Korg Micro 22.11.2002 14:58 Uhr Seite 66 TEST

TEST Jörg Sunderkötter MICROKORG

web+ Tracks 1-14 & Datenteil 301066

Korg microKORG Analog-Modeling-

Wenn Sie bislang geglaubt haben, ein Instrument mit Miniaturtasten müsse eine Kaufhaus-Tischhupe oder – schlimmer noch – der „Schlüssel zum Charterfolg“ in Form eines Mega-Cyber-MIDI-Studios sein, dann kennen Sie neuen Bonsai-Synth microKORG noch nicht.

enn im microKORG steckt wesentlich taven plus zwei Handräder. Die Verarbeitung druck erwecken mag, der microKORG könne Dmehr als man auf den ersten Blick vermu- von Gehäuse und Bedienelementen ist gut, womöglich mehr als zwei unterschiedliche ten mag, auch wenn eine 4fache Polyphonie die Tasten lassen sich griffig spielen. Mit sei- Sounds gleichzeitig erzeugen. Diese Audio- Hardcore-User nicht gerade in euphorische ner geringen Größe ist der microKORG auch Clips veranschaulichen aber, dass die Sounds Stimmung versetzen dürfte. Aber der micro- als Reiseutensil geeignet, mit sechs 1,5-Volt- des microKORG sich auch im Multitrack-Re- KORG kann wesentlich mehr, er kann auch Batterien verspricht der Hersteller 4 Stunden cording behaupten können. 16-Band-Vocoder sein, besitzt integrierte Ef- Betriebszeit. fekte und kann externe Audio-Signale rhyth- misch synchron verarbeiten. Bei genauerer Sounds editieren Betrachtung der Synthesizer-Struktur findet Sounds spielen Auch wenn nicht jeder Parameter mit einem man weitgehend Korg’s Retro-Synth MS2000 Die 128 im RAM gespeicherten Presets sind eigenen Regler zu kontrollieren ist, lässt sich vor. Natürlich gibt’s hier und da ein paar Ab- nach Stilrichtungen geordnet. Einfach mit der microKORG übersichtlich editieren. Im weichungen, so besitzt der microKORG kei- dem fetten Wahlschalter einen Bereich an- normalen Spielbetrieb kann man den Klang nen Step-Sequenzer, dafür aber einen Arpeg- wählen, eine Programm-Nummer selektie- mit Hilfe der fünf Potis ändern: Filter Cutoff, giator mit Step-Sequenzer-Qualitäten. ren, und schon geht’s los. Die Werkprogram- Resonance, EG/Attack, EG-Release und Mitgeliefert wird ein aus Kunststoff gefertig- me sind so installiert, dass man gleich auch Tempo. Die wichtigsten Klangkorrekturen tes Schwanenhals-(Elektret)Mikro, das sich einen Eindruck bekommt von den vielseiti- kann man also problemlos mal schnell in der Mitte der Rückseite aufpflanzen lässt. gen Modulations- und Echtzeit-Möglichkei- durchführen. Wer tiefer einsteigen möchte, Ebenfalls ist ein spezieller Miniklinke-An- ten, die sich im Zusammenhang mit den wählt mittels EDIT SELECT jeweils einen Pa- schluss (Condenser) dafür vorgesehen. Also Handrädern und den fünf Potis ergeben kön- rametersatz an, um mit Hilfe der fünf Potis den Schalter auf MIC legen, den Pegel ein- nen. Zwei Effekt-Sektionen – Delay und Mo- Änderungen vorzunehmen. Damit es nicht stellen und eines der vorbereiteten Vocoder- dulationseffekte wie Phaser und Flanger – zu Regelsprüngen kommt, greifen die Regler Presets anwählen, und schon können Sie und ein 2-Band-EQ geben den Sounds den den jeweils aktuellen Parameterwert ab, Ihre Sounds zum Sprechen bringen oder Ro- letzten Schliff. bevor sie Wirkung zeigen. boter-Stimmen erzeugen – all das viel einfa- Eindrücke von den in den Stilbereichen Der Edit-Mode gewährt den Zugriff auf sämt- cher als beim MS2000. Das Mikro neigt bei (TRANCE, TECHNO/HOUSE, ELECTRONICA, liche Funktionen und Parameter des micro- Plopp-Lauten manchmal zur Übersteuerung, D’n’B/BREAKS, HIPHOP/VINTAGE, RETRO, KORG. Wer mehr Komfort beim Editieren ARDS 01/03 reicht aber für typische Vocoder-Anwendung S.E./HIT und VOCODER) gespeicherten Pre- wünscht, benutzt das Editor-Programm allemal aus. sets vermitteln Ihnen die Klangbeispiele auf (Mac/PC) von Korg (zu finden auf der Korg- KEYBO Dank Miniaturtasten (anschlagdynamisch) der Heft-CD. Einige der Beispiele wurden per Homepage und auf der diesem Heft beiligen- bekommt man auf kleinstem Raum drei Ok- Overdubs realisiert, was den falschen Ein- den CD-ROM).

66 Erklärungen der unterstrichenen Begriffe im Heft-Glossar Korg Micro 22.11.2002 14:58 Uhr Seite 67

STUDIO | LIVE

PROFIL Synthesizer Konzept:...... Analog-Modeling-Synthesizer Da wie gesagt die Klangerzeugung in diesem Bereich weitgehend identisch ist mit dem Struktur Synthesizer: ...... 2 Oszillatoren + Rauschgenerator: Sägezahn, Rechteck, MS2000 (Test in KB 05/2000), möchte ich Dreieck, Sinus, Vox, DWGS, Noise (plus Lowpass), × mich hier auf die wichtigsten Merkmale kon- 2 Audio-In; PWM-Funktion, Ring-Modulation, Sync zentrieren. Das auf Korg OASYS-Technologie Multimode-Filter: Lowpass 12/24 dB, Bandpass 12 dB, Highpass 12 dB basierende Analog-Modeling-System ist wie Filter-EG: ADSR; Amp-EG: ADSR, LFO 1 & 2 ein klassischer Analog-Synthesizer aufge- (synchronisierbar zu Arpeggiator und MIDI-Clock) baut: 2 Oszillatoren, ein resonanzfähiges Multimode-Filter, ein Amplifier, jeweils Fil- Vocoder:...... 8 Channels (jeweils zwei Frequ.-Bänder), regelbar in ter- und Amp-Envelopes (ADSR) sowie zwei Level und Panorama, Formant-Shift, Resonanz, Hold LFOs. Mit vier Stimmen ist die Polyphonie schon recht knapp, sodass man sich im Effekte: ...... FX1: Delay: Stereo-, Cross-, L/R-Delay FX2: Chorus/Flanger, Phaser, Ensemble LAYER-Mode schon Gedanken machen muss, wie man die Stimmen auf die beiden Arpeggiator: ...... Up, Down, Alt1/2, Random, Trigger, Step-Arpeggiator Klanganteile (TIMBRES) verteilt. Zur Wahl stehen z. B. 2+2; 3+1; 3(unisono)+1. Dass Anschlüsse: ...... Audio-In 1: Condenser (Miniklinke) Dynamic 6,3 mm damit schon recht komplexe Sounds mög- Klinke), Audio-In 2 Line (6,3 mm Klinke), Audio-Out lich sind, beweisen viele der Werk-Presets auf (L/mono, R), Headphone, MIDI-In, -Out, -Thru; Netzteil × anschauliche Weise. Es gibt z. B. Pads mit 9V (mitgeliefert), Batteriefach (Unterseite, 6 1,5 Volt) einer zusätzlichen Arpeggio-Figur, oder per Besonderheiten: ...... kostenloser Editor per Download Arpeggiator realisierte Bassline plus Bass- drum/Snare-Beat. Der microKORG verhält Maße / Gewicht:...... 52,4 × 7 × 23,2 cm / 2,2 kg sich im LAYER-Mode wie zwei identisch auf- Lieferumfang:...... Schwanenhals-Mikrofon, Netzteil gebaute Synthesizer, wobei jedem TIMBRE sämtliche im Folgenden beschriebenen Para- Hersteller / Vertrieb: ...... Korg & More, Marburg meter zur Verfügung stehen. Internet:...... www.korg.de

Unverb. Preisempfehlung: ... € 640,– Oszillator 1 & 2 OSC 1 liefert zunächst die klassischen Wel- lenformen Sägezahn, Rechteck, Dreieck und können unabhängig gemixt werden, wobei Amplifier Sinus. Jede Wellenform kann zudem modu- nochmals ein Noise-Generator vorhanden Die für das Filter genannten Modulations- liert werden, sodass sich jeweils ein Spek- ist. quellen lassen sich selbstverständlich ebenso trum einer Wellenformart durchfahren lässt, Wer sich wenigstens ein bisschen mit sub- auf die Verstärkersektion anwenden, wobei was z. B. auch per LFO-Steuerung geschehen traktiver Synthese auseinandergesetzt hat, der AMP-Sektion ein separater Envelope zur kann. Dreht man bei der Sinuswellenform wird sich ungefähr ein Bild davon machen Verfügung steht. Besonderheit ist eine Dis- an den CONTROL-Parametern, entstehen können, welch flexible Möglichkeiten allein tortion-Funktion. Leider bietet diese keine per Crossmodulation wiederum vielfältigste in den Oszillatoren stecken. Dabei kann der Regelmöglichkeiten, ist aber immer gerne als Spektren, die je nach Tonhöhe des OSC 2 microKORG kalt und schon richtig ätzend, „Brachializer“ willkommen. und Modulationsstärke von glockenartig bis dank Pulsweiten- oder Sägezahn-Modulation chaotischem Rauschen reichen. aber ebenso warm und fett klingen. „Schrä- Erzeugt der Oszillator 1 im VOX-Mode Vocal- ge“, ereignisreiche und glockige Spektren ge- LFO 1&2 artige Sounds, darf man im DWGS-Mode zwi- lingen mit Cross- und Ringmodulation, wäh- In Bewegung bringt man die Sounds mit schen 64 Wellenformen im PCM-Single- rend Sie mittels Oszillator-Synchronisation Hilfe der beiden LFOs (Wellenformen: Säge- Cycle-Style wählen, darunter Orgeliges, das Skalpell ansetzen. zahn, Rechteck, Dreieck, Sinus, S&H), die in Bässe, Vibes, E-Pianos und sogar Quartinter- Frequenz, Key Sync und Tempo Sync einge- valle. Im Noise-Mode verwandelt sich OSC 1 stellt werden können. Aufgrund der Tempo- in einen Rauschgenerator inklusive nachge- Filter Synchronisation erstellen Sie im Handum- schaltetem Lowpass-Filter. Außerdem lassen Das Filter arbeitet sauber und kann per Reso- drehen rhythmische Modulationen, sehr sich über den Oszillator 1 externe Signale ein- nanz in die Selbstoszillation gefahren wer- nett beispielsweise im Zusammenhang mit schleifen, um sie mit den weiteren Sektionen den. Neben 12/24 dB Tiefpass bietet das Fil- einem Arpeggiator-Layer oder per Audio-In zu bearbeiten. Dabei können zwei Signale in- ter alternativ Bandpass und Hochpass an, je- eingespeistem Material. tegriert werden, deren Lautstärke-Balance weils mit 12-dB-Chrakteristik. Es lassen sich justiert und moduliert werden kann. Dank vielseitige Klangverläufe und Verhaltenswei- synchronisierbaren LFOs kann man so z. B. sen des Filters realisieren: Die Filter-Cutoff- Virtuelle Patches auch rhythmisches Material überblenden. Frequenz lässt sich per Controller, Velocity Was beim legendären MS20 das Steckfeld, OSC 2 bietet lediglich Sägezahn, Rechteck (s. u), Filter-Envelope, LFO und Key-Trackin sind beim microKORG Virtual Patches, deren und Dreieck ohne die Modulation der Wel- modulieren, und die Envelope-Intensität ist Aufgabe es ist, die feste „Verschaltung“ des ARDS 01/03 lenformen, jedoch wird hier noch Ringmo- ebenso wie das Keytracking bipolar einzu- microKORG zu ergänzen. So lässt sich bei- dulation und Synchronisation mit dem ers- stellen, sodass auch invertierte Wirkungswei- spielsweise die Tonhöhe der Oszillatoren KEYBO ten Oszillator geboten. Die Oszillatorsignale sen zu erzielen sind – keine weiteren Fragen. auch per Envelope modulieren. Auch ließe 67 Korg Micro 22.11.2002 14:58 Uhr Seite 68 TEST

TEST

MICROKORG Das Schwanenhals-Mikro für Vocoder-Anwendungen wird mitgeliefert

sich etwa die Panorama-Position an die Ton- höhe oder eine LFO-Modulation knüpfen. Ja sogar die Modulation der Modulation ist möglich, z. B. durch die Steuerung der Ge- schwindigkeit des zweiten LFO durch LFO1. Vier solcher Modulationsverknüpfungen Die Anschlüsse des microKORG sind möglich, wobei als Modulationsquellen die Handräder, LFOs, Hüllkurven, Velocity und Keytracking zur Verfügung stehen, die sich auf eine feste Auswahl an Klangparame- tern anwenden lassen.

Vocoder Der Vocoder des MS2000 wurde ebenfalls lückenlos übernommen. Einzige Vereinfa- chung ist die Kombination jeweils zweier benachbarter Frequenzbänder, es handelt sich also nach wie vor um einen 16-Band- Vocoder, der aber in acht „Kanälen“ regelbar gen. Zum Glück darf man sich auf Grund Retro-Look ist der microKORG auch optisch ist. Mittels EDIT SELECT 2 können die Voco- mangelnder Edit-Möglichkeiten wahrlich eine kleine Sensation. Ansonsten besitzt der der-Channels in 4er-Sets angewählt werden, nicht beklagen. Wer hingegen Presets be- Korg-Bonsai sogar mehr als man von einem um sie in Level und Panorama einzustellen. nutzt, um z. B. schnell einen Sound einer klassischen Analog-Synthesizer erwartet. Er Im Vocoder-Betrieb dient der OSC1 weiter- bestimmten Sparte zur Hand zu haben, wird dürfte vor allem diejenigen begeistern, die hin als Klangerzeuger und liefert mit vollem sich freuen, hier keine namenlosen Bänke einen preiswerten, handlichen Synthesi- Funktionsumfang ein max. vierstimmiges durchsteppen zu müssen. Und – Hand aufs zer/Vocoder brauchen, nicht aber auf Flexi- Trägersignal (externe Signale lassen sich aber Herz – beschriftete Klebestreifen auf dem bilität verzichten wollen. Dafür stehen die auch verwenden). Bedienfeld zur Einführung eigener Sound- weitreichenden Möglichkeiten der Oszillato- Auch im Vocoder-Mode bieten sich vielseiti- Kategorien haben auch einen gewissen ren, gut klingende Filter und dank virtueller ge Modulationsmöglichkeiten, sehr interes- Retro-Faktor ;-). Patches Modulations-Möglichkeiten, die sante Effekte ergeben sich durch einen im Für den Einsatz im MIDI-Setup fehlt dem man bei dieser Handvoll Synthesizer wahr- Bereich von +/- 2 Oktaven einstellbaren For- microKORG nichts, sodass er auch als MIDI- lich nicht vermutet hätte. mantversatz (großer Roboter/kleiner Robo- Masterkeyboard mit integrierter Klangerzeu- Dank der schlanken Maße und Gewicht ter) oder durch Regeln der Filter-Resonanz, gung eine gute Figur macht. Bedienfeld-Akti- passt der microKORG hervorragend ins Rei- was den Sounds einen extrem künstlichen vitäten werden via MIDI übermittelt, die Pa- segepäck, DJ-Set oder Live-Elektronik-Set – Charakter verleiht. rameter der Klangerzeugung sind per neben Laptop und Drumcomputer. Mit dem MIDI-Controller automatisierbar. mitgelieferten Mikrofon können Sie gleich Viele Dinge wurden zugunsten einer einfa- Losvocodern, und der Hersteller schenkt Arpeggiator chen Handhabung eingeschränkt, wie z. B. einen Editor dazu – und das alles zum Ein- Der Arpeggiator bietet sechs Möglichkeiten, die Reduktion auf die gerade mal wichtigsten steigerpreis von 670 Euros. Da kann man Akkorde zu zerlegen, auch eine Trigger-Funk- Effekt-Parameter, die Zusammenfassung der nicht meckern. tion ist an Bord, die einen auf der Tastatur 16 Vocoderbänder auf 8 Kanäle sowie die gespielten Akkord repetiert. Mit LATCH, Kontrolle der Parameter über zwei EDIT- SWING, KEY SYNC, RESOLUTION (1/24 – SELECT-Schalter. Trotzdem bleibt der micro- 1/4), GATE TIME bekommt man hier alles, KORG ein flexibler und leistungsfähiger Syn- um wildeste Arpeggio-Eskapaden abzufeu- thesizer, dessen Klangpotenzial die von den ern. Und mit dem Step-Arpeggiator legt der Presets vorgegeben Stilbereiche überragt. PLUS microKORG schon beinahe Step-Sequenzer- Von klassischen Lead-, Bass- und Pad-Sounds Klangerzeugung des MS2000 ...... Qualitäten an den Tag. Arpeggien werden – und mit Einsatz der Modulationsmöglich- hier als 8-Step-„Sequenzen“ gehandelt, keiten – sogar bis zu sehr abgedrehtem Mo- Werteabgriff der Potis...... deren Schritte einzeln ein- und ausgeschaltet dular-Geblubber vermag der microKORG ein Arpeggiator mit Step-Funktion...... werden können. Mittels LAST STEP kann die breites Klangspektrum abzudecken. Sehr ge- Mitgeliefertes Mikro ...... Step-Anzahl sogar begrenzt werden, um etwa fallen hat auch der Arpeggiator, der irgend- Kostenloser Editor...... ungerade Sequenz-Motive zu realisieren – wie aus allem Musik macht und dank Step- große Klasse! Funktion in Sachen Groove-Design einiges Einfache Handhabung...... mehr drauf hat als ein konventioneller Ar- Modulationsmöglichkeiten ...... peggiator. Praxis Cooles Design ...... ARDS 01/03 Sind Presets für manche Soundfreaks bereits ein rotes Tuch, dürfte bei wahren Puristen Fazit ...... Kein Pedalanschluss KEYBO die einer Einordnung der Sounds in Stilberei- Mit seinen beleuchteten Tastern, Reglern im che wahrscheinlich für Zähneknirschen sor- Minimoog-Design und dem schmucken MINUS

68 Erklärungen der unterstrichenen Begriffe im Heft-Glossar