mtsblatt des Landkreises

Herausgeber: Landratsamt Bamberg Nr. 2 / 2005 vom 28. Februar 2005 Ludwigstraße 23, 96052 Bamberg Telefon: 0951 / 85-0 E-Mail: [email protected] Postfach, 96045 Bamberg Telefax: 0951 / 85-125 Internet: www.landkreis-bamberg.de

Inhalt Kraftloserklärung

Das Sparkassenbuch der Sparkasse Bamberg Kraftloserklärung Sparbuch Seite 5 Nr. 574 515 458 Usselmann Willibald

Aufgebot Sparbuch wird für kraftlos erklärt, nachdem auf das erlassene Seite 5 Aufgebot innerhalb der dreimonatigen Einspruchsfrist Rechte Dritter nicht geltend gemacht wurden. Bekanntmachung; HHS 2005 Zweckverband Müllheizkraftwerk Bamberg, 14.01.2005 Stadt und Landkreis Bamberg Seite 5 Sparkasse Bamberg

Vollzug des Bayer. Naturschutzes (Bay- NatSchG); Verordnung über die Naturdenkmäler im Ge- Aufgebot biet des Landkreises Bamberg Seite 6 - 12 Das Sparkassenbuch der Sparkasse Bamberg Kaminkehrerwesen; Nr. 330 520 370 Stephan Gotthardt Kehrbezirksänderung ab 01.01.2005 Seite 13 ist zu Verlust gegangen.

Allgemeine Vorprüfung über die Umweltver- An den Inhaber ergeht antragsgemäß die Aufforderung, träglichkeit der Renaturierungsmaßnahmen Rechte binnen einer Frist von drei Monaten, von heute am Ziegelbach östlich von Mistendorf durch an gerechnet, unter Vorlage des Sparkassenbuches, die Gemeinde bei der Sparkasse Bamberg oder deren Geschäftsstel- Seite 13 len anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, wird die Urkunde für kraftlos erklärt. HHS 2005 Schulverband Seite 13 - 14 Bamberg, 11.02.2005

Standortbezogene Vorprüfung über die Um- Sparkasse Bamberg weltverträglichkeit der Entnahme von Grund- wasser für die Eigenversorgung der Brauerei Scheubel, Possenfelden mit Trink- und Brauchwasser über einen Brunnen auf dem Bekanntmachung; Grundstück Fl.-Nr. 1347 der Gemarkung Haushaltssatzung des Zweckverbandes Elsendorf, Stadt Schlüsselfeld Seite 14 Müllheizkraftwerk Stadt und Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2005 Erlass einer Zweckvereinbarung zwischen der Verwaltungsgemeinschaft , dem Markt Burgebrach und der Gemeinde Schön- Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssat- brunn i. Steigerwald zum Zwecke der Übertra- zung des Zweckverbandes Müllheizkraftwerk Stadt und gung der gemeinsamen Abwasserbeseitigung Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2005 im im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt der Regierung von Oberfranken, Nr. 2 vom Burgebrach 21.02.2005, amtlich bekannt gemacht wird. Seite 15 - 16 Bamberg, 26.01.2005 Landratsamt Bamberg - 6 -

Vollzug des Bayer. Naturschutzes - Bei Felsen wird deren Umgebung in einem (BayNatSchG); Umkreis von 5 m, gemessen jeweils vom Fuß des Felsen an, unter Schutz gestellt, sofern in Verordnung über die Naturdenkmäler im der Anlage unter der Rubrik „Umgebungs- Gebiet des Landkreises Bamberg schutz, zugelassene Nutzung“ nicht etwas an- deres bestimmt ist. Bei Quellen und Brunnen wird deren Umgebung in einem Umkreis von 5 Verordnung m, gemessen jeweils vom Rand der Wasser- über die Naturdenkmäler im Gebiet des fläche an, unter Schutz gestellt, sofern in der Landkreises Bamberg Anlage unter der Rubrik „Umgebungsschutz, zugelassene Nutzung“ nicht etwas anderes vom 17. Januar 2005 bestimmt ist.

(2) Soweit in der geschützten Umgebung bauliche Auf Grund von Art. 9, Art. 45 Abs. 1 Nr. 4 und Art. 37 Anlagen stehen, die bereits bei Inkrafttreten dieser Abs. 2 Nr. 3 des Bayerischen Naturschutzgesetzes – Verordnung vorhanden waren, endet der Umge- BayNatSchG- (BayRS 791-1-U), zuletzt geändert durch bungsschutz an diesen baulichen Anlagen. Gesetz vom 24. Dezember 2002 (GVBl. S. 975), erlässt das Landratsamt Bamberg als untere Naturschutzbe- hörde folgende Verordnung: § 4 Verbote

§ 1 Nach Art. 9 Abs. 4 BayNatSchG ist es verboten, ohne Schutzgegenstand Genehmigung des Landratsamtes Bamberg - untere Naturschutzbehörde - die Naturdenkmäler (§1) zu (1) Die in der Anlage zu dieser Verordnung näher entfernen, zu zerstören oder zu verändern. Es ist ins- bezeichneten Einzelschöpfungen der Natur wer- besondere verboten: den als Naturdenkmäler nach Art. 9 Abs. 3 Bay- NatSchG geschützt. 1. geschützte Bäume oder Sträucher auszuasten, Zweige abzubrechen, Rinde oder Wurzelwerk zu (2) Die Lage der Naturdenkmäler ist in 19 Karten verletzen oder sonstwie deren Wachstum zu stö- Maßstab 1 : 25 000 eingetragen, die beim Land- ren, ratsamt Bamberg -untere Naturschutzbehörde- niedergelegt sind. Die Karten werden dort archiv- 2. Pflanzen oder Pflanzenbestandteile zu entnehmen mäßig verwahrt und sind während der Dienststun- oder zu beschädigen oder deren Wurzeln, Knollen den allgemein zugänglich. oder Zwiebeln auszureißen, auszugraben oder mitzunehmen,

§ 2 3. Bodenbestandteile abzubauen oder die Boden- Schutzzweck gestaltung in irgendeiner Weise zu verändern, 4. bauliche Anlagen im Sinne der Bayerischen Bau- Zweck der Unterschutzstellung ist es, die in der Anlage ordnung zu errichten, auch wenn hier keine Bau- zu dieser Verordnung beschriebenen Einzelschöpfun- genehmigungspflicht vorgesehen ist, gen der Natur wegen ihrer hervorragenden Schönheit oder Eigenart oder ihrer ökologischen, wissenschaftli- 5. Verkaufsbuden, Bänke oder Zelte auch nur vorü- chen, geschichtlichen, volks- oder heimatkundlichen bergehend zu errichten, Bedeutung zu erhalten und zu schützen. 6. Bild- oder Schrifttafeln, die nicht ausschließlich auf den Schutz des Naturdenkmals hinweisen, anzu- bringen, § 3 Umgebungsschutz 7. Kraftfahrzeuge oder Wohnwagen auch nur vorü- bergehend abzustellen, (1) Zur Sicherung der Naturdenkmäler wird auch ihre Umgebung mitgeschützt. Diese Flächen werden 8. Draht- oder Rohrleitungen zu verlegen oder zu wie folgt festgelegt: errichten, 9. Feuer anzumachen, - Bei Bäumen wird neben der Einzelschöpfung selbst auch ihre Umgebung in einem Umkreis 10. Sachen jeder Art zu lagern, von 5 m unter Schutz gestellt, sofern in der 11. Straßen, Wege oder befestigte Plätze im Schutz- Anlage unter der Rubrik „Umgebungsschutz, bereich neu anzulegen, zugelassene Nutzung“ nicht etwas anderes bestimmt ist. Der Umkreis wird am jeweiligen 12. den Wasserstand sowie den Wasserzu- und – Stammumfang in einer Höhe von 1 m über ablauf zu verändern, dem Erdboden gemessen. Liegt der Kronen- 13. Auftaumittel im Wurzelbereich von geschützten satz unter dieser Höhe, ist der Stammumfang Bäumen oder Sträuchern auszubringen, unter dem Kronensatz maßgebend. Bei mehr- stämmigen Bäumen wird der Stammumfang 14. eine andere als die nach § 5 zugelassene Nutzung an den jeweils am weitesten außenliegenden auszuüben. Stämmen gemessen. - 7 -

§ 5 § 8 Ausnahmen Ordnungswidrigkeiten

Von den Verboten des § 4 sind ausgenommen: (1) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 4 BayNatSchG kann mit Geldbuße bis zu 1. die rechtmäßige Ausübung der Jagd und Fischerei fünfzigtausend Euro belegt werden, wer vorsätzlich sowie Maßnahmen des Jagd- und Fischereischut- oder fahrlässig einem Verbot der § 4 über zes, 2. die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Na- 1. das Ausasten der Bäume oder Sträucher, das turdenkmals von der unteren Naturschutzbehörde Abbrechen der Zweige oder das Verletzen der angeordneten Überwachungs-, Schutz- und Pfle- Rinde oder des Wurzelwerkes, gemaßnahmen, 2. das Entnehmen oder Beschädigen von Pflan- 3. das Aufstellen oder Anbringen von Zeichen und zen oder Pflanzenbestandteilen, Schildern, die auf den Schutz oder die Bedeutung des Naturdenkmals hinweisen, oder von Wegmar- 3. das Abbauen von Bodenbestandteilen oder kierungen, Warntafeln, Ortshinweisen, Sperrzei- die Veränderung der Bodengestalt, chen oder sonstigen Absperrungen, wenn die 4. die Errichtung baulicher Anlagen, Maßnahme auf Veranlassung des Landratsamtes Bamberg als untere Naturschutzbehörde erfolgt, 5. die Errichtung von Verkaufsbuden, Bänken o- 4. unaufschiebbare Sicherungsmaßnahmen, die zur der Zelten, Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Leben, 6. das Anbringen von Bild- oder Schrifttafeln, Gesundheit oder bedeutende Sachwerte erforder- lich sind, sowie Maßnahmen des Straßenbauam- 7. das Abstellen von Fahrzeugen oder Wohnwa- tes die im Einvernehmen mit der unteren Natur- gen, schutzbehörde zur Aufrechterhaltung der Ver- kehrssicherheit erfolgen, 8. das Verlegen oder Errichten von Rohr- oder Drahtleitungen, 5. die ordnungsgemäße land- und forstwirschaftliche Bodennutzung, soweit sie nicht dem Zweck dieser 9. das Anmachen von Feuer, Verordnung widerspricht, 10. das Ablagern von Sachen jeder Art, 6. der Winterdienst auf öffentlichen Straßen. 11. das Neuanlegen von Straßen, Wegen oder befestigten Plätzen im Schutzbereich, § 6 12. das Verändern des Wasserstandes sowie des Genehmigung Wasserzu- und –ablaufs, (1) Eine Genehmigung nach § 4 Satz 1 kann im Ein- 13. das Ausbringen von Auftaumitteln im Wurzel- zelfall erteilt werden, wenn bereich, 1. überwiegende Gründe des allgemeinen Woh- 14. das Ausüben einer nicht zugelassenen wirt- les die Genehmigung erfordern oder schaftlichen Nutzung, 2. die Befolgung der Verbote zu einer nicht be- absichtigten Härte führen würde und die Ab- zuwiderhandelt. weichung mit den öffentlichen Belangen im Sinne des Bayerischen Naturschutzgesetzes, (2) Nach Art. 52 Abs. 1 Nr. 6 BayNatSchG kann mit insbesondere mit den Zwecken der Unter- Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro belegt wer- schutzstellung vereinbart ist oder den, wer vorsätzlich oder fahrlässig einer vollzieh- baren Nebenbestimmung in Form der Auflage zu 3. die Durchführung dieser Verordnung zu einer einer Genehmigung nach § 6 Abs. 2 dieser Ver- nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur ordnung nicht nach kommt. und Landschaft führen würde. (2) Die Genehmigung kann unter Auflagen, unter § 9 Bedingungen oder befristet erteilt werden. Zur Inkrafttreten Gewährleistung der Erfüllung dieser Nebenbe- stimmungen kann eine angemessene Sicherheits- leistung gefordert werden. Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- chung im Amtsblatt des Landkreises Bamberg in Kraft. (3) Im übrigen gilt Art. 49 Abs. 3 BayNatSchG ent- Gleichzeitig tritt die im Amtsblatt des Landkreises sprechend. Bamberg Nr. 3 vom 16. März 1995 veröffentliche Liste der Naturdenkmäler außer Kraft.

§ 7 Anzeigepflicht Bamberg, 17.01.2005

Die Eigentümer und Besitzer der Naturdenkmäler sind Landratsamt Bamberg verpflichtet, erhebliche Schäden oder Mängel an einem Dr. Günther Denzler Naturdenkmal unverzüglich dem Landratsamt Bamberg Landrat - untere Naturschutzbehörde - anzuzeigen. - 8 -

Anlage

Die Liste der Naturdenkmale aus dem Jahre 1995, veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Bamberg vom 07.03.1995 unter dem Az. 51 – 173/33 – 08.03.1995 wurde überarbeitet. Folgende Naturdenkmale sind derzeit nach Art 9 BayNatSchG unter Schutz gestellt.

Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Lagebezeichnung nach festen Umgebungss- TK-Nr. Nr. Naturdenkmals Gemarkung Geländepunkten (Himmelsrich- chutz, zuge- 1 : 25 000 Fl. Nr. tung, Entfernung usw.) lassene Nut- zung

1 Baumgruppe an der Kapelle Maria Kulm, ca. Gesamte 6031 Baunach 200 m nordwestlich v. Baunach, Grünfläche Bamberg Nord 114 westl. der B 279 keine Befesti- gungen 2 5 Ahornbäume Burgebrach an der Westseite der Straße, 6130 Grasmannsdorf Grasmannsdorf-Burgebrach an Burgebrach 190 den Brücken über den Rauhe- Burgebrach -Grund Ampferbach 326 3 1 Eiche Burgebrach am Decheldorfer Weg, südl. 6230 Oberköst Ortsrand von Oberköst Höchstadt 23 a. der. Aisch 4 1 Kastanie Burgebrach an der Kapelle bei Klemmenhof 6130 Vollmannsdorf westl. der Einmündung der Zu- 194 fahrt nach Klemmenhof in die B 22 5 Römigswäldchen Burgwindheim am nördl. Ortsrand von Burg- 6129 Burgwindheim windheim Burgwindheim 265, 265/3 6 2 Linden am Kruzifix in der Ortsmitte vor 6132 Dreuschendorf Nr. 17 Buttenheim 260 7 2 Linden Buttenheim an der Einmündung des Feldwe- 6132 Frankendorf ges in die BA 12 Buttenheim 23/2 8 2 Linden Buttenheim am Ortsausgang Richtung Tie- 6132 Frankendorf fenhöchstadt am Kruzifix östl. der Buttenheim 30 Kreisstraße BA 12 vor der alten Mühle 9 2 Linden Buttenheim ca. 400 m südl. von Frankendorf, 6132 Frankendorf direkt östl. der Kreisstraße BA 12 Buttenheim 406/2 10 1 Linde Buttenheim ca. 300 m südwestl. Kälberberg 6132 Tiefenhöch- an einem Feldwege-Dreieck Buttenheim stadt 1220/1 11 1 Linde Buttenheim am westl. Ortsausgang von 6132 Tiefenhöch- Hochstall, westl. der Straße Buttenheim stadt Richtung Kälberberg 1214 12 Friedenslinde Ebrach in der Grünanlage am Zugang 6128 Ebrach zur Jugendstrafanstalt Ebrach 1 13 1 Linde Ebrach am Eingang zum neuen Friedhof 6128 Ebrach Ebrach 279/9 14 1 Linde westl. des Reckendorfer Weges 5930 Gerach am Kruzifix Ebern 298 15 Lindengruppe Gundelsheim am südl. Ortsausgang Richtung 10 m im Um- 6031 Gundelsheim Lichteneiche, westl. der Kreis- kreis Bamberg Nord 638 straße BA 4 16 Eiche am Wendehammer der Kilianstr. 10 m im Um- 6031 Hallstadt kreis Bamberg Nord 90/224 - 9 -

Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Lagebezeichnung nach festen Umgebungs- TK-Nr. Nr. Naturdenkmals Gemarkung Geländepunkten (Himmelsrich- schutz, zuge- 1 : 25 000 Fl. Nr. tung, Entfernung usw.) lassene Nut- zung 17 Dolomitfelsen Heiligenstadt ca. 2km westl. v. Heiligenstadt 6132 „Pfarrwaldfelsen“ Heiligenstadt 200m westl. d. Wanderparkplat- Buttenheim 596 zes an der Straße v. Heiligen- stadt n. Kalteneggolsfeld 18 Grabhügelfeld Heiligenstadt ca. 300 m östl. der Kirche direkt Ges. Grundstück 6032 Hohenpölz am Flurbereinigungsweg Scheßlitz 556 19 Friedhoflinde Heiligenstadt an der Nordecke des Kirchhofs 10 m im Umkreis 6032 Hohenpölz Scheßlitz 556 20 Felsgruppe „He- Heiligenstadt ca. 800 m südwestl. von Hohen- 6032 roldsstein“ Hohenpölz pölz am linken Talrand des aus- Scheßlitz 247, 248 streichenden Trockentals der Leinleiter 21 1 Linde Heiligenstadt in der Ortsmitte am Dorfbrunnen Ges. Grünfläche 6132 Kalteneggols- Buttenheim feld 95 22 Hütigstein Heiligenstadt ca. 1,3 km nordöstl. Kalteneg- 6132 Kalteneggols- golsfeld, ca. 150 m nördl. der Buttenheim feld Kreisstraße 519 23 1 Linde Heiligenstadt ca. 400 m nordwestl. von Lindach 6132 Lindach am Gemeindebrunnen Buttenheim 204 24 Dolomitfels- Heiligenstadt am Westhang des Leinleitertales, 6132 Gruppe Oberleinleiter ca. 500m östl. v. Oberleinleiter Buttenheim Kreuzstein 391 25 Basaltvor- Heiligenstadt ca. 900 m östl. von Oberleinleiter 6132 kommen Oberleinleiter auf der Hochebene Buttenheim 338, 422 26 Heiligenstadt ca. 1 km östl. von Siegritz am 6133 Üblitzberghöhle Siegritz Nordhang des Üblitzberges Muggendorf 171 27 Hochbühlhöhle Heiligenstadt ca. 500 m nördl. v. Siegritz, ca. 6133 Siegritz 150 m östl. der Kreisstraße BA Muggendorf 186 19 28 Höhle „Polsterloch“ Heiligenstadt ca. 200 m nördl. v. Leidingshof 6133 Siegritz am Südhang eines kleinen Tales Muggendorf 1408 29 Dolomitfels Heiligenstadt ca. 400 m westl. der Aussiedler- 6133 „Kühstein“ Siegritz höfe an d. Kreisstraße BA 19 Muggendorf 1114 nördl. von Siegritz 30 Wernquelle Heiligenstadt ca. 700 m südl. von Stücht an 6133 Siegritz einer Weggabel des Forstweges Muggendorf 903 durch das Werntal 31 Kerbtal Heiligenstadt ca. 800 m nordwestl. v. Siegritz 6133 Der Frauengrund Siegritz am alten Fußweg Neudorf – Muggendorf 1120, 1118, Schulmühle 1117, 1116, 1115, 1114, 1113, 1107, 1106, 1103, 1102 32 Felsental Heiligenstadt von der Wegkehre im Leidings- 6133 Siegritz hofer Tal nach Norden Muggendorf 1409, 1411, 1556, 1557, 1675 - 10 -

Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Lagebezeichnung nach festen Umgebungss- TK-Nr. Nr. Naturdenkmals Gemarkung Geländepunkten (Himmelsrich- chutz, zuge- 1 : 25 000 Fl. Nr. tung, Entfernung usw.) lassene Nut- zung

33 Schafhoflinde bei Heiligenstadt westl. Ortseingang von Leidings- 10 m im Um- 6133 Leidingshof Siegritz hof kreis Muggendorf 1512 34 1 Linde Heiligenstadt ca. 600 m östl. v. Teuchatz an 10 m im Um- 6132 „Große Linde“ Teuchatz der Staatsstraße St 2188 Rich- kreis Buttenheim 120/8 tung Burggrub 35 1 Linde Heiligenstadt ca. 300 m südl. von Teuchatz 6132 Teuchatz östl. der Abzweigung nach Zee- Buttenheim 274 gendorf 36 1 Linde Heiligenstadt ca. 1,3 km südl. von Teuchatz 10 m im Um- 6132 Teuchatz kreis Buttenheim 402 37 Seigelstein Heiligenstadt ca. 900 m südwestl. von Tiefen- 6132 Tiefenpölz pölz Buttenheim 328 38 Felsengruppe Heiligenstadt am Osthang des Leinleitertales 6133 „Totenstein“ Traindorf ca. 500 m westl. von Veilbronn Muggendorf 1148, 1149, 1150, 1356 39 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 500 m südöstl. von Burggrub, 6132 „Rothenstein“ mit Zoggendorf am Nordhang des Altenbergs Buttenheim den Höhlen 176 40 Felsgruppe Heiligenstadt ca. 500 m südöstl. von Burggrub, 6132 „Schwedenfelsen“ Zoggendorf am Nordhang des Altenbergs Buttenheim mit Höhle 177 41 Aufseßquelle Königsfeld am Westausgang von Königsfeld, 6032 Königsfeld gegenüber d. Einmündung d. Scheßlitz 104/1 Pfarrer-Funk-Weges 42 Dolomitfelsgruppe Königsfeld direkt nördl. v. Kotzendorf, am 6033 „Gimpelstein“ Königsfeld linken Talrand des Aufseßtals Hollfeld 1196 43 Dolomitfelsgruppe Königsfeld am linken Talrand des Aufseß- 6033 „Sulzenstein“ Königsfeld tals, ca. 300 m nördl. der Mittel- Hollfeld 289 mühle 44 Doline Königsfeld ca. 2,5 km südwestl. von Voit- 6033 Voitmannsdorf mannsdorf Hollfeld 1482 45 2 Linden ca. 600 m südöstl. v. Lisberg, 10 m im Um- 6130 Lisberg nördl. d. Gemeindeverbindungs- kreis Burgebrach 216 straße nach Frenshof 46 1 Linde auf der Höhe zwischen Pödeldorf 10 m im Um- 6031 Pödeldorf und Naisa, ca. 50 m östl. d. Orts- kreis Bamberg Nord 105 randes 47 Baumbestand Höhns-Keller 6031 Memmelsdorf Bamberg Nord 219 48 1 Linde ca. 200 m nördl. der Bahnunter- 10 m im Um- 6030 Unterhaid führung im Baumfeld östl. des kreis Eltmann 669 Flurbereinigungsweges 49 1 Eiche westl. der Einmündung des Ei- 6136 Pettstadt chenweges in die Hauptstraße Bamberg Süd 959/12 - 11 -

Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Lagebezeichnung nach festen Umgebungs- TK-Nr. Nr. Naturdenkmals Gemarkung Geländepunkten (Himmelsrich- schutz, zuge- 1 : 25 000 Fl. Nr. tung, Entfernung usw.) lassene Nut- zung 50 1 Eiche am südwestl. Ortsausgang Rich- 6230 Steppach tung Stolzenroth über Kelleranla- Höchstadt 128 gen nordwestl. der Staatsstraße a. d. Aisch 2260 51 Sommerlinde ca. 800 m südwestl. von Ebing an 10 m im Um- 5931 Ebing einer Kapelle kreis Ebensfeld 1136 52 2 Linden Rattelsdorf am Marienbildstock in der Orts- 5931 Mürsbach mitte Ebensfeld 153 53 1 Linde Rattelsdorf am Treppenaufgang zur Kirche 5931 Mürsbach Ebensfeld 131 54 Lindengruppe Rattelsdorf ca. 1,8 km nordöstl. v. Rattels- 5931 Rattelsdorf dorf, an d. Seebrunnenquelle Ebensfeld 483 westl. d. BA 32 55 1 Eiche Scheßlitz ca. 1,3 km nordwestl. von Bur- 10 m im Um- 6032 Burgellern gellern kreis Scheßlitz 971 56 Heidenstein Scheßlitz ca. 1 km nordwestlich von Lud- 6032 Ludwag wag, 700 m nordöstl. des Ludwa- Scheßlitz 594 ger Kulms 57 Eibenbestand Scheßlitz im Pünzendorfer Tal, östl. des 6032 Neudorf alten Ortsverbindungsweges Scheßlitz 469, 470, 471, Pünzendorf – Neudorf 472, 473, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482 58 Kalkflachmoor Scheßlitz ca. 500 m südöstl. von Pünzen- 6032 Peulendorf dorf Scheßlitz 766 59 Krippenwaldung Scheßlitz im Pünzendorfer Tal, östl. des 6032 Peulendorf alten Ortsverbindungsweges Scheßlitz 736, 737, 738, Pünzendorf – Neudorf 789/2, 789/4, 787, 787/2, 788, 789 60 Steinerne Rinne Scheßlitz ca. 800 m nördlich von 5932 bei Roschlaub Roschlaub Roschlaub Ützing 236t, 235t, 234t, 233t, 231t, 229t, 180t, 162t, 61 Kilianseiche Scheßlitz an der Abzweigung der Haupt- 6032 Scheßlitz straße zum Friedhof bei der Zie- Scheßlitz 94/2 gelmühle 62 1 Eiche Scheßlitz an der Abzweigung Demmels- 6032 Scheßlitz dorfer Straße – Altenbach Scheßlitz 536 63 Dolomitfels Scheßlitz ca. 600m südöstl. v. Stübig am 5932 „Kleiner Roter Stübig Steilhang des Rötelsberges Uetzing Stein“ 233 64 Dolomitfels Scheßlitz ca. 600m südöstl. v. Stübig am 5932 „Großer Roter Stübig Steilhang des Rötelsberges Uetzing Stein“ 233 65 Ellerbachquelle Scheßlitz südl. d. Staatsstraße 2210, ca. 5932 „Roßdacher Quel- Weichenwas- 300 m nordöstl. v. Roßdach Uetzing le“ serlos 433 - 12 -

Lfd. Bezeichnung des Gemeinde Lagebezeichnung nach festen Umgebungss- TK-Nr. Nr. Naturdenkmals Gemarkung Geländepunkten (Himmelsrich- chutz, zuge- 1 : 25 000 Fl. Nr. tung, Entfernung usw.) lassene Nut- zung

66 Brühlinde Scheßlitz an der Ortsverbindungsstraße 10 m im Um- 5932 Weichenwas- nach Kümmersreuth ca. 700 m kreis Uetzing serlos nördl. von Roßdach 556 67 1 Linde Scheßlitz ca. 800 m nordwestl. von Win- 10 m im Um- 5931 Windischletten dischletten kreis Ebensfeld 343 68 Felsgruppe Nebel- Scheßlitz ca. 500 m östl. von Würgau 6032 stein mit Nürnber- Würgau Scheßlitz ger Turm 428/2, 428 69 Lindengruppe Schönbrunn am östl. Ortsausgang Richtung 6130 Grub Frenshof, nördl. der Ortsverbin- Burgebrach 66 dungsstraße 70 Felsgruppe ca. 500 m westl. des Ortsaus- 6032 Steinfeld ganges Richtung Würgau, nördl. Scheßlitz 1105 der B 22 71 Friedhoflinde Strullendorf auf der Straßenböschung südl. 6131 Amlingstadt des Friedhofs in Amlingstadt Bamberg Süd 79/1 72 Lindengruppe Strullendorf am westl. Ortsausgang Richtung 10 m im Um- 6131 Roßdorf a. F. Strullendorf, südl. der Straße am kreis Bamberg Süd 221 Kreuz 73 Baumgruppe Strullendorf an der kath. Kirche in der Orts- 6131 Strullendorf mitte von Strullendorf Bamberg Süd 2 74 2 Linden Walsdorf im Friedhof der Ev.-Luth. Kir- 6130 Walsdorf chengemeinde am östl. Ortsein- Burgebrach 4 gang Richtung Erlau 75 1 Eiche Walsdorf im jüdischen Friedhof westl. von 10 m im Um- 6130 Walsdorf Walsdorf, südl. der Staatstraße kreis Burgebrach 650/1 2279 76 Doline ca. 800 m südwestl. von Gräfen- 5932 Gräfenhäusling häusling Ützing 272 77 Doline Wattendorf ca. 500 m westlich von Roßdorf 5932 Gräfenhäusling a. B. Ützing 454 78 Doline Wattendorf ca. 1,5 km südwestl. von Gräfen- 6032 Gräfenhäusling häusling Scheßlitz 434 79 2 Linden Wattendorf am westl. Ortsausgang Richtung 10 m im Um- 5932 Wattendorf Scheßlitz, südl. der Staatsstraße kreis Uetzing 1133 2210 80 1 Linde Wattendorf ca. 1 km nordöstlich v. Watten- 5932 Wattendorf dorf, nördl. der Staatsstraße 2210 Uetzing 556 81 1 Linde Wattendorf am östl. Ortsausgang Richtung 5932 Wattendorf Mährenhüll, südl. der Staatstraße Uetzing 261/1 2210 82 1 Linde am Lindenplatz vor Hs-Nr. 8 10 m im Um- 5931 Lauf kreis Ebensfeld 653 - 13 -

Kaminkehrerwesen; Kehrbezirksinhaber: Kehrbezirksänderung ab 01.01.2005 Bezirkskaminkehrermeister Konrad Köhler Waizendorf, Vogelweg 2 Die Regierung von Oberfranken hat mit Schreiben vom 96135 Stegaurach 11.01.2005, Az. 310-2206.03-1/04, mitgeteilt, dass die Tel.: 0951/296783 bisherige Kehrbezirkseinteilung geändert wird.

Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 1 und § 23 Abs. 1 des Schorn- Bamberg, 17.01.2005 steinfegergesetzes wird der Kehrbezirk Pettstadt mit Wirkung vom 01.01.2005 wie folgt eingeteilt: Landratsamt Bamberg Gemeinde Ortsteil/Straßen Bamberg Bamberg, die Straßen: Adalbertstraße Agnesstraße Am Hahnenweg Allgemeine Vorprüfung über die Umwelt- Artur-Landgraf-Straße verträglichkeit der Renaturierungsmaß- Auf dem Lerchenbühl nahmen am Ziegenbach östlich von Babenbergerring Mistendorf durch die Gemeinde Strullen- Bauchwitzstraße Dr.-Eisenbart-Hof dorf Esztergomstraße Giselastraße Guntherstraße Im Gemeindeteil Mistendorf führen Hochwässer zu Hennebergerstraße Ausuferungen und zu Erosionsschäden der Ufer bei Hezilostraße einzelnen Anwesen. Ursächlich hierfür ist die hohe Höfener Weg Fließgeschwindigkeit des Ziegenbaches aufgrund des Hohenlohestraße hohen Gefälles und der begradigte Verlauf des Zie- Hohenstauferstraße genbaches. Der Ziegenbach soll daher renaturiert Im Färbersgarten werden bzw. ein naturnäheres Bett erhalten. Im Sücklein König-Konrad-Straße Gem. Art. 83 Abs. 3 Bayerisches Wassergesetz Lobenhofferstraße (BayWG) i.V.m. Anlage II I. und II. Teil zum BayWG Meinhardtstraße hat eine allgemeine Vorprüfung des Vorhabens statt- Meranierstraße gefunden, diese hat ergeben, dass das Vorhaben kei- Paracelsusstraße ne erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen ha- Pfarrer-Kneipp-Hof ben kann. Salierstraße Schlüsselbergerstraße Für den Gewässerausbau besteht deshalb keine Ver- Staffelbergweg pflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglich- Suidgerstraße keitsprüfung. Unterauracher Weg Valentin-Becker-Straße Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Valentin-Rathgeber-Straße Viktor-von-Scheffel-Straße Volkfeldstraße Bamberg, 26.01.2005 Waizendorfer Straße Würzburger Straße Nr. 205 Landratsamt Bamberg Ellersdorf Herrnsdorf Lonnershof Obergreuth Rattelshof Haushaltssatzung des Schulverbandes Reundorf Bischberg für das Haushaltsjahr 2005 Wingersdorf Pettstadt Eichenhof Neuhaus Die Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Pettstadt Bischberg hat am 15.12.2004 die Haushaltssatzung für Schadlos das Haushaltsjahr 2005 beschlossen. Pommersfelden Oberndorf Sambach Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben des Schweinbach Landratsamtes Bamberg vom 17.01.2005 Nr. 21 – 941 Weiher mit Ziegelhütte Kenntnis genommen. Sie enthält keine genehmigungs- Wind pflichtigen Teile und wird nachstehend gemäß Art. 24 Stegaurach Höfen Abs. 1 Satz 2 KommZG amtlich bekannt gemacht. Kaifeck Waizendorf - 14 -

Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröffentli- § 5 chung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Bamberg eine Woche lang im Rathaus der Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Gemeinde Bischberg während der allgemeinen Dienst- Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird stunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. auf 48.000,00 € festgesetzt.

Haushaltssatzung § 6 des Schulverbandes Bischberg -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 2005 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. § 1 § 7 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2005 wird hiermit festgesetzt; er schließt Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2005 in Kraft. im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen Bischberg, 25.01.2005 und Ausgaben mit 290.500,00 € und Schulverband Bischberg im Vermögenshaushalt Johann Pfister Schulverbandsvorsitzender in den Einnahmen und Ausgaben mit 87.000,00 € ab.

Standortbezogene Vorprüfung über die § 2 Umweltverträglichkeit der Entnahme von Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investi- Grundwasser für die Eigenversorgung tionsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. der Brauerei Scheubel, Possenfelden mit Trink- und Brauchwasser über einen Brunnen auf dem Grundstück § 3 Fl.-Nr. 1347 der Gemarkung Elsendorf, Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt Stadt Schlüsselfeld werden nicht festgesetzt.

Die Brauerei Scheubel beabsichtigt über die Brunnen 1 § 4 und 2 auf dem Grundstück Fl.-Nr. 1347 der Gemarkung Schulverbandsumlage Elsendorf, Stadt Schlüsselfeld für die Eigenversorgung der Brauerei mit Trink- und Brauchwasser Grundwas- 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte ser zu entnehmen. Hierfür ist beim Landratsamt Bam- Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Ausga- berg ein Antrag auf Erteilung einer beschränkten Er- ben im Verwaltungshaushalt wird für das Haus- laubnis nach § 7 WHG i. V. m. Art. 17 BayWG gestellt haltsjahr 2005 auf 242.700,00 € festgesetzt und worden. Es wurde eine Entnahmemenge von nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Mitglie- 2.000 m³/a aus Brunnen 1 und 3.000 m³/a aus Brunnen der des Schulverbandes umgelegt (Verwaltungs- 2, also insgesamt 5.000 m³/a beantragt. umlage). Eine standortbezogene Vorprüfung nach § 3 c Abs. 1 2. Der ungedeckte Bedarf von 242.700,00 € wird in Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- Höhe von prüfung in Verbindung mit den in der Anlage 2 aufge- a) 7/12 auf den Zeitraum 1.1.2005 – 31.7.2005 führten Kriterien hat ergeben, dass durch das Vorha- und somit 141.575,00 € und ben keine erheblichen nachteiligen Umwelteinwirkun- b) 5/12 auf den Zeitraum 1.8.2005 – 31.12.2005 gen zu erwarten sind. und somit 101.125,00 € verteilt. 3. Maßgebende Schülerzahl nach § 4 Abs. 2 Buch- Für die geplante Grundwasserentnahme zur Eigen- stabe a ist der Stand per 1.10.2004. Die Schüler- wasserversorgung der Brauerei Scheubel mit Trink- zahl wird auf 143 festgesetzt. und Brauchwasser besteht deshalb keine Verpflichtung Die Schulverbandsumlage (Verwaltungsumlage) je zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung Schüler wird auf 990,0350 € festgesetzt. (§ 3 a Satz 1 und Satz 2 UVPG). Die Schülerzahl nach § 4 Abs. 2 Buchst. b bemisst sich nach dem von der Schulleitung mitgeteilten Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Stand zum 1.10.2005. Daraus wird die Umlage je Verbandsschüler berechnet. Bamberg, 03.02.2005 Investitionsumlage Landratsamt Bamberg Ein Investitionsumlage wird nicht erhoben. - 15 -

Erlass einer Zweckvereinbarung zwischen § 2 der Verwaltungsgemeinschaft Burge- Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach brach, dem Markt Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald zum Die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach übernimmt Zwecke der Übertragung der gemeinsa- die Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung im Gel- men Abwasserbeseitigung im Bereich der tungsbereich dieser Zweckvereinbarung. Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach § 3 Befugnisse Die zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Burge- brach, dem Markt Burgebrach und der Gemeinde Die zur Erfüllung der Aufgaben nach § 2 notwendigen Schönbrunn i. Steigerwald am 15. Dezember 2004 Befugnisse übertragen die beteiligten Gemeinden auf abgeschlossene Zweckvereinbarung zum Zwecke der die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach. Insbesonde- Übertragung der gemeinsamen Abwasserbeseitigung re erhält die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach die im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach Befugnis, die für die Aufgabenerfüllung notwendigen wurde mit Schreiben des Landratsamtes Bamberg vom Entwässerungs- und Fäkalschlammentsorgungssat- 11.01.2005, Az. 21 – 632/05, aufsichtlicht genehmigt. zungen (EWS, FES) und die dazugehörige Beitrags- und Gebührensatzungen (BGS/EWS) sowie etwa er- Diese Zweckvereinbarung wird nachstehend gemäß forderliche weitere Satzungen für notwendige Erweite- Art. 13 Abs. 1 Satz 1 KommZG amtlich bekannt ge- rungs- und Verbesserungsmaßnahmen zu erlassen. macht: Die Verwaltungsgemeinschaft erhält weiterhin das Recht, alle zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Entwässerung erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Zweckvereinbarung

§ 4 Änderung und Aufhebung der Zweckvereinbarung, zwischen der Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach, Auseinandersetzung dem Markt Burgebrach und der Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald, sämtliche Landkreis Bamberg, zum 1. Änderungen oder Aufhebungen dieser Zweckver- Zwecke der Übertragung der gemeinsamen Abwasser- einbarung bedürfen der Genehmigung des Land- beseitigung im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft ratsamtes Bamberg als Aufsichtsbehörde. Burgebrach. 2. Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Aufgrund des Art. 4 Abs. 3 der Verwaltungsgemein- Zeit geschlossen. Eine ordentliche Kündigung schaftsordnung für den Freistaat Bayern –VgemO- kann nur schriftlich unter Einhaltung einer Frist von (BayRS 2020-6-1-I) schließen 2 Jahren jeweils zum 31. Dezember eines Jahres erfolgen. a) die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach, vertre- 3. Wird die Zweckvereinbarung aufgehoben, so ten durch ihren Gemeinschaftsvorsitzenden Herrn haben die beteiligten Gemeinden eine Auseinan- Georg Bogensperger dersetzung anzustreben, die eine ordnungsgemä- ße Abwasserbeseitigung des betroffenen Gebietes b) der Markt Burgebrach, vertreten durch seinen 2. gewährleistet Bürgermeister Herrn Michael Mohr c) die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald, vertre- § 5 ten durch ihren 1. Bürgermeister Herrn Hans Baier Schiedsstelle folgende 1. Soweit aus dieser Zweckvereinbarung Streitigkei- ten entstehen sollten, entscheidet hierüber eine Schiedsstelle, die sich aus dem Landratsamt Zweckvereinbarung Bamberg als Rechtsaufsichtsbehörde und dem Wasserwirtschaftsamt Bamberg als technische Fachbehörde zusammensetzt. § 1 Geltungsbereich 2. Das gleiche gilt, wenn eine Bestimmung dieser Zweckvereinbarung aus irgendwelchen Gründen Der Geltungsbereich dieser Zweckvereinbarung um- ungültig oder eine Vertragslücke vorhanden sein fasst das Gebiet des Marktes Burgebrach und der sollte. In diesem Falle ersetzt oder ergänzt die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald. Schiedsstelle diese Bestimmung oder Lücke durch eine wirtschaftliche und technisch entsprechende Regelung, soweit sich nicht die Vertragsteile eini- gen. - 16 -

§ 6 Für die Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach Inkrafttreten Burgebrach, den 15.12.2004 Georg Bogensperger Diese Zweckvereinbarung tritt am Tag nach der amtli- Gemeinschaftsvorsitzender chen Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises Bamberg in Kraft. Gleichzeitig tritt die Zweckvereinba- Für den Markt Burgebrach rung vom 12.07.1988 in der Fassung der Änderungs- Burgebrach, den 15.12.2004 vereinbarung vom 29.04.2002 außer Kraft. Michael Mohr 2. Bürgermeister

Für die Gemeinde Schönbrunn i. Steigerwald Schönbrunn, den 15.12.2004 Hans Baier 1. Bürgermeister

LANDRATSAMT

Dr. Günther Denzler Landrat