich und harmonisch Gaumen: pfeffrig, poliertes Holz, Maracuja und Pfirsich, Karamell in weißer Schokolade, Vanillepudding, Paranüsse; später: getrocknete Früchte (Pflaumen und Datteln) Foto: Sascha Lauer Nachklang: lang und pfeffrig Kommentar: Sehr vielversprechend, die Probe macht neugierig auf künftige Produkte.

32 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 wird in Kürze wieder aufgelegt, denn die Whiskyproduktion soll so bald wie möglich in größerem Stil beginnen. Zunächst will sich Birgir zwar mit seinem neuen Brenn- gerät vertraut machen und eine Gin- Rezeptur entwickeln, danach will er aber alles daran setzen, Icelandic Whisky als neue Kategorie zu etablieren – Whisky, der eine eigenständige Identität hat und die Besonderheiten der isländischen Landschaft und das unverwechselbare Klima widerspiegelt.

Im Juni 2018 hat Birgir Már Sigurðsson sein neues Destillationsequipment vom deutschen Brennanlagenhersteller Müller aus Oberkirch bekommen. Der dem Brennkessel nachge- schalteten Kolonnenanlage gebührt dabei besonderes Augenmerk, denn sie hat nicht nur die üblichen Glockenböden, die man hinter den drei unteren Fenstern erkennen kann, sie hat daran anschließend auch noch einen sogenannten „aRoMat“. Dieser Aufsatz enthält eine doppelwandige, etwa 10 Meter lange Kupferspirale, in der dem aufsteigenden Alko- holdampf stufenlos temperierbares Wasser entgegenläuft und den Dampf somit wieder verflüssigt. Auf diese Weise kann man sehr genau den Rückfluss Reflux( ) und damit die Reinigung des Destillates einstellen. Mit dieser High-Tech-Anlage stehen der Þoran Distillery nun alle Möglichkeiten offen.

Foto: Frank Deiter, Müller Brennanlangen

FLÓKI – ICELANDIC YOUNG MALT SHEEP DUNG SMOKED RESERVE Barrel #2, Bottle 150, bottled 2016 | gereift in einem New-Oak-Fass Alkohol: 47,0 % vol | Füllmenge: 0,5 Ltr.

Verkostungsnotiz Nase: deutliche Röstaromen, Kräuter, frischer Weihrauch, süß, Fenchel, Tabak Gaumen: Röstaromen, grüne Nüsse, Tabakblätter, Kräuterbonbons, Leder, sanfte Rauch- note, Zedernholz, bitteres Karamell. Die Weihrauchnoten werden mit der Zeit stärker. Nachklang: lang mit deutlichen Röstaromen Mit Wasser: schärfer in der Nase, Weingummi, Menthol und Weihrauch; Geschmack: Weihrauch, sehr weich, Wachs, wieder Weingummi und eine sanfte Holzigkeit Kommentar: Der Young Malt Sheep Dung Smoked ist ein angenehmer Spirit mit unge- wöhnlichen Aromen. www.highland-herold.de 33 Anzeige

IRELAND’S NEW WHISKEY BONDERS

MIT IHRER CHAPEL GATE IRISH WHISKEY COMPANY LÄSST LOUISE MCGUANE DAS WHISKEY BONDING WIEDER AUFLEBEN.

Die Geschichte der irischen Whiskey verfälschter Produkte benannt wurde, unversteuerten Ware zusätzlich haftbar, Bonder reicht bis in das 19. Jahrhundert stand dann schnell in einem schlechten je nach Unternehmensform sogar mit zurück. Jede Stadt in Irland hatte ihren Licht da. seinem Privatvermögen. Außerdem fragt eigenen Whiskey Flavour, denn die Distil- Doch manchen Whiskey Bondern die- das County genau nach, wie der Whiskey lers verkauften damals den Whiskey noch ser Ära ist es durch ihr gekonntes Fass- beispielsweise vor Feuer- und Wasser- nicht unter einem eigenem Label und in management und ihre Fähigkeiten als schäden bis hin zu Terrorismus geschützt Flaschen an die Endkunden. Stattdessen Whiskey Blender hingegen gelungen, ihre sein wird. Die Anforderungen alle zu erfül- produzierten sie den Spirit, füllten ihn in Namen und Produkte durch eine hohe len, ist gar nicht so einfach, besonders in Fässer ab und verkauften diese an spezi- Qualität berühmt zu machen. Zum Beispiel den ländlichen Gegenden. Erschwerend alisierte Händler, die Bonder genannt wur- Mitchell & Son aus Dublin, deren Marken kommt hinzu, dass tatsächlich jahrelang den. Sie lagerten ihren Whiskey in bond, Green Spot und Yellow Spot auch heute niemand nach einem kleinen Bonded also noch unversteuert, in geprüften Zoll- noch gern getrunken werden. Warehouse gefragt hat. Viele Behörden lagerhäusern, den Bonded Warehouses. Die ursprüngliche Form des Whiskey müssen also erst selbst nachforschen, Auch Pubbesitzer konnten gleichzeitig Bonding mit vielen kleinen und mittle- welche Vorschriften in ihrem Zuständig- Bonder sein, dann war es ihnen erlaubt, ren Brennereien, Händlern und Bonded keitsgebiet anzuwenden sind. Eine ein- Whiskey direkt in einer der Destillerien zu Warehouses im ganzen Land gibt es heute heitliche Regelung für Irland gibt es nicht. kaufen und an ihre Gäste auszuschenken. nicht mehr. Sie wurde abgelöst durch Das Bonding-System war für die Des- vier Big Player und ihre riesigen Zollla- tillerien einerseits von Vorteil, denn ihre ger. Doch in der jüngeren Vergangenheit Louise McGuane vielen Geschäftskunden kauften den kamen viele neue Destillerien hinzu und Whiskey fassweise und regelmäßig und mit ihnen lebt auch die Branche der Whis- Louise McGuane, die Gründerin von kümmerten sich selbst um die weitere Ver- key Bonder wieder auf – wenn das auch The Chapel Gate Irish Whiskey Company, marktung. Andererseits hatte die Brenne- schwieriger ist, als man zunächst anneh- ist eine der ersten aus der neuen Genera- rei, nachdem das Fass ihr Lagerhaus ein- men mag. Denn wer sich Whiskey Bonder tion der Whiskey Bonder. Mit ihrer Marke mal verlassen hatte, keine Kontrolle mehr nennen will, der muss über ein eigenes J.J. Corry will sie dazu beitragen, die Viel- darüber und wusste oft nicht, was damit Bonded Warehouse verfügen. Um eins zu falt von früher zurückzubringen. Das Fass passierte. So mancher Whiskey wurde erhalten, muss zunächst das Finanzamt und das Klima im Lagerhaus beeinflussen von zwielichtigen Händlern gepanscht seine Zustimmung erteilen. Weiter muss den Geschmack des Whiskeys maßgeb- oder für älter erklärt, als er tatsächlich eine Versicherung vorgelegt werden und lich. Deshalb ist Louise davon überzeugt, war. Die Destillerie, die als Hersteller solch der Bonder ist im Falle eines Verlustes der dass die über Irland verteilten kleinen

34 | ADVERTORIAL Anzeige

Lagerhäuser unterschiedlicher Bauart Blenden von Whiskey nutzen? So griff sie man seinen „Corry’s Special Malt“ kaufen während der Zeit der früheren Bonder für auf ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der konnte. Das Glas kostete drei Pennies. eine Fülle an regionalen Geschmacks- Spirituosenbranche zurück und gründete Der Hafen von Kilrush war in den varianten sorgten, die es heute wiederzu- die Chapel Gate Irish Whiskey Company. 1890ern ein internationaler Hafen und J.J. entdecken gilt. In dieser Zeit stieß sie auf die Geschichte konnte Waren aus aller Welt direkt von Vor 20 Jahren verließ sie Irland, um in eines tüchtigen irischen Whiskey Bonders den Schiffen kaufen. So handelte er auch der Spirituosenbranche zu arbeiten. Ihr namens J.J. Corry. mit Tee aus Indien, Rum aus der Karibik, Berufsweg ließ sie die Welt bereisen. Sie Wein aus Frankreich und Portwein aus lebte und arbeitete in New York, Paris, Portugal. Außerdem hatte er noch Waf- London und Singapur für Diageo, Pernod J.J. Corry fen, Munition und Fahrräder im Angebot. Ricard und Moët Hennessy. Während die- Nebenbei war er der Vorsitzende des ser Zeit lernte sie die Spirituosenbranche Jonathan Joseph Corry wurde in der ortsansässigen Fahrradclubs und passi- in- und auswendig kennen. Nachdem sie zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der onierter Tüftler. Diese beiden Vorlieben, 2012 geheiratet hatte, entschied sie, nicht Gemeinde Cooraclare, ganz in der Nähe ergänzt durch sein Interesse für das uisce mehr alle drei Jahre in ein neues Land zie- der Farm von Louise geboren. Von 1893 beatha, führten zur Erfindung eines spe- hen und 80 Prozent ihrer Zeit auf Reisen bis in die 1930er-Jahre betrieb er einen ziellen Fahrrades, „The Gael“ genannt. verbringen zu wollen. Also nahm sie sich Pub in der 63 Henry St. in Kilrush, nur Am Hinterrad hatte es eine Vorrichtung, in eine Auszeit und dachte über ihre Mög- drei Meilen vom heutigen Sitz der Chapel der eine Flasche Whiskey und zwei Glä- lichkeiten nach. Die Farm ihrer Eltern im Gate Irish Whiskey Company entfernt. ser transportiert werden konnten. Neben County Clare wollten weder sie noch ihr J.J. Corry war innovativ und seiner Zeit seinem Erfindergeist war J.J. Corry aber Bruder übernehmen, obwohl beide – wie stets einen Schritt voraus. Nachdem er vor allem für seine Gastfreundlichkeit und die Iren im Allgemeinen – eine besondere seine Schanklizenz erhalten und die Toch- natürlich für seinen Whiskey bekannt. Verbindung zu ihrem Land verspüren. Lou- ter eines anderen Pubbesitzers geheiratet ise wollte die Farm aber trotzdem erhalten. hatte, fokussierte er sich gleich auf die Anbieter und Importeur der Marke: Am Ende ist Whiskey auch ein Produkt Erstellung seiner eigenen Marke. Sein Pub Irish Whiskeys – Mareike Spitzer aus der Landwirtschaft, warum also die war eines der wichtigen Geschäfte in der Niddaer Landstraße 7, 63691 Ranstadt Gebäude nicht für die Reifung und das Gemeinde und der einzige Ort, an dem www.irish-whiskeys.de

Louise McGuane hat viele Destillerien Irlands besucht und dort Fässer gekauft. Mittlerweile liegen rund 300 davon in ihrem Bonded Warehouse, befüllt mit bis zu 27-jährigem Single Malt Whiskey und bis zu neunjährigem Grain Whiskey. Wie J.J. Corry beschränkte sie sich dabei nicht auf Bourbon Casks, auch Sherry-, Portwein- und Weinfässer gehören zum Bestand. Das zweite Batch ihres Blended Irish Whiskeys J.J. Corry The Gael wird Ende 2018 erscheinen und in der Zusammensetzung dem ersten entsprechen, doch werden alle enthaltenen Whiskeys ein Jahr älter sein.

ADVERTORIAL | 35 JUST BOTTLED Fragen Sie Ihren Fachhändler!

SCOTCH WHISKY Fettercairn 40 y.o. Apostoles Sherry Cask Finish | 48,9 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 3 600 €

Distillery Bottlings Fettercairn 50 y.o. Benromach 2009–2018 – German Selection by Schlumberger Tawny Port Pipe Finish | 47,9 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 12 000 € Bourbon Cask, 237 Flaschen | 60,7 % vol | 0,7 Ltr. | 80 € The GlenAllachie 12 y.o. Bladnoch 10 y.o. 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 40 € Bourbon Casks | 46,7 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € The GlenAllachie 10 y.o. Bladnoch „Talia“ 27 y.o. Cask Strength, Batch 1 | 57,1 % vol | 0,7 Ltr. | 52 € Bourbon Casks, Sherry Casks | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 369 € The GlenAllachie 18 y.o. Edradour 2006/2017 Barolo Cask, 11 y.o. 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 95 € Barolo Cask #179, 296 Flaschen | 55,5 % vol | 0,7 Ltr. | 78 € The GlenAllachie 25 y.o. Edradour 2006/2018 Oloroso/Bordeaux Cuvee, 11 y.o. 48,0 % vol | 0,7 Ltr. | 250 € Casks #320 + #328, 530 Flaschen | 59,8 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Wolfburn Northland Fettercairn 12 y.o. Quarter Casks, Miniatur | 46,0 % vol | 0,05 Ltr. | 8 € Bourbon Cask | 40,0 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Wolfburn Morven Fettercairn 28 y.o. lightly peated, Miniatur | 46,0 % vol | 0,05 Ltr. | 8 € Bourbon Cask | 42,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 600 €

Anzeige

THE ART OF DISTILLING

36 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 www.schlumberger.de | Servicenummer 0800 7245862 | [email protected] Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Independent Bottlings Càrn Mòr | Bowmore 1995, 23 y.o. German Selection by Schlumberger, Hogshead, 254 Flaschen Adelphi Selection | Ardmore 1996, 21 y.o. 48,3 % vol | 0,7 Ltr. | 349 € refill Bourbon Cask, 236 Flaschen | 61,2 % vol | 0,7 Ltr. | 178 € Càrn Mòr | Girvan 1989, 28 y.o. Adelphi Selection | Bowmore 1997, 20 y.o. Bourbon Barrel #167865, 232 Flaschen | 56,7 % vol | 0,7 Ltr. | 169 € refill Sherry Cask, 601 Flaschen | 56,3 % vol | 0,7 Ltr. | 173 € Càrn Mòr | Imperial 1989, 27 y.o. Adelphi | Glenborrodale Batch 6, 8 y.o. German Selection by Schlumberger, Bourbon Barrel, 213 Flaschen Blended Malt, refill Sherry, 1495 Fl. | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € 44,7 % vol | 0,7 Ltr. | 369 € Adelphi Selection | Glen Moray 1995, 22 y.o. Càrn Mòr Black & Gold | North British 1995 22 y.o. refill Sherry Cask, 292 Flaschen | 53,2 % vol | 0,7 Ltr. | 167 € Grain Whisky, Sherry Cask, 234 Fl. | 57,0 % vol | 0,7 Ltr. | 239 € Adelphi Selection | Ledaig 2007, 11 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Benriach 2010, 7 y.o. refill Sherry Cask, 252 Flaschen | 63,3 % vol | 0,7 Ltr. | 86 € Hogshead, 390 Flaschen | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 49 € Adelphi Limited | Miltonduff 1981, 36 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Benrinnes 2009, 9 y.o. refill Sherry Cask, 138 Flaschen | 51,8 % vol | 0,7 Ltr. | 299 € Hogshead 820 Flaschen | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 49 € Adelphi Limited | Mortlach 1993, 25 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Longmorn 2009, 9 y.o. refill Sherry Cask, 385 Flaschen | 56,1 % vol | 0,7 Ltr. | 249 € Hogshead, 950 Flaschen | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 54 € Black Corbie | Glentauchers 2010, 8 y.o. Càrn Mòr Strictly Limited | Williamson 2010, 7 y.o. refill Sherry Puncheon, 402 Flaschen | 66,4 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. refill Sherry Butt, 885 Flaschen | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 59 €

Anzeige

www.highland-herold.deImport und Vertrieb durch: Kirsch Whisky – The House of Whiskies 37 www.kirschwhisky.de | [email protected] Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Chieftain’s | Ardbeg 2005, 12 y.o. Chieftain’s | Glenlossie 1997, 20 y.o. Hogshead | 54,8 % vol | 0,7 Ltr. | 170 € Hogshead | 52,1 % vol | 0,7 Ltr. | 122 €

Chieftain’s | Auchentoshan 1993, 25 y.o. Chieftain’s | Glen Grant 1997, 20 y.o. 42,9 % vol | 0,7 Ltr. | 170 € Rum Finish, slightly peated | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 116 €

Chieftain’s | Aultmore 1997, 20 y.o. Chieftain’s | Laphroaig 2004, 13 y.o. Hogshead | 52,8 % vol | 0,7 Ltr. | 157 € 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 146 €

Chieftain’s | Bunnahabhain 2006, 11 y.o. Chieftain’s | Ledaig 2007, 10 y.o. Sherry Butt | 48,0 % vol | 0,7 Ltr. | 96 € Pomerol Finish | 58,0 % vol | 0,7 Ltr. | 80 €

Chieftain’s | Cigar Malt 2018, 20 y.o. Chieftain’s | Macduff 1991, 26 y.o. 56,1 % vol | 0,7 Ltr. | 218 € Sherry Butt | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 191 €

Chieftain’s | Dalmore 2004, 13 y.o. Chieftain’s | Port Charlotte 2003, 14 y.o. Red Wine Finish | 54,8 % vol | 0,7 Ltr. | 121 € 52,0 % vol | 0,7 Ltr. | 242 €

Chieftain’s | Deanston 1999, 18 y.o. Claxton’s – The Single Cask | Arran 1996, 21 y.o. Pomerol Wine Finish | 49,8 % vol | 0,7 Ltr. | 114 € Sherry Puncheon, 609 Flaschen | 49,2 % vol | 0,7 Ltr. | 120 €

Chieftain’s | Glenburgie 2003, 14 y.o. Claxton’s – The Single Cask | Auchroisk 1997, 20 y.o. Oloroso Finish | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 83 € Hogshead, 324 Flaschen | 52,3 % vol | 0,7 Ltr. | 115 €

Chieftain’s | Glen Elgin 2008, 9 y.o. Claxton’s – The Single Cask | Caol Ila 2012, 6 y.o. S&CR_AZ_HighlandHerold_#40_2018_RZ.qxp_LayoutBourbon Barrel | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 64 € 1 01.08.18 11:46 Seite 1 Hogshead, 341 Flaschen | 57,2 % vol | 0,7 Ltr. | 69 €

Anzeige A RANGE TO DISCOVER

LD O G Unsere Einzelfassabfüllungen zeigen stolz, wie großartig schottische Destillierkunst sein kann – stets charakter- stark, ob in Trink- oder Fassstärke.

PEAT 55, PEAT 40 und MALT 40 – die Nachfolger der erfolgreichen Abfüllungs- Reihe ISLAY 55, ISLAY 40 und MALT 40. Ehrliche Trinkwhiskies, die begeistern!

Für Liebhaber der Extreme: EL MAXIMO, die fruchtige Sherry-Granate mit Biss, und MAXIMUM PEAT, der stürmische Islay-Dram mit dem Herz aus Torfrauch! Vorläufige Produktabbildungen. Änderungen vorbehalten.

ENTDECKEN SIE UNS THE SINGLE CASK BOTTLINGS THE TRUE MALTS THE EXCEPTIONALS JETZT!

38 Erleben Sie die außergewöhnliche Geschmacksvielfalt ausgesuchter schottischer WhiskiesThe Highland – Herold #40 | Herbst 2018 Weitere Informationen und Bezugsquellen finden Sie unter Single Malts, Single Grains und Blended Malts – mit den Abfüllungen der SPIRIT & CASK RANGE. WWW.SPIRIT-CASK-RANGE.COM | WWW.WHISKYMAX.COM Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Claxton’s – The Single Cask | Miltonduff 2008, 9 y.o. C&S Dram Collection | Craigallachie 8 y.o. first fill Bourbon Barrel, 245 Flaschen | 55,9 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € Hogshead #900147, 326 Flaschen | 64,4 % vol | 0,7 Ltr. | 50 €

Claxton’s – The Single Cask | Ruadh Moar 2009, 9 y.o. C&S Dram Collection | Loch Lomond (peated Croftengea) 8 y.o. Hogshead, 327 Flaschen | 60,1 % vol | 0,7 Ltr. | 54 € Hogshead #321, 297 Flaschen | 57,1 % vol | 0,7 Ltr. | 55 €

Cooper’s Choice | Benriach 2012 C&S Dram Collection | Teaninich 5 y.o. Port Cask Finish | 56,0 % vol | 0,7 Ltr. | 84 € Refill Sherry Butt #711730, 618 Fl. | 60,1 % vol | 0,7 Ltr. | 49 €

Cooper’s Choice | Caol Ila 2006, 11 y.o. C&S Dram Good | Glenrothes 11 y.o. Bourbon Cask | 51,0 % vol | 0,7 Ltr. | 99 € Sherry Butt #2554, 408 Flaschen | 47,9 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

Cooper’s Choice | Glentauchers 2009, 9 y.o. Darkness! | Blended Malt 20 y.o. Port Cask Finish | 55,5 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Moscatel Finish, 100 Flaschen | 46,3 % vol | 0,5 Ltr. | 100 €

Cooper’s Choice | Invergordon 1987, 30 y.o. Darkness! | Broadbay 8 y.o. Bourbon Cask | 49,5 % vol | 0,7 Ltr. | 139 € PX Sherry Cask Finish, 438 Flaschen | 61,3 % vol | 0,5 Ltr. | 85 €

Cooper’s Choice | Laphroaig 1990, 27 y.o. Darkness! | Caol Ila 7 y.o. Bourbon Cask | 41,2 % vol | 0,7 Ltr. | 480 € PX Sherry Cask Finish, 93 Flaschen | 55,5 % vol | 0,5 Ltr. | 90 €

Cooper’s Choice | Tullibardine 2011, 6 y.o. Darkness! | Loch Lomond 20 y.o. Port Cask | 54,0 % vol | 0,7 Ltr. | 84 € Oloroso Sherry Cask Finish, 67 Fl. | 56,8 % vol | 0,5 Ltr. | 108 €

C&S Dram Collection | Aultmore 8 y.o. Darkness! | Peatside 6 y.o. S&CR_AZ_HighlandHerold_#40_2018_RZ.qxp_Layout 1 01.08.18 11:46 Seite 1 Hogshead #900036, 318 Flaschen | 63,9 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Moscatel Sherry Cask Finish, 83 Fl. | 60,2 % vol | 0,5 Ltr. | 79 €

Anzeige A RANGE TO DISCOVER

LD O G Unsere Einzelfassabfüllungen zeigen stolz, wie großartig schottische Destillierkunst sein kann – stets charakter- stark, ob in Trink- oder Fassstärke.

PEAT 55, PEAT 40 und MALT 40 – die Nachfolger der erfolgreichen Abfüllungs- Reihe ISLAY 55, ISLAY 40 und MALT 40. Ehrliche Trinkwhiskies, die begeistern!

Für Liebhaber der Extreme: EL MAXIMO, die fruchtige Sherry-Granate mit Biss, und MAXIMUM PEAT, der stürmische Islay-Dram mit dem Herz aus Torfrauch! Vorläufige Produktabbildungen. Änderungen vorbehalten.

ENTDECKEN SIE UNS THE SINGLE CASK BOTTLINGS THE TRUE MALTS THE EXCEPTIONALS JETZT!

Erleben Sie die außergewöhnliche Geschmacksvielfalt ausgesuchter schottischer Whiskies – www.highland-herold.de Weitere Informationen und Bezugsquellen finden Sie unter 39 Single Malts, Single Grains und Blended Malts – mit den Abfüllungen der SPIRIT & CASK RANGE. WWW.SPIRIT-CASK-RANGE.COM | WWW.WHISKYMAX.COM Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

House of McCallum | Allt-A-Bhainne 2008, 10 y.o. Spirit & Cask Range | Ardmore 2008 Monthelie Wine Cask Finish, 432 Fl. | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Sherry Finish | 51,0 % vol | 0,7 Ltr. | 58 €

House of McCallum | Arran 1996, 22 y.o. Spirit & Cask Range | Cameronbridge 1995 Bourbon Hogshead, 306 Flaschen | 50,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Single Grain Whisky, Brandy Finish | 56,0 % vol | 0,7 Ltr. | 82 €

House of McCallum | Bruichladdich 2004, 13 y.o. Spirit & Cask Range | Él Maximo No. 11 Ruby Port Cask, 384 Flaschen | 50,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € first fill Sherry Cask, 492 Flaschen | 66,2 % vol | 0,7 Ltr. | 61 €

House of McCallum | Craigellachie 2006, 12 y.o. Spirit & Cask Range | Inchfad 2009 Meursault Wine Cask Finish, 408 Fl. | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € peated | 54,5 % vol | 0,7 Ltr. | 52 €

House of McCallum | Craigellachie 2006, 12 y.o. Spirit & Cask Range | Maximum Peat No. 19 Monthelie 1er Cru Cask Finish, 348 Fl. | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Islay Cask, 482 Flaschen | 59,7 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

House of McCallum | Miltonduff 2009, 8 y.o. Spirit & Cask Range | Port Dundas 2009 Burgundy Wine Cask Finish, 396 Fl. | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Single Grain Whisky, Sherry Finish | 48,0 % vol | 0,7 Ltr. | 47 €

Lady of the Glen | Ardmore 2009, 8 y.o. Spirit & Cask Range | Secret Orkney 2010 first fill Bourbon Cask | 59,6 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € peated | 51,0 % vol | 0,7 Ltr. | 52 €

Lady of the Glen | Secret Islay 2003, 14 y.o. Spirit of Caledonia | Balmenach 11 y.o. Oloroso Cask | 56,1 % vol | 0,7 Ltr. | 159 € Bourbon Hogshead, 287 Flaschen | 58,8 % vol | 0,7 Ltr. | 60 €

Lord of the Lowlands | Girvan 10 y.o. Spirit of Caledonia | Flaitheanas Batch 2, 21 y.o. Port Cask Finish, 288 Flaschen | 57,3 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Blended Malt, 93 Flaschen | 54,5 % vol | 0,7 Ltr. | 119 €

Lord of Speyside | Speyburn 10 y.o. That Boutique-y Whisky Company | Ardbeg Batch 14, 12 y.o. Crimean Red Wine Finish, 138 Flaschen | 52,7 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Bourbon Casks, 1928 Flaschen | 49,2 % vol | 0,5 Ltr. | 150 €

Mr. Whisky | Balmenach 11 y.o. That Boutique-y Whisky Company | Auchroisk Batch 4, 7 y.o. 287 Flaschen | 58,8 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Sherry Cask, 502 Flaschen | 52,1 % vol | 0,5 Ltr. | 52 €

Signatory Cask Strength Collection | Longmorn 2002, 15 y.o. That Boutique-y Whisky Company | Dalmore Batch 3, 14 y.o. Bourbon Barrel #800645, 234 Fl. | 57,4 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 95 € Bourbon Casks, 811 Flaschen | 51,3 % vol | 0,5 Ltr. | 91 €

Signatory Cask Strength Collection | Cameronbridge 1984, 33 y.o. The Golden Cask | Benrinnes 21 y.o. Grain Whisky, Hogshead #19306, 178 Fl. | 46,2 % vol | 0,7 Ltr. | 190 € 290 Flaschen | 55,8 % vol | 0,7 Ltr. | 119 €

Single Cask Seasons Summer 2018 | Aultmore 2006, 12 y.o. The Golden Cask | Bunnahabhain 28 y.o. first fill Sherry Butt, 847 Flaschen | 47,7 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € 45,8 % vol | 0,7 Ltr. | n.b.

Schinderhannes Collection | „Schwarzer Jonas“ 22 y.o. The Golden Cask | Caol Ila 25 y.o. Sherry Cask, Speyside Distillery | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | 115 € 121 Flaschen | 51,5 % vol | 0,7 Ltr. | 169 €

Scotch Single Malt Circle | Glen Moray 10 y.o. The Golden Cask | Croftengea 8 y.o. Bourbon Hogshead #5445, 236 Fl. | 59,9 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. 60,0 % vol | 0,7 Ltr. | n.b.

Anzeige

NOCH VERFÜGBAR www.whiskytower.com Wiesenstraße 3 66763 Dillingen 40 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 Telefon 06831 5055976 Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

The Golden Cask | Loch Lomond 7 y.o. The Whisky Chamber | Bruichladdich 2006, 12 y.o. Bourbon Hogshead, 326 Flaschen | 57,0 % vol | 0,7 Ltr. | 68 € Sherry Cask | 0,5 Ltr. | 65 €

The Golden Cask | Tullibardine 10 y.o. The Whisky Chamber | Buair an Diabhail Vol XV 189 Flaschen | 57,0 % vol | 0,7 Ltr. | 77 € 56,9 % vol | 0,5 Ltr. | 69 €

The Grainman | Port Dundas 1999, 18 y.o. The Whisky Chamber | Buair an Diabhail ex Port Cask Vol II Grain Whisky, 50,1 % vol | 0,7 Ltr. | 67 € 56,1 % vol | 0,5 Ltr. | 75 €

The House of MacDuff | Burns Nectar The Whisky Chamber | Buair an Diabhail ex Rum Cask Vol II 40,0 % vol | 0,7 Ltr. | 26 € 56,3 % vol | 0,5 Ltr. | 75 €

The House of MacDuff | Selkie Batch 002 The Whisky Chamber | Cambus 1991, 26 y.o. Blended Malt Scotch Whisky | 50,0 % vol | 0,5 Ltr. | 44 € refill Sherry Cask, 190 Flaschen | 53,9 % vol | 0,5 Ltr. | 89 €

The Maltman | Arran 1995, 22 y.o. The Whisky Chamber | Croftengea 2007, 11 y.o. 50,2 % vol | 0,7 Ltr. | 115 € Bourbon Hogshead, 435 Flaschen | 58,4 % vol | 0,5 Ltr. | 60 €

The Maltman | Glen Moray 2007, 10 y.o. The Whisky Chamber | Fettercairn 2006, 11 y.o. Moscatel Sherry Finish | 57,7 % vol | 0,7 Ltr. | 60 € Bourbon Cask, 222 Flaschen | 56,8 % vol | 0,5 Ltr. | 59 €

The Maltman | Ruadh Moar 2009, 8 y.o. The Whisky Chamber | Tomatin 2008, 10 y.o. peated, Sherry Finish | 54,9 % vol | 0,7 Ltr. | 56 € Sherry Puncheon | 57,9 % vol | 0,5 Ltr. | 59 €

The Maltman | Tomatin 1990, 27 y.o. The Whisky Chamber | Tullibardine 2006, 12 y.o. 49,3 % vol | 0,7 Ltr. | 140 € Rum Cask | 56,2 % vol | 0,5 Ltr. | 65 €

The Shining Dram | Auchroisk 24 y.o. Weinhaus Alte Brennerei | Tormore 7 y.o. Bourbon Hogshead | 43,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 129 € Bourbon Barrel #800044, 203 Flaschen | 47,5 % vol | 0,7 Ltr. | n.b.

The Shining Dram | Ben Nevis 19 y.o. Weinhaus Alte Brennerei | Tormore 7 y.o. Bourbon Hogshead | 48,6 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 109 € Bourbon Barrel #800044, Cask Strength | 64,7 % vol | 0,7 Ltr. | n.b.

The Shining Dram | Blended Malt 23 y.o. Wemyss Malts | Bladnoch 1990, 27 y.o. Sherry Hogshead | 51,1 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 109 € „Exotic Fruit Sorbet“ | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 154 €

The Shining Dram | Caol Ila 10 y.o. Wemyss Malts | Blair Athol 1998, 19 y.o. Hogshead | 53,3 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 95 € „Fruit Foragers Basket“ | 56,9 % vol | 0,7 Ltr. | 99 €

The Shining Dram | Glenrothes 10 y.o. Wemyss Malts | Bunnahabhain 2001, 16 y.o. Butt | 52,9 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 89 € „Choc ’n’ Nut Pretzle“ | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 85 €

The Shining Dram | Glenrothes 20 y.o. Wemyss Malts | Bunnahabhain 1991, 26 y.o. Hogshead | 51,5 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 129 € „Tropical Island Dram“ | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 132 €

The Shining Dram | Orkney Single Malt 12 y.o. Wemyss Malts | Clynelish 1997, 20 y.o. Hogshead | 50,6 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 89 € „Chewy Pineapple Crisps“ | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 107 €

Wemyss Malts | Daluaine 2001, 17 y.o. „Lotions and Potions“ | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | 85 €

Anzeige

www.highland-herold.de 41 Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Wemyss Malts | Linkwood 1995, 22 y.o. WHISKY AUS DEUTSCHLAND „Rasberry Lemon Parfait“ | 49,0 % vol | 0,7 Ltr. | 102 € Aureum 1865 Ironfinger whic – Architecture of Taste | Aberlour 21 y.o. Sumpfesche- und Kastanienfässer, 400 Fl. | 47,0 % vol | 0,7 Ltr. | 100 € refill Boubon Cask, 122 Flaschen | 59,8 % vol | 0,7 Ltr. | 140 € Aureum 1865 The Bassplayer Whiskyhort | Galahad 8 y.o. Ahorn- und Olivenfässer, 400 Flaschen | 47,0 % vol | 0,7 Ltr. | 90 € Blended Malt, first fill Port Cask | 65,1 % vol | 0,7 Ltr. | 79 € Elch-Whisky „Torf vom Dorf“ (2. Auflage) Whiskyhort | GlenAllachie 2008 Sherry-, Bourbon- u. Akazienfässer | ca. 53,0 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Pinot Noir Cask | 62,0 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Glen Els Amarone 6 y.o. Whiskyhort | Invergordon 9 y.o. first fill Amarone Hogsheads, 800 Flaschen | 50,7 % vol | 85 € Chateau de Marquis Red Wine Finish | 59,9 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € Glen Els Iberica Whiskyhort | The Legendary first fill PX Cask u. Ruby Port Hogsheads, 725 Fl. | 60,3 % vol | 85 € Guadeloupe Rum Cask Finish | 60,9 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Hillock 4 Chief German Rye Whisky, 4 y.o. Whiskytales | Glen Moray 10 y.o. Bourbon und Scotch Casks | 47,9 % vol | 0,5 Ltr. | 46 € first fill Bourbon Cask, Cask Str., 120 Fl. | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | n.b. Slyrs Single Malt Whisky Aged 12 Years Whiskytales | Deanston 19 y.o. 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 140 € first fill Bourbon Cask, Cask Str., 60 Fl. | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | n.b. Stork Club Single Malt Whisky Bordeaux Single Cask | 55,8 % vol | 0,5 Ltr. | 70 € IRISH WHISKEY

Dingle Single Malt Batch 3 WHISK(E)Y AUS ALLER WELT Bourbon- und Portweinfass | 46,5 % vol | 0,7 Ltr. | 70 €

The Whistler | Oloroso Sherry Cask Finish Italien Oloroso Sherry Cask Finish | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | n.b. Puni Gold 5 y.o. The Whistler | Imperial Stout Cask Finish first fill Bourbon Casks | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € Imperial Stout Cask Finish | n.b. % vol | 0,7 Ltr. | n.b. Puni Vina 5 y.o. Tipperary Triple Wood Cask Marsala Casks | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | 53 € Sherry-, Madeira- und Rotweinfass | 57,8 % vol | 0,7 Ltr. | 82 €

West Cork Skibberren Eagle Whiskey – 12 y.o. Japan Single Cask, first fill Bourbon Barrel | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 45 € Ensō Whisky West Cork Skibberren Eagle Whiskey – Cask Strength American Oak Casks | 40,0 % vol | 0,7 Ltr. | 40 € Single Cask, first fill Bourbon Barrel | 57,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 40€ Helios Kura Whisky Rum Cask Finish West Cork Skibberren Eagle Whiskey – Single Grain Blended Whisky, 2000 Flaschen | 40,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 69 € Single Cask, first fill Bourbon Barrel | 43,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 25€

Anzeige

Irish Whiskeys – Ein Genuss für die Sinne

Besuchen Sie unseren Onlineshop: www.irish-whiskeys.de

42 Inh. Mareike Spitzer • Niddaer Landstraße 7 • 63691 Ranstadt • [email protected] Highland Herold #40 | Herbst 2018 Alle Preise sind ungefähre Angaben je Flasche und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Listenschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Kurayoshi 27 y.o Anzeige Blended Whisky | 50,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 250 € RARITÄTEN AUS JAPAN Sasanokawa / Yamazakura 963 Mizunara NAS Blended Whisky, Mizunara Finish | 46,0 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 120 € Single Malt Whisky White Oak Akashi 3 y.o. White Oak Akashi 5 y.o. (Cognac Cask) Oloroso Sherry Cask, 1100 Flaschen | 50,0 % vol | 0,5 Ltr. | ca. 75 € Single Cask, Limousin Oak Cognac Cask 55,0 % vol | 0,5 Liter | 149,00 € (298,00 € /Liter)* Frankreich White Oak Akashi 5 y.o. (Oloroso Sherry Cask) Armorik „pour Allemagne“ PX Sherry Cask, 7 y.o. Single Cask, Oloroso Sherry Cask #1484 55,0 % vol | 0,7 Ltr. | 65 € 55,0 % vol | 0,5 Liter | 149,00 € (298,00 € /Liter)*

Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 1, 3 y.o. White Oak Akashi 3 y.o. (Oloroso Sherry Butt) Sauternes, 230 Flaschen | 61,4 % vol | 0,7 Ltr. | 74 € 1100 Flaschen weltweit Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 2, 3 y.o. 50,0 % vol | 0,5 Liter | 75,00 € (150,00 € /Liter)* Bordeaux Rotwein, 270 Flaschen | 62,3 % vol | 0,7 Ltr. | 74 €

Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 3, 3 y.o. Blended Whisky Sauternes, 240 Flaschen | 61,9 % vol | 0,7 Ltr. | 74 € Kirin Fuji Sanroku 50° Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 4, 3 y.o. 50,0 % vol | 0,7 Liter | 34,99 € (49,99 € /Liter)* Sauternes, 250 Flaschen | 63,1 % vol | 0,7 Ltr. | 74 € Black Nikka Aromatic Fruity & Sweet Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 5, 3 y.o. 40,0 % vol | 0,7 Liter | 32,00 € (45,71 € /Liter)* Sauternes, 340 Flaschen | 55,0 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Ichiro’s Malt & Grain Moon Harbour | Single Malt Sonderabfüllung Barrique 6, 3 y.o. 46,0 % vol | 0,7 Liter | 59,00 € (84,29 € /Liter)* Sauternes, 310 Flaschen | 61,0 % vol | 0,7 Ltr. | 79 € Suntory President’s Choice Abfüllung aus den 1980er-Jahren Schweden 43,0 % vol | 0,7 Liter | 449,00 € (590,79 € /Liter)*

Mackmyra Astrid * Alle Preise inkl. USt. zzgl. Versand Rotspon-Barrique Finish, 434 Flaschen | 54,7 % vol | 0,5 Ltr. | 75 €

Mackmyra Hedda Rotspon-Barrique Finish, 423 Flaschen | 54,4 % vol | 0,5 Ltr. | 75 €

Mackmyra Selma Rotspon-Barrique Finish, 428 Flaschen | 54,7 % vol | 0,5 Ltr. | 70 €

Mackmyra Lovisa Rotspon-Barrique Finish, 420 Flaschen | 54,7 % vol | 0,5 Ltr. | 70 €

Schweiz

Säntis Malt Snow White VI, 6 y.o. Orange Finish, 2000 Flaschen | 48,0 % vol | 0,5 Ltr. | 64 € Seltene Abfüllungen aus Japan eingetroffen! Jetzt Angebot durchstöbern: Wales www.jwhisky.de Penderyn 2012–2018 – German Selection by Schlumberger

Tawny Port Casks, 723 Flaschen | 59,0 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Anbieter: JB Trade UG (haftungsbeschränkt), Monteglasstraße 33, 81679 München Preise inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versand | versandkostenfreie Lieferung ab 69,00 € Penderyn 2006–2018 – German Selection by Schlumberger Dieses Angebot ist gültig bis 30. November 2018. Bourbon Cask, 201 Flaschen | 59,7 % vol | 0,7 Ltr. | 95 €

www.highland-herold.de 43 FACHHÄNDLER UND BARS NACH POSTLEITZAHL Hier gibt es neben Whisk(e)y auch den Highland Herold. Viele weitere Adressen, unter denen man zwar keinen Highland Herold, aber trotzdem Whisk(e)y bekommt, gibt es auf www.highland-herold.de/fachhandel.

Whisky & Genuss Dresden Whisky Dungeon Mebold GmbH 01067 Dresden | www.whisky-genuss-dresden.de 48143 Münster | www.whiskydungeon.com 72458 Albstadt-Ebingen | www.mebold.de

Leipziger Whisky Kontor Dagmar Brockmann Tabak . Zigarren . Whisky Whisky in Karlsruhe 04288 Leipzig | www.leipziger-whisky-kontor.de 49074 Osnabrück | www.tabak-whisky-brockmann.de 76133 Karlsruhe | www.whisky-in-karlsruhe.de feinBrand Taucha Brühler Whiskyhaus Chalet Dingler e.K. 04425 taucha | www.feinbrand-taucha.de 50321 Brühl | www.whiskyhaus.de 76227 Karlsruhe | www.chalet-dingler.de

No. 2 – Die Altstadtkneipe Postert Whisky Mebold GmbH 04509 Delitzsch | www.whisky-stube.de 51061 Köln | www.postertwhisky.de 78628 Rottweil | www.mebold.de

Fa. Benno Trampel Der Whiskykeller Weinhaus Dreher 07570 Weida | Markt 12 55606 Bruschied | www.whiskykeller.de 79312 Emmendingen | www.dreherwein.de

Whisk(e)y Center Jena Whisky for Life Sieberts Whiskywelt München 07743 Jena | www.whiskycenter-jena.de 60311 Frankfurt | www.whiskyforlife.de 81241 München | www.sieberts-whiskywelt.de

Scotland-and-Malts Whisky Spirits jwhisky.de 16225 Eberswalde | www.scotland-and-malts.com 60594 Frankfurt | www.whiskyspirits.de 81679 München | www.jwhisky.de

Whisky-Wein-Tabak Königsmann Die Genussverstärker Destille FFB 17235 Neustrelitz | Strelitzer Straße 52 63067 Offenbach | www.die-genussverstaerker.de 82256 Fürstenfeldbruck | www.destille-ffb.de

Stralsunder Whiskyhaus am Ozeaneum Toms Whisky & Spirits SLYRS Whisky Destillerie 18439 Stralsund | www.faszination-stralsund.de 63150 Heusenstamm | www.tomswhisky.de 83727 Schliersee | www.slyrs.de

Whisky and more Irish Whiskeys Leuchtturm Erding 19055 Schwerin | www.whiskyandmore.com 63691 Ranstadt | www.irish-whiskeys.de 85435 Erding | www.leuchtturm-erding.de

The Whisky Warehouse No. 8 Dudelsack – Whisky & More Worldwide Spirits 21435 Stelle | www.whiskyw.de 63739 Aschaffenburg | Treibgasse 6 84576 Teising | www.worldwidespirits.de

Weinquelle Lühmann Royal Spirits Nikis Finest – Spirits, Food & BBQ 22087 Hamburg | www.weinquelle.com 63739 Aschaffenburg | www.royalspirits.de 85777 Fahrenzhausen | www.nikis-finest.com

Flickenschild Whisky & Cigars MALTBAR – Genuss & Kultur feiner Drinks Granvogls Whiskyshop 25524 Itzehoe | www.whizita.de 64283 Darmstadt | www.maltbar.de 86551 Aichach | www.granvogls-whiskyshop.de

Whisky ERLEBNIS The Mash Tun Lucas Genuss Company 26135 Oldenburg | www.whisky-erlebnis-ol.de 64572 Büttelborn | www.mash-tun.de 86609 Donauwörth | www.whiskyliebe.de

Wolsdorff Tobacco GmbH Mebold GmbH Whisky & Stone 39576 Stendal | Breite Straße 84 64646 Heppenheim | www.mebold.de 87488 Betzigau | www.whisky-stone.de

Rolf Kaspar GmbH Whisky & Dreams Wein & Genuss GmbH 40591 Düsseldorf | www.kaspar-spirituosen.de 64859 Eppertshausen | whiskyanddreams.de 89129 Langenau | www.wein-genuss.de

Orthmann Weine GmbH Willi’s Whisky Tasting Gelbes Haus Nürnberg 42105 Wuppertal | www.orthmann-weine.de 65428 Rüsselsheim | www.willis-whiskytasting.de 90429 Nürnberg | www.gelbes-haus.de

McWhisky.com Switch – Die Cocktail Bar Celtic Whisk(e)y & Versand 42113 Wuppertal | www.mcwhisky.com 65795 Hattersheim | www.switch-diecocktailbar.de 90459 Nürnberg | www.celtic.whiskymania.de

Schlüter’s Genießertreff Rauchzeichen, Zigarre – Pfeife – Spirituosen Gradls Whiskyfässla 42489 Wülfrath | www.schlüters-geniessertreff.de 66606 St. Wendel | Balduinstraße 56 90475 Nürnberg | www.whiskyfaessla.de

Whisky Square Whiskytower Kitzmann BräuKontor 42799 Leichlingen | www.whisky-square.de 66763 Dillingen | www.whiskytower.com 91052 Erlangen | www.kitzmann.de/de/braeukontor

Rolf Kaspar GmbH Alba Whisky Shop Michels Whisky Kontor 45138 Essen | www.kaspar-spirituosen.de 66976 Rodalben | www.alba-whisky-shop.de 91522 Ansbach | www.michels-whisky-kontor.de

Steeler Whisky Fass The Cottage – Whiskyfachgeschäft & Irish Shop The Whisky-Corner 45276 Essen | www.steeler-whisky-fass.de 67657 Kaiserslautern | www.thecottage-kl.de 92278 Illschwang | www.whisky-corner.de

Café Z. Blankenstein Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Whisky and Talk 45527 Hattingen | Hauptstraße 1 68199 Mannheim | www.seitenzahl.com 92543 Guteneck | www.whisky-and-talk.de

Destillerie & Brennerei Heinrich Habbel Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Spezialitäten Meier 45549 Sprockhövel | www.habbel.com 68519 Viernheim | www.seitenzahl.com 93413 Cham | Rosenstraße 6

Wolsdorff Tobacco GmbH Weinkaufs-Scheune Scotland’s Glory 45894 Gelsenkirchen | Hochstraße 10 69509 Mörlenbach | www.whisky-feinkost.de 97080 Würzburg | www.scotlands-glory.de

Minor-Whisky im Weinhandel „entdeckerweine“ Bestwhisky Whisky Garage 45964 Gladbeck | www.minor-whisky.com 70197 Stuttgart | www.best-whisky.de 97638 Mellrichstadt | www.whiskygarage.de

Anam na h-Alba Weinhaus Alte Brennerei Die Whiskyquelle 46149 Oberhausen | www.anamnahalba.com 71083 Herrenberg | www.alte-brennerei-holz.de 98593 Floh-Seligenthal | www.diewhiskyquelle.de

44 The Highland Herold #40 | Herbst 2018 FRAGEN SIE IHRE WHISKYFACHHÄNDLER 29.09.2018–30.09.2018 NACH DEREN TASTINGS. 10. WHISKYMESSE RÜSSELSHEIM Sie werden sich wundern, wie viele Whiskyseminare und Tastings Im Gewölbekeller der Festungsanlage in Rüsselsheim: es in Ihrer Gegend gibt. www.whiskymesse-ruesselsheim.de

15.09.2018, AB 14 UHR 05.10.2018–06.10.2018 GENIESSERTAG SALZBURGER WHISKY WEEKEND Bier, Live Musik und Spirituosen auf Schloss Dhaun in Wieder in den Kavernen 1595, dieses Jahr ist auch die Hochstetten-Dhaun: www.geniessertag.de zweite Kaverne geöffnet: www.whiskyweekend.at

15.09.2018–16.09.2018 06.10.2018–07.10.2018 WHISKY PALATINA 3. MÜHLHEIMER WHISKYMESSE Die erste Whiskymesse in der Pfalz öffnet dieses Jahr Kleine Veranstaltung mit zehn Ausstellern in Mühlheim in Einselthum ihre Tore: www.whisky-palatina.de am Main: www.whiskylord.de

28.09.2018–30.09.2018 08.10.2018, 12–19 UHR WHISKY & GENUSS DRESDEN 9. SCHWÄBISCHER WHISKY TAG Whiskymesse im Erlwein Capitol in Dresden: Integriert in den Tübinger Herbst-Regionalmarkt mit www.whiskymesse-dresden.de regionalen Destillen: www.schwaebischer-whisky.com

Anzeige

Lowlands Live 2019 Deanston + Clydeside + Loch Lomond + Aberargie + Lindores + Glasgow Culture Schottlandreise vom 29. Mai bis 01. Juni 2019 Destilleriebesuche, Exkursionen, Kultur, Natur und Whisky Organisation u. Leitung: „Ernie“ – Ernst J. Scheiner, Hrsg. „† e Gateway to Distilleries“ Begleitung: Willi Schildge, Inh. „Willi's Whiskytasting“ Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen, Moers

Für Buchungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Ernst J. Scheiner – www.whisky-distillery.net, [email protected] Willi Schildge – www.willis-whiskytasting.de, [email protected] 13.10.2018–14.10.2018 27.10.2018–28.10.2018 WHISKY & SMOKE DISCOVERY WHISKY & TOBACCO DAYS Neue Messe für Whisky und Zigarren im Dorint Pallas in Crossover-Messe für Whisky und Tabak in der Wiesbaden: www.whisky-in-wiesbaden.de Stadthalle Hofheim: www.whisky-tobacco.de

18.10.2018–20.10.2018 31.10.2018, 19 UHR WHISKIES AROUND THE WORLD 8. IRISH & SCOTTISH FOLK NIGHT vomFASS-Whisk(e)y-Aktion mit verschiedenen Tastings Im Bürgersaal in Tamm. Karten kosten 29 € an der am 19.10.2018: www.vomfass.de/veranstaltungen Abendkasse: www.irish-scottish-folk-night.de

19.10.2018–20.10.2018 03.11.2018, 16–21 UHR WHISKY WORLD CHEMNITZ WHISKY REVIVAL Neue Veranstaltung in der Stadthalle Chemnitz: Whisky Event in Essen im Stadtgarten Steele. Eintritt www.whisky-world-chemnitz.de 50 € inklusive 12 Whiskys: www.kaspar-spirituosen.de

27.10.2018–28.10.2018 03.11.2018–04.11.2018 AQUAVITEA IV. WHISKYMESSE VILLINGEN Die größte Messe des Ruhrgebietes in der Stadthalle Whiskymesse „Hall of Angel's Share“ in der Neuen Mülheim an der Ruhr: www.whiskymesse.eu Tonhalle in Villingen: www.whiskymesse-villingen.de

Anzeige

ENTDECKEN Liebe Whisk(e)y Freunde, SIE BESONDERE WHISKIES Sie möchten wir herzlich einladen zu unserer großen AUS SCHOTTLAND, vomFASS Whisk(e)y-Aktion WHISKIES AROUND THE WORLD IRLAND, WALES, USA, VOM 18. – 20. OKTOBER in Ihrem vomFASS-Geschäft. DEUTSCHLAND, INDIEN UND ANDEREN LÄNDERN.

Die Auswahl der Whiskies Es erwarten Sie exklusive Tastings, Whiskies aus aller Welt, kann von Geschäft zu tolle Angebote und weitere spannende Aktionen. Geschäft abweichen.

DAS GRÖSSTE WHISK(E)Y-TASTING DER WELT

Am Freitag, 19. Oktober (von 10 – 18 Uhr) in allen vomFASS-Geschäften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der Ablauf des Tastings kann von Geschäft zu Geschäft variieren. Details finden Sie unter www.vomfass.de PRESENTS:

GEWINNEN SIE EIN EINMALIGES WHISK(E)Y-ERLEBNIS Zusammen mit einer Person Ihrer Wahl besuchen Sie die Penderyn Destillerie in Swansea und blicken hinter die Kulissen der einzigen aktiven Whisk(e)y Destillerie in Wales. Flug, Übernachtungen und Rahmenprogramm inklusive. Einfach Teilnahmekarte zwischen dem 18.-20. Oktober in Ihrem vomFASS-Geschäft ausfüllen und gewinnen. Anzeige

04.11.2018, 10–18 UHR 29.11.2018–02.12.2018 3. WIESBADENER WHISKY TAG WHISKYSCHIFF IN ZÜRICH (CH) Whisky Sonntag im Hotel Nassauer Hof in Wiesbaden: Das Festival findet auch dieses Jahr im Trockendock www.facebook.com/whisky.tag.wiesbaden Albisgütli statt: www.whiskyschiffzuerich.ch

10.11.2018, 11–18 UHR 30.11.2018–02.12.2018 WHISKYBOTSCHAFT 089 SPIRITS Messe für Whisky und Rum im Steigenberger Hotel Spirituosenmesse auf der Praterinsel mitten in Sonne in Rostock: www.whisky-botschaft.de München: www.089spirits.de

10.11.2018–11.11.2018 30.11.2018–02.12.2018 WHISK(E)Y PUR FESTIVAL INTERWHISKY Gemütliche Messe im kleinen Saal der Stadthalle in Internationale Whiskymesse in Frankfurt am Main. Aschaffenburg: www.whisky-pur-festival.de Diesmal wieder im Palmengarten: www.interwhisky.de

16.11.2018–18.11.2018 01.12.2018–02.12.2018 BOTTLE MARKET IN BREMEN MUNICH WHISK(E)Y MARKET Wird in diesem Jahr wieder im Rahmen der Messe Die Whiskymesse findet im Rahmen der Food & Life Christmas & more veranstaltet: www.bottle-market.de 2018 in München statt: www.food-life.de

24.11.2018, 11–19 UHR WEITERE TERMINE 7. FEINGEIST IM KALENDER AUF WHISKYEXPERTS.NET Westfälische Messe für Whisky in der Rohrmeisterei in Im Eventkalender der Whisky Experts finden sich viele weitere Termine: Schwerte: www.rohrmeisterei-schwerte.de www.whiskyexperts.net/eventkalender

Anzeige

Herzlich Willkommen zur Leipziger Whisk|e|y-Messe 22. und 23. Februar 2019 BEEFERS Premium Grill & Bar · Martin-Luther-Ring 2 16 Aussteller – Vorträge / Tastings / Unterhaltung Messe Freitag: 14 bis 22 Uhr Samstag: 11 bis 22 Uhr Leipzig · 22. / 23.2.2019 Eintritt: 10,- EUR | ab 18 Jahre www.whisky-weekend-leipzig.de

IMPRESSUM The Highland Herold – Whiskymagazin | Ausgabe #40 – Herbst 2018 | Erschienen im September 2018 | Sitz d. Redaktion: Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenberg- straße 5, 65830 Kriftel, Telefon: 06192 9211944, E-Mail: [email protected] | Herausgeber: Thorsten Herold (th) | Redaktion (v. i. S. d. P.): Sebastian Stein (st) | L ay o u t u . G r a fi k : S e b a s t i a n S t e i n | F o t o s u . G r a fi k : Ph i l i p p R i e ß ( p r) | M i t a r b e i t e r d i e s e r A u s g a b e: I s a b e l G u n d l i n g ( i g), C h r i s t i n a H i n t ze (c h) | G a s t a u t o r e n i n d iesrAugabe: Gregor Haslinger (Text u. Foto), Sascha Lauer (Text u. Fotos), Jürgen Liebenau (Text u. Fotos), Julia Nourney, Ernst J. Scheiner (Text u. Fotos, Titelfoto), Kristina Wolf | Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang | Verantwortlich für Anzeigen: Sebastian Stein, [email protected]

Verkostungsnotizen oder andere geschmackliche Beschreibungen geben die persönliche Sinneswahrnehmung und Meinung des Verfassers wieder. | Nachdruck und elektronische Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. | Alle Preisangaben im Heft sind rein informatorisch und auf dem Stand bei Redaktionsschluss. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Einzelhefte47 ab Ausgabe #22 können für je 2,90 € zzgl. Versand auf www.highland-herold.de/shop oder per E-Mail an [email protected] Highland Herold #XX bestellt| LoremIpsum werden. 2015 Dieses Heft war ein Geschenk von

Die nächste Ausgabe erscheint im Dezember 2018: #41 | WINTER 2018

The Highland Herold | Whiskymagazin | www.highland-herold.de |

WHISKYMAGAZIN SOMMER 2014 WHISKYMAGAZIN WINTER 2014 WHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2015 WHISKYMAGAZIN SOMMER 2015 American Whiskey Kentucky Straight WHISKEY Bourbon AUS Whiskey AMERIKA WIE FÄSSER DAS LAND, IN DEM 100 Proof BREAKING IRLAND & BOURBON, RYE UND Tennessee DEN WHISKY MOONSHINE FLIESSEN A DOGMA WHISKEY Corn Wh WARUM AUCH SCOTCH MAL NEUE DESTILLERIEN, VERZAUBERN MAL GANZ ENTSPANNT AUF ERFAHRENE AKTEURE UND EGAL, OB IM WAREHOUSE, SOMMERTAGE Straight Rye EIS GELEGT WERDEN KANN EIN KLEEBLATT ZUM DESSERT UNTER WASSER ODER IM GEBIRGE GRILLREZEPTE UND ERFRISCHENDE DRINKS Craft Whi FUDGE ZUM FEST (IRISH) STEW GRILLEN, GIN UND TONIC Moonshine DIE URSPRÜNGE UND REZEPTE EINTOPFBAUKASTEN: STEW GANZ KULINARISCHE ABWECHSLUNG MORRISON AND DES SÜSSEN WEICHKARAMELLS NACH DEM EIGENEN GESCHMACK FÜR SONNIGE SOMMERTAGE MACKAY LTD. Malt Wh NEUES UNTERNEHMEN Oak Casks DISTILLERY BOOM GESCHMACKSERLEBNIS SCHOTTISCHE MARKENZEICHEN AUF DEM SCHOTTISCHEN GLEN TURNER, WOLFBURN WIE AUS CHEMISCHER REZEPTION HIGHLAND GAMES UND TARTANMUSTER WHISKYMARKT Craft Distillers Innovation UND BALLINDALLOCH SCHÖNE ERINNERUNGEN WERDEN #23 | Sommer 2014 #25 | Winter 2014 #26 | Frühjahr 2015 #27 | Sommer 2015 Kostenfrei im Fachhandel Tradition Kostenfrei im Fachhandel. The Highland Herold The Highland Herold Direktbezug € 2,90 zzgl. Versand Direktbezug ab Verlag € 2,90 zzgl. Versand www.highland-herold.de www.highland-herold.de www.highland-herold.de New Style www.highland-herold.de

Backlist: #23, 25, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 Preis je Heft: 2,90 € (inkl. MwSt. zzgl. Versand) Bestellung online auf: Anbieter: Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenbergstraße 5, 65830 Kriftel www.highland-herold.de/shop