Der ASB in

Arbeiter-samariter-bund landesverband berlin e.v. Jahrbuch

Inhalt

Grußwort Juliane Freifrau von Friesen ...... 02 Vorwort Uwe Grünhagen ...... 04 Landesgeschäftsführung und Landesgeschäftsstelle ...... 06 ASB-Landesverband Berlin e.V...... 10 ASB-Engagementzentrum Berlin ...... 14 Freiwilligendienste im ASB Berlin ...... 18 Arbeiter-Samariter-Jugend Berlin ...... 20 SAM In beim ASB-Landesverband Berlin e.V...... 22 ASB-Regionalverband Berlin-Nordost e.V...... 24 ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V...... 27 ASB-Regionalverband Berlin-Süd e.V...... 30 ASB-Regionalverband Berlin-Südost e.V...... 32 Ausbildung beim ASB Berlin ...... 34 ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH ...... 36 ASB-Nothilfe Berlin gGmbH ...... 38 ASB-Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH ...... 42 ASB-Fachdienst Wasserrettungsdienst ...... 44 ASB-Fachdienst 1. Rettungshundestaffel Berlin ...... 48 ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge ...... 51 AG Maske // ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge ...... 56 Ehrungen ...... 58 Kontakt ...... 60 Impressum ...... 64

1 GRUSSWORT JULIANE FREIFRAU VON FRIESEN

Juliane Freifrau von Friesen, ASB-Präsidentin Berlin, Senatorin a.D.

2 Liebe Mitglieder des ASB, der Landesgeschäftsführerin bei den Berliner Senats- sehr geehrte Damen und Herren, mitgliedern Dilek Kolat, Sandra Scheeres und Mario Czaja markierten den Anfang. Das Präsidium arbeitet 2014 blicken wir bereits auf das zweite Jahr unserer weiter daran, den ASB Berlin in Politik und Gesell- Präsidentschaft beim ASB Berlin zurück. Mit großer schaft zu verankern und dem für Berlin so notwendi- Freude, haben wir doch gemeinsam wieder viel erlebt gen Engagement der Samariterinnen und Samaritern und bewegt. Türen zu öffnen.

Angefangen bei der ASB-Landeskonferenz, die das Wir danken allen Mitgliedern für Ihre Unterstützung. außerordentliche Engagement unseres erfolgreichen Ohne Sie wäre die Arbeit des ASB Berlin nicht mög- Landesvorstands mit der Wiederwahl belohnte. Beim lich! Und wir danken Ihnen liebe Samariterinnen und Bundesjugendwettbewerb des ASB konnten wir den Samariter für Ihr beeindruckendes Engagement – im ASB-Präsidenten Franz Müntefering und junge Sama- Katastrophenschutz, bei der Rettungshundestaffel, im riterinnen und Samariter aus ganz Deutschland in Ber- Sanitäts-, Rettungs- und Wasserrettungsdienst, in der lin begrüßen. Und auch die Einladung der ASB-Was- Jugend- und Flüchtlingshilfe, bei Hausnotruf und allen serrettung auf die Station Saatwinkel zur Taufe des anderen Hilfen. ersten neuen ASB-Rettungsbootes seit 26 Jahren nahm ich in Erinnerung an meine Jugendtage als Rettungs- Herzlichen Dank Ihnen allen und weiterhin viel Kraft, schwimmerin nur allzu gern an. Ausdauer, Gesundheit und Glück!

Im Zeichen der Erinnerung stand 2014 auch die Lange Herzliche Grüße Tafel – East Side Gallery. Als Zeitzeugen von 25 Jahre Mauerfall konnten wir bei diesem wunderbaren Koope- Ihre rationsprojekt dazu beitragen, unsere persönliche und ASB-Geschichte für junge Berlinerinnen und Berliner erlebbar zu machen.

Ein besonderes Anliegen war es dem Präsidium im Jahr 2014, die Themen, die den ASB Berlin von der Jugend- bis zur Flüchtlingshilfe bewegen, in der Berliner Poli- tik ins Gespräch zu bringen. Gemeinsame Besuche mit

3 VORWORT UWE GRÜNHAGEN

Liebe ASB-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

der ASB-Landesverband Berlin kann auf ein aktives, erfolgreiches Jahr mit vielen Höhepunkten zurück- schauen.

In enger Partnerschaft mit dem Bundesverband enga- gierten wir uns als ASB-Landesverband in der Hoch- wasserhilfe nach dem Elbehochwasser 2013, die nicht nach der akuten Phase endete, sondern auch Maßnah- men für den Wiederaufbau in den betroffenen Regio- nen umfasste. Darunter setzen wir uns besonders für ein Projekt bei Jena ein, das der Betreuung von beson- ders gefährdeten Jugendlichen zugutekommt.

Auch die Auslandshilfe wurde weiter gestärkt. In der politischen Umbruchstimmung in der Ukraine wurde der ASB Deutschland in verschiedenen Einzelprojek- ten aktiv, etwa der Winterhilfe und im Aufbau medi- zinischer Angebote. Neben der Unterstützung dieser Projekte brachte der ASB LV Berlin sein Knowhow federführend beim Aufbau von Rettungshundestaffeln in den Gebieten bei Pavlograd und Kiev ein.

Der Bereich der Notunterkünfte stellt immer wieder Uwe Grünhagen, ASB-Landesvorsitzender Berlin besondere Herausforderungen an den ASB. Mit Hilfe des Katastrophenschutzes wird auf Grundlage ehren- amtlichen Engagements die Unterbringung und Betreu- ung von Asylbewerbern kurzfristig sichergestellt, in

4 der zweiten Phase übernimmt der ASB dann haupt- Im Jahresverlauf fanden sich viele schöne Momente des amtlich die Versorgung. Neben der reinen Grundver- Zusammenkommens, bei denen das Erreichte gewür- sorgung ist es dem ASB als Hilfsorganisation dabei ein digt werden konnte, und die nicht ganz in Vergessen- besonderes Anliegen, trotz der widrigen Lage mensch- heit geraten sollten: Der Vorstand des ASB-Landes- liche Wärme zu vermitteln und Kontakte zu den Nach- verbandes Berlin wurde mit großer Mehrheit für eine barn zu fördern. weitere Legislaturperiode beauftragt, die Geschicke des ASB Berlin zu leiten, die Flugnotfallrettung fei- Ebenfalls im Hauptamt ist die Teileröffnung der Huge- erte 20-jähriges Jubiläum, die Wasserrettung lud zum nottenhofkita in Französisch-Buchholz zu verzeich- Richtfest der neuen von der Berliner Klassenlotterie nen, die insbesondere aufgrund des zweisprachigen gesponserten Multifunktionshalle am Wendenschloß Konzeptes, des qualifizierten und hoch motivierten ein u.v.m. Betreuerteams und des ansprechenden Umfelds regen Zuspruch bei den Berliner Familien erfahren konnte. All diese Aktivitäten sind nur durch das Engagement unserer ehrenamtlichen Mitglieder und unserer Förde- Die Landesgeschäftsstelle wurde durch eine Fachkraft rer sowie die professionelle Begleitung unserer haupt- im Bereich Fundraising erweitert, so dass die Verwal- amtlichen Mitarbeiter möglich geworden. Dafür danke tung der Mitglieder und Förderer sich deutlich verein- ich allen Beteiligten und freue mich auf ein genauso facht, die Kommunikationsstrukturen sich verbessern lebendiges, ergebnisreiches gemeinsames Tun in 2015. und vertiefen lassen. Darüber hinaus werden hier- durch die Grundlagen für spezielle Projekte wie „Ber- lin schockt“ geschaffen, einer Mobiltelefonapplikation, Mit freundlichen Grüßen die schneller zum jeweils nächsten Standort verfügba- rer Defibrilatoren leiten soll. Ihr Uwe Grünhagen Die Einrichtung eines ASB-Landeshauses wurde ins Auge gefasst, in dem sich die Gliederungen des Lan- desverbandes unter einem Dach bündeln sollen. Darü- ber hinaus soll es Treffpunkt für viele Aktivitäten wer- den und somit einen hautnahen Kontakt zwischen der Berliner Bevölkerung und dem ASB schaffen.

5 LANDESGESCHÄFTSFÜHRUNG UND LANDESGESCHÄFTSSTELLE

Liebe Samariterinnen und Samariter, Herbst die Berliner Ehrennadel verliehen. Birko Per- sehr geehrte Damen und Herren, sicke wurde für sein Engagement im Wasserrettungs- dienst vom Senator für Inneres und Sport, Frank Henkel wie beim ASB überall in ganz Deutschland, so stand das das FKEZ-Ehrenzeichen in der Sonderstufe verliehen. Jahr 2014 auch beim ASB Berlin unter dem Zeichen der Der Kreis der ehrenamtlichen Schuldner- und Insolvenz- Wahl der Funktionäre für die neue vierjährige Legisla- berater deckt durch die Kooperation mit der ADN-Grup- turperiode. U. a. bei der Vorbereitung und der Durchfüh- pe Schuldner- und Insolvenzberatung gGmbH Außenstel- rung der Landeskonferenz im Pentahotel in Berlin-Köpe- le Berlin nun auch den Bereich der Insolvenzberatung ab. nick konnte die Landesgeschäftsstelle ihre hervorragende Aufstellung zeigen. Und wir haben seither auch weiterhin In den kontinuierlich wachsenden Geschäftsfeldern des an ihrem Aufbau gearbeitet. Mit Jörg Vorderwülbecke ASB Berlin, die hauptamtlich betrieben werden, haben und Joachim Schages wurden zwei neue engagierte Mit- wir es uns zum Ziel gesetzt, aus Respekt vor der ehrenamt- arbeiter in den Bereichen Büro, Service und Verwaltung lichen Tradition auf eine starke Integration von zahlrei- eingestellt. Steffi Maschner führte im Engagementzent- chen Ehrenamtssegmenten in den professionellen Alltag rum den Aufbau der Ehrenamtsarbeit mit großer Profes- der unterschiedlichen Organisationen und Abteilungen zu sionalität fort. Es wurden die bestehenden Angebote, wie setzen. Die hauptamtlichen Führungskräfte der Notunter- beispielsweise Hausnotruf (57 Knöpfe) und Seniorenbe- künfte und der Kita beispielsweise, aber auch des Enga- suchs- und Begleitdienst ausgebaut und verfestigt sowie gementzentrums sehen diese Strategie als markenbildend neue Projekte, wie beispielsweise deutsch- und englisch- an und betätigen sich gerne, produktiv und kreativ als sprachige Lesepaten für die ASB-Hugenottenhofkita ent- Ehrenamtsgeber des ASB Berlin. Unterstützung bei der wickelt. Akquise, der Anleitung und der Begleitung der Ehren- amtlichen erhalten sie dabei vom Engagementzentrum. Klaus Weiser und Pfarrer Hermann Rose beraten wei- terhin sehr erfolgreich und zunehmend nachgefragt Besonders gefreut hat uns, dass die 1. Gemeinschafts- zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsvoll- schule Neukölln das Projekt SAM In nach dem Ablauf macht und Vorsorgevollmacht. Nebenbei werben die der Förderung durch das Bundesfamilienministerium beiden kontinuierlich Spenden ein, Klaus Weiser al- als dauerhaft von der Schule selbst geförderte AG in den lein sammelte in drei Jahren über 5.000,- Euro ein, im Schulalltag integriert hat. Die Landesgeschäftsführung Jahr 2014 waren es 2.125,- Euro. Klaus Weiser wur- war eingeladen, die Erfolgsgeschichte der kultursen- de auf Empfehlung der Landesgeschäftstelle für sein siblen Ersten Hilfe in der Jugendarbeit des ASB Berlin Jahrzehnte dauerndes Engagement als Samariter im beim Ersten Parlamentarischen Abend des ASB in der

6 Parlamentarischen Gesellschaft Berlin vorzustellen. um ein weiteres jahr durch die Förderung der Stiftung In der Folge kam es zu zahlreichen Kontakten mit Po- Pfefferwerk Berlin geführt hat, sondern in Zusammenar- litikern und anderen ASB-Landes- und Ortsverbänden. beit mit der Öffentlichkeitsarbeit darüber hinaus durch die Die Best Practice aus Berlin ist bundesweit gefragt… Tagesspiegel-Leser-Weihnachtsspenden auch eine um- fangreiche Reparatur und Instandsetzung des Fahrzeugs Kultursensibilität und interkulturelle Kompetenz waren „Kiezmobil“ sowie die Anschaffung von hochwertigen auch in der Flüchtlingsunterkunft in Alt Moabit eine der mobilen Spielgeräten ermöglichte, wurde in der Landes- wichtigsten Kernkompetenzen des Betreibers ASB. Bei geschäftsstelle mit der Unterstützung von Susanne von der Sprachenvielfalt im ASB-Team sei angefangen – der Gersdorff auf Honorarbasis begonnen, den Bereich Fund- arabische Sprachraum wird durch Mohammad Naim, der raising strukturell und systematisch aufzubauen und die russische durch Kristin Frohnapfel abgedeckt – über die Spendenakquise nachhaltig für die Tätigkeiten des ASB psychosoziale bis zur integrativen Kompetenz. Der ASB Berlin als Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation fruchtbar zu hilft, wenn irgendwo in der Welt eine Katastrophe Hil- machen. Das Ziel ist es, in der Landesgeschäftsstelle eine fe erforderlich macht und er hilft, wenn Menschen von feste Mitarbeiterstelle für den Bereich Fundraising zu ent- irgendwo in der Welt bei uns Hilfe brauchen. Mit Uwe wickeln, um die Kontinuität der Spenden- und Drittmit- Radzkowski stellten wir einen engagierten Heimleiter teleinwerbung langfristig sicherzustellen und neben den ein, der dabei behilflich war, den kompletten Wechsel Mitgliedsbeiträgen als zweite Säule zur Finanzierung der von Steffen Kühn, des neuen Leiters Rettungsdienst in die unterschiedlichen Hilfstätigkeiten des ASB Berlin zu eta- ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH vorzubereiten und zu blieren. Die Mitgliederzahlen des ASB Berlin zeigen wei- ermöglichen. Nach dem ehrenamtlichen Aufbau der Not- terhin einen moderaten Anstieg und bewegen sich seit der unterkunft in der Waldschulallee durch den ASB-Fach- Landeskonferenz ungefähr bei 50.000. Altersbedingt ver- dienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge übernahm ringerte sich die Zahl der Mitglieder im 4. Quartal etwas. dieser noch im Dezember die hauptamtliche Organisation der Einrichtung, die lange ins Jahr 2015 andauern sollte. Die Landesgeschäftsführung hat das Vorhaben weiter verfolgt, den ASB als sozialen Player auch im Nach dem erfolgreichen Fundraising-Testlauf auf der Ba- Jahr 2014 einer breiten Öffentlichkeit in Erinnerung zu sis eines Minijobs mit Dr. Wolfgang Heenes für das Pro- rufen. Unser großes ASB-Projekt, an dem wir von Jah- jekt „Mobile Angebote des ASB im Kiezmobil“ im Jahr resbeginn bis September 2014 gearbeitet haben, war 25 2013, der nicht nur zur vollständigen Refinanzierung der Jahre nach dem Mauerfall die „ASB-Mauertafel“, die Projektkosten inklusive der Koordinationsaufgaben des wir gemeinsam mit Isabella Mamatis und dem Lange Fundraisings und der Verlängerung der Projektlaufzeit Tafel e.V. an der East Side Gallery durchgeführt haben.

7 LANDESGESCHÄFTSFÜHRUNG UND LANDESGESCHÄFTSSTELLE

Die Landesgeschäftsstelle wurde mit der Zubereitung Vereinslebens aufmerksam gemacht, die bisher eher in Ni- von Spaghetti und Tomatensauce tatkräftig vom ASB- schen stattgefunden haben und unbekannt blieben. In den Betreuungsdienst des Fachdienstes Katastrophenschutz Freiwilligendiensten FSJ und BFD konnten die Struktu- unterstützt. In Interviews mit Schülerinnen und Schü- ren weiter ausgebaut werden, sodass wir es geschafft ha- lern entstand ein Kompendium der unterschiedlichen ben, eine zweite Planstelle für die Freiwilligendienste in Wiedervereinigungsgeschichten der Samariterinnen und der Landesgeschäftsstelle vorzubereiten. Die ausführliche Samariter Berlins. Dank erfolgreicher Medienarbeit hat Diskussion beim ersten FSJ-Treffen mit den extern einge- die ASB-Mauertafel viel öffentliche Aufmerksamkeit er- setzten FSJ´lern trug zu dieser Entwicklung wesentlich bei. halten. Auch repräsentative Werbeflächen wie das Ber- liner Fenster in der U-Bahn oder die großen elektroni- Zwei besondere Highlights der ASJ waren die Durch- schen Werbetafeln an der Warschauer Brücke und vor führung des BJW-Bundesjugendwettbewerbs in Ber- der O2-World wurden der ASB-Mauertafel pro bono zur lin sowie auch des Landesjugendwettbewerbs. Von Verfügung gestellt. Uber das Jahr konnte ein tragfähiges überall reisten Kinder- und Jugendlichen-Teams an, und zukunftsweisendes Netzwerk an Medienkontakten um sich in ihrem Erste-Hilfe-Können zu messen und aufgebaut werden. Die Finanzierung dieser überaus er- Darbietungen zu ihrem Engagement aufzuführen. folgreichen Mauertafel erfolgte durch den Paritätischen Ein attraktives Begleitprogramm machte die Veran- Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin, den Jugend- staltungen zu einem Erlebnis für Groß und Klein. demokratiefonds Berlin JFSB und die Deutsche Telekom Stiftung. Ein schönes Video hält die Erinnerung an das Zwei Bauprojekte unter der Bauherrschaft des ASB Berlin ASB-Event ebenso aufrecht wie die gelungenen Aufnah- haben die Abteilungen der Landesgeschäftsstelle 2014 be- men des ehrenamtlichen Fotografen Peter Thiele. Dieser schäftigt- das von der Deutschen Klassenlotteriestiftung begleitete den ASB Berlin mit seiner Kamera das Jahr in der Höhe von 3 Mio. € finanzierte Bootshallen- und hindurch zuverlässig, engagiert und inspiriert. Werft-Projekt des ASB-Fachdienstes Wasserrettungs- dienst in der Wendenschloßstraße und die Umbauarbeiten Zur Unterstützung der Arbeit der Präsidiumsmitglieder, für die ASB-Hugenottenhofkita Berlin. Diese wurden in der Vorstände und der Geschäftsführung wurde ein ASB der Höhe von 516 T€ gefördert von den Berliner Landes- Imagebuch Berlin erstellt, das das berlinweite Engage- programmen zum Ausbau von Kitaplätzen. Das Bautage- ment der Organisation aufzeigt und das dem ASB seither buch zum Werftprojekt, das auf der Landesverbandsseite schon manche Tür geöffnet und viel Lob bekommen hat. der Homepage einsehbar ist, gibt einen fotografischen Auch die Broschüre zur Jugendarbeit beim ASB Berlin Eindruck vom Bauablaufgeschehen. Dabei haben wir hat einige Samariter und Samariterinnen auf Facetten des gelernt, mit unterschiedlichen Förderstrukturen operativ

8 umzugehen und uns neue Geschäftsfelder - auch buch- war sicherlich die Indienstnahme des neuen RTW auf halterisch - zu erschließen. Beim Kitaumbau haben wir der Feuerwache Lichtenberg. Vor allem im Bereich des ausführliche Bekanntschaft mit den Vorgaben und mit Hubschraubers galt es, die DRF bei Kassenverhandlun- den auch innerhalb eines Bauprojektes öfter wechselnden gen um eine Erhöhung der Flugminutenpauschale zu un- Auflagen des Berliner Brandschutzes in seinen verschie- terstützen. Die Vorbereitungen für eine Neuaufstellung denen Instanzen gemacht, sodass es zu zwei Zwischener- und Erweiterung der Organisation im Geschäftsjahr 2015 öffnungen vor der Gesamtfertigstellung, die sich bis ins sind erfolgreich abgeschlossen worden. Stellvertretend Jahr 2015 hinauszögerte, kam. Die Kita mit ihren drei für alle Rettungssanitäter und Rettungsassistenten in ASB-Kennzeichen: deutsch-englische Zweisprachigkeit, Berlin haben Petya und Frank Lehmann aus Dankbar- Hilfsbereitschaft („Rettungsschlümpfe“) und Gesund- keit für diese lebensnotwendige Arbeit dem ASB 80 kg heitserziehung durch Ernährung und Sauna entfaltete Lebkuchen gespendet, die wir an alle Rettungsdienststel- bei den Eltern von Pankow von Anfang an eine große len verteilt haben. Auf der Feuerwache Lichtenberg hat Attraktivität. Mit Doreen Stolt konnten wir eine kompe- Frank Lehmann, früher ehrenamtlich bei Auslandsein- tente und erfahrene Kitaleiterin einstellen, die der Huge- sätzen im Katastrophenschutz tätig, das Paket persönlich nottenhofkita einen besonderen Charakter verleiht. Auch an die freudig überraschten diensthabenden Assistenten Erzieherinnen und Erzieher sowie Muttersprachler haben übergeben. Für den Fachdienst Katastrophenschutz & sich zahlreich bei der Hugenottenhofkita beworben. Ein Notfallvorsorge wurden ADH-Mittel in der Höhe von besonderer Dank der Geschäftsführung gilt dem Ver- 24,8 T€ für ein neues Notstromaggregat eingeworben mieter und Darlehensgeber Uwe Kobilke, der den Bau- und abgerechnet, sowie für die 1. Rettungshundestaffel fortschritt unermüdlich und kompetent kontrollierte und Berlin 31,4 T€ zur Unterstützung des Wiederaufbaus den Gewerken täglich mit Rat und Tat zur Seite stand. der Jugendbegegnungsstätte Rabeninsel in Neuengönna.

Das Jahr 2014 stand für die ASB-Rettungsdienst Berlin Der ASB-Landesverband Berlin e.V. und die Landesge- gGmbH unter dem Zeichen des Führungswechsels. Die- schäftsstelle danken allen, die uns 2014 unterstützt und ter Geiß, Leiter Rettungsdienst und Prokurist, der die begleitet haben, insbesondere auch dem Landesvorstand gGmbH maßgelblich mitbegründet und aufgebaut hat, für sein Vertrauen. Bleiben Sie uns gewogen. Denn auf Sie wurde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. kommt es an! Sein Nachfolger, Steffen Kühn und dessen Stellvertre- ter Danny Jonik haben einige Weichen neu gestellt und Ihre die bewährten Kooperationen in den drei Geschäftsfel- dern ITH, ITW und RTW verfestigt. Ein Höhepunkt

9 ASB-LANDESVERBAND BERLIN E.V.

ASB-Bundesvorstandsmitglied Wolfgang Engel gratuliert dem Landesvorstand zur Wahl. Engagement für Berlin

Das Jahr 2014 stand beim ASB Berlin im Zeichen der Jugend, der Wahlen und der Fußball-WM. Gleichzeitig feierte Berlin 25 Jahre Mauerfall. Grund genug für den ASB-Landesverband Berlin e.V. sich an der Langen Tafel - East Side Gallery mit Jung und Alt zum Thema auszutauschen. Bei allem konnte Berlin auf das vielfäl- tige Hilfsangebot des ASB und das Engagement der Samariterinnen und Samariter bauen.

Der ASB in Berlin So multikulturell, lebendig und vielfältig wie die Stadt sind auch die Hilfen im ASB Berlin – vom Rettungs- Der ASB wurde im Jahr 1888 in Berlin gegründet. Seit- dienst über den Katastrophenschutz und die Flücht- dem engagieren sich Samariterinnen und Samariter für lingshilfe bis zur Kinder- und Jugendhilfe. die Menschen in der Hauptstadt – für alle Menschen. Denn der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsor- Der ASB Berlin wird bis in die obersten Gremien ganisation politisch und konfessionell ungebunden. von Präsidium und Landesvorstand vom Ehremamt

10 getragen. Im Jahr 2014 engagierten sich 88 hauptamtli- che Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen mit ASB Berlin 2014 in Zahlen 1.200 ehrenamtlichen Samariterinnen und Samaritern beim ASB in Berlin. Rund 50.000 Mitglieder unter- Mitglieder 50.209 stützten die Arbeit. Hauptamtliche Mitarbeiter 88 Ehrenamtliche Helfer 1.200 Hilfsangebot und Gliederungen im ASB Berlin: Notfallrettung mit Rettungswagen 5.793 Einsätze Primärluftrettung 592 Einsätze Gremien des ASB-Landesverband Berlin e.V.: Sanitätsdienste 996 Einsätze Präsidium, Landesvorstand, Landeskontrollkom- Wasserrettung 820 Einsätze mission, Fachbeirat, Landesgeschäftsführung Krankentransporte 4.192 und Landesgeschäftsstelle Erste-Hilfe-Ausbildungen 5.049 Teilnehmer Fachdienste des Landesverbandes: Katastrophen- schutz und Notfallvorsorge, 1. Rettungshundestaffel Berlin und Wasserrettungsdienst Gemeinnützige Gesellschaften des ASB Berlin: Landesjugend: Arbeiter-Samariter-Jugend Berlin ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH Engagementzentrum der Landesgeschäftsstelle ASB-Nothilfe Berlin gGmbH Drittmittelprojekte: SAM In und mobile Angebote ASB-Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH des ASB im Kiezmobil sowie Freiwilligendienste: FSJ und BFD des Landesverbandes Landesvorstand im Amt bestätigt Vier ASB-Regionalverbände bieten als eingetragene Vereine, Sanitätsdienste und Breitenausbildung, 102 Delegierte aus Präsidium, Landesvorstand, den betriebliche Ersthelferausbildung und Schwimm- Berliner Regionalverbänden und der Arbeiter-Sama- kurse im ganzen Berliner Stadtgebiet: riter-Jugend kamen am 25. Mai 2014 zur ordentli- ASB-Regionalverband Berlin-Nordost e.V. chen Landeskonferenz zusammen. Hier bestätigten ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. die Berichte des Landesvorstandes, der Landeskont- ASB-Regionalverband Berlin-Süd e.V. rollkommission und der Landesgeschäftsführung den ASB-Regionalverband Berlin-Südost e.V. erfolgreichen Wiederaufbau des ASB in Berlin. Der ASB-Regionalverband Berlin-Nordost e.V. hat auch im Jahr 2014 erfolgreich Krankentrans- Bei der Vorstandswahl sprach die Landeskonferenz porte durchgeführt. dem Vorsitzenden Uwe Grünhagen und den stellver-

11 tretenden Vorsitzenden Detlef Kühn und Andre Müller Parlamentarischen Abend des ASB in der Deutschen Par- erneut ihr Vertrauen aus. Weitere vier Jahre wird der lamentarischen Gesellschaft in Berlin 170 hochkaräti- ehrenamtliche Vorstand die Geschicke des ASB Berlin gen Gästen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft vor. lenken, neue Geschäftsfelder entwickeln und ausbauen. Zum Jubiläum „25 Jahre Mauerfall“ veranstal- Reise durch den ASB Berlin tete der Landesverband am 13. September einen Dia- log der Generationen an der Langen Tafel (s.u.). Pünktlich zur Landeskonferenz erschien das Buch „Der ASB hilft Berlin. Damals, jetzt und in Zukunft - Und nach seinem ersten Jahr als Träger des Freiwil- ein Reisebericht durch den ASB in Berlin mit persönli- ligen Sozialen Jahrs (FSJ) lud der Landesverband am chen Einblicken und prominenten Fürsprechern. 19. Dezember alle FSJlerinnen, FSJler und FSJ-Ein- satzstellen zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in Jahr der Jugend der Landesgeschäftsstelle ein.

2014 hatte der ASB das Jahr der Jugend ausgerufen. Alle Projekte und Aktivitäten des Landesverbandes Der ASB Berlin beteiligte sich mit vielen Aktionen: und anderer Gliederungen von der Nothilfe über die Kinder- und Jugendhilfe bis zur Wasserrettung und Zum Beispiel mit dem mobilen, von der Stiftung den Rettungshunden sowie das Engagement Jugendli- Pfefferwerk finanzierten Jobcoaching für Jugendliche cher in der Arbeiter-Samariter-Jugend und Erfahrungs- im Kiezmobil. Am 7. April spendete die Tagesspiegel berichte der FSJlerinnen des zweiten Jahrgangs sind Aktion „Menschen helfen“ dem Kooperationsprojekt in „ASB Berlin 2014 - Jahr der Jugend“ ausführlich mit M3 Haus der Begegnung 4.650,- Euro. beschrieben. Die im Dezember 2014 erschienene Bro- schüre kann beim Landesverband bestellt werden. Vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 hieß der Landesver- band die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) zum Bun- Lange Tafel – East Side Gallery desjugendwettbewerb in Berlin willkommen. 25 Jahre Zusammenwachsen von Ost und West war Am 23. Juni 2014 stellte Landesgeschäftsführe- das Thema des Dialogs der Generationen an der Lan- rin Dr. Jutta Anna Kleber das innovative Modellpro- gen Tafel – East Side Gallery unter der Schirmherr- jekt für kultursensible Erste Hilfe an Berliner Schu- schaft der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain- len „Samariter Interkulturell (SAM In)“ beim 1. Kreuzberg, Monika Herrmann. Über 300 Menschen

12 ASB-LANDESVERBAND BERLIN E.V.

waren zum inszenierten Spaghettiessen vom ASB Ber- lin und Lange Tafel e.V. mit seiner Initiatorin Isabella Mamatis gekommen und als Ehrengast die Kreuzber- ger SPD-Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe. Schülerinnen und Schüler zusammen mit Schauspielern und Musikern luden sie zum Tafelgespräch ein. Vorab geführte Zeitzeugeninterviews mit Samariterinnen und Samaritern, Berlinerinnen und Berlinern hatten sie an einer Wäscheleine entlang der 200 Meter langen Tafel ausgestellt und zu einer Chronik gebunden. Für die Spa- ghetti hatte der ASB-Betreuungsdienst gesorgt.

Gemeinsam stark

Der Katastrophenschutz und die Regionalverbände meisterten 2014 wieder viele gemeinsame Einsätze. Z. B. beim Blitzeis am 20. Januar. Hier unterstützte der ASB Berlin die Berliner Feuerwehr im Ausnahmezu- stand Rettung. Oder am 1. Mai – traditionell Großein- satztag für den ASB Berlin. Ob beim Myfest in Kreuz- berg, bei der DGB-Demonstration und Kundgebung am Brandenburger Tor oder auf verschiedenen Stationen der Berliner Feuerwehr – überall in der Stadt engagierten sich Samariterinnen und Samariter am Tag der Arbeit.

2014 war auch das Jahr des Fußballs. Vom DFB-Pokal- finale am 20. Mai bis zur Fußball-WM-Fanmeile auf dem Ku´damm im Juni und Juli sicherten der ASB Ber- 300 Gäste aus ganz Berlin kamen zur Langen Tafel an der East lin die Spiele und Feierlichkeiten ab. Side Gallery, um sich zu 25 Jahre Mauerfall auszutauschen.

13 ASB-Engagementzentrum Berlin

Passgenaue Vermittlung von Freiwilligen

„Ich möchte gerne helfen“, „Ich bin schon seit länge- rem Mitglied, nun möchte ich mich auch gerne aktiv beim ASB engagieren“ so und so ähnlich lauten viele Anfragen im ASB-Engagementzentrum. In einem per- sönlichen Gespräch in der Landesgeschäftsstelle wird geklärt, welche Einsatzstelle am besten zu den jeweili- gen Vorstellungen und Erfahrungen passt.

Denn die Einsatzfelder beim ASB Berlin sind vielfäl- tig. Möchte man lieber mit Anpacken bei Großveran- staltungen oder Erste-Hilfe-Ausbilder werden oder viel- leicht eine beratende Tätigkeit ausüben, um Menschen vor der Schuldenfalle zu retten? Beim ASB Berlin kann man sich in allen Bereichen rund um die Wohlfahrt und Daseinsfürsorge engagieren. Egal wie alt man ist, egal woher man stammt – das Engagementzentrum freut sich über jeden Helfer, der die Arbeit des ASB in Berlin Freiwilligenbörse im Roten Rathaus (v.l.n.r.): Frau und Herr Blauer- unterstützen möchte. mel, ASB-Katastrophenschutz; Dr. Abdulraouf Binchi, ASB-Enga- gementzentrum und Petra Engel, Paritätischer Wohlfahrtsverband. Für Freiwillige, die nach vielen aufregenden Einsätzen ein ruhigeres Engagement suchen, kann eine Beratungs- tätigkeit eine Entwicklungsperspektive darstellen. Die Freiwilligen-Helfer Freiwillige gewinnen Ob berufsbegleitend oder alternativ zum Beruf ­– viele Menschen möchten sich ehrenamtlich für andere ein- Menschen für ein Engagement im ASB Berlin zu gewin- setzen. Das ASB-Engagementzentrum findet vom nen, ist eine der Hauptaufgaben des Engagementzent- Katastrophenschutz bis zum Seniorenbesuchsdienst rums. Im Jahr 2014 präsentierten Mitarbeiter gemein- für alle ein passendes Engagement. sam mit Ehrenamtlichen den ASB Berlin deshalb am 4.

14 April bei der Berliner Freiwilligenbörse im Roten Rat- schäftsstelle vereinbart. Die Beratung ist für alle kos- haus in Berlin-Mitte und am 9. Oktober bei der Ehren- tenfrei, Spenden sind immer willkommen. Im Jahr 2014 amtsbörse in der Urania in Tempelhof-Schöneberg. kamen so rund 2.000,- Euro Spenden von zufriedenen Beratenen zusammen. Neben der Messenpräsenz konnte mithilfe öffentlich- keitswirksamer Aktionen wie der Gartenaktion in der Einer der aktivsten Berater im Engagementzentrum ist Notunterkunft in Alt-Moabit und der Zusammenarbeit Klaus Weiser. Für sein über 40 jähriges soziales Enga- mit Freiwilligenagenturen weitere Ehrenamtliche für gement hat er am 9. Dezember im Roten Rathaus die ein Engagement im ASB Berlin gewonnen werden. Berliner Ehrennadel erhalten. Herr Weiser gibt das beste Beispiel für vielfältiges Engagement beim ASB Beratung zur Patientenverfügung Berlin - mit jungen Jahren beim Wasserrettungsdienst und heute als Berater. Die Vermittlung der verschiedenen ehrenamtlichen Beratungsangebote ist eine weitere wichtige Aufgabe des Engagementzentrums. Klare Worte: Klaus Weiser berät zum Thema Patientenverfügung.

Im Jahr 2014 wurden berlinweit rund 150 Menschen persönlich durch ehrenamtliche Berater über Patienten- verfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfü- gung informiert.

Die Beratung hilft Menschen, sich für den Ernstfall abzusichern. Sei es, um eine Patientenverfügung zu ver- fassen, damit Ärzte und Angehörige im Ernstfall wis- sen, welche Entscheidungen man treffen möchte. Oder man bestimmt, welche Person gegebenenfalls die per- sönlichen Interessen vertritt.

Die Berater sind in ganz Berlin aktiv und kommen ent- weder in die vertrauten eigenen vier Wände oder es wird ein Termin in einem Café oder in der ASB-Landesge-

15 werden können. Das Ziel bleibt jedoch, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Das niedrigschwellige Ange- bot des ASB Berlin möchte helfen, Schulden zu vermei- den und zu reduzieren.

Angebote für Senioren

Mit seinen Angeboten für Senioren möchte der ASB Berlin helfen, dass die Menschen möglichst lange ein weitgehend selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung führen können. Seit 2013 bietet der ASB- Landesverband Berlin e.V. den Hausnotruf für Senioren an, seit 2014 wird das Angebot vom Engagementzent- rum aus koordiniert. Mit dem Hausnotruf haben Senio- ren rund um die Uhr die Sicherheit, im Notfall schnell kompetente Hilfe zu erhalten. Das Angebot erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Aber nicht nur die Sicherheit zu Hause ist wichtig, son- dern ebenso der soziale Kontakt zur Außenwelt und die Engagiert bei der Seniorenwoche: Pfarrer Rose und Marion Siebert. aktive Teilnahme am Leben. Dafür gibt es den Senio- renbesuchsdienst. Hier helfen Ehrenamtliche bei Arzt- Schuldenprävention besuchen, lesen aus der Zeitung vor oder begleiten Seni- oren bei Spaziergängen. Denn viele Senioren leben Die Gruppe der Schuldenprävention, die eine kosten- allein, da ist es schön, wenn ein freundlicher Mensch freie Haushalts- und Budgetberatung anbietet, hat sich ab und zu vorbeikommt und hilft. Um beide Angebote 2014 vergrößert. Zum einen sind weitere ehrenamtliche einem größeren Publikum vorzustellen, war das Enga- Berater dazugestoßen, zum anderen arbeitet die Gruppe gementzentrum am 1. September bei 40. Berliner Seni- jetzt mit der ADN Schuldner- und Insolvenzberatung orenwoche auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg- gGmbH zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht Wilmersdorf vertreten. es, dass Ratsuchende bis zur Privatinsolvenz begleitet

16 ASB-Engagementzentrum Berlin

Aktionen Moabit und der ASB-Hugenottenhofkita in Französisch Buchholz initiieren. Am 12. September 2014 organisierte das Engage- mentzentrum im Rahmen des Aktionstag für ein schö- Bei der Entwicklung aller neuen Projekte sind die all- nes Berlin eine Gartenaktion in der Notunterkunft in täglichen Bedürfnisse der Menschen der wichtigste Alt Moabit. Alle haben mit angepackt: die Bewohnerin- Ausgangspunkt. Das ASB-Engegementzentrum möchte nen und Bewohner mit ihren Kindern, Mitarbeiterinnen zu einem regen Austausch zwischen den Generationen und Mitarbeiter, freiwillige Helfer vom ASB-Engage- und Kulturen in dieser Stadt beitragen. mentzentrum und die Nachbarschaft. Zusammen befrei- ten sie den zugewachsenen Garten von Unkraut, Baum- und Buschwerk. Jetzt kann gepflanzt werden.

Mandy Kautsch besucht ehrenamtlich Berliner Senioren. Anerkennungskultur

Als Ansprechpartner für die Freiwilligen organisierte das Engagementzentrum 2014 verschiedene Ehrenamt- lichentreffen. Diese Treffen dienen zum einen dem Aus- tausch. Die Aktiven haben die Möglichkeit, ihre ver- schiedenen Erlebnisse miteinander zu besprechen und können sich gegenseitig Tipps geben. Zum anderen sind die Treffen auch ein Dank für die geleistete Arbeit. Im Dezember bspw. kamen Ehrenamtliche aus allen Bera- tungseinrichtungen zu einem gemütlichen Weihnachts- treffen mit Kaffee und Kuchen zusammen.

Perspektive für 2015

Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen möchte das Enga- gementzentrum im Jahr 2015 die gegenwärtigen Pro- jekte zum Erfolg weiterführen und neue Projekte in Zusammenarbeit mit der ASB-Notunterkunft in Alt-

17 Freiwilligendienste im ASB Berlin

Medienwoche: Der erste FSJ-Jahrgang des ASB Berlin filmt einen Tag im Rollstuhl.

Das Freiwillige Soziale Jahr beim ASB Berlin

Im Jahr 2014 beendeten die ersten Freiwilligen erfolgreich ihr FSJ beim ASB Berlin, der seit dem 1. Septem- ber 2013 anerkannter Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres ist. Das FSJ bietet jungen Menschen die Gele- genheit, ein Jahr lang etwas für sich und andere Menschen zu tun und einen Einblick in soziale Berufe zu gewinnen. Der ASB Berlin organisiert als Träger die pädagogische Begleitung der Freiwilligen in Form von 25 Seminartagen und Einsatzstellenbesuchen und ist Ansprechpartner für Freiwillige und Einsatzstellen glei- chermaßen.

18 FSJ ausgebaut Seminarwoche, der Medienwoche, wieder aufgegriffen, in der die Freiwilligen die Erstellung eines Kurzfilms Im Herbst 2014 begann bereits der zweite FSJ-Jahr- planten und auch selbst durchführten. Dazu bekamen gang und es gelang noch mehr neue Einsatzstellen und sie eine Unterweisung in Bildkomposition, Kamera- Plätze für das FSJ zu gewinnen. In insgesamt 18 ver- und Tontechnik und im Anschluss an den Dreh die schiedenen Einsatzstellen konnten 30 Plätze für enga- Grundlagen des Videoschnitts vermittelt. In Kleingrup- gierte junge Menschen zur Verfügung gestellt wer- pen mit je 3-4 Jugendlichen entstanden insgesamt fünf den. Neben den klassischen ASB-Einsatzbereichen in kurze Videobeiträge zu so unterschiedlichen Themen der Ersten-Hilfe-Ausbildung und im Krankentrans- wie Berliner Impressionen, eine Kiezreportage, FSJ- port konnten FSJ-Plätze auch in der Kinderbetreuung Interview und die Dokumentation eines Selbstexperi- in Kindertagesstätten, in einem Berliner Krankenhaus, mentes „Ein Tag im Rollstuhl“. Die Abschlusswoche, in der Altenpflege und in Wohngemeinschaften und als fünfte und letzte Seminarwoche hatte schließlich Wohnheimen für geistig behinderte Menschen in ver- die Reflexion der bisherigen Erlebnisse und die Eva- schiedenen Berliner Bezirken angeboten und die ver- luation der Seminare als Schwerpunkt. Außerdem gab trauensvolle Zusammenarbeit mit externen Kooperati- es einen Seminartag zur beruflichen Orientierung und onspartnern fortgeführt und ausgebaut werden. Bewerbungstraining und einen Ausflug mit Blick hin- ter die Kulissen des Filmparks Babelsberg. Die Freiwil- Politik, Medien und Bewerbung: FSJ bildet ligen erhielten außerdem ausreichend Gelegenheit, um sich über Ihre Erfahrungen im FSJ und über zukünftige Die Seminararbeit begann in 2014 mit der sogenannten Pläne auszutauschen. „politischen Woche“, in der die Freiwilligen ihre selbst- gewählten politischen Themen diskutierten und aus ver- Das Freiwillige Soziale Jahr feierte 2014 sein 50-jähri- schiedenen Blickwinkeln betrachteten. Neben dem Ver- ges Jubiläum. Der ASB Berlin war bei der Jubiläums- gleich verschiedener Politiksysteme, Asylpolitik und feier des Bundesverbandes vom 1. bis 3. Mai in Heidel- einem Besuch des Jüdischen Museums bildeten Hin- berg mit einer sechsköpfigen Delegation vertreten und tergründe und die aktuelle Situation des „Arabischen tauschte sich in Workshops mit Freiwilligen aus ande- Frühlings“ einen Schwerpunkt der Themenwoche. ren ASB-Landesverbänden aus. Zu dem Vernetzungs- U.a. berichtete ein Gastdozent über seine Erlebnisse in treffen kamen insgesamt rund 100 junge Freiwillige Ägypten zur Zeit der Unruhen und stellte den Semin- und Mitarbeiter_innen zusammen, um ihre Erfahrun- arteilnehmer_innen einen Rohschnitt seines Doku- gen und Vorstellungen und Wünsche für die Zukunft mentarfilms vor. Das Thema Film wurde in der vierten des FSJ zu diskutieren.

19 Arbeiter-samariter-jugend berlin

Früh engagiert in der ASJ Berlin

Wettbewerbe, Spiele, Ausflüge und Seminare – 2014 bot den jungen Samariterinnen und Samaritern wieder jede Menge Gelegenheiten, sich zu engagieren, zusammen Spaß zu haben und soziale Kompetenzen zu erwerben.

Mit Tanja Möller, Landesjugendleiterin, Dennis Ret- kowski, stellv. Landesjugendleiter und Saskia Leh- meier, Landesjugendschatzmeisterin wurde ein neuer Landesjugendvorstand gewählt, der die Jugendinte- ressen innerhalb des ASB und bei jugendpolitischen Vereinigungen wie dem Landesjugendring vertritt.

Die Regionaljugend Berlin-Nordwest traf sich sonn- Die Präsidentin des ASB Berlin Juliane Freifrau von Friesen be- tags regelmäßig bei der Ortsgruppe Spandau zum Fami- grüßt die ASJlerinnen und ASJler zum Bundesjugendwettbewerb liencafé. Die jungen Samariterinnen und Samariter in Berlin. unternahmen Ausflüge z.B. zum Klettergarten in der Jungfernheide und übten sich in verschiedenen Erste- Hilfe-Szenarien. Im Sommer veranstaltete die Regio- Junge Helfer, naljugend die traditionelle Ferienfreizeit auf der Was- serrettungsstation Saatwinkel. Höhepunkt des Jahres große Hilfe 2014 war die Teilnahme am Bundesjugendwettbewerb.

Ob Bundesjugendwettbewerb oder großer Tag Die Regionaljugend Berlin-Nordost engagierte sich für kleine Helfer – 2014 war im ASB das Jahr der v.a. in der Wasserrettung. Sie traf sich regelmä- Jugend. Das ganze Jahr über veranstaltete die ASJ ßig in Schwimmhallen, auf den Wasserrettungssta- Berlin Aktivitäten für Kinder und Jugendliche – vom tionen – ab 15 Jahren mit dem Deutschen Rettungs- Erste-Hilfe-Training über die Jugendgruppenleiter_ schwimmabzeichen in Silber oder in Gold auch zum innen-Ausbildung bis zu den Rettungsschlümpfen. Dienst – zum Ferienlager oder zum gemeinsamen Fuß- ballgucken im Regionalverband. Sie haben an den 21.

20 Offenen Landesmeisterschaften im Rettungsschwim- Dritte Genaration Jugendgruppenleiter_innen men teilgenommen und mit Erste-Hilfe-Vorführungen auf Schulfesten in Prenzlauer Berg und Lichtenberg Bereits zum dritten Mal hat die ASJ Berlin im Jahr für den Wasserrettungsdienst und den ASB geworben. 2014 junge Menschen für die Kinder- und Jugendar- beit qualifiziert. Die Jugendleiter_in-Card (Juleica Stützpunkt der Regionaljugend Berlin-Südost ist 7/7) gilt bundesweit als einheitlicher Qualitätsaus- die Wasserrettungsstation Kamerun. Ab 20 Jahre weis in der ehrenamtlichen Kinder- und Jugend- leisten die jungen Samariterinnen und Samari- arbeit. An sieben Samstagen lernen Jugendliche, ter auch regelmäßig Sanitätsdienst auf der Kindl- Jugendgruppen verantwortungsbewusst zu leiten. Bühne Wuhlheide. In der Vorweihnachtzeit trafen sie sich außerdem zum traditionellen Plätzchenbacken. Spandau + Pankow = Schlumpfhausen

Bundesjugendevents in Berlin Die ASB-Rettungsschlümpfe sind 2014 zwei Jahre alt geworden. Mit den Schlümpfen der ASJ Berlin lernen Die ASJ Deutschland hat 2014 gleich zwei große Kinder ab 5 Jahren kleine Verletzungen zu versorgen, zu Events in Berlin veranstaltet: den Bundesjugendwett- trösten und ganz nebenbei erfahren sie: Ich kann helfen! bewerb (BJW) vom 29. Mai bis 1. Juni 2014 und den 2014 z.B. im Hort Bernhardi in Berlin-Spandau oder in großen Tag für kleine Helfer am 13. September 2014. der ASB-Hugenottenhofkita Berlin. Zum 25. BJW, der von ASB-Präsident Franz Müntefe- Erste-Hilfe-Training in der Ferienfreizeit auf Saatwinkel. ring eröffnet wurde, empfing die Präsidentin des ASB Berlin Juliane Freifrau von Friesen zusammen mit dem Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte Dr. Chris- tian Hanke die besten 20 ASJ-Schüler- und Jugend- gruppen aus ganz Deutschland. Auch die Regionalju- gend Berlin-Nordwest ist angetreten, um sich in Erster Hilfe, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen zu messen.

Beim großen Tag für kleine Helfer von ASJ und Jugend- rotkreuz im FEZ in der Wuhlheide war die ASJ Berlin mit einem Krankentransportwagen, einem Jet-Ski und als ASJ-Maskottchen Xü dabei.

21 Sam in beim asb-landesverband berlin e.v.

ASB-Landesgeschäftsführerin Dr. Jutta Anna Kleber stellt Sam In beim 1. Parlamentarischen Abend in der ASB-Hauptstadtrepräsentanz vor.

Kultursensible Erste Hilfe macht Schule

2014 ist das Innovationsprojekt Samariter Interkulturell (Sam In) ins dritte Jahr gegangen. Einmal pro Woche entwickeln Schülerinnen und Schüler an der 1. Gemeinschaftsschule Neukölln („Rütlischule“) mit Sam In einen neuen Bereich der Freiwilligenarbeit, die kultursensible Erste Hilfe. Im Jahr der Jugend wurde Sam In vom ASB Deutschland zum Projekt des Monats März gekürt.

Erste Hilfe und interkulturelle Kommunikation Kompetenz der Schülerinnen und Schüler bei der Erst- versorgung in Notfällen steigern. „Die Schüler haben Sam In heißt die AG an der 1. Gemeinschaftsschule zumeist selbst einen Migrationshintergrund und sehen Neukölln, die Erste Hilfe und Interkulturelle Kommu- sich täglich mit unterschiedlichen Kulturen konfrontiert. nikation verbindet. Mit Doreen Pietsch ins Jahr gestar- Die damit einhergehenden verschiedenen Wertesys- tet wird Sam In seit November 2014 von Jennifer Maria teme äußern sich in voneinander abweichenden Wahr- Matthiessen weitergeführt. Ihr Ziel: die interkulturelle nehmungen und Verhaltensweisen, die irritierend wir-

22 ken und zu Verunsicherungen führen können. Gerade des ASB zum Jahr der Jugend vor. Sie lud das begeis- in Bezug auf Erste-Hilfe Maßnahmen, wo körperli- terte Publikum ein, die Idee selbst aufzugreifen, damit cher Kontakt unumgänglich ist, sind konkrete Hand- Sam In auch anderen Orts Schule machen kann. lungsvorschläge zum Umgang mit Menschen unter- schiedlicher Kulturkreise daher von großem Nutzen.“ Vorschau auf 2015

Kultursensible Erste Hilfe in Theorie und Praxis Im Jahr 2015 hat Sam In wieder viel vor: Das Thema Diskriminierung soll in Zusammenarbeit mit ABqueer In Zusammenarbeit mit den FSJlern vom ASB-Regio- e.V. noch auf den Umgang mit Homosexualität aus- nalverband Berlin-Nordwest e.V. wurden Erste-Hilfe- geweitet werden. Desweiteren ist der Besuch der 1. Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen, Schock oder Rettungshundestaffel Berlin von Detlef Kühn und starken Blutungen trainiert. Die Schüler lernten kultur- ein Gastvortrag des Imam der Umar-Ibn-Al-Khattab- bedingte Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkran- Moschee geplant. Und Schüler ab 14 Jahren sollen die kungen sowie kultursensible lebensrettende Sofort- Möglichkeit erhalten, ihr Wissen in einem offiziellen maßnahmen kennen. Sie hatten die Möglichkeit, einen kultursensiblen Schulsanitätsdienst zu behaupten. RTW von innen zu sehen und auf einer Tragbahre Probe zu liegen. Neben den praktischen Übungen setzten sich FSJlerin Mazey beim interkulturellen Erste-Hilfe-Training. die Schüler mit Themen wie Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung auseinander. Und eine Gastrefe- rentin von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtextre- mismus Berlin führte eine Diskussionsrunde über die Erfahrungen der Schüler mit Rassismus. Engagement- möglichkeiten im ASB Berlin lernten die Schülerinnen und Schüler außerdem kennen. Bspw. beim Besuch der AG Maske, dem Team für realistische Nortfalldarstel- lung im Juni 2014.

Sam In beim Ersten Parlamentarischen Abend

Im Juni 2014 stellte Landesgeschäftsführerin Dr. Jutta Anna Kleber Sam In beim 1. Parlamentarischen Abend

23 ASB-Regionalverband berlin-Nordost e.v.

Der neue gewählte Vorstand (v.l.n.r.): André Müller, Pierre Kürschner, Birgit Okun, Klaus Schulz, Ole Kürschner, Alexander Döpke.

Ausbau Nordost

Das Jahr 2014 stand beim ASB-Regionalverband (RV) Berlin-Nordost e.V. im Zeichen des Ausbaus. Bei den vorrangig ehrenamtlich geleisteten Sanitätsdiensten legte der RV mit beachtlichen 321 Diensten weiter zu. Dank des qualifizierten Krankentransports mit durchschnittlich knapp 12 Vollzeitarbeitsstellen war der RV Nordost wieder zweitgrößter Arbeitgeber im ASB Berlin. Erneut konnte der RV engagierten Jugendlichen zwei FSJ-Stellen anbieten. Und am 8. März 2014 wählte der Verein einen neuen Vorstand.

24 Ehrenamtlich aktiv in Nordost Die Wasserretterinnen und Wasserretter von Nordost waren in der Sommersaison außerdem an den Seen im Am Internationalen Frauentag am 8. März 2014 wählten Südosten Berlins im Einsatz. die Mitglieder vom RV Nordost ihren ehrenamtlichen Vorstand für vier Jahre. Ole Kürschner, Vorsitzender, und Hauptamtlicher Krankentransport regional, Klaus Schulz, stellv. Vorsitzender, lösten die langjähri- überregional und international gen und erfolgreichen Kirsten Jess und Ramona Theu- nert ab. André Müller ist erneut zum stellv. Vorsitzenden Seit mehreren Jahren gehören die Krankentransport- gewählt worden. Birgit Okun und Alexander Döpke sind wagen (KTW) des RV Nordost zum Berliner Stadt- Beisitzer, Pierre Kürschner der neue Jugendvorstand. Der bild. Im Verbund mit weiteren Hilfsorganisationen und Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, das Engagement in Unternehmen bietet der Regionalverband den Kran- allen Bereichen weiterzuentwickeln. kentransport aber auch überregional an. Täglich bis zu drei Schichten waren die vier speziell ausgestatteten Auf das Engagement seiner Mitglieder konnte der RV KTW, besetzt mit gut ausgebildetem Fachpersonal wie Nordost auch 2014 wieder bauen. 350 Samariterinnen Rettungsassistenten, im Jahr 2014 für die Patienten im und Samariter waren in der Erste–Hilfe–Ausbildung, im Einsatz. 4.087 Patientenfahrten innerhalb Berlins wur- Sanitätsdienst und Katastrophenschutz, in der Wasserret- den geleistet, rund 100 mehr als im Jahr 2013. tung auf 6 Rettungsstationen, der Anfänger-, Kinder- und Der Transport innerhalb Berlins in eine medizinische Jugendschwimmausbildung sowie der Jugendarbeit aktiv. Einrichtung kann jederzeit über die eigens dafür einge- richteten Rufnummer 030 / 19 212 angefordert werden. Die Ehrenamtlichen betreuten das WM-Wohnzimmer im Stadion An der Alten Försterei und halfen beim Auto- 2014 wurden zudem wieder mehr Ferntransporte durch korso zum Sieg der DFB-Elf bei der Fußball-WM und den Regionalverband übernommen, fast 100 Patienten bei Events im Sportforum Hohenschönhausen u.v.m. wurden innerhalb Deutschlands, aber auch teilweise Sie sicherten wieder alle Spiele des 1. FC Union Berlin über lange Strecken bspw. aus Frankreich oder Polen und des Berliner Athletik-Klub 07 sanitätsdienstlich ab. nach Deutschland sicher überführt. Je nach Zustand des Zusammen mit den Veranstaltungen, die der RV Nord- Patienten wird der Transport auch als Fahrt mit einem ost in Zusammenarbeit mit Parteien, öffentlichen Insti- Rettungswagen mit und ohne Arztbegleitung bzw. bei tutionen und privaten Unternehmen betreute, wurden so kritischem Gesundheitszustand auch als Intensivtrans- insgesamt 321 Sanitätsdienste vorrangig ehrenamtlich port realisiert. geleistet.

25 und Vereinsarbeit für Kinder und Jugendliche, über die Erste-Hilfe-Ausbildung, Katastrophenschutz bis hin zum Krankentransport und Sanitätsdienst.

Interessierte Freiwillige erwartet auch 2015 wieder ein qualifizierendes, abwechslungsreiches und spannendes Jahr im ASB-Regionalverband Berlin-Nordost e.V.

Angebot

Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste-Hilfe-Grundausbildung Erste-Hilfe-Fortbildung Erste Hilfe bei Kindernotfällen Früh übt sich: Schwimmausbildung für die Kleinsten bei Nordost. Ausbildung Schwimmen und Retten

Freiwillig sozial

Jungen Menschen bietet der RV Nordost seit 2011 die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren, sich auszuprobieren und verschiedene soziale Bereiche kennenzulernen. Seitdem sind die FSJ-Stellen kontinuierlich mit engagierten Jugendli- chen besetzt. 2014 leisteten zwei Jugendliche ihr FSJ bei Nordost.

Das Aufgabenspektrum im FSJ bei Nordost reicht von der selbständigen Organisation von Schwimmtraining

26 ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.v.

Bei der Live-Show von Mario Barth am 8. Juni 2014 ist das Olympiastadion ausverkauft.

Starker Auftritt im Nordwesten

Der ASB-Regionalverband Nordwest sicherte am heißen Pfingstwochenende 2014 den Weltrekordauftritt von Comedy-Künstler Mario Barth im Berliner Olympiastadion ab. 2.900 Menschen bildete der Regional- verband in Erste Hilfe aus und bot als FSJ-Einsatzstelle gleich vier jungen Menschen Gelegenheit, sich beruflich zu orientieren.

27 Einsatzrekord – ASB leistet über 1.000 Mal 70 % der Einsatzeinheiten vorzeitig in Dienst genom- Erste Hilfe im Berliner Olympiastadion men, um die vor den Toren des Olympiastadions auf den Einlass wartenden Zuschauer sanitätsdienstlich Am 7. und 8. Juni stellte der Comedy-Künstler Mario abzusichern. Unterstützt wurde der ASB-Regionalver- Barth im Berliner Olympiastadion einen Weltrekord band Berlin-Nordwest e.V. mit Einheiten der anderen auf. Innerhalb von 24 Stunden sahen in zwei Shows Berliner ASB-Gliederungen. über 120.000 Menschen sein Bühnenprogramm. Der ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. übernahm Die beiden Einsatzleiter Mario Gustke und Boris – wie schon bei den vorherigen Stadionauftritten 2008 Michalowski zeigten sich nach dem Einsatz erschöpft und 2011 – die sanitätsdienstliche Absicherung der und zufrieden. „Die außergewöhnliche Witterungslage Auf- und Abbauarbeiten sowie an den beiden Veran- hat uns vor sehr hohe Herausforderungen gestellt, die staltungstagen. uns stark gefordert haben.“ Boris Michalowski erin- nert sich: „Mit über 1.000 Hilfeleistungen hatten wir Die Auftritte fanden am außergewöhnlich heißen den größten Einzeleinsatz der letzten 15 Jahre im Ber- Pfingstwochenende 2014 an zwei aufeinander folgen- liner Olympiastadion. Besonders stolz sind wir auf das den Tagen statt. Bedingt durch die hohen Temperatu- außerordentliche Engagement unserer ehrenamtlichen ren und die permanente Sonneneinstrahlung kam es zu Einsatzkräfte.“ Der ASB-Regionalverband Berlin- einem hohen Einsatzaufkommen für die Sanitäts- und Nordwest e.V. arbeitet ausschließlich mit ehrenamtli- Rettungsdiensteinsatzkräfte des ASB. Insgesamt wur- chen Einsatzkräften. den über 1.000 Menschen medizinisch durch Samariter betreut. Rund 30 Personen kamen zur weiteren Abklä- Einfach Leben retten – Starker Partner in der rung in ein Krankenhaus. Der Großteil der Hilfeleis- Erste-Hilfe-Ausbildung tungen bezog sich auf witterungsbedingte Notfälle, Sonnstichsymptome, Kreislaufprobleme und Dehyd- Im Notfall zählt jede Minute. Damit möglichst jeder rierungen. Erste Hilfe leisten kann, bietet der ASB Kurse und Lehrgänge an, die Grundlagen vermitteln und unter- Bereits während des ersten Veranstaltungstages wur- schiedliche Lebensbereiche berücksichtigen. Dem den zusätzliche Einheiten des Sanitäts- und Rettungs- Regionalverband Berlin-Nordwest ist es gelungen, die dienstes in Betrieb genommen, u.a. ein Gerätewagen Ausbildung in Berlin weiter zu intensivieren. 2014 hat Sanitätsdienst (GW San) zum Aufbau eines Behand- der Regionalverband 2.900 Berlinerinnen und Berliner lungsplatzes. Am zweiten Veranstaltungstag wurden in Erster Hilfe ausgebildet. Besonders die Nachfrage

28 ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.v.

an Erste-Hilfe-Kursen bei Kindernotfällen / am Kind hat sich fast verdoppelt.

Aktuell arbeitet der Regionalverband an der Weiterent- wicklung seines Ausbildungsangebotes.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr beim ASB

Seit dem Jahr 2007 bietet der ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. jungen Frauen und Männern zur Vorbereitung auf das Berufsleben die Möglichkeit ei- nes Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) an. „Angefan- gen haben wir damals mit einer FSJ’lerin“, erinnert sich Michaela Hasche (FSJ-Beauftragte im ASB Ber- lin-Nordwest). Mittlerweile bietet der Regionalverband Lukas Wackwitz gibt als FSJler beim ASB in Wedding sein vier Plätze an. Eingesetzt werden die Jugendlichen in Erste-Hilfe-Wissen weiter. der Erste-Hilfe-Ausbildung, in der Öffentlichkeitsar- beit (z.B. bei Vorführungen in KITA und Schulen) und Angebot zur Unterstützung im Sanitäts- und Rettungsdienst. „Durch die größere Anzahl an FSJ’lern können wir die Lebensrettende Sofortmaßnahmen Arbeit für den Einzelnen abwechslungsreicher gestal- Erste-Hilfe-Grundausbildung ten und auch individuell besser auf die persönlichen Erste-Hilfe-Fortbildung Vorzüge eingehen.“ Erste Hilfe bei Kindernotfällen

29 ASB-Regionalverband Berlin-Süd e.V.

Erste Hilfe im Fokus

Von Steglitz-Zehlendorf über Tempelhof-Schöneberg bis Neukölln reicht der Einzugsbereich des ASB-Regi- onalverband (RV) Berlin-Süd e.V. Hier war der RV Süd im Jahr 2014 v.a. im Sanitätsdienst, in der Erste-Hilfe- Ausbildung und in der betrieblichen Ersthelferausbildung aktiv. Am 25. Januar 2014 wurde beim RV Süd gewählt.

Arena, Myfest, Fußball-WM und noch viel mehr eines der größten Events sicherte der RV Süd 2014 wie auch in den Jahren zuvor das MyFest in Berlin- Die Samariterinnen und Samariter von Süd betreuen Kreuzberg sanitäts- und rettungsdienstlich ab, außer- Konzerte und Veranstaltungen z.B. in der Arena Ber- dem das Lesbisch-Schwule Stadtfest und das 23 Nisan lin, in der Columbiahalle, in Huxleys Neuer Welt, im Internationales Kinderfest am Brandenburger Tor. Bei Tempodrom und manchmal auch am Postbahnhof. Als der Fußball-WM 2014 waren die Samariterinnen und

30 Samariter, regelmäßig beim Public Viewing auf dem verstärken. Ein weiteres Ziel ist der Einstieg in die Tempelhofer Feld und zusammen mit dem ganzen ASB Hauptamtlichkeit. Berlin beim Autokorso auf dem Ku´damm im Einsatz. Insgesamt 159 Sanitätsdienste leistete der RV Süd im Kursangebot Jahr 2014. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe für alle Erste-Hilfe-Grundausbildung Erste-Hilfe-Fortbildung Ob Ersthelfer, Sanitätshelfer oder Rettungssanitäter – Erste Hilfe bei Kindernotfällen 2014 ließen sich insgesamt 1.106 Menschen beim RV Erste Hilfe für Hunde Süd in Erster Hilfe ausbilden. 104 Menschen nutzten das Kursangebot Erste Hilfe bei Kindernotfällen, 32 Alle Kurse Online buchbar auf: die Erste Hilfe am Hund, ein in Berlin einzigartiges www.asb-kurse.berlin Kursangebot.

Der amtierende Vorstand v.l.n.r.: Christian Fechner (Vorsitzen- Vorstandswahl und Vorstandsarbeit der), Gabriele Korb (Beisitzerin), Stefan Heller (stv. Vorsitzender), Simone Ost (Beisitzerin), Uwe Kindscher (Beisitzer), Carsten Im Januar 2014 vertrauten die Mitglieder Ihrem Vor- Henke (Kontrollkommission), Knut Wedhorn (Vorsitzender Kont- stand für weitere vier Jahre die Geschicke des Verban- rollkommission), Jörg Sonnabend (Kontrollkommission). des an. Simone Ost ehemals Kontrollkommission ist als Beisitzerin zum eingespielten Team dazugestoßen. Im ersten Amtsjahr hat der Vorstand einen RTW von der ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH gekauft und die bisherigen Einsatzhosen von blau auf rot-gelb mit höherem Anteil an Reflexfarben umgestellt, um den Arbeitssicherheitsvorschriften zu entsprechen.

Im kommenden Jahr sollen dann alle RTWs sowie das NEF neue Defibrillatoren bekommen. Bis zum Ende der Legislaturperiode plant der Vorstand, den Sani- tätsdienst und die Erste-Hilfe-Ausbildung weiter zu

31 ASB-Regionalverband Berlin-Südost e.V.

Adel Tawil bedankte sich bei seinem Konzert auf der Kindl Bühne Wuhlheide bei den Helferinnen und Helfern.

Die Perle von Köpenick

ASB-Regionalverband (RV) Berlin-Südost e.V. ist mit rund 6.000 Mitgliedern der kleinste Berliner Regional- verband. Zuhause in Treptow-Köpenick sind seine Haupteinsatzgebiete die Wasserrettungsstation Kame- run-Hirschgarten und die Kindl-Bühne Wuhlheide. 2014 hat der RV Südost einen neuen Vorstand gewählt.

Kamerun an der Müggelsee bis zur Oberbaumbrücke. Von Mai bis September 2014 war Kamerun wieder jedes Wochen- Die Wasserrettungsstation Kamerun-Hirschgarten ist ende und an den Feiertagen mit sechs ehrenamtlichen eine kleine Station, aber ihr Einzugsgebiet reicht vom Wasserretterinnen und Wasserrettern besetzt: einem

32 Bootsführer, einem Wachdienstleiter, Rettungsschwim- Uhlenhorst Grundschule und Schwanenkita, um den merinnen und Rettungsschwimmern sowie Sanitäterin- Kindern die Angst vor dem RTW zu nehmen. 2014 nen und Sanitätern. Auch die Badestelle Hirschgarten- waren es insgesamt vier Veranstaltungen. Kamerun sicherten die Wasserretter von Südost wieder mit ab. Neben dem Wochenenddienst betreuten sie u.a. Immer aktiv dabei war der am 25. Januar 2014 das Neuköllner Ruderfestival im Oktober und unter- gewählte fünfköpfige Vorstand aus Christian Gericke, stützten andere Stationen, wenn Hilfe benötigt wurde. der Schatzmeisterin und stellvertretenden Vorsitzen- den Alena Ulbrich, Kathrin Bartho, Stephanie Gericke Sanitätsdienst in der Wuhlheide und Berlin weit und Norman Röber.

Von Mai bis September 2014 sicherte der RV Süd- Kursangebot ost außerdem wieder alle Konzerte in der Kindl- Bühne Wuhlheide sanitätsdienstlich ab, z.B. das Adel Lebensrettende Sofortmaßnahmen Tawil-Konzert am 23. August 2014, zu dem die Berli- Erste-Hilfe-Grundausbildung ner Samariterinnen und Samariter als Dank für Ihre Erste-Hilfe-Fortbildung Arbeit gleichzeitig eingeladen waren. Bis zu 30 Sama- Erste Hilfe bei Kindernotfällen riterinnen und Samariter sind bei den Konzerten in der Das gewählte Team vom ASB RV Berlin-Südost. Kindl-Bühne regelmäßig im Dienst.

Neben der regionalen Arbeit unterstützten die Samari- terinnen und Samariter aus Südost verschiedene Lan- desdienste wie das alljährliche DFB-Pokalfinale im Olympiastadion, den Autokorso auf der Fußball-WM Fanmeile oder die Feuerwacheneinsätze zu Silvester und 1. Mai 2014.

Heranführen und Ausbilden

Das ganze Jahr über führte der RV Südost Erste- Hilfe-Ausbildungen durch und besuchte mit dem Ret- tungswagen (RTW) Kita- und Schulfeste, z. B. in der

33 ausbildung BEIM ASB BERLIN

Ausbilder Detlef Zesch stellt die Jugend auf die Probe.

Die Erste-Hilfe-Profis

Erste Hilfe rettet Leben. Menschen in die Lage zu versetzen, in Notfällen Erste Hilfe zu leisten, hat sich der ASB 2014 wie schon in den 125 Jahren davor zur Aufgabe gemacht.

Lernen vor Ort in ganz Berlin Mit einer Ausnahme, dem Modellprojekt Samariter Interkulturell (SAM In) des ASB-Landesverband Ber- 5.049 Menschen hat der ASB Berlin 2014 in Erster lin e.V. Das Innovationsprojekt für kultursensible Erste Hilfe ausgebildet. Von der Erste-Hilfe-Breitenausbil- Hilfe fand 2014 wöchentlich an der 1. Gemeinschafts- dung bis zum Sanitätslehrgang wurden die Kurse in schule Neukölln statt. den vier Berliner Regionalverbänden realisiert.

34 Bundesjugendwettbewerb: keine leichte Aufgabe Erste-Hilfe-Ausbildung im ASB Berlin 2014

Kurse Teilnehmer Unter der Leitung von Natalie Engel vom ASB-Regional- Erste-Hilfe-Breitenausbildung Allgemein 672 verband Berlin-Nordwest e.V. haben die Berliner Ausbil- Erste-Hilfe-Breitenausbildung für BG 1.531 der 2014 die theoretischen und praktischen Aufgaben für den Bundesjugendwettbewerb der Arbeiter-Samariter- Erste-Hilfe-Training 172 Jugend ausgearbeitet und der Bundesjugendleitung zur Erste-Hilfe-Training für BG 1.057 Verfügung gestellt. An den Stationen haben die Erste- Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort 671 Hilfe-Ausbilder dann die Prüfungen abgenommen. Erste Hilfe bei Kindernotfällen 447 Erste Hilfe Aufbau-Lehrgang 2

Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen Ausbildung Ersthelfer in Frühdefibrilation 9 Training für Ersthelfer in Frühdefibrilation 107 „Man hilft doch, wo man kann“ sagt Wolf Michalowski, Erste-Hilfe-Ausbildung am Hund 32 Fachberater Notfallausbildung beim ASB Berlin. „Wir Sanitätshelferlehrgang 19 werden angesprochen und wenn es passt, dann kommen Sanitätslehrgang 8 wir.“ So z.B. auch bei den 21. Offenen Landesmeister- Fortbildungen 233 schaften im Rettungsschwimmen am 22. Februar 2014, Rettungssanitäter 21 die durch die prüfungsberechtigten Erste-Hilfe-Ausbil- Sonderkurse 68 der des ASB Berlin unterstützt wurden.

35 ASB-REttungsdienst Berlin ggmbh.

Übergabe des neuen RTW auf der Feuerwache Lichtenberg (v.l.n.r.): Reinhardt Hagemann, Stab Rettungsdienst, Berliner Feuerwehr, Dr. Jörg Beneker, Leitender Arzt der ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH, André Müller, stellvertretender Landesvorsitzender des ASB Berlin und Mitglied des Aufsichtsrates der ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH, Steffen Kühn, Leiter Rettungsdienst der ASB-Rettungs- dienst Berlin gGmbH, Detlef Kühn, stellvertretender Landesvorsitzender des ASB Berlin, Dr. Jutta Anna Kleber, ASB-Landesgeschäfts- führerin Berlin, Michael Nitschke, Einsatzorganisation Direktion Nord, Berliner Feuerwehr, Philipp Oberdoerster, Stützpunktleiter RTW. 7136 Mal Rettung für Berlin

20 Jahre Christoph Berlin und ein neuer RTW - das Jahr 2014 wurde in der ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH geprägt durch Veränderungen und Jubiläen.

Neuer Leiter Rettungsdienst alles Gute wünschen. Ohne sein Wirken wäre ein auch für den ASB sehr wichtiges Jubiläum, das 20-jährige Beste- Bereits im Januar wurde die Übernahme der Leitung des hen des Intensivtransporthubschraubers „Christoph Ber- Rettungsdienstes, notwendig durch das altersbedingte lin“ nicht möglich gewesen!“ Ausscheiden des langjährigen Leiters Rettungsdienst im März 2014, vorbereitet. Seit April 2014 nimmt diese Auf- 20 Jahre Christoph Berlin gabe Steffen Kühn wahr: „Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal persönlich für das Engagement von Herrn Dieses Jubiläum wurde im Oktober in einem Festakt am Geiß im ASB und in der Notfallrettung in Berlin bedan- aktuellen Standort, dem Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ken, und ihm für seinen neuen Lebensabschnitt weiterhin gemeinsam mit Vertretern der Kooperationspartner ASB,

36 HDM Luftrettung und ukb sowie zahlreichen Gästen aus und Kameraden der Berliner Feuerwehr und den aufop- Politik, Behörden, Rettungsdienst und Medizin mit einem ferungsvollen Einsatz der Samariterinnen und Samariter Festakt im Kesselhaus gefeiert. In ihren Reden würdig- im Einsatzdienst wäre der Erfolg der ASB-Rettungsdienst ten unter Anderem der Bundesgeschäftsführer des ASB, gGmbH im nunmehr fünften Jahr in Lichtenberg nicht Christian Reuter, der Geschäftsführer der HDM Luftret- möglich gewesen!“ tung Hr. Dr. Eyrich, der Ärztliche Leiter des ukb, Prof. Dr. Schaffartzik sowie der Landesvorsitzende des ASB-Lan- Seit dem 1. Januar 2010 ist der ASB-Rettungsdienst mit desverbandes, Uwe Grünhagen die langjährige und erfolg- einem RTW auf der Wache stationiert. Im Jahr 2014 wurde reiche Partnerschaft. der RTW ASB 64/1 der Feuerwache Lichtenberg 5322-mal Die ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH und die HDM zu Notfällen gerufen. Luftrettung betreiben Christoph Berlin partnerschaftlich. Die HDM Luftrettung stellt den Hubschrauber und Pilo- ITW im Westhafen ten, der ASB das medizinische Personal und die medizi- nischen Geräte. Stationiert ist der Intensivtransporthub- Nicht ganz so häufig alarmiert, trägt ein weiteres Fahr- schrauber vom Typ EC 145 auf dem Hangar des ukb in zeug des ASB trotzdem seinen wichtigen Teil zur Notfall- Berlin-Marzahn, einem hoch spezialisierten klinischen rettung in Berlin bei – der im Westhafen stationierte Inten- Zentrum zur Behandlung Schwerkranker und zur Rettung sivtransportwagen wurde 2014 zu insgesamt 676 Einsätzen und Rehabilitation Schwerverletzter aus dem gesamten in der Sekundär- und Primärrettung alarmiert. Schwer- Bundesgebiet. 1.138 Mal wurde Christoph Berlin im ver- punkt ist hier die qualitativ hochwertige und von den Part- gangenen Jahr alarmiert. nern geschätzte Qualität bei der Versorgung von intensiv- pflichtigen Patienten während notwendigen Transporten Neuer RTW auf der Feuerwache Lichtenberg zu gewährleisten. Dies gelingt mittlerweile im 9. Jahr seit Übertragung dieser anspruchsvollen Aufgabe. Ein weiterer Höhepunkt war die Übergabe eines neuen Einen weiteren wichtigen Beitrag leisten die anerkann- Rettungswagens auf der Feuerwache Lichtenberg. Zur fei- ten Lehrrettungswachen der ASB-Rettungsdienst Berlin erlichen Indienststellung auf der Feuerwache Lichtenberg gGmbH bei der Qualifizierung der ehrenamtlichen Sama- waren Vertreter der Berliner Feuerwehr und des ASB- riterinnen und Samariter im Rettungsdienst – über 30 Landesverband Berlin gekommen. Steffen Kühn, Leiter angehenden Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitä- Rettungsdienst der ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH tern konnte das im Rahmen ihrer Ausbildung notwendige dankte allen Partnern für das entgegen gebrachte Ver- Rettungswachenpraktikum auf den Fahrzeugen des Ret- trauen: „Ohne die Unterstützung durch die Kameradinnen tungsdienstes ermöglicht werden.

37 ASB-Nothilfe Berlin ggmbh

Die ASB-Notunterkunft in Alt-Moabit. Willkommen in Berlin

Nach dem erfolgreichen Start im September 2013 entwickelte die Notunterkunft in Berlin-Moabit sich im Jahr 2014 schrittweise zum Wohnheim. Im Dezember konnte die ASB-Nothilfe Berlin gGmbH Flüchtlingen für die ersten Tage in Berlin zusätzlich eine provisorische Unterkunft in Berlin-Charlottenburg bieten.

Best Practice in Alt-Moabit örtliche Initiativen, das Bezirksamt Berlin-Mitte, Ber- liner Unternehmen und die Nachbarschaft. 2014 konnte Die ASB-Notunterkunft in Alt-Moabit erfreute sich dieses Engagement nicht nur gefestigt, sondern weiter von Beginn an eines beispiellosen Engagements durch ausgebaut werden.

38 Angefangen beim Arbeitseinsatz eines Teams der Tröten spielte ein Live-Konzert in der Notunterkunft. Hotelkette Winters. Im Januar renovierte das Team zwei Stockwerke der Notunterkunft von Grund auf. Ein weiterer Höhepunkt war die gemeinsame Garten- Seit Mai 2014 ist die Notunterkunft Teil von Ber- aktion mit den Familien, Mitarbeiterinnen und Mit- lin–Mondiale, ein Projekt des Berliner Rates für die arbeitern sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern Künste, des Flüchtlingsrats Berlin und des Kulturnetz- aus dem ASB-Engagementzentrum und der Nachbar- werks Neukölln e.V. Gemeinsame Workshops mit dem schaft. Am 12. September 2014 zeigten sie beim Akti- KW Institute for Contemporary Art Kunstwerke Berlin onstag für ein schönes Berlin, wie man mit Engage- führten Bewohnerinnen und Bewohner regelmäßig zu ment Bäume versetzt und bestellten den verwilderten den Kunst-Werken in die Auguststraße. An fünf Tagen Garten hinter dem Haus. Die gewonnene freie Fläche jeder Woche gab es eine ehrenamtliche Kinderbetreu- wurde Gegenstand einer Bewerbung bei der Aktion ung und samstags Zeichenunterricht. Mehrmals pro „Menschen helfen“ von „Der Tagesspiegel“. Und der Woche wurden außerdem ehrenamtlich Deutschkurse Tagesspiegel wählte die von Bezirksbürgermeister von angeboten und dankbar angenommen. Berlin Mitte, Dr. Christian Hanke mit einem Empfeh- lungsschreiben unterstützte Bewerbung der Nothilfe für Die Initiative „Moabit hilft“ veranstaltete mit Hilfe einen Platz zum Spielen im Garten der Notunterkunft für von Spendengeldern ein Osterfest, ein Willkommens- die Weihnachtsspendenaktion 2014 aus. fest und ein Winterzauberfest mit Bewohnerinnen, Bewohnern und Nachbarschaft. Auch einen ehren- amtlich begleiteten Zoobesuch organisierte die Initia- Deutschstunde in der Notunterkunft in Alt-Moabit. tive. Am 15. November 2014 erlebten die Kinder mit der Pralinischen Manufaktur süße Schokostunden in der Notunterkunft und am 15. Dezember 2014 waren die Heinzelmännchen in Gestalt des Weihnachtmanns zu Besuch. Zwischen leuchtenden Kinderaugen und Weihnachtsliedern verteilten Studierende der studen- tischen Arbeitsvermittlung des Studentenwerks Ber- lin Süßigkeiten, Bälle, Malbücher und Spiele. Die rbb Abendschau brachten sie bei der Gelegenheit gleich mit. Später am Tag gab es gleich noch eine Überra- schung. Die IG Blech – die Kapelle mit der Lizenz zum

39 Nothilfe bekommt Verstärkung

Drei neue Mitarbeiter begrüßte die Notunterkunft in Alt-Moabit 2014: Rolf Zimmer, Hausmeister, Mohamad Naim, Sozialarbeit und Verwaltung, der das Kommu- nikationsspektrum um die Arabischen Sprachen ver- stärkt und Uwe Radzkowski, der sich im November und Dezember die Aufgabe der Heimleitung mit Steffen Kühn teilte. Kirstin Frohnapfel war auch 2014 die Sozi- alarbeiterin mit russischer Sprachkompetenz im Team.

Provisorische Unterkünfte

Alle packen mit an bei der Gartenaktion für die Notunterkunft. Am 17. Dezember hat die ASB-Nothilfe Berlin gGmbH im Auftrag des Landesamtes für Gesundheit und Sozi- Staffelübergabe - Von der Notunterkunft zum Wohnheim Zuwachs in der Notunterkunft (v.l.n.r.): Mohamad Naim, Rolf Zimmer, Steffen Kühn, Dr. Jutta Anna Kleber, Uwe Radzkowski

Als Notunterkunft gestartet entwickelte die Einrich- tung sich 2014 zum Wohnheim für viele Familien mit Kindern. 165 Bewohnerinnen und Bewohner beher- bergt die Unterkunft, 52 von ihnen sind Kinder. Die Vollverpflegung wurde von der Selbstversorgung abge- löst, sodass sich die Familien das Essen ihren kulturel- len Gewohnheiten entsprechend zubereiten können.

Alle schulpflichtigen Kinder besuchen die Schule. Eine enge Zusammenarbeit gibt es außerdem mit dem gegenüberliegenden pädagogisch betreuten Otto-Spiel- platz, den die Kinder des Wohnheimes regelmäßig besuchen.

40 ASB-Nothilfe Berlin ggmbh

Provisorische Unterkunft für die ersten Tage in Berlin. ales (LAGeSo) vom ehrenamtlichen ASB-Katastro- nen und Bewohner eingerichtet, damit sie mit Freun- phenschutz die Notunterkunft in der Turnhalle in der den und Familie in der Heimat Kontakt aufnehmen Waldschulallee in Berlin-Charlottenburg übernom- konnten. Viele Angebote wären ohne die enge Zusam- men. Noch am selben Tag lud die Nothilfe mit dem menarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Hel- Bezirk und dem LAGeSo die Anwohnerinnen und fern aus dem Bezirk Charlottenburg und den Mitar- Anwohner zu einer Info-Veranstaltung in die nahege- beitern der Notunterkunft nicht realisierbar gewesen. legene Friedenskirche ein. Z.B. die Begleitung von Bewohnern zu Ämtern, Ärz- ten u.a., das Sortieren von Kleiderspenden, Einzelfall- 200 Flüchtlinge waren bis zum Frühjahr 2015 in hilfe u.v.m. Heiligabend konnte jedem der 47 Kinder der Unterkunft untergebracht. Wieder konnten sich ein Weihnachtsgeschenk vom „Security-Weihnachts- die Menschen über viele Spenden aus der Nachbar- mann“ überreicht werden. schaft und einer anliegenden Schule freuen. Auch in der Turnhalle organisierte die ASB-Nothilfe Berlin Kurz vor Weihnachten begann die Nothilfe mit den gGmbH ehrenamtlich begleitete Spiel-, Bastel- und Vorbereitungen zur Übernahme einer weiteren provi- Sportangebote für die Kinder. Es wurden Sprachkurse sorischen Unterkunft mit bis zu 270 Bewohnerinnen angeboten und ein Internetzugang für die Bewohnerin- und Bewohnern in Berlin-Steglitz.

41 ASB-Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH

Start in der ASB-Hugenottenhofkita Berlin. Kinder- und Jugendhilfe startet durch

2014 standen für die ASB-Kinder und Jugendhilfe Berlin gGmbH alle Ampeln auf Grün. Das Jobcoaching im Kiezmobil nahm Fahrt auf, die ASB-Hugenottenhofkita startete und Sam In sorgte mit der kultursensib- len Innovation der Ersten Hilfe für Aufsehen.

Immer auf Achse Berufsorientierung und Bewerbung. Damit das Kiezmo- bil fit ist für die Saison, erhielt das Kooperationsprojekt Im Mai 2014 gingen die mobilen Angebote des ASB im Unterstützung von der Tagesspiegel-Aktion „Menschen Kiezmobil in die zweite Runde. In Kooperation mit M3 Helfen!“. Am 7. April 2014 nahmen Dr. Jutta Anna Kle- Haus der Begegnung boten ehrenamtliche Coaches hier ber und Manuela Schaffron, Leitungsteam Haus der zweimal pro Woche ein Jobcoaching an. In Vorbereitung Begegnung M3 e.V., beim Tagespiegel eine Spende von auf die Ausbildungsstarts im September, Praktikums- 4.650,- Euro entgegen, die Berlinerinnen und Berliner suche und mehr halfen die Coaches jungen Menschen in der Vorweihnachtszeit für ausgewählte Berliner Pro- im Bürgerpark und auf den Straßen Marzahns bei der jekte gespendet hatten.

42 KIEZ4ALL hieß auch 2014 wieder Kiez4ASB. Zur Adventsgesteck-Basteln am 26. November und der Eröffnung des Straßenfestes im Bürgerpark Marzahn Weihnachtsfeier am 18. Dezember mit Besuch vom am 2. August 2014 stellte Dr. Jutta Anna Kleber das Weihnachtsmann. Auch Landesgeschäftsführerin Dr. ASB-Jobcoaching im Kiezmobil einem interessierten Jutta Anna Kleber feierte mit. Marzahner Publikum vor. Bis um 19 Uhr beantworteten Samariterinnen und Samariter im Bürgerpark alle Fra- Erste Hilfe kultursensibel entwickeln gen rund um die ehrenamtliche Beratung der ASB-Kin- der- und Jugendhilfe Berlin gGmbH. Das Innovationsprojekt Sam In entwickelte mit Schü- lerinnen und Schülern der 1. Gemeinschaftsschule Der ASB Berlin hat wieder eine Kita Neukölln den Bereich der kultursensiblen Ersten Hilfe weiter. In der ersten Jahreshälfte im Landeverband Nach sieben Jahren Kitapause öffnete 2014 wieder angesiedelt präsentierte Sam In sich beim 1. Parlamen- eine ASB-Kita in Berlin. Die bilinguale deutsch-engli- tarischen Abend des ASB im Juni 2014 einem hochka- sche ASB-Hugenottenhofkita Berlin fördert neben der rätigen Publikum (s.o). gesundheitlichen und sprachlichen Entwicklung vor Jobcoach Denise Kunze hilft Jugendlichen in Marzahn einmal allem die Hilfsbereitschaft und Empathie von Kindern. pro Woche bei der Berufsorientierung. Gestartet ist die Hugenottenhofkita zunächst online. Im März 2014 ging www.asb-hugenottenhofkita-berlin.de ins Netz. Auf Website, Anzeigen, Flyer u.v.m. wurde das ganze Jahr über für die schöne neue Kita geworben.

Am 6. Oktober 2014 um 7 Uhr öffnete die ASB-Huge- nottenhofkita Berlin in der Hauptstraße 13a in Franzö- sisch Buchholz für 18 Kinder die Pforten, im November 2014 waren es bereits 26 und im Dezember 30 Kinder. Betreut wurden sie von Kitaleiterin Doreen Stolt mit ihrem sechsköpfigen Team.

Schon in den ersten drei Monaten feierte die Huge- nottenhofkita viele Höhepunkte. Zum Beispiel beim Gruselfest an Halloween, beim ersten Elterncafé mit

43 ASB-Fachdienst Wasserrettungsdienst

ASB-Wasserrettung an Spree und .

Wasserrettung an Dahme, Spree und Tegler See

Die Saison 2014 verlief aus Sicht der ASB-Wasserrettung erfolgreich. An den 10 Stationen auf der Spree- und Dahmeseite und der Wasserrettungsstation in Saatwinkel am Tegeler See herrschte Hochbetrieb. Die Was- serrettung erhielt ihr erstes neues Rettungsboot nach 26 Jahren, in der Wendenschloßstraße wurde Richtfest gefeiert u.v.m.

44 Hochbetrieb bei der Wasserrettung tes unter Beweis und gewannen bei realistischen Unfalldarstellungen neues Wissen hinzu. Ein großer Im Jahr 2014 leisteten etwa 120 ehrenamtliche Rettungs- Dank gilt hier den vielen Statisten und den Organi- schwimmerinnen und Rettungsschwimmer vom ersten satoren vom ASB und der DLRG Berlin-Lichtenberg. April- bis zum letzten Oktoberwochenende 80.290 Ein- satzstunden. In diesem Zeitraum wurden die Wasser- Bootstaufe in Saatwinkel retter zu 906 Einsätzen zu Wasser und zu Land geru- fen. Sie konnten 33 ermatteten Schwimmern helfen, Nach 26 Jahren bekam die ASB-Wasserrettung ein drei befandem sich dabei in einer lebensbedrohlichen neues Rettungsboot. Am 26. April wurde es auf der Situation. Die ASB-Wasserrettung führte 144 Boots- Station Saatwinkel von Juliane Freifrau von Friesen, bergerungen durch, 217 Bootsinsassen konnte Hilfe ASB-Präsidentin Berlin, feierlich getauft. 6,5 Meter angeboten werden. Die Wasserretter wurden 39 Mal zu ist Sama 49-1 lang und das erste Boot mit absenkba- vermissten Personen im Wasser alarmiert und fast alle rer Bugklappe in der Berliner Wasserrettung. Seinen Suchaktionen endeten mit einem positiven Ergebnis. Dienst hat Boot 49-1 anschließend auf dem kleinen Insgesamt fünf Einsätze leistete die ASB-Wasserrettung, Müggelsee angetreten. nachdem sie zu brennenden Sportbooten gerufen wurde. Und alle Feuer konnten gelöscht werden. In Zusammen- arbeit mit der Wasserschutzpolizei wurde zudem ein Juliane Freifrau von Friesen mit Fachdienstleiter Fabian Panther bei der Bootstaufe. Fluchtversuch durch einen angetrunkenen Bootsführer verhindert.

Auch die Rettungstaucher waren tatkräftig im Ein- satz. Sie arbeiteten z.B. Hand in Hand mit der Berliner Feuerwehr, um die Schleuse „Neue Mühle“ in Königs Wusterhausen, von einem Ölteppich zu befreien und eine größere Umweltverschmutzung zu verhindern.

Natürlich wurden auch die angehenden Bootsführer im Jahr 2014 wieder auf Herz und Nieren geprüft. In einer mehrstündigen Ausbildungsfahrt, in Koope- ration mit der DLRG, stellten die Prüflinge Erlern-

45 Berliner Feuerwehr, DLRG und Samariterinnen und Samaritern aus ganz Berlin. Mitte November bezogen die Rettungsboote ihr neues Winterquartier, um wieder fit gemacht zu werden für die Saison 2015.

Nachwuchsschwimmer

Der ASB-Wasserrettungsdienst betreibt aktiv Nach- wuchsförderung. Neben dem Kinderschwimmen, wer- den mehrere Schwimmgruppen vom Seepferdchen bis hin zum Rettungsschwimmer betreut. Trotz der aktuel- len Schwimmhallensitution in Berlin, konnte das Trai- ning wieder auf einem hohen Niveau ausbaut werden. Auf Grund der Schließung vieler Schwimmhallen, gin- gen jedoch Hallenzeiten und Schwimmbahnen verlo- ren und es mussten einige Vereinsaustritte hingenom- Uwe Grünhagen begrüßt über 100 Gäste zum Richtfest. men werden. Im Juli konnten trotzdem auf mehreren Wasserrettungsdienststationen Trainingslager durch- Richtfest in der Wendenschloßstraße geführt werden. In einer Woche wurde den Kindern der Wasserrettungsdienst praxisnah vermittelt. Neben Nicht nur über ein neues Boot, sondern auch über eine Bootfahren, Schwimmtraining im freien Gewässer, neue Bootshalle konnte sich die Wasserrettung 2014 Erste-Hilfe-Übungen etc. konnten sie sich in mehre- freuen. Die Boote in der Wendenschloßstraße 348 gin- ren Wettkämpfen messen. Wer aktiv dabei bleibt, kann gen deshalb schon im März ins Wasser, sodass der Bau Trainingslager auf der Station Seddinsee. der Halle und Leitstelle pünktlich beginnen konnte. In Rekordzeit wurde die alte Bootshalle abgerissen und neu aufgebaut. Am 29. August 2014 wurde bereits Richtfest gefeiert mit den ASB-Landesvorständen Uwe Grünhagen, André Müller und Detlef Kühn sowie der Landesgeschäftsführerin Dr. Jutta Anna Kleber, den beteiligten Baufirmen, Architekten, Ingenieuren, der

46 ASB-Fachdienst Wasserrettungsdienst

vielleicht schon bei den nächten offenen Landesmeis- wurden von den kleinen und großen Gästen regelrecht terschaften im Rettungsschwimmen mitmachen. mit Fragen überflutet und das Probesitzen auf dem Waverider gehörte zu den Highlights der Veranstaltung. Offene Landesmeisterschaften Viel los auf dem Seddinsee Am 22. Februar 2014 veranstaltete der ASB-Wasser- rettungsdienst in der Schwimmhalle am Helene-Wei- Die Wasserrettungsstation Seddinsee veranstaltet jedes gel-Platz in Marzahn die 21. Offenen Landesmeis- Jahr im Juli einen Tag der offenen Tür, der von den terschaften im Rettungsschwimmen. 56 Teilnehmer/ umliegenden Wassersportvereinen, aber auch von den innen sowie 6 Mannschaften kämpften um den Titel Anwohnerinnen und Spaziergängern gern angenom- des Landesmeisters bzw. der Landesmeisterin. men wird. Wie in den Jahren zuvor wurde der Tag von der Berliner Polizei unterstützt, die ihren Fahrradco- Der Wasserrettungsdienst stellt sich vor dierer zur Verfügung stellte. Auch die Winfried-From- melt-Gedenkregatta, die einem verstorbenen Samariter 2014 gab es viele Anfragen, den Wasserrettungsdienst gewidmet ist, ging wieder mit einer hohen Teilnehmer- vorzustellen. Die alljährliche Einladung zum historischen zahl an den Start. Vor der Siegerehrung überreichten Hafenfest im alten Hafen in Berlin-Mitte ist schon gute drei langjährige Kameraden der Station Seddinsee eine ASB-Tradition und die Besucher nutzten das Angebot Spende an die Fachdienstleitung: den UKW-Sicher- einer Hafenrundfahrt im Rettungsboot begeistert. Auch heitsfunk mit einem Gesamtwert von 1.000 Euro für bei der Berliner Feuerwehr in Prenzlauer Berg präsen- die Boote der Station Seddinsee 43-1 und 43-2 und das tierte sich die Wasserrettung. Im Gepäck den Waveri- Boot der Station Rahnsdorf 48-2. Großer Dank gilt der und einen Mannschafttransporter. Die Wasserretter Reinhard Schneider und Thomas und Mareike Scharf.

Glückliche Gewinner: Das Erwachsenenteam (Gold) und das Ju- Boot und Fun gendteam (Bronze) von der Wasserrettungsstation Seddinsee. Im November präsentierte sich die Wasserrettung auf der Boot & Fun in den Berliner Messehallen. Samari- terinnen und Samariter der Stationen Saatwinkel und Kamerun betreuten den Stand an allen Ausstellungs- tagen und die Station kleiner Müggelsee stellte ihr neues Rettungsboot, den 49-1 zur Verfügung.

47 ASB-Fachdienst 1. Rettungshundestaffel Berlin

Helfer mit Spürnase

Mit Glück, gegenseitiger Hilfe und viel Training ging die 1. Rettungshundestaffel Berlin durch das Jahr 2014. Der Fleiß wurde belohnt mit Auszeich- nungen und einem Weltmeistertitel.

Rettungshunde fündig

Während die Mehrzahl der Rettungshundeeinsätze mit der Freigabe des abzusuchenden Gebietes enden, wurde den aktiven Rettungshundeteams 2014 nach längerer Durststrecke erneut das Glück zuteil, eine ältere Dame stark erschöpft, aber lebend aufzufinden und in stabilisiertem Zustand der Rettungskette zu übergeben. Damit wurden wieder die vielen Mühen der langjährigen, breit gefächerten Ausbildung belohnt und neue Motivation für die weitere Arbeit getankt.

Berliner Katastrophenschutz

2014 war der ASB-Katastrophenschutz erneut stark in die Notversorgung von Asylbewerbern eingebunden. Die Mitglieder der 1. Rettungshun- destaffel unterstützen den Fachdienst und leisten insbesondere über die Weihnachtsfeiertage und Sil- vester viele Arbeitsstunden in den Notunterkünften.

48 Unterstützung für die Rettungshundestaffel ASB-Rettungshundeteams im internationalen Vergleich Die Spielbank Berlin förderte die 1. Rettungshun- destaffel des ASB mit einer üppigen Spende, die Der Trainingsfleiß der Rettungshundeteams wurde die Instandsetzung und Erweiterung des Höhenret- belohnt und der Kreis der nach den anspruchsvollen tungsturmes auf dem Ausbildungsgelände im Mie- (UN-) INSARAG-Regeln überprüften Teams konnte thepfad ermöglichte. Hier werden die ehrenamtlichen wieder um ein junges Team erweitert werden, das nun Kräfte am Seil in Eigen- und Fremdrettung geschult, ebenfalls für internationale Rettungshundeeinsätze als eine wichtige Voraussetzung, die vor der Zulassung eines der wenigen deutschen Teams von den UN zuge- zur Rettungshundeprüfung erlangt werden muss. lassen ist.

Training in der Schweiz und in Österreich Spezialtraining in der Schweiz.

Im Gegenzug wurden die Mitglieder gemeinsam mit der befreundeten ASB Rettungshundestaffel Biele- feld zu einem Intensivtraining in die Schweiz einge- laden. Der Schweizer Militärhundeverein ermöglichte die Nutzung des Militär-Ausbildungszentrums Wan- gen an der Aare sowie weiterer Spezialanlagen in der Umgebung an, darunter auch als weiterer Höhe- punkt die Anlage der REDOG Regionalgruppe Bern.

Um auf die zukünftige Überprüfung im Mission Readiness Test die Hunde gut vorzubereiten, nutzen die Mitglieder das Angebot der IRO zu einem freien Training im österreichischen Tritolwerk, einer Aus- bildungsanlage, die vom österreichischen Bundesheer unterhalten wird und neun einzelne Ausbildungs- plätze verschiedenen Schwierigkeitsgrades bietet.

49 Auch im sportlichen Vergleich meisterten die Mitglieder dungsanlage im Miethepfad werden weltweit von den anspruchsvollste Aufgaben überzeugend, durften nach Fachleuten für die Trümmersuche sehr geschätzt. 2014 hervorragenden Ergebnissen bei der Deutschen Meis- zählten Einheiten aus Österreich, der Tschechischen Re- terschaft in der Nationalmannschaft an der Weltmeister- publik, Finnland, Estland, der Schweiz und den Nieder- schaft teilnehmen und erreichten den fünften Platz als landen zu den Gästen. Mannschaft in der Flächensuche, den Einzel-Vizewelt- meistertitel in der Fährtensuche und verteidigten darüber Aufbau des Rettungshundewesens in der hinaus ihren Weltmeistertitel in der Universalsuche, in der Ukraine die Mannschaft ihr Können in allen Disziplinen: Fähr- ten-, Flächen- und Trümmersuche unter Beweis stellte. Seit 2009 ist ein intensiver Kontakt mit ukrainischen Fachkräften entstanden, die nun in der Gründung von Internationale Gäste ASB-Rettungshundestaffeln in Kiev und Pavlowgrad mündete. Der ASB-Bundesverband unterstützt diese Fast schon traditionell begrüßte die Staffel internationale Bemühungen gemeinsam mit dem Landesverband Ber- Rettungshundestaffeln zu einem gemeinsamen Training lin finanziell sowie durch Fachschulungen unter opera- in Berlin. Die besonderen Möglichkeiten der Ausbil- tiver Federführung der 1. Rettungshundestaffel Berlin.

Trümmersuche unter Realbedingungen. Rettungshunde in der Berliner Öffentlichkeit

Unter den Themen „Berlins kriminelle Vergangenheit“ und „Katastrophenschutz in Berlin“ besuchten mehrere Fortbildungsgruppen des Vereins „Berliner Unterwel- ten“ die 1. Rettungshundestaffel Berlin und ließen sich in Theorie und praktischer Vorführung die Arbeit näher- bringen. Kindgerecht erklärt wurde alles rund um den Rettungshund vom Training bis zum Einsatz Kindern und Jugendlichen verschiedenen Alters aus mehreren Kitas und Schulklassen. Auch die Beteiligung am lang- jährigen Projekt Sam In zur Förderung der Jugendlichen aus der multikulturell besuchten 1. Gemeinschaftsschule Neukölln, ehem. Rütli-Schule wurde weiter fortgeführt.

50 ASB-Katastrophenschutz und Notfallvorsorge

Katastrophenschutz – eine tolle Gemeinschaft. Alle vier Regionalverbände vereint an der Fanmeile vor dem Café Kranzler 26. Juni.

Ausnahmezustand von Neujahr bis Silvester

Ob Fußball-WM oder Flüchtlingsansturm – Berlin konnte sich auch 2014 wieder auf den ASB-Katastrophen- schutz verlassen. Besonderen Wert legt der Fachdienst auf die Ausbildung der Katastrophenschützerinnen und Katastrophenschützer. Und die Fahrzeugflotte erhielt Zuwachs von einem GW-San.

Vom Blitzeis über die Fußball-WM bis zum Aus- erwehr im Ausnahmezustand Silvester. Am 20. Januar nahmezustand Silvester half der ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Not- fallvorsorge der Berliner Feuerwehr erneut im Ausnah- Das Einsatzjahr 2014 begann mit dem traditionellen mezustand Rettung. Wegen des Blitzeises in Berlin fuh- Neujahrseinsatz zur Unterstützung der Berliner Feu- ren die Katastrophenschützer durch die Straßen, um

51 verunglückten Menschen zu helfen. Am Tag der Arbeit Bei den Live-Auftritten des Komikers Mario Barth am dem 1. Mai, traditionell ein Großeinsatztag für den 7. und 8. Juni 2014 mit rund 120.000 Besuchern unter- ASB Berlin, half der Katastrophenschutz beim MyFest stützte der Katstrophenschutz den ASB-Regionalver- in Kreuzberg, gab den Gerätewagen Sanität (GW-San) band Berlin-Nordwest e.V. im Olympiastadion. für seinen ersten Einsatz am Brandenburger Tor aus und unterstützte die Berliner Feuerwehr. Der Juni und Juli gehörte dem Fußball. Die gesamte Fußball-WM über war der Katastrophenschutz in Den ersten Großeinsatz leistete der Katastrophenschutz Alarmbereitschaft. Bis zum Sieg der DFB-Elf sicherten beim DFB-Pokalfinale am 17. Mai 2014 im Olympiasta- die Katastrophenschützerinnen und Katastrophenschüt- dion. 150 Helferinnen und Helfer vom ASB Berlin über- zer zusammen mit den Berliner ASB-Regionalverbän- nahmen mit 15-köpfiger Verstärkung aus Hannover die den bei vielen Einsätzen die Fanmeile und Autokorsos sanitäts- und rettungsdienstliche Betreuung der Fans. 22 rund um Breitscheitplatz und Ku´damm sanitäts- und Fahrzeuge vom Einsatzleitwagen bis zum Notarztein- rettungsdienstlich ab. satzfahrzeug standen einsatzbereit vor dem Olympia- stadion. Auch der Alexander- und Breitscheidplatz, auf Zum Jahreswechsel 2014/2015 unterstützte der Katas– denen sich viele Fans auf das Spiel einstimmten, gehör- trophenschutz wieder die Berliner Feuerwehr in der ten 2014 zum Einsatzgebiet. 222 Menschen leisteten die „heißesten Nacht des Jahres“. Der ASB Berlin war in Samariterinnen und Samariter Hilfe. der ganzen Stadt mit sieben Rettungswagen, einem Ein- satzleitwagen, Fachberatern für Führung und Kommu- nikation, Heferinnen und Helfern im Einsatz. Auch die Schnelle Einsatz Gruppe SEG war in Bereitschaft. Katastrophenschützer von ASB und DRK beauen gemeinsam eine Notunterkunft in Charlottenburg auf. Notunterkunft mit DRK eingerichtet

Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) richtete der Katastrophenschutz im Auftrag des Landes- amtes für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) am 12. Dezember eine Notunterkunft für 200 Flüchtlinge in Berlin-Charlottenburg ein. Einen Tag zuvor hatte das LAGeSo die Hilfsorganisationen alarmiert. Abends zogen die ersten Flüchtlinge in die Notunterkunft ein,

52 ASB-Katastrophenschutz und Notfallvorsorge

sonntags waren bereits ca. 90 Menschen in der Turn- halle der Technischen Universität untergekommen. Berlinerinnen und Berliner, Anwohnerinnen und Anwohner nahmen großen Anteil an der Situation der Geflüchteten. Rund um die Uhr wurden Sach- und Klei- derspenden entgegengenommen. Am 17. Dezember übergab der Katastrophenschutz die Unterkunft an die ASB-Nothilfe Berlin gGmbH.

Knapp eine Woche später, am 23. Dezember beauftragte das LAGeSo den ASB-Katastrophenschutz mit der Ein- richtung einer weiteren Unterkunft für 200 Menschen in Berlin-Steglitz. Mit tatkräftiger Unterstützung der 19 Funker haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Samariterinnen und Samariter von der 1. Rettungshun- destaffel Berlin wurde die Unterkunft über die gesam- ungs- und Verpflegungsstelle und die Rettung von Ver- ten Feiertage ehrenamtlich betrieben und am 3. Januar letzten aus einem Hochhaus nach einer Gasexplosion. an die ASB-Nothilfe übergeben. Die Ausbildung ist der erste Schritt zur Ausbildung von Führungskräften im Katastrophenschutz. Ausbildung im Katastrophenschutz Neunzehn Samariterinnen und Samariter schlossen im In Sachen Ausbildung war der Katastrophenschutz am September 2014 ihre Sprechfunk-Ausbildung ab. An 8. Februar 2014 mit mehreren Einsatzfahrzeugen in insgesamt zwei Tagen wurden Verkehrsformen und einer Kolonne nach Jessen unterwegs. Das Fahren im Verkehrsarten, Betriebswörter und technische Hinter- geschlossenen Verband ist Teil der Ausbildung zu Kraft- gründe gepaukt. Die Schulungsstätte stellte der Wasser- fahrern und Führungskräften im ASB-Fachdienst Kata- rettungsdienst Saatwinkel zur Verfügung. strophenschutz und Notfallvorsorge. 2014 wurde auch das von der Feuerwehr übernommene Am 5. April schlossen gleich sieben neue Truppführer Ausbildungskonzept für den GW-San abgeschlossen. ihre sechstägige Ausbildung beim Katastrophenschutz Das Helfer bezogene Ausbildungskonzept mit konkreter ab. Zur Prüfung gehörten die Evakuierung eines Orts- Aufgabenverteilung erleichtert die Teamarbeit. Bei den teils nach einem Bombenfund, der Aufbau einer Betreu- Auftritten von Mario Barth im Olympiastadion im Juni

53 hat es seine Bewährungsprobe bestanden. Verschiedene rettungsdienstes. Auf der ASB-Wasserrettungsstation Katastrophenschutzeinheiten anderer Landesverbände Große Krampe wurden 120 Portionen Kartoffelsuppe haben das Konzept bereits nachgefragt. frisch gekocht und heiße Getränke bereitgestellt. Am 21. Juni verpflegte der Betreuungsdienst den NAW- Regelmäßig boten der Betreuungs- und Sanitätsdienst Kurs mit 27 angehenden Notärzten auf dem Übungs- auch 2014 wieder Fortbildungen zu verschiedenen gelände Fighting City. Beim Zentralen Tag der offenen Schwerpunktthemen aus dem Katastrophenschutz, der Tür der Berliner Feuerwehr auf der Feuerwache Char- Arbeitssicherheit und der Patientenversorgung an. lottenburg-Nord am 6. Juli 2014 verkaufte der Betreu- ungsdienst Suppe an die Besucher. Und beim Richtfest Katastrophenschutz zum Anfassen der neuen Bootshalle in der Wendenschloßstraße am 29. August 2014 versorgte der Betreuungsdienst die Was- Der Fachdienst präsentierte sich bei mehreren Gele- serrettung mit Speis und Trank, um zwei Wochen später genheiten den Berlinerinnen und Berlinern. Z.B. am am 13. September für die 300 Berlinerinnen und Berli- 5. April bei der 7. Berliner Freiwilligenbörse im Roten ner an der Langen Tafel – East Side Gallery Spaghetti Rathaus. Hier begeisterte sich vor allem das junge Pub- mit Tomatensoße zu kochen. likum für den Katastrophenschutz. Und beim Zentralen Tag der offenen Tür der Berliner Feuerwehr am 6. Juli Wegen des Flüchtlingsansturms in Berlin wurde der auf der Feuerwache Charlottenburg-Nord. Im Gepäck: Betreuungsdienst am 7. September beauftragt, sieben ein GW-San, ein KTW, ein Betreuungsdienst-MTW, ein SG30-Zelte vor dem Haus des Lageso in der Turm- LKW mit Feldküche, ein Kühlanhänger und ein Info- straße in Berlin-Moabit aufzubauen. Sie dienten den mobil. Auch beim Tag der offenen Tür der Berliner Poli- Flüchtlingen als Aufenthaltsort, während sie auf einen zei am 7. September in Berlin-Spandau präsentierte der Termin warteten. Die etwa 100 Mitarbeiter des LAGeSo Katastrophenschutz seine Arbeit. wurden außerdem eine Woche lang mit Brötchen, Fin- gerfood, Snacks und Getränken versorgt. Die Zelte blie- Betreuungsdienst allein unterwegs ben bis Ende Oktober stehen.

Wenn der Betreuungsdienst nicht die Helferinnen und FüKom hilft, wo sie kann Helfer bei Katastrophenschutzeinsätzen versorgte, sorgte er bei verschiedenen anderen Gelegenheiten für Neben den Katastrophenschutzeinsätzen unterstützte die Verpflegung. Angefangen am 5. Januar mit der Verpfle- FüKom den ASB Berlin bei vielen Gelegenheiten. Zum gung der traditionellen Winterwanderung des Wasser- Beispiel am 29. August 2014 beim 2. Bundesliga Fuß-

54 ASB-Katastrophenschutz und Notfallvorsorge

ballspiel 1. FC Union Berlin gegen FC Nürnberg beim von Verletzten mit. Dienst des Regionalverbandes Nordost im Stadion An Krisenintervention und Einsatznachsorge der Alten Försterei. Oder beim Internationalen Stadion- fest Berlin am 31. August 2014, beim B2RUN Firmen- Die Krisenintervention und Einsatznachsorge (KIT/ lauf am 3. September und bei der Pyronale am 5. und ENT) ist mit 10 Mitgliedern die kleinste Fachgruppe 6. September zur Unterstützung des Regionalverband im Katastrophenschutz. 2014 wurde sie insgesamt sie- Nordwest jeweils im Olympiastadion. Die Kranken- benmal zur Einsatznachsorge für ASB-Einsatzkräfte hausübung der AG Maske am 8. September im Unfall- gerufen und fünfzehnmal zur Krisenintervention für krankenhaus Berlin (UKB) verstärkte die FüKom mit Menschen in ganz Berlin. Die Einsatznachnachsorge dem ELW 1 und einem Mannschaftstransporter. Wie erfolgte in Bereichen der Wasserrettung und im Sani- jedes Jahr unterstützte die FüKom außerdem mit ihren tätsdienst nach belastenden Einsätzen, die KIT-Einsätze Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) und Fernmeldern die Berli- hauptsächlich im häuslichen Bereich. Das Team betreute ner Feuerwehr auf der Wache im Nikolaus-Groß-Weg 2 ein Elternpaar nach einem plötzlichen Kindstod, Ange- im Silvesterdienst. hörige nach einem plötzlichen Tod in der Familie und nach einem Suizid. Zusammen mit der Berliner Polizei Sanitätsdienst baut aus überbrachten die Kriseninterventen Todesnachrichten,

Innensenator Henkel (5.v.r.) und Landesbranddirektor Gräfling Die Fachgruppe Sanitätsdienst war am 10. August 2014 (3.v.l.) übergeben den GW-San. allein unterwegs. Behandlungsplatz (BHP) 25 fuhr zum GW-San Cup nach Urbach, um sich mit anderen Sani- tätsgruppen auszutauschen, Tipps und Anregungen mit- zunehmen. Der GW-San Cup wird vom DRK-Urbach veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Innenministers Baden-Württembergs. Am 14. September nahm der Sanitätsdienst zum Abschluss der Woche des Berliner Katastrophenschut- zes von Innensenator Henkel und Landesbranddirektor Gräfling den dritten Gerätewagen Sanität (GW San) in Empfang. Die Einsatzfahrzeuge für Einsatzlagen mit einem Massenanfall von Verletzten führen alle Gegen- stände zur sofortigen und eigenständigen Versorgung

55 AG Maske // ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge

Das Team der AG Maske bei einem Übungsabend im Material- und Übungskeller in der Unterkunft Seestraße.

AG Maske: Ein Team, das es (künstlich) blutig mag

Die AG Maske ist das Team für Realistische Notfalldarstellung (RND) im Arbeiter-Samariter-Bund Landes- verband Berlin e.V. Ehrenamtliche Samariterinnen und Samariter sorgen mit maskenbildnerischem Können und schauspielerischem Talent dafür, dass im Bereich der Notfallausbildung und –vorsorge realitätsnahe, aber sichere Übungsszenarien realisiert werden, an denen sich künftige Retter ausprobieren können.

Nachwuchs und Rückkehrer im Team Besonders erfreulich war die Rückkehr eines ehemali- gen Schminkers. Thomas Krugeler, war bis 1996 sehr Das Jahr 2014 stand ganz im Zeichen des Teamausbaus. aktiv in der AG Maske im Spezialgebiet der Sonderdar- Potentielle Nachwuchsschminker/innen wurden ange- stellungen. Nach vielen Jahren in anderen Aufgabenfel- sprochen und im Frühjahr in einem ersten Workshop dern des ASB packte ihn wieder die Lust an Pinsel und mit der Arbeit als Maskenbildner in der Realistischen Farbpalette. Bereits im September bestritt er bei einem Notfalldarstellung vertraut gemacht. MANV-Training im Waldkrankenhaus Spandau seinen ersten Einsatz.

56 Krankenhausübungen 2014: TV-Auftritte, Ko- im Unfallkrankenhaus Berlin fanden in Kooperation operation und Spontanität mit den Schminkteams der Hilfsorganisationen Berliner Jugendrotkreuz und der Johanniter Unfallhilfe statt. Ins- Die Krankenhausübungen im Auftrag der Berliner besondere bei Übungen mit mehr als 70 Darstellern hat Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales sind sich die Zusammenarbeit bewährt und so ist es gute Pra- die größten und arbeitsreichsten Betätigungsfelder für xis, dass das Zepter der Übungsleitung rotiert. Spontan die AG Maske. Mittels der Krankenhausübungen wird kann es auch werden, ursprünglich waren die Kliniken jedes Berliner Krankenhaus im Turnus von fünf Jahren in Berlin-Buch gar nicht für eine Übung vorgesehen. Da auf seine Einsatzfähigkeit für den Großschadensfall das ursprünglich vorgesehene Krankenhaus den „Bra- überprüft. Die Übungen finden unangekündigt statt, ten“ aber scheinbar gerochen hatte, wurde mit gerade um einen optimalen Übungseffekt unter maximalem mal drei Stunden Vorlauf das Zielkrankenhaus gewech- Realitätsgrad zu erzielen. Im Jahr 2014 wurden durch selt und die Bucher konnten sich über die Überraschung den ASB das Vivantes Klinikum Hellersdorf, die Helios der Übung freuen. Kliniken Berlin-Buch und das Unfallkrankenhaus Berlin beübt. Anlässlich der Übung in Hellersdorf begleitete Multilinguale Übung für das Robert-Koch-Insti- ein Kamerateam des RBB die AG Maske. Es entstand tut und die Vereinten Nationen ein toller Einblick in die unmittelbare Vorbereitung und Durchführung der Übung, der viel positiven Anklang Eine Übung der besonderen Art wartete im November im Fernsehen fand. Die Übungen in Berlin-Buch und auf die AG Maske. Das Robert-Koch-Institut veran- staltete im Auftrag des Auswärtigen Amtes zusammen Ein weiteres Projekt in 2014: Die Erstellung einer Schulungsun- mit den Vereinten Nationen eine mehrtägige Übung in terlage für künftige Triageärzte an den Berliner Krankenhäusern. einem fiktiven Staatengebilde. Dabei ging es um die Ermittlung und Feststellung eines Einsatzes von biolo- gischen Kampfstoffen. Die Darsteller bekamen sehr de- taillierte Patientengeschichten und wurden von internati- onalen Ermittlerteams (u.a. von Interpol und der WHO) zu ihren Erlebnissen befragt. Die Sprache bei der Übung war für alle Beteiligten generell Englisch. Als besonde- res Highlight fand ein Übungsteil unter dem Szenario einer Infektion mit Affenpocken auf der Sonderisolier- station des Bundeswehrkrankenhaus statt.

57 Ehrungen

Verleihung der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen (v.l.n.r.): Detlef Kühn, Birko Persicke, Peter Krüger, Karsten Theunert, Sven Ulbrich, Michael Heupke, Beate Hentschke, Holger Ahl, Lars Lemke, Dr. Jutta Anna Kleber. Eine große Ehre: Katastrophenschutz-Ehrenzeichen und Berliner Ehrennadel

Der Berliner Innensenator Frank Henkel zeichnete am 17. November 2014 bei einer Feierstunde im Bä- rensaal des Alten Stadthauses 10 Samariterinnen und Samariter für Ihr ehrenamtliches Engagement aus. Samariter Klaus Weiser hat am 9. Dezember 2014 bereits die Berliner Ehrennadel erhalten.

Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzei- tulieren. Das Ehrenzeichnen als Steckkreuz für beson- chen für Berliner Samariterinnen und Samariter dere Verdienste erhielt Birko Persicke. Für ihr 40 jähriges Engagement beim ASB Berlin wurde Beate Hentschke Viele Samariterinnen und Samariter waren am 17. und Peter Krüger das Goldene Ehrenzeichen – Stufe 3 November 2014 ins alte Stadthaus gekommen, um Freun- verliehen. Das Goldene Ehrenzeichen – Stufe 2 für 25 den und Kollegen zu der schönen Auszeichnung zu gra- Jahre Engagement erhielten insgesamt sieben Samarite-

58 rinnen und Samariter im Bärensaal. Das Silberne Ehren- sich in so außergewöhnlicher Weise für seine Mitmen- zeichen bekamen weitere 14 Samariterinnen und Samari- schen einsetzt und über einen langen Zeitraum freiwil- ter. Der stellvertretende ASB-Landesvorsitzende Detlef lige Arbeit leistet, verdient unsere größtmögliche gesell- Kühn und ASB-Landesgeschäftsführerin Dr. Jutta Anna schaftliche Anerkennung und Würdigung. Dies bringen Kleber beglückwünschten die geehrten Samariterinnen wir öffentlich mit der Verleihung der Ehrennadel zum und Samariter herzlich zu dieser Auszeichnung! Ausdruck. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Leistung.” Berliner Ehrennadel für Samariter Klaus Weiser Klaus Weiser aus Charlottenburg-Wilmersdorf enga- Am 9. Dezember 2014 wurde Samariter Klaus Wei- giert sich seit 50 Jahren für das Gemeinwohl in Berlin: ser mit der Berliner Ehrennadel für besonderes sozia- „Unsere Aufgabe ist es, zu helfen. Das ist unser Motto les Engagement geehrt. Insgesamt 12 Berlinerinnen und beim ASB, das mache ich seit über 50 Jahren und das Berliner zeichnete Dirk Gerstle, Staatssekretär für Sozi- bereitet mir immer noch Freude. Meine Frau Rita unter- ales, im Wappensaal des Berliner Rathauses aus: „Wer stützt mich dabei, Seite an Seite.“

Innensenator Henkel verleiht Beate Hentschke das Goldene Ehren- zeichen – Stufe 3. Dirk Gerstle verleiht Klaus Weiser die Berliner Ehrennadel.

59 Kontakt

Die richtige Adresse: ASB Berlin

60 ASB-Landesverband Berlin e.V. Spendenkonto

ASB-Landesgeschäftsstelle Berlin Arbeiter-Samariter-Bund LV Berlin Konto 1156001 Arbeiter-Samariter-Jugend Berlin Bank für Sozialwirtschaft BLZ: 100 205 00 ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH IBAN: DE22100205000001156001 SWIFT/BIC: BFSWDE33BER ASB-Nothilfe Berlin gGmbH ASB-Rettungsdienst Berlin gGmbH ASB-Kinder und Jugendhilfe Berlin gGmbH Westhafenstraße 1, D-13353 Berlin ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge Freiwillige Feuerwehr Berlin-Lichtenberg, Josef-Orlopp-Str. 69, D-10365 Berlin ASB-Fachdienst Wasserrettungsdienst Unfallkrankenhaus Berlin, Hubschrauberstation, ASB-Fachdienst 1. Rettungshundestaffel Berlin Warener Str. 7, D-12683 Berlin

Rudolfstraße 9, D-10245 Berlin ASB-Nothilfe Berlin gGmbH Telefon 030 / 21307-0 Telefax 030 / 21307-119 E-Mail: [email protected] Alt-Moabit 82 b, D-10555 Berlin www.asb-berlin.de www.facebook.com/ASBinBerlin ASB-Kinder- und Jugendhilfe Berlin gGmbH

Kostenlose Mitgliederhotline: ASB-Hugenottenhofkita Berlin, Hauptstr. 13 a Telefon 0800 2722255 (Hugenottenhof), D-13127 Berlin

61 Kontakt

ASB-Regionalverband Berlin-Nordost e.V. ASB-Fachdienst Katastrophenschutz und Notfallvorsorge Herzbergstr.. 40-43, D-10365 Berlin Telefon: 030 / 554967-25 Telefax: 030 / 554967-00 Gewerbehof Miraustraße 27-29 (zweiter Hof), Krankentransporte: 030 / 78 71 88 88, 030 / 19 212 13509 Berlin E-Mail: [email protected] www.asb-berlin-nordost.de ASB-Fachdienst 1. Rettungshundestaffel Berlin ASB-Regionalverband Berlin-Nordwest e.V. Miethepfad 11, 12307 Berlin Flottenstraße 61, D-13407 Berlin Seestraße 121, D-13353 Berlin ASB-Fachdienst Wasserrettungsdienst Telefon 030 / 450260-97 Telefax 030 / 450260-98 E-Mail: [email protected] Leitstelle I / WRD Saatwinkel www.asb-berlin-nordwest.de Im Jagen 61, 13599 Berlin-Reinickendorf

ASB-Regionalverband Berlin-Süd e.V. Leitstelle IV / WRD Spree Wendenschloßstraße 348, 12557 Berlin-Köpenick Lahnstr. 52, D-12055 Berlin Telefon 030 / 6840929-00 Telefax 030 / 6840929-29 WRD Station „Am Seddinwall“ E-Mail: [email protected] Jagen 34, Uferweg Zwiebusch, www.asb-berlin-sued.de 12527 Berlin-Schmöckwitz

ASB-Regionalverband Berlin-Südost e.V. WRD Station „“ Schmöckwitzer Damm, Jagen 8/11, Seelenbinderstr. 49, D-12555 Berlin 12527 Berlin-Rauchfangswerder Telefon 030 / 652643-61 Telefax 030 / 52259-27 E-Mail: [email protected] WRD Station „Krossinsee“ www.asb-berlin-suedost.de Wernsdorfer Straße (Zeltplatz DCC) Jagen 21, 12527 Berlin-Schmöckwitz

62 WRD Station „Seddinsee“ Seddinpromenade / Schwarzer Weg, 12527 Berlin-Schmöckwitz

WRD Station „Badewiese Schmöckwitz“ Wernsdorfer Straße 26 G, Schmöckwitz, 12527 Berlin-Schmöckwitz

WRD Station „Große Krampe“ Gosener Damm 30 b / Jagen 174, 12559 Berlin-Müggelheim

WRD Station „Hirschgarten-Kamerun“ Müggelseedamm, 12587 Berlin-Hirschgarten

WRD Station „Teppich“ Müggelschlößchenweg Jagen 452, 12559 Berlin-Köpenick

WRD Station „Rahnsdorf“ Am Müggelsee (Bürgerheide/Müggelhort), 12559 Berlin-Müggelheim

WRD Station „Kleiner Müggelsee“ Badestrand Jagen 183, 12559 Berlin-Müggelheim

ASB-Gründungsstein gegenüber Alte Jakobstraße 75, 10179 Berlin

63 Impressum

Herausgeber S. 23: ASB Berlin / J. Matthiessen Arbeiter-Samariter-Bund S. 24: ASB Berlin / P. Thiele Landesverband Berlin e.V. S. 26: ASB Berlin / J. Schramm Rudolfstraße 9 S. 27: ASB / A. Heinrich D-10245 Berlin S. 29: B.Z. / Michael Hübner S. 30: ASB-Regionalverband Berlin Süd e.V. Verantwortlich i.S.d.P S. 31: ASB Berlin / Dr. J. A. Kleber Dr. Jutta Anna Kleber, S. 32: ASB Berlin / M. Rohrmann ASB-Landesgeschäftsführerin Berlin S. 33: ASB-Regionalverband Berlin-Südost e.V. S. 34: ASB / Hannibal Redaktion und Layout S. 36: ASB Berlin / M. Rohrmann Melanie Rohrmann S. 38: ASB Berlin / J. Schages S. 39: ASB Berlin / S. Kühn Druck S. 40: ASB Berlin / J. Schages (l.), ASB Berlin / zs (r.) LASERLINE Digitales Druckzentrum Bucec & Co. S. 41: ASB Berlin / U. Radzkowski Berlin KG S. 42: ASB Berlin / D. Stolt Scheringstraße 1 S. 43: ASB Berlin / M. Rohrmann 13355 Berlin-Mitte S. 44: R. Prauss S. 45+46 (l.): ASB Berlin / P. Thiele Fotos S. 46 (r.): ASB Berlin / WRD Station Seddinsee S. 47: ASB Berlin / M. Scharf S. 01: ASB Berlin / F. Richter S. 48-50: ASB Berlin / D. Kühn S. 04: ASB Berlin / P. Thiele S. 51: Rolf Erbe / Berliner Feuerwehr S. 10: ASB Berlin / Matthias Krueger S. 52: ASB Berlin / F. Pfaff S. 13+14: ASB Berlin / P. Thiele S. 53: ASB Berlin / R. Blauermel S. 15: ASB Berlin / M. Rohrmann S. 55: ASB Berlin / K. Wedhorn S. 16+17: ASB Berlin / Dr. J. A. Kleber S. 56: ASB / W. Michalowski S. 18: ASB Berlin / F. Richter S. 57: ASB / C. Knipphals S. 20: ASB / Hannibal S. 58: ASB Berlin / Theunert S. 21: ASB Berlin / T. Möller S. 59: ASB Berlin / Dr. J. A. Kleber, Björn Trautwein S. 22: ASB Berlin / Hannibal S. 60: ASB / A. Heinrich

64

Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Berlin e.V. Rudolfstraße 9 10245 Berlin www.asb-berlin.de