Herrscher der

Alpenstaaten

Liechtenstein

Fürstenkrone

Der Name Liechtenstein geht bis ins 12. Jahrhundert zurück u. stammt von der Burg Lichtenstein bei Mödling in Niederösterreich. Reichsunmittelbares Fürstentum seit 23. Jan. 1719. Souveränes Fürstentum seit 12. Juli 1806 Bis ins 20. Jahrhundert betraten die Herrscher ihr Land nicht, sondern lebten in Wien und überließen die Verwaltung ihren Vögten.

Herr Hartmann II., * 1544. Sohn von Georg Hartmann (1513-1562). Herr v. Liechtenstein. Hartmann II. Ehe mit Anna Maria v. Ortenburg (1547-1601). Kinder: 1562- 1585 Karl I., * 1569, Fürst v. Liechtenstein (1585-1627), † 1627 * 1544 Maria Susanne, * 1570, † 1580 † 1585 Johanna, * u. † 1571 Katharina, * 1572, † 1643. Ehe mit Wolfgang Wilhelm v. Volkerstorff, † 1616 Weickhard, * 1574, † 1577 Judith, * 1575, † 1621. Ehe mit Johann Joachim v. Zinzendorf, † 1626 Georg Wolf, * 1576, † 1579 Maximilian, * 1578, † 1643. Feldmarschall. Ehe mit Katharina Schembera v. Boskowicz, † 1637 Gundakar, * am 30. Jan. 1580, † am 5. Aug. 1658. (1) Ehe 1603 mit Gfn. Agnes, * am 1. Jan. 1584, † am 28. Febr. 1616, T. von Gf. Enno III. v. Ostfriesland (1563-1625). (2) Ehe 1618 mit Elisabeth Lukretia v. Teschen, * am 1. Juni 1599, † am 19. Mai 1653, T. von Hzg. Adam Wenzel v. Teschen. Kinder: 1Juliane, * 1605, † 1658. Ehe 1636 mit Graf Nikolaus Fugger v. Nordendorf (1596-1676) 1Elisabeth, * 1606, † 1630 1Maximiliane Konstanze, * am 3. Jan. 1608, † 1642. Ehe 1630 mit Gf. Matthias v. Thurn u. Valassina. 1Caesar, * 1609, † 1610 1Johanna, * u. † 1611 1 Hartmann, * am 9. Febr. 1613, † am 11. Febr. 1686. Ehe am 27. Okt. 1640 mit Sidonie Elisabeth zu Salm-Reifferscheidt, * am 6. Sept. 1623, † am 23. Sept. 1688, T. von Gf. Ernst Friedrich. 21 Kinder: 01) Maximilian II. Jakob Moritz, * 1641, † 1709. (1) Ehe mit Johanna (1650- 1672), T. von Karl Eusebius v. Liechtenstein. (2) Ehe mit Eleonore v. Holstein-Wiesenburg (1655-1702). (3) Ehe mit Elisabeth (1683-1744), T. von Johann Adam Andreas v. Liechtenstein (1662-1712). Kinder: 1Aloisa Josefa Maria, * 1670, † 1736. (1) Ehe mit Gf. Franz Wilhelm II. v. Hohenems, † 1654. (2) Ehe mit Gf. Jakob Ernst v. Leslie (1669-1728) 1Maximiliana Beatrix, * 1671, † 1717. Ehe mit Gf. Johann Sigismund v. Rottal, † 1717 2Karl Ludwig, * 1675, † 1679 2Maria Johanna, * 1686, † 1690 3Marie Charlotte Felicitas, * 1704, † 1754. Ehe mit Gf. v. Gilleis. 3Maria Josefa, * 1706, † 1723 3Karl Josef, * 1707, † 1708 3Maximilian Anton, * 1709, † 1711 02) Marie Elisabeth, * 1642, † 1663 03) Therese Marie, * 1643, † 1712. Ehe mit Gf. Michael Johann II. v. Althann (1643-1722) 04) Johanna, * 1644, † 1645 05) Sidonie Agnes, * 1645, † 1721. Ehe mit Gf. Johann Karl v. Erdöd, † 1694 06) Franz Karl, * u. † 1646 07) Franz Domenikus Eusebius, *m 1646, † 1647 08) Katharina, * u. † 1648 09) Ernst Ludwig, * u. † 1650 10) Anna Marie, * 1650, † 1704. Ehe mit Gf. Rudolf Wilhelm v. Trauttmanndorff (1646-1689) 11) Franz Ludwig, * u. † 1652 12) Maria Franziska, * 1653, † 1654 13) Karl Joseph, * u. † 1654 14) Anton Florian, * 1656, Fürst v. Liechtenstein (1712-1721), † 1721 15) Johann Ernst, * u. † 1657 16) Maria Maximiliana, * 1659, † 1687. Ehe mit Gf. Maximilian v. Thun. 17) Ignatius Gundakar, * u. † 1660 18) Franz Heinrich, * 1661, † 1663 19) Leopold, * 666, † 1728

20) Philipp Erasmus, * 1664, kaiserlicher Feldmarschall, † 1704. Ehe mit Gfn. Christina Theresia, * 1665, † 1730, T. von Graf Ferdinand v. Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1616-1672). Söhne: a) Josef Wenzel I., * 1696, Fürst v. Liechtenstein (1748-1772) † 1772. Ehe mit Leopoldine, * 1733, † 1809, T. von Gf. Franz Philipp v. Sternberg. b) Emanuel, * 1700, † 1771. Ehe mit Gfn. Antonie v. Dietrichstein- Wechselburg (1707-1777). 13 Kinder: 01) Franz Joseph I., * 1726, Fürst v. Liechtenstein (1772-1781), † 1781 02) Karl Borromäus I. Joseph, * 1730, österreichischer Feldmarschall, † 1789. Ehe mit Przn. Marie Eleonore Gabriele zu Oettingen- Spielberg (1745-1812). Sohn: Karl Borromäus, † 1658. Ehe mit Gräfin Agnes v. Ostfriesland u. Erbin v. Ritberg, † 1795. Sohn: Karl III., † 1865. Sohn: Karl IV. 03) Philipp Josef Franz, * 1731, † 1757, gef. 04) Emanuel Josef Bartholomäus, * 1732, 1738 05) Johann Josef Simplicius, * 1734, † 1781 06) Anton Josef Johannes, * 1735, † 1737 07) Josef Wenzel Ladislaus, * 1736, † 1739 08) Maria Amalia Susanne, * 1737, † 1787. Ehe mit Gf. Siegmund Friedrich v. Khevenhüller-Metsch (1732-1801) 09) Maria Anna Theresia, * 1738, † 1814. Ehe mit Emanuel Filibert v. Waldstein (1731-1775) 10) Franziska Xaveria Maria, * 1739, † 1821. Ehe mit Fst. Karl Josef Lamoral v. Ligne (1735-1814) 11) Marie Christine Anna, * 1741, † 1819. Ehe mit Franz Ferdinand Kinsky Graf v. Tettau (1738-1806) 12) Maria Theresia Anna, * 1741, † 1766. Ehe mit Gf. Karl Hieronymus v. Erdöd (1735-1816) 13) Leopold Josef, * 1743, † 1772 c) Johann Anton Hartmann, * 1702, † 1724 21) Hartmann, * 666, † 1728 1Anna, * 1615, † 1654 2Maria Anna, * am 13. Aug. 1621, † 1655. Ehe 1652 mit Graf Wilhelm Heinrich v. Passau u. Weisskirchen, † 1652 2Ferdinand Johann, * 1622, † 1666. Ehe mit Gfn. Dorothea Anna v. Lodron (1619-1666) 2Albert, * 1625, † 1627 † 1585

Fürst Karl I., * 1569. Adliger aus Mähren. S. u. N. von Hartmann II. v. Lichtenstein-Feldsberg Karl I. u. Anna Maria v. Ortenburg. 1585 - 1627 Herr von Liechtenstein seit 1585. 1592 Kämmerer von Ehzg. Mathias v. Hansburg. Karl I. * 1569 konvertierte 1599 zum Katholizismus. 1600 Oberhofmeister in Wien von Kaiser Rudolf II. † 12. 2. 1627 v. Habsburg. 1608 Erhebung in den erblichen Fürstenstand. 1613 Hzg. v. Troppau in Schlesien. 1622 Statthalter in Böhmen. 1623 Hzg. v. Jägerndorf in Schlesien. Tr4äger des Ordens vom Goldenen Vlies. Festlegung im Familienvertrag 1606, der Erstgeborene ist auch Oberhaupt des Hauses Lichtenstein. Ehe mit Anna Maria v. Boskowitz u. Cernahora, * um 1577, † 1625. Kinder: Heinrich, 1612 jung † Anna Marie, * 1597, † 1638. Ehe mit Maximilian II. v. Dietrichstein-Nikolsburg. Franziska Barbara, * 1604, † 1655. Ehe mit Werner Wenzel Tllly (1599-1653) Karl Eusebius, * 1611, Nachfolger in Liechtenstein (1627-1684), † 1684 † am 12. Febr. 1627 in Prag

Fürst Karl Eusebius, * am 11. April 1611. Ältester S. u. N. von Fürst Karl I. v. Liechtenstein u. Karl Eusebius Anna Maria v. Boskowitz u. Cernahora, * um 1577, † 1625 1627 - 1684 Fürst von Liechtenstein (1627-1684) unter Vormundschaft seines Onkels Maximilian. * 11. 4. 1611 1632 Volljährig. † 5. 4. 1684 Ehe 1644 mit Johanna Beatrix v. Dietrichstein-Nikolsburg, † 1676, T. von Maximilian II. v. Dietrichstein-Nikolsburg (1596-1655). Kinder: Eleonora Maria Rosalia, * 1647, † 1704. Ehe mit Johann Seifried, Fürst v. Eggenberg (1644-1713) Anna Maria, * 1648, † 1654 Maria Theresia, * 1649, † 1716. (1) Ehe mit Jakob Leslie, † 1691. (2) Ehe mit Johann Balthasar v. Wagensörg, Graf von Sonnegg, † 1693 Johanna Beatrix, * 1650, † 1672. Ehe mit Maximilian II. v. Lichtenstein (1641- 1709), Sohn von Hartmann v. Lichtenstein (1613-1686) Franz Dominik Eusebius, * u. † 1652 Karl Joseph, * u. † 1652 Franz Eusebius Wenzel, * 1654, † 1655 Cäcilie, * u. † 1655 Johann Adam Andreas, * 1657, Nachfolger in Liechtenstein (1684-1712), † 1712 † am 5. April 1684

Fürst Johann Adam Andreas d. Reiche, * am 16. Aug. 1657. S. u. N. von Fürst v. Karl Eusebius Johann Adam v. Liechtenstein u. Johanna Beatrix v. Dietrichstein. 1684 - 1712 Fürst v. Liechtenstein (1684-1712). 1687 Geheimer Rat unter Ks. Leopold I. Kauft 1699 * 16. 8. 1657 die Herrschaften Schellenberg u. 1712 Vaduz. Träger des Ordens vom Goldenen Vlies. † 16. 6. 1712 Ehe 1681 mit Edmunda Maria Theresia v. Dietrichstein-Nikolsburg, * 1652, † 1737, T. von Fst. Ferdinand Josef v. Dietrichstein-Nikolsburg. Kinder: Elisabeth, * 1683, † 1744. (1) Ehe mit Maximilian II. v. Lichtenstein, * 1641, † 1709, Sohn von Hartmann v. Liechtenstein, * 1613. † 1686. (2) Ehe mit Herzog Leopold v. Holstein-Sonderburg-Wiesenburg (1674-1744) Karl Joseph, * 1684, † 1704 Maria Antonia, * 1687, † 1750. (1) Ehe mit Mark Czobor de Czoborszentmihály, † 1728. (2) Ehe mit Gf. Karl v. Harras. Franz Dominic, * 1689, † 1711 Gabriele, * 1692, † 1713. Ehe mit Fürst Josef Johann Adam v. Liechtenstein (1721- 1732), † 1732 Maria Theresia Anna Felicitas, * 1694, † 1772. Ehe mit Herzog Emanuel Thomas v. Savoyen-Carignan, * 1687, † 1713 Maria Dominika Magdalena, * 1698, † 1724. Ehe mit Fürst Heinrich v. Auersperg (1697-1783), Sohn von Fst. Heinrich Johann v. Auersperg. † am 16. Juni 1712 in Wien

Fürst (1. Reg.) Josef Wenzel I. Lorenz, * am 9. Aug. 1696 in Prag. Sohn von Feldmarschall Josef Wenzel I. Philipp Erasmus v. Liechtenstein (1664-1704) u. Gfn. Christina Theresia, * 1665, † 1730, 1712 - 1718 T. von Graf Ferdinand v. Löwenstein-Wertheim-Rochefort (1616-1672). Bruder von Fürst * 9. 8. 1696 Anton Florian v. Liechtenstein. † 10. 2. 1772 Regierte (1712-1718), als Vormund 1732-1745 u. 1748-1772). Oberstleutnant unter Prz. Eugen gegen die Türken (1716-1718), Feldmarschallleutnant im polnischen Erbfolgekrieg, Botschafter unter Ks. Karl VI. in Berlin u. Paris. Träger des Ordens vom Goldenen Vlies. Ehe 1718 mit Anna Maria, * 1699, † 1753, T. von Anton Florian v. Liechtenstein (1656- 1721) u. verwitweten Gräfin v. Thun. 4 Kinder † am 10. Febr. 1772 in Wien

Reichsfürst Anton Florian, * am 28. Mai 1656 auf Schloss Wilfersdorf. Sohn von Hartmann, Herr v. Anton Florian Liechtenstein u. Sidonie Elisabeth zu Salm-Reifferscheidt, * 1623, † 1688, T. von Gf. 1718 - 1721 Ernst Friedrich. Nachfolger von Fürst Johann Adam v. Liechtenstein. * 28. 5. 1656 1676 kaiserlicher Kämmerer, 1689 Geheimer Rat u. Botschafter am päpstlichen Hof in † 11. 10. 1721 Rom. Erzieher von Ehzg. Karl, später Ks. Karl VI. u. Bestellung zum Oberhofmeister. Erbt 1712 Liechtenstein, Troppau u. Jägerndorf. Fürst v. Liechtenstein (1712-1721). Träger des Ordens vom Goldenen Vlies.

Liechtenstein wurde am 23. Jan. 1719 vom Kaiser zum Reichsfürstentum erhoben. Ehe am 15. Okt. 1679 mit Gfn. Eleonore Barbara v. Thun-Hohenstein, * am 4. Mai 1661, † am 10. Febr. 1723. Kinder: Franz Augustin, * 1680, † 11681 Eleonore, * 1681, † 1685 Marie Antonie, * am 12. Jan. 1683, † am 19. Dez. 1715. (1) Ehe mit Gf. Johann Adam v. Lamberg, * am 7. März 1677, † am 16. Jan. 1708. (2) Ehe Gf. Ehrgott Maximilian v. Kuefstein, * am 11. Okt. 1676, † am 3. Dez. 1728 Karl Josef Florian (1685) Anton Ignatz, * 1689, † 1690 Josef Johann Adam, * 1690, Fst. v. Liechtenstein, † 1732 Innozenz Franz Anton, * 1693, † 1707 Maria Karoline Anna, * am 23. Aug. 1694, † am 16. April 1735. Ehe mit Gf. Franz Wilhelm v. Salm-Reifferscheidt, * 1670, † 1734 Karl Joseph, * 1697, † 1704 Anna Maria, * 1699, † 1753. (1) Ehe mit Gf. Johann Ernst v. Thun, * 1694, † 1717. (2) Ehe mit Fst. Josef Wenzel I. v. Liechtenstein, * 1696, † 1772 Maria Eleonore, * 1703, † 1am 18. Juli 1757. Ehe mit Graf Friedrich August v. Harrach-Rohrau, * 1696, † 749 † am 11. Okt. 1721 in Wien

Reichsfürst Joseph Johann Adam, * am 27. Mai 1690 in Wien. S. u. N. von Reichsfürst Anton Florian Joseph Johann v. Liechtenstein u. Gfn. Eleonore Barbara v. Thun-Hohenstein, * 1661, † 1723 1721 - 1732 1712 Kämmerer von Ks. Karl VI. Fürst v. Liechtenstein (1721-1732) unter Regentschaft * 27. 5. 1690 von Fst. Josef Wenzel I. v. Liechtenstein. Träger des Ordens vom Goldenen Vlies. 1723 † 17. 12. 1732 Geheimer Rat. 1. Ehe mit Gabriele, * 1692, † 1713, T. von Fst. Johann Adam Andreas v. Liechtenstein (1657-1712). Sohn: Karl Anton, * 1713, † 1715 2. Ehe mit Gfn. Maria Anna v. Thun-Hohenstein, * 1698, † 1716 3. Ehe mit Gfn. Maria Anna v. Oettingen-Spielberg, * 1693, † 1729. Kinder: Josef Anton, * 1720, † 1723 Marie Therese, * 1721, † 1753. Ehe mit Fst. Joseph I. Adam v. Schwarzenberg (1712-1782), Sohn von Fst. Adam Franz Karl v. Schwarzenberg (1680-1732) Johann Nepomuk Karl, * 1724, Nachfolger in Liechtenstein (1732-1748), † 1748. Ehe mit Gfn. Maria Josefa v. Harrach, * 1727, † 1788, T. von Gf. Friedrich v. Harrach, * 1696, † 1749. Kinder: Marianne, * 1745, † 1752 Marie Antonie, * 1749, † 1813. Ehe mit Fst. Wenzel v. Paar (1744-1812) 4. Ehe mit Gfn. Maria Anna Kottulinsky, * 1707, † 1788 † am 17. Dez. 1732 in Feldsberg

Reichsfürst Johann Nepomuk Karl, * am 8. Juli 1724. S. u. N. von Reichsfürst Joseph. Johann Adam Johann Nepomuk v. Liechtenstein u. Gfn. Maria Anna v. Oettingen-Spielberg, * 1693, † 1729 1732 - 1748 Fürst v. Liechtenstein (1732-1748) unter Regentschaft von Fst. Josef Wenzel I. v. * 8. 7. 1724 Liechtenstein. † 22. 12. 1748 Ehe mit Gfn. Maria Josefa v. Harrach, * 1727, † 1788, T. von Gf. Friedrich v. Harrach, * 1696, † 1749 † am 22. Dez. 1748 in Wischau sehe oben

Reichsfürst (2. Reg.) Josef Wenzel I., * 1696. Sohn von Philipp Erasmus, Herr v. Liechtenstein, † Josef Wenzel I. 1704, Bruder von Fürst Anton Florian v. Liechtenstein. Nachfolger von Fürst Johann Karl 1748 - 1772 v. Liechtenstein. * 1696 Fürst von Liechtenstein (1748-1772) † 1772 † 1772 (kinderlos) sehe oben

Reichsfürst Franz Joseph I., * am 19. Nov. 1726 in Mailand. Sohn von Emanuel, Herr v. Liechtenstein Franz Joseph I. (Bruder u. Nachfolger von Fürst Joseph Wenzel I. v. Liechtenstein) u. Gfn. Antonie v. 1772 - 1781 Dietrichstein-Wechselburg (1707-1777) * 19. 11. 1726 Feldherr. 1761 Oberstkämmerer. Fürst von Liechtenstein (1772-1781). Träger des Ordens † 18. 8. 1781 vom Goldenen Vlies. 1772 Erhebung in den Fürstenstand. Ehe 1750 mit Marie Leopoldine, * 1733, † 1809, T. von Gf. Franz Philipp v. Sternberg.. 8 Kinder: Josef Franz, * 1752, † 1754 Maria Leopoldine Adelgunde, * 1754, † 1823. Ehe mit Emanuel (1746-1812), Sohn von Lgf. Constantin v. Hessen-Rheinfels-Rotenburg (1716-1778) Marie Antonie, * 1756, Nonne, † 1821 Franz Paul Josef, * 1758, † 1760 Alois I. Joseph, * 1759, Nachfolger in Liechtenstein (1781-1805), † 1805 Johann I. Josef, * 1760, Nachfolger seines Bruders Alois I. in Liechtenstein (1805- 1836), † 1836 Philipp Josef, * 1762, † 1802 Maria Josepha Hermengilde, * 1768, † 1845. Ehe mit Fst. Nikolaus II. Esterhàzy (1765-1833) † am 18. Aug. 1781 in Metz

Reichsfürst Alois I. Joseph, * am 14. Mai 1759 in Wien. S. u. N. von Reichsfürst Franz Joseph I. v. Alois I. Liechtenstein u. Marie Leopoldine, * 1733, † 1809, T. von Gf. Franz Philipp v. Sternberg. 1781 - 1805 Fürst v. Liechtenstein (1781-1805) * 14. 5. 1759 Ehe am 16. Nov. 1783 mit Karoline Engelberte Felicitas zu Manderscheid-Blankenheim, † 24. 3. 1805 * 1768, † 1831, T. von Gf. Wilhelm zu Manderscheid-Blankenheim (keine Kinder) † am 24. März 1805 in Wien

Reichsfürst (1. Reg.) Johann I. Joseph, * am 26. Juni 1760 in Wien. Sohn von Rfst Franz Joseph I. v. Johann I. Joseph Liechtenstein u. Marie Leopoldine v. Sternberg. Bruder u. Nachfolger von Fürst Alois I. v. 1805 - 1806 Liechtenstein. * 26. 6. 1760 1782 Leutnant bei den Anspach-Kürassieren. 1783 Rittmeister. Fst. v. u. zu Liechtenstein † 20. 4. 1836 seit 24. März 1805. Teilnehmer der Schlachten bei Austerlitz, Aspern, Wagram z. Znaim. Nach dem Rücktritt von Ehzg. Karl übernahm der Fürst am 31. Juli als Generalissimus den Oberbefehl über die Armee u. schloss am 14. Oktober 1808 den Frieden von Schönbrunn. Seit 12. September 1809 Feldmarschall. Abdankung 1806 zugunsten seines Sohnes Karl Johann, um nicht unter das Protektorat Napoleons treten zu müssen. Nach dem Sturz von Ks. Napoleons übernahm er wieder die Regierung in Liechtenstein. Ehe am 12. April 1792 in Wien mit Josepha Sophie, * am 21. Juni 1776, † am 23. Febr. 1848, T. von Landgraf Joachim v. Fürstenberg-Weitra. Kinder: 1) Leopoldine Maria Josepha, am Sept.1793, † am Juli 1808 2) Karoline, * 1795, † um 1800 3) Alois II. Josef, * am 26. Mai 1796, Fürst v. u. zu Liechtenstein seit 1836, † am 12. Nov. 1858. Ehe 1831 mit Gfn. Franziska Kinsky. 4) Sophie Maria Josepha, * am 5. Sept. 1798 in Wien, † am 17. Juni 1869 in Wien. Ehe 1817 mit Vinzenz Graf Esterházy Baron zu Galántha, * 1787, † 1835 5) Marie Josephine, * am 11. Jan. 1800 in Wien, † am 13. Juni 1884 in Wien. 6) Franz Paul Joachim Ernst, * am 25. Febr. 1802 in Wien, Feldmarschallleutnant, † am 31. März 1887 in Wien. Ehe 1841 mit Julia, * 1818, † 1895, T. von Graf Alfred Franz v. Potocki. Kinder: a). Aloys, * 1840, † 1920 b) Alfred, * 1842, † 1907. Ehe 1865 mit Henriette, * 1843, † 1931, T. von Fürst Alois II. von und zu Liechtenstein (1796-1858) u. Franziska. Kinder: 1. Franziska Maria Johanna, * 1866, † 1939 2. Franz, * 1868, † 1929 3. Alois, * 1869, † 1955. Ehe 1903 mit Elisabeth Amalie, * 1878, † 1960, T. von Erzherzog Karl Ludwig v. Österreich (1833-1896). Kinder: a. Franz Josef II., * 1906, † 1989, Fürst von u. zu Liechtenstein seit 1938 b. Maria Theresa, * 1908, † 1973. Ehe 1944 mit Graf Arthur Strachwitz.

c. Karl Alfred, * 1910, † 1985. Ehe 194 9 mit Agnes, * 1928, † 2007, T. von Erzherzog Hubert Salvator v. Österreich (1894-1971). Kinder: Dominik Volkmar, * 1950, † 12009. Ehe mit Eva Maria Lösch, * 1943, † 1998 Andreas, * 1952. Ehe mit Silvia Prieto Figueroa, * 1952 Gregor, * 1954 Alexandra, * 1955, † 1993. Ehe mit Hans Lovrek, * 1954 (gesch.) Maria, * 1960. Ehe mit Max Kothbauer, * 1950 Katharina, * 1064. (1) Ehe mit Jeremy Kelton, * 1960. (2) Ehe mit Andrew Duncan Gammon, * 1958 Brigitte, * 1967. Ehe mit Graf Otto Jankovich de Pribèr. * 1967 d. Georg Hartmann, * 1911, † 1998. Ehe 1948 mit Marie Christine, * 1924, T. von Hzg. Philipp II. Albrecht v. Württemberg (1893- 1975). Kinder: Margharita, * 1950. Ehe mit Hans Peter Klien, * 1946 Maria, * 1952. Ehe mit Harald Link, * 1955 Isabelle, * 1954. Ehe mit Graf Raimund zu Erbach-Fürstenau, * 1951 Christoph, * 1958 Marie Helene, * 1960 Georgina, * 1962. Ehe mit Graf Clemens v. Waldburg zu Zeil u. Tauchburg, * 1960 Michaela, * 1969. Ehe mit Alexander Heuken, * 1977 e. Ulrich, * 1913, † 1978 f. Marie Henriette, * 1914. Ehe 1943 mit Graf Peter v. u. zu Elz, * 1909, † 1992 g. Alois Heinrich, * 1917, † 1967 h. Heinrich, * 1920, † 1993. Ehe 1968 mit Amalie, * 1935, T. von Graf Leopold v. Podstatzky-Liechtenstein. Kinder: Maria Elisabeth, * 1969. Ehe mit Gilles Rouvinez, * 1964 Hubertus Alois, * 1971. Ehe mit Claudia Rüegg Marie Therese Eleonore, * 1974 4. Marie Theresia Julia, * 1871, † 1964 5. Johannes, * 1873, † 1959. Ehe 1906 mit Marie Gabriele Andràssy v. Szik, * 1886, † 1961, T. von Graf Géza Andràssy. Kinder: Alfred Gèza, * 1907, † 1992. Ehe mit Ludmilla v. Lobkowicz (1908-1974) Karl Emanuel, * 1908, † 1987. (1) Ehe mit Gräfin Karoline v. Ledebur- Wicheln (1912-1996) Johannes, * 1910, † 1975 Konstantin, * 1911, † 2001. Ehe mit Marie Elisabeth v. Leutzendorff (1921-1944). (2) Ehe mit Gfn. Helene Esterhàzy v. Galàntha, * 1921 6. Alfred Roman, * 1875, † 1930. Ehe 1912 mit Theresia Maria, * 1887, † 1971, T. von Prinz Moritz zu Öttingen-Wallerstein. Kinder: Marie Benedikta, * 1913, † 1992 Johann Baptist Moritz, * 1914. Ehe mit Przn. Chlothilde v. Thurn u. Taxis. Heinrich, * 1916, † 1991. Ehe mit Elisabeth Charlotte (1922-1993), T. von Ks. Karl I. v. Österreich (1887-1922) Eleonore, * 1920, † 2008 7. Heinrich, * 1877, † 1915 8. Karl, * 1878, † 1955. Ehe 1921 mit Elisabeth, * 1894, † 1962, T. von Hzg. Wilhelm v. Urach (1864-1928). Kinder: Wilhelm, * 1922, Graf v. Hohenau, † 2006. Ehe mit Emma v. Gutmannsthal, * 1926, † 1984. 5 Kinder Maria Josefa, * 1923 Franziska, * 1930. Ehe mit Gf. Rochus v. Spee, * 1925. † 1981 Wolfgang, * 1934. Ehe mit Gfn. Gabriele Basselet, * 1949 9. Georg, * 1880, Benediktinermönch, † 1931 c) Josefine, * 1844, † 1854 d) Aloys, * 1846, † 1920. Ehe mit Mary Fox, * 1850, † 1878. Ehe mit Johanna v. Klinkosch, * 1849, † 1925 d) Heinrich, * 1853, † 1914

7) Karl Johann Anton, * 1803, † 1871. Ehe 1832 mit Rosalie, * 1805, † 1841, T. von Graf Philip v. Grünne. 8) Klothilde, * am 19. April 1804, † am 27. Jan. 1807 in Wien. 9) Henriette, * am 1. April 1806, † am 15. Juni 1886 in Ischl. Ehe 1825 mit Josef Gf. Hunyady v. Kèthely, † 1869 10) Friedrich, * am 21. Sept.1807, † am 1. Mai 1885 in Wien. Ehe 1848 mit k.u.k. Kammersängerin Sophie Löwe, * am 24. März 1811, † am 28. Sept. 1866 11) Eduard Franz Ludwig, * am 22. Febr. 1809 in Wien, † am 27. Juni 1864 in Karlsbad. Ehe 1839 mit Honorata Gräfin Choloniewski, verw. Kowniacki, * am 1. Aug. 1813, † am 1. Sept. 1869 12) August Ludwig Ignaz, * am 22. April 1810 in Wien, † am 27. Mai 1884 in Wien. 13) August Ignatz, * 1810, † 1824 14) Ida Leopoldine Sophie, * am 12. Sept. 1811 in Eisgrub, † am 27. Juni 1884 in Wien. Ehe 1832 mit Fst. Karl, * 1806, † 1881 15) Rudolf, * am 5. Okt. 1816 in Wien, † am 19. Juni 1848 durch Verwundung. † am 20. April 1836 in Wien

Reichsfürst Karl Johann Anton, * am 14. Juni 1803 in Wien. S. u. N. von Rfst. Johann I. Joseph von Karl Liechtenstein u. Lgfn. Josepha Sophie v. Fürstenberg-Weitra. 1806 - 1813 Fürst von Liechtenstein seit Juli 1808 unter vormundschaftlicher Regierung seines Vaters, * 14. 6. 1803 Fst. Johann I. Joseph v. Liechtenstein. Abdankung 1813 † 12. 10. 1871 Ehe 1832 mit Rosalie, * 1805, verwitwete Gfn. v. Schönfeld, * am 3. März 1805, † am 20. April 1841, T. von Graf Philip v. Grünne. Kinder: Rudolf, * 1833, † 1888. (1) Ehe mit Gfn. Klara Sermage (1836-1909). (2) Ehe mit Hedwig Stein (1877-1921). Tochter: Klara, * u. † 1861 Philipp, * 1837, † 1901. Ehe mit Gfn. Marcolini, † 1864. Sohn: Karl, * 1862, † 1893 Albertine Josefa, * 1838, † 1844 † am 12. Okt. 1871 in Ischl

Reichsfürst (2. Reg.) Johann I. Joseph, * am 26. Juni 1760 in Wien. Sohn von Rfst Franz Joseph I. v. Johann I. Joseph Liechtenstein u. Marie Leopoldine v. Sternberg. Bruder u. Nachfolger von Fürst Alois I. v. 1813 - 1836 Liechtenstein. † 20. 4. 1836 Führte die vormundschaftlich Regierung (1806-1813) u. trat nach Zerfall des Rheinbundes wieder selbst an die Regierungsspitze. Das Land stellte 1814 ein kleines Kontingent gegen Napoleon u. wurde am 8. Juni 1815 durch Bundesakte Mitglied des Deutschen Bundes, was einer Bestätigung der Souveränität durch andere Staaten gleichkam. Der Fürst erließ am 9. November 1818 eine landständische Verfassung. † am 20. April 1836 siehe oben

Reichsfürst Alois II. Josef Maria Johannes Baptista, * am 26. Mai 1796 in Wien. S. u. N. von Rfst. Alois II. Johann I. Josef v. Liechtenstein u. Lgfn. Josepha Sophie v. Fürstenberg-Weitra. 1836 - 1858 Fürst von und zu Liechtenstein seit 20. April 1836-1858. 1806 bis 1813 war sein jüngerer * 26. 5. 1796 Bruder Karl Johann (1803–1871) nominell Regent v. Liechtenstein. † 12. 11. 1858 Ehe am 8. Aug. 1831 mit Gfn. Franziska, * 1813, † 1881, T. von Franz Josef Kinski Graf v. Tettau. Kinder: Marie, * 1834, † 1909. Ehe 1860 mit Graf Ferdinand von u. zu Trauttmansdorf,- Weinsberg, * 1825, † 1896 Karoline, * 1836, † 1885. Ehe 1855 mit Fürst Alexander v. Schönburg- Hartenstein, * 1826, † 1896 Sophie, * 1837, † 1899. Ehe 1863 mit Fst. Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, * 1834, † 1921 Aloysia, * 1838, † 1920. Ehe 1864 mit Graf Heinrich v. Fünfkirchen, * 1830, † 1885 Ida Huberta Marie, * 1839, † 1921. Ehe 1857 mit Fürst Adolph Joseph Eduard v. Schwarzenberg, * 1832, † 1914, S. von Fst. Johann Adolf II. v. Schwarzenberg, * 1799, † 1888

Johann II. Maria Franz Placidus, * 1840, Fst. v. u. zu Liechtenstein seit 1858, † 1929 Franziska, * 1841, † 1858 Henriette, * 1843, † 1931. Ehe 1865 mit Prz. Alfred, * 1842, † 1907, Sohn von Prz. Franz v. Liechtenstein, *1802, † 1887 u. Julia, * 1818 Anna, * 1846, † 1924. Ehe 1864 mit Fürst Georg Christian v. Lobkowitz, * 1835, † 1908 Therese, * 1850, † 1938. Ehe 1882 mit Hzg. Arnulf v. Bayern, * 1852, † 1907 Franz I. Paul Maria Karl August, * 1853, † 1938, Fürst von u. zu Liechtenstein seit 1929. Ehe 1929 mit Elisabeth v. Gutmann, † 1947 † am 12. Nov. 1858

Reichsfürst Johann II. Maria franz Placidus d. Gute, * am 5. Okt. 1840. S. u. N. von Reichsfürst Alois Johann II. II. Josef u. Gfn- Franziska Kinsky. 1858 - 1929 Fürst von Liechtenstein seit 12. Nov. 1858 bis 1929 * 5. 10. 1840 † am 11. Febr. 1929 (unvermählt) † 11. 2.. 1929

Reichsfürst Franz I. Paul Maria Karl August, * am 28. Aug. 1853 a. Schloss Liechtenstein b. Mödling. Franz I. Sohn von Reichsfürst Alois II. Josef u. Gfn. Franziska Kinsky. Nachfolger seines Bruders 1929 - 1938 Fürst Johann II. v. Lichtenstein. * 1853 Studium der Rechtswissenschaft in Wien u. Prag. Botschafter in St. Petersburg. Gf. zu † 25. 7. 1938 Rietberg. Hzg. v. Jägerndorf. Fürst von u. zu Liechtenstein seit 11. Febr. 1929. Träger des Ordens vom Goldenen Vlies. Ehe 1929 mit Elsa* 1875, † 1947, T. von Wilhelm v. Gutmann (keine Kinder) † am 25. Juli 1938

Reichsfürst Franz Josef II. Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Franz Josef II. Benediktus Gerhardus Majella, * am 16. Aug. 1906 auf Schloss Frauenthal in Österreich. 1938 - 1989 Sohn von Prz. Alois v. Liechtenstein, * 1869, † 1955 u. Erzherzogin Elisabeth Amalie v. * 16. 8. 1906 Österreich. † 13. 11. 1989 Gf. v. Rietberg. Hzg. v. Troppau u. Jägerndorf. Reichsfürst von u. zu Liechtenstein seit 25. Juli 1938 Ehe am 7. März 1943 in Vaduz mit Georgina (Gina), * 1921, † 1989, Tochter von Graf Ferdinand v. Wilczek (1921-1989). Kinder: Hans-Adam II., * 1945, Fürst von und zu Liechtenstein seit 1989 Philipp Erasmus, * 1946. Ehe 1971 mit Isabelle, * 1949, Tochter des Jean Baptiste de l’ Arbre de Malander. Kinder: Alexander, * 1972. Ehe mit Astrid Kohl, * 1968 Wenzeslaus, * 1974 Rudolf Ferdinand, * 1975 Nikolaus Ferdinand, * 1947, Ehe 1982 mit Margaretha, * 1957, T. von Großherzog Jean v. Luxemburg u. Herzog v. Nassau, * 1921. Kinder: Leopold Emanuel Jean, * u. † 1984 Maria Anunciata, * 1985 Marie-Astrid, * 1987 Josef-Emanuel, * 1989 Nora, * 1950. Ehe 1988 mit Don Vincente Sartorius y Cabeza de Vaca, Marquès de Marino, * 1931, † 2002 Franz Josef Wenzel, * 1962, † 1991 † am 13. Nov. 1989 in Grabs

Reichsfürst Johannes Adam II. Ferdinand Alois Josef Maria Marko Pius, * am 14. Febr. 1945 in Hans-Adam II. Zürich. S. u. N. von Reichsfürst Franz Josef II. u. Georgina (Gina), * 1921, † 1989, T. von 1989 - 2004 Graf Ferdinand v. Wilczek (1921-1989) * 14. 2. 1945 13. Fürst von Liechtenstein Regent seit 26. Aug. 1984. Fürst von und zu Liechtensteins seit 15. Nov. 1989. Träger des Ordens vom Goldenen Vlies. Übergabe der Regierung am 15. Aug. 2004 an seinen Sohn Alois. Größter Privatbankier Europas.

Ehe am 30. Juli 1967 in Vaduz mit Gfn. Marie, * 1940, T. von Graf Ferdinand Kinsky v. Tettau. Kinder: Alois, * 1968, Erbprinz von und zu Liechtenstein. Ehe 1993 mit Przn. Sophie v. Bayern, * 1967, T. von Prinz Emanuel v. Bayern, * 1937. Kinder: Joseph Wenzel, * 1995 Marie-Karoline Elisabeth Immaculata, * 1996 Georg Antonius Constantin Maria, * 1999 Nikolaus Sebastian Alexander Maria, * 2000 Maximilian Nikolaus Maria, * 1969. Ehe mit Angela Brown, * 1958. Sohn: Hans Adam Alfons Constantin Maria, * am 18. Mai 2001

Constantin Ferdinand Maria, * 1972. Ehe mit Gfn. Marie v. Kalnoky, * 1975.

Kinder: Moritz Emanuel Maria, * am 27. Mai 2003 Georgina Maximiliana Tatiana Maria, * am 23. Juli 2005 Benedikt Ferdinand Hubertus Maria, am 18. Mai 2008 Tatiana Nora Maria, * 1973. Ehe mit Philipp v. Lattorff, * 1968. Kinder: Lukas Maria, * am 13. Mai 2000 Elisabeth Marie Angela, * am 25. Jan. 2002 Marie Teresa, * am 18. Jan. 2004 Fürstin Marie Camilla Maria Katharina, * am 14. Nov. 2005 Anna Pia Theresia Maria, * am 3. Aug. 2007 Sophie Katharina Maria, * am 30. Okt. 2009 Maximilian, * am 17. Dez. 2011 † am

Reichsfürst Alois, * 1968. S. u. N. von Fürst Hans-Adam II. u. Marie. Alois Ehe 1993 mit Sophie, * 1967, Tochter von Herzog Maximilian v. Bayern. Kinder: Joseph Wenzel Maximilian Maria, * am 24. Mai 1995 * 1968 Marie Caroline Elisabeth Immaculata, * 17. Okt. 1996 Georg Antonius Constantin Maria, * am 20. April 1999 Nikolaus Sebastian Alexander Maria, * 6. Dez. 2000

Fürst Alois Prinzessin Sophie v. Bayern

Österreich

Seit dem 6. Jh. bajuwarische Siedlungen im Donau- u. Alpengebiet. Durch Karl d. Gr. wurden die bajuwarischen Ländereien in das Frankenreich eingegliedert. Nach Verlust an die Magyaren u. dem Sieg Kaiser Ottos I. d. Gr. auf dem Lechfeld (955) Gründung der Mark Österreich. 996 Ersterwähnung unter dem Namen „Ostarrichi“; erste Erwähnung des Namens Austria um 1130. Die bayerische Ostmark, das spätere Herzogtum Österreich, das Kernland der österreichischen Länder (Niederösterreich). Seit 1. Nov. 996 Markgrafschaft. Herzogtum seit 1156 erblich und Trennung von Bayern. Die als „Magma Charta“ des deutschen Territorialstaates bezeichnete Urkunde Kaiser Friedrich I. über die Umwandlung der Mark Österreich in ein Herzogtum ist im Original nicht mehr erhalten. Herzog Heinrich v. Österreich verzichtete auf das Herzogtum Bayern, welches der Kaiser sofort Herzog Heinrich v. Sachsen zu Lehen gab. Dieser verzichtet auf die Mark Österreich. Durch Fürstenspruch wurde die Mark Österreich in ein Herzogtum umgewandelt, das Heinrich II. Jasomirgott u. seine Gemahlin Theodora zu Lehen erhält; mit den besonderen Vorrechten der Erbfolge beiderlei Geschlechts. Österreich war mit dieser Entscheidung aus der bisherigen rechtlichen Anhängigkeit Bayerns gelöst. Zusammenlegung 1282 mit der Steiermark zur Ausbildung der habsburgischen Hausmacht. 1335/1382 Erwerb von Kärnten, Krain, Tirol und Triest. Seit 1438 sind die Habsburger deutsche Könige und Römisch-Deutsche Kaiser. Erzherzogtum seit 1453. 1526 Zusammenführung von Böhmen, Mähren, Schlesien, Lausitz, 1527 mit Ungarn und Kroatien zur Donaumonarchie. Kaiserreich seit 1804. Seit 1918 Republik.

Markgraf Wilhelm II. Wilhelm II. Reg. vermutlich mit seinem Bruder Engelschalk I. ? - 871 Markgraf der Mark Austria

Markgraf Aribo I. Aribo I. Graf im Traungau. Markgraf der Mark Austria 871 - 893 Zeitweise verdrängt von Engelschalk II. † 893 † 893

Markgraf Luitpold, * 860. Sohn von Graf Engildo (aus ersten bayrischen Adel). Vetter von Kaiser Luitpold Arnulf. v. Kärnten u. sein Nachfolger in Bayern. 893 - 907 Graf in Kärnten seit 893. Mgf. im Nordgau seit 895. Präfekt u. Herzog v. Bayern. Markgraf * 860 der Mark Austria. † 4. 7. 907 Erreichte zwei Siege gegen die Ungarn. Gefallen 907 gegen die Ungarn. Mit Hzg. Luitpold fielen in der Schlacht Metropolit u. Erzbischof Thietmar v. Salzburg, die Bischöfe von Freising u. Säben u. ein Großteil des bayrischen Adels. Ehe mit Kunigunde, * 873 (in zweiter Ehe 913 mit König Konrad I.), T. von Pfgf. Berthold I. v. Schwaben u. Gisela v. Franken. Söhne: Arnulf I. d. Böse, * 890, Nachfolger in Bayern (907-937), † 937 Berthold I., * 900, Nachfolger in Bayern (938-947), † 947. Sohn: Heinrich III., * 940, Herzog in Bayern (983-985). Herzog v. Kärnten (976-989), † am 5. Okt. 989 † am 4. Juli 907, gefallen nach der Niederlage bei Pressburg gegen die Ungarn.

Markgraf Arnulf I. d. Böse (wegen seines maßlosen Rückgriffs auf Kirchengut), * 890. S. u. N. von Arnulf I. Markgraf Luitpold I. v. Bayern, † 907 u. Kunigunde v. Schwaben. 907 - 937 Herzog v. Bayern seit 907. Schlug 909 u. 913 die Ungarn am Inn. Um die nötigen Mittel zu * 890 gewinnen, zog er Kirchengut ein u. verlieh es an seine Vasallen. Dafür bekam er später den † 14. 7. 937 Beinamen der Böse. In mehreren Schlachten gelang es ihm, die Ungarn zurückzudrängen. 913 erhielt er von ihnen die vertragliche Zusicherung, in Bayern nicht mehr einzufallen. Im Konflikt mit König Konrad I. v. Ostfranken musste Herzog Arnulf mit seiner Familie 916 nach Ungarn fliehen u. kehrte nach Konrads Tod 918 zurück. Ließ sich vom bayrischen u. schwäbischen Adel zum deutschen Gegenkönig wählen. Ehe mit Judith v. Friaul, * 895, T. von Gf. Eberhard im Sülichgau u. Gisela v. Verona. 8 Kinder: Eberhard, * 912, Herzog v. Bayern (937-938), Absetzung 938, † um 966 Arnulf II., * 913, Pfalzgraf v. Scheyern u. Pfalzgraf in Bayern, † am 22. Juli 954, gef. Söhne: Otto II. v. Scheyern. Sohn: Eckehart. Ehe mit Richardis v. Orlamünde. Sohn: Otto IV., Pfalzgraf v. Wittelsbach, † 1155. Ehe mit Heilica v. Lengefeld. Bertold I., * um 935, Pfalzgraf v. Bayern (954-976), † am 28. März 1002. Kinder: Dietrich I. v. Wasserburg Friedrich I. v. Andechs Hermann, * 915, † 954. Ehe mit Gisela v. Schwaben, * 912, † nach 954 Heinrich, * 917, Herr zu Altfelden u. Kärnten, † nach 953 Tochter, * 923. Ehe 947 mit Mgf. Burchard v. d. Ostmark, * 915, † 980 Judith, * 925, Regentin für ihren Sohn Heinrich II., † am 29. Juni nach 985. Ehe mit Herzog Heinrich I. v. Bayern, Bruder von Kg. Otto d. Gr. Bertold I. (II.), * 927, Markgraf im bayrischen Nordgau, der Ostfranken u. Schweinfurt. Herzog 938, † 980. Ehe 960 mit Heliksuinda (Eilike) v. Walbeck. Kinder: Heinrich, Markgraf zu Schweinfurt, † 1017 Burchard vom Nordgau Eilike, * um 962, Nonne, Äbtissin in Passau, † nach 1010 Otto, * um 970 Luitpold I. (Ludwig), * 930, Nachfolger in Österreich, † 974 † am 14. Juli 937 siehe unten

Markgraf Eberhard, * 912. S. u. N. von Herzog Arnulf I. d. Bösen v. Bayern u. Judith v. Friaul, * 895, Eberhard T. von Gf. Eberhard im Sülichgau u. Gisela v. Verona. 937 - 938 Markgraf der Mark Austria. Wegen Anspruch auf Selbständigkeit gegenüber Kg. Otto I. * 912 verbannt u. 938 abgesetzt. Für ihn wurde Bertold eingesetzt. † 966 Kinder: Arnulf, Pfalzgraf v. Bayern, † 954 Judith (Jutta). Ehe mit Herzog Heinrich I. v. Bayern. † 966

Markgraf Berthold I. (II.), * um 900. Sohn von Markgraf Luitpold v. Bayern, † 907 u. Bruder von Bertold I. Herzog Arnulf I. d. Bösen v. Bayern. Nachfolger von Herzog Eberhard v. Bayern. 938 - 947 Markgraf, Graf im Nordgau, Ostfranken u. Schweinfurt. 938 von König Otto I. als Herzog * um 900 v. Bayern u. Kärnten eingesetzt. Siegte 944 gegen die Ungarn, die in Bayern eingefallen † 23. 12. 947 waren. Nach seinem Tod setzte Kaiser Otto I. seinen eigenen Bruder Heinrich in Bayern als Herzog ein. Ehe mit Wiltrud, T. von Gerberga, Schwester von Kg. Otto I. Sohn: Heinrich III. d. J., * 940, Herzog in Bayern (983-985). Herzog v. Kärnten 976, † am 5. Okt. 989 † am 23. Dez. 947

Markgraf Bertold II. (Burchhard), * 927. Sohn von Markgraf Arnulf I. d. Bösen v. Bayern u. Judith Bertold II. v. Friaul, * 895, T. von Gf. Eberhard im Sülichgau u. Gisela v. Verona. 948 - 975 Vogt v. St. Emmeran. Burggraf v. Regensburg (um 953). Erster Markgraf v. Österreich. * 927 Mit dem Sieg Kaiser Ottos I. d. Gr. auf dem Lechfeld (955) Gründung der Mark Österreich. † 980 Teilnahme am Romzug Kaiser Ottos I. d. Gr. 962 (wie auch sein Nachfolger Leopold I.) Ehe 960 mit Heliksuinda (Eilike) v. Walbeck. Kinder: Heinrich, Markgraf zu Schweinfurt, Bf. v. Augsburg, † 1017 Burchard vom Nordgau Eilike, * um 962, Nonne, Äbtissin in Passau, † nach 1010 Otto, * um 970 † 980

Babenberger (975-1246)

Markgraf Liutpold I. d. Erlauchte, * 930. Sohn von Herzog Arnulf I., † 937 u. Judith v. Friaul, * 895, Leopold I. T. von Gf. Eberhard im Sülichgau u. Gisela v. Verona. 976 - 994 Babenberger. - Stammvater der Babenberger – Historisch erster Herrscher in Österreich. * 930 Graf im bayrischen Donaugau, Sundergau beiderseits des Inn u. im Traungau. Erstmals 962 † 10. 7. 994 genannt. Erster Markgraf der bayrischen Ostmark (Österreich 976 bis 994). Gefolgsmann von Ks. Otto I. u. nach dem Aufstand Heinrich d. Zänkers an Stelle von Burchard im Osten, dem Kernland zum Markgrafen ernannt. Ehe mit Richwarda (Richarda), * 950, † am 8. Juli 994, Tochter von Graf Ernst IV. v. Sualafeldgau u. Pilfridis v. Ebersberg. 9 Kinder: Heinrich I., * 970, sein Nachfolger, Markgraf v. Österreich (994-1018), † 1018 Judith (Juditha), * 972 Ernst I., * 974, Herzog v. Schwaben (1012-1015), † am 31. Mai 1015 (auf der Jagd). Ehe 1012 mit Gisela, Tochter des Herzogs Hermann II. (IV.) v. Schwaben (in 1. Ehe mit Graf Bruno v. Braunschweig, in 3. Ehe 1016 mit Kaiser Konrad II.) u. Gerberga, eine Tochter des Königs Konrad v. Burgund (u. Schwester des Königs Rudolf III. v. Burgund). Kinder: Ernst II., * um 1014, Herzog in Schwaben (1015-1030), † am 17. Aug. 1030 Hermann, * um 1015, Herzog in Schwaben (1030-1038), † im Sommer 1038 Poppo, * 978, Kaplan, Domprobst in Bamberg, Erzbischof v. Trier (1016-1047), † am 16. Juni 1047 Kunigunde (Cunigunt), * 980 Hemma, * 983. Ehe mit Graf Rapoto IV. v. Diessen im Inntal, * 960, † vor 1017 Christine, * 985, Nonne, † am 3. Nov. 1047 in Trier Adalbert (Albrecht), * 987, Markgraf v. Österreich (1018-1055). Nachfolger seines Bruders Heinrich I., † am 26. Mai 1055 1. Ehe mit Glismod, Schwester des Bischofs Meinwerk v. Paderborn 2. Ehe mit Froiza, Schwester des Königs Peter v. Ungarn, Tochter des Dogen Otto Orseoli v. Venedig Luitpold, * 990, Priester, Ebf. v. (1051-1059), † am 7. Dez. 1059 † am 10. Juli 994, erm. in Würzburg durch einen Pfeilschuss, nach einem Mordanschlag auf seinen Vetter Heinrich.

Markgraf Heinrich I. d. Starke, * 970. Ältester S. u. N. des Markgrafen Liutpold I. u. Richwara Heinrich I. (Richarda), Tochter des Grafen Ernst v. Sualafeldgau 994 - 1018 Markgraf v. Österreich (994-1018). Vergrößerungen der Mark durch Schenkungen durch * 970 Ks. Heinrich II. u. Auseinandersetzungen mit Hzg. Boleslaw I. Chrobry v. Polen. † 23. 6. 1018 Ehe mit Suanhild (keine Kinder) † am 23. Juni 1018, bestattet in Melk

Markgraf Adalbert der Siegreiche, * 987. Sohn von Markgraf Liutpold I. u. Richwara (Richarda), T. Adalbert von Graf Ernst v. Sualafeldgau. Nachfolger seines Bruders Heinrich I. in Österreich. 1018 - 1055 Graf 1010 im unteren Donaugau in Niederbayern. Mgf. v. Österreich (1018-1055) * 987 1. Ehe um 1020 mit Glismod, † vor 1041, Schwester von Bischof Meinwerk v. † 26. 5. 1055 Paderborn. Kinder: Leopold, * 1023, Markgraf der ungarischen Mark, † am 9. Dez. 1043 in Ingelheim, bestattet in Trier. Ehe mit Ida, T. von Gf. Ludolf v. Braunschweig. Ernst, * um 1025, Nachfolger, Herzog v. Schwaben u. Markgraf v. Österreich (1055- 1075), † am 10. Juni 1075 2. Ehe vor 1041 mit Froiza, † 1058, Schwester von König Peter v. Ungarn, Tochter des Dogen Otto Orseoli v. Venedig. Kinder: † am 26. Mai 1055 in Melk u. bestattet in Melk.

Markgraf Ernst d. Tapfere, Streitbare, * um 1025. S. u. N. von Markgraf Adalbert v. Österreich u. Ernst Glismod, † vor 1041, Schwester von Bischof Meinwerk v. Paderborn. 1055 - 1075 Markgraf v. Österreich (1055-1075), vereinigte die Marken von Böhmen u. Ungarn mit der * um 1025 österreichischen Mark. † 10. 6. 1075 1. Ehe 1052 mit Adelheid v. Eilenburg, † 1071, T. von Mgf. Dedi II. (Dedo) v. Meißen, Mgf. der Ostmark (Sohn des Markgrafen Dietrich II. der Ostmark u. Mathilde) u. Oda, Witwe von Graf Wilhelm III. v. Weimar († 1039). Kinder: Leopold II., * 1052, Nachfolger, Herzog v. Schwaben u. Markgraf v. Österreich (1075-1095), † am 12. Okt. 1095. Ehe mit Witwe Itha v. Formbach-Ratelnberg. Adelheid, österreichische Markgräfin, † 1145 Justizia, * 1055. (1) Ehe 1080 mit Graf Otto II. v. Diessen-Wolfratshausen, † 1020. (2) Ehe mit Gf. Otto II. v. Wolfratshausen. Kinder: Liutpold Agnes 2. Ehe 1072 mit Svanhild, † 1120, T. von Mgf. Sieghard VII. d. ungarischen Mark. Sohn: Adalbert v. Pernegg in Niederösterreich, Gf. v. Bogen. Ehe mit Liutgard, T. von Domvogt Friedrich I. v. Regensburg. † am 10. Juni 1075 mit schwerer Verwundung in der Schlacht bei Homburg an der Unstrut an der Seite Kaiser Heinrich IV. gegen die Sachsen, bestattet in Stift Melk.

Markgraf Liutpold der Schöne, * 1052. S. u. N. von Markgraf Ernst d. Tapferen v. Österreich u. Leopold II. Adelheid v. Eilenburg, † 1071, T. von Mgf. Dedi II. (Dedo) v. Meißen. 1075 - 1095 Markgraf v. Österreich seit 9. Juni 1075 u. wurde 1079 von Kg. Heinrich IV. zur Huldigung * 1052 genötigt. Im Investiturstreit Bekundung seiner Papstreue 1081 u. Abkehr v. König Heinrich † 12. 10. 1095 IV. u. Absetzung. Herzog Vratislav II. v. Böhmen wurde mit der Markgrafschaft belehnt u. besiegte Leopold II. in der Schlacht bei Mailberg am 12. Mai 1082. Leopold konnte sich als Landesherr halten. 1084 unterwarf er sich König Heinrich IV. u. wurde im Markgrafenamt bestätigt. Ehe mit Ida (Itha) v. Cham, * 1053, † 1101 in Palästina, T. von Rapoto IV. v. Cham u. Mathilde v. Lambach-Wels. Kinder: Elisabeth, * 1072, † am 9. Okt. 1107. Ehe 1090 mit Mgf. Otakar II. v. Steiermark. Kinder: Leopold d. Tapfere Kunigunde Judith, * 1075, jung †

Ida, * 1077, † 1115. Ehe mit Hzg. Liutpold v. Mähren, * 1062, † am 15. März 1112, Sohn von Konrad I. Otto v. Böhmen u. Hildburg v. Chiemgau. Sohn: Konrad II., * um 1100, Markgraf v. Mähren-Znaim, † 1161. Ehe 1132 mit Maria v. Serbien. Gerberga, * 1080, am 13. Juli † 1141. Ehe am 18. Okt. 1100 mit Herzog Boriwoi II. v. Böhmen, † 1124, Sohn von König Wratislaw v. Böhmen, † 1124 Adelheid, * 1084. Ehe mit Dietrich v. Formbach. 1 Kind Leopold III., Nachfolger, Herzog v. Schwaben u. Markgraf v. Österreich (1095- 1136) Sophie, * 1087, † am 2. Mai 1154. (1) Ehe 1103 mit Hzg. Heinrich III. v. Kärnten, † 1122. (2) Ehe um 1123 mit Graf Sieghard X. v. Schala-Burghausen, † 1142. Kinder: Helmburgis Heinrich Sieghard XI. Euphemia, * 1090, † 1130. Ehe um 1124 mit Graf Konrad I. d. Rauhe v. Peilstein, † ca. 1168, Sohn von Graf Friedrich III. v. Tengling. † am 12. Okt. 1095, auf der Jagd

Markgraf Liutpold III. d. Heilige v. Österreich, * am 29. Sept. 1073 in Melk. S. u. N. von Markgraf Leopold III. Leopold II. v. Österreich u. Itha v. Cham, T. von Rapoto IV. v. Cham u. Mathilde v. Wels. 1095 - 1136 Markgraf v. Österreich (1095-1136), das von ihm beherrschte Hoheitsgebiet der bayrischen * 29. 9. 1073 Mark an der Donau, das werdende Land Österreich. Ehemaliges Kolonialland wurde mit † 15. 11. 1136 dem Reich personell, kulturell u. religiöser Art verbunden. Wormser Konkordat 1122. Das Papsttum hatte seine Weltherrschaftspläne nicht erreicht, sich aber zur führenden Geistesmacht in Europa entwickelt. Das Kaisertum wiederum hatte seine Beherrschung des Papsttums endgültig aufgegeben müssen. Markgraf Liutpold III. lehnte 1125 die Kaiserkrone ab; aber Begründer der späteren Größe u. Bedeutung Österreichs. Um 1135 erstes Aufkommen des Namens „Austria“ 1. Ehe um 1103 mit Adelheid, * um 1080, † 1114, T. von Walchun I. v. Perg, † vor 1105 u. Adelheid, † 1090; Witwe von Gf. Heinrichs II. v. Formbach. Kinder: Adalbert d. Andächtige, * am 13. Febr. 1106, Markgraf, Vogt der Klöster der Vogtei seines Vaters, † am 9. Nov. 1138. (1) Ehe mit Przn. Adelheid v. Polen, † vor 1132, T. v. König Boleslaw II. von Polen. (2) Ehe mit Przn. Hedwig (Sophie) v. Ungarn, T. v. Prz. Almos v. Ungarn u. Przn. Predeslava v. Kiew Friedrich, früh † 2. Ehe 1106 mit Agnes v. Waiblingen, * 1074, † am 24. Sept. 1143 (Witwe von Herzog Friedrich I. v. Schwaben, † am 6. April 1105 u. Mutter von König Konrad III.), T. von Ks. Heinrich IV. u. Bertha. 15 Kinder: (7 Kinder jung †) Berta, * 1107, † am 11. April 1150. Ehe mit Burggraf Heinrich III. v. Regensburg, Vogt von St. Emmeram, † 1174. Sohn: Friedrich I. Leopold IV., * 1108, Nachfolger in Österreich, Herzog v. Schwaben (1136-1141), † am 18. Okt. 1141. Ehe mit Maria, T. von König Sobieslaw I. v. Böhmen. Sohn, * 1110, jung † Agnes, * 1111, † am 25. Jan. 1157. Ehe 1125 mit Herzog Wladislaw II. v. Polen u. Schlesien, † 1159. Kinder: Boleslaw I. d. Lange v. Schlesien Rixe v. Schlesien Sohn, * 1112, jung † Otto d. Geschichtsschreiber, * 1112, Mgf. v. Österreich, 1126 Probst zu Neuburg, 1127 Studium in Paris, Eintritt ins Zisterzienserkloster Morimond 1132, dort seit 1138 Abt. Bischof v. Freising (1138-1158), † am 22. Sept. 1158 ?, * 1113, jung † Heinrich II. Jasomirgott, * am 2. April 1114, Nachfolger seines Bruders Leopold IV., seit 1140 Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf v. Österreich (1141-1177) Jutta, * 1115, † 1178. Ehe 1133 mit Markgraf Wilhelm V. v. Montferrat, † 1191. 8 Kinder Gertrud, * 1116, † am 8. April 1150. Ehe 1140 mit König Wladislaw II. v. Böhmen, † 1174. 5 Kinder

Uta, * 1117. Ehe mit Liutpold v. Plain. Kind: Adelheid Ernst, * 1118, am 23. Jan. † 1137 Elisabeth, * 1119, † am 20. Mai 1143 (im Kindbett). Ehe 1142 mit Graf Hermann II. v. Winzenburg, 1123 Mgf. v. Meißen, Lgf. v. Thüringen, † am 29. Jan. 1152 Konrad, * 1120, Bischof v. Passau (1148-1164), Erzbischof v. Salzburg (1164-1168), Hofkaplan von Ks. Konrad III., † am 28. Sept. 1168 in Admont. Judith, † 1143. Ehe mit Markgraf Wilhelm V. v. Montferrat, † 1191. Sohn: Konrad v. Montferrat, 1191 Kg. v. Jerusalem, † 1192, erm. † am 15. Nov. 1136 auf der Jagd, Hl., kanonisiert am 6. Jan. 1484, best. in Klosterneuburg.

Markgraf Liutpold IV. d. Freigebige (d. Friedfertige), * 1108. S. u. N. von Markgraf Leopold III. d. Leopold IV. Heiligen u. Agnes, T. von Kaiser Heinrich IV. u. Bertha, Witwe von Herzog Friedrich v. 1136 - 1141 Schwaben u. Mutter von König Konrad III. * 1108 Markgraf v. Österreich (1136-1141). Herzog v. Bayern (1139-1141) † 18. 10. 1141 Ehe im Sept. 1138 mit Maria, † nach 1160 (in 2. Ehe mit Mgf. Hermann III. v. Baden), T. von König Sobieslaw I. v. Böhmen, † 1140 u. Przn. Adleta v. Ungarn. † am 18. Okt. 1141 im Kloster Niederaltaich, bestattet im Stift Heiligenkreuz.

Herzog Heinrich II. Jasomirgott, * am 2. April 1114. Sohn von Markgraf Leopold III. u. Agnes, T. Heinrich II. von Kaiser Heinrich IV. u. Bertha, Witwe von Herzog Friedrich v. Schwaben. Nachfolger 1141 - 1177 seines Bruders Herzog Leopold IV. v. Österreich unter Verzicht auf die Pfalzgrafschaft am * 2. 4. 1114 Rhein. Halbbruder von König Konrad III. † 13. 1. 1177 Babenberger. Als Heinrich III. Pfalzgraf bei Rhein (1140-1142). Markgraf Heinrich II. Jasomirgott v. Österreich (1141-1156). Herzog v. Österreich (1156-1177. Als Heinrich XI. Herzog v. Bayern (1143-1156). Absetzung in Bayern 1156 durch Kaiser Friedrich I., Herzog Heinrich II. v. Österreich musste auf das Herzogtum Bayern verzichteten, das der Kaiser Herzog Heinrich v. Sachsen zu Lehen gab. Heinrich v. Sachsen verzichtete auf die Mark Österreich. Durch Fürstenspruch wurde diese Mark Österreich in ein Herzogtum umgewandelt, das Heinrich II. Jasomirgott u. Gemahlin Theodora zu Lehen erhält; mit besonderen Vorrechten der Erbfolge beiderlei Geschlechts. Herzog Heinrich XI. behielt mit Abkommen vom 8. Sept. 1156 das von Bayern abgetrennte u. zum Herzogtum erhobene Österreich. Heinrich II. erhob 1145 Wien zur Hauptstadt. 1147 Teilnahme am 2. Kreuzzug u. 1158 am Heereszug von Kaiser Friedrich I. gegen die lombardischen Städte. 1. Ehe am 1. Mai 1142 zu Frankfurt a. Main mit Gertrud v. Supplinburg, * am 18. April 1115, Erbin v. Sachsen (Witwe von Herzog Heinrich X. d. Stolzen v. Bayern u. Sachsen, † 1139), † am 18. April 1143 im Wochenbett, einzige Tochter von Ks. Lothar III. u. Richenza v. Northeim. Tochter: Richardis, * 1143, † am 24. Jan. 1196. Ehe mit Lgf. Heinrich V. v. Stefling, † 1185. Sohn: Otto II., Landgraf 2. Ehe Sept. 1148 (Kontakt auf dem Kreuzzug 1147-49) mit Przn. Theodora Komnena, † 1183, Nichte von Ks. Manuel I. v. Byzanz. Kinder: Agnes, * 1153, † am 31. Jan. 1182. (1) Ehe 1168 mit König Stephan III. v. Ungarn, * um 1147, † am 4. März 1175. (2) Ehe 1172 mit Herzog Hermann II. v. Kärnten, † am 4. Okt. 1181. 1 Kind Luitpold V., * 1157, sein Nachfolger, Markgraf v. Österreich (1176-1194) Heinrich I. d. Ältere, * 1158, Herzog v. Mödling (1177-1223), † am 11. Sept. 1223. Ehe 1177 in Eger mit Richza, T. von König Wladislaw II. v. Böhmen, † 1174. Sohn: Heinrich II. d. Jüngere, * 1182, Herzog v. Mödling (1223-1233), † 1236 † am 13. Jan. 1177. in Wien durch Reitunfall.

vgl. Bayern

Herzog Liutpold V. d. Tugendhafte v. , * 1157. S. u. N. von Herzog Heinrich II. v. Leopold V. Österreich u. Theodora Komnena, Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. († 1183) 1177 - 1194 Markgraf u. Herzog v. Österreich (1174-1194). Herzog v. Steiermark (1192-1194) * 1157 Beteiligung am 3. Kreuzzug, nachdem Jerusalem u. heilige Stätten vom Islam unter Sultan † 31. 12. 1194 Saladin 1187 erobert worden waren. Leopold V. nahm den sich auf der Rückreise vom Kreuzzug befindlichen König Richard Löwenherz v. England, der Leopold V. vor Akkon schwer beleidigt hatte, am 21. Dez. 1191 auf dem Gebiet von Kärnten in Österreich fest u. lieferte ihn am 28. März 1193 in Speyer an Ks. Heinrich VI. aus. Für die Gefangennahme eines Kreuzfahrers wurden die Länder Leopold V. von Papst Cölestin III. mit dem Interdikt u. der Exkommunikation belegt, aber nicht öffentlich gemacht. Am 24. Mai 1192 auf dem Reichstag in Worms Belehnung mit dem Hzgtm. Steiermark durch Ks. Heinrich VI. Ehe am 12. Mai 1174 mit Ilona (Helena), * 1158, † 1199, T. von König Gézas II. v. Ungarn. Kinder: Friedrich I., * 1175, Herzog v. Österreich (1195-1198), † am 16. April 1198 Liutpold VI., * am 15. Okt. 1176, Nachfolger seines Bruders Friedrich I. (1198- 1230), † am 28. Jan 1204 Agnes, * um 1180, † 1226, Ehe 1222 mit Herzog Albrecht I. v. Sachsen, † 1260 † am 31. Dez. 1194 in Graz (nach Reitunfall)

Herzog Friedrich I. d. Katholische, * 1175. S. u. N. von Herzog Leopold V. u. Helene, T. von Kg. Friedrich I. Gézas II. v. Ungarn. 1195 - 1198 Herzog v. Österreich (1195-1198). Beteiligte sich 1197 am ungenannten Kreuzzug von Ks. * 1175 Heinrich VI. nach Palästina. † 16. 4. 1198 † am 16. April 1198 (auf der Heimreise vom Kreuzzug), unvermählt

Herzog Liutpold VI. d. Ruhmreiche, * am 15. Okt. 1176. Sohn von Herzog Leopold V. u. Helene, Leopold VI. T. von König Gézas II. v. Ungarn. Nachfolger seines Bruders Friedrich I. in Österreich. 1198 - 1230 Herzog v. Steiermark (1194-1230). Herzog v. Österreich (1198-1230) * 15. 10. 1176 Zog 1212 mit anderen Fürsten aus Deutschland u. der Lombardei nach Frankreich gegen † 28. 7. 1230 Albigenser u. Katharer u. zog weiter gegen die wieder im Vormarsch befindlichen Mauren in Spanien. Er führte den Kreuzzug 1227 mit König Andreas II. v. Ungarn. Ratifizierte mit Hermann v. Salza, dem Hochmeister vom Deutschen Orden, den Friedensvertrag von S. Germano am 23. Juli 1230 zwischen Papst Gregor IX. u. Kaiser Friedrich II. Als Landesherr Gründer u. Stifter mehrerer Klöster. Die Errichtung eines Wiener Bistums konnte gegen den Einspruch des Passauer Bischofs nicht erreicht werden. Ehe 1203 mit Przn. Theodora Angeloi, * um 1180, † am 23. Juni 1246, Tochter von Prz. Johannes, Enkelin von Kaiser Isaak Angelos II. v. Byzanz, * 1155, † am 28. Jan. 1204. Nach Monaten verstoßen, Theodora musste vor ihrem Sohn Friedrich II. d. Streitbaren über Böhmen an den kaiserlichen Hof flüchten. Kinder: Margarethe, * 1204, † am 28. Okt. 1267. Verlobung 1225 mit Agnes, T. von König Ottokar I. Premysl v. Böhmen (Kaiser Friedrich entschied sich für Margarethe u. seinen Sohn Heinrich) 1. Ehe am 29. Nov. 1225 in Nürnberg mit König Heinrich VII., * 1211, römisch- deutscher König, König von Sizilien, † am 12. Febr. 1242. Kinder: Friedrich, * um 1228, † 1251 Heinrich, * 1234, † 1252 2. Ehe am 11. Febr. 1252, gesch. 1261 von Kg. Ottokar II. Przemysl v. Böhmen, * 1232, † am 26. Aug. 1278, Mgf. v. Mähren, als Hzg. Ottokar I. v. Österreich (1251-1278) u. seit 1261 Hzg. d. Steiermark. Kg. v. Böhmen. Agnes, * am 19. Febr. 1206, † am 29. Aug. 1226. Ehe 1222 in Wien mit Herzog Albrecht I. v. Sachsen-Wittenburg, * 1175, † am 8. Nov. 1261. Kinder: Bernhard Judith v. Sachsen Marie Leopold, * am 25. März 1207, † am 13. Aug. 1216, nach Unglücksfall Heinrich d. Gottlose (später gen. d. Grausame, der in schwerstem Gegensatz zu seiner Familie stand), * 1208, † am29. Nov. 1228. Ehe am 20. Nov. 1225 mit Agnes in Nürnberg, T. von Lgf. Hermann I. v. Thüringen u. Schwester von Landgraf Ludwig d. Heiligen v. Thüringen. Tochter:

Gertrud, * 1226, † am 30. April 1288 im Kloster bei Meißen (1245 eine Ehe mit gebannten Kaiser Friedrich II. ausgeschlagen). (1) Ehe 1246 (nach dem Tod Herzog Friedrich II. v. Österreich) mit Mgf. Wladislaw III. v. Mähren, † am 3. Jan. 1247, Sohn von Kg. Wenzel v. Böhmen. (2) Ehe 1248 mit Mgf. Hermann IV. v. Baden, Herzog v. Österreich u. Steiermark (1246-1250), * 1225, † am 4. Okt. 1250. (3) Ehe 1252 mit Roman v. Halicz (gesch.), Roman konnte sich im Erbstreit in Österreich nicht durchsetzen. Eine Tochter. Kinder aus 2. Ehe: Friedrich, * 1249, Herzog v. Österreich u. Steiermark, Mgf. v. Verona u. Baden, † am 29. Okt. 1268 Agnes, * 1250, Gräfin v. Heunburg, † am 2. Jan. 1295. (1) Ehe 1263 mit Herzog Ulrich III. v. Kärnten, * 1220, † am 27. Okt. 1269. (2) Ehe 1270 mit Graf Ulrich (II.) v. Heunburg, † 1308 Tochter aus 3. Ehe: Maria, * 1253. Ehe mit Joachim v. Guthkeled, Sohn von Banus Stephan v. Slawonien, ungarischer Landeshauptmanns in der Steiermark. Gertrud, * 1210, † am 10. März 1241. Ehe im Febr. 1238 in Wiener Neustadt mit Lgf. Heinrich Raspe IV. v. Thüringen, deutscher Gegenkönig (1246/47), * 1201, † am 16. Febr. 1247 Friedrich II., d. Streitbare, * 1211, Nachfolger, Herzog v. Österreich u. Steiermark (1230-1246), Herr v, Krain, † am 15. Juni 1246, gefallen in der Schlacht an der Leitha gegen Ungarn Konstanze, * 1212, † am 5. Juni 1243. Ehe am 1. Mai 1234 mit Mgf. Heinrich III. d. Erlauchten v. Meißen u. d. Lausitz, † 1288. 2 Kinder † am 28. Juli 1230 in San Germano (während der Beurkundung des Friedens zwischen Kaiser u. Papst), best. im Zisterzienserkloster Lilienfeld.

Mit Herzogin Gertrud († 1288) u. ihrer Tochter Agnes, der († 1295), verstarben die letzten Sprösslinge aus dem babenbergischen Haus in österreichischen Ländern.

Herzog Friedrich II. der Streitbare, * am 15. Juni 1211 in Wiener Neustadt. S. u. N. von Herzog Friedrich II. Leopold VI. u. Theodora, † 1246, Enkelin des Kaisers Isaak Angelos II. v. Byzanz. 1230 - 1246 Graf v. Krain, Herzog v. Österreich u. Herzog der Steiermark (1230-1246) * 15. 6. 1211 Friedrich negierte alle Hoftage u. geriet mit allen Nachbarländern in Auseinandersetzungen. † 15. 6. 1246 Im Juni 1236 folgte in Augsburg seine Verurteilung durch Fürstenspruch u. Entsetzung. In den Jahren 1236 bis 1239 wurde Österreich von Kaiser Friedrich II. in Reichs- u- Krongut genommen u. verwaltet. Mit dem Bann über Kaiser Friedrich fiel das Land zurück an den Herzog. 1. Ehe 1226, gesch. 1229 von Sophia Eudokia Laskarina v. Byzanz, † 1230, T. von Ks. Theodor Laskaris v. Nikaia (keine Kinder) 2. Ehe 1229, gesch. 1243 von Agnes v. Meranien, * um 1215, Erbin v. Krain, † am 7. Jan. 1263, T. von Herzog Otto I. v. Meranien (in 2. Ehe mit Herzog Ulrich III. v. Kärnten, † 1269) † am 15. Juni 1246, gef. in der Schlacht bei Leitha gegen Kg. Bèla IV. v. Ungarn.

Geschlecht der Babenberger im Mannesstamm erloschen

Interregnum (1246-1278) In den Jahren 1246 bis 1250 wurde Österreich von Kaiser Friedrich II. verwaltet.

Zähringer

Herzog Hermann I. (V.), * um 1225. Sohn von Hermann v. Baden u. Pfgfn. Irmengard bei Rhein, Hermann I. T. von Pfgf. Heinrich d. Langen bei Rhein. Zähringer 1246 - 1250 Markgraf v. Baden u. Verona. Herzog v. Österreich u. d. Steiermark seit 14. Sept. 1246 * um 1225 Ehe um 1248 mit Witwe Gertrud v. Babenberg, * 1226, † am 24. April 1299, T. von † 4. 10. 1250 Hzg. Heinrichs III. v. Österreich, Sohn von Hzg. Leopold VI. v. Österreich. Kinder: Friedrich v. Baden, * 1249, † am 29. Okt. 1268, in Neapel enthauptet. Agnes, * 1250, † am 2. Jan. 1295 in Wien. (1) Ehe um 1264 mit Herzog Ulrich III. v. Kärnten u. Krain. (2) Ehe um 1270 mit Ulrich III. v. Heunburg, † 1308 Friederike. Ehe mit Herzog Konradin v. Schwaben, 1268 in Neapel enthauptet. † am 4. Okt. 1250 vgl. Baden

Herzog Friedrich I. v. Baden. Zähringer. * 1249. S. u. N. von Herzog Hermann I. v. Österreich u. Friedrich Gertrud v. Babenberg, T. von Hzg. Heinrich III. v. Österreich. Zähringer 1250 - 1251 Markgraf v. Verona u. Baden. Herzog v. Österreich u. Steiermark seit 4. Okt. 1250 (regierte * 1249 faktisch nicht). Kg. Ottokar II. v. Böhmen stellte Erbansprüche, besetzte 1251 Österreich u. † 29. 10. 1268 die Familie floh in die Steiermark. Friedrich I. schloss sich 1267 Kg. Konradins Italienzug zur Rückeroberung des staufischen Erbes an. Der Papst erhob Karl v. Anjou als Erbe an v. Sizilien. Exkommunikation u. Absetzung von Konradin als Kg. v. Jerusalem am 18. Nov. 1267. Einzug in Rom am 24. Juli 1268. Nach anfänglichen Erfolgen in der Schlacht in den Abruzzen am 23. Aug. 1268 gerieten Konradin u. Hzg. Friedrich in Gefangenschaft. Ehe mit Gertrud v. Babenberg † am 29. Okt. 1268 in Neapel (zusammen mit Konradin) enthauptet.

Premysliden

Herzog Ottokar I. (II.) Premysl. * 1233. Herzog v. Österreich seit 16. Nov. 1251 bis 1278. Herzog Ottokar I. v. Steiermark seit 1259 u. von Kärnten u. Krain seit 1269. Markgraf v. Mähren. 1251 - 1278 Als König Ottokar II. v. Böhmen * 1233 In den Jahren 1253 bis 1259 ist König Bela IV. v. Ungarn durch Eroberung Herzog der † 26. 8. 1278 Steiermark. Abdankung am 3. Dez. 1276 Ehe am 11. Febr. 1252 mit Margarethe, * 1204, 1261 verstoßen, † am 18. Okt. 1267, Tochter des Herzogs Leopold VI. v. Österreich † am 26. Aug. 1278, gegen Kaiser Rudolf I. auf dem Marchfeld gefallen

Habsburger

Herzog Rudolf I. (IV.) v. Habsburg, * am 1. Mai 1218 auf Schloss Limburg i. Breisgau aus Rudolf I. Geschlecht der Hohenzollern. Ältester Sohn von Graf Albrecht IV. d. Weisen v. Habsburg, 1278 - 1282 † 1239 u. Heilwig v. Kyburg. * 1. 5. 1218 Graf v. Habsburg seit 1239. Herzog v. von Kärnten u. Krain (1276-1286), Herzog v. † 15. 7. 1291 Österreich u. Steiermark. Römisch-deutscher König (1273-1291), kein Kaiser.

1. König der Habsburger

Wahl zum deutschen König als Rudolf I. am 1. Okt. 1273 in Frankfurt am Main durch die sechs Kurfürsten u. den Herzog v. Niederbayern. Damit Ende des Interregnums. Krönung mit Gertrud Anna am 24. Okt. 1273 in Aachen zum römisch-deutschen König durch Kurfürst u. Erzbischof v. Köln Engelbert II. v. Falkenburg. Auf die Kaiserwahl hatte er dem Papst zuliebe verzichtet (keine Krönung)

Sieg am 26. Aug. 1278 gegen König Premysl II. Otokar v. Böhmen auf dem Marchfeld. Österreich, die Steiermark, Kärnten, Krain u. die Wendische Mark fielen an Habsburg. Mit Österreich u. Steiermark errichtete König Rudolf I. die starke Hausmacht der Habsburger. Es war die Geburtsstunde des „Hauses Österreich“, beide Länder gingen 1282 an seinen Sohn Albrecht über. Im Kampf gegen Raubrittertum wurden 66 Burgen gebrochen u. 29 Ritter hingerichtet. Nach seinem Tod wurde nicht sein Sohn Albrecht, der Habsburger Herzog v. Österreich, sondern Graf Adolf v. Nassau zum deutschen König gewählt. 1. Ehe um 1253 im Elsass mit Gräfin Gertrud Anna v. Hohenberg, * um 1225, † am 16. Febr. 1281 in Wien, T. von Graf Burchard III. v. Hohenberg. Kinder: Mathilde, * um 1253 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 23. Dez. 1304 in Rudolf I. München. Ehe am 24. Okt. 1273 in Heidelberg (Doppelhochzeit zusammen mit ihrer Schwester Agnes z. Z. der Krönung des Vaters) mit Kurfürst u. Pfalzgraf Ludwig II. d. Strengen bei Rhein u. Herzog v. Bayern, * am 13. April 1229 in Heidelberg, † am 3. Febr. 1294 in Heidelberg, Sohn von Pfalzgraf Otto II. bei Rhein u. Herzog v. Bayern u. Agnes, Tochter von Heinrich v. Sachsen. Sohn: Ludwig d. Bayer, † 1346 Albrecht I., * 1255, Herzog v. Österreich u. Steiermark, deutscher König, † am 1. Mai 1308, ermordet. Ehe 1276 mit Przn. Elisabeth v. Kärnten, Görz u. Tirol. Katharina, * um 1256 (od. 1265) in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 4. April 1282 in Landshut. Ehe um 1279 in Wien mit Herzog Otto III. v. Niederbayern, * am 11. Febr. 1261 in Burghausen, † am 9. Sept. 1312 in Landshut, Sohn von Hzg. Heinrich I. v. Niederbayern u. Elisabeth, T. von König Belas IV. v. Ungarn.

Rudolf I. Agnes Gertrud, * um 1257 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 11. Okt. 1322 in Wittenberg. Ehe um Okt. 1273 in Wittenberg (Doppelhochzeit zusammen mit ihrer Schwester Mathilde zur Zeit der Krönung des Vaters) mit Herzog Albrecht II. v. Anhalt u. Sachsen-Wittenburg, * um 1250 in Wittenburg, † am 25. Aug. 1298 in Wittenburg, Sohn von Herzog Albrecht I. v. Sachsen-Wittenburg u. Helene, T. von Herzog Otto I. v. Braunschweig-Lüneburg. Hedwig, * um 1259 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † um 1303 in Brandenburg. Ehe im Febr. 1279 in Lehnin mit Markgraf Otto IV. v. Brandenburg, * um 1238 in Brandenburg, † am 27. Nov. 1303 in Lehnin, Sohn von Markgraf Otto III. v. Brandenburg u. Beatrix, T. von König Wenzel I. v. Böhmen. Clementia, * um 1262 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † nach dem 7. Febr. 1293 in Neapel. Ehe am 11. Jan. 1281 in Neapel mit Karl I. Martell v. Anjou u. Neapel, * im Sept. 1271 in Neapel, † am 12. Aug. 1295 in Stuhlweißenburg, Sohn von Kg. Karl II. v. Neapel u. Marie, T. von König Stephan V. v. Ungarn. Hartmann, * um 1263 in Rheinfelden, Graf v. Habsburg, † am 20. Dez. 1281, bei Straßburg ertrunken. Verlobt mit Przn. Johanna, T. von König Eduard I. v. Engl. Rudolf II., * um 1270 in Rheinfelden, Gf. v. Habsburg, Lgf. im Elsass, Herzog v. Schwaben, Herzog v. Österreich, † am 10. Mai 1290 in Prag. Ehe im März 1289 in Prag mit Prinzessin Agnes, * am 5. Sept. 1269 in Prag, † am 17. Mai 1296 in Prag, T. von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde, T. von Fst. Rostislaw v. Halicz. Sohn: Johann (genannt: Parricida, d. Verwandtenmörder), * um 1290 in Prag, ermordete am 1. Mai 1308 Kaiser Albert I., † am 13. Dez. 1313 in Pisa im Kloster. Jutta, * am 13. März 1271 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † Juni 1297 in Prag. Ehe am 24. Jan. 1285 in Prag mit Wenzel IV., als König Wenzel II. v. Böhmen, * am 17. Sept. 1271 in Prag, † am 21. Juni 1305 in Prag, Sohn von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde, T. von Fürst Rostislaw v. Halicz. Karl, * am 14. Febr. 1276 in Rheinfelden, Graf v. Habsburg, † am 16. Aug. 1276 in Rheinfelden 2. Ehe Ende Mai 1281 in Besancon mit Isabella (Agnes) v. Burgund, * um 1270 in Dijon, † am um 1323 in Chambly, T. von Herzog Hugo IV. v. Burgund u. Beatrix, T. von König Theobald I. v. Navarra. 3. Ehe zu Pfingsten 1284 als 66jähriger mit der 14jährigen Fürstin Elisabeth, T. von Hzg. Hugo IV. v. Burgund u. Schwester von Herzog Robert II. v. Burgund (keine Erben) Natürlicher Sohn: Albrecht, Graf v. Löwenstein † am 15. Juli 1291 in Germersheim bei Speyer, begraben im Dom zu Speyer neben Philipp v. Schwaben. vgl. dt. Kaiser

Herzog Rudolf II., * um 1270 in Rheinfelden. Sohn von Herzog Rudolf I. v. Österreich u. Rudolf II. deutschen Königs v. Habsburg u. Anna, T. von Graf Burchard III. v. Hohenberg u. 1282-1283 Haigerloch. Nachfolger seines Bruders Herzog Albrecht I. v. Österreich. * 1270 Rudolf II. wurde zusammen mit seinem Bruder Albrecht I. mit Österreich, Steiermark, † 10. 5. 1290 Kärnten u. Krain belehnt u. in den Reichsfürstenstand erhoben. Landgraf im Elsass, Herzog v. Schwaben, Herzog in Vorderösterreich seit 27. Dez. 1282. Abdankung am 1. Juni 1283 Ehe im März 1289 in Prag mit Przn. Agnes v. Böhmen, * am 5. Sept. 1269 in Prag, † am 17. Mai 1296 in Prag, T. von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde, T. von Fürst Rostislaw v. Halicz. Sohn: Johann (genannt: Parricida d. Verwandtenmörder), * um 1290 in Prag, ermordete am 1. Mai 1308 Kaiser Albert I., † am 13. Dez. 1313 im Kloster von Pisa. † am 10. Mai 1290 in Prag

Herzog Albrecht I., * im Juli 1255 in Rheinfelden. S. u. N. von Herzog Rudolf I. v. Österreich u. Albrecht I. Gertrud Anna, T. von Graf Burchard III. v. Hohenberg u. Haigerloch. 1282 - 1298 Albrecht I. wurde zusammen mit seinem Bruder Rudolf II. mit Österreich, Kärnten, Krain * 1255 u. Steiermark belehnt u. in den Reichsfürstenstand erhoben. † 1. 5. 1308 Herzog der Steiermark u. Herzog v. Österreich seit 27. Dez. 1282. Wahl am 26. Juni 1298 in Mainz zum römisch-deutschen König. Krönung am 24. Aug. 1298 in Aachen durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Gerhard II. v. Eppstein. Ehe um 1276 in Wien mit Elisabeth, Erbin v. Kärnten, Görz u. Tirol, * um 1262 in München, † am 28. Okt. 1313 in Wien, T. von Herzog Meinhard II. v. Kärnten, Graf v. Görz-Tirol u. Prinzessin Elisabeth v. Bayern, T. von Herzog Otto II. v. Bayern. 12 Kinder: Rudolf III. der Sanftmütige, * um 1282 in Wien, Herzog v. Österreich, seit 1306 König v. Böhmen † am 4. Juli 1307 bei Prag, ohne Erben. 1. Ehe am 29. Mai 1300 in Prag mit Blanka, * um 1285 in Paris, † am 19. März 1305 in Wien, T. von König Philipp III. v. Frankreich u. Maria, T. von Herzog Heinrich III. v. Brabant. 2. Ehe am 16. Okt. 1306 in Prag mit Elisabeth (Witwe von König Wenzel II. v. Böhmen), * um 1286 in Lemberg, † am 18. Okt. 1335 in Brünn, T. von Albrecht I. König Premysl II. v. Polen u. Richiza, T. von Kg. Waldemars v. Schweden

Friedrich III. d. Schöne, * 1286, Herzog v. Österreich, Nachfolger, seit 1314 dt. Kg.

Ehe mit Elisabeth v. Aragonien. Leopold I. d. Glorwürdige, * am 4. Aug. 1290 in Wien, Hzg. v. Österreich, † am 28. Febr.1326 in Straßburg. Ehe am 26. Mai 1315 in Wien mit Przn. Katharina Elisabeth, * um 1298 in Brabant, † am 30. Sept. 1336 in Rheinfelden, T. von Graf Amadeus V. v. Savoyen u. Maria, T. von Herzog Johann I. v. Brabant. Tochter: Agnes. Ehe mit Herzog Boleslaw v. Schweidnitz. Albrecht II. d. Weise, * 1298. Hzg. v. Österreich, Nachfolger seines Bruders Herzog Friedrich II., † 1358. Ehe mit Gräfin Johanna v. Pfirt. Heinrich d. Freundliche. * um 1299 in Wien. Hzg. v. Österreich u. Steiermark, † am 3. Febr. 1327 in Bruck a. d. Mur, ohne Erben. Ehe im Okt. 1314 in Wien mit Gfn.

Albrecht I. Elisabeth, * um 1298 in Virneburg / Pfalz, † am 14. Sept. 1343 in Königsfelden, T. von Graf Rupert II. v. Virneburg u. Kunigunde, T. von Johann v. Cuyk. Meinhard, * um n1300 in Wien, Herzog v. Österreich, † um 1301 in Wien. Otto d. Fröhliche, * am 23. Juli 1301 in Wien. Herzog v. Österreich u. Kärnten, † am 17. Febr. 1339 in Neuburg. 1. Ehe am 15. Mai 1325 in Wien mit Elisabeth v. Bayern, * um 1306 in Nürnberg, † am 25. März 1330 in Wien, T. von Herzog Stephan I. v. Niederbayern u. Jutta, T. von Herzog Bolko III. v. Schweidnitz. Söhne: Friedrich III., † am 13. Dez. 1344 Leopold II., † am 10. Aug. 1344 2. Ehe am 16. Februar 1335 in Prag mit Prinzessin Anna, * am 27. März 1319 in Prag, † am 3. Sept. 1338 in Neuburg, T. von König Johann v. Böhmen u. Elisabeth, T. von König Wenzel II. v. Böhmen.

Anna, * um 1280 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 19. März 1328 in Breslau. 1. Ehe im Dez. 1295 in Brandenburg mit Markgraf Hermann v. Brandenburg, * um 1280 in Brandenburg, † im Jan. 1308 in Brandenburg, Sohn von Mgf. Otto V. d. Lange v. Brandenburg u. Judith, T. von Graf Hermann I. v. Henneberg. 2. Ehe um 1310 in Breslau mit Herzog Heinrich VI. v. Schlesien-Breslau, * am 28. März 1294 in Breslau, † am 24. Nov. 1335 in Breslau, Sohn von Hzg. Heinrich V. v. Schlesien u. Elisabeth, T. von Hzg. Boleslaw v. Kalisch. Sohn: Friedrich der Schöne (1314-1330) Agnes, * am 18. Mai 1281 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 10. Juni 1364 in Königsfelden. Ehe am 13. Febr. 1296 in Wien mit König Andreas III. v. Ungarn, * um 1275 in Slawonien, † am 14. Jan. 1301 in Stuhlweißenburg, Sohn von Hzg. Stephan v. Slowenien u. Katharina Thomasina. Elisabeth, * um 1285 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 19. Mai 1352 in Nancy. Ehe im Juni 1306 in Nancy mit Herzog Friedrich IV. v. Lothringen, * am 15. April 1282 in Nancy, † am 23. Aug. 1328 in Neapel, Sohn von Herzog Theobald II. v. Lothringen u. Isabella, T. von Hugo II. v. Rumigny. Katharina, * im Okt. 1295 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 18. Jan. 1323 in Neapel. Ehe um 1316 in Neapel mit Hzg. Carl v. Calabrien, * um 1298 in Neapel, † am 10. Nov. 1328 in Neapel, Sohn von König Robert v. Neapel u. Sizilien u. Jolanthe, T. von König Peter III. v. Aragonien. Jutta, * um 1300 in Wien, Herzogin v. Österreich, † im März 1329 in Wien. Ehe am 26. April 1319 in Wien mit Graf Ludwig VII. v. Öttingen, * um 1300 in Harburg, † am 29. Sept. 1346 in Weitra in Niederösterreich (in 1. Ehe mit Agnes v. Württemberg, † 1313) Neun Kinder König Albrechts I. starben unmittelbar nach der Geburt u. blieben namenlos. † am 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg a. d. Aare (ermordet von seinem Neffen Johann Parricida) vgl. dt. Kaiser

Herzog Rudolf III. d. Sanftmütige, * um 1282 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht I. v. Österreich Rudolf III. u. Elisabeth, Erbin v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1298-1307 Rudolf VI. v. Habsburg. Als Herzog Rudolf III. Österreich u. Steiermark seit 1298. Als * 1285 (1282) König Rudolf I. v. Böhmen. † 4. 7. 1307 1. Ehe am 29. Mai 1300 mit Blanche (Blanka) v. Frankreich, * um 1282 in Paris, † am 1. März 1305 in Wien, T. von Kg. Philipp III. v. Frankreich u. Halbschwester von Kg. Philipp IV. v. Frankreich (keine Kinder) 2. Ehe am 16. Okt. 1306 mit Elisabeth Richza, * um 1286, † 1335, T. von Herzog Przemyslaw II. v. Gnesen, Witwe von König Wenzel II. d. Gütigen v. Böhmen, * 1271, † am 21. Juni 1305 (keine Kinder) † am 4. Juli 1307 in Horaschdowitz bei Prag, best. im Veitsdom in Prag.

Herzog Friedrich III. (I.) d. Schöne, * 1289 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht I. u. Elisabeth, Erbin Friedrich III. v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1298 - 1330 Herzog v. Österreich seit 1298 u. Steiermark. Wahl zum römisch-deutschen Gegenkönig * 1289 am 19. Okt 1314 in Frankfurt a. Main als Friedrich III. Krönung am 25. Nov. 1314 im † 13. 1. 1330 Bonner Münster durch Kurfürst u. Erzbischof v. Köln Graf Heinrich II. v. Virneburg. Die Herzoginnen-Witwen Agnes (Gemahlin Herzog Otto III. v. Niederbayern) u. Judith (Gemahlin Herzog Stephan I. v. Bayern, Bruder Herzog Otto III.) übertrugen Friedrich III. nach dem Tod ihrer Gatten 1313 die Vormundschaft über ihre Söhne in Bayern. An der Wahrnehmung seiner Pflicht wird er durch die siegreiche Schlacht Ludwig IV. gehindert. Im Kampf um die deutsche Königskrone mit Ludwig IV. d. Bayern kam es am 20. Okt. 1314 zur Wahl Ludwigs im Heerlager vor Frankfurt a. Main mit den Stimmen der Bischöfe Peter v. Aspelt von Mainz, Balduin v. Trier, König Johann I. v. Böhmen, Herzog Johann II. v. Sachsen-Lauenburg u. Markgraf Woldemar v. Brandenburg. Frankfurt hatte Ludwig die Tore geöffnet, während Friedrich III. nach Bonn zog, um sich dort nach seiner Wahl vom 19. Okt. 1314 am 25. Nov. 1314 durch den einzig befugten der Handlung, dem Erzbischof Friedrich III. v. Köln, krönen zu lassen. Am gleichen Tag vollzog Ludwig IV. d. Bayer mit Beatrix seine Krönung in Aachen. Doppelwahl

Friedrich III. u. seine Brüder hatten ihre militärische Überlegenheit nicht sofort eingesetzt. So kam es erst nach mehrmaligen Ausweichmanövern am 28. Sept. 1322 bei Mühldorf am Inn zur Entscheidungsschlacht. Friedrich III. wurde gefangen genommen u. dankte ab. 1325 wurde ein Vergleich mit König Ludwig IV. erzielt, indem Friedrich den Königstitel bis zu seinem Tod 1330 trägt u. als Mitkönig anerkannt wurde. Ehe am 11. Mai 1314 auf Schloss Gutenstein mit Infantin Elisabeth, * um 1296 in Montpellier, † am 25. März 1330 in Wien, T. von König Jakob II. v. Aragonien u. Blanka, T. von König Karl II. v. Neapel u. Sizilien. Kinder: Friedrich II., * um 1316 in Wien, Herzog v. Österreich, † um 1322 in Rheinfelden. Elisabeth, * um 1317 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 23. Okt. 1336 in Wien. Anna, * um 1318 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 14. Dez. 1343 in Wien. 1. Ehe am 21. Sept. 1328 in Landshut mit Herzog Heinrich III. v. Niederbayern, * am 28. Aug. 1312 in Nürnberg, † am 18. Juni 1333 in Landshut, Sohn von Herzog Otto III. v. Niederbayern u. Agnes, T. von Herzog Heinrich III. v. Schlesien-Glogau. 2. Ehe am 29. Sept. 1336 in Görz mit Graf Johann v. Görz, * um 1322 in Görz, † am 17. März 1338 in Görz, Sohn von Herzog Heinrich II. v. Görz u. Beatrix, T. von Herzog Stephan I. v. Niederbayern. † am 13. Jan. 1330 auf Schloss Gutenstein in Niederösterreich.

vgl. dt. Kaiser

Herzog Leopold I. d. Glorwürdige, * am 4. Aug. 1290 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht I. v. Leopold I. Österreich u. Elisabeth v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1298-1326 Herzog v. Österreich seit 1298 in den Vorlanden u. Herzog v. Steiermark. * 4. 8. 1290 Ehe 1315 mit Elisabeth, * um 1299, † am 12. Juni 1330, T. von Graf Amadeus V. v. † 28. 2. 1326 Savoyen. Töchter: Agnes, * 1315, † 1392. Ehe mit Herzog Boleslaw II. (Bolko) v. Schweidnitz. Katharina, * am 28. Febr. 1320, † am 28. Sept. 1349 an der Pest. (1) Ehe mit Enguerrand VI. de Coucy. Sohn: Enguerrand VII. de Coucy. (2) Ehe mit Gf. Konrad v. Hardegg. † am 28. Febr. 1326 in Straßburg.

Herzog Heinrich d. Freundliche, * am 15. Mai 1299. Sohn von Herzog Albrecht I. v. Österreich Heinrich u. Elisabeth, Erbin v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1298-1327 Herzog v. Österreich u. in Steiermark (1307-1327) * 15. 5. 1299 Ehe 1314 mit Gfn. Elisabeth v. Virnrburg (keine Kinder) † 3. 2. 1327 † am 3. Febr. 1327, ohne Erben

Herzog Albert II. d Weise oder d. Lahme, * am 12. Dez. 1298 auf der Habsburg. Sohn von Herzog Albrecht II. Albrecht I. v. Österreich u. Elisabeth, Erbin v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. 1330 - 1358 Görz-Tirol. Nachfolger seines Bruders Herzog Friedrich I. d. Schönen. * 12. 12. 1298 Herzog v. Österreich seit 13. Jan. 1330. Herzog v. Kärnten, Krain u. Südtirol seit 1335. † 20. 7. 1358 Herzog v. Steiermark. Regierte zusammen mit seinem Bruder Otto, beide verzichteten auf eine Bewerbung auf die deutsche Krone u. wurden vom Kaiser in ihren Ämtern bestätigt (Otto als Mitregent, † 1339). Seit 1339 Alleinherrscher. Erbauer der Stephanskirche in Wien Ehe am 26. März 1324 in Wien mit Johanna, * um 1300 in Basel, † am 15. Nov. 1351 in Wien, T. von Graf Ulrich II. v. Pfirt u. Gräfin Johanna v. Mömpelgard. 11 (sechs erwachsene) Kinder: a) Rudolf IV. d. Stifter, * am 1. Nov. 1339 in Wien, Hzg. v. Österreich u. Steiermark, † am 26. Aug. 1365 in Mailand. Ehe am 13. Juli 1353 / 57 in Wien mit Katharina v. Luxemburg, * um 1342 in Prag, † am 25. April 1395 in Wien, T. von Ks. Karl IV. u. Blanche, T. von Herzog Karl I. v. Valois (keine Kinder) b) Katharina, * um 1342 in Wien, Herzogin v. Österreich, Nonne, † am 10. Jan. 1381 Albrecht II. in Wien.

c) Margarethe, * um 1346 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 14. Jan. 1366 in Brünn. (1) Ehe am 4. Sept. 1359 in Passau mit Graf Meinhard III. v. Tirol, * am 9. Febr. 1344 in Tirol, † am 13. Jan. 1363 auf Schloss Tirol, Sohn von Ludwig V., Kurfürst v. Brandenburg u. Herzog v. Bayern u. Margarethe Maultasch. (2) Ehe am 26. Febr. 1364 in Brünn mit Mgf. Johann Heinrich v. Mähren, * am 12. Febr. 1322 in Prag, † am 12. Nov. 1375 in Brünn, Sohn von Kg Johann v. Böhmen u. Elisabeth, T. von König Wenzel II. v. Böhmen. d) Friedrich III. d. Prächtige, * am 31. März 1347 in Wien. Hzg. v. Österreich, † am 10. Dez. 1362 bei Wien (auf der Jagd von Ehrenlieb v. Pottendorf erschossen) e) Albrecht III. mit d. Zopf, * am 9. Sept. 1349 in Wien. Herzog v. Österreich, † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg bei Wien (von seinem Bruder erbte er alle österreichischen Lande) 1. Ehe am 19. März 1366 in Wien mit Elisabeth v. Luxemburg, * am 19. März 1358 in Prag, † am 19. Sept. 1373 in Wien, T. von Kaiser Karl IV. u. Anna, T. von Herzog Heinrich II. v. Schlesien-Schweidnitz (keine Kinder) 2. Ehe mit Beatrix v. Hohenzollern. f) Leopold III., * 1. Nov. 1351 in Wien. Herzog v. Österreich, † am 9. Juli 1386, in der Schlacht bei Sempach gefallen. Ehe am 23. Febr. 1365 in Mailand mit Viridis Visconti, * um 1350 in Mailand, † am 11. März 1414 in Mailand, T. von Herzog Barnabas Visconti v. Mailand u. Beatrix della Scala. Kinder: 1. Friedrich III., Herzog v. Österreich, † 1439. (1) Ehe mit Elisabeth, T. von Kg. Ruprecht. (2) Ehe mit Anna v. Braunschweig. Sohn aus 2. Ehe: Sigmund, Herzog v. Österreich, † 1496 2. Ernst I., Herzog v. Österreich, † 1424. (1) Ehe mit Margarethe v. Pommern. (2) Ehe mit Cimburgis v. Masowien. Kinder: a) Friedrich (1440-1493). Ehe mit Eleonore, T. von König Eduard v. Portugal. Kinder: Christoph, † 1456 Maximilian I. (1493-1519). (1) Ehe mit Maria, T. von Herzog Karl d. Kühnen v. Burgund. (2) Ehe mit Bianca Maria Sforza. Helene, † 1461 Kunigunde, † 1520. Ehe mit Herzog Albrecht IV. v. Bayern. Johann, † 1467 b) Albrecht V. (II.), Herzog v. Österreich, † 1463 g) Agnes. Ehe mit Heinrich v. Jauer. † am 20. Juli 1358 in Wien. Bestattung an der Seite seiner Gemahlin Johanna in der Kartause Garming, später in die Pfarrkirche von Garming umgebettet

Herzog Otto d. Fröhliche, * 1301. Sohn von Herzog Albrecht I. v. Österreich u. Elisabeth, Erbin Otto v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1330-1339 Herzog v. Österreich seit 13. Jan. 1330. Herzog v. Steiermark u. Kärnten. * 1301 (1) Ehe mit Elisabeth v. Bayern. (2) Ehe mit Anna v. Böhmen. † 16. 2. 1339 † am 16. (26.) Febr. 1339

Herzog Rudolf IV. d. Stifter, * am 1. Nov. 1339 in Wien. S. u. N. von Herzog Albrecht II. d. Rudolf IV. Weisen v. Österreich u. Johanna, T. von Graf Ulrich v. Pfirt. 1358 - 1365 Herzog v. Österreich seit 20. Juli 1358. Herzog der Steiermark u. Kärnten. Belehnung mit * 1. 11. 1339 Tirol am 8. Febr. 1364 durch Kaiser Karl IV., seinen Schwiegervater. Bei der Regelung der † 27. 7. 1365 Kurwürde u. Königswahl waren die Habsburger übergangen worden. Mit Fälschungen von Urkunden wollte Rudolf IV. diesen Mangel ausgleichen u. seine Souveränität wahren. Förderer Wiens als Residenz, Umbau der Pfarrkirche St. Stephan zur Erzherzogskathedrale (Grundsteinlegung des Stephandoms) u. Gründung der Wiener Universität. Verfügte mit dem Familienvertrag vom 18. Nov. 1364 die Unteilbarkeit der habsburgischen Länder. Ehe am 13. Juli 1353 in Wien mit Katharina v. Luxemburg, * um 1342 in Prag, † am 25. April 1395 in Wien (in 2. Ehe mit Markgraf Otto v. Brandenburg), T. von Kaiser Karl IV. † am 27. Juli 1365 in Mailand (kinderlos)

Rudolf IV. Herzog Albert III. v. Habsburg mit dem Zopf, * am 9. Sept. 1348 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht Albrecht III. II. d. Weisen v. Österreich u. Johanna, T. von Graf Ulrich v. Pfirt. Bruder u. Nachfolger 1365 - 1379 von Hzg. Rudolf IV. * 9. 9. 1348 Herzog v. Österreich seit 27. Juli 1365 (in Ober- u. Niederösterreich). Regierte bis zur † 29. 8. 1395 Reichsteilung 1379 mit seinem Bruder Leopold III. v. Österreich. 1. Ehe am 19. März 1366 in Wien mit Elisabeth v. Luxemburg, * am 19. März 1358 in Prag, † am 19. Sept. 1373 in Wien, T. von Kaiser Karl IV. u. Anna, T. von Hzg. Heinrich II. v. Schlesien-Schweidnitz (keine Kinder) 2. Ehe am 4. März 1375 in Wien mit Beatrix v. Nürnberg-Hohenzollern, * um 1355 in Nürnberg, † am 10. Juni 1414 in Wien, Tochter des Burggrafen Friedrich V. v. Nürnberg-Hohenzollern u. Elisabeth, Tochter des Markgrafen Friedrich v. Meißen. Sohn: Albrecht IV., Graf v. Habsburg. Herzog v. Österreich, † 1404. Ehe mit Johanna Sofie v. Bayern. Sohn: Albrecht V. (VIII.), † 1439 Albrecht III. † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg bei Wien.

Reichsteilung (1379-1493) in Ober-, Niederösterreich u. Vorderösterreich mit Tirol. Teilung in vier Linien: die albertinische, die leopoldinische, die tiroler- u. steirische Linie.

siehe unten

Habsburger-Albertininische-Linie in Ober- u. Niederösterreich (1379-1457)

Herzog Albert III. mit dem Zopf. * am 9. Sept. 1349 in Wien. Sohn von Herzog Albrecht II. d. Albrecht III. Weisen u. Johanna, T. von Graf Ulrich III. v. Pfirt. Bruder u. Nachfolger von Herzog 1379 - 1395 Rudolf IV. * 9. 9. 1349 Graf v. Habsburg. Herzog v. Österreich seit 27. Juli 1365 (in Ober- u. Niederösterreich). † 29. 8. 1395 Regierte bis zur Reichsteilung 1379 mit seinem Bruder Leopold III. v. Österreich. Nach dessen Tod u. der Minderjährigkeit der Söhne Leopolds Regent in Österreich. Mit dem Tod von Kaiser Sigismund u. seine Heirat mir dessen Tochter Elisabeth ging die Hausmacht der Luxemburger auf die Habsburger über. 1. Ehe 1366 mit Elisabeth, * 1328, † 1373, T. von Kaiser Karl IV. u. Kg. v. Böhmen. 2. Ehe 1375 mit Beatrix v. Nürnberg, * 1355, † am 10. Juni 1414, T. von Bgf. Friedrich V. v. Nürnberg u. Elisabeth v. Meißen. Sohn: Albrecht IV., * am 19. Sept. 1377 in Wien. Herzog v. Österreich, † 1404 † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg bei Wien, best. im Stephansdom in Wien.

Albrecht III. siehe oben

Herzog Albrecht IV. d. Geduldige, * am 19. Sept. 1377 in Wien. S. u. N. von Herzog Albrecht III. Albrecht IV. v. Österreich u. Beatrix v. Nürnberg-Hohenzollern. 1395 - 1404 Herzog in Österreich seit 29. Aug. 1395. Regierte (1395-1439) mit Wilhelm d. Ehrgeizigen * 19. 9. 1377 v. Kärnten u. Tirol, † am 15. Juli 1406, Sohn von Herzog Leopold III. v. Österreich. † 14. 9. 1404 Ehe am 24. April 1390 in Wien mit Prinzessin Johanna Sophie v. Bayern, * um 1373 in München, † am 15. Nov. 1410 in Wien, T. von Herzog Albrecht I. v. Bayern u. Margarethe, T. von Herzog Ludwig I. v. Liegnitz-Brieg. Kinder: Margarethe, * am 26. Juni 1395 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 24. Dez. 1447 in Burghausen. Ehe am 25. Nov. 1412 in Landshut mit Herzog Heinrich IV. v. Bayern, * um 1386 in Landshut, † am 20. Juli 1450 in Landshut, Sohn von Hzg. Friedrich zu Landshut u. Magdalena, T. von Hzg. Barnabas Visconti v. Mailand. Albrecht V. (II.), * 1397, Herzog v. Österreich (als Kaiser Albrecht II.), † am 27. Albrecht IV. Okt. 1439. Ehe 1421 mit Przn. Elisabeth v. Böhmen u. Ungarn, T. von Ks. Sigismund u. Gfn. Barbara v. Cilli. † am 14. Sept. 1404 in Klosterneuburg bei Wien bei Bekämpfung mährischer Freibeuter.

Herzog Albrecht V. (II.), * am 16. Aug. 1397 in Wien. S. u. N. von Hzg. Albrecht IV. v. Österreich Albrecht V. u. Johanna v. Bayern-Straubing. 1404 - 1439 Herzog v. Österreich seit 14. Sept. 1404. Mündig seit 24. April 1411 * 16. 8. 1397 † 27. 10. 1439 Vormund u. Regenten des unmündigen Albrecht waren die Söhne von Hzg. Leopold III.: Herzog Wilhelm, † am 15. Juli 1406, danach sein Bruder Leopold. Herzog Leopold IV. d. Dicke, regierte im Elsass, † am 3. Juni 1411

Nach dem Tod von Herzog Wilhelm kam es zum Bürgerkrieg zwischen den Brüdern Ernst, Leopold IV. Herzog v. Österreich seit 1411 u. Friedrich IV. v. Österreich. Wahl zum König v. Ungarn 18. Dez. 1437 in Ofen. Krönung zum König v. Böhmen am 27. Dez. 1437 im Prager St. Veits-Dom. Krönung zum König v. Ungarn am 1. Jan. 1438 in Stuhlweißenburg. Belehnung mit Mähren 1423. Kg. v. Kroatien. Wahl zum römisch-deutschen König Albrecht II. in Frankfurt a. Main am 18. März 1438 (1438-1439). Keine Krönung. Verfolgung der Juden u. Ketzer. Ehe (Verlobung am 7. Okt. 1411) mit 2jährigen Prinzessin Elisabeth am 28. Sept. 1421 Albrecht V. in Prag mit Elisabeth v. Luxemburg, Böhmen u. Ungarn, * um 1409 in Prag, † am 25. Dez. 1442 in Raab, einzige Tochter des Römischen Kaisers Sigismund u. Gräfin Barbara v. Cilli, Tochter des Grafen Hermann II. v. Cilli. 4 Kinder: Anna, * am 12. April 1432 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 14. Nov. 1462 in Altenburg. Ehe am 20. Juni 1446 in Altenburg mit Hzg. Wilhelm III. v. Sachsen u. Markgraf v. Meißen, * am 30. April 1425 in Altenburg, † am 17. Sept. 1482 in Altenburg, Sohn von Kurfürst Friedrich I. d. Streitbaren v. Sachsen u. Katharina, T. von Herzog Heinrich v. Braunschweig-Lüneburg. Georg, * u. † am 16. Febr. 1435 in Wien, Herzog v. Österreich. Elisabeth, * um 1437 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 30. Aug. 1505 in Grodno. Ehe am 10. Febr. 1454 in Krakau mit König Kasimir Andreas IV. Jagellow v. Polen u. Großfürst v. Litauen, * am 30. Nov. 1427 in Krakau, † am 7. Juni 1492 in Grodno, Sohn des Königs Wladislaw II. v. Polen u. Fürstin Sophie v. Kiew. Sohn: Wladislaw II., König v. Ungarn u. Böhmen. Kinder: Ludwig II., † 1526 Anna, Ehe mit Ferdinand I. v. Österreich Ladislaus Postumus, * am 22. Febr. 1440 in Komàrom (der Nachgeborene wurde 12 Wochen später zum König v. Ungarn gekrönt), Herzog v. Österreich, König v. Böhmen u. Ungarn, † am 23. Nov. 1457 in Prag † am 27. Okt. 1439 in Neszmèly bei Gran (Ungarn), best. in Stuhlweißenburg.

Erzherzog Ladislaus Postumus (der Nachgeborene) v. Österreich. * nach dem Ableben seines Vaters Ladislaus König Albrecht II. am 22.Febr. 1440 in Komorn. S. u. N. von Herzog Albrecht V. v. 1440 - 1457 Österreich u. Elisabeth v. Böhmen u. Ungarn, T. von Kaiser Sigmund. * 22. 2. 1440 Herzog in Österreich seit 22. Febr. 1440 unter Vormundschaft seines Onkels Friedrich V. d. † 23. 11. 1457 Steiermark, später Ks. Friedrich III. Ladislaus wurde am 15. Mai 1440 als Ladislaus V. zum König v. Ungarn gekrönt. Zum König Ungarn wurde aber Wladislaw III. v. Polen gewählt. Die Hofdame Helene Kottannerin konnte unter abenteuerlichen Umständen die ungarische Stephanskrone nach Komàrom (deutsch Komorn) bringen Nach dem Tod König Wladislaw I. König v. Ungarn u. Böhmen anerkannt. Regierte bis 1453 unter dem Gouverneur Johann v. Hunyad, der maßgeblich an der Entsetzung Belgrads von den Türken beteiligt war. Ehzg. seit 6. Jan. 1453. Krönung zum König v. Böhmen am 28. Okt. 1453 in Prag durch Bischof Johannes XIII. Haes. Verlobung 1457 mit Magdalena, T. von König Karl VII. v. Frankreich. † am 23. Nov. 1457 in Prag an der Pest (vergiftet)

Habsburg-Leopoldinische Linie Steiermark, Kärnten, Tirol u. den Vorlanden (Inner- u. Vorderösterreich 1379-1493)

Herzog Leopold III. (VIII.) d. Fromme, d. Gerechte in Tirol, * am 1. Nov. 1351 in Wien. Sohn von Leopold III. Hzg. Albrecht II. d. Weisen u. Johanna, T. von Graf Ulrich v. Pfirt. 1379 - 1386 Herzog in Österreich seit 27. Juli 1365. Seit 25. Sept. 1379 nur noch in Steiermark, Tirol, * 1. 11. 1351 Kärnten u. den Vorlanden. Regierte bis zur Reichsteilung 1379 mit seinem Bruder Albrecht † 9. 7. 1386 III., nach 1379 regierte er in Vorderösterreich mit Herzog Wilhelm. Reichsteilung 1379 Mit dem Neuberger Vertrag vom 25. Sept. 1379 kam es zur Teilung des Hauses Habsburg in die Leopoldinische u. Albertinische Linie. Hzg. Leopold III. erhielt die Herzogtümer Steiermark, Krain, die Wendische Mark, das vorderösterreichische Arlberg u. die Gfsft. Tirol. Ehe am 22. Febr. 1365 in Wien mit Prinzessin Viridis, * um 1350 in Mailand, † am vor dem 1. März 1414 in Mailand, T. von Herzog Barnabas Visconti v. Mailand u. Scala. Kinder: a) Wilhelm d. Ehrgeizige v. Kärnten u. Tirol, * um 1370 in Wien. Hzg. v. Österreich, † am 15. Juli 1406 in Wien. Ehe im Okt. 1401 in Wien mit Johanna, * am 25. Juni 1373 in Neapel, † am 2. Febr. 1435 in Neapel, T. von König Karl III. v. Leopold III. Neapel u. Margarethe, T. von Fürst Karl v. Durazzo. b) Leopold IV. d. Dicke im Elsass, * um 1371 in Wien. Herzog v. Österreich, † am 3. Juni 1411 in Wien. Ehe am 15. Aug. 1393 in Wien mit Katharina v. Burgund, * um 1378 in Pontoise, † am 26. Jan. 1425 in Dijon, T. von Herzog Philipp d. Kühnen v. Burgund u. Margarethe, T. von Graf Ludwig III. v. Flandern. c) Ernst d. Eiserne, * um 1377 in Bruck a. d. Mur, Hzg. v. Österreich u. Steiermark, † am 10. Juni 1424 in Bruck a. d. Mur. 1. Ehe am 14. Jan. 1392 in Bruck a. d. Mur mit Margarethe, * um 1366 in Demmin in Pommern, † am 30. April 1407 in Bruck a. d. Mur, T. von Herzog Bogislaw V. v. Pommern u. Adelheid, T. von Herzog Ernst Braunschweig-Grubenhagen. 2. Ehe im Febr. 1412 in Bruck a. d. Mur mit Zymburgis, * um 1394 in Warschau, † am 28. Sept. 1429 in Türnitz bei Lilienfeld, T. von Herzog Ziemowit IV. v. Masowien u. Alexandra, T. von Großfürst Olgard v. Litauen. Kinder. Friedrich V., * am 21. Sept. 1415, Herzog v. Österreich, als Kaiser Friedrich III., † am 19. Aug. 1493 in Linz. Ehe mit Eleonore Helena v. Portugal. Margarethe, * um 1416 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 12. Febr. 1486 in Altenburg. Ehe am 3. Juni 1431 in Altenburg mit Kurfürst Friedrich II. d. Sanftmütigen v. Sachsen, * am 22. Aug. 1412 in Altenburg, † am 7. Sept. 1464 in Leipzig, Sohn von Kurfürst Friedrich I. v. Sachsen u. Katharina, T. von Herzog Heinrich v. Braunschweig-Lüneburg. Albrecht VI, * am 18. Dez. 1418 in Wien, Herzog v. Österreich, † am 2. Dez. 1463 in Wien. Ehe um 1452 in Wien mit Mechthild, * am 7. März 1419 in Amberg, † am 22. Aug. 1482 in Tübingen, T. von Kurfürst Ludwig III. v. d. Pfalz u. Mathilde, T. von Graf Amadeus v. Savoyen. Ernst II, * vor 1420 in Wiener Neustadt, Herzog v. Österreich, † am 10. Aug. 1432 in Wiener Neustadt. Katharina, * um 1420 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 11. Sept. 1493 auf Schloss Hohenbaden. Ehe auf Schloss Hohenbaden im Juli 1447 mit Markgraf Karl I. v. Baden, * um 1427 in Baden-Baden, † am 24. Febr. 1475 in Baden-Baden, Sohn von Markgraf Jakob I. v. Baden. Alexandra, * u. † um 1421 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich. Rudolf, * u. † um 1424 in Wiener Neustadt, Herzog v. Österreich. Leopold, * u. † um 1424 in Wiener Neustadt, Herzog v. Österreich. Anna, * um 1422 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 11. Nov. 1429 in Wiener Neustadt. d) Friedrich IV. mit d. leeren Tasche, * 1382 in Wien. Herzog v. Österreich u. Graf v. Tirol (in Acht u. Bann 1415-1418), † am 24. Juni 1439 in Innsbruck. 1. Ehe um 1406 in Innsbruck mit Elisabeth, * um 1381 in Amberg, † am 31. Dez. 1408 in Innsbruck, T. von König Ruprecht III. v. d. Pfalz u. Elisabeth, T. von Burggraf Friedrich V. v. Nürnberg. Tochter: Elisabeth, * am 27. Dez. 1408 in Innsbruck, Herzogin v. Österreich, † am 28. Dez. 1408 in Innsbruck.

2. Ehe um 1410 in Innsbruck mit Anna, * um 1390 in Braunschweig, † am 10. Aug. 1432 in Innsbruck, T. von Herzog Friedrich Braunschweig-Göttingen u. Anna, T. von Kurfürst Wenzel v. Sachsen. Kinder: Margarethe, * um 1423 in Innsbruck, Herzogin v. Österreich, † am 6. April 1424 in Innsbruck. Hedwig, * 1424 in Innsbruck, Herzogin v. Österreich, † am 21. Febr. 1427 in Innsbruck. Wolfgang, * u. † am 26. Febr. 1426 in Innsbruck, Herzog v. Österreich. Sigismund, * am 26. Okt. 1427 in Innsbruck, Hzg. v. Österreich, † am 4. März 1496 in Innsbruck. † am 9. Juli 1386, gef. in der Schlacht bei Sempach.

Herzog Wilhelm d. Ehrgeizige, d. Artige, * 1370 in Wien. Ältester S. u. N. von Herzog Leopold III. Wilhelm v. Österreich u. Przn. Viridis Visconti v. Mailand. 1386 - 1406 Herzog seit 9. Juli 1386, seit 1395 in Steiermark, Kärnten, Krain u. Friaul. * 1370 Regierte bis 1386 zusammen mit seinem Vater Herzog Leopold III. † 15. 7. 1406 Ehe Okt. 1401 in Wien mit Johanna, * am 25. Juni 1373 in Neapel, † am 2. Febr. 1435 in Neapel, T. von Kg. Karl III. v. Neapel u. Margarethe, T. von Fürst Karl v. Durazzo. † am 15. Juli 1406 in Wien, best. im Stephansdom in Wien.

- Innerösterreich - jüngerer steirischer Zweig

Herzog Leopold IV. d. Dicke im Elsass, * um 1371 in Wien. Sohn von Herzog Leopold III. v. Leopold IV. Österreich u. Viridis Visconti. Nachfolger seines Bruders Herzog Wilhelm v. Österreich. 1406 - 1411 Herzog v. Österreich seit 9. Juli 1386, seit 1395 Graf v. Tirol u. den Vorlanden. Regent * 1371 (1406-1411) in Österreich. † 3. 6. 1411 Ehe im Okt. 1401 in Wien mit Katharina v. Burgund, * 1378, † am 26. Jan. 1425, T. von König Karl III. v. Neapel u. Margarethe, Fürstin v. Dorazzo. † am 3. Juni 1411 in Wien

Herzog Ernst I. d. Eiserne, * um 1377 in Bruck a. d. Mur. Sohn von Hzg. Leopold III. v. Österreich Ernst I. u. Viridis Visconti. Nachfolger seines Bruders Herzog Leopold IV. v. Österreich. 1411 - 1424 Herzog v. Innerösterreich mit Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien, Trient u. Friaul. 1414 in * 1377 Jerusalem zum Grabesritte geschlagen. † 10. 6. 1424 1. Ehe am 14. Jan. 1392 in Bruck a. d. Mur mit Przn. Margarethe (1366-1407), T. von Hzg. Bogislaw V. v. Pommern u. Przn. Adelheid v. Braunschweig (keine Kinder) 2. Ehe 1412 in Bruck a. d. Mur mit Przn. Cymburgis, * 1394, † 1429, T. von Herzog Ziemowit IV. v. Masowien u. Gfstn. Alexandra v. Litauen. Kinder: Friedrich V. (III.), * 1415. Herzog von Innerösterreich (1424-1493), später Kaiser Friedrich III., † 1493. Ehe 1452 mit Eleonore v. Portugal (1436-1467), T. von Kg. Eduard I. v. Portugal u. Eleonore v. Aragonien. Margaretha, * 1416, † 1486. Ehe 1431 mit Kfst. Friedrich II. v. Sachsen(1412-1464), Sohn von Kfst. Friedrich I. v. Sachsen u. Przn. Katharina v. Braunschweig. Albrecht VI. d. Freigebige od. Verschwender, * am 18. Dez. 1418 in Wien. Herzog v. Vorderösterreich (1424-1463), † am 2. Dez. 1463 in Wien. Ehe 1452 mit Przn. Mechthild v. d. Pfalz (1419-1482), T. von Kfst. Ludwig III. v. d. Pfalz u. Gfn. Mathilde v. Savoyen. Katharina, * 1420, † 1493. Ehe 1447 mit Mgf. Karl I. v. Baden (1427-1475), Sohn von Mgf. Jakob I. v. Baden u. Przn. Katharina v. Lothringen. Ernst d. Jüngere, * 1420, † am 10. Aug. 1432 Alexandra, * u. † 1421 Anna, * u. † 1422 Rudolf, * u. † 1424 Leopold, * u. † 1424 † am 10. Juni 1424 in Bruck a. d. Mur. vgl. Steiermark

Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche, * 1382 in Wien. Jüngster Sohn von Herzog Leopold Friedrich IV. III. v. Österreich u. Viridis Visconti. 1424 - 1439 Seit 1406 Graf v. Tirol u. Herzog in den österreichischen Vorlanden. Die Niederlage in der * 1382 Schlacht am Stoss bei Gais am 17. Juni 1405 gegen die Appenzeller führte unter schweizer † 24. 6. 1439 Anleitung zur Gründung des Bundes ob dem See u. zu Einfällen in das Tiroler Oberinntal. Am 13. Jan. 1408 erlitten die Schweizer jedoch bei Bregenz entscheidend u. mussten sich zurückziehen. Der Bund wurde von Kg. Ruprecht aufgelöst. Im Zuge eines Adelsaufstands griff Hzg. Friedrich ein u. vertrieb den Bischof aus Trier. Wegen seiner Unterstützung von Gegenpapst Johannes XXIII. bei dessen Flucht vom Konzil in Konstanz verfiel er der Acht u. dem Bann (1415-1418) durch Ks. Sigismund. 1. Ehe um 1406 in Innsbruck mit Prinzessin Elisabeth, * um 1381 in Amberg, † am 31. Dez. 1408 in Innsbruck, T. von Kfst. u. König Ruprecht III. v. d. Pfalz u. Bgfn. Elisabeth, T. von Burggraf Friedrich V. v. Hohenzollern-Nürnberg. Tochter: Elisabeth, * am 27. Dez. 1408 in Innsbruck. Herzogin v. Österreich, † am 28. Dez. 1408 in Innsbruck. 2. Ehe um 1410 in Innsbruck mit Prinzessin Anna v. Braunschweig-Göttingen, * 1390 in Braunschweig, † am 10. Aug. 1432 in Innsbruck, T. von Hzg. Friedrich I. v. Braunschweig-Göttingen u. Anna, T. von Kfst. Wenzel v. Sachsen-Wittenberg Kinder: Margarethe, * um 1423 in Innsbruck. Herzogin v. Österreich, † am 6. April 1424 in Innsbruck. Hedwig, * 1424 in Innsbruck. Herzogin v. Österreich, † am 21. Febr. 1427 in Innsbruck. Wolfgang, * u. † am 26. Febr. 1426 in Innsbruck, Herzog v. Österreich. Sigismund d. Münzreiche, * am 26. Okt. 1427 in Innsbruck. Herzog v. Österreich u. Tirol, 1490 Abdankung zugunsten seines Vetters Maximilian, † 4. März 1496 hoch verschuldet ohne Nachkommen. 1. Ehe am 12. Febr. 1449 in Innsbruck mit Eleonore, * um 1431 in Dunfermline in Schottland, † am 20. Nov. 1480 in Innsbruck, T. von König Jakob I. v. Schottland u. Joan Beaufort. 2. Ehe am 24. Febr. 1484 in Innsbruck mit Katharina, * am 24. Juli 1468 in Grimma in Sachsen, † am 18. Febr. m1524 in Calenberg in Sachsen, T. von Herzog Albrecht d. Beherzten v. Sachsen u. Sidonie, T. von König Georg Podiebrad v. Böhmen. † am 24. Juni 1439 in Innsbruck siehe: oben

Erzherzog Sigismund (Siegmund) d. Münzreiche, * am 26. Okt. 1427 in Innsbruck. S. u. N. von Hzg. Sigismund Friedrich IV. v. Österreich, Tirol u. den Vorlanden u. Anna, T. von Herzog Friedrich I. v. 1439-1490 Braunschweig-Wolfenbüttel u. Anna, T. von Kurfürst Wenzel v. Sachsen-Wittenberg. * 1427 Herzog v. Österreich 1439 unter Vormundschaft seines Vetters Friedrich III. bis 1446. Hzg. † 4. 3. 1496 in Tirol seit 1446. Der Konflikt mit Kardinal Nikolaus Cusanus führte für Sigmund 1460 durch Papst Pius II. zum Kirchenbann. Erhebung zum Erzherzog v. Österreich am 24. Febr. 1477. Sigmund begann 1487 einen Angriffskrieg gegen Venedig, der beiden Seiten keinen Gebietsgewinn brachte. 1490 musste er auf Druck der Tiroler Stände die Regierung an Kg. Maximilian I. übergeben u. dankte 1490 ab. Verlobung mit Przn. Radegunde, † 1445 vor der Eheschließung, älteste T. von Kg. Karl VII. d. Siegreichen v. Frankreich. 1. Ehe am 12. Febr. 1449 in Innsbruck mit Przn. Eleonore, * 1431, † am 20. Nov. 1480 im Wochenbett, T. von Kg. Jakob I. v. Schottland u. Joan Beaufort. Sohn: Wolfgang, * u. † am 20. Nov. 1480 2. Ehe am 24. Febr. 1484 in Innsbruck mit Przn. Katharina, * 1468, † 1524, T. von Hzg. Albrecht d. Beherzten v. Sachsen u. Przn. Sidonie v. Böhmen (keine Kinder) Mehrere uneheliche Kinder. † am 4. März 1496 in Innsbruck.

Mit Sigismund endet die Tiroler Linie der Habsburgischen Leopoldiner.

Römische Kaiser (1493-1564)

Erzherzog Maximilian I., * am 22. März 1459 in Wiener Neustadt. S. u. N. von Herzog Friedrich V. v. Maximilian I. Steiermark (ein Sohn von Herzog Ernst d. Eisernen v. Österreich) u. Eleonore Helena v. 1490 - 1519 Portugal, * am 18. Sept. 1436, † am 3. Sept. 1467 in Wiener Neustadt, T. von König * 22. 3. 1459 Eduard I. v. Portugal u. Eleonore, T von König Ferdinand I. Aragon. † 12. 1. 1519 - Der Letzte Ritter - Begründer der habsburgischen Hausmacht

Herzog v. Burgund seit 1477. Wahl zum römisch-deutschen König am 16. Febr. 1486 in Frankfurt a. Main. Krönung zu Lebzeiten seines Vaters am 9. April 1486 in Aachen durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Berthold v. Henneberg. Seit 1490 Herzog v. Österreich. Erzherzog v. Österreich seit 19. Aug. 1493. Als Maximilian I. römische Kaiser (1493-1519) mit der Kaiserproklamation am 4. Febr. 1508 im Tridenter Dom (die Durchreise nach Rom hatte Venedig verweigert) ohne päpstliche Krönung. Ritterschlag am 30. April 1478 in Brügge u. Erhebung zum Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies. Durch seine Ehe mit Maria, T. von Herzog Karl d. Kühnen v. Burgund, fiel die Niederlande Maximilian I. als Eigentum an das Haus Habsburg. 1. Ehe am 19. Aug. 1477 auf Schloss Ten Walle bei Gent mit Erbherzogin Maria v. Burgund, * am 13. Dez. 1457 in Brüssel, † am 27. März 1482 in Brügge an den Folgen eines Jagdunfalls, T. von Herzog Karl d. Kühnen v. Burgund, † am 5. Jan. 1477 u. Isabella, T. von Herzog Karl I. v. Burgund. Kinder: 1. Philipp I. der Schöne, * am 22. Juni 1478 im Schloss Brügge, Ehzg. v. Burgund, König v. Kastilien, † am 25. Sept. 1506 in Burgos. Ehe am 21. Okt. 1496 in Lille mit Johanna der Wahnsinnigen (Doppelhochzeit mit Margarethe, seiner Schwester), * am 6. Nov. 1479 in Toledo, † am 13. April 1555 in Tordesillas, T. von König Ferdinand I. v. Aragonien u. Isabella I. v. Kastilien. Kinder: a) Eleonore, * am 15. Nov. 1498 in Brüssel, Ehzgn., † am 18. Febr. 1558. (1) Ehe am 7. März 1519 in Lissabon mit König Emanuel I. d. Gr. v. Portugal, * am 1. Juni 1469 in Lissabon, † am 13. Dez. 1521 in Lissabon, Sohn von Herzog Fernando v. Viseu u. Beatrix, T. von Prinz Johannes v. Portugal. (2) Ehe am 5. Maximilian I. Aug. 1530 in Paris mit König Franz I. v. Frankreich, * am 12. Sept. 1494, † am 31. März 1547 in Rambouillet. (3) Ehe mit König Johann III. v. Portugal. b) Karl I. (V.), * am 24. Febr. 1500 in Gent, Erzherzog, Erbe von Burgund u. den Niederlanden, Kaiser (1519-1556) u. König v. Spanien, † 1558 c) Isabella, * am 18. Juli 1501 in Gent, Ehzgn., † am 19. Jan. 1526 in Belgien. Ehe am 12. Aug. 1515 in Oslo mit König Christian II. V. Dänemark, * am 2. Juli 1481 in Nyborg, † am 25. Jan. 1559 in Kalundborg, Sohn von König Johann I. v. Dänemark u. Christine, T. von Kurfürst Ernst v. Sachsen. d) Ferdinand I., * am 10. März 1503 in Alcala, † 1564, Erzherzog u. Kaiser (1556-1564), e) Maria, * am 17. Sept. 1505 in Brüssel, † am 18. Okt. 1558 bei Valladolid. Ehe am 22. Juli 1515 (13. Jan. 1522) in Prag mit Ludwig II. V. Böhmen u. Ung., *

Karl V. am 1. Juli 1506 in Prag, † am 29. Aug. 1526 bei Mohàcs, gefallen, Sohn von König Wladislaw II. v. Ungarn u. als König Wladislaw IV. v. Böhmen u. Anna, T. von Graf Gaston II. v. Foix. f) Katharina, * nach Vaters Tod am 14. Jan. 1507 in Spanien, Erzherzogin, † am 12. Febr. 1578 in Lissabon. Ehe am 15. Febr. 1525 in Lissabon mit König Johannes III. v. Portugal, * am 6. Juni 1502 in Lissabon, † am 11. Juni 1557 in Lissabon, Sohn von König Manuel I. v. Portugal u. Maria, T. von König Ferdinand V- v Aragon.

Ferdinand I. 2. Margarethe, * am 10. Jan. 1480 in Brüssel, Erzherzogin, sehr klug, † am 30. Nov. 1530 in Mecheln. Vom Vater eingesetzt als Regentin d. Niederlande u. Vormund der Kinder ihres Bruders Philipp (Karl mit seinen zwei Schwestern, Ferdinand wurde in Spanien erzogen). Verlobung als Kleinkind mit König Karl VIII. v. Frankreich. 1. Ehe am 3. April 1497 (mit Bruder Philipp in Doppelhochzeit) mit Erbprinz Johann v. Aragon u. Kastilien, * am 28. Juni 1478 in Burgos, † am 4. Okt. 1497 in Burgos, Sohn von Kg. Ferdinand I. v. Aragon u. Isabella I., T. von König Johann II. v. Kastilien. 2. Ehe am 2. Dez. 1501 in Frankreich mit Herzog Philibert II. v. Savoyen, * am 10. April 1480 in Chambèry, † am 10. Sept. 1504 3. Franz. * am 2. Sept. 1481 in Brüssel, Erzherzog, † am 26. Dez. 1481 in Brüssel.

2. Ehe Dez. 1490 (Auflösung 1491) mit Anna, Erbherzogin v. Bretagne, vollzogen durch einen Stellvertreter, T. von Franz II. u. Przn. Margarethe v. Navarra. Kg. Karl VIII. v. Frankreich hatte Margarethe, T. von Ks. Maximilian I., verstoßen. Raubte Anna u. nahm sie im Dez. 1491 zur Gemahlin. † am 12. Jan. 1519, in der 3. Stunde nach Mitternacht auf Burg Wels in Oberösterreich. Wunschgemäße Beisetzung neben seiner Mutter u. seiner 1. Gemahlin Maria unter dem Hochaltar der St. Georgenkirche der Wiener Neustadt.

vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Karl I. (V.), * am 24. Febr. 1500 in Gent. Ältester Sohn von Erzherzog Philipp d. Schönen Karl I. v. Österreich, † 1506 (Sohn von Kaiser Maximilian I. u. Maria v. Burgund) u. Johanna d. 1519 - 1521 Wahnsinnigen, † 1555, T. von König Ferdinand V. v. Spanien u. Isabella v. Kastilien. * 24. 2. 1500 Enkel u. Nachfolger von Kaiser Maximilian I. Erzherzog Karl wuchs am Hof seiner Tante † 21. 9. 1558 Margarethe v. Österreich mit seinen drei Schwestern in den Niederlanden auf. Sein Bruder Ferdinand wurde von seinem Großvater Ferdinand in Spanien erzogen. Enkel von Kaiser Maximilian I. u. König Ferdinand V. d. Katholischen v. Spanien. 9jährig Erbprinz u. Herzog v. Burgund, Oberhaupt des Männerbundes der Ritter vom Goldenen Vlies. Karl galt in den Niederlanden als Spanier u. in Spanien als Deutscher. Muttersprache war französisch, deutsch beherrschte er kaum. Er litt an Ohnmachtsanfällen, später an Gicht u. Asthma. Seit 1506 König Philipp I. v. Kastilien, d. Niederlanden u. Burgund. Erbe der Krone von Spanien. Die Nachfolge seines Großvaters König Ferdinand V. v. Spanien trat er aber durch die Wahl der Kurfürsten an. Am 5. Jan. 1515 Mündigkeitserklärung. Mit seinem Antritt der Herrschaft in den Niederlanden u. im Herzogtum Burgund brüskierte er Tante Margarethe, setzte sie aber nach sieben Jahren selbst wieder als Regentin ein. Seit 23. Jan. 1516 als Karl Karl (16jährig) I. König v. Spanien, Neapel u. Sizilien. Erzherzog v. Österreich seit 12. Jan. 1519 u. Herr der habsburgischen Erblande. Abdankung in Österreich am 28. April 1521, übertrug die Statthalterschaft über das Reich seinem Bruder Ferdinand u. setzte ihn als Herrn über die österreichischen Erblande ein. Er selbst blieb als Ks. König v. Spanien u. Hzg. v. Burgund. Abdankung als Kaiser Karl V. mit feierlichen Staatsakt am 25. Aug. 1556 in Brüssel u. Niederlegung der Kaiserkrone am 12. Sept. 1556 zur Verfügung seines Bruders Ferdinand.

Verlobung 1522 mit der 6jährigen Cousine Mary, T. von König Heinrich VIII. v. England u. Katharina. Aus politischen Gründen wurde die Verlobung gelöst.

Ehe am 10. März 1526 in Sevilla mit seiner Cousine Isabella v. Portugal, * am 4. Okt. 1503 in Lissabon, † am 1. Mai 1539 im 7. Wochenbett zu Toledo (Spanien hat sie Karl I. nie verlassen u. wurde auch nicht zur Kaiserin gekrönt), T. von König Manuel I. v. Portugal u. Maria, T. von König Ferdinand V. v. Aragonien. 5 Kinder: Philipp II., * am 21. Mai 1527in Valladolid, König v. Spanien (1556-1598), † am 13. Sept. 1598 in Escorial bei Madrid. Ehe am 15. Nov. 1543 in Salamanca mit Maria v. Portugal, * am 15. Okt. 1527 in Coimbra, † am 12. Juli 1545 in Valladolid. Maria, * am 21. Juni 1528 in Madrid, † am 26. Febr. 1603 in Villa Monte in Spanien. Ehe am 13. Sept. 1548 in Valladolid mit Kaiser Maximilian II. (Sohn des Bruders ihres Vaters), * am 31. Juli 1527 in Wien, † am 12. Okt. 1576 in Regensburg, Sohn vom Kaiser Ferdinand I. u. Anna, T. von König Wladislaw V. v. Böhmen. Ferdinand, * u. † 1530 in Bologna Johanna, * am 26. Juni 1537 in Madrid, † am 7. Sept. 1573 in Escorial. Ehe am 7. Dez. 1552 in Toro mit Infant Johann Manuel v. Portugal, * am 3. Juni 1537 in Evora, † am 2. Jan. 1554 in Lissabon, Sohn von König Johannes III. v. Portugal u. Katharina, T. von König Philipp I. v. Kastilien. Sohn: Sebastian, König v. Portugal (1557-1578) Juan, * u. † am 20. April 1539 in Toledo. † am 21. Sept. 1558 in San Jeronimo de Yuste.

vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Ferdinand I., * am 10. März 1503 auf Schloss Alcala bei Madrid. Sohn von Ehzg. Philipp d. Ferdinand I. Schönen v. Österreich, † 1506 (Sohn von Kaiser Maximilian I. u. Maria v. Burgund) u. 1521 - 1564 Johanna d. Wahnsinnigen, † 1555, T. von König Ferdinand V. v. Spanien u. Isabella v. * 10. 3. 1503 Kastilien. Nachfolger seines Bruders Kaiser Karl I. - Habsburger - Katholik. † 25. 7. 1564 Er lebte nicht mit seinem älteren Bruder bei Tante Margarethe in d- Niederlanden, sondern seit dem 4. Lebensjahr bei seinem Großvater Ferdinand in Spanien. Seit 28. April 1521 regierender Erzherzog der österreichischen Erblande u. Statthalter des Kaisers im Heiligen Römische Reich. Einstimmige Wahl am 23. Okt. 1526 zum König v. Böhmen. Wahl zum König v. Ungarn am 17. Dez. 1526 in Pressburg. Krönung zum König v. Böhmen am 24. Febr. 1527 im Prager St. Veits-Dom. Krönung zum König v. Ungarn nach Anerkennung des ung. Reichstages am 3. Nov. 1527 in Stuhlweißenburg. Wahl zum römisch-deutschen König auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, nach der Krönung seines Bruders Karl V. zum Kaiser erfolgte seine Wahl zum römisch-deutschen König am 5. Jan. 1531 in Köln. Krönung am 11. Jan. 1531 in Aachen durch Kurfürst u. Erzbischof v. Köln

Ferdinand I. Hermann V. Graf v. Wied-Runkel. Römischer Kaiser seit 12. Sept. 1556. Gründer der österreichischen Linie der Habsburger u. österreichischen Vielvölkerstaates. mit Prinzessin Anna Ehe am 26. Mai 1521 in Linz (Ferntrauung am 20. Juli 1516, mit einstweiliger Gemahlin von Kaiser Maximilian I.) mit Przn. Anna v. Ungarn u. Böhmen, * 23. Juli 1503 in Prag, † am 27. Jan. 1547 in Prag, T. von König Wladislaw IV. v. Böhmen, als König Wladislaw II. v. Ungarn u. Gräfin Anna v. Foix, T. von Graf Gaston II. v. Foix. 15 Kinder: 1. Elisabeth, * am 9. Juni 1526 in Prag, Erzherzogin, † am 15. Juni 1545 in Wilna. 2. Maximilian II., * am 31. Juli 1527, Erbe von Österreich, Böhmen u. Ungarn, † am 12. Okt. 1576. Ehe mit Maria v. Spanien. 3. Anna, * am 7. Juli 1528 in Prag, Erzherzogin, † am 16. Okt. 1590 in München. 4. Ferdinand, * am 14. Juni 1529 in Linz, Erbe von Tirol u. Vorlande, † am 24. Jan. 1595 in Innsbruck. Ehe 1557 mit Philippine Welser, † 1580 5. Maria, * am 15. Mai 1531 in Innsbruck, Erzherzogin, † am 11. Dez. 1581. Ehe mit Wilhelm v. Jülich. 6. Magdalena, * am 14. Aug. 1532 in Innsbruck, Erzherzogin, † am 10. Sept. 1590 7. Katharina, * am 15. Sept. 1533, Erzherzogin, † am 28. Febr. 1572 in Linz. 8. Eleonore, * am 2. Nov. 1534 in Innsbruck, Erzherzogin, † am 5. Aug. 1594 9. Margarethe, * am 16. Dez. 1536 in Innsbruck, Erzherzogin, † am 12. März 1566 10. Johann, * am 10. April 1538 in Innsbruck, Erzherzog, † am 20. März 1539 11. Barbara, * am 30. April 1539 in Innsbruck, Erzherzogin, † am 19. Sept. 1572 12. Karl II., * am 3. Juni 1540 in Wien, Erbe von Kärnten, Steiermark, Krain, Görz, Triest u. Istrien), † am 10. Juli 1590 in Graz. Ehe mit Maria v. Bayern. Söhne: Ferdinand II., † 1637 Leopold V. in Tirol, * am 9. Okt. 1586, Fürstbischof v. Passau u. Straßburg, † am 13. Sept. 1632. Ehe am 19. April 1626 mit Witwe Claudia de Medici. Kinder: Maria Eleonore (1627-1629) Ferdinand Karl (1628-1662), Erzherzog v. Österreich u. Herzog v. Tirol. Ehe mit Anna de Medici (1616-1676) Isabella Clara (1629-1685). Ehe mit Hzg. Carlo III. Gonzaga v. Mantua (1629-1665) Sigismund Franz (1630-1665), Erzherzog v. Österreich u. Herzog v. Tirol. Ehe mit Hedwig v. Pfalz-Sulzbach (1650-1681) Maria Leopoldine (1632-1649). Ehe mit Ks. Ferdinand III. (1608-1657) Karl Joseph d. Postume v. Österreich, * am 7. Aug. 1590 in Graz. Herzog v. Schlesien-Beuthen. Priesterweihe 1615, Bischofsweihe 1619. Fürstbischof v. Breslau (1608-1624), Bf. v. Brixen (1613-1624). Hochmeister des Deutschen Ordens. Gf. v. Glatz, † am 28. Dez. 1624 in Madrid. 13. Ursula, * am 24. Juli 1541 in Wien, † am 30. April 1543 in Innsbruck. 14. Helena, * am 7. Jan. 1543 in Innsbruck, Nonne, † am 5. März 1574 in Tirol. 15. Johanna, * am 24. Jan. 1547 in Wien, Erzherzogin, † am 10. April 1578 † am 25. Juli 1564 in Wien vgl. dt. Kaiser

Reichsteilung (1564-1665)

Österreichische Hauptlinie in Niederösterreich Könige v. Ungarn u. Böhmen u. Römische Kaiser (1564-1619)

Erzherzog Maximilian II., * am 31. Juli 1527 in Wien. S. u. N. von Erzherzog Ferdinand I. u. Anna v. Maximilian II. Ungarn u. Böhmen, * 1503, T. von König Wladislaw v. Ungarn u. Gräfin Anna v. Foix. 1564 - 1576 Erzherzog v. Österreich seit 25. Juli 1564. Wahl zum Römisch-Deutschen König am 24. * 31. 7. 1527 Nov. 1562 in Frankfurt a. Main. Die Krönung in Aachen war durch den vakanten Stuhl des † 12. 10. 1576 Erzbischofs nicht möglich, deshalb Krönung durch den Erzbischof v. Mainz im Frankfurter Dom. Kaiser seit 25. Juli 1564 in Personalunion mit Böhmen u. Österreich-Ungarn. Seit 25. April 1548 als König Maximilian I. v. Böhmen. Maximilian II. war protestantisch gesinnt u. versuchte eine allgemeine christliche Reformation durch einen Vergleich zwischen den Konfessionen. Ehe am 13. Sept. 1548 in Valladolid in Spanien mit Infantin Maria, * am 21. Juni 1528 in Madrid, † am 26. Febr. 1603 in Villa Monte in Spanien, T. von Kg. Karl I. v. Spanien (Ks. Karl V.) u. Isabella, T. von König Manuel I. v. Portugal. 16 Kinder: Anna, * am 2. Nov. 1549 bei Valladolid, Erzherzogin, † am 26. Okt. 1580. Ehe 1570 mit Kg. Philipp II. V. Spanien, Sohn von Ks. Karl V. u. Isabella v. Portugal. Ferdinand, * am 28. März 1551 in Cigales, Erzherzog, † am 25. Sept. 1552 in Wien. Rudolf V. (II.), * am 18. Juli 1552, Erzherzog, Kaiser, † am 20. Jan. 1612 Ernst, * am 15. Juni 1553 in Wien, Erzherzog, Statthalter d. Niederlande, † am 20. Febr. 1595 in Brüssel. Elisabeth, * am 5. Juni 1554 in Wien, Erzherzogin. Ehe 1570 mit Kg. Karl IX. v. Frankreich, † am 22. Jan. 1592 in Wien. Marie, * am 27. Juli 1555 in Wien, Erzherzogin, † am 25. Juni 1556 in Linz. Matthias, * am 24. Febr. 1557, Erzherzog, Kaiser, † am 20. März 1619 Sohn, * u. † am 20. Okt. 1557 in Wien. Maximilian III., * am 12. Okt. 1558, Erzherzog, † am 2. Nov. 1618

Maximilian II. Albrecht VII., * am 13. Nov. 1559, Erzherzog, Vizekönig v. Portugal u. Statthalter d. Niederlande, † am 15. Nov. 1621. Ehe mit Infantin Isabella Clara Eugenia v. Spanien, T. von Philipp II. u. Przn. Elisabeth v. Valois. Wenzel, * am 9. März 1561, Erzherzog, Großprior des Johanniterordens in Kastilien, † am 22. Sept. 1578 in Madrid. Friedrich, * am 21. Juni 1562 in Wiener Neustadt, Erzherzog, † am 17. Jan. 1563 Maria, * am 19. Febr. 1564 in Wien, Erzherzogin, † am 26. März 1564 in Wien. Karl, * am 26. Sept. 1565 in Wien, Erzherzog, † am 23. Mai 1566 in Wien. Margaretha, * am 25. Jan. 1567 in Wien, Nonne, † am 5. Juli 1633 in Madrid. Eleonore, * am 4. Nov. 1568 in Wien, Erzherzogin, † am 12. März 1580 in Prag. † am 12. Okt. 1576 in Regensburg, bestattet in Prag. vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Rudolf V., * am 18. Juli 1552 in Wien. S. u. N. von Kaiser Maximilian II. u. Maria, T. von Rudolf V. König Karl I. v. Spanien (Kaiser Karl V.). Jesuitisch (katholisch) erzogen. 1576 - 1608 Erzherzog Rudolf V. v. Österreich. Krönung zum König v. Ungarn am 25. Sept. 1572 in * 18. 7. 1552 Pressburg. Krönung zum König v. Böhmen am 22. Sept. 1575 im Prager St. Veits-Dom. † 20. 1. 1612 Wahl in Regensburg am 27. Okt. 1575 (danach in Prag u. Ofen) zum römisch-deutschen König. Krönung in Regensburg als König Rudolf II. am 1. Dez. 1575 durch den Kurfürsten u. Erzbischof v. Mainz Daniel Brendel v. Homburg. Römischer Kaiser seit 12. Okt. 1576. Rudolf II. schuf durch seine Unentschlossenheit in der Gegenreformation, die er zwar unterstützte, aber ihr nicht zum Sieg verhalf, die Grundlage zum Dreißigjährigen Krieg. Seit 1605 wegen Anzeichen einer Geisteskrankheit zunehmend entmachtet (abgewählt). Abdankung am 24. Juni 1608. Unverheiratet. Natürliche Kinder mit einer Tochter des Antiquars Strader. 3 Söhne u. 3 Töchter:

Ks. Rudolf II. Karoline, Ehe mit Graf v. Cantucray Dorothea, Nonne, † im Kloster Elisabeth, Nonne, † im Kloster Mathias Karl Julio von Marchese v. Krumau, † am 25. Juni 1609 im Wahnsinn. † am 20. Jan. 1612 in Prag. vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Matthias, * am 24. Febr. 1557 in Wien. Sohn von Kaiser Maximilian II. u. Maria, † 1603, Matthias T. von König Karl I. v. Spanien. Bruder u. Nachfolger von Kaiser Rudolf II. 1608 - 1619 Matthias war das Haupt der unabhängigen Opposition gegen Kaiser Rudolf II. Die Wahl * 24. 2. 1557 der habsburgischen Erzherzöge am 25. April 1606 in Wien brachte ihn in der Nachfolge zur † 20. 3. 1619 Krone. Krönung in Pressburg am 19. Nov. 1608 zum König v. Ungarn. Seit 23. Mai 1611 König v. Böhmen. Kaiserwahl am 13. Juni 1612 in Frankfurt a. Main mit Krönung am 24. Juli 1612 durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz, Johann Schweikard v. Kronberg. Seine Brüder Maximilian u. Albrecht verzichten zu Gunsten ihres Vetters, Ferdinand v. d. Steiermark auf Nachfolge u. Krone. Ehe am 4. Dez. 1611 mit Anna, Erzherzogin v. Österreich-Tirol, * am 4. Okt. 1585 in Innsbruck, † am 15. Dez. 1618 in Wien, Tochter des Erzherzogs Ferdinand II. v. Österreich-Tirol u. Anna Katharina, Tochter des Herzogs Wilhelm III. v. Mantua- Montferrat, kinderlos (erste Bestattung in der Wiener Kapuzinergruft) † am 20. März 1619 in Wien, kinderlos Matthias vgl. dt. Kaiser

Habsburger in Tirol u. Vorderösterreich (oberösterreichische Länder)

Erzherzog Ferdinand II., * am 14. Juni 1529 in Linz. S. u. N. von Ks. Ferdinand I. u. Anna v. Ung. u. Ferdinand II. Böhmen, * 1503, T. von Kg. Wladislaw v. Ung. u. u. Gräfin Anna v. Foix. 1564-1595 Statthalter in Böhmen. Leitete den Feldzug des Kaisers gegen die Türken in Ungarn. * 14. 6. 1529 Erzherzog in Tirol u. d. österreichischen Vorlande seit 25. Juli 1564 bis 1595. Förderer der † 24. 1. 1595 Gegenreformation in seinen Ländern. 1. Ehe 1557 mit der Patriziertochter Philippine Welser (geistvoll u. schön), * 1527 in Augsburg, † am 24. Jan. 1580 in Innsbruck. Philippine wurde zur Freifrau v. Zinnenburg erhoben, ihre Söhne erhielten kein Erbrecht. Söhne: Andreas, * am 12. Dez. 1558 in Ambras/Tirol (nach anderen Quellen am 15. Juni in Brezenic/Böhmen), Markgraf v. Burgau, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Fürstbischof v. Brixen. Auf Veranlassung des Vaters Berufung am 19. Nov. 1576 zum Kardinal. Ohne höhere Weihen 1580 Bf. v. Brixen u. 1589 v. Konstanz. Konnte als Protokardinaldiakon 1585, 1590 u. 1591 jeweils den neuen Papst krönen. † am 12. Nov. 1600 in Rom.

Ferdinand II. Karl, * 1560, Markgraf v. Burgau, † um 1622. Ehe mit Sibylle v. Jülich-Kleve-Berg (1557-1627), T. von Hzg. Wilhelm d. Reichen (1516-1592) Philipp (1562-1563) u. Maria (1562-1563) 2. Ehe am 14. Mai 1582 in Mantua mit seiner Nichte Anna Caterina Gonzaga, * am 17. Jan. 1566, † am 3. Aug. 1621 in Innsbruck als Nonne, T. von Herzog Wilhelm III. v. Mantua u. Eleonore (Schwester Ferdinand II.). 3 Mädchen: Maria, * am 26. Juni 1583, † am 15. März 1584 Anna Katharina Eleonore, * am 16. Juni 1584, Nonne, † 1648 Anna, * am 6. Okt. 1585, † am 15. Dez. 1618. Ehe mit Cousin Erzhzg. (Ks.) Matthias v. Österreich. † am 24. Jan. 1595 in Innsbruck.

Erzherzog Maximilian III. d. Deutschmeister, * am 12. Okt. 1558 in Wiener-Neustadt. Sohn von Maximilian III. Erzherzog (Ks.) Maximilian II. u. Maria, T. von König Karl I. v. Spanien. 1595-1618 Erzherzog in Tirol seit 1602. Hochmeister d. Deutschen Ordens u. Administrator v. * 12. 10. 1558 Preußen. Verfechter der Gegenreformation. † 2. 11. 1618 † am 2. Nov. 1618 in Wien. Grabmahl im Innsbrucker Dom.

Erzherzog Leopold V., * am 9. Okt. 1586 in Graz. Sohn von Erzherzog Karl II. d. Steiermark, † 1590 Leopold V. u. Maria v. Bayern. 1619-1632 Gubernator in Tirol seit 1619. Bf. v. Passau (1605-1625) u. Bf. v. Straßburg (1607-1626). * 9. 10. 1586 Abt von Kloster Murbach (1614-1625). Seit 1625 Erzherzog in Tirol. † 13. 9. 1632 Ehe am 19. April 1626 mit der verwitweten Przn. Claudia de Medici. Kinder: Maria Eleonora (1627-1629) Ferdinand Karl, Ehzg. v. Österreich u. Hzg. v. Tirol, † 1662

Isabella Clara, * 1629, Erzherzogin von Österreich, † 1685. Ehe mit Hzg. Carlo III. Gonzago v. Mantua (1629-1665) Sigismund Franz, * am 27. Nov. 1630 in Innsbruck, Ehzg. v. Österreich u. Hzg. v. Tirol, † am 25. Juni 1665 in Innsbruck. Ehe mit Hedwig v. Pfalz-Sulzbach (1650-1681) Maria Leopoldine, * am 6. April 1632 in Innsbruck, † am 7. Aug. 1649 in Wien, T. von Erzherzog Leopold V. v. Österreich-Tirol u. Claudia. Ehe am 2. Juli 1648 in Linz mit Ks. Ferdinand III. (1608-1657) † am 13. Sept. 1632 in Tirol

Erzherzog Ferdinand Karl, * am 17. mai 1628 in Innsbruck. S. u. N. von Ehzg. Leopold V. v. Tirol u. Ferdinand Karl Przn. Claudia de Medici. 1632-1662 Erzherzog in Tirol seit 13. Sept. 1632 bis 1646 unter der Vormundschaft seiner Mutter. * 17. 5. 1628 Ehe am 10. Juni 1646 mit Anna de Medici (1616-1676). Kinder: † 30. 12. 1662 Claudia Felizitas(1653-1676). Ehe mit Ks. Leopold I. Tochter, * u. † 1654 Maria Magdalena (1656-1669) † am 30. Dez. 1662 in Kaltern

Erzherzog Sigismund Franz, * am 27. Nov. 1630 in Innsbruck. Sohn von Ehzg. Leopold V. v. Tirol u. Sigismund Przn. Claudia de Medici. 1662-1665 Erzherzog seit 30. Dez. 1662 in Tirol u. d. österreichischen Vorlande. Ohne Weihen Bf. v. * 27. 11. 1630 Augsburg (1646-1665) u. Bf. v. Gurk u. Trient. † 25. 6. 1665 † am 25. Juni 1665 in Innsbruck, best. in der Innsbrucker Johanniterkirche.

Mit seinem frühen Tod erlosch 1665 die Tiroler Linie der Habsburger. Kaiser Leopold I. übernahm unmittelbar die Regierung Tirols.

Habsburger in der Steiermark steirische Linie Innerösterreichs (1619-1780) als Könige v. Ungarn v. Böhmen

Erzherzog Karl II., * am 3. Juni 1540 in Wien. Sohn von Kg. (Ks.) Ferdinand I. u. Przn. Anna v. Karl II. Ungarn u. Böhmen, * 23. Juli 1503 in Prag, † am 27. Jan. 1547 in Prag, T. von König 1564-1590 Wladislaw IV. v. Böhmen, * 3. 6. 1540 Erbe von Kärnten, Steiermark, Krain, Görz, Triest u. Istrien). Erzherzog v. Österreich u. † 10. 7. 1590 seit 25. Juli 1564 Hzg. in Innerösterreich. Ehe am 26. Aug. 1571 mit seiner Nichte Maria Anna, T. von Herzog Albrecht V. v. Bayern. 15 Kinder: Ferdinand, * u. † 1572 Anna, * 1573, † 1598. Ehe 1592 mit Kg. Sigismund III. Wasa v. Polen. Maria Christina, * 1574, 1607 Stiftsdame, 1612 Oberin zu Hall in Tirol, † 1621. Ehe (1595-1599) mit Gfst. Sigismund Bàthory v. Siebenbürgen. Katharina Renata, * 1576, † 1595 Elisabeth, * 1577, † 1586 Ferdinand III., Erzherzog v. Österreich. Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), † 1637 Karl, * 1579, † 1580 Gregoria Maximiliane, * 1581, † 1597 Eleonore, 1582, Stiftsdame zu Hall in Tirol, † 1620 Maximilian Ernst, * 1583, Erzherzog, † 1616 Margarethe, * 1584, † 1611. Ehe 1599 mit König Philipp III. v. Spanien. Leopold V. Ferdinand in Tirol, * am 9. Okt. 1586, Fürstbischof v. Passau u. Straßburg, † am 13. Sept. 1632. Ehe am 19. April 1626 mit Witwe Przn. Claudia de Medici (1604-1648). Kinder: Maria Eleonore (1627-1629) Ferdinand Karl (1628-1662), Erzherzog v. Österreich u. Herzog v. Tirol. Ehe mit Anna de Medici (1616-1676)

Isabella Clara (1629-1685). Ehe mit Hzg. Carlo III. Gonzaga v. Mantua (1629- 1665) Sigismund Franz (1630-1665), Erzherzog v. Österreich u. Herzog v. Tirol. Ehe mit Hedwig v. Pfalz-Sulzbach (1650-1681) Maria Leopoldine (1632-1649). Ehe mit Ks. Ferdinand III. (1608-1657) Konstanza, * 1588, † 1631. Ehe 1602 mit König Sigismund III. Wasa v. Polen. Maria Magdalena, * 1589, † 1631. Ehe 1608 mit Ghzg. Cosimo II. de Medici v. Toskana. Karl Joseph d. Postume v. Österreich, * am 7. Aug. 1590 in Graz. Hzg. v. Schlesien- Beuthen. Priesterweihe 1615, Bischofsweihe 1619. Fürstbischof v. Breslau (1608- 1624), Bf. v. Brixen (1613-1624). Hochmeister des Deutschen Ordens. Gf. v. Glatz, † am 28. Dez. 1624 in Madrid. † am 10. Juli 1590 in Graz

Erzherzog Ferdinand III., * am 9. Juli 1578 in Graz. S. u. N. von Ehzg. Karl II. v. Innerösterreich, * Ferdinand III. 1540, † 1590 u. Maria Anna, T. von Herzog Albrecht V. v. Bayern. 1590-1619 Erzherzog in Steiermark seit 10. Juli 1590 unter Vormundschaft seiner Mutter. Krönung am * 9. 7. 1578 29. Juni 1617 zum König v. Böhmen im Prager St. Veits-Dom. Krönung am 1. Juli 1618 in † 15. 2. 1637 Pressburg. zum König v. Ungarn u. Kroatien. 1619 Ehzg. v. Österreich. Ferdinand tritt die Nachfolge in der Hauptlinie am 20. März 1619 an. Als Kaiser Ferdinand II. (1619-1637). Verfechter der Gegenreformation. Ferdinand wurde am 28. Aug. 1619 in Frankfurt a. M. zum Kaiser gewählt, obwohl am 27.August 1619, Friedrich V. von der Pfalz zum König v. Böhmen gewählt worden war. Ferdinand übte zur Kaiserwahl noch das Wahlrecht der böhmischen Kur aus. Krönung am 9. Sept. 1619 1. Ehe am 23. April 1600 in Graz mit Przn. Maria Anna (1574-1616), T. von Hzg. Wilhelm V. u. Przn. Renata v. Lothringen. 2. Ehe am 2. Febr. 1622 in Innsbruck mit Przn. Eleonore v. Mantua (1598-1655), T. v. Hzg. Vinzenz I. v. Mantua u. Przn. Eleonora de Medici (keine Kinder)

Ferdinand II. † am 15. Febr. 1637 in Wien vgl. unten

Habsburger Haus-Österreich

Erzherzog Ferdinand III., * am 9. Juli 1578 in Graz. Sohn von Ehzg. Karl d. Steiermark, † 1590 u. Ferdinand III. Maria v. Bayern. Neffe von Kaiser Matthias I. u. Enkel von Kaiser Ferdinand I. 1619 - 1637 Jesuitenzögling u. entschiedener Katholik. Eines der Häupter der Gegenreformation. * 9. 7. 1578 Erzherzog in allen österreichischen Besitzungen (ohne Tirol) seit 20. März 1619. Wahl am † 15. 2. 1637 28. Aug. 1619 einstimmig zum römisch-deutschen König. Krönung als Kaiser Ferdinand II. am 9. Sept. 1619 in Frankfurt a. Main durch den Kurfürsten u. Erzbischof v. Mainz Johann Schweikard v. Kronberg. Die Erhebung der böhmischen Stände führte zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges. Er konnte mit Hilfe Bayerns, Spaniens u. dem Papsttum am 8. Nov. 1620 unter der Führung von Feldmarschall Johann Tserclaes Graf v. Tilly den protestantisch-aufständischen Kräften in der Schlacht am Weißen Berg die entscheidende Niederlage beibringen. Er siegte auch am 27. Aug. 1626 am Barenberg bei Lutter mit seinem neuen Feldherrn Wallenstein über die Dänen. Ferdinand III. vereinte nach u. nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1. Ehe am 23. April 1600 in Graz mit Prinzessin Maria Anna, * am 18. Dez. 1574 in Ferdinand II. München, † am 8. März 1616 in Graz, T. von Herzog Wilhelm V. v. Bayern u. Renate, T. von Herzog Franz I. v. Lothringen. 7 Kinder: Christine, * am 25. Mai 1601 in Graz, Erzherzogin, † am 12. Juni m1601 in Graz. Karl, * u. † am 25. Mai 1603 in Graz. Johann Karl, * am 1. Nov. 1605 in Graz, Erzherzog, † am 26. Dez. 1619 in Graz. Ferdinand IV., * am 13. Juli 1608, Erzherzog, Nachfolger (1637-1657), römisch- deutscher Kaiser,† am 2. April 1657 Maria Anna, * am 13. Jan. 1610 in Graz, Erzherzogin, † am 25. Sept. 1665 in München. Ehe am 15. Juli 1635 in München mit Kurfürst Maximilian I. v. Bayern, Sohn von Herzog Wilhelm V. v. Bayern u. Renate v. Lothringen.

Cecilie Renata, * am 16. Juli 1611 in Graz, Erzherzogin, † am 24. März 1644in Krakau. Ehe mit König Wladilaw IV. v. Polen, * 19. April 1614, † 20. Nov. 1622, Sohn von König Sigismund III. u. Anna v. Habsburg. Leopold Wilhelm, * am 16. Jan. 1614 in Graz, Erzherzog, Statthalter der spanischen Niederlande, 1625 Bischof v. Passau u. Straßburg, Halberstadt u. Olmütz, † am 20. Nov. 1662 in Wien. 2. Ehe am 2. Febr. 1622 in Innsbruck mit Prinzessin Eleonore I. v. Mantua, * am 23. Sept. 1598 in Mantua, † am 27. Juni 1655 in Wien, T. von Herzog Vinzenz I. v. Mantua u. Eleonore v. Medici, T. von Großherzog Franz I. v. Toskana.

Eleonore † am 15. Febr. 1637 in Wien vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Ferdinand IV., * am 13. Juli 1608 in Graz. Ältester S. u. N. des Kaiser Ferdinand II. u. Ferdinand IV. Maria Anna, * 1574, † 1616, Tochter des Herzogs Wilhelm V. v. Bayern u. Schwester des 1637 - 1657 Kurfürsten Maximilian I. v. Bayern. Habsburger. * 13. 7. 1608 Krönung in Pressburg zum König Ferdinand III. v. Ungarn am 8. Dez. 1625. Krönung zum † 2. 4. 1657 König v. Böhmen am 26. Nov.1627 im Prager St. Veits-Dom. Wahl am 22. Dez. 1636 in Regensburg zum römisch-deutschen König u. Krönung am 31. Dez. 1636 in Regensburg durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Anselm Kasimir v. Wamboldt zu Umstadt. Kaiserwahl am 15. Febr. 1637 in Regensburg, vor dem Ableben seines Vaters. Krönung als Kaiser Ferdinand III. im Dom zu Augsburg. Ein Bewahrer des Katholizismus, kämpfte im Dreißigjährigen Krieg ohne Unterstützung des Papstes. Beherrschung von 7 Sprachen. 1. Ehe am 26. Febr. 1631 in Wien mit Infantin Maria Anna, * am 18. Aug. 1608 in Escorial bei Madrid, † am 13. Mai 1646 in Linz, Tochter des Königs Philipp III. u. Schwester des Königs Philipp IV. v. Spanien u. Ehzgn. Margarethe, Tochter des Erzherzogs Karl II. v. Österreich-Steiermark. Maria war dem Prinz von Wales, später König Karl I. v. England, versprochen. Diese Verbindung wurde Ferdinand II. von Spanien hintertrieben. Kinder: Ferdinand VI., * am 8. Sept. 1633 in Wien, Erzherzog. Wahl zum röm.-deutschen König als Ferdinand IV. am 31. Mai 1653, † am 9. Juli 1654 in Wien Maria Anna, * am 24. Dez. 1635, Erzherzogin, † am 16. Mai 1696 in Madrid. Ehe am 8. Nov. 1649 mit König Philipp IV. v. Spanien. Philipp August, * am 15. Juli 1637 in Wien, Erzherzog, † am 22. Juni 1639 in Wien Maximilian Thomas, * am 21. Dez. 1638 in Wien, Erzherzog, † am 29. Juni 1639 Leopold VI., * am 9. Juni 1640, Erzherzog, † am 5. Mai 1705 Maria, * u. † am 13. Mai 1646 in Linz 2. Ehe am 2. Juli 1648 in Linz mit Erzherzogin Maria Leopoldina, * am 6. April 1632 in Innsbruck, † am 7. Aug. 1649 in Wien, Tochter des Erzherzogs Leopold V. v. Österreich-Tirol u. Przn. Claudia de Medici v. Toskana, T. des Großherzogs Ferdinand I. v. Toscana. Sohn: Ferdinand II. Karl Josef, * am 7. Aug. 1649 in Wien, Erzherzog, Bischof v. Olmütz, Hochmeister des Deutschen Ordens, † am 27. Jan. 1664 3. Ehe am 30. April 1651 mit Prinzessin Eleonore Gonzaga, * am 18. Nov. 1630 in Mantua, † am 6. Dez. 1686 in Wien, Tochter des Prinzen Karl II., Hzg. v. Mantua u. Maria Gonzaga. Kinder: Theresa Maria Josefa, * am 27. März 1652, Erzherzogin, † am 26. Juli 1653 in Wien Eleonore Maria Josefa, * am 31. Mai 1653, Erzherzogin, † am 17. Dez. 1697. 1. Ehe am 27. Febr. 1670 in Lemberg mit König Michael Korybut v. Polen. 2. Ehe am 6. Febr. 1678 in Wien mit Herzog Karl V. v. Lothringen Maria Anna Josefa, * am 30. Dez. 1654, Erzherzogin, † am 14. Dez. 1689 in Wien.

Eleonore Ehe am 25. Okt. 1678 in Düsseldorf mit Kurfürst Johann Philipp v. Pfalz- Neuburg, * am 19. April 1658, † am 8. Juni 1716 in Düsseldorf Ferdinand Josef Alois, * am 11. Febr. 1657, Erzherzog, † am 16. Juni 1658 in Wien † am 2. April 1657 in Wien

vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Leopold VI., * am 9. Juni 1640 in Wien. S. u. N. von Erzherzog Kaiser Ferdinand III. u. Leopold VI. Maria, * am 8. Aug. 1606, † am 13. Mai 1646, T. von König Philipp III. v. Spanien u. 1657 - 1705 Schwester von König Philipp IV. v. Spanien. * 9. 6. 1640 König v. Ungarn seit 1655. König v. Böhmen seit 14. Sept. 1656. Erzherzog v. Österreich † 5. 5. 1705 seit 2. April 1657. Wahl am 18. Juli 1658 in Frankfurt a. Main als Kaiser Leopold I. Leopold vereinigt am 25. Juni 1665 alle österreichischen Besitzungen. 1. Ehe am 12. Dez. 1666 in Wien mit Margaritha Theresia, * am 12. Juli 1651 in Madrid, † am 22. März 1673 in Wien, Schwester von König Karl II. v. Spanien u. T. von König Philipp IV. v. Spanien u. Maria Anna, T. von Kg. Philipp IV. v. Spanien u. Ehzgn. Maria Anna v. Österreich, T. von Kaiser Ferdinand III. Kinder: 1. Ferdinand Wenzel, * am 28. Sept. 1667, Erzherzog, † am 13. Jan. 1668 in Wien. 2.Maria Antonie, * am 18. Jan. 1669, Erzherzogin, † 24. Dez. 1692 in Wien. Ehe am

Erzhzg. Leopold VI. 15. Juli 1685 mit Kurfürst Maximilian II. v. Bayern, * am 11. Juli 1662 in München, † am 26. Febr. 1726 3. Johann Leopold, * u. † am 20. Febr. 1670 in Wien. 4. Maria Anna Antonie, * am 9. Febr. 1672, Erzherzogin, † am 23. Febr. 1672 2. Ehe am 15. Okt. 1673 in Wien mit Claudia Felizitas, * am 30. Mai 1653 in Innsbruck, † am 8. April 1676 in Wien, T. von Erzherzog Ferdinand Karl v. Österreich-Tirol u. Anna v. Medici. Kinder: 5. Anna Marie Sophie, * am 10. Sept. 1674, Erzherzogin, † am 21. Dez. 1674 6. Maria Josefa Klementine, * am 11. Okt. 1675, Erzherzogin, † am 11. Juli 1676 3. Ehe am 14. Dez. 1676 in Wien mit Prinzessin Eleonore Magdalena v. Pfalz-Neuburg, * am 6. Jan. 1655 in Düsseldorf, † am 19. Jan. 1720 in Wien, T. von Kurfürst

Ks. Leopold I. Philipp Wilhelm v. Pfalz-Neuburg u. Elisabeth, T. von Landgraf Georg II. v. Hessen-Darmstadt. 10 Kinder 7. Joseph I., * am 26. Juli 1678, Erzherzog, † am 14. April 1711 8. Christine, * u. † am 18. Juni 1679 in Wien. 9. Maria Elisabeth, * am 13. Dez. 1680, Erzherzogin, † am 26. Aug. 1741, ledig. 10. Leopold Josef, * am 2. Juni 1682, Erzherzog, † am 2. Aug. 1684 in Wien. 11. Maria Anna Josepha, * am 7. Sept. 1683, Erzherzogin, † am 14. Aug. 1754. Ehe am 27. Okt. 1708 in Lissabon mit König Johann V. v. Portugal, * am 22. Okt. 1689, † am 31. Juli 1750 in Lissabon. 12. Maria Theresia, * am 22. Aug. 1684, Erzherzogin, † am 28. Sept. 1696 in Wien. 13. Karl III., * am 1. Okt. 1685, Erzherzog, † am 20. Okt. 1740, als Karl VI. 14. Maria Josepha, * am 6. März 1687, Erzherzogin, † am 11. April 1703 in Wien. 15. Maria Magdalene Josepha, * am 26. März 1689, Erzherzogin, † am 1. Mai 1743 16. Maria Margarethe, * am 22. Juli 1690, Erzherzogin, † am 22. April 1691 † am 5. Mai 1705 in Wien vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Joseph I., * am 26. Juli 1678 in Wien. S. u. N. von Ks. Leopold I. u. Eleonore Magdalena v. Joseph I. Pfalz-Neuburg, † 1720 in Wien, T. von Kurfürst Philipp Wilhelm v. Pfalz-Neuburg. 1705 - 1711 Krönung zum König v. Ungarn am 9. Dez. 1687 in Pressburg. Wahl auf dem Kurfürstentag * 26. 7. 1678 zu Augsburg zum römisch-deutschen König am 24. Jan. 1690 u. Krönung am 26. Jan. 1690 † 17. 4. 1711 in Augsburg durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Anselm Franz v. Ingelheim. Ungekrönt König v. Böhmen seit 5. Mai 1705. Römischer Kaiser seit 5. Mai 1705 Erzherzog v. Österreich seit 5. Mai 1705. Als Kaiser Joseph I. (1705-1711) Ehe am 24. Febr. 1699 mit Amalie Wilhelmine v. Braunschweig-Lüneburg, * am 21. April 1673 in Lüneburg, † am 10. April 1742 in Wien. 3 Kinder: Maria Josefa, * am 8. Dez. 1699, Erzherzogin, † am 17. Nov. 1757 in Dresden. Ehe am 20. Aug. 1719 in Wien mit König Friedrich August III. v. Polen, als Kurfürst II. v. Sachsen, * am 17. Okt. 1696 in Dresden, † am 5. Okt. 1763 in Warschau. Leopold Joseph, * am 29. Okt. 1700 in Wien, Erzherzog, † am 4. Aug. 1701 in Wien. Amalia Maria, * am 22. Okt. 1701, Erzherzogin, † 11. Dez. 1756 in München. Ehe am 5. Okt. 1722 in München mit Kaiser Karl VII., als Kurfürst Karl Albrecht v. Joseph I. Bayern, * am 6. Aug. 1697 in Brüssel, † am 20. Jan. 1745 in München. † am 17. April 1711 in Wien an Blattern. Ohne männliche Nachkommen.

vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Karl III., * am 1. Okt. 1685 in Wien. Sohn von Kaiser Leopold I. u. Eleonore Magdalena v. Karl III. Pfalz-Neuburg, † 1720. Jüngerer Bruder u. Nachfolger von Kaiser Joseph I. 1711 - 1740 Erzherzog v. Österreich seit 17. April 1711. Kurfürst v. Bayern. Gegenkönig in Spanien seit * 1. 10. 1685 1703 als Karl III. Wahl zum König v. Spanien am 2. Juli 1706. Seit 17. April 1711 als Karl † 20. 10. 1740 II. König v. Böhmen u. Krönung am 5. Juni 1723 im Prager St. Veits-Dom. Wahl am 12. Okt. 1711 zum römisch-deutschen als Kaiser Karl VI. in Frankfurt a. Main. Am 22. Dez. 1711 Krönung durch Kfst. u. Ebf. v. Mainz Lothar Franz v. Schönborn in Frankfurt a. Main. Am 22. Mai 1712 in Pressburg Krönung als Karl III. zum König v. Ung. Seit 17. April 1711 als Karl II. König v. Sizilien. Prinz Eugen war 1. General u. 1. Staatsmann in Österreich Ehe am 1. Aug. 1708 in Barcelona mit der schönen Prinzessin Elisabeth Christine, * am 28. Aug. 1691 in Wolfenbüttel, Protestantin, konvertierte am 1. Mai 1707 im Bamberger Dom zum Katholizismus, † am 21. Dez. 1750 in Wien, T. von Hzg. Ludwig Rudolf v. Brauschweig-Wolfenbüttel u. Prinzessin Christine Luise v. Öttingen. Kinder: Leopold Johann, * am 12. April 1716, Erzherzog, † am 4. Nov. 1716 in Wien. Ks. Karl VI. Maria Theresia, * am 13. Mai 1717, Erzherzogin, Königin v. Österreich, Böhmen u.

Ungarn, † am 29. Nov. 1780. Ehe mit Herzog Franz III. Stephan v. Lothringen. Maria Anna, * am 14. Sept. 1718 in Wien, Erzherzogin, † am 16. Dez. 1744 in Brüssel. Ehe am 7. Jan. 1744 in Wien mit Herzog Karl v. Lothringen, * am 12. Dez. 1712 in Lunnèville, † am 4. Juli 1780 Maria Amalia, * am 5. April 1724, Erzherzogin, † am 19. April 1730 in Wien. † am 20. Okt. 1740 in Wien, ohne männliche Nachkommen.

Prz. Eugen vgl. dt. Kaiser

Erzherzogin Maria Theresia, * am 13. Mai 1717 in Wien. Erbtochter u. Nachfolgerin von Erzherzog Ks. Maria Theresia Karl VI. u. Elisabeth Christine, T. von Hzg. Ludwig Rudolf v. Braunschweig-Wolfenbüttel. 1740 - 1780 Erzherzogin u. Königin v. Österreich seit 20. Okt. 1740. Krönung in Pressburg am 25. Juni * 13. 5. 1717 1741 zur Königin v. Ungarn. Königin v. Böhmen seit 12. Mai 1743. Kaiserin (1740-1780). † 29. 11. 1780 Krönung in Frankfurt a. Main 1742 Ehe am 12. Febr. 1736 in Wien mit Franz I. Stephan, Großherzog v. Lothringen seit 27. März 1729 u. Toscana seit 1737 (Kaiser Franz I. Stephan), * am 8. Dez.1708 in Nancy, † am 18. Aug. 1765 in Innsbruck, Sohn von Herzog Leopold Joseph v. Lothringen u. Elisabeth-Charlotte, * 1676, † 1744, T. von Herzog Philipp v. Orleans u. Elisabeth-Charlotte v. d. Pfalz. Mitregent unter Maria Theresia als Erzherzog v. Österreich (1740-1765). Seine Kaiserwahl am 13. Sept. 1745 ohne Gegenkandidaten. Kaiserkrönung am 4. Okt. 1745 in Frankfurt a. Main (Kaiser Franz I., kein Herrscher als Kaiser) durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Johann Friedrich Karl v. Ostein.

Maria Theresia Franz Stand im Schatten seiner klugen u. energischen Gemahlin Maria Theresia. Selbst war er weder ehrgeizig noch machtgierig. Finanzgenie, Naturwissenschaftler u. der Technik zugetan.16 Kinder: 1. Maria Elisabeth, * am 5. Febr. 1737 in Wien, † am 7. Juni 1740 in Wien. 2. Maria Anna, * am 6. Okt. 1738 in Wien, Äbtissin im Prager Damenstift, † am 19. Nov. 1789 in Klagenfurt. 3. Maria Karoline, * am 12. Jan. 1740 in Wien, † am 25. Jan. 1741 in Wien. 4. Joseph II., * am 13. März 1741, seit 1764 Römisch-Deutscher König, Nachf. u. Mitregent seit 1765. Seit 1765 Mitkaiser, † am 20. Febr. 1790 5. Maria Christine, * am 13. Mai 1742 in Wien, † am 24. Juni 1798 in Wien. Ehe am 8. April 1766 in Wien mit Herzog Albert II. v. Sachsen, * am 11. Juli 1738 in Moritzburg, † am 10. Febr. 1822 in Wien. 6. Elisabeth, * am 13. Aug. 1743 in Wien, † am 22. Sept. 1808 in Linz. 7. Karl Joseph, * am 31. Jan. 1745 in Wien, † am 18. Jan. 1761 in Wien. 8. Maria Amalie, * am 26. Febr. 1746 in Wien, † am 18. Juni 1804 in Prag. Ehe am 19. Juli 1769 mit Herzog Ferdinand II. v. Parma, † am 9. Okt. 1802 9. Leopold II., * am 5. Mai 1747, Großherzog v. Toscana (1765-1790), Nachf. seines Bruders Joseph II. Ehe mit Marie Luise v. Spanien. Kinder: a) Franz I., * am 12. Febr. 1768, Erzherzog (1792-1806), † am 2. März 1835 b) Ferdinand III., * 1769, Großherzog v. Toscana, Kurfürst v. Salzburg u. Franz I. Stephan Großherzog v. Würzburg, † 1824. Sohn:

Leopold II. v. Toscana, † am 29. Jan. 1870. Sohn: Ferdinand IV. v. Toscana c) Karl, Erzherzog v. Lothringen, Generalissimus, Sieger von Aspern, (Militärhistoriker u. Gegenspieler Napoleons), Deutschmeister, litt an Epilepsie, † am 30. April 1847. Söhne: Albrecht, Herzog v. Teschen Wilhelm, Deutschmeister d) Joseph, † 1847. Ehe mit Alexandra, * 1783, † 1801, T. von Zar Paul I. v. Russland. Ehe mit Fürstin Hermine v. Anhalt-Schaumburg. Sohn: Stephan, Herr v. Schaumburg, † am 19. Febr. 1867 e) Anton, Erzherzog, Deutschmeister f) Johann, Erzherzog, 1848 von der Frankfurter Nationalversammlung zum Reichsverweser (das provisorische deutsche Staatsoberhaupt) für

Maria Theresia Deutschland gewählt, † am 11. Mai 1859. Ehe (vom kaiserlichen Vater nicht anerkannt) mit der Postmeistertochter Anna Plochl. Erst von Ks. Ferdinand wurde Anna u. den Kindern der Grafentitel verliehen. Sohn: Franz, Graf v. Meran g) Rudolf, Kardinal, Erzbischof v. Ölmütz (1819-1831) 10. Karoline, * u. † am 17. Sept. 1748 in Wien. 11. Johanna Gabriele, * am 4. Febr. 1750 in Wien, † am 23. Dez. 1762 in Wien. 12. Maria Josepha, Erzherzogin, * am 19. März 1751 in Wien, † am 15. Okt. 1767 in Wien. 13. Maria Karoline, * am 13. Aug. 1752 in Wien, † am 8. Sept. 1814. Ehe am 12. Mai 1768 mit König Ferdinand III. v. Sizilien, am 4. Jan. 1825 in Neapel. † 14. Ferdinand Karl, * am 1. Juni 1754, Herzog v. Breisgau, am 24. Dez. 1806 in † Wien. Ehe am 15. Okt. 1771 in Modena mit Herzogin Marie Beatrix v. Modena d’Este, † 1829. Söhne: Franz IV., Herzog v. Modena, † am 21. Jan. 1846. Sohn: Franz V., † am 20. Nov. 1875 Maximilian Joseph, Deutschmeister (1835-1863) 15. Maria Antonia, * am 2. Nov. 1755 in Wien, † am 16. Okt. 1793 in Paris auf der Guillotine. Ehe 14jährig am 16. Mai 1770 in Versailles mit Prinz Ludwig (später König Ludwig XVI. v. Frankreich), seitdem Marie-Antoinette. 16. Maximilian Franz, * am 8. Dez. 1756 in Wien, Kurfürst, Erzbischof v. Köln u. Bischof v. Münster (1784-1801), † am 27. Juli 1801

Maria Christine † am 29. Nov. 1780 in Wien vgl. dt. Kaiser

Habsburg-Lothringer

Erzherzog Joseph II., * am 13. März 1741 in Wien. S. u. N. von Ksn. Maria Theresia u. Großherzog Joseph II. Franz I. Stephan. Habsburger. - Volkskaiser - 1780 - 1790 Wahl durch die Kurfürsten in Frankfurt a. Main zum Römischen König am 27. März 1764. * 13. 3. 1741 Krönung am 3. April 1764 in Frankfurt a. Main durch den Kurfürsten u. Erzbischof v. † 20. 2. 1790 Mainz Emmerich Josef v. Breidbach. Seit 18. Aug. 1765 Römischer Kaiser. Seit 19. Sept. 1765 Mitregent seiner Mutter Maria Theresia in den habsburgischen Erblanden. Regierte seit 1780 selbständig. Seit 29. Nov. 1780 ungekrönter König v. Ungarn u. Böhmen. 1. Ehe am 6. Okt. 1760 i. d. Wiener Hofburg mit Przn. Maria Isabella v. Bourbon-Parma, * am 31. Dez. 1741 bei Madrid, † am 27. Nov. 1763 in Wien, T. von Herzog Philipp v. Parma u. Elisabeth, T. von König Ludwig XV. v. Frankreich. Kinder: Maria Theresia, * am 20. März 1762 in Wien, Erzherzogin, † am 23. Jan. 1770 Maria Christine, * u. † am 20. Nov. 1763 in Wien. 2. Ehe am 23. Jan. 1765 in Wien-Schönbrunn mit Przn. Maria Josefa Antonia Walburga v. Bayern, * am 20. März 1739 in München, † am 28. Mai 1767 in Wien, T. von

Joseph II. Kurfürst Karl Albrecht v. Bayern u. Amalie Maria, T. von Kaiser Josef I. Sohn: Albrecht, Erzherzog, Feldmarschall † am 20. Febr. 1790 in Wien (kinderlos) vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Leopold II., * am 5. Mai 1747 in Wien-Schönbrunn. Sohn von Kaiserin Maria Theresia u. Leopold II. Franz I. Stephan v. Lothringen. Bruder u. Nachfolger von Kaiser Joseph II. 1790 - 1792 Großherzog v. Toscana (18. Aug. 1765 - 21. Juli 1790). Erzherzog v. Österreich seit 20. * 5. 5. 1747 Febr. 1790. Als Leopold II. seit 30. Sept. 1790 bis 1792 Kaiser des „Heiligen Römischen † 1. 3. 1792 Reiches Deutscher Nation“ mit seiner Krönung in Frankfurt am Main am 9. Oktober 1790 durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Friedrich Karl Josef v. Erthal. Krönung zum König v. Ungarn am 15. Nov.1790. Krönung zum König v. Böhmen im Prager St. Veits-Dom am 6. Sept. 1791. Leopold II. milderte die Reformen seines Bruders. Ehe am 5. Aug. 1765 in Innsbruck mit Maria Ludovika, * am 24. Nov. 1745 in Neapel, † am 15. Mai 1792 in Wien, T. von König Karl III. v. Spanien u. Maria Amalia, T. von Kurfürst Friedrich August II. v. Sachsen. 16 Kinder: 1. Marie Theresia, * am 14. Jan. 1767 in Wien, † am 7. Nov. 1827 in Leipzig. Ehe am 18. Okt. 1787 in Wien mit König Anton I. v. Sachsen, † 1836 Leopold II. 2. Franz I., * am 12. Febr. 1768, Erzherzog (1792-1806), † am 2. März 1835 3. Ferdinand III., * am 6. Mai 1769 in Florenz, Großherzog v. Toscana, Kurfürst v. Salzburg u. Großherzog v. Würzburg, † am 18. Juni 1824 in Florenz. Sohn: Leopold II. v. Toscana, † am 29. Jan. 1870. Sohn: Ferdinand IV. v. Toscana, † 1908 4. Maria Anna, * am 21. April 1770 in Florenz, † am 1. Okt. 1809 5. Karl Ludwig Johann, * am 5. Sept. 1771 in Florenz, Erzherzog v. Lothringen, Reichsfeldmarschall, Sieger von Essling u. Aspern, Deutschmeister, † am 30. April 1847 in Wien. Ehe am 17. Sept. 1815 mit Przn. Henriette v. Nassau- Weilburg, * am 30. Okt. 1797, † am 29. Dez. 1829 in Wien. Söhne: Albrecht, Herzog v. Teschen, † 1895 Wilhelm, Deutschmeister Karl Ferdinand, † 1874 6. Leopold Alexander, * am 14. Aug. 1772 in Florenz, † am 2. Juli 1795 in Wien. 7. Albrecht, * am 19. Dez. 1773 in Florenz; † am 22. Juli 1774 in Florenz. 8. Maximilian, * am 23. Dez. 1774 in Florenz, † am 9. März 1778 in Florenz. 9. Joseph, * am 9.März 1776, † am 13. Jan. 1847 in Ofen. 1. Ehe am 30. Okt. 1799 in Ofen mit Großfürstin Alexandra, * am 9. Aug. 1783 in St. Petersburg, † am 16. März 1801, T. von Zar Paul I. v. Russland. Sohn: Stephan, Herr v. Schaumburg, † am 19. Febr. 1867 2. Ehe am 30. Aug. 1815 in Ofen mit Prinzessin Hermine v. Anhalt-Bernburg, * am 2. Dez. 1797 in Bernburg, † am 14. Sept. 1817 3. Ehe am 24. Aug. 1819 in Ofen mit Prinzessin Marie v. Württemberg, * am 1. Nov. 1797 in Stuttgart, † am 30. März 1855 10. Klementine, * am 24. April 1777, † am 15. Nov. 1801 in Neapel. Ehe am 25. Juni 1797 König Franz I. beider Sizilien, * am 20. Aug. 1777, † am 8. Nov. 1830 11. Anton Victor, * am 31. Aug. 1779 in Florenz, Erzherzog, Deutschmeister, † am 2. April 1835 in Wien. 12. Maria Amalie, * am 15. Okt. 1780 in Florenz, † am 25. Dez. 1798 in Wien. 13. Johann, * am 20. Jan. 1782 in Florenz, Erzherzog, 1848 von der Frankfurter Nationalversammlung zum Reichsverweser (provisorisch dt. Staatsoberhaupt) für Deutschland gewählt, † am 11. Mai 1859 in Graz. Ehe am 18. Febr. 1829 (vom kaiserlichen Vater nicht anerkannt) mit der Postmeistertochter Anna Plochl. Erst von Kaiser Ferdinand wurde Anna u. ihren Kindern der Grafentitel verliehen. Sohn: Franz Ludwig Johann Baptist, Graf v. Meran, * 1839, † 1891 14. Rainer, * am 30. Sept. 1783 in Pisa, † am 16. Jan. 1853 in Bozen. Ehe am 28. Mai 1820 in Prag mit Prinzessin Elisabeth v. Savoyen, * am 13. April 1800, † am 25. Dez: 1856 in Bozen. Tochter: Adelheid, † 1855. Ehe mit König Viktor Emanuel II. v. Sardinien, † 1878 15. Ludwig Josef, * am 13. Dez. 1784 in Florenz, † am 21. Dez. 1864 in Wien. 16. Rudolf, * am 8. Jan. 1788 in Florenz, Fürstbischof v. Ölmütz (1819-1831), Kardinal, † am 23. Juli 1831 in Olmütz. † am 1. März 1792 in Wien vgl. dt. Kaiser

Erzherzog Franz II. Joseph Karl, * am 12. Febr. 1768 in Florenz. S. u. N. von Erzherzog Leopold II. v. Franz II. Österreich u. Marie Luise v. Spanien (Maria Ludovica), * 1745, † 1792, T. von Kg. Karl 1792 - 1804 III. v. Spanien (1759-1788) u. Amalie v. Sachsen, † 1760 * 12. 2. 1768 Erzherzog v. Österreich seit 1. März 1792. Krönung als Franz II. v. Ungarn am 6. Juni 1792 † 2. 3. 1835 in Buda. Kaiser Franz II. seit 5. Juli 1792 mit seiner Krönung in Frankfurt a. Main am 14. Juli 1792 durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Friedrich Karl Josef v. Erthal. Krönung zum König v. Böhmen am 9. Aug. 1792 im Prager St. Veits-Dom. Franz II. nahm am 11. Aug. 1804 Titel u. Würde eines erblichen Kaisers v. Österreich an u. erklärte am 6. Aug. 1806 das Ende des Heiligen Römischen Reiches u. legte die deutsche Kaiserkrone nieder. Musste Kaiser Napoleon I. nachgebend, Bayern u. Württemberg als Königreiche anerkennen u. alle deutschen Kleinstaaten in ihre Souveränität entlassen. Ks. Franz II. amtierte bis 1835 als Kaiser Franz I. v. Österreich. 1. Ehe am 6. Jan. 1788 in Wien durch Kurfürst u. Erzbischof v. Köln, Maximilian Franz, mit Przn. Elisabeth Wilhelmine v. Württemberg, * am 21. April 1767 in Treptow, † am 18. Febr. 1790 in Wien, T. von Herzog Friedrich II. Eugen v. Württemberg Franz II. (I.) u. Dorothea, T. von Mgf. Friedrich Wilhelm v. Brandenburg-Schwedt. Tochter: a) Ludovika, * am 18. Febr. 1790 in Wien, Erzherzogin, † am 24. Juni 1791 in Wien. 2. Ehe am 19. Sept. 1790 in Wien mit Cousine Przn. Maria Theresia v. Neapel-Sizilien, Österreichs Herzogin v. Parma, * am 6. Juni 1772 in Neapel, † am 13. April 1807 in Wien, T. von König Ferdinand I. Beider Sizilien u. Maria Karoline, T. von Kaiser Franz I. 12 Kinder (davon 2 Söhne u. 4 Töchter erwachsen): b) Maria Luise, * am 12. Dez. 1791 in Wien, Ehzgn. v. Österreich, 1816 Herzogin v. Parma, Piacenza u. Guastalla, † am 17. Dez. 1847 in Parma. c) Ferdinand IV. Karl Leopold Joseph Franz Maximilian, * 1793, † 1875, Erzherzog v. Österreich, Nachfolger als Kaiser Ferdinand I. in Österreich. König Ferdinand III. in Böhmen. Ehe mit Maria Anna v. Sardinien-Piemont, † 1875 d)Karoline Leopoldine, * am 8. Juni 1794 in Wien, Erzherzogin, † am 16. März 1795 in Wien. e) Karoline Luise, * am 4. Dez. 1795 in Wien, Ehzgn., † am 30. Juni 1799 in Wien. f) Leopoldine, * am 22. Jan. 1797 in Wien, Erzherzogin, Kaiserin v. Brasilien, † am 11. Dez. 1826 bei Rio de Janeiro. Ehe am 6. Nov. 1817 in Rio de Janeiro mit Szepter Dom Pedro, Kronprinz v. Portugal (als Kaiser Pedro I. v. Brasilien), * am 12. Okt. 1798 in Lissabon, † am 24. Sept. 1834 in Lissabon, Sohn von König Johann IV. v. Portugal u. Charlotte, T. von König Karl IV. v. Spanien. g) Klementine, * am 1. März 1798 in Wien, Erzherzogin, † am 3. Sept. 1881 in Chantilly. Ehe am 28. Juli 1818 in Wien mit Prz. Leopold v. Salerno, * am 2. Juli 1790 in Neapel, † am 10. März 1851 in Neapel, Sohn von König Ferdinand I. Beider Sizilien u. Karoline, T. von Kaiser Franz I. v. Österreich. h) Josef Franz, * am 9. April 1799 in Wien, Erzherzog, † am 30. Juni 1807 in Wien. i) Franz Karl, * am 7. Dez. 1802 in Wien, Erzherzog v. Österreich, entsagte der Krone Krone, † am 8. März 1878 in Wien. Ehe am 4. Nov. 1824 in Wien mit Przn. Sophie Friederike v. Bayern, * am 27. Jan. 1805 in München, † am 28. Mai 1872 in Wien, T. von König Maximilian I. Josef v. Bayern u. Karoline, T. von Erbprinz Karl Ludwig v. Baden. Kinder: # Franz Joseph Karl, * am 18. Aug. 1830, Erzherzog v. Österreich, späterer Ks. v. Österreich. Ehe mit Elisabeth, Przn. in Bayern. # Maximilian Ferdinand Joseph v. Habsburg-Lothringen, * am 6. Juli 1832 in Wien-Schönbrunn, Erzherzog v. Österreich. Fregattenleutnant, seit 1854 Oberbefehlshaber der kaiserlichen Marine v. Österreich. Kaiser v. Mexiko (1864-1867), am 14./15. Mai 1867 gefangen genommen, † am 19. Juni 1867 in Mexiko, erschossen. Beisetzung in der kaiserlichen Gruft in Wien. Ehe am 27. Juli 1857 in Brüssel mit Prinzessin Charlotte Maria Amalia v. Belgien, * am 7. Juni 1840 auf Schloss Laeken in Belgien, † am 19. Jan. 1927 auf

u. Reichsapfel Schloss Bouchout in Belgien in geistiger Umnachtung, T. von Kg. Leopold I. v. Belgien u. Louise Marie, T. von König Ludwig Philipp I. v. Frankreich. # Karl Ludwig, * am 30. Juli 1833 in Wien-Schönbrunn, Erzherzog, † am 9. Mai 1896 in Wien-Schönbrunn. 1. Ehe am 4. Nov. 1856 in Dresden mit Przn. Margarethe v. Sachsen, * am 24. Mai 1840 in Dresden, † am 15. Sept. 1858 in Monza in Italien, T. von Kg. Johann I. v. Sachsen u. Amalie, T. von Kg. Maximilian I. Josef v. Bayern.

2. Ehe am 21. Okt. 1862 in Venedig mit Przn. Maria Annunziata v. Neapel- Sizilien, * am 24. März 1843 in Caserta, † am 4. Mai 1871 in Wien, T. von König Ferdinand II. Karl Beider Sizilien u. Maria Theresia, T. von Erzherzog Karl v. Österreich. Kinder: a. Franz Ferdinand, * am 18. Dez. 1863 in Graz, Erzherzog v. Österreich- d’Este, † am 28. Juni 1914 in Sarajewo (ermordet). Ehe am 1. Juli 1900 in Reichstadt in Böhmen mit Gräfin Sophie Josephine Albina Chotek v. Chotkova, Herzogin v. Hohenberg, * am 1. März 1868 in Stuttgart, † am 28. Juni 1914 in Sarajevo ermordet. Kinder:

Maximilian v. Mexiko Sophie, * am 24. Juli 1901, Fürstin v. Hohenberg. Maximilian, * am 28. Sept. 1902, Herzog v. Hohenberg, † am 8. Jan. 1962 in Wien. Ernst, * am 27. Mai 1904, Fürst v. Hohenberg, † am 5. März 1954 in Graz. Sohn: * u. † 1908 Knabe, * u. † 1908 b. Otto Franz Joseph, * am 21. April 1865 in Graz, Erzherzog, † am 1. Nov. 1906 in Döbling bei Wien. Ehe am 2. Okt. 1886 in Dresden mit Maria Josefa v. Sachsen, * am 31. Mai 1867 in Dresden, † am 28. Mai 1944, T. von König Georg v. Sachsen u. Maria Anna. Kinder: Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria, * am 17. Aug. 1887, Ks. Karl I., † 1922. Ehe mit Zita v. Bourbon-Parma. Maximilian Eugen Ludwig, * am 13. April 1895 in Wien, Ehzg., † Kaiser am 17. Jan. 1952 in Nizza. Ehe am 29. Nov. 1917 mit Przn. Franz I. Franziska v. Hohenlohe-Schillingfürst. 1804 - 1835 c. Ferdinand Karl, * am 27. Dez. 1868 in Wien, Erzherzog, † am 10. März * 12. 2. 1768 1915 in München. Ehe 1909 in Chur i. d. Schweiz mit Berta Czuber, * † 2. 3. 1835 am 5. Dez. 1879 in Prag, † am 5. Juli 1979 auf Schloss Rottenheim bei Meran, T. von Uni-Prof. Emanuel Czuber. d. Margarethe Sophie, * am 13. Mai 1870 in Artstetten, Erzherzogin, † am 24. Aug. 1902 in Gmunden am Traunsee. Ehe am 24. Jan. 1893 in Wien mit Herzog Albrecht v. Württemberg, * am 23. Dez. 1865 in Wien, † am 29. Okt. 1939 auf Schloss Althausen. 3. Ehe am 23. Juli 1873 in Kleinheubach mit Maria Theresia v. Portugal, * am 24. Aug. 1855 in Kleinheubach, † am 12. Febr. 1944 in Wien, T. von König Michael v. Portugal u. Adelheid, T. von Erbprinz Constantin v. Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. Kinder: # Maria Anna, * am 27. Okt. 1835 in Wien-Schönbrunn, Erzherzogin, † am 5. Franz I. (II.) Febr. 1944 in Wien. # Marie Henriette, Erzherzogin v. Österreich, * 1836, † 1902. Ehe 1853 mit König Leopold II. v. Belgien, * 1835, † 1909 # Sohn, * u. † am 24. Okt. 1840 in Wien-Schönbrunn. # Ludwig Viktor, * am 15. Mai 1842 in Wien-Schönbrunn, Ehzg. v. Österreich, † am 18. Jan. 1919 auf Schloss Kleßheim bei Salzburg. j) Karoline Ferdinande, * am 8. April 1804 in Wien, Erzherzogin, † am 22. Mai 1832 in Dresden. Ehe am 7. Okt. 1819 in Dresden mit König Friedrich August II. v. Sachsen, * am 12. Mai 1797 in Dresden, † am 9. Aug. 1854 in Bremsbüchl bei Imst in Tirol, Sohn von Herzog Maximilian v. Sachsen u. Karoline, T. von Hzg. Ferdinand I. v. Parma. k) Maria Anna, * am 8. Juni 1804 in Wien, Erzherzogin, † am 28. Dez. 1858 in Wien. l) Johann Nepomuk, * am 30. Aug. 1805 in Wien, Erzherzog, † am 19. Febr. 1809 m) Amalia Theresia, * am 6. April 1807 in Wien, Erzherzogin, † am 9. April 1807 3. Ehe am 6. Jan. 1808 in Wien mit Cousine Przn. Maria Ludovica v. Modena d’Este, * am 14. Dez. 1787 in Mailand, † am 7. April 1816 in Verona, T. von Erzherzog Ferdinand v. Österreich u. Beatrix Marie, T. von Hzg. Herkules III. v. Modena. 4. Ehe am 10. Nov. 1816 in Wien mit Przn. Karoline Auguste Charlotte v. Bayern, * am 8. Febr. 1792 in Mannheim (erste nicht vollzogener Ehe mit Kronprinz Wilhelm v. Württemberg, durch Dispens des Papstes annulliert), † am 9. Febr. 1873 in Wien, T. von König Maximilian I. v. Bayern u. Wilhelmine, T. von Landgraf Georg Wilhelm v. Hessen-Darmstadt. † am 2. März 1835 in Wien vgl. dt. Kaiser

Kaiser Ferdinand I Karl Leopold Joseph Franz Maximilian d. Gütige, * am 19. April 1793 in Ferdinand I. Wien. Ältester S. u. N. von Ks. Franz I. u. Przn. Maria Theresia v. Neapel-Sizilien, Hzgn. 1835 - 1848 v. Parma, * am 6. Juni 1772 in Neapel, † am 13. April 1807 in Wien, T. von Kg. Ferdinand * 19. 4. 1793 I. Beider Sizilien u. Maria Karoline, T. von Kaiser Franz I. (Geistig u. physisch behindert) † 29. 6. 1875 Erzherzog Ferdinand IV. v. Österreich. Krönung am 28. Sept. 1830 als Ferdinand V. König v. Ungarn u. Kroatien. König v. Böhmen. Kaiser Ferdinand I. in Österreich seit 2. März 1835. Am 12. Febr. 1836 Bildung eines Vormundschaftsrates. Krönung im Prager St. Veits- Dom am 7. Sept. 1836. Krönung am 6. Sept. 1838 in Mailand mit der „eisernen Krone“ zum König der Lombardei. Während des Volksaufstandes wurde Staatskanzler Metternich gestürzt (13. März 1848). Flucht der kaiserlichen Familie nach Innsbruck am 17. Mai 1848 u. Rückkehr am 12. Aug. 1848. Abdankung in Ölmütz am 2. Dez. 1848 zugunsten seines Neffen Erzherzog Franz Joseph u. Rückzug auf den Hradschin. Ehe am 27. Febr. 1831 in Wien-Schönbrunn mit Prinzessin Maria Anna Augusta. * am 19. Sept. 1803 in Rom, † am 4. Mai 1884 in Prag, T. von König Emanuel I. v. Sardinien-Piemont u. Maria Theresia, T. von Erzherzog Ferdinand v. Österreich- Ferdinand I. Modena d’Este (keine Kinder) † am 29. Juni 1875 in Prag

Kaiser Franz Joseph Karl v. Habsburg u. Lothringen, * am 18. Aug. 1830 in Wien-Schönbrunn. Franz Joseph I. Sohn von Erzherzog Franz Karl, Bruder von Kaiser Ferdinand I. u. Erzherzogin Sophie v. 1848 - 1916 Bayern, * 1805, † am 28. Mai 1872, Schwester von König Ludwig I. v. Bayern. Neffe u. * 18. 8. 1830 Nachfolger von Kaiser Ferdinand I. v. Österreich. † 21. 11. 1916 Erzherzog v. Österreich. Ungekrönter Kaiser v. Österreich u. Apostolischer König v. Ung. seit 2. Dez. 1848. Krönung durch den Fürstprimas v. Ungarn mit Kaiserin Elisabeth am 8. Juni 1867 in der Budapester Matthiaskirche zu Königen v. Ungarn. König v. Böhmen. Nach dem Tod des Ministerpräsidenten Felix Fürst zu Schwarzenberg 1850 übernahm der Kaiser wieder selbst alle Macht im Staat. Überstand einen ungarischen Mordanschlag vom 18. Febr. 1853. Im Krimkrieg 1853 besetzte Österreich die Fürstentümer der Walachei u. Moldau. Ein Protektorat über diese Gebiete scheiterte am Einspruch der Westmächte. Nach langen Verhandlungen am 18. Aug. 1855 Abschluss eines Konkordats mit dem Heiligen Stuhl. 1861 ging der Einfluss in Italien verloren. Auf dem Fürstentag zu Frankfurt a. M. forderte Preußen 1863 die Gleichstellung zu Österreich. Nach der Niederlage am 3. Juli Kaisermutter Erzhzgn. Sophie 1866 bei Königgrätz im preußisch-österreichischen Krieg verzichtete Österreich auf die Mitbestimmung in Deutschland u. verließ den Deutschen Bund. Der Besuch Ungarns 1865 brachte die Aussöhnung mit den Nationalisten. 1866 verlor Österreich seine führende Stellung im Deutschen Bund. Seit 1867 k.u.k. Monarchie mit Ungarn. Ehe am 24. April 1854 in der Wiener Augustinerkirche durch den Erzbischof v. Wien, Othmar Kardinal v. Rauscher, mit der bayrischen Prinzessin Elisabeth Amalie Eugenie, genannt „Sissi“, * am 24. Dez. 1837 in München (hatte am 29. Sept. 1854 auf die rechte der bayrischen Krone verzichtet), feierlicher Einzug in Wien am 23. April 1854. Krönung zur Königin v. Ungarn am 8. Juni 1867, † am 10. Sept. 1898 in Genf (vom italienischen Anarchisten Luigi Luccheni am 9. Sept. 1898 erstochen), T. von Herzog Maximilian v. Bayern, * am 4. Dez. 1808, † am 15. Nov. 1888 u. Prinzessin Maria Ludovika v. Bayern (1808-1892). Kinder: 1) Sophie Friederike Dorothea Maria, * am 5. März 1855 in Wien, † am 29. Mai 1857 auf der Reise nach Ungarn in Budapest. 2) Gisela Ludovika Maria, * am 15. Juli 1856 auf Schloss Laxemburg bei Wien, † am 27. Juli 1932 in München. Verlobung am 7. April 1872 in Ofen. Ehe am Franz Joseph I. 20. April 1873 in der Wiener Augustinerkirche mit Prinz Leopold v. Bayern, * am 9. Febr. 1846 in München, Generalfeldmarschall, † am 28. Sept. 1930 in München, Sohn von Prinzregent Luitpold u. Auguste, T. von Großherzog Leopold II. v. Toskana. Kinder: a) Elisabeth, * 8. Jan. 1874, † 1957, unebenbürtige geheime Ehe mit Protestant u. fahnenflüchtigen bayrischen Offizier Freiherr Otto v. Seefried auf Buttenheim (1904 in den Grafenstand erhoben), * 1870, † 1951 Kinder: 1. Tochter, * im Jan. 1895 (erstes kaiserliches Urenkel, Baronin Seefried), † nach wenigen Tagen. 2. Elisabeth Marie, * am 10. Juni 1897 3. Augusta Marie Gabriele, * am 20. Juni 1899, † 1978, Gfn.. v. Seefried. Ehe mit Prz. Albert v. Bayern, Historiker, Botschafter in Spanien.

4. Marie Valèrie, * am 20. Aug. 1901, † 1972. (1) Ehe mit Freiherr Rudolf Karl v. Stengel. (2) Ehe mit Wilhelm-Otto v. Riedemann. 5. Franz Joseph, * am 29. Juli 1904, † 1969. Ehe mit Gabriele v. Schnitzler b) Auguste, * 1875, † 1964. Ehe mit Erzherzog Joseph v. Österreich (1872-1962). 6 Kinder: Josef Franz (1895-1957). Ehe mit Prinzessin Anna v. Sachsen. 8 Kinder: Margarete Margit (1925-1979). Ehe mit Alexander Cech, * 1914 Helene (Ilona), * 1927. Ehe mit Herzog Georg Alexander v. Mecklenburg, * 1921 Anna Theresia (1928-1984) Joseph Àrpàd, * 1933. Ehe mit Prinzessin Maria zu Löwenstein, * 1935 7 Kinder: „Sissi“ Monika-Ilona, * 1958 Joseph, * 1960. Ehe mit Fürstin Margarethe v. Hohenberg, * 1963 Maria Christina, * 1961. Ehe mit Raymond van der Meide, * 1959 Andreas-Augustinus, * 1963. Ehe mit Maria Christiana Hatzfeld. Alexandra, * 1965 Nicolaus, * 1973 Johannes, * 1975 Istvàn, * 1934. Ehe mit Maria Anderl, * 1942 Kynga, * 1938. (1) Ehe mit Ernst Kiss, * 1922. (2) Ehe mit Joachim Krist, * 1919 Gèza, * 1940. Ehe mit Monika Decker, * 1939 Michael, * 1942. Ehe mit Prinzessin Christiana zu Löwenstein, * 1942. Kinder: Eduard, * 1967. Ehe mit Freiherrin Marie Therese v. Gudenus, * 1967 Paul, * 1968 Margherita, * 1972 Gisela (1897-1901) Sofie Augusta (1899-1978) Ladislaus (1901-1946) Mathias (1904-1905) Magdalene (1909-1964) C) Georg, * 1880, † 1943. Ehe 1912, gesch. 1913 von Erzherzogin Isabella v. Österreich (1888-1973) d) Konrad, * 1883, † 1969. Ehe mit Prinzessin Bona Marguerita v. Savoyen- Genua (1896-1971). Kinder: Amalie Isabella (1921-1985). Ehe mit Comte Umberto Galimberti Poletti. Eugen Leopold, * 1925, † 1997. Ehe mit Gräfin Hella v. Khevenhüller- Metsch, * 1921. Adoptivsohn: Wolfgang v. Bayern, * 1960 (Sohn von Prinz Rasso u. Ehzgn. Theresa v. Österreich-Toskana) 3) Rudolf Franz Karl Joseph, * am 21. Aug. 1858 auf Schloss Laxenburg bei Wien, Erzherzog u. Kronprinz v. Österreich-Ungarn, † am 30. Jan. 1889 auf Jagdschloss Meyerling zusammen mit seiner 17jährigen Freundin Baronin Mary Vetsera durch Selbstmord (Kopfschuss). Verlobung am 10. März 1880. Ehe am 10. Mai Rudolf 1881 in Wien mit Stephanie v. Belgien, * am 21. Mai 1864 auf Schloss Laeken in Belgien, † in der Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn am 23. Aug. 1945, T. von König Leopold II. v. Belgien (in 2. Ehe März 1900 mit Prinz Elmèr Lònyai, * 1863, † 1946) u. Maria Henriette, T. von Ehzg. Josef v. Österreich. Tochter: Elisabeth Maria, * am 2. Sept. 1883 in Laxenburg bei Wien, taufe am 5. Sept. 1883, † am 22. März 1963 in Wien. Verlobung im Dez. 1888. (1) Ehe am 23. Jan. 1902 in Wien mit Fürst Otto v. Windischgrätz, * am 7. Okt. 1873 in Graz, † am 25. Dez. 1925 in Lugano. (2) Ehe am 4. Mai 1948 in Wien- Hadersdorf mit Leopold Petznek, * am 30. Juni 1881, † 1956 4) Marie Valerie, Ehzgn. v. Österreich u. Przn. v. Ungarn u. Böhmen, * am 22. April 1868 auf Schloss Gödöllö zu Ofen in Ungarn, † am 6. Sept. 1924. Verlobung am 24. Dez. 1888. Ehe am 31. Juli 1890 in Bad Ischl mit Ehzg. Dr. h.c. med. Franz Salvator v. Toscana, * am 21. Aug. 1866, † am 20. April 1939 in Wien, Stephanie Sohn von Erzherzog Karl Salvator v. Österreich-Toscana u. Prinzessin Maria Gemahlin Rudolfs Immaculata, † Jan. 1899, T. von König Ferdinand II. v. Sizilien. Kinder:

a) Elisabeth (Ella), * am 27. Jan. 1892, † 1930, Verlobung zu Ostern 1912. (1) Ehe 1912 mit Gf. Georg Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems (1878-1955). (2) Ehe mit Gertrud, jüngere Schwester seiner Gemahlin). 4 Kinder: Maria Valerie, * 1913. Ehe mit Erzherzog Georg v. Österreich (1905-1952) Klementine (1914-1941) Elisabeth (1917-1979) Franz Josef, * 1927. Ehe mit Gfn. Priscilla v. Schönborn-Wiesentheid, * 1934 b) Franz Karl Salvator, * am 17. Febr. 1893 in Lichtenegg, Taufe am 21. 2. 1893, Militärakademie, Hauptmann, † Dez. 1918 c) Hubert Salvator, * am 30. April 1894 in Lichtenegg, Rittmeister, Dr. jur., † 1971. Ehe 1926 auf Schloss Anholt in Westfalen mit Prinzessin Rosemary zu Salm-Salm, * 1904. 13 Kinder: 1. Friedrich Salvator, * 1927. Ehe mit Gräfin Margarete Kàlnoky, * 1926 Ksn. Elisabeth 2. Agnes, * 1928. Ehe mit Prinz Karl Alfred v. Lichtenstein (1910-1985) 3. Margaretha, * 1930 4. Maria Louise, * 1931 5. Maria Adelheid, * 1933 6. Elisabeth, * 1935. Ehe mit Prinz Heinrich v. Auersperg-Breunner, * 1931 7. Andreas Salvator, * 1936. Ehe mit Maria Espinosa de los Monteros. 8. Josepha, * 1937. Ehe mit Graf Clemens v. Waldstein, * 1935 9. Valerie, * 1941. Ehe mit Markgraf Max v. Baden, * 1933 10. Maria Alberta, * 1944. Ehe mit Freiherrn Alexander v. Kottwitz, * 1943 11. Markus Salvator, * 1946. Ehe mit Hilde Jungmeyer, * 1955 12. Johann Salvator, * 1947. Ehe mit Annemarie Stummer, * 1950 13. Michael Salvator, * 1949. Ehe mit Eva Antonie v. Hofmann, * 1961 d) Hedwig, * am 24. Sept. 1896 in Ischl, † 1970. Ehe 1918 auf Schloss Wallsee mit Graf Bernhard zu Stolberg-Stolberg (1881-1952). 9 Kinder: 1. Marie Elisabeth, * 1919, Mutter von Maria Bonifacia OSB 2. Franz Joseph (1920-1986). Ehe mit Gräfin Elisabeth Kinsky, * 1936 Franz Joseph 3. Friedrich Leopold, * 1921. Ehe mit Luisa Pachmann, * 1923 4. Bernhard (1922-1958) 5. Therese (1923-1982). Ehe mit Graf Paul Josef Wolff Metternich, * 1916, † 1993 6. Carl, * 1925. (1) Ehe mit Edina Winkelbauer. (2) Ehe mit Uta Sommerlatt, * 1939 7. Ferdinand, * 1926. Ehe mit Freiherrin Jutta v. Cramm, * 1938 8. Anna Regina, * 1927. Ehe mit Jack v. Spirlet, * 1930 9. Magdalena, * 1930. Ehe mit Freiherr Martin v. Kripp (1924-1990)

e) Theodor Salvator, * am 9. Okt. 1899 in Wallsee, Dipl.-Landwirt, Historiker, † 1978. Ehe 1926 auf Schloss Zeil im Allgäu mit Gräfin Marie Therese v. Waldburg-Zeil (1901-1967), T. von Fürst Georg zu Waldburg-Zeil. Vier Kinder: 1. Franz Salvator, * 1927. (1) Ehe mit Przn. Amelie v. Schönburg (1936- 1966). (2) Ehe mit Hedwig v. Lichem-Löwenburg, * 1938 2. Theresa, * 1931. Ehe mit Prinz Rasso v. Bayern, * 1926 3. Maria Immaculata, * 1933. Ehe mit Graf Reinhard v. Hoensbrech, * 1926 4. Karl Salvator, * 1936. Ehe mit Edith Wenzel v. Sternbach, * 1943 Ksn. Elisabeth f) Gertrud, * am 19. Nov. 1900, † 1962. Ehe 1931 mit ihrem Schwager Witwer Graf Georg Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems (1878-1955). 2 Kinder: Sophie, * 1932. Ehe mit Freiherr Wessel v. Loe, * 1928 Joseph, * 1934. Ehe mit Freiherrin Maria v. Redwitz, * 1937 g) Maria, * am 19. Nov. 1901, † am 29. Dez. 1936 h) Clemens Salvator, Prinz v. Altenburg, * am 6. Okt. 1904, † 1974. Ehe 1930 mit Gräfin Elisabeth Ressèguier de Miremont, * 1906. 9 Kinder: 1. Maria Valèrie, * 1931. Ehe mit Graf Mario v. Ledebur-Wicheln, * 1931 2. Clemens, * 1932. Ehe mit Laurence Costa de Beauregard, * 1942

Franz Joseph I. 3. Georg, * 1933. Ehe mit Maria Wickl, * 1941 4. Peter, * 1935. Ehe mit Gräfin Juliane Waldstein-Formi, * 1940 5. Christoph, * 1937. Ehe mit Kirsty v. Mackay, * 1946 6. Elisabeth, * 1938 7. Franz Joseph, * 1941. Ehe mit Freiherrin Christa v. Haerdtl, * 1945

8. Nikolaus, * 1942. Ehe mit Suzanne Robinow, * 1946 9. Johannes, * 1949. Ehe mit Eugenie Fundulus, * 1953 i) Mathilde, * am 9. Aug. 1906 in Ischl, † 1991. Ehe 1947 mit D. Dr. Ernst Hefel (1888-1974) j) Agnes, * u. † am 26. Juni 1911 30 Jahre währende Freundschaft mit der Schauspielerin Katharina Schratt, † 1940 † am 21. Nov. 1916 in Wien-Schönbrunn

Nach dem Tod seines Sohnes Rudolf u. seines Bruders Karl Ludwig wurde dessen Sohn Franz Ferdinand Thronfolger der Donaumonarchie (als Stellvertreter des Kaisers erhielt er das Oberkommando der Streitkräfte u. wurde zum General der Kavallerie ernannt). Nach der Ermordung des Thronfolgerpaares in Sarajewo 1914 wurde die Nachfolge über dessen Bruder Erzherzog Otto Franz Josef (er war unheilbar krank) u. dessen Sohn, den Erzherzog Karl Franz Joseph geregelt. vgl. dt. Kaiser

Kaiser Karl I. Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria, * am 17. Aug. 1887 auf Schloss Karl I. Persenbeug bei Ybbs a. d. Donau in Niederösterreich. Großneffe u. Nachfolger von Kaiser 1916 - 1918 Franz Joseph I. v. Österreich. * 17. 8. 1887 Husarenleutnant u. Dragoner. Studium mit Promotion der Staatswissenschaften (Jura u. † 1. 4. 1922 Militärwissenschaft). Beherrschte 9 Sprachen, konnte reiten, fechten u. übte handwerkliche Tätigkeiten aus.

Seine Großeltern: Karl Ludwig, * am 30. Juli 1833, Ehzg., † am 19. Mai 1896 u. Maria Annunziata, * am 24. März 1843, † am 4. Mai 1871, T. von König Ferdinand II. Karl v. Sizilien u. Maria Theresia, T. von Erzherzog Karl v. Österreich. Sohn: Otto Franz Josef, * am 21. April 1865, † am 1. Nov. 1906

Seine Eltern: Otto Franz Josef, * am 21. April 1865, Erzherzog, † am 1. Nov. 1906. Ehe am 2. Okt. 1867 in Dresden mit Maria Josefa, * am 31. Mai 1867, † am 28. Mai 1944, T. von Karl I. König Georg v. Sachsen u. Maria Anna.

Ungekrönter Kaiser v. Österreich seit 21. Nov. 1916. Krönung in Budapest am 30. Dez. 1916 als Karl IV. zum Apostolischen König v. Ungarn. König v. Böhmen. Kaiser Karl I. versuchte nach seiner Machtübernahme den Frieden zu erhalten, musste aber am 11. Nov. 1918 in Wien abdanken; ein gleiches Abkommen unterzeichnete der Kaiser am 13. Nov. 1918 mit Ungarn u. ging nach Verweigerung des Loyalitätseides mit Familie ins Exil, versuchte aber 1921 durch einen Putsch in Ungarn die Macht zurück zu gewinnen. 1921 Verbannung nach Funchal auf Madeira. Letzter Kaiser v. Österreich u. König v. Ungarn. Ende der österreichischen Monarchie. 1919 wurden alle Herrscherrechte der Habsburger aufgehoben u. sämtliche Adeltitel in der Alpenrepublik verboten.

Zita Verlobung im Juni 1911 mit Przn. Zita v. Bourbon-Parma. Ehe am 21. Okt. 1911 auf Schloss Schwarzau bei Wiener-Neustadt mit Prinzessin Zita Maria delle Grazie v. Bourbon-Parma, * am 9. Mai 1892 bei Lucca in Italien (Schwester von Sixtus & Xavier), † am 14. März 1989 in der Schweiz, bestattet in Wiener Kapuzinergruft am 1. April 1989, T. von Herzog Robert v. Parma u. Marie Antonia v. Braganza. Ksn. Zita lebte nach Abdankung ihres Gemahls sechs Jahrzehnte im Exil (Spanien u. Belgien, Kanada, USA). 8 Kinder: 1. Otto Franz Josef v. Habsburg-Lothringen, * am 20. Nov. 1912 in Reichenau, Ehzg. Staats- u. Sozialwissenschaftler mit Promotion. Europaabgeordneter. Ehrung im Wiener Stephansdom zum 90. Geburtstag. Ehe am 10. Mai 1951 in Nancy (Lothringen) mit Prinzessin Regina v. Sachsen- Kaiser Karl u. Zita Meiningen, * am 6. Jan. 1925 in Würzburg. 5 Töchter u. 2 Söhne: Andrea Maria, * am 30. Mai 1953. Ehe mit Graf Carl Eugen v. Neipperg. 5 Kinder:

Philipp

Benedikt Dominik Hemma Katharina Monika (Zwilling), * am 13. Sept. 1954. Ehe mit Herzog Luis Gonzaga v. San Angelo. 4 Kinder: Baltasar; Gabriel; Rafael u. Santiago. Michaela (Zwilling), * am 13. Sept. 1954. Ehe mit Graf Hubertus v. Kaganeck

Otto u. Regina 3 Kinder: Marc Joan; Carla Regina; Justin. Gabriela, * am 14. Okt. 1956. Ehe mit Christian Meister. 3 Kinder: Severin; Lioba u. Alena. Walpurga, * am 5. Okt. 1959. Ehe am 5. Dez. 1992 mit dem schwedischen Archibald Graf Douglas, * 1950, Sohn von Gräfin Margareta Douglas. 1 Kind: Mauritz Karl v. Habsburg, Erzherzog, * am 11. Jan. 1961, Verlobung am 25. Sept. 1992. Ehe am 31. Jan. 1993 in Mariazell mit Francesca Baronesse v. Thyssen-Bornemisza, * 1960. T. von Multimillionär Baron Hans Heinrich v. Thyssen-Bornemisza u. Fiona Campbell. 3 Kinder: Eleonore Jelena del Pilar Christine Jona, * 1994 Ferdinand Zvonimir, * 1997 Gloria, * 1999 Paul Georg, * am 6. Dez. 1964, sechssprachig. Ehe am 18. Okt. 1997 in der Stephans-Basilika von Budapest mit Protestantin Herzogin Eilika Helene Jutta Clementine v. Oldenburg, * am 22. Aug. 1972 in Bad Segeberg, T. von Hzg. Johann v. Oldenburg. 3 Kinder: Sophia, Ildiko u. Karl-Konstantin. 2. Adelheid, * am 3. Jan. 1914 in Hetzendorf bei Wien, Erzherzogin, Jurastudium, † am 2. Okt. 1971 in Tirol. 3. Robert Karl Ludwig, * am 8. Febr. 1915 in Wien-Schönbrunn, Erzherzog, Bankdirektor. Ehe am 29. Dez. 1953 mit Margherita, * am 7. April 1930 in Capodimonte in Italien. Sohn: Lorenz, * 1955, Erzherzog, Bankdirektor in Basel. Ehe mit Astrid, * 1962 4. Felix Friedrich, * am 31. Mai 1916 in Wien-Schönbrunn, Direktionsmitglied verschiedener Gesellschaften, Erzherzog. Ehe am 19. Nov. 1952 in Frankreich mit Herzogin Anna Eugenie v. Arenberg, * am 5. Juli 1925. Sohn: Carl Philipp, Erzherzog, Finanzdirektor in Mexiko. 5. Karl Ludwig, * am 10. März 1918 in Baden bei Wien, Erzherzog. Promovierte in Quebec in Recht, Politik- u. Gesellschaftswissenschaften. Einige Jahre US- Armee, † am 11. Dez. 2007 in Brüssel. Beisetzung am 12. Jan. 2008 in der Wiener-Kapuzinergruft neben seiner Mutter Ksn. Zita. Ehe am 17. Jan. 1950 in Belgien mit Przn. Yolande v. Ligne, * am 6. Mai 1923 in Madrid. 4 Kinder: Rudolf, ältester Sohn, * 1950. Sohn: Carl Christian, Bankdirektor in Genf. Ehe mit Prinzessin Marie Astrid v. Luxemburg. 6. Rudolf Syringus, * am 5. Sept. 1919 in der Schweiz, Erzherzog, Bankdirektor. (1) Ehe am 22. Juni 1953 in New York mit Gräfin Xenia Tschernyschew, * am 11. Juni 1929 in Paris, † am 20. Sept. 1968 in Belgien. (2) Ehe am 15. Okt. 1971 in Ellingen mit Przn. Anna Gabriele v. Wrede, * am 11. Sept. 1940 in Oberbayern. 7. Charlotte, * am 1. März 1921 in der Schweiz, Erzherzogin. Ehe am 25. Juli 1956 am Starnberger See mit Herzog Georg v. Mecklenburg, * am 22. Sept. 1899 in Oranienbaum bei St. Petersburg, † am 6. Juli 1963 in Sigmaringen. 8. Elisabeth Charlotte, * am 31. Mai 1922 in Madrid, † am 6. Jan. 1993. Ehe am 12. Sept. 1949 in Lignièrs in Frankreich mit Prinz Heinrich v. Lichtenstein, * am 5. Aug. 1916 in Graz. † am 1. April 1922 im Exil in Funchal auf Madeira. Grabstätte in der Wallfahrtskirche „Nossa Senhora do Monte“ („Unsere liebe Frau von Monte“) auf Madeira (Portugal) Sel., seit 3. Okt. 2004

Republik seit 11. Nov. 1918

Erzherzog Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xaver Felix Renatus Otto Ludwig Gaetano Pius Ignatius v. Habsburg-Lothringen. Kaiserlicher Prinz, Erzherzog v. * 20. 11. 1912 Österreich u. Königlicher Prinz v. Ungarn, * am 20. Nov. 1912 in der Villa Wartholz b. Reichenau (Niederösterreich). Sohn von Kaiser Karl I. v. Österreich u. König v. Ungarn u. Böhmen u. Prinzessin Zita Maria delle Grazie v. Bourbon-Parma, T. von Herzog Robert v. Parma u. Marie Antonia v. Braganza. Thronfolger seit 1916. Exil seit 1918 in der Schweiz u. Spanien. Seit 1929 in Belgien. Großjährigkeitserklärung am 20. Nov. 1930. Oberhaupt im Hans Habsburg. Studium Jura, Geschichte, Nationalökonomie u. Diplomatie. Promotion der Staats- u. Sozialwissenschaften in Löwen (Belgien) 1935. Seit 1940 in den USA. Seit 1954 in Europa. Wohnsitz in Pöcking a. Starnberger See. 1966 erste erlaubte Besuchsreise nach Österreich. Europaabgeordneter der CSU (1979-1999). Österreichischer Staatsbürger seit 1967. 2002 Ehrung im Wiener Stephansdom zum 90. Geburtstag. Ehe am 10. Mai 1951 in Nancy (Lothringen) mit Przn. Regina v. Sachsen-Meiningen, * am 6. Jan. 1925 in Würzburg, † am 3. Febr. 2010, T. von Erbprinz Georg v. Sachsen-Meiningen, * 1892, † 1946 u. Klara-Marie Gräfin v. Korff, * 1895, † 1992. 5 Töchter u. 2 Söhne: 1) Andrea Maria, * am 30. Mai 1953 in Würzburg. Ehe 1977 mit Graf Carl Eugen v. Neipperg. 5 Kinder: a) Philipp b) Benedikt c) Dominik d) Hemma e) Katharina 2) Monika Maria Roberta Antonia Raphaela (Zwilling), * am 13. Sept. 1954 in Würzburg. Ehe 1980 mit Herzog Luis Gonzaga v. San Angelo. 4 Kinder: Baltasar Otto v. Habsburg Gabriel Rafael Santiago 3) Michaela Maria Madeleine Kiliana (Zwilling), * am 13. Sept. 1954 1. Ehe 1984-1994 mit Eric Alba Taran d’Antin. 2. Ehe 1994 mit Graf Hubertus v. Kageneck (3 Kinder):

Marc Joan Carla Regina Justin 4) Gabriela Maria Charlotte Felicitas Elisabeth Antonia, * am 14. Okt. 1956 in Luxemburg. Ehe 1978-1997 mit Christian Meister. 3 Kinder: Severin Lioba Alena 5) Walburga Maria Franziska Helene Elisabeth, * am 5. Okt. 1958 in Berg am Starnberger See. Ehe am 5. Dez. 1992 mit dem schwedischen Archibald Graf Douglas, * 1950, Sohn von Gräfin Margareta Douglas. 1 Kind: Mauritz 6) Karl Maria Franziskus Georg Bahnam v. Habsburg, Erzherzog, * am 11. Jan. 1961 in Berg am Starnberger See, Verlobung am 25. Sept. 1992. Ehe am 31. Jan. 1993 in Mariazell mit Francesca Baronesse v. Thyssen-Bornemisza, * 1960, T. von Multimillionär Baron Hans Heinrich v. Thyssen-Bornemisza u. Fiona Campbell. 3 Kinder: Eleonore Jelena del Pilar Christine Jona, * 1994 Ferdinand Zvonimir, * 1997 Gloria, * 1999 7) Paul Georg Maria Joseph Dominikus, * am 6. Dez. 1964 in Berg am Starnberger See (sechssprachig). Ehe am 18. Okt. 1997 in der Stephans-Basilika von Budapest mit Protestantin Herzogin Eilika Helene Jutta Clementine v. Oldenburg, * am 22. Aug. 1972 in Bad Segeberg, T. von Herzog Johann v. Oldenburg. 3 Kinder: Sophia Ildiko Karl-Konstantin. † am 4. Juli 2011

Erzherzog Karl Maria Franziskus Georg Bahnam v. Habsburg-Lothringen. Sohn von seiner „kaiserl. u. Karl königl. Hoheit Erzherzog Otto v. Österreich u. Königlicher Prz: v. Ungarn u. Prinzessin * 11. 1. 1961 Regina v. Sachsen-Meiningen, T. von Erbprinz Georg v. Sachsen-Meiningen. Erzherzog, * am 11. Jan. 1961 in Starnberg. Seit 2007 Chef im Haus Habsburg. Verlobung am 25. Sept. 1992 Ehe am 31. Jan. 1993 in Mariazell mit Francesca Baronesse v. Thyssen-Bornemisza, * 1960, Tochter von Multimillionär Baron Hans Heinrich v. Thyssen-Bornemisza u. Fiona Campbell. 3 Kinder: Eleonore Jelena del Pilar Christine Jona, * 1994 Ferdinand Zvonimir, * 1997 Gloria, * 1999 Otto u. Francesca † am

Steiermark

Besiedlung bis in die Steinzeit nachgewiesen. Um 1000 v. Chr. von den Norikern, im 4. Jh. v. Chr. von den Kelten bevölkert. Ende des 6. Jh. drangen die Awaren ein, im 8. Jh. erfolgte die bayrische Besiedlung u. Christianisierung. Als erster Markgraf wird im Jahr 970 Markward I. aus dem Hause der Bayrischen Grafen v. Eppenstein genannt. Steier und Mark bestanden als selbständige Markgrafschaften. Seit 1180 als Herzogtum aus dem bayrischen Herzogtum ausgegliedert u. nach der Hauptburg des Markgrafengeschlechts, Steyr, benannt.

Graf Graf Markward II. v. Viehbach (Eppensteiner) Markward II. Kinder: Markward III., Gf. v. Viehbachgau, Eppenstein u. Mürtztal. Richardis v. Viehbach. Ehe mit Gf. Ulrich v. Ebersberg, † 1029. Kinder: Adalbero II. v. Ebersberg, * um 982 (ältester Sohn), Gf. v. Ebersberg (1029- 1045), † am 27. März 1045 auf Burg Persenbeug. Ehe mit Richlind, † 1045, T. von Gf. Rudolf II. v. Altdorf (Welfe) u. Ita v. Schwaben.

Markgraf Markward I., aus dem Haus der bayrischen Grafen v. Eppenstein. Sohn von Graf Markwart Markward I. II. v. Viehbach. um 970 - 998 Markgraf d. Steiermark u. Gf. Markward III. v. Viehbachgau, Eppenstein u. Mürtztal. Ehe 970 mit Hadamud, T. von Adalberos I. v. Ebersberg. Kinder: Adalbero I., Hzg. v. Kärnten, Nachfolger, † 1039 Eberhard, † nach 1039, Graf an der Isar Ernst † um 998

Markgraf Adalbero I., S. u. N. von Markgraf Markward I. d. Steiermark. Adalbero I. Markgraf d. Steiermark. Seit 1012 auch Herzog in Kärnten. 998 - 1035 1035 wegen Hochverrat verurteilt u. von König Konrad II. entsetzt. † 1039 Tochter: Wilpirg v. Eppenstein. Ehe mit Markgraf Otakar I. d. Steiermark. † 1039

Markgraf Arnold I. Sohn von Graf Arnold I. von Lambach u. Wells im Traungau, † 1020 u. Hiltburg, Arnold I. T. von Pfgf. Aribo I. 1035 - 1055 Graf Arnold II. v. Wels-Lambach im Traungau wurde von König Konrad II. als Nachfolger gesetzt. Markgraf d. Steiermark. Markgraf der Kärntner Mark zu Pitten (1035-1055) Ehe mit Reginlind v. Verdun, † 1050, erm. Söhne: Godfried, Markgraf, † 1050 erm., kämpfte 1042 erfolgreich gegen die Ungarn an der Seite seines Vaters. Tochter: Mathilde, † um 1100. Ehe mit Graf Egbert I. von Formbach u. Neuburg am Inn. Adalbero, Bischof von Würzburg (1045-1085), † am 6. Okt. 1090 Arnold III., † 1050, erm. Ehe mit Hazecha, † 1050, erm. † 1055

Markgraf Otokar I. Sohn von Ottokar V., † 1020 u. Wilibirg, T. von Arnold II. v. Wels-Lambach. Ottokar I. Erster steierischer Markgraf aus dem Haus der Chiemgauer Grafen. 1056 - 1075 Gf. im Chiemgau. Markgraf d. Steiermark (benannt nach seiner Burg Steyr). † 29. 3. 1075 Ehe mit Wilibirg v. Eppenstein, T. von Markgraf Adalbero v. Eppenstein. Söhne: Adalbero, Nachfolger, † 1082, gef. Ottokar II. (VI.), Nachfolger seines Bruders † am 29. März 1075 in Rom

Markgraf Adalbero d. Raue. Ältester S. u. N. von Markgraf Ottokar I. d. Steiermark u. Wilibirg v. Adalbero II. Kärnten, T. von Markgraf Adalbero v. Eppenstein. 1075 - 1082 Markgraf d. Steiermark. Er kämpfte im Investiturstreit mit seinem Vater auf der Seite von † 1086 Heinrich IV. u. gegen seinen Bruder Ottokar II., wurde gebannt u. verzichtete. † 1086, erm.

Markgraf Otakar IV., * um 1055. Sohn von Markgraf Ottokar I. d. Steiermark u. Wilpirg v. Kärnten, Ottokar II. T. von Markgraf Adalbero v. Eppenstein. Nachfolger seines Bruders Adalbero II. 1082 - 1122 Gf. im Traungau u. Chiemgau. Markgraf d. Steiermark. Nach Kämpfen auf der Seiten der * um 1055 Gregorianer gegen seinen Bruder Adalbero im Investiturstreit wurde er 1082 Nachfolger. † 28. 11. 1122 Ehe 1090 mit Elisabeth, T. von Markgraf Luitpold II. v. Österreich u. Itha. 2 Kinder: Leopold I. d. Tapfere. Ehe mit der Welfin Sophie, † 1145, Tochter des Herzogs Heinrichs d. Schwarzen v. Bayern u. Wulfhild Billung, † am 29. Dez. 1126, Tochter des Herzogs Magnus v. Sachsen u. Sophia. Sohn: Otakar III., Ehe mit Kunigunde, Tochter des Markgrafen Diepold III. v. Vohburg Kunigunde, * um 1095, † am 20. Juli 1161. Ehe mit Gf. Bernhard v. Sponheim- Marburg, † 1147 Willibirg, † 1145. Ehe mit Gf. Eckbert II. v. Formbach-Pitten, † 1144 † am 28. Nov. 1122

Markgraf Leopold der Starke, d. Starke, * um 1091. S. u. N. von Markgraf Ottokar II. v. Steiermark Leopold I. u. Elisabeth v. Österreich, T. von Markgraf Luitpold II. v. Österreich u. Itha. 1122 - 1129 Markgraf d. Steiermark (1122-1129) * um 1091 Ehe um 1124 mit der Welfin Sophie, † 1145, T. von Herzog Heinrich d. Schwarzen v. † 26. 10. 1129 Bayern u. Schwester von Ks. Friedrich I. Barbarossa. (1) Ehe um 1122 mit Hzg. Berthold III. v. Zähringen. Kinder: Elisabeth, * um 1124. (1) Ehe vor 1128 mit Rudolf II. v. Stade. (2) Ehe nach 1144 mit Heinrich V. v. Kärnten Otokar III., * um 1125, Markgraf der Kärntner Mark (1129-1164), † 1164 Margarethe † am 26. Okt. 1129

Markgraf Ottokar III., * um 1125. S. u. N. von Markgraf Leopold I. d. Steiermark u. Sophie, † 1145, Ottokar III. T. von Herzog Heinrich d. Schwarzen v. Bayern. 1129 - 1164 Markgraf d. Steiermark (1129-1164) viele Jahre unter Vormundschaft seiner Mutter. Er * um 1125 erwarb durch Erbschaft Gebiete u. Ämter. Graz wurde Verwaltungszentrum d. Steiermark. † 31. 12. 1164 Ehe mit Kunigunde, † 1184, T. von Markgraf Diepold III. v. Vohburg. Sohn: Otakar IV., Markgraf d. Steiermark (1164-1192), † 1192 † am 31. Dez. 1164 auf einem Kreuzzug bei Fünfkirchen (Pècs) in Ungarn.

Herzog Ottokar I., * am 19. Aug. 1163. S. u. N. von Mgf. Ottokar III. d. Steiermark u. Kunigunde Ottokar I. v. Vohburg, † 1184, T. von Markgraf Diepold III. v. Vohburg. 1164 - 1192 Markgraf Ottokar IV. d. Steiermark (1164-1180) unter der Vormundschaft seiner Mutter * 19. 8. 1163 Kunigunde. Nach dem Sturz Heinrich d. Löwen 1180 u. der Aufteilung des Landes Sachsen † 8. 5. 1192 wird die Steiermark vom Herzogtum Bayern getrennt. Ottokar wurde von seinem Onkel, Schwager seiner Mutter, Kaiser Friedrich I. Barbarossa zum Herzog ernannt. Er übernahm als Herzog Ottokar I. das neu gegründete Herzogtum Steiermark. † am 8. Mai 1192 (kinderlos)

1192 geht die Steiermark laut Erbvertrag an Österreich

Herzog Liutpold II. (V.) d. Tugendhafte v. Babenberg, * 1157. S. u. N. von Herzog Heinrich II. v. Leopold II. Österreich u. Theodora Komnena, Nichte des byzantinischen Kaisers Manuel I. († 1183) 1192 - 1194 Ala Markgraf u. Herzog Leopold V. v. Österreich (1174-1194). Ala Herzog Leopold II. v. * 1157 Steiermark (1192-1194). Am 24. Mai 1192 auf dem Reichstag in Worms Belehnung mit † 31. 12. 1194 dem Hzgtm. Steiermark durch Ks. Heinrich VI. Ehe am 12. Mai 1174 mit Ilona (Helena), * 1158, † 1199, T. von König Gézas II. v. Ungarn. Kinder: Friedrich I., * 1175, Herzog v. Österreich (1195-1198), † am 16. April 1198 Liutpold III. (VI.), * am 15. Okt. 1176, Nachfolger seines Bruders Friedrich I. (1198-1230), † am 28. Jan 1204 Agnes, * um 1180, † 1226, Ehe 1222 mit Herzog Albrecht I. v. Sachsen, † 1260 † am 31. Dez. 1194 in Graz (nach Reitunfall) vgl. Österreich

Herzog Liutpold III. (VI.) d. Glorreiche, * 1176. Babenberger. Jüngere S. u. N. von Hzg. Leopold Leopold III. II. v. Steiermark. 1194 - 1230 Herzog Leopold III. d. Steiermark (1194-1230). Nach dem Tod seines Bruders Friedrich I. * 1176 Vereinigung der Herzogtümer. Herzog Leopold VI. v. Österreich (1198-1230) † 28. 7. 1230 Ketzerverfolgung seit 1210 in Österreich. Ehe 1203 mit Przn. Theodora Angeloi, * um 1180, † am 23. Juni 1246, Tochter von Prz. Johannes, Enkelin von Kaiser Isaak Angelos II. v. Byzanz, * 1155, † am 28. Jan. 1204. Nach Monaten verstoßen, Theodora musste vor ihrem Sohn Friedrich II. d. Streitbaren über Böhmen an den kaiserlichen Hof flüchten. Margarethe, * 1204, † am 28. Okt. 1267. Verlobung 1225 mit Agnes, T. von König Ottokar I. Premysl v. Böhmen (Kaiser Friedrich entschied sich für Margarethe u. seinen Sohn Heinrich) 1. Ehe am 29. Nov. 1225 in Nürnberg mit König Heinrich VII., * 1211, römisch- deutscher König, König von Sizilien, † am 12. Febr. 1242. 2 Kinder: 2. Ehe am 11. Febr. 1252, gesch. 1261 von Kg. Ottokar II. Przemysl v. Böhmen, * 1232, † am 26. Aug. 1278, Mgf. v. Mähren, als Hzg. Ottokar I. v. Österreich (1251-1278) u. seit 1261 Hzg. d. Steiermark. Kg. v. Böhmen. Agnes, * am 19. Febr. 1206, † am 29. Aug. 1226. Ehe 1222 in Wien mit Herzog Albrecht I. v. Sachsen-Wittenburg, * 1175, † am 8. Nov. 1261 Leopold, * am 25. März 1207, † am 13. Aug. 1216, nach Unglücksfall Heinrich d. Gottlose (später gen. d. Grausame, der in schwerstem Gegensatz zu seiner Familie stand), * 1208, † am29. Nov. 1228. Ehe am 20. Nov. 1225 mit Agnes in Nürnberg, T. von Lgf. Hermann I. v. Thüringen u. Schwester von Landgraf Ludwig d. Heiligen v. Thüringen. Tochter: Gertrud, * 1226, † am 30. April 1288 im Kloster bei Meißen (1245 eine Ehe mit gebannten Kaiser Friedrich II. ausgeschlagen). (1) Ehe 1246 (nach dem Tod Herzog Friedrich II. v. Österreich) mit Mgf. Wladislaw III. v. Mähren, † am 3. Jan. 1247, Sohn von Kg. Wenzel v. Böhmen. (2) Ehe 1248 mit Mgf. Hermann IV. v. Baden, Herzog v. Österreich u. Steiermark (1246-1250), * 1225, † am 4. Okt. 1250. (3) Ehe 1252 mit Roman v. Halicz (gesch.), Roman konnte sich im Erbstreit in Österreich nicht durchsetzen. Eine Tochter. Gertrud, * 1210, † am 10. März 1241. Ehe im Febr. 1238 in Wiener Neustadt mit Lgf. Heinrich Raspe IV. v. Thüringen, deutscher Gegenkönig (1246/47), * 1201, † am 16. Febr. 1247 Friedrich II., d. Streitbare, * 1211, Nachfolger, Herzog v. Österreich u. Steiermark (1230-1246), Herr v, Krain, † am 15. Juni 1246, gefallen in der Schlacht an der Leitha gegen Ungarn Konstanze, * 1212, † am 5. Juni 1243. Ehe am 1. Mai 1234 mit Mgf. Heinrich III. d. Erlauchten v. Meißen u. d. Lausitz, † 1288. 2 Kinder † am 28. Juli 1230 in San Germano (während der Beurkundung des Friedens zwischen Kaiser u. Papst), best. im Zisterzienserkloster Lilienfeld. † am 28. Juli 1230 in San Germano vgl. Österreich

Herzog Friedrich I. (II.) der Streitbare, * am 15. Juni 1211 in Wiener Neustadt. S. u. N. von Herzog Friedrich I. Leopold VI. u. Theodora, † 1246, Enkelin des Kaisers Isaak Angelos II. v. Byzanz. 1230 - 1246 Graf v. Krain. Herzog Friedrich II. v. Österreich u. Herzog Friedrich I. der Steiermark * 15. 6. 1211 (1230-1246) † 15. 6. 1246 Friedrich negierte alle Hoftage u. geriet mit allen Nachbarländern in Auseinandersetzungen. Im Juni 1236 folgte in Augsburg seine Verurteilung durch Fürstenspruch u. Entsetzung. In den Jahren 1236 bis 1239 wurde Österreich von Kaiser Friedrich II. in Reichs- u- Krongut genommen u. verwaltet. Mit dem Bann über Kaiser Friedrich fiel das Land zurück an den Herzog. 1. Ehe 1226, gesch. 1229 von Sophia Eudokia Laskarina v. Byzanz, † 1230, T. von Ks. Theodor Laskaris v. Nikaia (keine Kinder) 2. Ehe 1229, gesch. 1243 von Agnes v. Meranien, * um 1215, Erbin v. Krain, † am 7. Jan. 1263, T. von Herzog Otto I. v. Meranien (in 2. Ehe mit Herzog Ulrich III. v. Kärnten, † 1269) † am 15. Juni 1246, gef. in der Schlacht bei Leitha gegen Kg. Bèla IV. v. Ungarn.

vgl. Österreich

Zähringer

Herzog Hermann I. (V.), * um 1225. Sohn von Hermann v. Baden u. Pfgfn. Irmengard bei Rhein, Hermann I. T. von Pfgf. Heinrich d. Langen bei Rhein. Zähringer 1246 - 1250 Markgraf v. Baden u. Verona. Herzog v. Österreich u. d. Steiermark seit 14. Sept. 1246 * um 1225 Ehe um 1248 mit Witwe Gertrud v. Babenberg, * 1226, † am 24. April 1299, T. von † 4. 10. 1250 Hzg. Heinrichs III. v. Österreich, Sohn von Hzg. Leopold VI. v. Österreich. Kinder: Friedrich v. Baden, * 1249, † am 29. Okt. 1268, in Neapel enthauptet. Agnes, * 1250, † am 2. Jan. 1295 in Wien. (1) Ehe um 1264 mit Herzog Ulrich III. v. Kärnten u. Krain. (2) Ehe um 1270 mit Ulrich III. v. Heunburg, † 1308 Friederike. Ehe mit Herzog Konradin v. Schwaben, 1268 in Neapel enthauptet. † am 4. Okt. 1250 vgl. Baden u. Österreich

Herzog Friedrich II. v. Baden. Zähringer. * 1249. S. u. N. von Herzog Hermann I. v. Österreich u. Friedrich II. Gertrud v. Babenberg, T. von Hzg. Heinrich III. v. Österreich. Zähringer 1250 - 1251 Markgraf Friedrich I. v. Verona u. Baden. Herzog Friedrich III. v. Österreich u. Friedrich * 1249 II. Steiermark seit 4. Okt. 1250 (regierte faktisch nicht). Kg. Ottokar II. v. Böhmen stellte † 29. 10. 1268 Erbansprüche, besetzte 1251 Österreich u. die Familie floh in die Steiermark. Friedrich I. schloss sich 1267 Kg. Konradins Italienzug zur Rückeroberung des staufischen Erbes an. Der Papst erhob Karl v. Anjou als Erbe an v. Sizilien. Exkommunikation u. Absetzung von Konradin als Kg. v. Jerusalem am 18. Nov. 1267. Einzug in Rom am 24. Juli 1268. Nach anfänglichen Erfolgen in der Schlacht in den Abruzzen am 23. Aug. 1268 gerieten Konradin u. Hzg. Friedrich in Gefangenschaft. Ehe mit Gertrud v. Babenberg † am 29. Okt. 1268 in Neapel (zusammen mit Konradin) enthauptet.

Premysliden

Herzog Ottokar II. Premysl. * 1233. Herzog v. Österreich seit 16. Nov. 1251 bis 1278. Herzog v. Ottokar I. Steiermark seit 1259 u. von Kärnten u. Krain seit 1269. Markgraf v. Mähren. 1251 - 1278 Als König Ottokar II. v. Böhmen * 1233 In den Jahren 1253 bis 1259 ist König Bela IV. v. Ungarn durch Eroberung Herzog der † 26. 8. 1278 Steiermark. Abdankung am 3. Dez. 1276 Ehe am 11. Febr. 1252 mit Margarethe, * 1204, 1261 verstoßen, † am 18. Okt. 1267, Tochter des Herzogs Leopold VI. v. Österreich † am 26. Aug. 1278, gegen Kaiser Rudolf I. auf dem Marchfeld gefallen

Habsburger

Herzog Rudolf IV. v. Habsburg, * am 1. Mai 1218 auf Schloss Limburg i. Breisgau aus Geschlecht Rudolf I. der Hohenzollern. Ältester Sohn von Graf Albrecht IV. d. Weisen v. Habsburg, † 1239 u. 1278 - 1282 Heilwig v. Kyburg. * 1. 5. 1218 Gf. v. Habsburg seit 1239. Herzog v. von Kärnten u. Krain (1276-1286), Hzg. Rudolf I. v. † 15. 7. 1291 Steiermark u. Österreich. Römisch-deutscher König (1273-1291), kein Kaiser. Wahl zum deutschen König als Rudolf I. am 1. Okt. 1273 in Frankfurt am Main durch die sechs Kurfürsten u. den Herzog v. Niederbayern. Krönung mit Gertrud Anna am 24. Okt. 1273 in Aachen zum römisch-deutschen König durch Kurfürst u. Erzbischof v. Köln Engelbert II. v. Falkenburg. Sieg am 26. Aug. 1278 gegen König Premysl II. Ottokar v. Böhmen auf dem Marchfeld. Österreich, die Steiermark, Kärnten, Krain u. die Wendische Mark fielen an Habsburg. Mit Österreich u. Steiermark errichtete König Rudolf I. die starke Hausmacht der Habsburger. Beide Länder gingen 1282 an seinen Sohn Albrecht über. 1. Ehe um 1253 im Elsass mit Gräfin Gertrud Anna v. Hohenberg, * um 1225, † am 16. Rudolf I. Febr. 1281 in Wien, T. von Graf Burchard III. v. Hohenberg. Kinder: Mathilde, * um 1253 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 23. Dez. 1304 in München. Ehe am 24. Okt. 1273 in Heidelberg mit Kurfürst u. Pfalzgraf Ludwig II. d. Strengen bei Rhein u. Herzog v. Bayern, * am 13. April 1229 in Heidelberg, † am 3. Febr. 1294 in Heidelberg, Sohn von Herzog v. Otto II. Bayern. Albrecht I., * 1255, Herzog v. Österreich u. Steiermark, deutscher König, † am 1. Mai 1308, ermordet. Ehe 1276 mit Przn. Elisabeth v. Kärnten, Görz u. Tirol. Katharina, * um 1256 (od. 1265) in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 4. April 1282 in Landshut. Ehe um 1279 in Wien mit Herzog Otto III. v. Niederbayern, *

Rudolf I. am 11. Febr. 1261 in Burghausen, † am 9. Sept. 1312 in Landshut, Sohn von Hzg. Heinrich I. v. Niederbayern u. Elisabeth, T. von König Belas IV. v. Ungarn. Agnes Gertrud, * um 1257 in Rheinfelden, Gfn. v. Habsburg, † am 11. Okt. 1322 in Wittenberg. Ehe um Okt. 1273 in Wittenberg mit Hzg. Albrecht II. v. Anhalt, * um 1250 in Wittenburg, † am 25. Aug. 1298 in Wittenburg, Sohn von Herzog Albrecht I. v. Sachsen-Wittenburg u. Helene, T. von Herzog Otto I. v. Braunschweig-Lüneburg. Hedwig, * um 1259 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † um 1303 in Brandenburg. Ehe im Febr. 1279 in Lehnin mit Markgraf Otto IV. v. Brandenburg, * um 1238 in Brandenburg, † am 27. Nov. 1303 in Lehnin, Sohn von Markgraf Otto III. v. Brandenburg u. Beatrix, T. von König Wenzel I. v. Böhmen. Clementia, * um 1262 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † nach dem 7. Febr. 1293 in Neapel. Ehe am 11. Jan. 1281 in Neapel mit Karl I. Martell v. Anjou u. Neapel, * im Sept. 1271 in Neapel, † am 12. Aug. 1295 in Stuhlweißenburg, Sohn von Kg. Karl II. v. Neapel u. Marie, T. von König Stephan V. v. Ungarn. Hartmann, * um 1263 in Rheinfelden, Graf v. Habsburg, † am 20. Dez. 1281, bei Straßburg ertrunken. Verlobt mit Przn. Johanna, T. von König Eduard I. v. Engl. Rudolf II., * um 1270 in Rheinfelden, Gf. v. Habsburg, Lgf. im Elsass, Herzog v. Schwaben, Hzg. v. Österreich, † am 10. Mai 1290 in Prag. Ehe im März 1289 in Prag mit Przn. Agnes, * am 5. Sept. 1269 in Prag, † am 17. Mai 1296 in Prag, T. von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde. Jutta, * am 13. März 1271 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † Juni 1297 in Prag. Ehe am 24. Jan. 1285 in Prag mit Wenzel IV., als König Wenzel II. v. Böhmen, * am 17. Sept. 1271 in Prag, † am 21. Juni 1305 in Prag, Sohn von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde, T. von Fürst Rostislaw v. Halicz. Karl, * am 14. Febr. 1276 in Rheinfelden, Graf v. Habsburg, † am 16. Aug. 1276 in Rheinfelden 2. Ehe Ende Mai 1281 in Besancon mit Isabella (Agnes) v. Burgund, * um 1270 in Dijon, † am um 1323 in Chambly, T. von Herzog Hugo IV. v. Burgund u. Beatrix, T. von König Theobald I. v. Navarra. 3. Ehe zu Pfingsten 1284 als 66jähriger mit der 14jährigen Fürstin Elisabeth, T. von Hzg. Hugo IV. v. Burgund u. Schwester von Herzog Robert II. v. Burgund (keine Erben) † am 15. Juli 1291 in Germersheim bei Speyer, begraben im Dom zu Speyer neben Philipp v. Schwaben.

vgl. dt. Kaiser

Herzog Albrecht I., * im Juli 1255 in Rheinfelden. S. u. N. von Herzog Rudolf I. v. Österreich u. Albrecht I. Gertrud Anna, T. von Graf Burchard III. v. Hohenberg u. Haigerloch. 1282 - 1298 Albrecht I. wurde zusammen mit seinem Bruder Rudolf II. mit Österreich, Kärnten, Krain * 1255 u. Steiermark belehnt u. in den Reichsfürstenstand erhoben. † 1. 5. 1308 Herzog der Steiermark u. Herzog v. Österreich seit 27. Dez. 1282. Wahl am 26. Juni 1298 in Mainz zum römisch-deutschen König. Krönung am 24. Aug. 1298 in Aachen durch Kurfürst u. Erzbischof v. Mainz Gerhard II. v. Eppstein. Ehe um 1276 in Wien mit Elisabeth, Erbin v. Kärnten, Görz u. Tirol, * um 1262 in München, † am 28. Okt. 1313 in Wien, T. von Herzog Meinhard II. v. Kärnten, Graf v. Görz-Tirol u. Prinzessin Elisabeth v. Bayern, T. von Herzog Otto II. v. Bayern. 12 Kinder: Rudolf III. der Sanftmütige, * um 1282 in Wien, Herzog v. Österreich, seit 1306 König v. Böhmen † am 4. Juli 1307 bei Prag, ohne Erben. Friedrich III. d. Schöne, * 1286, Herzog v. Österreich, Nachfolger, seit 1314 dt. Kg. Ehe mit Elisabeth v. Aragonien. Leopold IV. d. Glorwürdige, * am 4. Aug. 1290 in Wien, Hzg. v. Österreich, † am 28. Febr.1326 in Straßburg. Ehe am 26. Mai 1315 in Wien mit Przn. Katharina Albrecht I. Elisabeth, * um 1298 in Brabant, † am 30. Sept. 1336 in Rheinfelden, T. von Graf Amadeus V. v. Savoyen u. Maria, T. von Herzog Johann I. v. Brabant. Albrecht II. d. Weise, * 1298. Hzg. v. Österreich, Nachfolger seines Bruders Herzog Friedrich II., † 1358. Ehe mit Gräfin Johanna v. Pfirt. Heinrich d. Freundliche. * um 1299 in Wien. Hzg. v. Österreich u. Steiermark, † am 3. Febr. 1327 in Bruck a. d. Mur, ohne Erben. Meinhard, * um n1300 in Wien, Herzog v. Österreich, † um 1301 in Wien. Otto d. Fröhliche, * am 23. Juli 1301 in Wien. Herzog v. Österreich u. Kärnten, † am 17. Febr. 1339 in Neuburg. † am 1. Mai 1308 in Königsfelden bei Brugg a. d. Aare

vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Leopold d. Glorwürdige, * am 4. Aug. 1290 in Wien. Sohn von Herzog Albrecht I. v. Leopold IV. Österreich u. Elisabeth v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1298-1326 Herzog v. Österreich seit 1298 in den Vorlanden. Herzog Leopold IV. v. Steiermark. * 4. 8. 1290 Ehe am 26. Mai 1315 in Wien mit Przn. Katharina Elisabeth, * um 1301 in Brabant, † † 28. 2. 1326 am 12. Juni 1330, T. von Graf Amadeus V. v. Savoyen. Nur Töchter † am 28. Febr. 1326 in Straßburg. vgl. Österreich

Herzog Heinrich d. Freundliche, * am 15. Mai 1299. Sohn von Herzog Albrecht I. v. Österreich u. Heinrich Elisabeth, Erbin v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1326-1327 Herzog v. Österreich u. in Steiermark (1307-1327) * 15. 5. 1299 Ehe im Okt. 1314 in Wien mit Gfn. Elisabeth, * um 1298 in Virneburg / Pfalz, † am 14. † 3. 2. 1327 Sept. 1343 in Königsfelden, T. von Graf Rupert II. v. Virneburg u. Kunigunde, T. von Johann v. Cuyk (keine Kinder) † am 3. Febr. 1327, ohne Erben

Herzog Friedrich III. d. Schöne, * 1289 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht I. u. Elisabeth, Erbin v. Friedrich III. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. Görz-Tirol. 1327 - 1330 Seit 1308 Haupt im Haus Habsburg. Herzog Friedrich III. v. Österreich seit 1298 u. der * 1289 Steiermark. Wahl zum römisch-deutschen Gegenkönig seit 19. Okt 1314. Im Kampf um die † 13. 1. 1330 deutsche Königskrone mit Ludwig IV. d. Bayern kam es am 20. Okt. 1314 zur Wahl Ludwigs vor Frankfurt a. Main. Frankfurt hatte Ludwig die Tore geöffnet, während Friedrich III. nach Bonn zog, um sich dort am 25. Nov. 1314 durch Ebf. v. Köln krönen zu lassen. Am gleichen Tag vollzog Ludwig IV. d. Bayer mit Beatrix seine Krönung in Aachen. Ehe am 11. Mai 1314 auf Schloss Gutenstein mit Infantin Elisabeth, * um 1296 in Montpellier, † am 25. März 1330 in Wien, T. von König Jakob II. v. Aragon u. Blanka, T. von König Karl II. v. Neapel u. Sizilien. † am 13. Jan. 1330 auf Schloss Gutenstein in Niederösterreich.

Friedrich III. vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Albert II. d Weise oder d. Lahme, * am 12. Dez. 1298 auf der Habsburg. Sohn von Herzog Albrecht II. Albrecht I. v. Österreich u. Elisabeth, Erbin v. Kärnten u. Tirol, T. von Graf Meinhard II. v. 1330 - 1358 Görz-Tirol. Nachfolger seines Bruders Herzog Friedrich I. d. Schönen. * 12. 12. 1298 Herzog v. Österreich seit 13. Jan. 1330. Herzog v. Kärnten, Krain u. Südtirol seit 1335. † 20. 7. 1358 Herzog v. Steiermark. Regierte zusammen mit seinem Bruder Otto, beide verzichteten auf eine Bewerbung auf die deutsche Krone u. wurden vom Kaiser in ihren Ämtern bestätigt (Otto als Mitregent, † 1339). Seit 1339 Alleinherrscher. Ehe am 26. März 1324 in Wien mit Johanna, * um 1300 in Basel, † am 15. Nov. 1351 in Wien, T. von Graf Ulrich II. v. Pfirt u. Gräfin Johanna v. Mömpelgard. Kinder: a) Rudolf IV. d. Stifter, * am 1. Nov. 1339 in Wien, Hzg. v. Österreich u. Steiermark, † am 26. Aug. 1365 in Mailand. Ehe am 13. Juli 1353 / 57 in Wien mit Katharina v. Luxemburg, * um 1342 in Prag, † am 25. April 1395 in Wien, T. von Ks. Karl IV. u. Blanche, T. von Herzog Karl I. v. Valois (keine Kinder) b) Katharina, * um 1342 in Wien, Herzogin v. Österreich, Nonne, † am 10. Jan. 1381 in Wien. c) Margarethe, * um 1346 in Wien, Hzgn. v. Österreich, † am 14. Jan. 1366 in Brünn. Albrecht II. d) Friedrich III. d. Prächtige, * am 31. März 1347 in Wien. Hzg. v. Österreich, † am 10. Dez. 1362 bei Wien (auf der Jagd von Ehrenlieb v. Pottendorf erschossen) e) Albrecht III. mit d. Zopf, * am 9. Sept. 1349 in Wien. Herzog v. Österreich, † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg bei Wien. f) Leopold III., * 1. Nov. 1351 in Wien. Hzg v. Österreich, † am 9. Juli 1386. Ehe am 23. Febr. 1365 in Mailand mit Viridis Visconti, * um 1350 in Mailand, † am 11. März 1414 in Mailand, T. von Herzog Barnabas Visconti v. Mailand u. Beatrix della Scala. † am 20. Juli 1358 in Wien vgl. Österreich

Herzog Rudolf IV. d. Stifter, * am 1. Nov. 1339 in Wien. S. u. N. von Herzog Albrecht II. d. Rudolf IV. Weisen v. Österreich u. Johanna, T. von Graf Ulrich v. Pfirt. 1358 - 1365 Herzog v. Österreich seit 20. Juli 1358. Herzog der Steiermark u. Kärnten. Belehnung mit * 1. 11. 1339 Tirol am 8. Febr. 1364 durch Kaiser Karl IV., seinen Schwiegervater. Bei der Regelung der † 27. 7. 1365 Kurwürde u. Königswahl waren die Habsburger übergangen worden. Mit Fälschungen von Urkunden wollte Rudolf IV. diesen Mangel ausgleichen u. seine Souveränität wahren. Förderer Wiens als Residenz, Umbau der Pfarrkirche St. Stephan zur Erzherzogskathedrale (Grundsteinlegung des Stephandoms) u. Gründung der Wiener Universität. Verfügte mit dem Familienvertrag vom 18. Nov. 1364 die Unteilbarkeit der habsburgischen Länder. Ehe am 13. Juli 1353 in Wien mit Katharina v. Luxemburg, * um 1342 in Prag, † am 25. April 1395 in Wien (in 2. Ehe mit Markgraf Otto v. Brandenburg), T. von Kaiser Karl IV. † am 27. Juli 1365 in Mailand (kinderlos) Rudolf IV. vgl. Österreich

Herzog Albert III. v. Habsburg mit dem Zopf, * am 9. Sept. 1348 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht Albrecht III. II. d. Weisen v. Österreich u. Johanna, T. von Graf Ulrich v. Pfirt. Bruder u. Nachfolger 1365 - 1395 von Hzg. Rudolf IV. * 9. 9. 1348 Herzog v. Österreich seit 27. Juli 1365 (in Ober- u. Niederösterreich). Regierte bis zur † 29. 8. 1395 Reichsteilung 1379 mit seinem Bruder Leopold III. v. Österreich. 1. Ehe am 19. März 1366 in Wien mit Elisabeth v. Luxemburg, * am 19. März 1358 in Prag, † am 19. Sept. 1373 in Wien, T. von Kaiser Karl IV. u. Anna, T. von Hzg. Heinrich II. v. Schlesien-Schweidnitz (keine Kinder) 2. Ehe am 4. März 1375 in Wien mit Beatrix v. Nürnberg-Hohenzollern, * um 1355 in Nürnberg, † am 10. Juni 1414 in Wien, Tochter des Burggrafen Friedrich V. v. Nürnberg-Hohenzollern u. Elisabeth, Tochter des Markgrafen Friedrich v. Meißen. Sohn: Albrecht IV. d. Geduldige, Graf v. Habsburg. Herzog v. Österreich, † 1404. Ehe mit Johanna Sofie v. Bayern. Sohn: Albrecht V., * 1397 (Ks. Albrecht II.), † 1439 Albrecht III. † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg bei Wien. vgl. Österreich

Herzog Albrecht IV. d. Geduldige, * am 19. Sept. 1377 in Wien. S. u. N. von Herzog Albrecht III. Albrecht IV. v. Österreich u. Beatrix v. Nürnberg-Hohenzollern. 1395 - 1404 Herzog in Österreich seit 29. Aug. 1395. Regierte (1395-1439) mit Wilhelm d. Ehrgeizigen * 19. 9. 1377 v. Kärnten u. Tirol, † am 15. Juli 1406, Sohn von Herzog Leopold III. v. Österreich. † 14. 9. 1404 Ehe am 24. April 1390 in Wien mit Prinzessin Johanna Sophie v. Bayern, * um 1373 in München, † am 15. Nov. 1410 in Wien, T. von Herzog Albrecht I. v. Bayern u. Margarethe, T. von Herzog Ludwig I. v. Liegnitz-Brieg. Kinder: Margarethe, * am 26. Juni 1395 in Wien, Herzogin v. Österreich, † am 24. Dez. 1447 in Burghausen. Ehe am 25. Nov. 1412 in Landshut mit Herzog Heinrich IV. v. Bayern, * um 1386 in Landshut, † am 20. Juli 1450 in Landshut, Sohn von Hzg. Friedrich zu Landshut u. Magdalena, T. von Hzg. Barnabas Visconti v. Mailand. Albrecht V. (II.), * 1397, Herzog v. Österreich (als Kaiser Albrecht II.), † am 27. Albrecht IV. Okt. 1439. Ehe 1421 mit Przn. Elisabeth v. Böhmen u. Ungarn, T. von Ks. Sigismund u. Gfn. Barbara v. Cilli. † am 14. Sept. 1404 in Klosterneuburg bei Wien bei Bekämpfung mährischer Freibeuter.

vgl. Österreich

Herzog Ernst I. der Eiserne, * 1377 in Bruck a. d. Mur. Sohn von Herzog Leopold III. d. Frommen Ernst I. v. Österreich u. Prinzessin Viridis, * um 1350 in Mailand, † am vor dem 1. März 1414 in 1404 - 1424 Mailand, T. von Hzg. Barnabas Visconti v. Mailand u. Beatrice della Scala. * 1377 Herzog v. Österreich u. Steiermark, seit 1406 Hzg. in Kärnten, Krain u. Friaul. † 10. 6. 1424 1. Ehe am 14. Jan. 1393 in Bruck a. d. Mur mit Przn. Margarethe, * 1366 in Demmin in Pommern, † am 30. April 1407 in Bruck a. d. Mur, T. von Hzg. Bogislaw V. v. Pommern u. Przn. Adelheid v. Braunschweig-Grubenhagen (keine Kinder) 2. Ehe im Febr. 1412 in Bruck a. d. Mur mit Przn. Zymburgis, * 1394 in Warschau, † am 28. Sept. 1429 in Türnitz bei Lilienfeld, T. von Hzg. Ziemovit IV. v. Masowien u. Gfstn. Alexandra, T. von Großfürst Olgard v. Litauen. Kinder: Friedrich V., * 1415, Herzog von Innerösterreich (1424-1493), † 1493 Margarethe, * 1416 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 12. Febr. 1486 in Altenburg. Ehe am 3. Juni 1431 in Altenburg mit Kurfürst Friedrich II. d. Sanftmütigen v. Sachsen, * am 22. Aug. 1412 in Altenburg, † am 7. Sept. 1464 in Leipzig, Sohn von Kurfürst Friedrich I. v. Sachsen u. Katharina, T. von Herzog Heinrich v. Braunschweig-Lüneburg. Albrecht VI, * am 18. Dez. 1418 in Wien, Herzog v. Österreich, † am 2. Dez. 1463 in Wien. Ehe um 1452 in Wien mit Mechthild, * am 7. März 1419 in Amberg, † am 22. Aug. 1482 in Tübingen, T. von Kurfürst Ludwig III. v. d. Pfalz u. Mathilde, T. von Graf Amadeus v. Savoyen. Ernst II. d. Jüngere, * vor 1420 in Wiener Neustadt, Herzog v. Österreich, † am 10. Aug. 1482 in Wiener Neustadt. Albrecht VI. der Verschwender, * 1418, erlangte 1434 seine Volljährigkeit. Herzog von Vorderösterreich (1424-1463) Ehe mit Mechthild, Tochter des Kurfürsten Ludwig IV. von der Pfalz und Witwe des Herzogs Ludwig von Württemberg (keine Kinder) Katharina, * um 1420 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 11. Sept. 1493 auf Schloss Hohenbaden. Ehe auf Schloss Hohenbaden im Juli 1447 mit Markgraf Karl I. v. Baden, * um 1427 in Baden-Baden, † am 24. Febr. 1475 in Baden-Baden, Sohn von Markgraf Jakob I. v. Baden u. Prinzessin Katharina v. Lothringen. Alexandra, * u. † um 1421 in Wiener Neustadt. Anna, * um 1422 in Wiener Neustadt, Herzogin v. Österreich, † am 11. Nov. 1429 in Wiener Neustadt. Rudolf, * u. † um 1424 in Wiener Neustadt. Leopold, * u. † um 1424 in Wiener Neustadt. † am 10. Juni 1424 in Bruck a. d. Mur.

vgl. Österreich

Herzog Friedrich V. von Steiermark, * am 21. Sept. 1415. Habsburger. S. u. N. von Herzog Ernst I. Friedrich V. d. Eisernen von Innerösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Istrien und Trient, † 1424 u. 1424 - 1490 Zimburgis v. Masowien, † 1429, T. von Hzg. v. Masowien, Vetter von König Albrecht II. * 21. 9. 1415 Herzog von Innerösterreich seit 10. Juni 1424. Erzherzog von Österreich seit 6. Jan. 1453, † 19. 8. 1493 als Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Nachfolger am 3. Aug. 1458 der Albertinischen Linie in Österreich. Nach dem Tod seines Vaters 1424 wird Friedrich V. Herzog von Steiermark u. mit seiner Volljährigkeit 1431 auch offizieller Amtsinhaber. 1436 Reise nach Jerusalem. Ehe am 16. März 1452 in Rom mit Infantin Eleonore Helena, * 1436, † 1467, T. von König Eduard I. v. Portugal u. Eleonore v. Aragon. 5 Kinder: Christoph, † 1456 Maximilian I., * 22. März 1459, Herzog von Innerösterreich (1493-1519), † 1519 Helene, † 1461 Kunigunde, † 1520, Ehe mit Herzog Albrecht IV. von Bayern. Johann, † 1467 † am 19. Aug. 1493, in Linz an der Ruhr. vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Maximilian I., * am 22. März 1459 in der Wiener Neustadt. S. u. N. von Herzog Friedrich Maximilian I. V., Sohn von Herzog Ernst I. d. Eisernen v. Österreich. 1490 - 1519 Herzog von Burgund. Seit 1490 Herzog der Steiermark. Erzherzog von Österreich seit 19. * 22. 3. 1459 Aug. 1493. Römischer Kaiser (1493-1519) als Maximilian I. † 12. 1. 1519 1. Ehe am 19. Aug. 1477 mit Maria, * am 13. Febr. 1457, † am 27. März 1482 an den Folgen eines Jagdunfalls, Erbtochter von Herzog Karl des Kühnen v. Burgund, † am 5. Jan. 1477 u. Margarethe v. York, * 1446, † 1503. Kinder: 1) Philipp I. d. Schöne, * am 22. Juni 1478, Ehzg. v. Burgund. König von Kastilien, † am 25. Sept. 1506. Ehe am 21. Okt. 1496 mit Johanna d. Wahnsinnigen, T. von König Ferdinand V. v. Aragon u. Isabella v. Kastilien. Kinder: Karl V., * am 24. Febr. 1500 in Gent, Kaiser u. König v. Spanien, † 1558 Ferdinand I., * am 10. März 1503 in Alcala, Nachfolger seines Bruders Karl, Erzherzog u. Kaiser. 2) Margarethe, * 10. Jan. 1480, Erzherzogin, sehr klug, † im Nov. 1530 2. Ehe im Dez. 1490 mit Anna durch einen Stellvertreter, Erbin d. Bretagne (König Karl VIII. v. Frankreich hatte Margarethe, T. von Kaiser Maximilian I., verstoßen, raubte Anna u. nahm sie im Dez. 1491 zur Gemahlin) 3. Ehe am 9. März 1494 mit Bianca Maria, † 1511, reiche Nichte von Ludovico Sforza, Mailänder Usurpator. 4. Ehe am 22. Juli 1515 mit der 12jährigen Anna von Ungarn, T. von König Wladislaw v. Ungarn (in 2. Ehe mit Ferdinand, Enkel Kaisers Maximilian I.) † am 12. Jan. 1519. Wunschgemäße Beisetzung neben seiner Mutter und seiner ersten Gemahlin Maria unter dem Hochaltar der St. Georgenkirche der Wiener Neustadt.

vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Karl I., * am 24. Febr. 1500 in Gent. Sohn von Erzherzog Philipp d. Schönen v. Österreich, Karl I. † 1506 u. Johanna, † 1555, T. von König Ferdinand V. v. Spanien u. Isabella v. Kastilien. 1519 - 1521 Seit 13 März 1516 als Karl I. König von Spanien, Neapel u. Sizilien. Ehzg. v. Österreich * 24. 2. 1500 seit 12. Jan. 1519 u. Herr der habsburgischen Erblande. Einstimmige Wahl in Aachen am † 21. 9. 1558 28. Juni 1519 zum König u. Kaiser Karl V. Abdankung am 28. April 1521 Ehe am 11. März 1526 in Sevilla mit Cousine Isabella v. Portugal, * am 4. Okt. 1503 in Lissabon, † am 1. Mai 1539, T. von König Emanuel I. d. Gr. v. Portugal u. Maria v. Kastilien. Kinder: 1) Philipp II., * am 21. Mai 1527, Nachfolger in Spanien und der Niederlande. Ehe 1543 mit Maria v. Portugal, * 1527, † 1598 2) Juana (Johanna). Ehe 1553 mit Johannes, * am 3. Juni 1537, † am 2. Jan. 1554, Sohn von König Johannes III. von Portugal. 3) Maria. Ehe mit Kaiser Maximilian II. (ihres Vaters Bruders Sohn) † am 21. Sept. 1558

vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Ferdinand I., * am 10. März 1503 in Alcala. Sohn des Königs Philipp I. von Kastilien, † Ferdinand I. 1506 und Johanna von Aragon. Nachfolger u. Bruder von Herzog Karl I. (Katholik) 1521 - 1564 Er lebte nicht wie seine Geschwister bei Tante Margarethe in den Niederlanden, sondern * 10. 3. 1503 seit dem 4. Lebensjahr bei Großvater Ferdinand in Spanien. † 25. 7. 1564 Seit 28. April 1521 regierender Erzherzog der österreichischen Erblande u. Statthalter des Kaisers im Heiligen Römischen Reich. Einstimmige Wahl am 23. Okt. 1526 zum König von Böhmen. König von Böhmen seit 21. Febr. 1527. König von Ungarn seit 1527. Wahl zum Römischen König in Köln am 5. Jan. 1531. Kaiser seit dem 24. Febr. 1556 Ferntrauung am 20. Juli 1516 mit Przn. Anna, einstweilige Gemahlin von Ks. Maximilian I. Ehe 1521 in Linz mit der Jagiellonenprinzessin Anna von Ungarn und Böhmen, * 1503, T. von König Wladislaw v. Ungarn u. Anna, französische Prinzessin. 12 Kinder: Elisabeth, * am 9. Juni 1526 in Prag. Erzherzogin, † am 15. Juni 1545 in Wilna. Maximilian II., * am 31. Juli 1527, als Nachfolger (dem Vater in Glaubensfragen entfremdet) nur in Böhmen, Ungarn u. Niederösterreich, † am 12. Okt. 1576 Anna, * am 7. Juli 1528 in Prag. Erzherzogin, † am 16. Okt. 1590 in München. Ferdinand II., * 1529, Nachfolger in Oberösterreich, Tirol u. Vorlande (1564-1595), † 1595. Ehe 1500 mit Patriziertochter Philippine Welser (geistvoll u. schön). Erhoben zur Freifrau v. Zinnenburg (Söhne erhielten kein Erbrecht) Söhne: Andreas, Kardinal Karl, Markgraf von Burgau Maria, * am 15. Mai 1531 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 11. Dez. 1581 Magdalena, * am 14. Aug. 1532 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 10. Sept. 1590 Katharina, * am 15. Sept. 1533 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 28. Febr. 1572 Eleonore, * am 2. Nov. 1534 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 5. Aug. 1594 Margarethe, * am 16. Dez. 1536 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 12. März 1566 Johann, * am 10. April 1538 in Innsbruck. Erzherzog, † am 20. März 1539 Barbara, * am 30. April 1539 in Innsbruck. Erzherzogin, † am 19. Sept. 1572 Karl, Nachfolger in Steiermark (1564-1590), Kärnten, Krain u. Gfsft. Görz. Anna. Ehe mit Herzog Albrecht V. von Bayern. † am 25. Juli 1564 vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Karl II., * am 3. Juni 1540 in Wien. S. u. N. von Kaiser Ferdinand I. v. Österreich u. Anna Karl II. v. Böhmen u. Ungarn. 1564 - 1590 Erzherzog v. Österreich. Herzog von Steiermark, Kärnten u. Krain. Gf. v. Görz. Katholik, * 3. 6. 1540 holte Jesuiten ins land u. betrieb die Gegenreformation. † 10. 7. 1590 Ehe am 26. Aug. 1571 mit seiner Nichte Przn. Maria Anna, T. von Hzg. Albrecht V. v. Bayern. Kinder: Ferdinand, * u. † 1572 Anna, * 1573, † 1598. Ehe 1592 mit König Sigismund III. Wasa v. Polen. Maria Christina, * 1574, 1607 Stiftsdame, 1612 Oberin zu Hall in Tirol, † 1621. Ehe (1595-1599) mit Gfst. Sigismund Bàthory v. Siebenbürgen. Katharina Renata, * 1576, † 1595 Elisabeth, * 1577, † 1586 Ferdinand II., * 1578, Erzherzog, Herzog v. Steiermark (1590-1637), † 1637 Karl, * 1579, † 1580 Gregoria Maximiliane, * 1581, † 1597 Eleonore, * 1582, Stiftsdame zu Hall in Tirol, † 1620 Maximilian Ernst, * 1583, Erzherzog, † 1616 Margarethe, * 1584, † 1611. Ehe 1599 mit König Philipp III. v. Spanien. Leopold V. Ferdinand, * 1586, Erzherzog in Tirol, Abt in Murbach, Bf. v. Passau u. Straßburg, † am 13. Sept. 1632. Ehe 1626 mit Prinzessin Claudia de Medici (1604-1648). Söhne: Ferdinand Karl, † am 30. Dez. 1662 Sigmund Franz, Bischof von Augsburg (1646-1665) u. Trient, Kardinal Konstanze, * 1588, † 1631. Ehe 1602 mit König Sigismund III. v. Polen u. Schweden Maria Magdalena, * 1589, † 1631. Ehe 1608 mit Ghzg. Cosimo II. de Medici v. Toskana. Karl Joseph. d. Postume, * 1590, Deutschmeister, Bf. v. Breslau u. Brixen, † 1624 † am 10. Juli 1590 in Graz

vgl. Österreich

Herzog Ferdinand II. v. Habsburg, * am 9. Juli 1578. S. u. N. von Herzog Karl II. v. Steiermark u. Ferdinand II. Przn. Maria Anna, T. von Hzg. Albrecht V. v. Bayern. Jesuitenzögling. 1590 - 1637 Erzherzog v. Steiermark (1590-1637). Eines der Häupter der Gegenreformation. Seit 29. * 9. 7. 1578 Juni 1617 König von Böhmen. Seit 1618 König von Ungarn. Einstimmige Wahl am 28. † 15. 2. 1637 Aug. 1619 zum Deutschen König. Kaiserkrönung 1619 in Frankfurt am Main. 1. Ehe mit Anna Maria, * 1574, † 1616, T. von Herzog Wilhelm V. v. Bayern, Schwester von Kurfürst Maximilian I. v. Bayern. Kinder: a) Ferdinand III., * am 13. Juli 1608, † am 2. April 1657, Markgraf der Kärntner Mark (1637-1657) b) Maria Anna, * am 13. Jan. 1610 in Graz, † am 25. Sept. 1665 in München. Ehe 1635 mit Kurfürst Maximilian I. von Bayern als 2. Gemahlin. Kinder: Ferdinand Maria, * 1636, † 1679. Ehe mit Henriette Adelheid, † 1676, Tochter des Herzogs Viktor Amadeus von Savoyen Maximilian Philipp Hieronymus, † 1705. Ehe mit Mauritia de la Tour d’ Auvergue, † 1706 c) Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich und Fürstbischof von Magdeburg (1631-1638). Deutschmeister, Abt von Murbach, Bischof von Straßburg, Passau, Halberstadt, Ölmütz und Breslau d) ? Ferdinand Karl, † 1662 2. Ehe 1622 mit Przn. Eleonore I. v. Gonzaga, T. von Herzog Vincenzos I. v. Mantua. † am 15. Febr. 1637 vgl. dt. Kaiser u. Österreich

Herzog Ferdinand III., * am 13. Juli 1608. Ältester S. u. N. von Kaiser Ferdinand II. u. Maria Anna. Ferdinand III. König von Böhmen seit 27. Nov.1627. König von Ungarn seit 1627. Ehzg. v. Steiermark 1637 - 1657 (1637-1657) * 13. 7. 1608 Wahl zum Römisch Deutschen König am 22. Dez. 1636. Krönung am 31. Dez. 1636 in † 2. 4. 1657 Regensburg. Kaiserwahl am 15. Febr. 1637 in Regensburg. Krönung im Dom zu Augsburg. 1. Ehe am 26. Febr. 1631 mit Maria Anna, * am 8. Aug. 1606, † am 13. Mai 1646, T. von König Philipp III. von Spanien u. Schwester von König Philipp IV. v. Spanien. Maria war dem Prinzen v. Wales versprochen, später König Karl I. v. England. Diese Verbindung wurde von Spanien hintertrieben. Kinder: a) Maria Anna, * 22. Dez. 1634, † am 16. Mai 1696, dem 1646 verstorbenen Don Carlos versprochen, Sohn von König Philipp IV. v. Spanien. Ehe am 8. Nov. 1649 mit König Philipp IV. von Spanien. Tochter: Maria Theresia. Ehe mit König Ludwig XIV. v. Frankreich. b) Ferdinand IV., † am 9. Juli 1654 (eigentlich erwählter Nachfolger) c) Leopold I., * am 9. Juni 1640, Markgraf v. Kärnten (1657-1705), † 1705 d) Karl Joseph, Deutschmeister und Bischof von Passau, Breslau und Ölmütz. 2. Ehe mit Eleonore v. Mantua. Tochter: Eleonore v. Mantua. Ehe mit Herzog Karl IV. v. Lothringen. † am 2. April 1657 vgl. dt. Kaiser

Herzog * am 9. Juni 1640. S. u. N. des Kaisers Ferdinand III. und Anna Maria von Spanien Leopold I. Erzherzog von Steiermark (1657-1705) 1657 - 1705 1. Ehe mit Margaretha Theresia von Spanien. Tochter: * 9. 6. 1640 Maria Antonia, Erbin von Spanien, Ehe mit Kurfürst Maximilian Emanuel von † 5. 5. 1705 Bayern 2. Ehe mit Pfalzgräfin Eleonore. Söhne: Joseph I., sein Nachfolger, Wahl u. Krönung zum Römisch-Deutschen König auf dem Reichstag zu Augsburg am 24. Jan. 1690. Kaiser seit 5. Mai 1705, † am 17. April 1711 Karl, als Kaiser und König Karl VI. von Spanien, † am 20. Aug. 1740. Tochter: Maria Theresia, Königin von Ungarn und Böhmen, Ehe mit Franz I. von Lothringen † am 5. Mai 1705

Bis 1918 Kronland der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Kärnten Die Bevölkerung, Illyrer u. Venetier, mischte sich 300 v. Chr. mit keltischen Einwanderern unter Fortbestand bestehender Gesellschaftsstrukturen. Stammesgesellschaften verbanden sich zum Fürstentum Noricum, das unter Kaiser Augustus friedlich in der römischen Provinz Regnum Noricum aufging. Die bestehende ostgotische Oberschicht wurde mit Beginn der Völkerwanderung durch die Slawen ersetzt. Diese bildeten den Staat Karatanien. Zur Abwehr der Awaren ins Land gerufene bayrische u. fränkische Herzöge gewannen in Kärnten an Einfluss. Von 743 bis 907 herrschten fränkische Herrscher. Eigenständiges Herzogtum (976- 1335) innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Unter Kaiser Ludwig d. Bayer (1335) fiel Kärnten an die Habsburger u. wurde mit Österreich, Steiermark u. Krain vereinigt.

Markgraf Arnulf v. Kärnten (benannt nach Arnulf v. Metz, dem Ahnherrn der Karolinger), * um 850. Arnulf Sohn von Karlmann, † 880 (Bruder von Ks. Karl III. d. Dicken) u. Liutswind v. Freising, † 876 - 893 am 9. März 891, aus der bayrischen Familie der Liutpoldinger. * um 850 Seit 876 Präfekt der Ostmark. Markgraf v. Kärnten (876-893). Kärnten u. Burg Moseburg † 8. 12. 899 wurde ihm von seinen Onkel König Ludwig III. der Ostfranken übergeben. Seit 11. Nov. 887 König der Ostfranken mit der Hauptstadt Regensburg u. neuerbauter Pfalz. Herzog v. Bayern (887-889). Sieg 891 über die Normannen. König v. Italien (894-899). Zweite Italienreise Herbst 895 zur Unterstützung von Papst Formosus. Seit 22. Febr. 896 durch Papst Formosus Kaiser. Kaiserkrönung im April 896 in Rom. Tochter: Judith, Ehe mit Herzog Heinrich I. v. Bayern 1. Lebensgemeinschaft 865. Kind: Glismut, * 866, † am 26. April 924. Ehe 880 mit Konrad v.- . 5 Kinder 2. Lebensgemeinschaft 870 mit Konkubine. Sohn: , Herzog v. Lothringen seit 894, * um 871, Herr v. Mähren seit 894, † am 13. Aug. 900 (während einer Fehde erschlagen). Ehe im Mai 897 in Worms mit Oda v. Sachsen, Schwester des Königs Ludwig III. des Jüngeren v. Franken. 3. Lebensgemeinschaft 875 mit Konkubine Elnirat, † 915. Tochter: Elnirat, * 875, † nach 914. Ehe 893 mit Mgf. Engelschalk II. v. d. Ostmark u. Gf. in Oberpannonien, * 860, † 893 in Regensburg, erm. 4. Lebensgemeinschaft vor 888 mit ? Sohn: Ratold, * 889, † nach 896 5. Ehe 888 mit Oda v. Hessengau, * 873, † nach dem 30. Nov. 903. Sohn: Ludwig IV. d. Kind, * 893 in Altötting, sein Nachfolger in Ostfranken, Herzog v. Lothringen. Als König der Ostfranken erstmals bischöflich gesalbt. Krönung im oberfränkischen Forchheim. Regierte seit 4. Febr. 900 mit sieben Jahren (unter der Vormundschaft des Mainzer Erzbischofs Hatto I.), Titularkönig, † am 24. Sept. 911 in Frankfurt, bestattet in Regensburg † am 8. Dez. 899 in Regensburg, bestattet in Regensburg

vgl. Ostfranken

Markgraf Luitpold I., * 860. Sohn von Graf Engildo (aus ersten bayrischen Adel). Vetter von Kaiser Luitpold I. Arnulf. v. Kärnten u. Nachfolger in Bayern. 893 - 907 Als Markgraf in Karatanien u. Oberpaonien von Ks. Arnulf v. Kärnten 893 eingesetzt. Mgf. * 860 im Nordgau seit 895. Präfekt u. Herzog v. Bayern. † 5. 7. 907 Erreichte zwei Siege gegen die Ungarn. Mit Herzog Luitpold fielen in der Schlacht bei Pressburg am 5. Juli 907 gegen die Ungarn Metropolit Thietmar v. Salzburg, die Bischöfe von Freising u. Säben u. ein Großteil des bayrischen Adels. Ehe mit Kunigunde, * 873, † am 7. Juni 915 (in zweiter Ehe 913 mit König Konrad I.), T. von Pfgf. Berthold I. v. Schwaben u. Gisela v. Franken. Söhne: Arnulf I. d. Böse, * 890, Nachfolger in Bayern (907-937) Berthold, * 900, Nachfolger in Bayern (938-947). Sohn: Heinrich III., Herzog in Bayern (983-985). Herzog v. Kärnten bis 989, † 989

† am 5. Juli 907, gef. bei Pressburg. vgl. Österreich

Herzog Arnulf I. d. Böse, * 890. S. u. N. von Markgraf Luitpold I. v. Bayern, † 907 u. Kunigunde, Arnulf I. T. von Graf Berthold I. v. Schwaben u. Gisela v. Franken, Schwester von Pfgf. Erchanger 907 - 937 u. Gf. Berthold. * 890 Herzog v. Bayern seit 907. Schlug 909 u. 913 die Ungarn am Inn. In mehreren Schlachten † 14. 7. 937 gelang es ihm, die Ungarn zurückzudrängen. Im Konflikt mit König Konrad I. v. Franken musste Herzog Arnulf mit seiner Familie 916 nach Ungarn fliehen u. kehrte nach Konrads Tod 918 zurück. Ließ sich vom bayrischen u. schwäbischen Adel zum dt. Gegenkönig wählen. Ehe mit Judith v. Friaul, * 895, T. von Gf. Eberhard im Sülichgau u. Gisela v. Verona. 8 Kinder: Eberhard, * 912, Herzog v. Bayern (937-938), Absetzung 938, † um 966 Arnulf II., * 913, Pfalzgraf v. Scheyern u. Pfalzgraf in Bayern, † am 22. Juli 954, gef. Hermann, * 915, † 954. Ehe mit Gisela v. Schwaben, * 912, † nach 954 Heinrich, * 917, Herr zu Altfelden u. Kärnten, † nach 953 Tochter, * 923. Ehe 947 mit Mgf. Burchard v. d. Ostmark, * 915, † 980 Judith, * 925, Regentin für ihren Sohn Heinrich II., † am 29. Juni nach 985. Ehe mit Herzog Heinrich I. v. Bayern, Bruder von Kg. Otto d. Gr. Bertold II., * 927, Markgraf im bayrischen Nordgau, der Ostfranken u. Schweinfurt. Herzog 938, † am 15. Jan. 980. Ehe 960 mit Eilike (Eiliswintha) v. Walbeck, † am 19. Aug. 1015, T. von Gf. Lothar II. v. Walbeck. Kinder: Heinrich, * um 960, † am 18. Sept. 1017 Burchard, Gf. v. Moosburg Eilika, Äbtn. v. Niedernburg bei Passau Otto Luitpold (Ludwig), * 930, Stammvater der Babenberger (in Österreich), † nach 974 † am 14. Juli 937 vgl. Österreich u. Bayern

Herzog Berthold, * um 900. Jüngster Sohn von Markgraf Luitpold I. v. Bayern, † 907 u. Kunigunde Bertold I. v. Schwaben. Bruder von Herzog Arnulf I. d. Bösen v. Bayern. 937 - 947 926 Graf v. Schwaben. Nach dem Tod seines Bruders Arnulf 937 u. Absetzung von Herzog * um 900 Eberhard 938 wurde Berthold von König Otto I. zum Herzog v. Bayern erhoben. Graf im † 23. 12. 947 Nordgau seit 941. Siegte am 12. Aug. 943 bei Wels gegen die Ungarn. Obwohl eine Stütze von Ks. Otto I. d. Gr., setzte dieser nach seinem Tod nicht seinen Sohn Heinrich III., sonders den eigenen Bruder Heinrich in Bayern als Herzog ein, der 937 Judith, Tochter von Herzog Arnulf, geheiratet hatte. 1. Ehe um 925 mit ? v. Babenberg. Tochter: Wiltrud, * 925. Ehe 940 mit Hzg. Burchard III. v. Schwaben, * 906, † am 11. Nov. 973 im Kloster Reichenau, Sohn von Herzog Burchard II. v. Schwaben u. Reginlinde v. Sülichgau. Kunigunde, * 927. Ehe mit Ulrich I. v. Schweinachgau. 2. Ehe um 939 mit Biltrud aus Bayern, * 920, Nonne, Äbtissin, † nach 976. Sohn: Heinrich III. d. J., * 940, Herzog in Bayern (983-985). Herzog v. Kärnten (947-978, 983-989), † am 5. Okt. 989 in Frankfurt. Ehe mit Hildegard. † am 23. Dez. 947 vgl. Bayern

Herzog (1. Reg.) Heinrich I. (III.) d. Jüngere, * 940. Sohn von Herzog Berthold I. v. Bayern (937- Heinrich I. 947) u. Biltrud, * 920, Nonne, Äbtissin, † nach 976. Luitpoldinger 947 - 978 Graf v. Scheyern. Nach dem Tod des Vaters am 23. Dez. 947 wurde nicht dessen Sohn mit * 940 dem Herzogtum Bayern belehnt, sondern Heinrich, Bruder von König Otto I. Als Kärnten † 5. 10. 989 von Bayern getrennt wurde Belehnung mit dem Hzgtm. Kärnten. Als Herzog Heinrich I. (976-989) v. Kärnten u. Markgraf v. Verona u. Istrien. Absetzung Ostern 978. Heinrich I. wurde 983 nochmals als Herzog eingesetzt, behielt aber nur noch die Gebiete Kärnten u. Verona bis 989. Herzog Heinrich III. v. Bayern (983-985). Absetzung nach einem Umsturz 985 in Bayern. Ehe mit Hildegard, * 945, † am 6. Aug. 989, T. von Heinrich v. Babenberg. 2 Kinder

† am 5. Okt. 989 in Frankfurt vgl. unten

Herzog (1. Reg.) Otto I. Sohn von Herzog Konrad d. Roten v. Lothringen (Worms), † 955 u. Otto I. Liutgard, * 932, † 953, Tochter von Kaiser Otto I. 978 - 983 Graf Otto im Wormsgau (Wormsfeld). Herzog v. Kärnten. Salier † 1004 Ehe um 970 mit Judith, * um 950, † 991, bestattet in Worms, T. von Heinrich v. Altfelden. 4 Kinder † 1004 vgl. unten:

Herzog (2. Reg.) Heinrich I. (III.) d. Jüngere, * 940. Sohn von Herzog Berthold I. v. Bayern (937- Heinrich I. 947) u. Biltrud, * 920, Nonne, Äbtissin, † nach 976 983 - 989 Graf v. Scheyern. Als Heinrich III. Herzog v. Bayern. Herzog v. Kärnten seit Mai 983. * 940 Absetzung 985 in Bayern nach einem Umsturz (musste Heinrich d. Zänker weichen) † 5. 10. 989 Ehe mit Judith, T. von Herzog Arnulf v. Bayern (907-937). Sohn: Heinrich II., * 951, Nachfolger in Kärnten, † 995 † am 5. Okt. 989 vgl. oben:

Herzog Heinrich II. d. Zänker, * 951. Sohn von Herzog Heinrich I. v. Bayern u. Judith, Tochter von Heinrich II. Herzog Arnulf I. v. Bayern (907-937) 989 - 995 Mgf. v. Verona. Herzog v. Bayern (955-976) unter Regentschaft seiner Mutter Judith u. * 951 (985-995). Heinrich II. erhält am 27. Juni 973 von Kaiser Otto II. die Babenburg (Worms), † 28. 8. 995 erhob sich wegen entgangener Ansprüche auf Schwaben 974 gegen Kaiser Otto II., wurde dafür 976 in Bayern abgesetzt u. in die Festung Ingelheim verbracht. Ihm gelang die Flucht nach Böhmen. 977 kam er zurück u. begann erneut einen Aufstand, der mit Gefangenschaft u. mit Verbannung nach Utrecht 978 endete. Nach dem Tod Otto II. 983 Entlassung aus der Haft. Zu Weihnachten 983 wurde in Aachen die Krönung Otto III. vollzogen, der am 25. Dez. 983 als 3jähriger von deutschen u. italienischen Fürsten zu Verona durch Erzbischof Johannes v. Ravenna u. Ebf. Willigis v. Mainz erstmals auf italienischem Boden zum dt. König gewählt worden war. Ein Bote kam das Ableben Kaiser Otto II. zu melden. In der erforderlichen Vormundschaft für Kg. Otto III. lagen nun Herzog Heinrich II. d. Zänker v. Bayern u. Erzbischof Willigis v. Mainz im Streit. Heinrich II. v. Bayern nahm den jungen Kaiser in Obhut (gefangen), um selbst zur Würde des Kaisers zu gelangen. Er ließ sich auch in Quedlinburg zum König wählen u. neben Boleslaw v. Böhmen u. Mieszko v. Polen von einigen deutschen Fürsten huldigen. Von der Opposition gezwungen, musste er den jungen Kaiser am 29. Juni 984 seiner Mutter zurückgeben. Herzog Heinrich wurde im Ausgleich von Kaiserin Adelheid u. Kaiserin Theophano 985 wider mit dem Hzgtm. Bayern belehnt. Herzog v. Kärnten (989-995) Ehe 972 mit Gisela, * 952, † am 21. Juli 1006, T. von König Konrad III. v. Burgund u. Nichte von Ksn. Adelheid. Kinder: Heinrich IV., * am 6. Mai 973, als Kaiser Heinrich II., † 1024. Hl. Ehe mit Kunigunde, † am 3. März 1037, Hl., T. von Graf Siegfried v. Luxemburg Bruno, * um 980, Bischof v. Augsburg (1008-1029), † am 24. April 1029. Kind: Agathe † am 28. Aug. 995 im Stift Gandersheim vgl. Bayern

Herzog (2. Reg.). Otto I. v. Worms, * 947. Sohn von Herzog Konrad d. Roten v. Lothringen, † 955 Otto I. u. Luitgard v. Sachsen, * 932, † 953, Tochter von Kaiser Otto I. 995 - 1004 Herzog v. Kärnten seit Herbst 995 u. Mgf. v. Verona. 1002 Verzicht auf die Kaiserkrone. * 947 Ehe 970 mit Judith v. d. Ostmark, * 950, † 991. Söhne: † 4. 11. 1004 Heinrich v. Worms, * um 970, Graf v. Speyer, † am 28. März 997 Ehe 986 mit Gräfin Adelheid v. Egisheim, * 970, † am 19. Mai 1040 (46), T. von Graf Eberhard IV. v. Egisheim im Elsass. Sohn: Kaiser Konrad II., * um 990, † 1039 Bruno, * 972, als Papst Gregor V. (996-999), † am 18. Febr. 999 in Rom. Wilhelm, Bischof v. Straßburg (1029-1047) Konrad I., * 975, Herzog v. Kärnten (1004-1011). Ehe mit Mathilde v. Schwaben. Wilhelm I., * 980, Kanoniker, Bf. v. Straßburg (1029-1047), Erzkaplan von Kaiserin Gisela, † am 7. Nov. 1047

† am 4. Nov. 1004, bestattet in Bruchsaal vgl. oben:

Herzog Konrad I. v. Kärnten, * 975. S. u. N. von Herzog Otto I. v. Kärnten u. Judith v. d. Ostmark. Konrad I. Herzog v. Kärnten (1004-1011) 1004 - 1011 Ehe 1002 mit Mathilde, * 988, † am 29. Juli 1031, best. im Dom zu Worms (2. Ehe mit * 975 Hzg. Friedrich II. v. Lothringen. 3. Ehe mit dem Askanier Esiko v. Ballenstedt), † 12. 12. 1011 T. von Herzog Hermann II. v. Schwaben u. Gerberga v. Burgund. Kinder: Tochter, * 1002. Ehe 1018 mit Hermann (Hezzelin) v. Lothringen. Kinder: Heinrich I. d. Rasende Konrad Konrad II. d. Jüngere, * 1003, Herzog v. Kärnten (1036-1039), † 1039 Bruno, * 1004, Priester, Bischof v. Würzburg (1034-1045), † am 27. Mai 1045, hl. Wolfram, * 1006 † am 12. Dez. 1011, bestattet im Dom in Worms.

Eppensteiner

Herzog Adalbero I. v. Eppenstein, * um980. Sohn von Graf Markwart III. v. Eppenstein u. Hadmud Adalbero v. Ebersberg, T. von Graf Adalbero. 1012 - 1035 Nachfolger seines Vaters Markwart in der Karantanermark. Gf. in Ennstal. Ks. Heinrich II. * um 980 übertrug ihm 1012 das Hzgtm. Kärnten u. die Markgrafschaft Verona mit Krain u. Trient. † 28. 11. 1039 1019 unterlag er Konrad II. d. Jüngeren, der in der Nachfolge übergangen worden war. Am 18. Mai 1035 Absetzung in Bamberg wegen Hochverrat. Die Kärntner Mark fiel an Graf Arnold v. Wels-Lambach. Kärnten wurde an Konrad II. d. Jüngeren übergeben. Ehe mit Brigitta (Beatrix), † nach 1025, T. von Herzog Hermann II. v. Schwaben u. Gerberge v. Burgund. Beatrix war Schwester von Ksn. Gisela u. Mathilde (Gemahlin von Konrad I. v. Kärnten).Kinder: Markwart IV. v. Mürzthal, Herzog v. Kärnten (1073-1076) Adalbert, Bischof v. Bamberg (1053-1057) Willibirg, Ehe mit Markgraf Otakar I. der Steiermark † am 28. Nov. 1039 in Ebersberg

Herzog Konrad II. d. Jüngere, * 1003. Sohn von Herzog Konrad I. u. Mathilde v. Schwaben, Konrad II. Schwester der Gemahlin des gestürzten Herzogs Adalbero. Salier 1036 - 1039 Graf mehrerer Gaue. Beim Tod seines Vaters 1011 noch minderjährig, wurde er bei dessen * 1003 Nachfolge übergangen. Herzog v. Kärnten seit 2. Febr. 1036 u. Mgf. v. Verona. † 20. 7. 1039 Ehe mit ? Kind: Richwara, * 1023, † 1056. Ehe 1040 mit Berthold I. (IV.) d. Bärtigen v. Zähringen. Kinder: Hermann Liutgard Gebhard III. Richinza v. Spitzenberg † am 20. Juli 1039, best. im Dom zu Worms.

Unter Kaiser Heinrich III. war die Herzogswürde von 1039 bis 1047 vakant. 1039 - 1047 Reichsangliederung

Herzog Welf I. (III.), Sohn von Graf Welf II. v. Eppan u. Gräfin Irmtrud v. Lützelburg-Gleiberg. Welf I. Herzog v. Kärnten (1047-1055) u. Mgf. v. Verona. 1047 - 1055 Unverheiratet u. kinderlos. † 13. 11. 1055 Seine Schwester: Cuniza (Kunigunde). Ehe mit Azzo v. Este. Sohn:

Welf IV. † am 13. Nov. 1055 auf Burg Bodman

Herzog Konrad III. Sohn von Gf. Hezel v. Zülpichgau u. Pfalzgraf v. Lothringen bei Rhein. Bruder Konrad III. von Pfgf. Heinrich I. d. Rasende v. Lothringen. 1056 - 1061 Herzog v. Kärnten (1056-1061) u. Mgf. v. Verona. Konnte sich gegen die Eppensteiner † 1061 unter Markwart IV. in Kärnten nicht durchsetzen. † 1061

Markwart IV. v. Mürzthal, * um 1010. Sohn von Hzg. Adalbero I. v. Kärnten (1012-1035) u. Brigitta (Beatrix), T. von Herzog Hermann II. v. Schwaben u. Gerberge v. Burgund. Gf. im Viehbachgau. 1039 erhielten die Eppensteiner alle 1035 konfiszierten Güter v. Ks. Heinrich III. zurück. 1039 Gf. v. Kärnten. 1070 Mgf. v. Istrien u. Krain. Herzog v. Kärnten seit 25. Dez. 1073 bis 16. Nov. 1076 Ehe um 1048 mit Liutbirg, T. von Gf. Liutold II. v. Plain, † vor 1103. Söhne: Liutold, * um 1048, Herzog v. Kärnten (1077-1090), † am 12. Mai 1090 Heinrich III., * um 1050, Herzog v. Kärnten (1090-1122), † am 4. Dez. 1122 Markwart, † um den 16. Juni 1076 Ulrich, Abt v. St. Gallen seit 1077, Patriarch v. Aglei (1086-1121), † am 21. Dez. 1121 Hermann, * um 1055, Gegenbischof in Passau (1085-1087), † 1087 Williburg, * um 1040, † um 1060. Ehe 1053 mit Aribo II. v. Pottenstein † am 16. Juni 1076

Herzog Berchold I. d. Bärtige v. Zähringen, * um 1000 Berthold I. Graf mehrerer Gaue. Herzog v. Kärnten seit 1061 u. Mgf. v. Verona. Absetzung 1077 auf 1061 - 1077 dem Reichstag in Ulm durch Ks. Heinrich IV. u. Ächtung wegen Unterstützung der Wahl * um 1000 Rudolf v. Rheinfelden zum Gegenkönig. † 6. 11. 1078 1. Ehe mit Richwara. Kinder: Hermann, Markgraf v. Verona, Begründer der Linie der Markgrafen v. Baden. Berchold II., Herzog v. Schwaben (1092-1096), † 1111. Sohn: Berchold III., Herzog v. Zähringen u. Ost-Burgund Gebhard III., Bf. v. Konstanz Luitgard, † am 9. Aug. 1119. Ehe mit Mgf. Diepold II. v. Vohburg. Richinza. (1) Ehe Rudolf v. Frickingen. (2) Ehe mit Ludwig v. Sigmeringen. 2. Ehe mit Agnes v. Rheinfelden. † am 6. Nov. 1078 in Weilheim

Herzog Liutold v. Eppenstein, * um 1048. S. u. N. von Graf Markwart IV. v. Kärnten (1073-1076) Liutold u. Liutbirg v. Plain. Enkel des 1035 entsetzten Herzogs Adalbero. 1077 - 1090 Herzog v. Kärnten nach der Absetzung von Bertold v. Zähringen 1077 u. Mgf. v. Verona. * um 1048 1. Ehe um 1075 mit Beatrix, T. von Gf. Otto v. Dießen. † 12. 5. 1090 2. Ehe nach 1096 mit Liutgard. 3. Ehe 1103 mit Sophie v. Österreich, † am 2. Mai 1154, T. von Mgf. Leopold II. u. Ida v. Österreich (2 Ehen ohne Erben) † am 12. Mai 1090

Herzog Heinrich III., * um 1050. Sohn von Herzog Markwart IV. v. Kärnten u. Liutbirg, T. von Gf. Heinrich III. Liutold II. v. Plain, † vor 1103. Bruder u. Nachfolger von Herzog Liutold v. Kärnten. 1090 - 1122 Vogt v. Aquileia. Gf. v. Eppenstein. Mgf. v. Istrien, Friaul u. Krain (1077-1093). Herzog v. * um 1050 Kärnten (1090-1122) u. Mgf. v. Verona. † 4. 12. 1122 † am 4. Dez. 1122

Letzter regierender Eppensteiner in Kärnten.

Spanheimer

Herzog Heinrich IV. v. Spanheim, * um 1068. Ältester Sohn von Graf Engelbert I. v. Spanheim u. Heinrich IV. Markgraf v. Istrien u. Gräfin Hedwig v. Görz, T. von Hzg. Bernhard II. 1122 - 1123 Nach dem Tod seines Taufpaten Hzg. Heinrich III. v. Kärnten, dem letzten Eppensteiner, * um 1068 Herzog v. Kärnten (1122-1123) u. Mgf. v. Verona. † 14. 12. 1123 † am 14. Dez. 1123

Herzog Engelbert I. (II.) v. Spanheim. Sohn von Gf. Engelbert I. v. Spanheim u. Markgraf v. Istrien Engelbert I. u. Gräfin Hedwig v. Görz. Bruder u. Nachfolger von Herzog Heinrich IV. v. Kärnten. 1124 - 1135 1106 Markgraf v. Istrien. Herzog v. Kärnten seit 1124. Abdankung 1135. Danach Mönch † 13. 4. 1141 im Kloster Seeon im Chiemgau. 1. Ehe mit Erbtochter Uta, T. von Bgf. Ulrich v. Passau, † 1099. Kinder: Ulrich, Herzog v. Kärnten (1135-1144), † 1144 Engelbert III., Markgraf zu Istrien (1135-1171) u. Mgf. v. Tuszien, † 1173 Heinrich, Bf. v. Troyes (1145-1169), † 1169 Rapoto I., Graf v. Ortenburg, † 1186. Ehe mit Gräfin Elisabeth v. Sulzbach. Söhne: Rapoto II., † am 19. März 1231, Nachfolger als Pfalzgraf v. Bayern. Ehe mit Mathilde v. Bayern. Heinrich, † 1241, Graf v. Kärnten Adelheid, Äbtn. v. Göss, † um 1178 Hartwig II., Bischof v. Regensburg (1155-1164), † 1164 Mathilde, † um 1161. Ehe 1123 mit Gf. Theobald IV. v. Blois, † 1152 2. Ehe mit Adelheid v. Lechsgemünd, Witwe von Markwart v. Merqwarstein. † am 13. April 1141 im Kloster Seeon

Herzog Ulrich I. v. Spanheim, * 1106. Ältester S. u. N. von Herzog Engelbert I. v. Kärnten u. Uta, Ulrich I. T. von Bgf. Ulrich v. Passau. 1135 - 1144 Nach dem Verzicht seines Vaters 1135 auf dem Reichstag in Bamberg Belehnung mit dem * 1106 Hgztm. Kärnten. Herzog v. Kärnten u. Mgf. v. Verona. † 7. 4. 1144 Ehe mit Judith v. Bayern. Söhne: Heinrich V., * um 1125, Herzog v. Kärnten (1144-1161), † 1161 Hermann I. (II.), Herzog v. Kärnten (1161-1181), † 1181 Ulrich (II.), Gf. v. Laibach, † vor 1161 Gottfried, Mönch, † vor 1144 Pilgrim, Patriarch v. Aglei (1132-1161), † 1161 † am 7. April 1144

Herzog Heinrich V., * um 1125. Ältester S. u. N. von Hzg. Ulrich I. v. Kärnten u. Judith v. Bayern. Heinrich V. Herzog v. Kärnten (1144-1161) u. Mgf. v. Verona. Die Mgfsft. Verona wurde 1151 aus der 1144 - 1161 Personalunion mit Kärnten gelöst u. an Baden gegeben. * um 1125 Ehe 1144 mit Elisabeth, * 1124, T. von Mgf. Leopold I. v. Steiermark, Witwe von Gf. † 12. 10. 1161 Rudolf v. Stade, † 1144 (keine Kinder) † am 12. Okt. 1161 (ertrunken), bestattet in Friaul

Herzog Hermann I. (II.), * um 1126. Sohn von Herzog Ulrich I. v. Kärnten u. Judith v. Bayern. Hermann I. Bruder u. Nachfolger von Herzog Heinrich V. v. Kärnten. 1161 - 1181 Herzog v. Kärnten (1161-1181) * um 1126 1. Ehe 1148 mit Maria, * um 1124, † nach 1172. Witwe von Leopold IV. v. Österreich, † 4. 10. 1181 T. von Hzg. Sobieslaw I. Udalrich v. Böhmen u. Adelheid v. Ungarn, * um 1105, † am 15. Sept. 1140, T. von Kg. Almos v. Ungarn u. Predislawa v. Kiew. 2. Ehe nach 1172 mit Agnes, † 1182, T. von Hzg. Heinrich II. Jasomirgott v. Österreich, Witwe von Stephan III. v. Ungarn. Söhne: Ulrich II. (III.), * 1176, Herzog v. Kärnten (1181-1202), † 1202 Bernhard I. (II.), * 1180, Herzog v. Kärnten (1202-1256), † 1256

† am 4. Okt. 1181

Herzog Ulrich II. (III.), * 1176. Ältester S. u. N. von Herzog Hermann I. v. Kärnten u. Agnes v. Ulrich II. Österreich, † 1182 1181 - 1202 Herzog v. Kärnten (1181-1202) unter Vormundschaft seines Onkels Hzg. Leopold V., seit * 1176 1194 selbständig. Teilnahme 1197 am Kreuzzug von Ks. Heinrich VI. ins Heilige Land. † 10. 8. 1202 Seit 1198 wegen Krankheit regierungsunfähig. Sein Sohn: Philipp, Patriarch v. Aglei, † am 22. Sept. 1279 † am 10. Aug. 1202

Herzog Bernhard I. (II.) v. Spanheim, * 1180. Sohn von Herzog Hermann I. v. Kärnten u. Agnes v. Bernhard I. Österreich. Bruder u. Nachfolger von Herzog Ulrich I. v. Kärnten. 1202 - 1256 Regent für seinen Bruder (1198-1202). Herzog v. Kärnten (1202-1256) * 1180 Ehe 1213 mit Judith, T. von Kg. Ottokar I. Premysl v. Böhmen. Kinder: † 4. 1. 1256 Ulrich III. (IV.), * um 1215, Herzog v. Kärnten (1256-1269), † 1269 Philipp, * 1220, Erzbischof v. Salzburg (1247-1256) entsetzt, Patriarch v. Aquileia (1269-1273), † am 22. Juli 1279 in Krems. Margarethe, † 1249 Bernhard, † vor 1249 † am 4. Jan. 1256 in Völkermarkt

Herzog Ulrich III. (IV.) v. Sponheim, * um 1215. Ältester S. u. N. von Herzog Bernhard I. v. Ulrich III. Kärnten u. Judith v. Böhmen, T. von Kg. Ottokar I. Premysl v. Böhmen. 1256 - 1269 Herr v. Krain seit 1251. Herzog v. Kärnten (1256-1269). Er setzt als Erben König Ottokar * um 1215 II. v. Böhmen ein. † 27. 10. 1269 Aus 1. Ehe einen Sohn, jung † 2. Ehe mit Agnes, † 1263, Witwe von Hzg. Friedrich II. v. Österreich, T. von Markgraf Otto VII. v. Andechs-Meran u. Gräfin Beatrix v. Hohenstaufen (ohne Erben) † am 27. Okt. 1269

Herzog Ottokar II. Przemysl, * 1233. Sohn von König Wenzel I. (III.)u. Kunigunde v. Schwaben, * Ottokar II. 1202, † am 18. Sept. 1248, Tochter von Philipp v. Schwaben u. Irene v. Byzanz. 1269 - 1276 Vom Vater am 27. März 1247 zum Mgf. v. Mähren erhoben. Herzog v. Österreich seit 21. * 1233 Nov. 1251. König v. Böhmen seit 23. Sept. 1253. Herzog der Steiermark seit 1260. Herzog † 26. 8. 1278 v. Kärnten als Erbe seit 27. Okt. 1269 bis 21. Nov. 1276. Er lehnte die Wahl Rudolf I. zum Deutschen König ab, wurde 1278 von Kaiser Rudolf I. besiegt u. fiel 1278 auf dem Marchfeld. 1. Ehe am 11. Febr. 1252, gesch. 1261 von Margarethe v. Babenberg, * 1204, † am 18. Okt. 1267, Tochter von Herzog Leopold VI. v. Österreich (keine Kinder) 2. Ehe am 18. Nov. 1261 in Pressburg mit Kunigunde v. Chernigov, * um 1245, † am 9. Sept. 1285, Tochter von Fürst Rostislaw v. Halicz u. Anna v. Ungarn. Enkelin von König Belas IV. v. Ungarn, † am 24. Aug. 1290, hingerichtet. Nach dem Tod ihres Gatten 1278 Ehe 1279 mit Zawisch v. Rosenheim-Falkenstein (am 24. Aug. 1290 wegen Verführung der königlichen Familie hingerichtet). Kinder: Heinrich, * 1262, † 1263 Kunigunde, * 1265, † am 27. Nov. 1332. Ehe mit Hzg. Boleslaw v. Masowien, gesch. 1302, Äbtn. in Prag. Agnes, * am 5. Sept. 1269 in Prag, † am 17. Mai 1296 in Prag. Ehe im März 1289 mit Hzg. Rudolf II. v. Schwaben, * um 1270 in Rheinfelden, † am 10. Mai 1290 in Prag, Sohn von Kaiser Rudolf I. v. Habsburg. Wenzel II., * am 17. Sept. 1271, König v. Böhmen, † 1305. Ehe 1278 mit Jutta, * 1271, † 1297, Tochter von König Rudolf I. v. Habsburg. † am 26. Aug. 1278, in Dürnkrut, in Niederösterreich gefallen.

vgl. Böhmen

Nach Ottokars Tod fiel Österreich an die Habsburger.

Nomineller Nachfolger war Philipp v. Spanheim (1276-1279)

Görz - Tirol

Herzog Rudolf I., * am 1. Mai 1218 auf Schloss Limburg i. Breisgau. Ältester Sohn von Graf Rudolf I. Albrecht IV. d. Weisen v. Habsburg, † am 13. Dez. 1239, Sohn von Graf Rudolf II. im Aar 1276 - 1286 u. Zürichgau u. Hedwig v. Kyburg, † 1260. Analphabet. * 1. 5. 1218 Gf. Rudolf IV. v. Habsburg, Kyburg u. Löwenstein. Lgf. im Thurgau. Hzg. v. Kärnten u. † 15. 7. 1291 Krain (1276-1286). Hzg. v. Österreich u. d. Steiermark (1278-1282). Wahl zum dt. König am 1. Okt. 1273 in Frankfurt a. Main durch die Kurfürsten u. den Herzog v. Niederbayern. Nach dem Sieg über König Premysl II. Ottokar v. Böhmen am 26. August 1278 auf dem Marchfeld bei Wien fiel Österreich, die Steiermark, Kärnten, Krain u. die Wendische Mark an die Habsburger. 1. Ehe 1243 im Elsass mit Gräfin Gertrud, * um 1225, † am 16. Febr. 1281 in Wien, Tochter von Graf Burchard III. v. Hohenberg aus dem Geschlecht der Grafen v. Zollern-Hohenberg in Schwaben u. Mechthild v. Tübingen. 14 Kinder: Mathilde, * um 1251 in Rheinfelden, † am 23. Dez. 1304 in München. Ehe am 24. Okt. 1273 in Heidelberg mit Pfalzgraf Ludwig II. bei Rhein, Herzog d. Strenge v. Bayern (1229-1294), * am 13. April 1229 in Heidelberg , † am 3. Febr. 1294 in Heidelberg, Sohn von Pfalzgraf Otto II. bei Rhein u. Herzog in Bayern u. Przn. Agnes v. Sachsen, Tochter von Heinrich v. Sachsen. Albrecht I., * 1255, dt. König (1298-1308), † am 1. Mai 1308, erm. Ehe 1276 mit Przn. Elisabeth v. Kärnten, Görz u. Tirol, * 1262, † 1313, T. von Graf Meinhard II. v. Tirol. Tochter: Anna, † 1328. (1) Ehe mit Markgraf Hermann I. v. Brandenburg. (2) Ehe mit Herzog Heinrich VI. v. Breslau. Sohn: Friedrich d. Schöne (1314-1330) Katharina, * um 1256 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 4. April 1282 in Landshut. Ehe um 1279 in Wien mit Herzog Otto III. v. Niederbayern, * am 11. Febr. 1261 in Burghausen, † am 9. Sept. 1312, Sohn von Herzog Heinrich I. v. Rudolf I. Niederbayern u. Przn. Elisabeth v. Ungarn, T. von König Belas IV. v. Ungarn. Agnes, * um 1257 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † am 11. Okt. 1322. Ehe um Okt. 1273 mit Albrecht II. v. Anhalt, Herzog v. Sachsen-Wittenburg, * um 1250, † am 25. Aug. 1298, Sohn von Herzog Albrecht I. v. Sachsen-Wittenberg u. Przn. Helene, Tochter von Herzog Otto I. v. Braunschweig-Lüneburg. Hedwig, * um 1259 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † um 1286. Ehe im Febr. 1279 in Wien mit Markgraf Otto VI. v. Brandenburg, * um 1238 in Brandenburg, † am 6. Juli 1303in Lehnin, Sohn von Markgraf Otto III. v. Brandenburg u. Przn. Beatrix, Tochter von König Wenzel I. v. Böhmen. Clementia, * um 1262 in Rheinfelden, Gräfin v. Habsburg, † im Aug. 1295 an d. Pest in Neapel. Ehe am 11. Jan. 1281 in Wien mit Karl I. Martell v. Anjou, * im Sept. 1271 in Neapel, † am 12. Aug. 1295 in Stuhlweißenburg, Sohn von König Karl II. v. Neapel u. Przn. Marie v. Ungarn, Tochter von König Stephan V. v. Ungarn. Hartmann, * um 1263, Graf v. Habsburg, † am 20. Dez. 1281, im Rhein ertrunken. Verlobung 1281 mit Przn. Johanna, Tochter von Kg. Eduard I. v. England. Rudolf II., * um 1270, † am 10. Mai 1290 in Prag, Herzog v. Schwaben, Herzog v. Österreich. Ehe im März 1289 in Prag mit Przn. Agnes v. Böhmen, * am 5. Sept. 1269 in Prag, † am 17. Mai 1296 in Prag, Tochter von König Ottokar II. Prèmysl v. Böhmen u. Kunigunde, Tochter von Fürst Rostislaw v. Halicz. Sohn: Johann Parricida (Johannes), * um 1290 in Prag, erschlug am 1. Mai 1308 König Albrecht I., † am 13. Dez. 1313 in Pisa im Kloster. Jutta, * am 13. März 1271 in Rheinfelden, † am 18. Juni 1297 in Prag. Ehe am 24. Jan. 1285 in Prag mit Wenceslav IV., später König Wenzel II. v. Böhmen, * am 17. Sept. 1271 in Prag, † am 21. Juni 1305 in Prag, Sohn von König Ottokar II. v. Böhmen u. Kunigunde, Tochter von Fürst Rostislaw v. Halicz. Karl, * am 14. Febr. 1276 in Rheinfelden, † 16. Aug. 1276 in Rheinfelden. 2. Ehe Ende Mai 1284 in Becancon als 66jähriger mit der 14jährigen mit Gräfin Agnes (Isabella) v. Burgund, * um 1270 in Dilon, † 1326 in Chambly, Tochter von Herzog Hugo IV. v. Burgund u. Przn. Beatrix v. Navarra, Tochter von König Theobald I. v. Navarra. † am 15. Juli 1291 in Germersheim, bestattet im Dom zu Speyer.

vgl. dt. Kaiser

Meinhardiner

Herzog Meinhard I. (II.), * 1237. Sohn von Graf Meinhard I. v. Tirol u. Adelheid. Meinhard I. Graf Meinhard IV. v. Görz (1258-1267) u. Tirol (1271-1295). Meinhard erhielt für seine 1286 - 1295 Unterstützung von König Rudolf I. gegen König Ottokar II. Böhmen, Krain, die Windische * 1237 Mark, sowie am 1. Febr. 1286 die Herzogswürde für Kärnten. Sein Bruder Albert I. erhielt † 30. 10. 1295 die Besitzungen in Friaul u. Istrien. Ehe mit Elisabeth v. Bayern, Witwe von Konrad IV. v. Staufen. Kinder: Albert II., Gf. v. Tirol, † 1292. Tochter: Margaretha. Ehe mit Burggraf Friedrich v. Nürnberg. Agnes, † am 14. Mai 1293. Ehe 1286 mit Friedrich I. v. Meißen. Elisabeth, * 1262, † 1313. Ehe mit König Albrecht I. v. Österreich. Söhne: Albrecht II., Herzog v. Kärnten (1335-1358) Otto, Herzog v. Kärnten Otto III., * um 1265, Herzog v. Kärnten (1295-1310), † 1310 Heinrich VI., * um 1270, Graf v. Tirol, Herzog v. Kärnten, König v. Böhmen u. Polen (1310-1335), † 1335. Tochter: Margarethe Maultasch Ludwig, † 1305 Natürliche Söhne u. weitere zehn Kinder mit unbekannten Frauen: Friedrich, Dompropst in Brixen, † am 13. März 1333. Ehe mit Anna v. Reichenberg. Heinrich, Gf. v. Eschenloch, † 1349 Albrecht v. Camien u. Forst, Bgf. v. Tirol, † um 1336 † am 30. Okt. 1295 in Greifenburg

Herzog Otto III., * um 1265. S. u. N. von Graf Meinhard I. v. Görz u. Herzog v. Kärnten (Sohn von Otto III. Graf Meinhard I. v. Tirol u. Adelheid) u. Elisabeth v. Bayern. 1295 - 1310 Graf v. Görz u. Tirol. Herzog v. Kärnten seit 1295 bis 25. Mai 1310 * um 1265 Ehe 1297 mit Hzgn. Euphemia (1281-1347), T. von Hzg. Heinrich V. v. Schlesien. † 15. 5. 1310 Kinder: Anna, * 1300. Ehe mit Pfalzgraf Rudolf II. Elisabeth. Ehe mit König Peter II. v. Sizilien. Ursula Euphemia † am 25. Mai 1310

Herzog Heinrich VI. v. Kärnten, * um 1270. Sohn von Graf Meinhard II. v. Görz u. Herzog v. Heinrich VI. Kärnten (Sohn von Graf Meinhard I. v. Tirol u. Adelheid) u. Elisabeth v. Bayern. 1310 - 1335 Nachfolger u. Bruder von Herzog Otto III. v. Kärnten. * um 1270 Graf v. Tirol u. Herzog v. Kärnten seit 30. Okt. 1295. König v. Böhmen u. Mgf. v. Mähren † 2.4. 1335 (1307-1310). Von König Johannes I. v. Böhmen vertrieben u. am 9. Dez. 1310 abgesetzt. 1. Ehe im Febr. 1306 mit Anna, älteste Tochter des Königs Wenzel II. v. Böhmen u. Schwester des König Wenzel III. v. Böhmen 2. Ehe mit Adelheid v. Braunschweig, * 1285, † 1320, T. von Hzg. Heinrich I. d. Wunderlichen v. Braunschweig u. Mgfn. Agnes v. Meißen (1264-1322), T. von Mgf. Albrecht d. Entarteten. vergl. Braunschweig 3. Ehe mit Beatrix v. Savoyen. Keine Kinder. Töchter (vermutlich aus 1. Ehe): 1) Margarethe (Maultasch), Prinzessin v. Kärnten u. Tirol, † 1369 1. Ehe 12jährig von 1330 bis 1341 mit dem 10jährigen Prinzen Johann Heinrich v. Böhmen, † 1375, Sohn des Königs Johannes I. v. Böhmen 2. Ehe 1342 mit Ludwig d. Brandenburger, † 1361, Sohn des Kaisers Ludwig IV. d. Bayern, † 1347. Sohn: Meinhard III. v. Tirol, † 1363 2) Adelheid, jüngere Schwester der Margarethe (Maultasch) Mehrere natürliche Söhne, aber keine männlichen Erben † am 2. April 1335 in Tirol

Habsburger

Herzog Otto IV. d. Fröhliche, * am 23. Juli 1301 in Wien. Jüngster Sohn von Kg. Albrecht I. u. Otto IV. Elisabeth, * um 1262 in München, † am 28. Okt. 1313 in Wien. Tochter von Graf Meinhard 1335 - 1339 II. v. Görz-Tirol u. Herzog v. Kärnten u. Przn. Elisabeth, T. von Herzog Otto II. v. Bayern. * 23. 7. 1301 Hzg. v. Österreich, Steiermark u. Kärnten. Nach dem Tod Heinrich VI. v. Kärnten übertrug † 17. 2. 1339 Kaiser Ludwig d. Bayer den Brüdern Otto u. Albrecht am 2. Mai 1335 in Linz die Gebiete Kärnten u. Tirol als Reichslehen. 1. Ehe am 15. Mai 1325 in Wien mit Elisabeth, * um 1306 in Nürnberg, † am 25. März 1330 in Wien, T. von Hzg. Stephan I. v. Niederbayern u. Judith. 2 Söhne: Friedrich, * am 10. Febr. 1327, † am 11. Dez. 1344 Leopold, * 1328, † am 10. Aug. 1344 2. Ehe am 16. Febr. 1335 in Prag mit Przn. Anna, * am 27. März 1319 in Prag, † am 3. Sept. 1338 in Neuberg, Tochter von König Johann v. Böhmen u. Elisabeth, Tochter von König Wenzel II. v. Böhmen. Keine Kinder. † am 17. Febr. 1339 im Zisterzienserkloster in Neuberg.

vgl. Niederbayern

Herzog Albrecht II. d. Weise, d. Lahme, * am 12. Dez. 1298 auf der Hansburg. Sohn von König Albrecht II. Albrecht I. v. Österreich u. Elisabeth, Tochter des Herzogs Meinhard II. v. Kärnten. 1335 - 1358 1330 Herzog v. Österreich. Herzog v. Kärnten (1335-1358) * 12. 12. 1298 Ehe am 26. März 1324 in Wien mit Gfn. Johanna v. Pfirt, * um 1300 in Basel, † am 15. † 16. 8. 1358 Nov. 1351 in Wien, T. von Gf. Ulrich II. v. Pfirt u. Gfn. Johanna v. Mömpelgard. Rudolf II. (IV.), * 1339, † 1365. Ehe 1353 mit Katharina v. Böhmen (1342-1395) Katharina, * 1342, Äbtissin in Wien, † 1381 Margarethe, * 1346, † 1366. (1) Ehe 1359 mit Meinhard III. v. Tirol (1344-1363). (2) Ehe 1364 mit Johann Heinrich v. Mähren (1322-1375 Friedrich III., * 1347, Herzog von Österreich, † 1362 Albrecht I. (III.) mit d. Zopf, * 1349, † 1395 Leopold III. d. Gerechte, * am 1. Nov. 1351 in Wien, Regent v. Tirol u. d. Vorlanden, † am 9. Juli 1386, gef. in der Schlacht bei Sempach. Ehe 1365 mit Prinzessin Viridis Visconti v. Mailand, * 1350 in Mailand, † am 1. März 1414). Sohn:

Hzg. Albrecht d. Lahme Wilhelm I. d. Ehrgeizige, d. Freundliche, * um 1370 in Wien, † 1406 Leopold IV. d. Dicke, * 1371. Gf. v. Tirol, † 1411. Ehe 1393 mit Przn. Katharina v. Burgund, T. von Philipp d. Kühnen u. Margarethe v. Flandern. Ernst d. Eiserne, * 1377, Herzog v. Österreich u. Steiermark, † 1424 Friedrich IV. mit d. leeren Tasche, * 1382. Hzg. v. Österreich, † 1439 † am 16. Aug. 1358 in Wien vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Rudolf II. (IV.) d. Stifter, * am 1. Nov. 1339 in Wien. Ältester S. u. N. von Hzg. Albrecht Rudolf II. II. v. Kärnten u. Erbgräfin Johanna v. Pfirt (nach 15jähriger Ehe) 1358 - 1365 Herzog u. selbsternannter Erzherzog v. Österreich. Baubeginn des Stephandoms. Gründung * 1. 11. 1339 der Wiener Universität. † 27. 7. 1365 Ehe 1357 mit Katharina v. Luxemburg, * 1342, † 1395, T. von Ks. Karl IV. † am 27. Juli 1365 in Mailand, best. in St. Stephan in Wien. vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Albrecht I. (III.) mit dem Zopf, * am 9. Sept. 1349 in Wien. Sohn von Hzg. Albrecht II. v. Albrecht I. Kärnten u. Erbgräfin Johanna v. Pfirt. Bruder u. Nachfolger von Hzg. Rudolf II. v. Kärnten. 1365 - 1395 Gf. Albrecht VII. v. Habsburg. Herzog v. Kärnten. * 9. 9. 1349 Reichsteilung 1379: Albrecht erhielt Österreich, Leopold erhielt die Steiermark, Kärnten u. † 29. 8. 1395 Tirol. 1. Ehe 1366 mit Elisabeth v. Luxemburg-Böhmen, * 1358, † 1373, T. von Ks. Karl IV. 2. Ehe 1375 mit Beatrix v. Zollern, * 1362, † am 10. Juni 1414, T. von Bgf. Friedrich V. v. Nürnberg u. Elisabeth v. Meißen. Söhne: Albrecht II. (IV.)., * 1377, † 1404 † am 29. Aug. 1395 auf Schloss Laxenburg, best. in der Herzogsgruft des Wiener St.

Stephansdoms. vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Albrecht II. (IV.) d. Geduldige v. Habsburg, * am 19. Sept. 1377 in Wien. S. u. N. von Albrecht II. Herzog Albrecht I. v. Kärnten u. Beatrix v. Zollern, * 1362, † 1414, T. von Bgf. Friedrich 1395 - 1404 V. v. Nürnberg u. Elisabeth v. Meißen. * 9. 9. 1377 Albrecht IV. von Österreich. † 25. 8. 1404 Albrecht V., bei Tod des Vaters minderjährig. Übernahmen der Regentschaft seiner leopoldinischen Vettern: Wilhelm, Leopold u. Ernst. † am 25. Aug. 1404 vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Wilhelm I. d. Ehrgeizige, d. Freundliche, * um 1370 in Wien. Ältester Sohn von Hzg. Wilhelm I. Leopold III. v. Österreich (1351-1386) u. Przn. Viridis Visconti v. Mailand. 1386 - 1406 Seit 1386 Hzg. v. Österreich. 1396 Hzg. v. Innerösterreich (Steiermark, Kärnten u. Krain). * um 1370 1404 Regent in Kärnten für seinen Neffen Albrecht V. † 15. 7. 1406 Die Verlobung mit Hedwig v. Polen wurde durch polnischen Widerstand aufgelöst. Ehe 1401 mit Przn. Johanna v. Neapel, T. von Kg. Karl III. u. Fstn. Margarethe v. Durazzo (keine Kinder) † am 15. Juli 1406 in Wien, best. in der Herzogsgruft des Wiener St. Stephansdoms.

Herzog Ernst I. d. Eiserne, * 1377 in Bruck a. d. Mur. Sohn von Hzg. Leopold III. v. Österreich Ernst I. (1351-1386) u. Przn. Viridis Visconti v. Mailand. 1406 - 1424 Herzog v. Innerösterreich u. Steiermark * 1377 1. Ehe am 14. Jan. 1392 in Bruck a. d. Mur mit Przn. Margarethe (1366-1407), T. von † 10. 6. 1424 Herzog Bogislaw V. v. Pommern u. Prinzessin Adelheid v. Braunschweig- Grubenhagen (keine Kinder) 2. Ehe 1412 in Bruck a. d. Mur mit Zymburgis (1394-1429), T. von Herzog Ziemowit IV. v. Masowien u. Großfürstin Alexandra v. Litauen. Kinder: Friedrich V. (III.), * 1415. Herzog von Innerösterreich (1424-1493), später Kaiser Friedrich III., † 1493 Margaretha, * 1416, † 1486. Ehe 1431 mit Kfst. Friedrich II. v. Sachsen(1412-1464), Sohn von Kfst. Friedrich I. v. Sachsen u. Przn. Katharina v. Braunschweig. Albrecht VI. d. Freigebige od. Verschwender, * am 18. Dez. 1418 in Wien. Herzog v. Vorderösterreich (1424-1463), † am 2. Dez. 1463 in Wien. Ehe 1452 mit Przn. Mechthild v. d. Pfalz (1419-1482), T. von Kfst. Ludwig III. v. d. Pfalz u. Gfn. Mathilde v. Savoyen. Katharina, * 1420, † 1493. Ehe 1447 mit Mgf. Karl I. v. Baden (1427-1475), Sohn von Mgf. Jakob I. v. Baden u. Przn. Katharina v. Lothringen. † am 10. Juni 1424 in Bruck a. d. Mur. vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Friedrich IV. mit der leeren Tasche, * 1382 in Wien. Jüngster Sohn von Hzg. Leopold III. Friedrich IV. v. Österreich u. Viridis Visconti. 1424 - 1439 1406 Graf v. Tirol u. Herzog in den österreichischen Vorlanden. Wegen Unterstützung von * 1382 Gegenpapst Johannes XXIII. bei dessen Flucht vom Konzil in Konstanz verfiel er der Acht † 24. 6. 1439 u. dem Bann (1415-1418) durch Ks. Sigismund. 1. Ehe um 1406 in Innsbruck mit Prinzessin Elisabeth, * um 1381 in Amberg, † am 31. Dez. 1408 in Innsbruck, T. von Kfst. u. König Ruprecht III. v. d. Pfalz u. Bgfn. Elisabeth, T. von Burggraf Friedrich V. v. Hohenzollern-Nürnberg. Tochter: Elisabeth, * 1408 in Innsbruck. Herzogin v. Österreich, † am 28. Dez. 1408 2. Ehe um 1410 in Innsbruck mit Prinzessin Anna v. Braunschweig-Göttingen, * 1390 in Braunschweig, † am 10. Aug. 1432 in Innsbruck, T. von Hzg. Friedrich I. v. Braunschweig-Göttingen u. Anna, T. von Kfst. Wenzel v. Sachsen-Wittenberg Kinder: Margarethe, * um 1423 in Innsbruck, † am 6. April 1424 in Innsbruck. Hedwig, * 1424 in Innsbruck, † am 21. Febr. 1427 in Innsbruck. Wolfgang, * u. † am 26. Febr. 1426 in Innsbruck. Sigismund d. Münzreiche, * am 26. Okt. 1427 in Innsbruck. Herzog v. Österreich u. Tirol, 1490 Abdankung zugunsten seines Vetters Maximilian, † 4. März 1496

† am 24. Juni 1439 in Innsbruck vgl. Österreich u. Steiermark

Herzog Friedrich III., * am 21. Sept. 1415 in Innsbruck. Sohn von Herzog Ernst I. d. Eisernen v. Friedrich V. Österreich u. Cimburgis v. Masowien, † 1429. Habsburger 1424 - 1493 1424 Herzog Friedrich V. v. Innerösterreich (Kärnten, Steiermark u. Krain). 1439 Hzg. v. * 21. 9. 1415 Österreich. Als Friedrich IV. 1440 dt. König u. als Friedrich III.1452 Kaiser des Heiligen † 19. 8. 1493 Römischen Reiches. Ehe am 16. März 1452 in Rom mit der bildschönen Eleonore Helena v. Portugal, * am 18. Sept. 1436, † am 3. Sept. 1467 in Wiener Neustadt, Tochter von König Eduard I. v. Portugal u. Eleonore, Tochter von König Ferdinand I. Aragon. Die Ehe wurde vom Papst gesegnet u. das Paar zugleich zum König v. Italien gekrönt. Kaiserkrönung am 19. März im Petersdom. 6 Kinder: Christoph, * am 16. Nov. 1455 in Wiener Neustadt. Erzherzog, † am 25. März 1456 in Wiener Neustadt. Maximilian I., * 22. März 1459 in Wiener Neustadt. Erzherzog, Nachfolger in der Kaiserwürde (1493-1519), † am 12. Jan. 1519 Helene, * am 3. Nov. 1460 in Wiener Neustadt. Erzherzogin, † am 27. Febr. 1462 in Wiener Neustadt.

Ks. Friedrich III. Kunigunde, * am 16. März 1465 in Wiener Neustadt. Erzherzogin, † am 6. Aug. 1520 in München. Ehe am 3. Jan. 1487 mit Herzog Albrecht IV. v. Bayern, * am 15. Dez. 1447 in München, † am 18. März 1508 in München, Sohn von Herzog Albrecht III. v. Bayern u. Anna, Tochter von Herzog Erich I. v. Braunschweig- Grubenhagen. Johannes, * am 9. Aug. 1466 in Wiener Neustadt. Erzherzog, † am 10. Febr. 1467 in Wiener Neustadt. † am 19. Aug. 1493 in Linz an der Donau, best. im Wiener St. Stephansdom.

vgl. dt. Kaiser

Kaiser Maximilian I. v. Österreich, * am 22. März 1459 in der Wiener Neustadt. S. u. N. von Maximilian I. Kaiser Friedrich III. u. Eleonore, † 1467, Tochter von König Eduard I. v. Portugal, Nichte 1493 - 1519 von König Alfonso I. v. Neapel. Habsburger. Herzog v. Burgund. Seit 1490 Erzherzog v. * 22. 3. 1459 Österreich. † 12. 1. 1519 Wahl zum römisch-deutschen König am 16. Febr. 1486 in Frankfurt a. Main. Krönung zu Lebzeiten seines Vaters am 9. April 1486 in Aachen durch Kurfürst u. Erzbischof Berthold v. Henneberg. Am 4. Nov. 1491 bestätigt König Wladislaw V. v. Böhmen u. Ungarn im Frieden von Pressburg für Maximilian I. den Titel eines Königs v. Ungarn u. Mitherrschaft im westlichen Ungarn. Am 4. Febr. 1508 Kaiserproklamation im Dom von Trient, da Venedig die Reise zur Kaiserkrönung nach Rom verweigerte. Kaiser seit 10. Febr. 1508 (ohne obligatorische päpstliche Krönung). Maximilian I. nahm als erster Kaiser den Titel „Erwählter Römischer Kaiser“ an. 1520 Kaiserkrönung in Rom. 1. Ehe am 19. Aug. 1477 auf Schloss Ten Walle bei Gent mit Maria v. Burgund, * am 13. Dez. 1457 in Brüssel, † am 27. März 1482 in Brügge (schwanger) nach einem Jagdunfall (kurz vor ihrem Tod hatte sie ihre Kinder Philipp u. Margarethe zu Gesamterben eingesetzt u. ihren Gemahl zum Vormund bestellt), Erbtochter von Maximilian I. Herzog Karl des Kühnen v. Burgund, † am 5. Jan. 1477 (gef. in der Schlacht bei Nancy) u. Isabella, Tochter von Herzog Karl I. v. Bourbon. Kinder: 1) Philipp I. d. Schöne, * am 22. Juni 1478 im Schloss zu Brügge. Erzherzog u. Erbe v. Burgund seit 1482. Seit 1504 König v. Kastilien, Regent der Niederlande seit 1494, † am 25. Sept. 1506 in Burgos. Ehe (Doppelhochzeit zusammen mit seiner Schwester Margarethe) am 21. Aug. 1496 in Lille mit Przn. Johanna d. Wahnsinnigen v. Kastilien u. Aragòn, * am 6. Nov. 1479 in Toledo, † am 13. April 1555 in Tordesillas, Tochter von König Ferdinand V. v. Aragon u. Isabella, Tochter von König Johann II. v. Kastilien. 6 Kinder: a) Eleonore, * am 15. Nov. 1498 in Brüssel. Erzherzogin, † am 18. Febr. 1558 in Spanien. (1) Ehe am 7. März 1519 in Lissabon mit König Manuel I. d. Gr. v. Portugal, * am 1. Juni 1469 in Lissabon, † am 13. Dez. 1521 in Lissabon, Sohn von Herzog Fernando v. Viseu u. Beatrix, Tochter von Prinz Johannes v. Portugal. (2) Ehe am 5. Aug. 1530 in Paris mit König Franz I. v. Frankreich, *

Maximilian I. am 12. Sept. 1494 in Cognac, † am 31. März 1547 in Rambouillet. (3) Ehe mit König Johann III. v. Portugal: 2 Kinder: Karl u. Maria.

b) Karl V., * am 24. Febr. 1500 in Gent. Erzherzog, Erbe von Burgund u. den Niederlanden, Kaiser (1519-1556) u. König v. Spanien, † 1558 c) Isabella, * am 18. Juli 1501 in Gent. Erzherzogin, † am 19. Jan. 1526 in Lier / Belgien. Ehe am 12. Aug. 1515 in Oslo mit König Christian II. V. Dänemark, * am 2. Juli 1481 in Nyborg, † am 25. Jan. 1559 in Kalundborg, Sohn von König Johann I. v. Dänemark u. Christine, Tochter von Kurfürst Ernst v. Sachsen. d) Ferdinand I., * am 10. März 1503 in Alcala, † 1564. Erzherzog u. Kaiser (1556-1564). Ferntrauung am 20. Juli 1516 mit Przn. Anna, der einstweiligen Gemahlin von Kaiser Maximilian I. e) Maria, * am 17. Sept. 1505 in Brüssel, † am 18. Okt. 1558 bei Valladolid. Trat Maria v. Burgund 1531 die Nachfolge von Margarethe v. Österreich als Generalstatthalterin der

Niederlande an. Ehe am 13. Jan. 1522 in Prag mit Ludwig II. V. Böhmen u. Ung., * am 1. Juli 1506 in Prag, † am 29. Aug. 1526 bei Mohàcs, gefallen, Sohn von König Wladislaw II. v. Ung. u. als König Wladislaw IV. v. Böhmen u. Anna, Tochter von Graf Gaston II. v. Foix. f) Katharina, * nach Vaters Tod am 14. Jan. 1507 in Spanien. Erzherzogin, † am 12. Febr. 1578 in Lissabon. Ehe am 15. Febr. 1525 in Lissabon mit König Johannes III. v. Portugal, * am 6. Juni 1502 in Lissabon, † am 11. Juni 1557 in Lissabon, Sohn von König Manuel I. v. Portugal u. Maria, Tochter von König Ferdinand V. v Aragonien. 2) Margarethe v. Österreich, * 10. Jan. 1480 in Brüssel. Erzherzogin, sehr kluge Frau, Statthalterin der habsburgischen Niederlande, † am 30. Nov. 1530 in Mecheln. Verlobung (2jährig) mit Dauphin Karl v. Frankreich, Sohn von König Ludwig XI. v. Frankreich. Karl heiratete aber 1491 Anna v. d. Bretagne. 1. Ehe (Doppelhochzeit zusammen mit ihrem Bruder Philipp) am 3. April 1497 in Burgos mit Erbprinz Johann v. Kastilien-Aragonien, * am 28. Juni 1478 in Burgos, † am 4. Okt. 1497 in Burgos (nach ½ Jahr Ehe), Sohn von König Ferdinand V. v. Aragon u. Isabella, Tochter von König Johann II. v. Kastilien. Philipp d. Schöne 2. Ehe am 2. Dez. 1501 in Frankreich mit Herzog Philibert II. v. Savoyen, * am 10. April 1480 in Chambèry, † am 10. Sept. 1504 nach einem Jagdunfall. Margarethe war nach dem Tod ihres Bruders Philipp vom Vater als Regentin der Niederlande u. Vormund der Kinder ihres Bruders (Karl mit zwei Schwestern u. Ferdinand; er lebte seine Jugend in Spanien) eingesetzt. Geschickte Diplomatin. 3) Franz, * am 2. Sept. 1481 in Brüssel, Erzherzog, † am 26. Dez. 1481 in Brüssel. 2. Ehe im Dez. 1490 mit der 11jährigen Anna per procuratorem (durch Stellvertreter), Erbtochter von Herzog Franz II. v. Bretagne u. Przn. Margarethe v. Navarra u. Foix. (Karl VIII. v. Frankreich hatte Margarethe, die Tochter von Kaiser Maximilian I. verstoßen, raubte Anna u. nahm sie im Dez. 1491 zur Gemahlin) 3. Ehe am 9. (16.) März 1494 in Hall in Tirol mit Przn. Bianca Maria Sforza, * am 5. April 1472 in Mailand, † am 31. Dez. 1510 in Innsbruck, Tochter von Herzog Ks. Maximilian I. Galeazzo Maria Sforza v. Mailand u. Przn. Bona, Tochter von Herzog Ludwig v. Savoyen (keine Kinder) 4. Ehe (stellvertretend) am 22. Juli 1515 mit der 12jährigen Anna v. Ungarn, Tochter von König Wladislaw v. Ungarn (2. Ehe mit Ferdinand, Enkel von Kaisers Maximilian I.) Natürliche Kinder: Dorothea, erhielt die Grafschaft Dürbuy im Herzogtum Lützelburg. Sohn: Graf Maximilian v. Dürbuy Georg v. Österreich, * 1505, Bf. v. Lüttich, † 1557 † am 12.Jan. 1519, in der 3. Stunde nach Mitternacht auf Burg Wels in Oberösterreich. Wunschgemäße Beisetzung neben seiner Mutter u. seiner 1. Gemahlin Maria unter dem Hochaltar der St. Georgenkirche der Wiener Neustadt. Denkmal in d. Hofkirche in Innsbruck. vgl. dt. Kaiser u. Österreich