Familienerlebnistag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr
Bezirksfeuerwehrkommando Neunkirchen Pittenerstr. 220 | 2625 Schwarzau am Steinfelde Telefon: +43 (2627) 82075 | Fax: +43 (2627) 82075 - 40 | EMail dienstlich: [email protected] endgültige Ergebnisliste Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 16.06.2012 - 16.06.2012 BFKDO Neunkirchen Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Breitenau 1 Breitenau Neunkirchen 11 416,06 2 Wiesfleck Wiesfleck Aspang 30 415,27 3 Loipersbach 2 Loipersbach Neunkirchen 44 415,08 4 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 8 411,25 5 Königsberg Königsberg Aspang 29 405,28 6 Mariensee 1 Mariensee Aspang 34 403,76 7 Ternitz-Mahrersdorf Ternitz-Mahrersdorf Ternitz 42 403,76 8 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 32 403,11 9 Küb 1 Küb Gloggnitz 3 402,55 10 Kienegg Kienegg Aspang 28 400,48 11 Wartmannstetten Wartmannstetten Neunkirchen 35 399,47 12 Grimmenstein-Kirchau 1 Grimmenstein-Kirchau Aspang 33 398,34 13 St.Corona 1 St.Corona Aspang 50 398,08 14 Edlitz Edlitz Aspang 47 394,38 15 Penk-Altendorf Penk-Altendorf Gloggnitz 6 392,96 16 Raach Raach Gloggnitz 7 385,61 17 Kirchberg am Wechsel Kirchberg am Wechsel Aspang 25 385,58 18 Seebenstein Seebenstein Neunkirchen 16 380,79 19 Grimmenstein Markt Grimmenstein Markt Aspang 13 380,27 20 Wimpassing Wimpassing Gloggnitz 4 379,02 21 Grimmenstein-Kirchau 4 Grimmenstein-Kirchau Aspang 40 379,02 22 Grafenbach Grafenbach Gloggnitz 10 377,84 23 Höflein 2 Höflein an der Hohen Wand Ternitz 54 376,93 24 Payerbach Payerbach Gloggnitz 51 375,68 25 Schlag Schlag Aspang 45 373,38 26 Reichenau Reichenau -
20190406 33. Payerbacher Frühlingslauf Kinder
33. Payerbacher Frühlingslauf Kinder 1000m Results by Gender 06.04.2019 Rk No Name NOC City Club Cat | Rk Time Diff Pace Female 1 569 SCHARFEGGER Maria AUT Kinder II w | 1 03:51.4 2 519 HIRSCH Lena AUT Puchberg/Schneeberg VS Puchberg Kinder I w | 1 04:03.9 +12.4 3 562 JAITLER Katharina AUT Küb Kinder II w | 2 04:05.2 +13.7 4 506 JAGERSBERGER Elisabeth AUT Payerbach Kinder I w | 2 04:18.1 +26.7 5 508 SCHUH Marie AUT Pottschach Kinder I w | 3 04:31.9 +40.4 6 560 STEIGENBERGER Tiffanie AUT Matzen Kinder II w | 3 04:33.4 +41.9 7 561 SCHÖGGL Lara AUT Reichenau Kinder II w | 4 04:41.7 +50.2 8 571 WALLNER Nora AUT Payerbach Kinder II w | 5 04:42.7 +51.2 9 509 MAURER Leonie AUT Payerbach Kinder I w | 4 04:48.4 +56.9 10 512 ZIEGLER Victoria AUT Payerbach Kinder I w | 5 04:48.9 +57.4 11 563 GÖTTLER Lea AUT Reichenau an der Rax Kinder II w | 6 04:54.4 +01:02.9 12 526 KIMBINK Raphaela AUT Schottwien Kinder I w | 6 05:01.4 +01:09.9 13 559 ADLBOLLER Lea AUT Reichenau an der Rax Kinder II w | 7 05:01.9 +01:10.5 14 511 HOFER Janina AUT Reichenau WSV Sparkasse Prein an der Rax Kinder I w | 7 05:12.9 +01:21.4 15 514 RELLA Cäcilia AUT Kinder I w | 8 06:06.9 +02:15.4 16 527 KIMBINIK Nathalie AUT - Kinder I w | 9 06:09.2 +02:17.7 17 510 SCHNEIDER Sabrina AUT Payerbach Kinder I w | 10 06:09.4 +02:17.9 18 520 SCHNYDER Enie AUT Gloggnitz Kinder I w | 11 07:24.7 +03:33.2 19 507 BRUNNHOFER Zoey AUT Küb Kinder I w | 12 07:28.9 +03:37.4 Timing & Dataservice by RaceTimePro GmbH - www.RaceTime.Pro PDF created 29.09.2021 - 01:29:33 Page 1 of 2 33. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
Japanese Buddhism in Austria
Journal of Religion in Japan 10 (2021) 222–242 brill.com/jrj Japanese Buddhism in Austria Lukas Pokorny | orcid: 0000-0002-3498-0612 University of Vienna, Vienna, Austria [email protected] Abstract Drawing on archival research and interview data, this paper discusses the historical development as well as the present configuration of the Japanese Buddhist panorama in Austria, which includes Zen, Pure Land, and Nichiren Buddhism. It traces the early beginnings, highlights the key stages and activities in the expansion process, and sheds light on both denominational complexity and international entanglement. Fifteen years before any other European country (Portugal in 1998; Italy in 2000), Austria for- mally acknowledged Buddhism as a legally recognised religious society in 1983. Hence, the paper also explores the larger organisational context of the Österreichische Bud- dhistische Religionsgesellschaft (Austrian Buddhist Religious Society) with a focus on its Japanese Buddhist actors. Additionally, it briefly outlines the non-Buddhist Japanese religious landscape in Austria. Keywords Japanese Buddhism – Austria – Zen – Nichirenism – Pure Land Buddhism 1 A Brief Historical Panorama The humble beginnings of Buddhism in Austria go back to Vienna-based Karl Eugen Neumann (1865–1915), who, inspired by his readings of Arthur Schopen- hauer (1788–1860), like many others after him, turned to Buddhism in 1884. A trained Indologist with a doctoral degree from the University of Leipzig (1891), his translations from the Pāli Canon posthumously gained seminal sta- tus within the nascent Austrian Buddhist community over the next decades. His knowledge of (Indian) Mahāyāna thought was sparse and his assessment thereof was polemically negative (Hecker 1986: 109–111). -
Abwanderungsgemeinden in NÌ Homepage.Xlsx
Abwanderungsgemeinden in Niederösterreich * Kategorie I = Abwanderung von minus 2,5% bis 4,9% X Kategorie II = Abwanderung minus 5% und mehr Aggsbach * Gnadendorf * Kottes-Purk x Puchenstuben * Sigmundsherberg * Albrechtsberg an der Großen Krems* Göstling an der Ybbs x Laab im Walde * Raabs an der Thaya x Sonntagberg * Allentsteig x Grafenbach-Sankt Valentin * Langau x Raach am Hochgebirge x Sooß x Altmelon * Groß Gerungs * Leitzersdorf * Rabensburg * Spitz * Amaliendorf-Aalfang * Großgöttfritz * Lengenfeld * Randegg * Staatz x Annaberg x Großharras x Lichtenegg * Ravelsbach x Statzendorf * Arbesbach x Großriedenthal x Lichtenwörth x Reichenau an der Rax x Stronsdorf * Aspangberg-Sankt Peter * Groß-Schweinbarth * Lilienfeld x Reingers x Ternitz * Bad Großpertholz x Groß-Siegharts * Litschau * Retzbach x Thaya * Bad Schönau * Grünbach am Schneeberg x Loich * Ringelsdorf-Niederabsdorf x Traisen x Bärnkopf x Günselsdorf * Ludweis-Aigen x Rohr im Gebirge * Trattenbach * Brand-Nagelberg x Gutenbrunn x Lunz am See x Rohrbach an der Gölsen x Türnitz * Breitenstein x Gutenstein x Mailberg x Röhrenbach x Velm-Götzendorf * Buchbach * Hardegg x Mannsdorf an der Donau x Rosenburg-Mold x Waidhofen an der Thaya x Dietmanns x Haugschlag * Maria Laach am Jauerling * Rossatz-Arnsdorf x Waidmannsfeld x Dobersberg x Haugsdorf x Martinsberg x Sallingberg x Waldhausen x Dorfstetten x Heidenreichstein x Meiseldorf x Sankt Aegyd am Neuwalde x Waldkirchen an der Thaya x Drosendorf-Zissersdorf * Hirschbach * Mitterbach am Erlaufsee x Sankt Anton an der Jeßnitz -
Teststrassen 1.7.2021
Gemeindeteststraßen Bezirk Neunkirchen (Stand 1.7.2021) Tag Gemeinde Testort Uhrzeit Montag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 08:00-10:00, 17:00-19:00 Höflein an der Hohen Wand Gemeindeamt, Am Johannesstollen 1 16:00-18:00 Mönichkirchen Mönichkirchen 18 15:00-17:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. 20 06:00-10:00 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrath Gasse 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Payerbach Gemeindeamt, Ortsplatz 7 18:00-20:00 Puchberg am Schneeberg Santolhaus, Sticklergasse 1 16:00-18:00 Reichenau an der Rax Schlossplatz 9 07:00-10:00 Schwarzau am Steinfeld Veranstaltungssaal, Neunkirchner Str. 110 15:00-18:00 Seebenstein Werksstraße 21 17:00-19:00 Semmering Hochstraße 1 07:00-9:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 16:00-20:00 Wartmannstetten Unterdanegger Str. 4 16:30-18:00 Wimpassing im Schwarzatale Bundesstraße 42 07:00-10:00 Zöbern Volksschule, Eingang Waldgasse 17:00-19:00 Dienstag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Gloggnitz Altes Rathaus, Schulgasse 4 16:00-20:00 Grafenbach Aurieglgasse 14 16:00-19:00 Grimmenstein Rathausplatz 1 16:00-18:00 Kirchberg am Wechsel Gemeindeamt, Markt 63 16:30-18:30 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrathg. 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Pitten Marktplatz 1 16:00-19:00 St. Egyden am Steinfeld Gemeindezentrum, Egydiplatz 1 17:00-19:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 08:00-12:00 Mittwoch Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Feistritz am Wechsel Feistritz am Wechsel 17 16:00-18:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz Email: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr
Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gloggnitz.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 06.06.2009 - 06.06.2009 AFKDO Gloggnitz Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Küb 1 Küb Gloggnitz 10 411,09 2 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 14 409,71 3 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 23 406,43 4 Trattenbach 2 Trattenbach Gloggnitz 28 390,56 5 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 20 388,85 6 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 13 388,73 7 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 7 377,78 8 Raach Raach Gloggnitz 5 363,14 9 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 12 361,00 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau Gloggnitz 2 356,38 11 AFK Gloggnitz 2 Küb Gloggnitz 22 353,11 12 Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz 9 351,91 13 Schwarzau im Gebirge II Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 11 342,30 14 Köttlach Köttlach Gloggnitz 341,14 15 Nasswald Nasswald Gloggnitz 1 335,05 16 Schwarzau im Gebirge III Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 327,16 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 44 402,97 2 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 47 397,33 3 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 36 387,68 4 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 41 379,05 5 Küb 1 Küb Gloggnitz 38 368,57 6 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 37 362,79 7 Köttlach Köttlach Gloggnitz 362,64 8 Raach Raach Gloggnitz 33 356,76 9 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 35 343,54 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau -
Verbesserte Busverbindungen in Der Rax-Schneeberg-Semmering-Wechsel-Region Ab 11. Dezember 2011
Verbesserte Busverbindungen in der Rax-Schneeberg-Semmering-Wechsel-Region ab 11. Dezember 2011 Wie schon in den Vorjahren hat auch heuer die Busfirma Retter, die in Nachfolge des Postbusses fast den gesamten Linienbusverkehr im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich betreibt, auch mit dem kommenden Fahrplanwechsel weitere Ver- besserungen ihres Angebotes für Wanderer und Bergsteiger vorgenommen, die im Folgenden kurz zusammengefasst werden und zu deren Inanspruchnahme durch die Bergsteigerschaft aufgerufen wird, um diese Angebote auch in den folgenden Jahren zu sichern! Losenheim/Schneebergaufstieg: Die Busse vom Bahnhof Puchberg nach Losenheim zur Sesselbahn verkehren täg- lich ganzjährig um 8.25 und um 10.25, zurück von Losenheim ganzjährig an Werkta- gen außer Samstag um 16.10 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 16.15 und 17.15 und vom 30. 4. bis 2. 11. 2012 an Werktagen außer Samstag zusätzlich noch um 17.10. Mariensee: An allen Werktagen außer Samstag verkehrt ganzjährig im Anschluss an den Regi- onalzug aus Richtung Wiener Neustadt vom Bahnhof Aspang ein Bus um 9.30 nach Mariensee, an Samstagen wenn Werktag um 8.35 in Anschluss an den Direkteilzug aus Wien. Zurück von Mariensee gibt es leider nur an Schulwerktagen außer Sams- tag Busse um 16 und 17 Uhr bzw. an schulfreien Werktagen Tagen um 18 Uhr. St. Corona: Von Aspang nach St. Corona gibt es an Werktagen einschließlich Samstag immer um 9.30 Uhr einen Bus, der an Samstagen keinen Zugsanschluss aus Wien hat, weshalb an Samstagen die Anreise ab Wien zum Hauptplatz in Aspang (dort hält auch der St.Corona-Bus) ab Wien-Matzleinsdorferplatz um 7.55 Uhr mit dem Dr. -
Landschaft Und Wirtschaft in Puchberg Am Schneeberg
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1964 Band/Volume: 36_2 Autor(en)/Author(s): Rungaldier Randolf Artikel/Article: Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg 889-925 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Landschaft und Wirtschaft in Puchberg am Schneeberg Von Randolf Rungaldier Inhaltsübersicht: Vorwort Rundblick auf die Landschaft von Puchberg Wetter und Klima Zur geschichtlichen Bedeutung des Raumes von Puchberg Bevölkerung und Siedlung Die Wirtschaft Land- und Forstwirtschaft Bergbau, Industrie, Gewerbe Fremdenverkehr Schlußwort L iteratur V orw ort: Unter den Fremdenverkehrsorten Niederösterreichs nimmt Puchberg a. S. eine Sonderstellung ein. Es ist seit etwa 1950 dank seiner einzigartigen landschaftlichen Lage und seines Heilklimas zu einem der wichtigsten Luftkurorte des Landes geworden, vor allem für die breite Masse der älteren Wiener. Diese erfreuliche Entwick lung verdankt Puchberg in erster Linie seiner zielbewußten Gemein devertretung und -Verwaltung, die bereits bedeutendes Kapital zur Hebung des Fremdenverkehrs investiert hat. Der Verfasser, der wäh rend zweier längerer und einiger kürzerer Aufenthalte in den letz ten Jahren den Raum und die Menschen von Puchberg kennen gelernt hat, versucht im folgenden, den heutigen Zustand von Land schaft und Wirtschaft zu beschreiben, verbunden mit Rückblicken in die Vergangenheit. Sein Dank gilt vor allem dem Bürgermeister, Herrn Direktor Rudolf Gschweidl, und seinen Mitarbeitern, so wie dem Vizebürgermeister, Herrn ökonomierat Hans Stickler, um nur die beiden wichtigsten Vertreter und Kenner der Gemeinde zu nennen, ferner Herrn Staatsoberkonservator Dr. Fritz Hader der Zentralanstalt f. Meteorologie u. -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz