gutschker & dongus GmbH Hauptstraße 34 55571 Odernheim

Tel. 06755 96936 0 Fax 06755 96936 60 [email protected] www.gutschker-dongus.de

Odernheim am Glan, 24.02.2021

Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“

zur frühzeitigen Beteiligung

Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB

Ortsgemeinde: IPPENSCHIED Verbandsgemeinde: NAHE-GLAN Landkreis:

Ippenschied, den …………………………. ……………………………………… Reinhard Koch Ortsbürgermeister (Dienstsiegel)

Verfasser: Martin Müller, Stadtplaner B. Sc. Raumplanung / Mitglied der Architektenkammer RLP

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 2

INHALTSVERZEICHNIS Seite

1 PLANUNGSANLASS 4

2 PLANGEBIET UND VORGABEN 4 2.1 Lage und Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs 4 2.2 Einfügung in die Gesamtplanung 5 2.2.1 Landesentwicklungsprogramm 5 2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan (ROP) 6 2.2.3 Flächennutzungsplan 7 2.2.4 Bebauungsplan 8 2.3 Schutzgebiete und Schutzstatus 8 2.4 Landschaftspflege, Natur- und Artenschutz 12

3 BESTANDSANALYSE 12 3.1 Bestehende Nutzungen 12 3.2 Erschließung 12 3.3 Gelände 13 3.4 Boden 13 3.5 Angrenzende Nutzungen 13

4 PLANUNGSABSICHT (ZIELE) 14 4.1 Grundzüge der Planung 14 4.2 Erschließung 14 4.3 Versorgungsleitungen 14 4.4 Entwässerung 14 4.5 Immissionsschutz 14

5 STÄDTEBAULICHE KENNDATEN 14

6 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT IN DER BAULEITPLANUNG 15

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 3

ANHANG

Anhang: Geo-/umwelttechnischer Bericht (Institut baucontrol, 11.12.2020)

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 4

1 PLANUNGSANLASS Ippenschied ist eine kompakte Ortsgemeinde mit 161 Einwohnern (Ende 2019) im Norden der Verbandsgemeinde Nahe-Glan, im Einzugsgebiet von . Ippenschied weist einen überdurchschnittlich hohen Anteil an junger Bevölkerung auf. So beträgt der Anteil der 20 bis 34-Jährigen in Ippenschied knapp 17 %, während der Anteil in Ortsgemeinden mit weniger als 500 Einwohnern in Rheinland-Pfalz bei 14,6 % liegt. Ebenso ist der Anteil der unter 20- Jährigen signifikant höher als in den Vergleichskommunen. Hieraus ergibt sich ein besonderer Bedarf der Eigenentwicklung.

Die Ortsgemeinde möchte auch weiterhin die jungen ortsansässigen Familien an ihren Heimatort binden. Insbesondere für diese Familien soll im Westen des Siedlungskörpers neues Bauland entstehen. Gleichzeitig kann dadurch der stark verbaute Ortskern entlastet werden.

Die Möglichkeiten der Innenentwicklung sind durch die Siedlungsstruktur weitgehend ausgeschöpft. Weitere Entwicklungen sind somit an die Ausweisung neuer Baugebiete am Ortsrand gebunden.

Der geltende Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach stellt das Plangebiet zudem vollständig als Wohnbaufläche dar, der Entwicklungswille der Gemeinde wurde bereits vorab angezeigt und durch den Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes konkretisiert. Durch die Größe von knapp 0,6 ha wird das Baugebiet im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB entwickelt. Auf eine Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird demnach verzichtet. Der Aufstellungsbeschluss hierzu wurde bereits am 19.12.2019 gefasst.

2 PLANGEBIET UND VORGABEN

2.1 Lage und Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs Der Geltungsbereich des Bebauungsplans „Im Kappesgarten – Dennfeld“ liegt am westlichen Siedlungsrand der Ortsgemeinde Ippenschied an der Verlängerung der Soonwaldstraße. Nordwestlich liegt der Soonwald und südwestlich der ehemalige Flugplatz Pferdsfeld, welcher inzwischen zu einem Gewerbe- und Energiepark entwickelt wurde. Das Plangebiet wird, abgesehen vom Siedlungskörper, von Acker- und Weideflächen, sowie Gehölzstrukturen abgegrenzt. Das Plangebiet weist insgesamt eine Fläche von etwa 0,6 ha auf.

Das Plangebiet liegt vollständig innerhalb der Flur 6 in der Gemarkung Ippenschied. Folgende Flurstücke liegen vollständig im Geltungsbereich: Flurstücke-Nr.: 122, 123 und 124. Folgende Flurstücke liegen nur teilweise im Geltungsbereich: Flurstücke-Nr.: 13 (Weg), 14 (Weg), 107/1, 113 und 114.

Somit grenzt das Plangebiet an folgende Flurstücke, welche ebenfalls alle innerhalb der Flur 6 in der Gemarkung Ippenschied liegen: Im Norden: 15 (Weg) und 125. Im Osten: 89, 103 (Soonwaldstraße), 106, 107/2 und 108. Im Süden: 14 (Weg), 107/1 und 113 (alle teilweise innerhalb). Im Westen: 13 (Weg, teilweise innerhalb), 114 (teilweise innerhalb) und 121.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 5

Plangebiet

Abb. 1: Lageplan © gutschker-dongus, ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2019, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de

2.2 Einfügung in die Gesamtplanung

2.2.1 Landesentwicklungsprogramm In der Kartendarstellung des Landesentwicklungsprogramms aus dem Jahr 2008, Dritte Teilfortschreibung (LEP IV) ist für den Geltungsbereich keine besondere Aussage getroffen worden. Nördlich ist ein landesweit bedeutsamer Bereich für die Landwirtschaft gekennzeichnet. Außerdem sind einige Teile Ippenschieds als landesweit bedeutsamer Bereich für Erholung und Freizeit ausgewiesen, hiervon ist das Plangebiet ebenfalls nicht betroffen.

Weiterhin sagt das LEP folgendes aus Z 31: Die qualitative Flächenneuinanspruchnahme ist bis zum Jahr 2015 landesweit zu reduzieren sowie die notwendige Flächeninanspruchnahme über ein Flächenmanagement qualitativ zu verbessern und zu optimieren. Dabei ist der Innenentwicklung ein Vorrang vor der Außenentwicklung einzuräumen. Die regionalen Planungsgemeinschaften und die Gebietskörperschaften leisten hierzu einen – an den regional unterschiedlichen Ausgangsbedingungen orientierten – Beitrag. Z 32: In den Regionalplänen sind mindestens für die Ebene der vorbereitenden Bauleitplanung Schwellenwerte als Ziele der Raumordnung zur weiteren Wohnbauflächenentwicklung vor dem Hintergrund der absehbaren demografischen Entwicklung festzulegen. Diese Schwellenwerte sind unter Berücksichtigung der >>mittleren Variante<< der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz und bestehender Flächenreserven zu begründen. Zwar ist die Zielvorstellung unter Z 31 nur bis zum Jahr 2015 formuliert, dennoch besitzen die oben genannten Punkte weiterhin Gültigkeit. Im Regionalplan wird berücksichtigt, inwieweit Flächen innerhalb des Gemeindegebietes benötigt werden. Eine Innenentwicklung ist insoweit nicht möglich, da der Siedlungsbereich weitestgehend mit Altbeständen im Kern sowie neueren Bauten in vereinzelten Randbereichen, bestanden ist.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 6

Z 33: In den ländlichen Räumen ist eine über die Eigenentwicklung hinausgehende Wohnbauflächenausweisung auf solche Siedlungsschwerpunkte zu konzentrieren, die über eine dauerhaft gesicherte qualifizierte Anbindung im öffentlichen Personennahverkehr (Schienenverkehr und Buslinien) verfügen. Z 34: Die Ausweisung neuer Wohnbauflächen sowie Gemischter Bauflächen (gemäß BauNVO) hat ausschließlich in räumlicher und funktionaler Anbindung an bereits bestehende Siedlungseinheiten zu erfolgen. Dabei ist eine ungegliederte, insbesondere bandartige Siedlungsentwicklung zu vermeiden. Der Flächennutzungsplan sieht für das Plangebiet bereits Wohnbauland vor und der ermittelte Rahmen gem. Bedarfswerten nach Regionalem Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe (Entwurfsfassung, 2019) wird eingehalten. Z 33 greift nicht im Falle der kommunalen Eigenentwicklung, wie es in Ippenschied angestrebt wird. Das Plangebiet schließt zudem im Osten an den bestehenden Siedlungsbereich an.

Plangebiet

Abb. 2: Ausschnitt aus dem derzeit rechtsgültigen Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz, LEP IV

2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan (ROP) Des Weiteren wurden die raumordnerischen Darstellungen des regionalen Raumordnungsplans Rheinhessen-Nahe von 2014 betrachtet. Dieser sieht für Ippenschied ausschließlich eine Eigenentwicklung vor. Nach den Berechnungen des Regionalen Raumordnungsplans für die Neuausweisung von Wohnbauflächen, deckt die vorgesehene Fläche den Bedarf für die nächsten etwa 20 Jahre (Z 21). Die Fläche liegt nach der Karte zum Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe 2014 in einer sonstigen Landwirtschaftsfläche. In der Nähe sind ein Vorranggebiet „Landwirtschaft“ (westlich) sowie Vorbehaltsgebiete „Freizeit, Erholung und Landschaftsbild“ (nördlich) und „Regionaler Biotopverbund“ (südlich) dargestellt. Weiterhin sagt der Raumordnungsplan Rheinhessen-Nahe folgendes aus: Textliche Vorgaben trifft der Raumordnungsplan zur Gemeindeentwicklung unter anderem im Grundsatz G 13: Die Gemeinden ohne besondere Funktionszuweisung sollen unter Beachtung einer landschaftsgerechten Ortsgestaltung und der Bewahrung der nachhaltigen

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 7

Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes Wohnungen für den örtlichen Bedarf (Eigenentwicklung) bereitstellen. Diesem Ziel kommt die Gemeinde mit dem Umfang des Vorhabens nach. Z 23: Die quantitative Flächeninanspruchnahme ist bis zum Jahr 2025 regionsweit zu reduzieren. Außerdem ist die notwendige Flächeninanspruchnahme über ein Flächenmanagement qualitativ zu verbessern und zu optimieren. Die Innenentwicklung hat Vorrang vor der Außenentwicklung. Bei einer Ausweisung von neuen, nicht erschlossenen Bauflächen im planerischen Außenbereich i.S. des BauGB ist durch die Bauleitplanung nachzuweisen, welche Flächenpotenziale im Innenbereich vorhanden sind und aus welchen Gründen diese nicht genutzt werden können um erforderliche Bedarfe abzudecken. Im derzeit rechtskräftigen Flächennutzungsplan ist das Plangebiet bereits als Wohnbauland berücksichtigt. Innenpotenziale sind aufgrund der starken Verbauung des innerörtlichen Bereiches nicht oder nur geringfügig vorhanden. Innerörtliche Leerstände sind zudem nur punktuell vorhanden.

Plangebiet

Abb. 3: Ausschnitt aus dem derzeit rechtsgültigen Regionalplan Rheinhessen-Nahe

2.2.3 Flächennutzungsplan Der aktuell gültige Flächennutzungsplan aus dem Jahr 1999 weist den Geltungsbereich bereits vollständig als Wohnbaufläche aus. Damit gilt der Bebauungsplan als aus diesem entwickelt. Für den Bebauungsplan wird der südliche Teil der vorgesehenen Fläche nicht verwendet. Eine Teilfläche im Osten ist bereits bebaut.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 8

Plangebiet

Abb. 4: Ausschnitt aus dem derzeit rechtsgültigen Flächennutzungsplan der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Sobernheim von 1999

2.2.4 Bebauungsplan Für den Geltungsbereich liegt aktuell kein Bebauungsplan vor. Nördlich grenzt der Bebauungsplan „In den Bornwiesen“ von 1979 an, welches angrenzend ein Mischgebiet nach § 6 BauNVO festsetzt. Nördlich des Mischgebiets wird außerdem ein Dorfgebiet nach § 5 BauNVO festgesetzt. Des Weiteren wurde 1990 eine Abgrenzung- und Abrundungssatzung für Ippenschied erlassen, welche den Innenbereich klar definiert. Nach der Änderung von 2016 liegen die östlichen Teile des Flurstücks 13 (Verlängerung der Soonwaldstraße) bereits im bauplanungsrechtlichen Innenbereich. Weitere Satzungen sind nicht vorhanden. Der Bebauungsplan ist dennoch aufgrund seiner Lage und Größe nach § 13b BauGB zu entwickeln.

2.3 Schutzgebiete und Schutzstatus Das Plangebiet liegt nicht innerhalb eines internationalen Schutzgebietes. Nationalparke, Biosphärenreservate und Vogelschutzgebiete sind auch im weiteren Umfeld (< 5 km) nicht vorhanden. In etwa 1,1 km nordwestlicher Richtung befindet sich das FFH-Gebiet „Soonwald“ (FFH-6011- 301), sowie in etwa 3,3 km südöstlicher Richtung das FFH-Gebiet „Nahetal zwischen und Bad Kreuznach“ (FFH-6212-303). Innerhalb dieser Gebiete befinden sich einige FFH- Lebensraumtypen, wobei der nächstgelegene ein „Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)“ (BT-6111-0916-2009) in etwa 1,8 km westlicher Richtung im FFH-Gebiet „Soonwald“ darstellt. Bei den internationalen Schutzgebieten kann aufgrund der Entfernung eine Beeinträchtigung durch Aufstellung des Bebauungsplans ausgeschlossen werden.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 9

Soonwald (FFH)

Hainsimsen- Buchenwald (Lebensraumtyp) Plangebiet

Nahetal zwischen Simmertal und Bad Kreuznach (FFH)

Abb. 5: FFH-Gebiete (braun) und FFH-Lebensraumtypen (grau), Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

Der Geltungsbereich liegt innerhalb mehrerer nationaler Schutzgebietskulissen. So liegt das Plangebiet innerhalb des Naturparks „Soonwald-Nahe“ (NTP-071-004), wobei dessen Kernzone etwa 1,6 km nördlich liegt. Eine Beeinträchtigung auf den Naturpark ist durch das Vorhaben nicht zu erwarten.

Soonwald-Nahe (Kernzone) Plangebiet

Abb. 6: Naturpark, Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 10

Außerdem liegt das Plangebiet innerhalb des Landschaftsschutzgebietes „Hoxbach-, Ellerbach- und Graefenbachtal“ (07-LSG-7133-010). Etwa 1,1 km nördlich befindet sich zudem das Landschaftsschutzgebiet „Soonwald“ (07-LSG-71-3). Eine Beeinträchtigung auf die Landschaftsschutzgebiete kann durch den Umfang des Vorhabens ausgeschlossen werden.

Soonwald

Plangebiet

Hoxbach-, Ellerbach- und Graefenbachtal

Abb. 7: Landschaftsschutzgebiete, Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

Weitere nationale Schutzgebiete befinden sich nicht innerhalb des Geltungsbereichs, auch nicht angrenzend. Das nächstgelegene Naturschutzgebiet „Sponheimer Lettkaut“ (NSG-7133-057) befindet sich etwa 3,3 km südöstlich. Die Distanzen sind zu groß, als dass eine Beeinträchtigung erwartet werden kann.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 11

Sponheimer Lettkaut

Plangebiet

Abb. 8: Naturschutzgebiete, Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

In 60 m nordwestlicher Richtung liegt das nach § 30 BNatSchG geschützte Biotop „Feuchtbrachen W Ippenschied“ (BT-6111-0828-2009). Zudem befindet sich etwa 460 m südlich und topographisch niedriger der „Tonnenbach von ehemaligen Flugplatz Pferdsfeld bis Winterbach“ (BT-6111-0826-2009). Aufgrund der Lage beziehungsweise Entfernung des Plangebiets ist eine negative Beeinträchtigung auf die Biotope nicht zu erwarten.

Feuchtbrachen W Ippenschied

Plangebiet

Tonnenbach von ehemaligen Flugplatz Pferdsfeld bis Winterbach

Abb. 9: Biotope (§ 30 BNatSchG), Plangebiet schwarz umrandet, Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

Ferner befindet sich in mit der „Goetzlinde“ (ND-7133-445) etwa 1,1 km östlich das nächstgelegene Naturdenkmal. Auch hier ist die Entfernung zu groß, als dass das Naturdenkmal durch das Vorhaben negativ beeinträchtigt werden könnte.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 12

Goetzlinde

Plangebiet

Abb. 10: Naturdenkmale, Plangebiet schwarz umrandet, Quelle: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung RLP, Zugriff am 04.11.2020, (C) Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz, Geobasisdaten: (C) Kataster- und Vermessungsverwaltung Rheinland-Pfalz

Das Plangebiet liegt nicht in einem Überschwemmungsgebiet. Entlang des nach Westen führenden Wirtschaftsweges kann es nach Starkregen zeitweise zu hohen Abflusskonzentrationen kommen. Zudem ist der Nordöstliche Teilbereich als „potenziell überflutungsgefährdeter Bereich entlang von Tiefenlinien“ in der „Gefährdungsanalyse Sturzflut nach Starkregen“ der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim gekennzeichnet. Das Plangebiet liegt weder in einem Trinkwasserschutzgebiet noch in einem Heilquellenschutzgebiet. Das festgesetzte Trinkwasserschutzgebiet „Winterbach TB 1“ (401280653) ist das nächstgelegene Trinkwasserschutzgebiet und befindet sich etwa 1,2 km nördlich, sowie topographisch höher gelegen (Zone III). Auswirkungen auf Trinkwasserschutzgebiete sind damit ausgeschlossen.

Geschützte Kulturdenkmale befinden sich weder im Plangebiet noch in der gesamten Gemarkung von Ippenschied.

2.4 Landschaftspflege, Natur- und Artenschutz Eine Artenschutzrechtliche Begehung und gutachterliche Stellungnahme sind für das weitere Planverfahren vorgesehen.

3 BESTANDSANALYSE

3.1 Bestehende Nutzungen Das Gebiet wird derzeit überwiegend landwirtschaftlich beziehungsweise im Norden gärtnerisch genutzt. Die landwirtschaftliche Nutzung lässt sich aufgliedern in Ackerbau (im Westen) und Grünland (im Osten), welche durch einen in Nord-Süd Richtung verlaufenden Wirtschaftsweg getrennt sind. In Ost-West-Richtung durchkreuzt zudem die Verlängerung der Soonwaldstraße als befestigter Wirtschaftsweg das Plangebiet. Die Wege werden teilweise auch zum Radfahren oder Reiten genutzt.

3.2 Erschließung Das Plangebiet wird verkehrstechnisch über die Ortslage Ippenschied erschlossen, hier über die Soonwaldstraße. Somit erfolgt eine Erschließung ausschließlich aus östlicher Richtung.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 13

Durch das Plangebiet verläuft im Norden zudem eine Wasserversorgungsleitung (VW 150 PVC). Im Nordosten beginnt ein Regenwasserkanal, welcher in Richtung Ortslage entwässert.

3.3 Gelände Das Plangebiet liegt topographisch über der Ortslage Ippenschied. In den höheren Lagen liegt in etwa 1 km Entfernung der Soonwald. Das Gelände fällt relativ gleichmäßig von West nach Ost um etwa 7 m. Die Hangneigung beträgt dabei im Durchschnitt 5-8%. Die Bodenart ist durch Lehm dominiert. Das Ertragspotential für die landwirtschaftliche Nutzung wird vom Landesamt für Bergbau und Geologie überwiegend als „hoch“ angegeben. Es sind innerhalb der Gemarkung jedoch noch ausreichend weitere Flächen mit einem hohen Ertragspotential vorhanden, sodass die Umnutzung durchaus vertretbar ist.

3.4 Boden Für das Plangebiet wurde vorab ein Geo-/umwelttechnischer Bericht (Institut baucontrol, 11.12.2020) erstellt. Hierin werden u.a. Empfehlungen zum Aufbau von Verkehrsflächen getroffen. Weiterhin werden Empfehlungen zu Bauwerksgründungen und -abdichtungen benannt. Insbesondere sind bauwerksspezifische Baugrunduntersuchungen notwendig, die je nach Art objektbezogen durchgeführt werden sollten. Bei einem Gründungssystem über eine tragende Bodenplatte ist die Grundbruchsicherheit mehrfach gewährleistet. Die anstehenden Böden sind schwach durchlässig und ohne bodenverbessernde Maßnahmen nicht für eine aufstaufreie Versickerung geeignet. Zur Sicherung von Kellergeschossen gegen Schicht- und Stauwasser wird empfohlen, die erdberührten als wasserundurchlässige weiße Wanne aus Stahlbeton auszubilden.

Weitere Angaben können dem beiliegenden geotechnischen Bericht entnommen werden.

3.5 Angrenzende Nutzungen Im Norden grenzen Kleingärten an den Geltungsbereich. Östlich daran schließt sich der Siedlungskörper von Ippenschied mit Wohn- und Mischnutzung an, wobei im Norden ein Weg diese vom Geltungsbereich abgrenzt. Sowohl im Nordwesten, als auch im Südosten liegen Grünlandflächen, wobei letztere durch einen Gehölzstreifen vom Geltungsbereich getrennt sind. Im Westen schließen sich Ackerflächen an das Plangebiet an. In weiteren Entfernungen befindet sich im Südosten ein für Ippenschied touristisch bedeutsamer Pferdehof. Des Weiteren liegen in je etwa 1 km Entfernung der ehemalige Flugplatz Pferdsfeld im Südwesten und der Soonwald im Nordwesten.

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 14

4 PLANUNGSABSICHT (ZIELE)

4.1 Grundzüge der Planung Mit der Bebauungsplanung soll die bauplanungsrechtliche Grundlage für die Herstellung eines Wohngebietes in Ergänzung an den bestehenden Siedlungsraum Ippenschieds geschaffen werden. Planerisches Ziel ist die Schaffung von Wohnbauflächen in Form eines allgemeinen Wohngebietes in offener Bauweise. Es soll aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen werden und dennoch den Charakter der angrenzenden Wohnbauflächen angemessen berücksichtigen.

4.2 Erschließung Die verkehrliche Erschließung des Plangebiets soll ausschließlich über die Soonwaldstraße im Osten erfolgen. Eine weitere Erschließung ist derzeit nicht möglich. Bei der inneren Erschließung soll sich überwiegend an den bestehenden Wirtschaftswegen orientiert werden, an deren Ende im Nord-Süd-Stich ein Wendehammer für dreiachsige Müllfahrzeuge vorgesehen ist.

4.3 Versorgungsleitungen Die Erschließung mit Versorgungsleitungen soll über das bereits bestehende Versorgungsnetz erfolgen, ein Anschluss über die Soonwaldstraße ist vorgesehen.

4.4 Entwässerung Das Plangebiet soll an das bestehende örtliche Kanalnetz angeschlossen werden. Das auf den Privatgrundstücken anfallende Niederschlagswasser ist auf den einzelnen Grundstücken falls möglich der Versickerung zuzuführen oder zurückzuhalten. Da sich das Plangebiet in Hanglage befindet, ist eine Entwässerung des anfallenden Niederschlagswassers von besonderer Bedeutung. Besondere Rücksicht ist dabei auf den in der Gefährdungsanalyse potentiell gefährdeten Bereich im Nordosten zu legen. Möglich ist eine Rückhaltung über ein südlich gelegenes Rückhaltebecken mit gedrosselter Einleitung in den Regenwasserkanal im Schorweg. Eine weitere Möglichkeit bildet ein nach Osten verlaufender Stauraumkanal, welcher im Bereich der Soonwaldstraße einmündet. Die Klärung der Entwässerung soll bis zur nachfolgenden Beteiligungsrunde erfolgen.

4.5 Immissionsschutz Innerhalb des Plangebietes können landwirtschaftliche Verkehre auftreten, da die Durchlässigkeit der Wirtschaftswege für den landwirtschaftlichen Verkehr gewährleitet bleiben soll. Weitere Immissionen sind nicht zu erwarten.

5 STÄDTEBAULICHE KENNDATEN

Flächentyp Flächengröße Allgemeines Wohngebiet 4.405 m² Straßenverkehrsfläche 770 m² Verkehrsfläche besonderer 230 m² Zweckbestimmung „Weg“ Öffentliche Grünfläche 430 m² Insgesamt 5.835 m²

Ortsgemeinde Ippenschied – Bebauungsplan „Im Kappesgarten - Dennfeld“ Begründung zur Beteiligung gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB“ 15

6 UMWELTVERTRÄGLICHKEIT IN DER BAULEITPLANUNG Auf die Erstellung eines Umweltberichtes gemäß § 2a BauGB kann gemäß § 13 b BauGB i.V.m. § 13 a BauGB verzichtet werden, da die festgesetzten Grundflächen zusammen weniger als 20.000 m² betragen. Durch den Bebauungsplan wird keine Zulässigkeit von Vorhaben begründet, die einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegen. Das Plangebiet wird derzeit nahezu ausschließlich ackerbaulich genutzt. Die wesentlichen Grünstrukturen entlang des westlichen Randbereiches sollen erhalten bleiben. Aufgrund der Wahl des Verfahrens gemäß § 13b BauGB gelten i.V.m. § 13 a BauGB Eingriffe, die auf Grund der Aufstellung des Bebauungsplans zu erwarten sind, gelten als im Sinne des § 1 a Abs. 3 Satz 6 BauGB vor der planerischen Entscheidung erfolgt oder zulässig. Eine Untersuchung der artenschutzrechtlichen Belange liegt den Planunterlagen bei und behandelt neben den artenschutzrechtlichen auch die naturschutzfachlichen Belange, welche im Bebauungsplan berücksichtigt werden.

Erstellt: Martin Müller am 27.11.2020