Rms Dokumentvorlage
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtevaluation Der Radverkehrskonferenzen 2016
Impressum Herausgeber: Landkreis Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Jonas Becker, Telefon 06421 405-1447 E-Mail: [email protected] Web: www.mein-marburg-biedenkopf.de Marburg, Oktober 2016 Was braucht es, um im Alltag öfter aufs Rad zu steigen? Etwa wenn es darum geht, den Betrieb, die Schule oder auch den Supermarkt zu erreichen. Wie steht es um die Sicherheit und auch den Service? Welche Infrastruktur können wir jenen bieten, die uns und unsere touristischen Angebote mit dem Rad erreichen möchten? Diesen und weiteren Fragen haben wir zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Marburg-Biedenkopf auf Grundlage der Analyse unseres aktuellen Radroutennetzes beraten und gemeinsame Ideen entwickelt. Im Sommer 2015 konnte die im Auftrag des Landkreises erarbeitete Bestandsaufnahme eines Radroutennetzes erfolgreich abgeschlossen werden. Im September 2015 bildeten die Online-Umfrage sowie die erste Radverkehrskonferenz den Auftakt zu einem bürgernahen Entwicklungsprozess. In einem strukturierten Beteiligungsverfahren setzte die Kreisverwaltung in Kooperation mit der Marburg Stadt + Land Tourismus GmbH in 2016 mit je zwei Regionalkonferenzen in den Kommunen des Landkreises innerhalb der EU-Förderregionen „Burgwald-Ederbergland“, „Marburger Land“ und „Lahn-Dill-Bergland“, den Bürgerdialog fort. Darüber hinaus bot die Beteiligungsplattform www.mein- marburg-biedenkopf.de allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich auch digital mit Ideen, Vorschlägen und Kommentaren einzubringen. Im Rahmen der Regionalkonferenzen haben wir alle Teilnehmenden gebeten, uns eine Rückmeldung zur jeweiligen Veranstaltung zu geben. Diese Rückmeldungen finden Sie in dieser Broschüre. -
Karte 1: Windenergie Und Photovoltaik
Hilchenbach Teilregionalplan Energie Mittelhessen 2016 Erndtebrück Steuerung der Windenergienutzung und Gemünden (Wohra) der Photovoltaiknutzung auf Freiflächen Wollmar 324 399 Kainsberg Gerhardsberg 643 Buchholz Hertings- Beschlossen durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 9. November 2016 Kreuztal Münchhausen hausen Frielendorf 387 Oberasphe 391 Mit einer Bedingung genehmigt durch die Hessische Landesregierung am 21. August 2017 Christenberg 77 Hohehardt 0 N O R D R H E I N - W E S T F A L E N L3 Der Bedingung beigetreten durch die Regionalversammlung Mittelhessen am 8. November 2017 570 345 Großer Hardenberg Bernhardshardt Bekannt gemacht im Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 51 am 18. Dezember 2017 Weifenbach L3090 Langendorf 631 Niederasphe 3 546 Simtshausen 7 Hainpracht 0 Dexbach 3 1 : 100.000 Höllenstein L Wallau 318 407 Wohratal Mellnau 384 351 Wohra Sonnwendskopf Tauschenberg Sattelkopf Floh 012345678910 km Todenhausen Engelbach 355 Fährberg Bad Laasphe L30 Bracht 357 91 377 Netphen Hauptkopf Sengelplatte Hrsg.: Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 31 Halsdorf 387 L3342 Treisbach Stirnhelle Albshausen Breidenstein 287 Josbach Biedenkopf Amönau Hügelberg Oberrosphe 521 361 Ziegenhain 307 506 Schwanert Großer Hirschberg Schwabendorf Katzenbach Hecke Treysa Altenberg Wolfskaute 371 Oberndorf Wetter Mengsberg Wiesenbach Schwarzenborn 326 Kohlkopf Breidenbach 376 Sosenberg Wolferode 359 Nieder- Alter Rauschenberg Ernsthausen 561 wetter Wetzstein 306 3 Schwarzenberg 422 B B 252 L Koppe 3 Eckelshausen Warzenbach Norn Rauschenberg -
Brand Schwelt Die Ganze Nacht
2 I Oberhessische Presse BLICK INS LAND Donnerstag, 3. Februar 2011 STANDPUNKT Brand schwelt die ganze Nacht von Manfred Obergeschoss des Wohnhauses in Wehrshausen war voller Rauch · Bewohner blieben unverletzt Hitzeroth Ein Schwelbrand in einem Forscher machen Wohnhaus im Marburger sich verdient Ortsteil Wehrshausen hat Praxisferne kann man den am Dienstagabend die Sprachwissenschaftlern vom Feuerwehren aus der Deutschen Sprachatlas nicht Kernstadt und mehreren nachsagen: Jetzt hat das an Ortsteilen in Atem gehal- der Marburger Universität an- gesiedelte Team um Professor ten. Erst am Mittwoch- Heinrich Dingeldein einen morgen rückten die Weh- Wortatlas vorgelegt, der die ren ab. Verletzt wurde Vielfalt der Alltagssprache in ländlichen Gebieten Hessens niemand. analysiert. Und dabei haben von Sonja Lecher die Forscher eine erstaunliche Bandbreite von Ausdrücken Marburg. In der gesamten zu Tage gefördert, die in Hes- Nacht blieb die Feuerwehr sen im Alltag verwendet wer- Wehrshausen vor Ort, um im- den. Als Bestandsaufnahme mer wieder den Brand nach- der Sprache bietet diese wis- zulöschen und zu kontrollie- senschaftliche Fleißarbeit un- ren, so dass das Haus erst gegen verzichtbares Handwerkszeug 9.30 Uhr an das Besitzer-Ehe- für weitere Forschungen. paar übergeben wurde. Ursa- che für den Brand sind offenbar Handwerksarbeiten im ersten Obergeschoss gewesen, zitiert IM BLICKPUNKT die Feuerwehr den Hausbesit- zer. Die genaue Ursache und die Stadionsprecher Höhe des Schadens ermitteln derzeit Sachverständige und die schnuppert Kriminalpolizei. „Bundesliga-Luft“ Gegen 18.45 Uhr wurden der Bis zum Mittwochmorgen musste die Feuerwehr den Schwelbrand an dem Haus immer wieder nachlöschen. Foto: Michael Hoffsteter Einsatzleitdienst der Feuerwehr Christian Nahr- Marburg und die Einheiten der wurden. Die Einliegerwohnung zur Kühlung bereit, um zu ver- Anke Schmidt mit. -
Die Auswirkungen Des Strukturwandels Im Marburger Einzelhandel
Heft 1 Thorsten LAU Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Thorsten Lau Zitat: LAU, Thorsten (2009): Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Ein- zelhandel. – In: GEOFOCUS Heft 1. Online-Version: www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/paal/geofocus www.uni-marburg.de/FB19/personal/professoren/strambach/geofocus Suchbegriffe: Einzelhandel, Strukturwandel, Marburg Abstract: Marburg is a typical medium-sized town, performing the supply tasks of a regional center within the German System of Central Places. But in spite of that serious problems concerning the structure and the dynamics in retail trade are identified. The traditional historic center gets into increasing competition with suburban shopping centers and other neighboured towns, due to the fact of bad accessibility und upscale retail trade offers. At the same time, the restructuring of business owner- ship and retail trade organization takes place. Main objective of this publication is the structural analysis of retail trade in Marburg as well as the interpretation of the dynamic change and its consequences for safeguarding the local supply facili- ties for the resident population. Herausgeberinnen: Michaela Paal (Stadtgeographie; Raumordnung und –planung) Simone Strambach (Geographie der Dienstleistung, Innovation und Kommunikation) beide: FB 19 Geographie der Philipps-Universität Marburg ISSN 1865-6811 (erscheint unregelmäßig) © GEOFOCUS Marburg 2009. All rights reserved 0 Die Auswirkungen des Strukturwandels im Marburger Einzelhandel Anstelle eines Vorworts Michaela Paal Stadtgeographie ist in erster Linie Großstadtforschung. Begründet ist diese Fokussierung in der Mannigfaltigkeit und Intensität, mit der soziale, ökonomische und politische Prozesse in den gro- ßen Verdichtungsräumen zu beobachten sind. Parallel zu dieser – zweifellos auch der Globalisie- rung und dem Zeitgeist geschuldeten – Hinwendung zu Megacities, Global Cities oder Weltstädten findet die Vernachlässigung der Arbeit über Klein- und Mittelzentren statt. -
Friedhofsgebührenordnung Der Universitätsstadt Marburg Tritt Am 01
67/2 Friedhofsgebührenordnung der Universitätsstadt Marburg Aufgrund der §§ 5, 51 Nr. 6 und 93 Absatz 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. vom 07. März 2005 (GVBl. I 2005, 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2011 (GVBl. I S. 786), der §§ 1 bis 5a, 9 und 10 des Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) i. d. F. vom 17. März 1970 (GVBl. I, S. 225), zuletzt geändert durch Gesetz vom 31. Januar 2005 (GVBl. I S. 54), den Bestimmungen des Hessischen Verwaltungsvollstre- ckungsgesetzes (HessVwVG) i. d. F. vom 12. Dezember 2008 (GVBl. I 2009, S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. November 2010 (GVBl. I S. 421, 425) und des § 27 der Friedhofssatzung der Universitätsstadt Marburg vom 10. Dezember 2012 hat die Stadtver- ordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg am 30. November 2012 die folgende Friedhofsgebührenordnung (aktueller Stand: I. Nachtrag vom 23.04.2019) beschlossen: § 1 Allgemeines (1) Die Universitätsstadt Marburg betreibt die Friedhöfe Hauptfriedhof (Ockershäuser Allee), Sankt Jost, Cappel, Dilschhausen, Haddamshausen, Marbach, Wehrda, Ockershausen, Bauerbach, Cyriaxweimar, Ginseldorf, Hermershausen, Ronhausen, Wehrshausen, Bar- füßertor, Bortshausen, Dagobertshausen, Gisselberg, Michelbach und Schröck als öf- fentliche Einrichtung. (2) Für die Inanspruchnahme der Friedhöfe und deren Einrichtungen und Anlagen sowie für die damit zusammenhängenden Amtshandlungen der Friedhofsverwaltung (gebühren- pflichtige Leistungen) erhebt die Universitätsstadt Marburg nach Maßgabe dieser Ord- nung Gebühren. -
Und Feiertage
16 Dilschhs. - Dagobertshs. - Elnhs. - Wehrshs. - Alte Universität Mobilitätszentrale, Weidenhäuser Straße 7, 35037 Marburg, 06421 / 205-228, [email protected], Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr Gültig ab 13.12.2020, am 24.12. und 31.12. wie Samstag mit verkürzter Betriebszeit. Montag bis Freitag Verkehrsbeschränkung F S Hinweise L L Dagobertshausen, Hirtenberg 05:09 Elnhausen, Am Denkmal A3 05:12 Dilschhausen, Bubenmühle 05:15 Dilschhausen 05:19 06:23 07:49 07:49 08:53 09:53 10:59 11:59 13:08 14:00 15:00 18:00 19:00 20:30 Elnhausen, Am Denkmal B2 05:23 06:27 07:53 07:53 08:57 09:57 | | | | | | | | Dagobertshausen, Hirtenberg | 06:30 07:56 07:56 09:00 10:00 | | | | | | | | Dagobertshausen, Im Dorfe | 06:31 07:57 07:57 09:01 10:01 | | | | | | | | Elnhausen Grundschule | | | 08:01 | | | | | | | | | | Elnhausen, Am Denkmal B4 | 06:34 08:00 08:04 09:04 10:04 11:03 12:03 13:12 14:04 15:04 18:04 19:04 20:34 Elnhausen, Elnhäuser Straße 05:24 06:35 08:01 08:05 09:05 10:05 11:04 12:04 13:13 14:05 15:05 18:05 19:05 20:35 Elnhausen, Wartburgstraße 05:25 06:36 08:02 08:06 09:06 10:06 11:05 12:05 13:14 14:06 15:06 18:06 19:06 20:36 Elnhausen, Königstraße 05:26 06:37 08:03 08:07 09:07 10:07 11:06 12:06 13:15 14:07 15:07 18:07 19:07 20:37 Wehrshausen, Kirche 05:29 05:49 06:40 08:06 08:10 09:10 10:10 11:09 12:09 13:18 14:10 15:10 alle 60 18:10 19:10 20:40 Wehrshausen, Zur Weinstraße 05:31 05:51 06:42 08:08 08:12 09:12 10:12 11:11 12:11 13:20 14:12 15:12 Min. -
Geschichte Neuerwerbungsliste 3. Quartal 2010
Geschichte Neuerwerbungsliste 3. Quartal 2010 Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie ..........................................................................................................2 Teilbereiche der Geschichte (Politische Geschichte, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte allgemein) ........5 Historische Hilfswissenschaften ..............................................................................................................................9 Ur- und Frühgeschichte; Mittelalter- und Neuzeitarchäologie...............................................................................10 Allgemeine Weltgeschichte, Geschichte der Entdeckungen, Geschichte der Weltkriege......................................19 Alte Geschichte......................................................................................................................................................31 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit ...............................................................................................33 Deutsche Geschichte..............................................................................................................................................36 Geschichte der deutschen Laender und Staedte .....................................................................................................46 Geschichte der Schweiz, Österreichs, Ungarns, Tschechiens und der Slowakei ...................................................54 Geschichte Skandinaviens......................................................................................................................................57 -
Nahverkehrsplan Landkreis Marburg-Biedenkopf 2018-2022
Allendorf (Eder), Hallenberg 586.4 Edersee, Korbach, Brilon Wald Frankenberg (Eder) Battenberg Holzhausen Berghofen Ernsthausen Hatzfeld (Eder) RB 42 MR-58 Laisa 586.4 586.5 540.2 Wollmar Eifa Frohnhausen 540.2 MR-60 Gemünden (Wohra) MR-62 MR-64 Bad Laasphe Hertingshausen Bad Laasphe R 35 Erndtebrück, Bad Laasphe Münchhausen -70 MR MR-54 Oberasphe 586.5 MR-73 Weifenbach MR-56 MR-54 Dexbach Langendorf MR-51 Niederasphe Simshausen Wallau MR-62 MR-64 MR-60 Wohra 481 MR-52 MR-58 MR-65 Mellnau Engelbach Todenhausen MR-70 MR-56 Breidenstein MR-64 MR-61 Bracht Albshausen Halsdorf MR-72 MR-40 MR-63 MR-74 Biedenkopf MR-41 Treisbach Amönau Oberrosphe Josbach MR-54 MR-70 MR-51 MR-76 MR-65 Mengsberg MR-52 Treysa Wiesenbach Wetter MR-60 Schwabendorf MR 491 MR-53 MR 463 MR-70 -96 481 Oberndorf Niederwetter Ernsthausen Wolferode -97 MR-68 MR-61 Eckelshausen MR-65 MR-74 Unterrosphe MR-90 Bad Laasphe Kleingladenbach Schwarzenborn Breidenbach Warzenbach MR-63 RB 42 Reddehausen Rauschenberg Buchenau Schönstadt Kombach 481 MR-74 Hatzbach Göttingen Momberg Niederdieten Wolfgruben -72 Burgholz R 32 MR-57 Brungershausen Sterzhausen MR-78 Sindersfeld MR MR-97 Achenbach Goßfelden Sarnau Speckswinkel RB 94 -78 Wolzhausen MR-47 Dautphe MR MR MR-51 -47 MR-68 Emsdorf MR-97 MR-96 MR-50 RB 94 Bernsdorf Betziesdorf MR-77 Oberdieten MR-52 Silberg Himmelsberg Erksdorf Quotshausen MR-57 Elmshausen RE 30/98 Treysa, Kassel Hbf MR-41 Friedensdorf 14 MR-70 Niedereisenhausen Bürgeln Stausebach MR-71 Niederhörlen Allendorf Kernbach MR MR-47 MR-68 Cölbe MR-78 MR-97 MR-90 -
Bauerbacher Bürgerinfo
Bauerbacher BürgerInfo Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 geht zu Ende und die letzten Tage des Jahres haben oftmals einen ganz besonderen Stellenwert. Wir blicken zurück auf ein gutes Jahr. Auch wenn vielleicht nicht immer alles unseren Vorstellungen entspricht und Wünsche und Erwartungen uns stetig antreiben, so können wir doch dankbar sein, in einem der reichsten Länder der Welt in Sicherheit leben zu dürfen. Wir schauen auf das, was das alte Jahr gebracht hat und fragen uns, was das neue wohl bringen wird, für uns ganz persönlich und unsere Familie, aber auch für unser Dorf, in dem wir leben. Im Rückblick auf das Jahr 2015 haben wir in Bauerbach gemeinsam einiges erreicht, hervorzuheben sind die Zusage der Finanzierung für das geplante „Kulturelle Dorfarchiv“, die Inbetriebnahme und Einweihung des Feuerwehrhauses und die Teilnahme Bauerbachs am Dorfentwicklungsprogramm „IKEK“ Viele Bürgerinnen und Bürger in Bauerbach setzen sich ein für andere und für lohnende Ziele. Ich möchte mich an dieser Stelle bedanken für Ihre Teilnahme am kommunalen Geschehen, für die sachliche Kritik und für viele Anregungen und Vorschläge. Mein besonderes Dankeschön gilt den ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr bemerkenswertes und nicht selbstverständliches Engagement. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr wieder gemeinsam viel für Bauerbach bewegen. Wir befinden uns bereits mitten in der Adventszeit, Weihnachten steht vor der Tür, das Fest des Friedens, der Besinnung und der Freude. Die Mitglieder des Ortsbeirates wünschen Ihnen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest, harmonische Stunden mit Familie, Verwandten oder Freunden, einen schönen Jahreswechsel und Gesundheit, Glück und Erfolg sowie die Erfüllung Ihrer Wünsche im neuen Jahr 2016. -
Official Journal L 273 Volume 29
ISSN 0378-6978 Official Journal L 273 Volume 29 of the European Communities 24 September 1986 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council 86 / 465 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) 1 86 / 466 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC ( Spain ) 104 86 / 467 / EEC : Council Directive of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Portugal ) 173 Price : £ 9,20 / £Irl 10,50 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters , and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk . 24 . 9 . 86 Official Journal of the European Communities No L 273 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Germany ) ( 86 / 465 / EEC ) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , basis of a new definition of criteria for delimiting less-favoured areas and of a transfer of areas previously Having regard to the Treaty establishing the European classified under Article 3 ( 5 ) of the -
Modernisierung Der Straßenbeleuchtung Auf LED-Technik: Marburg Wirtschaft, Energie, Verkehr Und Landes- Projektinformation Entwicklung
Best-Practice-Beispiel aus der Förderung nach dem hessischen Energiegesetz Hessisches Ministerium für Modernisierung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik: Marburg Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes- Projektinformation entwicklung Allgemein Projektadresse 35035 Marburg Die öffentliche Beleuchtung macht durchschnittlich 35 % des kommunalen Gesamtstrombedarfs aus. Für Städte und Gemeinden eröffnen sich daher häufig große Anlageneigentümer Einsparmöglichkeiten durch eine Modernisierung der Universitätsstadt überwiegend veralteten Straßenbeleuchtung. Die komplette Marburg Umstellung der Beleuchtungsanlagen auf energie- und ressourcenschonende LED-Technik bietet ein enormes Projekt-Daten Projektzeitraum: Effizienzpotential. So lässt sich der Stromverbrauch um bis zu Beleuchtungssituation in der 80 % reduzieren. Darüber hinaus ergibt sich eine Reduktion April bis September 2015 Straße Auf der Seite vor der der Kosten für Wartung und Instandhaltung. Aufgrund stetig gesunkener Preise bei anhaltender Effizienzverbesserung Leuchten-Stückzahl: Modernisierung 4.153 ergeben sich immer kürzere Amortisationszeiten für die notwendigen Investitionen. Die flächendeckende Umrüstung zuwendungsfähiges auf LED-Technologie ist daher energie- und kostensparend. Investitionsvolumen: Die Hessische Landesregierung hat in der Universitätsstadt 1.121.824 EUR Marburg ein Pilotprojekt im Bereich der umfassenden, flächendeckenden Modernisierung der Straßenbeleuchtung berechnete jährliche mit hocheffizienter LED-Technologie gefördert. Strom-Einsparung: 965 MWh, -
20.03.2017 IKEK Marburg, 3. Protokoll AG Öffentliche
ERGEBNISPROTOKOLL Dorfentwicklung Marburg AG 4: Öffentliche Räume & Grün 3. Sitzung der Arbeitsgruppe ZUM PROTOKOLL Datum der Erstellung 19.03.2017, geändert am 28.03.2017 Bearbeiter Gesa Hattermann ORT UND ZEIT DER BESPRECHUNG Besprechungsort Dagobertshausen, Michelbach, Dilschhausen, Hermershausen Besprechungsdatum 14.03.2017 Gesprächsbeginn 18:00 Gesprächsende 20:15 TEILNEHMER Jan von Ploetz, Gerhard Wacker, Bettina Böhm, Carsten Nebel, Hans-Dieter Wolf, Horst Mania, Heinz-Georg Naumann, Heinz-Jürgen Friesen, Gesa Hattermann, Harald Zilg Harald Reitze, Stefanie Auer (Fd. Dorf- und Regionalentw. MR-B), Ger- not Günther, Frau Ronzheimer, Hr. Müller NR. TOP’S UND THEMEN 1 Mehrgenerationen(spiel-)platz Dagobertshausen 2 Dorfgemeinschaftshaus und Sportplatz Michelbach 3 Bürgerhaus Dilschhausen 4 Bürgerhaus Hermershausen (ausgefallen) 5 Terminfindung nächste Sitzung 1 ERGEBNISPROTOKOLL Dorfentwicklung Marburg AG 4: Öffentliche Räume & Grün 3. Sitzung der Arbeitsgruppe NR TOP’S/THEMEN TERMINE ZUSTÄNDIG . Beginn der Bestandsaufnahme in Dagobertshausen 1 Zu der IKEK Gruppe AG Öffentliche Räume und Grün hat sich eine Gruppe von direkten Anwohnern eingefunden, die ihre Besorgnis über die Beplanung des Grundstücks in Form eines selbsterstellten Flugblat- tes ausgedrückt haben. Es gab in diesem Fall leider nicht die ange- strebte, kurze und knappe, auf das Wesentliche konzentrierte Vorstel- lung des Projekts mit einer Pro- und Contra-Liste. - Insb. die Hanglage und Form des Grundstücks und die damit ver- bundenen Schwierigkeiten in der Ausgestaltung des Platzes wurden bei dem Vor-Ort-Termin allen Beteiligten deutlich. Nach bisheriger Planung sollte das Projekt mit 300.000€ veranschlagt werden, es wird von den Anwohnern dafür plädiert, dass über eine behutsame, dem Relief angepasste Gestaltung des Grundstücks eine Kostenreduzie- rung herbeigeführt werden sollte.