Commarmot, B.; Schmidt, R. 2011. Wildnis Für Erholungsuchende Im Sihlwald. In: Brang, P.; Heiri, C.; Bugmann, H

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Commarmot, B.; Schmidt, R. 2011. Wildnis Für Erholungsuchende Im Sihlwald. In: Brang, P.; Heiri, C.; Bugmann, H Commarmot, B.; Schmidt, R. 2011. Wildnis für Erholungsuchende im Sihlwald. In: Brang, P.; Heiri, C.; Bugmann, H. (Red.). Waldreservate. 50 Jahre natürliche Waldentwicklung in der Schweiz. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL; Zürich, ETH Zürich. Bern, Stuttgart, Wien, Haupt. 94-107. 6.1 Wildnis für Erholungsuchende im Sihlwald Brigitte Commarmot und Ronald Schmidt Der rund 1100 ha grosse Sihlwald liegt im Bal- lungsraum Zürich zwischen der Albis- und der Zimmerbergkette. Zusammen mit den angrenzen- den Gebieten bildet er den grössten zusammen- hängenden Buchenmischwald im Schweizer Mit- telland. Seit dem Jahr 2000 ist die Holznutzung auf der ganzen Fläche eingestellt. Heute bildet der Sihlwald zusammen mit dem Wildpark Lan- genberg den Wildnispark Zürich. Das Naturwald- reservat ist unterteilt in eine Kernzone mit Wege- gebot und eine Naturerlebniszone, in welcher der Wald frei betreten werden darf. Im Sihlwald kön- nen die Besucher den Wald-Kreislauf, das Werden und Vergehen im Naturwald hautnah erleben. Die Buche ist in Wäldern der Mittel- und Tiefagen sehr konkurrenzstark. Im Sihlwald ist sie auf fast 90 Prozent der Fläche die von Natur aus herrschende Baumart. Steckbrief Naturwaldreservat Sihlwald Der grösste Teil des Sihlwaldes liegt linksseitig Reste von Höherem Deckenschotter. Über der Mo- der Sihl an der Nordostfanke der Albiskette. Am lasse liegen teilweise fächige Ablagerungen des besten erkundet man das Reservat auf einem der Linthgletschers, der bei seinem Rückzug nach der vielen Wanderwege. Als Ausgangspunkte für Wan- Eiszeit sandig-tonige Grund- und Seitenmoränen derungen eignen sich zum Beispiel das Besucher- hinterliess. Dadurch entstanden staunasse Mul- zentrum nahe der Bahnstation Sihlwald oder die den mit kleinen Tümpeln und Rieden. Nach dem Busstation Albis Passhöhe. Der Hochwachtturm Rückzug des Gletschers am Ende der letzten Eis- zwischen Albispass und Schnabellücke, etwa 1,5 km zeit kam es links der Sihl zu Hangrutschungen und vom Albispass auf 879 m ü.M. gelegen, bietet ei- Sackungen. Zahlreiche Seitenbäche der Sihl haben nen grandiosen Ausblick über das Sihltal und die sich in die Hänge eingefressen. Die teilweise wil- Zimmerbergkette, auf den Zürichsee sowie gegen den Bachtobel sind erosionsanfällig, so dass es im- die Zentral- und Ostschweizer Alpen (Abb. 6.1.1). mer wieder zu Rutschungen kommt. Die Sihl fiesst im unteren Sihltal parallel zum Die gegen die Sihl steil abfallende Zimmerberg- Zürichsee in einer engen Talrinne zwischen der fanke zeigt zahlreiche Molassefels-Aufschlüsse Albiskette mit den höchsten Punkten Bürglen mit horizontalen Schichten aus hartem Sandstein (915 m) und Albishorn (909 m) und der niedrige- und weichem Mergel. In den facheren Bereichen ren Zimmerbergkette (max. 700 m). Die Talsohle des Zimmerbergs ist die Molasse von Moränen liegt auf etwa 500 m ü.M. überlagert. Klimatisch liegt der Sihlwald im Übergangsbe- Geologisch gehört der Albis zur oberen Süsswas- reich von der submontanen zur unteren monta- sermolasse und besteht vor allem aus Mergel und nen Zone. Die jährliche Niederschlagssumme liegt Sandstein. Nur an wenigen Orten tritt Molasse- bei 1300 bis 1400 mm, die mittlere Jahrestempe- Nagelfuh auf [1, 2]. Am Albiskamm fnden sich ratur bei 6 bis 8 °C. Josenwald Follatères obersubalpin 40 38 dürr Pfynwald subalpin n 65 trocke Bois de hochmontan Nationalpark National- Chênes, Tariche 58, 59 Josenwald 15 park 69 12, 14 obermontan Bois de Chênes, Aletsch- Josenwald, wald Leihubel- Sihlwald untermontan wald 19 57, 59 Sihlwald 9 7, 8 Sihlwald, Scatlè, Seeliwald, submontan Derborence Bois de Chênes Bödmerenwald 50 11 57 St. Jean kollin Scatlè, 21 Bödmerenwald 60 Leihubelwald feucht 46, 49 s nas Position des Reservats Sihlwald Seeliwald im Wasserhaushalt-Basengehalt- 71 Ökogramm. sauer basisch Kanton Steckbrief Naturwaldreservat Sihlwald Zürich 6.1 Gemeinden Horgen, Langnau a. A., Oberrieden, Hirzel, Thalwil, Hausen a. A. Waldbesitzerin Stadt Zürich Trägerschaft Stiftung Wildnispark Zürich Landeskarte 1:25 000 1111 Albis Koordinaten 684.600 / 234.350 Naturwaldreservat 918,6 ha Meereshöhe 467 bis 915 m 001 0.5 1 2 KilometerKilometer Abb. 6.1.1. Ausblick vom Hochwachtturm auf den Sihlwald, im Hintergrund der Zürichsee und die Alpen. 98 Waldreservate Waldgesellschaft Einst Brennholzlieferant der Stadt Zürich Der Sihlwald ist geprägt von Buchen-Waldgesell- Ob die Stadt Zürich tatsächlich im Jahre 1309 in schaften. Aus den Verwitterungsprodukten der den Besitz des oberen Sihlwaldes kam [6], als oberen Süsswassermolasse haben sich in den ter- Belohnung für ihre «neutrale» Haltung im Ra- rassenartigen und mässig steilen Zonen des Albis- chefeldzug der Habsburger gegen die Mörder hanges tiefgründige, frische bis feuchte, lehmig- König Albrechts, ist nicht klar erwiesen. Sicher tonige, nährstoffreiche Braunerden entwickelt. ist, dass der Sihlwald im 14. Jahrhundert als Nut- Darauf wachsen Waldmeister- und Waldhirsen- zungsgebiet der Stadt Zürich dokumentiert ist [7]. Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum typicum, 1335 erwähnte der Zürcher Stadtschreiber erst- EK 7; Milio-Fagetum, EK 8) sowie die kalklieben- mals einen «Pfeger des Sihlwaldes» und Mitte den Lungenkraut-, Aronstab- und Zahnwurzbu- des 14. Jahrhunderts wurde das «Ampt über den chenwälder (Pulmonaria-Fagetum typicum, EK 9; Sihlwald» geschaffen, das vom Sihlwaldmeister Aro-Fagetum, EK 11; Cardamino-Fagetum typi- oder «Sihlherrn» geführt wurde. Dieser war da- cum, EK 12). Zusammen nehmen diese Waldge- für verantwortlich, die Stadt mit Brennholz aus sellschaften mehr als drei Viertel des Sihlwaldes dem Sihlwald zu versorgen und die Holzschläge ein. Dank der abwechslungsreichen Topographie und die Flössung auf der Sihl zu überwachen. Die mit Rutsch- und Steilhängen, ausgedehnten, fach Sihl war im Verlaufe des ganzen Mittelalters Zü- abfallenden Terrassen und staunassen Mulden ist richs wichtigster Holzzubringer, und zwar nicht die Standortvielfalt im Sihlwald jedoch ausseror- nur für Sihlwaldholz, sondern auch für Holz aus dentlich gross, so dass auf den gut 1100 ha 54 der dem höher gelegenen weiten Einzugsgebiet von 67 im Kanton Zürich vorkommenden Waldgesell- Einsiedeln [7]. schaften vertreten sind [3, 4]. Auf den nasseren Für die Regelung der Waldnutzung und der Standorten stocken Eschenwaldgesellschaften Flösserei erliess der Rat 1417 eine erste Forstord- sowie Erlen- und Föhren-Birken-Bruchwälder. nung, die in den folgenden Jahrhunderten mehr- Mit kleinen Teichen, Tümpeln, Quellfuren und mals erweitert und ergänzt wurde. Von Anfang Mooren bilden diese vielerorts besonders reizvol- an war die Stadt bestrebt, die Nutzungen im Sihl- le Waldbilder. An den oft instabilen Steilfanken wald zu beschränken, um sich eine nachhaltige des Albisgrates und auf den Einhängen der Sei- Holzversorgung zu sichern. Die Höhe der Nutzun- tenbäche fndet man unter anderem Eiben-Bu- gen war aber weniger durch den Holzzuwachs, chenwälder und Pfeifengras- und Orchideen-Föh- als vielmehr durch den jährlichen Holzbedarf be- renwälder, auf den trockenen Kämmen und am dingt. südwestexponierten Abhang des Zimmerbergs Während Jahrhunderten wurde der Sihlwald auch Wärme liebende Seggen- und Blaugras-Bu- im Saumschlagbetrieb, bei dem die Bestände chenwälder. Streifen für Streifen geschlagen wurden, mit ei- Auf 85 bis 90 % der Sihlwaldfäche ist die Buche ner 80- bis 100-jährigen Umtriebszeit genutzt [5]. die herrschende Baumart. Unsicherheit besteht Zusätzlich wurde auch aus Durchforstungen Holz hinsichtlich des natürlichen Tannenanteils an bezogen. Aus zahlreichen Urkunden geht hervor, den schattigen Nordosthängen des Albis. Histori- dass im Sihlwald schon in der zweiten Hälfte des sche Quellen lassen vermuten, dass die Tanne im 17. Jahrhunderts eine «Säuberung» der jungen ausgehenden Mittelalter im Sihlwald eine grös- Bestände durchgeführt wurde [8, 5]. 1838 trat an sere Rolle spielte als heute, während die Fichte Stelle der Saumhiebe ein allmählicher Abtrieb offenbar nur zerstreut eingesprengt war [5]. Die des Altholzes mit Lichtungshieben. Bei den aus- Bewirtschaftung begünstigte dann die Fichte, so gezeichneten Wuchsverhältnissen im Sihlwald dass diese heute stärker vertreten ist, als sie es von stellte sich schon im Saumschlagbetrieb meist ge- Natur aus wäre. nügend Naturverjüngung ein, so dass höchstens ergänzend gepfanzt wurde. Während zu Beginn des 18. Jahrhunderts noch weitaus die meisten Bestände im Sihlwald auf natürliche Weise auf- gekommen waren, wurden im letzten Viertel des Sihlwald 99 18. Jahrhunderts in den unteren Hangpartien und Seilbahnen transportiert. In der gleichen Periode auf der mittleren Hangterrasse einige Flächen be- wurden auch die wichtigsten Hauptabfuhrstras- pfanzt, meist mit Fichten [5, 6]. Noch bis Ende der sen erstellt. 1865, fünf Jahre nach Erstellung der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erhöhte man den durchgehenden Sihltalstrasse, wurde die Flösserei Nadelholzanteil im Sihlwald, indem man Fichten auf der Sihl eingestellt. 1892 nahm die Sihltalbahn pfanzte, in kleinem Umfang auch Lärchen und den Betrieb auf, die dann den grössten Teil der Föhren. Die meisten Bestände wurden jedoch wei- Holztransporte nach Zürich bewältigte. terhin natürlich verjüngt. Die über mehrere Jahrhunderte immer wie- 1864 wurde im Sihlwald ein Werkplatz einge- der verordneten Nutzungsbeschränkungen ver- richtet, der bis 1880 zu einem modernen Holz- mochten eine Übernutzung des Sihlwaldes nicht verarbeitungsbetrieb mit Sägerei, Spalterei, zu verhindern [8, 5]. Die Holznutzung erreich- Dreherei, Imprägnieranstalt und Dämpferei aus- te ihren
Recommended publications
  • The Kulturisk Regional Risk Assessment Methodology for Water-Related Natural Hazards – Partapplication 2: to the Zurich Case Study P
    Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 11, 7875–7933, 2014 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/11/7875/2014/ doi:10.5194/hessd-11-7875-2014 © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. The KULTURisk Regional Risk Assessment methodology for water-related natural hazards – Part 2: Application to the Zurich case study P. Ronco1,2, M. Bullo1, S. Torresan2, A. Critto1,2, R. Olschewski3, M. Zappa4, and A. Marcomini1,2 1Dept. Environmental Sciences, Informatics and Statistics University Ca’Foscari Venice, Venice, Italy 2Centro Euro-Mediterraneo su i Cambiamenti Climatici (CMCC), Impacts on Soil and Coast Division, Lecce, Italy 3Swiss Federal Research Institute WSL, Economics and Social Sciences, Birmensdorf, Switzerland 4Swiss Federal Research Institute WSL, Mountain Hydrology and Mass Movements, Birmensdorf, Switzerland 7875 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Received: 9 June 2014 – Accepted: 11 June 2014 – Published: 11 July 2014 Correspondence to: A. Marcomini ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 7876 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract The main objective of the paper is the application of the KULTURisk Regional Risk Assessment (KR-RRA) methodology, presented in the companion paper (Part 1, Ronco et al., 2014), to the Sihl River valley, in Switzerland. Through a tuning process of the 5 methodology to the site-specific context and features, flood related risks have been assessed for different receptors lying on the Sihl River valley including the city of Zurich, which represents a typical case of river flooding in urban area.
    [Show full text]
  • Naturlandschaft Sihlwald Ist Nach Neun Monaten Vorarbeit Ende Juni Gegründet Worden
    NATU RLAN DSCHAFT SIHLWALD VOM WIRTSCHAFTSWALD ZUM NATURWALD Habt Ehrfurcht vor dem Baum, er ist ein einziges grosses Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niederen Gesinnung des Einzelnen. A. Von Humboldt Abschlussarbeit vom September 95 Pm P. Brander, Klasse 1194 Zusammenfassung der Abschlussarbeit Sihlwald vom Wirtschaftswald zur Naturlandschaft Ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis gibt dem Betrachter eine Einsicht über die Anordung der angesprochenen Thementeile. Im ersten Abschnitt soll die Idee und meine Gedanken erläutert werden. Der Sihlwald wird von der Vergangenheit bis in die Zukunft vorgestellt, damit auch dem Leser der sich nicht allzu stark mit diesem Thema beschäftigt hat, einen Einblick in diese Arbeit erhält. In diesem Abschnitt wird auch die Entstehungsgeschichte und über die Bodenzusammensetzung berichtet. Meiner Meinung nach, soll der Betrachter die eigentliche Geschichte vor dem Menschen, nicht vergessen. Haben doch die zahlreichen Gletscher unsere Landschaft geformt und vielfach unser späteres Leben bestimmt. Nun greift der Mensch in den Sihlwald ein. Welche Eingriffe machten unsere Vorfahren und wie lange ging es, bis das Projekt Naturlandschaft realisiert wurde? In einem zweiten Teil wird aus der Sicht des Försters und seinem Personal berichtet. Ein kurzer Ausschnitt aus einem Teilbereich der Arbeit der Forstleute und aktuelle, interessante Einzelheiten zum Hirtschaftswald werden aufgezeigt, so zum Beispiel: Rücken mit dem Pferd. Im dritten und eigentlichen Hauptteil wird nun die Naturlandschaft Sihlwald erklärt. Auf die Idee und die Verteilung der einzelnen Waldgebiete wird das Hauptgewicht gelegt. Aber auch die Flora und Fauna soll dabei nicht zu kurz kommen, schliesslich besitzt der Sihlwald eine grosse Anzahl von Blumen und Tieren die erwähnenswert wären.
    [Show full text]
  • Verordnung Über Den Schutz Des Sihlwaldes Als Natur- Und Land- Schaftsschutzgebiet Mit Überkommunaler Bedeutung in Den Gemeinden Hausen A
    1 Verordnung über den Schutz des Sihlwaldes als Natur- und Land- schaftsschutzgebiet mit überkommunaler Bedeutung in den Gemeinden Hausen a. A., Hirzel, Horgen, Langnau a. A., Oberrieden und Thalwil (vom 28. Oktober 2008) Das untere Sihltal zwischen Sihlbrugg und Langnau a. A. hat mit dem ausgedehnten Sihlwald einen hohen biologischen und einmaligen landschaftlichen Wert. Zwischen dem Albis und dem Zimmerberg er- streckt sich eine geschlossene Waldfläche, deren Kernstück der rund zehn Quadratkilometer umfassende Sihlwald ist. Der Sihlwald stockt zum grössten Teil am Nordosthang des Albis und gilt als der grösste zusammenhängende Laubmischwald im schweizerischen Mittelland. Er ist Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN, Objekt Nr. 1306). Im kantonalen Richtplan ist die Naturlandschaft Sihlwald als Landschaftsschutzge- biet von kantonaler Bedeutung bezeichnet. Die Waldvegetation ist geprägt von Buchenwaldgesellschaften. Neben der Buche sind Esche, Ahorn, Weisstanne, Rottanne und Eibe weit verbreitet. Die Buche ist mit 40% am Baumartenanteil die Haupt- baumart. Die Vielfalt des Gebiets ist bedingt durch eine abwechslungs- reiche Topografie. Zahlreiche Seitenbäche der Sihl haben mit teilweise wilden Bachtobeln die Hänge durchfurcht. Rutsch- und Steilhänge, staunasse Standorte und die ausgedehnten, flachgeneigten und frucht- baren Böden gliedern die Waldlandschaft. Von verschiedenen Buchen- waldgesellschaften bis zu den Pfeifengras- und Orchideen-Föhren- wäldern sind im Sihlwald fast alle im Kanton Zürich bekannten Waldgesellschaften vertreten. Der Sihlwald blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im 13. und 14. Jahrhundert gewann die Stadt Zürich Holznutzungsrechte im Sihlwald, auf dessen Holz sie dringend angewiesen war. Bereits im 15. Jahrhundert ernannte die Stadt einen Sihlherrn, der die Holznutzung zu überwachen hatte. Das Holz wurde bis 1865 auf der Sihl nach Zü- rich geflösst.
    [Show full text]
  • Kulturisk Regional Risk Assessment Methodology for Water-Related Natural Hazards – Part 2: Application to the Zurich Case Study
    Hydrol. Earth Syst. Sci., 19, 1561–1576, 2015 www.hydrol-earth-syst-sci.net/19/1561/2015/ doi:10.5194/hess-19-1561-2015 © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. KULTURisk regional risk assessment methodology for water-related natural hazards – Part 2: Application to the Zurich case study P. Ronco1,2, M. Bullo1, S. Torresan2, A. Critto1,2, R. Olschewski3, M. Zappa4, and A. Marcomini1,2 1Dept. of Environmental Sciences, Informatics and Statistics, University Ca’ Foscari of Venice, Venice, Italy 2Euro-Mediterranean Centre on Climate Change (CMCC), Impacts on Soil and Coast Division, Lecce, Italy 3Swiss Federal Research Institute WSL, Economics and Social Sciences, Birmensdorf, Switzerland 4Swiss Federal Research Institute WSL, Mountain Hydrology and Mass Movements, Birmensdorf, Switzerland Correspondence to: A. Marcomini ([email protected]) Received: 9 June 2014 – Published in Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss.: 11 July 2014 Revised: 7 January 2015 – Accepted: 2 March 2015 – Published: 27 March 2015 Abstract. The aim of this paper is the application of the hof) are at high risk of inundation, causing severe indirect KULTURisk regional risk assessment (KR-RRA) method- damage. Moreover, the risk pattern for agriculture, natural ology, presented in the companion paper (Part 1, Ronco et and semi-natural systems and cultural heritage is relatively al., 2014), to the Sihl River basin, in northern Switzerland. less important mainly because the scattered presence of these Flood-related risks have been assessed for different recep- assets. Finally, the application of the KR-RRA methodology tors lying on the Sihl River valley including Zurich, which to the Sihl River case study, as well as to several other sites represents a typical case of river flooding in an urban area, by across Europe (not presented here), has demonstrated its flex- calibrating the methodology to the site-specific context and ibility and the possible adaptation of it to different geograph- features.
    [Show full text]
  • Regionales Gesamtverkehrskonzept Zimmerberg
    Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Regionales Gesamt- verkehrskonzept Zimmerberg Schlussbericht 3. Juli 2020 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 2/140 Auftraggeber Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Michael Löchl Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg [email protected] www.metron.ch Simon Vogt Lukas Fischer Alex Stahel Robert Klemm Sabrina Bächtiger Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 3/140 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Glossar 7 1 Zusammenfassung 8 2 Einleitung 13 2.1 Ausgangslage und Ziele rGVK 13 2.2 Abgrenzung und Einbettung 14 2.3 Grundlagen 17 2.4 Stellenwert und Inhalte des rGVK 17 3 Projektorganisation und Prozess 18 3.1 Organisation 18 3.2 Erarbeitungsprozess 19 4 Analyse Ist-Zustand und Referenzzustand 2040 21 4.1 Demografie, Wirtschaft, Siedlung 21 4.2 Landschaft und Umwelt 30 4.3 Personenverkehr 33 4.4 Güterverkehr 55 4.5 Trends und Entwicklungen 59 5 Ziele 64 5.1 Zukunftsbild und Zielaussagen regionaler Richtplan 64 5.2 Ziele 65 6 Potenziale und Schwachstellen 70 6.1 Siedlung 70 6.2 Landschaft und Umwelt 72 6.3 Verkehr 74 7 Strategien 76 7.1 Übersicht 76 7.2 Abstimmung Siedlung und Verkehr 80 7.3 Verkehr 81 7.4 Abstimmung Landschaft und Verkehr 84 7.5 Zusammenspiel Verkehrsnetz, topografische Lage und Siedlungsgebiet 85 8 Handlungsschwerpunkte 86 9 Massnahmenliste und Übersichtsplan 91 Anhang 97 Anhang 1: Handlungsschwerpunktblätter 97 Anhang 2: Übersicht Parkraumerstellung und -bewirtschaftung nach Gemeinde 134 Anhang 3: Reisezeitvergleich 139 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3.
    [Show full text]
  • Relocation Guide Zurich
    P59394 zuerich_UG_en.qxd:P59394 zuerich_UG_en 5.2.2008 13:59 Uhr Seite 1 Bad Habits. When Angela (31) rides her bike downhill she seems like a local here in this little village – the fact that she is from Chicago and works in a bioscience company could be overlooked because she has learned a bad habit: getting to the local rapid train Open flap to continue reading! Zurich A Handy Guide for New and Future Residents P59394 zuerich_Teil_1_en.qxd:RELOCATION_Teil_1_Präsi_3 30.1.2008 11:21 Uhr Seite 5 PREFACE 5 Grüezi! Dear Readers Welcome to Zurich! – or as we say here: “Grüezi!” This handy brochure will intro- duce you to the Canton of Zurich – your new home. However, even a thousand pages could not give a complete picture of the many faces Rita Fuhrer Director of the Department of Switzerland or even of the canton and the city of Zurich so the information in this of Economy of the Canton guide is really a general overview. We have focussed on the essentials to help you find of Zurich your feet quickly at work or play, while searching for housing or just going about your daily business. If you can’t find what you want here you can either consult the Internet (see the fol- lowing page) or ask one of your Swiss neighbours; remember there are over seven mil- lion of us to turn to! Just ask and you will experience how friendly people here really are and how willing they are to help! Enjoy reading this brochure and enjoy your stay in Switzerland.
    [Show full text]
  • Wege Und Strassen
    Horgner Jahrheft 2014 Wege und Strassen Horgner Jahrheft 2014 Inhalt Wege und Strassen Seite Vorwort 3 TheoLeuthold Vom Säumerweg zur modernen Strasse4 Hans-UlrichSchiedt Die Wanderwege 14 StefanJucker-Joos Die Waldstrassen 18 RuediFluri Die Seestrasse – einst und heute 22 HansBurch Strassenbau und Strassenbeleuchtung 30 NorbertBürge Strassennamen und Hausnummern 38 AlbertCaflisch Der Kreisverkehr 42 JamesJ.Frei Horgen im Jahr 2013 48 Chronik,BevölkerungsstatistikundSportlerehrungen MarianneSidlerundAlbertCaflisch Bibliografie, Bildnachweis und Impressum 56 Vorwort LiebeLeserinnen,liebeLeser Das Jahrheft 2014 – eine weitere Möglichkeit, um der Gemeinde HorgenundihrenBesonderheitenaufdieSpurzukommen. WegeundStrassenerhaltenwohlnebendenordentlichenBezeich- nungenauchimmerwiederSchimpfnamen,wennsieihrenursprüngli- chenDienstwegenBauarbeiten,Sanierungsmassnahmenoderanderen Eingriffennichtversehenkönnen,unddiesistindenletztenJahrenund MonateninHorgenwiederholtvorgekommen,undeswirdnocheinige Zeitsobleiben. WegeundStrassensindmehralsnurInfrastruktureinrichtungen.Sie geben Hinweise und Anhaltspunkte über Lebensweisen und Gewohn- heitenvonfrüherenGenerationen.AufderGyger-Kartefindenwiruns mitdenOrts-undFlurnamendurchauszurecht–dasStrassennetzaber hatkaumetwasmitunsererheutigenNetzlösungzutun.VonderSee- undZugerstrasseisterstab1830/46dieRede.Geschmunzelthabeich überdenBericht,dassselbsteinGerichtsurteilbestätigte,wennsichdie Strasse in unbrauchbarem Zustand befindet, «nötigenfalls neben der Strassezufahren»–keineEmpfehlungfürdieheutigeZeit!
    [Show full text]
  • We Would Like to Thank Referee #1 for His/Her Interest in the Topic and for Valuable Comments to Improve the Manuscript
    We would like to thank Referee #1 for his/her interest in the topic and for valuable comments to improve the manuscript. A point-by-point response to the comments is as follows. R: Referee A: Authors General comments: R: Talking of what pursued by the paper, the type of methodology followed seems to me sound, but it would be helpful to readers to know which are the informative basis required to elaborate the maps of synthesis that the paper shows (i.e. essentially all the Figures, except Figure 2), and how much time the elaborations took to be performed (of each of them). It is an information that would be nice to have in order to quantify he feasibility of what has been done as a prototype, and should be added to the paper in form of tables and/or a paragraph, in case in an Appendix. Example: Figure 3 requires y,w,z, data and took x man/days to be elaborated subsequently). A: We agree with this comments. In fact, the informative basis required has been extensively described in Table 7 of the companion paper (Part1: Physical-Environmental Assessment). However Table 1 has been amended and the work load required to process the dataset and produce the maps related to the four assessment steps has been added in the revised manuscript. R: The only scientific doubt that the paper raises is if a more in-deep literature review of existing methodologies of socio-economical analysis, like multicriteria analysis or others, should be pursued. When the indicators are put together in the last part of the paper (i.e.
    [Show full text]