Nachlass Krull : Kapsel 1: Mathematische Notizbücher, Fotos Und Korrespondenz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Krull : Kapsel 1: Mathematische Notizbücher, Fotos Und Korrespondenz Nachlass WOLFGANG KRULL (1899 – 1971) Inhaltsverzeichnis Bearbeitet von Lea Korb Bonn, 2018 2 Wolfgang Krull wurde am 26.08.1899 in Baden-Baden geboren. Nach seinem Studium der Mathematik in Freiburg, Rostock und Göttingen promovierte er 1922 bei Alfred Loewy. 1926 wurde Wolfgang Krull außerordentlicher Professor in Freiburg und 1928 als ordentlicher Professor nach Erlangen berufen. 1938 erfolgte die Berufung als Nachfolger des aufgrund der nationalsozialistischen Rassegesetze beurlaubten Otto Toeplitz an die Universität Bonn. Bis zur Einberufung an das Marineobservatorium Greifswald 1942 war Wolfgang Krull Dekan der mathematischen Fakultät in Bonn. Nach dem Krieg lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1967 an der Universität Bonn. Wolfgang Krull war mit Margarete, geb. Meyer, verheiratet, mit der er zwei Töchter, Eva und Reta, hatte. Wolfgang Krull starb am 12.04.1971 in Bonn. Sein Nachlass wurde der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn in drei Tranchen vom Mathematischen Institut der Universität übergeben. 3 Nachlass Krull : Kapsel 1: Mathematische Notizbücher, Fotos und Korrespondenz NL Krull : 1 : 1, Mathematisches Notizbuch 1, Matrizenrechnungen. NL Krull : 1 : 2, Mathematisches Notizbuch 2, Ringe ohne Einheitselement und idealtheoretische Bemerkungen. NL Krull : 1 : 3, Mathematisches Notizbuch 3, Vermischte mathematische Bemerkungen. NL Krull : 1 : 4, Mathematisches Notizbuch 4. NL Krull : 1 : 5, Mathematisches Notizbuch 5. NL Krull : 1 : 6, Mathematisches Notizbuch 6, Allgemeine Zahlentheorie und Bewertungen. NL Krull : 1 : 7, Mathematisches Notizbuch 7. NL Krull : 1 : 8, Mathematisches Notizbuch 8. NL Krull : 1 : 9, Mathematisches Notizbuch 9, Hyperkomplexe Systeme. NL Krull : 1 : 10, Mathematisches Notizbuch 10, Hyperkomplexe Systeme und verallgemeinerte Abelsche Gruppen. NL Krull : 1 : 11, Mathematisches Notizbuch 11. NL Krull : 1 : 12, Mathematisches Notizbuch 12, abstrakte Idealtheorie und algebraische Zahltheorie. NL Krull : 1 : 13, Mathematisches Notizbuch 13, Potenzreihenprobleme. NL Krull : 1 : 14, Mathematisches Notizbuch 14, Module aus Linearformen in unendlich vielen Variablen und algebraische Geometrie. NL Krull : 1 : 15, Mathematisches Notizbuch 15, algebraische Theorie und algebraische Formeln. NL Krull : 1 : 16, Mathematisches Notizbuch 16, vermischte mathematische Einfälle. NL Krull : 1 : 17, Mathematisches Notizbuch 17. NL Krull : 1 : 18, Mathematisches Notizbuch 18. NL Krull : 1 : 19, Mathematisches Notizbuch 19. NL Krull : 1 : 20, Mathematisches Notizbuch 20, Übungen zur Differentialgeometire und Theorie der Multiplikationsringe, Beilage: Dekan der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät Bonn an die Mitglieder dieser, Bonn, 10.07.1939. NL Krull : 1 : 21, Mathematisches Notizbuch 21. NL Krull : 1 : 22, Mathematisches Notizbuch 22. 4 NL Krull : 1 : 23, Umschlag. NL Krull : 1 : 23 : 1, Karl Reinhardt an Wolfgang Krull, Greifswald, 06.01.1929. NL Krull : 1 : 23 : 2, Helmut Ulm an Wolfgang Krull, Bonn, 09.08.1930. NL Krull : 1 : 23 : 3, Ernst Grosholz an Wolfgang Krull, Hof, 14.01.1938. NL Krull : 1 : 23 : 4, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 19.02. o.J. NL Krull : 1 : 23 : 5, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 13.03.1938. NL Krull : 1 : 23 : 6, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 08.03.o.J., 2 Blatt. NL Krull : 1 : 23 : 7, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 18.03.o.J. NL Krull : 1 : 23 : 8, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 22.03.o.J., Beilage: Schema einer Uhr. NL Krull : 1 : 23 : 9, Paul Lorenzen an Wolfgang Krull, Göttingen, 09.06.o.J. NL Krull : 1 : 23 : 10, Helmut Hasse an Wolfgang Krull, Göttingen, 03.05.1938. NL Krull : 1 : 23 : 11, Albert Weißfloch an Wolfgang Krull, Berlin, 12.11.1938. NL Krull : 1 : 23 : 12, Albert Weißfloch an Wolfgang Krull, Berlin, 22.01.1939. NL Krull : 1 : 23 : 13, Hans Beck an Wolfgang Krull, 19.11.1941. NL Krull : 1 : 23 : 14, Erich Kamke an Wolfgang Krull, Tübingen, 09.04.1949, Rückseite: Notizen von Krull zu Professoren. NL Krull : 1 : 23 : 15 : 1, Günter Bergmann an Wolfgang Krull, Bonn, 26.11.1965. NL Krull : 1 : 23 : 15 : 2, Briefumschlag adressiert an Wolfgang Krull. NL Krull : 1 : 23 : 15 : 3, Deutsche Forschungsgemeinschaft an Günter Bergmann, Bad Godesberg, 22.11.1965. NL Krull : 1 : 23 : 15 : 4, Günter Bergmann an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Münster, 25.11.1965, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 23 : 16, M. Braubach an Wolfgang Krull, Bonn, 23.01.1966, Beilage: Niederschrift über die Sitzung der Senatskommission für die Vorbereitung der 150- Jahrfeier der Universität. NL Krull : 1 : 23 : 17, Heinrich Behnke an Wolfgang Krull, Münster, 22.02.1966. NL Krull : 1 : 23 : 18, Briefumschlag, adressiert an Wolfgang Krull, 30.08.1941. NL Krull : 1 : 23 : 19, Wolfgang Krull an Hans Kröpelin, Erlangen, 23.02.1936. NL Krull : 1 : 24, Umschlag. NL Krull : 1 : 24 : 1, Porträtpostkarte von Wolfgang Krull, aus dem Bonner Photoatelier Dorothea Bleibtreu. 5 NL Krull : 1 : 24 : 2, Reisepass von Margarete Meyer-Krull. NL Krull : 1 : 24 : 3, Umschlag. NL Krull : 1 : 24 : 3 : 1, Negativ eines Fotos von Krulls Töchtern. NL Krull : 1 : 24 : 3 : 2, Negativ eines Fotos von Wofgang Krull NL Krull : 1 : 24 : 3 : 3, Negativ eines Gruppenfotos. NL Krull : 1 : 24 : 4, Umschlag. NL Krull : 1 : 24 : 4 : 1, Foto von Margarete Krull vor einem Haus. NL Krull : 1 : 24 : 4 : 2, Foto der Walhalla in Regensburg. NL Krull : 1 : 24 : 4 : 3, Foto von einem Hund. NL Krull : 1 : 24 : 4 : 4, Porträtpostkarte von Krulls Frau und Kindern, aus dem Bonner Photoatelier Dorothea Bleibtreu. NL Krull : 1 : 24 : 5, Umschlag. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 1, Wolfgang Krull an Adele Siefert Krull, 06.04.o.J., Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 2, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Erlangen, 01.06.1929. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 3, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Kitzingen, 23.09.1938, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 4, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Regensburg, 14.10.1938. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 5, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Emden, 03.09.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 6, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Greifswald, 21.11.1942, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 7, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Greifswald, 03.12.1942, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 8, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Stralsund, 28.02.1943, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 9, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Greifwald, 17.02.1944, Postkarte. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 10, Briefumschlag, adressiert an Margarete Krull. NL Krull : 1 : 24 : 5 : 10 : 1, Wolfgang Krull an Margarete Krull, Greifswald, 16.07.1944, 3 Blatt. NL Krull : 1 : 25, Umschlag. NL Krull : 1 : 25 : 1, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Baden-Baden, 18.06.1936. NL Krull : 1 : 25 : 2, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Baden-Baden, 21.06.1936, 2 Blatt. 6 NL Krull : 1 : 25 : 3, Margarete Krull und Adele Siefert Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 04.09.1939. NL Krull : 1 : 25 : 4, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 27.08.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 5, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 28.08.1941. NL Krull : 1 : 25 : 6, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 30.08.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 7, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 01.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 8, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 03.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 9, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 05.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 10, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 06.09.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 25 : 11, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 07.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 12, Teil eines Briefes von Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 09.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 13, Reta Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 09.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 14, Eva Krull an Wolfgang Krull. NL Krull : 1 : 25 : 15, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 10.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 16, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 11.09.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 25 : 17, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 13.09.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 25 : 18, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 14.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 19, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 15.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 20, Eva Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 15.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 21, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 16.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 22, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 18.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 23, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 20.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 24, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 22.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 25, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 24.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 26, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 26.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 27, Eva Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 26.09.1941. NL Krull : 1 : 25 : 28, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 28.09.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 29, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 02.10.1941. NL Krull : 1 : 25 : 30, Reta Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 02.10.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 25 : 31, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 09.10.1941, 2 Blatt. 7 NL Krull : 1 : 25 : 32, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 12.10.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 33, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 13.10.1941, Postkarte. NL Krull : 1 : 25 : 34, Eva Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 14.10.1941. NL Krull : 1 : 25 : 35, Reta Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 14.10.1941. NL Krull : 1 : 25 : 36, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 15.10.1941, 2 Blatt. NL Krull : 1 : 25 : 37, Margarete Krull an Wolfgang Krull, Bonn, 16.10.1941, 2 Blatt.
Recommended publications
  • Mathematicians Fleeing from Nazi Germany
    Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Individual Fates and Global Impact Reinhard Siegmund-Schultze princeton university press princeton and oxford Copyright 2009 © by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siegmund-Schultze, R. (Reinhard) Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact / Reinhard Siegmund-Schultze. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-12593-0 (cloth) — ISBN 978-0-691-14041-4 (pbk.) 1. Mathematicians—Germany—History—20th century. 2. Mathematicians— United States—History—20th century. 3. Mathematicians—Germany—Biography. 4. Mathematicians—United States—Biography. 5. World War, 1939–1945— Refuges—Germany. 6. Germany—Emigration and immigration—History—1933–1945. 7. Germans—United States—History—20th century. 8. Immigrants—United States—History—20th century. 9. Mathematics—Germany—History—20th century. 10. Mathematics—United States—History—20th century. I. Title. QA27.G4S53 2008 510.09'04—dc22 2008048855 British Library Cataloging-in-Publication Data is available This book has been composed in Sabon Printed on acid-free paper. ∞ press.princeton.edu Printed in the United States of America 10 987654321 Contents List of Figures and Tables xiii Preface xvii Chapter 1 The Terms “German-Speaking Mathematician,” “Forced,” and“Voluntary Emigration” 1 Chapter 2 The Notion of “Mathematician” Plus Quantitative Figures on Persecution 13 Chapter 3 Early Emigration 30 3.1. The Push-Factor 32 3.2. The Pull-Factor 36 3.D.
    [Show full text]
  • Friedrich Karl Schmidt – Wikipedia
    Friedrich Karl Schmidt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Karl_Schmidt Friedrich Karl Schmidt (* 22. September 1901 in Düsseldorf; † 25. Januar 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Algebra und Zahlentheorie beschäftigte. Leben und Werk Literatur Weblinks Einzelnachweise Schmidt studierte 1920 bis 1925 in Freiburg und Marburg. 1925 promovierte er an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg bei Alfred Loewy über Allgemeine Körper im Gebiet der höheren Kongruenzen. 1927 Friedrich Karl Schmidt war er Privatdozent an der Universität Erlangen, wo er sich auch habilitierte und 1933 außerplanmäßiger Professor wurde. 1933/34 war er Dozent an der Universität Göttingen, wo er mit Helmut Hasse zusammenarbeitete, und danach bis 1946 Professor an der Universität Jena. Während der Kriegsjahre war er an der Deutschen Versuchsanstalt für Segelflug in Reichenhall. Nach dem Krieg wurde er 1946 Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und von 1952 bis zu seiner Emeritierung 1966 an der Universität Heidelberg. Mitte der 1930er Jahre war er Mitherausgeber der Grundlehren der mathematischen Wissenschaften. Schmidt war seit 1954 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften[1] und wurde 1968 Ehrendoktor der FU Berlin. 1 von 3 21.02.2020, 08:18 Friedrich Karl Schmidt – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Karl_Schmidt Schmidt ist vor allem für seine Beiträge zur Theorie der algebraischen Funktionenkörper und insbesondere für seine Definition einer Zetafunktion für Funktionenkörper und den Beweis des Riemann-Roch Satzes für Funktionenkörper (nicht nur über den komplexen Zahlen, sondern auch über anderen Körpern) bekannt. Daneben arbeitete er unter anderem zur Klassenkörpertheorie und zur Bewertungstheorie. Zu seinen Doktoranden zählen unter anderem Reinhardt Kiehl, Ernst Kunz, Hans-Joachim Nastold und Chiungtze Tsen.
    [Show full text]
  • Mathematik in Der Heidelberger Akademie Der Wissenschaften
    Universitatsbibliothek¨ Heidelberger Akademie Heidelberg der Wissenschaften Mathematik in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zusammengestellt von Gabriele D¨orflinger Stand: April 2014 LATEX-Dokumentation der Web-Seite http://ub-fachinfo.uni-hd.de/akademie/Welcome.html und ihrer HTML-Unterseiten. — Ein Projekt der Fachinformation Mathematik der Universit¨atsbibliothek Heidelberg. S¨amtliche Links werden als Fußnoten abgebildet. Die Fußnote wird durch den Text Link:“ eingeleitet. ” Am Ende jedes Unterdokuments ist die URL angegeben. Externe Links sind durch @⇒ und interne durch I gekennzeichnet. Die farbigen Symbole der Webseite wurden auf schwarz-weiße Zeichen umgesetzt. Der Verweis auf gedruckte Literatur erfolgt in den WWW-Seiten durch einen schwarzen Pfeil (I ). In der Dokumentation wird er — um Verwechslungen mit internen Links zu vermeiden — durch . dargestellt. Inhaltsverzeichnis Ubersicht¨ 6 Mathematiker in der Heidelberger Akademie 9 Baldus, Richard . 12 Batyrev, Victor . 13 Bock, Hans Georg . 13 Boehm, Karl . 14 Cantor, Moritz . 15 Gluckw¨ unsche¨ zum 60j¨ahrigen Doktorjubil¨aums Moritz Cantors . 16 Dinghas, Alexander . 17 Doetsch, Gustav . 18 Dold, Albrecht . 19 Fr¨ohlich, Albrecht . 20 G¨ortler, Henry . 21 Henry G¨ortler — Nachruf von Hermann Witting . 21 Goldschmidt, Victor . 24 Heffter, Lothar . 25 Hermes, Hans . 26 Hirzebruch, Friedrich . 27 Hopf, Heinz . 28 Huisken, Gerhard . 28 J¨ager, Willi . 29 Kirchg¨aßner, Klaus . 30 Kneser,Hellmuth.............................................. 31 Koch, Helmut . 32 Koebe,Paul................................................. 32 Koenigsberger, Leo . 33 Rede Leo Koenigsbergers bei der Enthullung¨ des Denkmals Heinrich Lanz’ . 37 50j¨ahriges Doktorjubil¨aum Leo Koenigsbergers . 37 K¨othe, Gottfried . 39 Gottfried K¨othe. Nachruf von Helmut H. Schaefer . 41 Krazer, Adolf . 42 Kreck, Matthias . 43 Leopoldt, Heinrich-Wolfgang . 44 Antrittsrede von Heinrich-Wolfgang Leopoldt am 31.5.1980 .
    [Show full text]
  • 6 Vom Wiederaufbau Bis Zur Massenuniversität
    6 Vom Wiederaufbau bis zur Massenuniversit¨at – Mathematik in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨at: 1945 – 1969 6.1 Von der Wiederer¨offnung bis zum Ende der Entnazifizierung: 1945 – 1952 Als am 02.04.1945 amerikanische und britische Panzertruppen und Fallschirmj¨ager Muns-¨ ter besetzten, fanden sie eine Stadt vor, “in der nur mehr eine ganz geringe, ver¨angstigte, apathische Bev¨olkerung von rund 25.000 Menschen lebte. Die Straßen waren kniehoch mit Trummern¨ bes¨at, . in der man sich zagend fragen konnte, ob uberhaupt¨ noch ein Wiederaufbau m¨oglich sein werde.”193, 194 Blick vom St. Lamberti-Kirchturm uber¨ den Prinzipalmarkt 193Dr. Karl Zuhorn als Oberburgermeister¨ in einem Schreiben an seine Mitarbeiterinnen und -arbeiter vom 20./21. Dez. 1945 (siehe P. Respondek, l.c., S. 33). 194 Eindrucksvolle Fotos von dem zerst¨orten Zentrum Munsters¨ finden sich u. a. in dem Bildband “Muns-¨ ter in Schutt und Asche” von H.C.C. Huffner¨ (Aschendorff-Verlag, Munster,¨ 1983). 201 Bereits am 05.04.1945 konstituierte sich ein aus den Kampfverb¨anden herausgel¨ostes “Military Government Detachment” als Milit¨arregierung fur¨ die Provinz Westfalen, das einerseits den Besatzungsalltag zu organisieren hatte, andererseits aber auch den de- mokratischen Wiederaufbau Deutschlands auf den Weg bringen sollte.195 Zust¨andig fur¨ die Bildungs-, Erziehungs- und Kirchenpolitik der Milit¨arregierung war deren Abteilung “Education and Religious Affairs”. Leiter dieser Abteilung (fur¨ die Provinz Westfalen) wurde im April/Mai 1945 der kanadische Major G. F. Savage. Bis zur Einsetzung des “University Education Control Officer” H. J. Walker Perraudin im April 1946 war Major Savage insbesondere auch fur¨ die Universit¨at Munster¨ zust¨andig.
    [Show full text]
  • Zum Korrespondenznachlaß Erich Bessel-Hagen
    1 Nachlass Erich BESSEL-HAGEN Inhaltsverzeichnis Bearbeitet von den Mitarbeitern der Handschriftenabteilung Bonn, 2018 2 Vorwort Erich Bessel-Hagen wurde am 12. September 1898 als Sohn von Fritz Karl Bessel-Hagen (1856 – 1945, Chirurg und Direktor des städtischen Krankenhauses Charlottenburg – Wes- tend) in Charlottenburg geboren. Sein Urgroßvater war der Astronom Friedrich Wilhelm Bes- sel (1784 – 1846). Nach dem Abitur am Kaiserin-Augusta-Gymnasium nahm er 1917 in Berlin ein Studium der Mathematik und Physik auf. Während seiner Studienzeit hörte er u.a. bei Max Planck, Erhard Schmiss und Issai Schur. Wegen seiner körperlichen Konstitution und seiner Kurzsichtigkeit entging er dem Militäreinsatz im Ersten Weltkrieg. Im Jahr 1920 promovierte Erich Bessel- Hagen bei Constantin Carathédorg über das Thema „unstetige Variationsprobleme“. Im Anschluss an die Promotion arbeitete er von 1921 bis 1924 als privater Assistent von Felix Klein an der Universität Göttingen. 1925 habilitierte sich Bessel–Hagen an der Universität Göttingen mit dem Thema „ellipti- sche Modulfunktionen“ und wurde Privatdozent. 1927 und 1928 folgten Umhabilitierungen an die Universität Halle und die Universität Bonn. Dort wurde Bessel-Hagen 1931 zunächst nichtbeamteter außerordentlicher Professor und 1939 außerplanmäßiger Professor. 1935 übernahm er die Leitung der Historischen Abteilung des Mathematischen Seminars als Nachfolger des amtsenthobenen Otto Toeplitz. Dem Nationalsozialismus gegenüber äußerst kritisch eingestellt, hielt er auch nach deren Entlassung weiterhin Kontakt zu seinen jüdischen Fachgenossen Felix Hausdorff und Otto Toeplitz. Während des Zweiten Weltkrieges kümmerte sich Erich Bessel-Hagen, der auf- grund einer starken Gehbehinderung und anderer Krankheiten kriegsuntauglich in Bonn ver- blieb, um die Studenten seiner eingezogenen Kollegen und um die Sicherung der Bestände des mathematikhistorischen Instituts und des Nachlasses von Felix Hausdorff.
    [Show full text]
  • Findbücher Aus Dem Universitätsarchiv Freiburg 3 Bestand C 0089 Nachlass Wilhelm Süss (1895-1958)
    Findbücher aus dem Universitätsarchiv Freiburg 3 Bestand C 0089 Nachlass Wilhelm Süss (1895-1958) Laufzeit 1913-1961 bearbeitet von Volker R. Remmert gefördert aus Mitteln der Volkswagen - Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 2000 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg Volker Remmert Findbuch des Bestandes C 89 - Nachlaß Wilhelm Süss 1895-1958 (1913-1961) (Findbücher aus dem Universitätsarchiv Freiburg 3), Freiburg 2000 ISBN 3-934319-01-7 Selbstverlag des Universitätsarchivs Freiburg Postanschrift: Postfach 1629, 79016 Freiburg, Hausanschrift: Werthmannplatz 2, 79098 Freiburg Bestand C0089 Nachlass Wilhelm Süss 3 4 Bestand C 0089 Nachlass Wilhelm Süss Inhaltsverzeichnis Zum Geleit ................................................................................................. 5 A VORBEMERKUNG ................................................................................... 6 I Wilhelm Süss (1895-1958) ................................................................... 6 II Zum Bestand .................................................................................. 11 B AKTEN ................................................................................................. 12 I Korrespondenz ................................................................................. 12 1 Briefpartner A-Z: bis 1945 ........................................................ 12 2 Reichsforschungsrat ................................................................. 42 3 DFG...................................................................................
    [Show full text]
  • Mathematicians at War Power Struggles in Nazi Germany's
    Revue d’histoire des math´ematiques, 5 (1999), p. 7–59. MATHEMATICIANS AT WAR POWER STRUGGLES IN NAZI GERMANY’S MATHEMATICAL COMMUNITY: GUSTAV DOETSCH AND WILHELM SUSS¨ VOLKER R. REMMERT (*) It is generally difficult to deny having committed a given act, or that such an act was committed; it is, on the contrary, very easy to alter the motivations which led us to an act and the passions within us which accompanied the act itself. Primo Levi ABSTRACT. — The article discusses several examples of power struggles in Nazi Germany’s mathematical community. Amongthem are the fate of German participation in J.E.L. Brouwer’s journal Compositio mathematica in 1934/35. Ludwig Bieberbach put an end to this participation for political reasons. Special attention is paid to developments in the Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV ), above all to the presidency of Wilhelm S¨uss in the years 1937 to 1945. The pre-war years of his presidency were overshadowed by Bieberbach’s opposition to the DMV .Oneof the most important events is the expulsion of non-Aryan DMV -members in 1938/39 (Judenfrage), which was central to the DMV ’s success in dealingwith Nazi government officials. In World War II the DMV ’s successful professional policies, though they were threatened by S¨uss’ FreiburgcolleagueGustav Doetsch, were carried on by S¨ uss in close collaboration with Nazi government officials. His efforts were crowned by the foundation of a central institute for mathematics in the Black Forest (Oberwolfach). RESUM´ E´.—MATHEMATICIENS´ EN GUERRE. LUTTES DE POUVOIR DANS LA COMMUNAUTEMATH´ EMATIQUE´ DE L’ALLEMAGNE NAZIE: GUSTAV DOETSCH ET WILHELM SUSS¨ .
    [Show full text]
  • Der Nachlass Von Erich Bessei-Hagen Im Archiv Der Universit&T Bonn
    HISTORIA MATHEMATICA 20 (1993), 382-414 Der Nachlass von Erich BesseI-Hagen im Archiv der Universit&t Bonn ERWIN NEUENSCHWANDER Mathematisches Institut, Universitiit Ziirich, Riimistrasse 74, 8001 Ziirich, Switzerland The present article discusses the life and work of Erich Bessel-Hagen (1898-1946), a mathematician and historian of mathematics at Bonn. In addition to an overview of his life and mathematical career, it presents an appreciation of his scientific merits and a list of his publications. Furthermore, his extensive unpublished scientific papers are presented in detail for the first time, as is the material from the estates of F. Hausdorff, F. London, O. Toeplitz, F. Klein, etc., which Bessel-Hagen collected and preserved from destruction. Together, these collections include more than 100 mathematical lecture notes and more than 1000 letters, and therefore deserve finally to be made known to a broader public. © 1993 Academic Press, Inc. Der vorliegende Artikel behandelt Leben und Werk des Bonner Mathematikers und Ma- thematikhistorikers Erich Bessel-Hagen (1898-1946). Neben einem l)berblick zu seinem Leben und mathematischen Werdegang wird eine Wtirdigung seiner wissenschaftlichen Ver- dienste und ein Verzeichnis seiner Publikationen gegeben. Ferner werden sein umfangreicher Nachlass und die von ihm gesammelten und vor der Vernichtung geretteten Materialien aus den NachlS.ssen von F. Hausdorff, F. London, O. Toeplitz, F. Klein usw. erstmals detailliert vorgestellt. Diese umfassen insgesamt fiber 100 mathematische Vorlesungsnachschriftenund mehr als 1000 Briefe und verdienen es deshalb, endlich einmal einer breiteren Offentlichkeit bekannt gemacht zu werden. © 1993 AcademicPress, Inc. Le pr6sent article retrace la vie et l'oeuvre de Erich Bessel-Hagen (1898-1946), math6- maticien et historien des math6matiques ~ Bonn.
    [Show full text]
  • Köthe, Gottfried an Edwin J
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Nachlass Gottfried Köthe Professor der Mathematik 25.12.1905 – 30.4.1989 Acc.Mss.2004.20 Provenienz: 2004 als Geschenk vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach erhalten Göttingen 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Korrespondenz, Personen 3 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe A 1 - A 664 Allgemeine Korrespondenz, Körperschaften 127 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe B 1 - B 58 Sachkorrespondenz und Akten 140 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe C 1 - C 27 Einzelgutachten zu Berufungsangelegenheiten 151 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe D 1 - D 129 Sammelgutachten zu Berufungsangelegenheiten 176 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe E 1 - E 62 Gutachten für Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplom- und 189 Staatsexamensarbeiten, Stipendien und sonstige Gutachten Signatur: Cod. Ms. G. Köthe F 1 - F 14 Vorlesungsmanuskripte 193 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe G 1 - G 15 Vortragsmanuskripte 195 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe H 1 - H 79 Manuskripte 203 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe I 1 - I 33 Manuskripte, Topologische lineare Räume 212 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe J 1 - J 12 Sonderdrucke eigener Veröffentlichungen 215 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe K 1 - K 2 Persönliches 216 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe L 1 - L 31 Varia 221 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe M 1 - M 13 Teilnachlaß Otto Toeplitz 225 Signatur: Cod. Ms. G. Köthe N 1 - N 28 2 Cod. Ms. G. Köthe A 1 - A 664 : Allgemeine Korrespondenz, Personen COD. MS. G. KÖTHE A 1 Abels, Herbert An Gottfried Köthe Bochum, 13.1.1972. – 2 Br., 2 Anl. + 1 Beil. 2 Br. mit gleichem Datum Anlagen: Schriftenverzeichnisse von B. Fuchssteiner u. G.
    [Show full text]
  • Siegmund-Schultze R. Mathematicians Fleeing from Nazi Germany
    Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Mathematicians Fleeing from Nazi Germany Individual Fates and Global Impact Reinhard Siegmund-Schultze princeton university press princeton and oxford Copyright 2009 © by Princeton University Press Published by Princeton University Press, 41 William Street, Princeton, New Jersey 08540 In the United Kingdom: Princeton University Press, 6 Oxford Street, Woodstock, Oxfordshire OX20 1TW All Rights Reserved Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Siegmund-Schultze, R. (Reinhard) Mathematicians fleeing from Nazi Germany: individual fates and global impact / Reinhard Siegmund-Schultze. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-691-12593-0 (cloth) — ISBN 978-0-691-14041-4 (pbk.) 1. Mathematicians—Germany—History—20th century. 2. Mathematicians— United States—History—20th century. 3. Mathematicians—Germany—Biography. 4. Mathematicians—United States—Biography. 5. World War, 1939–1945— Refuges—Germany. 6. Germany—Emigration and immigration—History—1933–1945. 7. Germans—United States—History—20th century. 8. Immigrants—United States—History—20th century. 9. Mathematics—Germany—History—20th century. 10. Mathematics—United States—History—20th century. I. Title. QA27.G4S53 2008 510.09'04—dc22 2008048855 British Library Cataloging-in-Publication Data is available This book has been composed in Sabon Printed on acid-free paper. ∞ press.princeton.edu Printed in the United States of America 10 987654321 Contents List of Figures and Tables xiii Preface xvii Chapter 1 The Terms “German-Speaking Mathematician,” “Forced,” and“Voluntary Emigration” 1 Chapter 2 The Notion of “Mathematician” Plus Quantitative Figures on Persecution 13 Chapter 3 Early Emigration 30 3.1. The Push-Factor 32 3.2. The Pull-Factor 36 3.D.
    [Show full text]