Naturpark Erlebnisse 2021 Die Naturakademie versteht sich als Plattform für alle naturrelevanten Organisationen und Initiativen des Burgenlandes, um durch gemeinsame Aktivitäten eine größere Verbreitung von naturschutzspezifischen Themen zu erreichen.

Naturakademie Burgenland c/o ARGE Naturparke, RMB Schloss Jormannsdorf Schlossplatz 1 7341 Bad Tatzmannsdorf

2021 bietet die Naturakademie Burgenland folgende Veranstaltungen an:

April 2021 – Was darf ich im Schutzgebiet – was außerhalb? 16.04.2021 – Landschaftsspaziergang Nordburgenland 23.04.2021 – Der lange Schatten des Lichts in der Nacht 15.05.2021 – Die wirbellose Tierwelt an der Lafnitz

Weitere Veranstaltungen und detaillierte Infos zum Bildungsangebot auf

www.naturakademie-burgenland.at Huditsch Roman Foto: Die burgenländischen Naturparke Foto: ARGE Foto: Naturparke

Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen! Legende zu den Symbolen einiger Erlebnisangebote: Die sechs burgenländischen Naturparke bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um Natur erleb- und begreifbar zu machen. Kinderfreundlich

Geführte Wanderungen auf Themenwegen und Lehrpfaden, Besuche in urigen Hund erlaubt Weinkellern, Museumsführungen und Seminare im handwerks- und natur- therapeutischen Bereich oder Kanufahrten durch idyllische Flusslandschaften sind nur einige wenige Beispiele dafür. Barrierefrei

In dieser Broschüre sind alle Angebote des Jahres 2021 in übersichtlicher Mit Guide Form zusammengefasst. Die ausgewählten Angebote repräsentieren die viel- fältigen Landschaftsformen, die Flora und Fauna sowie die Geschichte und Kultur des Burgenlandes. Veranstaltung

Natürlich können die Naturparke auch auf eigene Faust erkundet werden. Als Hilfestellung dient eine Übersichtskarte mit den wichtigsten Infos für Besu- cherInnen. Diese kann in den einzelnen Naturparkbüros gratis angefordert Impressum: werden. Für den Inhalt verantwortlich: Dagmar Gross, RMB 03353/20660-2476, www.rmb.co.at. Konzept & Layout: RABOLD UND CO. e.U. / www.rabold.at. Druck: Wograndl Mattersburg. 3 Inhalt

Welterbe Naturpark Zurück zum Ursprung...... 18 Neusiedler See – Leithagebirge Workshop: Pflanzenfarben – Schöpfen aus der Natur.....18 Wo die Hügelketten auf den See treffen!...... 7 Joiser Genusswandern...... 19 Bründlabenteuer-Gummistiefelwanderung...... 8 Gipfelerlebnis Leithagebirge...... 19 Kirscherlebnisführung...... 8 Winterwanderung...... 20 Kirschenzauber für Kinder...... 9 Kreativ sein mit Kindern...... 20 Schilftour im Kanu...... 9 Geführte Wandertouren am Leithaberg...... 20 Im Zwergenreich der Botanik...... 9 Kräuterwanderungen...... 21 Nachtwanderung Kloster-Kreuzweg-Kellergeist...... 10 WYDA – Mental- und Körpertraining...... 21 Schilfschneider-Exkursion...... 10 Trommeln im Garten...... 21 Outdoor-Ferienwoche im Naturpark...... 10 Wulka-Safari – Mit dem Kanu durchs Schilf...... 11 Naturpark Rosalia – Kogelberg Die bunte Vogelwelt des Naturparks...... 11 Zauberhafte Landschaft zwischen Hecken Weinerlebnis & Gaudiwagerl...... 12 und Streuobstwiesen...... 22 Mit „Exoten“ an der Leine die Natur erleben...... 12 Ziguri-Walzer – Eine burgenländische Vom Wasser zum Wein – Exkursion Schilf Kräuterhochzeit...... 23 und Weingarten...... 13 Wein-Kräuter-Weg...... 23 Bienen- und Honig-Erlebnisführung Kultur.Geschichten.Weg Schattendorf...... 23 mit Simon Tötschinger...... 13 Schuhmühle mit Dauerausstellung...... 24 Die Knospe – ein Pflanzengeheimnis...... 13 Archäologiewanderweg...... 24 Wanderung ins Herz der Natur...... 14 Outdoor-Ferienwoche...... 24 Batnight Jois – Fledermausnacht So fleißig wie die Honigbiene...... 25 am Ochsenbrunnen...... 14 Zu Besuch bei Bienenfresser und Co...... 25 Nachtwächtererlebnis in Jois und Purbach...... 14 Die Teichwiesen – Kinderstube der Nachtreiher...... 25 Nachtwächtererlebnis Dämmerungsexkursion zu den Teichwiesen...... 26 „Advent – Wintersonnwende – Weihnacht“...... 15 Eine Wanderung durch zwei Naturschutzgebiete...... 26 Kreativ sein mit Naturmaterialien...... 15 Wald-Geh-Spräche...... 26 Wer spinnt denn da? Ein Ausflug in die Aufgewacht, die Sonne lacht...... 27 spannende Welt der kleinen Tiere...... 15 Wild – Wald – Wasserspaß – das Ferienlager Hackelsbergwanderung...... 16 in der Werkstatt Natur...... 27 Flora & Fauna am Thenauriegel...... 16 Familiennachmittage in der Werkstatt Natur...... 27 Sammelspaziergang: Saatgut von Wildpflanzen ...... 16 Werkstatt Naturschutz – „Kinder für Farbenpracht im Frühjahr...... 17 Naturschutz – Naturschutz für Kinder“...... 28 Wo das Leithagebirge auf den Neusiedler See trifft….....17 WinterWood-Wonderland und Waldabenteuertage...... 28 Wanderung mit Jause aus der „Leseputte“...... 17 Der Blick zu den Sternen...... 28 Kellergassenführung mit Weinprobe...... 18 Keltische Feuerzeremonie zur Wintersonnenwende...... 29

4 Spaziergang im „Supervollmondschein“...... 29 Survival – Spezial: Pflanzliche Notnahrung Frühling...... 41 Wein & Kultur in Sigless...... 29 Survival – Spezial: Wildes Handwerk Kreativ...... 41 Qi Gong unter Bäumen...... 30 Survival – Spezial: Pflanzliche Notnahrung im Herbst....42 Waldbaden...... 30 Sonnenland FUNCART...... 42 Waldbaden und Waldkulinarik...... 30 Schloss-Spiele Kobersdorf „Außer Kontrolle“...... 42 Naturspaziergang in der Sternwanderung zur Ruine Landsee...... 43 Naturparkgemeinde Baumgarten...... 31 Zum Selbsterkunden...... 43 Kunst im Naturpark zu allen 4 Jahreszeiten...... 31 Das Turmcafé – Natur, Kultur, Sammelspaziergang: Saatgut von Wildpflanzen...... 31 Genuss für Groß und Klein...... 44 Meditatives Schreiben in der Natur...... 32 Wanderung mit der Familie am Keltenberg...... 44 Fotoworkshop...... 32 Vogellehrpfad Schwarzenbach...... 44 Die Welt der Radiästhesie...... 32 Quelle im Elisabethpark...... 45 Mystisches Vollmondritual...... 33 Für alle Wasserratten...... 45 Wallfahrt zum alten Kloster in Baumgarten...... 33 Veranstaltungstipps...... 45 Burg Forchtenstein: Waffen, Schätze und Burgmaus Forfel...... 33 Naturpark Geschriebenstein – Ìrottkő Rosarium und Duftrosenweg...... 34 Grenzenloser Naturpark...... 46 Veranstaltungstipp...... 34 Spezialführungen auf ...... 47 Obst-Sorten-Garten Rohrbach...... 34 Fledermausführung auf Burg Lockenhaus...... 47 NATUR.TANK.STELLE...... 34 Historisches Familienfest Burg Lockenhaus...... 47 Dracula-Eventtheater...... 48 Naturpark Landseer Berge Venezianergatter – Was ist das?...... 48 Grenzerlebnisse zwischen Keltenfürsten Erlebe den Wald mit allen Sinnen...... 48 und Vulkaniern...... 36 Wanderung mit Ausblick – Walderlebnisweg...... 49 Geführtes Programm durch das Keltendorf...... 37 Kinderwanderung in Lockenhaus...... 49 Keltentage „Belebtes Dorf“ – Husky-Touren...... 49 Das Keltendorf erwacht zum Leben!...... 38 Erlebnis Pilzlehrpfad: Kindergeburtstage am Keltenfestgelände...... 38 Von Kaiserlingen und Totentrompeten...... 50 Bauernmarkt in Kobersdorf...... 38 Erlebnis Schmetterlingslehrpfad: Schloss Kobersdorf – Führungen für Groß und Klein.....39 Auf der Suche nach dem Russischen Bären...... 50 Heimathaus Kobersdorf...... 39 Spazieren in den Baumwipfeln – Expedition für Kinder Ruine Landsee...... 39 Baumwipfelweg Althodis...... 50 Mystik und Dichtung auf der Ruine Landsee...... 40 Veranstaltungstipp...... 50 Bienen- und Honigerlebnisführung...... 40 Vogelstimmenwanderung am Baumwipfelweg...... 51 Sabines Lamawanderungen...... 40 Alle Vöglein sind schon da!...... 51 Erlebnistag Bauernhof...... 41 Erlebnisreiche Woche für Kids...... 51

5 Inhalt

Fahrt mit dem Naturparkschnauferl...... 52 Voller Energie im Naturpark...... 63 Frühstück im Grünen...... 52 Die Biodiversität hoch zu Ross erleben...... 63 Ich schenk dir zum Geburtstag ein Stück Natur...... 52 Die Paradies-Route...... 64 Weinwandern...... 53 Stiefelmachermuseum...... 53 Naturpark Raab-Örség-Goričko Wald und Natur erleben...... 53 Grenzenloses Natur- und Kulturerlebnis...... 65 Bei den Köhlern...... 54 Alles paddelt! – Keiner schwimmt!...... 66 Die Kalkbrenner...... 54 Schlamm am Zeh und Gras im Ohr...... 66 Auf den Spuren von König Corvinus I. und Von Christen und Osmanen...... 66 Ritter Andreas Baumkirchner...... 54 Es klappert die Mühle am Doiberbach – Klipp klapp!..... 67 Geschriebenstein Roas...... 55 Dem Burggeist auf der Spur...... 67 Wald-Geh-Spräche...... 55 In Vielfalt geeint – Wanderung zum Dreiländereck...... 67 Eintauchen in die Mystik der Naturrituale...... 55 Wilde Kräuter – Vitaminbomben und Survival-Spezial: Tierische Notnahrung...... 56 Seelenschmeichler...... 68 Survival–Spezial: Wasser...... 56 Fotosafari im Naturpark...... 68 Survival–Spezial: Feuer machen...... 56 Bei den Straußen...... 68 Caesar & Cleopatra...... 69 Naturpark in der Weinidylle Korn ist cool!...... 69 Idyllische Kellergassen und edelste Tropfen...... 57 Das hohe Gericht am Galgenkreuz...... 69 Schafaktien...... 58 Abenteuer Robinson mit Schatzsuche...... 70 Hofführung und Besuch bei den Herden...... 58 Vollmondwanderungen...... 70 Weinblick...... 58 Drei Staaten, ein Ziel – Drahtesel und Weinmuseum Moschendorf...... 59 E-Bike-Tour rund ums Dreiländereck!...... 70 Kellerviertel Heiligenbrunn...... 59 Grenzenloses Wandern...... 71 Uhudlerbotschafter...... 59 Komm ins Obstparadies...... 71 Pinkataler Kanuerlebnis – Kanatour...... 60 Geschöpfe der Nacht...... 71 Das Klappern der Störche...... 60 Nachtführung im Naturwinkel Saufuß...... 72 Faszination Schachblume...... 60 Unterwegs mit Apfel Rudi...... 72 Radfahren in der Weinidylle...... 61 Bau TIER ein Haus...... 72 „Horsearound“ – Tierschutz zum Angreifen In den Schuhen der Staaten für für Groß und Klein...... 61 mehr Klimaschutz – Simulation Klimakonferenz...... 73 Burgenländisches Geschichtenhaus...... 61 Natürlich schön!...... 73 Grenzerfahrungsweg...... 62 Bauernmuseum Jennersdorf...... 73 Wildnis-Geburtstagsfest...... 62 Grenzenloses Naturbaden im 3-Länder-Naturpark Wild- und waldpädagogische Naturerlebnisführung...... 62 Raab-Örség-Goricko...... 74 Stein & Wein am Csaterberg...... 63

6 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Wo die Hügelketten auf den See treffen!

Kirschbäume und Weingärten, Schilfgürtel und Trockenrasen – der Welterbe- KONTAKT Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge bildet den Übergang zwischen der Regionalverband pannonischen Tiefebene und den Ausläufern der Alpen. Er ist geprägt von Neusiedler See – Leithagebirge vielfältigen Lebensräumen wie zum Beispiel dem breiten Schilfgürtel des Haus am Kellerplatz größten Steppensees Europas, seinen Mischwäldern auf Kalksandstein oder 7083 Purbach, Am Kellerplatz 1 den bunten Trockenrasen. Das mögen die Rotbauchunke, das Wiener Nacht- Telefon 02683/5920 pfauenauge, die Rohrdrommel oder die Zwergschwertlilien. [email protected] www.neusiedlersee-leithagebirge.at Daneben prägen die Tausenden an Kirschbäumen das Landschaftsbild – am meisten, wenn sie im April zu blühen beginnen und alles in ein sanftes Weiß tauchen.

7 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Genussquelle Strohmayer Foto:

Bründlabenteuer- Kirscherlebnisführung Gummistiefelwanderung Die Magie der Kirsche beginnt im Ap- Besuch wert. Wir vereinen Unterhal- Wir wandern entlang und teilweise im ril mit der Kirschblüte, ab Juni werden tung, Geselligkeit und Naturerlebnis. Bachbett des Bründelweges und er- Sie kulinarisch mit den frischen Sie erfahren bei einem Spaziergang fahren alles Wissenswerte über die Früchten verwöhnt. Kirschspeziali- spannende Geschichten über Region Gerinne des Leithagebirges. Wir bauen täten wie reinsortige Fruchtaufstri- und lernen die Anbauart sowie Pro- lustige Rindenschiffchen und Bach- che, Kirschenfrizzante uvm. gibt es duktionsweise der Kirschprodukte sperren, dazu brauchen wir unbedingt das ganze Jahr über. Die Kirscherleb- kennen. Zum Abschluss „erschme- Gummistiefel und ein Handtuch. nisführung ist auch im Herbst einen cken“ wir die Sortenvielfalt.

Termin: 28.07. Termine Kirschblüte: TeilnehmerInnen: mind. 4, 27.03., 02.04., 03.04., 10.04., 11.04., max. 50 Personen (größere Gruppen Beginn: 14:00 Uhr 17.04., 18.04., 24.04., 25.04., 24.05. auf Anfrage) Dauer: 3 h Fixtermine zur Kirschernte: Kosten: Erw. € 12,– / Kinder 5-10 13.06., 26.06., 27.06., 17.07., 23.07. Kosten: gratis Jahre € 5,– Fixtermine im Sommer: TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen 07.08., 14.08. Treffpunkt: Kellerring 1 Fixtermine im Herbst: (erster Keller am Kellerring), Ausrüstung: Gummistiefel, 04.09., 18.09., 09.10., 16.10. 7091 Breitenbrunn Handtuch, regenfeste Kleidung Weitere Termine: Ganzjährig auf Anmeldung: Kirschen-Genussquelle Treffpunkt und Anmeldung: Anfrage möglich. Voranmeldung Strohmayer, Telefon 0664/5061459 Haus am Kellerplatz, 7083 24 h vorher! oder [email protected] Purbach, Telefon 02683/5920, Beginn: 15:00 – 17:00 Uhr www.genussquelle.at [email protected]

8 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Foto: Thomas Aigner Paddelzentrum Foto: Shutterstock Foto: Kovacs Franz Foto:

Kirschenzauber Schilftour im Kanu Im Zwergenreich für Kinder Bis zu 5 km ist der Schilfgürtel des der Botanik Bei diesem geführten Spaziergang er- Neusiedler Sees breit. Mit seinen 180 Trockenrasen-Exkursion ins Natur- fahren die Kinder, wie ein Kirschbaum km2 bildet er den zweitgrößten zusam- schutzgebiet Thenau zu den Frühjahrs- entsteht, wie man ihn erkennt, und menhängenden Schilfbestand Europas. blühern mit herrlichem Ausblick zu den Wissenswertes über Schädlinge und Vereinzelt führen jedoch Kanäle in sein 5 Landschaftselementen des Natur- Nützlinge. Danach geht es in einen Wein- Inneres, wo hochspezialisierte Lebe- parks vom Leithagebirge bis zum Neu- keller zum Verkosten der reinsortigen wesen wie die Rohrdommel, die Bart- siedler See. Kirsch-Fruchtaufstriche. Beim Säfte- meise oder die Zwergmaus hausen. und beim Kirschkernrätsel gibt es etwas Lasst uns gemeinsam per Kanu den Termine: 06.03. und 03.04. zu gewinnen! Zum Abschluss gibt‘s eine Schilfgürtel erkunden, bizarren Ge- kirschige Jause. (Große Kirschenjause räuschen horchen und seinen Geheim- Dauer: 09:00 bis 12:00 Uhr auf Wunsch: € 5,- pro Person) nissen auf den Grund gehen. Bei Schlechtwetter: Kirschbaum vor dem TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen Weinkeller und Führung im Weinkeller. Termine: 07.05. bis 25.09. Kosten: Erw. € 5,– / Kinder gratis / Weitere Termine nach Vereinbarung! mit Neusiedler See Card gratis Osterferienprogramm: 27.03., 31.03., Beginn: Freitag 16:00 Uhr und Ausrüstung: festes Schuhwerk, 01.04., 02.04., jeweils 10:00 bis Samstag 09:00 Uhr regenfeste Kleidung 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr Dauer: ca. 2,5 h Treffpunkt: Pizzeria „Vista di Mare“, Termine: 24.04., 13.05., 24.05. Bundesstraße B50, Breitenbrunn 13.06., 20.06., 10.07., 24.07., 14.08. TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 9 Personen ab 8 Jahren Info und Anmeldung: Haus am Dauer: 10:00 – 12:00 Uhr Kellerplatz, Telefon 02683/5920, Kosten: Erw. € 29.- Kinder bis 14 J. [email protected] TeilnehmerInnen: mind. 4, € 19,– (ggf. € 3,– Gebietsabgabe max. 20 Personen falls im Ramsar Reserve) Kosten: € 10,– / Kinder bis 5 J. gratis Ausrüstung: Sonnen- und Regen- Ausrüstung: festes Schuhwerk, schutz, Trinkflasche, Jause, warme Jacke für den Weinkeller (Wechselgewand im Auto), wenn vorhanden: Fernglas Treffpunkt: Kellerring 1, 7091 Breitenbrunn Treffpunkt: Vor dem Eingang zum Fußballplatz Purbach Info und Anmeldung: Kirschen- Genussquelle Strohmayer, Info und Anmeldung (bis 18:00 Uhr Telefon 0664/5061459, des Vortags): Paddelzentrum Thomas [email protected], Aigner, Telefon 0680/3247557, www.genussquelle.at [email protected], www.seekajak.at

9 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Inge Czasny Foto: Kovacs Franz Foto: Naturschutzjugend Österr. Foto:

Nachtwanderung Schilfschneider- Outdoor-Ferienwoche Kloster-Kreuzweg- Exkursion im Naturpark für 3- bis 15-jährige Kinder Kellergeist Exkursion in den Schilfgürtel – Erfah- Bei dieser Nachtwanderung mit Later- ren Sie Geschichten zum Schilfschnei- Verbringe gemeinsam mit deinen nen tauchen wir in die Mystik von den und Wissenswertes über den FreundInnen eine lustige Ferienwoche Klosterleben und Frömmigkeit ver- Lebensraum Schilf im Winter. An- mit spannenden Abenteuern draußen gangener Zeit ein. Über einen künst- schließend gibt es eine Weinverkos- in der Natur. Wir sind WalddetektivInnen lerisch wertvoll gestalteten Kreuzweg tung im Haus am Kellerplatz mit einer und entdecken Besonderes in Wald und führt unsere Wanderung zurück in die herzhaften Schilfschneiderjause zum Wiese. Wir forschen im Wasser und Zeit der alten Gewölbekeller in die his- Aufwärmen. gehen auf Fossiliensuche. Wir basteln torische Kellergasse. und bauen mit Naturmaterial und las- sen uns unsere mitgebrachte Jause Termine: 06.01., 06.02. gut schmecken. Beim Abschlusslager- Termin: 14.08. Dauer: 13:00 – 17:00 Uhr feuer braten wir Würstel und backen Dauer: 19:00 – 17:00 Uhr selbst Steckerlbrot. Kosten: € 19,– / mit der NSC gratis Kosten: Erw. € 12,– / Kinder ab TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen Termin: 23. bis 27.08. 6 Jahren: € 6,– Ausrüstung: Wanderkleidung, Dauer: 4- bis 15-Jährige: 09:00 bis TeilnehmerInnen: mind. 6, Windschutz 16:00 Uhr, 3- bis 4-Jährige 09:00 max. 20 Personen bis 13:00 Uhr (ev. mit Eltern) Treffpunkt und Anmeldung: Treffpunkt und Anmeldung: Haus am Kellerplatz, TeilnehmerInnen: mind. 6, max. 60 Haus am Kellerplatz, 7083 Purbach, Telefon 02683/5920, Kinder, max. 15 Kinder je Altersgruppe 7083 Purbach, Telefon 02683/5920, [email protected] [email protected] Kosten: € 150,– ganztags, inkl. Materialkosten / € 85,– halbtags, inkl. Materialkosten / Jause und Getränk bitte mitbringen Treffpunkt: Purbach, Beim Wasserwerk, Obere Berggasse 28 Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Telefon 0699/81416935, [email protected] oder Sabrina Prouza, Telefon 0676/6725859, [email protected]

10 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Arno Foto: Cimadom Szolderits Günter Foto:

Wulka-Safari – Mit dem Die bunte Vogelwelt des Naturparks Kanu durchs Schilf Der Naturpark Neusiedler See – Leitha- und Spektiv ausgerüstet die bunte Erkunden Sie zusammen mit erfahre- gebirge hat verschiedenste Lebens- Vogelwelt im Jahresverlauf entdecken. nen BiologInnen den sonst verborgenen räume für Vögel zu bieten. Vom Schilf Dabei gibt es der Jahreszeit entspre- einzigartigen Schilfgürtel des Neu- des Neusiedler Sees über die Trocken- chende Schwerpunkte. Speziell für siedler Sees. Erfahren Sie mehr über rasen bis hin zur vom Menschen ge- EinsteigerInnen und Kinder ab 6 Jah- den faszinierenden See, seine Vogel- prägten Kulturlandschaft mit seinen ren geeignet. Anmeldung unbedingt welt und das vielfältige Unterwasser- Weingärten und Obstbäumen. In die- erforderlich. leben. Auf der Aussichtsplattform im sen Gebieten werden wir mit Fernglas Donnerskirchner Kanal, der nur im Rahmen dieser Touren zugänglich ist, Termine: Dauer: genießt man einen einmaligen Ausblick 02.01. Purbach: Vorbereitung zur Mai bis September: 14:00 – 17:00 Uhr auf den enormen Schilfgürtel und das „Stunde der Wintervögel“ Vogel- Oktober bis April: 13:00 – 16:00 Uhr Leithagebirge. Ein spannendes Erleb- beobachtung und Vogelzählung TeilnehmerInnen: mind. 2, nis für die ganze Familie. 28.02. Purbach: Spechte, die Bau- max. 15 Personen ab 7 Jahren meister des Waldes, bei der Arbeit Termine: 05.06., 06.06. (Sunrise 28.03. Purbach: Frühlingsgefühle: Kosten: Erw. € 15,– / Kinder ab 12 Tour), 19.06., 20.06., 03.07., 04.07., wer singt denn da? – Vogelstimmen Jahren € 6,– / für Naturschutzbund- 17.07., 18.07., 31.07., 01.08., 14.08., merken leichtgemacht oder Birdlife-Mitglieder € 10,– 15.08., 28.08., 29.08., 11.09., 11.04. Breitenbrunn: Das Schilf und Ausrüstung: Leichte Wanderschuhe, 12.09., 25.09., 26.09. seine gefiederten Bewohner Regenschutz, Getränk, Fernglas 02.05. Jois: Greifvögel beobachten Dauer: 08:30 – 11:30 Uhr, wenn vorhanden Sunrise Tour: 05:30 – 08:30 Uhr am Hackelsberg 16.05. Winden: Wald- und Treffpunkt: Haus am Kellerplatz 1, Kosten: Erw. € 29,– / Kinder ab 6 J. Wiesenvögel während der Brutzeit 7083 Purbach € 19,– (+ € 3,– Gebietsabgabe p. P.) 30.05. Breitenbrunn, die Vogelwelt des Anmeldung: Ilse Szolderits, Telefon Ausrüstung: Sonnen- und Regen- Trockenrasengebietes Thenauriegel 20.06. Jois: Vögel des Kulturlandes 0699/81416935 oder DI Thomas schutz, Insektenschutz, Trinkfla- Kessler, Telefon 0676/5271751 sche, ggf. Wechselgewand im Auto am Beispiel des Wiedehopfs 19.09. Donnerskirchen: Herbst- Treffpunkt: 7082 Donnerskirchen, durchzug – Vögel auf dem Weg zu Bahnhof ihren Winterquartieren TeilnehmerInnen: max. 7 Personen 17.10. Purbach: Meise, Fink und Co: die winterliche Vogelwelt und ihre Sprachen: Deutsch, Englisch Überlebensstrategie Info und Anmeldung: Arno Cimadom, Telefon 0650/6342665 oder [email protected], www.natur-neusiedlersee.com

11 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Thomas Foto: Karl Striok Familie Foto:

Weinerlebnis Mit „Exoten“ an der Leine die Natur erleben & Gaudiwagerl Wandern mit Strioks Lamas Bei einer lustigen Traktorfahrt durch Wanderung mit elf Lamas durch die Lamas lösen keine Allergien aus und die Weingärten weiht Sie ein Winzer Weinberge am Neusiedler See oder sind somit auch für Menschen mit in die Geheimnisse des Weines ein. durch das Leithagebirge. Die Teilneh- Tierhaarallergie geeignet. Finden Sie Sie erfahren Interessantes über die merInnen führen dabei das Lama an Erholung vom Alltag und tanken Sie Entstehung des Weines sowie über die der Leine, so kommt man den freund- neue Energie. Die Ruhe und Ausgegli- Besonderheiten der Region und ge- lichen und klugen Tieren näher und chenheit der Lamas gehen auf jeden nießen herrliche Ausblicke auf den See erfährt viel Wissenswertes über ihr Wanderteilnehmer und jede Wander- und das malerische Winzerdorf Jois. Leben, ihr Verhalten und dass sie nicht teilnehmerin über. Highlight ist eine kommentierte Wein- auf Menschen spucken. verkostung. Termine: Treffpunkt: Parkplatz entlang der Termine: 28.07., 11.08., 25.08. Speck und Würstel braten am Straße (Feld), Plan zur Weide wird bei Feuer: 23.01., 13.02., 13.11. Reservierung einer Tour versendet Beginn: 17:00 Uhr (Beginn: 12:30 Uhr) GPS: 47.911353, 16.661562 Dauer: ca. 2,5 Stunden. Brettljause: 13.03., 17.04., 16.10. Ausrüstung: Sonnenschutz, (Beginn 15:00 Uhr) Regenschutz, Trinkflasche TeilnehmerInnen: Brettljause: 08.05., 12.06. mind. 10 Erwachsene (Beginn 16:00 Uhr) TeilnehmerInnen: mind. 10 Kosten: Erw. € 15,– (inkl. Weinver- Brettljause mit Getränken: 08.07., Personen kostung) / Kinder bis 10 Jahren 22.07., 05.08., 19.08., 11.09. Anmeldung: Striok Maria Theresia, gratis / Kinder bis 16 Jahren: € 7,– (Beginn 09:00 Uhr) Telefon 0676/7565727 oder Brettljause mit Sturm: 25.09. [email protected], Treffpunkt: wird bei der Anmeldung (Beginn 15:00 Uhr) www.lama-wanderungen.at bekannt gegeben Andere Termine auf Anfrage Info und Anmeldung: jederzeit möglich Tourismusbüro Jois, Telefon Kosten: je nach Art der Wanderung 02160/27013, [email protected] www.jois.info

12 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Tourismusbüro Jois Tourismusbüro Foto: Foto: Simon Tötschinger Orphelia Herdits Foto:

Vom Wasser zum Wein – Bienen- und Honig- Die Knospe – Exkursion Schilf und Erlebnisführung mit ein Pflanzengeheimnis Weingarten Simon Tötschinger Die Knospe (lat. gemma) heißt über- Geführte Wanderung mit pflanzen- Statt Großstadtlärm nur das leise me- setzt auch Edelstein, birgt sie doch in kundlichem Schwerpunkt von den lodische Summen der Bienen, Kirschen- Miniaturform die ganze Gestalt der Joiser Rieden über den Schilfgürtel duft und Sonnenschein. Die Führungen zukünftigen Pflanze in sich. Knospen bis zum Seevorgelände. Erfahren Sie beginnen bei Imker Simon Tötschingers enthalten ein Maximum an Lebens- Spannendes über Botanik und Fauna Bienenstöcken im Leithagebirge, nahe kräften, bereit im Frühjahr mit geball- zweier so interessanter und für die am Neusiedler See. Dort erfährst du ter Kraft aufzubrechen und auszu- Region so typischer Lebensräume. Wundersames und Erstaunliches über treiben. Welche Bedeutung haben die kleinen Bienen und die Natur und diese kostbaren Pflanzenteile für uns? wie es nun wirklich um diese nützlichen Dieser Frage gehen wir auf den Grund, Tiere steht. Von dort geht es weiter in Termine: 08.04. und 05.09. widmen uns dem Erkennen der Knos- die Produktionsräume der Imkerei, wo pen draußen in der Natur und auch in Beginn: 10:00 Uhr du siehst, wie mit Sorgfalt Honig ge- uns. Wir beschäftigen uns mit dem Dauer: ca. 2,5 h schleudert wird und seinen Weg ins Glas findet. Anschließend gibt es eine idylli- richtigen Sammeln und dem Herstel- TeilnehmerInnen: mind. 4, sche Honigverkostung im Garten unter len verschiedener Zubereitungen. max. 30 Personen der Laube mit Imker Simon Tötschinger. Kosten: Erw. € 10,– / Kinder gratis Termine: 20.02. und 21.02. / mit NSC gratis Termine unter: www.honigmacher.at Dauer: 10:00 bis 18:00 Uhr Ausrüstung: warme Kleidung, Dauer: 2 h Kosten: € 280,– (inkl. Material, Regenschutz Ausrüstung: helle Kleidung, Verpflegung und Skriptum) Treffpunkt und Anmeldung: windfeste Jacke Treffpunkt: wird bei Anmeldung Tourismusbüro Jois, Untere TeilnehmerInnen: mind 5, bekannt gegeben. Hauptstraße 23, Telefon max. 40 Personen 02160/27013 oder 0699/19019717, Info und Anmeldung: [email protected], www.jois.info Kosten: Erw. € 15,– / für Gruppen Dr. Orphelia Herdits-Riemer, € 12,– / Kinder ab 7 Jahren € 7,– Waldsiedlung 3, 7083 Purbach, Telefon 0664/5577949 oder Treffpunkt und Anmeldung: Simon [email protected], Tötschinger, Obere Hauptstr. 27, www.orphelia.at Jois, Telefon 0699/17054445 oder [email protected] www.honigmacher.at

13 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Fraller Foto: Foto: Batlife Christian Seywerth Foto:

Wanderung ins Batnight Jois – Nachtwächtererlebnis Herz der Natur Fledermausnacht am in Jois und Purbach Es gibt viele Wege, die Wunderwelt der Ochsenbrunnen Ein abendlicher Fackel- & Erlebnisrund- Natur zu betreten, auf historischen, Die Umgebung von Jois ist ein Hotspot gang mit dem Nachtwächter, in histo- volksmedizinischen und kulinarischen von verschiedenen Fledermausarten. rischer Gewandung, durch die roman- Wegen, über Duft, Form, Farbe und An einem der lauschigsten Plätzchen tischen und beleuchtenden Gassen der Geschmack, über Mythen oder pflanz- der Umgebung treffen wir uns mit den historischen Altstadt von Purbach liche Inhaltsstoffe. Alle Zugänge sind Fledermausexperten und erfahren „Feketvaros – Die wehrhafte Stadt“ spannend und eröffnen vielfältige zuerst allerhand Interessantes über oder durch das Winzerdorf Jois mit Einblicke in das Wesen der Natur. die kleinen Säugetiere. Bei Einbruch seiner wechselvollen Geschichte: „Nu- Komm mit auf die Reise ins Herz der der Dunkelheit machen wir uns dann los - Die alte Grenzwächtersiedlung“. Natur. gemeinsam auf die Suche nach den jagenden Fledermäusen. Mit Hilfe von Termine Purbach: 09.04., 30.04., Ultraschalldetektoren werden die Termine: 20.03., 12.06., 02.10. 04.06., 02.07., 09.07., 06.08., Jagdrufe hörbar gemacht. In Koope- 03.09., 01.10. Beginn: wird bei Anmeldung ration mit BatLife Österreich. Termine Jois: 16.07., 23.07., 13.08., bekannt gegeben Mehr Infos bei www.batlife.at 20.08. Dauer: ca. 2 – 3 h Beginn: 21:00 Uhr Termin: 29.05. Kosten: € 24,– Dauer: ca. 1,5 h Beginn: 20:00 Uhr Ausrüstung: festes Schuhwerk, TeilnehmerInnen: mind. 12, wetterfeste Kleidung Dauer: ca. 2 – 2,5 h max. 40 Erwachsene Treffpunkt: Haus am Kellerplatz, Kosten: Teilnahme gratis! Kosten: Erw. € 9,– / Kinder bis 7083 Purbach TeilnehmerInnen: mind. 10, 15 Jahren gratis / Fackel € 2,50 Info und Anmeldung: max. 20 Personen pro Stk. Dr. Orphelia Herdits-Riemer, Ausrüstung: warme Kleidung, Treffpunkt und Anmeldung Jois: Waldsiedlung 3, 7083 Purbach, Taschenlampe für den Heimweg, Tourismusbüro Jois, Untere Telefon 0664/5577949 oder ev. Picknick Hauptstraße 23, 7093 Jois, Telefon [email protected], 02160/27013, [email protected] www.orphelia.at Treffpunkt: Ochsenbrunnen. Wegbeschreibung wird bei Treffpunkt und Anmeldung Anmeldung bekannt gegeben. Purbach: Haus am Kellerplatz, 7083 Purbach, Telefon Anmeldung: Tourismusbüro Jois 02683/5920, [email protected] Telefon 0699/19019717 oder 02160/27013, [email protected] www.jois.info

14 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Verein Nanu Verein Foto: Foto: Christian Seywerth Foto: Helga Geiler Foto:

Nachtwächtererlebnis Kreativ sein mit Wer spinnt denn da? „Advent – Wintersonn- Naturmaterialien Ein Ausflug in die wende – Weihnacht“ Äste, Schneckenhäuser, Federn und spannende Welt der Ein abendlicher Fackel- und Advent- Muscheln, es gibt ganz viele Materialen kleinen Tiere spaziergang mit dem Nachtwächter, draußen in der Natur. Erwachsene und Auf unserem Weg über Trockenrasen, in historischer Gewandung, durch die Jugendliche fertigen bunte Mobile und Weingärten und alte Hohlwege machen beleuchtete Altstadt von Purbach. Traumfänger. Mit den Kindern wird ge- wir uns – ausgestattet mit Insekten- Dabei erfahren Sie Interessantes und bastelt und manches mit Farben er- röhrchen, Schmetterlingsnetz und Wissenswertes über gänzt: kleine Traumfänger, bunte Käfer Bestimmungsbüchern – auf die Suche • die Adventzeit und den Adventkranz aus Steinen, Mobile aus Ästen, Heu- nach unseren kleinen MitbewohnerIn- • die Heiligenverehrung im Advent wichtel, Steinbilder etc. Kommen Sie, nen: Spinnen, Insekten und Co. Wer • den Heiligen Nikolaus, Kirchen- werken Sie mit Helga Geiler und ent- genau hinschaut, wird eine neue fas- patron von Purbach decken Sie Strukturen der Natur neu. zinierende Welt entdecken und erweckt • die Bedeutung der Wintersonn- den eigenen Forscherdrang. Große und wende in alter Zeit kleine ForscherInnen sind willkommen. Termine für Erwachsene: • die Zusammenhänge der Winter- Traumfänger: 24.06., 22.07. sonnwende mit dem Weihnachtsfest Windspiel und Mobile: 08.07., 05.08. Termine: jeden letzten Sonntag im • altes Brauchtum rund um Türkränze/-dekoration: 19.08., 02.09. Monat von April bis Sept. – 25.04., Weihnachten Termine für Kinder: 08.07., 22.07., 30.05., 27.06., 25.07., 29.08., 26.09. • die Herkunft der Weihnachtskrippe 05.08., 19.08. (Ab 5 Personen indivi- und des Christbaumes Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr duelle Termine/Werkstücke möglich) Ausrüstung: trittfestes Schuhwerk Dauer Erwachsene: 16:00 – 18:00 Uhr Termin: 03.12. und dem Wetter angepasste Kleidung Dauer Kinder: 10:00 – 12:00 Uhr Dauer: 18:30 – 20:00 Uhr Kosten: Erw. € 13,– / Kinder ab Kosten: Erw. € 25,–, Kinder 5 – 10 J. 5 Jahren € 7,– TeilnehmerInnen: mind. 12 in Begleitung eines Erw. € 15,–, Erwachsene, max. 40 Personen Kinder ab 10 J. ohne Begleitung € 20,– Treffpunkt: Haus am Kellerplatz, Kellergasse 1, 7083 Purbach Kosten: Erw. € 9,– / Kinder bis Treffpunkt: Purbacher Kirschsorten- 15 Jahren gratis / Fackel € 2,50 garten. Bei Schlechtwetter: Haus am TeilnehmerInnen: mind. 6, pro Stk. Kellerplatz max. 20 Personen Treffpunkt und Anmeldung: TeilnehmerInnen: mind. 4 Personen Info und Anmeldung: Verein Nanu, Haus am Kellerplatz, 7083 Telefon 0699/12435061, Info und Anmeldung: Verein Wilde Purbach, Telefon 02683/5920, [email protected], Wurzeln, Helga Geiler, Telefon www.verein.nanu.at [email protected] 0676/897770123, www.erdmutter.at, [email protected]

15 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Tourismusbüro Jois Tourismusbüro Foto: Filek Nikolaus Foto: Schau Harald Foto:

Hackelsbergwanderung Flora & Fauna am Sammelspaziergang: „DIE NATUR ERWACHT“, 27.03 Thenauriegel Saatgut von Geführte Wanderung durch die Welt Erleben Sie mit Zoologen und Natur- Wildpflanzen der Frühlingsblüher. Vorbei an blühen- pädagogen Nikolaus Filek die span- Bei einem Spaziergang über die Hän- den Bäumen, Kuhschellen, Gelbster- nende Tier- & Pflanzenwelt im Natur- ge des Leithagebirges erkunden wir nen, Traubenhyazinthen, Lerchen- schutzgebiet Thenau. die Natur und insbesondere die arten- sporne und vielen anderen Frühlings- Pflanzen, Insekten, Reptilien, Säuge- reiche Pflanzenwelt. Dabei betrachten blumen. tiere und Vögel, aber auch alles ande- wir unterschiedliche Lebensräume und re begleitet uns bei dieser Exkursion. überlegen, welche ihrer Bewohner- DER FRÜHESTE SOMMER, 24.04. Innen auch in einem Naturgarten Platz Geführte Wanderung durch den Le- finden könnten und wie wir entspre- Termine: 10.04., 24.04., 08.05., bensraum des Ziesels und des Wiede- chendes Saatgut sammeln. Fragen 22.05., 05.06., 19.06. hopfs. Erfahren Sie Wissenswertes über zum Anbau von regionaltypischen die Besonderheiten der Trockenrasen Beginn April und Mai: 10:00 Uhr Wildpflanzen und zur Pflege eines und die einzigartigen Weinbauterrassen Beginn Juni: 09:00 Uhr Naturgartens sind willkommen. sowie Heil- und Nutzpflanzen. Dauer: 2 – 3 h Termine: 19.06., 11.09. HERBST WANDERUNG, 02.10. Kosten: € 16,– pro Erwachsenen, Wanderung zur Weinlese, durch son- Kinder ab 6 Jahren € 8,– Beginn: 09:00 Uhr nendurchflutete und reich behangene Weinrieden. Vorbei an botanisch inte- TeilnehmerInnen: mind. 10, Dauer: 3 h max. 20 Personen ressanten Trockenrasen mit zahlrei- Kosten: € 15,– pro Erwachsenen, chen Spätblühern und Insekten. Ausrüstung: geeignetes Schuhwerk, Kinder ab 5 Jahren € 5,– Fernglas Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, Dauer: 10:00 – 12:30 Uhr Treffpunkt: Florianikapelle, (verschließbares) Eimerchen Eisenstädterstraße 76, 7091 Ausrüstung: festes Schuhwerk, Treffpunkt: Haus am Kellerplatz, Breitenbrunn regenfeste Kleidung Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach am Kosten: € 10,– (mit NSC gratis), Info und Anmeldung: Nikolaus Filek, Neusiedler See Telefon 0650/9675005 Kinder gratis Info und Anmeldung: Harald Schau, [email protected] TeilnehmerInnen: max. 15 Personen REWISA Netzwerk, Telefon 0664/3646712 oder [email protected] Treffpunkt: Parkplatz Weingut www.rewisa-netzwerk.at Hillinger, Hill 1, 7093 Jois Info und Anmeldung: Tourismusbüro Jois, Telefon 02160/27013 oder 0699/19019717, www.jois.info

16 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: ARGE Foto: Naturparke Foto: Diána Tislér Inge Czasny Foto:

Farbenpracht im Wo das Leithagebirge Wanderung mit Jause Frühjahr auf den Neusiedler See aus der „Leseputte“ Wir wandern mit Panoramablick auf trifft ... Bei der Wanderung durch die Wein- den Naturpark und den Neusiedler See Erfahren Sie bei dieser spannenden gärten der Purbacher Spitzen-Winzer- über den Purbacher Trockenrasen und Exkursion mit Panoramablick auf alle erfahren Sie Wissenswertes über die entdecken die wunderbare Blütenviel- Lebensräume Interessantes über blü- traditionellen und modernen Arbeits- falt dieses Lebensraums im Frühjahr. hende Wiesen und die Tierwelt des techniken in den Weingärten. Beim Leithagebirges. schönsten Aussichtspunkt des Orts Wir beobachten die Vogelwelt und be- erwartet Sie eine Jause aus der tradi- Termine: 27.03 wundern im Frühjahr, Zwerg-Schwert- tionellen Leseputte, wie es bei den Beginn: 14:00 Uhr lilien-Teppiche, Wälder, Wiesen und alten Winzern üblich war, begleitet von natürlich den Schilfgürtel des Neu- einigen Geschichten über Hirter und Dauer: 3 h siedler Sees. Fiater. Kosten: € 5,– pro Erwachsenen, Nach der Wanderung können Sie Wei- ne aus der Leithaberg-Region verkos- Kinder bis 15 Jahre gratis Termin: 18.09 ten und regionale Produkte kaufen. TeilnehmerInnen: mind. 6, Beginn: 15:00 Uhr max. 20 Personen Termine: 03.04., 10.04., 01.05., 08.05. Dauer: 2,5 h Ausrüstung: festes Schuhwerk, weitere Termine gegen Voranmeldung Kosten: € 25,– pro Erwachsenen Regenschutz von Mai bis Sept. möglich TeilnehmerInnen: mind. 6, Treffpunkt und Anmeldung: Haus am Dauer: 11:00 – 13:00 Uhr Kellerplatz, Telefon 02683/5920, max. 20 Personen [email protected] TeilnehmerInnen: mind. 4, Ausrüstung: festes Schuhwerk, max. 40 Personen Regenschutz Kosten: Erw. € 20,– / Kinder 6 – 14 Treffpunkt und Anmeldung: Haus am Jahre € 10,– / Familien ermäßigt Kellerplatz, Telefon 02683/5920, Ausrüstung: witterungsangepasste [email protected] Kleidung, Reisepass oder Ausweis Treffpunkt: Haus am Kellerplatz, Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach Sprachen: Deutsch, Ungarisch Info und Anmeldung: Diána Tislér Telefon +36 70229/8483 [email protected], fertotajtura.hu

17 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: ARGE Foto: Naturparke ARGE Foto: Naturparke Orphelia Herdits Foto:

Kellergassenführung Zurück zum Ursprung Workshop: Pflanzen- mit Weinprobe Wir wandern zum Ursprung der Bau- farben – Schöpfen aus Sie zählt wohl zu einer der schönsten steine unserer Kellergasse in einen der der Natur Kellergassen am Neusiedler See. Am kleinen Steinbrüche des Leithagebir- In vielen Pflanzenteilen sind Farbstof- Fuße des Leithagebirges reihen sich ges. Zurück führt uns die Wanderung fe enthalten, manchmal deutlich sicht- 50 Keller der Purbacher Winzer anei- durch die historische Kellergasse mit bar wie in den Blüten und Früchten, oft nander und dienen heute als Lager, ihrer interessanten Entstehungsge- aber auch verborgen in Rinden, Blättern Restaurants oder Heurige. Beim Rund- schichte und der Weinwirtschaft einst und Wurzeln. Diese unglaubliche Fülle gang durch die historische Kellergas- und heute. Den Abschluss bildet eine an unterschiedlichen Farbtönen wartet se schauen Sie in einen der alten Weinverkostung in der modernen Leit- darauf, von uns entdeckt zu werden. Weinkeller und erfahren dabei einiges haberg DAC-Vinothek im Haus am Bei diesem Workshop geht es auch um über die Geschichte der Kellergasse Kellerplatz! eine ganz persönliche Annäherung an und des Weinbaus. Bei der anschlie- die Farben. Welche Bedeutung haben ßenden Weinverkostung in der „Leit- die Pflanzenfarbstoffe für dich? – nicht Termin: 12.06 haberg DAC Vinothek“ – bei den mo- nur aus historischer Sicht, sondern vor dernen Ausschank-“Enomatic“-Gerä- Beginn: 15:00 Uhr allem auch als Ausdruck deiner Freude ten– genießen Sie bodenständige und Lebendigkeit oder als Balsam für Dauer: 2,5 h Weine und erfahren Wissenswertes deine Augen und deine Seele? Wie über Tradition und Terroir. Kosten: € 25,– pro Erwachsenen kannst du diese Lebendigkeit wieder in dein Leben holen? Aus der großen Far- TeilnehmerInnen: mind. 6, benvielfalt werden wir einige Farben Termine: jeden Samstag im Juli und max. 20 Personen einfangen – einerseits leuchtend bun- August sowie ganzjährig für te, aber auch das Tiefschwarz der Eisen- Gruppen nach Voranmeldung Ausrüstung: festes Schuhwerk, Regenschutz gallustinte – und aufs Papier bringen. Dauer: 10:30 – 12:30 Uhr Treffpunkt und Anmeldung: Haus am Kosten: € 9,– pro Erwachsenen, Kellerplatz, Telefon 02683/5920, Termin: 26.06. und 27.06. € 6,– mit NSC [email protected] Dauer: 10:00 – 18:00 Uhr und TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen 10:00 – 13:00 Uhr Ausrüstung: festes Schuhwerk, Kosten: € 190,– Regenschutz Treffpunkt: wird bei Anmeldung Treffpunkt und Anmeldung: Haus am bekannt gegeben Kellerplatz, Telefon 02683/5920, Info und Anmeldung: [email protected] Dr. Orphelia Herdits-Riemer, Waldsiedlung 3, 7083 Purbach, Telefon 0664/5577949 oder [email protected] www.orphelia.at

18 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: ARGE Foto: Naturparke ARGE Foto: Naturparke

Joiser Genusswandern Gipfelerlebnis Ein Erlebnis für alle Sinne der ganz Tauchen Sie dabei in eine Genusswelt Leithagebirge besonderen Art. ein, welche einen kleinen Einblick in Erklimmen Sie die Gipfel des kleinsten Eine kommentierte Genusswanderung die kulturellen und kulinarischen Viel- Gebirges Österreichs und genießen Sie zu den schönsten Plätzen mit vielen falten Pannoniens vermittelt. den bemerkenswerten Ausblick über bemerkenswerten Hintergrundinfor- das historische Grenzland zwischen mationen zu Land und Leute, Fauna Im Preis inbegriffen sind: Ost und West. Auf dem Weg dorthin und Flora sowie der burgenländisch- • kommentierte Genusswanderung erhalten Sie Einblicke in die Entste- pannonischen Weinbautradition. • 1 pikanter Schmankerl-Teller inkl. hung der Landschaft zwischen Berg Um diese neu gewonnen Erkenntnis- Weiß- oder Rotwein und Mineral- und See, in die Sagenwelt der Region se auch gleich in die Praxis umzuset- wasser sowie in die Besonderheiten des pan- zen, ist der Weg mit einer pikanten und • 1 süßer Schmankerl-Teller inkl. Weiß- nonischen Raums. einer süßen regionalen Schmankerl- oder Rotwein und Mineralwasser Station, begleitet mit vinophilen Ge- nüssen, gewürzt. Termine: Kaisereiche Donnerskirchen: 22.05., 15:00 Uhr Termin „Kirsche“: 19.06. Kosten: € 30,– pro Erwachsenen / Königsberg Winden: 24.04., (Anmeldung bis 17.06.) € 15,– für Kinder bis 15 Jahre 15:00 Uhr; 29.12., 10:00 Uhr Dauer: 17:00 – 20:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 12, Zeilerberg Winden: 24.10., 14:00 Uhr max. 24 Personen Treffpunkt: Tourismusbüro Jois, Dauer: 3 h Untere Hauptstraße 23, 7093 Jois Ausrüstung: Bekleidung und Kosten: € 12,– pro Erwachsenen, Schuhwerk der Witterung Kinder bis 15 Jahre gratis angepasst Termin „Wein“: 04.09. TeilnehmerInnen: mind. 12, Anmeldung: Tourismusbüro Jois, (Anmeldung bis 02.09.) max. 20 Personen Telefon 02160/27013 oder Dauer: 16:00 – 19:00 Uhr 0699/19019717 Ausrüstung: Bekleidung und [email protected], www.jois.info Schuhe der Witterung angepasst Treffpunkt: Weinlehrpfad Jois, Bruckergasse, Anhöhe/Greiner Treffpunkt: Florianigasse (Spielplatz), Kreuz, 7093 Jois 7082 Donnerskirchen oder Gasthaus Karlwirt Winden, Neusiedler Str. 22, 7092 Winden Anmeldung: Christian Seywerth, Telefon 0650/2230733, [email protected] www.seywerth.at

19 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: F. Kovacs F. Foto: Hartmann Karin Foto:

Winterwanderung Kreativ sein mit Geführte Wander- Erfahren Sie bei einer gemütlichen Kindern touren am Leithaberg Wanderung durch den Naturpark vie- Äste, Steine, Heu, Schneckenhäuser, Unsere Wanderung führt uns entlang les über die Geschichte Purbachs, das Federn, Muscheln ... Es gibt ganz viele des Breitenbrunner Doktorbrunngra- historische Erbe der Region und die Materialien in der Natur, mit denen man bens hinein in den Wald, der Anhöhe besonderen Naturräume vom Schilf- kleine Basteleien machen kann und des Leithabergs entgegen. An der gürtel des Neusiedler Sees bis zum manches mit Farben ergänzen: kleine Grenze zu Niederösterreich wenden Wald des Leithagebirges. Traumfänger, bunte Käfer aus Steinen, wir uns Richtung Purbach, um den Mobiles aus Ästen und vieles mehr. Burgstall herum. Zwischen Hochleiten Lasst euch überraschen, was für Schät- und Gutenberg folgen wir wieder dem Termine: 16.01., 30.01., 13.02. ze ich mitbringe. Der Workshop findet Weg aus dem Wald heraus, um am Beginn: 13:00 Uhr bei jeder Witterung statt, ich bin 4 Hang des Leithabergs zurück nach Stunden lang vor Ort, und freu mich, Breitenbrunn zu marschieren. Unser Dauer: 3 h wenn ihr in dem Zeitraum vorbeikommt. Rundweg hat eine Länge von 18 km Kosten: € 90,– pro Gruppe Anmeldung ist nicht notwendig. und führt uns flotten Schrittes einen Großteil über hügelige Waldwege. TeilnehmerInnen: 1 – 10 Personen Termine: jeden Freitag im Juli und Ausrüstung: bequeme Schuhe und August Termine: 28.05., 03.07., 15.10. wetterfeste Kleidung Dauer: 13:00 – 17:00 Uhr Dauer: 09:00 – 15:00 Uhr Treffpunkt und Anmeldung: Haus am Kellerplatz, Kosten: Materialkosten: zwischen Kosten: € 33,– Am Kellerplatz 1, 7083 Purbach, € 1,– und € 4,– pro Werkstück TeilnehmerInnen: mind. 3, Telefon 02683/5920, TeilnehmerInnen: max. 8 Kinder max. 9 Personen [email protected] (unter 8 Jahren in Begleitung eines Ausrüstung: gute körperliche Erwachsenen) Verfassung sowie Tagesrucksack Ausrüstung: unempfindliche Kleidung mit Wasser und Tagesverpflegung Treffpunkt: Seebad Breitenbrunn Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, vor der Verwaltung (bei Schlecht- Kellerring 12B (Antonius Keller) wetter Info unter 0676/897770123) Info und Anmeldung: Karin Hartmann, Info: Verein Wilde Wurzeln, Helga Telefon 0660/4637156 oder Geiler, Telefon 0676/897770123 [email protected] [email protected] www.karinhartmann.at www.erdmutter.at

20 Welterbe Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Foto: Karin Hartmann Karin Foto: Hartmann Karin Foto: Hartmann Karin Foto:

Kräuterwanderungen WYDA – Mental- und Trommeln im Garten Vielfalt zwischen Leithaberg und Körpertraining Im kleinen persönlichen Rahmen ler- Neusiedler See Wyda, das „Yoga der Kelten“, bringt nen wir verschiedene, mehrstimmige Die Kräuterwanderungen mit mir sind Energie, Beweglichkeit und innere Rhythmen aus Gambia und dem Se- so vielfältig wie die Pflanzenwelt in Zentriertheit. So wie die Chinesen Qi negal kennen. unserer einzigartigen Gegend. Von Gong und die Inder Yoga praktizieren, Dabei wird Augenmerk auf die Technik Bärlauch im Wald über Frühlingskräu- so lehrt Wyda heute in der TEM den jedes einzelnen Teilnehmers und jeder ter am Leithaberg bis hin zur Pflanzen- Geist zu beruhigen, schult die Wahr- einzelnen Teilnehmerin gelegt und welt am Schilfgürtel und den Herbst- nehmung und Konzentration, löst Rücksicht auf deren Spielniveau ge- früchten am Thenauriegel – unzählige Blockaden und harmonisiert den Ener- nommen. Gemeinsam lassen wir es Wunder gibt es zu entdecken und giefluss. Die Kelten glaubten an die dann grooven! Auch für AnfängerInnen heilkräftige 9-Kräuter-Buschen zu Einheit des Menschen mit der Natur. geeignet. Leihtrommel auf Anfrage. binden! Mit Wyda stärken wir unsere Auch wir suchen uns einen kraftvollen Verbindung zur Natur und machen uns Ort in der Natur, um erste Wyda-Übun- Termine: 26.04. – 20.09., zum Frauendreißiger auf zum gemein- gen zu lernen. Für jeden geeignet, der jeden Montag samen Kräutersammeln. bereit ist, sich einzulassen. Dauer: 17:30 – 19:30 Uhr Termine: 05.03., 19.03., 02.04., Termine: 11.06. Kosten: € 15,– pro Person 09.04., 07.05., 16.07., 23.07., Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 3, 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., max. 12 Personen 27.08., 17.09., 24.09., 22.10. Kosten: € 23,– pro Person Ausrüstung: bequeme Kleidung, Dauer: 3 h TeilnehmerInnen: mind. 3, eigene Djembe falls vorhanden max. 9 Personen Kosten: € 23,– Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Ausrüstung: bequeme Kleidung TeilnehmerInnen: mind. 3, Kellerring 12B (Antonius Keller) max. 9 Personen Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, Info und Anmeldung: Karin Hartmann, Kellerring 12B (Antonius Keller) Ausrüstung: feste Schuhe, Telefon 0660/4637156 oder Rucksack mit Trinkflasche, Info und Anmeldung: Karin Hartmann, [email protected] Sonnenschutz und Regenschutz Telefon 0660/4637156 oder www.karinhartmann.at [email protected] Treffpunkt: 7091 Breitenbrunn, www.karinhartmann.at Kellerring 12B (Antonius Keller) Info und Anmeldung: Karin Hartmann, Telefon 0660/4637156 oder [email protected] www.karinhartmann.at

21 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Zauberhafte Landschaft zwischen KONTAKT Hecken und Streuobstwiesen

Naturpark Rosalia – Kogelberg Der Naturpark Rosalia – Kogelberg ist der jüngste Naturpark des Burgenlandes. Schuhmühle Schattendorf Er liegt am Ostrand des Wiener Beckens und beherbergt das Vogelschutzgebiet 7022 Schattendorf „Mattersburger Hügelland“ mit einer Vielzahl an Vogelarten. Am Tauscherbach 1 Telefon 0664/4464116 Die Landschaft ist geprägt vom Ödenburger- und Rosaliengebirge, im Tal von [email protected] der Wulka, von Hecken und Streuobstwiesen, Erdbeerfeldern und Feuchtwie- www.rosalia-kogelberg.at sen, Weingärten und Kastanienhainen. Bäume, die es warm mögen, kommen hier vor, wie etwa Eichen, Hainbuchen oder eben die Edelkastanie.

Zu einer der ausgedehntesten Trocken- Tourismusverband Region landschaften im Gebiet zählt das Rosalia-Neufelder See Naturschutzgebiet „Rohrbacher Kogel“, 7212 Forchtenstein wo die Bunte Schwertlilie, Diptam, Hauptstraße 31 Leinarten, die Sibirische Glockenblume, Telefon 0664/2172001 die Wiesen-Kuhschelle oder einige oder 0676/6243530 Orchideenarten wachsen. [email protected] www.rosalia.at 22 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Uschi Zezelitsch Foto: Schuhmühle Foto: Schuhmühle Foto:

Ziguri-Walzer – Wein-Kräuter-Weg Kultur.Geschichten. Eine burgenländische Ausgangspunkt dieser ca. 9 km langen Weg Schattendorf Kräuterhochzeit Rundwanderung (reine Gehzeit ca. 2,5 Der Schattendorfer Kultur.Geschichten. Ziguri, Kudlkraut, Oatablattl und Pro- Std) ist die „Schuhmühle“ im Herzen Weg führt die BesucherInnen auf einem minzn … alle sind sie im Jubiläumsjahr der Marktgemeinde Schattendorf. rund 2,5 km langen Rundweg zu kultur- „100 Jahre Burgenland“ die Ehren- Der Weg führt aus dem Ort hinaus in historischen Plätzen und Sehenswür- gäste von ORF-Kräuterhexe Uschi Richtung Kogelberg. Die erste Station digkeiten des charmant-beschaulichen Zezelitsch. Die Pflanzenfachfrau prä- mit beeindruckendem Fernblick und Grenzortes. Ausgangspunkt ist die sentiert die wilden Stars direkt am gemütlichem Rastplatz ist das „Grim- „Schuhmühle“, eine historische Mühle, Wegesrand von ihrer kulinarisch-fest- mingkreuz“ am Krippelberg. die liebevoll restauriert wurde und nun lichen Seite. Den Gästen kredenzt sie Nach einer einfachen Wanderung auf pulsierender Schauplatz verschiedens- einen reschen „Hozatstrudel“, flicht gut befestigten Straßen und Wegen mit ter kultureller und gesellschaftlicher Föwakranzl und stößt mit einem Gläs- leichtem Anstieg gelangt man, vorbei Ereignisse in der Region geworden ist. chen Solva-Likör an. an einer Rastmöglichkeit am Fuße des Stationen den Spazierweg entlang sind Burgenländische Wildpflanzen haben Kogelberges, zur zweiten Station das Gemeindeamt, Kriegerdenkmal, Charme im Brauchtum, Geschmack „Teichwiesen“. Danach geht es wieder die Staatsgrenze zu Ungarn, Grössing- in alten Rezepten und fast vergessene zurück in Richtung Schattendorf. Die Grab, jüdische Gräber, das Römer- Heilkräfte in jahrhundertealten Haus- dritte und letzte Station befindet sich grab in der Kirchenmauer, die Johann- mitteln. Im Rahmen dieser „Pflanzen- beim Naturdenkmal „Schöne Eiche“. Nepomuk-Kapelle, die Fototafeln mit Brauchtums-Wanderung“ machen die historischen Ortsansichten sowie das TeilnehmerInnen u.a. bei Schau-Sta- Termin: April bis November Gebäude, welches 1927 Ausgangspunkt tionen und Verkostungen ihre Bekannt- der „Schüsse von Schattendorf“ war. schaft. Rezepte inklusive! Beginn: jederzeit (ab 5 TeilnehmerInnen) Termin: April bis Nov. jederzeit Termin: 25.04. Dauer: 4 – 5 h (Gehzeit 2,5 h) Dauer: 1 h Beginn: 14:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 50 Personen TeilnehmerInnen: mind. 5, Dauer: 2,5 h max. 50 Personen Kosten: Verkostung regionaler TeilnehmerInnen: max. 30 Personen Weine € 16,– pro Erw. / mit Kosten: € 2,50 pro Person Schmankerljause € 26,– Kosten: Erw. € 25,– Ausrüstung: festes Schuhwerk Ausrüstung: festes Schuhwerk Treffpunkt: Friedhofsparkplatz, Anmeldung und Treffpunkt: Hauptstraße, 7212 Forchtenstein Anmeldung und Treffpunkt: Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Anmeldung: Telefon 02626/62245 Am Tauscherbach 1, Raffaela Grasl, Am Tauscherbach 1, Raffaela Grasl, Telefon 0664/5036536 oder oder [email protected] Telefon 0664/5036536 oder [email protected] www.uschi-zezelitsch.at [email protected], www.muehle-schattendorf.at

23 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Schuhmühle Foto: Schuhmühle Foto: Ilse Szolderits Foto:

Schuhmühle mit Archäologiewander- Outdoor-Ferienwoche Dauerausstellung weg für 4- bis 12-jährige Kinder Die Schuhmühle ist eine der letzten Der Archäologiewanderweg von Schat- Verbringe gemeinsam mit deinen historischen Mühlen des Burgenlandes tendorf führt, ausgehend vom Start- Freunden lustige Ferientage mit span- und wird nach einer Sanierung seit punkt bei der Schuhmühle, durch nenden Abenteuern in der Natur. Wir 2015 als Kulturhaus und für unter- mehrere Jahrtausende Siedlungsge- erkunden Feld und Wiese, suchen schiedliche Veranstaltungen genutzt. schichte. Bei dieser 7 km langen Wan- Schmetterlinge und Insekten, erfor- An das historische Ereignis der derung in und um Schattendorf führt schen die Wassertierchen in unserem „Schüsse von Schattendorf“, auf die die Archäologin Manuela Thurner Bach, werden Mülldetektive, basteln 1927 der Brand des Justizpalastes in durch die einzelnen Stationen vorbei mit Naturmaterial, spielen lustige Wien folgte, erinnert eine Daueraus- an archäologischen Fundstellen und Spiele und lassen uns unser Picknick stellung in der Schuhmühle. Besich- erzählt mehr über Schattendorfs ver- schmecken. Beim Abschlusslager- tigungen der Mühle und des Mühlen- gangene Jahrtausende. feuer wollen wir unser eigenes Brot ladens mit Handwerkskunst und re- backen. Komm und genieße diese gionalen Schmankerln aus dem Natur- spannende, bewegte Ferienwoche! Termin: jederzeit nach park sind zu den Öffnungszeiten Voranmeldung möglich; Führungen von Gruppen nach Termine: Voranmeldung. Dauer: 5 h Ferienwoche im Obstsortengarten Kosten: € 3,– pro Erw. / € 2,– pro Rohrbach: 09.08. – 13.08. Termine: nach telefonischer Kind ab 8 Jahren / Familien € 9,– Ferienwoche in Zemendorf-Stöttera Vereinbarung und Antau: 16.08. – 20.08. Ausrüstung: festes Schuhwerk, Dauer: 1,5 h Regenschutz Dauer: 09:00 bis 16:00 Uhr (Frühbetreuung ab 08:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 10, TeilnehmerInnen: mind. 5 möglich) max. 30 Personen Treffpunkt: Schuhmühle, 7022 TeilnehmerInnen: 6 bis 25 Kinder Kosten: € 2,50 pro Person Schattendorf, Am Tauscherbach 1 zwischen 3 und 10 Jahren (ab 9 Jahren) Info und Anmeldung: Manuela Thurner, Kosten: € 140,– Treffpunkt: Schuhmühle Telefon 0676/5741494 oder Schattendorf, Am Tauscherbach 1, [email protected] Treffpunkt & Ausrüstung: wird nach 7022 Schattendorf [email protected] Anmeldung zugesandt www.muehle-schattendorf.at Info und Anmeldung: Raffaela Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Grasl, Telefon 02686/24483 Telefon 0699/81416935 oder oder 0664/5036536, [email protected] www.muehle-schattendorf.at

24 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Herbert Grafl Herbert Foto: Kovacs Franz Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto:

So fleißig wie die Zu Besuch bei Die Teichwiesen – Honigbiene Bienenfresser und Co. Kinderstube Bienen-Erlebnisführungen Vogelkunde für EinsteigerInnen der Nachtreiher und Fortgeschrittene Imker Herbert Grafl, Obmann des Bie- Die Teichwiesen gelten inzwischen als nenzuchtverbandes, führt Kinder und Auf dem Weg zur Brutkolonie der Bie- Geheimtipp unter Vogelkundlern. Der Eltern in die Welt der fleißigen Honig- nenfresser erfahren Sie viel Interes- Nachtreiher fühlt sich in den letzten bienen ein. Anhand eines echten Bie- santes über diese besonders bunten Jahren hier sehr wohl. Auch ein Blick nenschaustockes und anschaulicher Sommergäste. Entdecken Sie auch die auf die Kinderstube von Grau- und Tafeln beim neu angelegten Bienen- Kinderstube von Silber-, Grau- und Silberreiher ist im Sommer möglich. erlebnis-Pfad wird spannend aus Nachtreiher. Erleben Sie Turmfalke und Genießen Sie bei unserem Spaziergang nächster Nähe das Leben und die Mäusebussard im Flug. Ausgestattet auch die Ruhe des Kogelbergs. Funktionen der Arbeiterinnen und mit Fernglas und Spektiv gelingt ein Königin erklärt. Zum Abschluss gibt guter Einblick in die Vogelwelt der Termine: 06.06., 04.07. es für die fleißigen Helfer noch ein „Teichwiesen“, die inzwischen als Ge- leckeres Honigbrot zur Stärkung. heimtipp unter Vogelkundlern gelten. Dauer: 16:00 bis 19:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: 01.05. (Eröffnung, Termine: 06.06. und 04.07. max. 12 Personen Beginn 15:00 Uhr), 28.05., 18.06., Weitere Termine auf Anfrage 16.07., 13.08., 27.08., oder nach Kosten: € 15,– pro Erw., € 6,– pro Dauer: 10:00 bis 13:00 Uhr telefonischer Vereinbarung! Kind ab 12 Jahren, Naturschutz- TeilnehmerInnen: max. 12 Personen bundmitglieder € 10,– Beginn: 14:00 Uhr Kosten: € 15,– pro Erw., € 6,– pro Ausrüstung: festes Schuhwerk und TeilnehmerInnen: mind. 6 Personen Kind ab 12 Jahren, Naturschutz- falls vorhanden Fernglas Preise: € 7,– pro Erw., € 5,– pro Kind bundmitglieder € 10,– Treffpunkt: Bahnhof Marz, (inkl. Jause und Bastelbeitrag) Ausrüstung: festes Schuhwerk und 7222 Rohrbach bei Mattersburg Für Schulen und Kindergärten: falls vorhanden Fernglas Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Mai, Juni, September: montag- und Treffpunkt: Bahnhof Marz, Telefon 0699/81416935 oder freitagvormittags gegen Voran- 7222 Rohrbach bei Mattersburg [email protected] meldung. € 5,– pro Kind inkl. Jause, Begleitpersonen gratis. Info und Anmeldung: Ilse Szolderits, Telefon 0699/81416935 oder Treffpunkt & Anmeldung: [email protected] Schuhmühle, 7022 Schattendorf, Am Tauscherbach 1, Telefon 0699/19234848 oder [email protected]

25 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Gemeinde Rohrbach Foto: Killingseder H.P. Foto:

Dämmerungsexkursion Eine Wanderung Wald-Geh-Spräche zu den Teichwiesen durch zwei Gemeinsam Schritt halten und den Ornithologische Wanderung Naturschutzgebiete Blick auf die Welt der Pflanzen werfen. zu Nachtreiher und Co. Nach einer kurzen audiovisuellen Ein- Was erzählen sie uns und was teilen Bei der Dämmerungsexkursion zu den führung im Obstsortengarten führt die wir ihnen mit? Entlang der Waldwege Teichwiesen lernen Sie die Vogelwelt Wanderung zum Naturschutzgebiet liebäugeln wir mit der Formen- und des Rohrbacher Teiches mit Brutvor- Rohrbacher Kogel. Über den Kogelberg Farbenvielfalt der Bäume, Sträucher kommen von Nachtreiher, Zwergdom- (388m) geht es hinunter zum Natur- und Blumen. Ihre Charaktere machen mel, Graureiher, Silberreiher, Purpur- und Landschaftsschutzgebiet Teich- uns zu SpurensucherInnen unserer reiher, Rohrweihe, Wasserralle, Rohr- wiesen. Über eine schöne Aussichts- Lebensvielfalt. Mit erlebnisspezifi- schwirl und Drosselrohrsänger kennen. plattform führt der Weg zurück zum schen Aufträgen werden wir mutig den Der weitgehend verschilfte Rohrbacher Obstsortengarten. Wald bis zum Aussichtsturm durch- Teich ist randlich von Überschwem- streifen und so manche erfreulichen mungswiesen umgeben, die in den Begegnungen mit ihm haben. Lasst Termin: jederzeit gegen höher gelegenen Bereichen (Hangwie- uns durch den Wald gehen und uns Voranmeldung sen) in ausgedehnte, extensiv genutz- von ihm inspirieren! te Mager- und Trockenwiesen über- Dauer: 3 h gehen, in Hanglage findet man klein- TeilnehmerInnen: mind. 8, Termin: 20.03. flächige Kalkflachmoore. max. 16 Personen Dauer: 14:00 – 16:30 Uhr Kosten: € 7,50 pro Erw., € 3,50 pro Termin: 14.05. TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 14 Kind ab 10 Jahren, Gruppen ab Personen (ab 11 Jahren) Dauer: 18:00 – 21:00 Uhr 10 Personen ermäßigt Ausrüstung: Outdoorkleidung, TeilnehmerInnen: mind. 5, Treffpunkt: Obstsortengarten, Wanderschuhe, Sitzunterlage und max. 20 Personen 7222 Rohrbach Schreibzeug Kosten: € 12,– ab 12 Jahren, Info und Anmeldung: Alfred Kosten: Erw. € 28,–, Kinder ab 11 J. Familien und Gruppen ermäßigt Reismüller, www.rohrbach-bm.at, € 14,–, Familien / Gruppen ermäßigt [email protected] Ausrüstung: Turnschuhe oder Treffpunkt: Genussquelle Rosalia, Wanderschuhe, Fernglas Schulstraße 14, 7202 Bad Treffpunkt: Bahnhof Marz, Sauerbrunn 7222 Rohrbach bei Mattersburg Info und Anmeldung: DI Hans Peter Anmeldung: Klaus Michalek, Killingseder, Telefon 0664/3861707 Telefon 0664/8453047 oder oder [email protected], [email protected] www.natuerlichlernen.at

26 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Natur Werkstatt Foto: Natur Werkstatt Foto:

Aufgewacht, Wild – Wald – Wasser- Familiennachmittage die Sonne lacht spaß – das Ferienlager in der Werkstatt Natur Frühlingserwachen in der Werkstatt Natur Naturerlebnis für Jung und Alt in der Werkstatt Natur Eine abenteuerliche und lustige Woche Zu jeder Jahreszeit gibt es bei den Die ersten warmen Sonnenstrahlen mit anderen naturinteressierten Kin- Familiennachmittagen in der Werk- kitzeln die „Schlafmützen“ des Waldes dern rund um Wald, Wild und Gewäs- statt Natur die Möglichkeit, den Wald aus ihren Winterverstecken und be- ser der Werkstatt Natur verbringen und und seine Besonderheiten mit der enden Winterschlaf, Winterruhe und gemeinsam Abenteuer erleben! Wir ganzen Familie zu erleben. Ob Jung, Winterstarre. Was es mit dem Schla- bauen uns ein großes Zelt aus Natur- ob Alt, am Familienwaldnachmittag fen im Winter und den damit verbun- materialien, erkunden den Wald und erfahren alle BesucherInnen genera- denen Aufwachritualen der Wildtiere seine Schätze, grillen am offenen tionsübergreifend und altersange- so auf sich hat, erleben und erfahren Lagerfeuer, unternehmen eine ge- passt viel Wissenswertes über die die TeilnehmerInnen bei dieser span- meinsame Bachwanderung, bauen Vorgänge in den Jahreszeiten und wie nenden Frühlingsführung durch die Staudämme, basteln ein Insekten- sie sich auf die heimische Flora und Werkstatt Natur und ihre Wälder. hotel und vieles Lustige mehr. Fauna auswirken.

Termin: 11.04. Termine: 26. – 30.07. und Termine: 23. – 27.08. 31.01. um 14:00 Uhr Winter Beginn: 14:00 Uhr 25.04. um 14:00 Uhr Frühling Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr Dauer: 3 h 27.06. um 15:00 Uhr Sommer (Die Kinder können ab 7:30 Uhr 24.10. um 14:00 Uhr Herbst Ausrüstung: gebracht und bis 17:00 Uhr 19.12. um 14:00 Uhr Waldweihnacht wetterangepasste Kleidung abgeholt werden.) Dauer: 3 h Kosten: Erw. €12,– / Kinder € 10,– Ausrüstung: Elterninformations- brief wird zeitgerecht zugesandt Kosten: Erw: € 12,– Kinder ab 4 Info und Anmeldung: Werkstatt Jahren: € 10,– Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, Kosten: Kinder ab 5 Jahren € 175,– Telefon 0664/2411153, Ausrüstung: Info und Anmeldung: Werkstatt [email protected], wetterangepasste Kleidung Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, www.werkstatt-natur.at Telefon 0664/2411153, Treffpunkt und Info: Werkstatt [email protected], Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, www.werkstatt-natur.at Telefon 0664/2411153, [email protected], www.werkstatt-natur.at

27 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Werkstatt Natur Werkstatt Foto: Natur Werkstatt Foto: Vogl Foto: Peter

Werkstatt Naturschutz – WinterWood- Der Blick zu den Sternen „Kinder für Natur- Wonderland und Kommen Sie mit auf eine Reise durch schutz – Naturschutz Waldabenteuertage Raum und Zeit. Erleben Sie die Wun- für Kinder“ Waldferienlager Semesterferien der des Weltraums hautnah. Wir zei- Ein Titel sagt mehr als tausend Worte. … heißen die Ferienlager rund ums gen Ihnen in jeder Jahreszeit die in- Bei dieser spannenden Führung rund Jahr in der Werkstatt Natur. Auch im teressantesten und schönsten Him- um die Werkstatt Natur wird das The- Winter gibt es viele spannende Dinge melsobjekte durchs Teleskop und ma Naturschutz, nicht nur für Kinder, im Wald zu erleben. In den Semester- fotografisch. erlern- und erlebbar gemacht. Bege- ferien führen dich die Waldpädago- ben Sie sich auf die Spuren des neu- gInnen der Werkstatt Natur eine Woche Der Winterhimmel: esten Projektes der Werkstatt Natur durch den Winterwald und zeigen dir, 19.02., 18:00 Uhr, 05.03., 18:30 Uhr rund um das vielfältige Thema Natur- dass in der scheinbar ruhigen Zeit des Der Frühlingshimmel: schutz nicht nur im Naturpark Rosa- Jahres im Wald ganz schön was los 16.04., 20:15 Uhr lia – Kogelberg! ist! Fährten und Spuren lesen, Bäume Die Perseiden-Nacht! (intensivster fällen, die Überlebensstrategien der Sternschnuppenschauer im Jahr): Wildtiere kennenlernen sind nur eini- Termin: 30.05. 12.08., 20:30 Uhr ge Punkte, die am Programm stehen. Der Sommerhimmel Beginn: 14:00 Uhr 27.08., 20:30 Uhr Dauer: 3 h Termin: Semesterferien 08. – 12.02. Der Herbsthimmel 24.09., 19:30 Uhr; 22.10., 18:30 Dauer: 09:00 – 16:00 Uhr Kosten: Erw. € 12,– / Planetenparade Venus, Jupiter, Kinder ab 4 Jahren € 10,– Kosten: € 175,– pro Kind Saturn, Uranus, Mond: 12.11., 16.30 Uhr Ausrüstung: wetterangepasste Info und Anmeldung (bis 1 Woche vor- Kleidung her): Werkstatt Natur, Lehrnertal 3, Dauer: 2,5 h Info und Anmeldung: Werkstatt 7221 Marz, Telefon 0664/2411153, [email protected], Kosten: Erw. € 12,– / Kinder bis 12 Natur, Lehrnertal 3, 7221 Marz, Jahre € 8,– Telefon 0664/2411153, www.werkstatt-natur.at [email protected], Ausrüstung: warme Kleidung www.werkstatt-natur.at (nachts wird es meistens kühl!) TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 25 Personen ab 8 Jahren Info und Anmeldung: Astronomie pur erleben OG, Telefon 0699/18085975, [email protected], www.astronomie-purerleben.com

28 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Peter Vogl Foto: Peter Lassl Weingut Foto:

Keltische Spaziergang im Wein & Kultur in Sigless Feuerzeremonie zur „Supervollmondschein“ In unserem Weingut fügen sich nicht Wintersonnenwende Wir starten bei der „Genussquelle Ro- nur die verschiedenen Charaktere Zur Wintersonnenwende wird mit der salia“. Nach einem gemütlichen Spa- unserer Familienmitglieder stimmig Geburt des Lichtes ein Neubeginn ge- ziergang im „Supervollmondschein“ zusammen, sondern auch die jewei- feiert. Mit gemeinsamem Trommeln durch den Ort und die Felder erreichen lige Typizität zweier Weinbaugebiete und Singen danken wir der Natur für wir nach etwa 30 Minuten unser Stern- – Rosalia DAC und Leithaberg DAC. dieses wiederkehrende Ereignis. Sym- warten-Areal, in dem die Himmels- Unser Betrieb und der Großteil unse- bolisch wird dabei ein Feuer entzündet. beobachtung nach einem Begrü- rer Weingärten liegen in Sigleß im Ein stimmungsvolles Erlebnis für die ßungsgetränk so richtig beginnt bzw. Weinbaugebiet Rosalia DAC, aber wir ganze Familie. fortgesetzt wird. Zum Abschluss bewirtschaften auch einige Rieden in Teilnahme auf eigene Verantwortung, präsentieren wir den BesucherInnen Klingenbach im Leithaberg-Gebiet. Kinder nur in Begleitung von Erwach- unsere neueste „Astro-Beamershow“ Genießen Sie eine kurze Wanderung senen. mit unseren besten Astrofotografien zu den Landschaftsprojekten von der letzten Jahre. Die Veranstaltung Heinz Bruckschwaiger (Himmelsleiter, findet nur bei Schönwetter statt! Oktaeder, Zeitstuhl) mit anschließen- Termin: 19.12. der Weinverkostung im Weingut Lassl. Beginn: 16:00 Uhr Termin: 25.05. Termine: jederzeit nach Vereinbarung Dauer: 2 h Dauer: 20:30 – 23:00 Uhr Dauer: ca. 3,5 h Kosten: freie Spende Kosten: Erw. € 12,– / Kinder bis 12 Treffpunkt: Rosalienkapelle Park- Jahre € 8,– Kosten: pro Person € 20,– (Wein- platz, Rosalia 10, 7210 Forchtenstein verkostung mit 6 Weinen und Ausrüstung: warme Kleidung Aufstrich mit Gebäck) Ausrüstung: gutes Schuhwerk und (nachts wird’s meistens kühl!) TeilnehmerInnen: mind. 10 Personen witterungsangepasste Kleidung, TeilnehmerInnen: mind. 5, Taschenlampe max. 25 Personen Treffpunkt: Weingut Lassl, Wiener Neustädter Straße 60, 7032 Sigleß Info und Anmeldung: Helmut Treffpunkt: Genussquelle Rosalia, Löffler, Telefon 0664/5478921 Schulstraße 14, 7202 Bad Info und Anmeldung: Weingut Lassl, oder [email protected] Sauerbrunn Telefon 02626/71381 oder [email protected] Info und Anmeldung: Astronomie pur www.weingut-lassl.at erleben OG, Telefon 0699/18085975, [email protected], www.astronomie-purerleben.com

29 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Bianca Forstik Foto: PBianca Forstik Foto: Bianca Forstik Foto:

Qi Gong unter Bäumen Waldbaden Waldbaden und Im Wandel der Natur: die 5 Elemente mit Picknick oder mit Klangschalen Waldkulinarik Laut TCM versteht man unter den 5 Tauche ein in den Wald mit allen Sin- Tauche ein in den Wald mit allen Sin- Elementen (Erde, Holz, Feuer, Metall nen und entschleunige beim geführten nen und entschleunige beim Wald- und Wasser) sich stetig wiederholen- Waldbaden auf der Rosalia. Genieße baden auf der Rosalia. Lass den Wald de und gegenseitig nährende energe- anschließend die schöne Aussicht bis anschließend kulinarisch nachwirken tische Zustände, die sich auch in den über den Neusiedler See bei einem beim Verkosten und Herstellen eines Jahreszeiten widerspiegeln. Qi Gong Picknick mit einem Korb voll schmack- eigenen Wildkräuterprodukts. wirkt wohltuend, entspannend, har- hafter Produkte aus der Region oder monisierend und gesundheitsför- lass dich von den sanften Klängen der Termine: dernd. Stärke deine Gesundheit und Klangschalen tragen. 16.04., 15:00 – 17:30 Uhr tanke die Energie der Natur bei sanf- 17.04., 09:30 – 12:00 Uhr ten Bewegungsübungen mit medita- Termine Picknick: tivem Charakter. Kosten: € 35,– 18.06., 17:00 – 19:00 Uhr 24.07., 17:00 – 19:00 Uhr Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk Termine: 21.08., 09:30 – 11:30 Uhr 20.03., 17:00 – 19:00 Uhr „Holz“ 25.09., 09:30 – 11:30 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 4, max. 10 09.07., 17:00 – 19:00 Uhr „Feuer“ 16.10., 09:30 – 11:30 Uhr Personen ab 16 Jahren 24.09., 16:30 – 18:30 Uhr „Erde“ Termine Klangschalen: Treffpunkt: Rosalienkapelle, 23.10., 09:00 – 11:00 Uhr „Metall“ 14.5., 15:00 – 17:00 Uhr Rosalia 10, 7212 Forchtenstein 18.12., 09:00 – 11:00 Uhr „Wasser“ 15.5., 09:30 – 11:30Uhr Weitere Termine auf Anfrage Info und Anmeldung: Live now Ent- Weitere Termine auf Anfrage. spannungs- & Achtsamkeitstraining, Kosten: € 20,– Bianca Forstik, 0699/12908854 Kosten Picknick: € 35,– pro Person, Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk, oder [email protected] für 2 Personen: € 60,– event. Sitzunterlage www.livenow.at Kosten Klangschalen: € 25,– TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 15 Personen ab 16 Jahren Ausrüstung: feste Schuhe, Getränk, Sitzunterlage/Decke, Isomatte/ Treffpunkt: Rosalienkapelle, Yogamatte Rosalia 10, 7212 Forchtenstein TeilnehmerInnen: mind. 3, Info und Anmeldung: Live now Ent- max. 15 Personen ab 16 Jahren spannungs- & Achtsamkeitstraining, Bianca Forstik, 0699/12908854 Treffpunkt: Rosalienkapelle, oder [email protected] Rosalia 10, 7212 Forchtenstein www.livenow.at Info und Anmeldung: Bianca Forstik, 0699/12908854 [email protected], www.livenow.at

30 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: ARGE Foto: Naturparke Angela Foto: Fischer Schau Harald Foto:

Naturspaziergang Kunst im Naturpark zu Sammelspaziergang: in der Naturpark- allen 4 Jahreszeiten Saatgut von gemeinde Baumgarten Naturpark inspiriert! Genießen Sie einen Wildpflanzen Vielfältige Landschaften bilden eine Spaziergang im Naturpark Rosalia – Bei einem Spaziergang über die Hän- wichtige Grundlage für die Artenviel- Kogelberg mit einer Kurzmeditation zur ge des Kogelberges erkunden wir die falt – aber wie sieht eine vielfältige künstlerischen Inspiration. Wir suchen Natur und insbesondere die artenrei- Landschaft aus und welche engen Schönheiten in der Natur und nehmen che Pflanzenwelt. Dabei betrachten ökologischen Verbindungen bestehen die besondere Stimmung in uns auf. wir unterschiedliche Lebensräume und in dieser? Bei einem zweistündigen Gestalten Sie mit unterschiedlichen überlegen, welche ihrer Bewohner- Spaziergang erkunden wir gemein- Techniken Jahreszeitenbilder mit pro- Innen auch in einem Naturgarten Platz sam die Umgebung. TeilnehmerInnen fessioneller Unterstützung und Anlei- finden könnten und wie wir entspre- erfahren, wie Tiere und Pflanzen in tung durch KünstlerInnen. Zum Ab- chendes Saatgut sammeln. Fragen unserer Kulturlandschaft leben und schluss erwartet Sie eine Naturpark- zum Anbau von regionaltypischen welche Landschaftselemente bevor- Genuss-Jause und Wein. Auf Wunsch Wildpflanzen und zur Pflege eines zugt als Lebensraum genutzt werden. wird eine Ausstellung in der Schuh- Naturgartens sind willkommen. mühle Schattendorf organisiert. Termine: 25.04. Termine: 26.06., 18.09. Termine: 17.04., 25.04., 17.07., 02.10., Beginn: 09:00 Uhr Dauer: 14:00 – 17:00 Uhr 22.01.2022 Dauer: 3 h Kosten: freie Spende Dauer: 13:00 – 18:00 Uhr Kosten: € 15,– pro Erwachsenen, Ausrüstung: gutes Schuhwerk, ggf. Kosten: bei Einzelbuchung € 160,–, Kinder ab 5 Jahren € 5,– Regenschutz Pauschalpreis für alle 4 Workshops TeilnehmerInnen: max. 20 Personen € 590,– (Workshops inkl. aller Mate- Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, rialien, Anleitung und Betreuung (verschließbares) Eimerchen Treffpunkt: Paulinerkloster, Kloster- durch ExpertInnen, Jause) gasse 869, 7021 Baumgarten TeilnehmerInnen: mind. 6, max. 20 Ausrüstung: bequeme Kleidung, die Personen Anmeldung: Kathrin Hausmann, verschmutzen darf Telefon 0681/81854870 oder Treffpunkt: Parkplatz vor dem mattersburg.naturschutzorgane. TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 15 Naturbadeteich, Bahnstraße 500, [email protected] Personen pro WS 7222 Rohrbach bei Mattersburg Treffpunkt: Kapelle „Maria Blick ins Info und Anmeldung: REWISA Land“ Schattendorf (bei Schlecht- Netzwerk, Harald Schau, Telefon wetter in der Schuhmühle) 0664/3646712 oder [email protected] www.rewisa-netzwerk.at Info und Anmeldung (bis 14 Tage vor Kursbeginn): 0664/4464116, [email protected]

31 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: ARGE Foto: Naturparke vlaMasPhotography Foto: Helfer Richard Foto:

Meditatives Schreiben Fotoworkshop Die Welt der in der Natur „Frühlingserwachen“ oder Radiästhesie Wir profitieren von den erholsamen „Herbstleuchten“ Wünschelrutengehen leicht erklärt Effekten der Natur, indem wir sie bei Der Fotoworkshop führt Sie in die Na- In diesem Seminar erfahren Sie alles diesem Workshop als ideale Atmo- tur des Naturparks Rosalia – Kogel- rund um das Wünschelrutengehen. sphäre für entlastende und entspan- berg. Nach einer technischen Einfüh- Anfangs wird theoretisches Wissen nende Schreibprozesse nutzen. Dabei rung in die Fotografie (Blende – ISO vermittelt und anschließend dieses geht es um Erkenntnisse, die während – Zeit) und dem Kennenlernen der in der Praxis erprobt. Dabei erfahren des Schreibens auftauchen, ans Papier wichtigsten Grundlagen zur eigenen Sie viel über die richtige Handhabung abzugeben. Sie dürfen alles vergessen, Kamera begeben wir uns auf die Suche der unterschiedlichsten Rutenarten was Sie in der Schule über das Schrei- nach passenden Fotomotiven. bis hin zu den nicht sichtbaren Dingen, ben gelernt haben, weil es nicht darum Das freie Fotografieren mit dem eige- die jeden von uns umgeben. geht, dass ein guter Text herauskommt, nen Equipment (Kamera oder Smart- Spannendes, Geheimnisvolles sowie sondern darum, Belastendes loszu- phone) und die Beantwortung der mysteriöse Wirklichkeiten werden den lassen und Ihre Ressourcen zu stärken. Frage: Was ist Bildgestaltung? sind TeilnehmerInnen eine „neue Sicht der ebenso wichtige Programmpunkte auf Dinge“ bescheren. Ein Naturerlebnis Termine: 18.04., 18.07., 03.10., dem Weg zur gelungenen Fotografie. der anderen Art erwartet Sie in den 23.01.2022 Stunden im Achazium, das hierfür eine hervorragende Kulisse bietet. Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr Termine mit eigenem Smartphone: 09.04., 15.10. Kosten: € 80,– pro Person und Termine mit eigener Kamera: Termine: 09.05., 04.07., 26.09. Einzeltermin, Paketpreis für alle 4 10.04., 16.10. Termine € 290,– Dauer: 10:00 – 15:00 Uhr Dauer: 13:00 – 17:00 Uhr Ausrüstung: Wer mag, kann sein Kosten: € 75,– pro Erwachsenem Kosten: € 99,– pro Erwachsenem Lieblingsschreibzeug mitnehmen. Ausrüstung: festes Schuhwerk, TeilnehmerInnen: mind. 5, max. 20 Ausrüstung: Smartphone / Kamera Getränke und Imbiss Personen TeilnehmerInnen: mind. 5, TeilnehmerInnen: mind. 4, Treffpunkt und Schlechtwetter- max. 12 Personen max. 8 Personen location: Schuhmühle, Am Tauscher- Treffpunkt: Aussichtsturm am Treffpunkt: ACHAZIUM, bach 1, 7022 Schattendorf Schwarzen Kreuz, 7021 Draßburg Hauptstraße 75, 7212 Forchtenstein Info und Anmeldung: Ursula Neubauer, Info und Anmeldung: vlaMas Info und Anmeldung: Richard Helfer, Schreibtherapeutin und Hypnosystem- Photography, Matthias Vlasits, Sauerbrunnerstraße 25, 7203 Wiesen ischer Coach, 0664/9277380 oder [email protected] [email protected] [email protected] www.vlamas.at www.wuenschelrutengaenger.co.at www.ursulaneubauer.at

32 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Helmut Löffler Helmut Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Forchtenstein Foto:

Mystisches Wallfahrt zum alten Burg Forchtenstein: Vollmondritual Kloster in Baumgarten Waffen, Schätze und Bei den Kelten hatten Vollmondnäch- Eines der interessantesten Kultur- Burgmaus Forfel te wegen ihrer besonderen Energie denkmäler der Region ist das 1475 Die Burg Forchtenstein liegt weithin eine enorme Bedeutung. erbaute ehemalige Pauliner- und Ein- sichtbar auf einem Dolomitfelsen Noch heute wird dem Vollmond ein siedlerkloster in der Nähe von Baum- oberhalb der Ortschaft. Sie beherbergt starker Einfluss auf den Lebensrhyth- garten. Die renovierte spätgotische die Schatz- und Waffensammlung der mus des Menschen zugeschrieben. Klosterkirche ist heute Zentrum der Fürsten Esterházy. Neben den Schau- So wie damals die Druiden unterstüt- Marienverehrung der burgenländi- sammlungen werden hier auch Natur- zen wir Schamanen mit Hilfe von schen Kroaten. Von Mai bis Oktober erlebnisführungen angeboten. speziellen Ritualen die Realisierung werden jeden 13. des Monats kroati- Im Juli und August können sich Jung von persönlichen Anliegen der Teil- sche Fatimafeiern abgehalten. und Alt zusammen mit der Burgmaus nehmerInnen. Forfel auf eine fantastische Zeitreise Wir starten mit einer leichten Wande- Am 11. September 2021 findet wieder durch die Burg begeben – beim Fa- rung und begegnen dem mystischen der berühmte Klosterkirtag mit zwei- milienprogramm „Burg Forchtenstein Wald der Rosalia bei Vollmond. Bei sprachigem Gottesdienst, einem Fantastisch“. einem schamanischen Ritual (Trom- Schmankerlmarkt mit Spezialitäten meln, Singen) spüren wir die Kraft des aus dem Naturpark Rosalia – Kogel- besonderen Abends. berg, Jahrmarkt, Frühschoppen mit Information und Anmeldung: Blasmusik und Klosterführungen statt. Burg Forchtenstein, Telefon 02626/81212, Termine: 27.03., 25.06., 24.09. Sehenswert ist auch die im Jahr 1762 [email protected], www.burg-forchtenstein.at Dauer: 19:00 – 21:00 Uhr gepflanzte Winterlinde vor dem Klos- ter, die als Naturdenkmal ausgewiesen Kosten: Freie Spende wurde. Ausrüstung: festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Klosterführungen nach Taschenlampe Voranmeldung im Gemeindeamt: TeilnehmerInnen: mind. 5, 7021 Baumgarten, Florianiplatz 10, max. 25 Personen Telefon 02686/2216, [email protected] Treffpunkt: Parkplatz der Rosalien- kapelle, Rosalia 10, 7212 Forchtenstein Info und Anmeldung: Helmut Löffler, Schamane und Coach, Telefon 0664/5478921 oder [email protected] www.institut-sync.at

33 Naturpark Rosalia – Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: Naturpark Rosalia-Kogelberg Foto: GemeindeSchattendorf Foto:

Rosarium Obst-Sorten-Garten NATUR.TANK.STELLE und Duftrosenweg Rohrbach Natur tanken! Erleben Sie im Rosarium im Kurpark Auf einer Fläche von 1,3 ha hat der Die Schattendorfer Natur.Tank.Stelle Bad Sauerbrunn ein zauberhaftes Obst- und Weinbauverein Rohrbach lädt alle BesucherInnen herzlich dazu Duft- und Farbtheater, in dem ganz- einen Obstsortengarten in Form einer ein, die Seele baumeln zu lassen und jährig etwa 1600 Rosen in 300 Sorten Streuobstwiese angelegt. die Natur mit allen Sinnen zu genießen. zu bestaunen und zu „beriechen“ sind. Gepflanzt wurden über 100 Bäume, Entspannen Sie an den gemütlich ge- Im Herzen dieses Rosentheaters be- vorwiegend alte, für unser Gebiet ty- stalteten Aufenthaltsbereichen und findet sich der in Österreich einmali- pische Sorten von Kern- und Steinobst. lassen Sie den Blick über die natur- ge Duftrosenweg für Menschen mit Der Obst-Sorten-Garten bietet viele nahe Teichanlage schweifen. Zu ent- Sehbehinderung. Hier kann der Zauber Informationen, aber auch Schnitt- und decken gibt es vieles, sowohl im der Rosen über den Geruch und über Baumveredelungskurse. Wasser als auch an Land. Der Lehrpfad Infotafeln in Brailleschrift wahrge- Für die Schulkinder der Volksschule bietet zudem interessante Informa- nommen werden. Rohrbach gibt es auch eine Kinder- tionen zu den Lebensräumen und zu Gut BeHUTet zum Rosenfest: Am 05. (Obst-)Baumschule, wo jährlich Obst- den (Zier-)Pflanzenarten der Natur. und 06.06. findet wieder das traditio- bäume gepflanzt werden und damit Tank.Stelle Für bewegungsfreudige nelle Rosenfest statt. Im wunderschö- eine Art Partnerschaft übernommen Gäste stehen Outdoor-Fitnessgeräte nen Ambiente des Kurparks dreht sich wird. Weiters werden Veranstaltungen zur Verfügung, welche jederzeit ge- alles um die Rose! wie Kindergeburtstage, Sternenbeob- nutzt werden können. achtungen, Kindernachmittage, Kräu- Die Natur.Tank.Stelle bietet eine at- terführungen sowie Kurse zur Obst- traktive Naherholungsmöglichkeit und ROSARIUM Bad Sauerbrunn verwertung durchgeführt. dient als Ausgangspunkt für Wande- Schubertallee TIPP: Wanderung durch zwei rungen und Erkundungstouren in die 7202 BAD SAUERBRUNN Naturschutzgebiete Seite 26 Region rund um den Kogelberg. www.rosarium.at Die Natur.Tank.Stelle ist frei zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Information: Gemeindeamt der Naturpark-Gemeinde Rohrbach, Telefon 02626/63055-11, Information: Tourismusbüro der [email protected] Marktgemeinde Schattendorf, www.rohrbach-bm.at Telefon 02686/2125, Veranstaltungstipp Schuh-Mühle, Telefon 02686/24483, Advent im Christbaumdorf 0664/5036536 oder 0650/5718601 [email protected] Einer der schönsten Weihnachts- www.schattendorf.at märkte in der Region Rosalia Nähere Infos: www.tourismus-badsauerbrunn.at

34 Individuelle Exkursionen mit Top aus gebildeten RangerInnen So gut. arkneusiedlersee.at

SoNationalpark Neusiedler weit See - Seewinkel. p www.national Naturpark Landseer Berge Naturpark Landseer Berge Foto: Naturpark Landsee Foto:

Grenzerlebnisse zwischen KONTAKT Keltenfürsten und Vulkaniern

Naturparkbüro Landseer Berge Der bundesländerübergreifende Naturpark liegt im Übergangsbereich der Kirchenplatz 6 Alpenausläufer zur pannonischen Tiefebene und ist als Grenzregion reich an 7341 Markt St. Martin Ausgrabungen und Ruinen. Telefon 02618/52118 [email protected] Im Zentrum des Naturparks breitet sich ein geschlossenes Waldgebiet aus, www.landseer-berge.at das von einem breiten Gürtel mit abwechslungsreicher Kulturlandschaft um- geben ist. Kulturelle Besonderheiten wie das Renaissance-Schloss Kobersdorf, das Keltendorf in Schwarzenbach oder die Burgruine Landsee kennzeichnen den Naturpark. Ein besonderes Highlight stellen der Adventmarkt in Schloss Kobersdorf und das Keltenfest zur Sonnwende dar. Im Naturpark findet man auch einen beeindruckenden Orchideenreichtum mit seltenen Arten wie dem Kleinen Knabenkraut, dem roten und weißen Waldvöglein und der Bocks-Rie- menzunge. Auch Schmetterlinge finden hier ausgezeichnete Lebensbedin- gungen, so kann man beispielsweise den Himmelblauen Bläuling beobachten, der zu den schönsten Schmetterlingen gezählt wird.

Der Pauliberg ist der „jüngste“ Vulkan Österreichs mit einem natürlichen Vor- kommen an Naturglas und Naturkeramik. Durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft führen zahlreicheWanderwege sowie Rad-Strecken. Zusätz- lich bietet der Park zahlreiche Naturerlebnisse und Führungen an, die sämt- liche Facetten der Landseer Berge vorstellen. 36 Naturpark Landseer Berge Foto: Naturpark Landseer Berge Naturpark Landseer Foto:

Geführtes Programm durch das Keltendorf Ein Erlebnis für die gesamte Familie Im , geöffnet jeden Sonntag Turmshop TeilnehmerInnen: ab 15 Personen bietet die Führung durch das Areal des von 09:00 bis 18:00 Uhr, können Sie Burgbergs. Den Erlebnispfad entlang- nicht nur Souvenirs, sondern auch Dauer: orientiert sich am erkunden Sie die keltische Wallanlage, kulinarische Produkte sowie längst gewünschten Programm (Erwach- das Festgelände und Wohn- und Hand- vergessene Handwerksprodukte der sene: 1 – 3 h, Schulklassen / werksviertel des keltischen Dorfes. örtlichen DirektvermarkterInnen er- Kindergärten 2 – 4 h) Begleitet werden Sie neben der wun- stehen. Kosten: orientieren sich am derbaren Natur und der atemberau- gewünschten Programm benden Landschaft von Hängebauch- Führungen durch das Erlebnisgelän- schweinen, Gänsen, Pfauen, Ziegen, de mit Besuch des Archäologischen Treffpunkt: Parkplatz vor der Emus und Alpakas, die Sie den Erleb- Freilichtmuseums und des Aussichts- keltischen Wallanlage nispfad entlang willkommen heißen. turms nach Vereinbarung ganzjährig Info und Anmeldung: möglich. Naturparkbüro unter 02618/52118 Im Archäologischen Freilichtmuseum und Gemeindeamt Schwarzenbach wird Ihnen das Leben der Kelten an- Führungen sind individuell gestaltbar. unter 02645/5201 hand von Rekonstruktionsbauten an- www.schwarzenbach.gv.at schaulich erläutert. Fürstenhäuser, Aktiverlebnisführungen für Schul- Stall- und Wirtschaftsgebäude wurden klassen und Kindergärten können mit Eintritt ins Freilichtmuseum nicht nur mit originalgetreuen Werk- zusätzlichen Angeboten wie z.B. dem jederzeit durch das Drehkreuz zeugen erbaut, sondern sind auch mit Erstürmen der Wallanlage, dem Ba- möglich: Euro € 2,– originalgetreuen Ausstattungen ver- cken von Fladenbrot, dem Basteln von sehen. Im „Haus der Archäologischen keltischem Schmuck, Bogenschießen, Eintritt in den Aussichtsturm gegen Funde“ finden Sie nicht nur Original- Kriegsbemalung, dem Brauen von freie Spende jederzeit möglich funde aus der Bronze- und Eisenzeit, Zaubertrank und vieles mehr erweitert sondern erhalten durch moderne werden, wobei das Programm und die 3D-Animation und anhand von Mo- Dauer auf das Alter der Kinder ange- dellen einen Einblick in das Leben passt werden. eines keltischen Dorfes sowie der Forschungsgeschichte am Burgberg. Wanderungen mit Alpakas sind gegen HIGHLIGHT: Voranmeldung möglich! KELTENFEST VOM 18. – 20.06. Der 26 Meter hohe Aussichtsturm Das Keltenfest bietet Archäologie, lockt nicht nur mit einer atemberau- Musik und Kulinarik in einem, Sonn- benden Aussicht über die Bucklige wendfeuer am Samstag, Tag der Schu- Welt und den Naturpark Landseer len am Freitag (mit Voranmeldung), Berge, „das Turmcafé“ verwöhnt Sie Livemusik, archäologische Workshops, an Freitagen, Samstagen, Sonntagen Keltenmarkt etc. an allen 3 Tagen. und Feiertagen von 09:00 bis 18:00 Uhr mit regionalen Köstlichkeiten, Frühstück und selbstgemachten Mehl- speisvariationen. 37 Naturpark Landseer Berge Foto: Naturpark Landseer Berge Naturpark Landseer Foto: Berge Naturpark Landseer Foto: Foto: Naturpark Landseer Berge Naturpark Landseer Foto:

Keltentage „Belebtes Kindergeburtstage Bauernmarkt Dorf“ – Das Keltendorf am Keltenfestgelände in Kobersdorf erwacht zum Leben! Entdecke spielend mit deinen Freun- Um unseren Naturpark Landseer Ber- Wie haben die Menschen vor Christi dInnen Pflanzen und Tiere des Waldes ge mit neuen Akzenten zu bereichern, Geburt gelebt? Wie waren sie gekleidet und begegne ebensolchen auf dem wird jeden ersten Samstag in den und was haben sie gegessen? Festgelände. Feiere mit uns einen un- Monaten Mai bis Oktober ein Bauern- Die Marktgemeinde Schwarzenbach vergesslichen Geburtstag! Dabei wer- markt veranstaltet. Damit wird den veranstaltet gemeinsam mit der Re- den den Kindern der Naturpark Land- DirektvermarkterInnen unserer Re- enactmentgruppe „Boii Pannonia“ seer Berge, die Kelten und die Tiere gion eine zentrale Plattform für die alljährlich die Keltentage „Belebtes am Erlebnisgelände des Burgbergs Präsentation und den Verkauf ihrer Dorf“ im Archäologischen Freilicht- nähergebracht. Auf Wunsch können bäuerlichen Produkte geboten. Das museum. Als bereits internationaler Schweine, Ziegen und Alpakas aus saisonal bedingte Angebot umfasst Event beleben neben den Boii Panno- nächster Nähe kennengelernt, das Fleisch und veredelte Fleischproduk- nia Reenactmentgruppen aus Tsche- Freilichtmuseum erkundet, Fladenbrot te vom Schwein, Wild, Schaf, Strauß chien, der Slowakei, Deutschland, der gebacken und der Aussichtsturm be- sowie frischen Fisch. Aber auch Milch- Schweiz, Frankreich, Italien und Slo- stiegen werden. produkte, verschiedene Sorten wenien sowie aus ganz Österreich das Schnittkäse, Schafkäse, Aufstriche, Archäologische Freilichtmuseum am Eingekochtes, Fruchtaufstriche, Ho- Termine: jederzeit nach Burgberg. Erleben Sie hautnah, wie nigerzeugnisse bis hin zu Kräutern, Vereinbarung der Alltag in einer keltischen Stadt- Likören, Schnäpsen, Wein, Obst und gemeinschaft ausgesehen hat. Dauer: orientiert sich am Gemüse können erworben werden. • Kochen / Brot backen am gewünschten Programm Dazu passend frisches Bauernbrot aus offenen Feuer der Region. Erleben Sie den Naturpark Kosten: orientiert sich am • Glasperlenherstellung von seiner „schmackhaftesten“ Seite gewünschten Programm • Wolle färben mit Pflanzenfarben – lassen Sie sich das nicht entgehen. • Butter-/Käseerzeugung Treffpunkt: Parkplatz vor keltischer • Leder-/Holzbearbeitung Wallanlage Jeden 1. Samstag im Monat • Textilhandwerk von Mai bis Oktober • Schmiede Info und Anmeldung: Naturparkbüro unter 02618/52118 Ort: Heimathaus-Garten und Gemeindeamt Schwarzenbach 7332 Kobersdorf, Waldgasse 13 Termin: unter 02645/5201 August 2022 – genauer Termin www.schwarzenbach.gv.at Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr unter www.schwarzenbach.gv.at Nähere Infos: Obfrau Christine Info und Anmeldung: Binder unter 0660/1471969 oder Naturparkbüro unter 02618/52118 tourismusverband.kobersdorf.info und Gemeindeamt Schwarzenbach unter 02645/5201 www.schwarzenbach.gv.at

38 Naturpark Landseer Berge Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Berge Naturpark Landseer Foto: Kovacs Franz Foto:

Schloss Kobersdorf – Heimathaus Kobersdorf Expedition für Kinder Führungen für Groß In sechs Räumen wird anhand von Ruine Landsee und Klein über 80 Exponaten und zahlreichen Begeben wir uns gemeinsam auf die Dieses eindrucksvolle ehemalige Was- Kartenbildern und Fotos eine Gemein- Suche nach den auch heute noch serschloss an der alten Ostgrenze de vorgestellt, die viele unverwechsel- sichtbaren Spuren aus vergangenen Österreichs war lange dem Verfall bare Besonderheiten aufzuweisen hat Zeiten! Entdecke und erforsche die preisgegeben. In den letzten Jahr- und auch touristisch einiges bietet. geheimnisvollen Plätze der Burgruine zehnten wurde es jedoch liebevoll Von April bis Oktober kann die Schau- und lausche spannenden Geschichten renoviert. Die Anlage bietet mit ihrem sammlung im Heimathaus gegen und Legenden rund um die Machen- architektonisch schönen Innenhof, Voranmeldung oder an den Vorstel- schaften des Räubers Magusch. interessanten Wehranlagen und lungstagen der Schloss-Spiele Kobers- schweren Wachtürmen, einer stuck- dorf besucht werden. Termine: April bis Oktober verzierten gotischen Kapelle und ei- Jeden 1. Samstag im Monat, wenn der nach Voranmeldung nem frühbarocken Freskensaal viele Bauernmarkt im Heimathaus-Garten interessante Besonderheiten. Heute stattfindet, kann das Heimathaus be- Dauer: ca. 3 h ist das malerische Schloss ein Ort der sichtigt werden. TeilnehmerInnen: mind. 10 kulturellen Begegnungen: Jährlich Personen finden hier die Schloss-Spiele, Kon- Termine: gegen Voranmeldung zerte, ein malerischer Weihnachts- Kosten: € 9,– pro Kind, inkl. markt und andere Veranstaltungen Dauer: ca. 1 h Materialkosten statt. Kosten: € 4,– pro Person / € 3,50 Treffpunkt: Parkplatz ab 12 Personen Spannende Führungen durch das Burgruine Landsee SchülerInnen (6 – 14 Jahre), Schloss für Groß und Klein: StudentInnen, PensionistInnen € 3,50 Anmeldung: Frau Schütz Termine: gegen Voranmeldung Führungen: pro Person € 2,– unter 0664/7981316 SchülerInnen (6 – 14 Jahre), Dauer: ca. 1 h StudentInnen € 2,– Kosten: € 7,– pro Person PensionistInnen € 1,– TeilnehmerInnen: mind. 20 Anmeldung: Christine Binder unter Personen 0660/1471969 oder [email protected] Anmeldung: Schloss Kobersdorf, 7332 Kobersdorf unter 02622/27711-4 oder [email protected]

39 Naturpark Landseer Berge Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Kohlman Foto: Sabine Rath Foto:

Mystik und Dichtung Bienen- und Sabines Lama- auf der Ruine Landsee Honigerlebnisführung wanderungen Sie ist eine der größten Burgruinen In dieser Erlebnisführung mit Imker Das Naturerlebnis mit Lamas in den Mitteleuropas und wurde 2015 zum Manfred Kohlmann wird die Biene Landseer Bergen im sonnigen Burgen- schönsten Platz im Burgenland ge- anhand von Glasschaukästen und land. Erleben Sie eine spannende, wählt. Erleben Sie die Burgruine Land- direkt beim Honigstock von der Geburt lehrreiche und unvergessliche Wan- see mit ihren vielfältigen Geheimnis- bis zur honigerzeugenden Königin derung über sanfte Wiesen und Feld- sen, die schon die Heimatdichterin erläutert. wege. Mida Huber zu klingenden und mys- Anschließend wird bei einer Honigver- Fühlen Sie die sanfte Ausstrahlung tischen Worten inspirierte. kostung die Weiterverarbeitung von der Lamas und genießen Sie die Ein- Im Anschluss besteht die Möglichkeit Propolis und Bienenwachs zu Natur- drücke der Natur. gegen Voranmeldung das Mida-Hu- cremen erklärt. ber-Gedenkhaus zu besichtigen. Termine: gegen Voranmeldung Termine: nach telefonischer Dauer: kleine Wanderung 2 h, Termine: April bis Oktober Vereinbarung von April bis Halbtageswanderung 4 h nach Voranmeldung September Ausrüstung: festes Schuhwerk Dauer: 1,5 h Dauer: ca. 3 h TeilnehmerInnen: mind. 2 Personen TeilnehmerInnen: mind. 10 TeilnehmerInnen: mind. 2, ab 6 Jahren Personen max. 20 Personen Kosten: € 25,– pro Person kleine Kosten: € 3,50 pro Person, Kosten: € 10,– pro Person, Kinder Wanderung / € 48,– pro Person mit Führung: € 5,50 ab 6 Jahren € 7,– Familien und Halbtagswanderung Gruppenermäßigung! Gruppen ermäßigt Treffpunkt: Zeltlagerplatz Treffpunkt: Parkplatz Treffpunkt: Mühlgasse 18, Kobersdorf, 7332 Kobersdorf Burgruine Landsee 7342 Kaisersdorf Info und Anmeldung: Anmeldung: Frau Schütz Info und Anmeldung: Sabine und Richard Rath unter 0664/7981316 Imker Manfred Kohlmann [email protected] unter 0681/20851100 oder www.sabines-lamawanderungen.at [email protected]

40 Naturpark Landseer Berge Foto: ARGE Foto: Naturparke Rabe Naturschule Foto: Rabe Naturschule Foto:

Erlebnistag Bauernhof Survival – Spezial: Survival – Spezial: Einen Tag lang Biobauernhof mit allen Pflanzliche Wildes Handwerk Sinnen erleben, einen Tag lang sich Notnahrung Frühling Kreativ so richtig austoben, köstliche Hof- Wildpflanzen im Frühjahr sind beson- Nützliche Gegenstände wie früher spezialitäten selbst herstellen und ders schmackhaft und sehr gut als herstellen. In und mit der Natur krea- genießen. All das bietet der Keltenhof Notnahrung geeignet. Pflanzen sam- tiv sein: Holzschüssel brennen, Löffel Oberger inmitten einer großartigen meln und zubereiten. Wir kochen ge- schnitzen, Dose improvisieren, Natur- Landschaft. Aber macht euch selbst meinsam verschiedene Wildpflanzen- kerze machen, Korb flechten uvm. ein Bild. Gerichte am Lagerfeuer. Übernachtung im eigenen Zelt od. unter freiem Himmel vor Ort. Termine: nach Voranmeldung Termin: 17.04. Termine: 21. – 22.08. Dauer: ca. 3,5 h Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr am Ausrüstung: für Kinder: Gummistie- Ausrüstung: witterungsangepasste Folgetag fel, zweite Socken, zweite Hose, Kleidung evtl. Gatschhose Ausrüstung: witterungsangepasste TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 8 Kleidung Kosten: € 15,– pro Person, € 12,– Personen Kinder TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 8 Kosten: € 135,– pro Person inkl. Personen Info und Anmeldung: Verpflegung (Ermäßigung bei Reinhold Oberger Buchung von mehreren Survival- Kosten: € 215,– pro Person Schölderl 12, 2803 Schwarzenbach Spezial-Workshops) (Ermäßigung bei Buchung von 0676/5113421 mehreren Survival-Spezial-Work- Treffpunkt: Zeltlagerplatz shops) Kobersdorf, 7332 Kobersdorf Treffpunkt: Zeltlagerplatz Info und Anmeldung: Naturschule Kobersdorf, 7332 Kobersdorf Rabe, [email protected] www.survival-rabe.at Info und Anmeldung: Naturschule Rabe, [email protected] www.survival-rabe.at

41 Naturpark Landseer Berge Foto: Naturschule Rabe Naturschule Foto: Sonnenland Funcard Foto: Vogus Foto:

Survival – Spezial: Sonnenland FUNCART Schloss-Spiele Pflanzliche Downhill-Touren mit dem Kobersdorf Notnahrung im Herbst neuesten Funsport-Gerät „Außer Kontrolle“ von Ray Cooney Wildpflanzen im Herbst geben Kraft Auf dem Pauliberg inmitten des Natur- und sind bestens als Notnahrung ge- parks Landseer Berge liegt der Start- Das Schloss Kobersdorf bildet seit eignet. Früchte, Blätter und Wurzeln punkt der Sonnenland-Funcart-Tou- 1972 den stimmungsvollen Rahmen sammeln und zubereiten. Wir kochen ren. Die Tour erstreckt sich ca. 3,7 km für Theateraufführungen und musi- gemeinsam verschiedene Wildpflan- hangabwärts bis zur alten Waldquel- kalische Darbietungen. Künstlerischer zen-Gerichte am Lagerfeuer. le bei Kobersdorf. Unter Aufsicht von Leiter der Schloss-Spiele Kobersdorf zwei Guides wird den TeilnehmerInnen ist der Schauspieler Wolfgang Böck. auf der abwechslungsreichen Talfahrt Von 6. Juli bis 1. August steht „Außer Termine: 02.10. eine Portion Mut, aber auch Feingefühl Kontrolle“ von Ray Cooney auf dem Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr abverlangt. Programm. Die geführten Funcart-Touren bieten Ausrüstung: witterungsangepasste puren Fahrspaß für jede Altersgruppe! Kleidung Kinder ab 8 Jahren können bereits ein Premiere: 06.07. – 01.08., Do – So TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 8 eigenes Cart lenken, jüngere Kinder Vorstellungsbeginn: 20:30 Uhr Personen fahren auf dem Schoß eines Erwach- senen mit. Vorstellungsort: 7332 Schloss Kosten: € 135,– pro Person inkl. Kobersdorf, Prof. Martha Bolldorf- Verpflegung (Ermäßigung bei Details zu den Touren: Platz 1 Buchung von mehreren Survival- Kartenservice und Information: Spezial-Workshops) TeilnehmerInnen: ab 8 bis max. 18 Personen KBB – Kultur-Betriebe Treffpunkt: Zeltlagerplatz Burgenland GmbH Kobersdorf, 7332 Kobersdorf Dauer: ca. 2 h c/o Schloss-Spiele Kobersdorf 7000 Eisenstadt, Franz Schubert- Info und Anmeldung: Naturschule Kosten: € 34,– pro Person Platz 6, Telefon 02682/719-8000, Rabe, [email protected] (inkl. Transfer im Taxi) Fax 02682/719-8051, www.survival-rabe.at Treffpunkt: Basaltwerk Pauliberg/ [email protected], Landsee, 7341 Markt St. Martin www.schlossspiele.com (oder nach Vereinbarung) Info und Anmeldung: 02613/80100 oder [email protected]

42 Naturpark Landseer Berge Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Berge Naturpark Landseer Foto: Berge Naturpark Landseer Foto:

Sternwanderung zur Zum Selbsterkunden… WALDQUELLE BAUMLEHRPFAD Ruine Landsee KOBERSDORF BURGRUINE LANDSEE Lernen Sie bei einem Spaziergang ent- Zum schönsten Platz 2015 Entdecken Sie eine der größten Burg- des Burgenlandes wandern! lang des Waldlehrpfades die verschie- ruinen Mitteleuropas! Das Gemäuer denen Baum- und Straucharten des Aus allen neun Orten des Naturparks der mittelalterlichen Burgruine bietet Naturparks Landseer Berge kennen! Landseer Berge starten naturbegeis- hinter jedem Tor überraschende Ein- Den Weg entlang werden werden auf terte WandererInnen zu einer Stern- drücke. Über Brücken und durch ver- Schautafeln und anhand lebender Bäu- wanderung durch die abwechslungs- schiedene Bauteile der imposanten Be- me die typischen Arten der Region be- reiche Landschaft zu einem gemein- festigungsanlage gelangen Sie schließ- schrieben. Dazu zählen natürlich Eiche samen Treffpunkt, der Ruine Landsee. lich zum Burgfried, dem „Don Jon“, von und Buche, aber auch seltene Baum- In gemütlicher Runde kann man bei dessen Aussichtsplattform Sie einen arten wie etwa der Speierling. Die Bäu- Musik, Speis und Trank den Tag in den herrlichen Rundblick in das Mittelbur- me „erzählen“ dabei über ihr Alter, ihr beeindruckenden Mauern der Ruine genland, zum Neusiedler See und in Vorkommen und über ihre Besonder- ausklingen lassen. die Bucklige Welt genießen können. heiten. Die Blätter, Früchte und Keim- linge der Baumarten werden in detail- Öffnungszeiten: Anfang April bis Termin: 29.08. getreuen Zeichnungen dargestellt. Zu Ende November, täglich von kleine Pausen laden Sitzgelegenheiten Info: Naturparkbüro Markt 09:00 – 18:00 Uhr entlang des Weges ein: Dort können Sie St. Martin, Telefon 02618/52118, Kosten: Erw. € 3,50 / Kinder € 2,– gleich Ihr Wissen testen und abgefal- [email protected], lene Blätter oder Samen den jeweiligen www.landseer-berge.at Bäumen zuordnen. Der Zeltlagerplatz, der als Start- oder Endpunkt der Wan- SPAZIERGANG ZUM „HEXENSTEIN“ derung genutzt werden kann, kann auch In der Nähe von Kaisersdorf gibt es eine für ca. 50 Personen gemietet werden. besondere Felsformation, den „Hexen- stein“. Vom Parkplatz beim Erlebnisbad in Kaisersdorf der Straße rechts folgen. Startpunkt: Zeltlagerplatz in Diese mündet am Waldrand in eine Kobersdorf Forststraße. Dieser einen guten Kilo- Endpunkt: Naturpark Badesee meter folgen bis zur ersten Forststraße Kobersdorf rechts. Einbiegen, nach etwa 300 Me- tern sind links im Wald die Felsforma- Gehzeit: ca. 20 min tionen des Hexenfelsens zu erkennen. Weglänge: ca. 1 km Jederzeit zugänglich! Startpunkt:Erlebnisbad Kaisersdorf Kontakt: Gemeinde Kobersdorf, Gehzeit: ca. 15 min 02618/8200 Weglänge: ca. 1,5 km Jederzeit zugänglich!

43 Naturpark Landseer Berge Foto: Franz Stangl Franz Foto: ARGE Foto: Naturparke Berge Landseer Foto:

Das Turmcafé – Natur, Wanderung mit der Vogellehrpfad Kultur, Genuss für Familie am Keltenberg Schwarzenbach Groß und Klein Die herrlich anregende Kulisse lädt Lernen Sie bei einem Spaziergang Gleich beim Aussichtsturm des Kel- zum Wandern, Radfahren, Nordic Wal- entlang des Vogellehrpfades in tendorfs Schwarzenbach (vorbei an king, aber auch zum ganz gemütlichen Schwarzenbach die verschiedensten Emus, Tauben, Hängebauchschwei- Spaziergang ein. Genießen Sie die Vogelarten kennen. Der Weg führt nen, Ziegen, Alpakas und Pfauen) herrliche Landschaft, die Gesellschaft durch einen schönen Mischwald, wo gelangt man zum Turmcafé. Von der von Hängebauchschweinen, Gänsen, anhand von Schautafeln die Vogel- großzügigen Terrasse unter den Pfauen, Ziegen, Emus und Alpakas arten, ihr Brutverhalten, ihre Lebens- schattenspendenden Baumkronen entlang des Erlebnispfads und tau- gewohnheiten und ihre Nahrung er- oder vom überdachten Terrassen- chen Sie ein in die Welt der Kelten. läutert werden. Ganz oben angekom- bereich (für 30 Personen) schweift Von der Aussichtsplattform des Aus- men wird man mit einem herrlichen der Blick über das Freilichtmuseum. sichtsturms hat man einen wunder- Ausblick auf die Welt der 1000 Hügel Das Turmcafé-Team legt besonderen baren Ausblick in die Bucklige Welt belohnt. Wert auf örtliche und regionale Pro- und den Naturpark Landseer Berge, Um die Vögel auch hautnah beobach- dukte, damit das Frühstück, die sai- in die Oberpullendorfer Bucht, zum ten zu können, wurden auch Nistkäs- sonalen Tagesgerichte, Jausen und Pauliberg, dem Geschriebenstein, zum ten für Höhlenbrüter aufgestellt, um Mehlspeisen noch köstlicher schme- Schneeberg und zur Rax. diesen mehr Brutmöglichkeiten zu cken und dank des ausgezeichneten Das Erlebnisgelände am Keltenberg bieten. Getränke- und Weinangebots abge- ist jederzeit frei erkundbar. Der Eintritt rundet werden können. in den Aussichtsturm (freie Spende), Jederzeit zugänglich! sowie in das Freilichtmuseum (€ 2,- Öffnungszeiten: April bis September; am Drehkreuz) sind jederzeit möglich. Länge: ca. 1,2 km Fr, Sa, So und Feiertag von Start: ca. 400 m vom Gemeindeamt 09:00 – 18:00 Uhr und gegen Turmcafé geöffnet von April bis Schwarzenbach entfernt. Voranmeldung September; Fr, Sa, So und Feiertag Info: Marktgemeinde Schwarzenbach Frühstück: 09:00 – 12:00 Uhr von 09:00 – 18:00 Uhr und gegen Voranmeldung Telefon 02645 5201 Turmcafé Schwarzenbach [email protected] Am Keltenwall 1 Eintritt Aussichtsturm: freie Spende www.schwarzenbach.gv.at 2803 Schwarzenbach Eintritt Freilichtmuseum: € 2,- 0664/4604202 Info: Naturparkbüro unter [email protected] 02618/52118 und Gemeindeamt Schwarzenbach unter 02645/5201 www.schwarzenbach.gv.at

44 Naturpark Landseer Berge Foto: Naturpark Landseer Berge Naturpark Landseer Foto: Berge Naturpark Landseer Foto:

Quelle im Für alle Wasserratten ERLEBNISBAD KAISERSDORF Elisabethpark Das wunderschön am Waldrand ge- An heißen Sommertagen bietet der legene Freibad wurde in ein attraktives Kobersdorf besitzt einen natürlichen Naturpark erfrischende Abkühlung. Erlebnisbad umgebaut. Eine Breit- Reichtum an Mineralwasser. Im Eli- Sowohl der Naturpark-Badesee als rutsche, ein Geysir und Massagedüsen sabethpark kann man das bekannte auch die drei Freibäder bieten neben erfreuen die vielen badelustigen Gäs- Kobersdorfer Mineralwasser direkt aus dem erfrischenden Nass vielfältige te. Mit Beachvolleyball-Anlage! der Quelle trinken. Es ist ein hervor- Freizeitangebote (Beachvolleyball, ragender Säuerling, also ein Gesund- Kegeln etc.) und ein Buffet. Die Was- Kontakt: Gemeinde Kaisersdorf, brunnen und wird gegen Nieren- und sertemperaturen erfahren Sie direkt Telefon 02617/2723 Blasenleiden, Magen- und Darmkrank- in den Badeanlagen. heiten, aber auch zur Entschlackung empfohlen. NATURBADESEE MARKT ST. MARTIN NATURBADESEE KOBERSDORF UND CAMPING „HOLIDAY FUN“ Der See erreicht im Sommer eine Was- 7332 Kobersdorf, Elisabethplatz Der Naturbadesee wurde 2008 neu sertemperatur von bis zu 25°C. Ein- errichtet. Naturbelassenes Wasser gebettet in den Naturpark bietet er ein Info: Gemeinde Kobersdorf ohne Zusatz von Chemie. kleines Terrassen-Restaurant, Son- Telefon 02618 8200 nenschirme, Bänke, Umkleidekabinen www.kobersdorf.at Die Wasserfläche beträgt 1.500m², und Warmwasserduschen. Weiters gibt davon sind 1.100 m² Schwimmfläche. es auch einen Nichtschwimmerbe- Auf der Anlage gibt es eine Kantine reich und einen Beachvolleyballplatz. mit allerlei Erfrischungen sowie Köst- Infos: Gemeine Kobersdorf, lichkeiten für den kleinen und großen Telefon 02618/8200 Veranstaltungstipps Hunger. Keltenfestival Öffnungszeiten: 09:00 – 20:00 Uhr 18. – 20.06.

7341 Markt St. Martin, Mühlweg 2 Schloss-Spiele Kobersdorf Telefon 0664/5176601 „Außer Kontrolle“ [email protected] 06.07. – 01.08. www.camping-burgenland.at Sternwanderung am 29.08. Waldquelle-Familien-Wandertag am 19.09. Martinikirtag am 11.11. in Markt St. Martin

45 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Naturpark Geschriebenstein – Írottkő

KONTAKT Naturparkbüro Bahnhofstraße 2a

Telefon 03363/79143 Kovacs Franz Foto: [email protected] Naturparkbüro Lockenhaus Hauptplatz 10 Grenzenloser Naturpark Telefon 02616/2800 [email protected] Der Naturpark Geschriebenstein – Ìrottkő war der erste grenzüberschreitende Naturparkinfo Markt Neuhodis Naturpark zwischen Österreich und Ungarn. Seinen Namen hat er vom Ge- Telefon 0664/5057879 schriebenstein, der höchsten Erhebung des Burgenlandes mit einer Höhe von [email protected] 884 Metern. Gemeindeamt Unterkohlstätten Er besteht aus Gebirgs- und Flachlandschaften, großen Waldflächen mit Eichen- Telefon 03354/8550 und Hainbuchenwäldern sowie Trockenrasen, Weingärten und Obstkulturen [email protected] und bietet damit Lebensraum für viele verschiedene Arten. Kuhschellen, Rep- tilien oder Schmetterlinge fühlen sich hier genauso wohl wie Fledermäuse in www.naturpark-geschriebenstein.at der Burg Lockenhaus.

Auf 500 Kilometern markierten Wegstrecken kann man sich den Naturpark Geschriebenstein – Ìrottkő erwandern oder erradeln und dabei viel gesunde Waldluft einatmen. Von der Aussichtswarte am Geschriebenstein, durch die die Staatsgrenze verläuft, kann man ihn gänzlich überblicken.

46 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Burg Lockenhaus Burg Foto: Lockenhaus Burg Foto:

Spezialführungen Fledermausführung Historisches Familien- auf Burg Lockenhaus auf Burg Lockenhaus fest Burg Lockenhaus Besuchen Sie uns und tauchen Sie in Fledermausführung durch die Aus- Ein Burgfest für die ganze Familie! die geheimnisvolle Welt der Tempel- stellung: In der Burg Lockenhaus Spiel, Spaß und Unterhaltung, Hand- ritter und der schaurigen Blutgräfin bringen alljährlich 700 Wimperfleder- werk, GauklerInnen, Vorführungen und ein, oder erproben Sie gleich selbst mausweibchen ihre Kinder zur Welt. Rätselrallye, Musik, Tanz, Kulinarik, Ihr Talent als Ritter. Bei der Führung durch die interaktive Templer-Führungen, Lagerleben, Mit- Fledermaus-Ausstellung erfahren Sie telaltermarkt uvm. alles über den Jahreszyklus und das Dracula-Führung mit Gerald Axelrod: Leben der Fledermäuse. 07.08. und 08.08. Termine: jeweils um 16:00 Uhr 05.06. von 10:00 – 21:00 Uhr 21.08. und 22.08. Termine: jeden 1. Samstag im 06.06. von 10:00 – 17:00 Uhr jeweils um 14:00 Uhr Monat von Mai bis September Eintritt: Blutgräfin-Führung mit Gerald Beginn: 11:00 Uhr • Erwachsene Axelrod: 1 Tag € 12,– / 2 Tage € 20,– Dauer: ca. 1 h, 07.08. und 08.08. • Kinder danach freie Burgbesichtigung jeweils um 14:00 Uhr 1 Tag € 7,– / 2 Tage € 12,– 21.08. und 22.08. Kosten: Erwachsene € 12,– / pro • Familien jeweils um 16:00 Uhr Kind ab 6 Jahren € 7,– / Familien 1 Tag € 28,– / 2 Tage € 50,– € 31,– • PensionistInnen/StudentInnen Templer-Führungen mit Gerald 1 Tag € 10,– / 2 Tage € 18,– Volfing jeweils 11:00 und 14:00 Uhr: TeilnehmerInnen: mind. 8, 23.05., 15.06., 15.08., 19.09., 17.10. max. 20 Personen Info: Rezeption Burg Lockenhaus, Eugen Horvath Platz 1, 7442 Kosten: € 13,– (inkl. Burgeintritt) / Treffpunkt und Anmeldung: Lockenhaus, Telefon 02616/23 94, Kinder ab 6 Jahren € 8,– / Rezeption Burg Lockenhaus, Eugen [email protected], Familien € 33,– Horvath Platz 1, 7442 Lockenhaus, www.ritterburg.at Telefon 02616/23 94, Treffpunkt und Anmeldung: [email protected], [email protected], www.ritterburg.at Telefon 02616/2394, www.ritterburg.at

47 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Burg Lockenhaus Burg Foto: Kovacs Franz Foto: Privatstiftung Esterhazische Foto:

Dracula-Eventtheater Venezianergatter – Erlebe den Wald Die Handlung von DRACULA wird in Was ist das? mit allen Sinnen drei Akten erzählt und orientiert sich Kennen Sie ein Venezianergatter? Lerne die Natur mit allen Sinnen ken- dabei an Bram Stokers Meisterwerk. Nicht? – Dann besuchen Sie die Fa- nen. Beobachte, erforsche und ent- Etliche Teile der Inszenierung finden milie Kogl in Lockenhaus! Ein Vene- decke! Eine waldpädagogische Wan- in verschiedenen Räumlichkeiten und zianergatter ist eine alte Brettersäge derung ist die ideale Abwechslung zum Außenbereichen der Burg statt. Das aus dem 17. Jahrhundert, die nach den „theoretischen“ Schulalltag. Erlebe in eindrucksvolle Ambiente der Anlage Plänen von Leonardo da Vinci erbaut erholsamen und spielerischen Stun- unterstützt dabei die authentische wurde. Erleben Sie anhand eines den das „Naturwunder Wald“. Versuche Umsetzung der Geschichte. Schauschneidens die faszinierende Dinge zu ertasten und die einzigarti- Sie wandern mit dem Ensemble durch Funktionsweise der Säge und bestau- gen Geräusche des Waldes sowie die die Burg und erleben dabei hautnah nen Sie die liebevoll gewarteten und herrlichen Düfte der Natur bewusst die packende Jagd auf den König der gepflegten alten Werkzeuge. wahrzunehmen! Vampire. Optische und pyrotechnische Effekte sowie interaktive Sequenzen lassen Termine: nach Voranmeldung Termine: von Mai bis Oktober gegen Voranmeldung Ihnen das Blut in den Adern gefrieren Kosten: € 4,– pro Person und machen aus dem spannenden Dauer: 3 h Thema einen eindrucksvollen Theater- Anmeldung: Naturparkbüro abend in außergewöhnlicher Umge- Lockenhaus, Telefon 02616/2800 TeilnehmerInnen: mind. 9, bung! Gänsehaut garantiert! max. 20 Personen Kosten: € 7,50 pro Person Termine: Premiere 08.10. (inkl. Jause und Getränk) Weitere Vorstellungen: 09., 15., 16., Treffpunkt: Fürst Esterházysche 22., 23., 29., 30. und 31.10. Privatstiftung – Forstbetrieb Dauer: 2,5 h Lockenhaus, Günserstraße 2, 7442 Lockenhaus Kosten: Vorverkauf € 36,– / Abendkassa € 41,– Info und Anmeldung: Gruseldinner oder Ritteressen Esterházysche Privatstiftung, € 35,– pro Person Telefon 02616/2244, Packages mit Nächtigung auf [email protected], Anfrage www.esterhazy-lockenhaus.eu Infos: Rezeption Burg Lockenhaus, Telefon 02616/2394, [email protected], www.ritterburg.at

48 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Andreas Andreas Foto: Hafenscher Naturpark Geschriebenstein Foto:

Wanderung mit Ausblick Kinderwanderung Husky-Touren – Walderlebnisweg in Lockenhaus Erleben Sie eine Wanderung oder eine Lassen Sie die Natur auf sich wirken. Lassen Sie Ihre Kinder die Natur auf Ausfahrt je nach Wetterlage mit dem Bei einer Wanderung zur Margarethen- spielerische und lustige Weise kennen- Europameister Gerald Schinzel und warte in Lockenhaus können Sie ab- lernen. Bei einer spannenden und seinen Huskys. Ob Burgsee- oder Na- schalten und kommen beim Walder- abenteuerlichen Wanderung erleben turpark-Runde, für jeden Hundelieb- lebnisweg vorbei. Dort lernen Sie die die Kinder den Wald in all seinen Fa- haber und jede Hundeliebhaberin heimischen Bäume kennen. Den Ab- cetten. bieten wir ein individuelles Erlebnis. schluss der Wanderung macht das Beim Nordic Trail Walking begleitet Sie Erklimmen der 31 Meter hohen Mar- ein Husky mit Bauchgurt durch die Termine: im August garethenwarte, bei der man einfach einzigartige Landschaft rund um den gegen Voranmeldung nur die Aussicht und den Ausblick auf Geschriebenstein. die Bucklige Welt, die Rax, den Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Schneeberg, das Wiener Becken bis wetterfeste Kleidung Termine und Dauer: hin zum Neusiedler See und in den nach Vereinbarung ungarischen Teil des Naturparks ge- Kosten: € 2,– pro Kind, nießen kann. Jause nach Vereinbarung € 3,– Kosten: Ausfahrten ab € 75,– / Info und Anmeldung: Kennenlernworkshop mit Huskys € 95,– pro Familie Termine: jederzeit frei zugänglich Naturparkbüro Lockenhaus, Telefon 02616/2800 Treffpunkt: Wolfshill, Günstalstraße Ausrüstung: gutes Schuhwerk, 13, 7442 Hammerteich wetterfeste Kleidung Info und Anmeldung: Gerald Info: Naturparkbüro Lockenhaus, Schinzel, Telefon 0676/4188517 Telefon 02616/2800 oder [email protected], [email protected] www.hundesport.at

49 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Katharina Schabl Katharina Foto: Schabl Katharina Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto:

Erlebnis Pilzlehrpfad: Erlebnis Schmetter- Spazieren in den Von Kaiserlingen und lingslehrpfad: Baumwipfeln – Baum- Totentrompeten Auf der Suche nach wipfelweg Althodis Wer kennt sie nicht, die viel gesuchten dem Russischen Bären Erleben Sie den Wald einmal aus einer Herrenpilze und Eierschwammerl oder Der Russische Bär ist nur einer von ganz besonderen Perspektive: Machen den giftigen Fliegenpilz? Dass es da- rund 40 Schmetterlingsarten, welche Sie einen Spaziergang in luftiger Höhe neben aber noch eine ungeheure Sie bei einem Spaziergang den durch die Baumwipfel, spüren Sie den Fülle anderer Pilze gibt, zeigt der Pilz- Schmetterlingslehrpfad entlang ken- Wind, der durch das Blätterdach lehrpfad in Althodis! nenlernen können. Erfahren Sie zu- streift, und lauschen Sie den verschie- Lernen Sie anhand informativer Schau- sätzlich allerhand Erstaunliches und densten Vogelstimmen. Auf 500 Me- tafeln und als Besonderheit alles Wissenswertes über ihre Lebenswei- tern Länge stehen 11 Türme, die bis Wissenswerte über die Pilze und deren se, die Lebensräume sowie Gefähr- zu 20 Meter hoch und mit Holzbrücken Lebensraum. Der Lehrpfad ist frei zu- dungsursachen und die notwendigen verbunden sind. Der Weg kann auch gänglich. Schutzmaßnahmen. von blinden und sehschwachen Per- sonen sowie von RollstuhlfahrerInnen benützt werden. Bei zahlreichen bar- Termine: ganzjährig frei zugänglich Termine: ganzjährig frei zugänglich rierefreien Erlebnisstationen sollen das Info: Naturparkinfo Markt Neuhodis, Info: Naturparkinfo Markt Neuhodis, Interesse und Verständnis für den Wald, Telefon 0664/5057879 Telefon 0664/5057879 seine BewohnerInnen und den Natur- www.naturpark-geschriebenstein.at www.naturpark-geschriebenstein.at park geweckt und vertieft werden.

Geöffnet: April – Oktober, Mi – So von 10:00 – 17:00 Uhr / Juli – August täglich von 10:00 – 17:00 Uhr Von April bis Oktober auch an den Feiertagen geöffnet Veranstaltungstipps Kosten: Erw. € 6,– / SeniorInnen Musikalischer Gipfelsturm € 5,– / Kinder ab 6 Jahren € 4,– / 05.06. Gruppen ermäßigt Musikalische Sternwanderung zum NEU! Kombiticket für Baumwipfelweg Gipfelturm am Geschriebenstein. und Vogelturm: Erw. €10,– / € 8,– er- Start aus allen Naturparkgemeinden. mäßigt / € 6,– Kinder www.naturpark-geschriebenstein.at Info und Anmeldung: Naturparkinfo Markt Neuhodis, 40. Kammermusikfest Lockenhaus Telefon 0664/5057879 08. – 17.07. [email protected] www.kammermusikfest.at www.baumwipfelweg-althodis.at

50 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Katharina Schabl Katharina Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto:

Vogelstimmen- Alle Vöglein sind schon da! Erlebnisreiche wanderung am Erleben Sie heimische Singvögel aus Woche für Kids Baumwipfelweg der Vogelperspektive! Spazieren Sie Eine Zeit voll Abenteuer, Spielen, Be- Vogelstimmenwanderung am Baum- etwa 350 Meter rund um die Vogelvo- wegung sowie Wissenswertes über wipfelweg in Althodis. Verbringen Sie liere, wobei Sie verschiedene Vogelarten unsere Natur erwartet alle Mädchen spannende 3 Stunden mit einem Or- hautnah aus einem besonderen Blick- und Buben im Naturpark Geschrie- nithologen, einer Ornithologin. Es wer- winkel beobachten und deren Stimmen benstein-Rechnitz. den die Vogelstimmen erklärt bzw. es lauschen. In der Voliere mit einer Höhe Es geht darum, den Kindern die Natur, wird versucht, diese Vögel in der freien von 22 Metern und einem Durchmesser speziell den Wald mit seinen Schätzen Natur zu entdecken. von 15 Metern werden nur gesundge- und kleinen Wundern erleben zu las- pflegte Vögel gehalten, die sich in freier sen. Wir wollen gemeinsam die Natur Zu- oder Absage 1 Woche vor der ge- Natur nicht zurechtfinden würden. Als hautnah spüren, barfuß gehen, den planten Führung! Highlight für Kinder gibt es ein großes Wald riechend, hörend und sehend Labyrinth! Die Anlage kann mit Kinder- entdecken. wagen und von RollstuhlfahrerInnen Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Termine: 23.04., 28.05., 30.06., benutzt werden. Führungen gegen Anmeldung vorab im Naturparkbüro 12.07. Voranmeldung möglich! Rechnitz. Dauer: 08:00 – 10:00 Uhr Geöffnet : April bis Oktober, Mi – So Termin: 19.07. – 23.07. und Kosten: € 15,– / Gruppen ermäßigt von 10:00 – 17: 00 Uhr / Von April bis 02.08. – 06.08. TeilnehmerInnen: mind. 3, Oktober auch an Feiertagen geöffnet Dauer: 08:00 – 12:00 Uhr max. 10 Personen Kosten: Erw. € 6,– / SeniorInnen Ausrüstung: Fernglas € 5,– / Kinder ab 6 Jahren € 4,– / Kosten: bitte bei der Anmeldung Gruppen ermäßigt erfragen! Treffpunkt: Parkplatz beim NEU! Kombiticket für Baumwipfelweg Baumwipfelweg in Althodis und Vogelturm: Erw. €10,– / € 8,– er- Info und Anmeldung: Naturpark mäßigt / € 6,– Kinder Geschriebenstein Rechnitz, Info und Anmeldung: Telefon 03363/79143 oder [email protected] Treffpunkt: Parkplatz beim Bade- 0664/4026851, www.naturpark-geschriebenstein.at see; ca. 500 m zu Fuß zur Wald- und [email protected] Vogelwelt (Zufahrt für Personen mit www.naturpark-geschriebenstein.at Behinderung gestattet) Info und Anmeldung: Naturparkinfo Markt Neuhodis, Telefon 0664/5057879 [email protected] www.baumwipfelweg-althodis.at www.wald-und-vogelwelt.at

51 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Karina Kern Karina Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto:

Fahrt mit dem Frühstück im Grünen Ich schenk dir Naturparkschnauferl Ein stimmungsvolles Frühstück gibt zum Geburtstag ein Mit dem Naturparkschnauferl errei- es in der Naturparkgemeinde Rechnitz Stück Natur chen auch Familien mit Kleinkindern am 1. Mai. Gestartet wird um 8:30 Uhr Eine unvergessliche Feier erwartet bequem die Sehenswürdigkeiten der beim Naturparkbüro. Nach einer ge- dich und deine FreundInnen in der Naturparkgemeinde Rechnitz. Genie- mütlichen Wanderung (ca. 6 km) durch Naturparkgemeinde Rechnitz. Bist du ßen Sie bei der gemütlichen Fahrt im den Naturpark Geschriebenstein gibt auch gern an der frischen Luft? Ist überdachten Anhänger die herrlichen es dann ein ausgedehntes Frühstück Forschen deine Leidenschaft? Wir Eindrücke der Natur. Das Naturpark- mit Rieseneierspeise und regionalen entdecken Waldschätze, bewegen uns schnauferl Rechnitz fährt nur bei Köstlichkeiten. quer durch den Wald, lernen Bäume Schönwetter! und Pflanzen kennen, gestalten kre- ativ mit Naturmaterialien, hören vie- Termin: 01.05. les über Wildtiere und ihren Lebens- Termine: jederzeit nach Beginn: 08:30 Uhr raum, kommen dem Wald mit all Voranmeldung unseren Sinnen näher, bauen uns Dauer: 2 h Dauer: ca. 1 h einen Unterschlupf, forschen, spielen, Anmeldung: Naturpark lernen, riechen und kosten! Kosten: € 5,– pro Person Geschriebenstein Rechnitz, Anmeldung: Naturpark Telefon 03363/79143 oder Termin: gegen Voranmeldung Geschriebenstein Rechnitz, 0664/4026851, Telefon 03363/79143 oder [email protected] Dauer: 3 h 0664/4026851, www.naturpark-geschriebenstein.at Kosten: € 15,– pro Kind inkl. [email protected] Geburtstagsjause und Getränk www.naturpark-geschriebenstein.at TeilnehmerInnen: mind. 10 Kinder Info und Anmeldung: Naturpark Geschriebenstein Rechnitz, Telefon 03363/79143 oder 0664/4026851, [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at

52 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Krammer Foto: Andreas Foto: Hafenscher Naturpark Geschriebenstein Foto:

Weinwandern Stiefelmachermuseum Wald und Natur erleben Die einzigartige Landschaft und er- Eine wahre Rarität ist das im Gemein- Hinaus in den Wald und die Natur er- lesene Weine machen eine Weinwan- deamt Rechnitz untergebrachte Stie- leben! derung rund um das Rechnitzer Wein- felmachermuseum. Erfahren Sie Auf spielerische Weise werden die gebirge am Fuße des Geschrieben- Wissenswertes über die Zunft der kleinen und großen Wunder des Wal- steins zu einem unvergesslichen Stiefelmacher in Rechnitz, welche bis des aufgespürt. Erfahre Spannendes Erlebnis. zum Zweiten Weltkrieg eine große Ver- über die heimischen Waldbewohner- Auf dem Weg durch das Weingebirge gangenheit hatte. Innen, die Früchte des Waldes, die erfahren Sie viel Wissenswertes zur Bestaunen Sie eine komplette Stie- Kräuter und das richtige Verhalten im Region und über den lokalen Wein. felmacherwerkstätte mit interessan- Wald. Folgende Themen können ge- Genießen Sie eine Weinverkostung mit ten Werkzeugen und Maschinen, aber bucht werden: fünf regionalen Weinen und erfahren auch einen Marktstand, eine Markt- • Streifzug durch den Wald Sie alles, was Sie schon einmal über truhe sowie eine Zunfttruhe unter der • Ritter vom Faludital Wein wissen wollten. Bei einer „Bus- fachkundigen Führung des Schuh- • Hexenstaub und Wurzelkraft chenschankjause & Spritzwein“, die machermeisters Julius Koch. • Lebensraum Bach die Weinverkostung perfekt ergänzt, findet die Wanderung einen gemüt- Termine: Besichtigung des Termine: nach Vereinbarung lichen Ausklang. Museums während der Öffnungs- Dauer: 2 – 3 h je nach Thema zeiten des Gemeindeamtes Termine: nach Vereinbarung Mo – Do 7:30 – 12:00 Uhr und Kosten: ab € 9,– pro Kind je nach 13:00 – 16:00 Uhr Thema (Verpflegung extra) Dauer: ca. 2 h Fr 7:30 – 12:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 10 Kinder TeilnehmerInnen: max. 9 Personen Führungen nach telefonischer Terminvereinbarung mit Hr. Julius Info und Anmeldung: Naturpark Kosten: € 27,– pro Person inkl. 5 Koch 03363/79515 Geschriebenstein Rechnitz, Weinproben, Jause & Spritzwein Dauer: 1,5 h Telefon 03363/79143 oder Ausrüstung: gutes Schuhwerk 0664/4026851, Kosten: € 4,– pro Person [email protected], Info und Anmeldung: Naturpark www.naturpark-geschriebenstein.at Geschriebenstein Rechnitz, Info und Anmeldung: Naturpark Telefon 03363/79143 oder Geschriebenstein Rechnitz, 0664/4026851, Telefon 03363/79143 oder [email protected] 0664/4026851, www.naturpark-geschriebenstein.at [email protected], www.naturpark-geschriebenstein.at

53 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto:

Bei den Köhlern Die Kalkbrenner Auf den Spuren von Erfahren Sie anhand eines original- Entdecken Sie den nach alten Plänen König Corvinus I. getreu nachgebauten Schaumeilers, wiedererrichteten, funktionstüchtigen und Ritter Andreas einer Köhlerhütte und mehreren Kalkofen! Schautafeln erklären Ihnen Baumkirchner Schautafeln, wie damals Holzkohle die Herstellung von Löschkalk, den Der Burgherr von Stadtschlaining, An- hergestellt wurde, und gewinnen Sie Abbau der Kalksteine, das Anlegen dreas Baumkirchner, lud seinen Ban- Einblicke in die beschwerliche Arbeit und Heizen im Kalkofen sowie das nerherrn, König Corvinus I., oft zur des Köhlers. anschließende Ablöschen des ge- gemeinsamen Jagd ein. Auf einem Berg brannten Kalksteins in der „Koligruam“. erlegten sie einen prachtvollen Hirsch, seither trägt dieser Berg den Namen Termine: ganzjährig frei zugänglich „Hirschenstein“. Aus einer Quelle tran- Termine: ganzjährig frei zugänglich ken sie frisches Quellwasser. Sie ließen Führungen: nach Voranmeldung es danach mit einer Steinmauer um- möglich Führungen: nach Voranmeldung manteln und nannten die Quelle „Kö- möglich Dauer: 1 h nigsbrunnen“. Auf einer großen Stein- Dauer: 1 h platte, welche sie als Tisch verwende- Kosten: € 3,– pro Person ten, aßen sie mit Vorliebe gebratene Kosten: € 3,– pro Person TeilnehmerInnen: Hendl, daher der Name „Hendlstein“. mind. 15 Personen TeilnehmerInnen: Begeben Sie sich bei einer herrlichen Waldwanderung auf die Spur von König mind. 15 Personen Info und Anmeldung: Corvinus I. und Ritter Baumkirchner Naturparkverein Unterkohlstätten, Info und Anmeldung: und erkunden Sie die Kulturstätten Telefon 03354/8550 oder Naturparkverein Unterkohlstätten, Köngisbrunnen und Hendlstein. Weiters post@unterkohlstätten.bgld.gv.at Telefon 03354/8550 oder führt der Rundwanderweg am Kohlen- post@unterkohlstätten.bgld.gv.at meiler in Oberkohlstätten und dem Kalkofen in Unterkohlstätten vorbei, wo mittels Schautafeln das alte Hand- werk des Köhlerns und Kalkbrennens interessant erklärt wird.

Termine: frei zugänglich, nach Voranmeldung jedoch auch als geführte Wanderung möglich! Gehzeit: ca. 6 h (18,7 km) Kosten: gratis Info und Anmeldung: Naturparkverein Unterkohlstätten, Telefon 03354/8550 post@ oder unterkohlstätten.bgld.gv.at

54 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Killingseder H.P. Foto: Buchecker Petra Foto:

Geschriebenstein Roas Wald-Geh-Spräche Eintauchen in die Mystik Bereits zum 13. Mal findet am 4. Sep- Gemeinsam Schritt halten und den der Naturrituale tember 2021 die grenzüberschreiten- Blick auf die Welt der Pflanzen werfen. Im Wiederentdecken persönlicher Zu- de Naturpark-Wanderung statt. Was erzählen sie uns und was teilen sammenhänge führen wir euch zu Die grenzübergreifende Strecke (56 wir ihnen mit? einer neuen/alten Naturerfahrung. Im km) kann im Einzel- und auch im Die Waldwege entlang liebäugeln wir kleinen Kreis wird die innere Weite zu Staffelbewerb absolviert werden. Nach mit der Formen- und Farbenvielfalt einem Impuls sich dem Jetzt bewusst einem kräftigen Wanderfrühstück und der Bäume, Sträucher und Blumen. zu werden und mit der Natur in Aus- Ausgabe der Wanderunterlagen wer- Ihre Charaktere machen uns zu Spu- tausch zu gehen. Die regelmäßig statt- den die TeilnehmerInnen dann im rensucherInnen unserer Lebensviel- findenden Seminare folgen thema- Morgengrauen auf die Strecke ge- falt. Sie geben uns Anregungen, Hin- tisch dem phänologischen Lauf des schickt. Auf der gesamten Wander- weise oder stellen Fragen zu unserem Jahres und bedienen sich somit der route sind insgesamt 8 Kontroll- und Wirken und Wohlfühlen. zyklischen Abläufe unserer Vorfahren. Labstellen in den einzelnen Naturpark- Mit erlebnisspezifischen Aufträgen gemeinden eingerichtet. werden wir mutig den Wald bis zum Die stark steigende TeilnehmerInnen- Aussichtsturm durchstreifen und so Termine: unter zahl beweist, dass die Region des manche erfreulichen Begegnungen www.naturpark-geschriebenstein.at Naturparks Geschriebenstein sowohl mit ihm haben. Dauer: 10:00 – 17:00 Uhr ein attraktives als auch ein heraus- Lasst uns durch den Wald gehen und forderndes Wandergebiet ist. Die Ge- uns von ihm inspirieren! Kosten: € 90,– inkl. Bio-Vollwert- schriebenstein „Roas“ ist somit, nach Mittagessen der Umrundung des Neusiedler Sees, Termin: 06.04. TeilnehmerInnen: max. 8 Personen die zweitgrößte Ultrawanderung des Burgenlandes Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Schulungsgebäude in Rechnitz hinter dem Badesee Dauer: 2,5 h Termin: 04.09. Info und Anmeldung: Petra & Treffpunkt: Stausee Rechnitz Thomas Buchecker Informationen und Anmeldung: TeilnehmerInnen: mind. 5, max. [email protected] Naturpark Geschriebenstein www.naturpark-geschriebenstein.at Rechnitz, Telefon 03363 79143 14 Personen (ab 11 Jahren) oder 0664/4026851, Kosten: Erw. € 28,– / Kinder ab [email protected], 11 Jahren € 14,– / Familien € 50,– www.naturpark-geschriebenstein.at / Gruppen ermäßigt Info und Anmeldung: DI Hans Peter Killingseder, Telefon 0664/3861707 oder [email protected], www.natuerlichlernen.at

55 Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Foto: Naturschule Rabe Naturschule Foto: Rabe Naturschule Foto: Rabe Naturschule Foto:

Survival-Spezial: Survival–Spezial: Survival–Spezial: Tierische Notnahrung Wasser Feuer machen Fast täglich geraten Menschen in der Sauberes Trinkwasser ist überlebens- Das Feuer ist eines der wichtigsten Natur in Notsituationen und benötigen wichtig. Bei diesem Workshop lernen Elemente im Survival. Survival-Wissen, um aus dieser Lage Sie verschiedene Möglichkeiten ken- Zundermaterial kennenlernen und wieder herauszukommen. nen Wasser in der Natur zu finden, zu selbstständig mit primitiver Technik Wie Sie mit solchen Notsituationen transportieren und u. a., wie man mit ein Feuer entfachen. Feuerstein und umgehen und sie am besten unbe- improvisierten Wasserfiltern zu trink- Feuerschläger, Feuerstahl, Zündholz schadet überstehen bzw. gar nicht barem Wasser kommt. und Bow Drill werden an diesem Tag hineingeraten, lernen Sie in diesen zu guten Freunden. Überlebenskursen. Termin: 18.09. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Termin: 22.05. Ernährung in der Natur in einer Not- Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr situation. Fallenbau, Fischfang, Wir- Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr bellose verkosten uvm ... Kosten: Erwachsene € 135,– (Ermäßigung bei Buchung von Kosten: Erwachsene € 135,– mehreren Survival-Spezial-Work- (Ermäßigung bei Buchung von Termin: 04. – 05.09. shops) mehreren Survival-Spezial-Work- shops) Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr am TeilnehmerInnen: mind. 3, Folgetag (Übernachtung vor Ort im max. 8 Personen ab 16 Jahren TeilnehmerInnen: mind. 3, Zelt) max. 8 Personen ab 16 Jahren Ausrüstung: wetterangepasste Kosten: Erwachsene € 235,– Kleidung Ausrüstung: wetterangepasste (Ermäßigung bei Buchung von Kleidung mehreren Survival-Spezial-Work- Treffpunkt: Lockenhaus, Details nach shops) Anmeldung Treffpunkt: Badesee Rechnitz TeilnehmerInnen: mind. 3, Anmeldung: Naturschule Rabe, Anmeldung: Naturschule Rabe, max. 8 Personen ab 16 Jahren [email protected], [email protected], www.survival-rabe.at www.survival-rabe.at Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung Treffpunkt: Details nach Anmeldung Anmeldung: Naturschule Rabe, [email protected], www.survival-rabe.at

56 Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Weinidylle Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Idyllische Kellergassen und edelste Tropfen KONTAKT Auwälder und Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und kleine Felder, lichte Hut- weiden und alte Eichenhaine charakterisieren neben den kleinstrukturierten Naturparkbüro Weingärten und romantischen Kellergassen den Naturpark in der Weinidylle. 7540 Moschendorf, Dass der Weinbau hier Besonderheiten birgt, liegt auf der Hand – ob aufgrund Weinmuseum geologischer Gegebenheiten oder weil die Weingärten besonders trockenheits- Telefon 03324/6318, Fax DW 4 liebenden Pflanzen- und Tierarten geeignete Lebensbedingungen schaffen. [email protected] www.weinidylle.at Hier gefällt es zum Beispiel dem selten gewordenen Wiedehopf mit seinem markanten Federkleid. Oder der raren Schachblume, die es in Österreich nur noch an zwei Standorten gibt. In den eher feuchten Wiesen und Uferland- schaften hingegen lebt etwa der Moorfrosch, dessen Farbe bei den Männchen in der Paarungszeit intensiv blau glänzt. Und von Frühling bis in den Hoch- sommer kann man eine Vielzahl an Weißstörchen beobachten.

Wanderungen und Spazierwege widmen sich hier aber nicht nur der sehens- werten Natur, sondern auch der Geschichte und den Traditionen: So gibt es zum Beispiel außerdem Einblicke in Kellerstöckl aus dem 17. Jahrhundert oder zur Lage an der Staatsgrenze. Willkommen im Naturpark in der Weinidylle!

57 Naturpark in der Weinidylle Foto: Birgit Lang Birgit Foto: Andreas Foto: Hafenscher

Schafaktien Hofführung und Weinblick Erwerben Sie einen Anteilschein Besuch bei den Herden Die Aussichtsplattform ist Teil einer einer Schafherde im Naturpark! Am Bioschafhof Elpons in Bildein Erlebniswelt, welche im gesamten Die steilen Wiesen und Obstgärten werden seit über 10 Jahren Krainer südöstlichen Burgenland das Thema zwischen den Weingärten die Pinka- Steinschafe gezüchtet. Ökoenergie mit unterschiedlichsten taler Weinstraße entlang sind land- Wir beweiden mit unseren Herden Bauwerken und Gestaltungskonzepten schaftlich einmalig und reich an be- Wiesen im Naturpark, die meist zu den BesucherInnen näherbringen sonderen Pflanzen und Tieren. Das steil, zu uneben, zu klein oder mit möchte. Erhalten der traditionellen Kulturland- vielen alten Obstbäumen bestanden Der Fernblick reicht im Osten bis weit schaft verlangt einen hohen Einsatz sind, um sie maschinell zu mähen. nach Ungarn hinein, im Süden breiten an Handarbeit, denn auf den steilen Unsere „wolligen Landschaftspfleger“ sich die unendlichen Wälder des „Na- helfen also mit, eine schöne, abwechs- Flächen ist Maschineneinsatz vielfach turparks Weinidylle“ aus. Die Gemein- lungsreiche Kulturlandschaft zu er- nicht möglich. den Deutsch-Schützen-Eisenberg, halten. Jeder, der die fleißigen „Land- Durch die Schafaktie können Sie einen schaftspfleger“ der Naturparkwiesen Bildein und die Nachbarortschaften Anteilsschein an unserer Herde er- näher kennenlernen möchte, kann bei in Ungarn liegen zu Füßen. An schö- werben. Mit € 65,– helfen Sie mit, die Führungen am Hof und zu den Weiden nen Tagen sieht man die Riegersburg Herde aufzustocken und dadurch die viel Wissenswertes über Schafhaltung, (Steiermark) und sogar die Koralpe Kulturlandschaft zu erhalten! die Arbeit mit Hütehunden, alte, ge- (Kärnten). Das Geld erhalten Sie in drei aufein- fährdete Nutztierrassen und Lamm- Natürlich hat man vom Eisenberg auch anderfolgenden Jahren in Form von fleischprodukte erfahren. Auf Wunsch so eine schöne Aussicht, aber die Bio-Lammfleischpaketen (Probier- können Sie sich durch unser Bio- meisten BesucherInnen gehen viel zu pakete) mit guter Verzinsung zurück. Lammwurstsortiment kosten und dazu unachtsam durch die Kellergassen. Diese gemischten Probierpakete sind Streuobst-Apfelsaft genießen! Je nach Die Plattform soll dazu animieren, einerseits eine gute Möglichkeit für Interesse und Zusammensetzung der bewusst in das Land hineinzuschauen Sie, unser Lammfleisch zu verkosten. Gruppe stellen wir mit Ihnen ein pas- und die Schönheit auch wahrzuneh- Andererseits wird mit dem Projekt die sendes Programm zusammen – gern men. öffentliche Aufmerksamkeit darauf auch für Kindergruppen. gelenkt, wie Betriebe wie wir mit unse- Adresse: Obere Kellergasse 54 ren Schafen aufwändig die lokale Termine: jederzeit nach Vereinbarung 7474 Eisenberg an der Pinka Kulturlandschaft pflegen und wert- Weidelammfest im August 2021 volle Lebensräume für Wildtiere und Pflanzen erhalten helfen. Kosten: Führung pauschal € 40,– (ca. Ab sofort sind die neuen 1,5h), Verkostung pro Person € 3,– Schafaktien für 2021 zu bestellen! Treffpunkt und Infos: Bioschafhof Elpons, Mühlweg 3, 7521 Bildein, Tel. 0680/3252610, www.bioschaf.at, Infos: [email protected] [email protected] bzw. Telefon 0680/3252610 Erwerb via Online-Bestellformular: www.bioschaf.at

58 Naturpark in der Weinidylle Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Andreas Foto: Hafenscher Kovacs Franz Foto:

Weinmuseum Kellerviertel Uhudlerbotschafter Moschendorf Heiligenbrunn Was ist dran an dem Mythos und den 18 Gebäude und Weinkeller wurden Im historischen Kellerviertel lernen Legenden rund um den Uhudler und aus der Umgebung zusammengetra- Sie den Ort kennen, wo der Uhudler woher kommt sein Name? Erfahren gen und im Weinmuseum original- herkommt und gedeiht. Die Geschich- Sie die Antworten und noch vieles getreu wieder aufgebaut! Zu entde- te der strohgedeckten Keller reicht mehr über den sagenumwobenen cken gibt es authentische Möbel, über 200 Jahre zurück. Stroh, Holz Direktträgerwein und werden Sie zum landwirtschaftliche Geräte und natür- und Lehm waren die Baustoffe, die Botschafter des Uhudlers! Stellen Sie lich das traditionelle Strohdach. Aber am Ort zur Verfügung standen. Sie sich nach der kommentierten Verkos- nicht nur deshalb ist das Museum ein erfahren Wissenswertes über den tung einer kleinen „Prüfung“. Erhalten Zentrum für WeinliebhaberInnen. Hier Uhudler und die Gegend, in der er ge- Sie danach mit einer Urkunde die Er- gibt es auch eine breite Palette an keltert wird. Veranstaltungen, die das laubnis und gleichzeitig die Verpflich- Uhudlerweinen zu degustieren. In der Weinjahr begleiten, tragen zur Erhal- tung, die Kunde vom Uhudler weit in Gebietsvinothek können im automa- tung dieser Kulturgüter bei. die Welt hinauszutragen! Dafür gibt tischen Ausschanksystem abwech- man Ihnen eine Flasche dieses be- selnd ständig 24 Top-Weine aus der sonderen Weins mit auf den Weg. Termine: Montag bis Samstag nach Region verkostet werden. Vereinbarung Termine: jederzeit nach Dauer: 1,5 h mit Uhudlerverkostung Termine: Führungen von Mai bis Voranmeldung Oktober nach Voranmeldung TeilnehmerInnen: mind. 5, Dauer: 1,5 h max. 40 Personen Dauer: 1,5 h Kosten: € 15,– pro Person Kosten: € 3,– pro Person exkl. Kosten: € 3,– pro Person / € 5,– pro (inkl. Uhudlerverkostung) Verkostung Person mit 3 Weinproben Treffpunkt: 7540 Moschendorf, Treffpunkt: Schaukeller im Treffpunkt: Weinmuseum Weinmuseum Kellerviertel Heiligenbrunn Moschendorf; 7540 Moschendorf Anmeldung: Weinmuseum Info und Anmeldung: Ing. Johannes Info und Anmeldung: Weinmuseum, Moschendorf, Telefon Krammer, 0660/1905053 oder Telefon 0664/5057357, 0664/5057357 oder Naturparkbüro, [email protected] www.moschendorf.at Telefon 03324/6318, www.heiligenbrunn.at [email protected]

59 Naturpark in der Weinidylle Foto: Shutterstock Foto: Kovacs Franz Foto:

Pinkataler Kanu- Das Klappern Faszination erlebnis – Kanatour der Störche Schachblume Ausgebildete Kanuguides und Wald- Schon lange ist der Weißstorch eine Die beiden Vollnaturschutzgebiete von pädagogInnen leiten durch die Erleb- besondere Attraktion im Naturpark in Luising und Hagensdorf beinhalten nislandschaft und bringen die Beson- der Weinidylle, denn hier findet sich das größte Schachblumen-Vorkom- derheiten des Lebensraumes näher. seine stärkste Population im Südbur- men Österreichs. Die Schachblume Auf drei Etappen kann die Pinka be- genland. Lauschen Sie bei der geführ- (Fritillaria Meleagris) gilt als vom Aus- fahren werden. Die verschiedenen ten Wanderung dem „Klappern der sterben bedroht. Sie gehört zur Fami- Flussabschnitte bieten Familien, Störche“ und beobachten Sie mit lie der Liliengewächse und ist voll- Gruppen und Schulklassen Abwechs- etwas Glück gleich mehrere Störche, kommen geschützt. Unter der fach- lung und reichlich Abenteuer. die auf der Suche nach Futter über kundigen Führung von Dr. Joachim die Wiesen schreiten. Begleitet von Tajmel erfahren Sie mehr über dieses Weißstorchexperten Dr. Joachim Taj- zarte Gewächs und können daneben Termine: Mai bis Oktober mel erfahren Sie, wie die Störche le- noch eine Reihe weiterer Frühjahrs- täglich gegen Voranmeldung ben, aber auch Wissenswertes über blüher in den geschützten Wiesen Dauer: 09:00 – 14:00 Uhr die Artenvielfalt besonderer Lebens- entdecken. räume im Naturpark. TeilnehmerInnen: mind. 6, max. 24 Personen Termine: Mitte März bis Mitte April Termine: jederzeit nach Dauer: 3 h Kosten: Erw. € 30,– / Kinder von 3 Voranmeldung bis 15 Jahren € 18,– Kosten: € 6,– pro Person Dauer: 3 h Ausrüstung: Sportbekleidung und TeilnehmerInnen: festes Schuhwerk Kosten: € 6,– pro Person mind. 10 Personen Treffpunkt: laut Absprache TeilnehmerInnen: Treffpunkt: Schwabenhof Luisser, mit dem Kanuguide mind. 10 Personen 7522 Hagensdorf 22 Sprachen: Deutsch, Englisch, Treffpunkt: 7540 Moschendorf, Info und Anmeldung: Naturparkbüro, Ungarisch Weinmuseum Telefon 0664/4885848 Info und Anmeldung: Verein Anmeldung: Naturparkbüro, oder [email protected] Wurzelwerk südl. Bgld., Maximilian Telefon 03324/6318 oder

Huß, Telefon 0664/5386616 oder [email protected] [email protected], www.kanatour.at

60 Naturpark in der Weinidylle Foto: Franz Kovacs Franz Foto: Göderle Foto:

Radfahren in „Horsearound“ – Tier- Burgenländisches der Weinidylle schutz zum Angreifen Geschichtenhaus Die Weinbauregion Weinidylle Süd- für Groß und Klein Tauchen Sie ein in die wechselvolle burgenland ist zu jeder Jahreszeit Der Tierschutzhof „Horsearound“ Geschichte der alten Grenzregion und landschaftlich sehr reizvoll und lädt nimmt in Not geratene landwirtschaft- ihrer BewohnerInnen! Erfahren Sie zu Radtouren über die Weinberge ge- liche Nutztiere auf. „Horsearound“ anhand vielfältiger Medien, Bilder und radezu ein. Die Ausblicke reichen bedeutet Herumtollen und Spielen und Erzählungen, wie sich das Leben der vielerorts bis weit nach Ungarn. Be- das bieten wir unseren Schützlingen EinwohnerInnen veränderte, als die sonders zu empfehlen ist der grenz- auf großen Weiden. BesucherInnen Grenzen neu gezeichnet, verschoben überschreitende Weinidylle-Radweg, werden bei uns am Hof über artge- und schließlich mehr oder weniger der auf 120 km Länge über sanfte rechte Tierhaltung informiert, lernen durchlässig wurden. Für Schulgruppen Hügel an gepflegten Weingärten und die Tiere kennen und erfahren Wis- gibt es ein eigens entwickeltes mu- typischen Kellerstöckln vorbeiführt. senswertes im Umgang mit den Tieren. seumspädagogisches Programm, das Weitere Radwege und interaktive Rad- Auf dem Tierschutzhof leben Pferde, die burgenländische Geschichte auf karten auf www.suedburgenland.info. Ponys und Mulis, Esel und Maulesel, spannende und unterhaltsame Weise Schafe, Ziegen, Alpakas und Hühner, erzählt. Tipp: Für die Erkundung des die sich auf Ihren Besuch freuen! Re- Naturparks stehen Fahrräder und gelmäßig finden verschiedene Ver- Öffnungszeiten: E-Bikes zum Ausleihen bereit. anstaltungen wie Feste und Lesungen samstags, sonntags und an am Tierschutzhof statt. Termine ent- Feiertagen von 14:00 – 17:00 Uhr, nehmen Sie bitte www.horsearound.at E-Bike-Verleih durch ZeitzeugInnen betreut. Wassererlebniswelt Südburgenland Auf Anfrage auch außerhalb der 7540 Moschendorf, Wasserwelt 1 Termine: Hofführungen jeden Fr. regulären Öffnungszeiten. Telefon 03324/20078 und Sa. (nur nach Voranmeldung); Dauer: ca. 45 min. www.wassererlebniswelt.at weitere Termine auf Anfrage Kosten: Erw. € 6,– / Kinder € 5,– E-Bike-Verleih Beginn: 14:00 Uhr Gemeindeamt Eberau Dauer: 1 h Treffpunkt: Burgenländisches Marktstraße 27, 7521 Eberau Geschichte(n)haus, 7521 Bildein, Telefon 03323/4003 Kosten: freie Spende! Florianigasse 1 Außerhalb der Öffnungszeiten auf Treffpunkt: Tierschutzhof Anmeldung und Info: Telefon Vorreservierung möglich Horsearound; 7522 Heiligenbrunn, 03323/21999 oder 0664/1425534, Deutsch Bieling 44 [email protected], Info und Anmeldung: DDr. Stefanie www.bildein.at Gruarin, Telefon 0664/1822855 oder [email protected], www.horsearound.at

61 Naturpark in der Weinidylle Foto: Glocknitzer Foto: Matthias Gruber Foto:

Grenzerfahrungsweg Wildnis- Wild- und Am Grenzerfahrungsweg lernt man Geburtstagsfest waldpädagogische Grenzen aus ganz unterschiedlichen Erlebe mit der Waldläuferbande Süd- Naturerlebnisführung Blickwinkeln kennen – eine Erfahrung burgenland eine wilde Geburtstags- Die Führung mit dem Werkstatt-Natur- für Alt und Jung! Die erlebnisorien- feier der besonderen Art. Bei uns gibt’s Anhänger macht Wald, Wild und Natur tierten Stationen greifen historische, nicht nur eine Riesenportion Spaß mit mit allen Sinnen erleb- und erfahrbar: kulturelle und landschaftliche Gege- verrückten Wildnisspielen, hier lernst • Kennenlernen der heimischen benheiten auf. Entlang von Labyrinth, du auch, wie man lautlos durch den Wildtiere in unserem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, Wald schleicht oder ohne Streichhöl- Werkstatt-Natur-Anhänger Schützengraben, Grenzbrücke, Grenz- zer und Feuerzeug ein Feuer entfacht. • Spannendes Erleben der unter- wachturm, schwimmender Brücke Schon mal was von Lagerfeuer-Pizza schiedlichen Lebensräume der uvm. wandert man zur österreichisch- gehört? Gebacken direkt in der heißen Wildtiere und Kennenlernen der ungarischen Grenze und überquert Glut? Aufregend, oder? Dann komm verschiedenen Baumarten hier die Pinka. Am gegenüberliegenden zur wilden Geburtstagsfeier! Die Gi- • Aufatmen, Ausleben und Naturer- Flussufer geht’s wieder zurück. tarre inklusive lustiger Wildnis-Lieder leben mit allen Sinnen bei einer ist natürlich auch stets mit von der gemeinsamen Waldwanderung Partie. mit dem Waldpädagogen Termine: jederzeit frei zugänglich, Führung nach Voranmeldung Fragen wie z. B. Warum sind die Bor- Termine: März bis Oktober, sten des Wildschweins so hart? Ist das Dauer: ca. 1,5 h Nachmittag oder Abend Kaninchen das Kind vom Hasen? Wa- TeilnehmerInnen: mind. 10 (je nach Vereinbarung) rum hat der Igel so viele Stacheln? Ist Personen das Hirschgeweih aus Holz? All diese Kosten: € 35,– pro Stunde Fragen werden vom Waldpädagogen Kosten: € 5,– pro Person (inkl. Essen am Lagerfeuer) während des Waldtages kindgerecht Treffpunkt: Burgenländisches Dauer: ca. 3 – 5 h und altersangepasst beantwortet. Geschichte(n)haus; 7521 Bildein, TeilnehmerInnen: mind. 5, Florianigasse 1 max. 10 Personen, ab 6 Jahren Termin: 08.05. Anmeldung: Adella Glocknitzer, Treffpunkt: Naturplatz Gaas, Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr Telefon 0664/1425534 Waldläuferbande Südburgenland, oder 03323/2597, TeilnehmerInnen: mind. 5 Personen Gaas-Weinberg, 7521 Gaas, [email protected], GPS 47.081156, 16.449498 Kosten: Erw. € 12,– / www.bildein.at Kinder ab 3 Jahren € 10,– Anmeldung: Matthias Gruber, Telefon 0660/6705776 oder Treffpunkt: nach tel. Vereinbarung [email protected] Anmeldung: Michael Unger, Telefon 0664/1333073, [email protected], www.werkstatt-natur.at

62 Naturpark in der Weinidylle Foto: Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Foto:

Stein & Wein Voller Energie im Die Biodiversität hoch am Csaterberg Naturpark zu Ross erleben Im Steinmuseum sind versteinerte Möchten Sie in einer kurzen Einführung Vom Biopferdehof Fabian startend Hölzer, Süßwasseropale und Jaspis einen Einblick in den Klimawandel und erlebt man auf dem Rücken der Pfer- – ausschließlich Funde vom Csater- seine Folgen bekommen sowie ein de den Naturpark und das Natura 2000 berg – ausgestellt. Der Csaterberg paar solare Geräte kennenlernen und Gebiet „Südburgenländisches Hügel- stellt nämlich eine europaweit geo- der Sonne beim Kochen zuschauen? und Terrassenland“ auf eine ganz neue logische Besonderheit dar. Das Ober- Dann melden Sie sich im Naturpark- Art und Weise. Man reitet durch typi- flächengestein besteht fast aus- büro oder in der Vinothek. sche Eichenwälder, Erlen- Eschen- schließlich aus Süßwasseropal. Zu den und Weichholzauenwälder und entlang wissenschaftlich wertvollsten Funden von Magerwiesen und Streuobstbe- Termine: jederzeit nach zählen die opalisierten Hölzer, die ständen. Unterwegs erfährt man Voranmeldung schon vor 400 Jahren vom großen Spannendes über diese Lebensräume Botaniker Carolus Clusius hier er- Dauer: 30 min. und seine Arten. forscht wurden. Wie sich der beson- dere Boden auf die Weine der Region Kosten: Erwachsene € 3,– / Kinder Nur für geübte Reiter (Reiterpass od. auswirkt, lässt sich in der angeschlos- ab 3 Jahren € 2,– äquivalente Ausbildung). senen Vinothek erkosten. Treffpunkt: Vinothek Moschendorf Info und Anmeldung: Naturpark in Termine: 25.09., 16.10. Termine: Steinmuseum täglich der Weinidylle, Weinmuseum 1, Dauer: 10:00 – 12:00 Uhr ab 09:00 Uhr frei zugänglich. 7540 Moschendorf, Führungen auf Anfrage! Telefon 03324/6318 oder Kosten: € 10,– pro Person (ab 10 Jahren); Miete Pferd: € 30,– Kosten: Eintritt frei! 0664/5359040, [email protected], www.weinidylle.at Ausrüstung: Reitausrüstung Treffpunkt: Gasthof zum Weinberg; 7512 Kohfidisch, Kleincsater 10 Sprachen: Deutsch, Englisch Anmeldung: Gasthof zum Weinberg, Treffpunkt und Anmeldung: Telefon 03366/77245 oder Biopferdehof Fabian, [email protected], Ludwigshof 34, 7540 Güssing, www.csaterberg.at 03322/43893 oder 0664/4013231

63 Naturpark in der Weinidylle Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Die Paradies-Route „Paradies-Route“ – Die Königin der Zusatzleistungen: Weitere E-Bike-Routen im Südburgenland 6 Tage Miete für ein TOP-Class-E-Bike Ausflugstipps: In 6 Tagen lernen Sie drei Naturparke, von FOCUS oder KALKHOFF nach Maß • Vinotheken in Moschen- Haubenlokale, Buschenschänke, mit Packtasche inkl. Mobilitätsgaran- dorf, Bildein, Eisenberg Weinberge, traumhafte Bach- und tie ab/bis Verleihstation Oberwart und Csaterberg Flusslandschaften und viele „Para- € 145,– Radhelmverleih (zahlbar vor • Wallfahrtskirche Maria diesbetriebe“ kennen, bei denen Sie Ort) € 12,– Weinberg viele Kleinigkeiten und Köstlichkeiten • St. Martinskirche in entdecken können. Anreisevarianten: Deutsch Schützen • An- und Rückreise mit dem • ökoEnergieland Weinblick GENIESSEN SIE SICH MIT ALLEN Linienbus aus Wien direkt zum Start/ am Eisenberg SINNEN DURCH DAS PARADIES Ziel der Tour • Themenweg Wasser in Wöchentlich jeden Sonntag von • mit dem eigenen PKW: gratis Park- Eberau April bis Oktober antretbar platz unmittelbar bei der E-Bike- • Biogas-Themenweg in Verleihstation Strem Inkludierte Leistungen: • Flughafen Wien (125 km), Flughafen • Ökoenergieland • 5 Nächtigungen inkl. Buffetfrüh- Graz (85 km) – Transfers pro Weg: • verschiedene Wander- stück in den schönsten Betrieben € 220,– für Wien, € 160,– für Graz wege, z. B. Wanderungen in der 3- und 4-Sterne-Kategorie pauschal zum Pinkataldurchbruch • Gepäckstransport ab/bis Oberwart • Waldblick am Eisenberg • 3-gängiges Gourmetabendessen im Infos und weitere Angebote finden Sie Restaurant Ratschen unter www.ebikesuedburgenland.at • Parkplatz direkt bei der Verleihs- tation (Start/Ziel der Tour) Kontakt und Anmeldung: • Südburgenland Radwegekarte und Fox Tours Infomaterial + Paradieskompass Wiener Straße 27, 7400 Oberwart, Pauschalpreis: € 459,– p.P. im Telefon 03352/34580, Doppelzimmer [email protected] Einzelzimmerzuschlag: € 105,–

64 Naturpark Raab-Örség-Goričko Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner

Grenzenloses Natur- und Kulturerlebnis Der Naturpark Raab-Örség-Goričko ist der einzige Naturpark Europas, der sich KONTAKT über drei Länder erstreckt, nämlich Österreich, Ungarn und Slowenien. Dass „vielfältig“ ein Wort ist, mit dem man ihn gut beschreiben kann, überrascht Naturparkbüro Raab also nicht. Und das bezieht sich sowohl auf seine Tier- und Pflanzenwelt als 8380 Jennersdorf auch auf das Kulturgut und seine Landschaftsformen. Kirchenstraße 4 Telefon 03329/48453 In Österreich liegt er im südlichen Teil des Burgenlandes, zwischen der Lafnitz, [email protected] dem Stadelberg an der slowenischen Grenze und der Auenlandschaft der Raab. www.naturpark-raab.at

Lang gestreckte Wiesen, hügelige Wein-, bunte Obstgärten, dazu Flussschlin- gen der Lafnitz und das Auengebiet der Raab – zum natürlichen Erbe und der biologischen Vielfalt mischen sich kulturelle Besonderheiten, die es beim Wandern, bei Rad- und Kanutouren oder bei speziellen Veranstaltungen zu entdecken gilt. Willkommen im Naturpark Raab!

65 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: J. J. Foto: Sauerzopf Kovacs F. Foto: Foto: H. Wagner

Alles paddelt! – Schlamm am Zeh Von Christen Keiner schwimmt! und Gras im Ohr und Osmanen Paddeln Sie in Begleitung eines Natur- Bei dem Rundgang dreht sich alles Im Kreuzstadel am Schlösslberg in parkführers die Raab entlang und um das Thema Wasser. Erforsche und Mogersdorf ist der Ablauf der Schlacht genießen Sie die Stille auf dem Was- erlebe anhand der verschiedenen Er- von 1664 gegen die Türken anhand ser! Halten Sie Ausschau nach lustigen lebnisstationen spielerisch die vielen einer informativen und spannenden Gesellen wie Eisvögel, Fischotter oder Facetten des Lebenselixiers. Ob Rie- Ausstellung genau dokumentiert. Uferläufer, während Sie gemächlich sen-Wassermolekül, Wetterstation, Wandern Sie danach den Friedensweg dahingleiten. Das Paddeln lernen auch Quelle oder Wasserwürfel, auf dem entlang und betrachten Sie das The- Ungeübte in wenigen Minuten. Auch Rundgang kann man viel über das ma „Frieden“ dabei aus verschiedenen für Firmenausflüge und Schulgruppen Wasser selbst und das Leben in, am Blickwinkeln anhand diverser Statio- geeignet: Unter dem Motto „Gemein- und durch das Wasser erfahren. nen wie der Meditationsstelle, der sam bewältigen wir Hindernisse!“ Geisterwand oder der Hangrutsche. müssen sich die TeilnehmerInnen Kochen und genießen Sie zum Ab- Termine: April bis Oktober verschiedenen Herausforderungen schluss am Lagerfeuer den typischen auf Anfrage stellen und diese im Team meistern. türkischen Kaffee nach alter Tradition. Nur für SchwimmerInnen! Dauer: ca. 2 – 3 h TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: April bis Oktober Termine: Mai, Juni, Sept., Okt.: Do., max. 40 Personen auf Anfrage Sa.; Juli, August: Di., Do., Sa. Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Dauer: 2 – 2,5 h Dauer: 1,5 h Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 2, Kosten: Erwachsene ab € 31,– / Ausrüstung: festes Schuhwerk! max. 40 Personen Kinder ab € 17,– (inkl. € 1,– Förder- Kosten: Erwachsene ab € 7,– / beitrag für Naturschutzprojekte) Treffpunkt: Sportplatz in 8385 Mühlgraben Untere Dorfstraße Kinder ab € 4,– Treffpunkt: Neumarkt an der Raab GPS 46.887038, 16.038457 Ausrüstung: Turnschuhe bei der Wehranlage Sprachen: Deutsch, Englisch GPS: 46.929803, 16.154602 Treffpunkt: Kreuzstadl Mogersdorf 77, 8382 Mogersdorf Ausrüstung: Turnschuhe, Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder Ersatzkleidung Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] unter 03329/48453 oder TeilnehmerInnen: mind. 2, max. 60 www.naturpark-raab.at [email protected] Personen, ab 4 Jahren www.naturpark-raab.at Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

66 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: ARGE Foto: Naturparke Naturpark Raab Foto: Foto: H. Wagner

Es klappert die Mühle Dem Burggeist In Vielfalt geeint – am Doiberbach – auf der Spur Wanderung zum Klipp klapp! Das ist „gruselig“ für die ganze Fami- Dreiländereck Die Jost-Mühle in Minihof-Liebau ist lie: Begeben Sie sich auf eine aben- Wandern Sie in Begleitung eines Na- eine funktionsfähige Wassermühle teuerliche Nachtwanderung ausge- turparkführers von Oberdrosen durch und ein wahres Juwel für Mühlenlieb- hend von Schloss Tabor bis zur Burg- die herrliche Waldlandschaft zum haberInnen! Lassen Sie sich von dem ruine Neuhaus am Klausenbach. Beim Dreiländereck. Angekommen beim Flair der Mühle verzaubern und erleben Burgaufstieg wird Holz für das Lager- Dreiländer-Obelisken haben Sie die Sie hautnah den Weg vom Korn zum feuer gesammelt. Im Burghof üben einzigartige Möglichkeit, sich in Öster- Brot. Durch die inhaltliche Abstim- sich die Kinder im Anschleichen und reich, Ungarn oder Slowenien eine mung der Führungen auf die Besu- lauschen am Lagerfeuer spannenden Pause zu gönnen. Lauschen Sie span- cherInnen ist sicherlich für jeden Gruselgeschichten. Und wer weiß – mit nenden oder lustigen Geschichten der etwas dabei: Getreide- und Mehlsor- ein bisschen Glück können Sie viel- drei unterschiedlichen Regionen und ten, ihre Bestimmung und Verwen- leicht sogar den Burggeist im Mond- erleben Sie den Lebensraum „Wald“. dung, Ernährungstipps sowie Koch- licht erspähen oder seine Ketten und Backkurse werden angeboten. rasseln hören! Termine: auf Anfrage Der Geruch nach selbstgebackenem, frischem Brot lässt Ihnen das Wasser Termine: auf Anfrage Beginn: nach Vereinbarung im Munde zusammenlaufen und lädt zum Verkosten ein! Beginn: je nach Jahreszeit um Dauer: 2 – 3 h 19:00 oder 20:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 5, Termine: auf Anfrage Dauer: ca. 2,5 h max. 40 Personen Dauer: ab 1 h TeilnehmerInnen: mind. 6, Ausrüstung: festes Schuhwerk max. 40 Personen TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: Ortsende Oberdrosen max. 40 Personen Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kinder ab € 4,– Kosten: Erwachsene ab € 3,50 / Kinder ab € 4,– Kinder ab 6 Jahren ab € 2,– Treffpunkt: Schloss Tabor Anmeldung: Naturparkbüro Taborstraße 3, 8385 Neuhaus/Klb. Treffpunkt: Jost-Mühle unter 03329/48453 oder Windisch-Minihof 188, Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] 8384 Minihof-Liebau unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at [email protected] Anmeldung: Naturparkbüro www.naturpark-raab.at unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

67 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: W. Dussel Schmickl W. Foto: Lex F. Foto: J. Foto: Sauerzopf

Wilde Kräuter – Fotosafari Bei den Straußen Vitaminbomben und im Naturpark Lernen Sie bei einer Führung die größ- Seelenschmeichler Nach einer Wanderung im Neuhauser ten Laufvögel der Welt hautnah ken- Spazieren Sie mit unserer Kräuter- Hügelland genießen wir den herrlichen nen. Füttern Sie die beeindruckenden hexe durch Wald und Wiese und sam- Rundblick in die steirische Bergwelt Tiere und erfahren Sie Spannendes meln Sie verschiedene Wildkräuter. und in das Klausenbachtal. Auf den über das Leben der Strauße und die Riechen, schmecken und bestimmen Wiesen des Naturschutzbundes Bur- Straußenzucht. Ob ein Strauß seinen Sie gemeinsam die Kräuter und er- genland und entlang des Klausen- Kopf in den Sand steckt? – Finden Sie fahren Sie Wissenswertes über deren baches in der Gemeinde Neuhaus am es selber heraus! positive Auswirkung auf die Gesund- Klausenbach gehen wir gemeinsam heit. mit dem Fotoapparat auf die Jagd Speiseeier können ab Hof erworben Lernen Sie das alte Wissen um die nach interessanten Motiven: Wiesen- werden. Ein Besuch der Kreativstube Heilkräuter kennen und erfahren Sie, blumen, Schmetterlinge, Wildbienen, lohnt sich ebenfalls: Kunsthandwerk wie diese als Erste-Hilfe-Maßnahme Heuschrecken, Käfer, Fischotterspu- rund um den Vogel Strauß, individu- eingesetzt werden können. ren, Libellen etc. elle Geschenkideen aus Straußeneier- Bereiten Sie aus den gesammelten schalen und vieles mehr! Kräutern köstlich-würzige Aufstriche Termine: April bis Oktober auf zu, welche Sie sich dann mit einer Anfrage Termine: April bis September nach Schnitte herzhaftem Bauernbrot Vereinbarung schmecken lassen! Dauer: ca. 2 – 3 h Dauer: 1 h Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Termine: April bis Oktober auf Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 10, Anfrage max. 40 Personen TeilnehmerInnen: mind. 2, Dauer: ca. 3 h max. 40 Personen Kosten: je nach Programm, pro Person in der Gruppe ab 10 TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: nach Vereinbarung Personen: € 3,– max. 40 Personen Ausrüstung: Turnschuhe Treffpunkt: Straußenhof Donner Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Anmeldung: Naturparkbüro Taborstr. 12, 8385 Neuhaus/Klb. Kinder ab € 4,– unter 03329/48453 oder Anmeldung: Naturparkbüro Ausrüstung: Turnschuhe [email protected] unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at Treffpunkt: 8385 Kalch Nr. 47 [email protected] www.naturpark-raab.at Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

68 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner Foto: H. Wagner Naturpark Raab Foto:

Caesar & Cleopatra Korn ist cool! Das hohe Gericht Begeben Sie sich unter fachkundiger Die Wanderung beginnt bei der Land- am Galgenkreuz Begleitung auf die Spuren der Römer hofmühle in Minihof-Liebau oder bei Spazieren Sie in fachkundiger Beglei- im Raabtal und erfahren Sie Span- der Jost-Mühle in Windisch-Minihof. tung den alten Grenzweg entlang, der nendes und Kurioses über ihre Kultur- Nach einem Aufwärmspiel hören Sie früher Österreich von Ungarn trennte, und Lebensgewohnheiten. Nach Be- auf dem Kornbett spannende Geschich- bis zum Schloss Tabor. Der abenteu- sichtigung des Römermuseums in ten zum Thema Ackerbau einst und erliche Spaziergang führt Sie vorbei Sankt Martin an der Raab führt der jetzt, probieren alte Geräte und Werk- an einer Tschartake, an Maria-The- Weg zur Hügelgräberstraße, wo Sie zeuge aus, entdecken bei einer Rät- resien-Steinen und am sogenannten den Bestattungsbrauch der Römer selralley am Kornweg verschiedene Galgenkreuz. Lauschen Sie dabei den kennenlernen. Getreidearten und können Ihre Ge- mystischen Hintergründen und aben- Im Bauernladen (neben dem Römer- schicklichkeit in Wald und Feld unter teuerlichen Geschichten, die sich um museum) können Sie Köstlichkeiten Beweis stellen. diese Region und deren BewohnerIn- aus der Region erwerben! Als Erinnerung können selbstgebas- nen ranken. Zusätzlich können auf Anfrage folgen- telte Kornbilder oder kleine Vogelscheu- de Aktivitäten gebucht werden: chen mitgenommen werden. • Wir schlüpfen in römische Kleidung Auf Anfrage oder bei Schlechtwetter: Termine: April bis Oktober auf • Wie ein Grabhügel entsteht Pizza backen und Basteln von kleinen Anfrage • Das römische Kind in der Schule Souvenirs in der Jost-Mühle. Dauer: ca. 2 – 3 h TeilnehmerInnen: mind. 2, Termine: April bis Oktober auf Termine: April bis Oktober auf Anfrage max. 40 Personen, ab 6 Jahren Anfrage Dauer: 3 h Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Dauer: 2 – 3 h Kosten: Erwachsene ab € 8,– / Kinder ab € 4,– TeilnehmerInnen: mind. 2, Kinder ab € 5,– Ausrüstung: festes Schuhwerk max. 40 Personen, ab 6 Jahren TeilnehmerInnen: mind. 2, Treffpunkt: Schloss Tabor Kosten: Erwachsene ab € 7,– / max. 40 Personen Kinder ab € 4,– Taborstraße 3, 8385 Neuhaus/Klb. Ausrüstung: festes Schuhwerk Treffpunkt: Römermuseum Anmeldung: Naturparkbüro Treffpunkt: Naturidyll Hotel Land- Hauptplatz in 8383 St. Martin unter 03329/48453 oder hofmühle, Nr. 48 oder Jost-Mühle, an der Raab [email protected] Nr. 188, 8384 Windisch-Minihof www.naturpark-raab.at Ausrüstung: festes Schuhwerk Anmeldung: Naturparkbüro Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder unter 03329/48453 oder [email protected] [email protected] www.naturpark-raab.at www.naturpark-raab.at

69 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Naturpark Raab Foto: R. Knausz Foto: Naturpark Raab Foto:

Abenteuer Robinson Vollmondwanderungen Drei Staaten, ein Ziel – mit Schatzsuche Kommen Sie mit zu einer Wanderung Drahtesel und Begib dich mit deiner Schulklasse auf bei Mondschein durch die Naturpark- E-Bike-Tour rund eine abenteuerliche Schatzsuche! gemeinden und erleben Sie den Natur- ums Dreiländereck! Zu Beginn wird gemeinsam ein Kata- park Raab bei Nacht! Radeln Sie mit dem Fahrrad oder E-Bi- maran oder Floß gebaut, mit vereinten Streckenlänge 6 – 9 km ke von Österreich nach Ungarn und Kräften zu Wasser gelassen und eine Slowenien. Die Natur- und Kulturland- gemeinsam gestaltetet Fahne gehisst. Termine: schaft der drei Staaten (am ehema- Nach einer kurzen Einschulung gibt 27.04. – St. Martin an der Raab ligen Eisernen Vorhang) rund um das es ein spannendes Wettpaddeln um 26.05. – Minihof-Liebau Dreiländereck mit dem Fahrrad zu den Raabtaler Schatz und alle Teil- 24.06. – Mogersdorf bereisen ist ein Lebenselixier der be- nehmerInnen werden für ihren eifrigen 24.07. – Jennersdorf sonderen Art. Einsatz belohnt. Auch bei den grup- 22.08. – Neuhaus am Klausenbach Lassen Sie sich bei einem Einkehr- pendynamischen Erlebnisspielen 21.09. – Weichselbaum schwung mit kulinarischen Schman- kommt der Spaß sicher nicht zu kurz! 20.10. – Mühlgraben kerln der Regionen verwöhnen! Dauer: ca. 3 h • Erlebnis-Tour (A, HU, SLO): Termine: Mai bis Oktober auf ca. 68 km Anfrage TeilnehmerInnen: mind. 2 Personen • Genießer-Tour (A, HU, SLO): ca. 48 km • Familien-Tour (A, HU): ca. 21 km Dauer: 2,5 – 3 h Kosten: Erwachsene € 2,– / Kinder € 1,– Kosten: Kinder ab € 15,– Termine: April bis Oktober auf Anfrage Ausrüstung: festes Schuhwerk, Ausrüstung: Ersatzkleidung Wanderstöcke, Stirnlampe Beginn: 10 Uhr Treffpunkt: Sportplatz in Treffpunkt: auf Anfrage oder Dauer: ca. 4 – 5 h 8383 St. Martin an der Raab im Veranstaltungskalender TeilnehmerInnen: mind. 2, TeilnehmerInnen: mind. 8, www.naturpark-raab.at max. 40 Personen max. 40 Personen, ab 6 Jahren Info: Naturparkbüro Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Kinder Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder ab € 4,– (jeweils ohne Bike und Helm) unter 03329/48453 oder [email protected] [email protected] www.naturpark-raab.at Ausrüstung: Fahrrad und Helm, www.naturpark-raab.at Fahrrad- und E-Bikeverleih in den Gemeinden Treffpunkt: Nach Vereinbarung Anmeldung: Naturparkbüro unter 03329/48453 oder [email protected] www.naturpark-raab.at

70 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: E. Strini E. Strini Foto: Lendl Obstparadies Foto: Lex F. Foto:

Grenzenloses Wandern Komm ins Obstparadies Geschöpfe der Nacht Die grenzenlosen Wanderungen finden Ein unvergessliches Naturschauspiel Wir starten noch bei Tageslicht zu einer auch heuer wieder wöchentlich von im südlichsten Ort des Burgenlandes gemeinsamen Wanderung auf die Burg- Mai bis Oktober jeden Mittwoch statt. Bei uns gibt es ... ruine in Neuhaus am Klausenbach und Ein fachkundiger Tourguide vermittelt • den Sortengarten Burgenland. Er genießen auf der Aussichtswarte den Geschichtliches dieser bewegten gehört zu den größten Erhaltungs- romantischen Sonnenuntergang. Nach Grenzregion. gärten in ganz Österreich mit der- dem Verklingen der letzten Amselrufe zeit 270 Streuobstsorten. Er ist auch tauchen wir ein in das Nachtleben der ein Erlebnisgarten mit lustigen, Natur und erleben im Frühsommer Termine: nach Vereinbarung bzw. informativen und spannenden leuchtende geisterhafte Wesen in den auf der Website im Veranstaltungs- Themenplätzen für jede Altersgruppe. Sträuchern: „Johanniskäfer auf Hoch- kalender ersichtlich • die einzige Mostothek im Burgenland. Mostsommeliers zeitsflügen“. Anschließend beobachten Beginn: 13:30 Uhr präsentieren im dreihundert Jahre wir vor den beiden Pfarrkirchen im Licht der Scheinwerfer die nachtaktiven Dauer: 4 – 5 h alten Gewölbekeller nur Obstweine mit Goldprämierung aus Österreich. Schmetterlinge und lauschen den Ul- TeilnehmerInnen: mind. 2, • ein Informationshaus mit Work- traschalllauten der Fledermäuse beim max. 50 Personen shops zum Thema Obst und Natur. Ausflug und Jagen mit Hilfe eines „Bat- • die Schule am Bauernhof für Detektors“. Kosten: Erwachsene € 6,– / Schulen und Kindergärten. Kinder € 5,– Ein besonderes Highlight sind die Termine: Mai bis Oktober abends Ausrüstung: festes Schuhwerk, Führungen durch den Sortengarten auf Anfrage Reisepass mit Mostverkostung in der Mostothek Dauer: 3 – 4 h Treffpunkt: abwechselnd GH für Gruppen nach Voranmeldung. Holzmann in Neumarkt und Alte TeilnehmerInnen: mind. 2, Zollhütte in Eisenberg Führungen: jederzeit nach max. 40 Personen, ab 6 Jahren www.naturpark-raab.at Vereinbarung Kosten: Erwachsene ab € 7,– / Info und Anmeldung: Dauer: 2 – 2,5 h Kinder ab € 4,– Naturparkbüro unter 03329/48453 Ausrüstung: Turnschuhe oder [email protected] TeilnehmerInnen: mind. 2, www.naturpark-raab.at max. 40 Personen Treffpunkt: Parkplatz bei den Treffpunkt: Obstparadies Kalch Pfarrkirchen in Neuhaus/KlB. GPS: 46.856669, 16.013947 46.869280, 16.029364 Info und Anmeldung: Obstparadies Info und Anmeldung: Familie Lendl, 03329/2665, Naturparkbüro unter 03329/48453 [email protected], oder [email protected] www.obstparadies.at www.naturpark-raab.at

71 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Foto: H. Wagner Lendl Obstparadies Foto: M. Hierzer Foto:

Nachtführung im Unterwegs Bau TIER ein Haus Naturwinkel Saufuß mit Apfel Rudi In diesem Workshop können Vogel- Begib dich bei Einbruch der Dunkelheit Unser Maskottchen Rudi begleitet dich liebhaber für ihre Vögel ein Zuhause in die spannende und geheimnisvolle von Frühling bis Herbst durch den schaffen. Viele Höhlenbrüter finden Welt der nachtaktiven Tiere! Beobach- Obstsortengarten. Wir werden viel nicht mehr genügend natürliche Höh- te im Naturwinkel Saufuß das nächt- Interessantes über das Leben in der len in alten und abgestorbenen Bäu- liche Treiben von Greifvögeln, Eulen Streuobstwiese, die Baumschule als men und nehmen daher Ersatzquar- und anderen Tieren und erfahre Wis- Klassenzimmer, die Welt der Bienen, tiere an. Gemeinsam werden vorge- senswertes über deren spezielle An- die nützlichen Vögel und die vielen schnittene Nistkästen zusammen- passungen. Verschiedene Nutztiere Obstsorten erforschen. Bei uns gibt gebaut und diese können nach eige- kannst du dabei auch hautnah ken- es den größten Obstsortenerhaltungs- nem Wunsch und Kreativität bemalt nenlernen! garten in Ostösterreich mit derzeit 270 werden. Da ein Haus noch nicht alles Lausche danach am gemütlichen verschiedenen Obstsorten. ist, sondern Vögel auch Lebensraum Lagerfeuer spannenden Tierfabeln, Verschiedene Themen stehen zur Aus- und Nahrung brauchen, erfährt man Märchen und Gruselgeschichten und wahl und können miteinander kom- in dem Workshop auch, wie man den lass dir dabei die gegrillten Würstel biniert werden. Garten naturnah für die Vögel gestal- gut schmecken! Schlechtwetterprogramm im Seminar- ten kann. raum. Termine: Juli und August Termine: auf Anfrage gegen Voranmeldung Termine: April bis Oktober Beginn: 10:00 Uhr gegen Voranmeldung Beginn: 19:30 Uhr Dauer: 4 h Dauer: 2 – 2,5 h Dauer: 3 h TeilnehmerInnen: mind. 6, TeilnehmerInnen: Schulklassen TeilnehmerInnen: mind. 2, max. 20 Personen (ab 7 Jahren) und Kindergärten max. 40 Personen Kosten: Erwachsene € 29,– / Ausrüstung: festes Schuhwerk Kosten: Erwachsene € 7,– / Kinder ab 7 Jahren € 29,– / Kinder ab € 5,– Kosten: auf Anfrage je nach Familien ermäßigt Programm Treffpunkt: Naturwinkel Saufuß – Treffpunkt: Schloss Tabor 100 m gegenüber der Uniwashanlage Treffpunkt: Obstparadies 8385 Info und Anmeldung: GPS: 46.887500, 16.078611 Kalch Nr. 39 Naturparkbüro unter 03329/48453 GPS: 46.856669, 16.013947 Info und Anmeldung: oder [email protected] Naturparkbüro unter 03329/48453 Anmeldung: Naturparkbüro www.naturpark-raab.at oder [email protected] unter 03329/48453 oder www.naturpark-raab.at [email protected] www.naturpark-raab.at

72 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Cornelia Mähr Foto: Bamler Peter Foto: Naturpark Raab Foto:

In den Schuhen der Natürlich schön! Bauernmuseum Staaten für mehr Oberhalb von St.Martin finden Sie Jennersdorf Klimaschutz – Simula- einen besonderen Dreikanthof: Im Aus einer Sammelleidenschaft heraus tion Klimakonferenz liebevoll renovierten Stall werden entstand neben dem Privathaus von Möchtet ihr mehr zum Thema Klima- heute Natur-Seifen gesiedet und Cre- Herrn Forjan im Jahr 1996 eine Scheu- wandel erfahren? In dieser Veranstal- men gerührt! In diese Pflegeprodukte ne, um alte bäuerliche Geräte vor der tung schlüpft ihr nach einer Einfüh- arbeiten wir gerne Kräuter aus eige- Witterung zu schützen. Die Sammlung rung zum Thema Klimawandel, seinen nem Anbau ein. Entdecken Sie unse- umfasst heute ca. 3000 Exponate. Auswirkungen und Weltklimaverhand- ren Kräutergarten, schauen Sie uns Bäuerliche Gerätschaften, alte Ein- lungen in die Rollen von Staatengrup- bei der Arbeit über die Schulter, ma- richtungsgegenstände, Kalender, pen. Dabei lernt ihr über deren Ein- chen Sie mit in einem unserer Work- Zeitschriften, Musikinstrumente, Bü- flussbereich und könnt anhand einer shops oder stöbern Sie in unserem cher uvm. Im neu gestalteten „Me- Computersimulation sehen, wie sich kleinen Hofladen – aktuelle Termine dienraum“ können Fotos von „frühe- die Entscheidungen auf die Erwär- und Aktivitäten finden Sie auf unserer ren Zeiten“ sowie Filme von „Arbeiten mung auswirken. Website www.erbesaponi.at! Wir freu- in der Landwirtschaft früher“ besich- en uns auf Sie! tigt werden. Bus- sowie Schulgruppen sind herzlich willkommen! Termine: auf Anfrage Termine unter: www.erbesaponi.at Beginn: 10:00 Uhr Geöffnet: Anfang April – Ende Okt.: TeilnehmerInnen: mind. 3, max. 12 Mo-Sa: 09:00 – 12:00 Uhr und Dauer: 2,5 – 3 h Personen (ab 6 Jahren) 14:00 – 17:00 Uhr TeilnehmerInnen: mind. 15, Kosten: je nach Workshop So: gegen Voranmeldung max. 40 Personen (ab 7 Jahren) Treffpunkt: Wehappeck 1, Eintritt: freie Spende Ausrüstung: festes Schuhwerk 8383 St.Martin Treffpunkt: Bergsiedlung 76, 8380 Kosten: Erwachsene € 5,– / Info und Anmeldung: Jennersdorf Kinder ab 9 Jahren € 4,– Erbe & Saponi OG, Seifen- und Info und Anmeldung: Familie Kräuterwerkstatt, Wehappeck 1, Treffpunkt: wird bei der Buchung Forjan, 0681/20201232 8383 St.Martin/ Raab, bekannt gegeben [email protected] 0664/1651882 www.bauernmuseum-jennersdorf.at Anmeldung: Naturparkbüro [email protected] unter 03329/48453 oder www.erbesaponi.at [email protected] www.naturpark-raab.at

73 Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Naturpark Raab Foto: Bagdy Christoph Foto: ARGE Foto: Naturparke

Grenzenloses Naturbaden im 3-Länder-Naturpark Raab-Örség-Goricko PILGERWEG LEBENSWEG RAABAUENWEG Ausgangspunkt: Wallfahrtskirche Ausgehend vom Sportplatz in Mühl- Naturwanderweg die Raab entlang Maria Bild graben führt der Lebensweg über zwischen Neumarkt und der steiri- Pilgern Sie in Maria Bild von der Wall- Wiesen und Wälder zum Biotop. Er schen Grenze. Besondere Naturhabi- fahrtskirche ausgehend über zwei widmet sich dem Ursprung allen Le- tate, die Raabauen, die Römergedenk- schöne naturbelassene Wege und bens, dem Wasser. stätte mit den Hügelgräbern, ein rö- finden Sie die innere Ruhe. Stärken mischer Wasserspielplatz und eine Sie sich nach der Wanderung beim Lebensweg: Länge ca. 2,5 km, Tschardake sehen Sie bei der Wande- Gasthaus Janitschek oder besuchen Gehzeit ca. 1 h rung. Dieser Weg ist auch in Etappen Sie die Winzer Gratl und Oberkofler! erlebbar. Einkehrmöglichkeit bei den nahegelegenen Gastronomiebetrieben. Engelweg: gelbe Markierung, „ALTE GRENZE“ Länge: ca. 2,2 km, Gehzeit: 40-50 Min. Der Themenweg „Alte Grenze“ in Neu- Raabauenweg: Länge ca. 18 km haus am Klausenbach setzt sich mit Wasserweg: blaue Markierung, dem Thema „Grenzen“ auseinander. Länge: ca. 7 km, Gehzeit 100–120 min. Die Grenze zwischen dem heutigen SAGENHAFTER WANDERWEG Burgenland und der Steiermark bil- Von der Jost-Mühle über den Natur- dete einen Grenzgürtel, der zahlreiche winkel Saufuß führt uns der Weg in FRIEDENSWEG kriegerische Auseinandersetzungen den Wald, wo die „Irrwurz“ ist. Wenn Der Friedensweg soll – ausgehend von erlebte. man diesen Weg mit offenen Augen der Erinnerung an die Schlacht gegen beschreitet, kann es passieren, dass die Türken 1664 – nicht die Grausamkeit einem eine „JALOUNHEX“ begegnet. der Vergangenheit dokumentieren, ALTER MÖNCHSWEG sondern vielmehr interessierten Per- Auf den Pfaden der ehemaligen Zister- Sagenhafter Wanderweg: Länge ca. sonen die Möglichkeit geben, sich auf ziensermönche zwischen Szentgott- 12 km historischem Boden dem Thema Frie- hard und Mogersdorf gibt es Sehens- den zu nähern. Friedensmuseum und würdigkeiten wie die Friedensgedenk- verschiedene Erlebnisstationen. stätte in Mogersdorf, die ehemalige Information: Naturparkbüro Klosterkirche in Szentgotthard, das Jennersdorf unter 03329/48453 Zeitreisemuseum. KORNWEG oder [email protected] www.naturpark-raab.at Erfahren Sie bei einem Spaziergang Alter Mönchsweg: Länge ca. 9 km den Kornweg entlang in Minihof-Liebau alles, was man über die Geschichte und Entwicklung des Ackerbaus wis- sen sollte. Hier gibt es heute noch 3 Mühlen.

74 BGLD_ins_BERNSTEINTRAIL_148,5x210_naturparkfolder2021.indd 1 Entgeltliche Einschaltung MIT SONNEDRIN W www.bernsteintrail.at www.burgenland.infowww.bernsteintrail.at Weitwandern aufderSonnenseite Österreichs www.bookyourtrail.com/trail/bernstein-trail Bernstein Trail &Buchungscenter Bernstein Info-

andern BERNSTEIN TRAIL 24.11.2020 12:13:03 Welterbe-Naturpark Neusiedler See – Leithagebirge Regionalverband Neusiedler See-Leithagebirge Haus am Kellerplatz 7083 Purbach Am Kellerplatz 1 Telefon 02683/5920 [email protected] www.neusiedlersee-leithagebirge.at

Naturpark Rosalia – Kogelberg Schuhmühle Schattendorf 7022 Schattendorf Am Tauscherbach 1 Telefon 0664/4464116 [email protected] www.rosalia-kogelberg.at

Naturpark Landseer Berge Naturparkbüro Markt St. Martin 7341 Markt St. Martin Kirchenplatz 6 Telefon 02618/52118 [email protected] www.landseer-berge.at

Naturpark Geschriebenstein – Írottkö Naturparkinfo Geschriebenstein 7471 Rechnitz Bahnhofstraße 2a Telefon 03363/79143 [email protected] www.naturpark-geschriebenstein.at

Naturpark in der Weinidylle Naturparkbüro 7540 Moschendorf Weinmuseum Telefon 03324/6318 [email protected] www.weinidylle.at

ARGE Naturparke Naturpark Raab-Örség-Goričko Büro der RMB GmbH Naturparkbüro Raab Schloss Jormannsdorf 8380 Jennersdorf 7431 Bad Tatzmannsdorf, Schlossplatz 1 Kirchenstraße 4 Dagmar Gross: Telefon 03353/20660-2476 Telefon 03329/48453 [email protected] [email protected] www.naturparke.at www.naturpark-raab.at