Die Leuchte des Nordens – Das Buch zur NDR Quizshow DIE LEUCHTE DES NORDENS

das Buch zur NDR Quizshow Fotoverzeichnis: Agentur Kögel (52, 162) ARD Fotoarchiv (24) Bellmann, Gröning & Partner GmbH (96, 122) Bremer Touristik-Zentrale (16, 134, 136, 152, 194, 202) Erbengemeinschaft Heinz Erhardt (154) FC Hansa Rostock (196) Hansestadt Lübeck (140) Karl Leysieffer Konditorei- und Café-Betriebe GmbH & Co. (112) Kiel Sailing City-Presseamt-Okon (42, 190) KlatschmohnVerlag (40) Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und Theorie der Schule (74) Meeresmuseum Stralsund, J.P. Reichert (70, 78) Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft (128) NDR/Ernst (26), NDR/Holtz (158) Stiftung Rittergut Hämelschenburg (156) Tourismus- und Stadtmarketing Husum GmbH (94, 148) Tourist-Information Göttingen (8, 206) Wilhelm Schimmel Pianofortebau GmbH Braunschweig (110) Annelore Nicklas, Seesen (132) Dieter Flohr, Rostock (182) Elke Erdmann, Born (92, 138, 178) Frank Scymanska Fotografie, Hamburg (20, 76, 82, 102, 150, 170, 172, 176) Freddie Bijkerk, Stralsund (32, 72) Hans-Friedrich Fischer, Ribnitz (56, 98, 114, 116, 168, 188) Hans-Peter Rath, Rostock (160, 166, 186) Heidi Amelang, Rostock (30) Hubertus Wilker, Osnabrück (46) Ingrid Fieback-Fotografie, Leer (28) Kai Quedens, Hamburg (36, 66, 80, 84, 86, 88, 100, 120, 126, 180, 184) Klaus-Dieter Block, Neubrandenburg (50) René Legrand, Rühn (10, 12, 18, 34, 60, 62, 64, 68, 118, 142, 144, 146, 192, 208) Peter Binder, Greifswald (204) P. Mangelsdorf, Helgoland (198) P. A. Kroehnert, Hagenow (130) Rolf Reinicke, Stralsund (48, 104, 108, 124) Ronald Sandner, Schwerin (54, 58, 200) Rico Nestmann, Sassnitz (174) Susanne Rossdeutscher, Goslar (14, 44) priv. (22, 38, 106, 164)

Herausgeber: © LIZENZIERT DURCH NDR MEDIA GMBH © KLATSCHMOHN VERLAG Bentwisch/Rostock Text: Stefan Gaffke Umschlagfotos: NDR/Marcus Gottschau, Uwe Ernst Herstellung: KLATSCHMOHN VERLAG GmbH & Co.KG 1. Auflage 2003 Printed in Germany ISBN 3-933574-66-8 Ein schönes Stück Norden

Bis zu einer Million Zuschauer sind jeden Sonntagabend dabei, wenn es im NDR Fernsehen um die »Leuchte des Nordens« geht. Fünf Kandidaten aus den fünf norddeutschen Bundeslän- dern, Fragen rund um den Norden und als Preis ein Leucht- turm – mit diesem ganz schlichten, aber dennoch spannenden Konzept hat sich die »NDR Quizshow« zum erfolgreichsten Regionalquiz Deutschlands entwickelt.

Die Sendung hat übrigens viele Fans weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus – viele Rheinländer, Bayern, Sachsen oder Berliner denken beim Mitraten sicher gern an den letzten Urlaub im Norden zurück.

Nach dem Erfolg der Fernsehshow lädt nun dieses Buch zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein. Mit Fragen aus der Sendung erhalten Sie überraschende Einblicke in die Viel- falt des Nordens. Sie können sich durch die schönsten Gegen- den Norddeutschlands rätseln, treffen prominente Nordlichter oder gehen auf Ratetour durch die norddeutsche Geschichte. Ein schönes Stück Norden.

Also – viel Erfolg beim Rätseln. Und ich hoffe natürlich, Sie bleiben uns gewogen jeden Sonntagabend um 21.45 Uhr bei der »NDR Quizshow«. Spannende Fragen rund um den Norden gibt es jedenfalls noch mehr als genug.

Andreas Gerling NDR Redakteur

INHALT

1. Berühmte Norddeutsche 9

2. Film und Fernsehen 19

3. Geographie 29

4. Geschichte 39

5. Gewässer 49

6. Inseln 59

7. Kuriositäten 69

8. Küste 79

9. Literatur und Musik 89

10. Meere 99

11. Politik und Wirtschaft 109

12. Natur 119

13. Norddeutsche Bräuche 129

14. Norddeutsche Städte 139

15. Norddeutsche Stars 149

16. Platt- und Küstendeutsch 159

17. Norddeutsche Küche 169

18. Seefahrt 179

19. Sport 189

20. Sehenswürdigkeiten 199

1. BERÜHMTE NORDDEUTSCHE

1. Die mecklenburgische Herzogin Sophie Luise wurde 1708 Königin von …? a Bayern b Dänemark c Preußen d England

2. Welches chemische Element entdeckte der Stralsunder Carl Wilhelm Scheele? a Stickstoff b Kohlenstoff c Wasserstoff d Sauerstoff

3. Der Rostocker Gebhard Leberecht von Blücher ist auch bekannt als Feldmarschall …? a Vorwärts b Rückwärts c Seitwärts d Aufwärts

4. Wer prägte den Satz: »In Mecklenburg geschieht alles 100 Jahre später«? a Otto von Bismarck b Ehm Welk c Gregor Gysi d Fritz Reuter

9 1. c

Die gebürtige Grabowerin kam als dritte Gattin Friedrichs I. auf den preußischen Thron. Sie war 28 Jahre jünger und starb Jahrzehnte nach Friedrich in geistiger Umnachtung.

2. d

Der Schwede deutscher Herkunft gilt als einer der bedeu- tendsten Chemiker des 18. Jahrhunderts. Er entdeckte u.a. Chlor und Blausäure.

In der Heimat von Königin Luise 3. a

Geboren 1742 in Rostock, erfocht er mit Wellington den entscheidenden Sieg gegen Napoleon. Er war der volks- tümlichste Heerführer der Befreiungskriege.

4. a

»Wenn die Welt untergeht, so werde ich nach Mecklen- burg gehen, denn dort geschieht alles erst hundert Jahre später« spottete der Eiserne Kanzler über die chronische Rückständigkeit Mecklenburgs und Vorpommerns.

10 5. Wo wurde der Bildhauer Ernst Barlach geboren? a Wedel b Hamburg c Güstrow d Rostock

6. Wie nannten sich die Männer um Klaus Störtebeker? a Briganten b Likedeeler c Freibeuter d Piraten

7. Wer erhielt den Nobelpreis für seine Arbeiten über Sexualhormone? a Max Planck b Adolf Butenandt c Carl von Ossietzky d Beate Uhse

8. Wie heißt der Begründer der Quantentheorie? a Carl Friedrich von Weizsäcker b Max Planck c Carl Friedrich Gauß d Karl Ferdinand Braun

11

5. a

Ernst Barlach wurde am 2.1.1870 in Wedel bei Hamburg geboren. Er lebte und arbeitete über 28 Jahre in der Stadt Güstrow, die sich heute mit dem Beinamen »Barlach- Stadt« schmückt. Unter den Nazis galt seine Kunst als ent- artet.

6. b

Sie nannten sich »Vitalienbrüder« (lat. Viktualien: Lebens- mittel). Der Name geht zurück auf die Zeit der dän.-meckl. Kriege um die schwedische Krone, in dem die Piraten das belagerte Stockholm mit Lebensmitteln versorgten.

Die Gertrudenkapelle in Güstrow 7. b

Adolf Friedrich Johann Butenandt kam 1903 im heute zu Bremerhaven gehörigen Lehe zur Welt. Er entdeckte das Östron, das Androsteron und das Progesteron. Für seine Entdeckungen erhielt er 1939 den Nobelpreis für Chemie.

8. b

Planck, 1858 in Kiel geboren, war einer der bedeutendsten Physiker des 19./20. Jahrhunderts. Er wies die Existenz einer neuen Naturkonstante nach, des sogenannten Planckschen Wirkungsquantums. 1918 erhielt er den Nobelpreis.

12 9. Was erfand Robert Wilhelm Bunsen aus Göttingen? a Bunsenbrenner b Zink-Kohle-Batterie c Luft-Reifen d Musik-Kassette

10. Zu einer Stadt entwickelte sich Braunschweig unter Heinrich dem …? a Ochsen b Löwen c Hengst d Wolf

11. Wo wurde Clemens August Graf von Galen, genannt der »Löwe von Münster«, geboren? a Dinklage b Hameln c Oldenburg d Braderup

12. Welcher Hannoveraner Kurfürst wurde 1714 König von England? a Georg Ludwig b August Wilhelm c Ferdinand Albrecht d Ernst August

13 9. a

Der 1811 in Göttingen geborene Chemiker gilt als einer der bedeutendsten Naturforscher des 19. Jahrhunderts. Einer ganzen Generation von Chemikern war er Lehrmei- ster. Er entwickelte 1855 den Bunsenbrenner.

10. b

Ab 1160 baute Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern, Braunschweig zu seiner festen Residenz aus. Zur Hansezeit einer der bedeutendsten Handelsplätze. Mittel- punkt der Stadt auch heute noch die Burg des »Löwen«.

Die Kaiserpfalz 11. a

1878 in Dinklage in Südoldenburg geboren, starb er 1946 in Münster. Er predigte gegen die Rassenpolitik der Nazis. Sein Leitspruch war: »Nicht Lob, nicht Furcht«.

12. a

Georg Ludwig (1660-1727) war Kurfürst von Hannover. Auf den britischen Thron kam er als Georg I. durch seine Mutter Sophie von der Pfalz, eine Enkelin Jakobs I. von England.

14 13. Die Klavierbauerfamilie »Steinway & Sons« stammt ursprünglich aus …? a Malchin b Seesen c Heide d Hamburg

14. Aus welchem norddeutschen Adelsgeschlecht stammt die dänische Königin Margarete II.? a Schönaich-Carolath b Schaumburg-Lippe c Sonderburg-Glücksburg d von Rantzau

15. Welcher russische Zar wurde 1728 in Kiel geboren? a Nikolaus I. b Peter der Große c Peter III. d Iwan der Schreckliche

16. Der Bremer Adolf Lüderitz kaufte 1883 das Hafen- gebiet von Angra Pequena, dem späteren …? a Deutsch-Südwestafrika b Deutsch-Ostafrika c Kamerun d Togo

15

13. b

Im Jahr 1836 baute Heinrich Engelhard Steinweg sein erstes Klavier, verließ Deutschland 1850 und gründete in New York das bis heute bestehende Klavier-Imperium.

14. c

Königin Margarete II. bestieg 1972, nach dem Tod ihres Vaters, den Thron der ältesten Monarchie Europas. Mög- lich gemacht hatte dieses eine Verfassungsänderung, die eine weibliche Thronfolge in direkter Linie erlaubte.

Bremen bei Nacht 15. c

Als Sohn des Herzogs Karl-Friedrich von Holstein-Gottorp und seiner Gattin Anna, Tochter des Zaren Peter des Gro- ßen. Er wurde 1762 als Peter III. Thronfolger und von einer Verschwörung seiner Ehefrau Katharina II. im gleichen Jahr gestürzt und unter mysteriösen Umständen ermordet.

16. a

Adolf Lüderitz, am 16.7.1834 in Bremen geboren, erwarb 1884 ein Gebiet, das Teil des späteren Schutzgebietes Dt.- Südwestafrika, des heutigen Namibia, war.

16 17. Unter welchem Namen wurde die Dessauerin Johanne Marie Müller in Hamburg bekannt? a Äppelschnutensuse b Zitronenjette c Maronentrude d Erdbeermarie

18. In welcher Stadt wurde der Maler Caspar David Friedrich geboren? a Wolgast b Stralsund c Neustrelitz d Greifswald

19. Wer schrieb das berühmte Märchen »Vom Fischer un syner Frau«? a Fritz Reuter b Uwe Johnson c Ernst-Moritz Arndt d Philipp Otto Runge

20. Baron von Münchhausen, bekannt als Lügenbaron, lebte in … a Bodenwerder b Braunschweig c Bad Kleinen d Bad Bevensen

17

1.17. cb

Die Zitronenjette verkaufte in den letzten beiden Jahr- zehnten des 19. Jh. in Hamburger Kneipen »Zitroon, Zitroon«. Geistig verwirrt starb sie 1916 in einer Hambur- ger Anstalt. Unsterblich blieb sie durch das gleichnamige Theaterstück, das bereits 16 Jahre vor ihrem Tod erschien.

18. d

Am 5.9.1774 als Sohn eines Seifensieders in Greifswald geboren. Gilt heute als der bedeutendste Vertreter der deutschen Romantik.

Greifswald – Geburtsstadt Caspar David Friedrichs 19. d

Für die Märchensammlung der Gebrüder Grimm schrieb der 1777 in Wolgast geborene Maler Phillip Otto Runge zwei plattdeutsche Märchen auf: »Vom Fischer un syner Frau« und »Vom Machandelboom«.

20. a

… wo er am 11.5.1720 zur Welt kam. Hieronymus Karl Friedrich Freiherr von Münchhausen erlangte mit seinen Abenteuer- und Lügengeschichten Weltruhm.

18 2. FILM UND FERNSEHEN

1. Für welche Fernsehserie diente Schloss Wotersen als Kulisse? a Samt und Seide b Das Erbe der Guldenburgs c Ein Bayer auf Rügen d Rivalen der Rennbahn

2. Welcher Schauspieler war Sportminister auf der Insel Grenada? a Uwe Ochsenknecht b Heinz Hoenig c Klaus Kinski d Raimund Harmstorf

3. Welcher James-Bond-Film spielte auch in Hamburg? a Goldfinger b Der Mann mit dem goldenen Colt c Liebesgrüße aus Moskau d Der Morgen stirbt nie

4. Welche Figur stammt vom Ahrensburger Schriftsteller Waldemar Bonsels? a Heidi b Pinocchio c Biene Maja d Die Maus

19

1. b

Die Familienserie um die Guldenburgs wurde im Herren- haus Wotersen bei Hamburg im Kreis Herzogtum Lauen- burg gedreht. Das Schloss war von 1717 bis 1996 Sitz der Grafen von Bernstorff.

2. d

Der gebürtige Hamburger verfolgte auch eine Sportkarrie- re, die ihn zu einem erfolgreichen Zehnkämpfer machte. Er lebte in den 70er Jahren auf der Insel Grenada, für die er zeitweise als Sportminister tätig war. U.a. »Seewolf«.

Hamburg, Blick über die Binnenalster auf den Michel 3. d

Gespielt wurde Agent 007, der Mann mit der Lizenz zum Töten, von James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan (Film von 1997).

4. c

»Die Biene Maja und ihre Abenteuer« erschien erstmalig 1912. Die Verfilmung der Abenteuer als Trickfilmreihe sichert »Maja« bis heute große Sympathien nicht nur in norddeutschen Kinderzimmern.

20 5. Welche populäre Fernsehshow leitete Horst Köbbert im DDR-Fernsehen? a Klock 8, achtern Strom b Lieder so schön wie der Norden c d Musik ist Trumpf

6. In welcher Serie steht »Ekel Alfred« im Mittelpunkt? a Ein Herz und eine Krone b Das Herz schlägt links c Ein Herz und eine Seele d Hart aber herzlich

7. Wer spielte in dem Hitchcock-Spionagethriller »Der zerrissene Vorhang« neben Paul Newman? a Hans Söhnker b Hansjörg Felmy c Horst Frank d Horst Buchholz

8. Mike Krüger und Thomas Gottschalk blödelten gemeinsam in dem Film »Zwei Nasen tanken …«? a Bleifrei b Super c Diesel d Fusel

21

5. a

Der gebürtige Warnemünder und gelernte Taucher gehört zum Urgestein ostdeutscher Fernsehunterhaltung und ist auch seit der Wende weiter aktiv, z.B. als Moderator in »Freut euch des Nordens«.

6. c

Kult-Serie aus den Jahren 1973 bis ‘76. Ekel Alfred, gespielt von , erfreute als Prototyp des deutschen Spießbürgers mit seiner schnoddrig-boshaften Art Millio- nen deutscher Fernsehzuschauer.

Damals – Köbbert mit Rica Deus in »Klock 8 …« 7. b

Der Film ist von 1966. Hansjörg Felmy wurde 1931 in Ber- lin geboren. Er wuchs jedoch in Braunschweig auf.

8. b

Film von 1984. Der Blödelbarde Mike Krüger, bekannt geworden mit Titeln wie »Mein Gott, Walter« und »Nip- pel« ist zwar gebürtiger Ulmer, aber seit Jahren in Quick- born nördlich von Hamburg fest ansässig.

22