Biosphärenreservat aktuell

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013

Gesetz für das Biosphärenreservat auf dem Weg Auch der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe braucht ein Gesetz. Transparent und „schlank“ soll es sein. Vielversprechend sind vor allem die Aussichten, die sich mit einem landesrechtlich gesicherten Biosphärenreservat für die Elbe-Region zwischen , Lübtheen und Dömitz ergeben. Der Informationsaustausch im frühzeitig begonnenen Dialogprozess war groß. Erfahren Sie hier mehr zum aktuellen Stand und dem weiteren Verlauf. Den Startschuss zum öffentlichen Dia- logprozess gab der Minister für Landwirt- schaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Till Backhaus Anfang März 2012 in Jessenitz. Bereits gut ein Jahr vor Beginn des formellen Gesetzgebungsverfahrens wurden hier erstmals die Eckpunkte für ein geplantes Gesetz dem breit besetzten Kuratorium für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-MV vorgestellt. Wie dort angekündigt, suchten anschließend die Mitarbeiter des Ministeriums und des Bio- sphärenreservates, vor allem Dezernentin Minister Dr. Till Backhaus (li.) legt Wert auf frühzeitige und transparente Information: Am 15. Januar Anke Hollerbach, die Gespräche mit den informierte er wieder persönlich die Elbe-Region über den aktuellen Gesetzentwurf. Dazu kamen die Vertreter des Biosphärenreservats-Kuratorium auf die Festung Dömitz. Im frisch sanierten Zeughaus präsentierten Interessenvertretern in der Region. Bis in anschließend Anke Hollerbach (m.) und Klaus Jarmatz (re.) das neue Besucherinformationszentrum des den September fanden über 50 Abstim- Bioshärenreservates Flusslandschaft Elbe-MV, das am 14. April 2013 feierlich eröffnet wird. mungen, Begehungen und Diskussionen mit Landwirten, Jägern, den Angler-, Reit-, den, der Unteren Naturschutzbehörde, Ministerien der Gesetzesentwurf vorgelegt. Naturschutz-, Boden- und Wasserverbän- dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft Als nächsten Schritt auf dem „Gesetzesweg“ und Umwelt, der Bundes- und Landes- wird die Landesregierung voraussichtlich Das Biosphärenreservat hat zum Ziel forst sowie dem Landkreis, den Städten im Frühjahr den zwischen den Ministerien sowohl den und Ämtern statt. Während des Dialog- abgestimmten Gesetzentwurf in die „Ver-  Schutz der biologischen Vielfalt prozesses gab es zahlreiche Anregungen bandsbeteiligung“ geben, der ersten formell als auch die und Informationen, die bei der weiteren vorgesehenen öffentlichen Beteiligung.  wirtschaftliche und soziale Entwicklung Erarbeitung des Gesetzentwurfes innerhalb Wenn die Regierung dann den Entwurf in sowie die des Ministeriums hilfreich waren. Vor allem den Landtag gibt, wird es nach der 1. Lesung  Erhaltung landschaftlicher, kultureller in den für das Biosphärenreservat beson- erneute Beteiligungsmöglichkeiten geben. und ökonomischer Werte, ders relevanten Abteilungen „Nachhaltige Am Ende entscheidet dann der Landtag. ausgewogen für Mensch und Natur mit- Entwicklung, Forsten und Naturschutz“, einander zu vereinbaren. Dabei kommt „Landwirtschaft“ sowie „Wasser und Weitere Informationen erhalten Sie beim der Forschung und der Bildung für nach- Boden“ fand eine intensive Prüfung statt. Biosphärenreservat (Tel. 038847-624840) haltige Entwicklung eine zentrale Rolle zu. Im Dezember 2012 wurde den anderen oder unter www.elbetal-mv.de . SEITE 2

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013 Anregender Dialogprozess zum geplanten Biosphärenreservatsgesetz

Herr Minister Dr. Backhaus, wie beurteilen Sie den Dialogprozess im Nachhinein? Erst einmal möchte ich mich für die Anregungen und Hinweise bedanken, die von den verschiedenen Verbänden, Institutionen, Behörden und auch Bürgern an mich, mein Ministerium und an die Mitarbeiter vor Ort herangetragen worden sind. So konnten wichtige Anliegen frühzeitig für den Gesetzentwurf berücksichtigt werden. In dem mehrmonatigen Prozess habe ich aber auch Unklarheiten und Unsicherheiten zu den vom Gesetz vorgesehenen Regelungen wahr genommen. Das kann ich gut verstehen und ich werde daher auch weiterhin den direkten Dialog suchen. Für ein Gesetzesver- fahren ist das für mich ganz neu, es ist aber auch sehr anregend - ich würde es wieder so machen!

Häufig gestellte Fragen im Rahmen der regionalen Beteiligung – beantwortet von Minister Dr. Till Backhaus

Wozu brauchen wir auch in Mecklenburg- liche Sicherungen und eine Einteilung so Finanzierungen Dritter in die Region Vorpommern (M-V) ein Gesetz zum der Gebiete in drei unterschiedlich auf holen. Gute Beispiele sind das gegenwär- Biosphärenreservat? einander abgestimmte Zonen gefordert. tig entstehende Informationszentrum Um die seit 1997 bestehende Anerken- (siehe Kasten Seite 3). Der Schutz der auf der Festung Dömitz, das Projekt nung von der UNESCO zu erhalten, Natur bedeutet letztendlich Erhalt unse- BiosphäreRind Elbe-Schaalsee oder der bedarf es einer rechtlichen Sicherung. rer Lebensqualität und der regionalen Biosphären-Bahnhof . Für die in Niedersachsen, Brandenburg Attraktivität. Ändert sich durch das Gesetz für mich etwas? und Sachsen-Anhalt liegenden Teile des Was bringt das Biosphärenreservat für Ob sich für den Einzelnen etwas ändert, Biosphärenreservats ist das bereits gesche- unsere Region? ist abhängig von seiner bisherigen „Nut- hen. In M-V erfolgt die Ausweisung von Zunächst geht es natürlich darum, diese zung“ und der Zonierung des Gebietes. Biosphärenreservaten per Gesetz. wunderbare, von Eiszeit, Wasser und Da das formelle Verfahren noch ganz Welche Inhalte sind im Gesetz zu regeln? Mensch geprägte Landschaft für uns am Anfang steht, kann sich an den jetzt Das Gesetz ist ein Naturschutzgesetz: und unsere Kinder zu erhalten. Aber vorgesehenen Regelungen immer noch Es geht um den Schutz unserer wunder- es geht auch um mehr als Natur- und etwas ändern. Bis jetzt ist das mecklen- schönen Landschaft und der hier lebenden Ressourcenschutz: Die Anerkennung als burgische Gesetz verglichen mit denen Tiere und Pflanzen. Wir haben gegenüber UNESCO-Biosphärenreservat ist eine anderer Bundesländer sehr „schlank“, es der EU noch Hausaufgaben zu erfüllen: bedeutende Auszeichnung für repräsen- vermeidet die Dopplung von Regelungen, Die im Biosphärenreservat liegenden tative Landschaften, zu der die Flussland- die bereits woanders festgelegt sind und europäischen Schutzgebiete (Vogel- schaft Elbe gehört. Die Auszeichnung es regelt deutlich weniger Details, als es schutzgebiete und Fauna-Flora-Habitat- bedeutet eine Imagesteigerung, die z.B. im die Verordnungen zu einzelnen Natur- gebiete) müssen mit einem rechtlichen Tourismus genutzt werden kann. Und der schutzgebieten bzw. zu den europäischen Schutz, also mit Regelungen versehen Tourismus kann die regionale Wirtschaft Schutzgebieten tun würden. werden. Das erreichen wir mit dem Gesetz. stützen: nach Studien und Erfahrungen Werden wir aus der Natur ausgesperrt? Kommt das Gesetz nicht, müssten wir in anderen deutschen Biosphärenreser- Nein, natürlich nicht. Spaziergänger, Rad- den Schutz über viele einzelne Verord- vaten, z.B. Schaalsee oder Rhön, führt fahrer und auch Reiter dürfen die Wege nungen regeln. Aber auch seitens der der „Biosphärenreservats-Tourismus“ auch weiterhin im gewohnten Umfang UNESCO bestehen bestimmte Kriterien zu zusätzlicher Wirtschaftskraft. Das nutzen. In den Kern- und Pflegezonen für die Anerkennung und Überprüfung ist eine Chance, denn die Zukunft liegt sollen die Wege nicht verlassen werden von Biosphärenreservaten. Zum Beispiel hier aus meiner Sicht nicht in großen – Ausnahmen gelten für Eigentümer, werden in den 15 deutschen und in den Industrieansiedlungen. Bewirtschafter oder Behördenvertreter. 600 Biosphärenreservaten weltweit recht- Die Verwaltung des Biosphärenreser- Und wer Pilze oder Beeren sammeln will, vates kann die Region auf diesem Weg unterstützen und weiter als Dienstleister für die Region aktiv sein. Projekte sowie die Vernetzung verschiedener Akteure in der Region z.B. durch die „Partner des Biosphärenreservats“ werden weiterhin initiiert. Viele der Projekte werden von der Verwaltung unterstützt und können SEITE 3

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013

Information zu der Zonierung eines Biosphärenreservates

darf das in der Pflegezone auch weiterhin die Entwässerung? Die Kernzone tun. Dazu gibt es eine so genannte „zuläs- Der Schutz der Menschen vor Hochwas- nimmt ca. 3 % der Gesamtfläche ein. In die- sige Handlung“ im jetzigen Entwurf. serschäden ist mir sehr wichtig. Die dafür sen Bereichen entwickelt sich die biologische Das Bootfahren wird in der Entwick- erforderlichen Maßnahmen sind daher Vielfalt vom Menschen unbeeinflusst – als lungszone, verglichen mit der bisherigen von allen Regelungen ausgenommen. Das störungsarmer Rückzugsraum und zum Regelung in der Landschaftsschutzgebiets- gilt übrigens auch für andere Maßnahmen Erforschen natürlicher Entwicklungen. Verordnung, ganz ohne Einschränkungen der Gefahrenabwehr sowie für die Gewäs- Kernzonen dürfen für Forschung, Monito- zulässig sein. In den Naturschutzgebieten serunterhaltung. Es braucht also keiner ring oder Umweltbildung betreten werden. (NSG) galt bisher ein Fahrverbot für alle Angst vor vernässten Äckern oder Wasser Boote. In der Pflegezone (diese umfasst im Keller auf Grund des Gesetzes haben. Die Pflegezone auch die NSG) wird das flexibler gehand- Was ändert sich für die Landwirtschaft? umfasst mit 17 % der Fläche wertvolle habt. So soll das Befahren von Sude, In der Entwicklungszone soll ein Grün- Lebensräume für viele typische Tier- und Rögnitz und Löcknitz außerhalb der landumbruchverbot und weitergehendes Pflanzenarten. Hier finden naturnahe Brutsaison möglich sein. Für die Elbe als Entwässerungsverbot hinzu kommen. Bundeswasserstraße gibt es übrigens gar Pflanzenschutzmittel sollen in der Pfle- Landnutzung, schonender Tourismus und keine Regelungen. gezone weiterhin verboten bleiben. Gen- Naherholung unter Berücksichtigung öko- Wird das Angeln verboten? technisch veränderte Pflanzen und Tiere logischer Anforderungen statt. Nein, das Angeln ist grundsätzlich erlaubt. wollen wir dort auch zukünftig nicht haben Für die Pflegezone wurden mit den und die Düngung soll eingeschränkt (nicht Die Entwicklungszone Angelverbänden Gewässerabschnitte als verboten!) werden. Der Bau von Unter- ist flächenmäßig der größte Teil eines Angelruhezonen abgestimmt. Da eine ständen für Tiere ist auch in der Pflege- Biosphärenreservates und schließt auch Festlegung im Gesetz zu wenig flexibel zone möglich. In den Kernzonen wird es Ortschaften ein. Vor allem hier werden ist, sollen die Angelruhezonen sowie die keine landwirtschaftliche Nutzung geben. nachhaltige Modellprojekte umgesetzt. Wege zu den Angelstellen durch eine Wie wird in der Pflegezone die Förderung Ähnlich wie bei Landschaftsschutzgebieten abgestimmte Allgemeinverfügung festge- einer extensiven Bewirtschaftung aussehen? (LSG), steht der Erhalt des Landschafts- legt werden. Die Förderprogramme für die Förderperi- bildes im Vordergrund. Auch die Regelung Wird die Jagd verboten? ode ab 2014 sind noch nicht aufgestellt. Es zur Errichtung von baulichen Anlagen im Nein, die Jagd kann in der Entwicklungs- wird jedoch davon ausgegangen, dass die Außenbereich entspricht der bisherigen zone weiter wie bisher durchgeführt extensive Wirtschaftsweise auch weiterhin LSG-Verordnung. werden. In der Pflegezone sollen Gänse gefördert wird. und Schwäne – die in Europäischen Was ändert sich für die Forstwirtschaft? Vogelschutzgebieten besonders geschützt In der Pflegezone soll eine naturnahe und sind – nicht mehr bejagt werden. Die nachhaltige Forstwirtschaft betrieben Übersichtskrate des Errichtung neuer jagdlicher Einrichtungen werden, wie sie im Landeswald nach gel- Biosphärenreservates in der Pflegezone sollen die Jäger künftig tendem Recht ohnehin bereits durchge- Die Karte zum Gesetzentwurf kann unter anzeigen. Weitergehende Regelungen führt wird. Kernzonen im Wald werden www.elbetal-mv.de/biosphaerenreservat/ sind nicht geplant. Bei unseren hohen nutzungsfrei sein. gesetzliche-grundlagen.html Wildbeständen muss natürlich auch in der Können später weitere Flächen zu Kern- als pdf herunter geladen werden. Kernzone weiterhin gejagt werden. oder Pflegezone erklärt werden? Wie steht es um den Hochwasserschutz und Es können nur die Flächen in den darge- stellten Suchräumen zu Kern- oder Pfle- gezone erklärt werden. Kernzonen sollen vorrangig auf landeseigenen Flächen aus- gewiesen werden. Soweit private Flächen überhaupt in Betracht kommen sollten, können diese nur mit der Zustimmung der Eigentümer einbezogen werden. SEITE 4

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013

Partner des Biosphärenreservates: Interview mit Heinz Thümmrich aus Timkenberg „Gutes aus der “ - BioObst Büdnerei Herr Thümmrich: Wie kamen Sie in die Ihr kleiner Betrieb ist „Bioland“-zertifiziert. Teldau und seit wann leben Sie hier? Ist Obstbauer zu sein nicht schon kosten- und Nach der Wende habe ich einem alten arbeitsintensiv genug? Freund zwei Jahre beim Aufbau seiner Ja, das stimmt, besonders in der Aufbau- Landwirtschaft hier in der Teldau gehol- phase, in der wir noch stecken. In meiner fen. Währenddessen habe ich mich nach Ausbildung bis zum Landwirtsmeister einer eigenen Ferienwohnung umgese- war ich erst auf verschiedenen konventi- hen - was daraus geworden ist, sieht man onellen, danach auf mehreren Demeter- nun ... Die alte Dorfschmiede habe ich Höfen. Für mich stand seitdem fest, wenn 1993 als Ruine erworben und Schritt für jemals ein eigener Betrieb, dann Bio - alles Schritt zur BioObst Büdnerei saniert. andere geht gar nicht! „Himmlisch gut!“: Obstbauer Thümmrich bietet beim Dam- mereezer „LaubFeuer“ Äpfel, Kartoffeln und Kürbisse an Und nebenbei biete ich nun selber zwei Ferienwohnungen an. Wie reagieren Ihre Kunden, wenn Sie am ausgebaut werden. Nette und hilfreiche Marktstand von Ihrem „Slogan“ lesen? Kontakte gab es z.B. zur Gräserkeramik Die „BioObst Büdnerei“ kurz vorgestellt: „Gutes aus der Teldau - wo ist dass in Blücher und zu den Gülzer Geißen. Zertifizierung: „Bioland“, und „Partner denn?“, fragen sie. Dann erkläre ich ihnen Die haben mich erst auf die Idee gebracht des Biosphärenreservates“ einfach wo die Teldau liegt und dass es „Marmelade“ aus meinen Früchten herzu- Anbaufläche: Gesamtfläche 8 ha im eine schöne, ruhige Gegend im Elbetal stellen. Neben den Sorten Johannis- und Aufbau, davon 1,5 ha mit Obst zwischen Boizenburg und Neuhaus ist. Heidelbeere gibt es noch Fruchtaufstriche Obstsorten: Bio-Äpfel (Roter Boskoop, aus Apfel-Schlehe und Hagebutte, die Elster, Jonagold, Topaz, Santana), Rote, Ganz nebenbei wäre es natürlich für die Schwarze und Weiße Johannisbeeren Kunden hilfreich, wenn man an der B195 gleichzeitig für meinen Betrieb und die sowie Heidelbeeren ein Hinweisschild hätte... Flusslandschaft Elbe werben, wenn ich Gemüsesorten: Bio-Kartoffeln (Linda, zu Märkten fahre oder sie von anderen Nicola, Charlotte, Granola, Violetta, Rote Welche Erwartungen hatten Sie persönlich Partnerbetrieben angeboten werden. Emma, Mayan Gold) und Kürbisse (Hok- kaido, Butternut, Sweet Dumpling, Rondini) von der Partner-Initiative? Absatzwege: Bioobstgroßhändler, Die Verbundenheit mit der Region und Welcher Apfel ist Ihre Lieblingssorte? Direktvermarktung und Selbstpflücker der Landschaft ist mir dabei wichtig; auch Ich mag den saftig süßsäuerlichen Apfel Kontakt: Heinz Thümmrich, Sprengels- der Kontakt und der Austausch mit ande- Santana sehr gern. Er ist eine Kreuzung hof 7, 19273 Teldau, Tel. (038844) 23457, ren Produzenten und Partnern. aus den alten Sorten Elstar und Priscilla www.bioobstbuednerei.de und ist besonders schorfresistent- ideal für Haben sich Ihre Erwartungen seit letztem mich im Bioanbau, der ja auf Pestizidein- Jahr erfüllt und gibt es bereits einen konkreten satz verzichtet. Außerdem ist er für viele Nutzen aufgrund der Zertifizierung? Apfelallergiker gut verträglich. Der direkte Warenaustausch zwischen Foto: BioObst Büdnerei den Partnerbetrieben könnte weiter Im Sommer kommen Selbstpflücker voll auf ihre Kosten. Heinz Thümmrich präsentiert einen vollem Beerenkorb vor seiner einladenden Ferienwohnung 8 „Partnerbetriebe des Biosphärenreservates“ ...... sind nach bundesweit einheitlichen und landschaft und engagieren sich für den branchentypischen Qualitäts- und Umwelt- Schutz und Erhalt der Flusslandschaft Elbe. standards ausgezeichnet. .... gehen mit der Biosphärenreservatsver- ... sind Botschafter für die Nationale Natur- waltung den gemeinsamen Weg, die Region nachhaltig zu entwickeln. Wenn Sie auch Interesse daran haben, ein zertifizierter„Partner des Biosphärenreser- vates“ zu werden, können Sie sich 8 über die Internetseite des länderüber- greifenden UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe (www.flusslandschaft- Die Plakette weist auf Partnerbetriebe aus insge- elbe.de) informieren oder samt 9 Branchen hin, die sich seit 2011 unter dem 8 mit der Projektkoordinatorin Eta Radöhl Motto „Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ Kontakt aufnehmen: Tel. (038847) 62484-9, Foto: BioObst Büdnerei zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Email: [email protected]. SEITE 5

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013

BIOSPHÄRENBAND Elbe-Schaalsee - einzigartiger Raum für Ruhe und Erholung in der Metropolregion Hamburg

Die Projektregion reicht von der Ostsee werden. Ziel ist es, die Attraktivität der bis zur Elbe entlang der ehemaligen inner- Region, die an eine der größten urbanen deutschen Grenze zwischen Hamburg und Ballungszentren Deutschlands grenzt, Schwerin und verbindet als BIOSPHÄREN- weiter zu steigern und als Ausflugsziel BAND die beiden UNESCO-Biosphären- mit nachhaltigem Modellcharakter zu reservate „Schaalsee“ und „Flusslandschaft etablieren. Bereits jetzt spielen dabei die Elbe - Mecklenburg-Vorpommern“. Auf- Projekte „Partner des Biosphärenreserva- grund der Einzigartigkeit dieser authen- tes“, „BiosphäreRind Elbe-Schaalsee“ und tischen, ländlich geprägten Region mit die bestehenden Informationszentren am seiner vielfältigen Wasserlandschaft, soll das Schaalsee in Zarrentin und Schlagsdorf eine BIOSPHÄRENBAND sowohl als westliches zentrale Rolle. Die „Zugpferde“ an der Elbe, Die Projektregion zwischen Ostsee und Elbe Eingangstor in das Bundesland Mecklen- die Infozentren in Dömitz und Boizenburg Tourismusbörse Biosphärenband Elbe-Schaalsee im burg-Vorpommern als auch östliches Ein- sowie der „BiosphärenBahnhofBrahlstorf“, Mai: Über 60 Akteure erarbeiteten und diskutierten gangstor in die Metropolregion Hamburg sind im Aufbau bzw. in Planung. Um die in erste touristische Angebote. etabliert werden. Die Marken „Schaalsee“ Naturerlebnis- und Umweltbildungsange- und „Elbe“ eignen sich hervorragend, um bote räumlich besser miteinander verknüp- gemeinsam von lokalen Akteuren und den fen zu können wurde ein Wegekonzept mit beiden Großschutzgebieten im Hinblick verschiedenen Wander-, Fahrrad-, Reit-, auf die landschaftlichen Alleinstellungs- Auto- sowie Fahrgastschifffahrtrouten zu merkmale, die touristischen Angebote und den Themen Natur, Kultur und Geschichte die regionalen Produkte vermarktet zu erarbeitet.

Kita-Gruppe „Jungbibers“ regelmäßig auf Tour Helfende Hände entbuschten Bretziner Heide: Vielen Dank! Alle zwei Wochen hat Renate Colell kurz reinschnuppert...“. Die Nachfrage einen ganz besonderen Vormittag, auf war groß, schmunzelt auch die Leiterin Durch Waldrodungen, Plaggungen und den sie sich freut: Dann warten bereits Carolina Gumz, und so ist es schon die Beweidung ist die Bretziner Heide vor ca. „ihre 10 Jungbibers“ in der Boizenbur- zweite Gruppe, die im Jahreslauf das 3.000 Jahren entstanden. Als westlichstes ger DRK-Kita „Spielhaus“, mit der die Leben und Überleben des Elbe-Bibers Heidegebiet in Mecklenburg ist es in den Biosphärenreservatsverwaltung seit 2011 und seiner Nachbarn hautnah erlebt. 1970er Jahren als Naturschutzgebiet eine Kooperation geschlossen hat. „Den Immer wenn das Wetter mitspielt, geht gesichert worden und seit einigen Jahren Namen der Gruppe haben sich die Kinder es nach draußen in die Elbaue, dorthin, auch als Flora-Fauna-Habiat-Gebiet im ausgesucht“, so die Rangerin begeistert. wo man auf Spurensuche gehen, eine europäischem Natura-2000-Netzwerk „Und es hat sich in der Kita rumgespro- echte Biberburg aufspüren und auch mal eingebunden. Am Rande des Biosphären- chen, was wir so spannendes machen. Da Biber spielen kann. Sogar die „Hausauf- reservats gelegen, spiegelt dieses 32 Hektar kann es schon mal vorkommen, dass sich gaben“ machen Spaß, wenn es z.B. gilt kleine Schutzgebiet eine artenreiche und ein interessiertes Kind zu uns ‚verirrt‘ und ein eigenes Herbarium mit Biber‘s Lieb- erhaltenswerte Kulturlandschaft wieder. lingspflanzen anzulegen. Höhepunkt war die Abschlussexkursion ins Biophärium Naturerlebnis an der Boize nach Bleckede inklusive spannender mit Rangerin Renate Colell Fährfahrt über die Elbe. Dort führte Rangerin Colell durch die erlebnisreiche Biberfreianlage, „deren Biber wirklich echt war!“, so eine junge Biberexpertin. Als Anerkennung erhielten übrigens alle „Jungbibers“ eine Biberexperten- Um den charakteristischen Zustand des Heideöko- systems zu erhalten, rief der Förderverein Biosphäre Urkunde vom Biosphärenreservat. Elbe MV e.V. im November zu einer Landschafts- pflegemaßnahme auf. Erfolgreich wurden auf der gesamten mit den Behörden und Eigentümern abgestimmten Teilfläche der überhand nehmende Besenginster und einzelne Gehölze entfernt. SEITE 6

INFORMATIONSBLATT AUS DEM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT FLUSSLANDSCHAFT ELBE-MV | MÄRZ 2013 Aktuelles vom BIOSPHÄRENBAND Elbe-Schaalsee hauses fertig gestellt +++ Ausstellung ein- rismus- und Umweltbildungsangeboten gebaut und im Probebetrieb +++ offizielle wird über LEADER gefördert Eröffnung am 14. April 2013 +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ Biosphäre-Outdoor-Ausstellung Elbberg: Buchbare Angebote: Tourismusbörse Bio- Abschluss des Architektenwettbewerbs für sphärenband in Wittenburg mit 60 Teil- die Liegenschaft in Boizenburg-Vier +++ nehmern +++ intensive Abstimmungen Planung und Konzept in 2013 mit den Akteuren führten zu den ersten

sieben buchbaren Kombinationsangebo- Entwurf des „verknüpfenden Ausstellungselements“ für die ten +++ Themen an der Elbe: Natürlich Infozentren in Schlagsdorf, Zarrentin, Boizenburg und Dömitz genießen, Biber ‚Jesse‘ Tours, Grenzenlos Dezernentin Anke Hollerbach und Museumsleiter Jürgen Scharnweber begrüßen Reisegruppen auf der Festung Dömitz. erfahren und „Löwe-Wald & Elbtalaue“ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ Informationszentrum des Biosphären- BiosphärenBahnhofBrahlstorf: Konzept reservates Flusslandschaft Elbe-MV auf zur weiteren Nutzung des Bahnhofs inkl. der Festung Dömitz: Sanierung des Zeug- Außenbereich und Entwicklung von Tou- „Natur & Kultur erleben 2013“ - das Jahresprogramm erscheint in neuem „Outfit“ IMPRESSUM Seit 13 Jahren gibt es nun schon das Ver- Diese Angebotsvielfalt war auf dem bishe- Herausgeber: Amt für das Biosphärenreser- anstaltungsprogramm des Biosphärenre- rigen Format nicht mehr unter zu bringen, vat Schaalsee / Dezernat Biosphärenreservat servates Flusslandschaft Elbe-MV. Waren zumal auch besondereTermine der „Partner Flusslandschaft Elbe, Am Elbberg 8-9, 19258 Boizenburg/Elbe, Tel. (038847) 624840, Fax es zu Beginn eine Handvoll naturkundli- für das Biosphärenreservat“, der Kommu- (038847) 624848, www.elbetal-mv.de cher Führungen und Vorträge, so bietet nen, Vereine und Biosphärenreservatsver- Redaktion: D. Foitlänger, A. Hollerbach, „Natur & Kultur erleben“ heute weit über waltungen zwischen Lauenburg, Neuhaus K. Jarmatz 100 Naturerlebnisse in Form von geführ- und Lenzen mit aufgenommen wurden. Auflage: 18.000 (an alle Haushalte in der Biosphärenreservatsregion) ten Rad- Bus- und Schiffstouren sowie Das Programm 2013 wird daher erstmals in Druck: SATZ-REPRO-DRUCK R. Schubert, den Ranger-Wanderungen. Mittlerweile einer erweiterten, ca. 32-seitigen Broschüre Wiebendorf, gedruckt auf Recyclingpapier ist es ein kleines Nachschlagewerk zur in einer Auflage von 15.000 Stück erschei- Bildnachweis: Archive der Biosphärenreser- Fahrgastschifffahrt auf der Elbe, zu den nen - neue Angebote inklusive! Neugierig vate Flusslandschaft Elbe-MV & Schaalsee Regionalmärkten bis hin zu lohnenswerten geworden? Bestelladressen finden Sie im Biosphärenreservat aktuell ist kostenlos und als pdf-Datei erhältlich Ausflugszielen und kulturellen Highlights. Impressum. (Abdruck erwünscht, Beleg erbeten)

Veranstaltungs-Tipps im Frühjahr 2013

8 Mit den Rangerns ins Jagdrevier des Festung Dömitz | So., 14.04. | 11.-17.00 Uhr Lauenburg (Anleger Ruferplatz) Seeadlers - naturkundliche Schiffsexkursion | inkl. Regionalmarkt, Führungen, Vortrag 8 „Anradeln im Biosphärenreservat - | So., 17.03. | 13.30-15.30 Uhr ab Hafen sowie Kultur- & Kinderprogramm Mit den Rangern zum Burgwall nach Men- Dömitz | 14,50 €/Pers., max 40 Teiln., Anmel- 8 „Mit den Rangern unterwegs – Früh- kendorf“ | So., 28.04. | 10.00 Uhr | Rundtour dung bis 15.03.: A. Heckert (Tel. 05865-1055) lingserwachen zwischen Gerichtseiche und ab Töpferhof Hohenwoos 8 „Osterwanderung mit dem Ranger – Schwechower Bach“ | Fr., 19.04. | 13.-16.00 8 Länderübergreifender „ElbeRadelTag“ Natur- & Kulturerlebnis am Polder Blücher“ | Uhr | Rundwanderung ab Eingangsbereich im UNESCO Biosphärenreservat Flussland- Sa., 30.03. | 10.-16.00 Uhr ab (Bäcker) Schwechow (B 5, Abfahrt Gutshofmarkt) schaft Elbe | So., 26.05. | 10.-18.00 Uhr | 8 Eröffnung Informationszentrum des 8 Elbe-Schiffertag: Saisonauftakt der Aus- Rundtour ab Fähranleger Herrenhof (bei Biosphärenreservats im Zeughaus auf der flugsschiffe | So., 21.04. | ab 10.00 Uhr in Hitzacker), Anmeldung: Tel. 038841-20747