1030 WIEN, ARSENAL, OBJEKT 20 TEL. 798 26 01 • FAX 798 93 86 ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Die Beschäftigungsquote Älterer im europäischen Vergleich Ulrike Famira-Mühlberger, Ulrike Huemer, Christine Mayrhuber Wissenschaftliche Assistenz: Silvia Haas, Christoph Lorenz November 2015 Die Beschäftigungsquote Älterer im europäischen Vergleich Ulrike Famira-Mühlberger, Ulrike Huemer, Christine Mayrhuber November 2015 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Begutachtung: Rainer Eppel • Wissenschaftliche Assistenz: Silvia Haas, Christoph Lorenz Inhalt Die Beschäftigungsquote Älterer differiert deutlich zwischen den EU-Ländern. In Österreich gehen 44,9% der 55- bis 64- Jährigen einer Beschäftigung nach; am höchsten ist der Anteil in Schweden mit 73,6%. Wie groß in einem Land der Anteil der Bevölkerung in Beschäftigung ist, hängt von makroökonomischen, institutionellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fakto- ren ab. Die Forschungsarbeit untersucht für die Länder Österreich, Deutschland, Finnland, die Niederlande und Schweden die Struktur der Beschäftigung Älterer, skizziert das System der sozialen Sicherung in jenen drei Bereichen (Arbeitslosigkeit, Al- ter, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten), die den vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben ermöglichen, und gibt einen Überblick über arbeitgeberseitige Instrumente, die die Beschäftigung Älterer erhöhen. Rückfragen:
[email protected],
[email protected],
[email protected]