Inhaltsverzeichnis

Vorrede 9 Die Paul Sacher Stiftung in der Öffentlichkeit Zu Ausstellung und Publikation Hans Jörg Jans 10 Entstehung und Ziele der Paul Sacher Stiftung Albi Rosenthal 16

Johann Sebastian Bach 1685-1750 Joseph Haydn 1732-1809

Gedanken zum Partiturautograph von Johann Sebastian Bachs Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 20) Alfred Dürr 20 Zu den Haydn-Autographen der Sammlung Paul Sacher H.C. Robbins Landon 31

Zwanzigstes Jahrhundert

Musikkritik und Neue Musik Carl Dahlhaus 38 Generationswechsel und Epochenzäsur Ein Problem der Musikgeschichts­ schreibung des 20. Jahrhunderts Hermann Danuser 47

Richard Strauss 1864-1949 Arnold Schönberg 1874-1951

Von der Fähigkeit zu trauern Zu Richard Strauss' Metamorphosen o.op.AV 142 Stephan Kohler 57 Arnold Schönbergs Fünf Orchesterstücke op. 16 63

1880-1890

Der Mensch Bartök Everett Helm 73 Zoltän Kodcily und sein Psalmus Hungaricus Ferenc Bönis 85 Im Schatten des Sacre du printemps Beobachtungen zu den Trois poäsies de la lyrique japonaise, einem Schlüssel­ werk von Igor Strawinsky Hans Oesch 95 Alfredo Casella Fedele d'Amico 109 Arnold Keyserling 121 127

http://d-nb.info/210261862 Excelsior! Die Genese des Webern-Archivs Hans Moldenhauer 131

Drei Autographe von Rudolf Stephan 149

1890-1900

Frank Martin J.-Claude Piguet 159

Bohuslav Martinü aus heutiger Sicht Harry Halbreich 167

Arthur Honegger Ernst Lichtenhahn 179

Paul Hindemith Auf der Suche nach der Harmonie der Welt Dieter Rexroth 187

Wladimir Vogel Aspetti di un'identitä in divenire Carlo Piccardi 199

Albert Moeschinger zur Erinnerung Peter Mieg 209

1900-1910

Ernst Krenek Eine Porträtskizze Claudia Maurer Zenck 215

Willy Burkhard Kurt von Fischer 223

Conrad Beck Albert Müry 229

Goffredo Petrassi Fedele d'Amico 237

Michael Tippett Divertimento on «Sellinger's Round» (1953-4) Donald Mitchell 247

Wolfgang Fortner Wege - Werk - Wesen Ulrich Dibelius 251

Constantin Regamey Jürg Stenzl 261

1910-1920

Benjamin Britten Cantata Academica, «Carmen Basiiiense», op. 62 (1959) Donald Mitchell 269

Lutosfawski, ou la conscience du compositeur Tadeusz Kaczynski 275

Henri Dutilleux Francis Bayer 283

Robert Suter Klaus Schweizer 291

1920-1930

Bruno Maderna Christof Bitter

Per un ritratto di Maderna Massimo Mila Norbert Moret Myriam Tetaz-Gramegna 315

Im Spannungsfeld von Material und Moral Versuch über Klaus Huber Gerhard R. Koch 323

Eco in ascolto Intervista di Umberto Eco a 329

Luciano Berio Tondichter e cantastorie Rossana Dalmonte 341

Multum in parvo: the music of Luciano Berio David Osmond-Smith 347

Entretien avec - Paris, le 19 decembre 1985 Christian Geelhaar 351

Boulez selon Boulez Fragmentarische Bemerkungen zu den theoretischen Schriften Josef Häusler 359

Pierre Boulez, musicien de l'öre industrielle Hugues Dufourt 371

Hans Werner Henze «Komponieren ist für mich eine Angelegenheit des Kontakts mit anderen Menschen.» Wolfram Schwinger 381

1930-1940

Menschlichkeit und Gewalt Zum Werk von Cristöbal Halffter Andres Briner 393

«Eindeutig und kunstvoll» Der Komponist Rudolf Kelterborn Wolf-Eberhard von Lewinski 401

Scardanellis Welt Begegnungen mit der Musik von Clytus Gottwald 409

Die Musiksammlungen der Paul Sacher Stiftung

Komponisten des 20. Jahrhunderts in der Paul Sacher Stiftung (Katalog) Felix Meyer, Sabine Stampfli 417

Komponisten des 17. und 18. Jahrhun­ derts in der Paul Sacher Stiftung (Katalog) Hans Jörg Jans 439

Anhang

Verzeichnis der Beiträge (nach Autoren) 442

Kurzbiographien der Autoren 444

Bildnachweis 449

Summaries, Kurzfassungen der Beiträge in englischer Sprache 450