Hauptsatzung des Amtes -Tutow Aufgrund des § 129i. V. m. §5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpom- mern (KV M-V) i. d. F. der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. S. 777) wird nach Be- schluss des Amtsausschusses vom 22. Oktober 2019 und nach Anzeige beim Landrat des Landkreises Vorpommern- als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Haupt- Satzung des Amtes Jarmen-Tutow erlassen: §1 Dienstsiegel/Amtsbezeichnung (1) Das Amt Jarmen-Tutow führt das kleine Landessiegel mit dem Wappen des Landesteils Vorpommern, einem aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und die Umschrift „AMT Jarmen-Tutow". (2) Die Amtsbezeichnung lautet: Amt Jarmen-Tutow. (3) Zum Amt Jarmen-Tutow gehören die Gemeinden , , , , Tutow, Völschow und die Stadt Jarmen. §2 Amtsausschuss (1) Der Amtsausschuss besteht aus den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden und den weiteren Mitgliedern nach § 132 Abs. 2 KV M-V. Die Bürgermeister werden im Fall ihrer Verhinderung jeweils durch ihren Stellvertreter im Amt vertreten. Die weiteren Mitglieder des Amtsausschusses werden im Fall ihrer Verhinde- rung vertreten, soweit die Hauptsatzung der jeweiligen amtsangehörigen Gemeinden dies vorsieht. In diesem Fall wählen die Gemeindevertretungen jeweils einen Stellvertreter für jedes weitere Mitglied. (2) Die Sitzungen des Amtsausschusses sind grundsätzlich öffentlich. Der Amtsausschuss be- schließt den Ausschluss der Öffentlichkeit in nicht öffentlicher Sitzung mit der Mehrheit aller Mitglieder, wenn überwiegende Belange des öffentlichen Wohles oder berechtigte Interes- sen Einzelner dies erfordern. In den folgenden Fällen ist die Öffentlichkeit ausgeschlossen, ohne dass es hierzu eines Beschlusses nach Satz 2 bedarf: Einzelne Personalangelegenheiten, außer Wahlen und Abberufungen, Grundstücksangelegenheiten, Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner, Vergabe von Aufträgen, Rechnungsprüfungsangelegenheiten mit Ausnahme des Abschlussberichts. Sofern im Einzelfall überwiegende Gründe des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interes- sen Einzelner nicht entgegenstehen, kann derAmtsausschuss beschließen, Angelegenhei- ten nach Satz 3, Nr. 1 bis 5 in öffentlicher Sitzung zu behandeln. (3) Anfragen von Mitgliedern des Amtsausschusses sind spätestens fünf Arbeitstage vor der Sitzung beim Amtsvorsteher einzureichen. Mündliche Anfragen während der Sitzung des Amtsausschusses sind, soweit sie nicht in der Sitzung beantwortet werden, spätestens in- nerhalb von vierzehn Tagen schriftlich zu beantworten. §3 Ausschüsse

(1) Der Amtsausschuss bildet gern. § 136 KV M-V die folgenden Ausschüsse: Name Aufgabengebiet Hauptausschuss Finanz- und Haushaltswesen, Aufgaben der Verwaltung, Entscheidung in dringenden Angelegenhei- ten 2

Rechnungsprüfungsausschuss Prüfung der Haushaltswirtschaft des Amtes und der Gemeinden, wenn diese die Aufgaben übertragen ha- ben (2) Die Zusammensetzung der Ausschüsse des Amtes Jarmen-Tutow: Der Hauptausschuss besteht aus fünf Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: Der Amtsvorsteher Der 1. stellvertretender Amtsvorsteher Der 2. stellvertretender Amtsvorsteher Der Leiter der Verwaltung Ein Amtsausschussmitglied Der Rechnungsprüfungsausschuss besteht aus sieben Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: Ein Gemeindevertreter aus der Gemeinde Alt Tallin Ein Gemeindevertreter aus der Gemeinde Bentzin Ein Gemeindevertreter aus der Gemeinde Daberkow Drei Stadtvertreter aus der Stadt Jarmen Ein Gemeindevertreter aus der Gemeinde Völschow (3) Die Sitzungen der Ausschüsse nach Absatz 1 sind nicht öffentlich. (4) Für die Ausschüsse werden keine Verhinderungsvertreter gewählt. (5) Der Hauptausschuss entscheidet nach § 44 Abs. 4 KV M-V über die Annahme oder Vermitt- lung von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen von 100 bis höchstens 1 000 Euro. §4 Amtsvorsteher

(1) Außer den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben obliegen dem Amtsvorsteher die Ent- Scheidungen, die nicht nach § 134 Abs. 2 Satz 1 bis 3 KV M-V i.V.m. § 22 KV M-V als wich- tige Angelegenheiten dem Amtsausschuss vorbehalten sind. (2) Der Amtsvorsteher trim Entscheidungen nach §134 Abs. 2 Satz 3 KV M-V i.V.m. § 22 Abs. 4 KV M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: 1. im Rahmen der dortigen Nr. 1 bei Verträgen, die auf einmalige Leistungen gerichtet sind, unterhalb derWertgrenze von 2.500,00 € sowie bei wiederkehrenden Leistun- gen unterhalb der Wertgrenze von 250,00 € pro Monat. 2. im Rahmen der dortigen Nr. 2 bei überplanmäßigen Ausgaben unterhalb derWert- grenze von 10 % der betreffenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 1.000,00 € sowie bei außerplanmäßigen Ausgaben unterhalb derWertgrenze von 500,00 € je Ausgabenanfall. 3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken unterhalb der Wertgrenze von 500,00 €, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines Haushaltsjahres zurückgezahlt werden bis zu 10.000,00 € sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haus- haltsplanes unterhalb der Wertgrenze von 25.000,00 €. 4. im Rahmen der dortigen Nr. 4 bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 €. 5. im Rahmen der dortigen Nr. 5 bei Verträgen bis zu 5.000,00 €. (3) Verpflichtungserklärungen des Amtes bis zu einer Wertgrenze von 2.500,00 €, bei wieder- kehrenden Leistungen bis zu monatlich 250,00 €, können vom Amtsvorsteher allein oder durch einen von ihm Beauftragten in einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklä- rungen gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 5.000,00 €. (4) Der Amtsvorsteher entscheidet zudem nach § 44 Abs. 4 KV M-V über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen bis 100 Euro. Ano- nyme Zuwendungen sind nicht erlaubt. (5) Der Amtsausschuss ist über die Entscheidungen nach Abs. 2 bis 4 fortlaufend zu unterrich- ten. 3 §5 Rechte der Einwohner (1) Der Amtsvorsteher beruft nach Bedarf in Abstimmung mit den Amtsausschussmitgliedern Einwohnerversammlungen des Amtes ein. Die Einwohnerversammlung kann begrenzt wer- den auf einzelne amtsangehörige Gemeinden. Zeit und Ort der Einwohnerversammlung sind mit den Bürgermeistern der amtsangehörigen Gemeinden abzustimmen. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Selbstverwaltungsangelegen- heiten des Amtes und in Angelegenheiten, die dem Amt nach § 127, Abs. 4 KV M-V über- tragen worden sind, sollen dem Amtsausschuss in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. (3) Einwohner, die das 14. Lebensjahr beendet haben, erhalten die Möglichkeit, in einer Frage- stunde vor Beginn des öffentlichen Teils der Amtsausschusssitzung an den Amtsaus- schuss, an einzelne Mitglieder des Amtsausschusses und an den Amtsvorsteher Fragen zu stellen sowie Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. Das gilt entsprechend für natürli- ehe und juristische Personen und Personenvereinigungen, die in den Gemeinden Grundstü- cke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben. Die Fragen, Vorschläge und Anre- gungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände der nachfolgenden Sitzung des Amtsausschusses beziehen. Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 30 min vorzusehen. Fragen an den Amtsausschuss beantwortet der Amtsvorsteher oder der jeweilige Aus- schussvorsitzende. Fragen, die den übertragenen Wirkungskreis betreffen, beantwortet der Amtsvorsteher. (4) Der Amtsvorsteher ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Amtsausschusssitzung über wich- tige Angelegenheiten des Amtes zu berichten. §6 Verwaltung Die Verwaltung des Amtes wird durch die Stadt Jarmen als geschäftsführende Gemeinde wahr- genommen (§ 126 KV MN Abs. 1 Pkt. 1 in Verbindung mit § 148 KV MA/). Auf den öffentlich-rechtlichen Vertrag vom 25.06.2003 zwischen der Stadt Jarmen und dem Amt Tutow wird verwiesen. §7 Entschädigung (1) Der Amtsvorsteher erhält nach Maßgabe der Entschädigungsverordnung eine funktionsbe- zogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 600,00 Euro monatlich. (2) Sollte bei Verhinderung des Amtsvorstehers ein konkretes Dienstgeschäft von der Stellver- tretung vorgenommen werden, erhalten diese Personen für die Stellvertretung ein Dreißigs- tel derAmtsvorsteherentschädigung nach Abs. 1, wenn es sich nicht um eine Sitzung han- delt. Bei Leitung einer Amtsausschusssitzung durch einen Stellvertreter des Amtsvorstehers steht diesem ein Sitzungsgeld von 60,- Euro zu. Nach drei Monaten Vertretung erhält die stellvertretende Person die volle Aufwandsentschädigung nach Abs. 1. Damit entfällt für die Stellvertretung die sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung. (3) Die Mitglieder des Amtsausschusses, bei deren Verhinderung deren Stellvertreter, und die Mitglieder der Ausschüsse erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen des Amtsausschus- ses und der Ausschüsse eine sitzungsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von 40,00 Eure. Vorsitzende der Ausschüsse und bei deren Verhinderung deren Stellvertreter erhalten für jede von ihnen geleitete Sitzung ein Sitzungsgeld in hföhe von 60,00 Euro. §8 Öffentliche Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Amtes erfolgen, soweit es sich nicht um solche nach dem Baugesetzbuch (BauGB) handelt, durch Veröffentlichung im Internet unter der Ad- 4

resse: https://www.jarmen.de/ciemeinden/amt-iarmen-tutow/dokumente/Qeffentliche-be- kanntmachunflen-amt-iarmen-tutow.htmt. Die Bekanntmachung und Verkündung ist mit Ablauf des Tages bewirkt, an dem die Be- kanntmachung im Internet verfügbar ist. Dieser Tag wird in der Bekanntmachung vermerkt. Auf die im Internet erfolgte Bekanntmachung wird im amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Jarmen-Tutow „Jarmener Informationsblatt" hingewiesen, ausgenommen die Einbe- rufung von öffentlichen Sitzungen derAmtsausschusssitzung. Textfassungen der Satzun- gen können kostenpflichtig unter der Adresse: Amt Jarmen-Tutow, Dr.-G.-Kohnert-Str. 5, 17126 Jarmen bezogen werden. (2) Öffentliche Bekanntmachungen aufgrund von Vorschriften nach dem Baugesetzbuch (BauGB) erfolgen durch Abdruck im „Jarmener Informationsblatt". Das Bekanntmachungs- blatt des Amtes Jarmen-Tutow erscheint monatlich und ist einzeln bzw. im Abonnement zu beziehen. Die Bekanntmachung und Verkündung ist bewirkt mit Ablauf des Erscheinungsta- ges. (3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat soweit nicht gesetzlich etwas anderes'bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung sind auf dem aus- gelegten Exemplar mit Unterschrift und Dienstsiegel zu vermerken. (4) Ist die öffentliche Bekanntmachung einer ortsrechtlichen Bestimmung in der Form des Ab- satzes 1 infolge höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse nicht möglich, so erfolgt die Bekanntmachung durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln. Vereinfachte Bekanntmachungen und Wahlbekanntmachungen erfolgen ebenfalls durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln bzw. Auslegung im Rathaus. Die Bekanntmachungstafeln befinden sich in den Gemeinden mit den dazugehörigen Orts- teilen: Alt Tellin...„„„„.„„„„„„„.„..Baracke Dorfmitte Bentzin.„„„„„.„..„„„„„„...„ehemaliges Gemeindebüro Daberkow...... „„gegenüber des Gebäudes Dorfstr. 23 Kruckow.„„„„„„.„„„.„„„„„ Bushaltestelle Richtung Jarmen Tutow.„„„„„„„„.„.„„„„„„„Dammstraße, Geschäft Gutjahr Völschow„„„„„„.„„„„„„„.„Schlauchturm Stadt Jarmen.„„.„.„„„„„„„vor dem Rathaus, Scheunenstraße Die Aushangfrist beträgt 14 Tage, soweit gesetzlich nicht etwas anderes vorgeschrieben ist. In diesen Fällen ist die Bekanntmachung in der Form nach Absatz 1 unverzüglich nachzu- holen, sofern sie nicht durch Zeitablauf gegenstandslos geworden ist. (5) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Amtsausschusses werden über die Bekannt- machung nach Abs. 1 hinaus an den Bekanntmachungstafeln gem. Abs. 4 zur Kenntnis ge- geben. (6) Vereinfachte Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln gemäß Abs. 4. §9 Sprachform Soweit in dieser Satzung Funktions-, Amts-, Organ- und Behördenbezeichnungen in der männ- lichen Sprachform verwendet werden, gelten diese Bezeichnungen für Frauen und Männer. §10 Inkrafttreten

(1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten die Hauptsatzung von 05.08.2004 sowie ihre Änderungen außer Kraft.

.,Ji Bf"^•© Jarmen, 23.01.2^20 ^ 7 •^ m ^ ^. ra •l 'M^ Karstadt, Amtsvorsteher <

^ ^ A