Museumslandschaft

Sehenswert HANNOVER

1 Die Museumslandschaft in der Museumskategorien Tourismusregion Hannover In dieser Broschüre ist die vielfältige und abwechslungsreiche Geschichte Museumslandschaft der Tourismusregion Hannover dargestellt.

Gleich 50 Museen aus dem Gebiet zwischen Steinhuder Meer, Burg- Kunst und Kultur dorfer Land, Südheide, Deister und Leinebergland werden vorge- stellt, ergänzt durch viele weitere Adressen. Naturwissenschaft und Technik Für mobilitätseingeschränkte Besucher sind speziell die Zugäng- lichkeit und das Vorhandensein von Behindertenparkplatz und –WC aufgeführt. Bei detaillierteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Spezialmuseum jeweilige Institution.

Ganz bewusst wurden die Eintrittspreise der einzelnen Museen nicht Noch Fragen? Kritik? Anregungen? aufgeführt, um Missverständnisse auszuschließen. Ausstellungstermine werden aus Aktualitätsgründen nur noch auf Für sachdienliche Hinweise sind wir jederzeit dankbar! unserer Internetseite www.tourismusregion-hannover.de aufge- führt. Auf zwei Veranstaltungen möchten wir jedoch gesondert Tourismus Region Hannover e.V. hinweisen: Prinzenstr. 12 | 30159 Hannover

15.05.10 | Internationaler Museumstag | www.museumstag.de Tel. 05 11 / 36 61 - 9 81 12.06.10 | Lange Nacht der Museen in Hannover [email protected] www.museumsnacht-hannover.de www.tourismusregion-hannover.de Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die Hilfe und Unter- stützung bei der Recherche nach Inhalten und Fotos!

2 3 Besucherbergwerk Klosterstollen Barsinghausen Inhaltsverzeichnis und Deister-Bergbaumuseum 26

Sprengel Museum Hannover 6 Inselfestung Wilhelmstein 27

Historisches Museum Hannover 8 Fischer- und Webermuseum 28 Steinhuder Spielzeugmuseum 28 Museum August Kestner 9 Insektenmuseum Steinhude 29 10 Klosterwelt Mariensee 29 Wilhelm-Busch-Museum Hannover 11 Torfmuseum Neustadt 30 Landesmuseum Hannover 12 Dinosaurier-Freilichtmuseum Münchehagen 31 Kunstverein Hannover 13 Romantik Bad Rehburg 32 Städtische Galerie Kubus Hannover 13 Museum Amtspforte Stadthagen 33 Theatermuseum Hannover 14 Agnes-Miegel-Haus Bad Nenndorf 33 EXPOSEEUM 14 Museum auf dem Burghof, Springe 34 Welt der Luftfahrt 15 Fußballmuseum Springe 34

Luftfahrt-Museum Laatzen-Hannover 16 Jagdschloss Springe 35

Museum für Energiegeschichte(n) 17 Schloss Marienburg 36

WOK - World of Kitchen 17 Fagus-Werk Alfeld 37

Residenzmuseum im Celler Schloss 18 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 38

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon 20 Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus 40

Bomann-Museum Celle 21 Dom-Museum Hildesheim 41

Gedenkstätte Bergen-Belsen 22 Schnarch-Museum Alfeld 42

Museumshof Winsen (Aller) 23 Museum Alfeld mit Tiermuseum 42

Deutsches Erdölmuseum Wietze 23 Schulmuseum der Universität Hildesheim 43

Kloster Wienhausen 24 Kunstgebäude im Schlosshof Bodenburg 43

Albert-König-Museum Unterlüß 24 Salz- und Kali-Bergbaumuseum Bad Salzdetfurth 44

Schulmuseum „Alte Dorfschule Bothmer“ 25 Hannoversches Straßenbahn-Museum 44

Harry‘s klingendes Museum, Schwarmstedt 25 Weitere Museen in der Tourismusregion Hannover 46-54

Fotonachweis 45

Impressum 57

Karte der Tourismusregion Hannover 58-59

4 5 Hannover Das Sprengel Museum Hannover zählt mit Schwerpunkten wie dem Schenkung Niki de Saint Phalle deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Niki de Saint Phalle, die durch ihre Nana-Skulpturen bekannt gewor- Den Anfang machte die Schenkung von Schokoladenfabrikant Dr. den ist, bereicherte das Sprengel Bernhard Sprengel: 1969 übergab er seine umfangreiche Sammlung Museum Hannover durch ihre moderner Kunst der Stadt Hannover und unterstützte den Bau des Schenkung im Jahr 2000. Museums. Mit über 400 Werken sind alle Eine besondere Attraktion bietet das Sprengel Museum Hannover mit wesentlichen Schaffensphasen der den von Künstlern gestalteten Räumen. Zu den berühmtesten zäh- „Jahrhundertkünstlerin“ vertreten, len die Rekonstruktion des legendären Merzbaus von Kurt Schwitters darunter Assemblagen, Schießbilder, und die Lichträume von James Turrell. Skulpturen und Zeichnungen.

Eindrucksvolle Akzente setzen wichtige Künstlergruppierungen wie Öffnungszeiten: Mi–So 10–18 Uhr, Di 10–20 Uhr, Mo geschl. „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ sowie Stilrichtungen wie der am 24./25. und 31.12. geschlossen, Kubismus und der Surrealismus. Die Sammlung umfasst bedeutende am 26.12. 10–18 Uhr, 01.01. 13–18 Uhr Werkgruppen u. a. von , Fernand Léger, , Max Ernst, , Emil Nolde und Kurt Schwitters. Zugänglichkeit: Alle Ebenen mit Fahrstuhl oder Rampen erreichbar | Behindertenparkplatz und -WC In den vergangenen 30 Jahren ist der Bestand des Museums um wesentliche Strömungen der Kunst nach 1945 erweitert worden, Sprengel Museum Hannover darunter Werke von Andy Warhol, Alexander Calder, Gerhard Richter Kurt-Schwitters-Platz | 30169 Hannover | Tel. 05 11 / 1 68-4 38 75 und Sigmar Polke. Darüber hinaus stellt die Fotografie einen wesent- lichen Sammlungsschwerpunkt dar. www.sprengel-museum.de

6 7 Historisches Museum Hannover Museum August Kestner Das Herzstück des Museums ist die Dauerausstellung: 750 Jahre Die Sammlung von August Kestner bildet den Grundbestand des Hannover – von der Siedlung „to den hogen overen“ bis zur Groß- Museums. Kestner lebte seit 1817 bis zu seinem Tod 1853 in Rom. stadt Hannover – werden hier wieder lebendig. Die Entwicklung Während dieser Zeit trug er eine umfangreiche und qualitätvolle vom Fürstentum Calenberg um 1600 bis zum Ende des Königreichs Kunstsammlung zusammen. Er erwarb zahlreiche Werke der antiken Hannover 1866 zeigt die Abteilung Landesgeschichte. Die Abteilung griechischen, römischen, etruskischen und ägyptischen Kultur. Stadtgeschichte zeichnet den langen Weg von der mittelalterlichen Landstadt bis zur Großstadt nach. In der dritten Abteilung – Leben August Kestner gehört zu den bedeutenden bürgerlichen Privat- auf dem Lande – erfahren die Besucher, wie die Landbevölkerung sammlern des 19. Jahrhunderts. Sein Interesse an der Kunst und Niedersachsens vom 17. bis zum 20. Jahrhundert gelebt hat. seine Sammeltätigkeit waren auch mit didaktischen Überlegungen Sonderausstellungen zu speziellen Themen und zahlreiche Veran- verbunden: Seine Sammlung sollte - laut seinem Testament von staltungen ergänzen das Angebot. Regelmäßig werden Führungen 1851 - öffentlich zugänglich „den Sinn für das Schöne erwecken“. durch die Ausstellungen oder zu bestimmten Themen angeboten. Im Foyer betreibt der Förderverein einen Museumsladen und ein Viele Angebote für Kinder, Jugendliche und Schulklassen, auch für kleines Café. Sehbehinderte,Blinde und Gehörlose. Kl. Cafeteria in der 1. Etage.

Öffnungszeiten: Di 10-19 Uhr | Mi-Fr 10–17 Uhr | Sa, So und an Öffnungszeiten::D Di-So 11-18, Mi 11-20 Uhr | Mo geschlossen Feiertagen 10–18 Uhr | Mo geschlossen Geschlossen: 24./25./31.12.,01.01., Karfreitag, 01.05., Himmelfahrt, 1. So im Juli Zugänglichkeit: Rampe am Eingang, bis zur 3. Ebene mit Fahrstuhl erreichbar | Behinderten-WC Angebote: Öffentl. Führungen Mi 17.30, So 11.30 Uhr Vorträge Mi 18.30 Uhr Historisches Museum Hannover Familienworkshops So 15.00 Uhr Pferdestraße 6 | 30159 Hannover | Tel. 05 11 / 1 68-4 30 52 Zugänglichkeit: Rampe am Eingang, alle Ebenen mit Fahrstuhl Eingang Holzmarkt / Burgstraße erreichbar | Behinderten-WC

www.historisches-museum-hannover.de Museum August Kestner Trammplatz 3 | 30159 Hannover | Tel. 05 11 / 1 68-4 21 20

www.museum-august-kestner.de

8 9 kestnergesellschaft Wilhelm-Busch-Museum „Deutschlands schönstes Ausstellungshaus“ titelte die Münchener Mitten in Hannover, in einem englischen Landschaftsgarten, der Teil Abendzeitung, als die kestnergesellschaft 1997 ihr Domizil im ehe- der berühmten Herrenhäuser Gärten ist, erwartet den Besucher im maligen Goseriedebad an der Goseriede 11 bezog. Mit über 4.000 200 Jahre alten Georgenpalais das Wilhelm-Busch-Museum - das Mitgliedern zählt die kestnergesellschaft zu den größten und be- Deutsche Museum für Karikatur und kritische Grafik. kanntesten deutschen Kunstvereinen. Es besitzt eine einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung und eine in- Seit der Gründung im Jahr 1916 durch Hannoveraner Bürger spie- ternational bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus fünf Jahr- geln hier Einzelausstellungen herausragender Künstler wider, was hunderten. In dreimonatigem Wechsel präsentiert es Ausstellungen in der zeitgenössischen Kunst international diskutiert wird. Die Liste aus den Bereichen Karikatur und kritische Kunst, Cartoon und Comic. der Künstler, die in der langjährigen Geschichte der kestnergesell- In einer ständigen Ausstellung werden jährlich wechselnd Höhe- schaft ausgestellt wurden, liest sich wie das Who is Who der Kunst- punkte aus den beiden hauseigenen Sammlungen Wilhelm Busch geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. sowie Karikatur und kritische Grafik gezeigt.

Regelmäßig stattfindende kostenlose Führungen vermitteln auf fun- Das Angebot wird ergänzt durch einen Museumsshop und ein Café, dierte und leicht verständliche Weise die Thematik der jeweiligen das an warmen Tagen auch im Palaisgarten zu einer Pause einlädt. Ausstellung. Räume des Museums können für Veranstaltungen gemietet werden.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18, Do 11-20 Uhr | Mo geschlossen Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr Feiertage 11-18 Uhr 24. und 31.12. geschlossen

Zugänglichkeit: Rampe am Eingang, Fahrstuhl vorhanden Zugänglichkeit: Rampe am Eingang, Fahrstuhl vorhanden Behindertenparkplätze und -WC Behindertenparkplätze und -WC Wilhelm-Busch-Museum Hannover kestnergesellschaft Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik Goseriede 11 | 30159 Hannover | Tel. 05 11 / 7 01 20-0 Georgengarten | 30167 Hannover | Tel. 05 11 / 16 99 99-11 www.kestner.org www.wilhelm-busch-museum.de

10 11 Landesmuseum Hannover Kunstverein Hannover Das größte und meistbesuchte staatliche Museum Niedersachsens Der Verein gehört zu den traditionsreichsten Bürgerinitiativen und bietet neben europäischer Kunst in der Landesgalerie die Fachbe- renommiertesten Ausstellungshäusern Deutschlands. Im von Conrad reiche Archäologie, Völkerkunde und Naturkunde. Wilhelm Hase erbauten Künstlerhaus werden pro Jahr sechs bis acht eigens für das Haus erarbeitete Ausstellungen präsentiert. Die Landesgalerie zeigt Malerei und Skulptur vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Di-Sa 12-19 Uhr | So und feiertags 11-19 Uhr Die archäologische Sammlung zählt zu den größten Europas und um- fasst herausragende Funde aus allen früh- und vorgeschichtlichen Zugänglichkeit: Aufzug (Seiteneingang), alles auf einer Ebene Epochen. Informationen zu den Dinosauriern und der Tier- und Pflan- zenwelt Niedersachsens finden sich in der Naturkunde. Kunstverein Hannover e.V. Sophienstr. 2 | 30159 Hannover | Tel. 05 11 / 32 45 94 Die völkerkundliche Sammlung lädt zu einer Entdeckungsreise durch die Kulturen Amerikas, Afrikas, Asiens und Ozeaniens ein. www.kunstverein-hannover.de

Führungen und Vorträge, Veranstaltungen und museumspädago- gische Programme vermitteln die Sammlungen des Hauses leben- Städtische Galerie Kubus dig. Darüber hinaus zeigt das Haus jedes Jahr Sonderausstellungen Das Haus dient dem Kulturbüro der Stadt Hannover als Forum für zeit- von überregionaler Bedeutung. genössische Kunst und fühlt sich der hannoverschen Kunstszene ver- pflichtet. Für den Kubus konzipierte Kunstprojekte zeigen ferner die Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr | Do 10-19 Uhr | Mo geschl. Zusammenarbeit hannoverscher und internationaler KünstlerInnen. 01.01., Karfreitag, 01.05., 24./25. und 31.12. geschl.; Ostermontag/Pfingstmontag geöffnet Öffnungszeiten: Di-Fr 11-18, Sa, So, feiertags 11-16 Uhr Zugänglichkeit: Rampe am Eingang | alle Ebenen mit Fahrstuhl erreichbar | Behinderten-WC Zugänglichkeit: Barrierefrei, Aufzug, Behindertenparkplatz Städtische Galerie Kubus Hannover Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Theodor-Lessing-Platz 2 | 30159 Hannover | Tel. 05 11/1 68-4 57 90 Willy-Brandt-Allee 5 | 30169 Hannover | Tel. 05 11 / 98 07-6 86 www.landesmuseum-hannover.de www.hannover.de/museen

12 13 Theatermuseum Hannover Welt der Luftfahrt In regelmäßigen Abständen werden Sonderausstellungen aus allen Mit der „Welt der Luftfahrt“ erwartet Sie am Hannover Airport eine Bereichen der darstellenden Künste gezeigt, ergänzt durch Ausstel- Erlebnisausstellung rund um das Thema Fliegen. Tauchen Sie ein lungen zum Thema Fotografie und aus eigenen Beständen. in die Faszination der Fliegerei und entdecken Sie die unterschied- Jeden Sonntag um 11 Uhr Aufführungen für Kinder. lichsten Facetten der Luftfahrt. Erfahren Sie mehr über die ersten Flugversuche und die Visionen der frühen Flugpioniere. Öffnungszeiten: Di-Fr, So 14-19.30 Uhr | Juli-Mitte Sept. geschl. An interaktiven Exponaten gehen Sie den Geheimnissen der Physik Zugänglichkeit: Barrierefrei, Aufzug vorhanden des Fliegens auf die Spur. Auf der Aussichtsterrasse, die Bestandteil der Ausstellung ist, können Sie einen spannenden Blick hinter die Theatermuseum Hannover Kulissen des Flughafens und auf das reale Vorfeldgeschehen wer- Prinzenstraße 9 | 30159 Hannover | Tel. 05 11 / 99 99-20 40 fen.

www.theatermuseum-hannover.de

Tipp: Nach vorheriger Anmeldung können Sie im originalgetreuen EXPOSEEUM Airbus-Flugsimulator einmal selbst einen Anflug auf den Hannover Vom 1. Juni bis zum 31.Oktober 2000 war die Welt zu Gast auf der Airport wagen. EXPO2000 in Hannover. Mit dem EXPOSEEUM an der EXPO Plaza wird die Erinnerung an diese 1. Weltausstellung in Deutschland wach ge- Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr | Sa, So, Feiertage 10-19 Uhr halten. Bilder, Modelle, Filme und Gastgeschenke unter dem Motto Geschlossen: 24.12./31.12./01.01. „Mensch, Natur, Technik“ zeigen die verschiedenen Kulturen, die die Letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung EXPO 2000 nach Hannover brachte. Öffnungszeiten: So 11-16 Uhr und n.V. | Führungen auf Anfrage Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang | Barrierefreies WC | Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang, Behindertenparkplatz alle Ebenen mit Fahrstuhl erreichbar EXPOSEEUM e. V. Hannover Airport: Welt der Luftfahrt EXPO Plaza 11 | 30539 Hannover | Tel. 05 11 / 2 28 46 52 Aufgang zwischen Terminal A und B | Tel. 0511 / 977-1238 www.exposeeum.de www.weltderluftfahrt.de

14 15 Luftfahrt-Museum Laatzen Museum für Seit 1992 sind auf 4.500 qm Hallenfläche und Freigelände ca. 4.000 Exponate aus der Zeit der Ballon- und Zeppelinfahrt, dem Gleitflie- Energiegeschichte(n) Ob Glühlampe, Telefon oder Radio – jede große Erfindung des Industrie- ger Lilienthal, den ersten Motorfliegern Karl Jatho und Hans Grade, zeitalters hat ihre eigene Geschichte – das Museum für Energie- bis zum Ozeanflug 1927 von Charles Lindbergh zu sehen, weiterhin geschichte(n) hat sie zusammengetragen. Über 1.000 Kuriositäten die berühmten Kampfflugzeuge der beiden Weltkriege bis hin zum und Klassiker der Technikgeschichte laden ein zu einer Zeitreise des Starfighter der Bundeswehr. vergangenen Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei. Die Technikstraße im Museum zeigt zahlreiche Triebwerke als Kol- benmotoren und Strahltriebwerke, dazu Funk und Navigation. Flie- Öffnungszeiten: Di-Fr 9.00 bis 16.00 Uhr gerbekleidung aller Epochen, Oldtimer–Autos und viele zeitgenös- Zugänglichkeit: Museum über mehrere Ebenen, Treppen sische Gegenstände vermitteln den Gästen als einzigartige Doku- Museum für Energiegeschichte(n) mentation den jeweiligen Zeitgeist. Sie bieten dem Besucher einen Humboldstraße 32 | 30169 Hannover | Tel. 05 11/ 12 31 16-3 49 41 kompletten Überblick über die Geschichte der Luftfahrt mit ihren für Deutschland hellen und dunklen Kapiteln. www.energiegeschichte.de

Führungen auf Anfrage, Museums- Shop vorhanden, Vermietung der WOK - World of Kitchen Räumlichkeiten für Feiern und Ver- Das erste, aktive Küchenmuseum Europas zeigt rund 10.000 Exponate anstaltungen möglich. aus allen Küchen dieser Welt, die zum Studieren und Probieren ein- Öffnungszeiten: laden. Täglich Kochvorführungen und -kurse. Große Bibliothek. Di-So 10-17 Uhr Öffnungszeiten: Eröffnung März 2010 Zugänglichkeit: Schulklassen Di-Fr 9-12 Uhr Barrierefrei, Behinderten-WC Führungen Di-Fr 12-19, Sa+So 10-19 Uhr Kochschule Termine ab 19 Uhr Luftfahrt-Museum Zugänglichkeit: barrierefrei, Behindertenparkplatz und -WC Laatzen-Hannover e. V. Ulmer Straße 2 | 30880 Laatzen WORLD OF KITCHEN | Europas aktives Küchen-Museum Tel. 05 11 / 8 79 17 91/92 Spichernstraße 22 | 30161 Hannover | Tel. 05 11 / 7 61 50 01 www.luftfahrtmuseum-hannover.de www.wok-museum.de 16 17 Residenzmuseum im Celler Schloss Celle ist eine der wichtigsten Residenzstädte Niedersachsens. Fast drei Angebote für Kinder: Jahrhunderte lang war es ständige Residenz der Herzöge von Braun- schweig-Lüneburg und somit Regierungssitz des bedeutendsten Kinder können die Themen des Residenzmuseums auf besondere welfischen Fürstentums. Das Schloss, eingebettet in die idyllische Weise entdecken: An den Stationen „Schlau durch’s Schloss“ können Fachwerkstadt, zeigt bis heute Spuren aus der Zeit als mittelalter- sie bedeutenden Persönlichkeiten nachspüren, deren Alltag kennen licher Herrschaftssitz, als barocke Residenz bis 1705 und als sommer- lernen und Spannendes aus der Kulturgeschichte erfahren: licher Aufenthaltsort der Könige von Hannover im 19. Jahrhundert. Wie fühlt man sich mit Krone und Königsmantel? Wie entsteht hauch- Das Residenzmuseum zeigt die modern inszenierte Geschichte des dünnes Gold? Wie gibt man geheime Zeichen mit einem Fächer? Und Schlosses und seiner Bewohner. Der Besucher erfährt dabei mehr was hat Mehl auf dem Kopf zu suchen? über das älteste heute noch existierende Fürstenhaus Europas: die Welfen. Über Jahrhunderte prägte dieses mächtige Adelsgeschlecht Dabei gibt es nicht nur vieles zu sehen, zu hören und zu riechen – die wechselvolle Entwicklung des Landes zwischen Elbe und Weser. Ausprobieren ist erlaubt und sogar erwünscht!

Am Beispiel Celles kann man die typische Entwicklung einer Residenz Führungen: verfolgen. Abwechslungsreiche Präsentationen führen durch die Zeit; Es werden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Schlossräu- dabei erwacht auch ein spätmittelalterlicher Festsaal zum Leben. me angeboten. Auf Anfrage können allgemeine Führungen sowie Die barocken Staatsgemächer des letzten Celler Herzogs Themen- oder Kostümführungen gebucht werden. Georg Wilhelm bilden mit ihren prächtigen Stuckaturen einen Information und Buchung: Tel. 0 51 41 / 12-4 54 architektonischen Glanzpunkt. Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr Der „Königssaal“ lockt mit seinen imposanten Bildern und ausge- Änderungen an Feiertagen vorbehalten wählten Kostbarkeiten aus der Zeit der hannoversch-britischen Per- Zugänglichkeit: Große Teile des Museums sind für sonalunion und des Königreichs Hannover im 18. und 19. Jahrhun- Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer zugänglich dert. Ein Kabinett ist kostbaren Silberobjekten von Celler Meistern gewidmet. Residenzmuseum im Celler Schloss Schlossplatz 1 | 29221 Celle | Tel. 0 51 41 / 12-3 73 Die Schlosskapelle mit ihrer frühprotestantischen Ausstattung gilt als bedeutendes Zeugnis der Renaissancekunst in Norddeutschland. www.residenzmuseum.de

18 19 Kunstmuseum Celle Bomann-Museum Celle Das Museum für Kulturgeschichte liegt direkt gegenüber dem Celler mit Sammlung Robert Simon Schloss und ist eines der größten und bedeutendsten Museen in Nie- Das Kunstmuseum Celle ist das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der dersachsen. Das 1892 als Vaterländisches Museum gegründete und Welt. Das heißt: zeitgenössische und moderne Kunst zu jeder Tages- 1928 nach seinem ersten Direktor Wilhelm Bomann benannte Muse- und Nachtzeit. Am Tag gehen Besucher in das Gebäude und sehen um präsentiert hier seine Sammlungen zur Volkskunde des östlichen auf drei Etagen mit über 1.000 qm Ausstellungsfläche Malerei, Gra- Niedersachsens, zur Celler Stadtgeschichte und zur hannoverschen fik, Skulptur und Objektkunst. Werke von Beuys, Christo, Krieg, Willi- Landesgeschichte. Der Besucher kann ein vollständiges niedersäch- kens und Ulrichs gehören zu den Herzstücken der Sammlung Robert sisches Bauernhaus, komplett eingerichtete Wohnräume und eine Simon. Ein Glanzpunkt ist der von ZERO-Künstler Otto Piene speziell großbürgerliche Küche besichtigen. Darüber hinaus geben moderne für Celle gestaltete Lichtraum. Bei Nacht wird der Foyerkubus zum Dauerausstellungen Einblicke in das städtische Leben im 19. Jahr- strahlenden Kristall. 1.272 Leuchtdioden hinter den elegant mattier- hundert und in eine der schönsten Textilsammlungen Norddeutsch- ten Glasscheiben bringen das Gebäude zum Glühen. Mit Einbruch der lands. Dem Museum sind die Eberhard-Schlotter-Stiftung Celle und Dunkelheit erstrahlt der Kubus zu jeder vollen Stunde in allen Farben die Stiftung Miniaturensammlung Tansey angegliedert. des Regenbogens und lockt so stimmungsvoll zur Kunst.

Regelmäßiges Angebot von Führungen durch das Haus und die Die museumspädagogische Abteilung bietet ein breit gefächertes Sammlung, Abendführungen zur Lichtkunst, Themenführungen zu Programm für alle Altersstufen, auch Führungen für Blinde und Seh- künstlerischen Schwerpunkten, Führungen zu Sonderausstellungen. behinderte. Ein Café und schöne Innenhöfe, die bei Veranstaltungen Führungen für Gruppen nach Vereinbarung. einbezogen werden, runden das Angebot ab.

Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr | tägl. von 17-10 Uhr ist von Öffnungszeiten: Di–So 10–17 Uhr außen internationale Lichtkunst zu sehen Änderungen an Feiertagen vorbehalten Zugänglichkeit: Museum ist für Rollstuhlfahrer zugänglich, Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang in alle Etagen Aufzug und Behinderten-WC vorhanden Behinderten-WC vorhanden Ausstellungen: bis 13.04.2009 Träume aus Zucker, Marzipan und Schokolade Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon Schlossplatz 7 | 29221 Celle | Tel. 0 51 41 / 12-3 55 Bomann-Museum Celle Museum für Kulturgeschichte www.kunst.celle.de Schlossplatz 7 | 29221 Celle | Tel. 0 51 41 / 12-5 44 www.bomann-museum.de 20 21 Gedenkstätte Bergen-Belsen Museumshof Winsen (Aller) Etwa 60 Kilometer nordöstlich von Hannover, in der Lüneburger Die typische bäuerliche Hofanlage der südlichen Lüneburger Heide Heide, liegt die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Auf dem Gelände des bietet einen Einblick in die Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse der ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers erinnern Landbevölkerung. Konzerte, Veranstaltungen, Museumsladen, Café. Gräber und Mahnmale an das Leiden und Sterben der Häftlinge und Öffnungszeiten: Ab Ostersonntag–Ende Okt. Mi+Sa 15-18 Uhr, Gefangenen. So+Feiert. 15-18 Uhr | Juni–Aug. auch Fr 15-18 Ein Dokumentationszentrum informiert über die Geschichte der Op- Einlass bis 17 Uhr | Backtag am 1. Mai | fer und des Lagers. Das neue Ausstellungsgebäude enthält eine drei- „Advent in Dat Groode Hus“ am 1. Adventswochenende teilige neue Dauerausstellung: zur Geschichte des Kriegsgefange- Zugänglichkeit: Haupthaus barrierefrei, Sonderausstellungen nenlagers Bergen-Belsen, des Konzentrationslagers Bergen-Belsen im OG (20 Stufen), Behindertenparkplatz/-WC und des DP-Camps Bergen-Belsen. Museumshof Winsen (Aller) Der Neubau wurde mit dem Niedersächsischen Staatspreis für Archi- Brauckmanns Kerkstieg | 29308 Winsen (Aller) | Tel. 0 51 43/81 40 tektur 2008 ausgezeichnet. www.winser-heimatverein.de

Tägliche Führungen, Studientage und Betreuung von Besuchergrup- pen nach Voranmeldung. Präsenzbibliothek, offenes Archiv, Veran- Deutsches Erdölmuseum Wietze staltungen mit Zeitzeugen. Um 1910 lieferte das Ölfeld Wietze rund 80% der deutschen Erdöl- Für Gruppen ab 10 Personen werden gesonderte Führungen angebo- produktion, mehr als 2.000 Bohrtürme ragten damals in den Himmel. ten, Terminabsprache unter Tel. 0 50 51 / 47 59-112. Die Gruppen- An diesem geschichtsträchtigen Ort (auch „Klein Texas“ genannt) führungen dauern durchschnittlich etwa drei Stunden. wird nun über die vielfältige Welt des Erdöls informiert. Öffnungszeiten: Okt.–März 10-17 Uhr | Apr.–Sept. 10-18 Uhr Öffnungszeiten: März bis Nov. Di-So und Feiertage 10-17 Uhr Geschlossen am 24., 25., 26., 31. Dez., 1. Jan. Juni, Juli, Aug. tägl. außer Mo 10-18 Uhr | n. V. Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang, Behinderten-WC Zugänglichkeit: Barrierefrei, Behindertenparkplatz/-WC Gedenkstätte Bergen–Belsen Deutsches Erdölmuseum Wietze Anne-Frank-Platz | 29303 Lohheide | Tel. 0 50 51 / 47 59-0 Schwarzer Weg 7-9 | 29323 Wietze | Tel. 0 51 46 / 9 23 40 www.bergenbelsen.de www.erdoelmuseum-wietze.de

22 23 Kloster Wienhausen Schulmuseum Neben zahlreichen mittelalterlichen Kunstwerken sind es besonders die gestickten gotischen Bildteppiche, die die Besucher faszinieren. „Alte Dorfschule Bothmer“ Öffnungszeiten: Nur mit Führung vom 1.4.-24.10. zu besichtigen: Schulbetrieb wie zu Kaisers Zeiten - in der einklassigen Dorfschule So und kirchl. Feiertage: 12.00 - 17.00 Uhr stdl. aus dem Jahre 1908/1909, die 1972 geschlossen wurde, können Sie Werktags und an nichtkirchl. Feiertagen: an einer historischen Schulstunde teilnehmen. 10.00, 11.00, 14.00-17.00 Uhr stdl. Geschl.: Mo, 2./24.04., 18.-20.05., 21.-23.09. Öffnungszeiten: Mai – Sept. So von 15–17 Uhr und n. V. Teppichwoche: 30.05.-06.06.2010 Zugänglichkeit: Nicht barrierefrei Zugänglichkeit: Teilw. barrierefrei, Behindertenparkplatz/-WC Schulmuseum „Alte Dorfschule Bothmer“ Kloster Wienhausen 29690 Schwarmstedt OT Bothmer | Tel. 0 50 71 / 86 88 An der Kirche 1 | 29342 Wienhausen | Tel. 0 51 49 / 18 66-0 www.kloster-wienhausen.de www.schwarmstedt.de

Albert-König-Museum Harry‘s klingendes Museum Neben den Werken des Malers und Graphikers Albert König (1881- Das Museum lädt ein zu einer Reise in eine Zeit, als es weder Radio 1944) werden in wechselnden Sonderausstellungen die Werke ande- noch Fernsehen gab und Musik noch etwas selten Verfügbares und rer bedeutender Künstler der Lüneburger Heide gezeigt. Sehenswert „Kostbares“ war. Gezeigt und vorgeführt wird eine der schönsten ist auch die Dauerausstellung „Kieselgur - Die Erlebnisausstellung“. Sammlungen mechanischer Musikinstrumente in Norddeutschland Öffnungszeiten: 01.05.-31.10. Di-So 14.30-17.30 Uhr (ca. 60 Exponate). Die Privatsammlung ist aus der Leidenschaft he- 01.11.-30.04. Sa-So 14.30-17.30 Uhr raus entstanden, alte Musikwerke zu neuem Leben zu erwecken. Der Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang (außer Atelierbereich), Einfallsreichtum jedes Stückes wird die Erwachsenen zum Staunen Behinderten-WC und ausreichend Parkplätze bringen und das Geheimnisvolle die kleinen Besucher begeistern. Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Albert-König-Museum Unterlüß Harry‘s klingendes Museum Albert-König-Straße 10 | 29345 Unterlüß | Tel. 0 58 27 / 3 69 Neustädter Str. 25 | 29690 Schwarmstedt | Tel. 0 50 71 / 91 29 41 www.albertkoenigmuseum.de www.schwarmstedt.de 24 25 Besucherbergwerk Inselfestung Wilhelmstein Klosterstollen Barsinghausen Mitten im Steinhuder Meer liegt eine geheimnisvolle Insel. und Deister-Bergbaumuseum Schon die Überfahrt mit den historischen Segelbooten ist ein ganz Wer Interesse an einem lebendigen und echten Bergwerk hat, kann besonderes Erlebnis. Besuchen Sie die Inselfestung Wilhelmstein und mit der Grubenbahn in den Klosterstollen einfahren (nur nach Voran- machen Sie sich ein Bild vom entbehrungsreichen Leben der Insel- meldung). Es geht 1.470 m in den Deister hinein bis zum Kohleflöz. besatzung in den alten Kasematten und Festungswerken. Erkunden Ehemalige Bergleute haben dies möglich gemacht und übernehmen Sie diese einzigartige Festung der Barockzeit, einst von Wilhelm Graf gern die Führung. zu Schaumburg–Lippe als uneinnehmbarer Zufluchtsort angelegt. Im Deister-Bergbaumuseum ist die Sonderausstellung „Energie geladen – Wege der Deisterkohle“ zu besichtigen, hier wird den Wissen Sie, warum vor 240 Jahren ein Riesenfisch aus Holz und Le- Besuchern die abenteuerliche und gefährliche Arbeit der Bergleute der gebaut wurde, der als Steinhuder Hecht bekannt ist? Mehr dazu nähergebracht. im militärhistorischen Museum mit seiner einzigartigen Sammlung. Eine Tour auf einem der Deister-Kohle-Pfade rund um Barsinghausen Oben auf dem Observatoriumsturm angekommen, verschlägt ein macht auf die geschichtliche Bedeutung „Über Tage“ aufmerksam. überwältigender Panoramablick den Atem.

Öffnungszeiten: Nach soviel spannender Geschichte freut Termin für Einfahrten nach Vereinbarung, sich die Inselgastronomie mit mehr als telefonische Anmeldung: Mo-Fr 10-12 Uhr 200 Sitzplätzen schon auf Sie. Öffnungszeiten Museum: Di-So 14-17 Uhr Öffnungszeiten: Zugänglichkeit: 01.04.–15.10. 9.30-17.30 Uhr Nur mit festem Schuhwerk und ausreichender Zugänglichkeit: Kleidung (9 Grad Celsius im Bergwerk) Nur per Schiff erreichbar, Klosterstollen für Rollstuhlfahrer nicht möglich nicht barrierefrei Museum barrierefrei, Behindertenparkpl./-WC Inselfestung Wilhelmstein Besucherbergwerk Klosterstollen Postfach 2103 | 31501 Steinhude Barsinghausen und Deister-Bergbaumuseum Tel. 0 50 33 / 14 36 Hinterkampstr. 6 | 30890 Barsinghausen Tel. Führungen 0 50 33 / 95 01-0 Tel. 0 51 05 / 51 41 87 Tel. Schifffahrt 0 50 33 / 17 21 www.klosterstollen.de www.wilhelmstein.de 26 27 Fischer- und Webermuseum Insektenmuseum Steinhude Hier sind die Wohn- und Arbeitsverhältnisse einer Steinhuder Familie Das Herzstück ist die große Freiflughalle, in der unzählige tropische in den letzten 150 Jahren dokumentiert. Fischerei, Weberei, bäuer- Schmetterlinge leben, sich vermehren und die Besucher verzaubern. liches Wohnen und Wirtschaften werden durch zahlreiche Exponate Eine Insekten- und Spinnentierausstellung sowie ein Dunkelkabinett dargestellt. Diese dürfen angefasst und benutzt werden! mit Mineralien und Filmvorführungen ergänzen das Angebot.

Öffnungszeiten: Mai-Okt. Di-So 13-17 Uhr | Gruppen n. V. Öffnungszeiten: 01. März bis 30. Okt. tägl. 11-18 Uhr, März, Apr., Nov. Sa+So, Feiertage 13-17 Uhr weitere Öffnungszeiten siehe Internet

Zugänglichkeit: Teilweise barrierefrei Zugänglichkeit: Barrierefrei, Behinderten-WC, Parkplätze vorh.

Fischer- und Webermuseum Insektenmuseum und Schmetterlingsfarm Neuer Winkel 8 | 31515 Wunstorf-Steinhude | Tel. 0 50 33 / 55 99 Am Knick 5 | 31515 Wunstorf-Steinhude | Tel. 0 50 33 / 93 94 51

www.steinhuder-museen.de www.schmetterlingsfarm.de

Steinhuder Spielzeugmuseum Klosterwelt Mariensee Das Museum hat seinen Platz im Steinhuder Scheunenviertel in Das Klostermuseum zeigt das klösterliche Leben in niedersächsischen drei miteinander verbundenen Scheunen. Bei so viel Spielzeug an Frauenklöstern in verschiedenen Epochen: während des Mittelalters, einem Ort fühlen sich Kinder, Spielzeugliebhaber und Sammler wie zur Zeit der Reformation und im 19. Jahrhundert. Die Besucher kön- im Wunderland. nen Worten und Musik der jeweiligen Zeit lauschen.

Öffnungszeiten: Apr.-Okt. Di-So 13-18 Uhr Öffnungszeiten: Ostermontag bis 2. So im Okt. Fr, Sa, So und Nov.-März, Sa+So und Feiertage 13-17 Uhr Feiertage Führungen um 15.00 und 16.30 Uhr Zugänglichkeit: Barrierefrei Zugänglichkeit: Drei Stufen

Steinhuder Spielzeugmuseum Klosterwelt Mariensee: Das Museum Meerstr. 19 | 31515 Wunstorf-Steinhude Höltystr. 1 | 31535 Neustadt a. Rbge. Tel. 0 50 33 / 93 92 07 oder 55 99 Tel. 0 50 34 / 8 79 99-0

www.steinhuder-museen.de www.kloster-mariensee.de 28 29 Torfmuseum Neustadt Dinosaurier-Freilichtmuseum Das modern gestaltete Torfmuseum im Dachgeschoss des Schlos- Münchehagen ses Landestrost vermittelt anschaulich die Geschichte der Moore Vor ca. 140 Mio. Jahren lebten an dieser Stelle riesige Dinosaurier und und des Torfes. Es erzählt von ihrer Entstehung, ihrer Nutzung durch hinterließen ihre Trittsiegel. Diese von zwei Arten erzeugten Fußab- den Menschen und vom dringend nötigen Schutz der verbleibenden drücke werden im Dinopark als Naturdenkmal in einer 3.500 qm Restflächen. Folgende Fragen werden u. a. beantwortet: Weshalb großen Glashalle bewahrt. sind Moorleichen so gut erhalten? Wie kräftezehrend war die Arbeit Ein 2,5 km langer Rundweg durch die verschiedenen Erd- des Torfstechens? Wie sahen die Behausungen der ersten Moorsied- zeitalter mit über 220 Dinosaurier-Rekonstruktionen in ler aus? Für welche Tierarten sind die Moore überlebenswichtig? Originalgröße führt die Besucher dorthin. In der „Moorkammer“ kann jeder selbst spüren, wie der weiche Die Begegnung mit dem Seismosaurus, mit Moorboden unter den Füßen nachgibt. Oder selbst ausprobieren wie 45 m Länge und 9 m Höhe der größte Dino- schwer es ist, eine beladene Torfkarre anzuheben. Moorzahnpasta, saurier der Welt, lässt nicht nur Kinder staunen! Torfschallplatten und Torfkäse bringen die Besucher zum Staunen. NEU 2010: Steinzeiterlebniswelt

Schloss Landestrost wurde in der Zeit von 1573 bis 1584 von Herzog Zahlreiche Mit-Mach–Aktivitäten, wie die Ausgrabung eines 25 m Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg und Regent des Fürstentums Ca- langen Dino-Skelettes, Dinos basteln, malen und formen aus Ton, lenberg als repräsentativer Wohnbau im Stil der Weserrenaissance Schätze und Fossilien im Sand suchen, ein Wissenstest an der Dino- erbaut. Tastwand und verschiedene Ausstellungen machen den Tag zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis. Öffnungszeiten: Di, Sa, So 14-17 Uhr Öffnungszeiten: 06.03.-31.10.2010 täglich 10-18 Uhr Mi, Do, Fr 10-12 Uhr 24.06.-27.08.2010 täglich 9-19 Uhr November an den Wochenende 10-17 Uhr Zugänglichkeit: 2. Stock, Zugang nur über eine Wendeltreppe möglich, Behindertenparkplatz und -WC vorh. Zugänglichkeit: Die Anlage ist komplett barrierefrei ausgebaut Behindertenparkplatz und -WC vorhanden Torfmuseum (im Schloss Landestrost) Dinosaurier-Freilichtmuseum Münchehagen Schlossstr. 1 | 31535 Neustadt a. Rbge. | Tel. 0 50 32 / 8 99-158 Alte Zollstr. 5 | 31547 Rehburg-Loccum | Tel. 0 50 37 / 20 73 www.torfmuseum-neustadt.de www.dinopark.de

30 31 Romantik Bad Rehburg Museum Amtspforte Historische Kuranlagen mit Museum In der historischen Amtspforte, erbaut 1553, zeigt das Museum die Geschichte Stadthagens, das Wirtschaftsleben im 19. und 20 Jh. sowie Inmitten der Rehburger Berge liegt dieses aufwändig restaurierte farbenprächtige Schaumburger Trachten in Verbindung mit dörf- Ensemble der ehemals Königlichen Kuranlage. Sehenswert ist zu- lichem Leben. Herausragend sind eine Geigenbauwerkstatt und eine nächst das zwischen 1750 und 1850 erbaute Park- und Gebäude- komplette Goldschmiede sowie wechselnde Sonderausstellungen. Ensemble selbst: Das frühklassizistische Neue Badehaus (erbaut Öffnungszeiten: Di-Fr 10-12 und 15-17 Uhr | Sa-So 15-17 Uhr 1778 bis 1786), die Wandelhalle (1843/44) mit teilweise verglaster Veranda, die Friederikenkapelle (1841/42), das ehemalige Brun- Zugänglichkeit: Barrierefrei, Aufzug, Behindertenparkplatz nenhaus (1753) und Teile des alten Kurparks. und -WC vorhanden Museum Amtspforte Stadthagen Die Dauerausstellung „Kurleben der Romantik“ lässt ihre Besucher Obernstr. 32a | 31655 Stadthagen | Tel. 0 57 21 / 92 49 00 anschaulich am alltäglichen Kur- und Bäderbetrieb des 19. Jahrhun- derts teilhaben. www.stadthagen.de

Wechselnde Kunstausstellungen und hochwertige Veranstaltungen runden das Angebot ab. Agnes-Miegel-Haus Die in Königsberg geborene namhafte deutsche Dichterin Agnes Öffnungszeiten: März-Okt. Di-So 11-18 Uhr Miegel fand nach ihrer Flucht Aufnahme in Bad Nenndorf. Das Haus, Nov.-Feb. Mi-So 13-17 Uhr in dem ihr bis 1964 noch elf schaffensreiche Jahre vergönnt waren, Sonderöffnungszeiten für Gruppen nach ist heute Gedenkstätte und Museum. Sie wurde durch Gedichte, Bal- Absprache jederzeit möglich laden und meisterhafte Dichtungen im Bereich der Prosa bekannt. Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang über separaten Eingang Öffnungszeiten: So 10-12 Uhr | Mi 15-17 Uhr | ganzjährig Behindertenparkplatz und -WC vorhanden Jeden letzten Mi im Monat Lesung ab 15.30

Romantik Bad Rehburg Zugänglichkeit: Treppe mit vier Stufen Friedrich–Stolberg-Allee 4 | 31547 Rehburg-Loccum Agnes-Miegel-Haus Tel. 0 50 37 / 30 00 60 Agnes-Miegel-Platz 3 | 31542 Bad Nenndorf | Tel. 0 57 23/91 73 17 www.badrehburg.de www.agnes-miegel-gesellschaft.de 32 33 Museum auf dem Burghof Jagdschloss Springe Themenauswahl: Erdgeschichte, Stadt- & Altkreisgeschichte, Hand- Das Jagdschloss entstand in den Jahren 1836 bis 1842, zunächst werk & Landwirtschaft, Textiles, Wald & Forst. Sonderausstellungen, eingeschossig mit niedrigem Dachausbau. Die dazugehörigen Forst- Vorträge und die jährliche Großveranstaltung „Markt der Töpfer“ und Jagdhäuser kamen in mehreren Bauabschnitten bis 1912 hinzu. ergänzen das Angebot. Viele Angebote für Kinder. Nach wechselvoller Verwendung im Wandel der Geschichte kam das Öffnungszeiten: Di-Do 10.30-13 Uhr und 14-16 Uhr Jagdschloss 1965 in die Obhut der Landesforstverwaltung zurück und Fr 10.30-13 Uhr | So 10.30-16 Uhr in den Jahren von 1988 bis 1993 wurde das Untergeschoss durch Zugänglichkeit: Nur Erdgeschoss (Sonderausst.) barrierefrei aufwändige Renovierung im klassizistischen Stil wieder hergestellt.

Museum auf dem Burghof Der Lavessaal, das ursprüngliche Speisezimmer, zeigt die pracht- Auf dem Burghof 1A | 31832 Springe | Tel. 0 50 41 / 6 17 05 vollste klassizistische Innenausstattung im Schloss. Eine sorgfältige Restaurierung legte die Wand- und Deckenmalereien frei, die bis www.museum-springe.de dahin unter mehreren Farbschichten verborgen waren.

Der Kaisersaal wurde nach wechselvoller Verwendung in den Jahren Fußballmuseum Springe 1999 bis 2000 wieder im originalen, alten Glanz hergerichtet. Auch Sportsammlung Saloga e.V. seine Möblierung und Ausstattung entspricht dem kaiserlichen Ge- schmack der Jahrhundertwende. Tausende Exponate in neun Themenbereichen haben unter dem Mot- to “FANKULTUR PUR” ihren Platz im Dachgeschoss der Roten Schule Die übrigen Räume im Erdgeschoss beherbergen das Museum für in Springe gefunden. Neben Trikots, Schals, Fahnen, Eintrittskarten, Natur, Jagd und Kultur mit einer naturkundlichen Dauerausstellung. auch thematisch und chronologisch sortierte Presseberichte und Do- Ergänzend bietet das Jagdschloss Sonderausstellungen und eine kumente aus den letzten Jahrzehnten laden zu einem Blick in die jährliche Vortragsreihe an. Außerdem veranstaltet der Kulturkreis Vergangenheit ein. In 8 Min. zu Fuß vom Bhf. Springe erreichbar. Springe regelmäßig Konzerte im Jagdschloss. Öffnungszeiten: März-Nov. Fr 15-19 Uhr und n.V Öffnungszeiten: Nov.–März 10–16 Uhr | Apr.–Okt. 10–17 Uhr Zugänglichkeit: 3. Stock, Zugang nur über Treppe Zugänglichkeit: Zugang nur über je 6-8 Stufen Fußballmuseum Springe - Sportsammlung Saloga e.V. Jagdschloss Springe - Museum für Natur – Jagd – Kultur Hinter der Burg 1 | 31832 Springe | Tel. 0 50 41 / 55 60 oder 57 35 31832 Springe | Tel. 0 50 41 / 94 68-0 www.fussballmuseum-springe.de www.saupark-springe.de 34 35 Schloss Marienburg Fagus-Werk Alfeld Schloss Marienburg, 20 km südlich von Hannover und 15 km west- Das Fagus-Werk wurde 1911 vom Bauhaus-Gründer Walter Gropius lich von Hildesheim gelegen, ragt schon von weitem sichtbar aus errichtet und gilt heute als stilprägendes Ursprungswerk moderner den sanften Hügeln des Leinetals hervor. Die ehemalige Sommerre- Architektur. Das Fabrikgebäude ist mit seiner repräsentativen Sach- sidenz der Welfen – einst ein Geschenk des hannoverschen Königs lichkeit und dem großflächigen Gebrauch von Glas auch Ausdruck Georg V. an seine Frau, Königin Marie - befindet sich noch heute in eines neuen unternehmerischen Selbstbewußtseins. Die Schuhlei- Familienbesitz. stenfabrik, die heute noch als Produktionsstätte genutzt wird, steht auf der deutschen Anwärterliste zum UNESCO-Welterbe. Die Besichtigung der Innenräume ist im Rahmen einer einstündigen Führung täglich von Ostern bis Ende Oktober möglich. Das Schloss Die Ausstellungen im Fagus-Werk geben auf 3000 m² Ausstellungs- Restaurant in den ehem. Pferdestallungen lädt mit abwechslungs- fläche, verteilt auf elf Bereiche, einen Einblick in die Geschichte des reichen kulinarischen Angeboten zum Verweilen in historischer Gebäudes, die Fertigung und Produktion von Schuhleisten, den Be- Atmosphäre ein. Ebenso locken Veranstaltungen wie der Jazzfrüh- reich Schuhmode, den Rohstoff Holz und seine Verarbeitung, das schoppen an jedem 1. Sonntag im Monat (nur während der Saison) Leben von Walter Gropius und die Bauhaus-Geschichte. oder das Klassik Open-Air im August.

Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist familien- und kinderfreundlich aufbereitet und 20. März – 31. Okt.: tägl. 10-18 Uhr bietet Spielecken sowie zahlreiche Massivholzexponate zum Anfas- Letzte Führung um 17 Uhr sen. Gruppen ab 15 Pers. auch außer- Führungen für Gruppen auf Anfrage möglich, Tel. 0 51 81 / 79-2 88 halb dieser Öffnungszeiten. Weitere Öffnungzeiten im Internet. Öffnungszeiten: Mo-Fr, So 10-16 Uhr | Sa 10-13 Uhr und n. V.

Zugänglichkeit: Zugänglichkeit: Mit Einschränkungen barrierefrei, die unteren Behindertenparkplatz und -WC Etagen sind zugänglich, Behindertenparkplatz vorhanden,Restaurant barrierefrei und -WC vorhanden Schloss Marienburg Fagus-Werk Alfeld Marienberg 1 | 30982 Pattensen Hannoversche Straße 58 | 31061 Alfeld | Tel. 0 51 81 / 79-0 Tel. 0 50 69 / 4 07

www.schloss-marienburg.com www.fagus-gropius.com

36 37 Roemer- und Pelizaeus-Museum Das international renommierte Museum beherbergt eine der größ- Im Jahr 2010, wenn die Republik Zypern ihr 50-jähriges Bestehen ten Sammlungen ägyptischer Kunst in Europa. Weitere Dauerausstel- feiert, präsentiert das Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim lungen führen auf eine spannende Zeitreise und lassen die Entste- unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik Zypern eine hung der Erde und die Entwicklung des Menschen erleben. Reich europaweit einmalige Sonderausstellung über eine der bedeutenden dekorierte Keramik-Gefäße und farbenfrohe Stoffe veranschaulichen Kulturen des östlichen Mittelmeerraumes: die vielfältigen vorspanischen Kulturen Alt-Perus. Kostbare Objekte aus China und Japan vermitteln einen faszinierenden Eindruck von „Zypern - Insel der Aphrodite“, 13. März - 12. September 2010 der sagenhaften Welt Asiens. 1998 wurde für die Sammlungen ein spektakulärer Neubau errichtet, der die Ausstellungsflächen des Museums enorm erweitert und modernsten Ansprüchen an ein Ausstellungshaus Rechnung trägt.

Hinter dem Doppelnamen des Hauses stehen die Familiennamen Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Mo geschl. (außer Feiertage) der Begründer des Museums: Geschlossen: 24. Dez. + 31. Dez.

Die Hildesheimer Bürger Hermann Roemer (1816 - 1894) und Zugänglichkeit: Eingang ebenerdig, Fahrstuhl vorh., für Wilhelm Pelizaeus (1851 - 1930) stifteten ihre Sammlungen der Rollstuhlfahrer alle Stockwerke erreichbar Stadt und schufen so die Grundlage für das Museum. Senator Behindertenparkplatz und -WC Hermann Roemer, Jurist und Geologe, initiierte und finanzierte Sammlungen und Ankäufe. Der Kaufmann Wilhelm Pelizaeus Sonstiges: Führungen für Blinde und Sehbehinderte, schenkte seiner Heimatstadt 1907 eine bedeutende Sammlung Gehörgeschädigte und Gehörlose ägyptischer Altertümer, die 1911 ein eigenes Museum beziehen konnte - das Pelizaeus-Museum. Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Am Steine 1-2 | 31134 Hildesheim | Tel. 0 51 21 / 93 69-0 Der Museumspädagogische Dienst betreut die Ausstellungen mit einem vielfältigen Angebot aus Führungen und Workshops für jedes www.rpmuseum.de Alter.

38 39 Stadtmuseum im Dom-Museum Hildesheim Knochenhauer-Amtshaus Die Geschichte und die Geschichten der Stadt Hildesheim erleben Das Dom-Museum besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen Sie im Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus. Das imposante mittelalterlicher Schatzkunst in Europa. Darüber hinaus bewahrt es Fachwerkhaus am Historischen Marktplatz präsentiert auf fünf mit den unter Bischof Bernward entstandenen Kunstwerken (reg. Etagen eine abwechslungsreiche Zeitreise. 993 - 1022) einen Teil des Weltkulturerbes (UNESCO). Eindrucksvolle Objekte wie die kostbaren Nachbildungen des Das Dom-Museum ist Forschungszentrum für kirchliche Kunst des „Hildesheimer Silberfundes“ aus römischer Zeit oder das prunkvolle Mittelalters im norddeutschen Raum. Daneben erfüllt es die Aufgabe, Tafelsilber des Fürstbischofs Friedrich Wilhelm von Westphalen Zeugnisse der Kunst und Geschichte des Bistums Hildesheims von aus dem 18. Jahrhundert entführen in die städtische Lebens- und den Anfängen 815 bis in die Gegenwart zu sammeln, zu bewahren, Arbeitswelt. zu erforschen und sie der Öffentlichkeit nahezubringen. Dazu tragen Entdecken Sie die vielen Facetten Hildesheims von der Ur- und in besonderer Weise die Sonderausstellungen bei, die das Museum Frühgeschichte bis zur Neuzeit! seit 1988 veranstaltet.

Führungen und Workshops auf telefonische Anfrage. Öffentliche Führung sonntags um 15 Uhr Sonstige Führungen nach Voranmeldung unter 0 51 21/179 16 47 Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Mo geschl. (außer Feiertage) Öffnungszeiten: Di-So und Feiertage 10-17 Uhr Zugänglichkeit: Fahrstuhl, für Rollstuhlfahrer alle Ebenen Zugänglichkeit: Zugang nur über Treppe möglich, erreichbar, Behindertenparkplätze in den nicht behindertengerecht umliegenden Parkhäusern vorhanden Dom-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus Domhof 4 | 31134 Hildesheim Markt 7 | 31134 Hildesheim | Tel. 0 51 21 / 3 01-1 63 Tel. 0 51 21 /1 79 16 40

www.stadtmuseum-hildesheim.de www.dommuseum-hildesheim.de

40 41 Schnarch-Museum-Alfeld Schulmuseum der Universität Kuriose Schau von Hilfsmitteln zur Behandlung der Schlafapnoe. Kernstück des Schulmuseums ist die „Historische Schulstube“, Besu- cher können in einer Zeitreise Unterricht im historischen Schulambi- Das Museum zeigt ca. 400 Exponate aus der Welt der Anti-Schnarch- ente der wilhelminischen Ära (1888-1918) erleben. Erfindungen: Brillen, Prothesen, Nasenklemmen und -pflaster, Weck- mittel, Mundwasser, u. v. m. Sonder- und Dauerausstellung, Schulbuchsammlung, Bibliothek. Gruppenführungen: Di und Do nach tel. Vereinbarung (9-12 Uhr) Die Intention des Museums ist, dass man lächelnd reingeht und be- lehrt über die Gefährlichkeit des Schnarchens das Museum wieder Öffnungszeiten: Di 9-12 Uhr | Mi 15-18 Uhr verlässt. 1. So Mai-Okt. 15-18 Uhr Öffnungszeiten: Mi, Sa, So 15 - 18 Uhr Zugänglichkeit: Mit Rollstuhl befahrbar, ausreichend Parkraum

Schnarch-Museum-Alfeld Stiftung Schulmuseum der Universität Hildesheim Warnetalstr. 10 | 31061 Alfeld | Tel. 0 51 81 / 82 91 87 Domänenstr. | 31141 Hildesheim | Tel. 0 51 21 / 8 83-4 30 www.schnarchmuseum.de www.uni-hildesheim.de/de/8001.htm

Museum Alfeld mit Tiermuseum Kunstgebäude Bodenburg Das Museum zeigt die Geschichte zweier Tierhandelsunternehmen, Unter dem schiefergedeckten Sattelschwingdach des Kunstgebäu- die von Alfeld aus die Zoos in aller Welt mit exotischen Tieren belie- des wird seit 1998 auf ca. 600 qm Ausstellungsfläche internationale ferten. Gezeigt wird eine in Niedersachsen einzigartige Sammlung zeitgenössische Kunst in wechselnden Ausstellungen präsentiert. mit Präparaten, z. B. Sumatra-Tiger, Orang-Utan, Känguruh und des Öffnungszeiten: Do 17–20 Uhr, Sa 15–18 Uhr, So 11–18 Uhr bereits ausgestorbenen Tasmanischen Beutelwolfs. nur bei den Wechselausstellungen und n. V. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-12 und 15-17 Uhr | Sa-So10-12 Uhr Zugänglichkeit: Das Erdgeschoss ist barrierefrei. Behinderten- Mai-Sept. auch So 15-17 Uhr parkplatz und -WC vorhanden. Museum Alfeld mit Tiermuseum Kunstgebäude im Schlosshof Bodenburg Am Kirchhof 4-5 | 31061 Alfeld | Tel. 0 51 81 / 70 31 81 Teichstraße 15A | 31162 Bodenburg | Tel. 0 50 60 / 96 12 01 www.alfeld.de/bildung-kunst-kultur www.kunstverein-bad-salzdetfurth.de

42 43 Salz- u. Kali-Bergbaumuseum Fotonachweis Soweit nicht anders angegeben, stammen die Fotos aus den Bad Salzdetfurth Archiven der entsprechenden Institutionen bzw. dem Fotoarchiv der Das Museum beherbergt fünf sehenswerte Sammlungen, die Tourimus Region Hannover e.V. sich mit der Stadtgeschichte, dem Lebenswerk Carl Huters und dem Kalibergbau befassen. Anhand von zahlreichen Bildern und Titelbild sowie Ausstellungsstücken wird die Arbeitswelt und die technische Seite 18, 19, 26, 27, 33 li., 35, 38, 46, 48, 49, 51, 52 o., 53, 54 Entwicklung unter Tage dargestellt. Werner Scholz und Astrid Voges, 30966 Hemmingen, Öffnungszeiten: Di, Do und So 14 - 17 Uhr www.bilderfilm.de Zugänglichkeit: Nicht barrierefrei Seite 6 Sprengel Museum Hannover Salz- und Kali-Bergbaumuseum Bad Salzdetfurth St. Georgsplatz 1 | 31162 Bad Salzdetfurth | Tel. 0 50 63 / 96 02 67 Seite 7 Niki de Saint Phalle, Nana maison II (Nana-Haus II), 1966-87, www.bad-salzdetfurth.de Polyester und Farbe auf Metallbasis, 375 x 400 x 300 cm) © N.C.A.F. – Schenkung Niki de Saint Phalle Sprengel Museum Hannover Seite 9 Christian Tepper, Museum August Kestner, 2007 Seite 10 phoebe washburn COMPESHITSTEM – the new deal (Installationsansicht) 2009 Mixed media Dimensionen variabel Foto: Stefan Koch © Stefan Koch Courtesy: Zach Feuer Gallery, New York

Seite 12 Landesmuseum Hannover © Landesmuseum Hannover Seite 13 oben Dirk Meussling, Eröffnung Kunstverein Hannover, Hannover 2007, Raimund Zakowski, Aussenansicht Seite 13 unten Ausstellung Frank Popp im Oktober 2007-11-12, Städtische Galerie Kubus Hannover Hann. Straßenbahn-Museum Seite 14 oben Dirk Meussling, Schauspielerin Picco von Groote Interessante Führungen machen die Geschichte der Straßenbahn Theatermuseum Hannover lebendig. Danach laden Trambahnen aus verschiedenen Jahrzehnten zu einer Mitfahrt ein und vermitteln ein nostalgisches Fahrgefühl. Seite 29 unten Jens Schulze, Hannover, Begegnung mit der klösterlichen Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober jeweils Lebenswelt sonn- und feiertags 11-17 Uhr Carola Faber, Neustadt, Blick von den Klostergärten auf das Kloster Zugänglichkeit: Barrierefreier Zugang zum Gelände Mariensee Hannoversches Straßenbahn-Museum e. V. Seite 44 Hohenfelser Str. 16 | 31319 Sehnde-Wehmingen Martin Pfeil, Hannoversches Straßenbahn-Museum e.V. Tel. 05 11 / 6 46 33 12 und 0 51 38 / 45 75 www.wehmingen.de

44 45 Weitere Museen Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank Mahn- und Gedenkstätte Ahlem Georgsplatz 20 | 30159 Hannover Heisterbergallee 8 | 30453 Hannover www.urgeschichte.de/muenzen | Tel. 05 11 / 365 25-77/-78 www.hannover.de/museen | Tel. 05 11 / 616-2 22 56 o. 2 20 73 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9-18 Uhr, Mi, Fr 9-14 Uhr Öffnungszeiten: Führungen auf Anfrage

NORD/LB art gallery Museum für Textile Kunst Friedrichswall 10 | 30159 Hannover Borchersstraße 23 | 30559 Hannover www.nordlb.de | Tel. 0511 / 361-2250 www.museum-fuer-textile-kunst.de | Tel. 05 11 / 5 29 55 17 Öffnungszeiten: Di – So 12 – 18 Uhr Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr

Feuerwehrmuseum Hannover Blindenmuseum Hannover - Landesbildungszent. f. Blinde Feuerwehrstr. 1 | 30169 Hannover Bleekstr. 22 | 30559 Hannover www.hannover.de/museen | Tel. 05 11 / 9 12-12 81 www.lbzb.de/Museum/museum.html | Tel. 05 11 / 52 47-0 Öffnungszeiten: Sept.-Mai 2. So im Monat 9.30-12 Uhr und n. V. Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

Veterinärmedizinhistorisches Museum der TiHo Münzkabinett der TUI AG Bischofsholer Damm 15 | 30173 Hannover Karl-Wiechert-Allee 4 | 30625 Hannover www.hannover.de/museen | Tel. 05 11 / 8 56-75 03 www.hannover.de/museen | Tel. 05 11 / 5 66-00 Öffnungszeiten: Di-Do 10-16 Uhr Öffnungszeiten: nur nach tel Vereinbarung

Heimatmuseum Ahlem Heimatmuseum Garbsen Wunstorfer Landstr. 59 | 30453 Hannover Hannoversche Str. 134 | 30823 Garbsen | Tel. 0 51 37 / 7 17 65 www.hannover.de/museen | Tel. 05 11 / 48 38 25 www.garbsen.de | Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Öffnungszeiten: 1./3. So im Monat 15-18 Uhr (außer Ferienzeiten) Monat von 14-17 Uhr (im Sommer 14-18 Uhr)

Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen Haesler Museum - wohnen + leben in bauhausarchitektur Göttinger Chaussee 76 | 30453 Hannover Rauterbergweg 1 | 29221 Celle www.polizeigeschichte-niedersachsen.de | Tel. 0511/1235629-1 11 www.haeslerstiftung.de | Tel. 0 51 41 / 21 74 87 Öffnungszeiten: Besuche und Führungen nach Vereinbarung Öffnungszeiten: Jeden 1. So im Monat von 15-18 Uhr und n. V.

46 47 Weitere Museen Ludwig-Harms-Haus Schützenmuseum Harmsstraße 2 | 29320 Hermannsburg Altencellertorstr. 1 | 29221 Celle www.ludwig-harms-haus.de | Tel. 0 50 52 / 6 92 70 www.schuetzenfest-celle.de | Tel. 0 51 41 / 8 41 45 Öffnungszeiten: Mo-Sa 8.30-18 Uhr und So 14-18 Uhr Öffnungszeiten: Sommerhalbjahr So 10-12 Uhr, für Gruppen n. V. Historische Waldschmiede Synagoge Celle Fuhrberger Straße / Bruchstraße | 29323 Wietze-Wieckenberg Im Kreise 23-24 | 29221 Celle www.wietze.de | Tel. 0 51 46 / 85 60 www.region-celle.de | Tel. 0 51 41 / 12-454 Öffnungszeiten: Führungen nach tel. Vereinbarung Öffnungszeiten: Di-Do 10-17 Uhr, Fr 9-16 Uhr, So 10-17 Uhr Erinnerungsstätte Luftbrücke Berlin Celler Garnison Museum Fliegerhorst/Waldweg | 29323 Faßberg Hafenstr. 4 | 29223 Celle www.luftbrueckenmuseum.de | Tel. 0 50 55 / 17 10 15 www.celle.de | Tel. 0 51 41 / 21 46 42 Öffnungszeiten: 1. Apr.-15. Okt. Mo-Do 13-17 Uhr, Fr 13-15.30 Uhr, Öffnungszeiten: März-Nov. Mi 13-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr und n. V. So 13-17 Uhr, Feiertags (außer So) geschlossen, Führungen n. V.

Heimatmuseum Römstedthaus Markmanns Spielzeugstuben Am Friedensplatz 7 | 29303 Bergen Bahnhofstraße 1 | 29348 Eschede | Tel. 0 51 42 / 8 31 www.region-celle.de | Tel. 0 50 51 / 66 12 oder 4 79 16 www.touristinfo-eschede.de | Öffnungszeiten: Di-Fr und Öffnungszeiten: Apr.-Okt. Mo-Fr 9.30-12 Uhr und Mo-Do 15-17 Uhr, am 1. Sa+So im Monat 15-18 Uhr und n.V. Juli-Sept. Fr 15-17 Uhr, Sa+So 10-12 Uhr und 14.30-16.30 Uhr 01.11.-01.04. nur mit Voranmeldung

Technisches Museum Oldau im Haus für Kunst und Kultur Dorfmuseum Langlingen Schwarzer Weg 1 | 29313 Hambühren-Oldau Dorfstr. 1 | 29364 Langlingen www.kulturperspektive.de | Tel. 0 51 43 / 66 90 600 www.wienhausen.de | Tel. 0 50 82 / 3 22 Öffnungszeiten: So 14.30-17 Uhr Öffnungszeiten: März-Sept. jeden 2. So im Monat 14-18 Uhr

Heimatmuseum Hermannsburg Das kleine Angelmuseum Harmsstraße 3a | 29320 Hermannsburg 29693 Hodenhagen www.touristinfo-hermannsburg.de | Tel. 0 50 52 / 80 55 www.manni-hodenhagen.de | Tel. 0 51 64 / 4 84 Öffnungszeiten: Apr.-Okt. Di, Do und So 15-18 Uhr und n. V. Öffnungszeiten: Nur nach telefonischer Vereinbarung

48 49 WeitereGalerie per-sehMuseen Niedersächsisches Museum für Kali-und Salzbergbau Rittergut Großgoltern | 30890 Barsinghausen An der Halde 8 | 30952 Ronnenberg www.per-seh.de | Tel. 0 51 05 / 5 84 50 40 www.nds-kalisalzmuseum.de | Tel. 05 11 / 4 34 07 44 Öffnungszeiten: Do und Fr 16-20 Uhr, Sa, So und Feiertage 11-17 Uhr Öffnungszeiten: So 10-14 Uhr und n.V.

Richard-Brandt-Heimatmuseum Heimatmuseum Wennigsen Gottfried-August-Bürger-Str. 3 | 30900 Wedemark-Bissendorf Mühlenstraße 6 | 30974 Wennigsen www.wedemark.de | Tel. 0 51 30 / 65 76 www.wennigsen.de | Tel. 0 51 03 / 77 13 und 23 28 Öffnungszeiten: Mi 10-12 Uhr, jeden 1. So im Monat 10-12 Uhr Öffnungszeiten: Apr.-Nov. So 10-12.30 Uhr

Schuhmachermuseum Spritzenhaus - Zentrum für kunsthandwerkliches Arbeiten Speckweg 4 | 30900 Wedemark-Brelingen Hirtenstraße 6 | 30974 Wennigsen www.wedemark.de | Tel. 0 51 30 / 10 91 www.wennigsen.de | Tel. 0 51 03 / 73 15 Öffnungszeiten: Nach tel. Vereinbarung Öffnungszeiten: Di-Sa 10-13 Uhr, Di-Fr 15-18 Uhr

Nordhannoversches Bauernhausmuseum Heimatstube Bredenbeck Am Ortfelde 40 | 30916 Isernhagen N.B. Wennigser Straße 23 | 30974 Wennigsen-Bredenbeck www.hannover.de/museen | Tel. 01 60 / 95 11 85 50 www.wennigsen.de | Tel. 0 51 09 / 65 88 Öffnungszeiten: Mai-Sept. So 11-17 Uhr und n. V. Öffnungszeiten: Jeder 3. So im Monat 10-12 Uhr

Heimatmuseum Seelze Stadtmuseum Gehrden Im Sande 14 | 30926 Seelze-Letter Dammstraße 15 | 30989 Gehrden www.heimatmuseum-seelze.de | Tel. 05 11 / 40 45 55 www.gehrden.de | Tel. 0 51 08 / 92 71 59 Öffnungszeiten: So 14.30-17.30 Uhr und Gruppen n. V. Öffnungszeiten: So 15-18 Uhr und n. V.

Heimatmuseum Ronnenberg JU52 Museum Über den Beeken 13 | 30952 Ronnenberg Fliegerhorst Wunstorf | 31515 Wunstorf www.hannover.de/museen | Tel. 0 51 09 / 70 36 www.ig-ju52.de | Tel. 0 50 31 / 17 64 74 oder 50 47 Öffnungszeiten: So 15-17 Uhr, in den Sommerferien geschlossen Öffnungszeiten: Apr.-Okt. Do, Sa, So und Feiertage 10-18 Uhr

50 51 Weitere Museen Museum zur Stadtgeschichte Museum Bad Münder im Wettbergschen Adelshof An der Liebfrauenkirche 7 | 31535 Neustadt Kellerstr. 13 | 31848 Bad Münder www.museum-neustadt.de | Tel. 0 50 32 / 9 43 18 www.bad-muender.de | Tel. 0 50 42 / 5 22 76 Öffnungszeiten: Di, Do und So 15-17 Uhr, Fr 10-12 Uhr Öffnungszeiten: Apr.-Nov. jeden So 15-18 Uhr oder n. V.

Ikonenmuseum Heimatmuseum Elze An der Liebfrauenkirche 8 | 31535 Neustadt Mühlenstr. 14 | 31008 Elze www.storchenhaus.info | Tel. 0 50 32 / 46 11 oder 98 41 46 www.elze.de | Tel. 0 50 68 / 5 72 03 und 33 53 Öffnungszeiten: Di und Do 15-18 Uhr (Geschlossen 1.1.- 31.3.) Öffnungszeiten: Di 10-12 Uhr, So 15-17 Uhr und auf Anfrage

Heimatmuseum Mardorf Museum der Stadt Gronau Aloys-Bunge-Platz | 31535 Neustadt-Mardorf Engelbrechtenscher Hof, Junkernstr. 16 | 31028 Gronau (Leine) www.mardorf.de | Tel. 0 50 36 / 9 21 21 www.gronau-leine.de | Tel. 0 51 82 / 18 00 Öffnungszeiten: Mai-Sept. So und Feiertage 10-12 Uhr und n. V. Öffnungszeiten: Di 15-17 Uhr, Fr 10-12 Uhr und auf Anfrage

Hufschmiedemuseum Helstorf Töpfermuseum Duingen Walsroder Str. 16 | 31535 Neustadt-Helstorf Töpferstraße 8 | 31089 Duingen www.hufschmiedemuseum-helstorf.de www.duingen.de | Tel. 01 70 / 7 06 92 19 Tel. 0 50 72 / 15 75 Öffnungszeiten: Mi, So 15-17 Uhr und auf Anfrage Öffnungszeiten: März-Okt. jeden 3. So im Monat 10-17 Uhr Neisser Heimatmuseum und n. V. Gelber Stern 21 | 31134 Hildesheim www.hildesheim.de | Tel. 0 51 21 / 4 64 31 Bergbaumuseum „Schacht Weser“ Öffnungszeiten: Mi 16-18 Uhr und auf Anfrage Schachtstr. 9 | 31558 Hagenburg-Altenhagen www.hagenburg.de Turmuhrenmuseum Bockenem Tel. 0 50 33 / 72 45 und 73 10 Buchholzmarkt 21 | 31167 Bockenem Öffnungszeiten: www.bockenem.de | Tel. 0 50 67 / 24 92 40 Mai-Sept. Sa und So 13-18 Uhr und n. V. Öffnungszeiten: Sa+So 15-17 Uhr und auf Anfrage

52 53 Weitere Museen Unterkünfte & Arrangements KulturWerkStadt Burgdorf Wer länger als einen Tag in der Tourismusregion Hannover verwei- Poststr. 2 | 31303 Burgdorf len möchte, um noch mehr Museen zu besuchen, für den finden www.vvvburgdorf.de | Tel. 0 51 36 / 18 62 unsere Mitarbeiter gern das passende Quartier! Öffnungszeiten: Sa+So 10-14 Uhr, Gruppen auch n. V. Übernachtung mit Frühstück oder darf es gleich ein mehrtägiges Stadtmuseum Burgdorf Arrangement sein - hier sind ein paar Beispiele. Sprechen Sie uns Schmiedestr. 6 | 31303 Burgdorf an, wir erstellen Ihnen gern ein maßgeschneidertes Angebot! www.vvvburgdorf.de | Tel. 0 51 36 / 44 58 oder 18 62 Öffnungszeiten: Sa+So 14-17 Uhr und n. V. Tel. 0511 / 36 61 - 9 90 Heimatstube Hänigsen und Teerkuhlen www.tourismusregion-hannover.de Am Pappaul | 31311 Uetze-Hänigsen www.industriewege-hannover.de | Tel. 0 51 47 / 12 63 oder 15 39 Öffnungszeiten: Jeden 1. So im Monat 15-17 Uhr, Führungen n. V. „Auf den Spuren von Niki de Saint Phalle“ Lühmann‘s Hotel am Rathaus*** in Hannover

1 Übernachtung, reichhaltiges Frühstücksbuffet, 52,- € 1 Eintrittskarte für die Herrenhäuser Gärten, pro Pers. 1 Eintrittskarte für das Sprengel Museum im Doppelzi.

„Schloss Marienburg“ relexa hotel Bad Salzdetfurth **** 2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Begrüßungscocktail am Anreisetag, 1 Abendessen im Rahmen der Halbpension, Schlossführung und Überraschungsgeschenk im Schloss Marienburg, Kaffee und Kuchen auf der Schlossterrasse, Nutzung von Schwimmbad und Sauna, 114,- € kostenfreies Parken, Late-Checkout bis 15:00 Uhr pro Pers. Buchbar vom 1. April bis 31. Oktober 2010 im Doppelzi.

„Kultur Pur“ Van der Valk Hotel **** in Hildesheim Neben einer der bedeutendsten Ägyptenaus- stellungen Europas präsentiert das Roemer- und Pelizaeus-Museum vom 13.03.-12.09.2010 die Sonderausstellung „Zypern - Insel der Aphrodite“: Die europaweit einzigartige Schau zeigt die rei- chen Schätze dieser faszinierenden Insel!

2 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet, Schwimmbad, Sauna und Fitnessraum, 3-Gang- Auswahl-Menü, Eintrittskarte für das Roemer- und 145,- € Pelizaeus-Museum, Eintrittskarte für das Stadtmu- pro Pers. seum im Knochenhauser-Amtshaus im Doppelzi.

54 55 Wir informieren Sie gern! Gern senden wir Ihnen unsere Broschüren zu - Sie haben die Wahl: Erlebniskarte

Die Erlebniskarte Schutzgebühr 1 € Ergänzend zu dieser Broschüre ist die Erleb- ...mit über 250 Ausflugszielen Endlich Wochenende: niskarte ein „Muss“, um Ferien oder kleine Freizeitparks, Ausflugsziele, Kurzreisen und mehr in der Tourismus- Ausflüge schon von zu Hause aus perfekt Lust auf mehr! region Region zu planen. Hotels & Arrangements: Alle Museen dieser Broschüre sind auf ei- Alle, die länger als einen Tag bleiben wollen, finden hier die per- ner großen Karte verortet, zusätzlich ne- fekte Übernachtungsmöglichkeit oder gleich ein attraktives Kurzrei- ben weiteren Sehenswürdigkeiten auch se-Arrangement. Erlebnisparks, Kirchen & Klöster, Parks & Naturerlebnisse: Gärten, Camping- und Golfplätze sowie Wander-, Rad-, Paddel- und Reittourenvorschläge und mehr Freizeitbäder. Einfach anfordern: HANNOVER

1DWXUHUOHEQLVVH Tel. 0511 / 36 61 - 9 81 Unterkünfte & Arrangements 2010 Tourismusregion Hannover

Willkommen! #MVKX GTJQNGP

Gruppenreisen 2010 Neues entdecken Endlich Wochenende Tourismus Region Hannover e.V. (TRH) Restaurants

+$1129(5 Prinzenstraße 12 | 30159 Hannover Familien-

Hofläden,HANNOVER -cafés Regionale Bauernmärkte planung [email protected] Küche Heuhotels 1 genießen www.tourismusregion-hannover.de

Direkt vom Land | Information Tel. 0511 / 36 61 - 9 81 Fax 0511 / 36 61 - 9 97

HANNOVER HANNOVER

1 HANNOVER 1

www.tourismusregion-hannover.deHANNOVER | Hotelservice & Zimmervermittlung Tel. 0511 / 36 61 - 9 90 Fax 0511 / 36 61 - 9 98

Restaurants: „Regionale Küche genießen“ in über 50 Restaurants und Gasthöfen Inhalt | Claudia Matschofsky, TRH Konzeption/Satz | Andrea Lehmann, TRH Direkt vom Land: Hofläden, Hofcafés, Heuhotels und Bauernmärkte Druck | Hahn-Druckerei, Hannover Gruppenreisen: Auflage | 30.000 Vorschläge für Clubs, Gruppen und Busreiseveranstalter Alle Angaben ohne Gewähr | Stand 12/2009 Verzeichnisse von Camping- und Reisemobilstellplätzen

Die Broschüren sind kostenfrei zu bestellen unter: 05 11 / 36 61-9 81 oder [email protected]

56 57 Ein Tag reicht nicht? Wir finden gern die passende Unterkunft für Sie - im Vorfeld Ihrer Reise oder auch kurzfristig. Viele Unterkünfte können Sie auch direkt online buchen! Tel. 0511 / 36 61-9 90 www.tvhr.de

58 59 ;hb[Xd_im[bj>Wddel[h7_hfehj H; ?<{H?> ÒÒÒ IJ7HJ

60