Durch den Regionalen Arbeitskreis erfolgte am 16.03.2016 die Beschlussfassung zu den eingereichten Projektvorschlägen für das Förderprogramm „Jobperspektive 58+“. Es wurden 24 Projektträger ausgewählt. Diese können nun einen Förderantrag bei der Förderservice GmbH der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

Im Folgenden sind die Projektvorschläge nach Handlungsfeldern sortiert:

 Handlungsfeld „Kultur“:

Projekt: Sachbearbeiter Dokumentation Dokumentation ehemaliger Arbeitstechniken und Methoden im Eisenhüttenwerk und Ort Thale, Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern führen, Gedächtnisprotokolle anfertigen und so die Sammlung erweitern, Dampfmaschine beaufsichtigen zur Erweiterung der Besucherzeiten. Träger: Geschichts-und Hüttenmuseumsverein Thale am e.V. Beginn: 01.06.2016

Projekt: Museumsarbeit - Freie Kulturarbeit Ziel des Projektes ist es, die Museumsexponate zu erfassen und zu digitalisieren, altes Schriftgut bearbeiten und einen Infoflyer zur museumspädagogischen Arbeit für Kinder und Jugendliche zu erstellen. Träger: Heimatverein Ditfurt e.V. Beginn: 01.09.2016

Projekt: Kultur- und Verwaltungskoordinatorin Betreuung der kulturellen und künstlerischen Tätigkeiten des Vereins "7Kunst" sowie Betreuung des Wordspeichers. Ziel ist die Aufwertung und Darstellung der regionalen künstlerischen Szene und damit verbunden einen Beitrag für die gesellschaftliche Integration zu leisten. Träger: Galerie 7kunst / Wordspeicher Beginn: 01.08.2016

 Handlungsfeld „Grün“

Projekt: Förderung der touristischen Infrastruktur in der Region Falkenstein / Harz Aufbereitung der touristischen Punkte der Stadt Falkenstein/Harz vor allem durch handwerkliche Aktivitäten und ökologischer Pflegearbeiten. Mitarbeit in der Touristeninformation Falkenstein/Harz, dazu zählen Auskunft und Information über Sehenswürdigkeiten der Stadt und der Landschaft. Des Weiteren soll bei der Erarbeitung von Flyern, Infoblättern und Kulturanzeiger Unterstützung geleistet werden. Träger: Ökologische Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Aschersleben Beginn: 01.07.2016

Projekt: Gestaltung und Betreuung eines Gartens der Sinne Für Kinder mit oder ohne Behinderung soll ein "Garten der Sinne" angelegt werden, dabei soll die Natur anhand aller Sinne entdeckt werden kann (Gestaltung eines naturnahen Erlebnisbereiches). Die AN sollen den Garten repräsentieren und durch diesen Führungen anbieten sowie öffentliche Veranstaltungen vorbereiten und begleiten. Träger: Förderverein Natur-und Umweltzentrum e.V. Beginn: 01.08.2016

1

Projekt: Unterstützung bei der Erhaltung und Gestaltung von Rad- und Wanderwegen der Stadt / Landkreis Harz Rad- und Wanderwege der Tourismusregion Oberharz am Brocken sollen erhalten und neu gestaltet werden (Wegeoberflächen ausbessern, Stolperstellen beseitigen, Rastplätze reparieren und neu anlegen, Infotafeln und Beschilderungen überarbeiten oder neu aufstellen). Träger: AFG Arbeitsförderungsgesellschaft Harz Beginn: 01.06.2016

Projekt: Unterstützung von Naturschutzarbeiten zur Erhaltung und Verbesserung der natur- räumlichen Ausstattung im LK Harz Die für die Naturlandschaft Harz gefährlichen Neophyten und Kryptogamen sollen an der Ausbreitung gehindert werden; dazu bedarf es Mahdarbeiten der Bodenvegetation, Rodungen, Verbrennungen/Kompostierung von Schnittgut, Entfernung des Jungwuchses, Frei- und Feststellung ihrer Standorte und deren Kartierung. Träger: AFG Arbeitsförderungsgesellschaft Harz mbH Beginn: 01.06.2016

Projekt: Unterstützung bei der weiteren Gestaltung des Tiergeheges in Westerhausen Räum- und Reparaturarbeiten im Umfeld des Tiergeheges, farblicher Anstrich von Geländern etc., Gestaltung und Anlegen von Wasserabläufen, Überarbeiten und Erschließen der Wegeleiteinrichtungen Träger: AFG Arbeitsförderungsgesellschaft Harz mbH Beginn: 01.06.2016

Projekt: Koordination von Wander-/Winterwanderwegen und Loipen Überarbeitung touristisch relevanter Wanderwege und Loipen, Überwachung des Wanderwegnetzes, Reduzierung und Rückbau nicht relevanter Wanderwege und Loipen, Arbeit mit einem Software- und Kartenprogramm, Begehung und Bestandsaufnahme der Beschilderung der Wanderwege und Planung neuer Pfosten, Schilder etc. inkl. der Aufstellung. Träger: Tourismusbetrieb der Stadt Oberharz am Brocken Beginn: 01.06.2016

Projekt: Hilfsarbeiten bei Reparatur von Park- und Wanderbänken; Lernmittel für Erlebnisbauernhof und Waldnaturpfad In den Parks und Gärten sowie den Naturerlebnisgärten der Stadt sollen Bänke, Aufsteller und Beschilderungen erneuert oder neu aufgestellt werden. Die außerschulische Lernart für Kinder und Jugendliche soll verbessert werden und für die Bürger der Stadt Blankenburg sollen somit Erholungsmöglichkeiten erhalten werden. Träger: VHS-Bildungswerk GmbH Beginn: 01.06.2016

Projekt: Schulgarten "Liv Ullmann" Fortführung und weitere Nutzung des Schulgartens für Kinder mit geistiger Benachteiligung. Der AN soll dazu notwendige Arbeiten im Schulgarten planen, ausführen sowie das Anlegen und die Pflege von Beeten übernehmen. Des Weiteren sollen die Kinder an das Thema Ernährung, durch Verköstigungen der selbstangebauten Produkte, neu herangeführt werden. Träger: VHS-Bildungswerk GmbH Beginn: 01.06.2016

2

Projekt: Besuchergruppen "Kiez Güntersberge" Unterstützende Tätigkeiten in den verschiedenen Werkstätten der Einrichtung ( Bastelwerkstatt, Malwerkstatt, Holzwerkstatt etc.), umfasst Vor- und Nachbereitungsarbeiten, Erklärungen und Hilfestellung der Kinder und Jugendlichen, eigene Ideen sollen eingebracht und umgesetzt werden. Träger: VHS-Bildungswerk GmbH Derzeit in der Beantragungsphase

 Handlungsfeld „Vereinsarbeit“

Projekt: Vereinshelfer Unterstützende Tätigkeit im Verein, dazu gehört die Betreuung des Schloss Blankenburg zur Gewährleistung von Sicherheit, Sauberkeit und Funktion der Einrichtungen und Anlagen, Ausführung von Kleinreparaturen und Routineprüfungen, kurze Informationen für Besucher über das Schloss und den Verein. Träger: Verein Rettung Schloss Blankenburg e.V. Beginn: 01.06.2016 Weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.rettung-schloss-blankenburg.de/

Projekt: Unterstützung bei der Ausführung des Ehrenamtes im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit Zur Aufrechterhaltung des Spielbetriebes sollen die Mitarbeiter neue Kostüme und Bühnenbilder für die Theatershows anfertigen. Des Weiteren sollen neben den Näharbeiten für den Spielbetrieb auch Nebenprodukte für die Aufbewahrung wie z.B. Schuhbeutel und Kleidersäcke genäht werden. Träger: Verband des künstlerischen Volkschaffens Thale e.V. Derzeit in der Beantragungsphase

Projekt: Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit im Kinder- und Jugendsport in den Sportvereinen des Harzkreises Aufgabe umfasst vor allem organisatorische Aufgaben rund um Trainingsbetrieb, Spieltage und sonstigen Aktivitäten (z.B. Fahren der Kinder und Jugendlichen zum Training, Betreuung der Nachwuchssportler zwischen Trainingseinheiten, Schule oder Wettkämpfen, Auswertung von Wettkampfergebnissen zur besseren Trainingssteuerung), zusätzlich Reparaturarbeiten auf Vereinsgelände ( z.B. Reparatur und Pflege der Sportgeräte, Hilfe bei der Instandhaltung der Sportanlage usw.) Träger: KreisSportBund Harz e.V. Beginn: 01.06.2016

 Handlungsfeld „Soziales“

Projekt: Betreuung von Kindern und Jugendlichen Zur Förderung der sozialen und gesellschaftlichen Kompetenzen sollen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene zwischen 7 und 27 Jahren der Stadt Oberharz am Brocken, Unterstützung erhalten. Dies umfasst die Hausaufgabenbetreuung und Gestaltungsmöglichkeiten bei den Freizeitaktivitäten. Der AN ist Zuhörer und Vermittler in Krisensituationen und arbeitet intensiv mit der Stadtjugendpflege und den Jugendclubs zusammen. Träger: Anti-Gewalt-Zentrum- Harz Beginn: 01.06.2016

3

Projekt: Betreuung im sozialen Bereich Absicherung des Kinder- und Jugendtelefons; Annahme, Sortierung, Aufbereitung und Ausgabe gespendeter Lebensmittel und Kleidung; Einrichtung einer Schülertafel für Schüler der Pestalozzischule ohne Essen; Gründung und Betreibung eines Mehrgenerationentreffs für Kinder, Jugendliche und Senioren in ; Gründung und Betreibung eines Bürgergartens in Quedlinburg; Absicherung der Arbeit der AWO Begegnungsstätte Bad Suderode Träger: AWO Kreisverband Harz e.V. Beginn: Juli / August 2016

Projekt: Koordination und Unterstützung außerschulischer Bildungsangebote des elpevau e.v. auf dem Erlebnishof in Wedderstedt richtet sich an Kinder und Jugendliche, mit Behinderung oder ohne Behinderung oder sonstigen Nachteilen, soll Kindern Impuls und Hilfe sein; der Mitarbeiter unterstützt dabei das Werkstattnetzwerk mit Teilhabe an Projekten, Kontaktaufnahmen mit Schulen und Kindergärten, zeitlicher und inhaltlicher Koordinierung der Projekttage, Begleitung des Projektes und Vorbereitung der Projektevaluation Träger: Landschaftspflegeverein -Selke-Aue e.V. -elpevau e.V.- Derzeit noch in der Beantragungsphase

Projekt: Betreuung im Kontaktcafé „Null Promille“ Von Suchtkranken, deren Angehörigen, seelisch Behinderten infolge der Sucht, sozial benachteiligten oder Alleinlebenden wird im Kontaktcafé "Null Promille" eine Begegnungsstätte gesehen; der im Projekt beteiligte AN ist dafür zuständig die Besuchergruppen im Café zu betreuen und wertfreie sowie alltagsbezogene Gespräche zu führen. Träger: Arbeiter-Samariter-Bund Altkreis Quedlinburg e.V. Beginn: 01.06.2016 Weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.asb- harzkreis.de/index.php/suchthilfe/kontaktcafe

Projekt: Unterstützung der Tätigkeiten im Freibad Dedeleben Mitarbeit im Freibad Dedeleben durch Sicherstellung zusätzlicher Angebote, vor allem an Wochenenden und Ferien, Förderung des sozialen Miteinanders Träger: Förderverein Freibad Dedeleben e.V. Beginn: 01.06.2016 Weitere Informationen zum Projekt unter: http://freibad-dedeleben.jimdo.com/der- förderverein/jobperspektive-58/

Projekt: Seniorenbetreuer Zielgruppe sind ältere, meist allein lebende Bürger; für sie soll ein Angebot geschaffen werden sich mit Gleichgesinnten auf verschiedenen Treffs und Freizeitveranstaltungen auszutauschen. Die Mitarbeiter sind im Rahmen des Projektes für die Gestaltung der Freizeitaktivitäten zuständig. Träger: Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Beginn: 01.07.2016

4

Projekt: Betreuer im Freizeitbereich Projekt richtet sich an sozial und finanziell benachteiligte Jugendliche. Das Ziel ist einen offenen Treff für Jugendliche im Alter von 11-18 Jahren zu etablieren. Dieser Treffpunkt soll dem Erfahrungsaustausch dienen, der Organisation gemeinsamer Koch-, Back- und Bastelnachmittagen, Wanderungen zur Förderung der Bewegung, Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen (Sexualität, Familie und Gesellschaft, Probleme im Alltag, Umgang mit Behörden). Des Weiteren soll im Mittelpunkt das Lernen von Toleranz und Akzeptanz stehen. Träger: Schulförderverein e.V. der Petri-Sekundarschule Beginn: 01.06.2016

5