Opus 54. Eiermann, Wash, D
Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-711-574759 fax +49-711-574784 www.AxelMenges.de Hans-Ulrich von Mende Car Design. Von der Kutsche zum Elektromobil. From the Carriage to the Electric Car 152 S. mit 440 Abb., 233 x 287,5 mm, fest geb., deutsch/ englisch ISBN 978-3-86905-010-2 Euro 49.90, £ 42.90, US $ 58.90 Wenn Faulheit die Mutter aller Erfindungen ist, dann ist das Auto- mobil ihr Meisterstück. Die früheste Fortbewegung geschah zu Fuß, es folgte das Reiten auf Pferden oder Kamelen, schließlich mit der Erfindung des Rades die Gelegenheit, Wagen zu benutzen, die die Fortbewegung nicht nur deutlich bequemer machten, sondern auch den Gütertransport auf eine neue Stufe befördeten. Der Wa- gen brauchte dann allerdings Jahrtausende, um vom Pferd oder Ochsen auf Motorkraft zu wechseln, erst dampfbetrieben, dann mit Explosionsmotor und frühen Versuchen mit elektrischem An- trieb. Das Automobil war zunächst reine Handwerkskunst und als Pkw konzeptionell von der Kutsche geprägt. Das Fließband hatte das Kutschenkleid nicht ganz verleugnet, aber doch bereits auto- mobiltypisches Profil gezeigt: gleichgroße Räder, Motorhaube, Fahrgastkabine. Zwischen 1910 und 1930 entstandene Automobile zeigen Schwarz als vorherrschende Karosseriefarbe und ein fast einheitliches Erscheinungsbild aller Marken. Mit der Abkehr von blechverkleideten Holzgerüsten hin zur Ganzstahlbauweise wagte man zögerlich neue Formen. Verbesserte Fahrgestelle und eine höhere Motorleistung fanden ihre ersten Grenzen im Luftwider- stand, der ab etwa 60 Stundenkilometern der kräftigste Wider- Auslieferungen stand aller Fahrwiderstände ist. So kam man zu neuen Karosse- rieformen, die dem Fahrtwind weniger trotzen. Brockhaus Commission Noch prägten Ingenieure die Form des Automobils, manchmal Kreidlerstraße 9 gelang ihnen dies sogar mit formaler Eleganz.
[Show full text]