Gremien/Kontakte

Wissenschaftlicher Beirat IAB Research Fellows und Forschungs- professuren Herausgebergremium des Journals for Labour Market Research Gutachterinnen und Gutachter des Journals for Labour Market Research Projekte mit externen Kooperationspartnern Wissenschaftlicher Beirat

Seit März 2000 trägt ein Wissenschaftlicher Beirat aus Neue Mitglieder Expertinnen und Experten in der Arbeitsmarktforschung zur Verbesserung der Qualitätsstandards des Instituts bei. Der Beirat hat beratende Funktion und unterstützt über Prof. Dr. Stephan Lessenich seine Netzwerke den kontinuierlichen Informationsaus- tausch mit der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Bei sei- Lehrstuhl für Soziologie nen Besuchen werden Gesamtkonzepte wissenschaftlicher mit Schwerpunkt Vergleichende Arbeit ebenso besprochen wie methodische Einzelfragen Gesellschafts- und Kulturanalyse, und Strategien wissenschaftlichen Vorgehens. Es stellen Friedrich-Schiller-Universität Jena sich zudem Bereiche mit ihrem Forschungsprogramm und Forschungsschwerpunkte: Theorie des Wohlfahrtsstaats; wichtigen Projekten vor. Vergleichende Makrosoziologie; Vergleichende Wohl- Der Beirat tagt zweimal im Jahr. Seine fachliche Zusam- fahrtsstaatsforschung; Politische Soziologie; Instituti- mensetzung spiegelt den multidisziplinären Ansatz wider, oneller Wandel und gesellschaftliche Transformation; der die IAB-Forschung kennzeichnet. Derzeit besteht der Soziologie des Alter(n)s Beirat aus 15 Mitgliedern, davon sechs Frauen. Die Be- teiligung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler wurde gestärkt. Sechs Beiräte gehören aus- Weitere Mitglieder ländischen Universitäten an. Im Berichtsjahr wurde Prof. Stephan Lessenich in das Gremium aufgenommen. Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebs- Vorsitzender wirtschaftslehre, insbesondere em- pirische Methoden der Arbeitsbezie- hungen und der Personalökonomik, Prof. em. Dr. Reinhard Hujer Universität Zürich (Schweiz)

Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Martin Biewen

Lehrstuhl für Statistik, Ökonometrie und Quantitative Methoden, Stellvertretende Vorsitzende Universität Tübingen

Prof. Karen M. Anderson, Ph.D.

Associate Professor of Political Prof. Hannah Brückner, Ph.D. Science, Radboud Universiteit Nijmegen Associate Dean of Social Science, (Niederlande) New York University, Abu Dhabi (VAE)

194 Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Prof. Dr. Michael Pflüger

Institut für Wirtschaftstheorie II Lehrstuhl für Außenwirtschaft (Makro), und Internationale Ökonomik, Humboldt-Universität Berlin Universität Passau

Prof. Dr. Claus Schnabel Prof. Dr. Andreas Diekmann Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- Professur für Soziologie, und Regionalpolitik, Eidgenössische Technische Friedrich-Alexander-Universität Hochschule Zürich (Schweiz) Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Heike Solga

Direktorin der Abteilung Prof. Christian Dustmann, Ph.D. „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ Professur für Volkswirtschaftslehre, im Wissenschaftszentrum Berlin, University College London Direktorin des soziologischen (Großbritannien) Forschungsinstituts Göttingen

Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Prof. Dr. C. Katharina Spieß

Lehrstuhl für Statistik und Leiterin der Abteilung Ökonometrie, Bildungspolitik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Institut für im Breisgau Wirtschaftsforschung, Berlin

Prof. Jennifer Hunt, Ph.D.

Professor of , Rudgers University (Kanada)

195 IAB Research Fellows und Forschungsprofessoren

Im Jahr 2006 verlieh das IAB erstmals an externe Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in besonderer Weise um das IAB verdient gemacht haben, den Status ei- nes IAB Research Fellows. Die Ernennung erfolgt auf drei Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld Jahre und kann unbegrenzt wiederholt werden. Um die Vernetzung des IAB mit der Scientific Community wei- Lehrstuhl für Soziologie, ter zu stärken, wurden im Berichtsjahr acht hochkaräti- Universität Bamberg ge Forscherinnen und Forscher aus dem In- und Ausland Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleich- neu in den Kreis der IAB Research Fellows aufgenommen. heit; Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie; Arbeits- Sie decken unterschiedliche Disziplinen und inhaltliche marktforschung Schwerpunkte der Arbeitsmarktforschung ab.

Im Berichtsjahr neu ernannte IAB Research Fellows Prof. Alison Booth, Ph.D.

Professor of Economics, Australian National University, Canberra (Australien) Prof. John Abowd, Ph.D. Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Bildungsökono- Professor of Economics and Director mie, Arbeitsmarkttheorie, Entwicklungs- und Verhaltens- of the Labor Dynamics Institute, ökonomie Cornell University (USA)

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Ökonometrie, Arbeitsmarktökonomie

Prof. David Card, Ph.D.

Professor of Economics, University of California, Berkeley Prof. David Autor, Ph.D. (USA)

Professor of Economics, Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Arbeitsmarkt- Massachusetts Instituts of theorie, Immigration, Mindestlöhne, Evaluation von Sozi- Technology, Cambridge (USA) alprogrammen, Lohnrigiditäten

Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Humankapi- tal, Fachkräfteangebot und –nachfrage, Einkommens- ungleichheit, Arbeitsmarktwirkungen von technologi- schem Wandel und Globalisierung

196 IAB-Research Fellows und Forschungsprofessoren

Weitere IAB Research Fellows

Prof. Steven J. Davis, Ph.D.

Professor of International Business and Economics, Prof. John T. Addison, Ph.D. University of Chicago (USA) Professor of Economic Theory, Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Erwerbsverhalten, University of South Carolina (USA) Löhne, berufliche Mobilität, Arbeitsmarktinstitutionen, Konjunkturforschung

Prof. Eileen Appelbaum, Ph.D. Prof. Dr. Peter Ester Senior Economist, Professor für Soziologie, Center for Economic and Policy Universiteit Rotterdam (Niederlande), Research, Washington DC (USA) und Mitglied des niederländischen Senats Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaft, Landwirtschaft, Arbeit und Soziales, Finanzen, Infrastruktur, Umwelt Lehrstuhl für Allgemeine Betriebs- wirtschaftslehre, insbesondere empirische Methoden der Arbeitsbezie- hungen und der Personalökonomik, Universität Zürich (Schweiz)

Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer

Präsident der Leibniz Gesellschaft und Professor für Soziologie Prof. Dr. Marco Caliendo Ausgewählte Forschungsschwerpunkte: Bildungsfor- Lehrstuhl für Empirische Wirtschafts- schung, Lebensverlaufsforschung, Familiensoziologie, forschung, soziale Ungleichheit Universität Potsdam

Prof. Christian Dustmann, Ph.D.

Professur für Volkswirtschaftslehre, University College London (Großbritannien)

197 IAB-Research Fellows und Forschungsprofessoren

Prof. em. Dr. Olaf Hübler Prof. Dr. Jens Südekum

Lehrstuhl für empirische Wirt- Lehrstuhl für Mikroökonomik schaftsforschung und Ökonometrie, und Außenwirtschaft, Leibniz Universität Hannover Universität Duisburg-Essen

Forschungsprofessoren am IAB Prof. Dr. Alexander Kritikos Das IAB hat im Berichtsjahr erstmals die Position einer Forschungsdirektor Entrepreneurship, Forschungsprofessur geschaffen. Mit der Benennung von Deutsches Institut für Wirtschafts- Forschungsprofessorinnen und Forschungsprofessoren forschung, Berlin verfolgen wir das Ziel, die Forschungsbereiche des IAB mit zusätzlicher wissenschaftlicher Expertise auszustatten. Im Mittelpunkt steht dabei der Transfer quantitativer und qualitativer Methoden. Durch die Einbindung internati- Prof. Dr. Michael Lechner onal ausgewiesener Spitzenforscher in das IAB wird die inhaltliche und konzeptionelle Forschungsarbeit des Insti- Professor für empirische Wirt- tuts zielgerichtet ergänzt und gestärkt. schaftsforschung und Ökonometrie, Am 1. August 2012 nahm Prof. Dr. Christian Merkl seine Universität St. Gallen (Schweiz) Tätigkeit als Forschungsprofessor des IAB auf. Er arbeitet insbesondere mit dem Forschungsbereich „Institutionen und makroökonomische Arbeitsmarktanalyse“ zusammen:

Prof. Dr. Renate Neubäumer Prof. Dr. Christian Merkl Professorin für Volkswirtschaftslehre, Friedrich-Alexander-Universität Universität Koblenz-Landau Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik

Forschungsinteressen: Makroökonomik (insbesondere Geld- und Fiskalpolitik), makroökonomische Arbeitsmarkt- Prof. Donald B. Rubin, Ph.D. forschung und die Schnittstelle der beiden Gebiete Professor of Statistics, Aktuelle Zusammenarbeit mit dem IAB: Harvard University (USA) „ Seminar „Macroeconomics and Labor Markets“ (ge- meinsame Seminarreihe des Lehrstuhls von Prof. Merkl mit dem IAB-Forschungsschwerpunkt „Gesamtwirt- schaftliche Arbeitsmarktforschung“)

198 IAB-Research Fellows und Forschungsprofessoren

„ Kurs „Makroökonomie des Arbeitsmarktes“ im Rahmen des Graduiertenprogramms „ Kooperationsprojekte: - Matching Function – Fact or Fiction? - Wages, Heterogeneities, and Labor Market Flows „ Promotionsbetreuung: - Daniela Nordmeier: Das zyklische Verhalten von Worker Flows - Anja Bauer: Mismatch am Arbeitsmarkt

Zum 1.1.2013 konnte zudem der Mikroökonom Dr. Ralf A. Wilke von der University of York als Forschungsprofessor des IAB gewonnen werden. Eine ausführliche Darstellung folgt im IAB-Jahres- bericht 2013.

199 Herausgebergremium des Journals for Labour Market Research / Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung

Das Herausgebergremium der referierten Zeit- „ Prof. Gøsta Esping-Andersen, Ph.D. schrift wird von namhaften Wissenschaftlerinnen Universität Pompeu Fabra, Barcelona (Spanien) und Wissenschaftlern gebildet, die das gesamte „ Prof. Dr. Peter Ester Spektrum der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Universiteit Rotterdam (Niederlande) disziplinär abdecken. Das Herausgebergremium dient der Qualitätssicherung der Zeitschrift und „ Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. wirkt bei der Anwerbung von Beiträgen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Konzeption von Schwerpunktheften mit. Zudem „ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz obliegt den Herausgeberinnen und Herausgebern Zentrum für Europäische die Gutachterauswahl und die Betreuung der ein- Wirtschaftsforschung, Mannheim zelnen Beiträge. „ Prof. Dr. Thomas Hinz Universität Konstanz Geschäftsführender Herausgeber „ Prof. em. Dr. Reinhard Hujer Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Möller, Goethe Universität Frankfurt am Main Direktor des IAB „ Prof. Dr. Stephan Lessenich Weitere Mitglieder Friedrich-Schiller-Universität Jena des Herausgebergremiums „ Prof. Dr. Michael Pflüger Universität Passau „ Prof. Dr. Martin Abraham Friedrich-Alexander-Universität „ Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Sadowski Erlangen-Nürnberg Universität Trier

„ Prof. Karen M. Anderson, Ph.D. „ Prof. Dr. Claus Schnabel Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg „ Prof. Dr. Martin Baethge Universität Göttingen „ Prof. Dr. Joachim Wagner Universität Lüneburg „ Prof. Dr. Martin Biewen Universität Tübingen „ Dr. h.c. Frank-J. Weise Vorstandsvorsitzender „ Prof. Hannah Brückner, Ph.D. der Bundesagentur für Arbeit New York University, Abu Dhabi (VAE)

„ Prof. Colin Crouch, Ph.D. Redaktion Warwick Business School, Coventry (England) „ Dr. Martin Schludi „ Prof. Dr. Andreas Diekmann „ Erika Popp Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Schweiz)

200 Gutachterinnen und Gutachter des Journals for Labour Market Research / Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung

Wir danken allen Personen, die im Berichtsjahr als Gutachterinnen oder Gutachter für das Journal for Labour Market Research tätig waren.

„ Martin Abraham „ Astrid Kunze „ Heike Trappe

„ John T. Addison „ Marco Leonardi „ Arne Uhlendorff

„ Katrin Auspurg „ Johannes Ludsteck „ Matthias Umkehrer

„ Ronald Bachmann „ Charlotta Magnusson „ Hans Verbeek

„ Lutz Bellmann „ Anselm Mattes „ Thorsten Vogel

„ Alexander Bick „ Jens Mohrenweiser „ Arne Jonas Warnke

„ Martin Biewen „ Annekatrin Niebuhr „ Andrew Weaver

„ Uwe Blien „ Natascha Nisic „ Felix Weiss

„ Eckart Bomsdorf „ Dirk Oberschachtsiek „ Martin Werding

„ Gerhard Bosch „ Aderonke Osikominu „ Axel Werwatz

„ Christina Gathmann „ Christian Pfeifer „ Rudolf Winter-Ebmer

„ Thomas Gautschi „ Friedrich Poeschel „ Elke Wolf

„ Knut Gerlach „ Wolfgang Pointner „ Joachim Wolff

„ Eylem Gevrek „ Patrick Puhani „ Katharina Wrohlich

„ Maury Gittleman „ Christian Rammer „ Mutlu Yuksel

„ Nicole Gürtzgen „ Carsten Sauer

„ Nina Katrin Hansen „ Thorsten Schank

„ Juho Harkonen „ Claus Schnabel

„ Boris Hirsch „ Alexandra Spitz-Oener

„ Olaf Hübler „ Maresa Sprietsma

„ Ben Jann „ Gesine Stephan

„ Uwe Jirjahn „ Volcker Stocké

„ Reinhold Kosfeld „ Jens Südekum

„ Peter Kriwy „ Michael Tåhlin

„ Hannah Kröger „ Donald Tomaskovic-Devey

201 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Institutsleitung wage structure in , using a local labor market approach. We focus on imports from Projekt Technologischer und organisatorischer Wandel, China which have dramatically increased since Tarifgebundenheit und internationaler Handel the late 1990s. Laufzeit 1.4.2011 bis 1.4.2013 Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) Ziel Beantwortung der folgenden Fragen: Warum Mitarbeit Prof. Christian Dustmann, Ph. D. (University führen Unternehmen in Deutschland organisa- College London), Dr. Aderonke Osikominu torische Veränderungen durch? Welche Ein- (Universität Freiburg) flussfaktoren bringen deutsche Firmen dazu, innovative Produkte oder Produktionsverfah- Projekt Networks in the labor market: evidence from ren auf den Markt zu bringen und welche Rolle ethnic segregation in the workplace spielt dabei der erhöhte Wettbewerbsdruck, Laufzeit 1.1.2008 bis 31.12.2012 induziert durch einen starken Anstieg des Ziel The goal of this project is to analzye whether Welthandels? there are ethnic-based networks present in Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) the labor market. The project also investigates Mitarbeit Marco Hafner (IAB), Prof. Christian Dustmann, the consequences of such networks. Ph. D. (University College London), Prof. Dr. Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) Bernd Fitzenberger (Universität Freiburg) Mitarbeit Prof. Christian Dustmann, Ph. D. (University College London), Albrecht Glitz, Ph. D. Projekt Do workers care for status? (University of Pompeu Fabra, Barcelona) Laufzeit 1.9.2008 bis 31.8.2012 Ziel The goal of this project is to analyze whether Projekt The impact of school quality on long-term workers trade off status with wages. labor market outcomes: evidence from school Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) entry laws Mitarbeit Thomas Cornelißen (Universität Hannover), Laufzeit 1.1.2008 bis 31.12.2012 Prof. Christian Dustmann, Ph. D. (University Ziel The goal of this project is to analyze the College London) impact of the type of middle school attended (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) Projekt Social interactions in female labor supply on long-term education and labor market Laufzeit 1.9.2008 bis 31.8.2012 outcomes. Ziel This project analyzes whether the return Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) behavior of mothers after childbirth is Mitarbeit Prof. Christian Dustmann, Ph. D. affected by that of their colleagues. (University College London), Prof. Dr. Patrick Leitung Prof. Dr. Uta Schönberg (IAB) Puhani (Leibniz Universität Hannover) Mitarbeit Dr. Rafael Lalive (Universität Zürich), Prof. Dr. Josef Zweimüller (Universität Zürich) Projekt Regionaler Preisindex für Deutschland Laufzeit 1.1.2007 bis 31.12.2013 Projekt Trade flows and changes in the wage structure Ziel Das wesentliche Projektziel besteht darin, Laufzeit 1.9.2008 bis 31.8.2012 flächendeckend Informationen zu regionalen Ziel The goal of the project is to analyze the impact Preisindizes zu generieren, die dann als Basis- of increased imports on employment and the information in vielen empirischen Forschungs-

202 Projekte mit externen Kooperationspartnern

projekten genutzt werden können. Explizit Forschungsbereich „Institutionen und wird untersucht, inwieweit das nominale Lohn- makroökonomische Arbeitsmarktanalyse“ differenzial zwischen Agglomerationen und ländlichen Gebieten in Deutschland Projekt Wage posting or wage bargaining auch real existiert. Laufzeit 1.9.2012 bis 31.12.2013 Leitung Prof. Dr. Uwe Blien (IAB), Univ.-Prof. Dr. Ziel Providing evidence for the prevalence of wage Dr. h.c. Joachim Möller (IAB) posting and analyse the determinants for firms Mitarbeit Dr. Hermann Gartner (IAB), Heiko Stüber (IAB), to adopt this stratagy of wage setting. Dr. Katja Wolf (IAB), Prof. Hans-Dieter Feser Leitung Dr. Hermann Gartner (IAB) (ehem. TU Kaiserslautern) Mitarbeit Hanna Brenzel (IAB), Prof. Dr. Claus Schnabel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Projekt Cluster und Unternehmensnetzwerke Nürnberg) im Raum Nürnberg – Identifikation und Analyse unter besonderer Berücksichtigung Projekt Labor market flows and the destruction of jobs ihrer Bedeutung für den Arbeitsmarkt Laufzeit 1.9.2011 bis 31.12.2012 Laufzeit 1.11.2005 bis 31.12.2012 Ziel Das Projekt soll neue Erkenntnisse über Ziel Identifikation und Analyse von den Zusammenhang von Nachfrageeinbrüchen wirtschaftlichen Schwerpunkten, Clustern und Entlassungen erbringen. und Netzwerken im Raum Nürnberg. Untersu- Leitung Dr. Hermann Gartner (IAB) chung ihrer Bedeutung für den Arbeitsmarkt. Mitarbeit Shigeru Fujita, Ph. D. (Federal Reserve Bank Bereitstellung eines regionalen Informationssys- of Philadelphia) tems. Leitung Lutz Eigenhüller (IAB), Stefan Fuchs (IAB), Projekt Where did all the unemployed go? Nicole Litzel (IAB), Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Laufzeit 11.4.2011 bis 28.6.2013 Joachim Möller (IAB) Ziel Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zwischen 2005 und 2008 soll anhand der Übergänge aus Arbeitslosigkeit erklärt werden. Forschungsgruppe des Direktors Leitung Dr. Thomas Rothe (IAB) Mitarbeit Prof. Dr. Klaus Wälde (Universität Mainz) Projekt Self-selection and internal migration in Germany Projekt Cyclicality of new hire and incumbent pay Laufzeit 4.1.2010 bis 29.2.2012 revisited Ziel Besseres Verständnis von selektiven Laufzeit 1.2.2011 bis 31.12.2014 Wanderungsprozessen. Ziel We focus on two research questions. First, Leitung Dr. Florian Lehmer (IAB), Jun. Prof. Dr. we analyze whether real entry wages are rigid Melanie Arntz (Zentrum für Europäische over the business cycle. Second, we revisit the Wirtschaftsforschung) cyclicality of new hire versus incumbent pay. Mitarbeit Dipl. Volkswirt Terry Gregory (Zentrum Leitung Heiko Stüber (IAB) für Europäische Wirtschaftsforschung) Mitarbeit Prof. Dr. Thomas Beißinger (Universität Hohen- heim), Martyna Marczak (Universität Hohenheim), Prof. Andy Snell (The University of Edinburgh)

203 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Projekt Makroökonomische Auswirkungen von Projekt Die Zyklizität von Löhnen in unterschiedlichen Abwärtsnominallohnstarrheit Lohnbildungsregimen Laufzeit 1.2.2010 bis 30.6.2012 Laufzeit 1.8.2008 bis 30.6.2012 Ziel Plenty of studies document the existence Ziel Mit den Employer-Employee-Daten des IAB of downward nominal wage rigidity (DNWR). soll die Rolle von Tarifverträgen und von Elsby (2009) argues that the macroeconomic Betriebsräten für die Zyklizität von Löhnen effects of DNWR may be weak, because DNWR untersucht werden. leads to a compression of wage increases. Leitung Dr. Hermann Gartner (IAB) Our analyses try to determine whether Elsby´s Mitarbeit Prof. Dr. Thorsten Schank (Johannes Gutenberg- predictions and findings apply to Germany too. Universität Mainz; Lehrstuhl für VWL, insb. In addition to OLS regressions suggested by Mikroökonomie), Prof. Dr. Claus Schnabel (Fried- Elsby we apply SUR and QR. rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Leitung Heiko Stüber (IAB), Prof. Dr. Thomas Beißinger (Universität Hohenheim) Forschungsbereich „Prognosen Projekt Nominallohnrigiditäten nach unten – Eine und Strukturanalysen“ Analyse mit verknüpften Employer-Employee- Daten Projekt Neueinstellungen und Arbeitsmarkt- Laufzeit 1.1.2009 bis 30.6.2012 anspannungen Ziel Mit Hilfe von Employer-Employee-Daten Laufzeit 20.3.2010 bis 31.12.2012 des IAB soll untersucht werden, welche Ziel Untersuchung von Einstellungsprozessen in Auswirkungen Institutionen wie Tarifverträge Zusammenhang mit Arbeitsmarktanspannungen oder Betriebsräte auf Nominallohnrigiditäten auf Basis von Daten der EGS. nach unten haben. Leitung Dr. Anja Kettner (IAB) Leitung Dr. Hermann Gartner (IAB) Mitarbeit Dr. Markus Heckmann (IAB), Christof Röttger Mitarbeit Prof. Dr. Thomas Beißinger (Universität Hohen- (IAB), Prof. Dr. Enzo Weber (IAB), Prof. Steven heim), PD Dr. Christoph Knoppik (Universität J. Davis (The University of Chicago) Regensburg), Prof. Dr. Claus Schnabel (Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Projekt Determinanten der betrieblichen Reaktion auf die Finanzkrise in Deutschland: Evidenz aus Projekt Volatilitäten am Arbeitsmarkt im Konjunktur- der IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen zyklus Stellenangebots Laufzeit 1.1.2009 bis 31.12.2013 Laufzeit 1.11.2009 bis 30.6.2012 Ziel Es soll untersucht und erklärt werden, Ziel Untersuchung der Determinanten betrieblicher wie stark aggregierte Größen des Arbeits- Anpassungsmaßnahmen an die Auswirkungen marktes – wie Arbeitslosigkeit, Vakanzen der Wirtschaftskrise. sowie Übergänge in und aus Beschäftigung – Leitung Dr. Markus Heckmann (IAB) auf Produktivitätsschocks reagieren. Mitarbeit Dr. Anja Kettner (IAB), Dr. Stefan Zagelmeyer Leitung Dr. Hermann Gartner (IAB) (Fachhochschule Bad Honnef) Mitarbeit Daniela Nordmeier (IAB), Dr. Thomas Rothe (IAB), Prof. Dr. Christian Merkl (Friedrich- Projekt Zu den Beschäftigungschancen von Langzeit- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) arbeitslosen aus der betrieblichen Perspektive Laufzeit 1.9.2009 bis 31.12.2013

204 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Ziel Untersuchung der Einstellungsbereitschaft von Merkmalen, nach denen das IAB- Betrieben in Hinblick auf Langzeitarbeitslose. Erwerbspersonenpotenzial gegliedert ist. Leitung Dr. Anja Kettner (IAB) Leitung Doris Söhnlein (IAB) Mitarbeit Martina Rebien (IAB), Daniel Bela (Universität Mitarbeit Dr. Johann Fuchs (IAB), Prof. em. Dr. Bamberg) Siegfried Maaß (Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg) Projekt Typisierung von Stellenbesetzungsprozessen Laufzeit 1.3.2008 bis 30.6.2012 Projekt Weiterentwicklung eines sektoral tief Ziel Systematisierung der Stellenbesetzungsprozesse. disaggregierten Projektionsmodells Leitung Martina Rebien (IAB), Dipl.-Sozw. Susanne Laufzeit 11.7.1996 bis 30.6.2012 Noll (Friedrich-Alexander-Universität Ziel Projektion des Arbeitskräftebedarfs global Erlangen-Nürnberg) und nach Wirtschaftszweigen unter Mitarbeit Dr. Markus Heckmann (IAB) Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Kreislaufzusammenhänge. Projekt Künftige Qualifikations- und Berufsfeld- Leitung Dr. Gerd Zika (IAB), Prof. Dr. Bernd Meyer entwicklung – Modellrechnungen bis 2030 (Gesellschaft für Wirtschaftliche Struktur- Laufzeit 1.9.2007 bis 31.12.2014 forschung) Ziel Um weiterhin in der Frage aussagefähig Mitarbeit Dr. Christian Lutz (Gesellschaft für zu bleiben bzw. überhaupt zu werden, ob Wirtschaftliche Strukturforschung) künftig mit einem Fachkräftemangel zu rech- nen ist, benötigt das IAB Modellrechnungen zur langfristigen Qualifikationsentwicklung, Forschungsbereich „Internationale die eine Gegenüberstellung von Arbeitsange- Vergleiche und Europäische Integration“ bots- und Arbeitsnachfrageseite erlauben. Leitung Dr. Gerd Zika (IAB), Dr. Robert Helmrich Projekt The firm-internal organization of labor (Bundesinstitut für Berufsbildung) in an open economy Mitarbeit Markus Hummel (IAB), Dr. Peter Bott Laufzeit 1.9.2012 bis 1.10.2014 (Bundesinstitut für Berufsbildung), Dr. Thomas Ziel Erforschung des Zusammenhangs zwischen Drosdowski (Gesellschaft für Wirtschaftliche Berufsmobilität, Arbeiterproduktivität und Strukturforschung), Carsten Hänisch (Fraun- Handel. hofer-Institut für Angewandte Informations- Leitung Dr. Hans-Jörg Schmerer (IAB), Prof. Dr. technik FIT), Michael Kalinowski (Fraunhofer- Hartmut Egger (Universität Bayreuth) Institut für Angewandte Informationstechnik FIT), Tobias Maier (Bundesinstitut für Berufsbil- Projekt Temporary migration, integration and the dung), Anke Mönnig (Gesellschaft für Wirt- role of Policies (TEMPO) schaftliche Strukturforschung), Manuel Laufzeit 1.12.2009 bis 31.12.2013 Schandock (Bundesinstitut für Berufsbildung), Ziel Untersuchung der Arbeitsmarktwirkungen Marc Ingo Wolter (Gesellschaft für Wirtschaft- temporärer Migration. liche Strukturforschung) Leitung Prof. Dr. Herbert Brücker (IAB), Stella Capuano (IAB) Projekt Projektion der Erwerbsbevölkerung bis 2050 Mitarbeit Dr. Timo Baas (IAB), Dr. Concetta Mendolicchio Laufzeit Ab 31.3.2007 (IAB), Pieter Bevelander (University of Malmoe), Ziel Projektion der Bevölkerung nach denselben Prof. Stephen Drinkwater (Swansea University),

205 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Prof. Giovanni Facchini (Erasmus University Forschungsbereich Rotterdam), Dr. Karin Mayr (Institut für „Regionale Arbeitsmärkte“ Volkswirtschaftslehre), Gaia Narisco (University College Dublin), Prof. Jan Van Ours (Tilburg Projekt 6th International Research Workshop (IRWS) University), Jan Skaksen (Copenhagen Business Laufzeit 1.5.2012 bis 13.10.2012 School), Prof. Dr. Thomas Straubhaar (Hambur- Ziel Ziel des IRWS ist es, Doktoranden qualitative gisches WeltWirtschaftsInstitut) und quantitative Methoden näherzubringen. Leitung Heiko Stüber (IAB), Dr. Simon Fietze Projekt Beschäftigungsdynamik im Niedriglohnsektor (Helmut-Schmidt-Universität) im internationalen Vergleich Mitarbeit Heiko Stüber (IAB) Laufzeit 1.1.2008 bis 31.12.2012 Ziel Es wird die Nachhaltigkeit der Arbeitsmarkt- Projekt Regionale Arbeitsmarkteffekte des Aufstiegs integration von Erwerbslosen über den Chinas und Osteuropas Niedrig lohnsektor im Vergleich zwischen Laufzeit 1.9.2011 bis 31.12.2013 Westdeutschland, Österreich und Dänemark Ziel Es wird untersucht, wie sich der wirtschaftliche untersucht. Dabei geht es um zwei Fragen: Aufstieg Chinas und Osteuropas in den 1. Wie groß ist die Niedriglohnpersistenz vergangenen Jahrzehnten auf regionale in den drei Ländern? 2. Wie hoch ist das Risiko Arbeitsmärkte und das gesamte Bundesgebiet des Rückfalls in Arbeitslosigkeit und in einen auswirkt. Im Fokus steht dabei, dass deutsche „Low-pay-no-pay“-Kreislauf? Regionen wegen ihrer Branchenstruktur Leitung Thomas Rhein (IAB) einer unterschiedlich starken Importkonkur- Mitarbeit Prof. Dr. Carola Grün (Georg-August- renz ausgesetzt sind und gleichzeitig Universität Göttingen), Dr. Helmut Mahringer unterschiedlich stark von neuen Exportmärkten (Österreichisches Institut für Wirtschafts- profitieren. forschung (WIFO)), Prof. Niels Westergaard- Leitung Dr. Wolfgang Dauth (IAB) Nielsen (Aarhus School of Business, Mitarbeit Sebastian Findeisen (Universität Zürich), Prof. University of Aarhus) Dr. Jens Südekum (Universität Duisburg-Essen)

Projekt The relevance of financial market imperfections Projekt Beschäftigungsentwicklung von Hightech- for stability, growth and economic policies Gründungen: Analysen auf Basis eines Laufzeit 1.12.2007 bis 31.12.2012 Employer-Employee-Datensatzes Ziel There are substantive public subsidies Laufzeit 2.11.2009 bis 31.12.2014 to investments in HC. They have opposite Ziel Die Pilotstudie untersucht Umfang und effects on private and social returns Qualität der Arbeitsplätze, die durch to education. Most of the analyses show Gründungen im Hightech-Bereich geschaffen that private returns are higher than the social wurden. Grundlage der Untersuchung bildet ones and they also exceed the return on eine entsprechende Befragung durch das ZEW. a portfolio of financial assets. This suggests Diesen Interviews werden Informationen that further increases in the level of general aus der IAB-Beschäftigtendatei zugespielt. subsidies is uncalled for. Wenn die Ergebnisse zufriedenstellend sind, Leitung Dr. Concetta Mendolicchio (IAB), Prof. Pietro ist geplant, ein solches Matching auch mit Reichlin (International Free University of Social dem wesentlich umfangreicheren ZEW/KfW- Sciences Guido Carli) Gründungspanel durchzuführen.

206 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Leitung Dr. Udo Brixy (IAB), Dr. Susanne Kohaut (IAB) Hong (IAB), Johannes Schäffler (IAB), Michaela Mitarbeit Dr. Helmut Fryges (Zentrum für Europäische Trax (IAB), Prof. Dr. Martin Abraham (Lehrstuhl Wirtschaftsforschung), Dr. Georg Licht (Zentrum für Soziologie & emp. Sozialforschung der FAU), für Europäische Wirtschaftsforschung), Kathrin Prof. Dr. Tor Viking Eriksson (Aarhus School of Müller (Zentrum für Europäische Wirtschafts- Business, University of Aarhus), Prof. Dr. Jürgen forschung) Jerger (Universität Regensburg), Stepan Jurajda (CERGE-EI), Robert Menkyna (CERGE-EI), Prof. Projekt Migrant diversity and regional disparity in Dr. rer. pol. Michael Pflüger (Universität Passau), Europe (MIDI-REDIE) Mariola Pytlikova (Aarhus School of Business, Laufzeit 1.11.2009 bis 31.12.2013 University of Aarhus), Martin Srholec (CERGE-EI) Ziel Welche Auswirkungen hat die Vielfalt auf Löhne und Beschäftigung? Überwiegen die Folgen Projekt Regionale Arbeitslosigkeit und Entlohnung eines „Babylon-Effekts“, wenn sich die verschie- Laufzeit 1.7.2007 bis 30.12.2013 denen Arbeitsmarkt-Beteiligten nicht mehr Ziel Analysen zum Verhältnis von regionaler verstehen? Oder erhöht die Vielfalt die Produk- Arbeitslosigkeit und Entlohnung. tivität, weil Arbeitskräfte aus unterschiedlichen Leitung Prof. Dr. Uwe Blien (IAB) Kulturkreisen zusammenarbeiten? Mitarbeit Van Phan thi Hong (IAB), Dr. Katja Wolf (IAB), Leitung Prof. Dr. Uwe Blien (IAB), Anette Haas (IAB) Prof. Badi H. Baltagi (Syracuse University) Mitarbeit Dr. Stephan Brunow (IAB), Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), Dr. Simonetta Longhi (ISER Projekt Evaluation ausgewählter Instrumente der Institute for Social and Economic Research), aktiven Arbeitsmarktpolitik auf regionaler Ebene Prof. Peter Nijkamp (VU University Amsterdam), Laufzeit 1.1.2005 bis 30.6.2013 Prof. Dr. Jacques Poot (University of Waikato), Ziel In diesem Projekt soll auf der regionalen Prof. Dr. Jens Südekum (Universität Duisburg-Essen) Ebene untersucht werden, inwieweit die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Projekt Labor market effects of cross-border zur Reduzierung bzw. Verkürzung der Arbeits- outsourcing through EU enlargement: losigkeit beitragen. Zur Operationalisierung the case of Germany and the Czech Republic der Zielgröße werden dabei die Übergänge Laufzeit 1.1.2009 bis 31.12.2013 von Arbeitslosigkeit in reguläre Beschäftigung Ziel In dem international angelegten Projekt sollen in einer Agentur verwendet. die Auswirkungen der Verlagerung von Leitung Dr. Katja Wolf (IAB) Produktions- und Dienstleistungsaktivitäten Mitarbeit Prof. Dr. Uwe Blien (IAB), Dr. Rüdiger Wapler von Deutschland in die Tschechische Republik (IAB), Daniel Werner (IAB), Paulo Rodrigues auf die Beschäftigungsentwicklung sowie die (Universität Frankfurt/M.) Qualifikations- und Lohnstrukturen in beiden Ländern untersucht werden. Projekt Global Entrepreneurship Monitor Leitung Dr. Michael Moritz (IAB), Daniel Münich Laufzeit seit 1.6.2004 (CERGE-EI) Ziel Durch die Weiterentwicklung des Global-Entre- Mitarbeit Prof. Dr. Lutz Bellmann (IAB), Prof. Dr. Uwe Blien preneurship-Monitor zu einem multivariaten (IAB), Prof. Dr. Herbert Brücker (IAB), Veronika statistischen Modell können die Hintergründe Hecht (IAB), Dr. Katrin Hohmeyer (IAB), Nicole der Gründungsaktivitäten weiter erhellt und Litzel (IAB), Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim detaillierte internationale Vergleiche durchge- Möller (IAB), André Pahnke (IAB), Van Phan thi führt werden.

207 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Leitung Dr. Udo Brixy (IAB), Prof. Dr. Rolf Sternberg Projekt Diversität und individuelle Karrieren (Leibniz Universität Hannover) Laufzeit 1.12.2012 bis 31.5.2016 Mitarbeit Volker Daumann (IAB), Heiko Stüber (IAB) Ziel Untersuchung, welche Auswirkungen heterogene Belegschaften und die relative Projekt Analyse der Übergänge in Beschäftigung Position des Einzelnen in der organisationalen in der Arbeitsmarktregion Lübeck Ungleichheitsstruktur auf die individuelle Laufzeit 1.12.2012 bis 31.3.2014 Austrittswahrscheinlichkeit bzw. den Ziel Im Rahmen der Studie sollen Übergänge individuellen Lohn haben. aus Arbeitslosigkeit oder Arbeitsuche Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), Prof. Dr. in eine sozialversicherungspflichtige Monika Jungbauer-Gans (Friedrich-Alexander- Beschäftigung im Zeitraum 2005–2011 Universität Erlangen-Nürnberg) für die Arbeitsmarktregion Lübeck Mitarbeit Cornelius Peters (IAB), Antje Buche (Friedrich- (kreisfreie Stadt Lübeck, Kreis Ostholstein) Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) analysiert werden. Die Analysen werden für die gesamte Region sowie die zwei Projekt Erwerbsbiografien von jungen Hoch- Teilregionen durchgeführt. qualifizierten Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), Prof. Laufzeit 23.7.2012 bis 31.12.2014 Dr. Johannes Bröcker (Christian-Albrechts- Ziel Das Ziel ist es, den Arbeitsmarkt von jungen Universität zu Kiel) Hochqualifizierten zwischen verschiedenen Mitarbeit Cornelius Peters (IAB), Dr. Hayo Herrmann Hochschultypen und Fächergruppen miteinan- (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), der zu vergleichen. Hendrik Lüth (Christian-Albrechts-Universität Leitung Stefan Hell (IAB), Dr. Anne Otto (IAB) zu Kiel) Mitarbeit Manuel Schieler (Universität des Saarlandes)

Projekt Analyse der Übergänge in Beschäftigung in der Region Schleswig-Holstein Süd-West Regionales Forschungsnetz Laufzeit 1.12.2012 bis 31.3.2014 Ziel Im Rahmen der Studie sollen Übergänge Projekt Analyse der Übergänge in Beschäftigung aus Arbeitslosigkeit oder Arbeitsuche in der Arbeitsmarktregion Kiel in eine sozialversicherungspflichtige Laufzeit 1.12.2011 bis 31.5.2013 Beschäftigung im Zeitraum 2005–2011 Ziel Im Rahmen der Studie sollen Übergänge für die Region Schleswig-Holstein Süd-West aus Arbeitslosigkeit oder Arbeitsuche in eine (Kreise Dithmarschen und Steinburg) sozialversicherungspflichtige Beschäftigung analysiert werden. Die Analysen werden im Zeitraum 2005–2010 für die Arbeitsmarkt- für die gesamte Region sowie die zwei Teil- region Kiel analysiert werden. Die Analysen regionen durchgeführt. werden für die gesamte Arbeitsmarktregion Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), sowie die vier Teilregionen durchgeführt. Prof. Dr. Johannes Bröcker (Christian- Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), Prof. Albrechts-Universität zu Kiel) Dr. Johannes Bröcker (Christian-Albrechts- Mitarbeit Cornelius Peters (IAB), Dr. Hayo Herrmann Universität zu Kiel) (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Mitarbeit Cornelius Peters (IAB), Dr. Hayo Herrmann Hendrik Lüth (Christian-Albrechts-Universität (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), zu Kiel) Hendrik Lüth (Christian-Albrechts-Universität

208 Projekte mit externen Kooperationspartnern

zu Kiel), Johannes Puckelwald (Christian- Kiel), Dr. Eckhardt Bode (Institut für Weltwirt- Albrechts-Universität zu Kiel) schaft an der Universität Kiel)

Projekt Einfluss der beruflichen Mobilität auf die Projekt Regionale Dimension des qualifikatorischen Löhne in Deutschland Strukturwandels in den alten Bundesländern Laufzeit 1.8.2011 bis 31.7.2013 Laufzeit 1.5.2008 bis 31.12.2012 Ziel Analyse der längerfristigen Effekte eines Ziel Ermittlung der Determinanten der regionalen Job-Wechsels auf die Lohnentwicklung. Beschäftigungsentwicklung nach Leitung Dr. Antje Weyh (IAB) Qualifikationsniveau und Ableitung von Mitarbeit Bastian Alm (Technische Universität Dortmund Handlungsempfehlungen für die regionale – Fakultät Raumplanung), Prof. Dr. Dirk Engel Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik aus (Fachhochschule Stralsund) der detaillierten Analyse der regions- und qualifikationsspezifischen Einflussfaktoren. Projekt Diversität und Erfolg von Organisationen Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), Prof. Dr. Laufzeit 1.1.2011 bis 31.3.2013 Javier Revilla Diez (Niedersächsisches Institut Ziel Das Projekt analysiert die Effekte von Diversi- für Wirtschaftsforschung) tät auf die Performanz von Organisationen. Mitarbeit Friso Schlitte (IAB), Fabian Böttcher (Nieder- Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB), sächsisches Institut für Wirtschaftsforschung), Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans (Friedrich- Prof. Dr. Javier Revilla Diez (Niedersächsisches Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Institut für Wirtschaftsforschung) Mitarbeit Cornelius Peters (IAB), Antje Buche (Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Projekt Arbeitskräftemobilität und regionale Disparitäten Projekt Erwerbssituation von Frauen und Männern Laufzeit 1.3.2007 bis 31.12.2013 in der Region Berlin-Brandenburg Ziel Ziel des Forschungsprojektes ist es, neue Er- Laufzeit 1.3.2010 bis 31.12.2013 kenntnisse über die Effekte der Arbeitskräfte- Ziel Darstellung von Beschäftigungsstrukturen mobilität auf die regionalen Disparitäten zu und Fachkräftetrends in Berlin und Branden- liefern. Dazu werden empirisch überprüfbare burg nach Geschlecht. Hypothesen abgeleitet. Im Rahmen des Projek- Mitarbeit Stephanie Schönwetter (IAB), Doris Wiethölter tes wird ein innovativer Datensatz generiert, (IAB), Christiane Luipold (Bundesagentur für der vielfältige Analysemöglichkeiten eröffnet. Arbeit) Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB) Mitarbeit Dr. Tanja Buch (IAB), Dr. Nadia Granato (IAB), Projekt Humankapitalexternalitäten Anette Haas (IAB), Silke Hamann (IAB) Laufzeit 1.7.2008 bis 31.12.2013 Ziel Schätzung einer Mincer Wage Regression mit Projekt Regionale Arbeitsnachfrage Individualdaten, die dazu dienen soll, festzu- Laufzeit 1.10.2006 bis 31.12.2013 stellen, ob sich Humankapitalexternalitäten Ziel Bestimmung der Determinanten der regionalen auf der Firmen- oder Regionsebene positiv auf Arbeitsnachfrage. die Entlohnung von Beschäftigten auswirken. Leitung Dr. Oliver Ludewig (IAB) Leitung Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr (IAB) Mitarbeit Prof. Dr. Uwe Blien (IAB), Dr. Wolfgang Dauth Mitarbeit Norbert Schanne (IAB), Frank Bickenbach (IAB), Dr. Ingrid Dietrich (IAB), Dr. Helge Sanner (Institut für Weltwirtschaft an der Universität (Deutsche Bahn AG)

209 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Forschungsbereich „Arbeitsförderung Laufzeit 1.1.2008 bis 30.6.2013 und Erwerbstätigkeit“ Ziel Wirkung der Verkürzung der Rahmenfrist auf die gleichgewichtige Arbeitslosigkeit. Projekt Is there monopsonistic discrimination Leitung Dr. Elke Jahn (IAB) against immigrants? First evidence from Mitarbeit Prof. Dr. Thomas Wagner (Georg-Simon- linked employer-employee data Ohm-Hochschule Nürnberg) Laufzeit 1.1.2012 bis 30.6.2013 Ziel Das Projekt untersucht innerhalb eines semi- Projekt Do targeted hiring subsidies and profiling strukturellen Ansatzes, der auf einem dynami- techniques reduce unemployment? schen Monopson-Modell aufbaut, ob sich die Laufzeit 1.1.2008 bis 30.6.2013 Arbeitsangebotselastizität von Einheimischen Ziel Untersuchung der Wirkung von Lohnsubventio- und Migranten unterscheidet. nen auf die gleichgewichtige Arbeitslosigkeit. Leitung Dr. Elke Jahn (IAB) Leitung Dr. Elke Jahn (IAB) Mitarbeit Dipl.-Volksw. Boris Hirsch (Friedrich-Alexander- Mitarbeit Prof. Dr. Thomas Wagner (Georg-Simon- Universität Erlangen-Nürnberg) Ohm-Hochschule Nürnberg)

Projekt Einfluss unterschiedlicher Erhebungsmethoden Projekt Beitrag zur Qualitätssicherung der Integrierten auf Selbstangaben zum Gesundheitszustand Erwerbsbiografien (IEB): Entwicklung und Gesundheitsverhalten alternativer Abgrenzungsvorschläge für Laufzeit 1.1.2011 bis 31.12.2013 Arbeitslosigkeit Ziel Mode Effekte in der Gesundheitsforschung. Laufzeit 1.10.2005 bis 31.12.2013 Leitung Dr. Gerhard Krug (IAB), Dr. Peter Kriwy (Fried- Ziel Ein wesentliches Projektziel ist es, Standards rich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg) für die Definition von Arbeitslosigkeitsperioden Mitarbeit Johann Carstensen (Friedrich-Alexander-Uni- in den IEB zu entwickeln und der Scientific versität Erlangen-Nürnberg) Community zur Verfügung zu stellen. Leitung Dr. Thomas Kruppe (IAB), Prof. Dr. Gesine Projekt Regionale Vergabeintensität, Wirkung und Stephan (IAB), Prof. Dr. Bernd Fitzenberger Reformeffekt von Bildungsgutscheinen in der (Universität Freiburg), Dr. Ralf Wilke Arbeitsförderung (Nottingham School of Economics) Laufzeit 1.6.2010 bis 1.7.2013 Ziel 1) Regionale Variation bei der Vergabe soll als Instrument genutzt werden. 2) Untersu- Forschungsbereich chung des Reformeffekts 2003. 3) Analyse „Grundsicherung und Aktivierung“ der Selektivität der Inanspruchnahme im Zusammenspiel mit der Vergabe. Projekt Sanktionen gegen junge ALG-II-Bezieher Leitung Dr. Thomas Kruppe (IAB), Prof. Dr. Gesine Laufzeit 1.9.2011 bis 31.12.2013 Stephan (IAB), Prof. Dr. Bernd Fitzenberger Ziel Erweiterung des Wissens um die Auswirkungen (Universität Freiburg) von Leistungskürzungen für erwerbsfähige Mitarbeit Hannah Gresch (IAB), Friedrich Poeschel, Leistungsberechtigte. D.Phil. (IAB), Katerina Yankova (IAB) Leitung PD Dr. Joachim Wolff (IAB), Prof. Gerard van den Berg (Universität Mannheim) Projekt Do eligibility criteria for unemployment Mitarbeit Andreas Moczall (IAB), Dr. Arne Uhlendorff benefits influence unemployment? (Universität Mannheim)

210 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Forschungsbereich Forschungsgruppe „Betriebe und Beschäftigung“ „Berufliche Arbeitsmärkte“

Projekt Matching von Innovationsfähigkeit und Projekt Arbeit & Alter: Branchen und Berufe im Wandel nachhaltigen Organisationsmodellen (M.I.N.O) Laufzeit 15.8.2011 bis 14.8.2013 – eine Untersuchung der Erfolgsbedingungen Ziel Ziel des Vorhabens ist es, einen Beitrag zur nachhaltiger Unternehmenstypen im Zusam- Erforschung der branchen- und berufsspezifi- menspiel mit der zukunftsorientierten Lebens- schen Alterung und von Voraussetzungen für gestaltung von Beschäftigten eine fortgesetzte Erwerbstätigkeit im Alter zu Laufzeit 1.7.2009 bis 30.4.2013 leisten. Die Befunde sollen benutzerfreundlich Ziel Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts und öffentlichkeitswirksam aufbereitet, und ist es, die Eigenschaften und Bedingungen politikrelevant interpretiert werden. von Organisationsmodellen zu identifizieren, Leitung Dr. Britta Matthes (IAB), Prof. Dr. Thusnelda die erfolgreich die Nachhaltigkeit der Arbeits- Tivig (Universität Rostock) gestaltung mit Innovationsfähigkeit und Mitarbeit Dr. Andreas Damelang (IAB), Detlef Bernd Flexibilität in Unternehmen verbinden. Ziel Rager (IAB), Golo Henseke (Universität Ros- des IAB-Teilprojektes ist es, quantitative Unter- tock), Claudia Korb (Universität Rostock) suchungen hinsichtlich der Forschungsfragen vorzunehmen. Projekt Berufe als Institutionen Leitung Prof. Dr. Lutz Bellmann (IAB), Andreas Crim- Laufzeit 1.5.2010 bis 31.3.2012 mann (IAB), Prof. Dr. Jürgen Beyer (Centrum Ziel Das Ziel des Projekts ist, einen Vorschlag für Globalisierung und Governance) zu erarbeiten, wie das Phänomen des Berufs Mitarbeit Katalin Evers (IAB), Dipl.-Soz. Stefan Kirchner theoretisch gerahmt und in die aktuelle (Universität Hamburg) theoretische und empirische Debatte der Arbeitsmarkt- und Ungleichheitsforschung Projekt Auswirkungen der Einrichtung von Arbeits- integriert werden kann. gelegenheiten nach SGB II auf Betriebe und Leitung Dr. Andreas Damelang (IAB), Dr. Florian Schulz Branchen (IAB), Prof. Dr. Martin Abraham (Lehrstuhl für Laufzeit 1.5.2005 bis 31.12.2012 Soziologie & emp. Sozialforschung der FAU) Ziel Das Projekt untersucht den Einfluss der Mitarbeit Basha Vicari (IAB) sog. Ein-Euro-Jobs auf das betriebliche und sektorale Beschäftigungsverhalten der Projekt Qualifikationen, Kompetenzen und Erwerbs- Arbeitgeber. Im Zentrum der Untersuchung verläufe stehen die Analyse der Verbreitung und Laufzeit 1.7.2004 bis 31.12.2012 Nutzungs intensität der Zusatzjobs, die Ziel Ziel des Projekts ist es, Zusammenhänge Interaktionsbeziehungen direkt und indirekt von Bildungszertifikaten, kognitiven Grund- beteiligter Institutionen und Betriebe sowie kompetenzen und Erwerbsverläufen bei (nicht-)intendierte Beschäftigungseffekte. Erwachsenen in einer Längsschnittperspektive Leitung Prof. Dr. Lutz Bellmann (IAB), PD Dr. Markus zu untersuchen. Promberger (IAB) Leitung Dr. Corinna Kleinert (IAB), Dr. Britta Matthes Mitarbeit Dr. Christian Hohendanner (IAB), Prof. Dr. (IAB) Gert Schmidt (Friedrich-Alexander-Universität Mitarbeit Manfred Antoni (IAB), Katrin Drasch (IAB), Erlangen-Nürnberg) Michael Ruland (IAB), Prof. Dr. Marita Jacob

211 Projekte mit externen Kooperationspartnern

(Universität Mannheim), Ralf Künster Mitarbeit Ann-Christin Hausmann (IAB), Dörthe (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- Gatermann (Wissenschaftszentrum Berlin forschung) für Sozialforschung)

Projekt Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen Forschungsbereich – Wirkung sozialer Herkunft sowie Opportuni- „Bildungs- und Erwerbsverläufe“ täts- und Marktstrukturen Laufzeit 22.12.2010 bis 31.10.2013 Projekt Berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland Ziel Der Einfluss sozialer Herkunft und Markt- – Gründe, Formen und Erträge signalen auf die Bewerbungsentscheidungen Laufzeit 1.10.2012 bis 31.3.2015 von Haupt- und Realschülern und dessen Ziel Vor dem Hintergrund bestehender Anpassungsprozess im Schulabschlussjahr Ungleichheiten nach Geschlecht und sozialer wird theoretisch modelliert und empirisch Herkunft, einem sich drastisch ändernden getestet. Arbeitsmarkt und dem demografischen Wandel Leitung Dr. Hans Dietrich (IAB), Dr. Brigitte Schels (IAB), untersucht das Forschungsprojekt, inwieweit Prof. Dr. Martin Abraham (Lehrstuhl für Sozio- berufsbezogene Weiterbildung helfen kann, logie & emp. Sozialforschung der FAU) diesen gesellschaftlichen Mitarbeit Holger Sachse (IAB) Herausforderungen zu begegnen. Leitung Dr. Florian Janik (IAB), Prof. Jutta Allmendin- Projekt Berufsstart plus ger, Ph. D. (Wissenschaftszentrum Berlin für Laufzeit 4.8.2010 bis 29.3.2013 Sozialforschung), Dr. Reinhard Pollak (Wissen- Ziel Zusammenstellung und Bewertung von schaftszentrum Berlin für Sozialforschung) Erfahrungen und Ergebnissen zu Maßnahmen Mitarbeit Barbara Erdel (IAB), Christian Ebner (Wissen- der erweiterten vertieften Berufsorientierung schaftszentrum Berlin für Sozialforschung) (EvBO) in Thüringen: Verbesserung der Berufsorientierung der beteiligten Schüler Projekt Berufliche Geschlechtersegregation und und ihres Übergangs am Ende der Schulzeit, ihre Bedeutung für die (Re-)Produktion von Aufdecken von Problemen und Verbesserungs- Geschlechterungleichheiten im deutschen möglichkeiten der Maßnahme. Arbeitsmarkt Leitung Dr. Peter Kupka (IAB), PD Dr. Friedhelm Laufzeit 1.6.2012 bis 31.5.2015 Pfeiffer (Zentrum für Europäische Wirtschafts- Ziel 1) What are the causal links between the forschung) distribution of men and women in different Mitarbeit Dr. Per Kropp (IAB) occupations and other aggregate occupational characteristics over time? Projekt Berufliche Ausbildung junger geduldeter 2) How does occupational sex segregation as Flüchtlinge in Deutschland. Eine Implemen- well as these other characteristics influence tationsstudie the development of labour market inequalities Laufzeit 1.7.2010 bis 31.12.2013 between men and women over the life course? Ziel Wissen gewinnen über die (unterschiedliche) Leitung Dr. Corinna Kleinert (IAB), Prof. Dr. Kathrin Umsetzung des Politikwechsels auf kommu- Leuze (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- naler Ebene und über deren Folgen für die forschung) Ausbildungschancen und Lebensperspektiven junger geduldeter Flüchtlinge.

212 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Leitung Dr. Franziska Schreyer (IAB) Leitung Dr. Hans Dietrich (IAB), Harald-Ulrich Pfeifer Mitarbeit Angela Bauer (IAB), Karl-Heinz P. Kohn (Bundesinstitut für Berufsbildung), Dr. Helmut (Hochschule der BA) Schröder (Institut für angewandte Sozialwis- senschaft) Projekt Evaluation der Initiative zur Flankierung des Strukturwandels (IFlaS) Projekt National Educational Panel Study (NEPS), Laufzeit 17.8.2009 bis 30.9.2014 Stage 8: Adult education and lifelong learning Ziel Evaluation der Initiative zur Flankierung des Laufzeit 1.8.2008 bis 31.12.2013 Strukturwandels sowie des geschäftspoliti- Ziel Entwicklung, Implementation und Durchfüh- schen Schwerpunkts der Qualifizierung gering rung einer groß angelegten, repräsentativen qualifizierter Arbeitsloser. Dabei handelt es Panelstudie mit jährlichen Erhebungen zu sich um ein neu aufgelegtes, rechtskreisüber- retrospektiven Lebensverlaufsdaten, Bildungs- greifendes Maßnahmepaket der BA im Bereich prozessen im Erwachsenenalter und lebenslan- der Förderung beruflicher Weiterbildung. gem Lernen. Leitung Dr. Corinna Kleinert (IAB), Dr. Susanne Koch Leitung Dr. Corinna Kleinert (IAB), Prof. Jutta (BA), Dr. Thomas Kruppe (IAB), Dr. Michael Allmendinger, Ph. D. (Wissenschaftszentrum Fertig (ISG – Institut für Sozialforschung und Berlin für Sozialforschung), Gesellschaftspolitik) Prof. Dr. Kathrin Leuze (Wissenschaftszentrum Mitarbeit Ulrike Büschel (IAB), Christopher Osiander Berlin für Sozialforschung) (IAB) Mitarbeit Manfred Antoni (IAB), Bernhard Christoph (IAB), Katrin Drasch (IAB), Dr. Florian Janik Projekt Einstiegsqualifizierung (EQ) aus individueller (IAB), Dr. Britta Matthes (IAB), Michael Ruland und betrieblicher Perspektive (IAB), Robert Skok (IAB), Dr. Reinhard Pollak Laufzeit 1.6.2009 bis 31.12.2012 (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- Ziel Individueller Erfolg bei Teilnahme schung), Michael Ruland (Otto-Friedrich- an Einstiegsqualifizierung und dessen Universität Bamberg) Determinanten. Leitung Dr. Hans Dietrich (IAB), Tim Grebe Projekt Youth unemployment and mental health (Gesellschaft für Innovationsforschung Laufzeit 1.7.2008 bis 31.12.2014 und Beratung (GIB)) Ziel Aufkommen psychischer Erkrankung bei Mitarbeit Sandra Popp (Gesellschaft für Innovations- arbeitslosen Jugendlichen bzw. jugendlichen forschung und Beratung (GIB)) Alg-II-Empfängern und Auswirkung psychi- scher Erkrankung auf den individuellen Aus- Projekt Kosten und Erträge betrieblicher Ausbildung bildungs- und Erwerbsverlauf. und betriebliches Ausbildungsverhalten – Leitung Dr. Hans Dietrich (IAB), Dr. Volker Reissner Prozessdaten und Befragungsdaten (Universität Essen) Laufzeit 1.1.2009 bis 31.12.2015 Ziel Verknüpfung der Daten der Kosten-Nutzen Projekt Sanktionen im SGB II – Perspektiven von Erhebung 2009 des BIBB mit Prozessdaten Fachkräften und jungen KlientInnen der BA und Analysen zum betrieblichen Aus- Laufzeit 1.1.2008 bis 31.12.2013 bildungsangebot sowie der Wirkung betriebli- Ziel Sanktionen im SGB II bedeuten für cher Kosten-Ertrags-Kalküle auf die Erwerbs- Sanktionierte ein zeitlich befristetes Leben verläufe der Auszubildenden. unter dem soziokulturellen Existenzminimum.

213 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Im explorativ ausgerichteten Forschungs- Mitarbeit Stefan Bender (IAB), Johanna Dornette (IAB), projekt werden Erfahrungen von Fachkräften PD Dr. Markus Promberger (IAB), Patrycja mit Sanktionen sowie Lebens- und Bildungs- Scioch (IAB), Anita Tisch (IAB), Silke Tophoven verläufe und die soziale Lage junger Sanktio- (IAB), Prof. Dr. Mark Trappmann (IAB) nierter untersucht. Leitung Dr. Franziska Schreyer (IAB) Projekt SPHERE – Space, place and the historical Mitarbeit Susanne Götz (IAB), Sandra Popp (IAB), and contemporary articulations of regional, Franz Zahradnik (IAB), Prof. Dr. Wolfgang national and European identities through Ludwig-Mayerhofer (Universität Siegen) work and community in areas undergoing economic restructuring and regeneration Projekt Einfluss des Ausbildungsbetriebs auf den Laufzeit 1.5.2008 bis 30.9.2012 Übergangserfolg nach dualer Ausbildung Ziel Investigation of formation and evolution Laufzeit 1.6.2006 bis 31.7.2014 of European cultures and identities rooted Ziel Artikelprojekt auf Basis von Prozessdaten historically in specific occupational contexts der BA sowie LIAB-Daten zum Einfluss with a distinct regional base. Understanding betrieblicher Ausbildungsregime auf die of the significance of these changes for Integration in Beschäftigung sowie den communities, regions and cultures within weiteren Erwerbsverlauf. Europe. Assessment of consequences of Leitung Dr. Hans Dietrich (IAB), Prof. Dr. Renate transformatory economic restructuring for Neubäumer (Universität Koblenz-Landau) workplace, family and locality. Leitung Dr. Lars Meier (IAB), PD Dr. Markus Promberger (IAB), Dr. Tarik Sengul (Middle Eastern Forschungsbereich Technical University Ankara), Prof. Kazimiera „Erwerbslosigkeit und Teilhabe“ Wodz (University of Silesia, Katowice) Mitarbeit Dr. John Kirk (London Metropolitan University) Projekt lidA – leben in der Arbeit. Eine Kohortenstudie zu Gesundheit und Älterwerden in der Arbeit Projekt Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Laufzeit 1.4.2009 bis 31.3.2015 Entstehung, Verfestigung und Überwindung Ziel Ziel des Forschungsprojektes lidA ist es, in von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen einer interdisziplinärer Perspektive den lang- Laufzeit 1.1.2006 bis 31.12.2012 fristigen Effekt, den Arbeit auf die Gesundheit Ziel Typenbildende Rekonstruktion von sozialer einer alternden Erwerbsbevölkerung in Lage, Deutungsmustern, subjektiven Hand- Deutschland gegenwärtig hat und künftig lungsorientierungen und Handlungsmustern haben wird, zu untersuchen. sowie deren Veränderungen im Zeitablauf Leitung Angela Rauch (IAB), Prof. Tage Kristensen bei erwerbsfähigen Hilfebedürftigen. (Task-Consult, Gilleleje, Dänemark), Prof. Dr. Erschließung von mikrosozialen Faktoren der Bernd Hans Müller (Bergische Universität Wup- Entstehung, Verfestigung und Überwindung pertal), Prof. Richard Peter (Universität Ulm – von Hilfebedürftigkeit und der Veränderung Medizinische Fakultät), Dr. Helmut Schröder von Beschäftigungsfähigkeit. (Institut für angewandte Sozialwissenschaft), Leitung Dr. Andreas Hirseland (IAB) Dr. Enno Swart (Otto-von-Guericke-Universität Mitarbeit Prof. Dr. Gert-Holger Klevenow (IAB), Magdeburg), Prof. Töres Theorell (Karolinska PD Dr. Markus Promberger (IAB), Institutet, Stockholm, Schweden) Philipp Ramos Lobato (IAB), Natalie Grimm

214 Projekte mit externen Kooperationspartnern

(Hamburger Institut für Sozialforschung), Projekt Improving the accuracy of interviewer Dr. Anne Hacket (Institut für Sozialwissen- observations with predictors of key auxiliary schaftliche Forschung), Dr. Sabine Pfeiffer variables: results from the labor market and (Institut für Sozialwissenschaftliche For- social security (PASS) survey in Germany schung), Tobias Ritter (Institut für Sozialwis- Laufzeit 20.10.2010 bis 30.4.2012 senschaftliche Forschung), Petra Schütt (Insti- Ziel This study aims to generalize the results tut für Sozialwissenschaftliche Forschung), of West (2010b) by embedding a randomized Marco Sigmann (Hamburger Institut experiment in a new wave of data collection für Sozialforschung), PD Dr. Berthold Vogel from a nationally representative area (Hamburger Institut für Sozialforschung) probability sample of households in Germany (the PASS survey). Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB), Prof. Dr. Mark Forschungsbereich „Panel Arbeitsmarkt Trappmann (IAB), Brady West (Institute for und soziale Sicherung“ Social Research)

Projekt Prekäre Beschäftigung und regionale Projekt Verzerrungen von namensbasierten Verfahren Mobilität: Eine experimentelle Studie mit zur Ziehung von Migrantenstichproben dem Faktoriellen Survey-Design Laufzeit 1.8.2010 bis 31.12.2012 Laufzeit 4.4.2012 bis 31.12.2015 Ziel Ziel des Forschungsprojekts ist die Analyse von Ziel Forschung der Stellenannahmebereitschaft Verzerrungen von Migrantenstichproben, die von Arbeitslosen und prekär Beschäftigten. auf namensbasierten Verfahren basieren. PASS Leitung Dr. Stefanie Gundert (IAB), Prof. Dr. Martin ist eine große Längsschnittbefragung zum Abraham (Lehrstuhl für Soziologie & emp. Thema Arbeitsmarkt und soziale Sicherung, an Sozialforschung der FAU), Dr. Katrin Auspurg der eine ausreichend große Anzahl von Migran- (Universität Kostanz), Prof. Dr. Thomas Hinz ten teilnimmt und in der der Migrationshinter- (Universität Konstanz) grund bis in die dritte Generation erhoben wird. Mitarbeit Sebastian Bähr (IAB), Corinna Frodermann Leitung Prof. Dr. Mark Trappmann (IAB) (Universität Konstanz) Mitarbeit Tobias Bachteler (Universität Duisburg-Essen), Tobias Gramlich (Universität Duisburg-Essen), Projekt Improving process efficiency in panel surveys Prof. Dr. Rainer Schnell (Universität Duisburg- with paradata Essen) Laufzeit 1.11.2011 bis 1.3.2013 Ziel Based on PASS paradata, this project examines Projekt Nonresponse and measurement error in what we can learn from (previous waves) call employment research record data to inform calling strategies for Laufzeit 1.9.2008 bis 30.12.2012 future waves, taking account of information Ziel Based on PASS survey data, contact history about households and individuals, interviewers, data, and supplementary administrative data and areas. as a validation source, this paper jointly exami- Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB), Dr. Gerrit Müller nes changes in nonresponse bias and measure- (IAB), Gabriele Durrant (University of ment error bias of increasing levels of effort to Southampton) recruit sample cases into the respondent pool. Leitung Dr. Gerrit Müller (IAB), Prof. Dr. Mark Trapp- mann (IAB), Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB)

215 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Projekt Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherung“ besonders langer Bezugszeiten von Laufzeit 1.8.2006 bis 31.12.2016 Alleinerziehenden eine Analyse vorzulegen, Ziel Ziel des Projekts ist die Schaffung einer wie das Vorhandensein von Kindern in Längsschnitt-Datenbasis auf Personen- einer Bedarfsgemeinschaft die Dauer und und Haushaltsebene für die ökonomische Überwindung des Hilfebezugs beeinflusst. und soziologische SGB-II-Forschung, Leitung Torsten Lietzmann (IAB) um zentrale Fragestellungen mithilfe des Mitarbeit Prof. Dr. Martin Abraham (Lehrstuhl für Panels beantworten zu können. Soziologie & emp. Sozialforschung der FAU) Leitung Prof. Dr. Mark Trappmann (IAB) Mitarbeit Juliane Achatz (IAB), Jonas Beste (IAB), Arne Bethmann (IAB), Bernhard Christoph (IAB), Kompetenzzentrum Volker Daumann (IAB), Johannes Eggs (IAB), Empirische Methoden Benjamin Fuchs (IAB), Daniel Gebhardt (IAB), Dr. Stefanie Gundert (IAB), Detlef Güttler (IAB), Projekt Coverage Fehler und Coverage Bias Christine Hense (IAB), Claudia Hesse (IAB), in Internet Panels Dr. Katrin Hohmeyer (IAB), Antje Kirchner (IAB), Laufzeit 1.4.2012 bis 30.6.2013 Dr. Susanne Koch (BA), Dr. Peter Kupka (IAB), Ziel Identifikation und Bereinigung von Coverage- Elke Lowien-Bolenz (IAB), Heike Mann (IAB), fehlern Dr. Gerrit Müller (IAB), PD Dr. Markus Promber- Leitung Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB) ger (IAB), Christine Rösch (IAB), Helmut Rudolph Mitarbeit Markus Brendel (Ludwig-Maximilians- (IAB), Bettina Siflinger (IAB), Christian Sprenger Universität München) (IAB), Anita Tisch (IAB), Alfons Voit (IAB), Dr. Claudia Wenzig (IAB), Martin Wetzel (IAB), Projekt Imputation und Gewichtung zum Umgang PD Dr. Joachim Wolff (IAB), Prof. Dr. Bernd mit fehlenden Werten in hierarchischen Fitzenberger (Universität Freiburg), Ute Gohla Längsschnitterhebungen (Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Laufzeit 1.4.2012 bis 31.3.2015 Prof. Dr. Reinhard Hujer (Universität Ziel Projektziel ist die Entwicklung neuer Frankfurt/M.), Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB), Methoden zum Umgang mit item und Prof. Dr. Ulrich Rendtel (Freie Universität Berlin), unit nonresponse in hierarchischen Längs- Prof. Dr. Rainer Schnell (Universität Duisburg- schnittstudien. Essen), Prof. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin) Leitung Dr. Jörg Drechsler (IAB), Dr. Hans Kiesl (Hochschule Regensburg) Mitarbeit Mihaela Catalina Anastasiade (IAB), Dr. Joseph Forschungsgruppe „Dynamik Sakshaug (IAB), Matthias Speidel (IAB) in der Grundsicherung“ Projekt Panel conditioning: changes in true values Projekt Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und vs. changes in self-report Kinderbetreuung und die Implikationen für Laufzeit 1.4.2012 bis 30.6.2013 die Armutsgefährdung. Welche Chancen haben Ziel Estimation of the components contributing Bedarfsgemeinschaften mit Kind(ern), die to over-time estimates of change. Grundsicherung nach SGB II zu verlassen? Leitung Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB) Laufzeit 1.1.2009 bis 30.6.2013 Mitarbeit Ting Yan (University of Michigan) Ziel Ziel des Projekts ist es, vor dem Hintergrund

216 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Projekt Effective filtering in self-administered surveys Mitarbeit Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB), Dr. Annette Laufzeit 1.1.2012 bis 31.12.2012 Jäckle (ISER Institute for Social and Economic Ziel Untersuchung von Filterfrageneffekten Research) in webbasierten Umfragen. Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB) Projekt Trade-off effects of incentives on measurement Mitarbeit Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB), Antje error and nonresponse in cross-sectional and Kirchner (IAB), Dr. Annette Jäckle (ISER longitudinal surveys Institute for Social and Economic Research) Laufzeit 1.7.2011 bis 30.6.2013 Ziel In Surveys werden häufig monetäre Anreize Projekt Dependent interviewing in panel surveys: ausgegeben, um Befragte zur Teilnahme an effects on data quality Surveys zu motivieren. Dies führt in der Regel zu Laufzeit 1.9.2011 bis 13.12.2012 erhöhten Responseraten, kann aber ungeahnte Ziel Ziel des Forschungsprogramms ist die Konsequenzen haben, die bisher nicht erforscht Abschätzung des Ausmaßes der Über- wurden. Von Interesse sind: Effekte auf die und Unterschätzung von Veränderungen in Komposition des Befragtenpools (Nonresponse Surveys und die Evaluation der Auswirkungen bias) und Effekte auf die Messung (Messfehler). verschiedener Frageformulierungen und Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB) Frageformate auf Interviewer und Befragte. Mitarbeit Barbara Felderer (IAB), Prof. Dr. Joachim Winter Leitung Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB) (Ludwig-Maximilians-Universität München) Mitarbeit Prof. Dr. Mark Trappmann (IAB), Dr. Annette Jaeckle (ISER Institute for Social and Economic Projekt Estimation of a time-variable NAIRU allowing Research) for hysteresis in unemployment Laufzeit 1.5.2011 bis 31.12.2012 Projekt Disentangling design effects: interviewer Ziel Entwicklung eines einfachen Schätzmodells contributions to measurement error and non- für eine zeitvariable NAIRU, das eine Abhängig- response in cross-sectional and panel surveys keit der NAIRU von der aktuellen Arbeitslosen- Laufzeit 1.7.2011 bis 30.6.2013 quote erlaubt. Ziel Empirische Abschätzung von Interviewer- Leitung Dr. Johann Ludsteck (IAB) effekten bei der Rekrutierung und Befragung Mitarbeit Prof. Dr. Ekkehart Schlicht (ehem. Ludwig- von Personen in Surveys. Maximilians-Universität München) Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB) Mitarbeit Dr. Ursula Jaenichen (IAB), Carolina Casas- Projekt Linkage consent in the total survey error Cordero (University of Maryland), Brady West perspective (Institute for Social Research) Laufzeit 1.7.2010 bis 31.5.2013 Ziel Untersuchung des Linkage Consent Bias relative Projekt Estimates of change in panel surveys with zu Nonresponse und Measurement Error Bias in dependent and independent interviewing PASS. Laufzeit 1.7.2011 bis 30.6.2013 Leitung Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB) Ziel Dependent Interviewing ist eine Befragungs- Mitarbeit Dr. Joseph Sakshaug (IAB), Joe Sakshaug methode die in vielen Studien angewandt (Institute for Social Research) wird, um solche Scheinveränderungen zu reduzieren. Projekt Projektion berufsspezifischer Arbeitsnachfrage Leitung Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB) Laufzeit 1.3.2010 bis 31.12.2012

217 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Ziel Projektion qualifikations- oder berufsspezifi- Leitung Stefan Bender (IAB), Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel scher kleinräumiger Arbeitsnachfrage. (Universitätsklinikum Essen) Leitung Dr. Johann Ludsteck (IAB) Mitarbeit Manfred Antoni (IAB), Anja Burghardt (IAB), Mitarbeit Prof. Dr. Harry Haupt (Universität Bielefeld) Angela Rauch (IAB), Dr. Martina Bröcker-Preuß (Universität Duisburg-Essen – Universitätsklini- Projekt Systematische Untererfassung von Personen kum Essen), Dr. Nico Dragano (Universitätskli- Laufzeit 1.10.2009 bis 31.12.2012 nikum Essen), PD Dr. Susanne Moebus (Univer- Ziel Erklärung von Undercoverage Phänomenen in sitätsklinikum Essen), PD Dr. Beate Pesch Surveys. In diesem Projekt werden Anschreiben, (Ruhr-Universität Bochum) Screening Fragen und Interviewerbezahlung experimentell manipuliert. Projekt Nachbarschaftseffekte: Die Analyse individuell- Leitung Dr. Stephanie Eckman, Ph. D. (IAB), rationalen Verhaltens im sozialen Kontext Prof. Dr. Frauke Kreuter (IAB), Prof. Dr. Roger Laufzeit 1.3.2011 bis 31.12.2013 Tourangeau (University of Michigan) Ziel Ziel des Projektes ist es, einen um regionale Informationen auf kleinräumiger Ebene angerei- cherten Individualdatensatz zu erstellen, Forschungsdatenzentrum der nach einer Wartezeit der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden soll. Weiterhin soll Projekt Forschungskooperation von IAB und SFB 882 mit dem erstellten Datensatz die Bedeutung von – Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten Nachbarschaftseffekten im sozialen Kontext für Laufzeit 1.11.2011 bis 31.10.2013 Deutschland empirisch analysiert werden. Ziel Die Ziele der Forschungskooperation liegen Leitung Stefan Bender (IAB) zum einen in der gemeinsamen Erstellung Mitarbeit Theresa Scholz (IAB), Prof. Dr. Thomas K. neuer Datensätze, zum anderen in der Bauer (Rheinisch-Westfälisches Institut für gemeinsamen Erforschung der Ursachen Wirtschaftsforschung), Elisabeth Bügelmayer von Ungleichheiten ausgewählter arbeits- (DIW Berlin), Jan Goebel (DIW Berlin), Prof. marktbezogener Themen. Dr. Jürgen Schupp (DIW Berlin), Matthias Vorell Leitung Stefan Bender (IAB), Prof. Dr. Martin Diewald (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Stefan Liebig schaftsforschung) (Universität Bielefeld) Mitarbeit Dr. Peter Jacobebbinghaus (IAB) Projekt Survey nonresponse analysis based on social security administration records Projekt Arbeitsmedizinische Forschung in epidemiolo- (survey methodology) gischen Kohortenstudien Laufzeit 1.4.2008 bis 31.12.2012 Laufzeit 1.9.2011 bis 31.8.2013 Ziel Respondenten und Nonrespondenten von Ziel Ziel des Projektes ist es, eine schon bestehende verschiedenen Befragungsdatensätzen werden Kohortenstudie für die Beantwortung anhand der Prozessdaten des IAB miteinander arbeitsmedizinischer Fragestellungen nutzbar verglichen. Die Analyse beinhaltet detaillierte zu machen. Darüber hinaus soll in univariate Vergleiche sowie die Schätzung von Vorbereitung der ‚Nationalen Kohorte‘ ein multivariaten Modellen zur Erklärung von arbeitsmedizinisches Erhebungsprotokoll Nonresponse. Zudem sollen verschiedene für zukünftige Bevölkerungsstudien entwickelt Verfahren zur Behebung des Nonresponse-Bias und erprobt werden. miteinander verglichen werden.

218 Projekte mit externen Kooperationspartnern

Leitung Stefan Bender (IAB), Prof. Dr. Rainer Schnell (Institut für angewandte Sozialwissenschaft), (Universität Duisburg-Essen) Petra Knerr (Institut für angewandte Sozialwis- Mitarbeit Dr. Peter Jacobebbinghaus (IAB), Tobias senschaft) Gramlich (Universität Duisburg-Essen), Alexander Mosthaf (IAB), Prof. Dr. Rainer Schnell (Universität Duisburg-Essen) Stabsstelle Forschungskoordination

Projekt Der Wert von Betriebsinformationen für Projekt Effekte von Vermittlerhandeln und Vermittler- Evaluationsstudien der aktiven Arbeitsmarkt- strategien im SGB II und SGB III (Pilotstudie) politik in Deutschland Laufzeit 1.5.2008 bis 30.6.2012 Laufzeit 1.8.2007 bis 31.7.2014 Ziel Inhaltlich: Einfluss des Vermittlerhandelns Ziel Bisherige Evaluationsstudien der BA zur auf die Wiederbeschäftigungschancen der Wirkung von Einzelmaßnahmen auf den betreuten Arbeitslosen. Methodisch: individuellen Arbeitsmarkterfolg basieren Ist es möglich, Vermittlercharakteristika mit meist auf der Sicht des Personalberaters und einer standardisierten Befragung zu erheben, der Arbeitslosen. Das Projekt soll den Nutzen mit den Prozessdaten zusammenzuspielen von Informationen über relevante Betriebe, und so den Einfluss auf die Wiedereingliede- Arbeitsstätten und Firmen in Kombination rungschancen der Arbeitslosen zu messen? mit bisher verwendeten Informationen aus Leitung Dr. Martin Dietz (IAB), Dr. Susanne Koch (BA), indiv. Prozessdaten der BA untersuchen. PD Prof. Dr. Bernhard Boockmann (Institut für Leitung Stefan Bender (IAB) Angewandte Wirtschaftsforschung) Mitarbeit Dirk Oberschachtsiek (IAB), Patrycja Scioch Mitarbeit Ulrike Büschel (IAB), Volker Daumann (IAB), (IAB), Martin Huber, Ph. D. (Universität St. Detlef Güttler (IAB), Christine Hense (IAB), Gallen), Prof. Dr. Michael Lechner (Universität Barbara Knapp (IAB), Elke Lowien-Bolenz (IAB), St. Gallen), Conny Wunsch, Ph. D. (Universität Christopher Osiander (IAB), Carmen Pilger St. Gallen) (IAB), Christian Sprenger (IAB), Dr. Joß Steinke (IAB), Michael Stops (IAB), Alfons Voit (IAB), Projekt Berufliche Weiterbildung als Bestandteil PD Prof. Dr. Bernhard Boockmann (Institut für Lebenslangen Lernens (WeLL) Angewandte Wirtschaftsforschung), Sabine Laufzeit 1.1.2007 bis 31.12.2012 Dann (Institut für Angewandte Wirtschaftsfor- Ziel Ziel des Projekts ist es, die kausalen Effekte schung), Dr. Martin Rosemann (Institut für der beruflichen Weiterbildung für die individu- Angewandte Wirtschaftsforschung) ellen Arbeitnehmer, die Unternehmen und die Gesellschaft zu identifizieren. Leitung Stefan Bender (IAB), Dr. Michael Fertig (ISG – Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik), Stefan Hummelsheim (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)), Dr. Helmut Schröder (Institut für angewandte Sozialwissenschaft) Mitarbeit Martina Huber (IAB), Alexandra Schmucker (IAB), Dr. Katja Görlitz (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung), Doris Hess

219 Wo und wie Sie uns finden

Sie erreichen das IAB von der A9 „ Biegen Sie die erste Straße nach der (München – Berlin) kommend wie folgt Bundesagentur rechts ab. Sie befinden sich in der Weddigenstraße. „ Fahren Sie von der A9 an der Ausfahrt „ Nach ca. 150 m finden Sie das IAB auf der Nürnberg-Fischbach ab. rechten Seite. „ Fahren Sie die Regensburger Straße bis zur Bundesagentur für Arbeit, deren großer Sie erreichen uns vom Flughafen Nürnberg Gebäudekomplex auf der linken Seite schon bzw. dem Hauptbahnhof Nürnberg wie folgt von weitem sichtbar ist. „ Da Sie nicht direkt in die Weddigenstraße „ Fahren Sie vom Flughafen Nürnberg mit abbiegen können, drehen Sie in Höhe der der U-Bahn-Linie U2 bis zur Haltestelle Haupt- Bundesagentur an der Ampelkreuzung um bahnhof. und fahren in der Gegenrichtung zurück. „ Am Bahnhofsvorplatz finden Sie die Straßen- „ Biegen Sie die erste Straße nach der Bundes- bahn-Linie 9, Richtung Dokuzentrum. agentur rechts in die Weddigenstraße ab. „ Fahren Sie mit dieser Linie bis zur Haltestelle „ Nach ca. 150 m finden Sie das IAB auf Meistersingerhalle. der rechten Seite. „ An der Haltestelle in Fahrtrichtung links befindet sich die Einmündung in die Weddigen- Sie erreichen uns von der A3 (aus Richtung straße. Würzburg) bzw. der A73 (aus Richtung Bamberg) „ Das IAB befindet sich nach ca. 100 m auf der wie folgt linken Seite.

„ Fahren Sie aus Würzburg kommend am Das IAB hat zudem Forschergruppen in den AB-Kreuz Fürth/Erlangen auf die A73 Richtung Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg (Frankenschnellweg). (Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Halle, „ Die A73 mündet in Nürnberg in den Stadt- Hannover, Kiel, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart) verkehr. Folgen Sie der Beschilderung Richtung und Fachkräfte in ausgewählten Stützpunkt- Südstadt in die Landgrabenstraße. agenturen (Berlin, Bonn, Düsseldorf, Göppingen, „ Folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Bundes- Halle, Hannover, Kiel, Landshut, Saarbrücken, agentur für Arbeit (Straßennamen im Straßen- Schwerin). verlauf: Landgrabenstraße J Wölckernstraße J Schweiggerstraße J Harsdörfferstraße J Regens burger Straße).

220 Autobahnkreuz Fürth-Erlangen

Tennenlohe

Nürnberg-Nord Flughafen

Flughafen Nürnberg- Behringersdorf

Nürnberg- Mögeldorf Nürnberg- Fürth Autobahnkreuz Nürnberg Hauptbahnhof Nürnberg- Westring

Nürnberg- Röthenbach Nürnberg- Fischbach Centrum

Nürnberg- Autobahnkreuz Nürnberg- Nürnberg-Ost Zollhaus Langwasser

Autobahnkreuz Nürnberg-Süd

221