August/September 2017 Sport

Luft LuftSport luftsportmagazin.de DEUTSCHLANDS GROSSES FLUGSPORTMAGAZIN

SALZMANN-CUP DM-ULTRALEICHT PIPER-TREFFEN Mit Jubiläum 10 Jahre In Metelen im Münsterland In Tannheim „Aufschwung Ost“

ISNN 2511-8250 WASSERFLUG-EXTRA

Luftsport Aug Sep.indb 1 28.07.17 13:52 Besuchen Sie uns auf der AERO Stand B5-401

Luftsport Aug Sep.indb 2 28.07.17 13:52 EDITORIAL

FLIEGERTRÄUME Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser, NEWS liebe Luftsportlerinnen und Luftsportler, Neues aus Behörden, Verbänden und der Industrie 4 mit dem Flugzeug zu entlegenen, einsamen Inseln fliegen, dort wassern, ba- den, wandern, fischen – wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Während ELEKTROFLUG sich dies zum Beispiel in den USA oder Kanada recht unkompliziert realisieren Elektroflug-News 9 lässt, muss der potenzielle Wasserflieger hierzulande einige Hürden überwin- den. Es gibt nur wenige zugelassene start- und landbare Gewässer. Zum Glück LUFTSPORTGERÄTE-BÜRO hat Norbert Klippel aus Trier, Flug- und Fahrlehrer zu Lande, zu Wasser und Wer ändert was an in der Luft, schon vor einigen Jahren mit großer Beharrlichkeit um Start- und Ultraleichtflugzeugen? 11 Landemöglichkeit auf Mosel und Saar gekämpft – mit Erfolg. Er beweist damit eindrucksvoll, dass auch auf diesen kleinen Flüssen mit ihren vielen Windun- WASSERFLUG gen Flugzeuge, Schiffe, Wasservögel und auch Anwohner sehr gut miteinander Wasserfliegen für Privatpiloten 12 auskommen können. Seine gelbe Amphibium-Piper gehört inzwischen auf und über der Mosel irgendwie dazu. Ansonsten gibt es nur wenige zugelassene MOTORFLUG Gewässer. Entsprechend gering ist die Anzahl der geeigneten Wasserflugzeuge Piper-Treffen in Tannheim 16 hierzulande. Doch das kann sich bald ändern! Mal wieder hat die Kreativität der UL-Szene – SEGELFLUG ohne die komplizierten Zulassungsprozeduren der EASA – geeignete Flugzeu- Salzmann-Cup und 10 Jahre KFAO 19 ge hervorgebracht, siehe Seiten 12 – 15 dieser Ausgabe. Vor wenigen Tagen, am 14.07.2017, hat das dort erwähnte Amphibium Flywhale die Musterzulas- ULTRALEICHTFLUG sung als UL erhalten. Herzlichen Glückwunsch an Elke und Helmut Rind und Deutsche Meisterschaft ihr Team aus Doetlingen in Niedersachen! in Metelen im Münsterland 22 Auch weitere Wasserflugzeuge stehen schon zur Verfügung oder kurz vorm Stapellauf, zumeist in der LSA- oder UL-Klasse – einige hiervon durchaus LANDESVERBÄNDE bezahlbar. Und geeignete Wasserflächen haben wie bei uns auch reichlich. Bremen 25 Alleine der Rhein bildet in Deutschland einen 697,5 km langen Flugplatz. Dazu Hamburg 30 gibt es mehr als 1 500 km Meeresküste, ganz abgesehen von den vielen klei- Niedersachsen 33 neren Flüssen sowie Binnenseen. Allerdings darf hier nicht – wie in manchen Rheinland-Pfalz 40 anderen Ländern – „einfach so“ gewassert werden. Erst muss ein definierter Abschnitt von den Landesluftfahrbehörden genehmigt werden. Vielleicht gibt LESERBRIEF/KLEINANZEIGEN 50 es ja auch anderswo so beharrliche Menschen wie Norbert Klippel und so IMPRESSUM 50 verständnisvolle Luftfahrtbehörden wie die in Rheinland-Pfalz. Zusammen mit den neuen Wasserflugzeugen könnten dann viel mehr Piloten in den Genuss einer Wasserflugberechtigung kommen. Ist das nicht eine traumhafte Vorstel- lung? Mein lieber Schwan!

Mit den besten Wünschen, dass auch alle anderen Fliegerträume wahr werden

Klaus Fey

Titelseite: Flywhale Foto: Flywhale Aircraft GmbH Foto Editorial: Ludwig Feuchtner

Luftsport Aug Sep.indb 3 01.08.17 12:35 NEWS

FAI

1. FAI Internationale Drohnen-Konferenz Die FAI lädt ein zur 1. FAI International Drones Con- ference, die vom 1. bis 3. September in Lausanne (Schweiz) stattfinden wird. Diese Konferenz ist Be- standteil der EFPL Drone Days 2017 (Ecole Polytech- www.fai-dronesconference.org. nique Fédérale de Lausanne). Die dreitägige Konferenz widmet sich den Themen Drohnen und Innovation, Drohnen und Sicherheit sowie Drohnen und Sport. Yuneec Typhoon Q500 4K, Am letzten Tag der Konferenz, am Sonntag, dem 3. Foto: Denis Loh September, besteht die Gelegenheit, ein Drohnen - NCCR Robotics Expo Rennen, organisiert von der Swiss Rotorsports Asso- ciation, zu sehen und und die NCCR Robotics Expo an der Hochschule EPFL zu besuchen. EPFL Drone Days 2017

DOSB

DOSB fordert optimale Bedingungen für den Sport

Im Vorfeld der Wahlen zum 19. Bundestag fordert der DOSB auf form. Beim anschließenden Parlamentarischen Abend vertieften Bundesebene bessere Bedingungen für den Sport. Beim Wahl- die DAeC-Vizepräsidenten Sigrid Berner und René Heise sowie hearing am 22. Juni in Berlin diskutierten die sportpolitischen der Generalsekretär Hubertus von Samson-Himmelstjerna ihre Sprecher der Bundestagsfraktionen, Frank Steffel (CDU/CSU), Mi- Kontakte zu Verantwortlichen in der Politik und im organisierten chaela Engelmeier (SPD), André Hahn (Linke) und Özcan Mutlu Sport. Mit dem neuen Projekt „Klimaschonendes Fliegen“ gewan- (Grüne), vor allem über die Themen der Wertschätzung für und nen sie große Aufmerksamkeit. Andere Schwerpunkte waren ne- die Stärkung von gemeinnützigem, ehrenamtlichem Engagement, ben den Dauerthemen die Unterstützung für die Sportjugend und die notwendige Sanierung und Modernisierung der Sportstätten- Inklusion. Infrastruktur und natürlich die Umsetzung der Leistungssportre- Quelle DOSB/DAeC

DAEC www.daec.de

Keine EU-Förderung für 8,33-kHz-Funkgeräte A

Auf der Website der Europäischen Kommission ist eine Liste der von der Allgemeinen Luftfahrt weder gewollt ist noch für diese ei- Projekte veröffentlicht, die im Rahmen des CEF-Transportcalls nen sichtbaren Gewinn an Flugsicherheit bringt, muss nun im vol- 2016 gefördert werden. Der DAeC mit seinem Antrag auf Unter- len Umfang von den Haltern getragen werden. Die Entscheidung stützung bei der Umrüstung der Flugzeuge auf Funkgeräte mit der zuständigen Stelle, der Innovation and Networks Executive 8,33 kHz ist - ebenso wie der Antrag der IAOPA - nicht aufgeführt. Agency (INEA), ist nicht nachvollziehbar. Die englische Behörde Insgesamt werden nach dieser Übersicht 127 Projekte gefördert, hatte im vergangenen Jahr einen gleich lautenden Antrag für die von denen 11 auf Anträge im Rahmen von SESAR (Implementie- Allgemeine Luftfahrt in Großbritannien gestellt. Er wurde bewil- rung Single European Sky) entfallen. Zwar liegt bislang keine Be- ligt: Die Halter britischer zugelassener Luftfahrzeuge bekommen stätigung der EU vor, mit der Veröffentlichung der Liste durch die einen Gesamt-Förderbetrag von 4,3 Millionen Euro aus EU-Mitteln EU ist die Entscheidung aber offiziell. Der DAeC ist sehr enttäuscht. für denselben Zweck. Bei der Informationsveranstaltung zur Er- Die Belastungen für die rechtlich vorgeschriebene Umrüstung, die öffnung des Förderprojekts 2016/2017 am 16. Oktober 2016 in

4 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 4 01.08.17 12:35 NEWS

DAEC

www.daec.de

Brüssel wurde die Umrüstung der Luftfahrzeugflotte auf 8,33 kHz Erfolg. Die Rechtsvertretung des DAeC rät dem Verband davon ab. ausdrücklich als Förderschwerpunkt priorisiert. Fakt ist, dass ins- Auch wenn die Entscheidung nicht revidiert werden kann, wird gesamt Projekte mit einem vierfachen Volumen der zur Verfügung der DAeC in enger Zusammenarbeit mit der AOPA bei den ver- stehenden Fördersumme eingereicht wurden. Sollte es sich nicht antwortlichen Stellen seine Enttäuschung und sein Unverständnis um ein „Vergessen“ handeln, ist die Absage endgültig und wird über die Entscheidung ausdrücken. Liste der Projekte, Links zur von der INEA nicht mehr korrigiert. Das Einlegen von Rechtsmit- Website der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/ teln hat nur bei sichtbaren groben Verfahrensfehlern Aussicht auf

BFU LBA

Studie zur Annäherung von Luftfahrzeugen UAS: LBA lässt erste „Anerkannte Stellen“ zu

Die BFU hat die Aufgabe, Unfälle und schwere Störungen beim Be- Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat am 12.07.2017 die ersten bei- trieb von Luftfahrzeugen in Deutschland zu untersuchen und deren den „Anerkannten Stellen“ zugelassen, die künftig für Steuerer von Ursachen zu ermitteln. Mit dem BFU-Newsletter werden Sie zeitnah unbemannten Fluggeräten (UAS) über zwei Kilo den gesetzlich gefor- darüber informiert, dass neue Meldungen, Untersuchungsberichte, derten Kenntnisnachweis abnehmen und die entsprechend lautende Statistiken oder Bulletins im Internetauftritt der BFU erschienen sind. Bescheinigung ausstellen sollen. Ganz aktuell hat die BFU eine Untersuchung über Studie über Annä- Die Liste der anerkannten Stellen veröffentlicht das Luftfahrt-Bundes- herungen und Kollisionen von Luftfahrzeugen im deutschen Luftraum amt ab sofort auf seiner Internetseite unter www.lba.de. Die Liste 2010 - 2015 herausgegeben. wird in den kommenden Wochen sukzessive aktualisiert. Den Newsletter gibt es hier: Die Studie hier:

DFS

ED-R Mülheim-Kärlich Flugzeugräder • Flugzeugreifen • Hydraulische Bremssysteme Anlässlich des Rückbaus des Atomkraftwerks Mülheim-Kärlich hat das BMVI ein Gebiet mit Flugbeschränkungen eingerichtet. Das gibt die Deutsche Flugsicherung bekannt. Die „ED-R Mül- heim-Kärlich“ gilt vom 1. Juli 2017 bis zum 30. Dezember 2018. In dem Gebiet sind alle Flüge nach Sichtflugregeln einschließlich des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsyste- Schleppseileinziehwinden • Sicherheitskupplungen • Seile men untersagt. Detaillierte Infos gibt es in der NfL 1-1061-17.

Start- / Schleppausrüstung • Wartung www.tost.de

5 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 5 01.08.17 12:35 NEWS

DFS

DFS-Pilotentag

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH lädt in diesem Jahr am 18. Entwicklung von Luftfahrtkarten sind nur einige Inhalte. Nach je- November zum DFS-Pilotentag für die VFR-Flieger in die Unterneh- dem Vortrag haben die Gäste Gelegenheit, Fragen zu stellen. Zur menszentrale in Langen ein. Nach wie vor gibt es ein großes In- weiteren Vertiefung können sich die Besucher anschließend an formationsbedürfnis der Privat- und Sportpiloten hinsichtlich Flug- den Infoständen mit den entsprechenden Experten austauschen. sicherung und Flugsicherheit. In unterschiedlichen Fachvorträgen Der DAeC ist wieder mit einem eigenen Stand bei der Anmeldung widmeten widmen sich Referenten einem großen Themenspekt- vertreten. Das Anmeldeportal wird im Verlauf des Sommers online rum: Fluginformationsdienst, Flugberatung und Flugvorbereitung, gestellt. Anmeldungen zum Pilotentag können nur über dieses Por- besondere Luftraumnutzung und die Herausforderungen bei der tal erfolgen.

DAEC

Karriere als Sportsoldat

Jetzt bewerben! Bis zum 20. August 2017 nehmen die Geschäftsstel- sives, professionelles Training und so einen erfolgversprechenden len der DAeC-Landesverbände die Bewerbungen um einen Platz als Karriereaufbau. Auch Segelflieger können sich um diese Plätze für die Sportsoldat an. Sportsoldaten sind Männer und Frauen, die als Ange- Unterstützung bewerben. Voraussetzungen für eine Karriere als Sport- hörige der Bundeswehr besoldet und bei der Ausübung ihres Sports soldat sind die Teilnahme an einem Qualifikationswettbewerb, Zugehö- staatlich unterstützt werden. Damit ermöglicht die Bundeswehr den rigkeit zum D-Kader, besser C-Kader, Spaß am Wettbewerbsfliegen und Nachwuchssportlern für einen bestimmten Zeitraum ein sehr inten- Ehrgeiz für eine Spitzensportlaufbahn.

3<-;9(<4(\ZSHUKZÅ NL\UK !+HZRHUU[L\LY^LYKLU Dass ab dem 1. Januar 2018 in Deutschland im Flugfunk das neue es sich deshalb zu prüfen, welche Funkgeräte an den vorgesehenen 8,33-kHz-Raster gilt, ist bekannt. Dass aber im Ausland einige Flug- Flugplätzen der Route verlangt werden. Für den tschechischen Luft- plätze das neue Raster bereits verwenden, ist noch nicht allen geläufig. raum findet man die Informationen im öffentlich zugänglichen AIP-VFR: Im konkreten Fall mussten Piloten auf ihrer Reise durch Tschechien https://lis.rlp.cz/vfrmanual/actual/ enr_7_en.html ihre Unkenntnis teuer bezahlen. Sie waren mit einem alten Funkgerät Die Kontaktdaten der nationalen Flugsicherungsdienste sind auf der unterwegs. Ihre Landung auf dem 8,33-kHz-Flugplatz erfolgte des- Website von Eurocontrol http://www.eurocontrol.int/articles/ ais-online wegen ohne Freigabe und wurde entsprechend geahndet. Der Start aufgeführt. Infos auch auf der DAeC-Website „Fliegen im Ausland“ musste außerhalb der 8,33 kHz-Funkgerät Betriebszeiten erfolgen und fachbereiche/luftraum-flugbetrieb/auslandsfluege/ war dann noch einmal kostenpflichtig. Vor dem Auslandsflug empfiehlt www.daec.de/

;LYTPU[PWW!+L\[ZJOLY:LNLSÅPLNLY[HN Die Bundeskommission Segelflug und der Aero-Club Hagen laden Hagen ein. Am Vortag des Segelfliegertages wird wieder die Gremi- zum 76. Segelfliegertag am 4. November 2017 in die Stadthalle in ensitzung der Bundeskommission Segelflug stattfinden. www.segelfliegertag-2017.de

DAEC Modellflug

+HZ9LNLS^LYRKLY,<*OHUJLU\UK9PZPRLUM YKLU4VKLSSÅ\N Es wird viel geredet und geschrieben über das, was von Seiten der hat gemeinsam mit Horst Pröscher vom Sportausschuss FPV/UAV des EU auf den Modellflugsport zukommt bzw. zukommen könnte. Der Ge- DAeC Chancen und Risiken für den Modellflug zusammengestellt. neralsekretär der European Model Flying Union (EMFU) Frank Tofahrn Innerhalb der EMFU wird aktuell über die Vorgehensweise gegenüber

6 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 6 01.08.17 12:35 NEWS

DAEC Modellflug

den EU-Behörden, der EU-Politik, den nationalen Behörden und der nationalen Politik gesprochen. Die Koordination und Erarbeitung der Grundlage der Kommentierung der NPA 2017-05 hat innerhalb der EMFU der Schweizer Modellflugverband (SMV) übernommen. Fer- Unbemannte Luftfahrzeuge Das Regelwerk in der EU ner wurde innerhalb der EMFU beschlossen, einen Entwurf für die zu EASA NPA 2017-05 Chancen und Risiken für den Modellflug schaffenden Regelungen für den Modellflug zu entwerfen, der dann von den Mitgliedsverbänden auf nationaler Ebene genutzt werden kann. An-

schließend wird der DAeC mit den nationalen Entscheidungsträgern in Deutscher Aero Club e.V. Hermann-Blenk-Str. 28 Bundeskommission Modellflug Kontakt treten. 38108 Braunschweig Die Information der Bundeskommission Modellflug können auf Quelle: Bundeskommission Modellflug im DAeC www.modellflugimdaec.de abgerufen werden

AOPA

AOPA Safety Letter: Klappen raus - Klappen rein

Klappen werden nur für kurze Phasen Flugbedingungen dar, damit in einer kritischen eines Fluges gebraucht: für den Start Situation die richtige Entscheidung getroffen und die Landung. Das Risiko bei einer werden kann. falschen Benutzung von Klappen liegt Den Safety-Letter gibt es hier: in der Tatsache, dass ihr Gebrauch fast immer in niedrigen Höhen not- wendig wird. Fehler durch Unkenntnis ihrer Funktion oder falsche Bedienung DAS WEGMACHPULVER können deshalb leicht zu kritischen ® Situationen mit Unfallfolgen führen. PIKOSCH hilft, Verschiedene Klappenbauarten kombi- folgende Situationen ... niert mit unterschiedlichen Flugzeug- und Tragflächenformen zeigen zum Teil gänzlich andere Auswirkungen auf das Flugverhalten und machen das Wissen über die richtige An- wendung nicht einfacher. Dieser Safety Letter stellt die Einflüsse der Klappen bei verschiedenen ... SCHNELL WIEDER UNTER KONTROLLE STELLENANZEIGE ZU BRINGEN. 9,90 € SITUATION: Nicht jeder verträgt für 2 Beutel einen Flug ohne Probleme. Muss sich ein Passagier erbrechen, ist dies nicht nur für ihn, sondern auch für andere Mitfliegende DAeC sucht Modellflugreferenten und den Piloten unangenehm. Weitere Infos unter: Der Deutsche Aero Club sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für eisenschmidt.aero/pikosch seine Bundesgeschäftsstelle in Braunschweig einen Referent Modell- ANWENDUNG: flug (m/w) in Vollzeit. Aufgaben und Arbeitsfelder sowie die gewünsch- ten Voraussetzungen und Erfahrungen der Bewerber können auf www.daec.de nachgelesen werden. Bewerbungen per e-Mail an: Deutscher Aero Club e.V.

Frau Burga Bosse • Hermann-Blenk-Straße 28 • 38108 Braunschweig +49 6103 20596 0 www.eisenschmidt.aero E-Mail: [email protected] facebook.com/eisenschmidt.aero Rückfragen beantwortet Frau Burga Bosse. [email protected]

7 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 7 01.08.17 12:35 NEWS

ALLGEMEINE NEWS

Vereinsabzeichen zu gewinnen Die Schweizer Firma Milvus, Hersteller von Bekleidung für Segelflieger, Lieferung an eine Adresse innerhalb von Europa kostenlos. schreibt einen Wettbewerb aus: Gestalte Deinen eigenen Pilotenbadge Der Einsendeschluss ist der 30. Dezember 2017, für Dich persönlich, Deine Fliegerfreunde oder für Deinen Segelflug- Verkündung des Siegers am 30. Januar 2018 verein. Unter allen Einsendungen wählt die MILVUS Jury den besten Weitere Infos auf Pilotenbadge aus und lässt diesen für Dich produzieren (100 Stk.) http://www.milvus.aero/wettbewerb-fliegerbadge/ Gestaltungsvorgaben: Durchmesser des Badges 8cm, Schrifthöhe min. 6mm, Thematik: Segelflug, Segelflugverein, maximal 6 Farben (inkl. Schwarz und weiß), Dateiformate PDF oder EPS, vektorisiert, ungezippt. Gewinn: 100 Pilotenbadges Durchmesser 80mm – Grafik gestickt ge- mäß Eingabe/Vorlage der Teilnehmer. Rückseite mit oder ohne Velcro Schwarz „Hook“ – nach Rücksprache.

Das Drohnen-1x1 Wer in seiner Freizeit, als Sport oder für die gewerbliche Nutzung • In welche Drohnenklasse gehört mein Fluggerät und wie habe ich eine Drohne betreibt, muss sich genau wie die bemannte Luftfahrt mich während des Drohnenbetriebs zu verhalten? an geltende Gesetze und die geltende Luftraumstruktur halten. Das • Erklärung der Sichtflugregeln und relevanter Luftfahrtbegriffe Drohnen-1x1 bietet eine Übersicht über die aktuell geltenden Be- • Weiterführende Hinweise und Link stimmungen in Deutschland. Funktionsübersicht: • Möglichkeit, die App bei Gesetzesänderungen zu aktualisieren. • Darstellung und Erläuterung der Luftraumstruktur im deutschen Luftraum aus Sicht eines Steuerers von Drohnen Mehr über die App und das Plakat auf • Dos & Don’ts: Was ist erlaubt und was verboten? www.eisenschmidt. aero/drohnenflug

Seile für Gummiseilstarts Grunau Baby Auch heute gibt es Gelegenheiten und auch noch Segelflugzeuge, die beim Gummiseil- in der klassischen Startart Gummiseilstart am Hang und auch im Flach- start am Strand land in die Luft gebracht werden können. Für alle Beteiligten, Piloten, bei Rossitten, „Gummihunde“ und Zuschauer immer ein besonderes Erlebnis. Was Foto: H.Kämper oft fehlte, waren geeignete Gummiseile. Harald Kämper aus Achmer, selbst begeisterter Oldtimerflieger und zur Zeit mal wieder im ehemali- gen Rossitten, heute Rybachiy, Russland, mit dieser Startart vor Ort, hat eine Fabrik gefunden, die geeignete Seile produzieren kann. Ein Gummi- seil, 30 m lang, doppelt umflochten mit 100 daN Zugkraft soll 960,00 € dieser Preis nach unten. Interessenten wenden sich bitte an Harald inkl. Mwst. kosten. Sollten mehrere Seile zusammenkommen, geht Kämper, [email protected]

Luftfahrtkarten – Avionik – Pflege - Rettungsfallschirme Bordinstrumente – Lehrbücher – Pilotenbedarf - Geschenkartikel

irlshop Luftfahrtzubehör 86874 Tussenhausen Alois-Rid-Weg 4 +49170.5994735 [email protected]

8 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 8 01.08.17 12:35 ELEKTROFLUG NEWS

Lange Antares E²

Bei Lange Research Aircraft in Zweibrücken entsteht zurzeit ein Spezialflugzeug auf Basis des ursprünglich bei Lange Aviation ent- wickelten Elektromotorseglers Antares 20E. Der 23-Meter-Flieger mit einer Abflugmasse von 1 650 kg soll eine Nutzlast von 200 kg tra- gen können. Die Energie für 6 Elektromotoren, die auf Pylons an der Flügelhinterkante sitzen, bezieht das für Spezialaufgaben gedachte wettertauglich. Vier Pods unter dem Flügel dienen zur Aufnahme des Flugzeug direkt aus Brennstoffzellen. Der Träger soll zur Meeresüber- Brennstoffzellen-Systems sowie für die Unterbringung der Sensor- wachung dienen und bis zu 40 Stunden in der Luft bleiben können. und Kommunikationssysteme. Erfahrungen konnte Lange Research Das mit einem De-icing-System ausgerüstete Flugzeug kann sowohl bereits mit dem für das DLR entwickelten Antares H2 sammeln. Die bemannt als auch unbemannt geflogen werden und ist damit all- Fertigstellung der Antares E² soll noch in diesem Jahr erfolgen.

Baut Deutschland ein eigenes Werk zur Herstellung von Lithium-Zellen?

Würde Deutschland unabhängig von der Automobilindustrie ein eige- schinen-Bauer seit Jahren nahezu alle Produktionsanlagen an die asi- nes Werk zur Herstellung von Lithium-Zellen bauen, könnte man sich atischen Zellenhersteller liefern. Ein weiterer Hersteller ist die schwä- den zum Teil übertriebenen Preis-Forderungen der Asiaten entziehen. bische Firma Manz. Zu den größten Batterie-Modulherstellern zählt Die Mär von dem zu hohen Lithium-Verbrauch stimmt ohnehin nicht, BMZ. Sie beliefern fast die gesamten „Kleingeräte-Anwender“, aber weil eine Lithium-Ionen-Zelle nur maximal 7% Lithium beinhaltet. Alle auch die Deutsche Post und die weltbekannte Aufzugfirma Schindler. anderen Materialien sind leicht und billig beschaffbar. Realistische Entstanden ist die Initiative im Rahmen des Kompetenznetzwerkes 7% Leistungs-Kapazitätssteigerungen, so Experten, seien inzwischen Lithium-Ionen-Batterien KliB, dem 45 Unternehmen und Institute so- jährlich drin. Auf Batterien aus der Autoindustrie zu warten, so heißt wie auch Siemens und BMZ angehören. Das Geschäftsmodell wird es, sei unrealistisch, weil die schon Verträge abgeschlossen habe das einer „Foundry“ sein, ähnlich der Praxis in der Halbleiterindustrie. (etwa Tesla und VW mit Panasonic). Mercedes baue bei Kamenz ein Als TerraE soll ein neu aufzubauenden Werk schrittweise Fertigungs- neues Werk auf. Doch so oder so sieht es für Kunden wie E-Bike- kapazitäten von bis zu 34 GWh/Jahr bis zum Jahr 2028 erreichen, um Hersteller, Aufzug- und Rasenmäher- sowie auch Werkzeugmaschi- unter den fünf größten Herstellern der Welt mitmischen zu können. Die nenhersteller schlecht aus. TerraE Holding GmbH soll im Großraum Frankfurt angesiedelt werden. Was aber verblüfft, ist die Tatsache, dass die deutschen Anlagenma- Wann der Startschuss fällt, ist noch offen.

/`IYPK*VW[LYÉ:\YLÅ`¸

Der Prototyp des 500 kg leichten Copters soll noch in diesem Jahr in die Luft kommen. Der Hersteller Workhorse möchte den Antrieb auf Hybridbasis stellen. Das ist neu unter den zahlreichen Copter- Entwürfen. Die Zelle besteht aus CFK. Der Kraftstoff soll für den bis zu 112 km/h schnellen Copter vorerst nur für eine Stunde ausrei- chen. Verglichen mit anderen Quadrocoptern, die sich gegenwärtig in Entwicklung befinden, beabsichtigt der Hersteller Workhorse zu stehen. Aber man denkt auch schon jetzt über höhere Kraftstoff- einem späteren Zeitpunkt vollends auf die Motor/Generator-Einheit zuladungen nach. 2019 soll die Produktion gestartet werden. Der zu verzichten, sobald leistungsfähigere Batterien zur Verfügung Copter soll weniger als 200.000 Dollar kosten!

Traveler Hybrid

In der Schweiz scheint ein Run auf Flugzeuge mit alternativem Antriebssystem ausgebrochen zu sein. Nicht zuletzt auch wegen der massiven staatlichen Förderung von bis zu 72 Prozent. Der Schweizer Ex-Unternehmer und Hobbypilot Urs Villiger widmet in- zwischen seine ganze Freizeit der Entwicklung und dem Bau seines aber ganz wesentlich von der Traveler Hybrid. Vorgesehen ist ein zukünftigen Elektroflugzeugs. Was er auf der AERO noch als Modell Elektroantrieb mit 220 kW von Evolaris mit nur 45 kg Gewicht, der präsentierte, möchte er 2018 bereits als geräumigen Viersitzer, den drehzahluntersetzt einen Mühlbauer-Fünfblattpropeller auf der Sei- es auch als Hybridflugzeug geben soll, vorstellen. Ausgangsidee tenleitwerksfinne antreiben soll. 400 kg Batterien sollen zumindest war die Traveler TR230, die bei MSW Aviation mit Kolbentriebwerk für kurze innerschweizerische Flüge ausreichen. Später ist bei MSW entwickelt wurde. Der Rumpf und das Leitwerk unterscheiden sich Aviation auch eine Hybrid-Version mit größerer Reichweite geplant.

9 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 9 01.08.17 12:35 ELEKTROFLUG NEWS

Volocopter startet dieses Jahr in Dubai

Nach der Vorstellung seines zweisitzigen Volocopters 2X auf der AERO in diesem Jahr hat das Unternehmen Volocopter eine Ver- einbarung mit der staatlichen Verkehrsbehörde RTA in Dubai über den regulären Testbetrieb autonomer Elektro-Lufttaxis in dem Emi- rat geschlossen. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt soll bereits Ende dieses Jahres starten. Bis zum Jahr 2030 will Dubai 25 Pro- zent seines Personenverkehrs mit Hilfe autonomer Verkehrsmittel abwickeln. Hieruzulande steht allerdings noch die Zulassung in der neu zu ticopter soll jedermann den Volocopter 2X fliegen dürfen. Mit Ertei- schaffenden deutschen UL-Kategorie „Multicopter“ aus, die bis zum lung der Musterzulassung soll die Serienproduktion des Volocopter Jahr 2018 erwartet wird. Mit einer Sportpilotenlizenz (SPL) für Mul- 2X für den deutschen Luftsport-Markt beginnen.

Smartflyer-Challenge in Grenchen/Schweiz

Am 9. und 10. September wird die Energiestadt Grenchen in der tieren, wird dieses erste Fly-In veranstaltet. Nachfolgende Anlässe Schweiz ihre Premiere mit einem ersten Elektro-Fly-in starten, sollen erreichte Fortschritte dokumentieren und die «Energiestadt» dem Smartflyer-Challenge. Es geht auch um eine Stärkung der Po- Grenchen gewinnt durch die fliegerischen Aktivitäten mit sauberer sition des dortigen Regionalflughafens und um die Wahrnehmung Energie zusätzliche Potenziale, ihrer Titulierung noch gerechter zu einer Chance, auf diesem Luftfahrt-Sektor Kompetenz zu zeigen. werden. Grenchen weist sich gerne als Technologiestadt im Grünen aus. Teilnehmer und Besucher können kostenlos teilnehmen! Eine vor- Die Stadt und die Region sind ein Zentrum der Uhrenindustrie, der läufige Listung von Firmen und Teilnehmern findet sich auf www. Mikromechanik und der Medizinaltechnik. Vor zwei Jahren wurde smartflyer-challenge.ch . Das Meeting wird durch Flugvorführun- bereits dort das Smartflyer-Hybridflugzeug-Projekt gestartet. Da gen der Teilnehmer mit Serien- und Forschungsflugzeugen, Fach- man nicht auf einem Bein allein stehen möchte und in der neu- vorträge und Projektvorstellungen begleitet. Da mit internationaler en «Certification Specifications CS-23/CS-VLA» der EASA «energy» Beteiligung gerechnet wird, geht man schon heute davon aus, den und nicht mehr «fuel», «powerplant/propulsion system» und nicht Smartflyer-Challenge jährlich im gleichen Zeitraum zu wiederholen. mehr «piston engine» zu finden ist, sieht man darin einen günstigen Zeitpunkt für neue Überlegungen, die ideal für den Standort Regio- nalflughafen Grenchen zutreffen. Ein breit abgestütztes Organisationskomitee wurde gegründet, das von Oberst a. D. der Schweizer Luftwaffe und Aero Club Koordinator René Meier als „aviatischem Generalist“ geleitet wird. Im Hinter- grund standen natürlich die allgemeinen Entwicklungen auf dem gesamten Elektroflugsektor und nicht zu vergessen André Borsch- bergs und Bertrand Piccards Weltumrundung mit der Solar Impulse 2 im vergangenen Jahr. Sie deckten die Möglichkeiten auf, der Aus- beutung der Erde Einhalt zu gebieten. Ziel des ersten bemannten Flugs um die Erde ohne Treibstoff und nur mit Sonnenenergie war es, die Menschen für die Notwendigkeit des Energiesparens und der Nutzung und Förderung von erneuerbaren Energien zu sensi- bilisieren. Es werden aber auch weltweit andere Initiativen registriert, die zu einer Minderung des Ausstoßes von schadstoffreichen Emissionen, aber auch zu weniger Lärmbelastung führen. Europa nimmt dazu eine weltweit führende Stellung ein. Statistisch gesehen bewegt sich die Luftfahrt im Zusammenhang mit den weltweiten CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe zwar am unteren Ende. Dennoch benötigt jede Bewe- gung Energie. Der Einstieg in den Umstieg ist schon mit zahlreichen Projekten auf den Straßen und den Schienen vollzogen. Die Luft- fahrt setzt jetzt ebenfalls Akzente! Darin werden elektrische Antrie- be zukünftig eine verstärkte Rolle spielen. Die Smartflyer-Challenge soll einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektroantriebe leisten. Um den heutigen Stand zu dokumen- Texte: H.P.; Fotos: Werksfotos

10 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 10 01.08.17 12:35 LSG-B

Wer ändert was an Ultraleichtflugzeugen

Änderungen am UL, die in Betrieb, Sicherheit, Aerodynamik oder Gerätekennblatt eingreifen, bedürfen einer ergänzenden Musterprüfung. Das Luftverkehrsgesetz spricht von der Ände- rung der Musterzulassung.

Eine Musterzulassung benötigen alle UL, die in Deutschland eine Verkehrszulassung erhalten möchten – also mit dem deutschen Änderung des Musters „Breezer“ durch den Musterbetreuer und D-MIKE in Serie von einem Hersteller oder Vertrieb an Kunden aus- Hersteller im Juli 2017 geliefert werden können. Der Antragsteller einer Musterzulassung wird, nachdem er im Rah- Ergänzung zur Musterzulassung men der Entwicklung, Herstellung oder Einführung des Musters die Im Luftverkehrsgesetz gibt es zusätzlich die Möglichkeit der Zulas- Lufttüchtigkeit nachgewiesen hat, zum Inhaber der Musterzulas- sung von Änderungen, die nicht vom Inhaber der Musterzulassung sung. Er wird damit auch zum sogenannten Musterbetreuer. entwickelt wurden (§ 5 LuftVZO). Mit so einer Änderung wendet Im Regelfall wird ein Hersteller oder der deutsche Importeur der An- man sich zunächst unbedingt an den Musterbetreuer des UL. tragsteller sein, wird also Inhaber der Musterzulassung und gleich- zeitig Musterbetreuer. Änderung am Stück Es besteht aber durchaus auch die Möglichkeit, dass Hersteller, In- Diese Änderung erfolgt in einer Einzelstückprüfung. Diese soll den haber der Musterzulassung und Musterbetreuer für ein UL-Muster UL vorbehalten sein, die keinen Musterbetreuer mehr haben. So drei unterschiedliche Firmen oder Personen sind. Erster Ansprech- eine Änderung verläuft grundsätzlich außerhalb der Musterzulas- partner für das Luftsportgeräte-Büro ist jedoch der vom Inhaber der sung, und wie es der Name schon sagt, wird im Einzelfall geprüft. Musterzulassung benannte Musterbetreuer. Er wird im Gerätekenn- Umfangreiche Änderungen sind hier aus nachvollziehbaren Grün- blatt des UL ausgewiesen. den nicht möglich. Im Luftsportgeräte-Büro bedürfen aufgrund der Historie viele älte- Musterprüfung re UL bei Ergänzungen und Änderungen einer Einzelstückprüfung, Die Musterprüfung und ergänzende Prüfungen werden im Luft- wenn oder da keine Musterbetreuer oder Hersteller mehr verfügbar sportgeräte-Büro vom eigenen Prüfingenieur oder von einem von sind. ihmbeauftragten Prüfer durchgeführt. Musterprüfungen werden mit Bei vorhandenem Musterbetreuer haben daher Prüfungen grund- der Erteilung des Musterzulassungsscheines für den Inhaber abge- sätzlich über oder mit diesem zu erfolgen. Änderungen am ein- schlossen. zelnen UL, die keine Verkehrszulassung beim Luftsportgeräte-Büro Im vergangenen Monat, am 14. Juli, erteilte das Luftsportgeräte- haben, erfolgen ausschließlich über den Musterbetreuer. Büro den Musterzulassungsschein für das Wasserflug-UL „Flywha- le“. Der ganzen Mannschaft rund um die Firma Flywhale Aircraft Einzelstücke aus Niedersachsen unseren herzlichen Glückwunsch! Der Vollständigkeit halber gibt es neben der Musterzulassung auch die Einzelstückzulassung. Das sind UL, die nicht zum Nach- Änderung und Erweiterung der Musterzulassung bau und nicht zur Serienfertigung vorgesehen sind. Diese sind von Nur der Inhaber der Musterzulassung kann durch eigene konstruk- einer Musterzulassung befreit. Die Gutachten zur Verkehrszulas- tive Entwicklungen in Folge die Musterzulassung ändern oder er- sung beim Luftsportgeräte-Büro werden in der Regel während des weitern lassen. Der Musterbetreuer führt das Zulassungsverfahren Selbstbaus über die Oskar-Ursinus-Vereinigung erbracht. durch. LSG-B – Frank Einführer

FUNKGERÄTE 8,33 kHz Jetzt umsteigen! Der 31.12.2017 Faire Preise. Echter Service. kommt näher!

www.segelflugbedarf24.de

11 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 11 01.08.17 12:35 WASSERFLUG

Auch mal wie ein Schwan starten und landen! Wasserfliegen für Privatpiloten oder welche, die es werden wollen

1 2

Die Schwäne können es! Wir Menschen müssen diese Technik Für Piloten wie auch Fluggäste ist es ein Spaß der Extraklasse. Es erst lernen: Das Starten und Landen auf dem Wasser. Aber wa- wird zur Leidenschaft, wenn die Routine sich mit den unzähligen rum eigentlich? Die waghalsigen Flugzeugkonstrukteure aus Annehmlichkeiten verbinden lässt. Dazu zählen Flüge besonders den Anfangsjahren der Fliegerei hatten durchaus pragmatisch in den skandinavischen Ländern, aber auch auf anderen Konti- gedacht, indem sie ebene Wasseroberflächen als ideale Start- nenten, wie Südamerika und Nordamerika, insbesondere Kana- bahnen für ihre abenteuerlichen Kisten sahen. Niemand wäre da, Südostasien und Australien - Länder und Regionen, in denen damals vor über 100 Jahren auf die Idee gekommen, Asphalt- das Wasserflugzeug nicht selten das einzige Verkehrsmittel ist. oder Betonbahnen, wie wir sie heute kennen, für ihre Flugver- Doch längst sind die Zeiten der großen Flugschiffe und Wasser- suche anlegen zu lassen. Zu teuer und viel zu aufwändig für flugzeuge vorbei. Nur noch stumme Zeugen erinnern in Museen ein paar Flugversuche! Dafür mussten Schwimmer her. Oder wie in Friedrichshafen an die berühmten Dornier-Wale oder die noch besser: ein schwimmfähiger Rumpf. legendäre Do X, an Howard Hughes‘ Spruce Goose im Evergreen Aviation Museum in McMinnville, Oregon/USA, oder auch an die Heute hat man aber alleine in der Bundesrepublik bei einem Macchi-Wasser-Rennflugzeuge, die einst am Lago Maggiore zu flächendeckenden Netz von über 500 Landeplätzen auf festem Wasser gelassen wurden und heute im größten italienischen Luft- Grund (UL-Landeplätze nicht mit einbezogen!) eine ganz andere fahrtmuseum Vigna di Valle am Bracciano-See (bei Rom) unter- Sichtweise. Bis auf wenige Exemplare sind die rund 10.000 zuge- gebracht sind. lassenen Luftfahrzeuge mit Radfahrwerken ausgestattet. Warum Italien hat sich aber auch mit seinem größten und traditions- soll man dann überhaupt Wasserflugzeuge (oder die noch viel teu- reichsten Wasserflug-Zentrum in Como einen Namen gemacht. reren Amphibienflugzeuge) bauen und auch fliegen? Mitten zwischen hohen Gebirgszügen kann der Wasserfliegerei Wasserfliegen ist eben die andere Art zu fliegen. Man kann in der nahezu ohne Einschränkungen gefrönt werden. Ein uralter Han- Regel in direkter Windrichtung starten oder landen (bei Flüssen gar, erbaut im Jahr 1913, steht neben Bootshäusern und beher- wegen möglicher Windungen nicht immer möglich). Das wäre bergt Pipers, Cessnas, Maule und Beaver, die auf Rollschlitten zwar auch mit einem kreisrund angelegten Flugplatz, wie es sie über eine leicht abfallende Rampe zu Wasser gelassen werden früher auch schon mal gab, durchaus möglich, wer aber möchte können. Kein Einwohner oder Villenbesitzer stört sich an den dort heute so große Flächen finanzieren, ebnen und festigen? Doch fast Tag für Tag startenden kleinen Einmots. Die Wasserflieger ge- wer will sich nicht auch mal von dem Erlebnis berauschen lassen, hören einfach zum Comer See wie die Schiffe auf dem Rhein oder wie ein Schwan beim Start dem Wasser zu entgleiten und sanft im Hamburger Hafen. wieder bei spritzender Gischt zu landen? Aber wir sind nicht in Como oder auf einem der vielen tausend

12 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 12 01.08.17 12:35 WASSERFLUG

knoten, denn wie schnell könnte sich ein unsachgemäß verknotetes Seil nach dem Festmachen an Land lösen und den soeben festge- machten Vogel durch Strömung oder Wind wieder auf das offene Wasser treiben lassen! Ein Binnenschifffahrt- oder Sportbootführer- schein ist also allemal von Nutzen, auch wenn er nicht in jedem Bundesland gefordert wird. Allerdings sollte man mindestens 100 Stunden Flugerfahrung mitbringen. Ausbildung und Prüfung umfas- senmindestens 20 Wasserungen und 8 Flugstunden; mit rund 2.400 Euro kommt man gut zur begehrten Scheinerweiterung. Norbert Klippel ist gleichzeitig Vorsitzender des Deutschen Wasserflieger 3 Verbandes e.V.. Nichts lässt der inzwischen 66jährige Pfälzer aus den Augen, wenn 1: Seamax, ein weitverbreitetes Amphibium, das in den USA und teilweise er sein Piper-Amphibium am Flugplatz startklar macht. Zunächst auch in Europa als LSA zugelassen ist und das demnächst auch in den checkt er die Windverhältnisse zwischen den engen Windungen Staaten gefertigt wird. Foto: Seamax über dem Wasser. Mit an Bord ist auch ein Schiffsfunkgerät. Über 2: Der Flywhale wurde im diesem Frühsommer als UL in Deutschland Kanal 10 informiert er den gesamten Schiffsverkehr. Für den zu nut- zugelassen! Foto: Flywhale zenden Mosel-Streckenabschnitt und von den Schleusen erhält er 3: Vor der Hafenkulisse von Flensburg: Cessna-Amphibium der Flugschule dann schlussendlich die Freigabe zur Wasserung, damit nicht un- Baltic Seaplane. Die Foats besitzen einziehbare Räder, sodass sowohl von versehens aus einer Kurve ein Ausflugsdampfer auftaucht. Land als auch von See aus operiert werden kann. Foto: Baltic Seaplane Seine Schüler warten an einem kleinen Landungssteg, wo die Ma- schine auch zwischenzeitlich an einem Ponton festgemacht werden kann. Hier kann dann der Pilotenwechsel erfolgen. Ist die mögliche Seen in Finnland, wo mehr Wasserflugzeuge operieren als es Startstrecke dann frei von jeglichem Schiffsverkehr, was im Som- deutschen Länderbehörden vielleicht lieb wäre. Wasserfliegen mer nicht immer ganz einfach ist, geht’s in die Startposition. Doch in Deutschland ist nämlich Ländersache! Dass manche Re- zuerst kommt der Run-up-check CARS: gierungspräsidien oder Luftämter damit kein Problem haben, C - Carb Heat off beweisen etwa Brandenburg und Rheinland-Pfalz oder die Ein- A - Area clear zel-Stützpunkte in Schleswig-Holstein und Bayern. Besonders R - Rudder (Wasserruder) up intensiv hat sich der Fahr- und Fluglehrer Norbert Klippel bei S - Stick full back Trier der Sache angenommen. In der Startposition die Wasserruder also hochziehen, die Klappen Die Saison geht inzwischen bei seiner Firma „Drive and Fly“ von auf 10 Grad setzen. Das Höhenruder muss voll gezogen werden und Mai bis Oktober. In den letzten 15 Jahren haben mehrere hun- dann den Gashebel nach vorne schieben. 300 bis 500 m Startstre- dert Piloten auf der Mosel ihre Umschulung, Ausbildung oder cke braucht der Vogel schon zu zweit. Mehr gibt der 150 PS Lyco- Verlängerung ihrer Klassenberechtigung (SEP Sea) auf einer Pi- ming nicht her. Nachdem der Vogel Fahrt aufgeholt hat, muss das per PA-18 Super Cub gemacht, die Klippel schon vor Jahren als Höhenruder gedrückt werden, damit er „auf Stufe kommt“ und Fahrt Gebrauchtflugzeug aus Finnland günstig erstand. Geschult wird aufnimmt, wie bei einem Taildragger üblich. Sollte er das Nicken an- nach freier Vereinbarung, und dazu gehört auch eine gründliche fangen, sofort den Knüppel in Mittelstellung nehmen, dann kommt theoretische Einweisung. Nicht zu vergessen die Seemanns- die Maschine auf Stufe und nimmt Fahrt auf. Jetzt ist fliegerisches

WIR BETREUEN ZUVER LÄS SIG IHR LUFT FAHR ZEUG!

Ihr CAMO-Unter neh men zur Aufrecht er hal tung der Luft tüch tig keit

Überwachung, Nachprüfung und Instandhaltungsprogramme für: alle ein- und zweimotorigen Flugzeuge bis 2730 kg MTOW Motorsegler Segelflugzeuge Annex-2-Flugzeuge CAMO SÜDWEST Standorte in Saarbrücken (EDRR) und Trier-Föhren (EDRT) GMBH

CAMO Südwest GmbH • Zum Gerlen 17 • D-66131 Saarbrücken Tel.: +49 6893 / 96 38 75 0 • Fax: +49 6893 / 96 38 75 8 • www. camo-südwest.de • [email protected]

13 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 13 01.08.17 12:35 WASSERFLUG

Omsider Nordic Aircraft AS v.o.s. Atol 650 Atol Avion Ltd. Seamax America C 42 Comco Ikarus GmbH Foto: Nordic Aircraft Foto: Atol Foto: Floats.cz

Nordic Aircraft entwickelt mit Hilfe von Amphibium in der UL + LSA Kategorie vorgese- Schul– und Reiseflugzeug in der UL-Kategorie Atec das CFK—UL Tandem-Amphibium hen. Holz-Kunststoff-Gemischtbauweise Stan- mit Amphibious-Floats. Standard mit 80-100 PS Omsider. Mit dem ULS und 100 dard mit Rotax 912 iS. Noch keine Zulassung! Rotax 912 UL . Vorerst nur im Ausland mit Floats PS ist man fast am Ziel. Kits soll es Netto Nettopreis ab 149 000.-€ und ohne Fallschirm. zugelassen. Nettopreis ab 51 300.-€ ohne Floats ab 80 000 Euro ohne Schirm geben. Als Joint-Venture demnächst auch in den USA. u. Schirm. http://www.nordic-aircraft.com www. atol.fi www.comco-ikarus.de

Feingefühl gefordert! Wird das Nicken nicht sofort beendet, über- werden erst einmal Touch and Go’s geübt. Gas also sofort wieder schlägt sich das Flugzeug! Die Drehung um die Querachse nennt rein, aber nicht ohne den Schiffsverkehr außer Acht zu lassen! man „Tauchstampfen“. Kommt die Maschine aber dann erst ein- Die ersten Starts lassen die Hände schwitzen. Hier auf der Mosel mal ganz auf Stufe, wird der Knüppel leicht gezogen. Noch im muss man wegen der vielen Windungen auch mal mit Seitenwin- Bodeneffekt (besser Wassereffekt) nimmt sie Fahrt auf. Nun geht den rechnen. Aber das kennt ja jeder vom eigenen Flugplatz. Die es um das wahre Fingerspitzengefühl! Die Geschwindigkeit steigt kleinen Hilfsruder an den Schwimmern erleichtern zwar das Ma- bis zum eigentlichen Abheben. Nimmt man den Stick zu weit nach növrieren auf dem Wasser, doch für den Start- und Landevorgang hinten, wird abgebremst, nimmt man ihn zu weit nach vorne, wird müssen sie immer hochgezogen bleiben! Selbstverständlich sind es gefährlich! Die Klappen bleiben im Steigflug auf 1. Stufe noch die Verfahren auch auf Eis und Schnee im Winter anwendbar, von draußen. Man kann dann mit etwa 700 ft/min steigen. Das ganze den Wasserrudern einmal abgesehen, die an den Skiern fehlen. Prozedere muss geübt werden! Zwei bis drei Tage dauert so eine Ausbildung. Zur Erhaltung der Doch auch Wassern (Landen) mit Schwimmern will geübt sein. Berechtigung benötigt man alle zwei Jahre einen Überprüfungs- Klappen jetzt auf 30 Grad setzen, Gas drosseln und möglichst in flug, den man an einem Tag absolvieren kann, das geht mit 12 Verlängerung des Streckenabschnitts wieder landen. Die Verga- Starts und ist von den Kosten her nicht der Rede wert. servorwärmung speziell bei der Piper nicht betätigen, da sonst Ganz neue Möglichkeiten (und das bei fast nur halben Kosten) sieht im ungüstigsten Fall Wasser angesaugt werden könnte. Nun aber der erfahrene Motor- und UL-Fluglehrer bei den UL’s. Schon lange vorsichtig heranschweben, immer langsamer sinken und die Nase bemüht er sich im Rahmen eines Breitenerprobungs-Programmes etwas hochnehmen. Die Mindestgeschwindigkeit von 45 kts sollte mit den beiden Typen C 22 und C 42 von Comco Ikarus um eine allerdings wegen der Floats nicht unterschritten werden. Ein leiser endgültige Zulassung. Dazu hat er sich aufblasbare Floats aus Platscher und die Schwimmer der Piper lassen das Wasser nach den USA beschafft, die erstens sehr leicht und zweitens preiswert allen Seiten spritzen, aufschäumen und einen langen Gischttep- und universell einsetzbar sind. Eine Art Massenprodukt aus den pich hinter sich herziehen. 100 Meter reichen da aus. Aber jetzt USA, das sich weltweit in großen Stückzahlen bewährt hat. Muss

Icon A5 – Icon Aircraft Inc. Sea Max SeaMax America Sea Rey Searey Ltd. Foto: Iconaircraft Foto: Seamax Aircraft Foto: Searey

Ein reines LSA-Amphibium Experimental in der Erfolgreiches brasilian. Amphibium von Airmax Meistgebauter Amphibium Schul– und Kategorie „Research and Development“ von als LSA mit 100 PS Rotax 912 ULS . Vermarktung Spaßflieger der Echo-Klasse. Standard mit der FAA bisher zugelassen. Keine Vertretung in und Produktion ab 2018 über USA. Maintenance 100 PS Rotax 912 UL . Als LSA mit 115 PS Deutschland! Nettopreis ab Werk, ab 189 000 US- in Italien. Nettopreis ab 139 500.-$ ohne Schirm. Rotax 914 . Als Bausatz und Fertigflugzeug Dollar. Serie ist angelaufen! Nettopreise ab ca. 50 000.-$ ohne Schirm. www.iconaircraft.com www.seamaxaircraft.com www.searey.com

14 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 14 01.08.17 12:35 WASSERFLUG

Equator P2 Xcursion – Equator Aviation Flywhale – FlywhaleAircraft GmbH Catalina NG – Fly Synthesis R.E.A. Foto: Equatoraircraft Foto: H.Penner Foto: Fly Synthesis

Erstes Vollhybrid-Amphibium. Für LSA-Klasse Erste deutsche Amphibien-Konstruktion in der Preiswertestes Amphibium in der UL-Kategorie, angestrebt. Noch in der Flugerprobungsphase. UL-Klasse, seit Juli 2017 zugelassen. DAeC-zugelassen. Standard mit 64 PS Rotax WST KKM 352 Wankel 57 kW, Generator Engiro Vollkunststoff mit Rotax 912 iS. Netto-Komplett- 582 Zweitakter. Option: D-Motor (vorläufig nur 60 kW, E-Motor Engiro 97 kW, Boost Batterie 32 preis mit PFD/MFD, Funk und Schirm 163 361.– € mit VVZ). Netto-Basispreis ab 55 985.-€ ohne kg, mit Stick und Fly-by-wire-Steuerung. + Mehrwertst. Fallschirm! Deutsche Vertretung! www.equatoraircraft.com www.flywhale.de www.flysynthesis.it

man bei Solid-Floats wegen jedes kleinen Steinchens aufpassen, ausgeliefert worden. Parallel wurde die UL-Zulassung erteilt. Die so nehmen die Air-Floats selbst faustgroße Steine nicht übel. Das verschiedenen Baugruppen wie Rumpf, Flügel und Leitwerk kom- übliche Lenzen vor jedem Flug, wie bei größeren Maschinen ab men von verschiedenen Zulieferern aus dem In- und Ausland. Der Piper oder Cessna üblich, entfällt zudem bei den Air-Floats. Und Zusammenbau erfolgt jedoch dann in Dötlingen bei Bremen. es sei so ganz nebenbei erwähnt, dass alleine in Finnland über Dass ein Amphibium nicht zum normalen Preis eines UL’s zu ha- 50 der extrem leicht zu fliegenden C 42 mit verschiedenen Floats ben ist, versteht sich von selbst. Der Flywhale kommt inkl. Mehr- ausgestattet sind. Die endgültige Zulassung in Deutschland steht wertsteuer auf gute 190 000 Euro. Sehr viel günstiger ist da der noch aus. kleine Italiener von Flysynthesis. Deren Catania NG vertreibt jetzt Einen Wermutstropfen bei den UL’s gibt es jedoch: Auch wenn der deutsche Händler Ulrich Diez zu einem Preis ab 64 000 Euro man die maximale Abflugmasse mit 517,5 kg um das Gewicht plus Mehrwertsteuer. Der Zweisitzer hat seit einiger Zeit die Zu- der Floats angehoben hat, so wird längst nicht jedes UL-Muster lassung und dürfte schnell seine Freunde finden. dafür zugelassen werden können. Und wer’s gar zu eilig hat, das Den deutschen UL-Vorschriften entsprechend ausgelegt ist der Wasserfliegen zu erlernen, begibt sich gleich nach Finnland, wo brasilianische SeaMax, eine relativ simple Konstruktion mit einem Wasserfliegerei ohne Grenzen möglich ist und wo auf fast jedem bootsförmigen Rumpf, beiklappbaren Flächen, T-Leitwerk und auf See eine C 42 mit Floats zu finden ist. einem Pylon sitzenden Schubmotor von Rotax. Die Brasilianer Klippels Wasserflieger-Verband besitzt übrigens ein Wasserflug- haben dieses Maschinchen inzwischen besonders in den skan- zeug vom Typ Sea Rey. Damit fliegt und schult er mal bei Welzow, dinavischen Ländern und in Italien gut verkaufen können. Der mal auf der Donau oder auch bei Flensburg sowie auf der Mosel. Hersteller Seamax Aircraft in Sao Paulo/Brasilien hat bisher über Seine Mitglieder sind auch bemüht, die Karte um einige weite- 150 Flugzeuge dieses Typs verkauft. re Standorte für das Wasserfliegen zu erweitern. Dazu kommen Was die Scheinerweiterungen betrifft, so sind Wasserflugberech- Wasserfliegertreffen in ganz Europa und auch das Bemühen, be- tigungen – auf E-Klasse-Flugzeugenoder ULs – nicht kompatibel. hördliche Hürden leichter zu überwinden. Die kleine Schar der Das liegt daran, dass bekanntlich EASA-Lizenzen von den Lan- Wasserflugenthusiasten hat inzwischen über 50 Mitglieder, und desluftfahrtbehörden verwaltet werden, während UL-Lizenzen deren Zahl wächst zwar langsam, aber stetig weiter. Für aktive durch Luftsportorganisationen ausgestellt und erweitert werden. Mitglieder besteht die Möglichkeit, das Wasserflugzeug zu char- Ganz gleich, ob mit Luftsportgeräten oder Flugzeugen – Wasser- tern, um alleine oder mit Freunden Europa zu bereisen. flug macht Spaß und Landegebühren fallen auf dem Wasser noch Große Hoffnungen setzen die Wasserflugenthusiasten auf den bei nicht an. Den Schwänen ist es egal, sie starten und landen dort, Bremen entstandenen „Flywhale“, der von seinem Konstrukteur, wo eine Wasserfläche vorhanden ist, und im Gegensatz zu den Helmut Rind, von vornherein als ultraleichtes Amphibium kon- Amphibien sieht man sie höchst selten an Land starten und lan- zipiert wurde. Hier ist gerade Werknummer fünf an den Kunden den. Hellmut Penner

Allgemeine Infos zum Wasserfliegen Deutscher Wasserflieger Verband e.V.: Norbert Klippel, 1. Vorsitzender, 03119 Welzow. Tel. 035751 275084. Landungen der Klassen 2B und 3B Im Winkel 15, 54484 Maring, Tel. 06502 980787 oder 0172 6969300, nach Voranmeldung jederzeit möglich. http://www.frank-air.de http://www.deutscher-wasserflieger-verband.de Das Praxishandbuch für Piloten: Ein Leitfaden für den Erwerb der Drive & Fly Luftfahrt GmbH: Jean-Monnet-Straße 11, 54343 Föhren, Tel. Wasserflugberechtigung, Heiko Harms, erschienen bei Raven Press, 49.- 06502 980 787, www. http://www.drive-and-fly.de/ Floats für UL‘S: J. Fillinger, FloatsCz, Letiste Otvice 258, 43111 Jirkov, CZ Baltic-Seaplane GmbH Flugschule: Lecker Chaussee 127, 24941 Flens- Full Lotus, Aircraft Floats, ON, L0L 2J0, Canada, burg, Telefon: 0461-99574462, http://www.baltic-seaplane.de http://www.full-lotus.com Wasserlandeplatz Sedlitzer See: Frank Degen, Friedrich-Ebert-Straße 3, Echo.: Wipaire Inc., South St. Paul, MN 55075,USA, www.wipaire.com

15 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 15 01.08.17 12:36 MOTORFLUG

34. Piper-Treffen in Tannheim Je älter je besser – im Alter liegt die Würze

3

1 2

Piper-Treffen haben in Deutschland Tradition. Es sind die Piper dings fest, dass es sich mehr oder weniger um stark herunterge- Cubs gemeint. Eine ihrer Verfechterinnen ist Verena Dolderer, kommene Fragmente von Rumpf und Flügeln handelt, die mit einem Pilotin, Fluglehrerin und Mitbesitzerin des Flugplatzes Tann- Flugzeug wenig Gemeinsames besitzen und besser im Schrottcon- heim, der in den letzten Jahrzehnten durch viele bedeutende tainer blieben. Flugveranstaltungen wie z.B. „Tannkosh“ bekannt wurde. Sie Vor 10 bis 15 Jahren war das alles noch viel einfacher, da konnte lud zusammen mit Bruder Matthias zum 34. Piper-Treffen vom man schon mal einen Deal von 7.000 Dollar für einen solchen Oldie 23. - 25. Juni ein und 124 „Piperle“ nebst Mannschaften folgten machen, doch die Zeiten sind vorbei. Die Preise steigen schneller als ihrer Einladung. Ein wohl einmaliger Erfolg. die Grundstückspreise in den Großstädten. Insider wissen aber längst, dass sich die Inaugenscheinnahme lohnt Doch es wäre nicht so gekommen, wenn nicht vor über 85 Jahren und dass man besser beraten ist, unter Seinesgleichen zu sein, und der Ingenieur und Ölprofi William T. Piper, damals schon über 50 damit sind natürlich die jährlichen, sehr zwanglosen Piper-Treffen Jahre alt, für ganze 761 US-Dollar die „Zunft“ gewechselt hätte, wie jüngst auch in Tannheim gemeint, die auf eine Initiative des Am- um aus der Restmasse einer maroden kleinen Flugzeugfabrik eine berger Bauingenieurs Peter Arbogast bis ins Jahr 1984 zurückge- weltbekannte Firma aufzubauen. Und damals ahnte noch niemand, hen, als sich dort die ersten 24 Piper Cub-Besitzer trafen. welche Mythen und Legenden sich eines Tages um diese Flugzeuge Zumeist deutsche Städte sind die Austragungsorte solcher Meetings ranken sollten, die zu dem Zeitpunkt neu ab Werk gerade mal 1.325 geworden. Piloten aus fast ganz Europa haben jährlich die Piper- Dollar kosteten. Treffen zum Anlass genommen, mal im Norden wie in Rendsburg Diese Cubs und ihre Nachfolger, wie die nach dem Krieg gebauten oder mal im südlichen Konstanz für drei Tage zwanglos zusam- PA-18 Super Cub, gelten heute schon als Perlen unter den Oldies. menzukommen: Deutsche, Engländer, Schweden, Dänen, Belgier, Noch sind sie recht zahlreich zu finden, so auch in Deutschland mit Holländer und Österreicher. Am zahlreichsten scheinen aber immer geschätzten 200 Stück. In Tannheim trafen sich die Besitzer von al- wieder die Schweizer zu sein. Allein 14 Piper-Besitzer, darunter auch ten J-3C, L4, vielen PA-18 Super Cubs, aber auch einer Piper PA-18- der eines seltenen Exemplars einer PA-12 Cub Super Cruiser aus 150S Super Cub als Amphibium (mit einziehbaren in die Schwimmer dem Jahr 1946, wollten ihr Interesse mit anderen Piper-Besitzern integrierten Rädern) und einer PA-20 Pacer, der ersten Piper mit Yo- auf dem diesjährigen Treffen im baden-württembergischen Tann- kes (Steuerhorn) statt Steuerknüppel. Ein Piper-Treffen wird da wie heim wieder einmal teilen. zu einer Live-Börse, auch wenn kaum einer bereit ist, sein gutes Was bei solchen Treffen mitunter auffällig ist, sind die aus der Reihe Stück abzugeben. fallenden Typenbezeichnungen. William T. Piper war ja anfangs nur Gehandelt wird trotzdem. Dank des Internets sind alle inzwischen im Verwaltungsrat der Firma, Besitzer war noch der junge Gordon sogar weltweit vernetzt. Da werden J-3C ab 50.000 Dollar ange- Taylor, der die Ur-Cub, die E-2 Cub, aus ihrem Vorgängermuster boten. Gut ausgestattet und durchweg mit Originalteilen versehen, Chummy entwickelt hatte. Der erste bei ihm angestellte Ingenieur Engine O-320 erst 250 Stunden, kommt eine PA-18-150 aber auch Walter Jamouneaus verewigte sich dann mit der Modellbezeichnung schon mal auf 250.000 Dollar. J für Jamouneaus, was Piper nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Manchmal taucht auch mal was in Europa auf, so eine 44-er J-3C Firma längst in seinem eigenen Besitz war, konsequent mit den An- für 22.000 Euro aus Italien. Bei näherem Hinsehen stellt man aller- fangsbuchstaben PA (für Piper Aircraft) fortführte. Dazwischen wur-

16 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 16 01.08.17 12:36 MOTORFLUG

1: 124 Teilnehmer verabschieden sich vom Flugplatz Tannheim. 2: Dies ist nur eine von drei aufgestellten Piper-Reihen. 3: Eine Piper PA-18 mit Baujahr 1954 aus Hammelburg. 4: Dies ist eine Original Piper L4 mit der 4 Bemalung der US-Army. Während des 2. Weltkrieges gab es noch keine US- Luftwaffe! 5: Piper-PA-18 mit Vierblattpropeller der Segelfluggruppe Thun/Schweiz. 6: Das Original Piper-Bärchen darf auf keiner Piper Cub fehlen! Foto1 : F.Herzog, Fotos 2–6: H.Penner

5 6

den für die US-Armee die Flugzeuge in L (für Liaison) umbenannt. ligen Forderungen der Militärs gerecht zu werden, die ja nach einer Die Marine bekam das Kürzel HE. Eine US-Luftwaffe gab es damals besseren Rundumsicht verlangten. Und sehr unterschiedlich sind noch nicht! auch die Tankanzeigen. Waren es bei den älteren J-, L- und HE-Typen Das aber macht es Interessenten beim ersten Betrachten eines sol- noch einfache Stahlnadeln, die durch den Tankverschluss ragten und chen Oldies zunächst auch immer etwas schwerer zu erkennen, ob die durch einen Korkschwimmer die Füllhöhe des Kraftstoffs im Tank das Flugzeug denn dem Original entspricht. So hatte der Halter einer anzeigten, so hatte die PA-12 bereits Glasschauröhrchen unter dem J-3 F (das F stand für den Franklin-Motor) in seinen Papieren ste- Flügel in unmittelbarer Rumpfnähe, die dann später bei der Super hen, dass es sich um die F-Version handelt, im Zusatz stand aber ein Cub, dem PA-18 Modell, ganz nach innen verlegt wurden. C, und C ist das Kürzel für Continental. Allen diesen speziellen Einzelteilen eilen die Halter manchmal auch Ein total markantes Merkmal bei allen Cub-Versionen ist aber die nach, wenn eine Maschine mal einen Schaden hatte oder von Grund Kabinenverglasung. Ausgemusterte Armee-Versionen unterscheiden auf neu aufgerüstet werden muss und noch das eine oder ande- sich rein optisch durch eine weiter nach hinten gezogene und zwi- re Originalteil fehlt. 1994 wurde nämlich die Produktion der High- schen den Flügeln befindliche zusätzliche Verglasung, um den dama- Wings bei Piper endgültig eingestellt.

Wartung und Reparatur von Segelflugzeugen, Motorseglern, Ultraleichtflugzeugen in Holz- Gemischt- und FVK-Bauweise Herstellung von Baugruppen für Flugzeuge in Holzbauweise Spezialisiert auf Reparaturen an Oldtimern Jahresnachprüfung von Motorseglern, Segel- und UL-Flugzeugen Zertifiziert nach EASA Part F und G.; zertifiziert als LTB nach Richtlinien des LBA, d.h. Anhang II. Technische Betreuung von Segelflugzeugen und Motorseglern

LTB Follmann Bahnhofstr. 44 Telefon: 06508 - 91 98 295 www.ltb-follmann.de Inh. Marc Kön 54518 Sehlem Fax: 06508 - 91 98 296 [email protected]

Neubau einer Klemm KL 25 nach Originalplänen – Kaufinteressenten bitte melden!

17 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 17 01.08.17 12:36 MOTORFLUG

1: Wohlbekannt im süddeutschen Raum: Streifeneders Bravo-Lima-Staffel. 2: Vater und Sohn Kaufmann restaurierten diese 1944er L4 unter hohem finanziellen Aufwand. 3: Dies ist die typische Original-Lackierung im Piper-Gelb. Auf Drängen von William T. Piper wurden in den dreißiger Jahren alle Maschinen ausschließlich in dieser Farbe ausgeliefert. Alle drei Fotos: H.Penner

1

2 3

In Tannheim beim diesjährigen Treffen, zu dem wie immer sehr auch der Präzisionflug in der Staffel zu sein. Denn kaum hatte zwanglos eingeladen wurde, sollte ein schwarzes Brett für verschie- man sich darüber unterhalten, wie die Alurippen mit dem Stoff denen Offerten ausreichen. Man tauschte sich ohnehin beim Essen vernäht werden und wie zum Schluss noch das Zackenband da- oder Durstlöschen an Biertischen im Freien und in der Halle aus. Be- rüber geklebt wird, da demonstrierten die drei aus dem Süden in klagte man aber in der Vergangenheit noch die leichte Überalterung verschiedenen Konfigurationen und immer wieder abwechselnd der Teilnehmer, so konnte Initiatorin Verena Dolderer jetzt viele jün- ein herrliches Flugbild, wie man es sonst nur manchmal von den gere Teilnehmer und auch sechs weitere Frauen „in command“ be- Zugvögeln kennt. grüßen. Darunter die leitende OP-Krankenschwester Heike Hohen- Streifeneder hat sein fliegerisches Wissen weitergegeben, das konn- stein, die in ihrer Freizeit über den Weinanbauflächen zu bestimmten te man sehen. Noch immer erzählt er aus der Zeit der Burda-Staffel, Jahreszeiten im Sechs-Meter-Tiefflug mit einer 1944er L4 den Sta- die einst nicht nur Werbeträger des Burda-Verlags in Form von Ban- ren den Appetit an den süßen Trauben zu verderben versucht. nerschlepps war, sondern auch so manche Flugveranstaltung berei- Heute schleppen UL’s die Segler mühelos in die Höhe, was gestern chert hatte. In Tannheim begeisterte sein Bravo-Lima-Team einmal noch die Piper brav gemeistert haben, und so mancher Segelflieger- mehr die Fans und auch die zahlreich angereisten Besucher. Club, der vor 20 Jahren noch wie selbstverständlich die Super Cub Die Art der zwanglosen Treffen ist es, was unter den Piper-Fans als Schlepper einsetzte, beschaffte sich schon damals eine Remor- so beliebt geworden ist, und so freuen sich die meisten schon auf queur oder einen Motorsegler. Die Segelfluggruppe Schaffhausen 2018, wenn‘s vom 27. - 29. Juni nach Bad Dürkheim geht. Ob dann machte es anders. Sie hat sich von ihrer L-4 mit umgerüsteten 90 die alte L4 mit dem Kennzeichen D-EDOT wieder dabei ist, die der PS nicht einfach verabschiedet, sondern hat sie noch einmal voll- Fluwa in Kassel gehörte, der ersten Flugschule nach dem 2. Welt- kommen neu aufgemöbelt und hofft auf erfolgreiche weitere Jahre krieg, und die sich heute im Privatbesitz von Ellen Bachmann aus mit einer zuverlässigen Schleppmaschine. Egelsbach befindet? Oder wohl noch älteste vorhandene J-3C-65 Über einen ähnlichen Ablauf weiß auch Hansjörg Streifeneder zu mit Baujahr 1939 von Michael Wocke aus Karlsruhe? Das wird sich berichten, der einst bei der berühmten Burda-Staffel von 1969 dann zeigen. bis 1973 mitgeflogen ist. „Für mich ist das Restaurieren eines Es ist durchaus denkbar, dass dann, gutes Wetter zum Anfliegen vor- Fliegers das Salz in der Suppe“, meinte er, als er sich mit Sohn ausgesetzt, sich noch ein paar mehr der Piper-Oldies zusammenfin- Christian und Verena Dolderer zusammentat. Noch während der den. Auch die Jungen haben ja inzwischen entdeckt, wie viel Spaß Vorbereitung für einen Demo-Flug erklärte er, wie akribisch für sich mit einer Restaurierung oder auch dem entspannten Fliegen ihn so eine Restaurierung überhaupt ist und dass sich in seinem damit verbinden lässt. Taildragger zu fliegen ist sicher für viele was Werftbetrieb, in dem hauptsächlich Segelflugzeugen gewartet Neues, aber früher flog man fast immer nur so, und wenn Millionen und repariert werden, inzwischen im äußersten Eck ein kleines das auf Piper High-Wings gelernt haben, wo sollte dann das Prob- Lager mit Piper-Teilen angehäuft hat: Beschläge, Rippen, Motor- lem sein? Der Wert einer Piper Cub wird die nächsten Jahre kons- teile, Reifen und Sonstiges. „Wenn mal irgendwo was zu finden tant weiter steigen. Da gibt‘s also keinen Verlust! Liebhaber solcher ist, das wir für unsere Flugzeuge gebrauchen können, versuchen Flugzeuge wissen warum. wir es zu ergattern.“ Das Salz in der Suppe – das scheint aber Hellmut Penner

18 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 18 01.08.17 12:36 SEGELKUNSTFLUG

Zehn Jahre Kunstflugförderverein „Aufschwung Ost“: Segelkunstfluglehrgang und Salzmann Cup in Stölln/Rhinow zum Jubiläum

2

1: Der Fox im Schlepp hinter der Husky 2. Die Teilnehmer des neugegründeten KFAO beim Salz- 1 mann Cup 2007

Es ist der Abend des letzten Wettbewerbstages, als sich vor KFAO dann auch gleich zu seinem einprägsamen Namen. Der Vor- der Halle des FSV „Otto Lilienthal“ in Stölln/Rhinow mehr als stand des frisch gegründeten Vereins setzte sich aus Jan Golze, 70 Pilotinnen und Piloten versammeln. Sie werden von Alex- Michael Schopka und Rigo Rose zusammen. ander Wagner, dem Vorsitzenden des Kunstflugfördervereins „Aufschwung Ost“ (KFAO), mit den Worten begrüßt: „Herzlich Mit anfangs nicht viel mehr als 25 Gründungsmitgliedern, viel willkommen zur Jubiläumsfeier anlässlich des zehnjährigen Begeisterung, Neugier, aber zahlreichen Unterstützern konnte Bestehens des KFAO hier an dem Ort, an dem 2007 alles be- der KFAO - noch bevor es ihn offiziell gab - Pioniergeschichte gann.“ schreiben. So wurde im April 2007 erstmalig ein Segelkunstflug- lager an einer elektrischen Höhenschleppwinde in Neuharden- Aber von vorn… berg durchgeführt. Wir konnten zeigen, dass mit dieser Startart Durch regelmäßige Lehrgänge etablierte sich der Flugplatz Stölln/ kostengünstig ausreichend große Höhen für den Segelkunstflug Rhinow bereits frühzeitig als Anlaufstelle für Segelkunstflugbe- erreicht werden können. Ermutigt durch die positive Erfahrung geisterte in den neuen Bundesländern. Zu dieser Zeit gab es in kam es im darauffolgenden Jahr in Cochstedt zu einer Wiederho- dieser Region noch keine Strukturen zur systematischen Förde- lung. Nachdem auf dem Flugplatz Reinsdorf die nötigen Voraus- rung des Segelkunstfluges, wie sie in den alten Bundesländern setzungen für Höhenwindenstarts geschaffen sind, wird dort seit längst vorhanden waren. Auf die Aktivitäten in Stölln aufmerksam 2014 jedes Jahr ein Anfängerlehrgang aus der Winde angeboten. geworden, beschlossen die Organisatoren des Salzmann Cups, einem Vereins-Segelkunstflugwettbewerb für Wettbewerbsein- Unsere „konventionellen“ Lehrgänge aus dem F-Schlepp haben steiger, 2007 nach Stölln/Rhinow zu kommen und den Wettbe- seit 2009 auf vielen Flugplätzen Station gemacht, so zum Bei- werb dort auszutragen. spiel in Friedersdorf, Schwarzheide, Lüsse, Laucha sowie in Aue/ Diese Art der Förderung verfehlte ihre Wirkung nicht und so wurde Hattorf. Seit 2015 stehen neben der reinen Ausbildung vor allem direkt im Anschluss an den Salzmann Cup 2007 mit viel Enthu- die Weiterbildung und das Wettbewerbstraining im Vordergrund, siasmus der KFAO nach dem Vorbild des Fördervereins für Se- weshalb der Lehrgang seitdem im Frühjahr stattfindet, um gut gelkunstflug im BWLV gegründet. Ziel des neuen Fördervereins vorbereitet in die Saison zu starten. war natürlich die Förderung des Kunstflugsports auf Segelkunst- Insgesamt haben wir in den letzten zehn Jahren ca. 80 Kunst- flugzeugen sowie die Teilnahme an und die Durchführung von flugschülern zur Berechtigung verholfen und neue Kunstfluglehrer Trainingslagern, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Wett- ausgebildet. Darüber hinaus haben eine Vielzahl unserer Mitglie- bewerben. Mit dem griffigen Wortspiel „Aufschwung Ost“ kam der der ihre bronzenen, silbernen oder goldenen Leistungsabzeichen

19 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 19 01.08.17 12:37 SEGELKUNSTFLUG

1

1: Fox Cockpit mit Programm: „Am Flugzeug lag’s nicht ;-)“ 2: Der Flugplatz Stölln/Rhinow (EDOR) aus der Kunstfliegerperspektive. 2

ablegen können und sind regelmäßig auf Segelkunstflugwett- Am Abend des 14.06. war es dann Thomas von Larcher, der zweite bewerben wie dem Salzmann Cup, der Deutschen Meister- Vorsitzende des KFAO, der den Salzmann Cup als Wettbewerbslei- schaft oder sogar der Weltmeisterschaft vertreten. ter und Teilnehmer eröffnete und nach einem eingehenden Briefing am Abend allen Teilnehmern und Unterstützern viel Spaß wünschte. Für das zehnjährige Jubiläum des KFAO ließen wir es uns Bereits der erste Wertungstag am 15.06. hatte es in sich. Um das nicht nehmen, an den Gründungsort des KFAO zurückzukeh- Wetter bestmöglich zu nutzen, absolvierten alle drei Wettkampf- ren. Besonders gefreut hat es uns, dass wir den diesjährigen klassen zwei volle Durchgänge. Mit einer Startbereitschaft um 7 Frühjahrslehrgang mit dem direkt im Anschluss ausgeflogenen Uhr am Morgen, der letzten Landung um 20 Uhr am Abend und über Salzmann Cup 2017 kombinieren konnten. „Mit dieser Kom- 80 Starts waren der Tag, die Piloten und die Kampfrichter ausge- bination wollten wir besonders den Wettbewerbseinsteigern reizt. Die stürmische Rückseite der in der darauffolgenden Nacht die Möglichkeit geben, mehr zu trainieren als im Vorfeld des durchgezogenen Kaltfront führte zur Neutralisierung des nächsten Salzmann Cups sonst üblich und somit einen optimalen Ein- Tages. Allerdings nicht kampflos: Die Klasse der Sportsman ver- stieg in die Wettbewerb zu ermöglichen“, fasst Vorstandsbeirat suchte sich gegen den Wind zu behaupten, wurde bei 70 km/h und Lehrgangsleiter Martin Pohl das Ziel kurz zusammen. Mit Wind aber sprichwörtlich aus der Box geblasen. Am Samstag, dem insgesamt 25 Teilnehmern wurden somit im Vorfeld des Wett- 17.06., konnte schließlich noch ein Durchgang in allen drei Klassen bewerbes fast 200 Starts im Rahmen der Ausbildung und des geflogen werden. Somit wurde der Wettbewerb mit drei Wertungen Trainings durchgeführt. In dieser Zeit erlangten Michael Schiel- in jeder Klasse erfolgreich abgeschlossen. ke und Stefan Piaskowski ihre Segelkunstflugberechtigungen und Silvia Reschka gelang es, die kritischen Prüfer am Boden Am selben Abend noch stieg sie dann: die große Feier zum zehnjäh- zu überzeugen und ihr Leistungsabzeichen in Silber abzulegen. rigen Bestehen des KFAO - maßgeblich organisiert durch den Vor-

Anschau Komet Segelfluganhänger

• 40 Jahre Erfahrung im Anhängerbau • Qualitätsarbeit aus Rheinland-Pfalz • Leicht, robust und zweckmäßig • Alle individuellen Modifikationen auf Wunsch • Von Fliegern für Flieger

Unser Preishit: Anschau Komet Eco Preis ab 7.468 EURO Anschau Technik GmbH • Feldborn 4c • D-55444 Waldlaubersheim zzgl. 19% MwSt. = 8.886,92 EURO +49 (0) 6707 – 9158 10 • [email protected]

20 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 20 01.08.17 12:37 SEGELKUNSTFLUG

4

3: Der Fox am Start 4: Der aktuelle KFAO-Vorstand: David Tempel, Rigo Rose, 3 Thomas von Larcher, Alexander Wagner, Martin Pohl

standsbeirat David Tempel. Doch bevor die Stöllner Flugplatzka- Mit drei fordernden Kunstflugprogrammen pro Klasse war der pelle den Teilnehmern mit Liedern über die Segelfliegerei richtig Wettbewerb gültig. Am Ende gewinnt Sebastian Dirlam, gefolgt einheizen konnte, war es zunächst Zeit, wichtigen Unterstützern von Eberhard Holl und Gisbert Leimkühler in der Unlimited. In des KFAO zu danken. Dazu gab Alexander Wagner im Namen des der Advanced schafft es KFAO Mitglied David Tempel auf Platz gesamten Vorstandes einen kurzen Überblick über die Arbeit des 1, gefolgt von Holger Geusen und Dominik Heidenreich. In der Fördervereins und dessen bisherige Erfolge. Besonderen Dank Sportsman ist es Nora Geusen, die sich gegen Noah Debiel und wurde dabei Jan Golze, Michael Schopka und Rigo Rose für das Johannes Lindner vom gastgebenden Verein in Stölln durchsetzen unermüdliche Engagement in den Jahren nach der Vereinsgrün- kann. Allen Geehrten möchten auch wir vom KFAO noch einmal dung ausgesprochen. Rigo blieb dem KFAO Vorstand bis heute herzlich gratulieren. treu und sorgt mit seiner gewissenhaften Art für Ordnung in den Büchern. Ein weiterer herzlicher Dank geht an Gerd Ottensmann Wir möchten uns auf diesem Wege auch bei allen Helfern und und die Interessengemeinschaft Segelkunstflug Nord (ISN) für dem gastgebenden Verein, FSV Otto Lilienthal in Stölln/Rhinow, die tatkräftige Unterstützung des KFAO von Beginn an. Gerd hat für die geleistete Unterstützung bedanken. In spätestens 10 Jah- sich besonders für die Erprobung der Höhenwindenstarts für den ren sehen wir uns wieder – in Stölln – zum Segelkunstflug! Segelkunstflug eingesetzt und den ersten Segelkunstflugwettbe- Mehr Informationen im Internet: werb aus der Winde im Vorfeld der Deutschen Meisterschaft 2008 Der KFAO im Internet: http://www.kfao.de in Rothenburg ausgerichtet. Salzmann Cup Seiten mit Tagebuch http://www.kfao.de/index. php/2017-sc-start-menue Martin Pohl und Alexander Wagner

· · · alles für Piloten · · · Headsets, Ram Mounts, Funkgeräte und vieles mehr... FRIEBE

Flugfunk 8,33 kHz seit 1951

Produkte der Spitzenklasse für höchste Ansprüche. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne. Umfangreiches Lieferprogramm mit mehr als 3.500 Produkten. Fordern Sie unseren kostenlosen Besuchen Sie uns auf der AERO Katalog an. Halle A5 - Stand 521 Friebe Luftfahrt-Bedarf GmbH · City Airport · 68163 Mannheim · +49 621 - 700 189-0 · www.friebe.aero · [email protected]

21 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 21 01.08.17 12:37 ULTRALEICHTFLUG

Ultraleicht DM

3

1 + 2: Die ganze Bandbreite der UL-Geräte war bei der DM vertreten: Trikes, Dreiachser und Tragschrauber

1 2

Für die Trike-Flieger vom UL-Flugplatz Metelen im Münster- Breitensport ab. So ist das auch bei den im DAeC oder DULV orga- land war es fast ein Betriebsausflug. Gleich 6 Teams hat- nisierten UL-Fliegern. ten sich für die 28. Deutsche UL-Meisterschaft in Goch an- Die Aufgabenstellung bei der DM in Goch war recht klar: einen Flug gemeldet. Sie nutzten den Wettbewerb vom 25. bis 28. Mai zu vorgegebenen Wendepunkten planen, auf der Karte einzeichnen, damit auch gleich für die Wertung als Vereinsmeisterschaft. den Track sehr genau einhalten und während des Fluges ein paar Die Flieger aus Metelen und Umgebung gehörten wie auch fotografierte Details am Boden erkennen. So lautete die Anforderung etliche andere Teilnehmern zu den Neueinsteigern in den am ersten Wettbewerbstag. Wettbewerbssport. Sie waren sich mit den ‚alten Hasen’ am Das klingt einfach, ist es aber natürlich nicht so ganz, denn dann Ende einig: „Eine rundum gelungene Veranstaltung! Sie hat wäre es ja ein gemütlicher Ausflug und keine Deutsche Meister- uns fliegerisch deutlich weiter gebracht, uns mehr Sicherheit schaft. So sind bei der Flugplanung Winkelmesser, Zirkel, Lineal und für unsere Überlandflüge gegeben und darüber hinaus auch Drehmeier gefragt. Elektronische Programme sind genau so tabu wie Spaß und interessante Erlebnisse gebracht.“ GPS während des Fluges. Trotzdem ist diese Art von Fliegerei kein Zauberwerk. Allein mit den Ein positives Fazit konnte auch Wettbewerbsleiter Michael Kania Fliegerkarten von Plano2plus im Maßstab 1:200.000 ist schon ein ziehen: „Mit dem LSV Goch hatten wir einen tollen Gastgeber und sehr genaues Navigieren auf den rund 180 km langen Strecken er- eine hervorragende Infrastruktur für diesen sportlichen Event.“ laubt. Auch Aufgabendesigner Ernst Graf und Auswerter Robert Mair Anspruchsvoller waren da schon die Aufgaben am zweiten Tag. Hier sind rundum zufrieden. Sie freuten sich besonders darüber, dass kam noch hinzu, dass die Geschwindigkeit über Grund für die ein- es trotz der Luftraumstruktur rund um Goch mit der Nähe zum Air- zelnen Streckenabschnitte kalkuliert und dann auch während des port Weeze keinerlei Probleme gab, die vorgegebenen Flugrouten Fluges so genau wie möglich eingehalten werden muss. Fliegerisch einzuhalten. Im Vorfeld hatte es aus der nordrhein-westfälischen eine Herausforderung, wenn die Geschwindigkeitsspanne des eige- UL-Kommission unter anderem deswegen erheblichen Widerstand nen Fluggerätes nicht besonders groß ist. Wer hier die Daten seines gegen die Entscheidung für Goch als Austragungsort gegeben. ULs sehr genau kennt, ist schon mal im Vorteil und wer hier von Ultraleichtfliegen ist per Definition Luftsport und damit ist auch der errechneten Geschwindigkeit um mehr als 10 Prozent abweicht, klar benannt, dass es sich bei unserem Hobby nicht nur darum verliert schnell 40 Prozent der maximal möglichen Punkte. Für die drehen sollte, gelegentlich die erweiterte Platzrunde zu fliegen dritte Navigationsaufgabe wurde die Schraube noch einmal ange- oder am Wochenende den Nachbarplatz zum Kaffeetrinken zu zogen, denn hier bestand der Kurs aus zwei unterschiedlich großen besuchen. Sport ist eben auch, sich mit anderen zu vergleichen, Kreisbögen, zwischen denen gewechselt werden musste, wenn ein seine eigenen Leistungen mit denen anderer zu messen oder die am Boden ausgelegtes Zeichen in Sicht kam. eigene Leistungsgrenze auszudehnen. Viele andere Sportarten Ziellandungen gehören ebenfalls zum Programm einer Deutschen funktionieren so und deren Meisterschaften färben auch auf den Meisterschaft. Auch wenn heute viel zuverlässigere Motoren im Ein-

22 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 22 01.08.17 12:37 ULTRALEICHTFLUG

3: Nur wer seine Maschi- ne genau kennt, kann die Rollstrecke kalku- lieren und schafft es über das Flatterband 4: Zirkel und Lineal sind gefragt bei der Vorbe- reitung der Navigati- onsaufgabe. 4

satz sind als in den Anfangszeiten der ULs: Auf einen Motorausfall und Detlev Oltmanns am Landefeld konnten durchaus bei einigen mit anschließender Außenlandung auf nicht immer komfortablem Piloten die volle Punktzahl notieren. Aber die Zahl derjenigen, die Gelände sollte jeder Pilot vorbereitet sein. Genau das wird simu- vor oder nach dem Landefeld aufsetzten, war durchaus signifikant. liert, wenn über dem Platz in einer frei gewählten Höhe der Motor Selbst die Sieger bei den Dreiachsern und den Trikes hatten jeweils ausgeschaltet wird und in einer halbwegs ordentlichen Platzrunde eine Landung mit 0 Punkten in ihrer Bilanz. das 100 Meter lange Landedeck erreicht werden muss. Bei jedem Eine Herausforderung an die Einschätzung von Wind und Leis- Piloten steigt naturgemäß der Puls, wenn es plötzlich still wird tungsdaten des eigenen Fliegers war auch die letzte Aufgabe dieser und der Aufsetzpunkt möglichst präzise angesteuert und erreicht Meisterschaft: ein Start über ein Hindernis. Am Ende des Startdecks werden muss. Schiedsrichterin Eva Kania und ihre Helfer Michaela war ein Flatterband in einem Meter Höhe gespannt und die Piloten

23 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 23 01.08.17 12:37 ULTRALEICHTFLUG

durften wählen, in welcher Entfernung davon sie mit dem Startlauf ten, dritten und vierten Platz äußerst gering. Rudy Winter (Royal) beginnen wollten. Nur drei Piloten hatten sich verkalkuliert und setzte sich bei den einsitzigen Trikes an die Spitze. das Flatterband zerrissen. Eine Übersicht über die Ergebnisse der Klassen und die Gesamtsie- Womit wir auch schon am harmonischen Ende der Meisterschaft ger gibt es auf der Webseite des DAeC unter angelangt sind! Gesiegt haben in den beiden Hauptklassen Drei- https://www.daec.de/sportarten/ultra- achser und doppelsitzige Trikes (die zusammen mit den drei Trag- leichtflug/wettbewerbe/dm-ergebnis- schraubern gewertet wurden) die Wettbewerbsveteranen Henry se-2017/ und Helga Bohlig (Savage 912S) und Viktor Wyklicky/Sven Harsch Wolfgang Lintl (Eagle). Hierbei war aber die Punktdifferenz zwischen dem zwei-

AL2 Aerod. Control System Twoseater Platz Comp. No. Name Gesamtpunkte 1 101 Henry Bohlig / Helga Bohlig 3032 2 106 Reinhold Rieger / Ruth Hahn-Rieger 2975 3 102 Bernd Andree / Ron Leander Eilers 2821

WL2 Weight-Shift Control System, Twoseater Platz Comp. No. Name Gesamtpunkte Dreiachser: 2. Platz Reinhold und Ruth Rieger, Deutsche 1 204 Viktor Wyklicky / Sven Harsch 3535 Meister Helga und Henry Bohlig, 3. Platz Bernd Andree und 2 203 Dietmar Haas / Kirstin Jaeger 2376 Ron Leander Eilers 3 201 Richard Krüger-Sprengel / Xiaoying Hou 2330

WL1 Weight-Shift Control System, single seater Platz Comp. No. Name Gesamtpunkte 1 403 Rudy Winter 3681 2 404 Michael Heitkötter 2712 3 405 Walter Westhoff 1580

Trikes, einsitzig: 2. Platz Michael Heitkötter, Deutscher Meis- Gesamtergebnis aller Klassen ter Rudi Winter, 3. Platz Michael Westhoff Platz Comp. No. Name Class Gesamtpunkte 1 204 Viktor Wyklicky / Sven Harsch WL2 3478 2 403 Rudy Winter WL1 2520 3 203 Dietmar Haas / Kirstin Jaeger WL2 2307

Leider haben nicht alle qualifizierten Teams Interesse oder Möglichkeiten, in diesem Jahr im August an der UL-Europameisterschaft in Ungarn teilzunehmen. Die beiden Triker Wyklicky und Krüger-Sprengel werden dort die deutschen Farben vertreten. Trikes doppelsitzig: 2. Platz Dietmar Haas, Kirstin Jäger, Termin und Austragungsort der 29. UL-DM stehen schon fest: Gastgeber vom Deutsche Meister Viktor Wyklicky, Sven Harsch, 3. Platz Hou 10. bis 13. Mai 2018 ist der Flugplatz Jena-Schöngleina (EDMJ). Xiaoying, Richard Krüger- Sprengel

24 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 24 01.08.17 12:37 BREMEN

DAeC-LANDESVERBAND BREMEN e.V.

Jetzt offiziell: Zusammenschluss von SFG und WFG

Wer gehört zu welchem Verein? Das ist kaum noch auseinander zu halten. Schon vor dem offiziellen Zusammenschluss waren die beiden Vereine nicht nur namentlich zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen.

Über 50 Jahre war die Airbus Weser-Flugge- bei einem längeren gemeinsamen Flugbe- bei verschiedenen Veranstaltungen (Gerd- meinschaft auf dem ehemaligen Werkflug- trieb eine Verschmelzung angestrebt werden Zeiger-Vergleichsfliegen, Landesjugendver- hafen Lemwerder beheimatet, bevor War- solle. Das Segelfluggelände Tarmstedt war gleichsfliegen, Tag der Offenen Tür) bei der tung und Umbauten von Großflugzeugen am und ist zu klein, um zwei getrennte Vereine SFG Bremen ein. Standort aufgegeben und das Gelände einem aufnehmen zu können. So reifte während der Saison der Entschluss, Hersteller von Rotorblättern für Windkraftan- Bis zur ordentlichen Mitgliederversammlung die Fusion, oder wie man im korrekten lagen übergeben wurde. Der lagerte fortan im Frühjahr 2016 war ein Kooperationsver- Sprachgebrauch sagen müsste – die Ver- Rotorblätter auf der fast 2 km langen Asphalt- trag ausgehandelt worden, der die gemein- schmelzung – in Angriff zu nehmen. Da eine bahn. Wenngleich ein Segelflugbetrieb auf same Nutzung der Vereinsgeräte und der Verschmelzung notariell begleitet werden den Randflächen weiterhin problemlos mög- Flugzeuge regelte. Dieser Kooperationsver- muss, fand ein erstes Treffen mit einer Bre- lich gewesen wäre, wollte der neue Hausherr trag wurde in den Versammlungen der bei- mer Anwaltskanzlei im August 2016 statt. eine weitere Mitbenutzung nicht dulden und den Vereine mit Mehrheit angenommen und Die ursprüngliche Absicht, dass sich beide kündigte dem Verein mit Ablauf des Jahres es konnte losgehen. Vereine auflösen und danach als ein Verein 2011. Für den Verein begann darauf eine Schnell zeigte sich, dass die beiden Vereine neu gegründet würde, war schnell vom Tisch. Odyssee, die ihn zu Gastaufenthalten nach gut zusammen passten und sich gegenseitig Es wäre dann nämlich Grunderwerbsteuer Metzingen, Hoya und Delmenhorst führte. ergänzten. Aufgrund der Möglichkeit, durch fällig geworden, da die SFG Bremen Eigen- Ein solches Nomadenleben und die Unge- eine Saisonmitgliedschaft in den jeweils an- tümer des Flugplatzgeländes war, eine neue wissheit über die Zukunft zerrt auch bei den deren Verein ohne zusätzliche Kosten einzu- Platzgenehmigung sowie eine neue ATO hät- geduldigsten Mitgliedern irgendwann an den treten, konnten die Flugzeuge des anderen ten beantragt werden müssen. Somit wurde Nerven. Jeder wünschte sich eine planba- Vereines geflogen werden, was insbesondere die Verschmelzung dahingehend eingeleitet, re Zukunft. Deshalb nahm der Vorstand der die Jugend eifrig in Anspruch nahm. Es wur- dass die Segelfluggruppe Bremen die Airbus Airbus Weser-Fluggemeinschaft Anfang 2015 de des Öfteren während der Saison 2016 Weser-Fluggemeinschaft aufnimmt. Beide mit dem Vorstand der Segelfluggruppe Bre- festgestellt, dass gerade bei nicht so gutem Vereine begegneten sich auf Augenhöhe, was men Kontakt auf und fragte an, ob man sich Wetter, also „Platzrundenwetter“, ohne den die finanzielle Ausstattung und die Vereinsre- einen gemeinsamen Flugbetrieb vorstellen zweiten Verein ein Flugbetrieb mangels Per- gularien anbelangte. könne. Der Vorstand der Segelfluggruppe sonal gar nicht möglich gewesen wäre. Auf den außerordentlichen Mitgliederver- Bremen sagte zu, unter der Bedingung, dass Ohne Probleme brachte sich der Gastverein sammlungen im Herbst holten sich die Vor-

25 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 25 01.08.17 12:37 BREMEN

stände beider Vereine von ihren jeweiligen Bis zur ordentlichen Versammlung waren wurde dann von Seiten der Segelfluggruppe Mitgliedern das Votum, den Zusammen- die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vor- Bremen über die neue Satzung, Gebühren- schluss vorzubereiten. Dazu wurden vier handen und konnten vorgestellt werden. Sie ordnung, Geschäfts-, Flugbetriebs- und Ju- paritätisch besetzte Arbeitsgruppen gebildet, wurden von den Mitgliedern beider Vereine gendordnung, den Verschmelzungsvertrag die jeweils aus Vorstandsmitgliedern und ge- mit großer Mehrheit angenommen. Beim und-Bericht und den Interimsvorstand bis zur wählten Mitgliedern bestand. Korrekturlesen der Ergebnisse wurden noch Neuwahl im Frühjahr 2018 abgestimmt. Alle kleine Unstimmigkeiten festgestellt, die aber Abstimmungen hatten ein mehr als 90 %iges Diese Arbeitsgruppen behandelten nur redaktioneller Natur waren. positives Ergebnis. • Die Infrastruktur (Gebäude, Werkstätten- Die Vorstandsvorsitzenden der Vereine arbei- Die Mitglieder der Airbus Weser-Fluggemein- ausstattung usw.). Wobei hier kein ab- teten mit Hilfe des Notars einen Verschmel- schaft stimmten nur über den Verschmel- schließender Entschluss gefasst wurde, zungsvertrag und –bericht aus. Danach zungsvertrag und –bericht ab. Hier gab es weil die Entwicklung des Flugzeugparkes waren Fristen zur Auslegung der Geschäfts- jeweils eine 100 %ige Zustimmung. der nächsten zwei – drei Jahre abgewartet berichte der letzten drei Jahre in den Ge- Somit waren 50 Minuten nach Beginn der werden sollte. schäftsräumen des jeweils anderen Vereins Versammlung beide Vereine verschmolzen • Die Finanzen (Deckung der laufenden Kos- einzuhalten. Bei Nichteinhaltung dieser Fris- zur „Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen“. ten durch Beiträge und Fluggebühren) ten wären alle Verhandlungen zur Verschmel- Während die Mitglieder sich auf den Weg • Die Vereinsregularien (Satzung, Geschäfts- zung unwirksam gewesen und alles hätte zu einem kleinen Umtrunk in der Bremen- und Flugbetriebsordung, Jugendordnung) von vorne beginnen müssen. Halle des Bremer Flughafens anlässlich • Die Kommunikationsgruppe. Diese Grup- Zusammen mit der rechtzeitigen Einladung der Verschmelzung machten, mussten die pe hatte eine große Bedeutung, da bei zur Verschmelzungsversammlung, die am Vorstände in Anwesenheit des Notars nach ihr alle Zwischenergebnisse aus den Ar- 09.06.2017 aus rechtlichen Gründen inner- Verlesung des Vertrages und Berichtes diese beitsgruppen zusammen liefen und an die halb der Bremer Landesgrenzen stattfinden unterschreiben. Mitglieder veröffentlicht wurden. Aus der musste, wurden die endgültigen Vereinsre- Obwohl anlässlich der Vereinigung noch viel Mitgliedschaft konnten wiederum über die gularien und der Verschmelzungsbericht und Arbeit zu erledigen ist, sind alle Mitglieder Arbeitsgruppe Vorschläge gemacht wer- –vertrag an die Mitglieder versandt, die sich zuversichtlich, dass dies ein großer Schritt in den. Somit war sichergestellt, dass bei den somit ein letztes Mal mit den Unterlagen be- eine gesicherte Zukunft der Airbus Segelflug- „normalen“ Mitgliedern nicht der Eindruck schäftigen konnten. gemeinschaft Bremen ist. entstehen konnte, dass die Verschmelzung In der eigentlichen Verschmelzungsver- Martin Zimmermann hinter verschlossenen Türen verhandelt sammlung, an der die Mitglieder beider Ver- wurde. eine zusammen sowie der Notar teilnahmen,

Liebe Segelfliegerfreunde aus Metzingen, Hoya und von der Großen Höhe

Noch bevor Ihr es aus diesem Artikel erfah- Hallen geschaffen, wir haben uns in Euren hatten, aus den beiden bisherigen Vereinen ren habt, dürfte es sich zu Euch herumge- Vereinsräumen aufgehalten, unsere Anhän- das jeweils Beste zu übernehmen, damit sprochen haben, dass wir beschlossen ha- ger und Wohnwagen bei Euch abgestellt. Für kein Mitglied schlechter gestellt würde als ben, mit der ehemaligen Segelfluggruppe eure Bereitschaft, in dieser Zeit zusammen bisher. Die Tarmstedter haben, wie wir auch, Bremen in Tarmstedt zu verschmelzen. Fu- zu rücken, damit wir weiter fliegen können, manches Gewohnte zugunsten des Neuen sionieren ist wohl das gebräuchlichere Wort sei Euch ganz herzlich gedankt. Wir wissen aufgegeben. Beide Vereine müssen sich ein dafür. Bitte versteht diese Entscheidung das zu schätzen und konnten erfahren, dass Stück weit umgewöhnen. Wir hätten einfa- nicht als Undankbarkeit gegen Euch. Ganz es auch heute noch so etwas wie Flieger- chere Wege gehen können, aber wir haben im Gegenteil. Wir sagen es deutlich: wir ha- kameradschaft gibt. Wenn wir uns für eine uns für diesen entschieden. Gerne denken ben Euren drei Vereinen viel zu verdanken. Zukunft in Tarmstedt entschieden haben, wir an die Zeit bei Euch zurück und freuen Als wir nach dem Verlust unseres Gelän- dann deshalb, weil es zuvor schon enge uns, wenn wir jemanden von Euch treffen des in Lemwerder Hilfe brauchten, wart Ihr Kontakte einiger Mitglieder beider Vereine oder wir zu einem Wettbewerb oder Flie- für uns da. Ihr habt uns ermöglicht, in den zueinander gab. Unsere Vereine haben im gerlager noch einmal bei Euch zu Gast sein letzten Jahren überhaupt weiter fliegen zu Landesverband zusammengearbeitet und können. können. Wir konnten Eure Flugplätze un- für viele unserer Mitglieder ist Tarmstedt der Besten Dank noch einmal für Eure sponta- eingeschränkt mitbenutzen, teilweise sogar nächstgelegene Platz. ne Hilfsbereitschaft, die herzliche Aufnahme Eure Flugzeuge fliegen, von Euren Plätzen Die Tarmstedter waren bereit, ihren Verein und tolle Unterstützung während unserer aus sind wir überland geflogen, unsere in einen gemeinsamen, verschmolzenen Zeit bei Euch. Schüler haben ihre ersten Alleinflüge bei Verein einzubringen. Dazu gehören in Teilen Die Segelfliegerinnen und Segelflieger der Euch gemacht. Ihr habt uns Platz in Euren neue Regeln und Verfahren, weil wir das Ziel ehemaligen Airbus Weser-Fluggemeinschaft

26 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 26 01.08.17 12:37 BREMEN

Azubi-Fliegen in Weser-Wümme

Traditionell, wie in jedem Jahr, wurden auch im Mai 2017 Auszubildende des Tech- nischen Bildungszentrums Mitte Bremen auf dem Flugplatz Weser Wümme (EDWM) zu einem Rundflug empfangen. Die Aktion „AZUBI Fliegen“ sollte dem Abschluss ei- nes erfolgreichen Ausbildungsabschnittes dienen und gleichzeitig die Leistungen der Auszubildenden deutlich machen. Da alle ca. 30 junge Leute im Bereich Luftfahrt ihre Ausbildung absolvieren ist der Gedan- ke eines kleinen fliegenden Praktikums na- heliegend. Piloten und Flugzeuge wurden von der Flugsportgruppe Airbus Bremen bereitgestellt. Zu guter Letzt wurden dann die Zeugnisse des zurückliegenden Aus- bildungsjahres verteilt. Die Aktion „AZUBI Fliegen“ war erneut ein voller Erfolg und wurde als solches von den Schülern bestä- tigt mit der Bitte, diese Tradition im kom- menden Jahr fortzusetzen. Gerd Hüls

Es ist noch Suppe da …

Motorsegler, Gyrocopter, Ultraleichts, junge E-Klasse und Oldtimer trafen sich in Hüttenbusch, um ihre Piloten zum Grill zu bringen.

Fake News! Suppe ist es nämlich nicht, so, zum gemütlichen Grillabend und zum gungen wir hatten, obwohl es ja eigentlich die der Luftsportclub Niederweser für sei- Klönen unter Fliegerfreunden. Und natürlich gar keinen besonderen Anlass gibt. Einfach ne einfliegenden Gäste bereithält, sondern zum gegenseitigen Flugzeug-Begutachten nur mal eine lockere Zusammenkunft – Bratwürste und Nackensteaks. Zum letzten und ‚Mal ins Cockpit gucken‘. Landege- und es war jedesmal nett.“ Wer also vor Mal in diesem Jahr werfen die Hütten- bühren gibt es nicht, dafür die Herausfor- dem langen Herbst und Winter auch noch buscher Flieger am ersten Mittwoch eines derung auf einem kurzen Platz zu landen, einmal dabei gewesen sein möchte, sollte Monats den Grill an. Das wird dann der 06. der darüber hinaus zunächst erst einmal sich den Termin merken: September sein. Zur Erinnerung: an jedem gar nicht so leicht zu finden ist. Das haben 06. September ab etwa 16:00 Uhr, Flug- ersten Mittwoch eines Sommermonats la- aber an den ersten Mittwochabenden im platz Hüttenbusch EDXU im Elbe-Weser den die Hüttenbuscher zum zwanglosen Mai, Juni, Juli und August auch genug ge- Gebiet. Feierabendfliegen ein. Ohne Ziellande- schafft, berichtet Niklas Seibt. „Wir waren Ralf-M. Hubert Wettbewerb oder ähnlichem. Einfach nur überrascht und erfreut, wieviel Flugbewe-

27 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 27 01.08.17 12:38 BREMEN

FLY – IN in Ganderkesee

Der Flugplatz Ganderkesee lädt am 09. und Flugverkehr parallel ohne Einschränkungen tolles Showprogramm ankündigt. Wer wet- 10. September zum Fly-in ein. Nach der erfolgen. terbedingt vielleicht doch nicht anfliegen Landung kann man sich im Airfield-Restau- Im FLY-4D Motion Flugsimulator können die kann, muss deswegen nicht auf das FLY –IN rant zunächst stärken und dann mit frischer FLY-IN Besucher einen ILS-Anflug auf Inns- verzichten. Die Gastgeber haben auch daran Aufmerksamkeit die Fachvorträge zur Benut- bruck durchführen. Auf einem Flugzeugmarkt gedacht und bieten Übernachtungsmöglich- zung des Garmin 430 und der DFS zu praxis- mit angeschlossener Ersatzteilbörse findet keiten im Hotel direkt am Platz oder Stellplät- relevanten Themen anhören. Die Fallschirm- man unter den ausgestellten Gebrauchtflug- ze für Zelt und Wohnmobile. sprungschule YourSky bietet den Besuchern zeugen vielleicht genau sein Schätzchen. an beiden Tagen viel Sprungbetrieb mit der Darüber darf man sich dann auf der Han- Weitere Infos: Pilatus Porter. Durch die Landefläche auf garparty am Samstagabend freuen, für die www.flugplatz-ganderkesee.de/fly-in einem separatem Feld, kann der gewohnte der Gastgeber ein Buffet mit Musik und ein Ralf-M. Hubert

Wie geht’s zum KNMI ?

Die synoptischen Wetterkarten des nieder- ländischen Wetterdienstes KNMI sind bei vielen Luftsportlern wegen ihrer klaren Dar- stellung sehr geschätzt. Nur der Weg dorthin ist für die meisten ein verworrenes Suchspiel. Deswegen hier eine kurze Anleitung wie man zu den rechts abgebildeten Wetterkarten ge- langt: Zunächst auf www.knmi.nl Dann in der blauen Kopfzeile „Nederland nu“ anklicken.

Wenn diese Seite geöffnet hat, dann dort weit Kurzer ergänzender Hinweis: Auch der DWD unten auf „Weerkaarten“ klicken. hat auf seiner Seite www.flugwetter.de Die durch eine Vielzahl von Stationsmeldun- seit längerem eine deutlichere, jetzt farbige gen und schwachen Länderkonturen unüber- Analysekarte mit klaren Konturen und gut er- sichtliche alte Schwarz-weiß Karte muss also kennbaren Frontverläufen. niemanden mehr schrecken. Ralf-M. Hubert

Wir gratulieren:

Tim Marholz hier mit seinen Fluglehrern Tim Rühenbeck (Mi.) und Lars Hagemann Paul Wessel Dirk Grollius und Xavier Hue (re.) zum ersten Alleinflug zum ersten Alleinflug zur Erweiterung von PPL-(A)-TMG auf SEP am 05.06. in Tarmstedt am 18.06. in Tarmstedt am 29.06. in Hüttenbusch Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen Luftsport-Club Niederweser

28 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 28 01.08.17 12:38 BREMEN

Nachruf Sibylle Hagemann

Nach einem schweren häuslichen Un- „Berliner Heide“. Später begleitete Sibylle fall und sieben Monaten anschließenden ihren Sohn Lars zu Trainingslagern, Wettbe- Kampfes von Sibylle, ihren Ärzten und werben und Meisterschaften als Rückhole- Pflegern, ist Sibylle Hagemann Ende Mai rin für die Golf-Romeo, Kilo-Romeo und als verstorben. allgemein guter Geist kleiner Wettbewerbs- Mit ihrem damaligen Wohnort in Berlin Mannschaften, die immer von Sibylles nahmen Sibylle und ihr Mann Jens an selbstloser Hilfsbereitschaft schwärmten. jedem Wochenende die Fahrt über die Sibylle, bei jedem zukünftigen Lamm-Es- Transitstrecke nach Metzigen auf sich, um sen und jeder Olive auf unseren Tellern wer- dort zu fliegen. Metzingen war einer der den wir an Dich denken. Unser Mitgefühl Flugplätze für die Berliner Segelflieger-Di- gilt Lars und Jens. aspora, daher auch der Zusatz Metzingen Airbus Segelfluggemeinschaft Bremen e.V.

Nachruf Hans-Peter Wichels, genannt „Glenn“

Glenn Miller wurde er genannt, nicht naten liebte er es, nach Südafrika zu fliegen nur unter Segelfliegern, sondern auch in und dort das Land zu erkunden oder bei Tarmstedt, seinem Heimatort, in dem er unserem Partnerverein in „Bloemfontain“ geboren wurde, aufwuchs und Zeit seines die großen Möglichkeiten des Segelfliegens Lebens wohnte. Glenn war ein bekann- auf der Südhalbkugel unseres Planeten zu tes Original in Tarmstedt und Umgebung. genießen. Hans-Peter Wichels muss in ei- Jeder kannte ihn. Er war ein Unikum, ein nem Zusammenhang genannt werden mit ganz besonderer Mensch, auf den die Be- den unter Bremer Segelfliegern bekannten schreibung: „harte Schale, weicher Kern“ großen Namen wie Jan Eilers und Horst in besonderer Weise zutraf. Glenn war Kretschmer, die zu den ersten und legen- aus tiefstem Herzen Segelflieger. Zuerst dären Segelfluglehrern auf dem Segelflug- die Flugsportgemeinschaft Tarmstedt und gelände Westertimke/Tarmstedt gehörten. Umgebung e. V. und dann ab 1964 die Glenn war einer der ersten Werkstattleiter Segelfluggruppe Bremen e. V. sowie die und Flugzeugschweißer auf diesem Flug- Menschen auf dem Flugplatz Tarmstedt/ gelände und arbeitete jahrelang in enger Westertimke waren seine Familie. Glenn Verbindung mit Jupp Könsgen und Werner war von den 60er Jahren bis über das Paulsen, die ihre visionäre und erfolgreiche len. Auch der Bau des Vereinsheimes und Jahr 2000 hinaus als aktiver Flieger, Aufbauarbeit ohne Glenn niemals hätten be- der Flugzeughallen in Eigenleistung wäre Werkstattleiter und guter Geist auf dem werkstelligen können. Gerade in der Zeit der ohne Glenn undenkbar gewesen. Für Flugplatz in Westertimke/Tarmstedt all- 50er, 60er und auch noch 70er Jahre waren seine Verdienste wurde Glenn im Jahre gegenwärtig. Ausgebildet wurde Glenn als Werkstattleiter genauso wichtig, wenn nicht 2009 zum Ehrenmitglied erklärt. Wir wer- Schiffsbauer, Segelflieger, Werkstattleiter, manchmal wichtiger als die Fluglehrer, galt den Hans-Peter Wichels, genannt „Glenn“ Flugzeugschweißer, Windenfahrer und es doch, das Fluggerät und die Winde mit immer ein respektvolles und ehrendes An- -reparateur. Darüber hinaus wirkte er als wenig Geld und viel Phantasie in Schuss zu denken bewahren. Landmaschinenmechaniker, Treckerfah- halten und mit schnellen Reparaturen die Für den Vorstand der Airbus rer, Anhänger-Konstrukteur, Platzwart, und Flug- oder Funktionsfähigkeit der Geräte für Segelfluggemeinschaft Bremen e.V. noch vieles andere dazu. In den Wintermo- den kommenden Flugtag wieder herzustel- Rolf Struckmeyer

29 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 29 01.08.17 12:38 HAMBURG

LUFTSPORTVERBAND HAMBURG

Gut bewacht und gut geflogen

Club Fischbek Gäste der Akafllieg in Neu Gülze. Es waren zwei sehr schöne Flugtage, nicht nur thermisch. Die jüngeren Piloten und die Flugschüler konnten reichlich Er- fahrungen mit neuen Platzgegebenheiten und Landschaftsbildern sammeln, für die Älteren war es entspanntes Fliegen bei Freunden, ohne die üblichen Pflichten eines heimischen Flugbetriebes. Da das Flugver- bot schon am Samstag Abend aufgeho- ben worden war, konnten wir am Sonntag unsere ASK 21 bei schönstem Wetter im G20-Gipfel in Hamburg, der Luftraum im Hamburg hatte Glück, ihr Platz in Neu Gülze Schleppflug von Neu Gülze nach Fischbek Umkreis von 80 km um die Stadt vom lag so gerade eben außerhalb der Flugver- zurückbringen. Danke an die Freunde der 06.07.-09.07.2017, 00:00Uhr gesperrt; botszone. Während bei den Modellfliegern, Akaflieg für die schönen Flugtage, und dan- davon waren nicht nur fast alle Hamburger den Bobergern und den Fischbekern Poli- ke auch an die Polizei für ihren Dienst auf Luftsportvereine, einschließlich Modellflug, zisten mit Mannschaftswagen den Luftraum unserem Fluggelände. sondern auch etliche in Niedersachsen und bewachten, waren Mitglieder des Hambur- Text: Heike Capell Schleswig-Holstein betroffen. Die Akaflieg ger Verein für Luftfahrt und des Segelflug- Fotos: Heike Capell, Henrike Oelkers

Klaus Herbst – neuer Segelflugreferent im Luftsportverband Hamburg e.V.

Im Februar dieses Jahres wurde Klaus Segelflugaktivitäten im Landesverband. Zu Herbst auf der Jahreshauptversammlung seinen grundlegenden Aufgaben zählen des Luftsportverbandes Hamburg als Se- auch die Vertretung des Landesverbandes gelflugreferent ernannt. Übernommen hat Hamburg in der Bundeskommission (BUKO) er das Amt von seinem Vorgänger Sebas- Segelflug des DAeC und die Mitwirkung in tian Huhmann, der es über zwölf Jahre mit den Fachausschüssen wie z.B. „Luftraum“. großem Engagement ausgeübt hatte und Klaus ist dem Luftsport und der Luftfahrt wofür ihm an dieser Stelle nochmals aus- eng verbunden - in seinem Verein, dem äußerst erfahrenen und fachkompetenten giebig gedankt sei. HAC Boberg, als Segelflugpilot, Fluglehrer Vertreter für die Belange des Segelflugs in Klaus Herbst wird die Interessen der Se- und Streckenflieger und im Berufsleben als Hamburg gewonnen zu haben und wün- gelflieger in Hamburg vertreten und ist Flugkapitän auf der Langstrecke. schen ihm bei der Ausübung seines Amtes dabei zuständig für die Koordination der Wir freuen uns, mit Klaus Herbst einen viel Erfolg.

30 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 30 01.08.17 12:38 HAMBURG

D-1977 fliegt wieder - Eine Geschichte wie Ostern und Weihnachten an einem Tag!

1

2 3

lich. Da haben wir nicht lange überlegt und 1: Das Reparatur-Team: Harald Kämper, Erich Höcker, Georg Themann, Ulf Ewert, Oswald Dickau schnell zugestimmt. 2: Landung nach erfolgreichem Abnahmeflug Ende Juli haben wir das Baby nach Osna- 3: Erste Besichtigung durch Harald, Oswald und Stefan brück zu Harald transportiert, der für die Reparatur seine Werkstatt zur Verfügung Das Grunau-Baby D-1977 des Segelflug- einer kleineren Wirbelverletzung einiger- gestellt hat. Dann hat das Achmeraner Clubs Fischbek bedeutet für uns ein maßen glimpflich davon gekommen. Team eine große Aktivität entwickelt: sägen, Stück Vereins-Geschichte. Es wurde von Zu Hause haben wir uns dann den Rumpf hobeln, schleifen, Spanten reparieren, Holm 1954 – 1957 von unserem damaligen und den linken Flügel erst einmal von in- anschäften, Rippen bauen, beplanken. Fluglehrer Viktor Schuback erbaut und nen genauer angesehen um festzustellen, Nach vier Monaten fleißiger Arbeit waren bis 1962 von vielen Flugschülern und wie umfangreich die Reparatur werden alle Holzarbeiten fertiggestellt. Als Prüfer Nachwuchspiloten für Übungsflüge ge- würde. Da unser „Oberholzwurm“ zur Zeit hat Stefan Krahn die Arbeiten begleitet und nutzt. Außerdem wurden auch mehrere aber noch ein anderes größeres Projekt in abgenommen. Kurz vor Weihnachten konn- Silber-C-Flüge mit dem Baby absolviert. Arbeit hatte, haben wir uns entschlossen, te unsere Baby-Crew das Flugzeug wieder das Baby vorerst beiseite zu stellen und die abholen. Die gesamte Reparatur-Mann- Nach dem Verkauf 1963 in Richtung Süd- Reparatur auf einen späteren Zeitpunkt zu schaft hatte sich zu unserem Empfang in deutschland geriet das Baby in Fischbek verschieben. der Werkstatt eingefunden. Anschließend allmählich in Vergessenheit. Aber nicht Im Frühjahr 2016 hat uns eine kleine Grup- gab es ein gemütliches Beisammensein mit für immer! 1993 hat das Baby wieder den pe VGC-Freunde aus Achmer mit ihren Kaffee und Kuchen im Hause Kämper. Weg zu uns zurück in die Fischbeker Heide Frauen für ein Wochenende in Fischbek be- In den folgenden Wintermonaten haben wir gefunden. Seitdem besuchte unsere Baby- sucht. Wir haben gemeinsam zwei schöne in Fischbek noch, wie vorher abgesprochen, Crew - Heike, Reinhard und Hermann - vie- Tage verbracht, dabei wurde natürlich auch die erforderlichen Lackierarbeiten gemacht. le Baby-Treffen und VGC-Rallys. über das Baby und die Situation in unserer Am 27. Mai dieses Jahres. fand der Abnah- Am 25. Juli 2015 machten wir uns also Werkstatt geredet. meflug statt und vom 2. bis zum 6. Juni auch auf den Weg nach Terlet in den Nie- Einige Tage später muss dann wohl in Ach- konnten wir dann wieder am diesjährigen derlanden, um dort an der VGC- Rally teil- mer jemand plötzlich eine wundersame Baby-Treffen auf dem Ith teilnehmen. Wir zunehmen. Nach einigen Tagen mit stürmi- Eingebung bekommen haben (oder einen sind unseren Achmeraner Freunden für schem und regnerischem Wetter sollte am Anruf von ganz oben?). Jedenfalls rief Os- ihren Einsatz sehr dankbar. Wenn es unter 31. Juli endlich der Flugbetrieb losgehen. wald eines Tages in Fischbek an und sagte, den vielen Preisverleihungen hierfür eine Leider wurde aber gleich am ersten Flugtag in Achmer hätte sich eine Gruppe zusam- Kategorie gäbe, würde ihnen der erste Preis unser Grunau-Baby bei einer Außenlandung mengefunden, die bereit wäre, die Repa- zustehen! in einem mit Büschen und Bäumen be- ratur kostenlos zu übernehmen. Wir sollten Text: Hermann Beiker wachsenen Gelände erheblich beschädigt. nur das erforderliche Material bezahlen, Fotos: H. Beiker, C. Langer Unser Pilot ist dabei glücklicherweise mit das war natürlich sowieso selbstverständ-

31 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 31 01.08.17 12:38 HAMBURG

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Am 08. Juli 2017 ist Manfred Ulbricht 80 Jahre alt geworden.

Seit dem 01.04.1964 ist er Mitglied im Segelflug-Club Fischbek e.V. Schon bald darauf wird er Fluglehrer, dann auch Aus- bildungsleiter und ist im Vorstand tätig. Selbstverständlich macht er auch die Werk- stattleiterausbildung. Als sich der Verein 1970 den ersten Motorsegler anschafft, wird Manfred Motorseglerwart, kein Wun- der, ist er doch Kraftfahrzeugmeister von Beruf. Und so wurde und wird dann auch alles, was in Fischbek einen Motor hat, von Manfred wieder zum Laufen gebracht, auch seine vielfachen Verdienste die Goldene Eh- Mit seiner Tin Lizzy nimmt er regelmäßig wenn es hoffnungslos erscheint. Sein flie- rennadel des Luftsportverbandes Hamburg. an nationalen und internationalen Veran- gerischer Höhepunkt ist sicherlich die Teil- Erst vor kurzem hat er seine Tätigkeit als staltungen teil. Der Segelflug-Club Fischbek nahme an den Europäischen Motorsegler- Fluglehrer aufgegeben, seine Lizenzen für wünscht Manfred noch viele schöne Flüge meisterschaften in Finnland, bei der denen Segelflug und Motorsegler wird er hoffent- und allzeit glückliche Landungen. er mit seinem Copiloten Eddi Kretschmann lich noch lange behalten. Manfreds zweite Heike Capell den 2. Platz belegt. 2010 erhält Manfred für große Leidenschaft sind Oldtimerfahrzeuge. Foto: Ingrid Bade

Wir gratulieren

Marlene Härtig zum ersten Alleinflug Nicolas Walter zum ersten Alleinflug HAC Boberg am 10.06.2017 HAC Boberg am 21.06.2017 bei Fluglehrer Carsten Portmann in Boberg bei Fluglehrer Dirk Husmann in Boberg

Termine

TERMINE 2017

12.08–27.08.2017 Fliegerlager des Luftsportverbandes Hamburg in Schmallenberg, Sauerland

19./20.08.2017 19. und letzte Runde der Segelflug-Bundesliga 2017

09.09.2017 Landes-Jugendvergleichsfliegen in Neu Gülze bei der Akaflieg Hamburg e.V. – Ausweichtermin ist der 16.09.2017

32 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 32 01.08.17 12:38 50,+,9:(*/:,5

+(L*3(5+,:=,9)(5+50,+,9:(*/:,5 e.V.

EASA Flugsicherheitsbericht

Die EASA hat auf 117 Seiten den euro- „Aircraft Upset“, ehemals „Loss of Control“, statistischen Bestätigungen tun? Ignorie- päischen Flugsicherheitsbericht 2016 und sieht in 50 % der Fälle hier die Ursa- ren, denn es sind ja immer die anderen, die herausgegeben. Die Behandlung der Non- che. Dass beim Segelflug an zweiter Stelle nicht starten und landen können? Noch eine Commercial Aviation (Allgemeine Luft- der Begriff des „Unstabilised Approach“ weitere Standardplatzrunde am Heimatplatz fahrt bis zu 5,7 Tonnen) findet auf knapp erscheint und damit Terminologie aus dem drehen? In einem Übungsflug auch einmal 20 Seiten statt. Bei der summarischen Instrumenten-Anflug verwendet wird, darf si- einen Startabbruch, eine Umkehrkurve, einen Aufstellung im Motorflug und Segelflug cherlich der Hauptklientel der EASA geschul- simulierten Einflug in schlechtes Wetter und werden die nationalen Ergebnisse (ver- det sein. Gemeint ist die Art von Anflug, die eine Außenlandeübung praktizieren und nicht gleiche: bfu-web Tabelle C) der letzten dann zu einem Kontrollverlust bzw. Einschlag nur darüber reden? Jahrzehnte dahingehend bestätigt, dass auf den Boden führt. Der detaillierte Bericht ist über den folgen- Start und vor allen Dingen Landung die Überraschen uns die gemachten Aussagen? den Link zu erreichen. https://www.easa. Unfallschwerpunkte in der AL waren und Leider wohl nicht, aber die Frage für jeden europa.eu/newsroom-and-events/news/ sind. Schüler, Piloten und Fluglehrer muss doch easa-annual-safety-review-2016 sein, was können und noch viel mehr was Günter Bertram Die EASA benutzt neuerdings den Begriff des wollen wir gegen diese wiederkehrenden

Der DOSB berichtet ,PUNL[YHNLUL=LYLPULL=R€UULUZPJO^PY[ZJOHM[SPJOIL[p[PNLU

Kaum eine Entscheidung des Bundesge- unternehmerisch betätigt, um dadurch die schaftlichen Verein, sondern auf einen Ideal- richtshofs (BGH) im Bereich des Vereins- eigentlichen satzungsmäßigen Aufgaben zu verein ausgerichtet ist. Das bedeutet freilich rechts in den letzten Jahren hat eine so finanzieren (beispielsweise durch Vereins- nicht, dass dies jetzt immer automatisch bei grundsätzliche Bedeutung wie die soge- gaststätten, Fitness-Studios oder bestimmte jedem Verein der Fall ist. Es kommt nach wie nannte ‚Kindergarten-Entscheidung‘ vom Gesundheitssport-Angebote). Solche Aktivi- vor auf den Einzelfall an. 16.05.2017, mit dem der BGH die seit Jahren täten von gemeinnützigen Vereinen standen Aber eines wird deutlich: Der Status der diskutierte Frage geklärt hat, ob und in wie- seit Jahren in der Kritik der kommerziellen Gemeinnützigkeit hat für jeden Verein noch weit sich ein e.V. als sogenannter Idealverein Konkurrenten, die solche Aktivitäten von Ver- mehr an Gewicht gewonnen. Die Gemeinnüt- (§ 21 BGB) auch unternehmerisch bzw. wirt- einen aus rechtlichen Gründen für unzuläs- zigkeit ist damit zu einer Art „Lebensversi- schaftlich betätigen darf (eine ausführliche sig hielten und entsprechend gegen Vereine cherung“ für jeden Verein geworden. Birgt Darstellung liefert die aktuelle Ausgabe des auch gerichtlich vorgegangen sind. diese steuerrechtliche Behandlung nicht nur FA-Rechtstelegramms). Diesem Gegenwind hat nun der BGH mit ei- erhebliche Vorteile bei der Besteuerung ei- Das Urteil des BGH hat für die vereinsrecht- ner überraschenden und erfreulichen Klar- nes Vereins, sorgt sie jetzt auch noch für die liche Praxis erhebliche Auswirkungen. Denn heit den Wind aus den Segeln genommen. berechtigte Eintragung eines Vereins ins Ver- seit vielen Jahren wird diskutiert, in welchem Was bisher in der Rechtsprechung und Fach- einsregister und verschafft damit auch den Rahmen ein e.V. wirtschaftliche Aktivitäten literatur umstritten war und gar abgelehnt „e.V.-Status“, der z.B. unerlässlich ist für die entfalten kann und in welchem Umfang dies wurde, hat nun der BGH klargestellt: Die Mitgliedschaft eines Sportvereins in seinem im Verhältnis zu den ideellen Maßnahmen vereinsrechtliche Beurteilung eines Vereins Landessportbund. des Vereins zulässig ist. Der Gesetzgeber als Idealverein nach § 21 BGB steht in einem Im aktuellen FA-Rechtstelegramm finden Sie hatte es mit Verweis auf die Nebenzweck- unmittelbaren Zusammenhang mit der An- eine ausführliche Darstellung zu Entschei- Rechtsprechung des BGH immer abgelehnt, erkennung der Gemeinnützigkeit. Die Aner- dung des Bundesgerichtshofs sowie weitere diese Frage gesetzgeberisch zu regeln. kennung als gemeinnütziger Verein indiziert steuer- und vereinsrechtliche Themen mit Es gibt so gut wie keinen Verein, der sich nach Darstellung des BGH, dass ein Verein Relevanz für den organisierten Sport. nicht – in welchem Umfang auch immer – nach seiner Ausrichtung nicht auf einen wirt-

LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017 33

Luftsport Aug Sep.indb 33 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

Luftsport Magazin gelesen – und dann?

Jeweils zu Beginn des geraden Monats er- „Luftsport in Bayern“, „Adler“ und „Lilien- für den Luftsport genutzt werden kann und haltet ihr den neuesten „LUFTSPORT“. Die thaler“. das mit einer flächendeckenden Streuung. gemeinsame Ausgabe HH, HB, Rheinland- In einer Sitzung der Herausgeber wurde über Ich habe seit dieser Sitzung das Heft im Re- Pfalz und Niedersachsen ist ca. 50 - 60 den Verbleib der Magazine im Anschluss an gional- bzw. Fernverkehr „liegen gelassen“ Seiten stark und wird in einer Auflage von das Lesen durch die Mitglieder spekuliert. in der Hoffnung, dass Bahnfahrer ihre Rei- ca. 10.000 Heften herausgegeben. In der Werden die Hefte gesammelt oder wandern sezeit nutzen - auch Schulen, Arbeitsplät- Hauptsache dient das Magazin zur Infor- sie in den Müll? Sammeln ist beim Luft- ze und Wartezimmer sind meiner Meinung mation der Mitglieder, parallel zu den un- sport nicht mehr notwendig, weil alle Hefte nach sehr gut geeignete Orte. terschiedlichen Internet-Homepages der in einer Online-Datenbank zur dauerhaften Also: Nicht wegwerfen, sondern unter die Landesverbände und anderer Luftsportor- Information zur Verfügung stehen. Wegwer- (noch) nicht fliegende Bevölkerung bringen. ganisationen. Auch andere LV geben Luft- fen ist sicherlich die schlechteste Lösung, Günter Bertram sportmagazine heraus, wie zum Beispiel weil jedes Heft sehr gut als Werbebroschüre

Drück mal auf die Nase! Fluglehrerlehrgang 2017,

Teil 2

„Schaut euch dringend die Fluglehrerspra- was soll man sagen? Zum Glück beherzig- bereits gehisst, die Vorfreude groß. Zwei che und die ‚Bibel‘ an.“ Das waren Jürgen ten wir alle diesen Ratschlag. Zwar würde spannende Wochen lagen vor uns, die im Habels (Lehrgangsleiter) letzte Worte, bevor der Praxislehrgang wohl etwas entspannter Wesentlichen aus drei Punkten bestanden: er uns am Ende des Theorielehrgangs nach werden als der Theorieteil, aber ein bisschen Lehrproben, Fliegen, Essen. Die Themen Hause schickte. Mit „Bibel“ meinte er die Vorbereitung konnte auch hier nicht schaden, der Lehrproben wurden bereits am ersten Methodik der Segelflugausbildung – das wie sich noch herausstellen sollte. Tag verteilt. Die große Herausforderung des Schriftstück, welches für alle Fluglehrer ver- Als wir am 30.03.17 auf dem Segelflugge- Lehrgangs war stets, nach einem langen bindliche Ausbildungsrichtlinien festlegt. Und lände Wilsche ankamen, war die LVN-Fahne Flugtag an den Lehrproben weiterzuarbeiten.

34 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 34 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

So erlosch das Licht im Unterrichtsraum an Bitte „Drück mal auf die Nase“ führte dazu, Glückwunsch“ der Prüfer werden wir wohl manchen Tagen erst um zwei Uhr nachts. dass die Ausbilder ihren Finger auf ihre Nase alle immer in Erinnerung behalten. Ausgeräumt wurde meist um 9.30 Uhr, um drückten, obwohl wir doch eigentlich die Am dann folgenden Abschlussabend mach- dann inklusive Essenspausen bis 18 Uhr, ein- Flugzeugnase meinten. Die Aufforderung ten wir noch eine Nachtwanderung zu einem mal sogar bis zur bürgerlichen Dämmerung „Flieg mal langsam zur Position“ kann be- abgelegenen Haus in einem Wald. Dieser zu fliegen. Jeder von uns machte mindes- wirken, dass man sich plötzlich im Langsam- Ausflug kann symbolisch für den Lehrgang tens 20 Starts, bei denen überwiegend das flug wiederfindet. Aber auch solche Probleme selbst stehen: Fluglehrer zu werden ist ein Programm des ersten Ausbildungsabschnitts verringerten sich immer mehr, je weiter der langer, steiniger Weg und das Ziel nicht im- behandelt wurde. Unsere „Flugschüler“ stell- Lehrgang voranschritt. Und plötzlich war der mer in Reichweite, vor lauter Hürden lange ten uns nicht selten fliegerische Hürden: „Oh, Prüfungstag gekommen. Auf diesen Tag hat- nicht sichtbar. Oft hat man das Gefühl, das schau mal, da unten sind Pferde“, freute sich ten wir knapp ein Jahr – so lange war die nächste Hindernis könnte eines zu viel sein. unsere Ausbilderin Mareike und drehte im Anmeldung zum Lehrgang bereits her – hin- Aber der Weg lohnt sich. Dank unserer Aus- Queranflug in die komplett falsche Richtung, gearbeitet. Am Morgen hielten wir vor den bilder und vielen Helfern des LSV Gifhorn, bei um sie besser sehen zu können. Ein simu- Prüfern unsere Lehrproben, mittags folgte die denen wir uns hier nochmal herzlich bedan- lierter Blackout, bevorzugt beim Landean- mündliche Prüfung im Fach Lehren und Ler- ken möchten, kam das Ziel Schritt für Schritt flug, war ebenfalls ein beliebtes Instrument, nen und nachmittags ging es dann endlich zu immer näher. Heute (Anfang Juli) blicken wir um uns herauszufordern. Umso wichtiger den Flugzeugen und wir konnten zeigen, was dankbar auf die vergangene Zeit zurück und war, dass wir bereits die Fluglehrersprache wir in den vergangenen zwei Wochen gelernt bereuen keine einzige Sekunde. Zusammen und die Methodik gut verinnerlicht hatten. hatten. Nach zwei Starts (1 x F-Schlepp, 1 x haben wir schon über 700 Schulstarts absol- Als Fluglehrer muss man sich eben präzise Winde) folgte dann wahrscheinlich einer der viert und freuen uns auf viele weitere. ausdrücken können. Dass das auf Anhieb schönsten Momente in unserem Fliegerle- Nils Heckenauer (LSG Goslar) nicht immer gelang, wurde schnell klar. Die ben: Den Handschlag und das „Herzlichen

Erstmalig 1000-Kilometer-Flüge von Rinteln aus Stephan Beck, Reinhard Schramme und Rolf Bödeker nutzen Wetter optimal

Kurz vor der Wende über dem Rhein, 40 km südlich von Koblenz. Im Hintergrund fliegt Stephan Beck (ASW22 BLE)

Die Wetterprognosen sagten für Diens- beiden Segelflugzeugen handelt es sich Norden bis kurz vor Detmold/Teutoburger tag, den 09. Mai, beste Flugbedingungen um sogenannte Eigenstarter, die ihre Wald. Die Thermik wurde gegen Mittag zu- voraus. Drei Piloten des Luftsportvereins „Triebwerke“ in der Luft ein- und ausfah- nehmend stärker mit 2 - 2,5 Meter/Sek. Die Rinteln trafen sich frühmorgens am Flug- ren können. Wolkenjäger entschieden sich auf Grund der platz, um ihre Segelflugzeuge aufzurüs- guten Thermik erneut Richtung Süden zu ten. Gegen 10.00 Uhr Ortszeit starteten Im reinen Segelflug ging es dann Richtung fliegen, um dann 40 km südlich Koblenz am Stephan Beck mit seiner ASW22 BLE und Süden in einem Höhenband zwischen 900 Rhein wieder zu wenden. In einer Höhe von Reinhard Schramme mit Co-Pilot Rolf bis 1600 Meter über Grund bis in den Hoch- 1550 m/Grund ging es dann wieder gen Nor- Bödeker mit einer EB28 vom Rintelner taunus Nähe Limburg. Hier wendeten die den bis zum Edersee. Erneut wendeten die Flugplatz zu ihren Überlandflügen. Bei beiden Teams und es ging zurück Richtung Piloten und steuerten ihre Maschinen Rich-

LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017 35

Luftsport Aug Sep.indb 35 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

tung Süden unter den Wolkenstraßen ent- sich gegen 19.00 Uhr 50 km vor den eine Strecke von 1017 km mit einer Durchschnitts- lang bis in den Hochtaunus. Inzwischen war Rinteln in 400 Metern über Grund geschwindigkeit von 117,51 km/h zurück. Reinhard es 17.15 Uhr und die Rintelner Piloten tra- auf Höhe Höxter. Das Vorhaben Schramme mit Co-Pilot Rolf Bödeker benötigte 10 Stunden ten den Heimflug aus einer Höhe von 2200 „1000-Kilometer“ stand auf der für eine Strecke von 1057 km mit einer Durchschnittsge- m/Grund an, zumal das Thermikende für Kippe. Über eine halbe Stun- schwindigkeit von 107,46 km/h. Sichtlich erschöpft stie- etwa 18.30 Uhr vorhergesagt worden war. de kämpften sie bei minimalen gen die zwei Crews aus ihren engen Cockpits, aber stolz Stephan Beck wählte seinen Rückflug Steigwerten von 0.5 - 1.0 m/Sec. über die ersten zwei 1000-Kilometer-Flüge mit Start vom Richtung Rinteln westlicher als das Team ums Obenbleiben. Im reinen Se- Flugplatz Rinteln. Sie schrieben somit ein neues Kapitel in Schramme/Bödeker. Kurz vor Oerlinghausen, gelflug schafften sie aber den der Vereinsgeschichte des Luftsportverein Rinteln e.V. “ nachdem die 1000 km im reinen Segelflug Heimweg zum Flugplatz Rinteln Text: Dieter Vogt; Foto: Rolf Bödeker für Beck sicher waren, musste er seinen Mo- und landeten hier um 20.00 Uhr, tor auf Grund nachlassender Thermik zu Hilfe eine halbe Stunde nach Stephan nehmen, um eine Außenlandung zu vermei- Beck. den. Das Team Schramme/Bödeker befand Stephan Beck legte in 9,5 Stun-

Flugtage Salzgitter

Auch in diesem Jahr finden vom 25. bis 27. August 2017 wieder die traditionellen Flugtage am Salzgittersee statt. Umgeben von einem bunten Rahmenprogramm ist das große Ballonglühen am Samstagabend eine der Hauptattraktionen. Besucher aus der Luft sind herzlich willkommen, müssen sich aber unter www.flugtage-salzgitter.de anmelden.

Wir gratulieren:

Die Airbus HFB Fluggemeinschaft e.V. freut sich über zwei Wir gratulieren herzlich zum ersten Alleinflug (21.05.2017) neue Scheininhaber. unserem Flugschüler Eli Audecho, Fluglehrer mit auf dem Bild: Am 18.06.2017 haben Tim Prusseit und Rainer Köwing ihre Mike Köster, Burkhard Wittje, Immo Weidner, Thomas Bonsack praktische SPL erfolgreich abgelegt. und Martin Kader vom Luftsportverein Oldenburg-Bad Zwischen- Rainer Köwing, Tim Prusseit und Prüfer Jürgen Hagemann ahn e.V. nach den erfolgreichen Prüfungsflügen auf unserem Flugge- Bei so vielen Fluglehrern konnte es passieren, dass der Glück- lände in Wenzendorf. liche zwei „Blumensträuße“ bekam. Martin Kader

36 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 36 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

Kaiserwetter für den Ehrenpiloten Theo Proest zu seinem 100sten Geburtstag

„Jetzt haben wir auch noch einen eigenen Für Proest als Lehrer und Mensch ist die Verantwortung an Generationen von Segel-, Fliegerchor,“ freute sich der Jubilar Theodor direkte Anerkennung der Ansporn für die Motorsegler- und Motorflugschülern seien Proest über das Geburtstagsständchen Weiterentwicklung, nicht nur für den Ver- vorbildlich. „Sie strahlen etwas aus, das seiner Vereinskameraden zu seinem hun- ein, sehr wichtig. „Aber Cumulus bestimmt teilt sich den Schülern mit“, lobte Dr. Elster dertsten Geburtstag. „Schade, dass wir schon in großen Teilen unser Leben,“ er- den Vorbildcharakter des Geehrten. Proest, dieses Mal nicht auf dem Flugplatz feiern zählt seine immer vergnügt wirkende Frau der eher kollegiale Mensch, berichtet von können“, sinnierte er noch, als die Geräu- Ulla Proest, die die Digitalisierung von Bild- der Entstehung des eigenen Flugplatzes, an sche schon zu hören waren: Vereins- und und Filmmaterial übernommen hat. Mit dem viele Helfer, vor allem auch die ansäs- Privatmaschinen vom Flugplatz Uelzen der Fliegerei ging es nach dem Krieg in sigen Bauern beteiligt waren. In Brambos- flogen in beeindruckender Formation über Deutschland nur langsam voran. Luftfahrt- tel stellten Landwirte die Heidelandschaft den Geburtstagsgarten und grüßten die fei- pionier Oskar Ursinus und andere Piloten für den ersten Flugplatz des Cumulus e.V. ernde Gesellschaft in schönster Silhouette. trafen sich mit Karl-Heinz Leushacke und zur Verfügung. Mit wachsenden Luftraum- Das Geburtstagskind begann bereits An- Proest an der Wasserkuppe, um zurück- strukturen wurde rund um den benachbar- fang 1930 seine Pilotenkarriere auf einem kehrend in Uelzen am 10. August 1950 in ten militärischen Fliegerhorst Faßberg die selbstgebauten Schädelspalter, der Grunau Niedersachsen den ersten Flugsportverein Privatfliegerei zunehmend komplizierter. sechs auf dem Flugfeld in der Fischbeker Cumulus e.V. zu gründen. „Die ersten Jah- Der Verein war auf der Suche nach einem Heide in Hamburg. Aus kleinen Hüpfern re wurde nur gebaut“, erinnert sich Proest, neuen Arbeitsfeld. Der Landkreis Uelzen wurden Flüge und die Welt veränderte sich. „das Holz für die Spanten und Rippen gab stellte ein Waldstück zur Verfügung, wo- „Ich hatte einfach viel Glück im Leben,“ es vom Zimmermeister Hinrichs als Boh- raus die Vereinsmitglieder in gemeinsamer weiß Proest, der im zweiten Weltkrieg len.“ Daraus entstanden die unterschiedli- Arbeit das Flugfeld EDVU bauten, welches mehrere Muster rund um die Uhr fliegen chen Modellflieger bis zum Grunau Baby III. so gut gepflegt wird, dass sich daraus eine durfte und durch seine umfangreiche Flug- Für seine langjährige ehrenamtliche Tätig- schützenswerte Heidelandschaft entwi- erfahrung schnell als Fluglehrer eingesetzt keit im Luftsport wurde Proest 2008, neben ckelt hat – der jetzige Uelzener Flugplatz. wurde. Tausende Stunden sei er geflogen der Daidalos-Medaille, die Verdienstme- Proest erinnert sich: „Ich will immer alles und nun fehle ein Flugbuch, in dem einige daille des Verdienstordens der Bundesre- bestmöglich machen, damit viele von un- der Flugstunden verzeichnet seien, berich- publik Deutschland verliehen .„Sehr viel serer Leistung profitieren. Besonders freue tet er. Penibel sei er schon, wird bestätigt, sind Sie in der Luft gewesen, dafür allein ich mich über den regen Jugendzuwachs aber das kann ja auch das Leben retten, gibt es den Orden nicht“, begann Uelzens der Segelflugsparte im Cumulus Verein und wird im Verein erzählt und dazu ist er ein Landrat Dr. Theodor Elster seine Laudatio dass die Fliegerei nach wie vor als Luft- wertschätzender Kamerad. Nach wie vor auf Proest. Es sei vielmehr die umfangrei- sport und gesunde Freizeitgemeinschaft zeigt er an allem Interesse, was auf dem che Tätigkeit als Fluglehrer, Mentor und gelebt wird.“ Flugplatz geschieht. Durch seine jahrzehn- Prüfer, welche die Würdigung begründe. Text: Britta Montag-Jansen telange Präsenz ist ein lückenloses Archiv Der Einsatz für die Gemeinschaft sowie die Foto: Frauke Szameitat (Gruppenfoto), entstanden. Vermittlung von Tugenden wie Disziplin und Cumulusarchiv

LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017 37

Luftsport Aug Sep.indb 37 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

Antonov-AN2 zu Besuch in Bückeburg

hat sich die Antonov bewährt. „Wir wollen das Wochenende dazu nutzen, unseren Verein und den Luftsport nach außen zu repräsentie- ren, da macht sich der AN-2 Besuch als klei- nes Highlight natürlich Vom 23.-24.09.2017 lädt der LSV Bü- ganz gut“, so Christian ckeburg-Weinberg e.V. zu den Antonov- Lasche, Mitorganisator im LSV. Days 2017 ein. Neben der Antonov werden außerdem eine Nachdem der letzte Besuch der Antnov-AN2 Bellanca Decathlon für Gästekunstflüge und aus Ballenstedt im Mai 2015 für viel Begeis- eine Bell 206 B Jet Ranger III zu Besuch auf terung bei den Zuschauern und Mitfliegern dem Segelflugplatz sein. Darüber hinaus gesorgt hat, waren sich die Organisatoren wird es selbstverständlich auch ein Flug- im LSV schnell einig, dass der Riesendop- angebot mit den vereinseigenen Motor- und peldecker unbedingt ein zweites Mal nach Segelflugzeugen geben. Bückeburg kommen sollte. Weitere Informationen zur Veranstaltung Nicht nur als Rundflugmaschine, sondern und dem Ticketverkauf gibt es auf Facebook auch in ihrer Wirkung als Publikumsmagnet sowie unter www.lsv-bueckeburg.de.

Streckenfluglehrgang beim Aero-Club Wolfsburg– NDR berichtet live aus Stüde

Startaufbau Lehrgang Platzrunde über dem Bernsteinsee Jürgen Möhle im Interview Ein markanter Anlaufpunkt für den Luft- vor grün - oder wie war das noch einmal? Sommerlager beim Wolfsburger Segelflug- sport in der Südheide - das Segelfluggelän- Wenn es spezieller wird, sind sich auch ei- verein. Im Zentrum der Berichterstattung de Stüde liegt direkt am blau schimmern- nige Trainer nicht immer einig: Was spricht stand dabei die Ausbildung zum Segelflug- den Bernsteinsee und lockt im Rahmen des denn eigentlich wirklich gegen das Ausfah- piloten. niedersächsischen Streckenfluglehrgangs ren der Bremsklappen in der Landekurve? Mittlerweile finden beim Aero-Club Wolfs- 17 Teilnehmer und 10 Trainer-Piloten an. Im Welchen Einfluss hat die Entwicklung der burg schon die Vorbereitungen für das Endanflug auf den Flugplatz kann so schon Wetterlage auf meine Streckenflugpla- nächste Event statt. Vom 01. bis 03. Sep- mal auf den bordeigenen Rechner verzich- nung? Zwei Lehrgangswochen, in denen tember präsentiert sich der Club in der tet und Kurs auf den weißen Strand des fliegerische Erkenntnisse diskutiert und Wolfsburger Innenstadt auf dem Tag der Bernsteinsees gehalten werden. Navigieren von den Piloten in der Luft trainiert werden. Niedersachsen. Besucher haben dann die nach markanten Punkten am Boden, aber Besonders gefreut hat sich das Stüder Möglichkeit, am Stand der Stüder Segel- neben dem Streckensegelflug kommen Organisationsteam über den Besuch des flieger im Cockpit einer ASK 23 Platz zu beim Lehrgang in Stüde auch flugtheoreti- NDR-Fernsehens. Im Rahmen der Sendung nehmen, ihre Fertigkeiten am Segelflug- sche Einheiten nicht zu kurz. Außenlanden „Hallo Niedersachsen“ berichtete Reporter simulator zu testen und mit einem Über- ist hierbei eines der ersten Themen, über Sebastian Deliga live über das zum Stre- schlagsimulator in den Kunstsegelflug zu das ausführlich doziert wird. Braun vor gelb ckenfluglehrgang parallel stattfindende schnuppern. Nico Behnke

38 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 38 01.08.17 12:38 NIEDERSACHSEN

Termine AUFFRISCHUNGSSEMINAR FÜR LEHRBERECHTIGTE

LSV Schneverdingen, Ort: Segelfluggelände Höpen 15.09. – 17.09.2017 Ausrichter: LSV Schneverdingen e.V. Theorie und Praxisteil inkl. Trudeln

25.11. – 26.11.2017 Ausrichter: LSV Kreis Springe e.V LSV Kreis Springe, Ort: LSV Kreis Springe, Springe

09.12. – 10.12.2017 Ausrichter: DAeC LV Niedersachsen e.V. Sportschule Lastrup, Ort: Lastrup

SEGELFLUG

01.09. – 03.09.2017 Landesjugendvergleichsfliegen Luftsportverein Lingen

VEREINE

Veranstalter: Luftsportvereinigung Solling e.V. Ort: Flugplatz Uslar 05.08. – 06.08.2017 Flugtag Uslar Website: www.flugtag-uslar.de E-Mail: [email protected] „Alles was fliegt”-Treffen für Ort: Modellflugplatz Celle-Hustedt 19.08. – 20.08.2017 Motor-, Jet-, Segelflug- und Helimodelle Ausrichter: Flugsportvereinigung Celle Modellfluggruppe e.V.

VERBAND

18.11.2017 – 10.00 Uhr Niedersächsischer Motorfliegertag Haag’s Hotel Niedersachsenhof in Verden

19.11.2017 – 10.00 Uhr Niedersächsischer Segelfliegertag Haag’s Hotel Niedersachsenhof in Verden

10.03.2018 – 10.00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung des LVN Haag’s Hotel Niedersachsenhof in Verden

TECHNISCHE LEHRGÄNGE

25.09. – 29.09.2017 23.11. – 26.11.2017 Motorenwart GM + FM + M1 Fallschirmwart inkl. Grundmodul Ort: Flugplatz Hodenhagen Ort: Naturfreundehaus Lauenstein (Salzhemmendorf)

Jürgen Möhle im Interview 30.09.2017 Grundmodul (In der letzten Ausgabe von LuftSport hatte sich hier ein Fehler eingeschlichen, Ort: Flugplatz Hodenhagen als Lehrgangsende war der 06.11.2017 angegeben. Es muss, wie oben angegeben, 26.11.2017 heißen. Wir bitten um Entschuldigung! ) 01.10. – 02.10.2017 Zellenwart 1 & 2 Basisausbildung Ort: Flugplatz Hodenhagen Nach Absprache ICAO-Sprachprüfungen, Erst- und Neubewertung, Level 4 und 5 03.10. – 04.10.2017 Geschäftsstelle Hannover [email protected] Zellenwart 1 Holz- & Gemischtbauweise Fachausbildung Hamburg [email protected] Ort: Flugplatz Hodenhagen 05.10. – 08.10.2017 Nach Absprache Werkstattleiter 1 Holz- & Gemischtbauweise Sportaudit Luftsport des Deutschen Aero Clubs e. V. Ort: Flugplatz Hodenhagen • Geschäftsstelle Hannover 09.10. – 10.10.2017 [email protected] Zellenwart 2 FVK-Bauweise Fachausbildung Ort: Flugplatz Hodenhagen 11.10. – 14.10.2017 Redaktionsschluss für eure Beiträge ist jeweils Werkstattleiter 2 / FVK-Bauweise der 10. des ungeraden Monats! Ort: Flugplatz Hodenhagen

LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017 39

Luftsport Aug Sep.indb 39 01.08.17 12:38 RHEINLAND-PFALZ

LUFTSPORTVERBAND RHEINLAND-PFALZ

Aus dem Verband 5L\H\ZYPJO[\UNKLY4VKLSSÅ\NRVTTPZZPVU

Am 17. Juli 2017 kam die neugewähl- tagsangebot der te Modellflugkommission erstmals zur Schulen oder bei Koordination der zukünftigen Aktivitäten Projektwochen früh- zusammen. Bestandsaufnahme, Komplet- zeitig eine Affinität tierung der Kommission, Betreuung der zur Fliegerei zu ent- Vereine, Homepage, Kommunikationswe- wickeln. Der zukünf- ge und Etat waren einige Punkte der Ta- tige Jugendleiter in gesordnung. der Modellflugkom- Damit sich die künftige Arbeit der Kommis- mission (Interessen- sion an den Bedürfnissen der Vereine ori- ten bitte melden) entiert, werden diese durch eine Befragung soll hauptsächlich mit einbezogen. Die Kommunikationswege Ansprechpartner für E-Mail, die Homepage und das LuftSport- Vereine und Lehrer obere Reihe von links nach rechts: Ernst Eymann, Peter Hammann, Magazin sollen dazu nach Thematik diffe- sein, die Modellflug- Charly Brantl, Norbert Scholz, Andreas Menzel, Ludwig Feuchtner, Peter renziert genutzt werden. projekte in der Schu- Glasner, Thomas Braun, Mitte vorne sitzend: Bernd Silz Modellflieger sind grundsätzlich in die Ak- le planen. tivitäten der Luftsportjugend des LSVRP Die Modellflugseite auf der Homepage des verfügbar. Über den Referenten für Presse integriert, jedoch bietet der Modellflug LSVRP wird derzeit neu gestaltet. Aktuelle und Medien können die Vereine hier ihre besondere Ansätze um z.B. im Nachmit- Informationen sind aber schon jetzt zeitnah Veranstaltungen ankündigen. L.F.

9HTZ[LPU(^HYLULZZ2HTWHNUL^PYKMVY[NLM OY[ Da es in letzter Zeit leider verschiedentlich zu Missverständnissen kam, wenn sich 20  Segelflieger, wie verabredet, in der Nähe  der US Airbase Ramstein über Funk bei  Ramstein GCA meldeten, haben wir uns 15 am 05.07.2017 mit den zuständigen USAF-

Vertretern, Sgt. Tischler, Chief von GCA, und  10  Sgt. Miller, Chief der Towerlotsen, in Ram- 20 stein getroffen und mit ihnen Hintergründe 15 und Zielsetzung der seit 2005 verabredeten Awareness Kampagne besprochen. Unsere  Gesprächspartner, die nach dem routine-  mäßigen Personalwechsel erst seit einigen 10 Monaten in dieser Funktion bei der USAF in Ramstein tätig sind, zeigten sich dabei sehr 15 20 interessiert und aufgeschlossen.  In dem ausführlichen Gespräch haben wir   „Karte mit freundlicher Genehmigung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH“ nochmal die zur Erhöhung der Flugsicher-   Nicht für navigatorische Zwecke geeignet. (www.dfs-aviationshop.de) heit in diesem Luftraum verabredete Awa- reness Kampagne und die von uns propa- jektiven Schwierigkeiten unserer Piloten tens der USAF-Vertreter wurde die Be- gierte Verhaltensweise unserer Luftsportler (Sprachprobleme, „Funkscheu“, Belastung reitschaft bestätigt, bei der Lenkung des dargelegt und die dabei auftretenden sub- durch Zusatzinformationen) erläutert. Sei- militärischen Flugverkehrs auf Sportflieger

40 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 40 01.08.17 12:38 RHEINLAND-PFALZ

Rücksicht zu nehmen, was jedoch eine Po- / Feiertags 11:30 - 22:00 h, zu beachten. • Zuverlässige Positionsbestimmung und sitionsmeldung per Funk oder aktivierten Anschließend hatten wir wieder Gelegen- -meldung per Funk an GCA Transponder (am besten beides!) voraus- heit, uns in der GCA-Station an den Bild- • Transponder aktivieren setzt. Außerhalb der CTR ist dafür GCA auf schirmen ein Bild von den Arbeitsbedingun- • Flugbetrieb von Ramstein beobachten 124,275 MHz anzusprechen, für Durchflü- gen der Lotsen zu machen, die Segelflieger • An- und Abflugbereiche zügig und mög- ge der CTR der Tower auf 133,200 MHz. Für ohne Transponder nur als Primärziele ohne lichst auf kürzesten Wege durchfliegen die pauschale Meldung von Flugbetrieb an Höhenangabe wahrnehmen können. Daher Abschließend haben wir uns darauf ver- benachbarten Sportflugplätzen per ‚Flight müssen alle Piloten hier nochmals ein- ständigt, uns bei kritischen Vorfällen zu Operation Notification‘ wurden die EMail- dringlich auf die im Rahmen der Aware- informieren, um durch Aufklärung der Ur- Adressen [email protected] ness Kampagne empfohlenen Maßnahmen sachen und ggf. angemessene Gegenmaß- und [email protected] bestätigt, hingewiesen werden, wie sie in der breit nahmen zur Konfliktvermeidung und Erhö- während die Meldung per Fax nicht mehr verteilten‚ Ramstein-MemoCard‘ beschrie- hung der Flugsicherheit in dem gemeinsam funktioniert. Dabei sind die Betriebszeiten ben sind: genutzten Luftraum beizutragen. von GCA, Mo - Sa 6:00 - 22:00 h und So • Luftraum beobachten und Orientierung Reiner Schröer & Ernst Eymann

CRI-Lehrgang 2017 in Bad Sobernheim

Viele Piloten können mit dem Begriff CRI allem aber auch Scheinverlängerungsflüge Auch dieses Selbststudium habe ich als (Class-Rating-Instructor nach FCL.905. begleiten. Dies stellt für viele Vereinsflug- sehr hilfreich und weiterführend empfun- CRI) nichts oder nur wenig anfangen. schulen einen unschätzbar großen Vorteil den. An einem Sonntag im Mai begann dann Ist das nicht der „Hilfsfluglehrer“? Sind dar. Denn die vorhandenen FI können sich der fünftägige Lehrgang vor Ort. Dieser war das nicht die, bei denen es zum richtigen auf die Ausbildung zum Ersterwerb der ausgefüllt mit (mindestens) 3 Flugstunden, Fluglehrer nicht reicht? Dass sich hinter Lizenzen konzentrieren, während der CRI die die CRI-Anwärter vom rechten Sitz aus diesem Begriff eine vom Aufwand her die vorstehend genannten Flüge begleitet. zu absolvieren hatten. Dabei kam es dar- überschaubare und recht kostengünsti- Voraussetzung: Mindestens 300 Stunden auf an, den vom FI gespielten Flugschüler ge Möglichkeit insbesondere für Vereine Tätigkeit als PIC SEP und 30 Flugstunden durch eine saubere Ansprache zu instruie- verbirgt, u.a. Lizenzverlängerungen an- als PIC auf Flugzeugen der entsprechenden ren und während des Fluges zu beobach- zubieten, ist oftmals kaum bekannt. Flugzeugklasse oder des Flugzeugsmus- ten, ggf. anzuleiten und zu korrigieren. Da ters, 500 Stunden als PIC MEP bei sonst kam es durchaus vor, dass der Flugschüler Viele Luftsportvereine haben inzwischen gleichen Voraussetzungen. 20 Minuten die Seitenruder nicht betätigte, mit Fluglehrermangel zu kämpfen. Das In diesem Wissen und mit dem Wunsch, ohne dass es dem angehenden CRI (Asche liegt neben anderen Faktoren auch daran, die CRI-Lizenz zu erwerben, trafen sich im auf mein Haupt) sogleich auffiel. Denn dass der Erwerb einer Fluglehrerlizenz (FI) Januar 2017 am Flugplatz in Bad Sobern- Fliegen bzw. Beobachten vom rechten Sitz gerade auch wegen der kompletten CPL- heim-Domberg zehn Interessierte, die aus kommt ja in der Praxis eines Lizenzin- Theorie als Voraussetzung zum Erwerb der dort das sog. „Pädagogik-Wochenende“ habers so gut wie nicht vor. Auch die ers- Berechtigung sehr zeitaufwändig ist. Es als ersten Teil der Ausbildung des vom LV ten Landungen von rechts waren deshalb gibt allerdings einen Weg, um dieses Pro- Rheinland-Pfalz des DAeC organisierten schon ungewöhnlich. blem wenigstens zu dämpfen. Auch der CRI Lehrgangs absolvierten. Mit uns waren Wichtig war der Wechsel von Theorie und fällt nämlich unter den großen Begriff des auch sehr angenehme und kameradschaft- Praxis. Während des Lehrgangs musste Fluglehrers, allerdings besitzt er nicht das liche Segelflug- und UL-FI-Anwärter vor Ort dann jeder Teilnehmer mindestens eine Recht, Fußgänger auszubilden. Ein CRI darf (siehe Luftsport Juni/Juli 2017, Seite 51). seiner Lehrproben den anderen CRI-Anwär- jedoch Klassenberechtigungen erteilen, An diesem Wochenende wurden uns von tern vortragen. Langweilig wurde es dabei verlängern und erneuern, das Gleiche gilt Marcus Zimmermann in sehr anschau- nie, vieles aus der bei einigen schon länger für Musterberechtigungen. Er darf z.B. Ein- licher Weise und pädagogisch geschickt zurückliegenden Theorie wurde wieder auf- weisungen auf Einziehfahrwerke (RG) so- die notwendigen Grundlagen der Pädago- gefrischt, manches war auch schlichtweg wie Verstellpropeller (VP) durchführen und gik nahegebracht. Allein dies Wochenende neu. So wurde auch noch einmal deutlich, kann sogar für Schlepp- und Kunstflugbe- war schon ein Gewinn. Bis zum Beginn des dass Weight and Balance nicht nur Weight, rechtigungen ausbilden, wenn er/sie selber einwöchigen Lehrgangs (25 Stunden Leh- sondern eben auch Balance (!) ist. Ohne Inhaber der entsprechenden Berechtigung ren und Lernen, 3 Flugunterrichtsstunden) überladen zu sein, kann man alleine wegen ist. All dies gilt für die PPL/A Scheininhaber im Mai waren dann, basierend auf dieser der fehlenden Balance schwer in trouble ebenso wie für TMG, sofern der CRI dafür Einführung, zwei schriftliche Lehrproben geraten. Da auch das Wetter einigerma- ebenfalls die Berechtigung besitzt. Damit sowie 100 Antworten auf pädagogikbezo- ßen mitspielte, konnte schon vorfristig am kann er/sie interne Vereinscheckflüge, vor gene Fragen abzuliefern. Donnerstag mit den Prüfungen begonnen

41 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 41 01.08.17 12:38 RHEINLAND-PFALZ

werden. Diese bestehen aus einer vor dem wirklich am Freitag alle Anwärter geprüft Neben vielen mitgenommenen neuen Er- Prüfer und evtl. den anderen Teilnehmern nach Hause fahren würden, so lösten sich kenntnissen haben wir alle ganz viel Spaß gehaltenen Lehrprobe, einer Befragung diese Bedenken sehr schnell in Wohlge- gehabt. Ich würde mich freuen, wenn sich durch den Prüfer, wobei alle Theoriefächer, fallen auf. Peter Hammann und Helmut weitere Piloten dazu entschlössen, einen die den PPL (A) betreffen, möglich sind, Schwägler sowie seine Frau Moni haben solchen Lehrgang zu absolvieren. Die Vo- sowie einem Prüfungsflug. gemeinsam mit dem Team der Geschäfts- raussetzungen sind dafür am Domberg Es war schon interessant zu sehen, dass stelle und vor allem unseren Fluglehrern in Bad Sobernheim gegeben, denn man auch sehr lebens- bzw. flugerfahrene Kan- alles getan, damit der Lehrgang so ange- kann unmittelbar am Platz in zweckmäßi- didaten im Vorwege der Prüfung durchaus nehm und effektiv wie nur irgend möglich gen, sauberen Zimmern übernachten und eine gewisse Form von Nervosität zeigten. abgelaufen ist. Dafür gebührt ihnen ein wird dort auch gut verpflegt. Übrigens: Der Letztlich haben aber alle Anwärter den ganz großes Dankeschön. Alle Teilneh- Lehrgang schließt eine sehr angenehme Lehrgang bestanden. mer, inzwischen ja nun fertige CRI, haben Weinprobe ein! Auch wenn ich mir zum Lehrgangsbe- diesen Lehrgang als großen Gewinn für Turgut Pencereci, Bremer Verein für ginn am Sonntag nicht sicher war, ob ihre fliegerische Laufbahn angenommen. Luftfahrt e.V.

Modellflug Hallenflug in Grünstadt

Am Sonntag, 22.10.2017, von 11:00 bis eingeladene Piloten aus befreundeten Ver- 17:00 Uhr, veranstaltet die Modellfluggrup- einen werden für ein buntes Programm in pe des Luftfahrtvereins Grünstadt ihren der Halle sorgen. Für angemeldete Piloten 2. Hallen-Flugtag. Das Indoor-Fliegen mit wird die Halle ab 10:00 geöffnet, für Besu- Flächenmodellen sowie Helikoptern und cher ab 11.00. Interessierte Modellflieger, Multikoptern findet in der Herbert-Gusta- die ebenfalls an der Veranstaltung teilneh- vus-Halle der Integrierten Gesamtschule in men möchten und keine Einladung erhalten 67269 Grünstadt, Asselheimer-Straße 19a, haben, erfahren näheres beim Flugleiter einen kleinen Imbiss und Getränke wird ge- statt. Piloten aus dem eigenen Verein und Erhard Huber unter [email protected]. Für sorgt. Der Eintritt ist frei.

Staunen und Schnuppern: Modellflieger laden Maxdorfer Kinder ein

Im Rahmen der„Ortsranderholung Max- dorf“ konnten wir am 11.07.2017 auf unserem Platz 50 Kindern unseren Flug- betrieb mit einem Vorfliegen verschiede- ner Modelle zeigen und ihnen unseren Verein präsentieren. Ganz bewusst haben wir die Betreuung der Ortsranderholung auf zwei Termine gelegt. Zum zweiten Termin am 14.07.2017 mit dem Schwer- Dürkheim und Ludwigshafen, verfolgen wir empfinde. Weiterhin sind für unsere Ak- punkt „Schnupperfliegen mit Schülersen- pragmatisch eine langfristige Linie. tionen auch die Unterstützung der beiden dern“ kamen die Kinder, deren Interesse Wir zeigen uns in unserer Arbeit und un- Modellbaufirmen Lahnitz-Prena (mit ihren beim Vorfliegen geweckt wurde und die serem Engagement, um im Blickfeld der ORACOVER-Produkten) und PowerBox Sys- sich dazu beim ersten Termin angemeldet Öffentlichkeit und auch der kommunalen tems wirklich hilfreich. Sie unterstützen uns hatten. Natürlich sind wir realistisch und Verwaltung präsent zu bleiben. Hilfreich im Rahmen der Förderprogramme, die noch erwarten hier keine spontanen Neuanmel- bei unseren Aktivitäten sind auch mehrere unser ehemaliger Landesmodellflugreferent dungen im Verein, aber mit der in diesem Seitenaspekte, ohne die wir es nicht in die- Eberhard Heiduk ins Leben gerufen hat. Jahr nun vierten Veranstaltung zur Jugend- sem Maße bewältigen könnten. So bin ich Für den Herbst 2017 planen wir noch wei- und Öffentlichkeitsarbeit, inklusive unserer im Besitz einer Übungsleiter-C Lizenz des tere Aktionen, die wir auf der Terminliste im Aktion“Modellbau live“ am Stand des DAeC DOSB „Breitensport Modellflug“, die ich für „Luftsport“ ankündigen werden. auf der Modellbaumesse Sinsheim und meine Arbeit besonders mit minderjähri- Frank Kuhn, Modellflugverein den Jugendprogrammen der Städte Bad gen Flugschülern als wichtige Absicherung Bad Dürkheim - Ludwigshafen e.V.

42 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 42 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

Jugend Vortreffen für den International Air Cadet Exchange

2

1: Während der Führung bei der Flugbereitschaft wurde unter anderem ein Airbus A340-300 besichtigt, mit dem Politiker ihre Auslandsreisen antreten. 2. Nachdem die Kadetten ihre Gastgeschenke erhielten, ging es weiter mit Vorträgen und Erfahrungsberichten. 3. Ein Airbus A310 in der Konfiguration zum Evakuieren verletz- 1 ter Personen stand ebenfalls zur Besichtigung bereit. 3

Junge luftfahrtbegeisterte Jugendliche 15–tägiges Programm geboten, das neben antreten. Piloten und Fachpersonal standen treffen sich einen Monat vor dem Start der lokalen Kultur besonders die fliegeri- bereit, um die vielen Fragen der neugieri- des diesjährigen International Air Ca- schen Seiten des jeweiligen Landes aufzeigt. gen Gruppe zu beantworten. det Exchange in der Luftwaffenkaserne Nach einer kurzen Vorstellungsrunde beka- Nach der Führung wurden die offiziellen Köln-Wahn men die Teilnehmer zunächst einen Über- Poloshirts und Gastgeschenke verteilt, die blick über die Organisation der zivilen und jeder der Teilnehmer während des Austau- Voller Vorfreude auf ihre bevorstehende Rei- militärischen Seite des IACE sowie einen sches als Anerkennung und nette Geste se ins Ausland reisten die diesjährigen Teil- Vortrag über Berufsmöglichkeiten in der Programmleitern, Organisatoren und vor nehmer des International Air Cadet Exchange Bundeswehr. allem anderen Teilnehmern schenken kann. (IACE) am 24.06.17 nach Köln-Wahn, wo sie Einen kleinen Vorgeschmack auf ihre Reise Im selben Zuge wurde nochmals besonders das Organisationsteam aus ehrenamtlichen bekamen die Teilnehmer dann nach dem auf das Verhalten und die Besonderheiten Mitarbeitern und Soldaten der Luftwaffe Mittag, als die gesamte Gruppe eine Füh- während des Austausches hingewiesen. freundlich in Empfang nahm. rung durch die Flugbereitschaft bekam. Hier erzählten auch andere ehemalige Teil- Dieses Jahr bekommen sieben luftfahrtbe- Hier konnte ein Airbus A310 MRTT zum nehmer ausführlich von ihren Erfahrungen geisterte Jugendliche sowie sechs junge Ausfliegen verletzter Personen besucht für die einzelnen Länder. Offiziersanwärter der Luftwaffe die Möglich- werden, sowie die Regierungsmaschine Nachdem letzte Kontaktdaten ausgetauscht keit, die Länder Belgien, Frankreich, Israel, Konrad Adenauer, ein Airbus A340-300, mit wurden, war der Tag auch schnell zu Ende die Schweiz, England, die Türkei und die dem vor allem der Bundespräsident, die und alle warten gespannt auf ihre Abreise. Niederlande zu bereisen. Dort wird ihnen ein Kanzlerin und Minister ihre Auslandsreisen Jan Bischoff

Segelflug

Schwieriges Wetter, fordernde Aufgaben 32. Dannstadter Vergleichsfliegen im Streckensegelflug

An Himmelfahrt begrüßten die Sportlei- In diesem Jahr konnten durch Änderungen erklärt Reinhardt Hähndel, Vorsitzender des ter Peter Franke und Peter Mangold die im Ablauf 20 Prozent mehr Flugzeuge als SSV Ludwigshafen, der den Wettbewerb 47 teilnehmenden Mannschaften mit 73 bisher teilnehmen. „Trotzdem waren alle zusammen mit dem Nachbarverein SFG Piloten/Schülern aus 23 Vereinen aus Plätze schon 20 Minuten nach Freischal- Giulini ausrichtet. Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden- tung der Anmeldeliste Mitte Januar verge- Das lange Wochenende über Himmelfahrt Württemberg zum 32. Dannstadter Ver- ben. Das große Interesse freut uns und die bescherte den Piloten der Gemischten gleichsfliegen. Neuregelungen haben sich sehr bewährt“, Klasse vier und den Piloten der Clubklasse

43 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 43 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

Startaufbau am ersten Wettbewerbstag. Rechts Gemischte Klasse, Auditorium bei der Siegerehrung links hinten Clubklasse

drei Wertungstage. Die Grundlage hier- Tochter Sophie die Aufgabe erfüllte. In der tag konnte Henrik Bieler aus Landau vor für war ein Hoch, das Wettermann Alfred Gemischten Klasse profilierten sich neben Bernd Hupka aus Elz und Andrea Abt aus Perlich rechtzeitig zum Wettbewerb über dem Tagessieger Bernd Hubka bereits am Neuwied für sich entscheiden. Besonders Großbritannien entdeckte. Die Wettbe- ersten Wertungstag Marc Schick, Hendrik bei dieser Aufgabe: Die „Überlebenden“ werbsleitung richtete die Tagesaufgaben Bieler und Johannes Dibbern. Fortan do- des ersten Schenkels nach Degmarn er- mit Vielecken im Rheingraben und bis in minierte das Trio wie auch im Vorjahr das lebten auf dem zweiten Schenkel Richtung den östlichen Odenwald mit 200 bis 300 Feld. Bemerkenswert: Die vier Schlepp- Süden einen phänomenalen Anstieg der km Streckenlänge entsprechend aus. maschinen brachten das gesamte Feld Basishöhe um rund 1.000 m. So konnten An Himmelfahrt schickten die Sportleiter in einer Zeit von unter 80 Minuten an den sie die Aufgabe letztlich leicht erfüllen. Die die Clubklasse über ein Vieleck von 258 Himmel. „Clubber“ absolvierten eine AAT, hier do- km in Rheingraben, Odenwald und Kraich- In den Folgetagen stabilisierte sich das minierte einmal mehr Florian Spath. gau. Die Gemischte Klasse startete in Hoch, einsetzende Blauthermik wurde vor- Das Wetter am Sonntag führte zu Unei- ähnlicher Richtung und hatte 317 km auf hergesagt. Daher gab es für beide Klassen nigkeit bei den Meteorologen: Gewitter dem Aufgabenblatt. Aber die Thermik hielt eine AAT über drei Stunden. Aber die Ab- oder nicht? Aufgrund der Hitze und Uhrzeit leider nicht, was sie versprach: Es gab trocknung kam dann doch schneller als wurde die Clubklasse neutralisiert, die Ge- viele Absetzer. Bemerkenswert, dass die erwartet, die Thermik war noch schlechter mischte Klasse hatte eine AAT im Rheintal. ASK 13 mit Altmeister Charly Müller und als befürchtet. So erreichte nicht jeder Pi- Es lief recht gut, die befürchteten Gewitter lot den nächsten Flugplatz, blieben aus. Die Mannschaften verfolgten aber es gab eine fantasti- die Flüge auf glidertracker.de und fieber- sche Sicht beinahe von Pol ten am Standort mit. zu Pol. Rund ein Drittel in Die zweite Hälfte des Wettbewerbs, das jeder Klasse erfüllte die Pfingstwochenende, bescherte dem Teil- Aufgabe. Auf dem Tages- nehmerfeld ein großes Tief über dem At- Treppchen standen mit lantik mit Kaltfront, Schauern und Gewit- Marcel Kaspari aus Neu- tern. Letztlich starteten nur die Piloten der magen in der Clubklasse Clubklasse am Pfingstmontag mit einer und Johannes Dibbern aus AAT über 2 Stunden Richtung Nordwesten Dannstadt in der Gemisch- zu einem weiteren Wertungstag. Florian ten Klasse ambitionierte Spath ließ wieder nichts anbrennen und Nachwuchspiloten. Jo- gewann auch diesen Tag vor Bert Henn hannes Dibbern übernahm aus Idar-Oberstein und Wolfgang Zeyen auch vorübergehend die aus Essweiler. Gesamtführung. Bei den Somit hatte jede Klasse am Ende insge- Die Wettbewerbsleitung, von links nach rechts: Clubbern führte Florian samt vier Wertungstage. Die Abschluss- Dominik Lott (Auswertung), Sebastian Ilg (Wettbewerbsleitung), Spath aus Pirmasens die feier mit Siegerehrung fand am Folge- Peter Franke und Peter Mangold (Sportleitung) Gesamtwertung an. wochenende im Hangar der Dannstadter Den Racetask am Sams- Segelflieger im Beisein von Vertretern der

44 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 44 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

Orts- und Verbandsgemeinde, des Rhein- Schick aus Neustadt. Die Anmeldung für das 33. Dannstadter Pfalzkreises sowie des Luftsportverbandes Das Dannstadter Vergleichsfliegen ist ein Vergleichsfliegen wird Mitte Januar 2018 Rheinland-Pfalz statt. Wettbewerb im Streckensegelflug für Ein- freigeschaltet. Es empfiehlt sich wieder Bei der Clubklasse standen die Piloten steiger und Fortgeschrittene. Viele der heu- eine rasche Anmeldung, die Anzahl der Florian Spath aus Pirmasens, Björn Wag- te erfolgreichen und überregional bekann- Startplätze ist begrenzt. Weitere Infos unter ner aus Neustadt sowie Felix Maier aus ten Piloten haben bei diesem Wettbewerb www.vergleichsfliegen.de Bensheim auf dem Siegertreppchen. In der in Dannstadt ihre ersten Streckensegelflug- Text: Lutz Hildebrandt, Reinhardt Hähndel Gemischten Klasse gewann Vorjahressie- Erfahrungen gesammelt. Er findet traditio- Fotos: Marcel Blank ger Henrik Bieler aus Landau knapp vor nell an den beiden langen Wochenenden an Johannes Dibbern aus Dannstadt und Marc Christi Himmelfahrt und an Pfingsten statt.

Endergebnisse Mixed Klasse Platz WBKZ Teilnehmer Club Flugzeug Gesamtpunkte 1 1G Henrik Bieler Aeroclub Landau Ventus 2 2,481 2 S1 Johannes Dibbern SSV Ludwigshafen LS 8 2,465 3 KR Marc Schick FSV Neustadt/Weinstraße Ventus 2b 2,281 4 MX Paul Gliwitzky LFV Mainz Ls 8 2,053 5 AG Bernd Hubka ESV Elz JS 1 Revelation 2,028

Endergebnisse Clubklasse Platz WBKZ Teilnehmer Club Flugzeug Gesamtpunkte 1 SI Florian Spath AC Pirmasens LS 1f 1,836 2 O5 Björn Wagner FSV Neustadt/Weinstraße LS 4 1,646 3 2A Felix Maier FSG Bensheim Std. Libelle 1,529 4 RP Steffen Roggoll AC Idar-Oberstein LS 1f 1,493 5 K Marcel Kaspari LSV Neumagen-Dhron Hornet WL 1,455

Aus den Vereinen Bad Sobernheim Die fliegenden „Oldies“ vom Domberg

Fliegen kann man auch in fortgeschrit- Pilot für einen Tag? – Nein – Piloten für tenem Alter lernen – und lehren immer! Links Ingo Göritz (73), ehema- liger Oberstleutnant der Bundeswehr „Zusammen“, so sagt Peter Stocksiefen und erfahrener Jetpilot, rechts Peter grinsend, „sind wir fast 215 Jahre alt...“ - Stocksiefen (68), vor vielen Jahr- „Wir“ - das sind er mit seinen 68 Jahren zehnten einmal Deutscher Meister bei und seine beiden Fluglehrer: Ingo Göritz Motorrad-Rennen. Vier Monate waren (73) und Carl-Otto Weßel (73). Die beiden sie Fluglehrer und Flugschüler. Jetzt letzteren fliegen schon seit Menschenge- hat Peter Stocksiefen seinen Piloten- denken, Stocksiefen erst seit einem guten schein gemacht – in Rekordzeit! halben Jahr. Göritz: „Peter hat in Rekord- Foto: J. Mahrholdt zeit seinen Ultraleicht-Schein gemacht. Er war mein bislang ältester Schüler, gehört Wenn man die drei sieht, denkt man an wunsch erfüllt“, erzählt Stocksiefen. „Flie- aber zu den besten!“ Wie er an sein neu- alles andere als an dem Alter geschuldete gen wollte ich schon immer, aber jetzt habe es Hobby gekommen ist? Über die Aktion Gebrechen. So fit möchte man sein, auch ich die Zeit dazu.“ Der Wahl-Sobernheimer „Pilot für einen Tag“ des Flugsportvereins in jüngeren Jahren. Vor allem im Kopf. „Ich ist inzwischen Pensionär, hat seinen Motor- Sobernheim. habe mir ganz einfach einen Herzens- rad-Fachbetrieb abgegeben. Was man erst

45 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 45 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

auf Nachfrage erfährt: Er hat selber jahre- Großteil der praktischen und theoretischen alle Altersklassen interessant ist.“ Wer es lang Motorrad-Rennen gefahren, sogar an Vorbereitung für Peters Flugschein beglei- selber einmal ausprobieren möchte, kann der Spitze dieses Sports mitgemischt, war tet. Auch er ist ausgesprochen zufrieden dies am Samstag, 1. Juli 2017, tun. Dann 1971 Deutscher Meister in der 350-Kubik- mit dem Neuen. heißt es wieder „Pilot für einen Tag“ – Flug- Klasse… Das erklärt einiges. Stocksiefen räumt bei aller Freude ein: begeisterte können sich selbst einmal an Etwa seinen kühlen Kopf. „Peter hat nicht „Das Fliegen selbst war für mich nicht das den Steuerknüppel setzen und unter Anlei- nur in wenigen Wochen seine Theorieaus- Schwierigste. Meine persönliche Heraus- tung fliegen. Anmeldungen unter bildung hinter sich gebracht; er hat auch forderung ist Wetterkunde. Da habe ich im- www.edrs.info ein ungeheures Gespür für das Flugzeug.“ mer noch meine Schwierigkeiten.“ Göritz Peter Stocksiefen jedenfalls hat dieses Ingo Göritz, Oberstleutnant a.D. und mit grinst: „Da ist Peter nicht der erste..“ Schnupperfliegen geholfen, einen Lebenst- 8000 Flugstunden einer der wirklich erfah- Für den FSV-Vorsitzenden Bruno Rhein be- raum zu verwirklichen. Er und seine beiden renen Piloten, macht es sichtlich Spaß, mit weist Peter Stocksiefen die Attraktivität des Fluglehrer - gegen diese „Oldies“ vom seinem ehemaligen Schüler im Ultraleicht Flugsportvereins auf dem Domberg: „Wir Domberg sieht so mancher Jüngere ziem- über die Nahe-Region zu fliegen. Carl-Otto haben eine ganze Reihe junger Flugschü- lich alt aus… Weßel, der seit Jugendzeiten auf dem Dom- ler, vor allem Segelflieger. Aber Peter zeigt, Joachim Mahrholdt berg fliegt und Piloten ausbildet, hat einen dass Fliegen in unserem Verein eben für

LSV Worms

Nachruf

Gottfried Neumann Seit 1985 besaß Gottfried auch die Se- gelfluglizenz und fand hier eine weitere Unser langjähriges Mitglied Gottfried Leidenschaft. Neben dem eigenen Flie- Neumann ist in der Nacht zum 3. Mai gen brachte es ihm besondere Erfüllung, 2017 nach kurzer und schwerer Krank- als Fluglehrer jungen (und auch älteren) heit verstorben. Menschen die Freude an diesem Hobby zu vermitteln und sie zu Segelfliegern auszu- bilden. In den letzten Jahren vereinigte er Viele Jahre lang war er es, der den Segel- im LSV Worms alle wichtigen Funktionen flug im Luftsportverein Worms prägte. Er des Segelflugs in seiner Person und war war Ausbildungsleiter, Segelfluglehrer und damit das Herz dieses anspruchsvollen Segelflugreferent im Verein. Sports im Wormser Verein. Viele von ihm Gottfried Neumann trat 1972 im Alter von organisierte Fluglager werden uns in dau- 23 Jahren in den LSV Worms ein und lern- ernder Erinnerung bleiben. te zuerst das Motorfliegen. Bald entdeckte Aber nicht nur beim Fliegen war Gottfried er auch das Wettbewerbsfliegen für sich. Neumann aktiv, er machte sich auch im Er hinterlässt im Luftsportverein Worms Seine besonderen Fähigkeiten im Flie- administrativen Bereich um den Verein ein tiefes Loch. Wir werden seine profun- gen und in der Navigation machten den verdient. Als 1997 der Verein in einer fi- den Kenntnisse, sein Engagement und etablierten Rallye-Piloten Leo Schüttler nanziellen und personellen Krise steck- seine Lebensfreude vermissen. Der Verein auf ihn aufmerksam, der ihn als Mentor te, übernahm er mit einigen anderen die wird ohne ihn nicht mehr der gleiche sein. zu fördern begann. Die beiden nahmen Verantwortung und half als Schatzmeis- an vielen nationalen und internationalen ter mit, den Verein wieder in erfolgreiche Wir trauern mit seiner Familie und werden Wettbewerben teil. Neben vielen vorderen Bahnen zu lenken. ihn stets in großer Dankbarkeit in Erinne- Plätzen unter anderem bei der Weinstra- Wir verlieren mit Gottfried nicht nur das rung behalten. ßen-Rallye errangen sie 1976 den ersten dienstälteste Vereinsmitglied und unseren Platz bei der deutschen Motorflugmeister- wichtigsten Segelfluglehrer, sondern vor Luftsportverein Worms e.V. schaft. allem auch einen guten Freund und Ka- meraden.

46 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 46 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

Idar-Oberstein Aero-Club Idar-Oberstein auf Vatertags-Tour

2

1: Station auf Wangerooge 2: Wolfgang Brust, Thomas Prümm, Christian Feil, Wilfried Feil, Rainer Philippi, Horst Haffa, Dieter Petsch auf er Insel Helgoland 3: Überflug über Helgoland 1 3

Eine Vatertags-Tour der ganz besonde- sches Wetterphänomen der Küstenregion, Samstagnachmittag die Landung auf Hel- ren Art unternahmen 7 Piloten des Aero- der sogenannte Seenebel, die geplanten goland bei bestem Wetter. Ein Augenblick, Club Idar-Oberstein über das Himmel- Flüge. Dieser Tag wurde genutzt, um die In- der wohl sehr lange in der Erinnerung der fahrtswochenende. sel Wangerooge ausgiebig mit dem Fahrrad Clubmitglieder bleiben wird. zu erkunden. Mit einem Tankstopp flog die Gruppe ge- Am Donnerstag starteten sie mit 2 Mo- Bei idealem Flugwetter begann der Freitag schlossen am Sonntag zurück nach Idar- torseglern und 2 Ultraleichtflugzeugen zunächst mit einem Flug aufs Festland zum Oberstein. zu einer Nordsee-Insel-Tour. Nach einem Auftanken. Weiter führte die zweistündi- Besonders beeindruckend für die Gött- Tankstop auf dem Flugplatz Borkenberge ge Route über die Region Hamburg, ent- schieder Flieger war die Gastfreundschaft in der Nähe von Dülmen und einer kurzen lang der Elbmündung und weiter an der der friesischen Inselbewohner und der Be- Rast auf der Insel Juist steuerte die Grup- schleswig-holsteinischen Westküste bis kanntheitsgrad des Flugplatzes Idar-Ober- pe die Insel Wangerooge an. Die Insel war zum Flugplatz Wyk auf der Insel Föhr. Dort stein: „...ach ja, das ist ja der Flugplatz mit Ausgangspunkt für geplante Flüge zu den wurde bei hochsommerlichen Temperatu- dem Spießbraten…“ Ost- und Nordfriesischen Inseln. ren ein Zwischenstopp eingelegt. Das flie- Stephanie Philippi Am Freitag verhinderte zunächst ein typi- gerische Highlight der Tour war am späten

Flugzeugkunst und mehr – Atelier für Malerei in der Eifel

Wie kam Claudia Stefan, Inhaberin und lernt. Im Jahr 2000 zieht die mittlerweile – Pflanzen, Muscheln, Uhren, Kompasse Betreiberin von stARTcla, Atelier für vierköpfige Familie dann nach Tondorf in der ... und Flugzeugbilder! Schuld an dieser Malerei dazu, ihre künstlerischen Akti- Nordeifel und unweit des unter Segelfliegern neuen Passion sind Mann und Tochter, die vitäten von der Nordsee in die Eifel zu äußerst beliebten Flugplatzes Wershofen. inzwischen begeisterte Segelflieger in der verlegen? Hier findet sich nun endlich der Raum, den Segelfluggruppe Wershofen sind. Claudia Stefan für ihre vielfältigen künst- Auftakt dieser neuen Produktreihe, zu der An der Nordsee geboren und aufgewach- lerischen Aktivitäten – Kurse in kreativen sich neben Flugzeugen auch alte Autos und sen, zeigt sich früh ihre Liebe am Gestalten, Techniken, Schmuckgestaltung, Mosaik, Schiffe gesellen, bildete übrigens das Bild besonders am Malen und Zeichnen. Filzen, Malen mit Acrylfarben – und Ex- eines Segelflugzeugs zum Geburtstag der Mit 23 Jahren wechselt sie berufsbedingt perimente braucht. Hier entstehen ihre Tochter. ins Rheinland, wo sie ihren Mann kennen- wunderbaren kleinformatigen Zeichnungen Vielleicht dass der ein oder andere Flieger

47 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 47 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

1

ja den Weg zu Claudia Stefans Atelier findet stARTcla - Atelier & Werkstatt und sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee Claudia Stefan davon überzeugen mag, dass Segelflug- Tonstr. 9a, 53947 Nettersheim Natürlich werden auch Auftragsarbeiten zeuge besonders lohnende künstlerische Tel. 02440-959477, Fax 02440-959470 nach Kundenwunsch erfüllt. Objekte sind. Email: [email protected]

Wir gratulieren

Aero-Club Trier & Konz e.V. SFG Wershofen e.V. SFG Wershofen e.V.

Am Wochenende 20./21.05.2017 haben Florentin Müller flog sich an seinem Christian Müller flog sich am 9. Juli 2017 Alexandra Naumann und Florian Werny 14. Geburtstag am 4. Juni 2017 frei! in Wershofen frei. bei bestem Wetter in Konz-Könen ihren Er hatte lange auf diesen Tag gewartet! Foto: Konzentriert vor seinem 1. Alleinflug ersten Alleinflug absolviert. Hier mit dem Fluglehrer Marc Theisen. Foto: Anette Weidler

ALLGEMEINE TERMINE 2017 DATUM VERANSTALTUNG ORT

11. November 2017 Technische Fortbildung Bad Sobernheim

12. November 2017 ATO-Standardisierung Bad Sobernheim

18. November 2017 UL- und Motorfliegertag Bad Sobernheim

24. – 26. November 2017 Jugendleitertagung 2017 Bad Sobernheim

48 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 48 01.08.17 12:39 RHEINLAND-PFALZ

Schule der Flieger 2017/2018 Theorie- und Praxiszentrum Rheinland-Pfalz – Aus- und Fortbildung

FLUGLEHRERLEHRGÄNGE/-FORTBILDUNGEN (LEHRGÄNGE FINDEN AB EINER MINDESTTEILNEHMERZAHL VON 6 PERSONEN STATT)

Fluglehrerfortbildung 2017 09.09. – 10.09.2017

Fluglehrerfortbildungen 2018 13.01. – 14.01.2018 17.02. – 18.02.2018

Fluglehrerausbildung (Pädagogik) 20.01 – 21.01.2018 Für alle FI- und CRI-Lehrgangsteilnehmer ohne Lehrberechtigung.

Fluglehrerausbildung Segelflug 15.04. – 27.04.2018

TMG-Lehrer-Lehrgang für Inhaber einer FI(S) 07.05. – 11.05.2018

Ultraleicht-Fluglehrerassistenten-Lehrgang 07.05. – 18.05.2018

Ultraleicht-Fluglehrerlehrgang für Inhaber von Lehrlizenzen 07.05. – 11.05.2018

CRI-Lehrgang 07.05. – 11.05.2018

CRI-Lehrgang für Inhaber anderer Lehrlizenzen (außer UL) 07.05 – 09.05.2018

TECHNIK

Zellenwartlehrgang FVK 21.09. – 24.09.2017

Technik Grundmodul 28.10.2017

Motorenwartlehrgang (FM, M1 und M2) 02.11. – 05.11.2017

Fallschirmpackerlehrgang 02.11. – 05.11.2017

Bespannen mit Oratex 01.12. – 03.12.2017

Werkstattleiterlehrgang FVK 14.10. - 21.10.2017

Motorenwart (AM Modul) neuer Termin 27.01.-28.01.2018

THEORIE- UND SONSTIGE LEHRGÄNGE

Funksprechlehrgang BZF 1 oder BZF 2 * 30.09. – 06.10.2017

Theorielehrgang – Finishkurs Für PPL(A), LAPL(A), SPL, LAPL(S) und UL * 23.09. – 24.09.2017 und 30.09. – 06.10.2017

Funksprechlehrgang BZF 1 oder BZF 2 * 23.03. – 29.03.2018

Theorielehrgang – Finishkurs Für PPL(A), LAPL(A), SPL, LAPL(S) und UL * 17.03. -18.03.2018 und 23.03. – 29.03.2018

Flugleiter für Landeplätze, Segelflug- und UL-Gelände 03.03.2018

*mit anschließender Prüfung in Bad Sobernheim FLIEGERISCHE PRAXIS

Ultraleicht Segelfliegen – Banjowoche - Jahrestreffen 12.08. – 19.08.2017

Flugsicherheitstraining Alpeneinweisung (Basis vorausichtlich Kempten) 27.08. – 01.09.2017

Flugsicherheitstraining St.Petersburg/ 21.10. – 04.11.2017

Ultraleicht Segelfliegen – Umschulung und Scheinerwerb 06.08. – 11.08.2017

49 LUFTSPORT AUGUST/SEPTEMBER 2017

Luftsport Aug Sep.indb 49 01.08.17 12:39 LESERBRIEF

Vereinsmotorflugausbildung bald vor dem Aus? Mit Einführung der JAR-FCL im Jahre 2003 war abzusehen, dass die Es ist deshalb der DAeC für unsere ehrenamtlich orientierten Vereine ehrenamtliche Vereinsmotorflugausbildung bald unter Fluglehrer-Nach- der richtige Gesprächspartner unter Nutzung seiner Verbindungen zu wuchs würde leiden müssen, da die Anforderungen an Zeit und Geld anderen europäischen Aero-Clubs und über Europe-Airsports, um bei durch die Vorschriftenlage gravierend gestiegen und bei einem 5-stelli- der EASA gehört zu werden. gen Euro-Wert angekommen waren. Damals bestand eine Erleichterung Die Möglichkeiten bestünden z.B. in der Wiederbelebung des LAFI (da er in Deutschland nur noch im Erwerb der nationalen Lehrberechtigung mit ja schon einmal durch die EASA beschrieben war) oder dass Anrechnun- entsprechender Begrenzung. gen/Erleichterungen für den Motorfluglehrer im ehrenamtlichen Bereich Die EASA-Verantwortlichen kannten das Dilemma und schlugen deshalb geschaffen werden. Auch beim Segelfluglehrer mit TMG-Lehrberech- neben dem PPL(A)-Lehrer anfangs auch einen LAFI mit reduzierten Anfor- tigung wäre eine Anrechnung (also eine SEP-Berechtigung) unbedingt derungen für den Luftsport vor. Leider wurde dieser LAFI dann von dem notwendig, damit er nicht nur Lizenzinhaber ausbilden darf. Reine TMG- europäischen Aufsichtsgremium der EASA gekippt mit der Folge, dass die Schüler, also „Fußgänger“, sind ihm nämlich bisher untersagt. Dafür 1178/2011 lediglich den PPL(A)-Lehrer mit den auf JAR-FCL basieren- muss heute der 70-jährige Motorfluglehrer ran (recherchieren Sie ein- den Bedingungen enthielt. Äußerst bedauerlich war damals ferner, dass mal das Durchschnittsalter in Ihrem Verein). der DAeC dem deutschen zuständigen Behördenvertreter nicht deutlich Wenn Sie meine Meinung teilen oder sogar Interesse an einem ehren- machen konnte, dass der ehrenamtliche Luftsport auf einen Motorflug- amtlichen Motorfluglehrer haben, dann schreiben sie Ihrem Landes- lehrer mit vertretbaren Kosten an Zeit und Geld angewiesen ist. Eine eh- verbandsvertreter und dem DAeC, dass die Gespräche mit der EASA renamtliche, unbezahlte PPL(A)-Ausbildung, wie es sie in Europa in den umgehend aufgenommen werden sollen, damit wir auch in 10 Jahren in deutschsprachigen (und leider sehr wenigen anderen) Ländern gibt, muss unseren Vereinen noch Motorflugausbildung anbieten können. erhalten bleiben. Spezielle personnelle Ressourcen, etwa direkt oder in- Carl Otto Weßel direkt militärisch gesponserte wie in England und Frankreich, haben wir leider nicht. Der in der EASA-FCL beschriebene Motorfluglehrer ist viel zu KLEINANZEIGE sehr als Ausbildungsvorstufe zum CPL oder ATPL anzusehen, als dass er in unserer Vereinsausbildung von Nutzen wäre. Reduzierte Anforderun- Hobbyflieger sucht eine alte Fliegerarmbanduhr / Chronograph gen für den PPL(A)-Lehrer haben wir vorher über 50 Jahre mit den ICAO- zu kaufen. Gern auch defekt. Würde Liebhaberpreis zahlen. Anforderungen ohne Sicherheitsverlust erlebt. [email protected], Tel.: 05438616 Nun gibt sich die EASA nutzerfreundlich und betont, dass sie in Zeitinter- vallen von vielleicht 5 Jahren eine Vorschriftenlage auch anpassen könnte, sofern die Sicherheit nicht leidet und ein größerer Nutzerkreis sich meldet. Kleinanzeigen sind für Bezieher von LuftSport kostenlos.

IMPRESSUM LuftSport August/September 2017 Herausgeber: DAeC-Landesverband Bremen e.V. Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe: Ingrid Bade, Nico Behnke, Hermann Beiker, Jan Harzburger Str. 1, 28205 Bremen Bischoff, Marcel Blank, Rolf Bödeker, Reinhardt Hähndel, Nils Heckenauer, Eberhard Tel.: 0421-4985825 Heiduk, Lutz Hildebrandt, Gerd Hüls, Martin Kader, Frank Kuhn, C. Langer, Joachim Mail: [email protected], Marholdt, Britta Montag-Jansen, Henrike Oelkers, Turgut Pencereci, Stepanie Philippi, www.daec-bremen.de Martin Pohl, Frauke Szameitad, Rolf Struckmeyer, Dieter Vogt, Alexander Wagner, Verantwortlicher Redakteur: Ralf-Michael Hubert (RMH) Martin Zimmermann, u.v.m.

Luftsportverband Hamburg e.V. Verlag: Eqip Werbung & Verlag GmbH, Sprottauer Str. 52, 53117 Bonn c/o Heike Eberle, Höhen 18, 21635 Jork Tel.: 0228-96699011, Fax.: 0228-96699012 E-Mail: [email protected] www.luftsportmagazin.de, [email protected] Telefon: 04142-898125, Fax: 04142 898127 Chefredakteur: Klaus Fey (KF) Verantwortlicher Redakteur: Harald Krischer (HK) Gestaltung: Rosa Platz, Köln DAeC-Landesverband Niedersachsen e. V. Druck: Graphischer Betrieb Henke, Brühl Hainhölzer Straße 5, 30159 Hannover Lektorat: Georg Bungter, Erika Marie Regente Tel.: 0511/601060, Fax: 0511/6044929 E-Mail: [email protected], www.daec-lvn.de Erscheinungsweise: 6 Mal jährlich; Auflage: 18.000 Exemplare Verantwortlicher Redakteur: Günter Bertram Bezugspreis: In oben genannten Landesverbänden im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einzelabonnement: Inland 25 €, Europa 35 €, Welt 45 € Luftsportverband Rheinland-Pfalz e.V. Am Flugplatz Domberg, Postfach 164, 55561 Bad Sobernheim Es gilt die Anzeigenliste Nr. 15 vom März 2017; Tel.: 06751-856324-0 Fax 06751-856324-1 Kontakt: [email protected] Mail: [email protected], www.lsvrp.de Verantwortliche Redakteurin: Anette Weidler (AW) Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redak- tion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu kürzen. Das Ständige freie Mitarbeiter: Maria Bechtel-Fey, Simone Bürkle, Heike Capell, Benjamin Urheberrecht dieser Ausgabe liegt beim Verlag, Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Eimers, Wilhelm Eimers, (W.E.), Frank Einführer, Ernst Eymann, Ludwig Feuchtner (LF), Genehmigung des Verlages. Beiträge unserer Leser nehmen wir gerne entgegen. Für die Evelyn Fey, Milena Fey (MF), Thomas Fey (TMF), Alexander Gilles, Regina Glas, Jürgen Regionalteile sind die jeweiligen Landesverbände zuständig, für Themen mit überregio- Habel (JH), Peter Hammann, Renate Heege, Ralf Keil, Uschi Kirsch, Wolfgang Lintl (WL), nalem Bezug der Verlag. Beiträge und Bilder sind Spenden der Einsender. Mit Übergabe Dr. Meike Müller, Hellmut Penner (H.P.), Heike und Hein Sauels, Dr. Reiner Schröer, der Manuskripte und Bilder versichert der Verfasser, dass er das alleinige und uneinge- Lothar Schwark, Bernhard Schwendemann, Peter F. Selinger (PFS), schränkte Recht an ihnen besitzt. Kathi Suthau, Markus Werner, Gerhard Wöbbeking.

Kostenloses Probeabo unter www.luftsportmagazin.de Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Oktober 2017 *, Redaktions- und Anzeigenschluss ist der 11. September 2017*. * Änderungen vorbehalten, diese werden rechtzeitig auf www.lufsportmagazin.de veröffentlicht. 50

Luftsport Aug Sep.indb 50 01.08.17 12:39 Luftfahrtliteratur

• Neu! In Kürze lieferbar • Segelflugbücher

Claudio Lamas de Farias, Daniel Uhr

Luftwaffe – Geheim Wolfgang Binz Wegweisende Impulse für die moderne Luftfahrt LS-Segelflugzeuge In diesem außergewöhnlichen Buch schil- von der LS 1 bis zur LS 11 dern und zeigen die beiden brasilianischen Die Geschichte der berühmten und erfolgreichen Autoren, der Luftfahrthistoriker Claudio Flugzeuge von Rolladen-Schneider aus Egelsbach. Lamas de Farias und der Designer Daniel Mit vielen bisher unveröffentlichen Dokumenten und Uhr, welche außergewöhnlichen Flugzeuge Fotografien. Dazu detailgetreue und maßstabs- die deutsche Luftwaffe erdachte, entwickel- gerechte Dreiseitenansichten. te und flog. Nach dem Zweiten Weltkrieg 208 Seiten, 240 x 297 mm, Hardcover fanden viele dieser Ideen Eingang in zivile ISBN 978-3-9814977-9-3 € und militärische Flugzeuge in aller Welt. 45,00

In zahlreichen historischen und jüngeren Fotos werden erstaunliche Parallelen sichtbar. Immer dann, wenn von den Flugzeugen keine Fotos verfügbar waren, hat Daniel Uhr diese in fotorealistischen Animationen „nachgebaut“ und rasant in Szene gesetzt. Mallinson/Woollard Handbuch des Segelkunstflugs 168 Seiten, 210 x 280 mm, Hardcover ISBN 978-3-9808838-3-2 Die hohe Schule des Segelflugs. verfügbar im August 2017 Theorie und Praxis des Segelkunstflugs, Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk Schon jetzt bestellen mit vielen Fotos und Illustrationen zum Subskriptionspreis der wichtigsten Figuren. von 25,00 € 128 Seiten, 190 x 250 mm, Hardcover danach 29,00 € ISBN3-9806773-5-4 25,00 € wieder lieferbar

• Segelflugbücher Asiago 1924 Internationaler Segelflugwettbewerb (deutsch/italienisch/englisch) Martin Simons Eine liebevoll aufbereitete Chronik des ersten internationa- Segelflugzeuge len Segelflugwettbewerbes in Italien unter Beteiligung der Das Standardwerk zur Segelfluggeschichte deutschen Piloten Martens und Papenmeyer von Segelflughis- Fotografien, Fakten, Zeichnungen und pro Band ca. 120 ganzseitige detailgetreue toriker Vincenzo Pedrielli. Mit 90 professionellen zeitge- farbige Dreiseitenansichten, 240 x 297 mm, 272 Seiten, Hardcover nössischen Fotografien, dazu detail- und maßstabsgetreue, ganzseitige Dreiseitenansichten aller beteiligten Flugzeuge Band 1, 1920 bis 1945 vom britischen Experten Vincent Cockett sowie humorvolle ISBN 978-3-9806773-6-2 Aquarelle von Werner Meyer. 54,00 € wieder lieferbar 144 farbige Seiten, fester Einband 220 x 300 mm, dreisprachig, englisch, deutsch, italienisch Band 2, 1945 bis 1965 ISBN 978-3-9814977-7-9 34,00 € ISBN 978-3-9807977-3-3 54,00 € Vincenco Pedrielli wieder lieferbar Italian Vintage Sailplanes (italienisch/englisch) Band 3, 1965 bis 2000 Die Geschichte des italienischen Segelfluges vom Beginn ISBN 978-3-9808838-0-1 im Jahr 1924 in Asagio bis in die jüngere Vergangenheit. 54,00 € Alle italienischen Konstrukteure und deren Muster werden wieder lieferbar ausführlich beschrieben und in vielen hervorragenden Fotos gezeigt. Detailgenaue und maßstabsgetreue Dreiseitenrisse sowie ein Anhang mit Profilen und Rumpfquerschnitten geben Martin Simons dem Scale-Modellbauer alle notwendigen Informationen. Sailplanes Die englischsprachige Ausgabe in gleicher Ausstattung 272 Seiten, 240 x 297 mm, Hardcover ISBN 978-3-9808838-9-4 45,00 € Band 1, 1920 bis 1945 ISBN 978-3-9806773-4-6 54,00 € The Vintage Glider Club wieder lieferbar Ein außergewöhnliches Werk des weltgrößten Oldtimer- segelflugclubs anlässlich seines 40. Jubiläums. Mitglieder Band 2, 1945 bis 1965 aus aller Welt präsentieren auf jeweils einer Seite 300 ihrer ISBN 978-3-9807977-4-0 fliegenden Raritäten in Wort, Bild und Daten, teilweise in ihrer 54,00 € Muttersprache, immer mit einer englischen Zusammenfassung. wieder lieferbar Dazu enthält das Buch Beiträge und Tabellen zur Geschichte und Entwicklung des Vintage Glider Clubs. Band 3, 1965 bis 2000 ISBN 978-3-9808838-1-8 384 farbige Seiten, fester Einband, Hardcover, 54,00 € 240 x 297 mm, mehr als 800 Fotografien wieder lieferbar ISBN 978-3-9814977-8-6 nur noch wenige Restexemplare 54,50 € alle Preise zzgl. Versandkosten

Sprottauer Str. 52 · 53117 Bonn – Germany Tel. +49.228.96699011 · Fax +49.228.96699012 [email protected] · www.eqip.de

Luftsport Aug Sep.indb 51 28.07.17 13:52 Die Vielfalt des Fliegens... Ausbildung, Fortbildung, Streckenflug, Kunstflug oder einfach zum Spaß! Offen für alle, unkompliziert, zeitlich flexibel, ergebnisorientiert. Die ideale Ergänzung oder Alternative zum Verein. Neu ab 2017: Discus FES

1 x Discus FES Segelflug 1 x DUO Discus xlt mit Heimkehrhilfe für große Piloten Motorflug 1 x Duo Discus xT – mit Heimkehrhilfe 3 x ASK 21 – kunstflugtauglich Motorsegler 1 x ASK 21 Mi – eigenstartfähig 1 x ASG 29 E – mit Heimkehrhilfe Charter 1 x ASW 28 Ultraleicht 1 x Robin DR 400 Regent 2 x Robin DR 400/180 Modellflug 1 x Katana DA 20 1 x HK 36 Super Dimona 1 x Pelican (UL)

Die beste Adresse für Ausbildung und Fortbildung. Streckenflug, Kunstflug, Eigenstarteinweisung im Doppelsitzer und Einsitzer, Scheinerwerb, Sicherheitstraining, Auffrischung – SPL, TMG, UL und PPL

36129 Gersfeld /Rhön Telefon: (0 66 54) 364 Mobil: (0171) 720 72 80 Fax: (0 66 54) 81 92 E-Mail: [email protected] Fliegerschule Wasserkuppe

Luftsport Aug Sep.indb 52 28.07.17 13:52