Informationsteilung Und Kommunikationsflüsse Über Microblogging
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Masterarbeit Informationsteilung und Kommunikationsflüsse über Microblogging. Inhaltsanalyse eines Microblogging-Tools von Iris Magdalena Meyer betreut von Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Ebner Fachhochschul-Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Eisenstadt 2009 I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Mein besonderer Dank gilt Thomas Andrea und Harry Harald meinen Eltern Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Ebner II I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Ehrenwörtliche Erklärung Ich habe diese Masterarbeit selbstständig verfasst, alle meine Quellen und Hilfsmittel angegeben, keine unerlaubten Hilfen eingesetzt und die Arbeit bisher in keiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt. Graz, am 4. Feber 2009 Iris Magdalena Meyer III I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Copyright Geschützte Namen werden nicht als solche gekennzeichnet. Aus dem Fehlen dieser Kennzeichnung kann jedoch nicht geschlossen werden, dass es sich um einen nicht durch Copyright-Rechte geschützten Namen handelt. Genderspezifische Schreibweise Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese auf Frauen und Männer in gleicher Weise. IV I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Abstract Microblogging is one of the recent social phenomena of Web 2.0 and a new form of a web-based communication platform. The user can describe his current status, his everyday thoughts and activities in brief posts and status updates distributed by the web, instant messages (IM) or mobile phones. The postings are shown on a public timeline. The microblogging- pioneer-tool Twitter was launched in 2006. Since then, microblogging has gained a lot of interest in Web 2.0 communities. There are already attempts to embed microblogs in areas different from private communication, e. g. enterprise microblogs and educational microblogs. The aim of this thesis is to analyse an educational microblog and to subsequently determine the frequency and the type of postings within a semester. After a brief introduction this thesis provides an overview and a definition of the most common terms like Web 2.0, microblogging, communication, information and knowledge by including the literature currently available. Different microblogging-tools, especially Twitter, will be presented and the application fields will be described. The following chapter presents six microblogging-user-profiles to introduce microblogging-top-user. The aim is to show their daily microblogging-activities. Finally, the last chapter contains the content analysis of the microblog MBLOG. Therefore categories will be found to simplify the classification. The results show the posting frequency divided into the main categories whereof conclusions can be drawn on the characteristics of postings. The main questions will be answered. The thesis is rounded up by a glossary of relevant terms and related link. Keywords: microblogging, web 2.0, information sharing, communication V I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Executive Summary Der Wandel des Internets von einem Web, in dem Information lediglich dem User zur Verfügung gestellt wird, hin zu einem Web, in dem Information von jedermann beigesteuert werden kann, ist die Grundidee hinter dem so genannten „Web 2.0“. Microblogging ist dabei einer unter den vielen Internet-Diensten, welche entwickelt wurden, um den Informationsaustausch unter den Usern zu erleichtern. Seit dem Jahre 2006 wird Microblogging hauptsächlich vom Microblogging-Dienst und Microblogging-Pionier Twitter bestimmt, der bis heute die meisten User zählt und zum Erfolg des Microbloggings innerhalb der Internetkommunikation beiträgt. Eine der zentralen Fragen der Microblogging-Szene ist, „Was tust Du gerade?“. Diese ist meist Ausgangspunkt der Kommunikation über die diversen Microblogging- Dienste, worauf mit kurzen Statusmeldungen (meist nicht mehr als 140 Zeichen) geantwortet wird. Derzeit liegen noch kaum Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung zum Nutzerverhalten und zu den kommunizierten Inhalten via Microbogging vor. Java et al. heben in einer 2007 erschienen Studie folgende vier Hauptkategorien der Nutzerintention von Microblogging hervor: „Daily chatter“, „Conversations“, „Sharing information“ und „Reporting News“ (Java et al., 2007). Microblogs finden neben der Privatnutzung auch Eingang in Unternehmens- und Bildungsbereiche, wobei letztere für die vorliegende Arbeit relevant sind. Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist der lehrveranstaltungsbegleitende Microblog, MBLOG, der als Modellversuch im Wintersemester 2008/09 an der Fachhochschule Steyr gestartet wurde. Dafür wurde eigens der Microblog MBLOG zur Kommunikation außerhalb des Präsenzunterrichts und zur Prozessabbildung der Lehrveranstaltung von der Technischen Universität Graz entwickelt. Die VI I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Analyseergebnisse wurden mit einer am Ende des Semesters von den Lehrenden durchgeführten schriftlichen Befragung der Studierenden zum MBLOG in Beziehung gesetzt und dabei wurde das Ziel verfolgt, die Informationsteilung und Kommunikationsflüsse innerhalb des MBLOGs zu beleuchten. Der theoretische Teil der Masterarbeit beschäftigt sich zunächst mit Begriffsdefinitionen der wichtigen Termini der Arbeit und einer grundlegenden Einführung in das Thema Microblogging mit seinen unterschiedlichen Microblogging-Diensten. Im zweiten Teil der Arbeit werden User-Profile exemplarisch dargestellt, um Autoren der Microblogging-Szene vorzustellen, die diese strukturell und inhaltlich gestalten. Im dritten Teil der Arbeit wird aufbauend auf den Ergebnissen der quantitativen Inhaltsanalyse und der schriftlichen Befragung Antworten auf folgende Fragen, die auf die Kommunikationsflüsse und die Informationsteilung abzielen, gegeben: Wie häufig wird der MBLOG zur Kommunikation der Lehrveranstaltungsteilnehmer eingesetzt? Wie sieht das Verhältnis der privaten zur lehrveranstaltungs- relevanten Kommunikation aus? Wie sieht der Kommunikationsfluss der beiden Teilgruppen (Vollzeit-Studierende und Berufsbegleitend-Studierende) aus? Welche Informationen werden über den MBLOG geteilt? Welche Unterschiede lassen sich in Bezug auf das quantitative Kommunikationsverhalten aus der persönlichen Einschätzung der Studierenden im Gegensatz zur quantitativen Inhaltsanalyse ableiten? Im Anhang der Masterarbeit befindet sich ein Glossar zu den relevanten Begriffen rund um Microblogging und eine Linkliste, die die wichtigsten Links der Masterarbeit nach Kategorien geordnet abbildet. VII I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Zusammenfassend muss betont werden, dass die vorliegende Arbeit im Bereich der Inhaltsanalyse zu Microblogging-Tools neue Erkenntnisse zur Informationsteilung und zu Kommunikationsflüssen geben möchte. Stichworte: Microblogging, Web 2.0, Informationsteilung, Kommunikationsflüsse VIII I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 Inhaltsverzeichnis EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG II COPYRIGHT IV GENDERSPEZIFISCHE SCHREIBWEISE IV ABSTRACT V EXECUTIVE SUMMARY VI INHALTSVERZEICHNIS IX 1 EINLEITUNG 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zielsetzung und Fragestellung 3 1.3 Aufbau der Arbeit 4 2 BEGRIFFSDEFINITIONEN UND GRUNDLAGEN 6 2.1 Web 2.0 6 2.2 Microblogging 8 2.2.1 Grundlagen zu Microblogging 8 2.2.2 Microblogging-Dienste 11 2.2.3 Twitter 15 2.2.3.1 Funktionsweise von Twitter über das Internet 16 2.2.3.2 Technische Details zu Twitter 18 2.2.3.3 Kommunikationsflüsse auf Twitter 18 2.2.3.4 Twitter-Tools 21 2.2.4 MBLOG 27 2.2.5 Einsatzgebiete von Microblogging 28 2.3 Informationsteilung und Kommunikation im Kontext von Microblogging 30 2.3.1 Informationsteilung 30 2.3.2 Kommunikationsflüsse 32 3 MICROBLOGGING-USER-PROFILE 34 4 INHALTSANALYSE DES MICROBLOGS MBLOG 43 4.1. Gegenstand der Inhaltsanalyse 43 4.2 Methodischer Ansatz 44 4.3 Analyseergebnisse 47 4.3.1 Analyseergebnisse im Überblick 47 4.3.2 Ergebnisse für den gesamten MBLOG – alle User 49 IX I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 4.3.2.1 Absolute Gesamtanzahl der Einträge pro Tag: Gesamt 50 4.3.2.2 Absolute Gesamtanzahl der Einträge pro Tag mit link 51 4.3.2.3 Absolute Gesamtanzahl der Einträge pro Tag mit tag 52 4.3.2.4 Relative Zuordnung zu den Informationskategorien 53 4.3.3 Ergebnisse für Gruppe 2 – Berufsbegleitend 54 4.3.3.1 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag: Gesamt 55 4.3.3.2 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag mit link 56 4.3.3.3 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag mit tag 57 4.3.3.4 Relative Zuordnung zu den Informationskategorien 58 4.3.3.5 Gruppenkommunikation intern (@-Einträge) 59 4.3.4 Ergebnisse für Gruppe 3 – Vollzeit 60 4.3.4.1 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag: Gesamt 61 4.3.4.2 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag mit link 62 4.3.4.3 Absolute Anzahl der Einträge pro Tag mit tag 63 4.3.4.4 Relative Zuordnung zu den Informationskategorien 64 4.3.4.5 Gruppenkommunikation intern (@-Einträge) 65 4.4. Auszug aus der Studierendenbefragung 66 5 ERGEBNISSE 68 5.1 Beantwortung der zentralen Fragestellungen 68 5.2 Fazit 71 5.3 Forschungsbeitrag 72 5.4 Offene Fragestellungen 72 6 LITERATURVERZEICHNIS 73 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 82 TABELLENVERZEICHNIS 84 ANHANG 1: GLOSSAR 85 ANHANG 1: GLOSSAR 85 ANHANG 2: LINKLISTE 88 LEBENSLAUF 90 X I. Meyer Studiengang Angewandtes Wissensmanagement 2009 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation „Microblogging is a new form of communication in which users can describe their current status in short posts distributed by instant messages, mobile phones, email or the web” (Java