An sämtliche Haushalte Gemeinde Gemeinde Rattiszell TELEFON | 09964/6402-0 TELEFAX | 09964/6402-37 Landkreis Straubing-Bogen E-MAIL | [email protected] Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft HOME | www.rattiszell.de Nr. 22 Juni/Juli 2011 Jugendrotkreuz Kreiswettbewerb 2011 in Pilgramsberg Haunkenzell und Pilgramsberg Sieger

Bambini JRK Haunkenzell Bambini JRK Pilgramsberg

Stufe I JRK Pilgramsberg

Stufe II JRK Pilgramsberg „VIIB”

Stufe II JRK Pilgramsberg „Pusteblumen”

Stufe II JRK Haunkenzell „Absolutos”

Stufe II JRK Pilgramsberg „Super Bulls” Stufe III JRK Haunkenzell GEMEINDEBOTE RATTISZELL GEMEINDEBOTE Zum Titelbild: Bei strahlendem Sonnenschein konnten am Samstag, 07. Mai 2011 in Pilgramsberg rund 200 Teilnehmer aus dem ganzen Landkreis beim diesjährigen Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes ihre Kräfte messen. 15 Jugendrotkreuz- gruppen von Geiselhöring bis Wiesenfelden kämpften um den Kreissieg. An den Start gingen 36 Teams mit jeweils max. sechs Teilnehmern in vier verschiedenen Altersstufen von fünf bis 27 Jahren. Dieses Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto “Die Römer”. Vielfältige Aufgabenbereiche rund um das Wissensgebiet gab es zu bewältigen. Aber auch klassische Rotkreuz-Disziplinen wie zum Beispiel „Erste-Hilfe“ kamen nicht zu kurz. Auch musische und krea- tive Fähigkeiten wurden wie jedes Jahr gefordert. Punkt 9 Uhr begrüßte Rosmarie Spanner-Heigl, die Leiterin der Jugendarbeit, die Startgruppen zum diesjährigen Das Organisationsteam Silvia Groß, Sabine Wollnik und Hansi Kreiswettbewerb und eröffnete sogleich den Parcours, wel- Kienberger vom JRK Kreisverband Straubing-Bogen. cher für die Teilnehmer mit dem kreativen Teil begann. Die einzelnen Teams bekamen die Aufgabe, innerhalb von 60 ter Manfred Reiner, 3. Bürgermeister Xaver Aich, BRK-Kreis- Minuten ein Brettspiel aus Tonkarton mit phantasievollen geschäftsführer Zschiedrich sowie Pfarrer Anton Dinsenba- Spielfiguren aus Knetgummi zu gestalten. Neben der cher und die Jugendvertreter der Gemeinde Rattiszell, Tho- Kreativität wurden auch die Umgangsweise untereinander mas Zaglmann und Bernhard Bohmann. Sie bedankte sich in der Gruppe sowie die Sauberkeit des Arbeitsplatzes be- zudem bei der Gemeinde Rattiszell, der Freiw. Feuerwehr wertet. Pilgramsberg und dem Sportverein Pilgramsberg für die Insgesamt galt es, acht verschiedene Stationen zu bewälti- Benutzung der Räumlichkeiten sowie bei ihrem Stellvertreter gen, verteilt von der Pilgramsberger Eisstockhalle bis hin Hansi Kienberger und Peter Lehrberger vom Kreisverband zum Wohnhaus des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Rattis- für die geleistete Unterstützung. Für einen reibungslosen zell, Manfred Reiner. Dort galt es, für die einzelnen Start- Ablauf und Organisation des diesjährigen Kreiswettbewerbs gruppen unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen: prakti- sorgten die örtlichen JRK-Gruppenleiter Sabine Wollnik und sche und theoretische Erste-Hilfe-Kenntnisse wurden ge- Silvia Groß mit der BRK-Bereitschaft und dem Jugendrot- prüft; Allgemeinwissen, Fragen zum Wettbewerbsthema kreuz Pilgramsberg. 1. Bürgermeister Reiner, welcher sei- “Die Römer”, Geschicklichkeitsstationen sowie ein musi- nen ersten JRK-Wettbewerb vor 30 Jahren absolvierte und scher Teil, bei welchem die Teilnehmer ihre Theaterqualitä- bei diesem Wettbewerb als Erste-Hilfe-Schiedsrichter fun- ten und ihre Musikalität unter Beweis stellen mussten, flos- gierte, bestätigte eine sehr gute Vorbereitung und Ablauf sen in den Wettbewerb mit ein. Beim Musischen Bereich des Wettbewerbs. MdL Reinhold Perlak aus Straubing konnten die Teilnehmer ihre schauspielerischen Talente ein- sprach von einer großartigen Sache, Kinder und Jugendli- setzen: Aufgabe war es, zurückversetzt in die Römerzeit, che an die Erste Hilfe heranzuführen. Stellv. Landrätin Chris- ein fröhliches Fest anlässlich des Geburtstages des römi- ta Heisinger gratulierte den Siegergruppen: Die Teilnehmer schen Kaisers zu feiern. Neben dem Erfassen des Themas hätten neben der Wettbewerbsleistung wieder viel über Ers- mussten die Schiedsrichter auch Originalität und Einsatz- te Hilfe gelernt; Wissen welches man für ein ganzes Leben bereitschaft sowie Zusammenspiel und Harmonie in der brauchen kann. Kreisgeschäftsführer Jürgen Zschiedrich Gruppe bewerten. Bei der Station „Erste-Hilfe-Praxis“ mus- hob die Gemeinschaft heraus und zeigte sich stolz auf die sten altersgerechte Fallbeispiele gelöst werden. Der Vielzahl der JRK-Gruppen im Landkreis. Arbeitskreis „Realistische Unfalldarstellung“ war dabei den Die 1. Sieger der Stufen werden das Jugendrotkreuz des ganzen Tag mit dem Schminken täuschend echt aussehen- Kreisverbandes Straubing-Bogen beim Bezirkswettbewerb der Verletzungen der Opfer beschäftigt, um einen Notfall so Anfang Juli in Berching vertreten. realistisch wie möglich wirken zu lassen. Verletzte mit Biss- Gruppen aus unserem Gemeindebereich platzierten sich und Quetschwunden, Vergiftungen und Verätzungen mus- wie folgt: sten von den Teams versorgt und betreut werden. Die Bewertung der Aufgaben bezog sich vor allem auf den Bambini: 5 – 9 Jahre, 8 Startgruppen Umgang mit den Verunglückten wie z. B. Erkennen der Ver- 1. Platz - JRK Pilgramsberg „Mini-Haribos“ letzung und schonende Lagerung. 3. Platz - JRK Haunkenzell „Mini-Medicus“ Nicht nur praktische, sondern auch theoretische Erste-Hilfe- Stufe I: 10 – 12 Jahre, 9 Startgruppen Kenntnisse wurden geprüft. Weitere Punkte konnten bei der Station „Rotkreuz-Wissen“ errungen werden, wobei hier das 6. Platz – JRK Pilgramsberg „Bergerer Dorfdeppen“ JRK-Thema „Vielfalt“ mit den unterschiedlichen Merkmalen Stufe II: 13 – 15 Jahre, 14 Startgruppen und Talenten eines Menschen sowie Migrationshintergrund 2. Platz - JRK Pilgramsberg „VIIB“ und Toleranz eine große Rolle spielte. Bei der Station „Wis- 6. Platz – JRK Haunkenzell „Absolutos“ sen erleben“ konnten ebenfalls spielerisch Wettbewerbs- 8. Platz – JRK Pilgramsberg „Pusteblumen“ punkte gesammelt werden. Das Ende des Wettbewerbs 10. Platz – JRK Pilgramsberg „Super Bulls“ wurde mit einem Luftballonwettfliegen sowie der anschlie- ßenden Siegerehrung der einzelnen Gruppen eingeläutet. Stufe III: 16 – 27 Jahre, 4 Startgruppen Die Leiterin der Jugendarbeit, Rosi Spanner-Heigl begrüßte 1. Platz - JRK Haunkenzell „Handzumgrus“ neben den teilnehmenden JRK-Gruppen und Helfern auch zahlreiche Ehrengäste: MdL Reinhold Perlak aus Straubing, Birgit Bogner stellvertretende Landrätin Christa Heisinger, 1. Bürgermeis- Presse JRK Kreisverband Straubing-Bogen

2 Juni-Juli 2011/Nr. 22 AUS DEM GEMEINDERAT Prozesse in der ländlichen Entwicklung und in der ILE unter- stützen. Dort wird zum Beispiel die ILE-Moderatoren-Schu- lung durchgeführt. Durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag (mr) Bei der letzten Sitzung des Gemeinderates am 7. April von 50 Û erhält die Gemeinde Vergünstigungen bei den 2011 der Gemeinde Rattiszell stand erneut die Breitband- Seminarpreisen, wenn ein Mitglied der Gemeinde Kurse dort versorgung für den Gemeindebereich auf der Tagesord- besucht. Es wurde beschlossen, dass die Gemeinde Rattis- nung. Weiter wurde über die Anbringung einer Photovol- zell Mitglied bei der Schule der Dorf- und Landentwicklung, taikanlage auf dem gemeindlichen Bauhof abgestimmt. Plankstetten wird. Zu Beginn der Sitzung stellte Bürgermeister Reiner den Ein nicht öffentlicher Teil schloss sich an. Stand des Wasserrechtsverfahrens und die Planung für das Regenrückhaltebecken beim Gewerbegebiet Pilgramsberg vor. Der Gemeinderat zeigte sich mit der „Zwei-Becken-Lö- Zu Beginn der Sitzung am 05. Mai 2011 besichtigte der sung“ einverstanden und beauftragte Bürgermeister Reiner Gemeinderat sanierungsbedürftige Abschnitte der Gemein- die weiteren Schritte zu veranlassen. deverbindungsstraße Maiszell in Richtung Schönstein bis „Bei dem geplanten Breitbandausbau mit Glasfaser muss zur Gemeindegrenze. Bürgermeister Reiner informierte dar- ein neues Auswahlverfahren gestartet werden, weil für die über, dass überraschenderweise für das laufende Jahr er- Gemeinde Rattiszell durch die Aufrüstung des Hauptvertei- neut ein EU-Förderprogramm für Infrastrukturmaßnahmen lers in Stallwang die Grundversorgung mit 1 MB gewährlei- (Alm- und Hoferschließung) beim Amt für ländliche stet ist. Um den Anforderungen der Gewerbebetriebe und Entwicklung aufgelegt wird. Der Fördersatz liegt bei 45 %, der Privathaushalte zukünftig gerecht zu werden, ist eine wobei dieser für ILE-Mitgliedsgemeinden um weitere 10 % solche Grundversorgung nicht ausreichend“, so die aufgestockt wird. Trotz des äußerst knappen Umsetzungs- Breitbandpa-ten Horst Aich und Bernhard Pohmann. Sollte zeitraumes ist man zuversichtlich, entsprechende Maßnah- bei dem neuen Auswahlverfahren ein Funkanbieter günsti- men beantragen zu können, da man auf eine Planung des ger sein als eine Versorgung mit Glasfaser, wird die Ingenieurbüros Sehlhoff zurückgreifen kann, die die Ge- Gemeinde gezwungen, den Funkanbieter zu bevorzugen, meinde 2009 in Auftrag gegeben hat. Die Gemeinde ver- da ansonsten die Förderung entzogen wird und die sucht die Maßnahme, Gemeindeverbindungsstraße Euers- Gemeinde sämtliche Kosten für die Glasfaserversorgung dorf – Emmersdorf unterzubringen, was angesichts der tragen muss. Der Gemeinderat war sich einig, weiter eine Haushaltslage schwierig werden wird. Die Sanierung der zukunftssichere Glasfaserlösung zu verfolgen, um die Gemeindeverbindungsstraße Maiszell - Schönstein bis zur Entwicklung der Gemeinde Rattiszell voranzutreiben. Gemeindegrenze Stallwang muss auf 2012 verschoben wer- Beim Tagesordnungspunkt Heimat und Brauchtum war sich den. der Rat sofort einig, den von Bürgermeister Reiner vorge- Karl Kienberger wurde mit einer Urkunde feierlich zum Hei- schlagenen Karl Kienberger als neuen Heimatpfleger der matpfleger der Gemeinde Rattiszell ernannt. Seit dem Tod Gemeinde Rattiszell in der nächsten Sitzung offiziell zu er- des ehemaligen Bürgermeisters und Schulleiters Walther nennen. Seit dem Tod von Walther P. Meinhard war diese so Meinhard ist dieses Amt verwaist. Bürgermeister Reiner ist wichtige ehrenamtliche Stelle nicht mehr besetzt. überzeugt, dass dieses Amt mit Karl Kienberger bestens Weiter behandelte der Gemeinderat drei Bauanträge und er- besetzt ist und dankte ihm dafür, dass er die Allgemeinheit teilte sein Einvernehmen. mit seinem Interesse für Brauchtum und Heimat bereichern Verwaltungsangestellter Horst Aich fasste mit einer detail- wird. Einige Projekte, wie z. B. die Neuauflage eines Kir- lierten Aufstellung die verschiedenen Angebote von Photo- chenführers oder der Nachdruck des Rattiszeller Heimat- voltaikanlagen für das Bauhofdach zusammen. Nach länge- buches sind bereits geplant. rem Abwägen sämtlicher Angebote erhielt die Firma Union Als Nächstes befasste sich der Gemeinderat mit der Be- Ölfeuerung aus Straubing den Zuschlag. darfsplanung der Kinderkrippe in der Kindertagesstätte St. Dem Gemeinderat lag ein Antragsschreiben der FF Haun- Benedikt, Rattiszell. Hierzu konnte Bürgermeister Reiner die kenzell über den Austausch der in die Jahre gekommenen Leiterin Monika Lex begrüßen. Die Krippe ist derzeit voll Fenster des Feuerwehrgerätehauses in Haunkenzell vor. Der ausgebucht und muss teilweise sogar mit einer Sonderge- Gemeinderat stimmte diesem Antrag zu. nehmigung durch das Landratsamt Straubing-Bogen betrie- Um die Akustikprobleme im Schulungsraum der FF Pil- ben werden, da mehr Plätze nachgefragt werden, als die tat- gramsberg in den Griff zu bekommen, wurden zwei Ange- sächliche Auslegung der Krippe es eigentlich zulässt. Für bote für Schaleschutzdecken eingeholt. Den Auftrag erhielt die folgenden Jahre sieht es ähnlich aus. In diesem Zusam- die Firma Schmedt aus Niederwinkling. menhang wurde auch eine Erweiterung des Betreuungsan- Klärwärter Binder unterrichtete den Gemeinderat, dass ein gebotes für die Grundschüler in Form einer Mittagsbetreu- neues Messgerät für die gemeindlichen Kläranlagen erfor- ung erörtert. Demnächst soll über die Kinder der Grund- derlich ist. Es wird das Nachfolgegerät Multi Taschen- schule eine Bedarfsermittlung bei den Eltern erfolgen, an- Messgerät 3420 Set B 2FD46B mit Schutzarmierung SM 325 schließend wird das Thema im Gemeinderat weiterberaten. und Köcher-Set für den Einsatz im Freien zum Preis von Dem Gemeinderat wurde das Ergebnis der Submission aus 2.289,56 Û brutto bei der Fa. Probst erworben. Ebenfalls in- den abgegebenen Angeboten bezüglich der Kanalsanie- formierte er die Gemeinderäte über die anstehende rung Rattiszell bekanntgegeben. Wirtschaftlichster Bieter Neuanschaffung zweier Pumpen, eine für Brauchwasser mit einer Bruttoangebotssumme von 76.383,58 Û war die und eine für Schmutzwasser. Die Schmutzwasserpumpe Firma Diringer & Scheidel, München, welche auch den wurde durch unsachgemäße Einleitung von Hygieneartikel Zuschlag für die Sanierungsarbeiten erhalten hat. stark beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 4.000 Û. Die Erneuerung der Holzbrücke über den Bach „Kinsach“ Bürgermeister Reiner informierte den Gemeinderat über die wird auf das nächste Jahr verschoben, sie soll vorsorglich Einrichtung SDL (Schule der Dorf- und Landentwicklung) in jedoch nur mehr für Fußgänger freigegeben werden. Plankstetten. Die Schule bietet viele Fortbildungsmöglich- Anschließend wurde zu den vorliegenden Bauanträgen das keiten für Bürger/innen und Kommunen an, welche die gemeindliche Einvernehmen erteilt. In einer Stellungnahme

Juni-Juli 2011/Nr. 22 3 der Gemeinde als Träger öffentlicher Belange wurden keine Einwände gegen eine geplante Erstaufforstungserlaubnis in der Gemarkung Rattiszell erhoben. Der Antrag auf Übernahme der Kosten für Fliesen und die Anschaffung eines Schlauchlagerwagens mit Gesamtkos- ten von 2.954,77 Û für die FF Haunkenzell fand die Zustim- mung des Gemeinderates. Mit dem Hinweis, dass die Weitergabe von Einsatzfotos durch die Freiwilligen Feuerwehren kommunal- und wettbe- werbsrechtlich problematisch gesehen wird, leitete Bürgermeister Reiner den Punkt „Sonstiges“ ein. Er konnte weiterhin mitteilen, dass die Wasserversorgung der Ortstei- le Herrnfehlburg, Ober- und Unterweinberg weiterhin von der Gemeinde Haibach sichergestellt wird und diese bereit www.zaglmann-einrichtung.de ist, nunmehr eine dahingehend vorbereitete Zweckverein- barung zu unterzeichnen. Bei der Sanierung des Gehweges Haunkenzell-Euersdorf, welche demnächst im Zuge der anstehenden Kreisstra- ßensanierung in diesem Bereich vorgenommen werden soll, lautete das Ergebnis der Ausschreibung auf 65.500 Û brut- to. Dazu wird noch ein Leerrohr für eine spätere Verlegung eines Versorgungskabels zwischen den Telefon-Kabelver- teilern vorgesehen. Da eine Baufirma dann vor Ort sein wird, wurde beschlossen, die bei der kürzlich durchgeführ- ten Kanal-TV-Untersuchung festgestellten Schäden an der Oberflächenentwässerung und des Schmutzwasserka-nals in der Eichgasse und im Mühlweg, durch diese beheben zu lassen. Horst Aich, stellvertretender Geschäftsstellenleiter VG-Stallwang

1. Bürgermeister Manfred Reiner überreicht dem neuen Hei- matpfleger Karl Kienberger die Ernennungsurkunde.

Straßenbau · Kanalbau · Wasserleitungsbau

Huberweidstraße 32 H&T 94239 Ruhmannsfelden Baugesellschaft mbH

Tel. 09929-903805 Fax 09929-903809 [email protected] Städtebausanierung Dorferneuerungsmaßnahmen

4 Juni-Juli 2011/Nr. 22 BÜRGERVERSAMMLUNG angetrieben. Anschließend folgte der Haushaltsbericht von Geschäftslei- ter Robert Zimmerer. Der aktuelle Haushalt 2011 beinhaltet Zur Bürgerversammlung der Gemeinde Rattiszell am 27. Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt von April 2011 konnte Bürgermeister Reiner im Gasthaus Brandl 1.839.000 Û und im Vermögenshaushalt 1.005.000 Û. Dies zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. ist niedriger als im abgelaufenen Jahr 2010. Die Hebesätze Nach Bekanntgabe einiger statistischer Zahlen gab er einen für Grundsteuer A und B sowie für die Gewerbesteuer blei- Rückblick auf das vergangene Jahr 2010. Im letzten Jahr ben unverändert. Die pro-Kopf-Verschuldung konnte ge- waren verschiedene Maßnahmen zu bewältigen. Die größte senkt werden und liegt zum Ende des abgelaufenen Jahres war die Kanalerschließungsmaßnahme des Ortsteiles bei 459 Û, das ist unter dem Landkreisdurchschnitt. Er Herrnfehlburg mit einer Kostensumme von 423.000 Û, ge- nannte die wichtigsten Einnahmen und Ausgaben und folgt von der Erschließung des neuen Baugebietes „Bruck- unterlegte die vorher von Bürgermeister Reiner genannten äcker“, welches mit 373.000 Û zu Buche geschlagen hat. Vorhaben mit entsprechenden Zahlen. Besonders freute sich der Bürgermeister über die abge- Bürgermeister Reiner dankte Geschäftsleiter Robert schlossene Sanierung des ehemaligen Schulhauses Haun- Zimmerer für seine Ausführungen und resümierte, dass es kenzell mit Schaffung eines neuen Sitzungssaales, welcher um die wirtschaftliche Lage der Gemeinde gut bestellt ist. seit kurzem sogar wieder für Trauungen genutzt werden Dies nicht zuletzt dadurch, dass auch die Gewerbebetriebe kann. Ebenso wurde das neue Feuerwehrgerätehaus mit Ju- in der Gemeinde die Wirtschaftskrise gut überstanden ha- gendraum und Schulungsraum dank tatkräftiger Unterstüt- ben. Er dankte allen Betrieben, die in der Gemeinde ausbil- zung der Feuerwehrkameraden fertig gestellt und einge- den und wohnortnahe Arbeitsplätze in der Gemeinde weiht. Die Gemeinde übernahm im Wesentlichen die Mate- Rattiszell zur Verfügung stellen. Die Gemeinde ist stets be- rialkosten und einige Gewerke, die nicht in Eigenleistung er- müht, bei Auftragsvergaben gemeindliche Firmen entspre- bracht werden konnten. In diesem Zusammenhang dankte chend mit einzubeziehen. Bürgermeister Reiner allen Beteiligten für deren tatkräftigen Anschließend stellte der Bürgermeister den „Energie-Scout“ Einsatz. der Gemeinden Rattiszell und Stallwang, Herr Herbert Besonders am Herzen liegt dem Bürgermeister und dem Schöberl aus Hüttenzell vor. Herr Schöberl erklärte seiner- Gemeinderat der Ausbau des Breitbandnetzes. Hierbei seits die Aufgaben und Tätigkeiten eines Energieberaters. muss in eine zukunftsfähige Richtung gegangen werden, Er verfüge über hilfreiche Unterlagen und Geräte, die bei die Versorgungssicherheit für möglichst alle Haushalte der ihm ausleihbar sind. Er stehe jederzeit für interessierte Gemeinde bietet. Deshalb wurde nach vorheriger Abspra- Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und sei gerne behilf- che mit den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemein- lich beim Thema Energiesparen. schaft Stallwang von der Gemeinde Stallwang die Aufrüs- Bürgermeister Reiner dankte Herrn Schöberl für sein tung des Ortsnetzhauptverteilers beschlossen und in Auf- Engagement und seine öffentliche Vorstellung in der trag gegeben. Die Arbeiten wurden in diesen Tagen fertig- Bürgerversammlung. Im anschließenden Frage- und gestellt, sodass die Grundversorgung mit mindestens 1 Diskussionsteil wurden mehrere Fragen gestellt und Mbit/s sichergestellt sein dürfte. Anregungen gegeben, die demnächst im Gemeinderat be- Weiterhin konnte Bürgermeister Reiner berichten, dass sich handelt werden. die Kindertagesstätte „St. Benedikt“ großer Beliebtheit er- Horst Aich, freut, insbesondere die Krippenplätze sind sehr gefragt, so- stellvertretender Geschäftsstellenleiter dass sich der Gemeinderat bereits mit Erweiterungsplänen VG-Stallwang befasst, um auf die Situation entsprechend zu reagieren. Dem Personal der Grundschule und der Kindertagesein- richtung dankte Bürgermeister Reiner ausdrücklich für die Auf Anregung von Dieter Neubert veröffentlichen wir fol- gute Führung der Einrichtungen und bedankte sich für die genden Hinweis: gute Zusammenarbeit. Generell lobte der Bürgermeister das Freizeitangebot für Atomare Strahlung nach Reaktorunfall Kinder und Jugendliche in der Gemeinde, welches durch in Fukushima? die verschiedensten Ortsvereine gegeben ist. Er dankte diesbezüglich allen ehrenamtlich Tätigen und Verantwort- Besorgte Bürger fragen sich, sind unsere Lebensmittel lichen, die hier gute Arbeit leisten. Besonders stellte der seit dem Atomunfall stärker als bisher verstrahlt? Wie sieht Bürgermeister an dieser Stelle die Raiffeisenbank Rattiszell- es allgemein mit der Strahlenbelastung in Deutschland e G mit Direktor Franz Stahl an der Spitze heraus, nach dem Vorfall aus? die schon öfters für Kinder- und Jugendprojekte der Ge- Im Internet stellt das Bundesamt für Strahlenschutz (bfs) meinde großzügig spendete. aktuelle Werte ein, die von interessierten Bürgern jederzeit Mit Freude vermeldete Reiner, dass die Gemeinde Rattiszell eingesehen werden können. mit Herrn Karl Kienberger nun wieder einen Heimatpfleger Für die „Radioaktivität in Lebensmittel“ finden Sie unter hat. Dieses Amt war nach dem Tod des ehemaligen Schul- folgendem Link Auskunft: leiters und früheren Bürgermeister, Walther Meinhard, lange www.bfs.de/de/ion/nahrungsmittel Zeit verwaist. Für das laufende Jahr wird man weiter am Ausbau eines lei- Unter der Seite „Spurenanalyse deutscher Messstellen fin- stungsfähigen Breitbandnetzes am Ball bleiben, die den Sie Angaben zu ausgewählten Messstationen in Kanalsanierung in Rattiszell wird durchgeführt. Im Zuge der Deutschland. Diese Informationen stehen unter folgen- Kreisstraßensanierung wird auch der Bürgersteig zwischen dem Link für Sie zur Verfügung: Haunkenzell und Euersdorf erneuert. Die Planung für ein www.bfs.de/de/ion/imis/spurenmessungen.html Regenrückhaltebecken für Oberflächenwasser in Pilgrams- berg steht, und die Erweiterung der Kinderkrippe wird vor-

Juni-Juli 2011/Nr. 22 5 Bestattungen Steinbeißer Türen- Fensterstudio Ihr Bestatter in der VG-Stallwang Steinbeißer Wir bieten Ihnen für einen Qualität individuelle Beratung ist würdevollen in unserem Studio letzten Weg Zukunft oder bei Ihnen vor Ort. Schreinerei - Reparaturverglasungen Rollladenvorbaukästen - Insektenschutz Erd- und Feuerbestattungen 94375 Stallwang, Kirchberg 7 94375 STALLWANG · Kirchberg 7 Tel. 09964/610070 Tel. (0 99 64)61 00 70 · Fax (0 99 64)61 00 71

Getränkevertrieb Ist der Durst mal groß, Spirituosengroßhandel mal klein, wir kaufen bei Getränke Laumer ein Getränkemarkt- Öffnungszeiten: TOBIAS LAUMER Mo 16.30 - 19.00 Uhr Di geschlossen · Getränkeheimdienst · Festveranstaltungen · Barlieferservice Mi 16.30 - 19.00 Uhr · Zeltverleih · Gaststättenservice · Getränkemarkt Do geschlossen Fr 14.30 - 18.00 Uhr Sa 9.00 - 12.00 Uhr Straubinger Straße 7 · 94372 Rattiszell · Tel. 0 99 64/61 19 11 · Fax 0 99 64/61 19 12 · Mobil 01 70/4 44 14 39

6 Juni-Juli 2011/Nr. 22 SAUBER MACHT LUSTIG 2011

(fb) „Warum werfen die Leute einfach ihren Müll in den Straßengraben?“. Diese Frage stellte sich ein junges Mäd- chen der KLJB Rattiszell, das zusammen mit weiteren 58 engagierten Burschen und Mädchen der Freiwilligen Feuer- wehr Rattiszell, dem BRK Rattiszell, sowie der Katholischen Landjugend Rattiszell beim diesjährigen „Sauber macht lu- stig“ mithalf, die Gegend in und um Rattiszell vom Unrat zu befreien. Fündig wurden sie auch im Unterholz nahe der al- ten B20, als sie eine (alte) Reisetasche mit Hausmüll gefüllt zu Tage förderten. Auch über die große Anzahl von Fast- Food-Verpackungen in den Straßengräben staunten die Helfer nicht schlecht, die heuer zum ersten Mal teilnahmen. Zielstrebig steuerten die Helfer der KLJB wieder eine be- Ein Teil der Sammler aus Herrnfehlburg mit Klaus Frankl, 1. kannte „Abwurfstelle“ von Magenbitterflaschen und ähnli- Vorsitzender FF Herrnfehlburg. chem an. Erwartungsgemäß wurden sie dort wieder fündig. Gegen Mittag trafen sich die freiwilligen Helfer der Aktion beim Feuerwehrhaus in Rattiszell zu einer gemeinsamen Brotzeit. Auch in Pilgramsberg, Haunkenzell und Herrnfehlburg sam- melten viele fleißige Helfer Müll. In Herrnfehlburg war die Freiwillige Feuerwehr Organisator, in Haunkenzell und Pilgramsberg organisierten die jeweiligen Ortsfeuerwehren und Jugendrotkreuz-Gruppen die Aktion.

Josef Bauer, 1. Vorsitzender FF Haunkenzell, Christina Neund- linger, Leiterin der JRK-Gruppe Haunkenzell mit ihren Helfern.

Alle Teilnehmer von Rattiszell bei der gemeinsamen Brotzeit.

Sabine Wollnik und Silvia Groß, JRK Pilgramsberg, Christian Fahrschule Fuchs Gruber, 2. Kdt. FF Pilgramsberg und weitere Teilnehmer. Stallwang · Straubinger Straße 11 DER REDAKTIONSSCHLUSS Ausbildung in allen Klassen! Telefon für die Aug./Sept.-Ausgabe ist am 20.07.2011! Unterricht: Di. und Do., 18.30 Uhr 0 94 24/12 42

Gasthof-Pension G** Familie Brandl Kirchenberg 1 · 94372 Pilgramsberg Metzgerei Stahl Tel. 09964-9642 · www.gasthof-pilgramsberg.de Schulstraße 3 94372 Rattiszell Werktags ein Tagesgericht für 5,00 Euro Speiseplan auf Homepage abrufbar! Telefon: 09964/1435 Sonntags Mittagstisch nach Karte . Telefax: 09964/601961 Räume für Feiern bis zu 100 Personen vorhanden . E-Mail: [email protected]

Juni-Juli 2011/Nr. 22 7 Musikunterricht Gesang/Stimmbildung Klavier Keyboard

• zwei kostenlose Probestunden • bei Bedarf kann der Unterricht auch bei Ihnen zu Hause stattfinden

Weitere Informationen und Anmeldung bei: Ingrid Deuschl · Tel. 09961/942367 · Handy 0160/8049543

Franke Hardware Software Netzwerk-Technik Service & Support Heimerl DATA Schulung Zimmerei- Holzbau GmbH FrankeDATA Plentenweg 3 · 94372 Plenting Birkenweiherfeld 5a Telefon: 09966-1577 Tel. 09964/441 · Fax 1084 D-94344 Wiesenfelden Telefax: 09966-1666 www.zimmerei-heimerl.de Inhaber: [email protected] Franke Siegfried e. K. www.frankedata.de

BAUEN + VERPUTZEN

Stefan Oswald Maurer- und Betonbaumeister

OSWALD BAU Emmersdorf 2 · 94372 Rattiszell Tel. 09964/225404 · Fax 09964/225405 E-Mail [email protected]

Schlossgaststätte Ettl-Herrnfehlburg

Öffnungszeiten: Donnerstag und Samstag ab 18 Uhr - Heizungsanlagen Sonntag ab 11 Uhr durchgehend - Sanitärinstallation Mittagstisch von 11 - 14 Uhr - Solartechnik Reservierungen sind auch - Installation von Sonnenhäusern ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. - Biologische Kleinkläranlagen Räumlichkeiten für Feiern bis 120 Personen. Bei schönem Wetter Biergartenbetrieb! Installation + Heizungsbau GmbH Dietersdorf 3 · 94354 Haselbach Tel. 09964-601927 · Fax 601928 Burgstraße 2 · 94372 Rattiszell www.heizung-und-wasser.de Tel. (09964)246

8 Juni-Juli 2011/Nr. 22 GALLNER SCHÜTZEN

(fb) Die Gallner-Schützen Rattiszell trafen sich Ende April zur Jahreshauptversammlung mit Königsproklamation und Ehrungen im Vereinslokal Ludwig Ettl. Vorher fand ein Gottesdienst für verstorbene Mitglieder statt. Schützenmeis- ter Rupert Rothammer berichtete über viele sportliche Unternehmungen und die Teilnahme an zahlreichen welt- lichen und kirchlichen Veranstaltungen im vergangenen Vereinsjahr. Die Gallner-Schützen haben zur Zeit 89 Mitglie- der (davon zwei Jungschützen Keck Stefan und Schütz Si- mon als Neumitglieder). Rothammer bedankte sich bei der Gemeinde für die Zusage von 50% Zuschuss für ein neues Jugendgewehr. 3. Bgm. Aich überbrachte die Grüße der Gemeinde. Er lobte den Vorstand der Schützen für die eh- Die Sieger des Königsschießens mit 1. Schützenmeister renamtliche Tätigkeit und er sagte, er freue sich, dass der Rupert Rothammer. Verein aktiv zum Dorfgeschehen beitrage. Nach dem Rechenschaftsbericht des 1. Kassiers fand die Königspro- Rothammer mit 178 Ringen und E. Füchsl 155 Ringen. Bei klamation statt. Diese wurde durchgeführt von Schützen- der Jugend siegte M. Schütz mit 170 Ringen vor S. meister Rothammer zusammen mit stellv. Schützenmeister Schildbach mit 158 Ringen und bei den Schülern gewann S. Josef Stahl und Sportleiter Erwin Füchsl sowie 3. Bgm. Aich. Schütz mit 128 Ringen vor S. Keck mit 83 Ringen. Schützenliesl wurde mit einem 271,9 Teiler C. Füchsl, Wurst- Mit einem Dank an alle Mitglieder und einer Vorschau auf fol- königin C. Kauer mit einem 523,4 Teiler und Brezenkönigin gende Veranstaltungen 2011 wie zum Beispiel am 30.4. E. Kauer mit einem 723,7 Teiler. Schützenkönig wurde mit ei- Maibaumaufstellen und am 07.05. der Sektionsschützenball nem 189,1 Teiler K. Miedaner, Wurstkönig K. Schmid mit ei- in Höhenberg schloss Rothammer die Versammlung. nem 238,7 Teiler und Brezenkönig S. Schildbach mit einem 534,3 Teiler. Mit einem 164,7 Teiler gewann M. Kauer die Königsscheibe und die Schützenlieslscheibe ging an E. Kauer mit einem 312,1 Teiler. Nach der Königsproklamation nahm der Schützenmeister die Ehrungen der langjährigen Mitglieder vor. Für 10-jährige Treue zum Verein wurden ge- ehrt: K. Miedaner, H. Payer, T. Rothammer, R. Stahl und S. Stahl. Für 20 Jahre wurde M. Kauer ausgezeichnet. Für 25- jährige Treue erhielten K. Binder, E. Laschinger, S. Reisin- ger, T. Schmid und G. Zollner je eine Urkunde und eine Anstecknadel. Danach folgte die Ehrung der Vereinsmeister. Bei den Damen siegte M. Stahl mit 186 Ringen vor M. Rothammer mit 149 Ringen und E. Kauer mit 146 Ringen. E. Stahl gewann bei den Herren mit 179 Ringen vor R.

JRK P ILGRAMSBERG

(kr) Die Osterwanderung, orga- nisiert von der JRK-Gruppe Pil- gramsberg, fand traditionell am Ostermontag, 25. April 2011 statt. Bei schönstem Frühlingswetter machten sich 38 Kinder mit ihren Eltern, Ge- schwistern, Großeltern und Freunden auf zu Osternesterl- suchen. Viel Spaß hatten die „Kleinen“ sowie die „Teen- ager“, bis alle Nester gefunden wurden. Anschließend kehrten die Teilnehmer gemütlich ins Gasthaus Brandl zum Mittag- essen ein.

Alle Kinder nach erfolgreicher Suche.

Juni-Juli 2011/Nr. 22 9 Abschleppdienst Tag & Nacht Tankstelle Öffnungszeiten Mo – Fr 07:30 - 19:30 Uhr , Sa 08:30 - 19:30 Uhr So 09:30 - 19:30 Uhr, Nacht-Tankautomat Tel.: 09964/235 Mobil: 0173/3937964 Aktuelle Neu & Gebrauchtwagen finden Sie im Internet unter www.aumer-neumaier.de 94375 Stallwang umer & eumaier OHG VertriebspartnerDirekthändler

G Satz · Gestaltung m Offsetdruck · Digitaldruck · Farbkopien b H

Unterholzener Str. 25 · 94360 Mitterfels Tel. 0 99 61-94 08-0 · Fax 0 99 61-94 08-30 e-Mail: [email protected] · Internet: www.stolzdruck.de

10 Juni-Juli 2011/Nr. 22 OGV A USFLUG 2011 CSU H AUNKENZELL

Der OGV Pilgramsberg veranstaltet zusammen mit dem (kr) Nach 30 Jahren an der Spitze übergab Karl Laußer in OGV Haunkenzell einen Ausflug in den Botanischen Garten der Jahreshauptversammlung die Führung in jüngere nach München. Hände. Die Leitung der Wahl übernahm Landtagsabgeord- TERMIN: Samstag, 02. Juli 2011 neter und Gastredner Josef Zellmeier. Er würdigte zuerst die Aktivitäten von Karl Laußer als CSU-Ortsvorsitzenden, Kreis- Der Botanische Garten München umfasst eine Fläche von rat und ehemaliger zweiter Bürgermeister. Er habe die Ge- 220.000 m 2, auf der ca. 14.000 Pflanzenarten gedeihen. meinde und den Landkreis nachhaltig geprägt. Zum neuen Angefangen von Frühlingspflanzen über den Nutzgarten, Vorsitzenden wurde dann Gemeinderat Otto Hollmer ge- dem Rhododendronhain, der Farnschlucht, dem großen wählt. Seine Stellvertreter sind Josef Schneider und Heribert Teich, dem Alpinum, Moor-, Steppen-, Heide- und Arktis- Attenberger. Schatzmeister blieb Markus Weber und neuer pflanzen bis hin zu Laub- und Nadelhölzern lässt dieser Schriftführer wurde Stefan Piendl. Zu weiteren Vorstands- Garten gewiss keine Wünsche offen. Auf zahlreichen Wegen mitgliedern wurden Andreas Aich, Josef Hess, Tobias kann man hier stundenlang herumlaufen und Ideen für den Laumer und Robert Weber gewählt. Als Delegierte vertreten eigenen Garten sammeln. Daneben bietet der Botanische Otto Hollmer, Karl Laußer , Josef Schneider und Hans Steg- Garten drei große und zehn kleine Schaugewächshäuser, bauer den Ortsverband in der CSU-Kreisversammlung. die auf 4.500 m 2 u. a. tropische Pflanzen, Kakteen und Or- Ersatzdelegierte wurden Heribert Attenberger, Josef Hess, chideen zeigen. Im Schmuckhof kann man sich Essen und Tobias Laumer und Johann Weber. Anschließend wurden Trinken kaufen. Zudem gibt es einen direkten Durchgang langjährige Mitglieder geehrt. Der 3. Bürgermeister Xaver vom Botanischen Garten zum Nymphenburger Schlosspark Aich erhielt die Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft und mit dem Museum Mensch und Natur. Wer noch Lust hat, Josef Ott das Ehrenzeichen für 40-jährige Treue. kann auch noch das Nymphen-burger Schloss, die Parkbur- gen und das Marstallmuseum besichtigen, Karten gibt es dort für 11,50 Û. Zusätzlich findet an diesem Wochenende in der Winterhalle eine Rosenschau mit begleitendem Markt statt. Fahrtkosten: pro Person 13 Û Eintritt: Botanischer Garten: 5 Û Kinder bis 18 Jahre 3 Û Kinder unter 12 Jahre frei Abfahrt: 7 Uhr Rückfahrt: 16 Uhr Anmeldung bis zum 15. Juni 2011 bei Luise Schneider, Tel. 09964/312 oder Marietta Schwarzfischer, Tel. 09964/1484

Wettbewerb DIE SCHÖNSTE ROSE Für unseren diesjährigen Wettbewerb suchen wir die schön- ste Rose. Die Bilder sollen in drei Kategorien eingeteilt werden: 1. einzelne Bilder 2. der ganze Rosenbusch 3. die Rose in Verbindung mit ihrer Umgebung (Pflanzen, Gebäude usw.) Wir machen Projekte Internation. Jugendh. Oberschleißheim Uniklinik Großhadern Wir gehen im Laufe des Sommers von Garten zu Garten und WFBM Altötting Südstadtforum Nürnberg machen zu diesem Zweck Fotos von den schönsten Rosen. Landratsamt Straubing Glaspyramide Jeder kann aber gerne selber fotografieren (Fotos mit Finanzamt Pfaffenhofen Namen beschriften) und bei den Vorsitzenden Gertrud Zeintl Musikschule Fürth Konstruktionen aus Parco Cavallo Straubing oder Elisabeth Janker abgeben. LVA Landshut Auf dem Herbstfest werden dann die schönsten Rosen von Holz Metall Glas Forschungs. für Milchwirtschaft Weihenstephan unseren OGV-Mitgliedern gewählt und die Besitzer mit tollen Haus am Strom in Passau Preisen belohnt. Weber GmbH · In der Aschaleiten 8 · 94372 Pilgramsberg VIEL GLÜCK Telefon 0 99 64 / 6109 83 · Telefax 0 99 64 / 6118 68 Gertrud Zeintl 1. Vorsitzende OGV Pilgramsberg

Apotheke mit Lieferservice und Rehaabteilung Petra’s Friseurstüberl (Krankenbetten, Toilettenstühle, Rollstühle ...) Di + Mi 8.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.30 - 12.30 Do + Fr 8.00 - 17.00 Uhr u. 14.00 - 18.30 Uhr, Mi. nachmittag Sa 8.00 - 12.00 Uhr geschlossen, Sa. 8.00 - 12.00 und nach Vereinbarung Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 Kontakt: Tel. 09964/9680 Schulstraße 3 · 94372 Rattiszell · Tel. 09964/601435 E-Mail: [email protected] · Internet: www.gallnerapotheke.de

Juni-Juli 2011/Nr. 22 11 KITA R ATTISZELL Kinder gestalten vorösterlichen Gottesdienst Die Kinder der Kindertagesstätte St. Benedikt, in Rattiszell, gestalteten am Sonntag, 10. April unter dem Motto „Der gu- „Boys-Day” te Hirte!“ einen vorösterlichen Gottesdienst. Zahlreiche Jungen schnuppern in den Bereich der Kinderbetreuung Lieder, Gebete und Fürbitten brachten die Kinder in die Fünf Schüler aus der Mittelschule in Stallwang haben am sonntägliche Feier mit ein. Das Spiel vom „Guten Hirten“ Donnerstag hinter die Kulissen der Kindertagesstätte St. wurde von den Kindern gekonnt dargestellt und beim Benedikt, in Rattiszell, geblickt. Pünktlich um 8 Uhr morgens Mitsingen des „Vater unser“ zeigten die Kinder ihr religiöses trafen sie in der Einrichtung ein, um mit den Betreuern die Wissen. Die religiöse Vorbereitung auf kirchliche Feste Kinder zu begrüßen. nimmt in der pädagogischen Arbeit der Einrichtung einen Anlässlich des „Boys-Day“ bekamen die Jugendlichen die bedeutenden Stellenwert ein und wird von Herrn Pfarrer Möglichkeit, sich ein Bild vom Kinderpfleger- und Anton Dinsenbacher immer wieder gerne unterstützt. Erzieherberuf zu machen und Informationen über den Bildungs- und Betreuungsbereich zu sammeln. Die Betreuer begleiteten die Jungen durch ein abwechslungsreiches Programm. Sie hatten die Gelegenheit, Lernkreise zu erle- ben, bei einer Kooperationsveranstaltung mit der Grund- schule dabei zu sein, unterstützend bei einer Erlebnisturn- stunde mitzuwirken und die Kinder beim Freispiel zu beglei- ten. Sie erlebten die größeren und kleineren Nöte der Kinder bei der Brotzeit, beim Anziehen oder auch bei pflegerischen Tätigkeiten. Männer finden sich in dieser Berufsbranche nur selten. Umso bedeutender erscheint es den Betreuern der Einrichtung, diesen abwechslungsreichen und interessan- ten Beruf jungen Männern näherzubringen. Kinder sollten in dieser, einer der wichtigsten Phasen ihres Lebens nicht nur von weiblichen Vorbildern gefördert und betreut werden. Männliche Rollenbilder sind in diesem Entwicklungsbereich von großer Bedeutung und es wäre für Pfarrer Anton Dinsenbacher, Kinderpflegerin Birgit Schweiger, die Kinder sehr förderlich, wenn sich mehr Männer für die- Kita-Leiterin Monika Lex mit Kita-Kindern. sen wunderbaren Beruf begeistern könnten. „Felix – Singen in der Kita!“ Kinder betreiben Artenschutz! Kronfellner, Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle Stall- Die Schulanfänger der Kindertagesstätte St. Benedikt, in wang, überreichte der Leiterin, Monika Lex, der Kinderta- Rattiszell setzten sich, im Rahmen des Jahresthemas: „Tiere gesstätte St. Benedikt, in Rattiszell, eine Spende von 500 Û. unserer Erde“, intensiv mit dem Leben der Fledermaus aus- Die Sparkasse fördert damit die Aktion: „Felix – Singen in einander und erkannten rasch die Bedrohung dieses be- der Kita!”, die vom Deutschen Chorverband ins Leben ge- sonderen Säugetieres durch Umweltveränderungen. rufen wurde. Dieses Projekt unterstützt die musikalische Schließlich beschlossen sie, fasziniert von diesem Tier, ei- Entwicklung von 3- bis 6-jährigen Kindern und ermöglicht nen Beitrag zur Erhaltung dieser besonderen Art zu leisten. anhand von Gutscheinen kostenfreie musikpädagogische Sie begaben sich nach Maiszell, zu Johann Stegbauer, Fortbildungen. Mit der Spende wurden verschiedene „Tierfreund“ und „Naturschützer“ und bauten unter seiner Orffinstrumente angeschafft. Die Kinder musizieren nun Anleitung Fledermausbehausungen. Sie konnten dort ihr auch mit Trommeln, Chicken-eggs, Triangeln, Glockenspie- Wissen nicht nur vertiefen, sondern erfuhren beim Erkunden len, Boomhackers, u.v.m. Die Einrichtungsleitung freut sich des Geländes, in Maiszell, noch viele interessante Details sehr über die Unterstützung im Bereich der musikalischen zum Vogelschutz, Insektenschutz und über das Leben von Förderung der Kinder. Waldtieren. Zahlreiche Insektenhotels, verschiedenste Vogelhäuser und vieles mehr gab es hier zu bestaunen. Stolz nahmen die Kinder ihre Fledermausbehausungen mit nach Hause und beschlossen, sie sogleich anzubringen. Monika Lex, Kita-Leiterin, bedankte sich bei Johann Steg- bauer sen. für die freundliche Unterstützung.

Bauern- u. Wetterregeln

Wer auf Benno baut, kriegt auch viel Kraut. (16. Juni) Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Regen sein. An St. Kilian säe Wicken und Rüben an. (9. Juli) Türmt die Ameise im Juli den Haufen, Vertreter der Sparkasse, Kronfellner, Praktikantin Julia Ertl, so musst du viel Holz für den Winter kaufen. Kita-Leiterin Monika Lex und Kita-Kindern.

12 Juni-Juli 2011/Nr. 22 Spende an die Kindertagesstätte Rattiszell (fb) Die Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell unterstützte die Kin- dertagesstätte „St. Benedikt“ mit einer Spende von 900 E. Aus diesem Grund besuchte Kundenberater Martin Paukner die Kindertagesstätte und überreichte symbolisch den Scheck an die Kindertagesstättenleiterin, Monika Lex. Innerhalb des Budgets konnte sich die Betreuerin unter dem Thema „Bewegung im Kindergarten“ Spielgeräte aus- suchen. Das Anliegen der Raiffeisenbank ist es, mit der Spende den Kindern eine Freude zu bereiten, so die offiziel- le Verlautbarung der Geschäftsleitung. Die Vertreterin der Kindertagesstätte erklärte, dass die Idee sehr gut umzuset- zen war und die gewünschten Spielgeräte schnell gefunden waren. Paukner zeigte sich erfreut, dass die Spielgeräte den „Nistkastenbauer“ Johann Stegbauer sen., Kita-Leiterin Kindern so gut gefallen und wünschte weiterhin viel Spaß Monika Lex mit den Vorschulkindern. und Freude damit. Er betonte, dass der Spendenbetrag aus dem Zweckertrag des Gewinnsparens stammt. Ein Teil des Religiöse Projekte Losbeitrages werde regelmäßig an soziale, karitative oder gemeinnützige Objekte ausgeschüttet. Somit profitieren vie- Am Dienstag, 12. April begaben sich die Kinder der Kinder- le Einrichtungen von diesen Spenden. tagesstätte St. Benedikt nach Edt, zum Erlebnisbauernhof der Familie Zollner. Unter der Leitung von Marianne Zollner stellten die Kinder Brot her. Besondere Freude zeigten sie beim Kneten und Formen des Teiges. Fasziniert beobachte- ten sie das Befüllen des Backofens. Während das Brot im Ofen garte, führte Monika Lex eine religiöse Meditation, nach F. Kett, zum Thema: „Jesus feiert Abendmahl!“ durch. Die religiöse Erziehung nimmt in der Einrichtung einen wich- tigen Stellenwert ein. Sie unterstützt nicht nur ein positives Gottesbild, sondern fördert die Werteerziehung und das em- pathische Empfinden der Kinder. Zu den großen kirchlichen Festen findet in der Einrichtung stets eine religiöse Projektwoche statt. Nach dem gemeinsamen Mahl nahmen die Kinder die fertigen Brote in Empfang und machten sich nach dem Erkunden des Bauernhofes und seiner Tierwelt, gut gelaunt und gestärkt, zu Fuß auf den Nachhauseweg. Im Namen aller Kinder und Betreuer möchte ich mich noch- mals bei der Familie Zollner für die tatkräftige Unterstützung Schalterleiter Martin Paukner mit Kita-Leiterin Monika Lex und bedanken! den Kita-Kindern.

DER REDAKTIONSSCHLUSS für die Aug./Sept.-Ausgabe ist am 20.07.2011!

Die Kita-Kinder beim Brotbacken. Monika Lex, Kita-Leiterin

Marianne’s ERLEBNISBAUERNHOF Edt 6 · 94354 Haselbach · Tel. 09964/434 Fax 611788 · [email protected] www.marianne-zollner.de ÖFFNUNGSZEITEN: Bauernladen von Mi. - Sa. Brotzeitstüberl von Mi. - Sa. und So. ab 14 Uhr

Juni-Juli 2011/Nr. 22 13 FÖRDERKREIS KITA RATTISZELL E .V. KOMMUNION

Sandspielgerät für die Kindertagesstätte Rattiszell (fb + gp) Insgesamt elf Kinder der Gemeinde Rattiszell emp- (fb) Rechtzeitig für die warme Witterung stattet der Förder- fingen mit Unterstützung durch Ruhestandspfarrer Siegfried kreis KiTa Gemeinde Rattiszell e.V. die Kindertagesstätte Hanauer die heilige Erstkommunion. Am 15. Mai empfingen Rattiszell mit Spielgeräten für den Außenbereich aus. Mit vier Buben und ein Mädchen aus der Pfarrei St. Benedikt über 600 Û griff der Förderkreis tief in die Tasche um die Rattiszell den Leib-Christi und wählten das Thema „Wir sind „Freiluftsaison“ 2011 mit entsprechenden Baggern, Beton- ein Ton in Gottes Melodie“. Unter dem Leitspruch: „So wie mischer und Radlader zu eröffnen. Auch ein Kriechtunnel die Fische im Wasser sind, so sind wir von Dir umgeben“ gehörte zum neuen Spielgerät, das der 1. Vorstand Konrad stand die Erstkommunionfeier am 22. Mai in der Filialkirche Handl zusammen mit dem Kassier Franz Binder der Leiterin „St. Martin“ der sechs Kommunionkinder aus Euersdorf, der Kindertagesstätte, Monika Lex in den letzten Tagen Herrnfehlburg, Haunkenzell und Pilgramsberg. überreichte. Groß war die Freude der anwesenden Kinder, die die neuen Maschinen sofort auf ihre Tauglichkeit hin prüften. Konrad Handl und Franz Binder bestätigten auch den anwe- senden Eltern, stets ein offenes Ohr für ihre Kindertages- stätte zu haben, wenn Wünsche außerhalb der Grundversor- gung an sie herangetragen würden. Weiterhin warben die beiden für die bevorstehende Fami- lienwanderung am Sonntag, den 3. Juli 2011.

hinten Klassenlehrerin Frau Barbara Menges und Ruhe- standspfarrer Siegfried Hanauer, vorne v.l. Christoph Schindler, Johannes Fuchs, Laura Horst, Andre Schubert und Stefan Prommesberger.

v.l.n.r.: 1. Vorsitzender Konrad Handl, KiTa-Leiterin Monika Lex, Kassier Franz Binder und KiTa-Kinder.

v.l.n.r.: Religionslehrerin Birgit Wallner, Fabian Biedermann, HUNDERTJÄHRIGER KALENDER Daniel Eidenschink, Elena Jobst, Laura Pellkofer, Sandra Schulz, Christina Weinzierl und Ruhestandspfarrer Siegfried Hanauer. Juni 1. bis 5. trocken, sonnig IMPRESSUM: 6. bis 7. Morgennebel Herausgeber und Verlag: Gemeinde Rattiszell, Straubinger Str. 18, 8. bis 11. kühl, Regenschauer 94375 Stallwang, Tel. 09964/6402-0 12. bis 17. schwül, feucht, Gewitterneigung Mitarbeit: Karin Reiner, Manfred Reiner, Karl Kienberger, Rosa Breu, Josef 18. bis 30. mittsommerlich warm Reisinger, Albert Schütz, Gabriele Pisinger, Franz Binder Mai Auflage: 650 Stück 1. bis 6. große Hitze Satz und Druck: Stolz Druck GmbH, Unterholzener Str. 25, 7. bis 10. kühler, Schauer 94360 Mitterfels, Tel. 09961/9408-0 11. bis 16. Rekordtemperaturen Der Gemeindebote erscheint sechsmal jährlich und ist für jeden Haushalt 17. bis 19. schwüles Wetter mit Gewitter und Hagel der Gemeinde Rattiszell kostenlos. 20. bis 31. sonnig

14 Juni-Juli 2011/Nr. 22 BIERGARTENERÖFFNUNG IN HERRNFEHLBURG DAS INDISCHE SPRINGKRAUT ILE nord23 (rb) Am Donnerstag, 19. Mai 2011 fand in der Schlossgast- Auswirkungen des Indischen Springkrauts stätte Ettl in Herrnfehlburg die Eröffnung des neu angeleg- Da das Indische Springkraut in den letzten Jahrzehnten ten Biergartens statt. Ca. 70 Gäste verbrachten bei schö- sehr stark zugenommen und besonders auffällige Domi- nem Wetter und guter Laune einen zünftigen Abend. Neben nanzbestände aufgebaut hat, werden die einheimischen den Klassikern wie Sulz, Wurstsalat, Grillsteak oder Pflanzenarten immer mehr verdrängt. Vor allem an Gewäs- Brotzeitteller fand man auf der Speisenkarte auch einen lau- serabschnitten mit dichtem Springkrautbestand steigt somit warmen Spargel-Gemüse-Strudel mit Salatgarnitur, eine die Gefahr der Ufererosion. Salatplatte „Asia Art“ und ein „Münchener Schnitzel“ mit Auf Tiere hat das Springkraut vor allem positive Auswirkun- Rahmkartoffeln. Die Gerichte werden überwiegend mit re- gen. Ihr reichhaltiges Nektarangebot macht sie zu einer gionalen Produkten frisch zubereitet. hochattraktiven Pflanze für Bienen und Hummeln. Die Ab sofort ist die Schlossgaststätte Ettl jeden Donnerstag Attraktivität kann sogar so weit gehen, dass andere Pflan- und Samstag ab 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist ab 11 Uhr zen weniger von Bestäubern besucht werden. durchgehend geöffnet. (Mittagstisch von 11-14 Uhr!) Für die menschliche Gesundheit hat das Indische Spring- Das Schloss Herrnfehlburg ist vermutlich das einzige kraut keine Auswirkungen. Gebäude in Bayern, in dem eine Kirche und eine Gaststätte Bekämpfung des Indischen Springkrauts unter einem Dach sind. Die Schlossgaststätte befindet sich bereits seit über 200 Ziel muss es vor allem sein, die Samenbildung zu verhin- Jahren in Familienbesitz. Seit beinahe 100 Jahren wird das dern. Wesentlich für den Erfolg ist es deshalb, mit einer süffige Aldersbacher Bier in der Gaststube (ca. 50 Pers.), Maßnahme alle Pflanzen in der Fläche zu erreichen und den Nebenzimmer mit Gewölbe (ca 20 Pers.) Kammerl (ca. 10 Samennachschub von flussaufwärts gelegenen Beständen Pers.), Saal (ca. 120 Pers.) und jetzt auch im neuen Bier- auszuschließen. garten mit Kinderspielecke ausgeschenkt. Zur Bekämpfung des Indischen Springkrauts wurden ver- Am Sonntag bieten wir eine reichhaltige Mittagskarte, an- schiedene mechanische Verfahren erprobt. Dazu gehören sonsten verwöhnen wir Sie mit bayrischen Brotzeiten, Mahd mit Abtransport des Mähguts, Mulchen mit Salaten und kleinen Snacks. Zerkleinern der Pflanzen und Schwaden mit Liegenlassen Auf Ihr Kommen freuen sich die Wirtsleute Helga und der geschnittenen Pflanzen. Wichtiger als die Methode ist Johann Ettl. der Zeitpunkt: zu früher Schnitt führt zu Regeneration der Pflanzen, zu später zum Nachreifen der Samen an den ge- schnittenen Pflanzen. Der beste Zeitpunkt ist beim Auftreten der ersten Blüten, also meist Ende Juli. Dabei ist der Schnitt möglichst tief zu führen. Auf großen befahrbaren Flächen lässt sich mit dem Mulchgerät arbeiten. Kleinere Vorkommen an Fließgewässern können auch durch Ausreißen per Hand bekämpft werden. Hierbei ist zu beach- ten, dass die Pflanzen mit Wurzeln länger überleben und deshalb sorgfältig zu entsorgen sind. Da auch hier mit Nachwachsen von Pflanzen oder der Bewurzelung von Sprossen zu rechnen ist, muss nachkontrolliert werden. Die Bekämpfung muss dabei jährlich, mindestens über 6 Jahre hinweg durchgeführt werden. Wenn sie in einem Jahr nicht erfolgt, ist der Erfolg der vorangegangenen Bekämpfungs- perioden in Frage gestellt. Aus Großbritannien werden Erfolge mit Herbizideinsatz be- Der neu gestaltete Biergarten mit Spielecke. richtet. In Deutschland ist deren Einsatz prinzipiell genehmi- gungsbedürftig und besonders an Gewässern gesetzlich eingeschränkt. Weitere Info´s (Herkunft, Biologie usw.) im Internet unter www.rattiszell.de TREFFPUNKT: Samstag, 23. Juli 2011, 9.00 Uhr Rattiszell, Herrnfehlburg, Haunkenzell und Pilgramsberg bei den jeweiligen Feuerwehrgerätehäusern

Johann Stegbauer Schlosserei · Metallbau

Maiszell 2 a 94372 Rattiszell Tel. 0 99 64/97 01 Fax 0 99 64/99 00

Juni-Juli 2011/Nr. 22 15 Pilgramsberger Bergmarktfest vom 2. bis 5. Juni 2011 mit Festbetrieb in der Sporthalle Zum Ausschank kommt das süffige Festbier der Brauerei Aldersbach Bergmarktschmankerl der Festküche Schneider Vergnügungspark – Verkaufsstände PROGRAMM: Donnerstag, 02. Juni 2011 Samstag, 04. Juni 2011 Vatertagsfeier mit großem Oldtimertreffen Tag der Gemeinden und Behörden 10.00 Uhr Festbetrieb und Mittagessen 18.00 Uhr Standkonzert – Einzug der 11.00 Uhr Unterhaltung mit dem „Grenzland Trio“ Gemeindevereine in die Festhalle 13.30 Uhr Traditionelles Bulldogziehen – Männer ge- 19.00 Uhr Unterhaltung mit den gen Bulldog – Kinder gegen Bulldog „Perasdorfer Hoderlump´n“ Im Anschluss: große Oldtimerrundfahrt 19.00 Uhr Party- und Showband Sonntag, 05. Juni 2011 „Original Bayerwald Quintett“ 08.30 Uhr Stand- und Trödelmarkt Freitag, 03. Juni 2011 10.30 Uhr politischer Frühschoppen mit Manfred Weber, Mitglied des europäischen 20.00 Uhr Tent-Party Parlaments 14.00 Uhr Musikantentreffen mit den „Schwarz- Buam“, „Moastoarugga“, „Breu Erwin“ u. a. Es laden ein: 19.00 Uhr Kabarett mit „Hannes Ringlstetter“ und sei- Sportverein Pilgramsberg e. V. nem Programm „Meine Verehrung“ Festleiter: Andreas Aich und der Festausschuss Ausgezeichnet mit dem fränkischen Schirmherr: Karl Laußer, Ehrenvorstand und Kreisrat Kabarettpreis 2010

Vor 112 Jahren aus der Straubinger Zeitung „Der scheintodte Hund“- Pech beim Bergmarkt in Pilgramsberg

(kk) Auch schon in früheren Jahrhunder- sein Renner müsse unbedingt Favorit des glückte Renner ganz munter an; er war ten versuchten die Pilgramsberger zum Meetings werden. In der That war der nur scheintodt gewesen. Um den Ruhm Exaudimarkt möglichst viele Besucher Hund schon am Start so feurig, daß sein des Tages aber war er gekommen. Das durch besondere Attraktionen, die zusätz- Herr ihn nur mit größter Anstrengung zu- war aber nicht das einzige Unglück, daß lich zum Vieh- und Standmarkt angeboten rückhalten konnte, wobei er die Leine seinem Herrn zugestoßen. Denn derselbe wurden, anzulocken. So geschah es auch wohl etwas zu stramm angezogen haben wurde auf dem Markte von einem Ochsen vor 112 Jahren am 30. Mai 1899. Der Text mochte, denn als es zum Absprung kam, so unsanft zu Boden gestoßen, daß es ihm im Wortlaut: „Pilgramsberg, 30. Mai. thorkelte das Tier und lag wie todt da, wo- fast ergangen wäre, wie seinem Renner. Pech hatte bei dem gelegentlich des für man es auch hielt, weßwegen es in ei- Viel Pech an einem Tag.“ Marktes abgehaltenen Hunderennens ein nem nahen Graben geborgen wurde. Doch Hundebesitzer. Glaubte er doch sicher, siehe da, nach einiger Zeit kam der verun-

HINWEIS Unsere Jäger und die Jagdgenossenschaften Rattiszell und Haunkenzell/Pilgramsberg weisen nochmals darauf hin, nicht mit Motorrädern oder Quads durch Wälder, Wiesen und Felder zu fahren. Das Wild, vor allem das Jungwild wird durch den Lärm in ihrem natürlichen Umfeld gestört und eingeschränkt. KECKEIS Bitte haben Sie Verständnis und respektieren Sie den Lebensraum der Tiere! Kachelofen & Kaminland Westlicher Stadtgraben 19 · 94469 Deggendorf DANKE! Tel.: 09 91-34 11 60 · Fax: 09 91-34 11 63

16 Juni-Juli 2011/Nr. 22 80. G EBURTSTAG VON ANNA GRIMM GOLDENE HOCHZEIT IM HAUSE SCHMID

(rb) Im Kreise der Familie, Freunden, Nachbarn und Vertre- (rb) Das Jubelpaar Franziska und Fritz Schmid aus Rattiszell tern der Gemeinde, Pfarrei und des Kath. Frauenbundes freuten sich über die vielen Glückwünsche und Geschenke feierte Anna Grimm aus Herrnfehlburg ihren 80. Geburtstag. zur goldenen Hochzeit. Sie gaben sich am 22. Mai 1961 vor Die Jubilarin erblickte am 21. Mai 1931 als Tochter der Bürgermeister Max Zaglmann und am 23. Mai vor Pfarrer Eheleute Maria und Xaver Bugl in Roßhaupten das Licht der Georg Baier in Rattiszell das Jawort. Dieses Eheverspre- Welt. Sie wuchs mit ihren zwei Schwestern und zwei Brü- chen haben sie bis heute gehalten, seit nunmehr 50 Jahren dern auf dem elterlichen Anwesen auf und besuchte die gehen sie Seite an Seite, durchlebten Freude, Müh und Schule in Haselbach. Nach der Schulzeit arbeitete sie als Leid. Mit der Familie, Freunden und Vertretern des öffent- Haushaltshilfe, bis sie am 26. August 1953 August Grimm lichen Lebens feierten sie diesen Ehrentag. Aus der Ehe gin- aus Herrnfehlburg heiratete und mit ihm seine elterliche gen die Kinder Helga, Bernadette und Sebastian hervor, die Landwirtschaft übernahm. In der Ehe wurden die Kinder Freude über drei Enkelkinder ist groß. Franziska Schmid, Josef, Augustinus und Anita geboren, vier Enkelkinder er- Tochter der Eheleute Franziska und Josef Kinzkofer aus gänzen die Familie. Die Jubilarin ist eine engagierte Frau, Stallwang war über drei Jahrzehnte als Reinigungskraft an die in der Filialkirche St. Thomas viele Aufgaben übernom- der Grundschule in Rattiszell tätig. Zu ihren Lieblingsbe- men hat. Sie versah einige Jahre den Mesnerdienst, sorgt schäftigungen zählt die Gartenarbeit. Fritz Schmid erblickte seit Jahrzehnten für den Kirchenschmuck, die Kirchenwä- als Sohn von Kreszenz und Josef Schmid in Rattiszell das sche und die Kirchenreinigung und verrichtet viele weitere Licht der Welt. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Arbeiten rund um das kirchliche Geschehen. Liebevoll um- Maurer, später als Mechaniker. Im Ruhestand widmet er sich sorgt sie ihren Ehemann, der auf Hilfe angewiesen ist. Ger- gerne dem Rätselraten. Er ist ein sehr engagierter und ge- ne arbeitet sie im Garten und Stricken gehört auch zu ihren selliger Mensch, was durch seine vielfältigen Aktivitäten zum Lieblingsbeschäftigungen. Den Lebensabend verbringt sie Ausdruck kommt: Er ist Ehrenschützenmeister der Gallner- mit ihrem Mann bei Sohn Augustinus und Schwiegertochter schützen Rattiszell, war viele Jahre Gerätewart der FF Rat- Renate. Zu ihrem Ehrentag gratulierten Pater Dominik, 2. tiszell und Kassier des CSU-Ortsverbandes Rattiszell, der Bürgermeister Johann Stegbauer und Gemeinderat Rupert ihn zum Ehrenmitglied ernannt hat. Entsprechend groß war Rothammer, sowie die Vertreterinnen des Kath. Frauenbun- die Schar der Gratulanten. Neben der Familie, Freunden des Haselbach, Maria Wintermeier und Christine Hagn. und Nachbarn gratulierten Pfarrer Alois Zimmermann, 1. Bürgermeister Manfred Reiner und Gemeinderat Thomas Zaglmann. Bürgermeister Reiner überbrachte auch die Grüße und ein Geschenk von Landrat Alfred Reisinger. Im Namen des Schützenvereins gratulierten Josef Stahl, Felix Kauer und Erwin Füchsl. Als Vertreter der FF Rattiszell ka- men Josef Schütz und Stefan Prommersberger und für den CSU-Ortsverband Rupert Rothammer und Josef Reisinger, um die Glückwünsche zu überbringen. Der Mannagsang Rattiszell überraschte mit einem musikalischen Gruß. Den Ruhestand verbringt das Jubelpaar bei Sohn Sebastian und Schwiegertochter Sonja.

Die Jubilarin Anna Grimm in der Mitte mit Ehemann August, umgeben vom 2. Bgm. Stegbauer, Gemeinderat Rothammer, Maria Wintermeier und Christine Hagn.

Photovoltaikanlagen Armin Aich Module u. Wechselrichter Pilgramsberg von namhaften Herstellern

Solaranlagen Tel./Fax 09964/9965 für Warmwasser und Heizung Das Jubelpaar Franziska und Fritz Schmid. Mobil 0171/6167523 v.l.n.r. Josef Reisinger, Gemeinderäte Thomas Zaglmann und Energiesparende Heizsysteme Rupert Rothammer, Pfarrer Alois Zimmermann, 1. Bgm. Manfred Reiner, Stefan Prommersberger, Josef Schütz, Felix Kauer, Erwin Füchsl und Josef Stahl.

[email protected] Tel. 0 94 21 / 78 34-0 www.union-oelfeuerung.de Fax 0 94 21 / 78 34-20

Juni-Juli 2011/Nr. 22 17 Urlaub – Bürgermeister VERANSTALTUNGEN

In der Zeit vom 12. bis 26. Juni 2011 02.06.2011 10.00 Uhr Bergmarkt Pilgramsberg mit Bull- befinde ich mich in Urlaub. dogziehen und Oldtimer-Rundfahrt, SV Pil- gramsberg Eisstockhalle Pilgramsberg Die V ertretung übernehmen: 03.06.2011 20.00 Uhr Bergmarkt Pilgramsberg-Tent- Party, SV Pilgramsberg, Eisstockhalle Pil- 2. Bürgermeister Johann Stegbauer gramsberg Tel. 09964/9701 04.06.2011 18.00 Uhr Standkonzert + Einzug Bergmarkt 3. Bürgermeister Xaver Aich Pilgramsberg, SV Pilgramsberg Tel. 09964/796 Dorfanger/Eisstockhalle In V erwaltungsangelegenheiten: 05.06.2011 Bergmarktsonntag in Pilgramsberg, SV Pil- VG-Leiter Robert Zimmerer gramsberg, Eisstockhalle Pilgramsberg Tel. 09964/6402-24. 11.06.2011 18.00 Uhr Schützenfest Ascha, Gallnerschüt- zen Rattiszell 14.06.2011 Ausflug nach Linz, Landfrauen Rattiszell Vom 12. bis 26. Juni 2011 finden keine 19.06.2011 18.00 Uhr Grillabend, GH Brandl, Pilgrams- Bürgermeistersprechstunden statt. berg Ansonsten wie üblich Donnerstag 23.06.2011 Fronleichnam, Pfarrkirche Rattiszell von 8.00 bis 12.00 Uhr in der VG Stallwang. 23.06.2011 Sommerfest, KuSK Rattiszell, GH Ettl, Rattis- zell Manfred Reiner, 1. Bürgermeister 24.06.2011 19.00 Uhr Schupfafest, FF Haunkenzell, Mach- tenhof 25.06.2011 19.30 Uhr Sonnwendfeuer, FF Pilgramsberg, Feuerwehrhaus 26.06.2011 8.30 Uhr Fronleichnam, Herrnfehlburg WALLFAHRTSKIRCHE PILGRAMSBERG 02.07.2011 Ausflug zum Botanischen Garten, OGV Pil- gramsberg u. Haunkenzell 02.07.2011 18.00 Uhr 40-jähriges Gründungsfest Löwen- Do 02.06. schützen Zinzenzell, Gallnerschützen Rattis- 9.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von Aholfing und zell Rattiszell 03.07.2011 13.00 Uhr Familienwanderung, Förderkreis 14.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von St. Jakob, KiTa und GS Rattiszell Straubing 03.07.2011 18.00 Uhr Grillabend, GH Brandl, Pilgramsb. Sa 04.06. 08.07.2011 19.00 Uhr Grillfest Dorfmeisterschaft, Gallner- 9.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von Sattelbogen schützen Rattiszell und Loitzendorf 09.07.2011 18.00 Uhr Kapellenfest, KuSK Haunkenzell So 05.06. 10.07.2011 10.30 Uhr Kapellenfest, KuSK Haunkenzell 8.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von Wörth/Donau 15.07.2011 19.00 Uhr Sonnwendfeuer, KLJB Rattiszell, 9.15 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von Hofdorf Stelzlkreuz Mo 13.06. 17.07.2011 Familienwallfahrt nach Heilbrunn, MMC 9.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer von Heilbrunn Gemeinde Do 16.06. 17.07.2011 8.00 Uhr 100-jähriges Gründungsfest KuSK 9.30 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer Pilgergruppe Traun- Haselbach, KuSK Gemeinde stein 22.07.2011 19.30 Uhr Übungsabend, Volkstanzfreunde Di 21.06. Rattiszell, GH Ettl, Rattiszell 14.30 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer Senioren Oberhin- 22.07.2011 17.15 Uhr 140-jähriges Gründungsfest FF St. kofen bei Obertraubling Englmar, FF Haunkenzell Do 23.06. 23.07.2011 13.00 Uhr Asphaltturnier, Förderverein Feuer- 9.00 Uhr Fronleichnamsprozession wehrhaus, Rattiszell Mi 29.06. 24.07.2011 7.30 Uhr 140-jähriges Gründungsfest FF St. 14.30 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer Pfarrei St. Dyonius Englmar, FF Herrnfehlburg Neunkirchen bei Weiden Sa 09.07. 16.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer Senioren von Köln KARL-HEINZ WITTMANN So 10.07. Steinrestaurierung · Steinmetzbetrieb 14.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer vom Familienkreis Diözesankomitee Regensburg Dammersdorf 2 · 94353 Haibach Mo 11.07. Tel. 09964-1490 15.00 Uhr Pilgermesse der Wallfahrer Pfarrhaushälterin- nen von Kelheim

18 Juni-Juli 2011/Nr. 22 DIALEKT MACHT SCHLAU

(kk) Verstehen Sie Bayrisch? Auflösung des Wortes im Gemeindeboten Nr. 21 „Rhodousch“ Bedeutung: Für „Rhodousch“ sagt man auch Radschuh oder Hemmschuh. Es handelt sich um ein kufenförmiges Holzscheit, das ausgehöhlt war und das Aussehen eines ausgetretenen Schuhs hatte. Dieser hölzerne, bzw. auch ei- serne Hemmschuh, der an einer Kette am Fuhrwerk hing, wurde bei starkem Gefälle vor das Wagenrad gelegt und dann darauf gefahren. Das Rad war somit blockiert und er- möglichte durch diese zusätzliche Bremswirkung eine si- chere Talfahrt. Tatsächlich entstand daraus neben den be- Dieses Foto ist an Originalität kaum zu überbieten. Es ist den reits bestehenden Kilometersteinen das erste „moderne“ Herren Xaver Papp und Johannes Schindler (Euersdorf) zu Verkehrsschild, das sich “Einhemmstelle“ nannte. Es waren verdanken. Das eigens von Xaver Papp mit fettem und schön gusseiserne Tafeln, die vor dem steilen Gelände die zusammengetuschten Strohmist beladene alte „Käiwagerl“ Kutscher bzw. Fuhrleute warnten und diese damit aufforder- (Kuhwagen) hat Johannes Schindler mit einem von ihm gefun- ten, den Hemmschuh einzulegen. Bei den heutigen Ver- denen etwa hundert Jahre alten Rhodousch aus Birkenholz kehrszeichen ist das Gefälle in Prozent angegeben. eingebremst. Wie mir der ehemalige Chef des Kreisbauhofes Herr Max Kiefl, sen. erzählte, gab es Ende der 70er Jahre im Altlandkreis Bogen noch zwei solcher „Rhodschoutafeln“, wie sie die Leute auch nannten. Die eine, welche am Baierweg bei St. Englmar stand, kam abhanden. Die zweite entdeckte er, in den Büschen eingewachsen und versteckt, an der früheren alten Straße (Bojerweg) auf der Anhöhe oberhalb Rottensdorf bei Höhenstadl, Gemeinde Loitzen- dorf. Sie wurde von Kreisbauhofmitarbeitern wieder auf Vordermann gebracht, erhielt im Bauhof einen Ehrenplatz (siehe Foto) und blieb somit der Nachwelt erhalten. Diese Tafeln wurden ab etwa 1808 aufgestellt. Auch vorher gab es schon diese sog. Einhemmstellen, an denen noch Granitsäulen den Fuhrmann „warnten“. Im Steinwald in der Oberpfalz bei Friedenfels steht noch eine solche jahrhun- dertealte Radschuhsäule, die sogar vor Strafe warnt. Herkunft des W or tes: Das Grundwort „ousch“, welches im Noch gut erhaltenes „Rhodouschtaferl“ von Höhenstadl im Dialekt auch für Trog, z.B. Hennaousch (Hühnertrog) also Kreisbauhof Bogen. für etwas Ausgehöhltes verwendet wird, stammt von „Asch“ bzw. „Uasch“ ab. Die „Aschen“ waren eine Art von Schiffen, die auf der Salzach, dem Inn und auch auf der Donau für den Salztransport gebraucht wurden. Im Mittelhochdeut- schen nannte man den Bootsmann auch „Aschman“ und Uralte Radschuhsäule bei 1331 ist in einer Urkunde zu lesen: zwen Aschen mit Saltzz. Friedenfels, Landkreis Tir- Die „Hallaschen“ waren kleinere Salzschiffe. Hall bedeutet schenreuth Salz. Zum Schuh wandelte sich das Wort im Spott, da man ausgetretene Schuhe gerne „Ouschn“ oder „Uaschn“ nann- te. Quellen: Monumenta Boica, Quellensammlung zur bayeri- schen Geschichte, Band IX, Reprint von 1763; Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch, Reprint von 1872;

Was ist eine „Ohsnstang“? a/ Eine beinharte Lederhose? b/ Eine überlange Nase? c/ Eine Stange zum Kleidertrocknen?

Juni-Juli 2011/Nr. 22 19 DIE MARIENKAPELLE IN PLENTING ... 825 J AHRE RATTISZELL

...durch ein Gelübde entstanden (kk) Deutschlands jetzige Hauptstadt Berlin war erst 150 (kk) Die Marienkapelle der Familie Attenberger in Plenting Jahre alt und von Amerika wusste man überhaupt noch steht wunderbar eingebettet zwischen hohen Bäumen am nichts, als Rattiszell schon beim Papst in Rom bekannt war. linken Ortsende in Richtung Schönstein an einem sanften Aber der Reihe nach. Abhang und zieht den Betrachter wie ein Magnet an. Schon Vor 25 Jahren feierte man das 800-jährige Jubiläum der er- beim Nähertreten fällt die Größe der Kapelle auf, die über ei- sten urkundlichen Erwähnung von Rattiszell vom 20. Juli nen eigenen Turm mit Uhr und zwei Glocken verfügt. Die 1186. Diese erste urkundliche Aufschreibung kann aber größere Glocke mit einem elektrischen Läutwerk wurde nicht mit dem tatsächlichen Gründungsjahr gleichgesetzt 1985 zu der bereits vorhandenen kleinen Glocke von der werden. Rattiszell, an der alten Handelsstraße gelegen, die Firma Gugg in Straubing erworben. Ein kleines Überdach von der Donau bis nach Böhmen führte, auch Bojerweg ge- vor dem Eingang schützt die massive hölzerne Eingangstür nannt, wurde vermutlich schon zwischen 750 und 850 n. vor Regen und Schnee. Chr. durch erste Ansiedler in seinem Urkern angelegt. Die Im Innenbereich thront über dem Altar eine schön gearbei- erste planmäßige Besiedlung unserer Heimat ging vom tete fast lebensgroße barocke Marienfigur mit Schwert aus Urkloster Pfaffenmünster, das um 750 von Herzog Tassilo dem Jahr 1630 – die Schmerzensmutter, mater dolorosa. (oder Odilo) gegründet wurde, aus. Das Kloster vergab nun Eine feine Stickerei auf dem Altartuch weist auf die Teile ihres vom Herzog zugewiesenen Landes zumeist an Muttergottes als die Patronin dieser Andachtsstätte hin: Landadelige zur Rodung und Besitznahme. Gegrüßt seist du Maria voll der Gnade. Unter dem freien Der Ortsgründer Platz der Altarplatte beeindruckt die Darstellung der Durch den Ortsnamen erfahren wir auch den Gründer unse- Grablegung Christi durch eine liegende Holzfigur des res Ortes: „Rathalin“ oder von der Aussprache Rodaszäi ab- Schmerzensmannes. Kleine Kreuzwegtafeln mit neugoti- geleitet „Hrodat“. Dieser „Ortsgründer“ muss nicht unbe- schen Elementen, gestiftet von der Familie Scharrer aus dingt ein Mönch gewesen sein mit seiner Mönchszelle, wie Stallwang, hängen passend über den insgesamt vier oft zu lesen ist. Das Grundwort „-zell, zelle“ ist ein mittel- Fenstern. In dem, eine große Ruhe ausstrahlenden hochdeutsches Wort und bedeutet auch „Wirtschaftshof“. Innenraum stehen je fünf Bänke zu beiden Seiten, die et- Die Aufbauarbeit des Klosters Pfaffenmünster erfuhr durch wa 30 Personen Platz bieten. Früher fand hier allmonatlich die Ungarneinfälle ab 907 ein schnelles Ende. Das Kloster ein Gottesdienst statt, gefeiert von Herrn Pfarrer Groß bzw. wurde gebrandschatzt und dabei sind auch wertvolle vom ehemaligen Pfarrer aus Loitzendorf Maximilian Urkunden und Schriften für immer verloren gegangen. Als Welnhofer. Kreuzwegandachten in der Fastenzeit und man die Ungarn endlich vertreiben konnte (955 Schlacht auf Maiandachten an jedem Maisonntag hält die Familie dem Lechfeld) war der gesamte Klosterbesitz inzwischen Attenberger mit den Einwohnern von Plenting und auf die mächtigen Grafen von Bogen übergegangen, die Umgebung nach wie vor selbst. die Siedlungsarbeit des Klosters durch ihre Ministerialen Laut Auskunft von Heribert Attenberger hatte sein Vater fortsetzten und sich einen Machtbereich von der Donau bis Johann Attenberger Anfang der sechziger Jahre einen nach Böhmen schufen. In dieser Zeit erweiterte sich auch schweren Unfall beim Holzfällen in der Nähe von Maiszell. unser Ort. Den Tod schon vor Augen betete er zur schmerzhaften Die erste Urkunde Mutter Gottes und versprach, eine Kapelle zu errichten. Wie Als die Diözese Regensburg 933 neu geordnet wurde, durch ein Wunder, so habe ihm sein Vater stets erzählt, sei könnte in Rattiszell schon die Pfarreigründung stattgefun- er aus dieser Todesgefahr gerettet worden. Mit Hilfe eines Verwandten erfüllte er umgehend sein Versprechen. Und so wurde diese kleine Kirche am 8. Mai 1964 in einem feier- lichen Gottesdienst, den der damalige Pfarrer von Zinzenzell Herr Michael Merkel zelebrierte, gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben. Von 2001 bis 2003 renovierte man die Kapelle für das 40-jährige Jubiläum gründlich in- nen und außen. In drei Jahren steht dann das Kirchlein, das schon viele Besucher gesehen hat, bereits 50 Jahre.

Gedenkmünze

20 Juni-Juli 2011/Nr. 22 den haben. Als Pfarrei erscheint dann Rattiszell erstmals in die Gemeinden Haunkenzell und Rattiszell vereinigt mit nun der oben erwähnten Urkunde, als am 20. Juli 1186 in Verona insgesamt 36 Ortschaften, 22,17 Quadratkilometern Fläche Papst Urban III. dem Priesterorden St. Johann in und 1461 Einwohnern. Regensburg seine Rechte bestätigte. Darunter war auch 800 Jahre - die große Jubiläumsfeier das Zehentrecht der Pfarrei Rattiszell: „...decimationem Im Juli 1986 beging man ein glanzvolles Fest in Rattiszell. per totam parochiam Rathalinszelle“. (...das Zehentrecht Der Festausschuss mit Erwin Laschinger als Festleiter und über die ganze Pfarrei Rathalinszelle). Erst 140 Jahre später Josef Reisinger als seinem Stellvertreter hatten das im Jahr 1326 taucht der Name im ältesten Pfarreienver- Jubiläum glänzend vorbereitet. Als Schirmherrin fungierte zeichnis der Diözese Regensburg als Ratamscell wieder Mathilde Schmid, die Tochter von Benedikt Schmid, dem auf. Die Urkirche befand sich in Erpfenzell und der Pfarrhof Verfasser des Rattiszeller Heimatbuches (1925). Eine kleine in Pfaffenberg. Das von Benedikt Schmid vermutete Festschrift mit vielen Grußworten, sogar von Ministerpräsi- Gründungsdatum 904 darf man leider nicht gelten lassen, denten Franz J. Strauß und dem Regensburger Bischof da jegliche schriftliche Aufzeichnung darüber fehlt. Manfred Müller und eine eigens im Auftrag der Raiffeisen- Die Hofmark Rattiszell bank Rattiszell geprägte Gedenkmünze erinnern noch heu- Die nächste, aber in Stein gemeißelte „Urkunde“ von „ratas- te an das große Ereignis. Drei Tage feierte die Bevölkerung zell“ aus dem Jahr 1362 steht für alle Besucher sichtbar in ihr Jubiläum mit vielen musikalischen Darbietungen. Höhe- der Pfarrkirche links vom Hochaltar. Es handelt sich um die punkt war der Sonntag, 13. Juli, mit einem sehr beeindruk- Grabplatte des ersten urkundlich genannten Hofmarks- kenden Gottesdienst, gehalten von Herrn Pfarrer Siegfried herrn von Rattiszell, dem Ramsperger Ritter Hilprand (Siehe Hofmeister und der im Zelt folgenden Ansprache von dazu Gemeindebote Nummer 16). Hofmarken gibt es schon Minister Alfred Dick, nachdem der damalige Bürgermeister seit 1311. Nach den Ramspergern treten folgende Besitzer Walther P. Meinhard die zahlreichen Ehrengäste persönlich der Hofmark Rattiszell auf: Familie der Waldauer um 1500; begrüßt hatte. Als Abschluss dieser kurzen Schilderung soll Gregor von Eglofstein 1504–1515; Adelsfamilie von ein Satz aus dem Grußwort von Franz Josef Strauß stehen: Thürriegl von 1543–1559; Hans Joachim von Pienzenau „Ich wünsche Glück und Gottes Segen in der Fortführung 1559; Adelsgeschlecht derer von Liebzenau 1580; der langen Geschichte ihrer Gemeinde.“ Adelsfamilie von Amon 1581 – 1661; Freiherrn von Dürnitz Inzwischen sind 25 Jahre vergangen. Bestimmt wird die auf Höhnhardt und Oberschneiding 1661–1778; Freiherren Gemeinde Rattiszell im Jahr 2036 das 850-jährige Fest von Weichs 1796–1835; die von Weichs verfügten über vie- feiern. le und große Besitzungen, nämlich Falkenfels, Ascha, Quellen: Straubinger Zeitung, Jahrgang 1986; Heimatbuch Loitzendorf, Rißmannsdorf, Peilstein, Tragenschwand, von Benedikt Schmid, Rattiszell 1925; 800 Jahre Rattiszell, Weichs und Wörth; Reichsfreiherren von Buchstetten Festschrift 1986 (Festausschuss und Walther Meinhard); Die 1796–1835. Besiedlung des Kinsachtales, Karl Kienberger, Seminarar- Im Revolutionsjahr 1848 wurden alle Hofmarken aufgeho- beit, Regensburg 1968; Max Piendl, Die Grafen von Bogen, ben. Sie waren der Entwicklung eines modernen Staatswe- 1954; B. Spindler, Handbuch der bayerischen Geschichte, sens als kleine „Staaten im Staate“ hinderlich. Von nun an München 1966; Wolf Armin Frhr. v. Reitzenstein, Bayerische war bei uns das königliche Amtsgericht Mitterfels für die Ortsnamen – Herkunft und Bedeutung, München 2006; Regelung der Angelegenheiten und der ehemaligen Hofmarkuntertanen zuständig. Anmerkung: Über die Schule, den Kindergarten, die Pfarreige- Politische Entwicklung schichte (mit kirchlichen Bauten und Seelsorgern) und die ehema- ligen Gemeinden wie zum Beispiel Maiszell wird in späteren 1808 wurden im neuen Königreich Bayern erstmals soge- Ausgaben unseres Gemeindeboten noch eigens berichtet werden. nannte Steuergemeinden gebildet mit wenig eigenen Rechten und stets unter der strengen Aufsicht des zuständi- gen königlichen Amtsrichters. Der Ort Rattiszell war damals Mittelpunkt einer Steuergemeinde mit folgenden Ortschaf- ten: Rattiszell, Eggerszell, Willerszell, Bühl, Euersdorf, Krähof, Höfling, Ederszell, Irling, Spormühle, Ramling, Schwachshof, Fahrmühle, Gschwellhof, Eiermühle, Niedereier, Zisterhof, Zisterau, Körbling, Gmeinwies, Kinsach und Mühlau. 1808 wurden auch die ersten Häuser- und Rustikalsteuerkataster angelegt. 1811 ist Michael Riedl, Halbbauer von Willerszell als Vorsteher genannt. 1818 wur- den dann endgültig neue und kleinere Gemeinden gebildet. Der erste Vorsteher der neuen Gemeinde Rattiszell war Josef Neundlinger, Bauer von Schwachshof. Zu dieser neu- en Gemeinde gehörten die Orte Rattiszell, Erpfenzell, Irling, Jubelheim, Körbling, Schwachshof und Spormühle. Vor ge- nau 180 Jahren, vom 5. Mai bis 30. Juni 1831 wurde die Gemeinde Rattiszell erstmals vermessen. 1927 löste man die Gemeinde Herrnfehlburg auf und schlug sie Rattiszell zu. 1946 kamen durch die Gebietsreform der amerikani- schen Militärregierung aus der vormaligen Gemeinde Eggerszell die Ortschaften Bühl, Zisterau und Zisterhof so- wie 1949 Gmeinwies aus der Gemeinde Haunkenzell hinzu. 1966 gliederte man Pfaffenberg in die Gemeinde Rattiszell ein. 1978 wurden durch die große Gebietsreform schließlich Auf Philipp Apians Landtafel von 1559 ist auch Rattiszell ein- getragen.

Juni-Juli 2011/Nr. 22 21 IMPRESSIONEN VON „825 J AHRE RATTISZELL ”

v.l.n.r. Sandra Berleb, geb. Reisinger, Schirmherrin Mathilde Die zwei Festleiter Josef Reisinger und Erwin Laschinger. Schmid, Umweltminister Alfred Dick, Matthias Kauer.

v.l.n.r. ehem. Bgm. von Bogen Josef Deschl, Bgm. Walther P. Schulleiter Reinhard Bohmann mit Schulkindern. Meinhard, Schirmherrin Mathilde Schmid mit Begleitung.

Die Ministranten beim Festzug. Festausschuss Gemeinderat und Ehrengäste.

VOR 125 J AHREN AUS DER STRAUBINGER ZEITUNG

Fünf Wochen vor dem Tod von König Ludwig II.

Trägerinnen der Erinnerungsbänder.

22 Juni-Juli 2011/Nr. 22 Schnelles Internet in Rattiszell möglich!

Neukunden erhalten bei Vertragsabschluss im Juni 2011, zu amplusDSL mit bis zu 20 Mbit/s Down- und bis zu 1 Mbit/s Upload, gratis amplusTelefon sowie die Flatrate in das deutsche Festnetz dazu. Statt 39,85 monatlich, sind also nur nur 29,95 Euro pro Monat zu entrichten. Man spart sich jeden Monat somit fast 10 Euro. Das Angebot gilt auch, wenn ein Neukunde nicht sofort aus dem Vertrag bei seinem aktuellen DSL-Anbieter aussteigen und die Umschaltung deshalb erst später erfolgen kann. Die amplus AG bietet in diesem Fall sogar einen kostenlosen Kündigungsservice an, der Neukunden diese Arbeit abnimmt und sich um die Formalitäten kümmert. Über die amplus AG: Schnelles Internet für Jeden ist die amplus Philosophie seit der Gründung 2009. Die amplus AG entstand aus der CCNST Group, einem Computer- und Netzwerkspezialisten aus Viechtach. Das amplus DSL und VDSL Netz besteht aktuell aus rund 30 Verteilerknoten, wird weiter ausgebaut und wird damit in Zukunft über 450.000 Einwohner in Niederbayern und der Oberpfalz erreichen. Zusätzlich betreibt amplus AG eines der größten WLAN-Netze in Deutschland mit über 50 Funkverteiler-Knoten. Ob der eigene Anschluss vom amplusNGN (Next Generation Network) erreicht wird, erfährt man unter www.amplus.ag oder unter www.facebook.com/amplusDSL.

Juni-Juli 2011/Nr. 22 23 NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN

WICHTIGE TELEFONNUMMERN: NOTDIENSTEINTEILUNG DER APOTHEKEN: Notarzt, Rettungsdienst, (beginnt und endet Samstag 08.00 Uhr früh) Krankentransport, Rettungshubschrauber ...... 19222 28. Mai bis 4. Juni (ohne Vorwahl aus dem deutschen Festnetz) Gallner-Apotheke, Stallwang, St. Nikolaus-Apotheke, Hunderdorf vom Handy mit Vorwahl 4. Juni bis 11. Juni Notruf ...... 110 Hubertus-Apotheke, Bogen 11. Juni bis 18. Juni Feuerwehr ...... 112 St. Martin-Apotheke, Konzell, Markt-Apotheke, Schwarzach Polizeiinspektion Bogen ...... 09422/8509-0 18. Juni bis 25. Juni Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...... 01805/191212 Adler-Apotheke, Mitterfels Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr 25. Juni bis 2. Juli Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Apotheke St. Georg, Parkstetten Feiertage – Vortag 18.00 Uhr 2. Juli bis 9. Juli bis nächsten Werktag 8.00 Uhr Stadt Apotheke Bogen 9. Juli bis 16. Juli STROMVERSORGUNG: St. Georgs Apotheke, Mitterfels E.ON Bayern AG 16. Juli bis 23. Juli Technischer Kundenservice: 0180/2192071 Apotheke Holzner Bogen Störungsnummer: 0180/2192091 23. Juli bis 30. Juli Für 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Gallner Apotheke Stallwang, St. Nikolaus Apotheke Hunderdorf www.eon-bayern.de ZUM BEREICH GEHÖRENDE APOTHEKEN: Gallner-Apotheke Stallwang WASSERVERSORGUNG: Dorfplatz 7, Tel. 09964/9680 WBW Wasserverband Bayerischer Wald Tel. 09938/919390, Stördienst 24 Stunden Adler-Apotheke Mitterfels www.wbw-info.de Bayerwaldstr. 6, Tel. 09961/483 Wasserwart: Johann Eichmeier St. Georgs-Apotheke Mitterfels Tel.: 09964/1374, Mobil: 0175/4757315 Burgstr. 66, Tel. 09961/204 Stadt-Apotheke Bogen PFARRÄMTER: Stadtplatz 54, Tel. 09422/1360 Kirche St. Benedikt Rattiszell Apotheke Holzner, Bogen Pfarramt Ascha ...... 09961/482 Bahnhofstr. 11, Tel. 09422/1677 Hubertus-Apotheke Bogen Kirche St. Martin Haunkenzell ...... 09964/610352 Bahnhofstr. 15, Tel. 09422/1886 Kirche St. Thomas Herrnfehlburg St. Florian-Apotheke Bogen Pfarramt Mitterfels ...... 09961/248 Mussinanstr. 1, Tel. 09422/805313 Kirche St. Ursula Pilgramsberg ...... 09964/273 St. Nikolaus-Apotheke Hunderdorf Sollacher Str. 3, Tel. 09422/999 Verwaltungsgemeinschaft Stallwang . . . . .09964/6402-0 St. Martin-Apotheke Konzell St.-Martin-Str. 2, Tel. 09963/1622 Standesamt ...... 09964/6402-25 Apotheke St. Georg, Parkstetten Grundschule Rattiszell ...... 09964/389 Schulstr. 10, Tel. 09421/84670 Kindergarten St. Benedikt Rattiszell . . . . .09964/611992 Markt-Apotheke Schwarzach Bayerwaldstr. 16, Tel. 09962/714

24 Juni-Juli 2011/Nr. 22