Imogen Holst Sche Leiterin Des Aldeburgh Festivals, Das Sie Entschei- Dend Prägte
Holst, Imogen Imogen Holst sche Leiterin des Aldeburgh Festivals, das sie entschei- dend prägte. Sie komponierte nur phasenweise, gründete * 12. April 1907 in Richmond, Surrey, England jedoch während dieser Zeit die Purcell Singers, erhielt † 9. März 1984 in Aldeburgh, Suffolk, und verbreitete das musikalische Erbe ihres Vaters nach dessen Tod 1934 und schrieb Bücher über Musik und Dirigentin, Komponistin, Benjamin Brittens Komponisten. Nach der Ernennung zum Commander of musikalische Assistentin, Musikschriftstellerin, the British Empire 1974/75 zog sich Holst nach und nach Musikherausgeberin, Musiklehrerin, Pianistin, Tänzerin, von ihren vielfältigen Aufgaben zurück und starb nach ei- Nachlassverwalterin, Festivalleiterin, ner letzten kreativen Phase des Komponierens zwischen Musikbotschafterin 1980 und 1984 im Alter von 76 Jahren. Mehr zu Biografie „Ich fühle mich wie ein echter Komponist!“ (Imogen Holst bei der Ansicht der Druckfahnen der Parti- Sechs Jahre nach der Heirat ihrer Eltern Isobel und Gus- tur ihres Streichquintetts, 1983, in: Grogan, Christopher, tav von Holst wurde Imogen Holst als einziges Kind in (Hg.), Imogen Holst. A Life in Music. Woodbridge: The Richmond geboren. Schon früh zeigte sich ihre künstleri- Boydell Press, 2007. S. 426, Übs. A.F.) sche Begabung, besonders in ihrer Freude am Tanz. Be- reits 1920 entschieden ihre Eltern jedoch gegen die Tanz- Profil schule und schickten Imogen aus gesundheitlichen Grün- Imogen Holst widmete ihr Leben der Förderung klassi- den auf die Paul’s Girls‘ School in London, wo ihr Vater scher Musik auf allen Ebenen. Als Lehrerin, Dirigentin, Musik unterrichtete. Ihr Verhältnis zu ihren Eltern war Herausgeberin, Musikschriftstellerin und nicht zuletzt von Distanz geprägt, obwohl Gustav Holst sie in ihren Komponistin arbeitete die Tochter von Gustav Holst rast- musikalischen Aktivitäten unterstützte(er unterrichtete los mit Laien ebenso wie professionellen Musikern in sie jedoch nicht selbst).
[Show full text]