#04 Das APRIL 2021 Magazin

Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story Ein mehrsprachiges Podcastprojekt

Von Schabowski bis Trump Eine Revue besonderer Pressekonferenzen

Off the Record – Musik mit Gefühl Der neue Podcast mit Vero Schreiegg „Meine Mitstreiter für Pressefreiheit.“ Hasnain Kazim, Journalist und Autor

Unabhängig. Unverzichtbar. Unverwechselbar.

Editorial Veranstaltungen #04 Liebe Hörerinnen und Hörer, hören Sie weiter- ROSTOCK hin klassisch Radio, so wie es rund 53 Millionen Menschen in Deutschland täglich tun? Oder könnte man von Ihnen aus das gute alte Radio einfach entsorgen und nur noch Audios auf

eine Plattform stellen? Di., 20.4., 20.00 UHR HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER ROSTOCK Hörprobe Konzertreihe mit deut- schen Musikhochschulen Live-Übertragung ab 20.03 Uhr in Audios und Kultur Podcasts versus das „gute alte Ra- dio“? Hörerinnen VIRTUELLE und Hörer nutzen VERANSTALTUNG beides gern 22./23.4. c/o pop xoxo Festival und Convention im digitalen Raum c-o-pop.de

KÖLN RAUTENSTRAUCH- JOEST-MUSEUM Im Fachjargon heißt das Dilemma „lineares Hören“ versus „non-lineares Hören“. 1.4. bis 5.9. Stimmt die schlichte Gleichung, wonach nur noch ältere Menschen linear hören und Ausstellung: RESIST! Die Kunst des Widerstands die jüngere Hörerschaft ausschließlich Audios abruft? Weit gefehlt: So einfach ist es museenkoeln.de/rauten- bei Deutschlandradio nicht. Die Rekordzahlen von Deutschlandfunk und Deutschland- strauch-joest-museum funk Kultur bei der letzten Erhebung der Hörerzahlen entstehen eben auch aus den Zuwächsen bei den 20- bis 29-Jährigen. Gleichzeitig laden sich immer mehr ältere Ausgewählte Veranstal- Menschen Podcasts herunter. Die Botschaft erscheint uns klar: Wann und wo Sie uns tungen und Konzerte hören – Sie erwarten, dass wir da sind. Immer in gewohnter Qualität. werden bei Deutschland- radio ohne Publikum aufgezeichnet. Diese Sie, unser Publikum, werden in dieser Haltung – das Beste aus beiden Welten – können Sie in unseren übrigens höchstrichterlich bestätigt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, so das drei Programmen, in der Dlf Audiothek App und Bundesverfassungsgericht, ist in den Zeiten von Digitalisierung und Plattformöko- online auf unseren Web- nomie wichtiger denn je, um eine vielfältige Meinungsbildung zu garantieren und zu seiten nachhören. Bitte verhindern, dass unsere Gesellschaft auseinanderdriftet. Aber nur, wenn wir unseren beachten Sie, dass sich dennoch Sendetermine Auftrag in der digitalen Welt genauso erfüllen wie in der analogen Welt, verdienen wir verschieben und das Privileg der Beitragsfinanzierung. Programmänderungen ergeben können. Weitere Informationen hierzu auf In der Praxis sieht das so aus: Wir planen die Berichterstattung zu den anstehenden deutschlandradio.de. Landtagswahlen ganz selbstverständlich linear und non-linear, am Wahltag selbst werden wir in breitem Umfang lineare Sondersendungen fahren. Wir entwickeln neue Aktuelle Konzertauf­ zeichnungen finden Sie Formate wie etwa den mehrsprachigen Podcast „Voice Versa – Zwei Sprachen, eine gebündelt im Portal Story“, um Migrationsgeschichten von Bürgerinnen und Bürgern zu erzählen. In „Nach „Unsere Mikros, Redaktionsschluss“ lassen wir Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und laden Sie Ihre Konzerte“ unter deutschlandfunkkultur. ein, strittige Themen mit uns zu diskutieren. de/konzerte.

Zuhören und mitreden. Das geht ganz unmittelbar im Radio und immer öfter auch in Änderungen vorbehalten digitalen Angeboten. Das Beste aus beiden Welten eben.

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: Dr. Eva Sabine Kuntz, deutschlandradio.de/

FOTO: (OBEN) PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/F. SCHOLZ, (MITTE) PIXABAY, (UNTEN) DEUTSCHLANDRADIO/BETTINA(UNTEN) SCHOLZ, FÜRST-FASTRÉ (MITTE) PICTUREPIXABAY, ALLIANCE/IMAGEBROKER/F. (OBEN) FOTO: Leiterin HA Intendanz veranstaltungen

3 4 Radiomenschen 82 81 Kakadu-Kinderseite 80 Programmkalender 20 18 Intro 17 Gastbeitrag 16 Interview 14 12 Reden Historische 11 Musikfestival Virtuelles 10 8 4 Editorial 3 PROGRAMM TITELTHEMEN Credit: unsplash/kevin-mccutcheon Das Coverbild Ausgabe: dieser schaftsjournalistin schaftsjournalistin Sophie Stigler, freie Wissen- Forum / manchmal nichtzubenehmen? Warum Spaß, sich machtes Monats aufeinenBlick Die Empfehlungen des Hörspiel undFeature dramen von DouglasSirk Die „LangeNacht“derMelo- Medien undGemeinsinn Julia Serong: öffentlich-rechtliche Jona Teichmann stelltsichvor Die neueProgrammdirektorin Vielsprachigkeit alsNormalität eine Story Voice Versa –Zwei Sprachen, Die Pressekonferenz alsBühne die c/o popxoxo Deutschlandfunk Nova und Der neueMusikpodcast the Off Record land imFokus derGroßmächte ein Max-Frisch-Projekt undGrön- 50. Todestag von IgorStrawinsky, Themen imApril Revival derVinylplatte Magazin D Podcastprojekt Ein mehrsprachiges Sprachen, eineStory Voice Versa –Zwei mit Gefühl Record –Musik Off the Pressekonferenzen Eine Revue besonderer bis Trump Von Schabowski Der neuePodcast mitVero Schreiegg a s # APRIL 2021 �� Inhalt Impressum

im April Themen

FOTO: IMAGO/UNITED ARCHIVES Die Spice Girls gehörten zu den bekanntesten Girlbands der 90er-Jahre

Sechsteilige Reihe in „Corso“: 90er-Nostalgie

Die 90er-Jahre waren eine auf- regende Zeit: Man trug Buffalo- Schuhe, pflegte Tamagotchis, hörte Grunge und Britpop, tanzte bei der Loveparade, erlebte den Höhe- punkt des Musikfernsehens, die Deutsche Einheit und die flächen- deckende Einführung des Internets. Auch heute noch ist der Einfluss dieses Jahrzehnts zu spüren. CORS0, DI., AB 6.4., 15.05 UHR

5 6 im April Themen 20. Jahrhunderts der größten Komponisten des Igor Strawinsky giltalseiner Wir feiern einendergrößten Komponisten 20. des Jahrhunderts. Tod gelebt,inVenedig ließersichbeerdigen: vor 50 Jahren. der Schweiz, inFrankreich undindenUSA haterbiszuseinem Bei SanktPetersburg wurde IgorStrawinsky geboren, in MUSIK Igor Strawinsky persönlichkeit. Rund umseinen50. Todestag am Jahre prägen. Strawinsky –eineuniverselle Künstler kühlen sollteseineWerke Distanziertheit überviele Progress“ (1951). DerNeoklassizismus mitseiner distisch, heiter, wieinderOper„The gewitzt, Rake’s sische Formen erklingeninspäteren Werken, paro- „Le Sacre duprintemps“ (1913) auf. Barocke undklas- und wildeRhythmen brechen inseinerBallettmusik oberstes Gebot.DissonanteAkkordschichtungen leibte, was ihmpasste:künstlerische Freiheit als Schönberg hinwegsetzte undsichnurdaseinver atonaleMusikvondie umstürzlerische Arnold geflüchtet ist.EinRevolutionär, dersichsogarüber volutionär, obwohl ervor derrussischenRevolution Igor Strawinsky (1882-1971) war einmusikalischer Re-

- - des Komponisten,des SanktPetersburg. wiederentdeckten Frühwerks ausderGeburtsstadt erst eines 2015 dieabenteuerliche Geschichte zählt führlich beleuchtet.Und das„Musikfeuilleton“ er Strawinsky komponiert, was die„Musikszene“ aus- sich die„Interpretationen“. Auch Kammermusikhat Maria. MitseinerGeistlichenMusik beschäftigen hat erinTöne einVaterunser gesetzt, undeinAve vom Geschichte testamentliche Turmbau zuBabel Psalmen habenStrawinsky interessiert, auchdiealt- deutschlandfunk.de alsStream an.Dochnichtnur Rex“ unddie„Psalmensinfonie“ bietenwirunter den Mittelpunkt.DasOpern-Oratorium „Oedipus funk Kultur seineWerke, vor allemunbekanntere, in 6. Aprilrücken Deutschlandfunk undDeutschland- Interpretationen Konzertdokument derWoche Musikfeuilleton Spielweisen –Anspiel Musikszene Kalenderblatt Di., 6.4.,9.05Uhr So., 4.4.,15.05Uhr So., 11.4.,21.05Uhr Fr., 9.4.,22.03Uhr Mi., 7.4.,22.05Uhr Di., 6.4.,22.05Uhr SENDEHINWEISE -

FOTO: AGK IMAGES/SNA FOTO: (OBEN RECHTS) MAURITIUS IMAGES/ALAMY/MATTIAS J. JOSEFSSON, (MITTE) CHRISITNA PILJAVEC, (UNTEN) PICTURE ALLIANCE/MICHAEL FRITSCHER/PICTURE-DESK.COM Orgel derWelt erbaut 1928 alsdamalsgrößte mit 17.974 Pfeifen wurde Die Passauer Domorgel Göttinger Studierenden und Beziehung? Themen wieFreundschaft Wie wichtigsindheutzutage gen wären heutezeitgemäß? zusammendenkt? Welche Fra- man siemitdenDiskursen zuSexismus, Gender, Diversität undCorona Sicht. Wie sichFrischs lesen Fragen ineinergewandelten Realität? Wenn Beziehungschaft, undLiebe–ausprivater, aberauchgesellschaftlicher Unter demTitel „#aufgefrischt“ reflektieren sieüberThemenwieFreund- () undElenaPhilipp(nachtkritik.de) innehatten. Literaturkritik, dieimWintersemester 2020/21 Susanne Burkhardt –imRahmenderAnna-Vandenhoeck-Gastdozenturund modernisiert für ten derUniversität GöttingenhabenMaxFrischs Fragebogen aktualisiert Gang, einNachdenken überdasThemaansich.Studentinnenund Studen- direkte, einfache Antwort, sondernsetzen beimLesen einenProzess in Liebe, Freundschaft undTod entwickelt. DieFragen zielenseltenaufeine hat inseinenTagebüchern elfverschiedene Fragebögen zuThemenwie Wie einguterFreund wichtigistes, zusein? MaxFrisch DerSchriftsteller LABOR, GESELLSCHAFT #aufgefrischt –einRadioprojekt von SO., 4.4., 0.05 UHR des Jahresdes 2021 MUSIK versität Göttingenhaben Max Frischs Fragebogen

STUNDE 1 Studierende derUni- Die Orgel: dasInstrument aktualisiert

der neuenMusik wird ebenfalls beleuchtet. ments deutlich, unddieRolle derOrgel in bauer machtdieKomplexität Instru- des ren, einWerkstattbesuch beieinem Orgel- 2021 istinKonzertübertragungen zuhö- funk Kultur: Jahres“ Das„Instrument des von Deutschlandfunk undDeutschland- sind auchdieprogrammlichen Akzente tenreich wiedieOrgelhistorie Konzertinstrument. Sofacet - entwickelte dieOrgel zum mitseinemVirtuosenkultdert chenmusik; das19. Jahrhun- Stütze derKir instrumentalen wandelte sichdieOrgel zur fängen alsZirkusinstrument chen wiedieOrgel: NachAn- Funktionswandel- beanspru einen derartweitreichenden Kaum einInstrumentkann - wenn sichdasKlimaweiter verändert. lismus Andere warnen vor einemneuenKolonia- Wohlstand undvöllige Unabhängigkeit. hat, sehenvieleInuitnundieChanceauf land von DänemarkAutonomie erkämpft ben. Gutzehn Jahre nachdemsichGrön- keiten beidenGroßmächten geweckt ha- klar, dasssiemitihrer InselBegehrlich- 2019 istdengut50.000 Grönländern US-Präsident DonaldTrump imSommer seitdemKaufangebotSpätestens von GESICHTER EUROPAS, SA., 10.4., 11.05 UHR AKTUELL sammen. Und sieschwingen nach. Lachen oderWeinen zu- …oderalles oder nachdenklich,bringenuns zum Liebe. Sieberühren, machenwütend lie, Freundschaft, Krankheit, Identität, großen Fragen Lebens, des umFami- umdie gehtes In denGeschichten Leben indieHandgenommenhaben. erfahren wir, Menschenihr wiediese atmosphärisch produzierten Szenen Hasters, Hostder Show, alsauchin schlägen. Sowohl imDialogmitAlice Leben, von BrüchenundSchicksals- den großen Wendepunkten inderen nen undAutoren von Menschen und Autorin erzählen In der„Einhundert“ - Begehrte Insel Begehrte . PODCAST DES MONATS Und vor demeigenenUntergang,

Einhundert LEBEN der Großmächte Grönland –imFokus 7 Titelthema

Vero Schreiegg ist Host des neuen Podcasts „Off the Record“

Off the Record Der Musikpodcast

VON DR. VERONIKA SCHREIEGG, REDAKTIONSLEITERIN MUSIKPLANUNG UND DIGITALE PRODUKTE/MUSIK, DEUTSCHLANDFUNK UND DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

8 FOTO: STUIDO GOOD/DEUTSCHLANDRADIO Ü Songs zuhören wie„Woman driving,mansleeping“ immergerne,mochte es nachtsbeimAutofahren Nicht, dassichinderSachenichtdafürwäre, aberich und Fahrräder habeichfestgestellt. geschrieben, Es werden immermehrSongsüberNachhaltigkeit Faible für Roadmovie-Songs, Sujet. einaussterbendes befindet. den auchimmer−ineinemZustand tiefster Trauer jeder verstanden fühlt,dersich−auswelchen Grün- feel“, dannhatdaseine Wucht, von dersichsofort myselfzum Beispielsingt„Ihurt today, toseeifIstill meinem stillenKämmerleinhöre. Wenn Johnny Cash verdientdie es haben,dassichsienichtnuralleinin Gleichzeitig möchteichTextzeilen mitIhnenteilen, froh war, dassichsieprivat fürmichbehaltendurfte. weit zusagen:EsgibtSongs,bei denenichbislang nicht indenÄther wurde. gesendet Ichgehesogarso mittlerweile Plattenschrank digitalen gelandetistund Jahren Musikredaktion was vieles, gibtes inmeinem gramm von DeutschlandfunkKultur hören. Nach20 meinem Team imPro dieSongsaus,Sietäglich - leite ichdieRedaktion Musikplanungundsuchemit Schreiegg, ein.Inmeinem Arbeitsalltag Sieherzlich und lachenlassen.Zu Podcast diesem ladeich,Vero Songs vorstellen, dieunsbewegen, dieunsfühlen sikpodcast von DeutschlandfunkKultur, indemwir Leben deutenlässt.„Off the Record“ istderneueMu- richtigen SongodereinemVorschlag, wiesichunser die unsimmerwiederAusschau haltenlässtnachdem einebnet. sich ineineStimmungstapete hält, was sieverspricht. DerSongisteinSound,der the coffee“- unddie„PianoComfort“-Playlist, diedas ren verändert die„Wake hat.Dagibtes upandsmell sich dasHörverhalten indenvergangenen zehn Jah- Aufschneider. Frauenverachter nochprovinzieller Möchtegern- ist−trotzhört, sexistischer Texte −weder zwingend Vietnam-Krieg. Wer heutedenRapperApache 207 te, sympathisierteundwar mitdenHippies gegenden anschauungen. Wer Crosby, Stills,Nash&Young hör war einAbgleichübergemeinsameWerte undWelt- Privat höre zumBeispielhabeichein ichvieles, Gleichwohl sienoch,dieErfahrungswelt, gibtes Der BlickaufStreaming-Anbieter zeigt, wiesehr Podcasts gibt In derDlfAudiothek undüberall, wo es (linken) Lebensentwurf, dasReden darüber ren war MusiknocheinBekenntnis zueinem ger alsgedacht.Inden60er- und70er-Jah- ber Musikzureden, schwieri istheutzutage - Off the Off Record –Der Musikpodcast MEHR ZUM THEMA - Musikpodcast die Nacht. Gastronom BillyWagner Tracks überdiebesten für bate Wandersongs unterhalteodermitdemHipster- mich mitdemSPD-Politiker Kevin Kühnert überpro- Songs zumThemaRoadtrip hören −genausowieich möchte michmitihrdarüberunterhaltenundihre Grünenvorsitzende AnnalenaBaerbockgenauso? Ich steige undeinenEspresso trinke. Abersiehtdasdie Mercedes 200 morgens um6UhramMittelmeeraus- dass ichnacheinerNachtfahrt ineinemverbeulten Nachhaltigkeit undichmirvorstelle, egalseindarf Songs gibt,beidenenmirfürdreieinhalb Minutendie nebenmireinKind.Gut,dasses und wenn, dannsitzt von denEels.Heutefahre ichnurnochseltenAuto ganz „Off the Record“? sich überdie„Zigarette danach“ zuunterhalten…so kann. Aberwann hat manschonmaldieGelegenheit, nen, dassichsienichtzumNichtrauchen bekehren anhand von zwei Songs.Siewerden sichdenken kön- raucht. Inunserem mir siees Musikpodcasterklärt Gewissen ohneschlechtes teurin ClaudiaGerth möchte ichzumBeispielwissen,warum Musikredak mich imPodcast regelmäßig begleiten.Seit Jahren gens auchfürmeineKolleginnen undKollegen, die schen einfach nochmalanders kennen. Dasgiltübri- spräche sehr, dennüberMusiklernt man einenMen- was Ge- sonstjederwissenmag.Ichgenießediese sind, überMusikreden zudürfen undnichtüberdas, Musik spreche, habeichdasGefühl,dasssiefroh Wenn ichmitmeinenprominenten Gästenüber oder einemVorschlag, wiesich immer wiederAusschau halten lässt nachdemrichtigenSong „Gleichwohl sienoch, gibtes die Erfahrungswelt, dieuns unser Leben deuten lässt.“ - 9 10 10 D zender HarmonieunddeutschenIndie- ihrem Mixaustextlichem Rap-Battle,- tan aufgezeichnet. DieMusiker werden mit im DeutschlandfunkKammermusiksaal werden. ge, dieimFestivalstream zusehensein Pandemie fürerstklassige Konzertbeiträ- stival dabeiundsorgt auchinZeiten einer lands bekanntestemMusikentdeckerfe- Nova istwiederalsPartnerbeiDeutsch- ten undLesungen Deutschlandfunk statt. Highlights, Workshops, Interview-Forma - nal, interaktiven Live-Formaten, Konzert- Ab Do., 22.4. AB Syndrom undTelquist Auf derBühne Do., 13.5.,19.00Uhr Die Höchste Eisenbahn Auf derBühne Fr., 2.4.,19.00Uhr funknova.de zusehenundhören schnitte involler­ Längeaufdeutschland So wird etwa DieHöchsteEisenbahn Festival- undConvention-Ka- eller Form miteinemdigitalen Jahr zumzweiten- Malinvirtu ie c/o popfindetindiesem SENDEHINWEISE sinddiedrei Konzertmit­ Virtuelles MusikfestivalVirtuelles Deutschlandfunk NovaDeutschlandfunk VON LENA KORBJUN, FREIE MITARBEITERIN DEUTSCHLANDFUNK NOVA und diec/o pop scher Bandssowie einzelner Künstle- Vorstellen undUnterstützen neuerdeut- Besonderes Augenmerk liegtaufdem brieren, Austauschen und Vernetzen. der MusikbranchezumZele- einenOrt Das Musikfestival fürNewcomer bietet bern wird. und MelancholiedieKulturkirche verzau- Indie-Musik, diedurch ihre Verträumtheit mit einerMischungauselektronischer Der Regensburger Newcomer begeistert dass seinAuftritt fantastisch werden wird. ist nochunklar. Was aberfeststeht, ist, Albumvorstellenschon seinneues wird, Umspannwerks. len undelektrisierenden Atmosphäre des Textenzarten passtperfekt zurindustriel- zusammenmitdeutschen, Experimenten Mischung auselektronischen Synthie- schienenen Album„Frontalcrash“. Die wenigen Auftritte mitihrem 2020 er werk performen. Steglitz Esisteinerder imKraft-undUmspann- der Hauptstadt res hauseigenenKonzertsaals sorgen. wöhnliche MischungaufderBühneunse- Gitarren füreinemusikalisch außerge- Seit 2004 diec/o gibtes popinKöln. Ob Telquist inderKulturkirche inKöln Das BerlinerDuoABSyndrom wird in Musikfestival der c/o popxoxo Eisenbahn undTelquist bei landfunk Nova: DieHöchste Präsentiert von­ Deutsch - deutschlandfunknova.de ansehen. im AnschlussandieAuftritte bei uns auf könnt ihrbeiunsimRadiohören oder c/o die vollständigen der pop, Sessions Telquist jeweils gibtes imFestivalstream Höchste Eisenbahn,ABSyndrom und vermitteln. sonderes Festivalfeeling virtuelles zu gramm übertragen werden, umeinbe- Konzertstreams, dieauchimRadiopro- auf außergewöhnliche Locations fürdie menarbeit mitDeutschlandfunkNova diec/o Jahrsetzt diesem popinZusam- funktionieren. bestens auch digital In dass musikalische Neuentdeckungen Version habenwirunterBeweis gestellt, vertreten. Schonbeider ersten virtuellen Live-Übertragung beidemMusikfestival Nova miteinereigenenBühneund Vorstaltet. Corona war Deutschlandfunk und 23. Aprilinderxoxo-Edition veran- am22. Jahrvirtuell pop auchindiesem gut aufgenommen wurde, wird diec/o Pandemie inSichtist,dasKonzept aber Undstatt. daleidernochkein Endeder Ausgabevirtuelle –diec/o pop xoxo – fand erstmals einecoronakonforme, rinnen undKünstler. Herbst Imletzten Einen Auszug derKonzerte von Die

FOTO: (LINKS) JOACHIM GERN, (RECHTS) GERBERT DÜRST FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA O geschriebenen Regeln.geschriebenen Nurwer dasWort sekonferenz folgt undun- geschriebenen gekommenstande sind. DenneinePres- verborgen bleibt, wiedieAntworten zu- kriegen meistnurSchnipselzu sehen– schen wirklichan? Medienkonsumenten per Livestream dieBürger erreichen. mie –mitvielenMediensprechen und man –wiezurzeit inderCorona-Pande- konferenz ein.Auf einenSchlagkann etwas einePresse hat,beruft mitzuteilen - die ChanceaufeineFrage. Wer derWelt weniger interessant sind,habenauchmal nere Medien,diefürgroße Politik zelne Anfragen aufeinmal.Gerade klei- Pressestellen bewältigen ein- Hunderte allzu scharfen Nachfragen entziehen. Wechselden ständigen derFragesteller zende Interviews undkönnen sichdurch und Nachteilen.Politiker sparen sichDut- mediale Öffentlichkeit –mitallen Vor- sprochen wird, gleichdiegrößtmögliche Interview bekommt was alles, hierge- Veranstaltung. Dennanders alsdurch ein von Art zeigt dieser sichdieBesonderheit ferenz dieWelt, Beispiel aberandiesem deutsche Grenze machten. Menschen aufdenWeg andiedeutsch- sorgte erdafür, dasssichZehntausende Kenntnis istdassofort, unverzüglich“ Durch seinversehentliches „Nachmeiner dem ZK-Beschluss vorlesen konnte. wusste sowenig darüber, dassernuraus geplanten Reiseregelung. Schabowski Stunde fragte ihneinJournalistnachder berichtet,erstmitees nacheinerknappen länglich von Zentralko des einerSitzung - nalistinnen undJournalistenausallerWelt Funktionär GünterSchabowski vor Jour Doch was davon kommt beidenMen- Nur seltenverändert einePressekon- 9. November 1989 hatteSED- nicht soschnellgefallen. Am wäre dieMauervielleicht Pressekonferenzhne diese die Pressekonferenz alsBühne ist dassofort, unverzüglich“ – „Nach meinerKenntnis VON STEFAN FRIES, REDAKTION @MEDIASRES, DEUTSCHLANDFUNK - che Bühnedagegenvielfältig nutzen:zur dern. DieBefragten können ihre öffentli- allzu kritischeBerichterstattung verhin- fragen darf. Und diewollen gerneeine die Pressesprecher, dieentscheiden,wer ferenzen, dieinMinisterienstattfinden, das Wort. beiPressekon Dagegensindes - JournalistinnenundJournalisten erteilen ferenz dasanders: inBerlinaberläuft Hier weltweit Bundespressekon einzigartigen - oder einPolitiker dadurch kaum. Inder Ecke treiben lässtsicheinePolitikerin fragen sindnurbegrenzt möglich,ineine bekommt, seineFrage darf stellen.Nach- für Westreisen bekannt Schabowski dieneuenRegelungen Welt: Am9. November 1989 gibtGünter Eine Pressekonferenz verändert die Historische Reden same Revue derPressekonferenzen. öffentlichendieser Bühne. Eineunterhalt - anlegendäreund erinnert Auftritte auf mit Pressesprechern undJournalistinnen mit all seinenspricht an, Besonderheiten Instrument politischerKommunikationses ihr „Wir schaffen das“. Merkel sagte aufeinerPressekonferenz eigene Fraktion aufeinersolchen,Angela verließ direkt nachihrem Wahlsieg ihre Pressekonferenz, AfD-ChefinFrauke Petry „Ehrenwort“sein erlogenes aufeiner platzen zulassen.SogabUwe Barschel szenierung –und ummancheBombe Information, zurDesinformation, zurIn- @mediasres Spezial „@mediasres Spezial“ schautsichdie- Fr., 2.4.,15.05Uhr SENDEHINWEIS 11 11 Titelthema Voice Versa – Zwei Sprachen, eine Story

VON KATRIN MOLL, JENNY MARRENBACH UND INGO KOTTKAMP, REDAKTION HÖRSPIEL, FEATURE, RADIOKUNST

Im Uhrzeigersinn: Host Dominik Djialeu und einige der Autorinnen: Jacinta Nandi, Hiba Obaid, Lorin Celebi, Jasmina Al-Qaisi, Mithu Melanie Sanyal

Der neue mehrsprachige Podcast von Deutschlandfunk Kultur und dem Goethe-Institut

12 FOTO: (IM UHRZEIGERSINN) ANDREAS DOMMA, FLUX FM, MOHAMED BADARNE, MAR NC, RAISA GALOFRE, REGENTAUCHER D rischer Frauen indieGeschichten lebi habenErfahrungenvielersy rinnen HibaObaidundLorin Ce- macht Nora mitBerlin? DieAuto- macht BerlinmitNora –undwas Drogen undDeutschlernen:Was Frau. Jobsuche, Dating,Liebe, einergeflüchteten den Alltag nach Berlinkam, gibtEinblicke in lich. Nora, die2015 ausSyrien Mehrsprachigkeit. ten sind,allengemeinsamistdie So unterschiedlich ihre- Geschich insichtragen.als eineIdentität eine Sprache sprechen undmehr von Autorinnen, dieallemehrals Goethe-Institut sprichteinTeam Deutschlandfunk Kultur unddem Wege. IndemPodcastprojekt von hören. drängt undistkaum nochzu Original indenHintergrund ge- deutschen Übersetzungwird das das heißt:Durch dieStimmeder wenigen Sekunden overvoiced, „fremde“ Sprachen schonnach man aberdasRadioan,werden das „Code-Switching“. Schaltet dazu, gehört Satzes nerhalb eines Wechsel Sprachen zwischen in- gesprochen. Auch derfließende der U-BahnundaufStraße werdenItalienisch inKüchen, in „Wir wollen indenMassenmedien Die Geschichten sindpersönDie Geschichten - „Voice Versa“ gehthierneue abbilden, dass Vielsprachigkeit Farsi, Niederländisch, hinzuhören. Türkisch, chig, manbraucht nur eutschland istvielspra- eine Normalität ist.“eine Normalität JASMINA AL-QAISI - sind eineGruppevon- Geschichten das aufdenPunktgebracht: „Wir Unsere Autorin JasminaAl-Qaisihat andere ergänzt undweiterschreibt. beidemeinedie der Geschichten, Podcast aus.DerZusammenklang ter Partner. Sprachen undKulturen einperfek Agent Austausches des zwischen das Goethe-Instituthinteruns–als die Musikbei.Vor allemabersteht Migrationsvordergrund“, steuert Transgender Frau mittürkischem beatboxende rothaarige deutsche Gespräch. LiaSahin,„die übliche kommt mitdenAutorinnen ins dem BBQ-Podcast, und moderiert um22.03tag Uhr. lich inunserem Feature amDiens- zu hören, imRadioeinmalmonat- ab dem13. Aprilallezwei Wochen ‚Wir‘“ beitragen –sindimPodcast Thema „Auf derSuche nachdem unserem Denkfabrik- diesjährigen schichten –dieübrigensauchzu Beziehung zudeneigenenVätern? Erziehung derKinderundauchdie die sismus fürdieeigeneIdentität, Ras- genheiten undderalltägliche Einfluss habenkoloniale Vergan- Väter, nichtzusprechen. Welchen deutet, Bengali,dieSprache ihrer chen darüber, was fürsiebe- es Sanyal Nandi:Siespre undJacinta - von Nora einfließenlassen. Das Ensemble macht diesen Das Ensemblemachtdiesen Dominik Djialeu,bekannt aus undnochvielmehrGe- Diese Oder dieAutorinnen Mithu Voice Versa - und inallengängigenPodcatchern Dlf Audiothek, undiTunes beiSpotify Unseren Podcast findenSieinder Podcastfolge 3+4imRadio Di., 18.5.,22.03UHR Podcastfolge 1+2imRadio Di., 13.4.,22.03UHR und imRadiomonatlich erscheint ab13. Aprilallezwei Wochen Mehrsprachiger Podcast in24 Teilen: Voice Versa –Zwei Sprachen, eineStory mationen entgegen.“ gen, stellenwirunsrechten Prokla- Indem wirdaszei- schonjetzt. tiert exisDie vielsprachige Gesellschaft - festgelegtesein staatlich Gebiet. nichteinfaches eine Sprache für dieunsvorschwebt,sellschaft, gibt auf deranderen Seite. InderGe- und inWarteräumen von Behörden auf Straßen, inSchulen, zuHause dien aufdereinenunddemLeben verringerndie Kluft Me- zwischen Wirschichten zuerzählen. wollen dere ermutigen,auchihre Ge- selbst. Aberdamitkönnen wiran- ‚Gruppen‘, sondernnurfüruns schichten. Wir stehennichtfür persönlicheund erzählen Ge- ist.Wireine Normalität sammeln abbilden, dassVielsprachigkeit Wir wollen indenMassenmedien habenwirgemeinsam: Aber eines Zuhörerschaft auslösen könnte. kann undwas sieineinerbreiten ge dazu,was sein eineGeschichte Wir habenunterschiedliche Zugän - nen unterschiedliche Sprachen. Umständen. Wir sprechen undken- schiedlichen Verhältnissen und schreiben. Wir kommen ausunter diefürserzählerinnen, Hören MEHR ZUM THEMA - 13 Titelthema

„Unverzichtbar sein für unser Publikum“

JONA TEICHMANN, DIE NEUE PROGRAMMDIREKTORIN VON DEUTSCHLANDRADIO, STELLT SICH VOR

STECKBRIEF

Jona Teichmann, geboren 1963, über- nimmt bei Deutschlandradio als Nach- folgerin von Andreas-Peter Weber die Funktion der Programmdirektorin.

Sie war bis 2021 Chefredakteurin Hörfunk beim Westdeutschen Rund- funk. Von Januar 2020 an leitete sie in Personalunion die Informationswelle WDR 5 und koordinierte außerdem die Runde der Hörfunk-Chefredakteure der ARD-Landesrundfunkanstalten.

Zuvor war sie Wellenchefin von Funk- haus Europa und Chefredakteurin der Landesprogramme Hörfunk des WDR. Hier war sie zuständig für die Pro- grammentwicklung der multimedialen NRW-Studios und die Entwicklung crossmedialer Arbeitsweisen.

14 Interview

Frau Teichmann, Sie arbeiten seit 35 Jahren beim WDR, vom Volontariat bis hin zu Ihrer aktuellen Position als Chefredakteurin Hörfunk. Was reizt Sie besonders am Wechsel in die „Vor allem müssen wir lernen Deutschlandradio-­ Funkhäuser?­ Die Vielfalt und Qualität der Programme und die und verstehen, mit welchen bundesweite Perspektive. Zwei Standorte, drei Radioprogramme und eine Vielzahl von digitalen Inhalten wir uns auch in der Angeboten. Das ist das Werk von vielen kompeten- ten Programm-Macherinnen und -Machern. Ich freue digitalen Welt von anderen mich darauf, sie kennenzulernen und mit ihnen unterscheiden. Nur wenn wir zusammenzuarbeiten. uns schlau vernetzen, können Aus Ihrer – noch – externen Perspektive: Was schätzen Sie besonders an den drei Programmen wir unsere Stärken in beiden Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova? Welten ausspielen.“ Alle drei haben ihre eigene Farbe, Ansprache und Anmutung. Alle drei bieten beste Radio-Qualität. Das ist für mich Verlässlichkeit, aber auch Überraschung und Bereicherung. Als Hörerin werde ich ernst ge- nommen und auch gefordert. Sehr oft kann ich an- schließend sagen: Ich habe etwas Neues erfahren, Zukunft möglichst viele Nutzerinnen und Nutzer er- etwas verstanden oder dazugelernt. Und: So etwas reichen. Konkurrenz von linearen und non-linearen höre ich nur hier! Angeboten und ein Gegeneinander von redaktionel- len Teams bringt uns nicht weiter. Vor allem müssen Podcasts boomen, Radio wird immer häufiger über wir lernen und verstehen, mit welchen Inhalten wir Apps oder Drittplattformen gehört: Wie wird sich uns auch in der digitalen Welt von anderen unter- die Radionutzung in Zukunft weiter verändern? scheiden. Nur wenn wir uns schlau vernetzen, kön- Audio hat längst das Gerät verlassen. Die Radionut- nen wir unsere Stärken in beiden Welten ausspielen. zung wird inzwischen ergänzt durch viele digitale Angebote zum Zuhören und Mitreden. Diese Audio- Aktuell berät das Bundesverfassungsgericht über Angebote werden eine noch größere Bedeutung be- die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Was sind die kommen. Sie werden künftig noch einfacher verfüg- zentralen Herausforderungen für den öffentlich- bar und persönlicher nutzbar sein. Dadurch werden rechtlichen Rundfunk in den kommenden Jahren? neue, eigenständige Formate entstehen. Daneben Wir müssen die lauter werdenden Fragen, ob es den wird aber auch das lineare Radio weiter eine große öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Zukunft in der Rolle spielen. Dabei muss es auf seine Stärken set- Form geben muss, beantworten mit überzeugendem zen wie Unmittelbarkeit, Live-Momente und die Programm und mit Kritik- und Dialogfähigkeit. Kurz direkte Verbindung mit dem Publikum. gesagt: Unverzichtbar sein für unser Publikum.

Sie arbeiten im WDR schon lange an der Entwick- Wenn in den kommenden Monaten die Museen, lung crossmedialer Arbeitsweisen, und es geht Konzertsäle und Restaurants hoffentlich wieder auch in Zukunft um das Zusammendenken von öffnen dürfen: Wohin zieht es Sie zuerst? linearem und non-linearem Programm. Welche Ich vermisse es sehr, Leute zu treffen und auszuge- Impulse und Ideen bringen Sie für Ihre Arbeit bei hen. Deswegen würde es mich wohl zuerst in ein Deutschlandradio mit? Restaurant ziehen. Außerdem freue ich mich sehr Es muss unser gemeinsames Ziel sein, uns so auf den Tag, an dem mein Chor wieder proben darf. aufzustellen, dass wir mit unseren Inhalten auch in DIE FRAGEN STELLTE CHRISTIAN SÜLZ, PRESSESPRECHER

FOTO: WDR/HERBY SACHS WDR/HERBY FOTO: DEUTSCHLANDRADIO

15 16 wie kein Mediumzuvor einenGemeinsinn entstehen hervor, sondern kanndienen. Eskann zum Besten einen Like gebt.“ auf Instagram heißt:„Danke, dassihrauchInfo-Posts beimJugendkanalermöglichen. Ebenwiees „funk“ dieals Vermittlertalen, denInformationsaustausch den Suchmaschinen, sozialen Netzwerken undPor Medien, demPublikum unddenIntermediären, also neue DynamikindieBeziehungenden zwischen eineganz Denn schließlichbringtdieDigitalisierung daran vorbei. UndliegtaucheineChancedarin. es als „Staatsfunk“ bezeichnen. kein führt Aberes Weg Gruppierungen, dieÖffentlich-Rechtlichen gern mehr Diskurs auchEinfallstore für populistische Zwar öffnensichmitmehrBürgerbeteiligung und tem weiterentwickelt, kein darf Spezialdiskurs sein. mus? Wie wichtigistunsKultur? Technologisierung. Wie wichtigistunsJournalis- durch Globalisierung,Klimawandel, Migration und len –ineinerWelt, diesichgerade massivverändert den Blicknehmen,erkennen wol undhinterfragen - die Frage, wiewirunsinZukunft in alsGesellschaft gehen, MärktenachProporz aufzuteilen.Esgehtum heutigen Zeit leisten? nichtbloßdarum es Dabeidarf und kann deröffentlich-rechtliche Rundfunk inder öffentlich-rechtlichen Medien. Was soll,darf, muss sonders DebattemitBlickaufdie wichtigistdiese wir sienutzenundwas wirvon ihnenerwarten. Be- verständigen, wiewirmitMedienumgehen,wofür in einerbreiten Debattedarüber gesellschaftlichen kaum nochmöglich.EsisthöchsteZeit, dasswiruns und inderKultur. Vieles scheintheuteohneMedien welt undimBildungswesen, aberauchinderFreizeit sen Trend enormverstärkt, besondersinderArbeits- dien durchdrungen. DieCorona-Pandemie hatdie- Die Lebenswelt dermeisten Menschenistvon Me- rechtlichen Medien. Das istaucheineAufgabe deröffentlich- Vernetzung. Wir brauchen Gemeinsinn. sollen, brauchen wirmehralsbloße Wenn Öffentlichkeiten digitale Sinnmachen Gemeinsinn kommt nichtvon alleine. ÖFFENTLICH-RECHTLICHE MEDIEN UND GEMEINSINN Das InternetbringtnichtnurHass undHäme Die Debattedarüber, wie sichunserMediensys- -

an derLudwig-Maximi- u.a. zu Medienqualität, u.a. zuMedienqualität, munikation undPublic chen. Diepromovierte und Medienforschung senschaftlerin forschtsenschaftlerin lians-Universität Mün- Institut fürKommuni - ist Wissenschaftliche Kommunikationswis- kationswissenschaft Value imRundfunk. Wissenschaftskom- Gastbeitrag Mitarbeiterin am Mitarbeiterin JULIA SERONG

machen, sondern auchGemeinsinn. Medien, dienichtnurSinn hängige Public Service abhängigkeit mitsich.Wir brauchen starke, unab- Lösungen bringtaberauchGefahren fürderen Un- lagen zubewältigen. Das gemeinsameRingenum und Politik mituntersein muss,umkomplexe Problem- wie engdasVerhältnis von Wissenschaft, Medien infrage wird. gestellt zu untergraben, wo diegemeinsameWissensbasis Außerdem drohen „alternative Fakten“ denDiskurs bildung strukturell bedingtnichtmehrgewährleistet. freie Zugang zuInformationen unddiefreie Meinungs- da, wo frei alles undkostenlos erscheint, sindder Informationsvermittlung zuvor. immer öfter Gerade und aggregiert. DieMeinungsbildung kommt der werden inSekundenschnelle Meinungenproduziert und Meinung.Indensozialen Netzwerken undForen eineneueBeziehungInformationindes zwischen auch informierten einräumt. DebattenPlatz licht, sondernauchEinblickgewährt; dievor allem und zwar füralle;dienichtnurDurchblick ermög- dienarchitektur arbeiten,dievieleZugänge eröffnet, Sinn machensollen,dannmüssenwiraneinerMe- Wennlenge überwinden. Öffentlichkeiten digitale sieren, lassensichnichtmiteinerviralen Tanz-Chal- Die Konflikte, dieunsere Öffentlichkeit heutepolari- relevantengesellschaftlich Sinnzusammenhangher. Gemeinsinn. Verlinkung alleinestelltnochkeinen selbst ein.Vernetzung noch alleineschafft keinen „EinheitinderVielfalt“zitierte stelltsichnichtvon undRaumfürVielfaltschützt eröffnet. Denndieviel Er braucht einestarke Ordnung, dieFreiheit weinen. Gemeinsinnkommt abernichtvon alleine. Sache kämpfen, gemeinsamlachenund gemeinsamen Nennerfinden,gemeinsamfüreine möglichmacht,dasswirunserenlassen, deres Die Corona-Pandemie hatvor Augen geführt, Medienbewirkt derdigitalen Die Nicht-Linearität

FOTO: FOTO KOESTER FOTO: PICTURE ALLIANCE/SAMMLUNG RICHTER April „Was derHimmelerlaubt“ Wyman beiDreharbeiten zu Regisseur DouglasSirkmitJane Der Meister Melodrams: des den Vorfahren erforschen? S. 21 Familiengeschichte ambesten Wie lässtsichdieeigene, jüngere Auf derSuche nach Poesie deckt. S. 51 „Naturedes Writing“ wird neuent- Die zwei alteTradition Jahrhunderte Natur alsZentrum der Programm Deutschland nen sichKompro ­ der deutschen Drogenpolitik zeich- Zwischen Kritikern undBefürwortern Drogenpolitik in verloren haben. heute nichtsvon ihrer Kraft von Melodramen, diebis eineReiheJahrhunderts 50er-Jahren vorigen des drehtBanalität erinden Kitsch, Verrücktheit und Meister. OhneScheuvor res istDouglasSirkder len Regisseuren Gen - des Tränentreiber, undvon al- das Melodram dergrößte Von allenFilmgenres ist Kino dieGefühlsschleusen. dere Künste öffnet das Hemmungsloser alsan- 0.05/23.05 Uhr Sa., 24.4., LANGE NACHT misse ab. S. 56 17 18 Hörspiel &Feature und neueLiebesgeschichten ten vor undzuZeiten von Onlinedating-Portalen. - Geschich derDeutschen underzählen auf dasLiebesleben Wiebke Keuneke undFritz Tietz schaueninzwei Sendungen FEATURE App fürLiebe, Sex undZärtlichkeit. Was neun Jahren Tinder, gibtes dieOnline- die Kontaktbörsen von heute:Seitbald Wiebke Keuneke richtetihren Blickauf noch Onlinedatinggab. –DieAutorin weder indenenes entstanden, E-Mails nungen undüberdieLiebeindenZeiten den lebenslangenNachhallerster Begeg- DabeiisteinFeatureausgetauscht. über he SehnsüchteundspäteNachwirkungen und MännernseinerGeneration überfrü- Tietz, Jahrgang 1958, hatsichmitFrauen fach nichtvergessen lässt.DerAutor Fritz etwas vertracktere Liebelei,diesichein- ne, ganzbesondere, diese weil vielleicht ei- daauchdiese sen. Aberdanngibtes Erwachsenenalter schonwiederverges- man alsHeranwachsender erlebt,sindim Die meistenderersten Verliebtheiten, die Festnetz undInternet–Alte Alle Hörspiele undFeatures online: hoerspielundfeature.de der LiebeinZeiten Internets. des reichlich von unterhaltsameGeschichten Antwort festzulegen, dasFeature erzählt dating wirklich? Ohnesichaufeineklare störend mitdemOnline- istdasGeschäft voll, bestärkend oberflächlich, oderzer WieDatinggeschichten. humor- ernsthaft, einindieunterschiedlichstentauchen der Deutschen.DieHörerinnen undHörer demie hatEinflussaufdasLiebesleben hat?Auchstattgefunden dieCorona-Pan- Wandel,schaftlichen der ohnehinlängst wie Tinder- eigentlichnurdengesell leben derDeutschenundspiegelnApps bedeuten dieDating-Apps- fürdasLiebes TELEFONS, SCHICHTEN AUS ZEITEN DES FESTNETZ- TINDER, LIEBESGESCHICHTEN IM ZEITALTER VON FR., 2.4., 20.05FR., UHR, man sichfrüherkennen? dating und:Wie lernte Online- Geschäftsmodell FR., 9.4., 20.05 UHR LIEBESGE -

- auf BorisJohnson effizient, anzüglich,beratend. eine Vielzahl von in- Stimmen–fies, Wann ertönt twittert, immerdieser Botfarm aufBorisJohnsongeeicht. gierungen. ImMomentisteineganze beleidigt undberät populistischeRe- ken Dramas: Erantwortet, streitet, anti- aneinenChordes ser erinnert einen Twitterbot programmiert. Die- Parteihat Bildungsministerium dieser die Voice-Partei. Dasselbsternannte Aus demTrauma Brexits des entstand und Eva? Gandhi, SophieSchollundAdam bindet DonaldTrump, Kirk, Captain verweigerer, Populisten? Was ver- aktivisten, Innovativgenies, Befehls- verbindet Intensivstraftäter, Umwelt- Regelbruchs isteineKampfzone. Was Weltrettung. AberdieBewertung des Fortschrittsim Namendes oderder teresse, Unachtsamkeit, Böswilligkeit, Menschheit gebrochen: ausEigenin- cool, Regeln wurden seitBeginnder Regelbrüche waren immerschon IS MY FURY], FR. 23.4., 0.05 UHR VOICEPARTYOPERABOTFARM [MY MUSE SO., 25.4., 20.05 UHR ADAM UND EVA BIS DONALD TRUMP, SCHICHTE DES REGELBRUCHS VON FREISTIL KLANGKUNST Ein Twitterbot reagiert Faszination Regelbruch SCHEISS DRAUF – EINE GE THE

- -

FOTO: (OBEN LINKS) PICTURE ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/JULIA SABAT, (OBEN RECHTS) IMAGO/XINHUA, (UNTEN) PICTURE ALLIANCE/IMAGEBROKER/KARL-HEINZ SPREMBERG FOTO: (OBEN LINKS) PICTURE ALLIANCE/DPA/KEYSTONE GAETAN BALLY, (OBEN RECHTS) IMAGO/HANKE ihrem Weg indieSchweiz. wo Dorthin, Abschiedsfesten undschließlichauchauf ihrer Arztbesuchen, Dinge, denletzten während ihrerTage: letzten beimOrdnen die 81-jährigeMargot undbegleitetesie Kollektiv Markus&Markus traf am1.4.2014 Sterben gibt.Das auf selbstbestimmtes überall aufderWelt, einGrundrecht obes zweifeln nochimmerGesellschaften rem SohnbeimSuizid helfen soll.Mitihr Drama „Gespenster“ zweifelt, obsieih- Nicht nurOsvalds MutterinHenrik Ibsens bestimmtes Sterbenbestimmtes zurück wird daraus. ein Staatsgeheimnis nem derJungsimPolitbüro sitzt, davon. Doch weil derOnkel von ei- zirkuliert, dieStaatssicherheit erfährt imFreundeskreisAls dieGeschichte nächsten Nachtkommen siezurück. sie unentdecktüberdieMauer, inder NachtsimApril1971Eines springen nen imPotsdamer Grenzgebiet. Sturmo undMücke, 17und18, woh- eine Person, dieebenfalls Sterbehilfe wünschte. ihm beimSterbenzuhelfen. DasKollektiv Markus&Markus traf In IbsensDrama „Gespenster“ bittetOsvald seineMutter, MAUERSPRINGER, FEATURE DOKU-HÖRSPIEL Einmal Westberlin und Grundrecht aufselbst- DI., 20.4.,DI., 19.15 UHR (...), solangebinichnichttot.“ got sagt:„Solange manübermichredet zugleich Überlebenselixier, dennwieMar prallen. AlsStücküberdasSterbenistes Drama undeinepersönliche Geschichte lässt einenkontroversen Diskurs aufein besondere diese mentiert Begegnung.Es Margots Beerdigung. DasHörstück doku- nen lässt.Am22.5.2014 sie besuchten auf demschmalenGrat, dendieJustizih- wenige Organisationen Sterbehilfe leisten GESPENSTER, speziellen Familie spielen Erbgut und Umwelteinflüsse? sie undihre Welche Kinder? Rolle Leben. Aberwelche Chancenhaben dem Schlüsselzueinemgelingenden sucht aufeinemanderen Weg nach ihrer lieblosenMutter. Jedevon ihnen ben einekomplizierte Beziehung zu Claudine, Claudie undClaudetteha- toxischen Mustern? DieDrillinge Wie entkommt manfestgefahrenen, FEUERSTURM, HÖRSPIEL Drei Schwestern einer über Sterbehilfe Weg: einDoku-Hörspiel selbstgewählteDer letzte, Programm DO., 8.4., 22.03 UHR MI., 14.4., 22.03 UHR

- Öffentlichkeit zu hört men. te icheinMikrofon mitinsBootneh- zuerklären.es BeivielenFahrten durf- pönt ist.Warum? Ichwillversuchen, der entscheidendundEigensinnver trale Bedeutunghaben,dasMiteinan- kennt, beidemKommandos einezen- undkeine dernurPflicht Sport, Kür Mitte 50 liebeichaufeinmaleinen kreativen Geistgehalten.Dochmit freien, individualistischenundauch Ich habemichimmerfüreineneher Israel durch dasRadioübertragen. sagen undStimmenlive inganz der NS-Verbrechen wurden alleAus- Zum ersten Malinder Aufarbeitung rechtlichen israelischen Rundfunk: macher beimdamaligenöffentlich- mann-Prozesses ausSicht derRadio- Adolf des dieGeschichte Eich- zählt Das dokumentarische Hörspiel er Frau seinmuss. sondern Punk,aberimmerwieder darum, dasssienichtFrau seinwill, und um dasBadeninderKiesgrube um dasRumhängen mitFreunden, und Liebe, umAnarchie undFrisur, aus derZukunft. EsgehtumKunst Ichkommentiertsenes undreflektiert ihre Erfahrungen. Ihrälteres erwach- am EndederDDRüberihrLeben und Eine jugendlichePunkerin spricht SA., 10.4., 20.05 UHR ADOLF EICHMANN: EIN HÖRPROZESS, RUDERN, SA., 3.4., 18.05 UHR FEATURE DOKU-HÖRSPIEL HÖRSPIEL ANDERS, Rauschmittel Rudern NS-Verbrechen: Die Liebe, Anarchie, Punk FREI WEG! VON DER LIEBE ZUM SA., 17.4., 20.05 UHR GENAUSO BLOSS

- - 19 Donnerstag 1.4.

0.00 Nachrichten* 22.03 FEUILLETON 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Freispiel: Zwei Gonzo- 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Journalisten reisen durch ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information die Republik und decken 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- Ideologien in allen La- andacht Pfarrer Florian Ihsen, München. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview gern auf. Sie analysieren 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen totalitäre Einstellungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die erste Ausgabe der Frankfurter Hefte erscheint 9.10 Europa heute und führen erfolgreich 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz scheiternde Interviews. Auf der Suche nach der jüngeren Familiengeschichte. Am Mikrofon: Armin Himmelrath. Sie sind live on air. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 19.30 WISSENSCHAFT 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Zeitfragen. Feature: Was 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin wissen wir wirklich? 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell Kausalität ist das Beste: Etwas hat eine Ursache, daraus 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen resultiert stets eine Wirkung. Klassische Naturgesetze funk- 18.10 Informationen am Abend tionieren so. Doch die moderne Welt ist komplexer, als dass 18.40 Hintergrund sie sich auf eine oder wenige Ursachen zurückführen ließe. 19.05 Kommentar Das Konzept der Plausibilität verzichtet bei seinen Entschei- 19.15 Dlf-Magazin dungen auf letzte Ursachen, stattdessen greift es u.a. auf 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 21.05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik Muster zurück. Darin stecken allerdings Gefahren: Jede gro- Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt ße Datenmenge weist statistische Zusammenhänge auf, 22.05 Historische Aufnahmen doch die sind oft nicht sinnvoll. Zudem ziehen wir falsche Rhetorik statt Klangmasse. Schlüsse, wenn unser Gehirn in den Zufall ein Muster hinein- Vor 50 Jahren: Nikolaus Harnoncourt spielt die Matthäus-Passion von interpretiert. Im Alltag und in den Medien, in der Wirtschaft Johann Sebastian Bach ein. und in der Politik ist Plausibilität praktischer als Evidenz. Am Mikrofon: Bernd Heyder 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht In unserer komplexen 23.57 National- und Europahymne Welt wird Kausalität zunehmend durch Plausibilität ersetzt *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr

**LIVESTREAM Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision MARINIC/ALAMY IMAGES/BORISLAV MAURITIUS FOTO:

20 Donnerstag 1.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Enno Poppe: Fell für Drumset (2016). Stoff für neun Spieler (2015). Zug für sieben Bechbläser (2008). Dirk Rothbrust, Schlagzeug. Ensemble Musikfabrik. Leitung: Enno Poppe 1.05 Tonart Rock. Moderation: Andreas Müller 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Maria-Anna Immerz, Augsburg. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Familienforschung 17.30 Kulturnachrichten bringt auch dunkle 18.30 Weltzeit Geheimnisse ans Licht 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 10.08 SERVICE Was wissen wir wirklich? Über letztgültige Antworten in der Wissenschaft. Von Florian Felix Weyh Marktplatz: Auf der Suche 20.03 Konzert Annenkirche . Aufzeichnung vom 31.3.2021. nach den Vorfahren Michael Praetorius: Da Jesus an dem Kreuze stund (aus Musae Sioniae III). Heinrich Schütz: Matthäuspassion Wer sich für die Biografien der eigenen Vorfahren interes- SWV 479. Jacobus Gallus: Ecce, quomodo moritur iustus. siert, kann bei den noch Lebenden nachfragen. Was aber, Georg Poplutz, Tenor (Evangelist). Tobias Mäthger, Tenor (Pilatus). Martin Schicketanz, Bass (Jesus). wenn es um bereits verstorbene Generationen geht? Neben Dresdner Kammerchor. Leitung: Hans-Christoph Rademann Familiengeschichten, Erzählungen oder Tagebüchern lassen 22.03 Freispiel sich auch in öffentlichen Archiven, in Kirchenbüchern und in Angst und Abscheu in der BRD. verschiedenen Institutionen Eintragungen oder Hinweise fin- Sendezwang. den, z.B. zu verschollen geglaubten Familienmitgliedern oder Von Dirk Laucke, Matthias Platz und Thomas Mahmoud. Regie: die Autoren. Mit Anita Vulescica, Dietrich Kuhlbrodt, auch zu den Ereignissen in der NS-Zeit. Im „Marktplatz“ erklä- Richard Barenberg und den Autoren. ren unsere Expertinnen und Experten, wie sich die eigene, Komposition: Thomas Mahmoud. jüngere Familiengeschichte am besten erforschen lässt. Ton: Peter Kainz. WDR 2011/51’27 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

22.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Historische Aufnahmen: Länger schon 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. waren Nikolaus Harnoncourt und Gustav Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Leonhardt mit ihren Instrumentalforma- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. tionen eigene Wege gegangen, als sie 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. ihre Kräfte 1971 noch einmal bündelten. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Sie legten als erste Gesamtaufnahme in 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin authentischer Besetzung die Matthäus- Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer Passion von Johann Sebastian Bach vor. donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Zur Begleitung barocker Instrumente Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/IKON IMAGES IMAGO/IKON FOTO: sangen nur Knaben- und Männerstimmen.

21 Freitag 2.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Klassik live Ghost Festival der Spannungen:Künstler. Ludwig van Beethoven: Sonate für Violine und Klavier c-Moll, op. 30, Nr. 2. Béla Bartók: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2, Sz 76 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Leoš Janáček: Pohádka (Märchen). 3 Stücke für Violoncello und Klavier. Johannes Brahms: Quintett für Klarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello h-Moll, op. 115. Aufnahmen vom 22.6.2020 aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin 3.05 Heimwerk Arnold Mendelssohn: Federzeichungen für Klavier, op. 20. Moderne Suite für Klavier, op. 79. Albumblatt für Klavier D-Dur. Elżbieta Sternlicht, Klavier 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Geistliche Musik Werke von Carlo Gesualdo di Venosa, Giovanni Maria Nanino und Michel Lambert 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 8.35 Zum Karfreitag Religiöses Wort. Evangelische Kirche Gesichter des Sterbens. Jesu letzte Worte. Anrüchiger Verächter der Moderne, ästhetischer Von Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein Absolutist, Dichterkönig 9.05 Kalenderblatt Vor 130 Jahren: Der Maler und Bildhauer Max Ernst geboren 13.05 LITERATUR 9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik 9.30 Essay und Diskurs Trost und Musik. Von Jean-Pierre Wils 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Lyrik über Stefan George Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Predigt: Pfarrerin Kathrin Oxen „Komm in den totgesagten park und schau …“ Nicht wenige 11.05 Musik-Panorama Sofia Gubaidulina: Johannes-Passion. kennen von Stefan George nur sein bekanntestes Gedicht. Kammerchor Sankt Petersburg. Chor und Orchester des Für manche ist er ein Ärgernis, ein Antimoderner und Veräch- Mariinsky Theaters. Aufnahme des SWR vom 31.8.2000 aus der Liederhalle beim Europäischen Musikfest Stuttgart. ter der Masse. Andere sehen in ihm eine schillernde Figur, Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller einen unbürgerlich lebenden Ästheten, der einen obskuren 13.05 Informationen am Mittag Berichte , Interviews, Musik Kreis junger Männer um sich scharte. Vor allem aber er- 13.30 Kleines Konzert Neue Produktionen aus dem schrieb sich George, vor 150 Jahren in Bingen geboren, Deutschlandfunk Kammermusiksaal nur aus Gedichten ein ganzes Werk, das er bis in die letzte Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8, c-Moll, op. 110. Aris Quartett. Ludwig van Beethoven: Cellosonate Nr. 2, formale Einzelheit hinein gestaltete. Als Meister des Dichtens g-Moll, op. 5/2, 1. Satz Adagio sostenuto ed espressivo. und radikaler Erneuerer der deutschen Lyrik um 1900 ist er Leonard Elschenbroich, Violoncello. Alexei Grynyuk, Klavier auch für heutige Lyriker noch eine Herausforderung. Der 14.05 Das Feature Die Kinder von Station 19. Auf der Suche nach Lyriker Norbert Hummelt hat mit Kollegen gesprochen: mit den Opfern einer Verwahrpsychiatrie. Von Marie von Kuck. dem Büchner-Preisträger Jan Wagner und mit Uwe Kolbe, Regie: Beatrix Ackers. Deutschlandfunk/MDR/WDR 2020 15.05 @mediasres Das Medienmagazin – Spezial der in der DDR zum Leser des verbotenen, anrüchigen Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich. Autors wurde. Die Pressekonferenz als Bühne. Von Stefan Fries 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute 16.10 Büchermarkt 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. Ein Jahr allein zu Haus. Forschen in Corona-Zeiten, die Fortsetzung 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 9.30 LEBEN 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund 19.04 Nachrichtenleicht Der Wochen-Rückblick in einfacher Der Hörende, der sich Sprache aus der Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion 19.09 Kommentar der Musik überlässt, ist dem 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Immaterielles Kulturerbe: Dombauhütten. Gegen den Zahn der Zeit. Strudel der Zeiten für eine Von Étienne Roeder. Deutschlandfunk 2021 20.05 Das Feature Neues Lieben. Liebesgeschichten im Zeitalter von Tinder. Von Wiebke Keuneke. Regie: Matthias Kapohl. Weile enthoben. Ist er ein Deutschlandfunk 2021 21.05 On Stage Let‘s go get stoned. Tedeschi Trucks Band (2/2). Leidender, vermag die Mu- Aufnahme vom 14.4.2019 aus dem RuhrCongress, Bochum. Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Weltmusikalische Slam-Poetry. sik ihn zu trösten, denn sie Las Lloronas aus Belgien. Am Mikrofon: Grit Friedrich 23.05 Schöne Stimmen Präzision und Flexibilität. macht „nicht neue Worte”. Die Sopranistin Olga Peretyatko. Von Elisabeth Richter 23.57 National- und Europahymne Elias Canetti, 1942 LIBRARY PICTURE AGOSTINI AKG-IMAGES/DE FOTO:

22 Freitag 2.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 KLANGKUNST 0.05 Klangkunst DYSTOPIE. Konzertmitschnitte: Brazil Now. Von Thom Kubil. Die Zukunft Brasiliens De-consolation. Von Chico Mello und Fernanda Farah. Deutschlandfunk Kultur/Dystopie sound art festival 2020/2021|54‘30. Ursendung klingt bedrohlich. Das 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Olga Hochweis 4.05 Tonart Klassik. Moderation: Stefan Lang gilt zumindest für die 6.55 Wort zum Tage Christliche Wissenschaft 7.05 Feiertag Katholische Kirche künstlerischen Positio- Planke, die uns rettet aus dem Schiffbruch dieser Welt. Das Geheimnis des Kreuzes Jesu. Von Andreas Braun, Schellerten 7.30 Kakadu für Frühaufsteher nen beim DYSTOPIE Juli und die Raupen. Von Anna Luise Böhm. Gelesen von Ilka Teichmüller. DKultur 2014. Moderation: Tim Wiese sound art festival 2020. 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Das Gespenst von Canterville. Nach der gleichnamigen Erzählung von Oskar Wilde. Von Henry Schneider. Regie: Gerda Zschiedrich. Komposition: Hermann Wir bringen zwei Kon- Naehring. DS Kultur 1992. Moderation: Tim Wiese 9.05 Kakadu Magazin. Moderation: Tim Wiese zertmitschnitte des 10.05 Im Gespräch 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Festivals: Brazil Now 12.30 Die Reportage 13.05 Literatur Der dichter ist wie jener fürst der wolke. Lyriker über Stefan George. Von Norbert Hummelt und De-consolation. 14.05 Musik im Gespräch 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Die besondere Aufnahme Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 9.2.1996. Igor Strawinsky: Psalmen- sinfonie für Chor und Orchester. Rundfunkchor Berlin. Berliner Philharmoniker. Leitung: Pierre Boulez 18.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 18.30 Hörspiel Jakob von Gunten. Nach dem Roman von Robert Walser. Bearbeitung und Regie: Kai Grehn. Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt. Ton und Technik: Rudolf Grosser, Kerstin Heikamp. NDR 2007/84’10 20.03 Konzert Concertgebouw Amsterdam Aufzeichnung vom 28.03.2021. Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion BWV 244. Maximilian Schmitt, Tenor. Florian Boesch, Bass. Dorothee Mields, Sopran. Alex Potter, Countertenor. Krešimir Stražanac, Bass. Dem Breitmaulnashorn Nationaal Kinderkoor. Collegium Vocale Ghent. Koninklijk hat der Forschungs- Concertgebouworkest. Leitung: Philippe Herreweghe stillstand bisher nicht 23.05 Fazit Kultur vom Tage geschadet u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 16.30 WISSENSCHAFT Forschung aktuell: Leerlauf in der Pandemie

Die erste Welle der Corona-Pandemie traf einige Forschungs- institute hart: Biologinnen und Biologen mussten ihre Feldfor- schung einstellen. Der Chefepidemiologe von Ghana sorgte sich um die Kinder, die nicht mehr gegen Masern und Polio geimpft werden konnten, und ein Berliner Tierarzt um die Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns. Was ist aus all den Projekten im Leerlauf geworden? Ein Jahr nach dem Be- ginn des ersten Lockdowns sprechen wir unsere Protagonis-

ten noch einmal. So viel vorweg: Die beiden letzten Nashorn- 8.00 Musikspecial Talk mit Künstlerinnen und Künstlern. Damen ihrer Art haben das Jahr überlebt. Und Viola Priese- 10.00 Special Wovon wir träumen. mann, die junge Physikerin, die ihre simulierten Nervennetze 18.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen als Blaupause für die Ausbreitung der Viren nutzen wollte, wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. 19.00 Auf der Bühne

FOTO: MAURITIUS IMAGES/MASTERFILE RM/DARYL BENSON RM/DARYL IMAGES/MASTERFILE MAURITIUS FOTO: gehört heute zu den bekannten Modellierern der Pandemie.

23 Samstag 3.4.

0.00 Nachrichten* 20.05 HÖRSPIEL DES MONATS 0.05 Blue Crime Kalmann. Nach dem Roman von Joachim B. Schmidt. Im Hörspiel „Nagelneu“ kann man end- Bearbeitung: Andrea Czesienski. Regie: Wolfgang Seesko. lich das Mäuschen im Eck vom Hinterzim- Mit Tino Mewes, Anne Ratte-Polle, Michael Hanemann, mer des Nagelstudios sein, stellver­tretend Gisa Flake, Joachim Bliese, Matti Krause, Friedhelm Ptok, Mathias Renneisen, Michael Rotschopf. für alle Büroküchen und Besprechungs- Deutschlandfunk Kultur 2021/ca. 54’ 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Lied & Chanson zimmer dieser Welt. Eine Sound- und Zu Gast: Jake Isaac. Dialogwelt, die in die Tiefe geht ... Liederbestenliste: die Platzierungen im April. Global Sound: neue internationale Singer-Songwriter-­Alben. Original im Ohr: ungewöhnliche Coverversionen. Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 19.00 MUSIK 6.35 Morgenandacht Pfarrer Florian Ihsen, München. Evange­li­sche Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Club der Republik: Mike Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Litt sagt euch, was sich auf 9.05 Kalenderblatt Vor 25 Jahren: Der Unabomber wird verhaftet 9.10 Das Wochenendjournal Deutschlands Tanzflächen 10.05 Klassik-Pop-et cetera Am Mikrofon: Der Pianist Lang Lang tut. Außerdem hört ihr DJ- 11.05 Gesichter Europas Abtreibung in Europa – Die Hürden des Abbruchs. Sets von Newcomern und Von Martin Alioth, Kirstin Hausen, Florian Kellermann, Annett Müller und Kerstin Schweighöfer großen Namen. 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Nagelneu. Von Hendrik Quast und Maika Knoblich. Regie: die Autoren. Komposition: Katharina Stephan. Demonstration für Mit Maika Knoblich und Hendrik Quast. das Recht auf lega- le Abtreibung WDR 2021 22.05 Atelier neuer Musik POLITIK Nostalgie und Retromanie. 11.05 Die kroatische Komponistin Sara Glojnarić. Von Leonie Reineke Gesichter Europas: 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht Schwangerschaftsabbruch Behaust, unbehaust. Eine Lange Nacht über Max Frisch. Von Rüdiger Heimlich. Bis in die 70er-Jahre waren Schwangerschaftsabbrüche in Regie: Uta Reitz-Rosenfeld vielen Ländern der Europäischen Union verboten. Später 23.57 National- und Europahymne lockerten immer mehr Regierungen die strikten Regelungen. Seither gelten Gesetze, die es ungewollt schwangeren Frau- en erlauben, unter bestimmen Voraussetzungen straffrei ab- zutreiben. Auf der politischen Ebene sind jetzt wieder gegen- teilige Bewegungen zu beobachten: ein Blick auf die Lage in

Irland, Italien, Polen, Rumänien und den Niederlanden. FLUDRA PICTURE ALLIANCE/NURPHOTO/MICHAL FOTO:

24 Samstag 3.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Behaust, unbehaust. Eine Lange Nacht über Max Frisch. Von Rüdiger Heimlich. Regie: Uta Reitz-Rosenfeld 3.05 Tonart Filmmusik Michael Kamen: Robin Hood: Prince of Thieves (Robin Hood – König der Diebe). The Greater Orchestra. Erich Wolfgang Korngold. The Adventures of Robin Hood (Robin Hood, König der Vagabunden). The Utah Symphony Orchestra. Leitung: Varujan Kojian. John Barry: Robin and Marian. The City of Prague Philharmonic. Leitung: Nic Raine. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Prominente zu Gast. Pinchas Lapide, Religionswissenschaftler (1922 – 1997) diskutiert mit Berliner Schülern. RIAS Berlin 1986. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Maria-Anna Immerz, Augsburg. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. Die Wohnung als [email protected] Lebensraum spielt in 11.05 Lesart Das politische Buch Max Frischs Werken 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … eine wichtige Rolle 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 0.05/23.05 LANGE NACHT 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Max Frisch: Ein behaust 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles Unbehauster 18.05 Feature Frei weg! Der Architekt Max Frisch (1911-1991) hat sich selbst kein Haus Von der Liebe zum Rudern. gebaut. Tatsächlich hat er nur wenige Objekte als Architekt Von Jörn Klare. Regie: Friederike Wigger. Ton: Hermann Leppich. entworfen und realisiert. Die Wohnung als Lebensraum spielt Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung jedoch in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle. Frisch 19.05 Oper hat Wohnungen und Häuser in der Schweiz, in Rom, Berlin, 22.00 Die besondere Aufnahme New York gekauft und verkauft, häufig den Wohnort gewech- Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27. selt. Er hatte zeitweise mehrere Wohnungen gleichzeitig und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin. Leitung: Robin Ticciati. blieb so in gewisser Weise ein behaust Unbehauster – ähnlich Deutschlandfunk Kultur/Linn Records 2019 wie seine Romanfiguren. In der „Langen Nacht“ begeben wir 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, uns in Frischs Wohnungen. Er selbst, aber auch seine literari- Kulturpresseschau – Wochenrückblick schen Figuren äußern sich zu der Schwierigkeit, sich im Le- ben einzurichten, verbunden mit dem Unbehagen, sich durch Hausbau, Wohnungskauf, Heirat, Familie festzulegen.

22.05 MUSIK Atelier neuer Musik: Die Kroatin Sara Gloj- 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? narić vereint in ihrer Der frühe Vogel kommt weit herum. 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! Arbeit als Komponistin 14.00 Special Wovon wir träumen. 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was und Soundkünstlerin Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik FOTO: ULLSTEIN BILD/SVEN SIMON Kunst und Pop.

25 Sonntag 4.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur. Dresdner Philharmonie. Leitung: Marek Janowski. Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18 Nr. 2. Quatuor Ébène. Aufnahme vom 18.6.2020 aus dem Kulturpalast Dresden 3.05 Heimwerk Erich Wolfgang Korngold: 1. Akt aus Das Lied der Liebe. Operette in 3 Akten von Ludwig Herzer nach Johann Strauß (Sohn). Cusch Jung, Erzähler. Orchester der Musikalischen Komödie Leipzig. Leitung: Stefan Klingele 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Geistliche Musik Werke von Johann Sebastian Bach, Gio- vanni Gabrieli, Philipp Heinrich Erlebach und César Franck 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Auferstehung! Wie wertvoll Leben ist. Von Pröpstin Christina-Maria Bammel 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die erste Nummer des Simplicissimus erscheint 9.10 Die neue Platte Historische Aufnahmen 9.30 Essay und Diskurs Kriegsbilder. Über Narrative des Kriegs im Film. Von Markus Metz und Georg Seeßlen Die Pandemie und 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Schutzengel- Verhaltensweisen kirche in Eichstätt. Zelebrant: Bischof Gregor Maria Hanke aus der Steinzeit 11.05 Interview der Woche 11.30 Kleines Konzert Die Kleinen im Fokus. : 16.30 WISSENSCHAFT Children‘s Corner, L. 113. Frédéric Chopin: 24 Préludes, op. 28 (Auswahl). Behzod Abduraimov, Klavier 12.00 Urbi et Orbi Osteransprache und Segen von Forschung aktuell: Papst Franziskus live vom Petersplatz in Rom 12.30 Kleines Konzert Karl Friedrich Abel: Sinfonie D-Dur, op. 4,6. Evolutionäre Psychologie Kölner Akademie. Leitung: Michael Alexander Willens. Andreas Jakob Romberg: Violinkonzert Nr. 9 A-Dur. Gehamstertes Toilettenpapier, leere Regale im Supermarkt, Chouchane Siranossian, Violine. Capriccio Barockorchester aggressive Konfrontation in der Straßenbahn – die Corona- 13.05 Informationen am Mittag Pandemie bringt Denk- und Verhaltensweisen zum Vorschein, 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Die Dominikanerin Sr. Ursula Hertewich im Gespräch mit die schon bei früheren Seuchen und in unterschiedlichsten Maja Ellmenreich Weltregionen auffällig wurden: Menschen hamstern, verbarri- 15.05 Rock et cetera Das Magazin – Neues aus der Szene kadieren sich und hängen Verschwörungstheorien an. Viel- Am Mikrofon: Tim Schauen leicht können wir nicht anders. Vielleicht sind die Erregungs- 16.10 Büchermarkt Buch der Woche muster im Angesicht der Seuche ein Ergebnis biologischer 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt. Gefühle aus der Steinzeit. Evolution und deshalb tief in uns verwurzelt. Denkbar wäre Über Erreger und Erregung. es, weshalb wir Vertreter der Evolutionären Psychologie um Von Michael Lange und Lennart Pyritz Einschätzung bitten. Funktionieren wir tatsächlich nach Me- 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente chanismen aus der Steinzeit? Und wie solide sind die Thesen 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm der Evolutionären Psychologie? Es gibt durchaus Vorbehalte. 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Störrische Sanftmut. Eine vorsichtige Annäherung an den Esel. Von Rolf Cantzen. Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk 2021 21.05 Konzertdokument der Woche Neue Deutschlandfunk-­Pro- 18.30 HÖRSPIEL duktionen. Georg Philipp Telemann: Kantaten für die Oster- tage: Triumph! Ihr Frommen freuet euch, TVWV 1:1424 | Ich „Montauk“, ein melan- war tot und siehe: Ich bin lebendig, TVWV 1:482 | Er ist aufer- standen, TVWV 1:460 | Brannte nicht unser Herz in uns, TVWV 1:131 | Verlass doch einst, o Menschenkind, TVWV 1:1470. cholisches Hörspiel über Johanna Winkel , Sopran. Margot Oitzinger, Alt. Georg Poplutz, Tenor. Peter Kooij, Bass. Kölner Akademie. Leitung: die Liebe, über Literatur Michael Alexander Willens. Aufnahme vom November 2020. Am Mikrofon: Bernd Heyder 23.05 Das war der Tag und das Leben selbst. 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne Das Buch ist Max Frischs

persönlichstes Werk. FONG ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/TI PICTURE FOTO:

26 Sonntag 4.4.

0.00 Nachrichten* 13.30 LEBEN 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Zwischentöne: Sie wohnt hinter dicken 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Jürgen Liebing 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Carsten Rochow Klostermauern, steht aber doch mitten im 6.55 Wort zum Tage Kirche Jesu Christi der Heiligen Leben. Ursula Hertewich, katholische der Letzten Tage (Mormonen) 7.05 Feiertag Katholische Kirche Ordensschwester in der Gemeinschaft Ostern, Tod und Auferstehung. Macht das überhaupt Sinn? Von Pfarrer Christian Olding, Geldern der Dominikanerinnen, ist Seelsorgerin 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Unterm Baum im grünen Gras | und in den sozialen Medien aktiv. Sitzt ein kleiner Osterhas’. Kinder präsentieren Ostergedichte von Eduard Mörike, Heinz Erhardt, Anett Helbig, Arne Rautenberg, Mascha Kaléko u.a. Von Karin Hahn. Deutschlandfunk Kultur 2018. Moderation: Tim Wiese 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Nina und Paul. Von Thilo Reffert. Regie: Judith Lorentz. Komposition: Lutz Glandien. Deutschlandradio Kultur 2011/53’07. Moderation: Tim Wiese 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. Moderation: Tim Wiese 11.30 MUSIK 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] Kleines Konzert: Debussy, 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Chopin, Mussorgsky 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Musikalische Miniaturen wirken neben den unzähligen Riesen 14.05 Religionen der Klavierliteratur oft nur wie kleine, zierliche Wesen. Doch 15.05 Interpretationen Den Geist ansprechen. Religiöse Musik von ähnlich wie Gedichte in der Literatur sind Miniaturen oft Igor Strawinsky. Gast: Michael Stegemann, Musikwissen- dicht gewebt und dadurch sehr komplexe Werke. Hier zählen schaftler. Moderation: Olaf Wilhelmer 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages umso mehr die kleinen Nuancen. Wenn sich ein Pianist, wie 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. hier Behzod Abduraimov, dieser Form auf einem Album ganz 18.05 Nachspiel. Feature Über Leben und Spiele. Fußball in widmet, muss man genau hinhören. Ruanda nach dem Völkermord. Von Ronny Blaschke 18.30 Hörspiel Montauk (1/2). Nach dem Roman von Max Frisch. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann. Komposition: Paul Friedrich Frick. Ton und Technik: Mirjam Emmenegger, Ueli Karlen. SWR/DRS 2011/74’28. (Teil 2 am 5.4.2021) 20.03 Konzert Historisches Konzert. Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 7.2.1979. Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113. Franz Liszt: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 A-Dur S125. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Krystian Zimerman, Klavier. Berliner Philharmoniker. Leitung: Stanislaw Skrowaczewski 22.03 Literatur Dasein als Staffage. Zur literarischen Inszenierung der Zigeuner. Von Beate Ziegs 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann

22.03 LITERATUR 8.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Rassistische Stereotype Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. 12.00 Special Wovon wir träumen. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Sie sind faul und dreckig, stehlen und lügen, sind asozial und Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen entführen kleine Kinder: Das sind nur einige der zahlreichen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. üblen Zuschreibungen, mit denen die sogenannten Zigeuner Schon freitags im Podcast. in den letzten 600 Jahren diffamiert, ausgegrenzt und ver- 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was folgt wurden. Sie sind Bestandteil eines kulturellen Erbes, zu Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. dem Dichtergrößen wie Johann Wolfgang von Goethe, Armin Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. von Brentano, Hermann Hesse oder Gerhart Hauptmann er- 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. heblich beigetragen haben. Ihre literarischen Bilder von Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. „Zigeunern“ kommen für den Literaturwissenschaftler Klaus- Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: ULLSTEIN BILD/VALT‘L FOTO Michael Bogdal nicht selten einer Lizenz zum Töten gleich.

27 Montag 5.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Von Monk bis . Erinnerungen an die Pianisten Harold Budd (1936 – 2020) und Frank Kimbrough (1956 – 2020). Eye To Ear – Die Soloprojekte des Gitarristen Fred Frith. Aktuelle Neuerscheinungen von Susan Alcorn, Jakob Bro, Benoît Delbecq, Naïssam Jalal, Jean-Marie Machado, Ferenc Snétberger & Keller Quartett u.v.a. Am Mikrofon: Karl Lippegaus 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 6.05 Geistliche Musik Anonym: Haec dies – Dicat nunc Israel. Graduale. Consortium Vocale Oslo. Leitung: Alexander Markus Schweitzer. Charles Tournemire: Improvisation über die Ostersequenz Victimae paschali laudes. Simon Bertram, Orgel. Philipp Heinrich Erlebach: Ich will euch wiedersehen. Kantate. Les Amis de Philippe. Johann Sebastian Bach: Erfreut euch, ihr Herzen. Kantate, BWV 66. Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung Einsatz von Insek- tiziden zur Schäd- 7.05 Information und Musik lingsbekämpfung Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 8.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 16.30 FORSCHUNG 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: In den USA wird die erste Herz­- operation mit einer Herz-Lungen-­Maschine durchgeführt 9.10 Die neue Platte Vokalmusik Wissenschaft im Brenn- 9.30 Essay und Diskurs Komplizen der Digitalisierung. punkt: Gift und Gene Pandemie und digitale Kollateralschäden. Von Roberto Simanowski Insektengifte killen sämtliche Insekten. Viel praktischer wäre 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der Evangelischen Kirche in Gosau/Oberösterreich. es, Insektengifte zu finden, die nur die Schädlinge töten, die Predigt: Bischof Michael Chalupka ein Bauer töten will. Eine Möglichkeit dazu bietet die RNA- 11.05 Osterspaziergang Interferenz. Damit lassen sich einzelne lebenswichtige Gene Reisenotizen aus Deutschland und der Welt ausschalten. Göttinger Forscher haben jetzt eine Liste mit 13.05 Informationen am Mittag 100 solcher Gene zusammengestellt. Denn sie müssen nicht 13.30 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. nur lebenswichtig sein, sie müssen für die einzelnen Schäd- Frei, aber einsam. Matthias Kirschnereit und das Amaryllis lingsarten auch einmalig sein, damit diese Technik nicht die Quartett spielen Brahms. Aufnahmen vom März 2017. gleichen Probleme verursacht wie herkömmliche Insektizide. Am Mikrofon: Elisabeth Richter Firmen wie Bayer/Monsanto haben erste Pflanzen so verän- 15.05 Corso Spezial dert, dass sie RNAi-Moleküle herstellen. Frisst der Maiswur- Family Affair – Geschwister im Pop Von Bernd Lechler zelbohrer, ein Maisschädling, an diesen Pflanzen, stirbt er. 16.10 Büchermarkt Buch der Woche Sieht so eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung aus? 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Gift und Gene. Mit maßgeschneiderter RNA gegen Schadinsekten. Von Joachim Budde 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 13.05 GESCHICHTE 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Arnold Münster, der Vater 19.10 Sport am Feiertag 20.05 Musikjournal Das Klassik-Magazin 21.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem des Autors, war der führende Deutschlandfunk Kammermusiksaal Robert Schumann: Fantasiestücke, op. 73. Romanzen, op. 94. Kopf einer Widerstandsgrup- Clara Schumann: 3 Gedichte aus Liebesfrühling, op. 37. Franz Schubert: Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll D 821 Arpeggione. pe in Münster, wurde 1935 Dionysis Grammenos, Klarinette. Anneleen Lenaerts, Harfe. Aufnahmen vom 12. bis 14.6.2016. verhaftet und zu acht Jahren Am Mikrofon: Raliza Nikolov 22.50 Sport aktuell Zuchthaus verurteilt. Erst vor 23.05 Schöne Stimmen Die Sopranistin Nadine Sierra. Von Dagmar Penzlin 23.57 National- und Europahymne wenigen Jahren wurden die

Hintergründe aufgedeckt. PICTURE ALLIANCE/BLICKWINKEL/C. KAISERFOTO:

28 Montag 5.4.

0.00 Nachrichten* 9.30 GESELLSCHAFT 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Haino Rindler Komplizen der Digi­ 4.05 Tonart Klassik. Moderation: Stefan Lang 6.55 Wort zum Tage Baptisten 7.05 Feiertag Evangelische Kirche. Nicht glauben und doch sehen. talisierung: Die Pan- Patrick Roths Roman Corpus Christi. Von Pfarrerin Angelika Obert, Berlin demie war das Beste, 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Picassos Katze. Von Mara Schindler. was den digitalen Deutschlandfunk Kultur 2021. Moderation: Fabian Schmitz 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Miamis Welt. Von Beate Dölling. Regie: Giuseppe Maio. Komposition: Andreas Bick. Medien geschehen Mit Pola Szymczak, Toni Lorentz, Matti Krause, Britta Steffen- hagen, Arnd Klawitter, Matti Altgeld, Leonie Rainer u.a. konnte. Plötzlich ging Deutschlandfunk Kultur 2020. Moderation: Fabian Schmitz 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz 10.05 Im Gespräch nichts mehr ohne sie. 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Dies ist der Bericht, 13.05 Zeitfragen Die verschwiegenen Jahre. Von der Suche nach dem eigenen Vater. wie das Digitale selbst Von Nikolaus Münster 14.05 Musik im Gespräch 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages jene Zeit erinnert. 17.30 Die besondere Aufnahme 18.30 Hörspiel Montauk (2/2). Nach dem Roman von Max Frisch. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann. Komposition: Paul Friedrich Frick. Ton und Technik: Mirjam Emmenegger, Ueli Karlen. SWR/DRS 2011/91’12 20.03 Konzert Historische Aufnahmen. Titania-Palast Berlin. Auf- zeichnung vom 2.10.1956. Igor Strawinsky: Sinfonie in drei Sätzen. Scènes de Ballet für Orchester. Ode, Elegischer Ge- sang in drei Teilen für Orchester. Sinfonie in C. Radio-Sympho- nie-Orchester Berlin. Leitung: Igor Strawinsky.Philharmonie Berlin. Aufzeichnung vom 2.10.1969. Igor Strawinsky: Pulci- nella, Suite für Kammerorchester aus der Musik zum gleich- namigen Ballett. Monumentum pro Gesualdo di Venosa ad CD annum für Orchester. Zwei geistliche Lieder aus dem Spanischen Liederbuch von Hugo Wolf, bearbeitet für Mezzo- sopran und Kammerorchester. In memoriam Dylan Thomas für Tenor und Ensemble. Les Noces, russische choreografi- sche Szenen in vier Bildern für Soli, Chor und Ensemble. Catherine Gayer, Sopran. Kerstin Meyer, Mezzosopran. Helmut Krebs, Tenor. Anton Diakov, Bass. Derek Bell und Die Bee Gees: John Leach, Zimbal. RIAS-Kammerchor. Radio-Symphonie- Maurice, Robin und Orchester Berlin. Leitung: Robert Craft Barry Gibb (v.l.n.r.) 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 15.05 UNTERHALTUNG Corso Spezial: Family Affair – Geschwister im Pop

Von den Bee Gees über Heart bis Haim und von den Everly Brothers, Sister Sledge oder Crowded House bis Arcade Fire und Tegan & Sara – die Popgeschichte ist voller Geschwister, die gemeinsam spielen, Songs schreiben und vor allem auch zusammen singen oder gesungen haben. Schlagzeilen ma- chen vor allem streitende Brüder (Kinks, Oasis), aber welche künstlerischen Familiengeschichten gäbe es zu erzählen? Erarbeiten sich Schwestern oder Brüder die Musik anders als

übliche Kreativteams? Harmonieren Geschwisterstimmen auf 8.00 Musikspecial Talk mit Künstlerinnen und Künstlern. besondere Weise, verarbeiten ihre Hits auch Familiengeheim- 10.00 Special Wovon wir träumen. nisse? Machen Blutsbande das Künstlerleben leichter oder 18.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: komplizierter? Bernd Lecher geht für „Corso Spezial“ auf akus- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. 19.00 Auf der Bühne

FOTO: IMAGO/ZUMA WIRE IMAGO/ZUMA FOTO: tische Spurensuche durch geschwisterliche Sounds.

29 30 6.4. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 Kommentar 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von KlausGehrke Igor Strawinskys Kammermusik. Laboratorium imKleinen? Musikszene SWR 2016/48’39 von Friedhelm Kemp. Komposition undRegie: RainerRömer. Englischen von HansWollschläger. Aus dem Französischen Von RainerRömer. Übersetzer: William Aggeler. Aus dem the Crowd Baudelaires und Charles GedichtAunepassante. Hörspiel unterVerwendung von EdgarAllenPoes TheManin Hörspiel DerManninderMenge. Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: Lennart Pyritz. Riechen undSchmecken, Universitäts-HNO-Klinik Dresden. Gast: Prof. Dr. ThomasHummel,Leiter Arbeitsbereich Riechstörungen. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Komponist IgorStrawinsky gestorben Kalenderblatt Vor 50Jahren: Derrussisch-amerikanische schau Aus deutschenundausländischenZeitungen view 8.50Presse- 8.47Sport 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 8.10Inter- 7.35Börse7.56Sport ­ Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht BischofHeinerWilmer, Katholische Hildesheim. 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: MichaelKuhlmann Aufnahme vom 25.5.2019beimJazzfest Bonn. Nasheet Waits, Schlagzeug. TrompeteRalph Alessi, |LindaMay Han Oh,Kontrabass | Das FlorianWeber FlorianWeber, Quartett: Piano| Die BandalslebendigeEinheit. LiveJazz Deutschlandfunk 1990 Von AnneWorst. Regie: Hermann Theißen. Christel Guillaume:Porträt einerDDR-Spionin. Genossen, ihrwerdet … besungen nichtoft Das Feature Featurearchiv –Kämpfen (3/3) Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Lange Fahrten fürwenig Geld 22.03 19.30 ropäischen Lkw-Fahrern. ern. EinFeature mitosteu- Geschäfte überdieschmutzigen die Europäische Union, mitstrengeren Regeln gegenzusteu- mithalten undwerden vom versucht Marktgedrängt. Jetzt Heimat. Westeuropäische Speditionenkönnen dakaum noch gungen, verdienen soaberimmernochvielmehralsinihrer ten zuDumpinglöhnenundunterskandalösen Arbeitsbedin- wie Tausende andere osteuropäische Lkw-Fahrer. Siearbei- Wochenenden aufderAutobahn, seitüberzehn Jahren. So quer durch Westeuropa, verbringt dafürTage, Nächteund Spedition.Fürbei einerlitauischen erWaren dietransportiert Konstantin Shevchenko hatGlückgehabt.EreinenJob Wissen zusein. scheint dasgesichertes der 1990er-Jahre Jugoslawien-Kriegen menprall“: Seitden gewaltsamen „Zusam- befürchten vieleeinen aufeinandertreffen, Zeitfragen. Feature: Feature: Wo Kulturen GESELLSCHAFT HINTERGRUND bahnraststätte Lkw aufeinerAuto- In Warteposition:

FOTO: PICTURE ALLIANCE/GEISLER-FOTOPRESS/CHRISTOPH HARDT FOTO: CHRISTOPH BOMBART Weber Quartett beide Instrumenteeinanderergänzen zulassen. rikanischen Trompeter haterWege RalphAlessi gefunden, Weber, Reibungen entstehen.Aberzusammenmitdemame- Linien. Auch Klavier zwischen undTrompete können, so die Kontrabassistin LindaMay HanOhdagegenliebtklare Der Schlagzeuger NasheetWaits nimmtsichgernFreiheiten, spieltzusammenwieeingroßer Quartett les Organismus. Zu unterschiedlich seiendieSpieler. Dochseininternationa- zu hören, alserKollegen von seinemneuenProjekt erzählte. Bandkann„Diese nichtfunktionieren!“, bekam FlorianWeber 21.05 19.15 Christel Guillaume kennen. Januar 1990,lerntdieAutorin Anne Worst Brandt. Unmittelbar inderWendezeit, im den Rücktritt von Bundeskanzler Willy der BRDundaucheiner derGründefür größten Spionagefälle in derGeschichte war derGuillaumes Enttarnung einerder derDDR. Die riums fürStaatssicherheit wohl bekannteste Agentin Ministe- des Das Feature: ChristelGuillaumewar die Jazz Live:Jazz DasFlorian MUSIK GESCHICHTE Florian Weber und Komponist Der Jazzpianist 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.30 Zeitfragen. Feature 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Leitung: Zurl Johannes DeutschenSymphonie-Orchestersdes BerlinundGäste. Adele Bitter, Violoncello. HolgerGroschopp, Klavier. Solisten pourvioloncelleetinstrumentsàvent.Concerto Schlagzeug. IgorStrawinsky: OktettfürBläser. Ibert: Jacques Laks: dacamera Concerto fürKlavier, neunBläserund forConcerto ChamberOrchestra (Octetfor Winds). Szymon bois,cuivres,et batterieop.tant, célesta 64.George Antheil: Marcel Mihalovici: pourpianoconcer- Étudeendeuxparties Aufzeichnung vom 3.4.2021. Konzert Großer Rundfunks imHausdes Sendesaal Berlin. Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.20 Politisches Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin.Evangelische Kirche 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Pfarrerin Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Vincent Jazz. Neumann Von FlorianNeuner Peter Ablingers undErikDreschers Flötenprojekt. erweitertes Wider dieNatur. Neue Musik Nachrichten* Deutschlandfunk Kultur 2017/54’11 Ton: MichaelKube. Mit LisaHrdina, Jörg Leo Moses Engler. Hartmann, undMartin Regie: Friederike Wigger. Von Mappes-Niediek. Norbert Wenn undMohammedfeiern. Jesus Zusammenkunft derKulturen – Feature Von Gerhard Schröder Lkw-Fahrern. mitosteuropäischen Geschäfte Die schmutzigen Lange Fahrten fürwenig Geld. Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… sehen diese Wochesehen diese 6.4.Dienstag

31 Mittwoch 7.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Esther Becker, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 10 Jahren: Der Goldhort von Gessel wird entdeckt Filigrane Baukunst: der Freiburger 9.10 Europa heute Münsterturm 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.30 GESELLSCHAFT [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Feature: 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Bauten für die Ewigkeit 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Dombaumeister sind besonders gefragte Experten. Sie 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] rekonstruieren und erhalten, was für die Ewigkeit geschaffen 15.05 Corso – Kunst & Pop war, aber vom Zahn der Zeit angenagt wird. Gotische Kathe- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin dralen, romanische Basiliken. In Freiburg wurde der 116 Meter 16.10 Büchermarkt hohe, lichtdurchflutete Turmhelm des Münsters vor dem Ruin 16.35 Forschung aktuell bewahrt. Die Ecksteine, auf denen der Turm ruhte, drohten 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft zu zerbrechen, nach sieben Jahrhunderten der Beanspru- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend chung durch Wind und Wetter. Vor drei Jahren wurde die 18.40 Hintergrund Turmsanierung abgeschlossen. Jetzt geht es mit dem Chor 19.05 Kommentar aus dem Spätmittelalter weiter. Der Kampf der Bauhütten 19.15 Zur Diskussion gegen den Verfall ist heute eine Daueraufgabe, insbesondere 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Gott ist niemals weit entfernt. angesichts der Luftbelastung mit Stickoxiden, manchmal Das spirituelle Ringen des Musikers Nick Cave. auch aufgrund von Fehlern früherer Restauratoren. Von Burkhard Reinartz 20.30 Lesezeit Esther Becker liest aus und spricht über ihren Roman Wie die Gorillas 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Hausbesuch bei Fritz Eckenga. Draußen hängt die Welt in Fetzen, lass uns drinnen Speck 20.00 GESELLSCHAFT ansetzen. Von Sabine Fringes 22.05 Spielweisen Anspiel – Neues vom Klassik-Markt Deep Talk: Keinen Bock 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht auf oberflächlichen Small 23.57 National- und Europahymne Talk? Jeden Mittwoch um 20 Uhr wird es bei Rahel Klein und Sven Preger deep. Mit Gästen aus Poli- tik, Pop – und diesem ganz

normal verrückten Leben. MONHEIM MONHEIM/FLORIAN ALLIANCE/BILDARCHIV PICTURE FOTO:

32 Mittwoch 7.4.

0.00 Nachrichten* 21.05 UNTERHALTUNG 0.05 Chormusik Zum 50. Todestag von Igor Strawinsky. Querköpfe: Die Figu- Strawinsky und die Religion. Igor Strawinsky: Messe für gemischten Chor und Bläser. Rundfunkchor Berlin. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. ren von Fritz Eckenga Leitung: Gijs Leenaars. Threni, id est lamentationes Jeremiae Prophetae Kantate für sind längst Kult. Sabi- 6 Solostimmen, gemischten Chor und Orchester (Auszug). Collegium Vocale Gent. Royal Flemish Philharmonic. ne Fringes hat den Leitung: Philippe Herreweghe 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Thorsten Bednarz Künstler in seiner 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Dichterstube in Dort- Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch mund besucht, wo er 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps seinen Angaben nach 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … einen blickdichten Teil 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps der Stadt bewohnt. 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Bauten für die Ewigkeit. Über die Kunst, Kathedralen zu erhalten. Von Mechthild Klein 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Böhmische Denkmäler. Die Entstehung einer tschechischen Liedtradition im Mittelalter. Von Elisabeth Hahn 22.03 Hörspiel Eheleute, Friedensfreunde. Von Sabine Peters. Regie: Christiane Ohaus. Mit Felix von Manteuffel, Victoria von Trauttmansdorff, Katharina Matz, Anne Müller. Esther Becker hat Ton: Jean Szymczak. ihren Debütroman Deutschlandfunk Kultur/RB 2019/50’16 veröffentlicht 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 20.30 LITERATUR Lesezeit: Esther Beckers Roman „Wie die Gorillas“

„Was machst du, wenn deine Kinder Frauen werden? Wenn deine Kinder Töchter sind und Frauen werden, was machst du dann?“ Und was machen die Frauen mit sich selbst und 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder den Blicken, die auf sie geworfen werden? Trickreich erzählt Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. die Performerin Esther Becker in ihrem Debütroman „Wie die Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Gorillas“ über Normen. „Es gibt die Kategorien sportlich, 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! schlank und weiblich. Dick gibt es nicht.“ Die Erzählerin er- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. lebt ihr Frau-Werden, die Körperpolitik der nun Fruchtbaren, 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. die Übelkeit, das Verstecken der Scham, das Design, das Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Blut, den Schmerz, das Schminken, als wäre alles von Natur 20.00 Deep Talk aus so. Ein Roman über unsere Zeit – der geschönten Schön- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. heit. Esther Becker, die 1980 in Erlangen geboren wurde, lebt Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: NANE DIEHL NANE FOTO: als Dramatikerin, Schriftstellerin und Performerin in Berlin.

33 Donnerstag 8.4.

0.00 Nachrichten* 19.30 GESUNDHEIT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Zeitfragen. Feature: 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Einatmen und Ausatmen. ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information Nichts ist natürlicher für 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- den Menschen. Und andacht Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- trotzdem: Nichts geht view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen häufiger schief. Warum 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der erste Internationale Roma-Kongress findet in London statt 9.10 Europa heute ist das so? Und wie ge- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz lingt gutes Luftholen? Wohin mit dem Atommüll? Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Endlagersuche. Am Mikrofon: Britta Fecke. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 22.05 MUSIK 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Historische Aufnahmen: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Sternstunden 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Ginette Neveu hatte Joseph Joachims Kadenz für ihre Ein- 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft spielung des Violinkonzertes von Brahms am 25. April 1948 in 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Baden-Baden ausgesucht. Es war eine rein mit französischen 18.10 Informationen am Abend Musikerinnen und Musikern besetzte Aufführung unter der 18.40 Hintergrund Leitung von Roger Desormière. Neveu, die noch bei Carl 19.05 Kommentar Flesch studiert hatte, war damals 29 Jahre alt und ihre Karrie- 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften re entwickelte sich rasant. Nachdem sie 1935, noch vor David 21.05 JazzFacts Oistrach, den Wieniawski-Wettbewerb gewonnen hatte, galt Brasiliens Kosmopolit. sie als die weltbeste Geigerin. Ihr tragischer Tod bei einem Ein Porträt des Gitarristen und Posaunisten Flugzeugabsturz beendete 1949 eine vielversprechende, Emiliano Sampaio. Von Stefan Franzen einzigartige Karriere. In der Sendung zu hören ist eine Auf- 22.05 Historische Aufnahmen Sternstunden nahme vom 25. April 1948 aus dem Kurhaus in Baden-Baden. Johannes Brahms/Joseph Joachim: Kadenz. Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77. Ginette Neveu, Violine. Die Geigerin Ginette Orchestre National de la Radiodiffusion Télévision Française. Neveu, Aufnahme Leitung: Roger Desormière. um 1935 Aufnahme von 25.4.1948 aus dem Kurhaus in Baden-Baden, Großer Saal 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: ULLSTEIN BILD/ROGER-VIOLLET/ALBERT HARLINGUE BILD/ROGER-VIOLLET/ALBERT ULLSTEIN FOTO:

34 Donnerstag 8.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Festival Time:Spans Mary Flagler Cary Hall, New York. Aufzeichnung vom 9.8.2020. Suzanne Farrin: A Diamond in the Square (2019). Julia Wolfe: Forbidden Love (2019). Sō Percussion: Eric Cha-Beach, Josh Quillen, Adam Sliwinski, Jason Treuting 1.05 Tonart Rock. Moderation: Carsten Rochow 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin. Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend Die Öffentlichkeit 17.30 Kulturnachrichten darf sich an der End- 18.30 Weltzeit lagersuche beteiligen 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature 10.08 UMWELT Erst einmal richtig Luft holen. Wichtiges zum Thema Atmung. Von Bettina Haasen Marktplatz: Wohin mit 20.03 Konzert 22.03 Freispiel dem Atommüll? Gespenster. Von Markus&Markus Theaterkollektiv. 1.900 Behälter mit rund 27.000 Kubikmetern hochradioakti- Regie: Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und ver Abfälle bleiben übrig, wenn das letzte Atomkraftwerk in Markus Schmans. Mit Astrid Meyerfeldt, Martin Engler, Philipp Lind, Corinna Deutschland vom Netz geht. Und nach wie vor ist unklar, wo Kirchhoff, Samuel Eschmann, Sebastian Schwarz, Uta der Atommüll dauerhaft gelagert werden soll. Jahrelang ha- Hallant, Wolfgang Condrus sowie Lara-­Joy Bues, Katarina ben Geologen der Bundesgesellschaft für Endlagerung nach Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans und Margot. geeigneten unterirdischen Gesteinsformationen gesucht und Ton und Technik: Alexander Brennecke, Eugenie Kleesattel. den Zwischenbericht der möglichen Lagerstätten im letzten Deutschlandfunk Kultur 2021/54’30. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage Herbst veröffentlicht. Auf dieser Grundlage kann seit Februar u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau auch die Öffentlichkeit an der Endlagersuche teilnehmen. Wie kann Einfluss genommen werden?

21.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. JazzFacts: Verwurzelt zwischen Europa 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. und Südamerika, zwischen Jazz und brasi- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. lianischer Tradition, zwischen Trio und Big 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Band – Emiliano Sampaios Musik ist geo- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. grafisch und stilistisch voller weltumspan- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. nender Bezüge. Auf seinem neuen Werk 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin widmet er sich mit seiner Stammforma- Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer tion Meretrio (Luis André, Schlagzeug, donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. und Gustavo Boni, Bass) dem ersten urba- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/IMAGEBROKER nen Genre Brasiliens, dem Choro.

35 Freitag 9.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Georgien erklärt seine Unabhängigkeit 9.10 Europa heute Steffen Brückner 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft und Sarah Nücken 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 alias Mrs. Green- [email protected] bird 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag On Stage: Das Folk-Duo 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Mrs. Greenbird 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Angefangen hat es auch mit einem toten Vogel, doch ge- 15.05 Corso – Kunst & Pop meinsam musiziert haben die beiden schon vorher. Als Sarah 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Nücken und Steffen Brückner in ihrer Heimat, dem Kölner 16.10 Büchermarkt Stadtteil Nippes, einen toten grünen Sittich am Boden liegen 16.35 Forschung aktuell sahen, war der Name ihres Duos besiegelt: Mrs. Greenbird. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 2010 wurden sie durch die Castingshow „X-Factor” bekannt, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen seitdem ist das – auch private – Paar musikalisch aktiv. Zum 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund zehnjährigen Jubiläum spielten sie eine Session, in der ihr 19.04 Nachrichtenleicht Signature-Sound zu hören war: die hohe Stimme von Mrs. Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Greenbird, Sarah Nücken, ergänzt durch den Gesang von Mr. Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion Greenbird, Steffen Brückner, dazu Akustikgitarren. Ein unver- 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage wechselbarer Sound – zwei Stimmen, elektrische und akusti- Die kurdische Gesellschaft als Brennpunkt sche Gitarren, viel Gefühl in Folk-Country-Pop-Songs. vielfältiger Kulturen. 106, Rue de la Fayette, Paris. Von Harald Brandt. Deutschlandfunk 2016 20.05 Das Feature Alte Lieben. Liebesgeschichten aus Zeiten des Festnetztelefons. 19.15 GESELLSCHAFT Von Fritz Tietz. Regie: Matthias Kapohl. Deutschlandfunk 2021 Der Leiter des Kurdischen 21.05 On Stage Zu Hause aufgenommen Das Folk-Duo Mrs. Greenbird. Kulturinstituts in Paris, Aufnahme vom Dezember 2020. Am Mikrofon: Tim Schauen Kendal Nezan, fördert den 22.05 Spielraum Unter dem Radar Neue Bands, neue Sounds. Am Mikrofon: Tim Baumann Dialog zwischen Vertretern 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht der zentralasiatisch gepräg- 23.57 National- und Europahymne ten kurdischen Welt, den Strömungen des Islam und

der französischen Republik. FOTO: IMAGO/CHRISTIAN GRUBE

36 Freitag 9.4.

0.00 Nachrichten* 18.00 INFO 0.05 Klangkunst Kurzstrecke 108 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Die Sendung für Hörstücke Update: Was war aus der freien Szene. Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann. Autorinnen und los heute? Wir schaf- Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2021/56’. RE-Produktion. Von Stefanie Heim und Vivien Schütz. fen den Überblick. Prolepsis 440. Von Arsenije Jovanović. Das Lied der Salatschleuder. Von Johanna Fricke. Unsere Nachrichten Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Carsten Beyer 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen des Tages plus Hin- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin. Evangelische Kirche tergrundwissen – 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik montags bis freitags 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin um 18 Uhr. Unterhalt- 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles sam und zum Weiter- 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin diskutieren. 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Starre Körper, fremdes Gesicht. Französische Schriftsteller erzählen von Ausnahmezuständen. Von Sigrid Brinkmann und Clarisse Cossais 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Sankt Petersburgs Klänge sind noch fest in meinem Gedächtnis. Zum 50. Todestag von Igor Strawinsky. Von Julia Smilga 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Emmanuel Carrère: Schriftsteller, Dreh- buchautor, Filmpro- duzent 19.30 LITERATUR Zeitfragen. Literatur: Starre Körper, fremdes Gesicht

Das Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 überlebte der Journalist Philippe Lançon mit schwersten Gesichtsverletzungen. Sein im Kran- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. kenhaus begonnenes Buch „Der Fetzen” zeugt vom Willen 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder und den Schwierigkeiten, in Beruf und Alltag zurückzufinden. Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Während in Paris eine Million Menschen unter dem Banner Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. „Je suis Charlie“ für Meinungsfreiheit demonstrierten, prakti- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. zierte Emmanuel Carrère Yoga in einem Retreat. Er unter- 18.00 Update brach es, weil Bernard Maris unter den am 7. Januar Getöte- 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen ten war und er die Trauerrede auf den Freund halten sollte. wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Monate später erhielt Carrère Elektroschocks und die Diag- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. nose einer bipolaren Störung. Sein Roman „Yoga” war eines Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ULRICHFOTO: BAUMGARTEN der meistverkauften Bücher des Jahres 2020.

37 Samstag 10.4.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESELLSCHAFT 0.05 Blue Crime Ein dickes Fell (1/3). Einführung in das Töten. Von Heinrich Steinfest. Feature: Warum bezahle ich dafür Geld? Komposition: Otto Lechner. Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch. Das fragen viele, die das deutsche - Mit Wolfram Berger, Ulrich Reinthaller, Anne Bennent, programm sehen. Die Autorinnen wollen den Gerti Drassel, Erwin Steinhauer, Michael Drangl, Dörte Lyssewski, Elfriede Irrall u.a. Ärger nicht ignorieren. Sie gehen ihm auf ORF/SWR 2015/ca. 54‘. (Teil 2 am 17.4.2021) 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Elektro den Grund – und beginnen mit einem Satz Clubmusik aus der Welt von Dance bis Trance. aus einer Nachmittagssoap. Schwerpunkt: Vor 40 Jahren erschien das Album Computerwelt der Düsseldorfer Band Kraftwerk (Mai 1981). Am Mikrofon: Thomas Elbern 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Bischof Heiner Wilmer, Hildesheim. 22.05 MUSIK Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus Atelier neuer Musik: deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Ein griechischer Schafhirte Das ensemble 20/21 ent- gewinnt den ersten olympischen Marathonlauf nach Athen 9.10 Das Wochenendjournal 10.05 Klassik-Pop-et cetera deckt Afrika Am Mikrofon: Der Musikmanager und Jazzproduzent Siegfried Loch Der Blick gen Afrika zeigt deutlich: Die Neue Musik war lange 11.05 Gesichter Europas Zeit ausschließlich westlich und weiß. Umso brisanter das Begehrte Insel – Grönland im Fokus der Großmächte. Von Gunnar Köhne. Vorhaben von David Smeyers und seinem ensemble 20/21, Deutschlandfunk 2020 im zeitgenössischen Komponieren auf Spurensuche nach 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Afrikanischem zu gehen. 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel Adolf Eichmann: Ein Hörprozess. Ein dokumentarisches Hörspiel von Noam Brusilovsky und Ofer Waldman. Siegfried Loch prägt Regie: Noam Brusilovsky. seit über 60 Jahren die Musikszene rbb/Deutschlandfunk 2021. Ursendung anschließend Entendre – Der Schweizer Pianist Nik Bärtsch GESPRÄCH im Gespräch mit Karl Lippegaus 10.05 22.05 Atelier neuer Musik Revisited Forum neuer Musik 2013. Klassik-Pop-et cetera: Cry out: Das ensemble 20/21 entdeckt Afrika. : Music for Pieces of Wood (Ausschnitt). Siegfried Loch Andile W. Khumalo: Cry out. Michael Blake: Postcolonial Song. Homage to Percy Grainger. ensemble 20/21. Leitung: David Smeyers. Er sei sehr direkt und vertraue seinem Gefühl – für Men- Aufnahme vom 19.4.2013 aus dem Deutschlandfunk schen, Musik und Situationen, so beschrieb ihn sein Ge- Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Frank Kämpfer schäftspartner. Über 60 Jahre prägt Siegfried alias „Siggi“ 22.50 Sport aktuell Loch nun schon die Musikszene. Er betreute Katja Ebstein, 23.05 Lange Nacht Manchmal packt mich das Bedauern. entdeckte und förderte Künstler wie Klaus Doldinger, Al Eine Lange Nacht über Lebensentwürfe ohne Kind. Jarreau oder Helen Schneider, Nils Landgren, das Esbjörn Von Tina Hammesfahr.Regie: Uta Reitz-Rosenfeld Svensson Trio und Youn Sun Nah. Siggi Loch wurde 1940 in 23.57 National- und Europahymne der preußischen Provinz Pommern geboren. PICTURE ALLIANCE FOTO:

38 Samstag 10.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Manchmal packt mich das Bedauern. Eine Lange Nacht über Lebensentwürfe ohne Kind. Von Tina Hammesfahr. Regie: Uta Reitz-Rosenfeld 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Das Medium als Ware (1969 – 1979). Eine historische Radiorevue (11/12). Von Lionel van der Meulen. Deutschlandfunk 1989. Vorgestellt von Michael Groth. (Teil 12 am 8.5.2021) 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin. Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Komplexe Lebens- 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur entscheidungen im 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Rückblick 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 0.05/23.05 LANGE NACHT 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Tacheles 18.05 Feature Lebensentwürfe Loop in Serie – Ein Argumentationskarussell für Beitragszahler. ohne Kind Von Carina Pesch und Antje Vauh. Regie und Musik: Antje Vowinckel. Die Frauen, die in den 1960er-Jahren geboren wurden, ge- Mit David Bredin und Katrin Jaehne. hörten mit zu den ersten in der Geschichte, die selbstbe- Ton: Manfred Seiler. SWR/Deutschlandfunk 2020/50’15 stimmt entscheiden konnten, ob sie Kinder haben möchten 19.05 Oper und wie viele. Ein knappes Viertel der westdeutschen Frauen 22.00 Die besondere Aufnahme entschied sich für ein Leben ohne eigene Kinder, unter Aka- 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, demikerinnen wählte ein knappes Drittel diesen Lebensent- Kulturpresseschau – Wochenrückblick wurf. Was steckt hinter diesem Phänomen, das in der Öffent- lichkeit als Gebärstreik oder als Zeugungsstreik denunziert wurde? Anders als ihren Müttern schien den in den 1960er- Jahren geborenen Frauen die Welt offenzustehen. In der „Langen Nacht“ über das Leben ohne Kind blicken Frauen und Männer ganz persönlich auf komplexe Lebensentschei- dungen zurück – und wagen eine Bilanz.

19.00 MUSIK Club der Republik: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Mit Mike Litt ausge- 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. hen und aufdrehen! 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Dieser Abend gehört Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was der elektronischen Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik FOTO: IMAGO/IKON IMAGES IMAGO/IKON FOTO: Musik.

39 Sonntag 11.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Internationale Kölner Orgel-Mixturen Kazuko Narita: Choralpartita Sakura, Sakura. Cloudscape. Dorothea Hofmann: … brennend wie eine Fackel … Mark Andre: iv 15 Himmelfahrt. Oxana Omeltschuk/Simon Rummel: Orgellandschaft. Angela Metzger, Orgel. Megumi Hayama, Orgel. Dominik Susteck, Orgel. Aufnahmen vom 27., 29. und 31.7.2020 aus der Kunst-Station Sankt Peter, Köln 3.05 Heimwerk Anton Arenskij: Quartett für Violine, Viola und 2 Violoncelli Nr. 2 a-Moll, op. 35. Spectrum Concerts Berlin: Boris Brovtsyn, Violine | Maxim Rysanov, Viola | Boris Andrianov, Violoncello | Jens Peter Maintz, Violoncello 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Hans Buchner/Anonymus: Gloria in excelsis Deo – Et in terra paschale. Gregorianische Antiphon. Lorenzo Ghielmi, Orgel. Ensemble Biscantores. Johann Sebastian Bach: Am Abend aber desselbigen Sabbats. Kantate, BWV 42. Orchester der J. S. Bach-Stiftung. Johann Pachelbel: Fuge für Orgel d-Moll (II.8). James David Christie, Orgel. Gottfried Heinrich Stölzel. Er heißet Friedefürst. Kantate. Telemannisches Collegium Michaelstein Auch auf Festivals gefragt: 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Nils Frahm 2018 beim Way Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Out West Festival in Göte- borg, Schweden 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Noli me tangere. Berühr mich (nicht). Von Susanne Niemeyer 13.30 GESPRÄCH 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 60 Jahren: hat in New York seinen ersten Auftritt Zwischentöne: Der Pianist 9.10 Die neue Platte Kammermusik 9.30 Essay und Diskurs Pandemie, Digitalisierung und und Komponist Nils Frahm Demokratie. Verhandlung und Nähe. Der Soziologe Rainald Manthe im Gespräch mit Pascal Fischer Seine Leidenschaft für das Klavier ist grenzenlos. Nils Frahm 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Pfarrkirche komponiert und spielt nicht nur auf seinem Instrument: Er Unbefleckte Empfängnis in Lutherstadt Wittenberg. Zelebrant: Pfarrer Michael Poschold zerlegt, bearbeitet, modifiziert es. Und er feilt immer wieder 11.05 Interview der Woche an der Aufnahmetechnik, hat sich ein viel beachtetes Studio 11.30 Sonntagsspaziergang eingerichtet und überzeugte einen befreundeten Klavierbau- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt er davon, meterhohe Riesenpianos für ihn zu bauen. Nils 13.05 Informationen am Mittag Frahm hat auch den weltweiten „Piano Day“ ins Leben geru- 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person. Der Pianist und Komponist Nils Frahm im Gespräch mit Julius Stucke fen. Der 1982 in Hamburg geborene Musiker hat erfolgreiche 15.05 Rock et cetera Platten mit seiner ganz eigenen Kombination aus Neo-Klassik Vintage-Visionär. Der kalifornische Musiker Nick Waterhouse. und Elektronik eingespielt, seine Konzerte sind im Nu ausver- Von Anke Behlert kauft und seine Filmmusik ist preisgekrönt. Nur um eines 16.10 Büchermarkt Buch der Woche geht es selten: den Menschen Nils Frahm. Deshalb: ein Ge- 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente spräch über das Klavier, die Musik und die Person dahinter. 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Ich bluffe nie! Minimalisierung des Glücksfaktors. Von Annett Krause und 18.00 WISSEN Matthias Hilke. Regie: Walter Filz. SWR 2015 21.05 Konzertdokument der Woche 6. Raderbergkonzert 2020/21 Hörsaal: Mal hören, Werke von Johann Sebastian Bach, Astor Piazzolla, Maurice Ravel, Igor Strawinsky, Carlos Gardel, Alberto Ginastera und George Gershwin. wohin uns die Wissen- Saxofonquartett clair-obscur: Jan Schulte-Bunert, Sopran­ saxofon | Maike Krullmann, Altsaxofon | Christoph Enzel, schaft bringt. Was Tenorsaxofon | Kathi Wagner, Baritonsaxofon. Aufnahme vom 18.3.2021 aus dem Theater im Delphi, Berlin. Am Mikrofon: Sylvia Systermans Forscherinnen und 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch Forscher über unser 23.57 National- und Europahymne

Leben herausfinden. FOTO: PICTURE ALLIANCE/PHOTOSHOT

40 Sonntag 11.4.

0.00 Nachrichten* 22.03 LITERATUR 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Exit: Ob Jean Améry, Wolfgang Herrndorf, 2.05 Tonart Chansons und Balladen. M: Wolfgang Meyering 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Martin Böttcher Sándor Márai oder Cesare Pavese – alle diese 6.55 Wort zum Tage Islamische Gemeinschaft Autoren schrieben erst über den eigenen 7.05 Feiertag Katholische Kirche Halte die Bruchstellen heilig! Die Feier von Abendmahl/ Tod, bevor sie ihn sich gaben. Auch Erich Eucharistie. Von Br. Andreas Knapp PFE, Leipzig 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Loest hielt es so, bevor er hochbetagt aus Popeln, Rülpsen, mit vollem Mund sprechen … dem Fenster einer Klinik sprang. Was ist gutes Benehmen? Deutschlandfunk Kultur 2019. Moderation: Fabian Schmitz 8.05 Kakadu Kinderhörspiel Die Feuerprinzessin. Von Annelies Schulz. Regie: Manfred Täubert. Komposition: Reiner Bredemeyer. Mit Daniela Hoff- mann, Dietmar Durand, Barbara Dittus, Hans-Jürgen Hürrig, Jutta Wachowiak, Ruth Glöss u.a. Rundfunk der DDR 1989. Moderation: Fabian Schmitz 20.05 GESELLSCHAFT 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Fabian Schmitz 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen Freistil: Minimalisierung [email protected] 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke des Glücksfaktors **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Er denkt, dass ich denke, dass er denkt … – so geht das. Beim **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Poker. Poker gilt in Deutschland als Glücksspiel. Weshalb es 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin nicht ohne Weiteres erlaubt ist. Aber wenn man damit Geld 14.05 Religionen verdient, meldet sich das Finanzamt trotzdem. Und wenn 15.05 Interpretationen Was sich in alten Formen leisten lässt. Die Händel-Variationen man Geld verliert? Das Feature ist ein Porträt eines jungen von Johannes Brahms. Gast: Frank-Immo Zichner, Pianist. Pokerspielers, der lieber anonym bleiben möchte. Er ist jung Moderation: Mascha Drost und er lebt in Berlin. 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Luftige Passion. Segelfliegen ist mehr als nur ein Hobby. Von Lea Eichhorn 18.30 Hörspiel Hongkong Airport, 23.45h. Von Sibylle Berg. Regie: Claudia Johanna Leist. Mit Christian Redl, Angelika Bartsch, Anna Thalbach, Zhang Danhong, Sibylle Berg. Ton und Technik: Günther Kasper. WDR 2007/72’02 20.03 Konzert 22.03 Literatur Exit. Wenn Schriftsteller ihren Freitod schreibend vorwegnehmen. Von Florian Felix Weyh 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Segelfliegen – im Einklang mit der Natur

18.05 SPORT 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Nachspiel: Segelfliegen ist 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! mehr als nur ein Hobby Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters Frühjahrsanfang, das heißt für Segelflieger: Die Saison be- Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen ginnt. Von April bis Oktober verbringt unsere Autorin, selbst stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Schon freitags im Podcast. leidenschaftliche Pilotin, ihre Wochenenden auf dem Segel- 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). flugplatz. Fliegen ohne Motor, das bedeutet, stets auf der Su- 18.00 Hörsaal che nach dem unsichtbaren Aufwind zu sein. Die Welt von 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. oben betrachten, im Einklang mit der Natur. Die Thermik ent- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. deckten die Pioniere dieses Sports vor fast 100 Jahren bei Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: IMAGO/ACTION PICTURES IMAGO/ACTION FOTO: Probeflügen in der Rhön.

41 Montag 12.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrerin Jula Well, Fröndenberg. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen. 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Archäologe Carl Humann gestorben 9.10 Europa heute Türkische Gastarbei- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft terinnen der ersten 10.08 Kontrovers Stunde und ihr Leben Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. in Deutschland Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. 19.30 HINTERGRUND [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Zeitfragen. Feature: Zwi- 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag schen Heimat und Heimweh 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Mehr als 850.000 türkische Arbeiter kamen im Zuge des [email protected] 1961 zwischen Deutschland und der Türkei geschlossenen 15.05 Corso – Kunst & Pop Anwerbeabkommens in die Bundesrepublik. Dass gerade zu 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Beginn viele Frauen unter ihnen waren, findet im Rückblick 16.10 Büchermarkt 16.35 Forschung aktuell nur wenig Beachtung. Ihre Geschichten über die in der Hei- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft mat zurückgelassenen Ehemänner und Kinder, ihre Sprach-, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Orientierungs- und Rechtelosigkeit in Deutschland, aber 18.10 Informationen am Abend auch über Stärke und Durchhaltevermögen wurden bis 18.40 Hintergrund heute kaum erzählt. Denn die meisten der heute 80-jährigen 19.05 Kommentar 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur Frauen lernten neben dem Arbeiten im Schichtdienst und im 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Haushalt nie richtig Deutsch. Die Zerrissenheit zwischen 21.05 Musik-Panorama Neue Deutschlandfunk-Produktionen Deutschland und der Türkei prägt ihre Erinnerungen, ihre Johann Sebastian Bach: Werke arrangiert für Akkordeon. Gegenwart und sogar ihre Auseinandersetzung mit dem Tod. Präludium und Fuge Nr. 2 c-Moll, BWV 847. Italienisches Konzert F-Dur, BWV 971. Französische Suite Nr. 2 c-Moll, BWV 813. Französische Suite Nr. 5 G-Dur, BWV 816. Partita Nr. 1 B-Dur, BWV 825. Viviane Chassot, Akkordeon. Aufnahme vom Oktober 2020 aus der evangelisch-reformier- ten Kirche Marthalen, Schweiz. Am Mikrofon: Maria Gnann 22.50 Sport aktuell 22.03 KRIMI 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Als der ermittlungsmüde Kommissar Kreuzeder eine *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Leiche in Grenznähe findet, Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr hat er eine Idee. Er schleift So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde den Toten auf die tschechi- Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr sche Seite: Sollen die sich **LIVESTREAM doch kümmern. Doch damit Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision fangen die Probleme erst an. KUMM PICTURE ALLIANCE/DPA/WOLFGANG FOTO:

42 Montag 12.4.

0.00 Nachrichten* 9.05 GESCHICHTE 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Philipp Quiring Kalenderblatt: Dass 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Günter Oberthür, Lingen. Katholische Kirche 7.20 Politisches der Pergamon-Altar Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch heute in Berlin steht, 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps ist ein Zufall – der In- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport genieur Carl Humann, 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps der ihn ausgrub, war 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten wegen einer Lungen- 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin krankheit in die Türkei 19.30 Zeitfragen. Feature Zwischen Heimat und Heimweh. gereist und verliebte Türkische Gastarbeiterinnen der ersten Generation. Von Luise Sammann 20.03 In Concert Funkhauskonzert sich in die Antike. Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur. Jimi Tenor. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Die Zukunft entwickeln. Deutschlands jüngster Orgelprofessor Martin Sturm. Von Claus Fischer 22.03 Kriminalhörspiel Kreuzeder und der Tote im Wald. Von Jörg Graser. Regie: Stefan Dutt. Mit Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Michaela May, Christian Alexander Rogler, Martin Engler, Michal Sykora, Marian Funk, Wilfried Hochholdinger, Robert Frank, Felix von Manteuffel, Lena Vogt, Peter Weiß, Christian Gaul, Maria Peschek, Hermann Leppich. Ton und Technik: Alexander Brennecke, Susanne Beyer. Deutschlandradio Kultur 2012/56’20 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Viviane Chassot überrascht sogar Bach-Freaks 21.05 MUSIK Musik-Panorama: J. S. Bach arrangiert für Akkordeon

Was für ein Auftakt! Die Melodie ist bekannt, aber so haben sie selbst Bach-Freaks noch nicht gehört: so vielschichtig, 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder dynamisch ausgefeilt, voll von drängender Lebenskraft. Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Viviane Chassot eröffnet ihr neues „Pure-Bach“-Album mit Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. dem c-Moll-Präludium aus Bachs erster Sammlung des „Wohl- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! temperierten Klaviers“. Neben der dazugehörenden Fuge hat Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. sie außerdem sein Italienisches Konzert, zwei der Französi- 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. schen Suiten und die erste Partita für Cembalo gewählt. Mit Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. der Partita eröffnete Bach seine Clavierübung, in der er sich 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: allen Tasteninstrumenten widmete, vom Clavichord über ver- Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. schiedene Cembali bis zur Orgel. Das Akkordeon konnte der 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Komponist damals noch nicht im Blick haben, es entstand erst Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MARCO BORGGREVE, 2018/VIVIANE CHASSOT BORGGREVE, MARCO 2018/VIVIANE FOTO: im 19. Jahrhundert in der heute bekannten Form.

43 44 13.4. Dienstag 0.05 0.00 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 (Wdh.) anschließend ca. 3.52 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57­ 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 ca. 1.30Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließend 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von Hornig Norbert Die nichtendenwollende Flutvon CD-Gesamtaufnahmen. Exklusive Kostbarkeiten undbilligeMassenware. Musikszene Oberösterreich. AmMikrofon: KarlLippegaus Aufnahme vom 14.8.2020beimINNtöne Festival, Diersbach/ Louis Sclavis, Klarinette. BenjaminMoussay, Klavier. LiveJazz Rundfunk der DDR1983/47‘15 Jürgen und KätheReichel. Holtz Komposition: Reiner Bredemeyer. MitGünterNaumann, Horbol.Regie: Horst KarlE. Liepach. Bearbeitung: Aus demIrischenvon MaikHamburger undAdolf Dresen. Das Endevom Anfang. Von O’Casey. Sean Hörspiel Deutschlandfunk 2021 Von Susanne ElKhafif 3.000 Jahre jüdischeKultur inÄgypten Methusalem willweiterleben Das Feature Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 008004464 64. Bonn. AmMikrofon: ChristianFloto Psychiatrie, Psychotherapie undPsychosomatische Medizin, Gast: Dr. Wolfgang Schwachula, Internist,Facharzt für In schwierigen Zeiten. Stress inderBeziehung Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute 1960 wird inVenedig uraufgeführt Kalenderblatt Vor 60Jahren: Luigi NonosOperIntolleranza gen 8.50 PresseschauAus deutschenundausländischenZeitun - 8.10 Interview 8.47Sport 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrerin JulaWell, Fröndenberg. Evangelische 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews, Reportagen Information Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Kalenderblatt 4.05 Sternzeit Radionacht Kultur inÄgypten 22.03 Gesellschaft. –alsanerkannte undrespektiertebescherten Mitgliederder bewusst, dengerade ägyptischeJudendemLandamNil undPolitiksellschaft immensenReichtums allmählichdes in Ägypten alteFeindbilder aufzubrechen, werden sichGe- Zukunft hat.UndSeiteinigenJahren tatsächlich: beginnen jüdische Vergangenheit inseinemLandfortdauert undeine ben. Heuteister90Jahre alt.Für istwichtig,dassdie Albert Arie,Albert Ägypter, Kommunist undJudeistdamalsgeblie- der darauffolgenden arabisch-israelischen KriegedasLand. heit verließ imZuge Israels der Staatsgründung 1948 und Das Schicksal derägyptischenJuden isttragisch. EineMehr 19.15 lität bei. lität postmigrantischen Rea- Sichtbarmachung einer Podcast tragen wirzur che. Mitunserem neuen mehr alsnureineSpra - In Deutschlandexistiert Sprachen, eineStory: Das Feature: Jüdische Voice Versa –Zwei FEATURE GESCHICHTE in Alexandria yahu-Hanavi-Synagoge in derrenovierten Eli- Eine Chanukka-Menora -

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/SAMER ABDALLAH FOTO: TIMO KAHLEN/VG-BILDKUNST, BONN 2021 Konzeption haptischerKlänge likum angefasst,werden. gestreichelt, undgespürt erfühlt men undoffenbar ein Eigenleben führen. Siesollen vom Pub- dievibrierenoder widerspenstigen Oberflächen, oderbrum- Es sindhandlicheoderübergroße Objektemitflauschigen Erlebenausgelegt,mansollsiehören,sches sehen,tasten. dingt. EinigeseinerSoundskulpturen sindaufmultisensori- Medienkünstlers Timo Kahlen,geboren 1966, nurbe- giltdies trachtet werden. Für BerlinerSound-und dieArbeitendes be- imMuseumsollennurmitAbstand men undExponate Musik undKlangwerden primärüberdasOhrwahrgenom- 0.05 21.05 Quartett-Album „Characters On AWall“. fürs Solospiel.DasDuo spielteausSclavis‘ preisgekrönterund Jazzstudium Spezialist 20 Jahre jüngere PianisteinnachKlassik- Musiker derzeitgenössischen Szene, der einer derprominentesten undaktivsten geborene Holzbläser istseit40Jahren Sclavis undBenjaminMoussay. Der1953 Festival 2020durch dieFranzosen Louis Jazz Live:Jazz Eröffnet wurde dasINNtöne Neue Musik: TimoNeue Musik: Kahlens MUSIK MUSIK licher Bildoberfläche mit berührungsempfind- Netz- undKlangkunst Dust, 2011. Interaktive Timo Kahlen, Audio 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFernsehen Woche diese Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Von Dohmen Caspar kritische Infrastruktur. RückgratDas wirtschaftliche unserer –die Gesellschaft 19.30 Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Oberthür, Lingen.Katholische Kirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Günter Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: Andreas Jazz. Müller Nachrichten* (Teil 3+4am18.5.2021) Ursendung Deutschlandfunk Kultur/Goethe-Institut 2021/56'30. Gastgeber: DominikDjialeu Lorin Celebi Laura AnhThuDang,Tania Palamkote, HibaObaidund Jurate Braginaite, RanaRezaei, Sara Zarreh Hoshyari Khah, Jasmina Al-Qaisi,MithuSanyal, Nandi, Jacinta Mit denAutorinnen: Voice Versa –Zwei Sprachen, (1+2/12) eineStory Feature Von JulianKämper Timo KahlensKonzeption haptischerKlänge. Wahrnehmungsfallen. Neue Musik Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 13.4.Dienstag 45 Mittwoch 14.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Torben Kessler, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrerin Jula Well, Fröndenberg Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 460 Jahren: Die Nürnberger beobachten Dafne versucht, sich ein Himmelsspektakel Apollo zu entziehen – 9.10 Europa heute ohne Erfolg 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 21.30 MUSIK 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp Alte Musik: Die Dafne-Oper 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau des Marco da Galgiano 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Frauen zieren die Titel der ersten Opern: Dafne, Arianna, Euri- 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin dice. Aber die eigentlichen Protagonisten dieser ersten [email protected] Opern sind Männer. Sie haben ein Problem: Wie zurechtkom- 15.05 Corso – Kunst & Pop men mit den Enttäuschungen, die das Leben unweigerlich 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt bereithält? Zum Beispiel Apollo, der Gott mit der Leier und 16.35 Forschung aktuell dem Bogen. Gerade hat der Mann ein großes Ungeheuer be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft siegt und nun wird er selber besiegt von der Liebe! Dafne, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen die schöne Nymphe, bleibt für ihn unerreichbar! Apollo subli- 18.10 Informationen am Abend miert seine Niederlage, indem er die Macht der Kunst eta- 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar bliert über die Begrenzungen des Lebens. Am Ende trägt er 19.15 Zur Diskussion den Lorbeerkranz. Dies ist der Plot der Dafne-Opern des 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Künstlerkreises der Florentiner Camerata. Erhalten geblieben Luthers Besuch in Worms. Was er 1521 über Juden dachte. ist einzig „La Dafne“ von Marco da Galigano von 1608. Von Karsten Krampitz 20.30 Lesezeit Torben Kessler liest aus Joël Dicker: Das Geheimnis von Zimmer 622 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Lockdown-Projekt. Reimpatrouille: Comedy in Versform. Von Regina Kusch 0.05 MUSIK 22.05 Spielweisen Wortspiel – Das Musik-Gespräch Die Flötistin Dorothee Oberlinger und der Lautenist Edin Karamazov stellen im Gespräch und musizierend Johann Wie klingt Chormusik aus Sebastian Bachs Flötensonate in e-Moll, BWV 1034, vor. Am Mikrofon: Christoph Schmitz Vietnam, Südkorea, China, 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Japan, Indonesien oder von den Philippinen? Welchen Stellenwert hat sie? Welche nationalen Unterschiede und Stilistiken gibt es? Chorleiter

Johan Rooze gibt Antworten. MAGLIANI ARCHIVES/MAURO BILD/ALINARI ULLSTEIN FOTO:

46 Mittwoch 14.4.

0.00 Nachrichten* 21.05 UNTERHALTUNG 0.05 Chormusik Vokal global. Querköpfe: Durch Chorgesang in Asien. Gast: Johan Rooze, Chorleiter. Moderation: Haino Rindler Crowdfunding haben 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Carsten Beyer die Humorpoeten der 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Günter Reimpatrouille die Oberthür, Lingen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch dritte Staffel gereimter 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Überlebenshilfe finan- 11.45 Rubrik: Folk 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport zieren können und 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps nehmen die Pandemie 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend rockend und swingend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin aufs Korn. 19.30 Zeitfragen. Feature Heimat Kärnten. Tiefe und Untiefen eines Gefühls. Von Stefan May 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Bella Ninfa fuggitiva. Die Dafne-Oper des Marco da Galgiano. Von Georg Beck 22.03 Hörspiel Feuersturm. Von David Paquet. Aus dem kanadischen Französisch von Frank Weigand. Regie: Trocker. Mit Effi Rabsilber, Tilla Kratochwil, Janina Rudenska, Bettina Kurth, Gábor Biedermann, Nele Rosetz. Komposition: Broshuda. Seby Ciurcina, Gitarre. Ton: Burkhard Pitzer-Landeck, Claudia Peycke. SR/Deutschlandfunk Kultur 2021/56’31. Ursendung 23.05 Fazit Kultur vom Tage Der Schweizer u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau Bestsellerautor Joël Dicker 20.30 LITERATUR Lesezeit: „Das Geheimnis von Zimmer 622“

Welche Distinktionsmechanismen beeinflussen den Massen- geschmack? Danach fragt diese Deutschlandfunk-„Lesezeit“ 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. mit dem neuen Roman des Bestsellerautors Joël Dicker. „Das 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Geheimnis von Zimmer 622“ erzählt entlang eines Span- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. nungsplots von Intrigen in der Bankenszene von Genf, von 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! einem Verbrechen in den Schweizer Alpen, von Auslands­ Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. spionage und auf literarische Weise von einem der größten 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Themen der Literatur: von der wahren Liebe in falschen Zu- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. sammenhängen. Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren. 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus Seine Bücher „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. und „Die Geschichte der Baltimores“ wurden weltweite Best- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. seller und über sechs Millionen Mal verkauft. – Das Hörbuch Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/PANORAMIC FOTO: zu Dickers neuem Roman wird von Torben Kessler gelesen.

47 Donnerstag 15.4.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESELLSCHAFT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend Achtsam: So kom- ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion men wir achtsamer (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend und stressfreier ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- durchs Leben. Psy- andacht Pfarrerin Jula Well, Fröndenberg. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen chologin Main Huong Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Nguyen und Diane Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 575 Jahren: Der italienische Baumeister Hielscher sprechen Filippo Brunelleschi gestorben 9.10 Europa heute über konkrete Tipps 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz Gefährliche Pilze an der Wand. für den Alltag. Schimmel in der Wohnung. Am Mikrofon: Georg Ehring. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 10.08 SERVICE 13.35 Wirtschaft am Mittag 13.56 Wirtschafts-Presseschau Marktplatz: Schimmelbe- 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] kämpfung in der Wohnung 15.05 Corso – Kunst & Pop 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Schimmel bildet sich in der Wohnung oft an versteckten Stel- 16.10 Büchermarkt len, etwa hinter einem Schrank. Nicht immer lässt sich das 16.35 Forschung aktuell Problem durch besseres Lüften beseitigen. Häufig sind Bau- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen mängel die Ursache. Heute werden Wohnungen gut abge- 18.10 Informationen am Abend dichtet, um Energie zu sparen, und eine nicht fachgerecht 18.40 Hintergrund ausgeführte energetische Sanierung kann zu Schimmelbil- 19.05 Kommentar dung führen. Schimmelpilze gefährden die Gesundheit und 19.15 Dlf-Magazin müssen ernst genommen werden. Wie beseitige ich Schim- 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 21.05 JazzFacts mel am besten? Wie kläre ich die Ursachen? Welche Rechte Generation Cut & Paste. haben Mieterinnen und Mieter, wenn in ihrer Wohnung Moderne Produktionsformen im aktuellen Jazz. Schimmel auftritt? Georg Ehring diskutiert mit Fachleuten Von Thomas Loewner sowie Hörerinnen und Hörern. 22.05 Historische Aufnahmen Zwischen Konzertsaal und Filmstudio. Der Dirigent und Komponist Alois Melichar (1896 – 1976). Am Mikrofon: Klaus Gehrke Was ist zu tun, wenn sich in der Wohnung Schim- 22.50 Sport aktuell melpilze verbreiten? 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne FOTO: MAURITIUS IMAGES/ANDRIY POPOV/ALAMY IMAGES/ANDRIY MAURITIUS FOTO:

48 Donnerstag 15.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Mark Barden: anatomy für Schlagzeug und Orchester (2010). Brian Archenal, Schlagzeug. Deutsches Symphonie-­ Orchester Berlin.Leitung: Peter Rundel | cleft für Violine und Violoncello (2017). Ashot Sarkissjan, Violine. Séverine Ballon, Violoncello | aMass für verstärktes Ensemble (2015). Adrian Pereira, Gitarre. ensemble mosaik. Leitung: Enno Poppe. Deutschlandfunk Kultur/Deutscher Musikrat 2019 – 2021 1.05 Tonart Rock. Moderation: Jörg Adamczak 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Günter Oberthür, Lingen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Begräbniszere- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend monie aus dem 17.30 Kulturnachrichten 13. Jahrhundert 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin 22.03 LEBEN 19.30 Zeitfragen. Feature Der schwierige Weg zurück. Freispiel: Totentheater oder Forschungslücken bei der Detransition. Von Pia Masurczak 20.03 Konzert Debüt im Deutschlandfunk Kultur Universität der Künste Berlin, Joseph-Joachim-Saal. Rituale der Trauer Aufzeichnung vom 13.4.2021. Jean-Philippe Rameau: Gavotte et six doubles a-Moll aus den Auf den Tod folgen Rituale der Trauer wie z.B. die Trauerrede. Nouvelles Suites de pièces de clavecin. Über deren Inhalt entscheiden zumeist die Hinterbliebenen François Couperin: Les Barricades Mystérieuses | Le Tic-­Toc-­ Choc. und ihre Sprachfähigkeit sowie die Trauerrednerin und ihre Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31/3. Befragungs-, Schreib- und Performancetechnik. Was ist in Sergej Rachmaninow: Polka de W.R. | Where Beauty Dwells | einer Trauerrede mitteilenswert und wie ist sie aufgebaut? Vocalise, op. 34 Nr. 14. Auf die sprachlose Realität des Todes trifft die Rekonstruktion Maurice Ravel: La valse. und Formulierung eines Lebens. Aus Leben wird Text. Martin James Bartlett, Klavier 22.03 Freispiel Michael Lissek porträtiert drei Trauerredner und -rednerin- Zwei Seiten leben. Drei Trauerredner. Ein Totentheater. nen, begleitet sie zu Bestattungen und zu Hinterbliebenen Von Michael Lissek. und befragt sie zu ihrer Technik und ihrem Selbstverständnis. Regie und Ton: der Autor. Deutschlandradio Kultur/SWR 2013/54’27 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

21.05 MUSIK

JazzFacts: Im Jazz galt bei Plattenauf- nahmen lange das Ideal, Musik möglichst live im Studio einzuspielen. Inzwischen 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder verbreitet sich auch hier die Arbeit mit Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. digitalen Versatzstücken, wie man sie aus 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Pop, Hip-Hop oder elektronischer Musik Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. kennt. Doch das geschieht im Geist der Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Improvisation. Miles Davis nutzte als einer 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. der ersten Jazzmusiker die Möglichkeiten Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: AKG-IMAGES/JEAN-CLAUDE VARGA AKG-IMAGES/JEAN-CLAUDE FOTO: der Nachbearbeitung.

49 Freitag 16.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrerin Jula Well, Frönden- berg Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländi- schen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: „Ach wie gut, dass Der britische Schauspieler Peter Ustinov geboren niemand weiß, 9.10 Europa heute dass ich Rumpel- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft stilzchen heiß.“ 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 19.15 FEUILLETON [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Mikrokosmos: Besuch 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag beim Märchenfestival 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Das mehrwöchige Festival „Märchentage“ ist ein Fest des Fik- [email protected] tionalen für Kinder: Bei Lesungen, in interaktiven Theater- 15.05 Corso – Kunst & Pop werkstätten und Diskussionen stehen Märchen, ihre Tradition 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss und ihre Zukunft im Mittelpunkt. Aber ist das noch zeitge- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute 16.10 Büchermarkt mäß? „Mikrokosmos“-Autor Jakob Schmidt gehört zu der Sor- 16.35 Forschung aktuell te Eltern, die am pädagogischen Potenzial von Märchen zwei- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft felt. Sein Sohn Lasse hatte mit seinen fünf Jahren deshalb 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen bisher auch kaum Berührungspunkte mit dieser Welt. Zu bru- 18.10 Informationen am Abend tal, zu befremdlich, zu viel Moral mit dem Vorschlaghammer 18.40 Hintergrund 19.04 Nachrichtenleicht finden seine Eltern. Zum Anlass der Märchentage 2019 hat Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der sich Jakob Schmidt aber gefragt, ob ihm und seinen Kindern Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion nicht doch etwas entgeht durch diesen oberflächlichen und 19.09 Kommentar vielleicht auch ignoranten Blick auf die alte Erzähltradition. 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage Besuch beim Märchenfestival Mit Rumpelstilzchen am Lagerfeuer Von Jakob Schmidt. Deutschlandfunk 2019 20.05 Das Feature Frei weg! 22.03 MUSIK Von der Liebe zum Rudern Von Jörn Klare. Regie: Friederike Wigger. Musikfeuilleton: Die Deutschlandfunk Kultur 2021 21.05 On Stage Gedichte aus Charles Baude- Scharfes Anzählen und los! Sean Chambers and Band. Aufnahme vom 18.5.2019 beim Bluesfest Eutin. laires Zyklus „Die Blumen des Am Mikrofon: Tim Schauen 22.05 Lied- und Folkgeschichte(n) Bösen“ wurden u.a. von Unbekannter Meister: Der Pianist Hasaan Ibn-Ali. Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer Claude Debussy, Alban Berg 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne und Karlheinz Stockhausen vertont. Baudelaire selbst war

ein großer Wagnerianer. PICTURE ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/MARIOFOTO: KESSLER

50 Freitag 16.4.

0.00 Nachrichten* 21.05 MUSIK 0.05 Klangkunst G-LOC. On Stage: Druck, Von 48nord. Deutschlandfunk Kultur 2020/46’10 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Thorsten Bednarz Lautstärke, Spiel- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Günter freude – Sean Cham- Oberthür, Lingen. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und bers macht keinen Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Hehl daraus, dass ihn 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps die üblichen Verdäch- 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport tigen des modernen 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten elektrischen Blues und 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten Jimi Hendrix beein- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel flusst haben. 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Insekten singen im Sinkflug. Junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller poetisieren die Natur. Von Marc Engelhardt 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Harmonie des Abends. Zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire. Von Richard Schroetter 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

„Insekten singen im Sinkflug“ – Natur und Poesie 19.30 LITERATUR Zeitfragen. Literatur: Natur als Zentrum der Poesie

Sie dichten über Dodos, schreiben über Steine oder texten von Tauben: Eine Garde junger Schriftsteller und Schriftstel- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder lerinnen hat die Natur als Zentrum der Poesie für sich ent- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. deckt und erfindet damit die zwei Jahrhunderte alte Tradition Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. des „Nature Writing“ neu. Marc Engelhardt hat Autorinnen 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! wie Anna Ospelt, Claudia Gabler oder Jessica J. Lee getroffen Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. und hat nach Motiven, Antrieb und dem Verhältnis zur Natur 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. gefragt. Für viele ist das Schreiben über die Natur eine Aus- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. flucht in schwierigen Zeiten: Eine Autorin sorgt sich, wie der 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen Mensch die Natur überschreibt; eine andere treibt die eigene wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. Depression in die Natur; eine dritte sucht im Wald nach ihren 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Wurzeln. Offenbar treffen sie damit den richtigen Ton, der Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/HANS BLEH IMAGES/HANS MAURITIUS FOTO: eine wachsende Leserschaft erreicht.

51 Samstag 17.4.

0.00 Nachrichten* 18.05 GESELLSCHAFT 0.05 Blue Crime Ein dickes Fell (2/3) Feature: Wer entscheidet über mich, wenn Lauter Tote. Von Heinrich Steinfest. Komposition: Otto Lechner. ich todkrank bin? In den 1980er-Jahren löste Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch. Mit Wolfram Berger, Ulrich Reinthaller, Anne Bennent, Gerti Drassel, Erwin der Jurist Peter Noll, Freund von Max Frisch, Steinhauer, Sven Philipp, Michael. König u.a. eine Debatte darüber in der Schweiz aus. ORF/SWR 2015/ca. 54‘. (Teil 3 am 24.4.2021) 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Klanghorizonte Die Autorin des Features führt sie fort – bis in Neuland: , Nik Bärtsch, A Winged Victory For The Sullen u.a. Nahaufnahme: David Darling Cellowelten ihre eigene Gegenwart. 1979–2000. Zeitreise: Marcos Resende, Mad Professor, Grupo de Experimentación Sonora del ICAIC u.a. Am Mikrofon: Michael Engelbrecht 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Pfarrerin Jula Well, Fröndenberg. 10.05 UNTERHALTUNG Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus Klassik-Pop-et cetera: deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 325 Jahren: Die französische Briefeschrei- Beate Gütschow berin Madame de Sévigné gestorben 9.10 Das Wochenendjournal Sie ist eine Architektin der Fotografie. Mittels Zeichnungen, 10.05 Klassik-Pop-et cetera Fotofragmenten und Montagen baut die 1970 in Mainz gebo- Am Mikrofon: Die Fotografin und Künstlerin Beate Gütschow rene Beate Gütschow malerische Landschaften aus dem 18. 11.05 Gesichter Europas Flucht über das Mittelmeer. Jahrhundert nach oder rekonstruiert historische Gebäude. Wie ein Bootsunglück Europas Politik prägt. Die Ergebnisse sehen aus wie reale Abbildungen oder auch Von Christoph Schäfer wie perfekt proportionierte Bühnenbilder. Ihre Arbeiten be- 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik finden sich u.a. im New Yorker Guggenheim Museum. 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Hörspiel des Monats Genauso bloß anders Von Antje Meichsner. Regie: Anna Panknin. Das Bild des ertrunkenen Alan Kurdi: Symbol für Mit Jenny König, Antje Meichsner. das Leid der Flüchtlinge Dramaturgie und Redaktion: Sabine Küchler. an den Grenzen Europas Deutschlandfunk 2021. Ursendung 22.05 Atelier neuer Musik 11.05 POLITIK Unbeugsam und experimentierfreudig Die deutsch-slowakische Komponistin Viera Janárčeková. Von Robert Nemecek Gesichter Europas: Flucht 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht über das Mittelmeer Zu zweit allein Eine Lange Nacht über Lotte Lenya und Kurt Weill. In der Nacht zum 19. April 2015 kentert ein Flüchtlingsboot Von Beate Bartlewski. im Mittelmeer. An Bord befinden sich mehrere Hundert Men- Regie: Claudia Mützelfeldt 23.57 National- und Europahymne schen, die von Libyen aus das Meer Richtung Italien überque- ren wollen. Fast alle von ihnen ertrinken, nur wenige überle- ben. Europa ist geschockt. Viele Politiker der EU zeigen sich entschlossen, das Sterben auf hoher See zu verhindern. Jedoch überlagert bis heute der Streit um Migration und

Flüchtlinge das Leid auf hoher See. AGENCY NEWS PICTURE ALLIANCE/DPA/DOGAN FOTO:

52 Samstag 17.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Zu zweit allein. Eine Lange Nacht über Lotte Lenya und Kurt Weill. Von Beate Bartlewski 3.05 Tonart Filmmusik Howard Shore: Sliver. Angelo Badalamenti: Mulholland Dr. (Mulholland Drive – Straße der Finsternis). Blue Velvet. Moderation: Birgit Kahle 5.05 Aus den Archiven Geschichten mit Musik: Die Frau mit der dunklen Stimme. Zarah Leander im Porträt. Von Erich Richter. RIAS Berlin 1982. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Günter Oberthür, Lingen. Katholische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch Die Musik Kurt Weills machte Lotte Lenya 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … nach seinem Tod 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur zur eigenständigen 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Künstlerin 14.30 Vollbild Das Filmmagazin 0.05/23.05 LANGE NACHT 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages Zu zweit allein: 17.30 Tacheles 18.05 Feature Ich dank dir für die Zyt. Lotte Lenya und Kurt Weill Von Rosie Füglein und This Wachter. Mit Ueli Jäggi und Peter Fischli. Als Lotte Lenya (1898-1981) und Kurt Weill (1900-1950) sich Realisation und Sounddesign: Simon Meyer. 1924 begegneten und sich sofort ineinander verliebten, war SRF 2020/54’02 19.05 Oper das der Beginn einer turbulenten Beziehung eines denkbar 22.00 Die besondere Aufnahme ungleichen Paares. Er, der hochgebildete, aufstrebende 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Komponist aus einer jüdisch-deutschen Kantorenfamilie, an- Kulturpresseschau – Wochenrückblick getreten, die Oper zu erneuern, und sie, die Tänzerin und Schauspielerin, in Wien in ärmlichsten Verhältnissen mit einem prügelnden Vater aufgewachsen. Trotz wiederholter Trennungen auf ihren Stationen von Berlin über Frankreich nach Amerika riss das Band zwischen beiden nie ab, denn sie brauchten einander elementar. Sie war für ihn Lebenselixier und er für sie wie ein liebender Vater, den sie nie hatte. Als Weill mit nur 50 Jahren starb, war Lenya am Boden zerstört.

9.00 LEBEN Early Bird: Wir re- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. den mit Weltempfän- 9.00 Early Bird 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. gerinnen und Welt- Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. empfängern, die uns 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. ihre Geschichten aus Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik Mit Mike Litt ausgehen und aufdrehen! Dieser Abend gehört der elektro­nischen Musik. FOTO: ULLSTEIN BILD/DPA der Ferne mitbringen.

53 Sonntag 18.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Grundton D – Konzert und Denkmalschutz. Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett F-Dur, KV 370. Gioachino Rossini: Suite aus Der Barbier von Sevilla. Christian Biegai: Quartett für vier Saxofone. : Quartett Nr. 3 Mishima clair-obscur Saxofonquartett. Aufnahme vom 20.8.2020 aus dem Hofgestüt Bleesern 3.05 Heimwerk Sergej Prokofjew: Iwan der Schreckliche, op. 116 (Ausschnitte). Rundfunkchor Berlin. Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin. Leitung: Frank Strobel 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Melchior Franck: Ich bin ein guter Hirte. Norddeutscher Kammerchor. Johann Rudolf Ahle: Miseri- cordias Domini. Bach Collegium Japan. Andreas Armstroff: Der Herr ist mein getreuer Hirt. Rainer Goede, Orgel. Johann Sebastian Bach: Ich bin ein guter Hirt. Kantate, BWV 85. Con- certo Vocale Leipzig. Ensemble Baroque de Limoges. Leoš Janáček: Messe B-Dur. Christ Church Cathedral Choir Oxford. 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Radball erfordert 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Katholische Kirche. viel Kraft, Ge- Gottes Geheimnis in seinen 99 Namen. Von der Größe und schicklichkeit und Unbegreiflichkeit Gottes. Von Angelika Daiker schnelles Denken 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 18.05 SPORT 9.05 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Der Filmverlag der Autoren wird gegründet 9.10 Die neue Platte Sinfonische Musik Nachspiel. Feature: 9.30 Essay und Diskurs Wir sind das Fleisch. Von Jan Brandt. Deutschlandfunk Kultur 2020 Traditionssport Radball 10.05 Evangelischer Gottesdienst Übertragung aus der evangelischen Kirche in Königswinter. Predigt: Pfarrerin Anne Kathrin Quaas Die Steinmeier-Brüder waren die letzten deutschen WM- 11.05 Interview der Woche Gewinner im Radball, deren Sieg in den 1980er-Jahren noch 11.30 Sonntagsspaziergang in den Tagesthemen vermeldet wurde. Seitdem kommt das Reisenotizen aus Deutschland und der Welt Spektakel in der Halle in der TV-Berichterstattung kaum noch 13.00 Zentrale bundesweite Gedenkfeier für die Toten der vor. Obwohl Radball weiterhin vor allem in den ländlichen Corona-Pandemie 14.10 Informationen am Mittag Regionen Deutschlands beliebt und erfolgreich ist, geprägt 14.30 Kleines Konzert Gustav Mahler: 1. Satz aus der Sinfonie durch großes ehrenamtliches Engagement, Herzblut für den Nr. 10 Fis-Dur [Fragment]. Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Sport und lange Familientraditionen. Entstanden aus dem Johann Sebastian Bach: 3. Satz aus der Partita für Violine Kunstradfahren in den USA, schossen Anfang des 20. Jahr‑ solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1004. Christian Tetzlaff, Violine hunderts in Mitteleuropa Radball-Vereine aus dem Boden. 15.05 Rock et cetera Psychedelische Langstreckenläufer. Die amerikanische Band King Buffalo. Von Fabian Elsäßer Eine Sportart, die viel Kraft, Geschicklichkeit und schnelles 16.10 Büchermarkt Buch der Woche Denken erfordert, um den kleinen Ball mit dem Rad ins 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt gegnerische Tor zu schießen. 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 20.05 Freistil Leeres Orchester. Der weltverbessernde Effekt des Karaoke. Von Manuel Gogos. Regie: Thomas Wolfertz. Deutschlandfunk 2018 13.00 LIVE 21.05 Konzertdokument der Woche Open-Up-Konzert. Anatoli Ljadow: Variationen über ein polnisches Thema, op. 51. Nikolai Medtner: Aus Vergessene Weisen, op. 40. Johannes Die zentrale bundes- Brahms: 6 Klavierstücke, op. 118. Maurice Ravel: Sonatine. Francis Poulenc: Trois mouvements perpétuels. Clément weite Gedenkfeier für Doucet: Isoldina. Ernst Fischer: Die träumende Melodie. Kurt Weill/Florian Noack: Die Moritat von Mackie Messer. George Gershwin: The Man I love. Do it again. George Gershwin/ die Toten der Corona- Florian Noack: What causes that. Fats Waller/Florian Noack: Dinah. Florian Noack, Klavier. Pandemie in Berlin als Aufnahme vom 17.12.2020 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Jonas Zerweck Live-Übertragung im 23.05 Das war der Tag 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne

Deutschlandfunk. RAHN BAUMANN/JULIA PICTURE ALLIANCE/PRESSEFOTO FOTO:

54 Sonntag 18.4.

0.00 Nachrichten* 22.03 FEUILLETON 0.05 Stunde 1 Labor 1.05 Diskurs Literatur: Der erste deutschsprachige 2.05 Tonart Chansons und Balladen. Moderation: Dirk Schneider 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Oliver Schwesig Abenteuerroman „Der abenteuerliche Simpli- 6.55 Wort zum Tage Sikh Gemeinde cissimus Teutsch“ (1668/69) erzählt vom 7.05 Feiertag Evangelische Kirche Hier stehe ich … Über Haltung und Halt. grausamen 30-jährigen Krieg. Sein Verfasser Von Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Grimmelshausen erhält späten, beunruhi- Der Maulwurfshaufen. Von Mario Göpfert. genden Besuch. Ein Nachtstück. Gelesen von Fabian Busch. Deutschlandradio Kultur 2017. Moderation: Patricia Pantel 8.05 Kakadu Kinderhörspiel Adrian und Lavendel. Von Albert Wendt. Regie: Karlheinz Liefers. Funkhaus Berlin 1990. Moderation: Patricia Pantel 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Patricia Pantel 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] 15.05 MUSIK 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) Rock et cetera: Wall of 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage Sound – Rock ist nicht tot **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin 14.05 Religionen Songs, die neun Minuten oder noch länger dauern, sind in 15.05 Interpretationen der Regel eine beliebte Stilform im Progressive Rock. Die Im Labyrinth des Geistes. Der Dirigent, Komponist und Band King Buffalo aus dem US-Bundesstaat New York be- Universa­list Giuseppe Sinopoli (1946 – 2001). dient sich gerne dieser langen Form, ohne dass die Musik Moderation: Beatrice Schwartner 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages dabei langwierig oder langweilig klingt. Das Trio aus Bassist, 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. Schlagzeuger und Gitarrist verbindet prägnante Riffs des so- 18.05 Nachspiel. Feature genannten Stoner-Rocks mit psychedelischen Hallräumen. Torejagd auf zwei Rädern. Traditionssport Radball. Von Andre Zantow 18.30 Hörspiel Der sich langsam etwas seltsam entwickelnde Kongress der Thanatologen. Von Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel. Regie: Nis-Momme Stockmann, Charlotte Simon, Toben Piel, Les Trucs. Komposition: Les Trucs. Ton und Technik: Sebastian Löffler. NDR 2020/89’12 20.03 Konzert 22.03 Literatur Der Deutsche Simplicissimus. Ein Nachtstück zu Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch. Von Holger Teschke 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Hat sich unser Essverhalten wäh- rend der Pandemie verändert? 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 9.30 GESELLSCHAFT 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Essay und Diskurs: 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters „Wat de Buur nich kennt ...“ Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Als der Spruch „Wat de Buur nich kennt, dat fret he nich.“ Schon freitags im Podcast. (Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.) aufkam, gab 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was es noch eine enge Bindung an die Lebensmittel, an die Pflan- Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. zen und Nutztiere, die auf dem Küchentisch landeten. Das Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. meiste hatten die Leute im Dorf selbst angebaut und geern- 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. tet, gemästet und geschlachtet oder von Bekannten bezo- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. gen. Aber was bedeutet es heute, Tiere zu essen? Gerade in Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/ZOONAR/OLENA YEROMENKO FOTO: Corona-Zeiten sollte diese Frage gestellt werden.

55 Montag 19.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Andreas Britz, Bellheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Günter Eichs Hörspiel-Zyklus Träume wird erstmals gesendet 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Setzt sich die Legalisierung von Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Drogen durch? [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 19.30 POLITIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Zeitfragen. Feature: 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Drogenpolitik in Deutschland 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Illegale Drogen sind in Deutschland fast überall verfügbar, 15.05 Corso – Kunst & Pop die organisierte Drogenkriminalität bleibt profitabel. Gleich- 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt zeitig gehen Polizei und Justiz immer häufiger gegen Konsu- 16.35 Forschung aktuell mierende vor – das schwächste Glied der Kette. Für die 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Bundesregierung ist der Einsatz der Strafverfolgungsbehör- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen den alternativlos. Handel und Konsum würden ohne Krimina- 18.10 Informationen am Abend lisierung außer Kontrolle geraten. Kritiker halten das für 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar Augen­wischerei. Sie fordern eine Abkehr von der staatlichen 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur Repression gegen Drogenkonsumierende. – Lange standen 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin sich Kritiker und Befürworter der deutschen Drogenpolitik 21.05 Musik-Panorama Musikfest Erzgebirge 2020 unversöhnlich gegenüber. Jetzt zeichnen sich zaghafte Singen gegen die Krise. Werke von Johann Bach, Johann Michael Bach, Kompro­misse ab. Nicht zuletzt, weil Staaten weltweit einse- Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Christoph Altnikol, hen, dass ihr „Krieg gegen die Drogen“ nicht zu gewinnen ist. César Franck, Franz Schubert, Anton Bruckner, Johann Sebastian Bach. Tölzer Knabenchor. Leitung: Clemens Haudum. Aufnahme vom 11.9.2020 aus der St. Wolfgangskirche, Schneeberg. Am Mikrofon: Sylvia Systermans 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 22.03 HÖRSPIEL 23.57 National- und Europahymne Krimi: Die letzte Instanz. Vor dem Landgericht schießt eine *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: alte Frau auf einen Obdach- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr losen. Das Opfer flieht, die So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde Seniorin bricht zusammen. Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Anwalt Vernau verteidigt sie **LIVESTREAM und stößt auf eine tragische Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision Familiengeschichte. STEINACH PICTURE ALLIANCE/ZB/SASCHA FOTO:

56 Montag 19.4.

0.00 Nachrichten* 9.05 FEUILLETON 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Heino Rindler Kalenderblatt: 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen. Evangelische Kirche Man solle den Autor 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch einsperren, verlangte 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps aufgebracht die Hörer- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport schaft der Hörspiel- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps Ursendung „Träume“ 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten von Günter Eich. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin Heute gilt das Stück 19.30 Zeitfragen. Feature Drogenpolitik in Deutschland. als Klassiker der deut- Ende der Kriminalisierung? Von Timo Stukenberg 20.03 In Concert Radio France. Paris, Studio 104. schen Hörspielkunst. Aufzeichnung vom 24.9.2020. Baptiste Trotignon: Old and new blood. Baptiste Trotignon, Piano. Matthieu Michel, Trompete. Adrien Sanchez, Tenorsaxofon. Viktor Nyberg, Bass. Gautier Garrigue, Schlagzeug. Moderation: Matthias Wegner 21.30 Einstand Maurice Ravel: Sonate für Violine und Klavier op. posth. Anne Luisa Kramb, Violine. Julius Asal, Klavier. Henri Dutilleux: Trois Strophes sur le nom de Paul Sacher. Friedrich Thiele, Violoncello. Deutschlandfunk Kultur 2020 22.03 Kriminalhörspiel Die letzte Instanz. Nach dem Roman von Elisabeth Herrmann. Bearbeitung und Regie: Andrea Getto. Mit Martin Engler, Cathlen Gawlich, Michael Rotschopf, Susanne Wolff, Dieter Montag, Shorty Scheumann, Alexander Khuon, Ingeborg Medschinski, Matthias Walter, Martin Seifert, Maria Hartmann, Eva Maria Kurz, Anne Schirmacher, Mehmet Yilmaz, Fritz Hammer, Mario Klieschies, Barbara Becker. Komposition: Sabine Worthmann. Der Tölzer Kna- Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Eugenie Kleesattel. benchor bangt Deutschlandradio Kultur 2012/56’29 um seine Existenz 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 MUSIK Musik-Panorama: Singen gegen die Krise

In strammen Lederhosen und roten Karohemden lachen sie vor idyllischer Bergkulisse: die Jungs des Tölzer Knaben- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder chors. Mit hohem Anspruch und strenger Disziplin hat Chor- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. gründer Gerhard Schmidt-Gaden die einstige Pfadfinder- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. gruppe aus Bad Tölz zum international gefragten Knabenchor 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! geformt. Der Konzertchor der Tölzer folgt regelmäßig Einla- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. dungen zu Festspielen in Bayreuth, Bregenz und Salzburg, 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. arbeitet mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. und der Staatskapelle Dresden. Eigentlich. Denn aktuell 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: bangt der traditionsreiche Chor mit seinen 170 Jungen Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. zwischen sechs und 13 Jahren um seine Existenz. Corona 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. hat die Chorarbeit faktisch lahmgelegt, die Zahl der Neu- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/FELIX HÖRHAGER PICTURE ALLIANCE/DPA/FELIX FOTO: anmeldungen ist dramatisch zurückgegangen.

57 58 20.4. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Von RaoulMörchen Tausend Pfeifen machen Musik. Die Orgel. Musikszene Deutschlandfunk 2021 Von DieterWulf. Regie: AnnaPanknin. Einmal Westberlin undzurück.EinJugendstreich mitFolgen. Das Feature Mauerspringer. Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: ChristinaSartori. logie undEndokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen. DVO KlinikfürGastroenterologie, gastrointestinale Onko­ Medizin, EndokrinologieundDiabetologie, DDG, Osteologin Gast: Prof. Dr. med.HeideSiggelkow, Fachärztin fürInnere Was gegendenKnochenschwund? hilft Osteoporose. Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute FranzDer Naturwissenschaftler Achard Carl gestorben Kalenderblatt Vor 200Jahren: Aus deutschenundausländischenZeitungen 8.50Presseschau 8.47Sport 8.35 Wirtschaftsgespräch 7.15 Interview 8.10Interview 7.35Börse7.56Sport 6.50 Interview 7.05PresseschauAus deutschenZeitungen andacht Andreas Bellheim. KatholischeKirche Britz, 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Rundfunk. AmMikrofon: Karsten Mützelfeldt Aufnahme vom 7.11.2020beimJazzfest Berlin/Hessischer PaulJean Höchstädter, Schlagzeug. Sopran­ Christof Lauer, Tenor-/Sopran­ Post-Coltrane-Power. LiveJazz WDR 2003/43‘35 Horst Mendroch Reinke. undMartin Mit Torsten GundaAurich, Ranft, Gawlich, Cathleen Von BodoTraber. Regie: HeinBruehl. Hörspiel Mühlheimers Experiment. Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt saxofon. HansGlawischnig, Kontrabass.

saxofon. Tony Lakatos, Tenor-/ zu denneuenTropen. jetzt übrig ist,gehört oder was davon noch stiegen. Mitteleuropa, spiegel weltweit ange- treten, derMeeres- katastrophe isteinge- Aktien aufdemHöhenflug 20.10 19.30 Ein Spiel mit virtuellen Milliarden?Ein Spielmitvirtuellen künstlich indieHöhe.derschiere Istdasalles Wahnsinn? verpasst hat.Hobby-Spekulanten treiben den Silberkurs einen Computerspiele-Händler zuretten, derdenAnschluss Internetforen organisieren: JungeAktionäre versuchen, zu tun.DazumischenPrivatanlegerkräftig mit,diesichin der reale Wert undderBörsenwert nichtsmehrmiteinander gehandelt. Und auchbeivielenTechnologiekonzernen haben Selbst Unternehmen, schlechtsteht,werden umdiees hoch Einbruch imMärz2020 von einemRekord zumnächsten. Corona, dochdieAktienkurse eilennacheinemkurzen Was istbloßlosanderBörse? unter DieWirtschaft ächzt Zeitfragen. Feature: 2022 –DieKlima- HÖRSPIEL WIRTSCHAFT Realwirtschaft ab? Börse von der Koppelt sichdie

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/ARNE DEDERT FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/URSULA DÜREN Power mit Lakatos undLauer sern erweitert worden. landradio umgestreamte Aufzeichnungen ausachtFunkhäu- war dietraditionelle Zusammenarbeit mitARDundDeutsch- miejahr hatteaucheine„RadioEdition“ imProgramm. Dafür modernen Post-Coltrane-Jazz. DasOnline-Festival imPande- Beitrag zumJazzfestBerlin2020 –einAuftritt imGeistedes ten Rhythmusgruppe derhr-Bigband war derswingendste sammentreffen derbeidenEnergiebündel- mitdereingespiel Jahren zudenführenden Tenorsaxofonisten Europas. DasZu- Tony Lakatos undChristofLauergehören seitden1980er- 21.05 22.03 langen Forschungen undÜberlegungen. und Seele, alswirahnen“ basieren auf jahre- neuenVerhältnisseseines Welt zwischen „Die Blumeerweist sich alsgrößerer Pionier Karl Foerster war auchPhilosoph.Sätze wie „Staudenförster“ vieleZüchtungen. Doch zenzauberer“. Gartenfreunde verdanken dem „Seelenarzt von Potsdam“- oderden„Pflan leisen Töne. SeineFreunde nannten ihnden Feature: Karl Foerster bevorzugte die Jazz Live:Jazz Post-Coltrane- MUSIK FEUILLETON Tony Lakatos Jazzsaxofonist Der ungarische 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Ada undEadRückschloß. Moderation: Carola Malter Paul Dukas: DerZauberlehrlingfürzwei Klaviere. Klavierduo dem 1.AktderOperDonGiovanni. Joon-HeeLee, Klavier. Christina Noe, Klavier. Wolfgang AmadeusMozart: Finale aus Violine undOrchester Nr. 3h-Mollop. 61.Franz Göbel, Violine. Saint-Saëns:Schmidt. Camille Ausschnitt ausKonzert für zeuger. Percussion CommunityRostock. Leitung: HenrikM. Elias Projahn, Klavier. EdgarVarèse: Ionisationfür13Schlag- academy Rostock. Robert Schumann:Abegg-Variationen op.1. Gitarrenensemble derhmtRostock undSchülerder young op. fürGitarrenensemble 8,bearbeitet von Tristan Angenendt. Ferdinando Konzert Carulli: fürGitarre undStreicher A-Dur Operette Rostocker DieFledermaus.Junges Nonett Rostock.und Theater JohannStrauss: Ouvertüre ausder schulen. Live ausdemgroßen SaalderHochschulefürMusik Konzert Hörprobe –Konzertreihe mitdeutschen Musikhoch- Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch 7.20 Politisches Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Angelika Scholte-Reh, Kroppen. Evangelische Kirche 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Pfarrerin Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: SophiaFischer Jazz. schen Musik.Von Steins.(Teil Hubert 3am15.6.2021) größe undNatur­ Neue Musik Impuls–SinusRauschen(2/3).Zwischen Stör- Nachrichten* Von Krol Beate Die entkoppelte Börse. AktienumjedenPreis. Rundfunk derDDR1986/MDR2020/53’53 Ton: HelgaSchlundt. und GiselaMorgen. Schnitt:KatrinHofmann. Mit Werner Dissel,Ezhard Haußmann,Walter Wickenhauser Von Angelika Mieth.Regie: Fritz ErnstFechner. Feature KarlFoerster –Gärtner, Staudenzüchter, Literat. 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature phänomen.Das Rauscheninderzeitgenössi- 20.4.Dienstag sehen diese Wochesehen diese

59 Mittwoch 21.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Uljana Wolf, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Andreas Britz, Bellheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Der britische Ökonom John Maynard Keynes gestorben Jean-Phlippe Ra- 9.10 Europa heute meau (1683-1764) 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.30 MUSIK [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Alte Musik: Rameau, der 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Vater der Harmonielehre 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Zeitlebens steht er im regen Austausch mit prominenten Phi- 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] losophen und Naturwissenschaftlern seiner Zeit. „Ihre Musik 15.05 Corso – Kunst & Pop ist bewundernswert, aber sie macht Ihnen auch grausame 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Feinde“, schreibt Voltaire 1733 an Jean-Philippe Rameau, der 16.10 Büchermarkt als Komponist wie auch als Theoretiker die Musikgeschichte 16.35 Forschung aktuell des Ancien Régime maßgeblich prägt. Schlagartige Be- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft rühmtheit erlangt er, als 1722 in Paris sein epochemachendes 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Werk der Musiktheorie „Traité de l’harmonie“ erscheint. Damit 18.40 Hintergrund legt Rameau das Fundament zum Verständnis der tonalen 19.05 Kommentar Musik. Mit hochvirtuoser und vielfältiger Cembalomusik reiht 19.15 Zur Diskussion er sich unter die großen Meister der Tastenmusik, gleichwohl 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Sei’s Furcht, sei’s Staunen, sei’s am Ende Liebe. sein Herz auch für die Oper schlägt. Als zentraler Vertreter Der Apostel Paulus des Malers El Greco. der „Tragédie lyrique“ sorgt er immer wieder für Aufsehen. Von Astrid Nettling 20.30 Lesezeit Uljana Wolf liest aus und spricht über ihre neuesten, noch unveröffentlichten Gedichte 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Kabarett und Depression. Das Licht am Ende des Tunnels könnte ein Zug sein. 22.05 MUSIK Von Anja Buchmann 22.05 Spielweisen Heimspiel – Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre Michael Praetorius, ge­ Michael Praetorius wiederentdeckt. Michael Praetorius: Christe, der du bist Tag und Licht. boren 1572, stand lange Siehe, wie fein und lieblich ist’s. Claudio Monteverdi: Lauda Jerusalem Nr. 4. im Schatten seines um 14 RIAS Kammerchor. Capella de la Torre. Leitung: Florian Helgath, Katharina Bäuml. Jahre jüngeren Zeitgenos- Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller 22.50 Sport aktuell sen Heinrich Schütz. Zu Un- 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne recht: Praetorius‘ kirchen- musikalisches Wirken war

von größerer Bedeutung. FOTO: ULLSTEIN BILD/GRANGER NYC

60 Mittwoch 21.4.

0.00 Nachrichten* 20.00 GESELLSCHAFT 0.05 Chormusik Ludwig van Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123 Deep Talk: Keinen (Auszüge). Polina Pastirchak, Sopran. Sophie Harmsen, Mezzosopran. Steve Davislim, Tenor. Johannes Weisser, Bass. RIAS Kammerchor Berlin. Freiburger Barockorchester. Bock auf oberflächli- Leitung: René Jacobs. Moderation: Ruth Jarre. Gast: René Jacobs, Dirigent und Sänger chen Small Talk? Mitt- 0.55 Chor der Woche 1.05 Tonart Americana. Moderation: Michael Groth wochs um 20 Uhr wird 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen, Evangelische Kirche es bei Rahel Klein und 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Sven Preger deep. Mit 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk Gästen aus Politik, 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport Pop – und diesem 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps ganz normal verrück- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten ten Leben. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Der rebellische Vier-Sterne-General. Die Filmlegende George S. Patton. Von Jürgen Kalwa 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Vater der Harmonielehre. Jean-Philippe Rameau (1683 – 1764). Von Yvonne Petitpierre 22.03 Hörspiel es gibt diese namen/es gibt diese wut. Von Kollektiv HALM. Mit Rosalia Warnke, Lea Taake, Josefine Hochbruck, Leon Rüttinger. Komposition: Dean Ruddock. Ton: Samson Fischer. Autorenproduktion 2020/22’29 anschließend A Woman’s Work. Von ongoing project. Mit Ebow, Leila A., Yaso G, Hengameh Yaghoobifarah, Tina K., dem Frauenbeirat Stadtplanung Mitte, Jumoke Adeyanju, Clara Wellner Bou, Sarah Awad, Frida und Olivia Peters, Faseeha Chughtai, Rachel Cooker. Musik: René Flächsenhaar. Helene Bockhorst Ton: die Autorinnen und Autoren. kann auch über Autorenproduktion/RBB 2019/28‘24 ernste Themen 23.05 Fazit Kultur vom Tage Witze machen u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 21.05 UNTERHALTUNG Querköpfe: Kabarett und Depression

Eigentlich passt es nicht zusammen: Depression und Kaba- rett. Die absolute Leere, innerliche Lähmung und Lethargie und der Spaß, der Witz, die positive Energie. Vielleicht ist es 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Zeitgeist, vielleicht ist es einfach Statistik, vielleicht sind aber Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. auch Kabarettistinnen und Slam-Poeten besonders gefähr- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. det, depressiv zu werden. Jedenfalls gibt es eine Handvoll 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Künstlerinnen und Künstler, wie Helene Bockhorst, die diese Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Krankheit oder eine ihrer Verwandten am eigenen Leib erlebt 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. haben und direkt auf der Bühne darüber erzählen. – Viele Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Wege führen zur Depression, und auch wenn diese Krankheit 20.00 Deep Talk alles andere als witzig ist, kann man dennoch vielleicht Witze 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. darüber machen. Ein vorsichtiger Blick in die Welt von Stand- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/FUTURE IMAGE up-Tragedy und depressivem Poetry-Slam.

61 Donnerstag 22.4.

0.00 Nachrichten* 22.03 HÖRSPIEL 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Freispiel: Fünf Kultur- 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend arbeitende vollziehen ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information physische und geistige 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- Dehn- und Kraftübun- andacht Andreas Britz, Bellheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview gen in einem Hostel. 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Alltagsrassismus und 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands wird gegründet 9.10 Europa heute exponenzielle Selbst- 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz optimierung spiegeln Gut vorbereitet in die Geburt. Was werdende Eltern beachten sollten. sich in surrealen Szenen. Am Mikrofon: Britta Mersch. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 19.30 WISSENSCHAFT 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Zeitfragen. Feature: [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Feuer, Wasser, Erde, Luft 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Die Vier-Elemente-Lehre geht auf den griechischen Natur­ 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft philosophen Empedokles zurück. Über viele Jahrhunderte 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen war sie die bestimmende Theorie der Naturwissenschaften. 18.10 Informationen am Abend Erst im 17. Jahrhundert kam das heutige Verständnis von 18.40 Hintergrund Elementen auf als Stoffe, die sich chemisch nicht weiter 19.05 Kommentar zerlegen lassen. Später wurden Atome entdeckt, die lange 19.15 Dlf-Magazin 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften als kleinste Einheit der Materie galten. Heute ist klar, auch 21.05 JazzFacts Atome bestehen aus noch kleineren Teilchen. Doch verliert Alchemist der Klänge. man sich in immer differenzierterem Detailwissen, wird die Porträt des norwegischen Geigers Erlend Apneseth. Natur schnell zu etwas Außenstehendem. Gerät mit wach- Von Karl Lippegaus 22.05 Historische Aufnahmen sender wissenschaftlicher Erkenntnis der Elemente das Vielseitig auf höchstem Niveau. Gesamtbild der Natur aus dem Blick? Der Gitarrist John Williams (*1941). Am Mikrofon: Norbert Hornig 22.50 Sport aktuell Entfremdet uns 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht die Wissenschaft 23.57 National- und Europahymne von der Natur? FOTO: MAURITIUS IMAGES/BEATA PREDKO/ALAMY IMAGES/BEATA MAURITIUS FOTO:

62 Donnerstag 22.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Vor 50 Jahren. Bruno Maderna: Freizeit (1971). Elektroakustische Komposition. SR April 1971 1.05 Tonart Rock. Moderation: Mathias Mauersberger 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen, Evangelische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Besondere Schutzmaß- 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin nahmen bei der Geburts- 19.30 Zeitfragen. Feature vorbereitung Feuer, Wasser, Erde, Luft. Entfremdet uns die Wissenschaft von der Natur? 10.08 SERVICE Von Günther Wessel 20.03 Konzert 22.03 Freispiel Marktplatz: Geburtsvor- HOSTEL Von Stefan Panhans. bereitung in der Pandemie Regie: der Autor. Mit Anne Tismer, Serge Fouha, Lisa-Marie Janke, Olivia Hyun- Wenn Familien, Paare oder Alleingebärende ein Kind erwar- sin Kim, Koffi Emile Odoubou, Anne Ratte-Polle. ten, ist das eine aufregende und bewegende Zeit. Vieles Sound-Design: Kirsten Reese. Dramaturgie: Michael Becker. muss organisiert werden, viele Fragen stellen sich: Soll das NDR/Deutschlandradio 2020/53’30 Kind im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause gebo- 23.05 Fazit Kultur vom Tage ren werden? Welche medizinischen Hilfsmittel sind wichtig u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau und wie bereite ich mich körperlich und mental gut auf den entscheidenden Moment vor? Jetzt, in Corona-Zeiten, müs- sen besondere Schutzmaßnahmen bei der Betreuung durch eine Hebamme und bei der Geburt beachtet werden. Exper- tinnen und Experten geben in der Sendung Antworten.

22.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Historische Aufnahmen: Als erster 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Gitarrist spielte der aus Melbourne stam- Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. mende John Williams, geb. 1941, in den 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 1970er-Jahren sämtliche Lautenwerke von 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Johann Sebastian Bach für die Schallplat- Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. te ein und setzte damit Maßstäbe. Souve- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin rän beherrschte er das Gitarrenrepertoire Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer vom Barock bis zur Musik des 20. Jahrhun- donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. derts. Auch an Filmmusik, Pop und Jazz Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: IMAGO/WESTEND61 war Williams lebhaft interessiert.

63 Freitag 23.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf-Magazin (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Andreas Britz, Bellheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 75 Jahren: Enrico Piaggio meldet den Motorroller Vespa zum Patent an 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft Die niederländi- 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 sche Band DeWolff [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 21.05 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag On Stage: Retro, aber 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute nicht rückwärts 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Erst 14 und 16 waren die van de Poel-Brüder Luka (Schlag- 15.05 Corso – Kunst & Pop zeug) und Pablo (Gitarre), als sie 2008 mit dem 17-jährigen 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute Keyboarder Robin Piso als Band DeWolff einen Plattenvertrag 16.10 Büchermarkt erhielten. Seitdem haben die Niederländer ihren Sound auf 16.35 Forschung aktuell bislang acht Alben konsequent in die Richtung psychedli- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft schen (Blues-)Rocks getrieben, wie er in den wilden 1960er- 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Jahren entwickelt wurde. DeWolff klingen dabei eigenstän- 18.10 Informationen am Abend 18.40 Hintergrund dig, ohne zu Epigonen zu werden, auch wenn man Spuren 19.04 Nachrichtenleicht von Deep Purple, Led Zeppelin und anderen im fuzzigen und Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der groovenden Sound der Niederländer findet. Beim Release- Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion Konzert anlässlich ihres aktuellen Albums „Wolffpack” wurde 19.09 Kommentar 19.15 Mikrokosmos – Die Kulturreportage alles schön vintage gehalten: Instrumente, Verstärker, Mikro- Serie Innenansichten mit dem Fantasy-Schriftsteller fone, die Optik der Bühne und der Protagonisten. James A. Sullivan. Mit Elfen und Magiern durchs Braunkohlerevier. Von Benedikt Schulz 20.05 Das Feature Pharbara und Biline. Fusenbreundinnen. Von Barbara te Kock und Philine Velhagen. 22.03 POLITIK Regie: Philine Velhagen. Deutschlandfunk 2019 Musikfeuilleton: Die Hilfs­ 21.05 On Stage Retro, aber nicht rückwärts. Die niederländische Band DeWolff. pakete der Bundesregierung, Aufnahme vom 5.2.2021. Am Mikrofon: Tim Schauen die die mangelnden Ver- 22.05 Spielraum Bluestime Neues aus Americana, Blues und Roots. Am Mikrofon: Tim Schauen dienstmöglichkeiten von 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht professionellen Künstlern im 23.57 National- und Europahymne Shutdown der Konzert- und Opernhäuser entschädigen

sollen, greifen nicht. FOTO: IMAGO/FUTURE IMAGE

64 Freitag 23.4.

0.00 Nachrichten* 20.05 LEBEN 0.05 Klangkunst theVoicePartyOperaBotFarm Das Feature: Sie [my Muse Is My Fury]. Von Lore Lixenberg. Deutschlandfunk Kultur/ORF/CTM 2020/54’30. Ursendung waren 26 Jahre beste 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Wolfgang Meyering 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen Freundinnen, fast sym- 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen, Evangelische Kirche biotisch. Dann kommt 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis 8.50 Buchkritik etwas dazwischen: 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Das Alter? Die eigene 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … Familie? Der berufliche 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin Erfolg? – Sie helfen ih- 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps rer Freundschaft wie- 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten der auf die Sprünge. 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur Buch und Barrikade. Repression und Protest der Literatur in Belarus. Von Andi Hörmann 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Projekte, Projekte? Wie kommt die freie Musikszene aus dem Corona-Loch? Von Matthias Nöther 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Swetlana Alexijewitsch, belarussische Schrift- stellerin, erhielt 2015 den Nobelpreis für Literatur 19.30 LITERATUR Zeitfragen. Literatur: Belarus – Buch und Barrikaden

Die Proteste gegen die Wiederwahl von Alexander Luka- schenko zu seiner sechsten Amtszeit als Präsident von Bela- 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder rus dauern seit Monaten an. Der Westen erkennt die Wahl Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. nicht an, der Machthaber reagiert mit Repressionen. Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Demonstrationen werden gewaltsam aufgelöst, schwere 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Misshandlungen und Verhaftungen gehören zur Tagesord- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. nung. Und es trifft auch die Literaturszene: Lukaschenko 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. möchte Schriftstellerinnen, Verleger und Übersetzerinnen Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. zum Schweigen bringen und lässt sie sogar inhaftieren. Mitte 20.00 Eine Stunde Liebe Über Liebe, Beziehungen und Sex wissen Januar etwa nahmen Sicherheitskräfte mehrere Personen aus wir natürlich alles. Ja? Lasst uns mal drüber reden. der Verlags- und Buchhandelsszene vorübergehend fest. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. Viele Literatinnen und Literaten aus Belarus leben derzeit im Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/CTK/ALAMY MAURITIUS FOTO: Exil. Es herrscht ein Klima der Angst und Unsicherheit.

65 Samstag 24.4.

0.00 Nachrichten* 10.05 UNTERHALTUNG 0.05 Blue Crime Ein dickes Fell (3/3). Die Gude-Story Kopenhagen. Klassik-Pop-et cetera: Hendrik Hand­ Von Heinrich Steinfest. Komposition: Otto Lechner. loegten, Regisseur und Drehbuchautor Bearbeitung und Regie: Götz Fritsch. der Erfolgsserie „Babylon Berlin“ kreierte Mit Wolfram Berger, Ulrich Reinthaller, Anne Bennent, Gerti Drassel, Erwin Steinhauer, Dörte Lyssewski, neben weiteren ausgezeichneten Kinofil- Elfriede Irrall, Michael König u.a. ORF/SWR 2015/ca. 54‘ men Episoden der TV-Reihen „Tatort“ und 1.05 Deutschlandfunk Radionacht Rock „Polizeiruf 110“. Neues sowie Klassiker aus Rock, Pop und Soul. Schwerpunkt: Vor 50 Jahren veröffentlichten The Rolling Stones ihr Album Sticky Fingers. Am Mikrofon: Günther Janssen 2.05 Sternzeit 3.55 Kalenderblatt 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.05 Kommentar 20.05 LITERATUR 6.10 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 6.35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim. Katholische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Studio LCB: Mathias Zeitungen 7.15 Interview 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Börse 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und Énard – Nähe und Ferne ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 200 Jahren: Der Sozialmediziner Johann Peter Frank gestorben Mathias Énard hat sich in seinen Romanen immer wieder in 9.10 Das Wochenendjournal die „Zone“ begeben, in Zwischenbereiche und Grenzgebiete, 10.05 Klassik-Pop-et cetera wo das Fremde ins Eigene übergeht. In seinem neuen Roman Am Mikrofon: „Das Jahresbankett der Totengräber“ schickt er nun einen Der Regisseur und Drehbuchautor Hendrik Handloegten Ethnologen auf die vielleicht weiteste Reise: von Paris hinaus 11.05 Gesichter Europas Diese schreckliche Weltkatastrophe – aufs Land. Auch hier muss das Verhältnis von Nähe und Fer- Erinnerungen einer Ärztin an Tschernobyl. ne immer neu austariert werden. Von Frederik Rother 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.10 Themen der Woche 13.30 Eine Welt Auslandskorrespondenten berichten 14.05 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop Das Musikmagazin 16.05 Büchermarkt Bücher für junge Leser 16.30 Forschung aktuell Computer und Kommunikation 17.05 Streitkultur 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Samstag 20.05 Studio LCB Lesung: Mathias Énard. Was macht ein Gesprächspartner: Iris Radisch, Joseph Hanimann. Museumswächter in der Nacht? Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl 22.05 Atelier neuer Musik UNTERHALTUNG Zukunftsdiskurs. 18.05 Zu Bernhard Königs Initiative Musik und Klima. Von Gisela Nauck Featurereihe – Wirklichkeit 22.50 Sport aktuell 23.05 Lange Nacht im Radio: Berlin bei Nacht Tränen im Kino. Die Lange Nacht der Melodramen von Douglas Sirk. Von Martina Müller. Was machen die anderen, während ich Radio höre? Was Regie: die Autorin passiert da draußen? Jetzt, in diesem Moment? Da beginnt 23.57 National- und Europahymne z.B. der Wachmann im Alten Museum seinen Rundgang oder eine Putzkolonne hält Einzug in die Büros des Deutschen Bundestages. „Jetzt“ ist eine Livesendung, aber eine „simu- lierte“. Es geht um Collagen aus alltäglichen, auch kuriosen (Klang-)Ereignissen, die so präsentiert werden, „als ob“ sie

sich genau in diesem Moment ereigneten. MACNAUGHTON/ALAMY IMAGES/ALEX MAURITIUS FOTO:

66 Samstag 24.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Tränen im Kino. Die Lange Nacht der Melodramen von Douglas Sirk. Von Martina Müller. Regie: die Autorin 3.05 Tonart Filmmusik Moderation: Vincent Neumann 5.05 Aus den Archiven Vom Proletarier zum Bürger. Der 1. Mai im Wandel der Geschichte. Von Joseph Viehöver. Deutschlandfunk 1963. Vorgestellt von Michael Groth 6.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage Pfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen, Evangelische Kirche 6.40 Aus den Feuilletons 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern. 008 00 22 54 22 54. [email protected] 11.05 Lesart Das politische Buch 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur Messgerät für 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin Radioaktivität im 14.30 Vollbild Das Filmmagazin Kernkraftwerk 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart Tschernobyl, 2021 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 11.05 GESCHICHTE 17.30 Tacheles 18.05 Feature Reihe: Wirklichkeit im Radio Jetzt. Gesichter Europas: Berlin bei Nacht. Von Studentinnen und Studenten des 35 Jahre nach Tschernobyl Theaterwissenschaftlichen Seminars der Humboldt-Universität Berlin. Ende April 1986 verändert sich das Leben von Paulina Zerluk Regie: Robert Matejka. für immer. Die Neurologin gehört zu einem Ärzteteam, das DLR Berlin 1998/50’41 19.05 Oper kurz nach dem Atomunfall von Tschernobyl in die Krisenre- 22.00 Die besondere Aufnahme gion geschickt wird. Ohne genau zu wissen, was passiert 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, ist und ohne die radioaktive Gefahr richtig einschätzen zu Kulturpresseschau – Wochenrückblick können. Viele von Zerluks Kollegen sterben. Sie überlebt und zieht Jahre später nach Koblenz. 2017 erzählt sie dem Deutschlandfunk ihre Geschichte. Denn ihre größte Sorge ist, dass mit der Zeit die Erinnerung an den Atomunfall ver- blasst. Aber das Gegenteil passiert. Nach der Sendung lernt Paulina Zerluk neue Freunde kennen, die ihr für den Einsatz in Tschernobyl danken. Sogar der Koblenzer Bürgermeister empfängt sie.

19.00 MUSIK Club der Republik: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Mit Mike Litt ausge- 9.00 Early Bird Was ist los in der Welt an diesem Samstag? Der frühe Vogel kommt weit herum. hen und aufdrehen! 10.00 Endlich Samstag Die Woche ist vorbei. Endlich Zeit, die letzten Tage mal anders zu sehen! 14.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Dieser Abend gehört Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was der elektronischen Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. 19.00 Club der Republik FOTO: PICTURE ALLIANCE/MICHAELFOTO: BIACH/PICTUREDESK.COM Musik.

67 Sonntag 25.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Lange Nacht Siehe Samstag 23.05 Uhr 2.05 Deutschlandfunk Radionacht 2.05 Sternzeit 2.07 Klassik live Kunstliedfestival Der Zwerg. Gustav Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen (arr. für Klaviertrio): 1. Wenn mein Schatz Hochzeit macht. 2. Ging heut morgen übers Feld. 3. Ich hab ein glühend Messer. 4. Die zwei blauen Augen. Arnold Schönberg: Verklärte Nacht, op. 4 (arr. für Klaviertrio). Johannes Held, Bariton. Morgenstern Trio. Aufnahme vom 6.8.2020 aus dem Odeon der SMTT Sindelfingen 3.05 Heimwerk Rolf Riehm: Wer sind diese Kinder für Klavier, großes Orchester in drei Gruppen und elektronische Zuspielungen. Nicolas Hodges, Klavier. SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Leitung: Beat Furrer 3.55 Kalenderblatt 4.05 Die neue Platte XL 5.05 Auftakt 6.05 Kommentar 6.10 Geistliche Musik Giovanni Gabrieli: Jubilate Deo. Motette. Pygmalion. Johann Rosenmüller: Ad pugnas ad bella. Geistliches Konzert. Berliner Barock Compagney. Johann Sebastian Bach: Ihr werdet weinen und heulen. Kantate, BWV 103. Chor und Orchester.Collegium Vocale Gent. Frantisek Xaver Brixi: Konzert C-Dur Nr. 2 für Orgel und Orchester. Christian Schmitt, Orgel. European Chamber Soloists Der eigene Takt 7.05 Information und Musik Aktuelles aus Kultur und optimiert die Zeitgeschehen 7.50 Kulturpresseschau Bewegungsabläufe 8.35 Am Sonntagmorgen Religiöses Wort. Evangelische Kirche Stille Stadt. Erfüllung im Minimalen. Von Georg Magirius 18.05 SPORT 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 20 Jahren: Die Bundesregierung legt den Nachspiel. Feature: ersten Armuts- und Reichtumsbericht vor 9.10 Die neue Platte Neue Musik 9.30 Essay und Diskurs Rhythmus und Sport Unsichtbare Ungläubige – über Atheisten, Multikulti und weltanschauliche Debatten. Der Philosoph Ralf Schöppner Gehen, Radschlagen oder Werfen: Jede Bewegung hat im Gespräch mit Pascal Fischer ihren eigenen Rhythmus. Und je stärker Menschen in ihrem 10.05 Katholischer Gottesdienst Übertragung aus der Basilika St. Lorenz in Kempten. Zelebrant: Msgr. Bernhard Ehler persönlichen Takt sind, desto vorteilhafter bewegen sie sich. 11.05 Interview der Woche Beim Tanzen ist das offensichtlich, aber auch ein guter An- 11.30 Sonntagsspaziergang laufrhythmus im Weitsprung oder ein geschmeidiger „Jam- Reisenotizen aus Deutschland und der Welt ta-tam“-/links-rechts-links-Sprung im Volleyball kann die Be- 13.05 Informationen am Mittag wegungsabläufe in einer Sportart verbessern. Das lässt sich 13.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Der Insektenforscher Michael Ohl im Gespräch mit trainieren, denn die meisten Menschen reagieren auf Musik, Tanja Runow z.B. auf einen Beat, und drücken sich dann durch Schwung 15.05 Rock et cetera und Dynamik selbst körperlich aus. Wer übt, sich gut zu Laut und selbstbewusst. Rhythmen zu drehen, zu schaukeln oder zu hüpfen, lernt die Die spanische Garage-Punkband Mourn. Bewegungsmöglichkeiten des Körpers kennen und kann Von Anja Buchmann 16.10 Büchermarkt Buch der Woche dann auch effektiver dribbeln, sprinten oder in Balance sein. 16.30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt 17.05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 17.30 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend Mit Sporttelegramm 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar 19.10 Sport am Sonntag 18.30 HÖRSPIEL 20.05 Freistil Scheiß drauf. Eine Geschichte des Regelbruchs von Adam Sie ist eine israelische und Eva bis Donald Trump. Von Christoph Spittler. Regie: Philippe Brühl. Deutschlandfunk 2021 21.05 Konzertdokument der Woche Schriftstellerin, er ein Schau mir in die Flügel. Open Up-Konzert mit Luisa Imorde. Viele verschiedene Miniaturen aus den unterschiedlichsten palästinensischer Jour- Musikepochen für Klavier solo. Luisa Imorde, Klavier. Christian Schoke, Klavierbauer. Aufnahme vom 25.4.2021 aus dem Deutschlandfunk nalist. Er will einen Film Kammermusiksaal. Am Mikrofon: Jonas Zerweck 23.05 Das war der Tag über sie drehen und sie 23.30 Sportgespräch 23.57 National- und Europahymne erzählt sein Leben. PÖHLMANN IMAGES/ANDRÉ MAURITIUS FOTO:

68 Sonntag 25.4.

0.00 Nachrichten* 9.30 POLITIK 0.05 Studio LCB Aus dem Literarischen Colloquium Berlin Lesung: Mathias Énard. Gäste: Iris Radisch, Essay und Diskurs: Religionslose Men- Joseph Hanimann. Moderation: Tobias Lehmkuhl. Deutschlandfunk 2021 schen bilden mit 37 Prozent eine riesige 2.05 Tonart Chansons und Balladen. M: Jörg Adamczak potenzielle Wählerschaft – die Politik ad- 4.05 Tonart Clublounge. Moderation: Christoph Reimann 6.55 Wort zum Tage Eckankar ressiert sie kaum. Sie bleiben unsichtbare 7.05 Feiertag Katholische Kirche. Ins Lied gegossenes Leben. Gedanken zu den Liedern von Reinhard Mey. Ungläubige, obwohl sie gesunde Rationa- Von Pater Norbert Cuypers SVD lität gegen Populismus setzen könnten. 7.30 Kakadu für Frühaufsteher. Schneeglöckchen, Narzissen und Krokusse. Woher wissen Blumen, wann Frühling ist? Recherche und Reportagen: Kati Obermann. Deutschlandfunk Kultur 2020 8.05 Kakadu Kinderhörspiel. Expeditionen. Von Sascha Arango. Komposition und Regie: Martin Daske. DS Kultur 1993. Moderation: Ulrike Jährling 9.05 Kakadu Magazin 08 00 22 54 22 54. M: Ulrike Jährling 21.05 MUSIK 9.30 Sonntagsrätsel Moderation: Ralf Bei der Kellen [email protected] Konzertdokument: Bösen- 10.05 Plus Eins 11.59 Freiheitsglocke **12.00 Presseclub 12.45 Presseclub nachgefragt (Ü/Phoenix) dorfer oder Steinway? 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages 12.30 Die Reportage **13.00 phoenix persönlich (Ü/Phoenix) Für Außenstehende wirkt es manchmal fast skurril. Wenn 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin Pianistinnen und Pianisten über ihre Beziehungen zu den un- 14.05 Religionen terschiedlichsten Instrumenten sprechen, scheinen sie von 15.05 Interpretationen Zärtlicher Ausdruck und exquisite Freunden, schnellen Bekanntschaften oder sogar Feinden zu Leidenschaftlichkeit. Die Orgelsonaten von Felix Mendelssohn Bartholdy. Gast: Ullrich Böhme, Organist. sprechen. Kurz: von eigenen Charakteren. Aber ist Konzert- Moderation: Claus Fischer flügel nicht Konzertflügel? Wie groß können die Unterschiede 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages schon sein? 17.30 Nachspiel Das Sportmagazin. 18.05 Nachspiel. Feature Im eigenen Takt. Rhythmik verbessert die sportliche Bewegung. Von Silvia Plahl 18.30 Hörspiel Who the fuck is Kafka. Einblicke in das israelisch- palästinensische Dilemma. Nach dem Roman von Lizzie Doron. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Bearbeitung und Regie: Andrea Getto. Komposition: Sabine Worthmann. Ton und Technik: Christian Alpen, Sebastian Ohm. NDR 2016/71’38 20.03 Konzert 22.03 Literatur Entlaufene Helden der Literatur. Tarzan, Lolita, Münchhausen und Schwejk. Von Bruno Preisendörfer. 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Die 2014 benannte neue Wespenart Ampulex dementor 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. 13.30 UNTERHALTUNG 9.00 Dein Sonntag … ist zu schade, um allein zu frühstücken. Sebastian Sonntag hat Brötchen und Kaffee. Zwischentöne: Der Insek- 12.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 16.00 Einhundert – Storys mit Alice Hasters tenforscher Michael Ohl Geschichten von Menschen, die vor großen Entscheidungen stehen, neu anfangen oder über sich hinauswachsen müssen. Die systematische Erfassung der Natur, von den Anfängen Schon freitags im Podcast. bis heute, erforscht der Biologe, Wissenschaftshistoriker und 17.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane (Wiederholung). 18.00 Hörsaal Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Buchautor Michael Ohl. Seine zweite Leidenschaft: Wespen Forscherinnen und Forscher über unser Leben herausfinden. und andere, eher unpopuläre Insekten. Im Namen jeder neu Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben. aufgespürten Art verewigt sich deren Entdecker, so die gän- 19.00 Ab 21 – Das Beste aus dem Nova-Club Die Getränke sind kalt. gige wissenschaftliche Praxis: eine ständige Gratwanderung Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. zwischen Systematik und Willkür, zwischen akribischem Ernst Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin. 21.00 Soundtrack Lounge Let the music do the talking.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/V. LOHRMANN PICTURE ALLIANCE/DPA/V. FOTO: und kreativer Anarchie.

69 Montag 26.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt 1.10 Interview der Woche (Wdh.) 1.35 Hintergrund (Wdh.) 2.05 Sternzeit 2.07 Kulturfragen Debatten und Dokumente (Wdh.) anschließend ca. 2.30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person (Wdh.) 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 1.900 Jahren: Der römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel geboren 9.10 Europa heute 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Kontrovers Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern. Joey Burns, Sam Beam und John Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. Convertino (v.l.n.r.) [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 20.03 MUSIK 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag In Concert: Calexico and 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Iron & Wine 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Die Musiker von Calexico and Iron & Wine kennen sich 15.05 Corso – Kunst & Pop schon seit Langem. Beide Bands stehen für handverlesene, 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt akustisch geprägte Songs, die sich aus Americana-Wurzeln 16.35 Forschung aktuell nähren, die aber gerne auch mal Brücken in andere Genres 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft schlagen in Richtung Soul, Country, Mariachi oder Desert 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen Rock zum Beispiel. Wie aber klingt es, wenn beide Bands 18.10 Informationen am Abend gemeinsam auf Tour gehen? Das konnte man beobachten 18.40 Hintergrund 19.05 Kommentar bei ihrer „Years to Burn“-Tournee, die Calexico and Iron & 19.15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur Wine im Herbst 2019 kreuz und quer durch Europa führte. 20.10 Musikjournal Das Klassik-Magazin Das Besondere dabei: Beide Bands waren nicht etwa nach- 21.05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem einander zu erleben, sondern miteinander – mit ganz neuen Deutschlandfunk Kammermusiksaal Bernard Benoliels Ensemblemusik: The Black Tower | Songs, die die beiden Hauptsongschreiber Sam Beam und String Quartett | Nonet Boangers | Invoking Sonic Stone. Joey Burns zuvor gemeinsam erarbeitet hatten. Virpi Raisänen, Mezzosopran. Steven van Gils, Tenor. Ensemble Insomnio. Leitung: Ulrich Pöhl. Aufnahmen vom Januar 2020. Am Mikrofon: Yvonne Petitpierre 22.50 Sport aktuell 21.05 MUSIK 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Bernard Benoliel hat wenig komponiert. Mit seinen im *NACHRICHTEN Rund um die Uhr zur vollen Stunde Zusätzlich halbstündlich: Deutschlandfunk Kammer- Mo.–Fr. von 4.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 5.00 bis 9.00 Uhr musiksaal eingespielten Auf- So./Feiertage von 7.00 bis 9.00 Uhr

Rund um die Uhr zur vollen Stunde nahmen wirft das Utrechter Zusätzlich halbstündlich: Mo.–Fr. von 5.00 bis 9.00 Uhr Sa. von 6.00 bis 9.00 Uhr Ensemble Insomnio einen **LIVESTREAM neuen Blick auf den unbe- Diese Sendung nur im Livestream auf deutschlandradio.de unter Dokumente und Debatten,

über DAB+ und Satellit auf DVB-S ZDFvision kannten Komponisten. FERGUSON PIPER FOTO:

70 Montag 26.4.

0.00 Nachrichten* 9.05 GESCHICHTE 0.05 Das Podcastmagazin 1.05 Tonart Klassik. Moderation: Ulrike Klobes Mark Aurel, geboren 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christoph Pötzsch, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches am 26. April 121, war Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch römischer Kaiser, mit 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps Kriegen und einer ver- 11.45 Rubrik: Jazz 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport heerenden Seuche be- 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps schäftigt und schrieb 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten eines der bedeutends- 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Politik und Soziales Magazin ten Werke der Philo­ 19.30 Zeitfragen. Feature Ein Leben in Unsicherheit. Über den Umgang mit dem sophie: die „Selbst- menschlichsten aller Gefühle. Von Heiner Kiesel 20.03 In Concert Muffathalle München. Aufzeichnung vom 11.11.2019. betrachtungen“. Years to Burn. Calexico and Iron & Wine: Sam Beam, Gesang/ Gitarre | Joey Burns, Gesang/Gitarre | Sebastian Steinberg, Bass | John Convertino, Schlagzeug | Jacob Valenzuela, Trompete | Rob Burger, Keyboards. Moderation: Carsten Beyer 21.30 Einstand Sendesaal des hr Frankfurt. Aufzeichnung vom 29.11.2020. Gustav Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll. Richard Wagner: Siegfried-Idyll für Kammerorchester. Orchester der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt. Leitung: Vassilis Christopoulos 22.03 Kriminalhörspiel Das blaue Zimmer. Nach dem Roman von Georges Simenon. Aus dem Französischen von Barbara Klau und Mirjam Madlung. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Mit Wolfgang Pregler, Thomas Loibl, Judith Rosmair, Lientje Fischhold, Erik Schäffler, Gustav-Peter Wöhler, Patrick Güldenberg, Toini Ruhnke, Erkki Hopf, Achim Buch, Michael Weber, Tilo Werner, Brigitte Janner. Unsicherheit und Ton und Technik: Christian Alpen, Angelika Körber. Zweifel kennt wohl NDR 2020/56’30 jeder Mensch 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau 19.30 LEBEN Zeitfragen. Feature: Ein Leben in Unsicherheit – Über den Umgang mit dem 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. menschlichsten aller Gefühle 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. Die Zeiten scheinen momentan so unsicher wie schon lange Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. nicht mehr – Klimawandel, Pandemie, Globalisierung ... 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Doch Unsicherheit hat einen schlechten Ruf. Es ist kein Zu- Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. stand, den sich jemand wirklich wünscht – zumindest nicht 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. für sich selbst. Und doch können wir ihm in unserem Alltag Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. nicht gänzlich entrinnen. Wie halten wir das nur aus? Was 20.00 Eine Stunde History Wir blicken zurück nach vorn: sind unsere Strategien angesichts unserer endlosen Zweifel Wie Geschichte und Gegenwart zusammenhängen. und ausufernden Handlungsoptionen? Und gibt es nicht 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. auch triftige Gründe, Unsicherheit wertschätzend Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: MAURITIUS IMAGES/PAVLO PLAKHOTIA/ALAMY IMAGES/PAVLO MAURITIUS FOTO: anzunehmen?

71 72 27.4. Dienstag 23.57 23.10 22.50 22.05 21.05 20.10 19.15 19.05 18.40 18.10 17.35 17.05 16.35 16.10 15.35 15.05 14.35 14.10 13.35 12.10 11.35 10.08 9.35 9.10 9.05 5.05 0.05 0.00 National- undEuropahymne Das war derTag Journalvor Mitternacht aktuell Sport Am Mikrofon: OdiloClausnitzer Aufnahme vom 9.2.2021ausdemLoft inKöln. Eva Klesse,Schlagzeug. Philip Frischkorn, Klavier |Stefan Schönegg,Kontrabass | Eva Evgeny Quartett: Klesse Ring,Altsaxofon | Zwischen MelancholieundGlück. LiveJazz Deutschland undinallerWelt Berichte, GesprächeundInformationen zumHörspiel, in Hörspiel Hörspielmagazin 5/21 Kommentar Hintergrund Informationen amAbend Kultur heuteBerichte, Meinungen,Rezensionen undGesellschaft Wirtschaft Forschung aktuell Büchermarkt @mediasres DasMedienmagazin Corso –Kunst &Pop [email protected] &KarriereCampus DasBildungsmagazin heute Deutschland 13.56 Wirtschafts-Presseschau amMittag Wirtschaft 12.50 InternationalePresseschau Informationen Berichte, amMittag Interviews,Musik Umwelt undVerbraucher 11.55Verbrauchertipp [email protected] Hörertel.: 00800446464. Am Mikrofon: Winkelheide. Martin Klinische Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte. Gast: Prof. BerndMühlbauer, Direktor für Institutes des Selbstmedikation. HeilenaufeigeneFaust? Sprechstunde Tag fürTag Aus Religion undGesellschaft Europa heute Der Showmaster Hans-Joachim Kulenkampff geboren Kalenderblatt Vor 100Jahren: schau Aus deutschenundausländischenZeitungen view 8.50Presse- 8.47Sport 8.35Wirtschaftsgespräch Zeitungen 7.15Interview 8.10Inter- 7.35Börse7.56Sport Kirche 6.50Interview 7.05Presseschau Aus deutschen andacht Pfarrer Peter Oldenbruch,Ingelheim.Evangelische 5.35 PresseschauAus deutschenZeitungen 6.35Morgen- Informationen amMorgen Berichte, Interviews,Reportagen Information (Wdh.) anschließendca.3.52Kalenderblatt 4.05Radionacht 3.05 Weltzeit anschließendca.3.30Forschung aktuell Das Magazin fürPolitische Literatur (Wdh.) 2.57Sternzeit 2.05 Kommentar (Wdh.)Andruck – anschließendca.2.10 1.30 Tag fürTag Aus Religion (Wdh.) undGesellschaft anschließend ca.1.10Hintergrund (Wdh.) anschließendca. 0.05 RadionachtDeutschlandfunk Nachrichten* Am Mikrofon: Georg Beck Essen-Rellinghausen. Aufnahme vom 24.11.2020ausderEvangelischen Kirche Mattias Geuting,Orgel. Ruth Weber, Sopran. JochenBüttner, Schlagzeug. |Eskamdu. Kantate eineStille. Kantate. Juan Allende-Blinvertont Paul Celan.JuanAllende-Blin:hörst Im Zeichen derShoah. Musikszene Deutschlandfunk 1994 Von Jürgen Duenbostel. In dieHeimatvertrieben –Schwarze DDR-Kinder inNamibia. Das Feature Featurearchiv –Sorgen (1/3) Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05Kalenderblatt

Richtige, was willich? kunft? Machichdas auf: HatmeinJobZu- der Pandemie Fragen drängen sichdaherin terlassen. Beimanchem Corona tiefe Spuren hin- In vielenBerufen hat Heimat vertrieben 19.30 te, werden durch denMauerfall 1989 jähunterbrochen. ausgebildet werden. Doch diePläne, diemanmitihnenhat- worden. InderDDRsollen siezurzukünftigen EliteNamibias Südafrika sindvielederKinderzu Halb-oderVollwaisen ge- füreinander sorgen. ImKampfumdieUnabhängigkeit von sozialistischerfür dieSolidarität Brudervölker, dieinderNot westafrika indieDDRgekommen. geltensiealsSymbol Dort wurde. DieKindersindseit1979 ausdemdamaligenSüd- sie nurdasWenige kennen, dasihneninderSchuleerzählt 1990 zurUnabhängigkeit gelangtist–eine„Heimat“,von der blik nachderWiedervereinigung zurücknachNamibia,das Rund 400 „schwarze DDR-Kinder“schicktdieBundesrepu- 19.15 Das Feature: Indie Zeitfragen. Feature: LEBEN GESCHICHTE August 1990 Kinder inWindhoek, Ankunft der DDR-

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA/ASTRID PROBST FOTO: ULLSTEIN BILD/KARL SCHENKER Guten Morgen, Frau Nielsen dem angeblich einzigen Ort, andemsieglücklich war.dem angeblicheinzigenOrt, anderem von Asta erzählt ihrem SommerhausaufHiddensee, alle ihre Telefongespräche mit.Mehrals100Stunden.Unter Aberwaszählen. haterimSinn? Jedenfalls schneidetFrede me undbringtsieinvielenTelefonaten zumLachenundEr auf –Frede Schmidt.Frede weiß undihre überAsta alles Fil - 40-jährige LadensfüralteFilme Inhabereines undBücher zurückgekehrt. Allmählichwird stillumsie. der es Dataucht deutschenStummfilms, istinihre des Star dänischeHeimat Kopenhagen inden1950er-Jahren. Nielsen,einstmals Asta 22.03 22.05 aus demCelan-Band „DieNiemandsrose“. komponiert erzwei Kantaten nachTexten Celans prädestiniert. Als90-Jähriger mit derStille, was siefürdieSprachwelt Serialismus, verwebt seine Musik denTon Allende-Blin. Künstlerisch beheimatet im geborene, seit1971inEssenlebendeJuan der1928inChile dernd spricht,gehört nisten, zudenenPaul CelansLyrik auffor Im Zeichen derShoah:Zu denKompo- Asta undFrede.Asta Oder: GESCHICHTE MUSIK lerin, 1923 schen Schauspie- Porträt derdäni- - - 21.00 20.00 18.00 10.00 6.30 0.00 23.05 22.03 20.03 19.05 18.30 17.05 15.05 14.05 13.05 12.05 11.05 10.05 9.05 5.05 1.05 0.05 0.00 Willkommen imNova-Club! Live ausBerlin. Die Musikiststartklar. Esgibtviel zu erzählen. Ab 21–Willkommen imNova-Club DieGetränke sindkalt. bringt. Und welche Seriesichwirklichlohnt. habenmüsst.Wasgesehen dasFern ­ Eine StundeFilm Tom Westerholt weiß, welche Filme ihr Unterhaltsam undzumWeiterdiskutieren. Unsere Tages Nachrichtendes plus Hintergrundwissen. Update Was war losheute? Wir schaffen denÜberblick. Wir begleiten euch.MitNews, Wissen undMusik. Grünstreifen Kommt gutdurch denTag! Von bisPolitik, Netz von Pop bisWissenschaft. Till Haase!Wissen, was heutewichtigist. Hielscher oderHaase Aufwachen mitDianeHielscheroder Soundtrack Let themusicdotalking. u.a. mitKulturnachrichten, Kulturpresseschau Fazit Kultur vom Tage Konzert Zeitfragen. undUmwelt Wirtschaft Magazin Weltzeit 17.30 Kulturnachrichten 15.40 Live 16.30Kulturnachrichten Session Tonart 15.30Musiktipps DasMusikmagazinamNachmittag Kompressor DasPopkulturmagazin 14.30Kulturnachrichten Länderreport 11.40 ChorderWoche 11.45Rubrik: Klassik Tonart DasMusikmagazinamVormittag 11.30Musiktipps Lesart DasLiteraturmagazin Im Gespräch Feuilleton 7.40Interview 8.50Buchkritik Pötzsch, Dresden. KatholischeKirche 7.20Politisches 5.50 Aus denFeuilletons 6.20Wort zumTage Christoph Studio 9Kultur undPolitik amMorgen Tonart Moderation: ManuelaKrause Jazz. Von MichaelDasche 2009). – Der BerlinerKomponist Friedrich Goldmann(1941 Für undwiderdieTradition. Neue Musik Nachrichten* Von ManuelWaltz Berufswechsel inderCorona-Krise. Neustart. Deutschlandfunk Kultur/NDR/SWR/WDR 2018/54’28 Ton: HermannLeppich. Mit JudyWinter, MaxUrlacher undFrauke Poolman. Regie: dieAutorin. Von LisbethJessen. Oder: GutenMorgen, Frau Nielsen. undFredeAsta Feature 19.30 Studio 9Kultur undPolitik amAbend Studio 9–DerTag mit… Zeitfragen. Feature 27.4.Dienstag sehen diese Wochesehen diese 73 Mittwoch 28.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Aus Religion und Gesellschaft Thema siehe 20.10 Uhr 2.30 Lesezeit Mit Salih Jamal, siehe 20.30 Uhr 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 70 Jahren: Die erste Bundesgartenschau wird in Hannover eröffnet Der Stand-up- Comedian Michael 9.10 Europa heute Mittermeier 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Agenda Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 21.05 COMEDY [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Querköpfe: Ein Kosmo- 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag polit des Humors 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Er ist der altgediente Star unter den Stand-up-Comedians: 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] Michael Mittermeier, ein „Wegbereiter des Genres“, wie die 15.05 Corso – Kunst & Pop Jury des diesjährigen Deutschen Kleinkunstpreises ihn zur 15.35 @mediasres Das Medienmagazin Preisverleihung würdigt und damit auch eine neue Kategorie 16.10 Büchermarkt beim Oskar der Szene einführt. Seit gut 30 Jahren steht er 16.35 Forschung aktuell erfolgreich auf den Kleinkunstbühnen. Doch selbst ausver- 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft kaufte Hallen haben ihn nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 18.10 Informationen am Abend lassen. In englischer Sprache hat er noch mal ganz von vorn 18.40 Hintergrund angefangen und sich auch in der Stand-up-Comedy von New 19.05 Kommentar York bis Edinburgh behauptet. Michael Mittermeier sucht die 19.15 Zur Diskussion Herausforderung – für sich, für sein Publikum. Dass er auch 20.10 Aus Religion und Gesellschaft Heia, Walpurgisnacht! in der Pandemie seinen Humor nicht verliert, zeigt er im Pro- Der wilde Ritt zum Blocksberg. gramm „Zwischenwelt – Once Upon A Time In Corona“. Von Ana Suhr 20.30 Lesezeit Salih Jamal spricht über Das perfekte Grau, mit Lesung aus dem Hörbuch 21.05 Querköpfe Kabarett, Comedy & schräge Lieder Ein Kosmopolit des Humors. Der Stand-up-Comedian Michael Mittermeier. 22.03 HÖRSPIEL Von Achim Hahn 22.05 Spielweisen Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa Carl Philipp Emanuel Bach und Antonio Vivaldi: Es geht um die Liebe im Solo- und Doppelkonzerte. Walter Zagato, Violine. Duilio Galfetti, Violine. 21. Jahrhundert und um ein Mauro Valli, Violoncello. Alessandro Palmeri, Violoncello. Davide Pozzi, Cembalo. Wettbüro für Katastrophen. I Barocchisti. Leitung: Diego Fasolis. Aufnahme vom 27.11.2020 aus dem Auditorio Stelio Molo Tarik setzt darauf, dass sein RSI, Lugano. Am Mikrofon: Rainer Baumgärtner Herz nicht brechen wird. Ella 22.50 Sport aktuell 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht wettet dagegen. Und dann 23.57 National- und Europahymne treffen sie sich, wie man sich

halt so trifft. PICTURE ALLIANCE/ZB/THOMASFOTO: SCHULZE

74 Mittwoch 28.4.

0.00 Nachrichten* 19.30 GESELLSCHAFT 0.05 Chormusik Für Küstenmenschen und Landeier. Die Nation erhob sich Die Renaissance von Shanty-Chören. Moderation: Olga Hochweis 0.55 Chor der Woche in der Französischen Re- 1.05 Tonart Americana. Moderation: Kerstin Poppendieck 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen volution gegen die alten 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christoph Pötzsch, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches Gewalten. Verunsicherte Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin Gesellschaften fanden 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Folk in den Umbrüchen des 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 19. und 20. Jahrhun- 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten derts in Nation und Na- 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten tionalismus einen Halt. 18.30 Weltzeit 19.05 Zeitfragen. Kultur und Geschichte Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature Heute wieder? Lieb´ Vaterland. Nation und Nationalismus. Von Hans von Trotha 20.03 Konzert 21.30 Alte Musik Der Gutenberg der Musik. Ottaviano Petrucci, der Pionier des Notendrucks. Von Eva Blaskewitz 22.03 Hörspiel Ich wünschte, ich hätte dich vor dem Internet kennengelernt. Von Lars Werner. Regie: Christine Nagel. Mit Linda Blümchen, Max Schimmelpfennig, Matthias Rheinheimer. Musik: Bitch ’n’ Monk. Ton und Technik: Martin Eichberg, Sonja Rebel. Deutschlandfunk Kultur 2019/56’29 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Shanty-Chöre er- leben gerade eine Renaissance 0.05 MUSIK Chormusik: Für Küsten- menschen und Landeier

Mehr als sieben Millionen Mal wurde in den letzten Wochen der „Wellerman“ gestreamt – ein Shanty-Lied, das Seeleute 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. vor rund 150 Jahren erstmalig beim Walfang in Neuseeland 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. sangen. Im Call-und-Response-Prinzip stimmt zunächst eine Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Person die Strophe an, die im Refrain vom Chor erwidert 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! wird. Vom Wort „Chanter“ für Singen hat die Gattung ihren Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. Namen, französischsprachige Seeleute vor New Orleans 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. sollen ihn geprägt haben. Ursprünglich diente der Shanty- Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. Gesang der Motivation bei harter Arbeit an Bord. Doch nicht 20.00 Deep Talk Rahel Klein und Sven Preger mit Gästen aus nur Seeleute lieben das Genre. In Deutschland wird die Tra- Politik, Pop – und diesem ganz normal verrückten Leben. dition des Shanty-Chorsingens seit Langem gepflegt, natur- 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. gemäß vor allem an der Küste im hohen Norden, aber auch Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/KORDULA RÖCKEN/KORDULA RÖCKENHAUS RÖCKEN/KORDULA ALLIANCE/DIEKLEINERT.DE/KORDULA PICTURE FOTO: in meeresfernen Regionen wie in Berlin.

75 Donnerstag 29.4.

0.00 Nachrichten* 19.30 GESUNDHEIT 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. Zeitfragen. Feature: 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Zur Diskussion (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend Die Überlebenschancen ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information von Kindern mit ange- 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- borenen Herzfehlern andacht Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Inter- haben sich im letzten view 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presse- schau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen Jahrzehnt stark verbes- 9.05 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Der Schriftsteller Walter Mehring geboren 9.10 Europa heute sert. Ein Fortschritt, den 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Marktplatz die Gesellschaft kaum Geringe Altersbezüge allein reichen nicht. Wer hat Anspruch auf die Grundrente? zur Kenntnis nimmt. Am Mikrofon: Jule Reimer. Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64. [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag 10.08 SERVICE 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin Marktplatz: Wer hat An- [email protected] 15.05 Corso – Kunst & Pop spruch auf die Grundrente? 15.35 @mediasres Das Medienmagazin 16.10 Büchermarkt Ab Mitte des Jahres 2021 soll sie greifen: die sogenannte 16.35 Forschung aktuell 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft Grundrente, ein Aufschlag für alle Seniorinnen und Senioren, 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen die viele Jahre versicherungspflichtig gearbeitet haben und 18.10 Informationen am Abend trotzdem im Alter mit wenig Rente auskommen müssen. Aber 18.40 Hintergrund Vorsicht: Der Name Grundrente ist irreführend, denn einen 19.05 Kommentar Anspruch darauf hat man nur unter ganz bestimmten Bedin- 19.15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch 20.10 Aus Kultur- und Sozialwissenschaften gungen. Und wer seinen Lebensunterhalt mit Minijobs be- 21.05 JazzFacts stritten oder aus sonstigen Gründen wenig verdient hat, kann JazzFacts-Fragebogen. auch leer ausgehen. Wer also kann den Rentenaufschlag Die Sängerin und Komponistin Rebekka Salomea Ziegler. durch die Grundrente beanspruchen? Wie berechnet sich Von Anja Buchmann 22.05 Historische Aufnahmen dieser? Müssen sich Begünstigte aktiv bei der Rentenversi- Natürlichkeit jenseits von Allüren. cherung melden oder werden sie informiert? Die Sopranistin Elisabeth Grümmer (1911 – 1986). Am Mikrofon: Kirsten Liese 22.50 Sport aktuell Die Grundrente 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht wurde am 2. Juli 23.57 National- und Europahymne 2020 beschlossen FOTO: IMAGO/BILDGEHEGE FOTO:

76 Donnerstag 29.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Neue Musik Festival Eclat Theaterhaus Stuttgart.Aufzeichnung vom 6.2.2021. Günter Steinke: Der Sandmann für Ensemble nach einem Text von E.T.A. Hoffmann (2021). ensemble ascolta 1.05 Tonart Rock. Moderation: Uwe Wohlmacher 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christoph Pötzsch, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Interview 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Rubrik: Weltmusik 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.30 Weltzeit Die Sopranistin 19.05 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft Magazin Elisabeth Grüm- 19.30 Zeitfragen. Feature mer (1911-1986) Angeborene Herzfehler. Medizinische Glanzleistungen und fehlende Versorgungs- 22.05 MUSIK strukturen. Von Horst Gross 20.03 Konzert Natürlichkeit jenseits von 22.03 Freispiel Kurzstrecke 109 Feature, Hörspiel, Klangkunst – Allüren Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene. Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ihr künstlerischer Werdegang begann als Schauspielerin in Ingo Kottkamp und Johann Mittmann. Autorinnen und Meiningen. Den Wechsel zur Oper vollzog Elisabeth Grüm- Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2021/56’. Ursendung. (Wdh. am 21.5.2021, 0.05 Uhr) mer nach einem privaten Gesangsstudium 1941 in Aachen, Umarmung auf Abstand. Von Josephine Hochbruck . wo sie als Blumenmädchen im „Parsifal“ debütierte. Dort Ettingers Tochter. Von Maximilian Kaufmann. wurde sie auch von Herbert von Karajan entdeckt und ge- Kinder spielen in sozialen Brennpunkten Klavier. fördert. 1946 kam sie an die Deutsche Oper Berlin, der sie Von Torsten Kulick und Ines Eck. bis über ihr 60. Lebensjahr hinaus verbunden blieb. Von dort Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke 23.05 Fazit Kultur vom Tage führte sie ihre Laufbahn in alle Welt: nach Salzburg, Bayreuth, u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau New York, Mailand, Glyndebourne und Tokio. Ihre größten Erfolge feierte sie in Opern von Mozart, Wagner und Strauss.

21.05 MUSIK

0.00 Soundtrack Let the music do the talking. JazzFacts: Die Sängerin und Komponis- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. tin Rebekka Salomea Ziegler ist bekannt Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. als Teil des A-Cappella-Quartetts Of Cab- 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. bages And Kings. Mit ihrer Band Salomea 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. wendet sie sich neben Jazz auch Trap, Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. R&B und Hip-Hop zu. Im „JazzFacts-Frage- 20.00 Achtsam – Mit Main Huong und Diane So kommen wir achtsamer und stressfreier durchs Leben. Psychologin bogen“ erzählt die Deutsch-Amerikanerin Main Huong Nguyen und Diane Hielscher sprechen über konkrete Tipps für einen bewussteren Alltag. Immer von ihren Ideen, stellt Lieblingssongs vor donnerstags ab 20 Uhr und überall, wo es Podcasts gibt. 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. und bezieht bei einer musikalischen Blind- Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: ULLSTEIN BILD ULLSTEIN FOTO: verkostung Stellung.

77 Freitag 30.4.

0.00 Nachrichten* 0.05 Deutschlandfunk Radionacht 0.05 Fazit Kultur vom Tage (Wdh.) 1.05 Kalenderblatt anschließend ca. 1.10 Hintergrund (Wdh.) anschließend ca. 1.30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.) 2.05 Kommentar (Wdh.) anschließend ca. 2.10 Dlf – Zeit­ zeugen im Gespräch (Wdh.) 2.57 Sternzeit 3.05 Weltzeit (Wdh.) anschließend ca. 3.30 Forschung aktuell (Wdh.) anschließend ca. 3.52 Kalenderblatt 4.05 Radionacht Information 5.05 Informationen am Morgen Berichte, Interviews, Reportagen 5.35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 6.35 Morgen- andacht Gedanken zur Woche. Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim. Evangelische Kirche 6.50 Interview 7.05 Presse- schau Aus deutschen Zeitungen 7.15 Interview 7.35 Börse 7.56 Sport 8.10 Interview 8.35 Wirtschaftsgespräch 8.47 Sport 8.50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen 9.05 Kalenderblatt Vor 30 Jahren: Die Hamburger Speicherstadt wird unter Denkmalschutz gestellt Ulrich Busch in Prora – vor dem 9.10 Europa heute Umbau, 2010 9.35 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 10.08 Lebenszeit Hörertel.: 0 08 00 44 64 44 64 20.05 GESCHICHTE [email protected] 11.35 Umwelt und Verbraucher 11.55 Verbrauchertipp 12.10 Informationen am Mittag Berichte, Interviews, Musik Das Feature: Und weil der 12.50 Internationale Presseschau 13.35 Wirtschaft am Mittag Mensch ein Mensch ist 13.56 Wirtschafts-Presseschau 14.10 Deutschland heute Wie er denn, als Sohn von Ernst Busch, diesem roten Sänger, 14.35 Campus & Karriere Das Bildungsmagazin [email protected] zum Kapitalisten und Immobilienbaron werden konnte? Ernst 15.05 Corso – Kunst & Pop Ulrich Busch hat diese Journalistenfrage immer gehasst. – 15.35 @mediasres – Nach Redaktionsschluss Ernst Busch war als UFA- und Bühnenstar erfolgreich, als Un- 15.52 Schalom Jüdisches Leben heute ternehmer jedoch scheiterte er grandios. Ulrich Busch, sein 16.10 Büchermarkt Sohn, muss alle Rechte am Erbe des Vaters abtreten, als er in 16.35 Forschung aktuell den 1980er-Jahren die DDR verlässt. Er fühlt sich entwurzelt. 17.05 Wirtschaft und Gesellschaft 17.35 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen 25 Jahre später kauft er zwei laufende Kilometer Ruine in 18.10 Informationen am Abend Prora: das von den Nazis geplante „Seebad der 20.000“, 18.40 Hintergrund 1936 begonnen, nie vollendet. Busch junior ist besessen von 19.04 Nachrichtenleicht einer Idee: Was wäre, wenn er einem der pompösesten und Der Wochen-Rückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-­Nachrichtenredaktion militantesten Bauwerke der Nazis, die seinen Vater ebenso 19.09 Kommentar hassten wie er sie, einen Sinn geben könnte? 19.15 Auf den Punkt: Medienquartett Am Mikrofon: Christian Floto 20.05 Das Feature Und weil der Mensch ein Mensch ist. Ernst und Ernst Ulrich Busch. Von Alexa Hennings. Regie: Claudia Kattanek. 0.05 KLANGKUNST Deutschlandfunk 2020 21.05 On Stage History Musik aus dem Bauch für den Bauch. A Social Software: Otherkin Sunset Heights aus Texas. Aufnahme vom 20.4.1996 aus dem Forum, Leverkusen. sind eine Subkultur. Die Mit- Am Mikrofon: Leo Gehl 22.05 Milestones – Bluesklassiker glieder identifizieren sich als Robert Johnson King Of The Delta Blues Singers (1961). Am Mikrofon: Tim Schauen 22.50 Sport aktuell nicht menschlich. In einem 23.10 Das war der Tag Journal vor Mitternacht 23.57 National- und Europahymne Live-Rollenspiel probieren sie verschiedene Identitäten aus und entwickeln alternative

Zukunftsszenarien. SAUER PICTURE ALLIANCE/DPA/STEFAN FOTO:

78 Freitag 30.4.

0.00 Nachrichten* 20.00 LEBEN 0.05 Klangkunst Otherkin – A Social Software. Eine Stunde Liebe: Von Omsk Social Club, Alexander Iezzi und Sarah Johanna Theurer. Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF Kunstradio/ Wir wissen viel über Goethe-Institut 2021/54’30. Ursendung 1.05 Tonart Weltmusik. Moderation: Katrin Wilke Liebe, Sex und Be- 5.05 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.50 Aus den Feuilletons 6.20 Wort zum Tage Christoph ziehungen. Aber wir Pötzsch, Dresden. Katholische Kirche 7.20 Politisches Feuilleton 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.20 Neue Krimis wollen noch mehr 8.50 Buchkritik 9.05 Im Gespräch wissen. Schließlich 10.05 Lesart Das Literaturmagazin 11.05 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.45 Unsere ROC-Ensembles ist das ein Thema, das 12.05 Studio 9 – Der Tag mit … 13.05 Länderreport uns alle interessiert. 14.05 Kompressor Das Popkulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten Lasst uns darüber 15.05 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 15.30 Musiktipps 15.40 Live Session 16.30 Kulturnachrichten 17.05 Studio 9 Kultur und Politik am Abend reden. 17.30 Kulturnachrichten 18.05 Wortwechsel 19.05 Aus der jüdischen Welt mit Shabbat 19.30 Zeitfragen. Literatur 20.03 Konzert 22.03 Musikfeuilleton Der Herr der Pfeifen. Der Orgelbauer Kristian Wegscheider. Von Friederike Kenneweg 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten, Kulturpresseschau

Plakat von Robert Johnson (links: Sohn und Enkel) 22.05 MUSIK Robert Johnson „King Of The Delta Blues Singers“

Diese 1961 erschienene, wegweisende Kompilation basiert auf zwei Aufnahme-Sessions, die 1936 und 1937 stattfanden: 0.00 Soundtrack Let the music do the talking. Robert Johnson war ein, wenn nicht der erste Star der Delta- 6.30 Hielscher oder Haase Aufwachen mit Diane Hielscher oder Blues-Szene in den Vereinigten Staaten. Eine etwas zwielich- Till Haase! Wissen, was heute wichtig ist. tige Figur, Tagelöhner, Frauenheld, der trotz seines frühen Von Netz bis Politik, von Pop bis Wissenschaft. Todes mit 27 Jahren musikalisch seine Spuren hinterlassen 10.00 Grünstreifen Kommt gut durch den Tag! hat. Mit dieser Veröffentlichung 1961 wurde der Blues aus Wir begleiten euch. Mit News, Wissen und Musik. 18.00 Update Was war los heute? Wir schaffen den Überblick. dem Mississippi-Delta, bislang die Musik afroamerikanischer Unsere Nachrichten des Tages plus Hintergrundwissen. Menschen, auch dem weißen Publikum bekannt – vor allem Unterhaltsam und zum Weiterdiskutieren. dem jungen Eric Clapton, der später selbst zur Ikone dieses 20.00 Eine Stunde Liebe Genres werden sollte. Claptons Band Cream sowie auch 21.00 Ab 21 – Willkommen im Nova-Club Die Getränke sind kalt. die Kollegen der Rolling Stones machten Robert Johnsons Die Musik ist startklar. Es gibt viel zu erzählen. Willkommen im Nova-Club! Live aus Berlin.

FOTO: PICTURE ALLIANCE/AP PHOTO/GREG JENSON PHOTO/GREG PICTURE ALLIANCE/AP FOTO: Musik bekannt.

79 KAKADU – KINDERHÖRSPIEL SONN- UND FEIERTAGS, 8.05 UHR

2.4. Das Gespenst von Canterville (ab 8) Das Gespenst ist ver- stört: Wieso gruseln sich die neuen Bewohner des Schlos- So., 11.4., 7.30 Uhr ses nicht vor ihm? 4.4. Nina und Paul (ab 7) Am letz- Was ist gutes Benehmen? ten Schultag bringt Paul Nina nach Hause. Ob sie auch auf „Hattest du keine Kinderstube?“, sagt jemand, der sich zu benehmen der neuen Schule an ihn denkt? weiß und deutlich machen will, dass er das Verhalten seines Gegen- 5.4. Miamis Welt (ab 7) Miami ist übers für nicht angemessen hält. Doch was ist gutes Benehmen? Wie schon mit acht Jahren eine er- benimmt man sich richtig? Und warum macht es Spaß, sich hin und folgreiche Influencerin. Trotz- wieder danebenzubenehmen? Fabian und Lisa gehen der Frage nach, dem fühlt sie sich einsam. woher richtiges Benehmen kommt und wer die Regeln festlegt. Und was 11.4. Die Feuerprinzessin (ab 7) Die passiert mit jemandem, der sich schlecht benimmt? Feuerprinzessin will das Herz des Marmorprinzen erwärmen. 18.4. Adrian und Lavendel (ab 7) Dem dicken Märchendichter So., 4.4., 7.30 Uhr Adrian flattert eine zart geflü- Osterhasen – Ostereier gelte Dampfwalze vor die Füße. 25.4. Expeditionen (ab 7) Als ein Von lauen Frühlingslüften, flinken Ichtysaurus ihr Dorf bedroht, Osterhasen, Eiern in allen Farben beschließen Diego und sein und natürlich Schokoladenosterha- Großvater, die Flugechse zu sen erzählen viele Gedichte. Über bekämpfen. diese Ostergedichte und natürlich Frühlingshasen machen sich Mäd- KAKADU – DAS MAGAZIN, 9.05 UHR chen und Jungen Gedanken. Live-Telefon: 0800 2254 2254

PODCAST Fr., 2.4., 7.30 Uhr Juli und die Raupen

Die Klasse 3A züchtet in diesem Frühling Schmetterlinge. Die schüchterne Juli liebt ihre kleine Raupe, die sie Valentin genannt hat, Podcast-Themen im April sehr und beobachtet, wie sie sich Wieso gibt es Angeber? verpuppt. Doch dann sind plötzlich Wie kommt ein Tierfilmer so dicht an alle Kokons verschwunden und die die Tiere heran? Klasse erhält ein Erpresserschreiben.

Unseren Podcast findest du hier: kakadu.de/Dlf Audiothek/ Spotify/iTunes und in allen 16.05 Uhr BÜCHERMARKT gängigen Podcatchern „Die besten 7“ – Bücher für junge Leser, jeden ersten Samstag im Monat

deutschlandfunk.de/die-besten-7 IMAGO/AGEFOTOSTOCK EISELE, IMAGES/REINHARD MAURITIUS DURAN/ALAMY, BATALLA IMAGES/LOUISE MAURITIUS UNTEN) NACH OBEN (VON FOTO:

80

Forum Impressum #04 Das Magazin Musik in Dauerschleife Beitrag mit geschichtlicher Lücke Liebes Deutschlandfunk Nova-Team, ei- Mit Interesse habe ich soeben den Bei- gentlich würde ich Euch gerne öfter hö- trag über Frank Scheffka und sein Sport- ren. Ich mag Eure Beiträge und grund- museum verfolgt („Nachspiel. Feature“, sätzlich auch die Musik, die Ihr spielt. Ich Deutschlandfunk Kultur am 14. Februar, Herausgeber Deutschlandradio, verstehe, dass die Beiträge sich über den Anm. d. Red.). Ich verstehe völlig, dass er Körperschaft des öffentlichen Rechts, Tag wiederholen müssen. Ich verstehe als ehemaliger Bürger der DDR sich den Raderberggürtel 40, 50968 Köln, allerdings nicht, warum einige wenige Sportlern des verflossenen Staates be- Telefon 0221 345-0 Songs gefühlt in Dauerschleife dermaßen sonders verbunden fühlt und diesen ei- Verantwortlich häufig gespielt werden. Es gibt so viel nen Großteil seiner Ausstellung widmet. Dr. Eva Sabine Kuntz (v.i.S.d.P.), tolle Musik, aber Ihr spielt (eigentlich Was mich jedoch auf das Äußerste be- Christian Sülz, Xenia Sircar ganz hörbare Lieder) so penetrant wie- fremdet hat, ist, dass in dem Beitrag mit Redaktion derholt ab, dass ich nur noch genervt ab- nicht einem (!) Wort das Staatsdoping Bettina Mayr, Brigitte Vankann, Miriam von schalte. Schade. Geht das nicht anders? der DDR erwähnt worden ist! So als ob Chamier, Lektorat: Petra Baron (DRS), Tobias Wahl, per E-Mail die Erfolge der DDR-Sportler als völlig Mitarbeit: Mario Loch (DRS), Ulrike Wallisch unschuldig erinnert werden könnten. Das Programmbeirat kann man bzgl. der Verhältnisse in der Markus Frania (Deutschlandfunk Nova), Vielfältige Playlist DDR nur als völlig unkritischen Journalis- Dr. Jan-Christoph Kitzler Hallo Deutschlandfunk, hallo Julia von mus bezeichnen. Das sollte dem Deutsch- (Deutschlandradio), Rolf K. Otten (DRS), Susanne Pickert (Deutschlandfunk Kultur), Heinz, na, das war ja mal eine coole Play- landfunk nicht passieren. Marie Sagenschneider list an diesem sonnigen Samstagmorgen Christian Rohlfing, per E-Mail (Deutschlandfunk Kultur) („Klassik-Pop-et cetera“, Deutschlandfunk am 20. Februar, Anm. d. Red.). (...) Ob- Gestaltung Sabine Kirchmeyer (Kreativdirektion), wohl ich ein Klassikfan bin, ist mir diese Kultursendung auf hohem Niveau Jessica Hünten, Gina Sobotka Sendung häufig etwas zu klassiklastig Allen, die an Ihrer Sendereihe „Interpre- bzw. zu sehr an der Präsentation eigener tationen“ mitwirken, darf ich an dieser Editorial Konzept und Design Crolla Lowis GmbH Musikstücke – bei Musikern – orientiert Stelle einmal herzlich danken. Ich kenne und ich wünschte mir mehr Vielfalt (ins- keine andere Kultursendung im Radio – Druck besondere von diesen Musikern). Aber da und schon gar keine im Fernsehen –, die Westermann Druck GmbH, der Gast sozusagen seine ureigene Play- mit bewundernswerter Konstanz ein der- Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig list zusammenstellen darf, mit welchem art hohes Niveau bietet und zugleich im-

Interesse auch immer, so war die heutige mer auch Unterhaltung bietet. Die heuti- Vertrieb eine angenehme Abwechslung. (…) ge Sendung, sehr geehrte Frau Timm, Deutschlandradio Service GmbH (DRS), Ralph Hollwedel, Delmenhorst war in dieser Hinsicht ein staunenswerter Raderberggürtel 40, 50968 Köln Höhepunkt (Deutschlandfunk Kultur am Adressenänderungen 14. Februar, Anm. d. Red.)! Carl Philipp [email protected] Hörfluss ständig unterbrochen Emanuel Bach gehört nicht zum (recht Ich höre nachts gerne eine Abfolge von bunten) Strauß meiner bevorzugten Kom- Neu- und Abbestellungen Nachrichten in „Mein Radio“. Seit Kurzem ponisten. Doch wie kenntnisreich, einfühl- deutschlandradio.de/kontakt spielt sich dabei ständig der Hinweis auf sam und nuanciert Sie die Musik und die Redaktionsschluss Apps und Audiothek ein. Das Abhören sehr unterschiedlichen Einspielungen – 22. Februar 2021 der Folge von Einzelbeiträgen wird da- teils mit diplomatischem Geschick – prä- bei unterbrochen und vor allem abgebro- sentiert haben, hat mich außerordentlich Programmänderungen vorbehalten chen. Das ist unangenehm, höchst lästig beeindruckt. Vielen Dank dafür – und Hörerservice und nervt. Warum macht ihr das? (...) eine Bitte: Machen Sie bitte weiter so! Telefon: 0221 345-1831 Iris Bauer, per E-Mail Dr. Wolfgang Kau, Dresden E-Mail: [email protected] Internet: deutschlandradio.de/kontakt

Service-Nummern Mit dabei beim „Buchbesuch“ Sie haben Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns: [email protected] Nachrichten: 0221 345-29911 Vielen Dank für den Podcast „Buchbe- Presseschau: 0221 345-29916 such“ mit den interessanten Autoren und Seewetterbericht: 0221 345-29918 Programme hören: 0221 345-63000 Autorinnen und den erfrischenden jun- Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe/E-Mails zu gen Moderatorinnen. Man hat das Gefühl, den Programminhalten von Deutschlandradio und dem Programmheft auszuwählen und gegebenenfalls mit in der Küche zu sitzen und an den gekürzt zu veröffentlichen. Gesprächen beteiligt zu sein. Eine schö- ne Illusion in Corona-Zeiten, die über die Durststrecke ein wenig hinweghilft. Birgit Christian, per E-Mail

81 82 Radiomenschen bin kritisch Ich frage, denke mitund dabei leicht tappt unddiedeutschen Forschungseindabei leichttappt - inwelche Studienliest, wissenschaftliche Fallen man gegengebracht wird. Dasmachtmich stolz.Wie man Wissenschaftsjournalistinnen und-journalisten ent- undwievielVertrauenhat, besondersjetzt, unsals zeigtes mir, welchen Stellenwert dieWissenschaft wissen zumüssen,istanstrengend,Immer alles aber Stellenwert derWissenschaft wieder auchich. dung „Forschung aktuell“moderiere, bindashinund mal alsLexikon herhalten.Und seitdemichdie Sen- son, diehausinterneWissenschaft vertritt, schon landfunk-Schaltkonferenz um9.30 UhrmussdiePer wann kommt derüberhaupt?Ingroßen Deutsch- neuen Johnson&Johnson-Corona-Impfstoff? Und das gefährlich? Wie vieleShotsbraucht manvom Was genaumachteigentlichdasWest-Nil-Virus? Ist HINTER DEN KULISSEN So., 16.30Uhr Sophie Stigler, Köln Wissenschaft imBrennpunkt von Deutschlandradio listin fürdiedrei Programme Freie Wissenschaftsjourna- LIEBLINGSSENDUNG POSITION NAME Forschung aktuell– STECKBRIEF

- frage, denke mit,binkritisch. nicht sein:IchbinimmernochJournalistin–ich ich selbstkeine dasmuss ichauchgar Expertin, Quantenbits eigentlichnichtsfragen darf. Dabeibin fragt, obereinenFehler gemachthat,obwohl man darüber sprechen, wiemaneinenQuantencomputer dann perVideocall miteinemPhysiker ausgiebig groß ich aussiehtwieinderRealität. AmAbenddarf kann, aufderRussland möglichstnichtdoppeltso reporterin darüber, wiemaneineWeltkarte basteln richte ichbeiDeutschlandfunkNova alsWissens- nenmodus insAutorinnendasein. be- Nachmittags auch schnellumschaltenkönnen. Vom Moderatorin- sonst gelernt.Alsfreie Journalistinmussichaber richtungen von nichtum- AbisZ–dashabeichalles noch nichtzuvielverraten. riskieren, umdieWelt zuverändern. Aberichdarf schaftswelt undMenschennahekommen, dieetwas indieWissen dietiefabtauchen ten Geschichten, - im Laufe Jahres des erscheinen wird.- Mitguterzähl Deutschlandfunk undKultur, der neuer Wissenschaftspodcast inKooperation von nen undHörer. Dasbeweist hoffentlich auchunser findenimmerAbnehmer.Geschichten Und Hörerin- Jahre.chen derletzten Dabeihabeichgelernt:Gute einweihen Insektenzählens des Recher lassen.Alles Atomtests folgen undmichinKrefeld indieKunst suchen, inPolynesien denSpuren von früheren lich: inderkasachischen SteppenachUrwildpferden spiel mitderRedaktion mög- klappt,dannistvieles anderealles alslangweilig ist.Wenn dasZusammen - zusammenergibtAlles daseinen Berufsalltag, der Urwildpferde undAtomtests -

FOTO: SOPHIE STIGLER „Commissario Brunetti stand vor einem Rätsel ...“ Kriminalhörspiel, Deutschlndfunk Kultur

Dlf Audiothek. Weil es mich interessiert.

Kostenfrei in den App-Stores herunterladen Dlf Audiothek Ab 21 Der Podcast mit deinen Themen Von Oversharing bis Selbstliebe. Von Dankbarkeit bis Frustessen. Der Podcast für die kleinen und großen Themen des Alltags. Mit überraschenden Stories und verschiedenen Blickwinkeln.

Überall, wo es Podcasts gibt, auf deutschlandfunknova.de oder in der Dlf Audiothek App. Und täglich um 21 Uhr im Radio.