Grosser Publikation Final

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Grosser Publikation Final Frank-Loeb-Gastprofessur 2009 Alfred Grosser 60 Jahre Leitkultur der Bundesrepublik Vorlesung im Rahmen des Festaktes zur Verleihung der Frank-Loeb-Gastprofessur am 23. Juni 2009 im Kulturzentrum Altes Kaufhaus Landau 1 INHALT: Die Frank-Loeb-Gastprofessur 3 Laudatio Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli Alfred Grosser. Wissenschaftler der Politik, kritischer Zeitgenosse und politischer Pädagoge 4 Vorlesung Prof. Dr. h.c. Alfred Grosser 60 Jahre Leitkultur der Bundesrepublik 10 Vita Alfred Grosser 23 Impressum 24 2 Die Frank-Loeb-Gastprofessur Die Frank-Loeb-Ehrenprofessur wird vom Frank-Loeb-Institut an der Universität Koblenz- Landau in diesem Jahr zum ersten Mal an den Wissenschaftler und Publizisten Prof. Dr. Alfred Grosser (Paris) verliehen. Die Frank-Loeb-Ehrenprofessur soll als Gastprofessur in Zukunft jährlich an herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Publizistik vergeben werden. Zu ehren gilt es dabei eine Persönlichkeit, die sich in der Öffentlichkeit engagiert und mit hoher Glaubwürdigkeit besondere Verdienste um Politikvermittlung und internationale Verständigung erworben hat. Mit der Ehrenprofessur setzt das Frank-Loeb-Institut als besondere wissenschaftliche Einrichtung der Universität ein weithin sichtbares Zeichen für die Verbindung zwischen Universität und Öffentlichkeit in Stadt, Region und darüber hinaus. Das Frank-Loeb-Institut Das Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität (FLI) besteht seit 1998. Gegründet wurde es als institutioneller Ausdruck der besonderen Verbindung von Universität, Stadt und Region. Das Haus aus dem ursprünglichen Besitz von Sophie Frank und dem Bankier Leo Loeb (aus der Familie von Anne Frank) steht für die leidvolle Geschichte der Juden in Landau und in der Südpfalz. Das FLI arbeitet als „Forschungsstelle für Politikvermittlung und internationale Verständigung“ mit Schwerpunkten im Bereich der politischen Kommunikationsforschung und in den internationalen Beziehungen. Darüber hinaus versteht es sich im Rahmen von Veranstaltungsreihen („Akademiegespräche“, „Semesterpolitikum“, „Hambacher Gespräche“) als Forum für den Diskurs über die großen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Fragen der Zeit. 3 Ulrich Sarcinelli Alfred Grosser: Wissenschaftler der Politik, kritischer Zeitgenosse und politischer Pädagoge Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Rheinland- Pfälzischen Landtages, sehr geehrter Herr Präsident unserer Universität und Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Herr Staatssekretär, verehrte Herren Dekane, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, verehrte Gäste – vor allem aber hoch verehrter Herr Prof. Dr. Alfred Grosser! Die Übertragung einer Gastprofessur gehört normalerweise zu den akademischen Routinen einer Universität. Sie dient dem Austausch von Lehrenden und Forschenden. Sie gibt Studierenden die Gelegenheit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Hochschulen in Kontakt zu kommen. Sie macht mit Wissenschaftskulturen und Wissenschaftsansätzen vertraut, bietet Abwechslung im Studienbetrieb der eigenen Universität, kurz: sie weitet den akademischen Horizont. – Das alles kennen wir aus dem universitären Alltag. Insofern müsste man um eine Gastprofessur kein besonderes Aufheben machen. Wenn wir dennoch die erstmalige Übertragung einer Frank-Loeb-Gastprofessur an unserer Universität in feierlicher Weise begehen, dann hat das seine guten Gründe. Diese Gründe hängen natürlich in erster Linie mit der Person unseres heute zu ehrenden Gastprofessors zusammen. Und sie hängen damit zusammen, dass es dann doch keine ganz normale Gastprofessur ist, so wie auch das Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität kein ganz normales Institut ist. Vor nunmehr 11 Jahren auf Inititative des Präsidenten unserer Universität und des Oberbürgermeisters der Stadt Landau gegründet sollte mit dem Frank- Loeb-Institut in der Stadt ein Zeichen der Verbundenheit zwischen Universität, Stadt und Region gesetzt werden. Mit dem Abzug der französischen Garnison war eine lange, freilich nicht immer friedliche, zum Schluss aber dann doch jahrzehntealte freundschaftliche deutsch- französische Koexistenz in der Stadt zu Ende gegangen. Nicht mehr Garnisonsstadt galt es ein neues Kapitel aufzuschlagen, ein Kapitel als Universitätsstadt und das mit einer Einrichtung mitten in der Stadt, im architektonisch-historischen Kronjuwel, dem Frank-Loebschen Haus; einem Haus, in dem sich wie in keinem anderen in der Region die dramatische jüngere Geschichte unseres Landes, die Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der jüdischen 4 Bevölkerung aus der Region verbinden. Allerdings gab es auch Zeiten, in denen dort Menschen zusammenarbeiteten und lebten, unabhängig von Herkunft und Religion. Schließlich gingen in jüngerer Zeit bemerkenswerte Versuche der Erinnerung und Versöhnung vom Frank-Loebschen Haus aus. Ein Haus, dessen Namen unser Institut trägt. Frank-Loeb-Institut Landau an der Universität. Es hat den Auftrag als „Forschungsstelle für Politikvermittlung und internationale Verständigung“ zu arbeiten; zu wirken nicht nur im akademischen Elfenbeinturm, sondern durch Angebote auch in die nichtuniversitäre Öffentlichkeit hinein. Dass der Senat der Universität diesem Institut erstmals für die Universität Koblenz-Landau den Status einer „besonderen wissenschaftlichen Einrichtung“ verliehen hat, ist eine Verpflichtung für alle, die sich hier engagieren und als Lehrende und Forschende arbeiten. Als wir uns mit dem Gedanken trugen, erstmals und fortan jährlich eine Frank-Loeb- Gastprofessur auszuloben und das im 60. Jahr des Bestehens unseres Staates sowie 20 Jahre nach der deutschen Einheit, galt es eine geeignete Persönlichkeit zu finden. Sie sollte diese Jahrzehnte deutscher Zeitgeschichte in besonderer Weise biographisch, durch wissenschaftliche Leistungen und mit entsprechender publizistischer Resonanz zu verkörpern in der Lage sein. Diese Persönlichkeit zu finden, war gar nicht so schwer, denn so viele Kandidatinnen und Kandidaten, mit denen man alle diese Erwartungen verbinden kann, gibt es nicht. Diese Persönlichkeit dann für die Frank-Loeb-Professur auch tatsächlich zu gewinnen, war schon etwas schwerer, handelt es sich doch um einen hochdekorierten französischen Kollegen. Dass es uns dann doch gelang, Herrn Prof. Dr. Alfred Grosser dies anzutragen, erfüllt uns als Universität und als Frank-Loeb-Institut natürlich mit Stolz. Als Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, ausgestattet mit dem Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband, als Träger der Theodor-Heuss-Medaille, des Schiller-Preises der Stadt Mannheim, des Humanismus-Preises sowie des Abraham- Geiger-Preises und nicht zuletzt des Grand Prix de l'Académie des Sciences morales et politiques stellen wir uns bescheiden hintenan und freuen uns einfach, Sie nun in unserem Kreis zu wissen; dankbar vor allem auch deshalb, weil uns sehr wohl bewusst ist, dass dies mehr Ehre für uns als für Sie ist. – Unter der Last der vielen Ehrungen müssten Sie schon fast gebeugt daher kommen. Dem ist ja Gott sei Dank nicht so. Nun sind Sie ja auch noch Namensgeber des Alfred-Grosser-Schulzentrums in Bad Bergzabern. Mit Ihnen als Träger der ersten Frank-Loeb-Gastprofessur werden also ihre 5 Verbindungen zu Region Südpfalz nunmehr auf Stadt und Universität ausgeweitet und vertieft. – Sie müssen jetzt aber nicht befürchten, dass das so weitergeht und demnächst auch der Kreis Südliche Weinstraße oder die Stadt nach Ihnen benannt wird. Wir ehren mit Prof. Alfred Grosser einen Repräsentanten der politischen Wissenschaften, der international hohes akademisches Ansehen genießt; einen europäischen Bürger, der sich als streitlustiger Publizist immer wieder und vor allem dann in Deutschland und in Frankreich in die Debatte einmischt, wenn es um zentrale Belange unserer beiden freiheitlichen und demokratischen Gemeinwesen geht. Und wir ehren in Professor Grosser zum dritten einen Menschen, der – ohne Pädagoge oder Didaktiker im engeren Sinne zu sein – in hohem Maße politisch-pädagogische Orientierung gibt. Kurz: Wir ehren in Ihnen, lieber Herr Kollege Grosser eine Persönlichkeit, die das verkörpert, was uns im Frank-Loeb-Institut besonders am Herzen liegt: „Politikvermittlung und internationale Verständigung“. Zunächst zu Alfred Grosser als Repräsentanten der politischen Wissenschaften. (1) Wahrgenommen wird er als Politikwissenschaftler. Tatsächlich ist Alfred Grosser gelernter Historiker und Germanist und insofern ein Vertreter der Generation von politikwissenschaftlichen Lehrstuhlinhabern, die von anderen Disziplinen kommend dem Fach die ersten Konturen gegeben und sich primär auch als umfassende akademische politische Lehrer in Sachen Politik begriffen haben. Herr Kollege Grosser begleitete zahlreiche hohe nationale und internationale Positionen in unserem Fach. Dabei verkörpert er gerade nicht das, was es in Frankreich wie in Deutschland gibt. Ich meine den zurückgezogenen Intellektuellen, der sich eingeschlossen in sein Wissenschaftssystem um die Welt nicht kümmert. Nein, er mischt sich ein, will nicht nur Politik beschreiben und erklären. Frei vom modernen Fachjargon weiß er nicht nur in seinen zahlreichen Büchern Geschichte und Politik zu erzählen. Er kann Menschen fesseln, etwas, was unserer Fachdisziplin zunehmend abgeht, was akademisch kaum mehr prämiert wird und was das Fach in die Gefahr bringt, sich mehr und mehr an politisch-administrativer Verwertungslogik zu orientieren. Alfred Grosser ist ein politischer Wissenschaftler. Er weiß, dass Politik keine Wissenschaft ist,
Recommended publications
  • Maxpo Newsletter 2019/2
    2019/2 MaxPo Newsletter Highlights Cornelia Woll new MaxPo Co-director Cornelia Woll takes over the co-direc- She holds a habilitation from the Uni- torship of MaxPo in September 2019. versity of Bremen, a binational PhD Succeeding Jenny Andersson, she re- from the University of Cologne and turns to the position she held from Sciences Po and a MA and BA from 2012 to 2015, co-directing the Center the University of Chicago. She held together with Olivier Godechot. the Alfred Grosser Chair of the Goethe University Frankfurt in 2018 and was a Cornelia Woll is Professor of Political Visiting Fellow at the Center for Euro- Science at Sciences Po Paris and a re- pean Studies at Harvard University in searcher at the Center for European 2011/12. Studies and Comparative Politics (CEE). Her work focuses on comparative and Her books The Power of Inaction: Bank international political economy, in par- Bailouts in Comparison (2014) and Firm Cornelia Woll ticular business–government relations Interests: How Governments Shape and economic policy in Europe and Business Lobbying on Global Trade the United States. At MaxPo, she will (2008) were both published by Cornell continue her research on the politics University Press. Further work has ex- of finance, studying the dynamics of -fi amined economic patriotism, dynamics nancial market regulation, the political of European integration and interest influence of large companies, and the group politics. constraints financialized economies For more information: place on political processes. https://tinyurl.com/corneliawoll Before joining Sciences Po, Cornelia https://tinyurl.com/wollresearch Woll was a postdoctoral and doctoral researcher at the Max Planck Institute for the Study of Societies in Cologne.
    [Show full text]
  • Une Politique Du Passé Qui Ne Disait Pas Son Nom Mathias Delori
    Une politique du passé qui ne disait pas son nom Mathias Delori To cite this version: Mathias Delori. Une politique du passé qui ne disait pas son nom : Les séjours de jeunes de RFA en France entre 1949 et 1973. 2020, pp.19. hal-03059292 HAL Id: hal-03059292 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03059292 Submitted on 15 Dec 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Distributed under a Creative Commons Attribution - NonCommercial - ShareAlike| 4.0 International License Les Cahiers working papers 19 Les Cahiers du Centre Émile Durkheim | Working Papers | 19 Une politique du passé qui ne disait pas son nom les séjours de jeunes de RFA en France entre 1949 et 1973 MATHIAS DELORI RÉSUMÉ En 1963, la France et la République Fédérale d’Allemagne (RFA) décidèrent de subventionner massivement les rencontres entre les jeunes des deux pays. Jusqu’au milieu des années 1970, l’organisme chargé de superviser cette action publique développa une pédagogie qui tournait le dos à ce qu’on appelle aujourd’hui le « travail de mémoire ». Les organisateurs de rencontres se voyaient expliquer que celles-ci pouvaient porter sur tous les sujets sauf la Seconde guerre mondiale.
    [Show full text]
  • FRENCH and AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES and GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 a Dissertation
    NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 A Dissertation submitted to the Faculty of the Graduate School of Arts and Sciences of Georgetown University in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History By Corey J. Campion, M.A. Washington, DC September 29, 2010 Copyright 2010 by Corey J. Campion All Rights Reserved ii NEGOTIATING DIFFERENCE: FRENCH AND AMERICAN CULTURAL OCCUPATION POLICIES AND GERMAN EXPECTATIONS, 1945-1949 Corey J. Campion, M.A. Thesis Advisor: Roger Chickering, Ph.D. ABSTRACT The dissertation explores the local implementation of French and American cultural occupation policies in Germany from 1945-1949. It focuses on events in French-occupied Freiburg and American-occupied Stuttgart and relies on materials gathered in local and state German archives as well as the French and American national archives. The dissertation argues that postwar German culture developed not through the unilateral implementation of Allied policies, but rather through negotiations between Allied and German visions. In Freiburg and Stuttgart negotiations over the purpose and character of postwar cultural activities reflected a broader debate over what 1945 meant for the future of German society. To varying degrees, French and American officials viewed the Reich’s collapse as an invitation to rebuild Germany along the lines of their own “superior” political and cultural traditions. By contrast, German officials looked to rebuild along native lines and, in the wake of what they described as unwelcome Nazi political and cultural “experiments,” greeted Allied reeducation efforts with a combination of frustration and suspicion. Thus, while the Allies shared with their Germans general democratic, capitalist, and Christian values, they struggled to win support for their specific reforms.
    [Show full text]
  • Moritz Schularick's Cv
    MORITZ SCHULARICK CONTACT INFORMATION Federal Reserve Bank of New York [email protected] CURRENT POSITIONS Federal Reserve Bank of New York Assistant Vice President, Research Department, Capital Markets Group, 2020– University of Bonn, MacroFinance Lab Director & Professor of Economics, Department of Economics, 2012– New York University, Stern School of Business Research Professor, 2017–2020 Academy of Sciences of Berlin-Brandenburg, Elected Member Institute for New Economic Thinking, New York, Senior Research Fellow Centre for Economic Policy Research, London, Research Fellow Economic Policy, Managing Editor PAST POSITIONS Institut d'Études Politiques de Paris (Sciences Po), Department of Economics Professor of Economics, Alfred Grosser Chair, 2015–2016 New York University, Stern School of Business Visiting Professor, Economics Department, 2011–2012 Free University of Berlin, Department of Economics Assistant Professor of Economics, John-F.-Kennedy Institute, 2007–2012 University of Cambridge, Economics Department Visiting Professor, 2008–2009 DEGREES Free University of Berlin, Department of Economics, Germany Ph.D. in Economics (Dr. rer. pol., “summa cum laude”), 2005 London School of Economics (LSE), United Kingdom M.Sc. (with distinction), 1999 Université de Paris 7, France Maîtrise en sciences sociales, 1998 Humboldt University Berlin, Germany M.A., Undergraduate studies in history, economics, politics, 1995–2000 [2] AWARDS AND HONORS 2019 University of Chicago, Fellow of the Initiative on Global Markets 2018 Gossen Prize for German economist whose work has gained international renown Verein für Socialpolitik [German Economic Association] 2018 Berlin-Brandenburg Academy of Sciences, Elected Member 2017 European Research Council, Consolidator Grant 2012 – 2017 Schumpeter-Fellow, Volkswagen Foundation 2017– Penn IUR Honorary Scholar, University of Pennsylvania 2015 Schmölders Prize, Verein für Socialpolitik [German Economic Association] 2013 Harvard University, John F.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe Austria National Affairs wo EVENTS DOMINATED THE Austrian political scene in 1986. One was the election of Kurt Waldheim as the country's president, which stirred up controversy within the country and abroad, forcing Austrians to confront a painful, largely unexamined past, and catapulted Austria's small Jewish community into a state of crisis. The second event was the election to Parliament later in the year, in which surprising losses by the two leading parties seemed to reflect a mood of growing uncertainty in the country. Elections Kurt Waldheim, former minister of foreign affairs and two-term secretary-general of the United Nations, was presented to the public as the presidential candidate of the People's party (Conservatives) as early as October 1985. The Conservatives, who had been in opposition since 1971, believed that the nomination of such a distin- guished figure virtually assured their victory. Their confidence was bolstered by the declining popularity of the Socialist party—in power for 16 years running—as a result of various scandals and unpopular decisions. In addition, the Socialist candi- date, Kurt Steyrer, minister of environmental affairs, had come under fire in Decem- ber 1985 for calling out the police to remove young demonstrators by force from a proposed electric-plant site near the Danube River. In contrast to Steyrer, Wald- heim was not only popular but was touted as "the man trusted by the world." In short, the Conservatives were certain that Waldheim would become the first non- Socialist in postwar Austria to hold the largely ceremonial but prestigious post of president.
    [Show full text]
  • Hope M. Harrison Professor of History & International Affairs the Elliott
    Hope M. Harrison Professor of History & International Affairs The Elliott School of International Affairs The George Washington University 1957 E. St., N.W., Suite 412 Phone: (202)994-5439 Washington, D.C. 20052 email: [email protected] CURRENT POSITIONS Professor of History and International Affairs, Department of History and the Elliott School of International Affairs, George Washington University. Teach undergraduate and graduate courses on the cold war, Germany since 1945, Soviet and Russian history since 1917, and the uses and misuses of history in international affairs. Advise graduate and undergraduate students. August 1999-present. Co-chair, Advisory Council, History and Public Policy Program, the Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, DC, 2020-present. Member, Academic Council, Victims of Communism Foundation, Washington, D.C., 2019-present. Member of the Board, Foundation for German-American Academic Relations (Stiftung Deutsch- Amerikanische Wissenschaftsbeziehungen), 2016-present. Member, Advisory Board, Point Alpha Foundation (Stiftung Point Alpha), Geisa, Germany, 2015- present. Member, International Advisory Board, Allied Museum (Alliiertenmuseum), Berlin, 2011-present. Member, Governing Board, Berlin Wall Association (Förderverein Berliner Mauer), Berlin Wall Memorial (Gedenkstätte Berliner Mauer), Berlin, 2010-present. Founding Member, Governing Board and International Advisory Board, BlackBox Cold War: Exhibition at Checkpoint Charlie (BlackBox Kalter Krieg: Ausstellung am Checkpoint Charlie), 2010-present. GOVERNMENT SERVICE Director for European and Eurasian Affairs, National Security Council, Executive Office of the President, 2000-2001, as a Council on Foreign Relations International Affairs Fellow. Portfolio encompassed White House relations with Russia, Armenia, Azerbaijan, Georgia, Kazakhstan, Uzbekistan, Turkmenistan, Tajikistan, Kyrgyzstan, Turkey, Greece, and Cyprus. EDUCATION Ph.D., Political Science, Columbia University, 1993.
    [Show full text]