Mitteilungsblatt der Jägerschaft e.V. Heft 51 · Herbst 2020

Auch in Corona-Zeiten Waidmannsheil Großhandel fürBetriebshygiene,Gastronomie undFestbedarf 3 Schaumburger Jägerbote Chemisch-technischeErzeugnisse -Poolbedarf-Reinigungsmaschinen Liebe Waidgesellinnen INHALT und Waidgesellen, Grußwort des Kreisjägermeisters Seite 4 Mitgliederstruktur Seiten 4/5

Einschöner gedeckterTisch, JHV Rot- und Damwildhegegemeinschaft passendzur Jagdsaison Ich werde Schaumburger Wald / Zum Titelbild Seite 6 unbeschwert auf die Jagd gehen. Reviergang Minister Olaf Lies Seite 7

In der Gothaer Gemeinschaft Bemerkenswerte Nachsuche / sind Sie umfassend abgesichert: Viel Umstellung, wenig Nutzen Seite 8 von der Jagd-Haftpflicht bis zur Hunde-Unfallversicherung. Jägerprüfung 2020 / Jagen trotz Corona-Pandemie Seite 9 Online abschließbar Organisatorische Hinweise für den Infektionsschutz Seiten 10/11

Kurzmeldung Infomobil Seite 11

Foto:Duni Erfahrungsbericht Brauchbarkeitsprüfung der aktuelle Jägerbote enthält eine Fülle von Informatio- Seiten 12/13 Am Georgschacht 13 •31655 nen des Veterinäramtes unseres Landkreises, die wir al- Gothaer le als Jagdscheininhaber in unserer täglichen Jagdpra- Impressionen Brauchbarkeitskurs Seiten 14/15 Tel. 05721/99366-0 •Fax 05721/99366-20 Jagdversicherungen xis umsetzen und beachten müssen. Ich weise darauf [email protected] •www.max-kleinert.com Mehr auf gothaer.de/jagd oder beim hin, dass wir uns auch für die Abgabe von kleinen Men- Bericht des Schatzmeisters Seite 16 Gothaer Berater in Ihrer Nähe. gen unserer Beute als Lebensmittelhändler beim Land- kreis anmelden bzw. registrieren lassen müssen. Unsere Wildwochen / Gratulationen Seite 17 Verantwortung, hygienisch einwandfreies Wildfleisch weiterzugeben, dessen Ursprung zurückverfolgt wer- Pressemitteilung des Amtes für Verbraucher den kann, muss uns diesen formalen Aufwand wert schutz und Veterinärwesen Seite 18 EDGAR PAUL sein. Ich wünsche uns allen eine erlebnisreiche Jagdzeit mit Möglichkeiten zur Vermarktung von Wildbret vielen interessanten Begegnungen und viel Beute. Seiten 19 – 22 Kfz-Meister-Fachbetrieb Weidmannsheil! Neuigkeiten aus dem Hegering IX Nord Unsere Leistungen sind: Seiten 23 – 24 Hermann Platte 1. Vorsitzender Beleidsbekundungen / Hornissen Seite 25

Nachsuchengespanne Seite 26 Obst aus dem Schaumburger Land

ununddnoch nochMe mehr...hr...

...natürlich fruchtig frisch

Hauptstr.60·31712 Niedernwöhren Telefon057 21 /9 94 59 95 eMail: [email protected] Mehr über uns unter www.kfz-paul.de Schaumburger Jägerbote 4 5 Schaumburger Jägerbote

Liebe Waidgesellinnen Anzahl der Mitglieder in den Hegeringen und Waidgesellen, der Jägerschaft Schaumburg

im Rahmen eines möglichen ASP-Ausbruchs in Niedersachsen ist ein Berufsjäger in den Niedersächsischen Landesforsten eingestellt wor- den, um die notwendige Fangkompetenz für den kontrollierten Fang von Schwarzwild als ergänzende Maßnahme zur Prävention und Be- kämpfung der ASP zu erproben und durchzuführen. Hierzu fand am 06.10.2020 eine Fortbildungsveranstaltung für Kreisjägermeister im Niedersächsischen Forstlichen Fortbildungszentrum Münchehof/ Seesen statt, um so die Erfahrungen und Kenntnisse in die Jägerschaf- ten weiterzuleiten.

Zum Einsatz kommt der mobile Kleinfang (BxLxH) 2x3x1Meter. Dies entspricht hinsichtlich Größe und Bauart dem Prinzip einer genehmi- gungsfreien Kastenfalle und muss somit der Jagdbehörde nicht ange- zeigt werden. Als stationäre Anlage ist der Mittelfang angelegt. Er verfügt mit max. 10x5 Meter über eine größere Grundfläche, oberhalb von 50 Quadratmeter schafft er durch seine Größe eine jagdähnliche Ausgangssituation und wird als Bestandteil der umgeben- den Landschaft wahrgenommen. Mittel- und Großfang müssen der Jagdbehörde angezeigt werden und sind genehmigungspflichtig. Bauarten, Auslösemechanismus sowie Überwa- chungstechnik und Entnahme des gefangenen Schwarzwildes sind auf der Internetseite

wwww.ml.niedersachsen.de veröffentlicht. 119 73 164 111 57 120 87 61 155

Anzahl Mitglieder Anzahl Hegering Diese Art der Sauenbejagung erfordert allerdings neben hohem zeitlichen und materiellen I II III IV V VI VII VIII IX Einsatz auch Vorbereitungen und Übung im sicheren Gebrauch von Schusswaffen in einem Bereich, der sich vom gewohnten jagdlichen Einsatz deutlich unterscheidet.

In der derzeitigen Corona-Situation gibt es auch Maßgaben und Einschränkungen, die die Jagdausübung betreffen.

Dennoch wünsche ich allen viel Waidmannsheil und dass wir gesund bleiben.

Michael Schaer Altersstruktur der Mitglieder Kreisjägermeister in der Jägerschaft Schaumburg

Mitgliederstruktur der Jägerschaft Schaumburg

Mitglieder gesamt (Stand: 31.10.2020) 947

Vollzahler (80,– €) 804

Schüler, Studenten, Auszubildende mit ermäßigtem Beitrag (30,– €) 49

Auswärtige Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag (16,– €) 35

Bläserinnen und Bläser ohne Jagdschein mit ermäßigtem Beitrag (25,– €) 10

Ehrenmitglieder beitragsfrei 48 11 71 104 153 203 214 110 72 8 Frauen (15 %) 123 Alter in Jahren unter 20 30 40 50 60 70 80 über Männer (85 %) 824 20 bis bis bis bis bis bis bis 90 30 40 50 60 70 80 90 Schaumburger Jägerbote 6 7 Schaumburger Jägerbote

Jahreshauptversammlung der Rot- und Minister Olaf Lies zu Gast bei Schaumburgs Jägern

Damwildhegegemeinschaft Schaumburger Wald 2020 Um den „Niedersächsischen Weg“ in der breiten Fläche vor- zustellen, begab sich Umweltminister Olaf Lies Ende Juli Am 10.03.2020 trafen sich die Mitglieder der Rot- und Dam- Zählergebnisse und Abschussplanung auf Sommertour. wildhegegemeinschaft Schaumburger Wald in Rodes Hotel in Rehburg-Loccum zu ihrer Jahreshauptversammlung, um Die aktuellen Zählergebnisse sowie die Entwicklung beim Dankenswerter Weise konnte die 2. Vorsitzende der Kreis- das Jagdjahr 2019/2020 auszuwerten und die kommende Rotwild seit 2006 wurden durch den Geschäftsführer Heiner jägerschaft Schaumburg Helma Hartmann-Grolm den Mini- Jagdsaison zu planen. Stahlhut-Klipp vorgestellt. Die Zählungen verbunden mit ster auf das Schneebachprojekt der Jägerschaft aufmerk- sonstigen Beobachtungen machten – wie bereits die letzten sam machen und so traf der Minister nach der Auftaktver- Mit einen besonderen Dank für die gute Zusammenarbeit Jahre auch – deutlich, dass der Rotwildbestand trotz der er- anstaltung mit Kaffee und Kuchen bei der Landfrauenvor- wandte sich der erste Vorsitzende Christian Weber zu- höhten Abschusszahlen seit 2014 weiterhin zu hoch sei. sitzenden Elisabeth Brunkhorst am späteren Nachmittag nächst an die Untere Jagdbehörde des Landkreises Schaum- am Schneebach in der Gemarkung ein. burg unter der Leitung von Elvira Bockisch und den Kreis- Unter Heranziehung der seit 2003 erfolgten Abschüsse er- jägermeister Michael Schaer. läuterte Geschäftsführer Heiner Stahlhut-Klipp an Hand Dort wurde er schon mit Spannung vom Vorsitzenden der der fortgeschriebenen Alterspyramiden den voraussichtli- Kreisjägerschaft Hermann Platte, dem Vorsitzenden der Bei der Abschussbilanz des Jagdjahres ließ sich folgende chen Aufbau des derzeitigen Rotwildbestandes. Jagdgenossenschaft Axel Brösche, Jagdpächter Cord Becke- Strecke beim Rot- und Damwild festhalten: dorf, Jäger, Mitarbeiter der Wildtierstation Sachsenhagen Der Vorsitzende Christian Weber stellte der Mitgliederver- Andreas Senne und dem Leiter des Projektes Thorsten Thorsten Schwöbel stellt Minister Lies das Insgesamt kamen 88 Stück Rotwild zur Strecke, davon 41 sammlung den vom Vorstand erarbeiteten und mit dem Schwöbel, Naturschutzbeauftragter der Jägerschaft, erwar- Schneebachprojekt vor. männlich (21 Hirsche, 20 Hirschkälber) sowie 47 weiblich Beirat abgestimmten Abschussvorschlag vor, der sich an tet. (19 Alttiere, 11 Schmaltiere, 17 Wildkälber). Beim Damwild, den Zahlen des Vorjahres orientiert. Im Einzelnen sieht der die Themen rote Gebiete und Niedersächsischer Weg disku- das vorrangig im Revier des Fürstlichen Forstamtes erlegt Plan einen Abschuss von 80 Stück Rotwild vor mit folgen- Thorsten Schwöbel erläuterte dem Minister, dass er 2011 tiert wurde. Auch der Arbeitskreis Wegraine Wölpinghau- wurde, kamen 26 Stück zur Strecke, hiervon11 männlich der Zusammensetzung: 2 Hirsche der Klasse I, 3 Hirsche im Rahmen der Flurbereinigung die einmalige Chance er- sen hatte die Gelegenheit, sich Informationen über Finan- (6 Hirsche, 5 Hirschkälber) sowie 15 weiblich (7 Alttiere, der Klasse II, 10 Hirsche der Klasse III (keine Spießer), 22 kannt hätte, hier Lebensräume zu verbinden. Zwischen Ro- zierungsmöglichkeiten ihrer angedachten Projekte zu ho- 4 Schmaltiere, 4 Wildkälber). Auffällig war, dass kaum Alt- Alttiere, 11Schmaltiere und insgesamt 32 Kälber. denberger Aue im Osten und Bückeburger Aue ganz im We- len. hirsche beim Damwild erlegt wurden. sten gibt es sonst keine durchgehenden Verbindungen von Beim Damwild wurde folgender Abschussplan beschlos- Norden nach Süden. Der Schneebach verbindet idealerwei- Sehr ausführlich erläuterte Minister Olaf Lies hier noch ein- Wahlen im Vorstand und der Bewertungskommission sen: Insgesamt 20 Stück, davon 5 Hirsche (keine Spießer), se mit der Bornau ganz im Süden, über den Ziegenbach bei mal den Niedersächsischen Weg – von der Idee, über die 5 Alttiere, 2 Schmaltiere und 8 Kälber. Bei der anschließen- Lüdersfeld die Bückeberge mit den Rehburger Bergen, bis Partner und Ziele. „Gemeinsam wollen wir mehr Natur- und Im Rahmen der Jahreshauptversammlung galt es, Neuwah- den Trophäenbesprechung stellte Peter Herz wie bewährt hinein in die Norddeutsche Tiefebene. Über Mittellandka- Artenschutz erreichen. Dies funktioniert nur mit starken len in einigen Ämtern durchzuführen. So wurden als Ge- sach- und fachkundig der Versammlung die präsentierten nal und Sachsenhäger Aue ist der Schneebach quasi ein Partnern wie der Landwirtschaft, dem Naturschutz und den schäftsführer Heiner Stahlhut-Klipp, als Schatzmeister Dam- und Rothirschtrophäen vor. Die Jahreshauptver- Drehkreuz eines riesigen Biotopverbundes. Jägern. Das Fundament sind tragfähige Vereinbarungen Horst Axmann und als 2. stellvertretender Vorsitzender sammlung wurde abschließend mit Impressionen aus dem und eine solide und faire Bezahlung. Die Politik wird für Rainer Rolfes im Amt bestätigt, jeweils mit eindeutigen Schaumburger Wald beendet. Die Landesjägerschaft finanzierte den Kauf der Fläche mit Verlässlichkeit sorgen, indem die gemeinsam entwickelten Mehrheitsentscheidungen, die das Vertrauen der Versamm- Mitteln aus dem Topf Biotopschutz der LJN und unterstütz- Eckpunkte in Wasser-, Naturschutz- und Waldgesetz ein- lung in die Funktionsträger zum Ausdruck brachten. Britta Liebelt und Heiner Stahlhut-Klipp te so dieses einmalige Kleinod. Entlang des Schneebaches fließen. Politik, Naturschutz und Landwirtschaft begegnen konnte ein 5 Meter breiter Streifen westlich auf einer Länge sich auf Augenhöhe – das ist der Niedersächsische Weg!“ von 1300 Meter und östlich auf einer Länge von 2200 Meter durchgängig renaturiert werden. Dazu kam in der Mitte ei- Thorsten Schwöbel zog ein abschließendes Fazit: Die akti- ne 2,0 Hektar große Naturentwicklungsfläche. In 2-jähri- ven Jäger, als Niedersachsens größter Naturschutzverband Zum Titelbild gem Rhythmus wird Blühsaat auf wechselnden Abschnitten sind aufgefordert den Niedersächsischen Weg tatkräftig gedrillt. Dieser Rhythmus ist von großer Bedeutung, da mitzugestalten, bietet er doch eine große Möglichkeit für diese Flächen nicht gemäht werden und so nach der Ernte engagierte und langfristig angelegte Hege in den Revieren. Zu seinem 65. Geburtstag wünschte sich Kreisjägermeister Nach eigenem Bekunden des Erlegers handelt es sich für der Feldfrüchte bis ins Frühjahr rau stehen bleiben. Sie bie- Michael Schaer auf einen reifen Rothirsch zu jagen. Dieser ihn um einen „Lebenshirsch“. ten dadurch Schutz, Deckung und Äsung für alle freileben- Marianne Schwöbel Wunsch erfüllte sich am 6. August, als er im Pachtrevier von den Tiere, z. B. das Rebhuhn, wenn landwirtschaftliche Michael und Peter Herz in Raderhorst Waidmannsheil hatte Die Jägerschaft Schaumburg wünscht ihrem Kreisjägermei- Flächen drumherum kahl sind. Die trockenen Stengel bie- und einen ungeraden 22-Ender erlegen konnte. Mit einem ster von ganzem Herzen Waidmannsheil. ten Insekten Überwinterungsmöglichkeiten. Geweihgewicht kurz nach dem Abkochen von 13,2 Kg und einem vorläufig geschätzten Alter vom 11. bis 12. Kopf ist Axel Brösche stellte die positive Zusammenarbeit zwischen dieser Hirsch der Klasse IA zuzuordnen. Die Redaktion Jägern und Landwirten auf freiwilliger Basis heraus. Die Landwirte kommen immer wieder für die Pflege der Flächen zum Einsatz. Doch das klappt nur, wenn es dem Leiter eines Projektes, wie Thorsten Schwöbel, gelingt, Vertrauen zu schaffen und ein zuverlässiger Ansprechpartner zu sein. Impressum Redaktionelle Mitarbeit Henning Holzhausen, Heiner Stahlhut-Klipp, Hermann Platte Minister Lies stellte sehr interessierte Nachfragen und Herausgeber zeigte sich total begeistert. Er nannte das Schneebachpro- Jägerschaft des Landkreises Schaumburg e. V. Fotos | Bilder Sven Rohrsen, Thorsten Schwöbel, Britta Liebelt u. a. jekt ein hervorragendes Beispiel im Sinne des Niedersäch- Hermann Platte (1. Vorsitzender)| Waitzenbinde 13 | 31749 | Illustrationen pixabay | Clker-Free-Vector-Images, Free-Photos, Marcin, sischen Weges. Andreas Senne von der Wildtierstation er- 05752 - 929074 | 05752 - 9293356 (priv.) läuterte, dass auch sie von diesem Projekt profitieren, OpenClipart-Vectors, freepik könnten sie doch solche Gebiete für die Auswilderung von Verantwortlich z. B. Wildkatzen nutzen. Britta Liebelt (Obfrau Öffentlichkeitsarbeit) Produktion und Layout Stephanie Gehrke, Schaumburger Nachrichten [email protected] Verlagsgesellschaft mbH Zum abschließenden Bürgerdialog fuhr man zur nahe gele- Die rechtlichen Voraussetzungen werden gemäß der aktuellen Daten- Anzeigen (verantw.) Jann Backer, Schaumburger Nachrichten genen Wildtierstation Sachsenhagen weiter. Dort begrüßte schutzgrundverordnung i.d.F v. 25.05.2018 Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH der Leiter Dr. Florian Brandes den Minister. Hier traf man nach bestem Wissen und Gewissen durch die Redaktion beachtet. auch auf Mitglieder von Land schafft Verbindung, mit de- Druck Print Media Schaumburg GmbH nen in konstruktiver und freundlicher Atmosphäre über Schaumburger Jägerbote 8 9 Schaumburger Jägerbote

Bemerkenswerte Nachsuche Viel Umstellung, wenig Nutzen Jägerprüfung 2020 des Corona-Pandemie: Jagd von einem eingespielten Team Wie zu erwarten, hat die Novellierung des Waffengesetzes Landkreises Schaumburg weiterhin erlaubt zum 01.09.2020 bezüglich des Waffenregisters 2 für einige Das kennt wohl jeder – Erntejagd am Raps. Die Reihen wer- Fragen gesorgt. Folgende Jungjägerinnen und Jungjäger haben 2020 nach Hannover. Nach der Niedersächsischen „Corona-Verord- den weniger und die Spannung steigt. Dann ist es soweit – Durchlaufen des Vorbereitungslehrganges der Jägerschaft nung“ ist die körperliche Betätigung im Freien grundsätz- Sauen. Zwei liegen, aber die dritte erfordert eine Nachsu- Eine EU-Richtlinie musste in nationales Recht implemen- Schaumburg vor der Prüfungskommission des LK Schaum- lich zulässig. Damit darf auch die Jagd weiterhin ausgeübt che. Schon jetzt am Abend sagen Rob Pennings und Bern- tiert werden, um den Lebenslauf der Waffen oder Teile die- burg die Jägerprüfung bestanden – wir gratulieren: werden. Darauf weist das Niedersächsische Landwirt- hard Michel für den nächsten Morgen zu. Am Anschuss ser in Gänze nachvollziehen zu können! Darum hier einmal schaftsministerium (ML) ausdrücklich hin. nimmt der junge Hund sofort die Fährte auf. Wer es nicht eine Zusammenfassung der Dinge, die es zu wissen bzw. zu 1. Conrad-Ferdinand Albrecht Hülsede weiß, glaubt einen „alten“ erfahrenen Hund vor sich zu ha- beachten gilt: Die Wahrung der Abstands- und Hygieneregelungen ist da- ben. Ruhig und sicher folgt er der Fährte. bei selbstverständlich. Bei der Einzeljagd (Pirsch, Ansitz) Behördlich werden 21-stellige Nummern vergeben, welche 2. Marvin Bensch ist das unproblematisch. Auch Gemeinschaftsjagden Diese soll sich über 4 Kilometer erstrecken, aber das weiß im Hintergrund laufen und auf Waffen oder Teile von die- (Drückjagden) auf Schalenwild zur gesetzlich vorgeschrie- zu diesem Zeitpunkt niemand. Es geht durch Gräben und sen keiner physischen Stempelung bedürfen. 3. Michel Blume Auhagen benen Abschussplanerfüllung und zur Prävention vor der Weizenschläge in denen Rehwild abspringt, aber der Hund ASP (Afrikanische Schweinepest) sind weiterhin zulässig, lässt sich dadurch in keinster Weise von seiner Arbeit ab- > P-ID persönliche NWR-ID / WBK da sie der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit oder einer lenken. Allein das ist schon bemerkenswert. Aber auch die 4. Madeleine Brockmann Auhagen Tätigkeit der Gefahrenabwehr zuzuordnen sind. vielen Wiedergänge arbeitet er gewissenhaft und mit einer > E-ID erwerbs NWR-ID / WBK unglaublichen Ruhe aus. Als ob dies alles nicht schon 5. Uwe Brockmann Einer vorherigen Genehmigung bedarf es nicht, dennoch schwierig genug ist, steigt auch die Temperatur stetig an. > W-ID Waffen NWR-ID sind die Vorgaben der „Corona Verordnung“ einzuhalten. Nach einer verdienten Pause für Hund und Hundeführer So muss es ein Hygienekonzept geben, die persönlichen geht es an einem zugewachsenen Graben weiter. Nach nur > T-ID Teile NWR-ID – für die einzelnen wesentlichen 6. Eric Bulmahn Daten der Teilnehmenden sind zu erfassen und das Tragen ca. 30 Metern reagiert der Hund. Dann geht es blitzschnell. Bauteile einer Mund-Nasen-Bedeckung ist erforderlich, wenn der Die Sau kommt aus dem Graben und wirft den Hundeführer 7. Philipp Dierssen Bückeburg Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. Das Mini- zu Boden. Aber der kann sich auf seinen Hund verlassen, Für jede einzelne WBK kann ein Eindruck der P-ID u. E-ID sterium gibt mit seinem Erlass vom heutigen 05.11.2020 denn der folgt der Sau und stellt sie. Der Schuss, der ihr durch die Behörde erfolgen oder ein Auszug des gesamten 8. Jörn Fickendey-Engels Auetal nochmals aktualisiert organisatorische Hinweise für den angetragen wird, ist nicht sofort tödlich und sie setzt ihre Stammdatenblatts. Wesentliche Bauteile bei den Repetier- Infektionsschutz bei der Durchführung von Drückjagden Flucht fort. Doch weit kommt sie nicht, denn der erst 13 büchsen sind der Lauf, Verschluss und neuerlich der Rah- auf Schalenwild bekannt (siehe www.ml.niedersachsen. Monate alte Hund stellt sie erneut und dieses Mal liegt die men bzw. das Gehäuse (explizit nicht das Magazin oder der 9. Maximilian Fickendey-Engels Auetal de/startseite/themen/wald_holz_jagd/jagd_in_nie- Sau im Knall. Alle sind erleichtert. Dieses gemeinsame Er- Schaft). Bei der Flinte bzw. allen Kipplaufwaffen ist es der dersachsen/gesetze-und-andere-bestimmungen- lebnis wird unvergessen bleiben. Lauf und die Gehäuse-Verschlusseinheit. 10. Constantin Keul rund-um-das-thema-jagd-und-jaeger-5137.html).

Doch vor allem die Leistung des jungen Hundes hat selbst Ein gültiger Jagdschein ist entgegen dem Verkauf trotz ein- Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast: „Die Infek- die beiden erfahrenen Hundeführer ins Staunen und getragener P-ID u. E-ID in der WBK bei einem Erwerb für 11. Katharina Knell Bückeburg tionskette bei der Übertragung des ASP-Virus kann nur Schwärmen versetzt. Ein solches Potenzial mit nur 13 Mo- Jäger nötig. Die W-ID u. T-ID's werden benötigt, wenn die durch niedrige Schwarzwildbestände verringert oder un- naten zeigen zu können hat beide stolz und glücklich ge- Waffe oder wesentliche Teile dieser verkauft, überlassen 12. Roy Matzel Auhagen terbrochen werden. Daher ist eine effektive Bejagung der macht – zu Recht! Manch einer wird vielleicht sagen: „Das bzw. einem Büchsenmacher/Hersteller zukommen sollen. Schwarzwildbestände jetzt vorrangig. Dies wird in diesem kann mein Hund auch.“ Aber man sollte sich und seinen Möchte man eine Waffe veräußern, benötigt man Waffen- Jahr auch aufgrund der guten Eichelmast nur mit gemein- 13. Anke Neugebauer Stadthagen Hund nicht überschätzen. Ein jeder hat sein Fachgebiet und nummer, P-ID, E-ID und die W-ID. schaftlichen Jagden erreicht werden können. Darüber hin- darin findet er seine Bestätigung. Bei uns ist es ja nichts aus werden die Jäger und Jägerinnen die Möglichkeit erhal- anderes – viele können Brote und Kuchen backen, aber ein Bei einem Kauf nur die P u. E-ID, neben dem schon erwähn- 14. Michael Neugebauer Stadthagen ten, Nachtzieltechnik bei der Einzeljagd einzusetzen.“ Bäcker ist der Fachmann auf diesem Gebiet. Darum können ten gültigen Jagdschein. Bei dem Europäischen Feuerwaf- wir froh sein, unsere Fachmänner an unserer Seite zu ha- fenpass ändert sich hingegen nichts, da diese nationalen 15. Richard Pump Haste Treibjagden auf Niederwild unterliegen als Veranstaltun- ben. Wir können sie anrufen und sie kommen. Damit erspa- Nummern im Ausland nicht valide sind. gen dagegen der vorherigen Genehmigungspflicht durch ren wir dem Wild unnötiges Leid und uns schlaflose Nächte. die zuständigen Behörden. Die Ministerin bittet von diesen Auf diesem Weg einen herzlichen Dank an alle Nachsuchen- Friedrich-Wilhelm Auhagen 16. Philip Waschitzek Gesellschaftsjagden, die einer Genehmigung bedürfen, ab- gespanne. Schießobmann zusehen, auch um die zuständigen Behörden zu entlasten. 17. Kersten Wieggrefe Sabine Boldt, Jagd Krebshagen-Hörkamp/Langenbruch Quelle: Pressestelle des ML Niedersachsen

Schnittblumen ·Topfpflanzen Keramik ·Beet- und Balkonpflanzen Wirfertigen Floristik nach IhrenWünschen für alle Gelegenheiten. Gern beraten wir Sie bei der Wahl IhresBlumenschmucks. Niedere Heide 1, 31749 Auetal Tel.: 05752/504 www.blumen-pennings.de mobil:0171/6065844 Schaumburger Jägerbote 10 11 Schaumburger Jägerbote

Organisatorische Hinweise für den Infektionsschutz bei der 6. Jagdablauf Kurzmeldung: Neue Betreuung > Die Bildung von Fahrgemeinschaften mit Personen, die Durchführung von Drückjagden auf Schalenwild nicht demselben Haushalt angehören, sollte unterblei- des Infomobils ben. Aufgrund der neuen Corona-Beschränkungen zur Eindäm- Institutes hinweisen, oder bei Einreise aus einem Risi- Sven Rohrsen vom Hegering Nord betreut ab diesem Jahr mung der bundesweit gestiegenen Infektionszahlen ist kogebiet und Aufenthalt zu einem beliebigen Zeitpunkt > Beim gemeinsamen Bergen und Versorgen des erlegten das Infomobil. die Niedersächsische Corona-Verordnung (VO), geändert innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikoge- Wildes ist auf die Einhaltung des Mindestabstandes zu am 30.10.2020, angepasst worden. Für die Empfehlungen biet. achten und ggf. eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tra- zum Infektionsschutz bei der Durchführung von Drück- Risikogebiet in diesem Sinne ist ein Staat oder eine Re- gen. jagden auf Schalenwild sowohl zur Abschussplanerfül- gion außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, für lung als auch zur Reduzierung der Schwarzwildbestände den oder die zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundes- 7. Ende der Jagd im Rahmen der Prävention und Bekämpfung der Afrikani- republik Deutschland ein erhöhtes Risiko für eine In- schen Schweinepest (ASP) gilt Folgendes: fektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 besteht. Die > Im Sinne einer zeitlich möglichst kurzen Zusammen- Einstufung als Risikogebiet erfolgt durch das Bundes- kunft der Jagdbeteiligten sollte auf das Streckelegen I. Drückjagden auf Schalenwild werden der Aus- ministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und und die Bruchübergabe verzichtet werden. übung einer beruflichen Tätigkeit oder einer Tätig- das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- keit zur Gefahrenabwehr zugeordnet (§2 Abs. 3 Nr. mat und wird durch das Robert-Koch-Institut veröf- > Die Verpflegung der Jagdbeteiligten erfolgt eigenver- 3 Nds. Corona-VO). fentlicht. antwortlich, um vermeidbare Kontakte während der Hinweis: Die Einladung von ausländischen Gästen und Mahlzeiten oder bei deren Ausgabe zu vermeiden. Auf Voraussetzungen für die Durchführung sind die bundesweite Einladungen werden aufgrund des aktuel- Alkohol soll dabei verzichtet werden. len Pandemie-Geschehens sehr kritisch gesehen. > Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, Quelle: ML Niedersachsen wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden > Hinweise auf Organisationsänderungen (z. B. Eigenver- kann (vgl. § 3 Abs. 2, 3, 5-7 Nds. Corona-VO), pflegung statt Schüsseltreiben, möglichst mit eigenem Fahrzeug anreisen) > Erstellung eines Hygienekonzeptes (vgl. § 4 Nds. Corona-VO) sowie 3. Dokumentation Sollte Interesse bestehen, das Infomobil für öffentliche Ver- anstaltungen zu nutzen, kann dies über die Kontaktdaten > Datenerhebung- und Dokumentation Der/die JagdleiterIn hat die Kontaktdaten (Name, An- der Jägerschaft Schaumburg geschehen. (vgl. § 5 Nds. Corona-VO). schrift, Telefonnummer, Erhebungszeiten – Ankunft und Abfahrt mit Uhrzeit) aller an der Jagd beteiligten Personen Das Redaktionsteam Nachstehende organisatorische Hinweise bezüglich der zu erfassen und für die Dauer von drei Wochen nach dem Einhaltung der Schutzprämissen bei der Durchführung Jagdtag aufzubewahren, damit die Rückverfolgbarkeit ei- von Drückjagden auf Schalenwild werden gegeben, damit ner etwaigen Infektionskette gewährleistet ist. Es ist zu diese auch im Jagdjahr 2020/21 erfolgreich und sicher gewährleisten, dass von den erhobenen Kontaktdaten un- durchgeführt werden können. Sie sind lediglich eine Hil- befugte Dritte keine Kenntnis erlangen und die Daten spä- festellung, die sich an der derzeitigen Situation und testens einen Monat nach dem Jagdtag gelöscht werden. Rechtslage orientiert (siehe www.niedersachsen.de/ Coronavirus), da die dynamische Entwicklung der COVID- Für unsere treuen Jägerkunden bieten wir 19-Pandemie Prognosen bis in den Winter hinein kaum zu- 4. Jagdscheinkontrolle und Entrichtung von lässt: Kostenbeiträgen zu besonders günstigen Konditionen den neuen 1. Jagdleitung Sofern in der Einladung und Begrüßung darauf hingewie- Vitara 1,4 Boosterjet hybrid an! sen wird, dass Teilnahmevoraussetzung ein mitgeführter, Der/die JagdleiterIn trägt die Verantwortung und hat ent- gültiger Jahresjagdschein ist, kann auf eine allgemeine sprechend der Entwicklung der Corona-Pandemie mit an- Kontrolle der Jagdscheine am Jagdtag verzichtet oder eine gepassten hygienetechnischen Maßnahmen zu reagieren. stichprobenweise Kontrolle durchgeführt werden. Gem. § 4 Nds. Corona-VO ist ein Hygienekonzept zu er- stellen, umzusetzen und auf Verlangen der zuständigen Nach Möglichkeit sollte eine vorherige bargeldlose, elek- Behörde vorzulegen. tronische Bezahlung etwaiger Kostenbeiträge erfolgen. 2. Jagdeinladungen 5. Begrüßung und Gruppeneinteilung

Sofern noch möglich, sind die Einladungen mit folgenden > Die Beteiligten sollten vor der Jagd schriftlich die Si- Hinweisen zu ergänzen: cherheitsunterweisung inkl. Freigabe erhalten und de- ren Erhalt sowie das vollumfängliche Verständnis der > Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern und Vorgaben (auch formlos per E-Mail) bestätigen. der Hygieneregelungen Klimaautomatik, el.Fensterheber,Tempomat,Fahrer-und Beifahrerairbag höhenverstellbar,Sitzheizung, > Die Begrüßung ist grundsätzlich an einem zentralen Außenspiegel elektrisch verstellbar und beheizbar,Nebelscheinwerfer,LED-Tagfahrlicht,Privacy Glass, > Mitführen von Desinfektionsmitteln und einer Mund- Ort im Freien durchzuführen. Dachreling silberfarben, 17“-Alufelgen Nasen-Bedeckung, sowie Nutzung derselben, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann > Sofern der Mindestabstand aus Platzgründen nicht ein- für Mitglieder der Landesjägerschaft gehalten werden kann, haben die Teilnehmenden eine ab 21.600,- EUR Preis gültig bis 31.12.2020 > Bekanntmachung der Kontaktdaten (Name, Anschrift, Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen und der direkte Kon- Kraftstoffverbrauch innerorts 5,2 l/100 km, außerorts 4,2 l/100 km, Telefonnummer, Erhebungszeiten – Ankunft und Ab- takt ist auf das Unvermeidbare zu reduzieren. kombinierter Testzyklus 4,6 l/100 km, CO2 Ausstoß NEFZ kombiniert 104 g/km fahrt mit Uhrzeit) bei der Jagdleitung CO2 Ausstoß WLTP kombiniert 129 g/km > Schützen und JagdhelferInnen/HundeführerInnen kön- > Fernbleiben von der Jagd bei Symptomen, die auf eine nen sich aus Platzgründen getrennt oder zeitlich ver- Erkrankung mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 im Sinne setzt treffen und werden getrennt begrüßt. Autoforum NieNstädt Kleefeld 1·31688 Nienstädt ·teLefoN 05721/923990 der dafür jeweils aktuellen Kriterien des Robert-Koch- Schaumburger Jägerbote 12 13 Schaumburger Jägerbote

Aus den ursprünglich 12 Gespannen waren inzwischen Prüfungen eine absolut entspannte Atmosphäre. Am Erfahrungsbericht zum Vorbereitungskurs zur noch 9 übriggeblieben. Am Teich spielten sich teilweise 17. Oktober wurden drei Hunde aus dem Vorbereitungs- skurrile Szenen ab. Hunde drehten beim Einschlag der kurs erfolgreich geprüft, am 31. Oktober nochmal zwei. Brauchbarkeitsprüfung der Kreisjägerschaft Schaumburg in der Schrote aufs Wasser ab, obwohl der Knall des Schreck- schussrevolvers sie gar nicht beeindruckt hatte. Andere Zeit vom 17. Juni bis zum 31. Oktober 2020 gingen nur ins Wasser, wenn sie gerade mal Lust hatten, egal ob es knallte oder nicht. Wieder andere legten mit der Abschlussbetrachtung Vorbemerkung Mir selbst war klar, dass gerade der Gehorsam in einer Müller-Ente ein Synchronschwimmen hin, ohne dieser solch großen Gruppe für meinen Hund eine Hürde ist und sichtbar folgen zu wollen. Weitere schnitten die Ente an Alles in allem überwiegt bei mir, wegen des erfolgreichen Ich führe einen fünfeinhalbjährigen Weimaraner, den ich unser Verbleib im Kurs auf der Kippe stünde. Die Grund- oder rückten sie nicht mehr heraus. Abschlusses, das Gefühl der Zufriedenheit. Konsequente, im August 2019 aus einer Stadthäger Pflegestelle des Ver- lagen des Apportierens, die Haarwildschleppe und Grund- kompetente, engagierte Ausbildung mit Herzblut für eins „Jagdhunde in Not“ übernommen habe, wo er seit lagen der Wasserarbeit sowie der Schussfestigkeit waren Am 12. Oktober, dem letzten Übungstag, hatte ich endlich Hund und Mensch waren kennzeichnend. Die Hundefüh- 4 Wochen untergebracht war. Zu dem Zeitpunkt wog er meiner Ansicht nach ja vorhanden, das Verlorensuchen das Gefühl, dass es am Prüfungstag wohl gelingen könne. rerinnen und -führer wuchsen, je mehr es dem Ende ent- keine 30 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von 70 cm. und Apportieren von unterschiedlichen Apporteln zu- An diesem Tag nannte man mir als Prüfungstermin den gegenging, stärker zusammen. Jeder hatte mit den ein Heute hat er 33 Kilogramm. Ursprünglich kommt der Hund hause fast täglich geübte Routine. Ich war mir sicher, mein 17. Oktober. oder anderen kleinen und größeren Problemen zu kämp- aus der Nähe von Rostock und musste wegen einer schwe- Hund kann das. Also blieb ich hartnäckig. Zum dritten fen. In solchen Situationen hilft man einander, fühlt mit, ren Erkrankung des Besitzers in den Tierschutz abgege- Abend waren nur noch 12 Hunde zugelassen, die wieder- der Erfolg des anderen wird zum eigenen Interesse. So ben werden. Bei Rostock soll er in einer Obstbaumplanta- um in zwei Gruppen zu je sechs Hunden unterteilt wur- weit, so gut. ge aufgewachsen und groß geworden sein. Laut Schreiben den. Hier bleibt anzumerken, dass ein Gespann von An- Schweißarbeit (08. bis 15. Oktober) des damaligen Besitzers möge er es gar nicht, an der Leine fang an nicht die komplette Brauchbarkeit anstrebte, son- Es soll aber auch der Frage nachgegangen werden, was zu zu gehen; liebe es, Auto zu fahren und zu schwimmen. dern nur die Sonderprüfung Stöbern ablegen wollte. So Am 8. Oktober wurde die erste Fährte mit Rinderblut gelegt. verbessern ist. Zum Spielen habe er eine Frisbeescheibe, die er aber nicht ermöglichte man für jedes Gespann eine wöchentliche Das Ergebnis war ernüchternd. Am 11. Oktober die zweite wieder herausgebe, er wolle wohl damit angeben. Er brau- Trainingszeit von einer Stunde in kleinerer Gruppe. Für mit gleichem Ergebnis. Am 13. und 15. Oktober lagen zwei Ich empfehle der Jägerschaft Schaumburg, die Vorberei- che viel Liebe, ein größeres Grundstück und solle abends Petra Mergel als Ausbilderin des Bereiches Apport verdop- Fährten mit Rotwildschweiß – der Hund ging wie am Schnür- tung auf die Brauchbarkeitsprüfung und Prüfung weiter in hereingeholt werden, weil er es so gewohnt sei. Er sei sehr pelte sich dadurch die Einsatzzeit von einer Stunde auf chen. Hat es endlich Klick gemacht? Ist der Unterschied bewährter Form anzubieten und in einer Jahresplanung menschenbezogen, kinderlieb und komme mit allen Tie- zwei Stunden. Inzwischen hatte sich auch Nadine Finke zwischen Rinderblut und Wildschweiß wirklich so groß? auf der Internetseite zu veröffentlichen. Die Hundeführer, ren gut aus. Als Pflegestelle in Stadthagen fungierte ein als Verantwortliche für die Wasserarbeit vorgestellt und Mir fiel ein Stein vom Herzen, sollte doch wirklich am 17. die das Angebot nutzen wollen, müssen wissen, dass die Jägerhaushalt mit einem etwa zehnjährigen erfahrenen zeigte sich, wegen der knapp zur Verfügung stehenden die Prüfung sein. Teilnehmerzahl begrenzt sein wird und Rüdefrau bzw.- Langhaarweimaraner. Hier wurden ihm innerhalb von vier Zeit bis zur Prüfung, beunruhigt. mann unter Anleitung für eine erfolgreiche Ausbildung Wochen die Grundzüge des Gehorsams (Sitz, Platz, bleib selbst verantwortlich sind. Dadurch entsteht Bindung und etc.) beigebracht. Ferner die Anfänge des Apportierens Vertrauen. (apport, halt fest, gib aus). Des Weiteren arbeiteten der Prüfungsvorbereitung und Prüfung „Pflegevater“ und ich weiter an der jagdlichen Basis mit Apport und Schussfestigkeit Dies alles geht natürlich nur, wenn qualifizierte Menschen Verlorensuche eines Kaninchens, Kaninchenschleppe, Ap- (08. Juli bis 10. September / 10. und 20. September) In der Zwischenzeit, um den 1. Oktober, wurde mir auch zur Verfügung stehen, die bereit sind, ihre Freizeit für un- port aus dem Wasser und Schussfestigkeit (6 mm Schreck- bewusst, dass Haarwild- und Federwildschleppe am sere Passion zu opfern. schusspistole). So endete das Jahr 2019. Zu dem Zeitpunkt Juli und August waren geprägt von Apportierübungen, 02. September zuletzt geübt worden sind, die Freiverlo- war mir klar, dass der Hund die Möglichkeit haben muss, wobei das Apportel nach etwa 4 Wochen von Wild abgelöst rensuche am 10. September. Also zu Haus nochmal ran an Rolf Sielemann als jagdlich brauchbar und geprüft geführt zu werden. Da wurde. An zwei Abenden für alle 12 Hunde wurden je zwei die Kühltruhe und eine Ente aufgetaut. Abends in den weder Ahnentafel noch Zuchtbuch vorhanden sind, blieb bis drei Schüssen aus der Schrotflinte aus einer Entfer- Wald zur Vorbereitung auf die Schweißarbeit eine Fährte nur der Weg über die Brauchbarkeitsprüfung der nieder- nung von 30 bis 50 Metern zu den Hunden abgegeben. Die mit Rinderblut gelegt. Am nächsten Morgen die aufgetaute sächsischen Jägerschaften. Arbeit mit dem Launcher folgte am 19. August. Am 02. Ente eingepackt, den Hund ins Auto verfrachtet und ab in September endete die Apportarbeit am FHH mit der Frei- den Wald. Ente auf eine brach liegende Wiese mit hohem verlorensuche einer Ente, der Enten- und Kaninchen- Bewuchs geworfen, Hund aus dem Auto geholt und 50 schleppe. Die Freiverlorensuche von Federwild im Rüben- Schritt vor der Ente zur Verlorensuche geschickt. Das lief Der Vorbereitungskurs schlag bildete im Auetal am 10. September den Abschluss prima. Danach zur Schweißfährte. Hund abgelegt, Schweiß- des Apports. Am gleichen Tag wurde nochmals auf Feld halsung samt Schweißriemen umgelegt, am Anschuss In- Zu einer Vorbesprechung zur Vorbereitung auf die Brauch- und Weg die Schussfestigkeit der Hunde erprobt. Am 20. teresse gezeigt, den Hund zum Anschuss geführt und zur barkeitsprüfung trafen sich Anfang Juni ca. 20 Interessier- September wurde das Gehorsamsfach Verhalten am Stand Verwundsuche aufgefordert. Das ging so, musste ihn te, die ihren Hund zur Prüfung bringen wollten. Als Prü- mit simuliertem Treiben und Schüssen durchgeführt. zweimal zurückholen, hätte eventuell auch etwas länger fungstermin sei der Zeitraum zwischen Mitte und Ende warten können. Zwei Tage vor der Prüfung habe ich noch- Oktober einzuplanen. Wegen des Lock-Downs im Frühjahr mal im Wald eine Kaninchenschleppe ziehen lassen. Das komme es, da es schon recht spät im Jahr sei und man ein Ergebnis war gut. Erst verschwand er aus meinen Augen, sehr umfangreiches Programm abzuarbeiten habe, leider Wasserarbeit (22. August bis 12. Oktober) dann eine endlos erscheinende Minute voller Spannung unweigerlich zu zeitlichen Engpässen in Beginn und Ab- und schließlich ein kommender Hund mit Kaninchen im lauf des Kurses. Der Kursablauf wurde wie folgt skizziert: Samstag, der 22. August, war Tag des ersten Treffens an Fang und ordentlicher Ausgabe im Sitz. Also mit Schlep- Es gebe drei Schwerpunkte – Apportieren, Wasser- und den Loccumer Teichen mit einer Demonstration der Prü- pen und Verlorensuche würde es aller Voraussicht nach Schweißarbeit. Mit dem Apportieren werde als Vorausset- fungsinhalte und den ersten Apportierübungen aus dem keine Probleme geben. Der Wasserarbeit sah ich zwar zung für das Weitere begonnen, die anderen Fachgruppen Wasser mit dem Apportel. Ab Montag, dem 24. August, lief nicht mit ähnlicher Gelassenheit entgegen, aber die Wahr- schlössen sich dann an. der wöchentliche, regelmäßige Turnus an den Teichen an. scheinlichkeit, dass es reibungslos vonstattengeht, war Seit dem 31. August arbeitete man mit der Ente. Am groß. Nach den beiden letzten guten Ergebnissen bei der Am ersten Kursabend, zwei Wochen später, erschienen ca. 07. September war das Fach Schussfestigkeit am Wasser in Schweißarbeit war ich auch hier optimistisch. Obwohl, 25 Gespanne. Es waren Jagdhunde sämtlicher Rassen und Loccum auf dem Programm. Zuerst mit dem 9 mm Schreck- man steckt ja nicht drin. Ein Rest Ungewissheit und Unsi- jeglichen Alters ab 12 Monaten aufwärts vertreten. Schnell schussrevolver, dann, ab dem 14. September, mit der cherheit und damit Anspannung bleiben doch. Und das stellte sich heraus, dass sehr viele von ihnen nicht über Schrotflinte und schließlich mit dem Schuss über den merkt der Hund eben auch. den nötigen Grundgehorsam, der in großen Gruppen ein Hund in Richtung Ente auf das Wasser. Ab dem 05. Oktober absolutes Muss ist, verfügte und/oder noch nicht in der kam allmählich die Lebendente (Müller-Ente) ins Spiel. Die Am Prüfungstag selbst lief es fast wie geschmiert. Guter, Lage war, einen Apportiergegenstand aus der Hand aufzu- zeitliche Strukturierung sah so aus, dass für jeweils einen sauber arbeitender Hund, faire und sehr freundliche Prü- nehmen, festzuhalten und wieder auszugeben. Hund eine halbe Stunde zur Verfügung stehen sollte. fer, kameradschaftliche Mitprüflinge und zwischen den Impressionen Brauchbarkeitskurs

Der Dank der Jägerschaft Schaumburg gilt Petra Mergel und Nadine Finke, die unter den besonderen Umständen dieses Jahres sich bereit erklärten, die Ausbildung im Apport und in der Wasserarbeit durchzu- führen und dies mit ganzem Herzblut taten. Schaumburger Jägerbote 16 17 Schaumburger Jägerbote

Bericht des Schatzmeisters für 2019 Schaumburger Wildwochen

EURO EURO Wir gratulieren A. Ideeller Bereich B. Ertragssteuerneutrale Posten I. Einnahmen Steuerneutrale Einnahmen Spenden 300,00 1. Mitgliedsbeiträge 61642,00 gezahlte Spenden 90 JAHRE (Schwarzwildgatter) -500,00 2. sonstige nstb. Einahmen Heinrich Dreyer, Wiedensahl Gewinn/Verlust Gothaer Gruppen JHV -424,01 ertragsneutrale Positionen -200,00

Wohnungsmiete FHH 5940,00 80 JAHRE C. Vermögensverwaltung Wildwochen: Mehr Bio geht nicht – Wildfleisch aus der Werner Lemke, Rinteln II. nicht anzusetztende Ausgaben Region! Zinserträge 5,52 Heinz Wüstenfeld, Haste 1. Abschreibungen -992,97 Jörg Dienemann, Bückeburg Nebenkosten Geldverkehr -203,96 Die traditionsreichen Schaumburger Wildwochen, die vom 2. Personalkosten Gewinn/Verlust 17.Oktober bis zum 20. Dezember in heimischen Revieren erlegtes Wild in unseren Lokalen auf den Tisch zaubern, Löhne und Gehälter -5940,00 Vermögensverwaltung -198,44 haben mit heimischen Hofläden neue Partner in der Ver- gesetzl. Soziale Aufwendungen -2015,72 marktung unserer Beute als Bio-Pur-Produkte gefunden. In 70 JAHRE der bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Kreisforst- D. Sonstige Zweckbetriebe Hilmar Wichmann, Nienstädt 3. Raumkosten amt Spießingshol, Dehoga, der Fürstlichen Hofkammer, Einnahmen dem Forstamt Oldendorf und der Schaumburger Land Tou- Peter Behrens, Hannover FHH Gas -6362,74 Jungjägerausbildung 14705,00 rismus Marketing haben wir Schaumburger Jäger nun eine Ralph Dunger, Wiedensahl Nebenkosten LKRS -5921,46 Ausgaben Jungjägerausbildung -7135,60 Vermarktungspalette gefunden, die unserem Bedarf ent- sprechen kann. Wie in den zurückliegenden Jahren können Wolfgang Meyer, Raumnebenkosten -1229,29 Gewinn/Verlust sonstige Zweckbetriebe 7569,40 die Gäste in den teilnehmenden Restaurants an der Verlo- Günther Hönes, Bad Münder sung von Verzehrgutscheinen, forstlichen Wanderungen 4. Übrige Ausgaben bis zu 10 Personen mit Vesper und einem Festpaket der Joachim Goller, Auetal Kosten Jahreshauptversammlung -1628,27 E. Sonstige Geschäftsbetriebe Barre-Brauerei Lübbecke teilnehmen. Porto, Telefon -1191,40 1. Einnahmen aus Umsatzerlösen Einzugskosten -139,33 Erlöse Vereinsgaststätte FHH 4358,00 60 JAHRE

Sonstige Verwaltungskosten -4745,62 Erlöse Raummiete Astrid Platte, Erlöse Veranstaltungen 4278,02 Ralf Heidemann, Vergütung Hegeringe -4068,96 2. Ausgaben für Material Giso Jungk, Hegebuschaktion SHP 5406,01 Wareneinkauf -3165,59 Carsten Plain, Bad Nenndorf Aufwendungen Schießen -2560,83 Containerdienst Wareneinkauf Veranstaltungen -4586,23 Ingo Schütte, Bad Zuschuss Bläser -3300,00 Gewinn/Verlust Schrott · Metalle Viktor Leis, Haste Reparaturen -933,81 sonstige Geschäftsbetriebe 884,20 Alfred Matthaei, Bückeburg Obleute -780,00 Entsorgung Roland Stopp, Vereinsergebnis -7030,77 Hundewesen -330,00 Peter Elmers, Haste Markus Kampczyk, Stadthagen Aktion Schneebach 719,20 Die Kontostände belaufen sich per 31.12.2019 auf insge- Abbruchunternehmen samt 38.003,50,– €. Die Prüfung des Rechnungswesens der Dietmar Heumann, Wiedensahl Fuchsfallen -6770,00 Jägerschaft Schaumburg e. V. mit Sitz in Stadthagen hat am Asbestsanierung nach Abgaben Landesverband -35441,20 Mittwoch, 30.09.2020 im Forsthaus Halt stattgefunden. Es wurden die Einnahmen und Ausgaben im Kalenderjahr Versicherungen, Beiträge -1376,02 2019 geprüft. Beanstandungen und rechnerische Differen- TRGS 519 Repräsentationskosten -2182,31 zen ergaben sich nicht. Aufgrund dieses Prüfungsergebnis- ses stellen die Kassenprüfer Brüggenwirth, Paulus und Wil- Infomobil -551,80 ling auf der nächsten Mitgliederversammlung den Antrag, Gewinn/Verlust den Vorstand für das Geschäftsjahr 2019 zu entlasten. ideeller Bereich -15178,53 Am Wasserwerk 2 Claudia Bloch, Schatzmeister 31558 Hagenburg

Telefon 0 50 33 - 72 86

Telefax 0 50 33 - 66 36 Schaumburger Jägerbote 18 19 Schaumburger Jägerbote

Pressemitteilung des Amtes für Verbraucherschutz und Möglichkeiten zur Vermarktung von Wildbret durch den Jäger

Veterinärwesen des Landkreises Schaumburg Das Nds. Landwirtschaftsministerium plant im Rahmen Während der gesamten Zeit, in der mit Wildbret umgegan- der Marketingoffensive zur Absatzsteigerung von Wild- gen wird, müssen hygienisch einwandfreie Herstellungs-, Vom Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Von den zu untersuchenden Wildschweinen wird aus der bret eine öffentliche Liste, in der an Wildbret interessierte Transport- und Lagerungsbedingungen bestehen. Groß- Landkreises Schaumburg wurde zum 01.10.2020 das Ver- Muskulatur des Zwerchfellpfeilers oder aus der Muskula- Verbraucher regionale Anbieter mit den entsprechenden wild muss vor Abgabe auf eine Innentemperatur von max. fahren zur Entnahme von Proben bei Wildschweinen und tur des Vorderlaufs eine Probe von mindestens 60 Gramm Produkten finden können. Hier sollen alle beim Veteri- + 7°C, Kleinwild auf max. + 4°C abgekühlt werden. Diese Dachsen zum Zwecke der Trichinenkontrolle geändert. benötigt. Die Fleischprobe ist mit einem sauberen Messer näramt registrierten Personen genannt werden können – Kühlbedingungen sind regelmäßig selbst zu kontrollieren zu entnehmen und darf nicht durch Erde, Haare oder an- neben den hiesigen Fleischereien auch Jäger, die zerwir- (z. B. in einer Kladde). Schaumburger Jäger haben jetzt die Möglichkeit, die deren Anhaftungen verunreinigt sein. Nicht taugliche Pro- ken und vermarkten. Diese Liste soll regelmäßig aktuali- Fleischproben für die notwendigen Trichinenuntersu- ben werden vom Labor zurückgewiesen. siert werden Eine Abgabe von unausgeweidetem Niederwild darf nur an chungen selbst zu entnehmen. Soweit einzelne Jäger nicht andere Jäger erfolgen. in der Probenentnahme geschult worden sein sollten, wird Die entnommene Probe ist in den kleineren der ausgege- Die Registrierung als Lebensmittelunternehmer ist für ei- die notwendige Wissensvermittlung durch Kenntnisnah- benen Druckverschlussbeutel einzulegen. Auf dem fest nen Jäger immer dann notwendig und auch nach Art. 6 der Die weitere Tätigkeit des Zerwirkens erfordert geeignete me vom Inhalt des "Merkblattes Trichinellen" unterstellt. verschlossenen Beutel ist mit einem wasserfesten Stift die VO (EG) Nr. 852/2004 vorgeschrieben, wenn Wildbret (egal Räumlichkeiten. Die Anforderungen sind in den meisten sechsstellige Nummer der Wildmarke zu vermerken. Das ob in oder aus der Decke) an Dritte abgegeben wird. Ohne Fällen bereits gegeben. Böden, Wände, Decken und sämt- Das Recht zur Probenentnahme kann auf Antrag formell erlegte Wildschwein ist mit der Wildmarke zu kennzeich- eine Registrierung bei der Behörde darf lediglich eine Ver- liche Oberflächen und Ausrüstungsgegenstände müssen nach § 6 Abs. 2 Tierische Lebensmittel-Überwachungsver- nen. Der kleine Verschlussbeutel wird zusammen mit den wertung im eigenen Haushalt erfolgen – keine Abgabe z. leicht zu reinigen sein. Während mit offenem Fleisch um- ordnung (Tier-LMÜV) übertragen werden. Der Antrag steht Seiten 1 und 2 des Wildursprungsscheins in den großen B. an Nachbarn o. ä. gegangen wird, muss jederzeit ein Handwaschbecken mit auf der Homepage des Landkreises Schaumburg online Verschlussbeutel gegeben und an den Landkreis Schaum- Warm- und Kaltwasser, Handreinigungsmittel und Troc- zur Verfügung. Bis zum 31.12.2020 eingehende Anträge burg weitergereicht. Blatt 3 des Wildursprungsscheins Der Jäger ist bei jeglicher Art der Abgabe an Dritte als kentücher zur Verfügung stehen. Dies kann auch in be- werden vom Landkreis Schaumburg kostenfrei beschie- verbleibt beim Jagdausübungsberechtigten. Lebensmittelunternehmer verantwortlich und übernimmt nachbarten Räumen sein, wenn der Weg dorthin möglich den. Dort steht auch das "Merkblatt Trichinellen" zum damit die Produkthaftung. Die Wege des jeweiligen Stückes ist, ohne eine Tür zu öffnen. Nach Beendigung des Zerwir- Download bereit. Die Fleischprobe muss ausreichend gekühlt eingeliefert müssen nachvollziehbar bleiben, es muss daher eine Do- kens / Verarbeitens kann dieses Becken ggf. als Spülbec- werden, da die Einwurfkästen selbst nicht gekühlt sind. kumentation erfolgen, woher ein Stück stammt und an ken genutzt werden, muss dann aber vor erneutem Zer- Die Untersuchungen auf Trichinen finden weiterhin je- Verdorbene Proben können nicht untersucht werden. Eine wen es abgegeben wurde. wirken gereinigt werden. Ggf. sind bei zeitlicher Trennung weils montags und donnerstags im Labor des Landkreises Abgabe der Proben bei den niedergelassenen Tierärzten auch private Räumlichkeiten nutzbar, die aber dann auch statt. Da die Fleischproben zum Labor gebracht ist seit dem 01.10.2020 nicht mehr möglich. Grundsätzlich unterliegt jeder Lebensmittelunternehmer unangekündigt für Kontrollen zugänglich sein müssen. werden, müssen diese dem Landkreis Schaumburg bis (und somit auch jeder Jäger, der Wildbret an Dritte abgibt) 8:00 Uhr des jeweiligen Untersuchungstages vorliegen. Die Ergebnisse der Trichinenuntersuchungen werden auf der Überwachungspflicht durch die Mitarbeiter des Sach- Die Verarbeitung zu Wildfleischerzeugnissen (z. B. Wurst) Die Proben können beim Amt für Verbraucherschutz- und der Homepage des Landkreises Schaumburg (Menü > gebiets Verbraucherschutz des Landkreises. darf nur durch entsprechend sachkundige Personen erfol- Veterinärwesen in einen speziell hierfür vorgesehenen Kreisverwaltung > Dezernate und Ämter > Amt für Ver- gen, die auch eine entsprechende Risikoanalyse mitsamt Briefschlitz eingeworfen werden (Holztür an der Ostseite braucherschutz und Veterinärwesen > Dienstleistungen > Die räumlichen Voraussetzungen sind ebenso wie der Um- einer Eigenkontrolle der etablierten Prozesse erstellen des Gebäudes). Eine weitere Einwurfmöglichkeit besteht Trichinenuntersuchung > Ergebnisse der Trichinenpro- fang der Überwachung abhängig davon, ob lediglich Wild können. Hier kann ein Jäger als "sachkundigen Erfüllungs- bei der Hauptverwaltung des Landkreises an der Jahnstra- ben) veröffentlicht. Erst wenn das Untersuchungsergeb- in der Decke abgegeben werden soll oder ob ein Zerwirken gehilfen" einen Fleischermeister zu Rate ziehen, der für ße 20 in Stadthagen (Nordseite des Gebäudes, ca. 20 Meter nis für das jeweils erlegte Tier veröffentlicht wurde, kann stattfindet. Derzeit erfolgen routinemäßige Kontrollen ihn die Verarbeitung übernimmt. Die Vermarktung erfolgt rechts vom Eingang zum Straßenverkehrsamt). über das Fleisch verfügt werden. bei reinen Wildkammern (Jäger, die Wild in der Decke ab- dann in der Regel weiterhin unter der Verantwortung des geben) nur nach einem besonderen Anlass, z. B. nach einer Jägers. Für die Durchführung der Trichinenuntersuchungen bei Als Präventionsmaßnahme gegen die Einschleppung der Verbraucherbeschwerde. Anders sieht es aus, wenn die Wildschweinfleisch, welches nicht gewerblich vermarktet Afrikanischen Schweinepest fördert das Niedersächsische Abgabe von Wild aus der Decke geschlagen und ein Zerwir- Insbesondere für die Klärung von Fragen zur Registrie- wird, werden dem Jagdausübungsberechtigten zwei Ver- Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbrau- ken erfolgt. Hier sind planmäßige Kontrollen durch den rung oder zu "geeigneten" Räumlichkeiten stehen die Mit- schlussbeutel, eine nummerierte Wildmarke und ein Wild- cherschutz weiterhin die Reduzierung des Schwarzwild- zuständigen Lebensmittelkontrolleur notwendig, die si- arbeiter des Sachgebiets Verbraucherschutz des LK ursprungsschein (3-fach Durchschreibesatz) kostenlos bestandes. Um dieses Ziel zu erreichen, zahlt die Land- tuationsabhängig alle 1,5 bis alle 3 Jahre stattfinden und Schaumburg gerne für Fragen / Beratung zur Verfügung, zur Verfügung gestellt. Diese Sets sind im Amt für Ver- wirtschaftskammer eine Aufwandsentschädigung für kostenpflichtig sind (derzeit höchstens 43,– € pro Kon- per E-Mail an [email protected] braucherschutz- und Veterinärwesen, Bahnhofstr. 25, Jagdausübungsberechtigte, wenn diese einen Mehrab- trolle bei Kleinstbetrieben). oder über 05721 – 703 -5202. 31675 Bückeburg, erhältlich. schuss von Wildscheinen nachweisen können. Die Ent- schädigung beträgt 50 Euro je mehr erlegtem Wildschwein. Mit der jetzt kostenlosen Untersuchung auf Trichinen un- Als Nachweis für den Abschuss eines Wildschweins ist ab Grundvoraussetzung: terstützt der Landkreis Schaumburg den Mehrabschuss sofort Blatt 3 des Wildursprungscheins zu verwenden. von Wildschweinen, um dem Einschleppen der Afrikani- > Status einer kundigen Person (Jägerprüfung nach 1.2.1987 / gesonderter Lehrgang) schen Schweinepest vorzubeugen. > Abgabe einer Erklärung über das (Nicht-)Vorliegen bedenklicher Merkmale vor der Erlegung (Wildursprungs- schein)

(bei Abgabe an andere Jäger, an zugelassene Wildbetriebe und Wildhandel in der Decke ausreichend, da dann in dem entsprechenden Betrieb die Fleisch- und Trichinenuntersuchung durchgeführt wird, 120 WICHTIG: Pflicht zum Hinweis auf die noch nicht veranlasste Trichinenuntersuchung bei Abgabe ohne diese)

Die weitere Vermarktung ist abhängig davon, ob eine Registrierung als "Jäger" bzw. als "Direktvermarkter Wildfleisch" beim Kreisveterinäramt vorliegt! (Rechtsgrundlage der Registrierung als Lebensmittelunterneh- mer: Art. 6 der VO (EG) Nr. 852/2004)

Registrierung als Lebensmittelunternehmer (z. B. als Jäger oder als Direktvermarkter Wildfleisch):

> beim Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Landkreis Schaumburg (Formular)

> grundsätzlich kostenpflichtige Überwachung durch den Lebensmittelkontrolleur in Abständen, die vom Ergebnis der Überwachung abhängen – Kosten derzeit 43,– € pauschal pro Kontrolle Meldung nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Schaumburger Jägerbote 20 21 LebensmittelhygieneSchaumburger Jägerbote

Alle Lebensmittelunternehmen sind nach Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über 1. Jäger ist gar NICHT als Lebensmittel- > Abgabe an Endverbraucher oder an örtlichen Einzel- MeldungLebensmittelhygiene nach Artikel und Artikel 6 der4 der VerordnungVerordnung (EG) Nr.(EG) 853/2004 Nr. 852/2004 mit spezifischen über unternehmer registriert: handel, der wiederum direkt an den Endverbraucher Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs, beide vom 29.04.2004, sowie Art. 15 abgibt. Lebensmittelhygiene 1.1. Verwertung ausschließlich im eigenen Haushalt, Abs. 5 der Verordnung (EU) 2017/625 vom 15.03.2017, die am 14. 12.2019 in Kraft getreten ist KEINE Abgabe an Dritte, wie z. B. Nachbarn: > Rückverfolgbarkeit ist bei Abgabe an Gastronomie Alle Lebensmittelunternehmender zuständigen Behörde sind durch nach die Artikel Lebensmittelunternehmer 6 der trieb von Lebensmitteln zwecks Eintragungeinschließlich zu des melden Internethan. - und Fleischer zu gewährleisten mit Dokumentation Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene dels zusammenhängende Tätigkeit ausführen, dazu gehö- > Fleischuntersuchung durch amtlichen Tierarzt nur der Abgabe ("welches Stück an wen"). und ArtikelLebensmittelunternehmen 4 der Verordnung (EG) Nr.sind 853/2004 gemäß mitArtikel spe- 3 Zifferren auch 2 der Primärerzeuger Verordnung pflanzlicher (EG) Nr. 178/2002 Lebensmittel alle (z. B. bei bedenklichen Merkmalen (Hinweis: Auflistung zifischenUnternehmen, Hygienevorschriften die eine für mit Lebensmittel der Produktion, tierischen der VerarbeitungErzeuger von undObst, dem Gemüse, Vertrieb Getreide). von Nicht zu den Le- findet sich in der Anlage 4 der Tier-LMHV) > Hygienisch einwandfreie Herstellungs-, Transport- Ursprungs, beide vom 29.04.2004, sowie Art. 15 Abs. 5 bensmitteln gehören z. B. Pflanzen vor dem Ernten und und Lagerungsbedingungen. der VerordnungLebensmitteln (EU) 2017/625einschließlich vom 15.03.2017,des Internethandels die am lebende zusammenhängende Tiere, soweit sie Tätigkeitnicht für dasausführen, Inverkehrbringen > Trichinenuntersuchungspflicht (Wildschweine, 14. 12.2019dazu gehören in Kraft getreten auch Primärerzeuger ist, der zuständigen pflanzlicher Behörde zumLebensmittel menschlichen (z.B. Verzehr Erzeuger hergerichtet von Obst, worden sind. Be- Dachse; seit 19.06.2020 nicht mehr Nutria) > Abkühlung auf eine Innentemperatur von max. durchGemüse, die Lebensmittelunternehmer Getreide). Nicht zu zwecksden Lebensmitteln Eintragung stehtgehören ein z.B.Lebensmittelunternehmen Pflanzen vor dem Ernten aus mehreren und Be- + 7°C bei Großwild, auf max. + 4°C bei Kleinwild. zu melden. triebsstätten, hat die Meldung für jeden Betrieb geson- 2. Jäger ist als Jäger registriert, aber nicht Diese Kühlbedingungen sind regelmäßig selbst zu lebende Tiere, soweit sie nicht für das Inverkehrbringendert zu erfolgen.zum menschlichen Verzehr hergerichtet als Direktvermarkter Wildfleisch: kontrollieren (z. B. in einer Kladde). Lebensmittelunternehmenworden sind. Besteht sind ein gemäß Lebensmittelunternehmen Artikel 3 Ziffer 2 aus mehreren Betriebsstätten hat die der VerordnungMeldung für(EG) jeden Nr. 178/2002 Betrieb alle gesondert Unternehmen, zu erfolgen. die Bei Änderung der Daten sollte innerhalb eines Monats eine 2.1. Direkte Abgabe kleiner Mengen (Strecke eines > Geeignete Räumlichkeiten zum Enthäuten und Zer- eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Ver- Aktualisierungsmeldung erfolgen. Jagdtages) Wild IN der Decke/Schwarte/Federkleid wirken (Rücksprache ggf. mit dem Veterinäramt, im Bei Änderung der Daten sollte innerhalb eines Monats eine Aktualisierungsmeldung erfolgen. Wesentlichen sind es leicht zu reinigende Oberflä- > Jäger ist bei jeder Art der Abgabe an Dritte als Le- chen). Art der Meldung Anmeldung Aktualisierung Abmeldung bensmittelunternehmer verantwortlich und über- nimmt damit die Produkthaftung. > Die Räumlichkeiten von zugelassenen Fleischereien dürfen hierfür genutzt werden, wenn eine gegensei- Bezeichnung und Adresse der Betriebsstätte > Abgabe an Endverbraucher oder an örtlichen Einzel- tige Kontamination der Produkte ausgeschlossen handel, der wiederum direkt an den Endverbraucher wird. Name: abgibt. 3.2. Abgabe nach Verarbeiten zu Wildfleischerzeugnis- PLZ: Ort: > Registrierung der Wildkammer beim Kreisveteri- sen (z. B. Wurst) durch einen Fleischermeister an näramt verpflichtend, derzeit kostenpflichtige Kon- den Endverbraucher Straße: trollen nur bei einem besonderen Anlass. > Als "sachkundiger Erfüllungsgehilfe" kann ein Flei- Rechtsform: > Rückverfolgbarkeit ist bei Abgabe an Gastronomie schermeister die Verarbeitung als Dienstleistung für und Fleischer zu gewährleisten mit Dokumentation den Jäger übernehmen, der Jäger vermarktet weiter- Vornutzung der Betriebsstätte der Abgabe ("welches Stück an wen"). hin unter seinem eigenen Namen und in seiner Ver- antwortung. > Hygienisch einwandfreie Herstellungs-, Transport- und Lagerungsbedingungen. > Keine Abgabe an Gaststätten. Kontaktdaten des Lebensmittelunternehmers > Abkühlung auf eine Innentemperatur von max. 3.3. eigenes Verarbeiten zu Wildfleischerzeugnis- Name: Vorname: + 7°C bei Großwild, auf max. + 4°C bei Kleinwild. sen (z. B. Wurst) und Abgabe an den Endverbraucher Diese Kühlbedingungen sind regelmäßig selbst zu PLZ: Ort: kontrollieren (z. B. in einer Kladde). > Anforderungen vergleichbar mit einem Fleischer/ Metzger inkl. dem Nachweis der Sachkunde über ent- Straße: > Abgabe von unausgeweidetem Niederwild nur an an- sprechende Lehrgänge. dere Jäger Telefon: Fax: > Jederzeit zugängliches Handwaschbecken mit Kalt- 3. Registrierung als Direktvermarkter des und Warmwasser im Raum der Verarbeitung, separa- Handy: E-Mail: selbst erlegten Wildes: te Möglichkeit zur Reinigung von Arbeitsgeräten. Betriebsart / Tätigkeit (allgemeine Beschreibung, z.B. Getränkehersteller, Hofladen, Erzeugung 3.1. Direkte Abgabe kleiner Mengen (Strecke eines > Hygienisch einwandfreier Sanitärraum mit Vorraum pflanzlicher Primärerzeugnisse, Pizza-Service) Jagdtages) Wild aus der Decke geschlagen, zer- zur Toilette. wirkt, ggf. vakuumiert und ggf. gefroren > Risikoanalyse mitsamt Eigenkontrolle der etablier- > Jäger ist bei jeder Art der Abgabe an Dritte als Le- ten Prozesse notwendig (Temperaturmessung beim bensmittelunternehmer verantwortlich und über- Kühlen bzw. beim Erhitzen, Kontrolle der Reifung nimmt damit die Produkthaftung. der Erzeugnisse, mikrobiologische Untersuchungen Angaben zum Produktsortiment …). > Jäger ist beim Kreisveterinäramt registriert als Direktvermarkter Wildfleisch. > Keine Abgabe an Gaststätten.

Unterschrift Ich bestätige die Angaben der Meldung mit meiner Unterschrift.

______Ort / Datum Unterschrift Lebensmittelunternehmer Schaumburger Jägerbote 22 23 Schaumburger Jägerbote

Infoblatt zur Neuigkeiten aus dem Hegering IX Nord Registrierungspflicht nach Artikel 6 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Lebensmittelunternehmer sind nach Artikel 6 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene verpflichtet, der zuständigen Behörde die einzelnen ihrer Kontrolle unterstehenden Betriebe, die auf einer der Stu- Schießen und Jagen fen der Produktion, der Verarbeitung oder des Vertriebs von Lebensmitteln einschließlich des Internethandels tä- zu jeder Zeit tig sind, zwecks Registrierung zu melden. Ferner müssen sie sicherstellen, dass die Kenntnisse der zuständigen Be- HegeringNord: Die Strecke der hörde über die Betriebe stets auf dem aktuellen Stand Prädatorenwoche kann sich sind, indem sie unter anderem alle wichtigen Veränderun- sehen lassen. gen bei den Tätigkeiten und Betriebsschließungen mel- den. Bei der Primärerzeugung, d.h. dem Anbau von pflanz- Prädatorenwoche men auch die Jungbläser des im Hegering Nord zusammen lichen Lebensmitteln, gehört zu den meldepflichtigen gefundenenen „Jungbläser IX Nord" das erste Mal bei ei- Veränderungen auch der Wechsel des Anbauerzeugnisses, Die diesjährige Prädatorenwoche des Hegering IX Nord nem gemeinschaftlichen Verblasen der Strecke teil. Im An- sofern damit vom gemeldeten Produktsortiment abgewi- fand vom 15. bis 22. August mit einem gemeinsamen schluss wurde unter den gegebenen Bestimmungen ge- chen wird. Streckelegen am Sonntag, den 23. August, statt. meinschaftlich gerillt und alle konnten sich über die Er- lebnisse reichlich austauschen. Dabei sind gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. Bejagt wurden alle Prädatoren sowie Rabenkrähen. Trotz 178/2002 der diesjährigen besonderen Umstände haben sich viele Wir würden uns auch in 2021 wieder über die rege Beteili- Hegeringmitglieder an der Horster Badeanstalt zusam- gung der Reviere freuen. Die Koordination obliegt unse- > Lebensmittelunternehmer die natürlichen oder juristi- mengefunden. Auf der Strecke lagen 4 Füchse, 10 Wasch- rem Hegeringleiter Dr. Uwe Homeyer. schen Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die bären, 4 Hermeline, 10 Rabenkrähen und 3 Tauben. Tradi- Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer tionell wurde die Strecke verblasen. In diesem Jahr nah- Sven Rohsen Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden,

> Lebensmittelunternehmen alle Unternehmen, gleichgül- tig, ob sie auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind oder nicht und ob sie öffentlich oder privat sind, die eine mit der Produktion, der Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln zusammenhängende Tätigkeit ausfüh- ren. Dazu gehören auch Primärerzeuger von pflanzli- chen Lebensmitteln (z.B. Obst, Gemüse, Getreide).

Meldungen sind, sofern die entsprechenden Daten dort noch nicht vorliegen, an Ihre kommunale Lebensmittel- überwachungsbehörde - dies sind die Landkreise, die Re- gion Hannover und die kreisfreien Städte sowie der Zweck- verband Veterinäramt JadeWeser- zu richten, und zwar für jede Betriebsstätte gesondert. Hierfür sollte der u.a. auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (www. ml.niedersachsen.de) zum Download bereitgestellte Vordruck verwendet werden, der auch dem elektronischen Agrarförderantrag (ANDI-DVD) beigefügt ist. Zweifelsfra- gen zur Registrierung (z. B. hinsichtlich Ausnahmen von der Registrierungspflicht) klären Sie bitte ebenfalls mit In einer Stunde sind bis zu 200 Schuss üblich, diese der Lebensmittelüberwachungsbehörde. sind auf dem Schießstand kaum möglich. Denken Sie auch an die eingesparten Kosten für Munition und Waffenverschleiß beim Training im STZ. Schaumburger Jägerbote 24 25 Schaumburger Jägerbote

Neuigkeiten aus dem Hegering IX Nord Jungbläser und Jungjäger im Hegering IX Nord

Im September 2019 haben sich drei Jungjäger von den tra- ditionellen Tönen des Jagdhornblasens angezogen ge- fühlt. Zunächst übte man alle 14 Tage gemeinsam mit der Stammgruppe beim Vereinswirt in Waltringhausen. Um CML-JagD noch intensiver die Grundlagen des Jagdhornblasen erler- Wir trauern um nen zu können, nahm sich Rudolf Schönfelder (Musikali- scher Leiter) in "Extrastunden" den Jungjägern an. Rudolf Wärmebildgeräte/Thermalkameras Schönfelder kann jeden einzelnen von ihnen abholen und Gerhard Voss, Bückeburg jederzeit Hilfestellung geben. Tipps und Tricks von Ru- Ideal zurWilddetektion, Wilderkennung,Kitzrettung dolf werden neugierig aufgenommen. Auch lustige Mo- Heinrich Wilkening, Rinteln und Nachsuche.Reichweitebis zu 2km (!), mente fehlen in den Übungsstunden nicht. Karl-Heinz Körfer, Bückeburg bei Tagund Nacht, selbst in Aus den anfänglichen drei Jungjägern sind binnen vier Richard Thiele, Sachsenhagen bewachsenem Gelände. Monaten neun leidenschaftliche und engagierte Jagdhorn- Kerstin Steuer, Porta Westfalica Einsetzbar auch zur bläser geworden. Durch Corona fielen viele Übungsaben- Hans-Werner Petersen, Obernkirchen Gebäude-/Bauthermografie, de aus. Dies hat die "Jungbläser IX Nord" jedoch nicht da- Energieberatung undfür vieleleanderetechnischeechnische von abgehalten auch mal über einen Messenger-Dienst per Helmut Droste sen., Lüdersfeld Sprachnachricht ihre einzelnen Künste festzuhalten und Anwendungen.Lassen Sie sich professionell undfach- mit den anderen Bläsern zu teilen. Die Jungbläser IX Nord männisch beraten. CML-Jagd ist langjährigerPremium üben derzeit 1 Mal pro Woche zusammen. Mittlerweile -PULSAR -Partner. sind auch schon gemeinsame Auftritte (Prädatorenwoche, Geburtstagsständchen, Strecke verblasen, usw.) mit der Vorführung nachTerminabsprache Stammgruppe erfolgt und bereitete allen Beteiligten viel möglich! Freude! Durch die derzeit neusten Verordnungen sind Gruppierungen leider nicht möglich. Wir bleiben aber alle am Horn und üben, üben, üben ... www.CML-Jagd.de HegeringNord: Aus Jungjägern wurden Jagdhornbläser. ChristinaMenneking Sven Rohsen Unterden Kämpen 8•31711 LUHDEN Tel: 05722-8000 000 •mob: 0172-733 1407

Ihre Interessenvertretung Es ist ein guter alterBrauch, in Steuerangelegenheiten wo repariert wird, da kauftman auch. ... weil es auch dieses Jahr nicht einfacher wird

DER BÜCHSENMACHER MEISTERBETRIEB Wieder einmal haben die (Vogel-) Hausbesetzer Frank Marx

zugeschlagen Partnerfür Jagd &Sport

Nachdem ich 2017 schon einmal im Jägerboten berichtet hatte, waren zwei Jahre Ruhe und die Blaumeisen konnten Obernstraße 26 ihre Brut aufziehen. 31655Stadthagen Te lefon05721 71696 In diesem Jahr wurde zuerst das eigentliche Vogelhäus- Te lefax05721 82427 Kapellenwall 14 . 31737 Rinteln chen besetzt, mit dem üblichen Zumauern des Einfluglo- ches bis auf ein hornissengroßes Loch und dem Innenaus- Telefon 05751/959354 bau. Bald wurde es aber offensichtlich zu eng und das jetzt abgebildete Nest wurde in Angriff genommen. Telefax 05751/959227 Geschäftszeiten: Montag -Freitag 9.00-13.00 Uhr www.steuerberater-shg.de Wie schon 2017 stören die Hornissen in keiner Weise den 15.00-18.00 Uhr Ansitz, obwohl sie bis in die Dämmerung aktiv sind. Mittwoch 9.00-13.00 Uhr Samstag 9.00-13.00 Uhr Dr. Henning Brinkmann Schaumburger Jägerbote 26 27 Schaumburger Jägerbote

Nachsuchengespanne im Landkreis Schaumburg

I. Bestätigte Schweißhundführer (gem. § 28 NJagdG): Schaumburger Wald und Umgebung:

Name Vorname PLZ Wohnort Tel Rasse Nachsuchen 05724 / Michel Bernhard 31683 Obernkirchen 9059192 HS nur Hochwild 0171 / 3447668 05722 / 1294 Willing Gerhard 31675 Bückeburg HS nur Hochwild 0172 / 5470157 05752 / 504 Pennings Rob 31749 Auetal HS nur Hochwild 0171 / 6065844 05702 / 821818 Sachs Jens 32469 HS nur Hochwild 0170 / 5661262

Wendt Björn 31749 Auetal 0170 / 7367578 HS nur Hochwild

05722 / 84159 Wolandowitsch Uwe 31707 BGS nur Hochwild 0170 / 9339047 Anzeige fehlt noch Hölters Fred 32469 Petershagen 0171 / 8357000 SL auch Rehwild

Friedrich- Rode 31547 Rehburg-Loccum 05037 / 2001 KLM auch Rehwild Wilhelm 05037 / 3610 Reimann Klaus 31547 Rehburg-Loccum DW auch Rehwild 0171 / 7609947

Nach § 28 NJagdG können Schweißhundführer auf Antrag durch die Jagdbehörde mit Zustimmung des Jagdbeirates bestätigt werden. Bestätigte Schweißhundführer haben, wenn sie mit einer Nachsuche beauftragt sind, folgende Befugnisse:

1. sie dürfen krankgeschossenes Schalenwild über Reviergrenzen hinweg nachsuchen, 2. sie dürfen dabei Schusswaffen führen und das nachgesuchte Wild erlegen.

Die Bestätigung kann erfolgen, wenn folgende in den Ausführungsbestimmungen zum NJagdG aufgeführten Vorraussetzungen erfüllt sind: 1. Die Antrag stellende Person muss mindestens zwei Jagdjahre einen Schweißhund der Rassen Hannoverscher Schweißhund, Bayerischer Gebirgsschweißhund oder Dachsbracke oder bei entsprechender Eignung einen anderen Jagdhund einer anerkann- ten Jagdgebrauchshunderasse auf Schweiß geführt haben. 2. Der zu führende Hund muss in das Zuchtbuch seiner Rasse eingetragen sein und eine Vorprüfung oder eine Verbands- schweißprüfung (20-Stunden Übernachtfährte) bestanden haben. 3. Die Brauchbarkeit des Hundes muss durch mindestens acht erfolgreiche erschwerte Nachsuchen, davon eine laute ausdauernde Hetze mit sicherem Stellen oder Niederziehen, jeweils in den beiden voran gegangenen Jagdjahren nachgewiesen und durch Zeugen belegt sein.

II. Weitere Nachsuchengespanne ohne die besonderen Befugnisse der bestätigten Schweißhundführer (Nachweis der Brauchbarkeit gem. § 4 NJagdG):

Name Vorname PLZ Wohnort Tel Rasse Nachsuchen Alpenl. Platte Hermann 31749 Auetal 0172 / 4540730 auch Rehwild Dachsbr. 0151 / Brunnecker Wilhelm 31655 Stadthagen Weimeraner auch Rehwild 17200465 Jagdoutfitter.de | info@jagdoutfitter.de

Outdoor I Bekleidung I Accessoires Optik Ansprechpartner Schießschule &Verkauf Mike Bischoff Geschäftsführer

Waffe einschießen?! Kein Problem! Lieferservice Liebenau – Schaumburg nach Absprache! Premium Händler der Firmen Leica und Swarovski Bekleidung für jeden Anlass

Marken: Chevalier,Laksen, Beretta, Shooter-King u.v.m.

Jeden Donnerstag Büchsenmacher- Waffenhandel sprechstunde

Große Auswahl an Neu- und Gebrauchtwaffen, Premium Blaser und Mauserhändler Marken: Beretta, Sauer,Blaser,Mauser,Browning u.v.m.

LJN-Schießstand Liebenau GmbH | Kuhlertweg 2a | 31618 Liebenau | Tel.: 05023-94125 Fax: 05023-94126 | E-Mail: [email protected] | www.ljn-schiessstand-liebenau.de Geschäftsführer: Mike Bischoff | Amtsgericht Walsrode HRB 204079