ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2010

Band/Volume: 54

Autor(en)/Author(s): Gerstberger Manfred

Artikel/Article: Beitrag zur Kenntnis der Langhornfalter in Europa (, ). 131-132 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 54, 2010/2 131

M. G e r st b e r g e r , Berlin

Beitrag zur Kenntnis der Langhornfalter in Europa (Lepidoptera, Adelidae)

Zusammenfassung Im Rahmen einer aktualisierten Checklist der Adelidae Europas wird repetitella M a n n , 1861 zusätzlich für die Fauna Europas gemeldet und in Farbe abgebildet. Die Artbezeichnung Cauchas albiantennella B u r m a n n , 1943 wird bestätigt und die Artbenennung Nematopogon prolai H a r t ig , 1941 synonymisiert.

Summary Contribution to the knowledge of Fairy Moths in Europe (Lepidoptera, Adelidae). - In the framework of an updated checklist of European Adelidae Adela repetitella M a n n , 1861 is reported as an additional member of the European fauna. It is figured in colour. The name Cauchas albiantennella B u r m a n n , 1943 is re­ established and Nematopogon prolai H a r t ig , 1941 sunk as a synonym.

1. Einleitung unter einer einheitlichen Gattung Adela aufgelistet Es werden 50 bekannte Arten der Adelidae für das Ge­ wurden (K ü p p e r s ). biet von Europa in den Abgrenzungen der Publikation Verbreitungsgebiet: Österreich/Alpen; Italien: Umbrien, Foli­ von Ka r s h o l t & R a z o w s k i (1996) dargestellt. Anlass gno (M. K u r z ) . und Grundlage für diese Publikation sind die Arbeiten Nematopogon adansoniella (V i l l e r s , 1789) des Autors im Museum für Naturkunde in Berlin. = N. prolai H a r t i g , 1941 syn. n.

2. Anmerkungen zu ausgewählten Arten Hartig beschrieb ursprünglich eine Unterart von N. p i­

Adela repetitella M a n n , 1861 letta Denis & S chiffermüller mit der Bezeichnung prolai. Erst Nielsen (1985) gab dieser Unterart in einer Diese von Amasia (Türkei) beschriebene Art ist schon Fußnote (S. 25) einen Artstatus „closely related to über 100 Jahre als europäisches Faunenelement belegt, adansoniella“, ohne jedoch vor Drucklegung seiner Ar­ jedoch bisher nicht als solches publiziert worden. Mög­ beit die „neue Art“ näher untersuchen zu können. Das licherweise wird die Art mit zwei ähnlichen Arten ver­ Typenmaterial von prolai befindet sich in der coll. wechselt. Die Arten Cauchas leucocerella S c o p o l i und Hartig in der Universität von Rom. Mit freundlicher C. anatolica R eb el weisen eine ähnliche Vorderflügel­ Unterstützung durch Dr. A. Z illi (Museo Civico di zeichnung auf, sind jedoch sofort an den gattungsty­ Zoologia in Rom) hatte ich Gelegenheit, ein Genital­ pischen, kurzen Fühlern von der Art A. repetitella zu präparat aus der Typenserie eindeutig alsN. adansoni­ unterscheiden. Weiterer Hinweis zur Taxonomie: A. re­ ella V illers zu determinieren (Cotypus: Hartig leg., petitella kommt auch in der erheblich selteneren Form Abruzzi 12.06.1938, slide no. 911: A. Z illi). D iese Art ohne Costalpunkt im Vorderflügel vor (vgl. auch K ü p ­ ist offenbar in Süditalien häufig, da mir eine größere pe r s). Anzahl von Museumsbelegen zur Determination vor­ Verbreitung der Art: lag. Zur Taxonomie der Arten N. piletta und adansoni­ Türkei: Amasia, Pontus; Armenien; Serbien; Griechenland: ella nach Habitusmerkmalen vgl.G erstberger (2009). Parnass.

Historische Belege in coll. Staudinger, M useum für Naturkun­ 3. Aktuelle Gesamtartenliste europäischer Adelidae de in Berlin. Aktuelle Beobachtung in Griechisch Makedonien: (ausgehend von der europäischen Checklist von W o j - Monodendri ca. 700m (Zeller-Lukashort 09.05.2002). t u s ia k 1996 unter Berücksichtigung publizierter Ände­ Flugzeit der Imagines April, Mai, um Spartium junceum (Spa­ rungen: K o z l o v 2004, 2006, 2008): nischer Ginster) ( K ü p p e r s nach M a n n ) . Adelinae Cauchas albiantennella (B u r m a n n , 1943) N em ophora Hoffmannsegg, 1798 chrysopterella K ü p p e r s , 1980, unnecessary replacement degeerella (Linnaeus, 1758) name amatella (Staudinger, 1892) Die Nomenklaturänderung ist eine Folge der aktuellen beitela ( W a l k e r , 1863) K o z lo v , 2004 Gattungszuordnung nach N ie l s e n (1980). Die Wertung congruella ( Z e l l e r , 1839) der Artbenennung albiantennella B u r m a n n als Homo­ ochsenheimerella (Hübner, 1813) nym ist falsch, da zwei verschiedene Arten in zwei un­ basella (Eversmann, 1844) terschiedlichen Gattungen beschrieben und erst später raddaella ( H ü b n e r , 1793) K o z lo v , 2004 132 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 54, 2010/2 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

rußfrontella (Treitschke, 1833) breviantennella N ielsen & Johansson, 1980 ßbulella (Denis & Schifferm üller, 1775) leucocerella (Scopoli, 1763) anatolica (Rebel, 1902) albianlennella (Burmann, 1943) = chiysopterella Küppers, 1980 rußmitrella (Scopoli, 1763) = uhrikmeszarosieüa Szenz-Ivany, 1945 Kozlov, 2006

Nematopogoninae

Nematopogon Z eller, 1839 pilella (Denis & Schifferm üller, 1775) schwarziellus Zeller, 1839 m agna (Z eller, 1878) adansoniella( y illers, 1789) = prolai H artig, 1941 metaxella (Hübner, 1813) swammerdamella (Linnaeus, 1758) sericinelhis Z eller, 1847 robertella (C lerck, 1759)

4. Dank

Den Herren K o n r a d E b e r t und Dr. W o l fr a m M ey dan­ Abb. 1: Adela repeli Iella M a n n , 1861: oben Weibchen, unten Männchen. ke ich für ihre freundliche Hilfestellung in der Muse­ umsarbeit, Frau M a r io n K u r z , Thalgau und Herrn C h r is t o f Z e l l e r , Lukashort, Thalgau danke ich fur die metallica (Poda, 1761) Bereitstellung von Beobachtungsdaten. pfeifferella (Hübner, 1813) istrianella (Heydenreich, 1851) L iteratu r cupriacella (Hübner, 1819) G erstberger, M. (2009): Die Langhornfalter Deutschlands (Lepi­ violellus (H errich-Schäffer, 1851) doptera, Adelidae). - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ost- westfälisch-lippischer Entomologen 24 (2): 37-56. Bielefeld. prodigellus (Zeller, 1853) K o z l o v , 2 0 0 4 H a r t i g , F. (1941): Neue Microlepidopteren. - Mitteilungen der = auricellus Ragonot, 1874 Münchner Entomologischen Gesellschaft 31: 154-163. fasciella (Fabricius, 1775) K o z lo v , M.V. (2004): Annotated checklist of the European of Nemophora (Adelidae). - Nota lepidopterologica 26: 115- = aimae Zeller, 1853 K o z l o v , 2 0 0 4 126. Dresden. barbatellus Z eller, 1847 K o z lo v , M. V. (2006): Identity of two fairy moths species (Lepi­ moUella (Hübner, 1813) K o z l o v , 2 0 0 4 doptera: Adelidae) described by J. Szent-Ivany, and other cor­ minimella (Denis & Schifferm üller, 1775) rections to the „Checklist of the fauna of Hungary“. - Folia En­ tomologica Hungarica 67: 89-92. Budapest. dumerilella (Duponchel, 1839) K o z lo v , M. V. (2 0 0 8 ) in S in e v , S . Yu. (Ed.): Catalogue of the Lepi­ albiciliellus (Staudinger, 1859) Kozlov, 2004 doptera of Russia, 2 2 4 S . - KMK Scientific Press Ltd. St. Peters­ = beryllopa M f.yrjck, 1935 burg - Moscow. K ü p p e rs , P. V. (1980): Untersuchungen zur Taxonomie und Phylo- associatella (Zeller, 1839) Kozlov, 2004 genie der Westpaläarktischen Adelinae. - M. Wahl, 522 S. Karls­ Adela L atreille, 1786 ruhe. violella (Denis & Schifferm üller, 1775) M a n n , J. (1861): Zur Lepidopteren-Fauna von Amasia. - Wiener Entomologische Monatsschrift 183-193. Wien. mazzolella (Hübner, 1796) Kozlov, 2006 5: N ie ls e n , E. S. (1980): A cladistic analysis of the Holarctic genera of repetitella M ann, 1861 adelid moths (Lepidoptera: Incurvarioidea). - Entomologia S can ­ homalella (Staudinger, 1859) d inavia 11: 161-178. Lund. paludicolella (Z eller, 1850) N ie ls e n , E. S. (1985): A taxonomic review of the adelid Ne­ matopogon Z e l l e r . - Entomologia scandinavica Suppl. 25: 1-66. albicinclella M ann, 1852 Lund. reaumureUa (Linnaeus, 1758) W ojtusiak, J. (1996) in K a r s h o l t , O. & Razowski, J. (eds.): The cuprella (Denis & Schifferm üller, 1775) Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. Apollo Books, 380 S. Stenstrup/Danmark. pantherellus (Guenée, 1848) collicolella (W alsingham, 1904) australis (H errich-Schäffer, 1855) Manuskripteingang: 19.4.2010 croesella (Scopoli, 1763) Cauchas Z eller, 1839 Anschrift des Verfassers tridesma (M eyrick, 1912) Manfred Gerstberger canalella (Eversm ann, 1844) K o z l o v , 2008 Sybelstraße 13 florella (Staudinger, 1871) D-1 0 6 2 9 Berlin