Reuth Bürglein Lichtenau Immeldorf Dekanatsinfo Wernsbach für die Gemeinden Vestenberg Gleizendorf im Evangelischen Weißenbronn Bertholdsdorf Dekanatsbezirk Wicklesgreuth Windsbach Markttriebendorf Dürrenmungenau Wassermungenau

2020 „Neue & alte Gesichter“ im Dekanat

Kirche mitten im Leben

Tagespflege der Diakonie Windsbach

News von den Dekanatsfrauen

Konfirmationen in den Gemeinden

Aktuelles aus der Dekanatsjugend

Einladungen 2 Grußwort des Dekans

Liebe Leserin, lieber Leser! beten und mit seinem Wort leben, finden wir Ge- würden Sie nicht auch ganz gern borgenheit. in einer Burg leben? Hoch oben über den Niederungen Mitten in Angst verzweifeln wir nicht. Denn Gott des Alltags? Einfach mal kann uns in den verfahrensten Situationen Wege Zugbrücke hoch! Nichts zeigen, und er kann durch die Kraft der Vergebung mehr hören von der Arbeit, neue Anfänge schenken, wo wir denken, dass alles vom Ärger mit Kollegen, aus ist. von Meldungen über Kriege, Gott lädt uns ein, anders zu leben. Zugbrücke ein- Katastrophen und Verbrechen fach hochziehen, das löst auf Dauer kein Problem; in dieser Welt... Wie schön wäre irgendwann müssen wir aus unserer Burg ja doch das: Rein in die Burg und Zugbrücke hoch! wieder heraus.

Viele Menschen sind fast ständig dabei, sich sol- Gott selbst ist unser Fels, unsere Burg, unser Erret- che Burgen zu bauen. Sie leben nach dem Motto ter; so sagt es der Psalm. Gottes liebende Hand hält „my home is my castle“. Die raue Wirklichkeit hat uns. Gott ist wie eine Burg. Er gibt uns Geborgen- Hausverbot. Dieses Bedürfnis, sich mit einer Burg heit. Durch seinen Sohn Jesus ist er uns ganz nahe zu umgeben, zeigt: wir brauchen Schutz für unsere gekommen. Seele. Der eine sucht diesen Schutz, indem er über- all mitmacht, so dass er nicht auffällt. Andere fühlen Jesus ruft jeden zu sich, der sich nach Schutz und sich sicher, wenn sie cool sind: „Keiner soll mir hin- Halt sehnt. Wer Jesus vertraut, der kann sich sicher ter die Fassade schauen!“ Und wieder andere leben wissen, was auch kommt in seinem Leben. Der nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung. kann sprechen: Jesus, mein Gott, du bist mein Fels, meine Burg, mein Erretter. Doch die Kehrseite der Medaille ist: wir werden ein- sam, wenn wir nach der Devise leben „Zugbrücke Liebe Leserin, lieber Leser, hoch!“. Schon manche Burgmannschaft ist verhun- in diesem Dekanatsinfo finden Sie viele Anregun- gert, weil irgendwann die Vorräte zu Ende waren. gen, sich mit uns in unseren Gemeinden auf den Da wurden Burgmauern zum Gefängnis. Weg zu machen, die Geborgenheit bei Gott zu spü- ren. Machen auch Sie sich auf! Lassen Sie sich einla- Im Psalm 18 betet einer: „Herr, mein Gott, du bist den! Probieren Sie es aus! Sie sollen dabei sein! mein Fels und meine Burg.“ Also, nicht Mauern schaffen uns wirklichen Schutz, nicht Abschottung, Sehr herzlich, nicht Flucht aus dem Alltag, sondern: Gott macht Ihr uns stark. Wenn wir seine Nähe suchen, wenn wir Dekan Klaus Schlicker Willkommen... 3

Wir, Stefanie Hruschka-Kumpf, Markus Kumpf Und ich bin Stefanie Hrusch- und unsere 6-jährige Tochter Marlene, wohnen ka-Kumpf, wobei Stefanie seit September 2019 in Heilsbronn. Unseren Dienst Hruschka völlig ausreicht. als die „neuen“ Kantoren in der Kirchengemeinde Auch ich habe an der Heilsbronn und im Dekanat Windsbach haben wir Hochschule in Bayreuth im September angetreten. studiert. Meine erste De- kanatskantorenstelle hatte Damit Sie uns ein wenig kennenlernen, wollen wir ich im Dekanat Ingolstadt, uns kurz vorstellen: in Neuburg an der Donau. Mein Name ist Markus Kumpf, ich bin 54 Jahre Als Kantorin war ich an der und gebürtiger Stuttgarter. Ich habe in Bayreuth Gustav-Adolf-Gedächtniskirche Kirchenmusik und in Berlin Komposition studiert. in Nürnberg. Als Chorreferentin arbeite ich nach Danach war ich als Kantor und Organist 13 Jahre wie vor Teilzeit für den Verband „Singen in der Kir- auf meiner ersten Kirchenmusikerstelle am Mün- che“, Verband evang. Chöre in Bayern e. V.. ster in Bad Doberan an der Ostsee tätig.

Mein kirchenmusikalischer Weg führte mich dann Wir freuen uns sehr auf die neuen Aufgaben und weiter zu der großen historischen Buchholzorgel in Begegnungen in Ihren Kirchengemeinden im De- der Kirchengemeinde Barth bei Stralsund in Vor- kanat! pommern und schließlich wieder zurück nach Süd- Stefanie Hruschka-Kumpf & Markus Kumpf deutschland ins schöne Franken in die Kirchenge- meinde nach Lauf, wo ich nun seit 2012 als Kantor beschäftigt war. 4 Unsere Hauptamtlichen

im Dekanat Pfarrerin Petra Latteier Bertholdsdorf Mit vielen anderen Menschen, die sich sehr engagie- ren, sind unsere Hauptamtlichen in der Gemeinde- arbeit für Sie da! Sprechen Sie uns an! Pfarrerin Wir freuen uns auf Sie! Ulrike Fischer Heilsbronn

Dekan Vikarin Klaus Schlicker Julia Hoffmann Windsbach Neuendettelsau

Pfarrer Pfarrer Dr. Ulrich Schindler Friedrich Müller Heilsbronn Weißenbronn

Vikar Jugendreferent Daniel Hoffmann Alfred Heß Heilsbronn Neuendettelsau

Pfarrer Pfarrerin Dr. Stefan Gehrig Dörte Knoch Neuendettelsau Bürglein 5

Pfarrerin Jugendpfarrer Ulrike Hansen Christoph Bosch Vestenberg Petersaurach

Pfarrer Gemeindereferent Stephan Rühr Andreas Güntzel Immeldorf Dekanat

Pfarrer Pfarrerin Claus Ebeling Heimtraud Walz Lichtenau Windsbach

Pfarrer Pfarrer Thomas Lorenz Tobias Brendel Wassermungenau Dürrenmungenau

Pfarrerin Pfarrer Inge Kamm Heiner Stahl Petersaurach Neuendettelsau

Dekanatsjugendreferenten Dekanatskantoren Gunther & Stephanie Katharina Hierham- Hruschka-Kumpf & mer,Windsbach Markus Kumpf, Windsbach/Heilsbronn 6 Aus dem evangelischen Forum Westmittelfranken e.V.

Unsere Kirchengemeinden gehören nicht mehr ehemals stv. Vorsitzende), Tobias Brendel (Dürren- dem 2019 aufgelösten Erwachsenenbildungswerk mungenau, ehemals erster Vorsitzender). Windsbach e.V. (EBW) an, sondern sind nun Mit- glieder im Ev. Forum Westmittelfranken e.V.. In Im Februar haben wir im Kino Großhabersdorf den ihm haben sich die Kirchengemeinden der Deka- Film „Fritzi“ – über die umstürzenden Wendeereig- nate Windsbach, Dinkelsbühl, , Leu- nisse des Jahres 1989 – gezeigt. Im Mai 2020 bieten tershausen und Wassertrüdingen zur Förderung wir eine Fahrt in das Orgelmuseum der Fa. Stein- ihrer Erwachsenenbildung zusammengeschlossen. meyer nach Öttingen und in die benachbarte Klos- terkirche von Auhausen an (s.S.8). Unter dieser veränderten Struktur trifft sich der bis- herige Vereinsvorstand des EBW nun als Arbeits- Haben Sie Lust und Ideen für die Erwachsenen- kreis und setzt wie früher auch – ergänzend zu den bildung in unserem Dekanat? Sind Sie interessiert Kirchengemeinden – Akzente in der Bildungsarbeit an der Mitarbeit in unserer Arbeitsgruppe? Dann unseres Dekanats. Dem Arbeitskreis gehören an: sprechen Sie jemanden aus dem Arbeitskreis darauf Felix Didion (Bürglein), Ulrike Hansen (Vesten- an. Wir freuen uns über neue Gesichter! berg), Elfriede Hauenstein (Neuendettelsau), Uwe Schreiner (Windsbach), Christel Rabe (Heilsbronn, Pfr. Tobias Brendel

8tägige Studienreise Pilgern auf der nach Irland im Mai 2021 VIA SACRA Zu dieser Reise finden Vorbereitungstreffen statt. Vom 11.-17. Mai bieten die Kirchengemeinden Dürrenmungenau und Wassermungenau eine Pil- Erstes Treffen: „Irland: Grüne Insel, Wiege des gerreise auf der VIA SACRA, einen Pilgerweg, der Glaubens“ am 25. Mai 2020 um 19.30 Uhr im Haus drei Länder (Deutschland, Polen und Tschechien) der Begegnung in Lichtenau. verbindet und von einer christlichen Sehenswür- digkeit zur anderen führt. Infos, Anfragen & Buchung: [email protected] Infos & Anmeldung: www.dekant-windsbach. de, [email protected] oder Tel.: 09873 255 Aus dem evangelischen Forum Westmittelfranken e.V. 7 ...unterwegs Auhausen und Oettingen Wir fahren mit dem Bus am Samstag, 16. Mai 2020 zur ehemaligen Klosterkirche in Auhausen und zum Orgelbaumuseum Steinmeyer in Oettingen. In Oettingen erzählt uns Familie Stein- meyer Wissenswertes über die Steinmeyer-Orgeln im Dekanat.

Abfahrt in Vestenberg, Heilsbronn, Neuendettelsau & Windsbach Preis: 25.- Euro für Fahrt, Führung/Eintritt, Kaffee und Kuchen Infos & Anmeldung: Pfrin. Ulrike Hansen, [email protected] oder Tel.: 09802 7451

Tagespflege im Dekanat Windsbach Seit Februar hat die solitäre Tagespflege im Dekanat Pflegebedürftige Windsbach ihren Betrieb aufgenommen. Dafür ha- Menschen können ben bereits im Sommer 2019 die Diakonie Winds- so weiter in den ei- bach, Diakoneo, der Diakonieverein Heilsbronn genen vier Wänden und der Diakonieverein Lichtenau die „Tagespflege leben und bei Bedarf tageweise die Tagespflege nut- im Dekanat Windsbach GmbH“ gegründet. zen.

Neue und freundlich gestaltete Aufenthalts- und Die Geschäftsführung hat Kerstin Ammermann, Ruheräume sowie eine große Terrasse mit barriere- Diakonie Windsbach. Petra Meidlinger ist als Pfle- freiem Zugang stehen den 20 Tagespflegegästen in gedienstleitung für die operative Organisation ver- Neuendettelsau zur Verfügung. antwortlich.

Neben dem umfangreichen Pflege-, Betreuungs-, So erreichen Sie uns: Freizeit- und Beschäftigungsangebot werden die Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.30 Uhr Tagespflegegäste mit ausgewogenen und gesunden Tagespflege im Dekanat Windsbach Mahlzeiten versorgt. Dieses Angebot bietet beson- Therese-Stählin-Haus ders für pflegende Angehörige eine Entlastung. Georg-Merz-Str. 1, 91564 Neuendettelsau Tel.: 09874 8 - 2712 Je nach Pflegegrad steht hierfür das zusätzliche Ta- E-Mail: [email protected] gespflegebudget zur Verfügung (zu den Pflegesach- www.diakonie-windsbach.de leistungen oder zum Pflegegeld). nach Kerstin Ammermann, GF 8 Dekanatsfrauen Frauenfest zum 30 jährigen Jubiläum

Am 8. November fand im gut gefüllten Refektorium Astrid Lindgren nachzeichnete. „Ich mach‘ mir die in Heilsbronn das fröhliche Fest der Dekanatsfrau- Welt, wie sie mir gefällt“. en statt. Musica Viva, die Sopranetten und Gertrud Reber Anlass zu diesem wunderbaren Ereignis war das füllten das Refektorium mit schönen Stimmen und 30- jährige Jubiläum der Frauenarbeit im Dekanat. Musik. Das Grußwort von Dekan Klaus Schlicker, Die Idee dafür wurde damals in einem Wohnzim- von Christine Wittmann und die Regenbogenschir- mer geboren: Frauen über Gemeindegrenzen hin- me, die Eva Glungler vom Amt für Gemeindedienst weg Begegnungen zu ermöglichen. Auch heute den Dekanatsfrauen überreichte, ließen den Abend noch treffen sich Frauen zu Frauenfrühstücken, in einem bunten Licht erstrahlen. Nicht zu verges- zum Lichtergottesdienst am Jahresanfang, Pilgern, sen die Leckerbissen, die allen sehr zusagten. Frauenkaffee und Wohlfühlwochenende. Gerne werden die Angebote wahrgenommen. Vielen Dank allen Frauen, die kamen und mitgefei- ert haben! Diese drei Jahrzehnte wollten wir feiern. Wir luden Elfriede Hauenstein Frau Ulrike Knörrlein ein, die uns das Leben der Dekanatsfrauen 9 Sternfahrt Pilgern für Frauen

Über 20 Jahre schon findet die Dieses Jahr laden wir zu einer Tour von Zapfendorf alljährliche Sternfahrt der Deka- nach Bamberg ein, die wir am 16./17.05. und natsfrauen statt. Mit E-Bike aber 3./4.10. gehen werden. Das Laufen wird immer auch nur mit normalem Fahrrad wieder von kleinen Denk- oder Gesprächsimpulsen strampeln die Frauen immer noch unterbrochen. gerne zu den Treffen. Im vergan- genen Jahr luden die Frauen aus Die Gesamtstrecke beträgt ca. 26 km, ist in den zwei Lichtenau ein, um in ihrer schö- Tagen also sehr gut zu machen. Für die Übernach- nen Dreieinigkeitskirche einer tung ist ein Gasthof in Baunach gebucht, zu dem Andacht von Pfr. Claus Ebeling zu wir nach nur 10 km kommen werden. Die 16 km lauschen. des 2. Tages lassen sich bei Bedarf abkürzen, indem in Bamberg Bus gefahren wird. Die anschließende Kirchenführung und ein Besuch im nahegelegenen Biergarten ließen das Treffen der Kosten: 60,- € für Zugfahrten, Übernachtung und Frauen aus dem Dekanat ausklingen. Schön war´s! Wegbegleitung. Infos & Anmeldungen bei: Ulrike Fischer Elfriede Hauenstein [email protected]

Termine für Frauen

2-Tagespilgern von Zapfendorf nach Sternfahrt nach Wassermungenau Bamberg Mittwoch, 17. Juni 2020 um 19.00 Uhr 16.-17. Mai 2020 & 3.-4. Oktober 2020 Treffpunkt: St. Andreaskirche in Wassermun- Leitung & Anmeldung: Pfrin. Ulrike Fischer genau E-Mail: [email protected] Tel.: 09872 802 596 1-Tagespilgern von Roßtal nach Heils- bronn Jahresplanung für das neue Programm Samstag, 25. April 2020 um 9.30 Uhr Mittwoch, 1. Juli 2020 um 19.00 Uhr in der St. Treffpunkt: Bahnhof Heilsbronn Marienkirche, Großhaslach Leitung & Anmeldung: Elfriede Hauenstein, Gemeinsam laufen und entdecken wir „Vier Pilgerbegleiterin Perlen am Jakobsweg“. Anschließend Pla- E-Mail: [email protected] nung des neuen Programmes im Jakobus- Tel.: 09874 66042 haus, Großhaslach 10 Konfirmanden

Wir freuen uns mit den Jungen und Mädchen, die dieses Jahr ihre Konfirmation in unseren Gemeinden feiern. Ein wichtiger Schritt im Leben und hin zum Erwachsen werden. Ihnen allen wünschen wir eine fröhliche, schöne und gesegnete Feier. Ihr Christoph Bosch, Dekanatsjugendpfarrer

-

Die Namen der Konfirmandinnen und Konfirmandenten Version sind veröffentlicht! nur in der gedruck Konfirmanden 11

Jugend im Dekanat Jesus House

Die Evang. Jugend im Dekanat wird den mehr als 30 jugendlichen Mitarbeitenden an, in diesem Jahr „Jesus House“ in der dass sie Lust haben, jungen Menschen das Evangeli- Stadthalle in Windsbach veranstal- um auf ihre Art und Weise nahe zu bringen. ten. Damit möglichst viele Jugendliche zur Jesus House An den Abenden vom 1. bis zum 4. April wird den Woche kommen können, werden 3 Buslinien ein- Jugendlichen ein ansprechendes Programm mit gerichtet, die alle Orte im Dekanat anfahren und Bands, Videoclips, Theaterszenen, Spielaktionen, die Jugendlichen nach Windsbach und wieder nach Snacks und Getränken angeboten. Hause bringen.

Für die Verkündigung unter dem Motto „a new Wenn Sie Jesus House unterstützen wollen, dann way to be human“ konnte Daniel Gass vom CVJM können Sie das auf dreifache Weise tun: Bayern gewonnen werden. Er bringt viel Erfahrung, 1. Beten sie für die Vorbereitungen und für die Humor und das kleine bisschen Verrücktheit mit, Veranstaltung. das man braucht, wenn man Jugendlichen mutig 2. Helfen Sie mit. Vor allem dadurch, dass sie von Jesus erzählen möchte. Jugendlichen in Ihrem Umfeld durch Fahr- dienste ermöglichen teilzunehmen. In den nächsten Wochen finden intensive Vorberei- 3. Unterstützen Sie uns finanziell mit Ihrer tungen für Bühnenprogramm, Atmosphäre, Seel- Spende an Ihre Kirchengemeinde mit dem Ver- sorge, Rahmenprogramm und Technik in kleineren merk: „Jesus House Jugendwoche“. Teams statt. Obwohl die Jesus House-Woche eine Alfred Heß organisatorische Herausforderung ist, spürt man 12 Jugend im Dekanat Jugendleitergrundkurs

16 MitarbeiterInnen aus dem Dekanat absolvierten an 2 Wochenenden eine Schu- lung, um sich als Jugendleiter für die Mitarbeit in ihren Gemeinden ausbilden zu lassen. In den 35 Einheiten mit vielen praktischen Bezügen bekamen die Jugend- leiter „Handwerkszeug“ für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen innerhalb der Jugendarbeit mit auf den Weg.

Wir freuen uns über die motivierten Jugendlichen, die sich, neben Schule und an- deren Hobbies, in unseren Gemeinden engagieren und durch ihr Tun Glaube und Kirche mit Leben, Offenheit und Begeisterung füllen.

Im Dekanatsjugendgottesdienst am 9. Februar wurden die JugendleiterInnen in Heilsbronn eingesegnet. Katharina Hierhammer

Kinderadventswochenende

Mit Schneemannbauen und Schneeballschlacht, Plätzchenduft und Weihnachtsliedern, Kerzenschein und Gemütlichkeit, einem Rentier und jeder Menge Wichtel verbrachten wir wieder unser heiß begehrtes Kinderadventswochenende auf dem Gipfel des Hesselbergs.

Viele JugendmitarbeiterInnen gestalteten ein abwechslungsreiches Programm für die knapp 30 Kinder aus dem Dekanat. Außerdem begrüßten wir einen besonderen Gast: König Mazzel, der vierte König und sein Kamel Chamberlin erzählte uns von den Erlebnissen auf seiner spannenden Reise zum neu geborenen König und wie er dabei Gottes Nähe erlebte.

Erfüllt und gesegnet von diesem guten Miteinander und mit Vorfreude auf Weihnachten ging unser Wochenende zu Ende. Katharina Hierhammer Jugend im Dekanat 13 Freizeiten

Radeln for Nature für Jugendliche ab 15 Jahre Vom 27. Juli bis 2. August findet unsere Sommerfreizeit statt.

Diesmal nehmen wir die Herausforderung an und wollen so ökologisch wie mög- lich eine Woche gemeinsam auf dem Campingplatz in Absberg verbringen. Das heißt, wir verzichten bewusst auf eine weite Anfahrt, werden in Zelten schlafen und uns „fair“ und „regional“ ernähren.

Dein Radel und du, ihr fühlt euch dazu nicht fit genug? Daran soll es nicht scheitern!! Wir planen ein ab- wechslungsreiches Programm, sodass für Jeden etwas dabei ist. Gunther Hierhammer und Christoph Bosch

Alle Infos zu Freizeiten, Jugendgottesdiensten, Sportangeboten und Anmeldung: www.ej-windsbach.de

Mitarbeiterfreizeit / Jugendkonvent Wir wollen die Strukturen der Jugendarbeit in unsrem Dekanat stärken und Ju- gendliche aus den Gemeinden vernetzen.

Deshalb führen wir dieses Jahr erstmalig wieder einen Jugendkonvent durch. Vom 30. April – 3. Mai treffen wir uns in Dinkelsbühl.

Dort wollen wir die Jugendarbeit im Dekanat in den Focus nehmen, Raum zum Mitgestalten eröffnen und unterstützend auf die Jugendarbeit vor Ort wirken. Natürlich kommen dabei Gemeinschaftsaktionen und Zeit zum „Auftanken“ nicht zu kurz. Katharina und Gunther Hierhammer 14 Kirche mitten im Leben Ein Update Nach vielen Besuchen und Gesprächen in Gemein- Segnungsgottesdienst, der monatlich in Neuendet- den, Gremien und Gruppen spüre ich, wie Vertrau- telsau stattfindet. en wächst und wertvolle Beziehungen entstehen. Dadurch beginnt ein hoffnungsvolles Netzwerk zu Die nachfolgenden Berichte geben einen kleinen wachsen und hier und da ist ein frischer Wind zu Einblick in verschiedene Kurse, die ich anbieten spüren. konnte. Nachfrage nach neuen Kursen entsteht, weil Teilnehmende von ihren guten Erfahrungen Wer gerne auf dem Laufenden bleiben erzählen und das Interesse bei Freunden wecken. und über Kurse, Veranstaltungen und moderne Gottesdienste informiert wer- So haben inzwischen über 130 Personen an Ehe-, den möchte, kann gerne meinen kosten- Eltern- und Glaubenskursen teilgenommen. losen Newsletter abonnieren: www.dekanat-windsbach.de/newslet- Gerne kommen die Kursteilnehmer auch zu den ter-kirche -mitten-im-leben modernen Gottesdienstformen wie „Happy Hour“ in der Region West oder zum neuen Lobpreis- und Andreas Güntzel

Ehekurs - ein persönlicher Bericht

15 Paare nahmen an einem Kurs mittlerweile für alles eine Ausbildung oder einen für Ehepaare teil, der sieben Schein machen muss, nur für Kindererziehung und Abende umfasste. Ehen nicht. Doch die sollten ja gerade ein Leben lang halten. Hier ein persönlicher Be- richt: Schon am ersten Abend wurden wir angenehm überrascht, in einer lockeren Atmosphäre mit Ker- Als meine Frau uns zum zenlicht und Snacks sowie Getränken wurden wir Ehekurs angemeldet hat, freundlich begrüßt. war ich mehr als skeptisch. Ich dachte, es werden mir un- Es wurden auch keine unangenehmen Fragen ge- angenehme Fragen zu unserer Be- stellt, sondern jedes Paar besprach einzeln in Ruhe ziehung gestellt. die im Arbeitsbuch gestellten Aufgaben. Aber meine Frau argumentierte damit, dass man Kirche mitten im Leben 15 Ehekurs - ein persönlicher Bericht Wir stellten fest, dass dies nicht nur für Ehepaare, Oder die Frage, in wie weit hat das Heranwachsen sondern auch für Paare vor der Ehe eine Bereiche- in der Kindheit für beide Auswirkungen auf die Ehe rung für die Beziehung ist. und das Verhalten?

Seit 43 Jahren sind wir glücklich verheiratet und Für uns war der Ehekurs spannend und sehr hilf- dachten, der Kurs wäre nur was für Ehen, die Prob- reich. Wir sind total begeistert und können nur je- leme haben. Aber da hatten wir uns sehr getäuscht. dem Paar empfehlen, einen Ehekurs hier zu besu- Die investierte Zeit war gut angelegt. So manches chen. Thema in der Beziehung wurde anhand eines Vi- deos und Beispielen angesprochen und aufgenom- Man kann seine Beziehung immer noch verbes- men. In einem Arbeitsbuch konnte da der einzelne sern. Für uns persönlich hat es zu mehr Verständ- seine Aufgaben ankreuzen oder aufschreiben. Das nis, mehr Liebe, mehr Spaß, mehr Lebensqualität Spannendste war aber dann das Gespräch mit dem geführt. Partner. Hier gab es jede Menge AHA-Effekte und Erkenntnisse für die Zusammenhänge. Es wird einem bewusst, dass jeder seine Probleme hat. Wenn man aber einen Partner an seiner Seite Wem ist denn schon klar oder bewusst, dass es bei hat, den man liebt und von dem man geliebt wird, einer Eheschließung zu einer Zusammenführung sind die Lebensaufgaben leichter zu bewältigen und zweier unterschiedlicher Familien kommt - mit al- man kann in eine schöne harmonische Zukunft bli- lem was dazu gehört? cken. Margit & Manfred Bär 16 Kirche mitten im Leben Alphakurs in Abenberg

Ein Wunsch wird erfüllt…

Auslöser war der Wunsch einiger Gemeindeglieder der Abenberger Kirchengemeinde, einen Glaubens- kurs anzubieten. Andreas Güntzel, der im Dekanat Windsbach die Stelle „Kirche mitten im Leben“ innehat, war sofort bereit, diesen Glaubenskurs in Abenberg durchzuführen. Es war ein Angebot, of- fen für alle Interessierten, veranstaltet als Angebot der „Region Ost“, und Pfarrer Brendel ermöglichte dies als Hausherr und Mitarbeiter im Abenberger Jesus?“, „Wie kann man die Bibel lesen?“, „Wie führt Gemeindezentrum St. Johannis. uns Gott?“ oder „Warum und wie bete ich?“.

Der Alphakurs ist ein besonderer Glaubenskurs, Anschließend gingen wir in zwei Gesprächgruppen in dem der gemeinsame Austausch untereinan- auseinander, um sich über eigene Gedanken und der aufgrund von thematischen Kurz-Filmen und Fragen zum Thema auszutauschen. Viel zu schnell dann das Zusammenwachsen in den Kleingruppen gingen die 10 Abende vorbei. Bei der Feedbackrun- einen sehr hohen Stellenwert haben. Nach dem de am festlichen Abschlussabend hörte man immer ersten Schnupperabend blieben 16 Teilnehmer da- wieder, wie gut es tat, entweder die Beziehung zu bei. Begonnen wurde jeden Donnerstag mit einem Gott wieder vertieft zu haben oder eine ganz neue gemeinsamen leckeren Essen an liebevoll gedeck- Beziehung zu Gott aufgebaut zu haben. ten Tischen. Es war eine sehr unterhaltsame hal- be Stunde, bevor jedes Mal der „Alpha-Witz“ von Nachdem die Teilnehmer selbst begeistert waren Andreas Güntzel als Überleitung zum Thema des und bei anderen durch ihr Erzählen Interesse ge- Abends erzählt wurde. weckt haben, wird es im Herbst auf alle Fälle wieder einen Alpha-Kurs mit Andreas Güntzel in der Regi- Auf alle Fälle durfte das gemeinsame Singen nicht on Ost geben – offen für alle Interessierten. fehlen. Nach mehreren Abenden entwickelten sich manche Lieder als richtige Schlager, die gern gesun- PS: Übrigens hat sich aus dem Alpha-Kurs ein gen wurden. Hauskreis entwickelt und einige Besuchern neh- men mit ihrem Partner am Ehekurs teil, der gerade Gemeinsam schauten wir nun den von Alpha pro- in Abenberg angeboten wird. duzierten Kurz-Film an. Grundlage waren für jeden Abend bestimmte Glaubensfragen, wie z.B. „Wer ist Andreas Güntzel Kirche mitten im Leben 17 Elternkurs - „Ach, das ist bei euch auch so?“

„Das probiere ich mal aus! Das klingt gut und könn- dass sich die Eltern für sie Zeit nahmen und speziell te meiner Tochter / meinem Sohn auch gefallen.“ mit ihrer Lebensphase befassten. „Mama, hast du heute wieder Fragen an mich?“ Solche und ähnliche Sätze wie in der Überschrift „Was habt ihr heute besprochen? Erklär mir das begleiteten die Gesprächsphasen beim Elternkurs doch mal!“ für Eltern von Teenagern. Tiefere Begegnungen wurden so möglich und auch Zu fünf Kursabenden trafen sich Eltern im Löhe- das Bewusstwerden, dass Freude am Familienleben haus, um sich über Themen wie „Gute Entscheidun- auch mit Teenagern möglich ist, wenn alle lernen gen fürs Leben treffen“, „Unser Ziel für die Zukunft“, sich aufeinander und die Bedürfnisse dieser beson- „Den Bedürfnissen unserer Teenager begegnen“, deren Lebensphase einzustellen. „Grenzen setzen“ oder „Eine gesunde Gefühlswelt Eine absolute Weiterempfehlung für alle Teen- entwickeln“. auszutauschen. ager-Eltern!

Bei den Treffen wurden kurze Impulse von Fach- Esther Gehrig leuten per Video eingespielt und Teenager und mit den TeilnehmerInnen des Kurses deren Eltern kamen in den Videos zu Wort. Nach jedem Kurzfilm gab es Gesprächsimpulse, anhand derer man sich in Kleingruppen über das Gehörte austauschte. Als hilfreich wurde das Teilnehmerheft empfunden, in dem die Inhalte noch einmal zusam- mengefasst waren und es auch Platz zum Notieren eigener Ideen oder Lösungsmöglichkeiten gab.

Besonders wertvoll erwiesen sich die Anregungen für das konstruktive Gespräch mit den Teenagern zu Hause: Kurze Hausaufgaben für die Eltern, die ermutigt wurden, über bestimmte Fragen mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. So konnten oft die Inhalte des Kurses schnell in der Familie an- gesprochen und teilweise auch umgesetzt werden.

Viele Eltern berichteten von sehr an den Kursin- halten interessierten Teenagern. Diese genossen es, 18 Kirche mitten im Leben Happy Hour - der regionale Gottesdienst „Raus aus dem Hamsterrad“ - Herzliche Einladung zu einem modernen Gottesdienst Ab am 29. März in der ev. Kirche in Immeldorf. 17.30 Uhr Snacks & In dieser besonderen Atmosphäre kann man zuhören, Getränke mitsingen, sich inspirieren lassen und seiner Seele et- was Gutes tun.

Der Happy Hour Gottesdienst beginnt um 18 Uhr. Be- reits ab 17.30 Uhr ist Zeit für Gespräche und Begegnun- gen bei Snacks und Getränken.

Musik: Immeldorfer Kirchenband Predigt: Andreas Güntzel, „Kirche mitten im Leben“

Es lädt ein: das regionale Happy Hour-Team aus den Evang. Kirchengemeinden Immeldorf, Petersaurach und Vestenberg.

Weitere Termine für den Happy Hour Gottesdienst: 12.07. in Vestenberg, 27.09. in Petersaurach

Lobpreis- & Segnungsgottesdienst Zur Ruhe kommen Gemeinsam Gott loben Abendmahl feiern Gesegnet werden Auftanken Von Gott berührt werden

Herzliche Einladung an alle, die diese Sehnsucht verspüren!

In St. Nikolai, Neuendettelsau Beginn: 18.30 Uhr nächste Termine: 15. März, 10. April (Karfreitag) 17. Mai, 14. Juni, Lobpreis- und Segnungsgottesdienst 19. Juli, 20. September, 18. Oktober, 15. November, 13. Dezember Herzliche Einladung zum... 19 Mitsingen Weihnachtsoratorium von Johann miteinzusteigen. Sebastian Bach Nach der Sommerpause beginnt dann die eigent- liche intensive Probenphase des Dekanatspro- Am Sonntag (3. Advent), den 13. Dezember 2020 jektchores anhand eines festen Probenplans am wird um 17 Uhr das Weihnachtsoratorium von J.S. Donnerstag, den 10. September um 20 Uhr im Ka- Bach, die Teile 1 und 4 bis 6 im Münster Heilsbronn pitelsaal in Heilsbronn, gegenüber dem Münster. aufgeführt. Dabei findet zur intensiven Vorbereitung vom 13. - 15. November 2020 ein Chorprobenwochenende, Es musiziert der Dekanatsprojektchor, zusammen sowie u.a. Probensamstage am 12. September und mit dem Kammerorchester Heilsbronn und Solisten 17. Oktober statt. unter Leitung von Dekanatskantor Markus Kumpf. Bei Fragen und Interesse zu diesem doch schönen Das Proben für diese Aufführung beginnt zum Teil Projekt wenden Sie sich an Dekanatskantor Markus vor der Sommerpause ab Juli mit dem Kirchenchor Kumpf Heilsbronn neben anderer Chorliteratur und es [email protected] oder Tel.: 0152 032 29 498 wird herzlich eingeladen, wer Lust und Freude am Singen hat, als Chorsänger projektmäßig da schon 20 Herzliche Einladung zu... Orgelunterricht im Dekanat

Die musikalische Ausgestaltung der Gottesdienste Jederzeit ist auch eine kostenfreie Schnupperstunde an der Orgel ist ein wesentlicher Bestandteil unse- möglich, um zu erfahren, welche Möglichkeiten in rer Kirchengemeinden im ganzen Dekanat Winds- der „Königin der Instrumente“ stecken. bach. In den meisten Kirchen unseres Dekanats befinden sich schöne und wertvolle Orgeln. Diese Ziel der Ausbildung ist die kleine oder/und große Instrumente sollen auch in Zukunft nicht verstum- Prüfung (früher D- und C-Prüfung) für den kir- men, sondern das Lob Gottes erklingen lassen. Es chenmusikalischen Dienst im Nebenamt. gibt in jeder Gemeinde nicht nur schöne Orgeln, sondern auch Menschen, die das Orgelspielen er- Des Weiteren wird auch Dirigierunterricht bzw. lernen können. Ensembleleitung für den nebenamtlichen Dienst angeboten. Dekanatskantor Markus Kumpf bietet nun wieder im Rahmen seiner Arbeit einen fundierten Orgel- Weitere Informationen und Anmeldung bei Deka- unterricht für ca. 16 Euro pro 45 Minuten an. Der natskantor Markus Kumpf Unterricht findet in Absprache im Münster Heils- [email protected] oder Tel.: 0152 032 29 498 bronn, in der Stadtkirche Windsbach oder auf Wunsch in der eigenen Kirchengemeinde im De- Markus Kumpf kanat statt. Ein ca. 1-2jähriger Klavierunterricht und Notenkenntnisse sollten Voraussetzung sein. Herzliche Einladung zu... 21 Mundart in der Kirche Besondere Highlights Sonntag, 22.03.2020 um 9.30 Uhr im gemeinsamen Got- MundartGottesdienst mit Pfr. Ebeling & Prädi- tesdienstplan der Region kantin Götz West sind die Mundart- gottesdienste in Lichte- Sonntag, 19.07.2020 um 9.30 Uhr nau. Kirchweih-Festgottesdienst mit MundArtpredigt Neben besonderer mu- und Abendmahl mit Pfr. Ebeling sikalischer Begleitung, warten die Gottesdiens- Sonntag, 30.08.2020 um 9.30 Uhr te mit abwechslungsrei- MundartGottesdienst mit Pfr. Ebeling & Prädi- chen Predigten, teilweise im Dialog auf. kantin Götz

Herzliche Einladung zu dieser besonderen Form Samstag, 31.10.2020 um 18.00 Uhr Gottesdienste zu feiern, die viele Freunde hat. Wer Festgottesdienst der Region West zum Reforma- ihn hat, darf zum Singen gerne den „Fränkischen tionstag mit Pfr. Ebeling Psalter“ mitbringen.

Klangkraft Klangkraft: ein Konzert für 12 Posaunen und Orgel Neben Solobeiträgen wird das mit Studierenden der Musikhochschule Würzburg. gesamte Ensemble unter der Posaunenklasse Andreas Kraft Leitung von Prof. Andreas Kraft Eckpunkte setzen. Die Es gehört mittlerweile schon zur Tradition, dass Solodarbietungen werden von die Studierenden der Posaunenklassen von Prof. Wolfgang Bamberger an der Andreas Kraft, Norbert Daum und Lothar Schmitt Orgel begleitet. ihre Semesterergebnisse in einem Konzert präsen- tieren. Am Freitag, 24. April 2020 um 18.00 Uhr in der Dreiei- Sie geben so einen musikalischen Einblick in die nigkeitskirche in Lichtenau Arbeit der Hochschule für Musik Würzburg. Eintritt frei! Um Spenden für die Studierenden wird gebeten. 22 Herzliche Einladung zu... Geistlicher Musik im Münster Auch in diesem Jahr bietet das Münster der ehema- Aufführung gebracht werden außerdem selten ge- ligen Zisterzienserabtei Heilsbronn wieder einen hörte Bachkantaten für Sopran, Flöte, Streicher und einmaligen Raum für die sommerliche „Geistliche Continuo, wie „Ich habe genug“ und „Non sa che Musik“. Dazu gestalten jeweils die Heilsbronner sia dolore“ (11. Juni). PfarrerInnen bzw. Dekan Schlicker die Andachten und nach den Konzerten wird für Interessierte eine Zum Abschluss der „Geistlichen Musik“ erklingt Führung durch die prachtvoll ausgestattete Kirche am 27. August 2020 ein Konzert für Trompete, angeboten. Schlagzeug und Orgel mit dem Trompeter Johannes Stürmer aus . Eröffnet wird der musikalische Reigen am7. Mai 2020 mit einem Konzert des Windsbacher Kna- Das vollständige Programm liegt als Flyer an vielen benchors, einem ersten Glanzpunkt der Reihe. Es Orten aus und ist auf der Homepage www.heils- folgen weitere Höhepunkte mit dem Stuttgarter Ba- bronn-evangelisch.de einsehbar. rock Collegium (14. Mai), dem Monteverdi-Chor München (28. Mai) und dem Ebonit-Quartett, ei- Herzliche Einladung an den Donnerstagabenden nem Saxophon-Quartett aus Amsterdam (20. Au- von Mai bis August um 19 Uhr ins Münster! gust). Darüber hinaus erklingen weitere interessante Zusätzlich bereichert wird die Musikreihe ne- Konzerte im Münster, die auch auf der Homepage ben der zahlreichen Orgelkonzerte an der großen veröffentlicht sind. So findet u.a. am Altjahrabend Lutz-Orgel durch Ensembles wie den „Windsba- (31.12.2020) um 22 Uhr als Ausklang des Jahres cher Blechbläsern“ (2. Juli), dem Kammerorchester zum ersten Mal ein Silvesterkonzert mit festlicher KlangLust aus Fürth (16. Juli) und dem ortsansäs- Bläsermusik statt. sigen Kammerorchester Heilsbronn (21. Mai). Zur Kantor Markus Kumpf Kulinarische Lesung Herzliche Einladung zu... 23 einer kulinarischen Lesung mit Martin Walker mit Martin Walker Der gebürtige Schotte Martin Walker lebt seit vielen Jahren im Pe- rigord in Frankreich. Dort spielen auch seine Krimis mit „Bruno - Chef de police“, die regelmäßig die Spiegel-Bestsellerlisten erobern. Zudem schreibt Martin Walker mit seiner Frau Julia Wat- son Kochbücher: Das erste ist inzwischen prämiert, das zwei- te, Brunos Gartenkochbuch, erschien im Herbst 2019. © Foto-Klaus-Maria-Einwanger-Diogenes-Verlag In Neuendettelsau liest Walker aus Brunos zwölften Fall „Connaisseur“. Der gebürtige Schotte Martin Walker lebt seit vielen Jahren im Perigord in Frankreich. Dort spielen auch seine Krimis mit „Bruno - Chef de police“, die Dazwischen gibt es Essen nach Rezepten seines regelmäßig die Spiegel-Bestsellerlisten erobern. Gartenkochbuchs, zubereitet vom Hotel Sonne. Zudem schreibt Martin Walker mit seiner Frau Julia Watson Kochbücher: Das erste ist inzwischen prämiert, das zweite, Brunos Gartenkochbuch, er- schien im Herbst 2019. Martin Walker spricht sehr gut deutsch, so dass die Veranstaltung größtenteils auf deutsch statt- In Neuendettelsau liest Walker aus Brunos 12. Fall „Connaisseur“. Dazwischen gibt es Essen nach Rezep-Kulinarischefindet. Die Originallesungen sind teils deutsch,Lesung ten seines Gartenkochbuchs, zubereitet vom Hotel Sonne. teils englisch. Martin Walker spricht sehr gut deutsch, so dass die Veranstaltung größten- teils auf deutsch stattfindet. Die Originallesungen sind teils deutsch, teils englisch. An diesem wunderbarenmit MartinAbend werden nicht Walker Es erwartet uns ein wunderbarer Abend, bei dem nicht nur Frankreich-Freun- nur Frankreich-Freunde voll auf ihre Kosten de voll auf ihre Kosten kommen werden. kommen.

Neuendettelsau - Hotel SonneNeuendettelsau - Hotel Sonne 05. Mai 2020, 19.00 Uhr 05. Mai 2020, 19:00 Uhr Lesung plus zwei Gänge aus „Brunos Gartenkochbuch“ Lesung plus zwei Gänge aus „Brunos Gartenkochbuch“29,50 € p.P. (29,50 € p.P.) Karten an den Vorverkaufsstellen in Neuendettelsau Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai mit Hotel Sonne oder unter 09874 1454 und Freimund-Buchhandlung Neuendettelsau Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai mit Hotel Sonne & Freimund-Buchhandlung Neuendettelsau © Foto-Klaus-Maria-Einwanger-Diogenes-Verlag

Der gebürtige Schotte Martin Walker lebt seit vielen Jahren im Perigord in Frankreich. Dort spielen auch seine Krimis mit „Bruno - Chef de police“, die regelmäßig die Spiegel-Bestsellerlisten erobern. Zudem schreibt Martin Walker mit seiner Frau Julia Watson Kochbücher: Das erste ist inzwischen prämiert, das zweite, Brunos Gartenkochbuch, er- schien im Herbst 2019. In Neuendettelsau liest Walker aus Brunos 12. Fall „Connaisseur“. Dazwischen gibt es Essen nach Rezep- ten seines Gartenkochbuchs, zubereitet vom Hotel Sonne. Martin Walker spricht sehr gut deutsch, so dass die Veranstaltung größten- teils auf deutsch stattfindet. Die Originallesungen sind teils deutsch, teils englisch. Es erwartet uns ein wunderbarer Abend, bei dem nicht nur Frankreich-Freun- de voll auf ihre Kosten kommen werden. Neuendettelsau - Hotel Sonne 05. Mai 2020, 19:00 Uhr Lesung plus zwei Gänge aus „Brunos Gartenkochbuch“ (29,50 € p.P.)

Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai mit Hotel Sonne und Freimund-Buchhandlung Neuendettelsau 24 Herzliche Einladung zu... Volker Heißmann Das etwas andere Kirchenkonzert INTROITUS Erleben Sie Frankens beliebtesten Komödianten INTERRUPTUS einmal etwas anders: Multitalent Volker Heißmann das andere Kirchenkonzert – präsentiert einen heiter-besinnlichen Abend voller Lieder, Lachen, Lobgesang Erzählungen, Gesang und Glauben. Zusammen mit dem Pavel Sandorf Quartett widmet sich der Enter- tainer bekannten weltlichen und geistlichen Melo- dien, berichtet von persönlichen Erfahrungen und Begegnungen - und hat natürlich jede Menge witzi- ger Anekdoten im Gepäck.

Ein ganz besonderes Vergnügen und zugleich das etwas andere Kirchenkonzert - in einem einmaligen Rahmen. Der bekennende Christ Volker Heißmann beweist mit „Introitus Interruptus“, dass sich leise Töne und lautes Lachen sicher nicht ausschließen!

von und mit Am 17. Juni 2020 um 19.30 Uhr in St. Nikolai VOLKER Eintritt 29,-€/erm. 15.-€ Karten an den Vorver- kaufsstellen in Neuendettelsau und im Pfarramt Weitere Informationen unter 09874 1454 HEIßMANNund dem PAVEL SANDORF QUARTETT

Vestenberg „Den Himmel gibt´s echt“ Happy Hour Gottesdienst auf der Freilichtbühne, Vestenberg Eingeladen sind alle, die einen modernen Gottes- am 21. Mai 2020 um 10.00 Uhr dienst auf der sommerlichen Freilichtbühne erle- mit Posaunenchor, Ulrike & Reinhard Hansen, ben wollen. Gesprächen und Imbiss im Burghof Am 12. Juli 2020 um 18.30 Uhr auf der Vestenber- ger Freilichtbühne (unterhalb der Kirche), ab 17.30 Herzliche Einladung! Uhr stehen Snacks & Getränke bereit. Mit: Andreas Güntzel, Ulrike Hansen und Team Herzliche Einladung zum... 25 Kartoffelsingen

Der Knabenchor Diese Gaben bestanden wohl vor allem in den singt „Danke“ Nachkriegsjahren vorwiegend aus Kartoffeln und Berühmt ist Immeldorf sicherten das Überleben im Winter. für das Kartoffelsingen des Windsbacher Knaben- Daraus wurde die beständigste Tradition im Leben chores, das alljährlich in den Wochen nach Ernte- des Knabenchores. Noch heute werden bei jedem dank stattfindet. Kartoffelsingen symbolisch Kartoffeln überreicht. Seit genau 74 Jahren bedanken sich die Sänger aus dem Studienheim und früheren Pfarrwaisenhaus Am Donnerstag, 08.10. 2020 um 19.00 Uhr in der für die Erntegaben der Immeldorfer Kirchenge- Immeldorfer Sankt-Georg-Kirche meinde mit einer Chorandacht. Eintritt frei – Spenden am Ausgang erwünscht

„Das Weißblaue Beffchen“ - Pack der guten Hoffnung Leinen los che Kirchenvorsteher, geplagte Pfarrerskinder und und Ahoi! seekranke Datenschutzbeauftragte. Eine Kirchen- In seinem neuen Programm lädt das „Das Weiß- schiff-Reise, für die auf jeden Fall gilt: „Eine See- blaue Beffchen“ zu einer kabarettistischen Kreuz- fahrt, die ist lustig! fahrt des besonderen Art. Am Sonntag, 25.10.2020 um 18.00 Uhr in der Im- Das Ziel, allen Austrittswellen und Stürmen der meldorfer Kirche Entgeisterung, allen Untergangsszenarios und Kartenvorverkauf: Pfarramt, Hauptstr. 19, 91586 Atheismuspiraten zum Trotz: Das Kap der guten Lichtenau donnerstags 8-13 Uhr & Raiffeisenbank Hoffnung! Auf der Suche nach mehr Tiefgang lässt Sachsen das kirchliche Traumschiff dabei notgedrungen all- zu seichte Kirchengewässer hinter sich und wagt sich wieder hinaus auf hohe See.

Die Fahrt durchs Meer der Heiterkeit führt vorbei an den kirchlichen Schilderfluten und den neuen Wegen der Mitarbeitergewinnung. An Bord Ge- meindeausflugsgeschädigte Busfahrer und urtümli- 26 Ansprechpartner

■■ Evang.-Luth. Dekanat ■■ Dekanatsjugend Heinrich-Brandt-Str. 6, 91575 Windsbach Gunni & Ina Hierhammer, Tel. 09871 656665 www.dekanat-windsbach.de Alfred Heß, Tel. 0177 9119850 Dekanatssekretärinnen: Gabriele Wimmer & Ingrid Kirsch ■■ Gemeindereferent „Kirche mitten im Leben“ Bürozeiten: Di - Fr 8.00 -12.00 Uhr Andreas Güntzel, Tel. 09874 689116 Tel. 09871 657625, Fax: 09871 7763 E-Mail: [email protected] ■■ Ambulanter Hospizdienst Konto-Nr. des Dekanats: Einsatzleitung: Eveline Groner, Mutterhaus, IBAN: DE48 7655 0000 0008 4683 08 Wilhelm-Löhe-Str. 16, 91564 Neuendettelsau BIC: BYLADEM1ANS Tel. 09874 8-2345 Mobil: 0151 22244778 ■■ Hospizverein: www.hospizverein-neuendettelsau.de ■■ Dekan Klaus Schlicker, Windsbach, Tel. 09871 657625 ■■ Diakoniestation Heilsbronn & Umgebung (Kirchengemeinden Heilsbronn, Petersaurach, Bürg- lein, Weißenbronn, Bruckberg, Großhaslach und ■■ Stellvertretender Dekan Vestenberg) Claus Ebeling, Lichtenau, Tel. 09827 247 Pflegedienstleitung: Doreen Ziegler, Tel. 09872 9744-12 www.diakonieverein-heilsbronn.de ■■ Präsidium der Dekanatsynode Christel Rabe, Heilsbronn, Tel. 09872 5372 ■■ Diakonieverein Lichtenau e.V. Gunter Schramm, Wassermungenau, Tel. 09873 (Kirchengemeinden Lichtenau und Immeldorf) 3119847 Pflegedienstleitung: Julia Hillmann, Tel. 09827 7469 www.diakonie-lichtenau.de ■■ Dekanatskantor Stefanie Hrschuka-Kumpf, Chorreferentin vom ■■ Diakoniestation Neuendettelsau / Windsbach Verband „Singen in der Kirche“ (Kirchengemeinden Neuendettelsau, Reuth, Tel. 09872 1297 oder Tel. 09872 4389970 Wernsbach und Windsbach) E-Mail: [email protected] Pflegedienstleitung Barbara Baldi, Tel. 09871 65597- Markus Kumpf 10 Tel. 09872 1297 oder Tel. 0152 032 29 498 E-Mail: [email protected] ■■ Diakoniestation Rohr (Kirchengemeinde Bertholdsdorf) ■■ Bezirksobmann der Posaunenchöre Ansprechpartnerin: PDL Marga Link, Tel. 09876 474 Manfred Siemandel, Windsbach ab 1.07.2020 Frau Jessica Eitel ■■ Bezirkschorleiter: Ralf Fischer, AnsbachChor ■■ Diakoniestation Wassermungenau ■■ Dekanatsfrauenbeauftragte: (Kirchengemeinden Dürrenmungenau mit Lisa Koffler-Leidel, Aich, Tel. 09872 955362 Abenberg und Wassermungenau) Elfriede Hauenstein, Neuendettelsau, Tel. 09874 66042 Ansprechpartnerin: Ute Wieskemper-Götz, Tel. 09873 1257 Ansprechpartner 27

■■ Diakonisches Werk Windsbach e.V. ■■ Beratungsstelle für seelische Gesundheit Hauptstr. 16, 91575 Windsbach – Sozialpsychiatrischer Dienst www.diakonie-windsbach.de Beate Walbrecht-Landes, Dipl.-Sozialpäd. Tel. 0981 Tel. 09871 65597-0 Fax: 09871 65597-12 14440 Kerstin Ammermann, Geschäftsführerin Schuldnerberatung ■■ Familienerholung & Kurberatung Markus Wilms Kerstin Ammermann, Tel. 09871 65597-13 Pfarrgasse 2, 91781 Weißenburg Tel. 09141 997674 ■■ Familienpflege und Dorfhelferinstation Beratung am Handy: Einsatzleitung: Beate Hechtel, Tel. 09871 65597-11 Dienstag & Freitag 13.00 - 14.00 Uhr und Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr unter Tel. 0159 042 37 238 E-Mail: [email protected] ■■ Tagespflege im Dekanat Windsbach Petra Meidlinger, PDL Georg-Merz-Str. 1, 91564 Neuendettlsau ■■ Schwangerschaftsberatungsstelle Tel. 09874 8 - 2712 Andrea Strauß, Tel. 0981 466149-0

■■ Flüchtlings- und Integrationsberatung der ■■ Evangelische Jugendsozialarbeit Diakonie Ansbach Tel. 0981 9720-386 Tel. 0981 96906 -45 oder 0981 96906 -14

■■ Beratungsstelle Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit und Windsbacher Tafel, Familienpatenprojekt Elisabeth Haase, Tel. 0981 9690645 ab Juni 2020 Iris Raab, Pädagogin und Soziologin, BA und Gerontologin, M.Sc., Tel. 09871 65597-25 Fax: 09871 65597-26 Impressum Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit, ■■ Herausgeber Beratungsstelle Offene Sozialarbeit Dekanat Windsbach Carolin Manhart www.dekanat-windsbach.de Hauptstr. 16, 91575 Windsbach ■■ Redaktion: Dekan Klaus Schlicker, Andreas Güntzel Tel. 09871 65597 -25 Fax: 09871 65597 -26 ■■ Kontakt: [email protected] E-Mail: [email protected] ■■ Layout: Anne-Kathrin Vogler, Dorle Keßler-Schnupp Sprechzeiten jeden Mittwoch in Windsbach, Terminvereinbarung unter Tel. 0981 96906 -46 ■■ Bildverzeichnis: S.7 https://de.m.wikipedia.org/wiki/ Datei:Klosterkirche_Auhausen_(2018).jpg; S. 9 https:// ■■ Suchtberatung de.wikipedia.org/wiki/Dreieinigkeitskirche_(Lichtenau)#/ Helmut Oechslein, Dipl-Sozialpäd., Tel. 0981 96906 -22 media/Datei:Lichtenau_(Mfr)_Dreieinigkeitskirche_2.jpg; Ingrid Straußberger, Dipl.-Sozialpäd, Tel. 09871 65597-29 S. 26. monteverdichor.de; Sonstige: privat Wort auf dem Weg...

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn. Er wird´s wohl machen. Ps., 37,5