Smørrebrød und Michelinsterne Flanieren auf dem Åboulevarden Shoppingtour im Latinerquartier Nervenkitzel im Tivoli Friheden

inklusive WEB Michael Moll APP

City|Trip EXTRATIPPS

Z Zeitreise in die nahe Vergangenheit: im Freilichtmuseum in das Jahr 1974 eintauchen S. 34 Z Auf Kollisionskurs: gemütlicher Spaziergang durch einen Eisberg S. 40 Z Ganz schön schräg: Kulturhauptstadt 2017 weiter Ausblick vom Dach des Godsbanen S. 28 Z Alles schön bunt: farbenfroher Rundgang durch das Rainbow Panorama S. 31 Z Smørrebrød mit Stern: schmackhafte Einkehr im Kähler Spisesalon S. 69 Z Royale Gastgeber: zu Besuch im Garten von Schloss S. 47 Z Einparken leicht gemacht: moderne Technologien im Dokk1 S. 44 Z Auf den Spuren der Nordmänner: Wikingertreffen am Moesgaard Museum S. 85 Z Übernachten in prominenter Gesellschaft: im Radisson Blu Scandinavia geben sich Künstler, Politiker und Touristen die Klinke in die Hand S. 120

mit großem j Das farbenfrohe Rainbow Panorama des ARoS- P Erlebnisvor- City-Faltplan Kunstmuseums vermittelt einen ganz anderen schläge für ein Blick auf die Stadt (S. 31) langes Wochen- ende, Seite 12 Viele EXTRATIPPS: Entdecken ++ Genießen ++ Shopping ++ Wohlfühlen ++ Staunen ++ Vergnügen ++ Michael Moll CITY|TRIP Aarhus

Nicht verpassen! Karte S. 3

Domkirche [D5] Aarhus Ø [F1–G3] É Das romanische Gotteshaus Aarhus Ø ist ein neuer Stadtteil, der den entstand im 13. Jahrhundert und ist die Hafen der Stadt in neuem Licht erstrah­ höchste Kirche Dänemarks. Lohnenswert len lässt. Eines der Highlights ist hier der ist nicht nur die Besichtigung des Innen­ Wohnblock Isbjerget Ø, der nicht nur raums, sondern auch eine Besteigung des aufgrund seines Namens an einen Eisberg Kirchturms (s. S. 20). erinnert (s. S. 40). Godsbanen [B5] Dokk1 [E6] Ï Ein alter Güterbahnhof wurde zu ß Das Kulturzentrum gehört zu den einem sogenannten Kulturproduktions­ neuesten Attraktionen der Stadt. Es beher­ center umgestaltet. Beliebt ist der „Titanic“ bergt eine moderne Bibliothek und bietet genannte Aussichtsplatz auf dem Dach viele weitere Höhepunkte (s. S. 43). des Gebäudes (s. S. 28). Moesgaard Museum ARoS-Kunstmuseum [B5] à Das Prähistorische Museum vor Ð Das ARoS ist ein bedeutendes den Toren der Stadt präsentiert sich so, als Kunstmuseum, das schon allein durch ob es aus der Erde hochgeklappt wäre. Die das Rainbow Panorama auf dem Dach zu Besteigung des grünen Dachs gehört zum einem Besuch verpflichtet. Von dort sieht Pflichtprogramm (s. S. 45). man Aarhus in bunten Farben (s. S. 29). Tivoli Friheden [cg] Den Gamle By [A4] ã Spaß muss sein und mit vier Ach­ Ó Ein Freilichtmuseum mitten in der terbahnen sowie mehr als drei Dutzend Stadt: Von historischen Bauten aus dem Fahrgeschäften ist der Spaßfaktor bei 19. Jahrhundert bis zu einem Straßenzug Adrenalinjunkies sichergestellt (s. S. 50). aus dem Jahr 1974 kann man hier vieles entdecken (s. S. 34). Leichte Orientierung mit Botanischer Garten dem cleveren Nummernsystem Ô und Gewächshäuser [A4] Die Sehenswürdigkeiten sind im Text und Wenn beim Betreten eines Raumes die im Kartenmaterial mit derselben magenta- Brille beschlägt, dann ist man in den Tro­ farbenen ovalen Nummer É markiert. Alle pen angekommen. In vier verschiedenen anderen Lokalitäten wie Geschäfte, Res­ Klimazonen gibt es interessante Pflanzen taurants usw. tragen ein Symbol und eine zu bestaunen (s. S. 37). fortlaufende rote Nummer (S1). Die Liste aller Orte befindet sich auf S. 140, die Zeichenerklärung auf S. 143.

2017_ct_aarhus_Vorspannkarte.pdf 1 16.12.2016 06:52:25

0 380 m Aarhus auf einen Blick © REISE KNOW-HOW 2017

Universitäts- areal Latiner- quartier S. 38 Aarhus Ø Odden, Sælvi S. 20 S. 40 g Ô Botanischer Garten Vesterbro und Gewächshäuser S. 34 Dom- kirche Den Gamle By É Ó

Ð ARoS Aarhus Dokk1 Ï Kunstmuseum ß Gods- banen Midtbyen S. 24

ãTivoli Friheden à Moesgaard Museum

Inhalt 7 Aarhus entdecken

8 Aarhus für Citybummler 11 Aarhus an einem Tag 12 Aarhus an einem Wochenende 14 Das gibt es nur in Aarhus 14 Stadtspaziergang

20 Latinerquartier 20 É Sankt Clemens Kirke (Domkirche) *** [D5] 22 Ê Kvindemuseet (Frauenmuseum) * [D5] 23 Ë Besættelsesmuseet (Besatzungsmuseum) * [D4]

24 Midtbyen 24 Ì Aarhus Teater (Theater Aarhus) ** [D5] 25 Hack Kampmann 26 Í Vikingemuseet (Wikingermuseum) * [D5] 26 Î (Kunsthalle Aarhus) * [C5] 28 Ï Godsbanen ** [B5] j Kein Wunder, dass dieses noch sehr junge Gebäude in Aarhus Ø als Eisberg Ø bezeichnet wird (Foto: 071aa-mm) 4 Inhalt

29 Ð ARoS Aarhus Kunstmuseum *** [B5] 32 Ñ (Musikhaus Aarhus) ** [B6] 33 Ò Rådhus (Rathaus) ** [C6]

34 Vesterbro 34 Ó Den Gamle By *** [A4] 37 Ô Botanischer Garten und Gewächshäuser (Botanisk Have og Væksthusene) *** [A4]

38 Universitätsareal 38 Õ Steno Museet (Steno-Museum) ** [C2] 38 Ö Naturhistorisk Museum (Naturgeschichtliches Museum) ** [C2] 39 × Antikmuseet (Antikemuseum) * [B1]

40 Aarhus Ø 40 Ø Isbjerget (Eisberg) *** [G2] 41 Ù Lighthouse Project * [G2] 41 Ú Z-Huset (Z-Haus) * [G2] 42 Û Lystbådehavn (Jachthafen) ** [F2] 42 Ü Aussichtsturm * [F2] 43 Ý Navitas Park * [E4] 43 Þ Toldkammeret (Zollhaus) * [E5] 43 ß Dokk1 ** [E6]

45 Entdeckungen außerhalb des Zentrums 45 à Moesgaard Museum *** [S. 138] 47 á Marselisborg Slot (Schloss Marselisborg) ** [ch] 48 Die dänische Königsfamilie 49 â Ole Rømer Observatoriet (Ole-Rømer-Sternwarte) * [ch] 50 ã Tivoli Friheden ** [cg] 52 ä Sø (Brabrand-See) ** [ag] 52 å Årslev-dyssen (Dolmen von Årslev) * [ag] 53 æ Museum Ovartaci * [de]

54 Ausflugsziele außerhalb der Stadt 54 ç Nationalpark Mols Bjerge ** [S. 138] 55 è Kattegatcentret (Kattegat-Zentrum) ** [S. 138] 55 é Gammel Estrup Slot (Schloss Gammel Estrup) *** [S. 138] 57 ê Clausholm Slot (Schloss Clausholm) ** [S. 138] 58 ë Møllehøj * [S. 138] 59 ì Givskud Zoo ** 60 í Legoland **

61 Aarhus erleben

62 Aarhus für Kunst- und Museumsfreunde 67 Aarhus für Genießer 77 Aarhus am Abend Inhalt 5

79 Aarhus für Kauflustige 82 Aarhus zum Träumen Zeichenerklärung und Entspannen *** nicht verpassen 84 Zur richtigen Zeit ** besonders sehenswert am richtigen Ort * wichtig für speziell interessierte Besucher 87 Aarhus verstehen [A1] Planquadrat im Kartenmate­ 88 Das Antlitz der Stadt rial. Orte ohne diese Angabe liegen 89 Von den Anfängen außerhalb unserer Karten. Ihre Lage bis zur Gegenwart kann aber wie von allen Orts­ ­marken 91 Leben in der Stadt mit­hilfe der begleitenden Web-App 92 Sag Nein zur Atomkraft ­angezeigt werden (s. S. 143). 93 Aarhus: Kulturhauptstadt 2017 Vorwahlen Die Vorwahl von Dänemark lautet 95 Praktische Reisetipps 0045. Für die Ortschaften gibt es keine Vorwahl, sie sind in der acht­ 96 An- und Rückreise stelligen Telefonnummer enthalten. 99 Autofahren 101 Barrierefreies Reisen Umrechnungskurs 101 Diplomatische Vertretungen Stand: Dez. 2016 101 Geldfragen µ 1 Euro = 7,44 DKK 102 Aarhus preiswert µ 1 DKK = 0,13 EUR 103 Informationsquellen 105 Meine Literaturtipps Schreibweisen 105 Internet Im Dänischen wird der bestimmte 106 Medizinische Versorgung Artikel an das Substantiv ange­ 107 Mit Kindern unterwegs hängt, deshalb kann es zu mehreren 110 Notfälle Schreibweisen kommen. Beispiel: 110 Öffnungszeiten Rådhus/Rathaus und Rådhuset/ 111 Post das Rathaus. 112 Radfahren 113 Schwule und Lesben Aarhus oder Århus? 114 Sprache Seit 2011 schreibt sich die Stadt 114 Stadttouren offiziell mit Doppel-a. Damit ist 117 Telefonieren die Schreibweise Århus zwar ver­ 117 Unterkunft altet, wird aber gelegentlich noch 124 Verhaltenstipps gebraucht. Im Buch wird einheitlich 125 Verkehrsmittel die neue, richtige Variante verwendet. 126 Wetter und Reisezeit

127 Anhang 137 Impressum 138 Karte: Aarhus, Umgebung 128 Kleine Sprachhilfe 140 Liste der Karteneinträge 134 Register 143 Zeichenerklärung 137 Der Autor 143 Aarhus mit PC, Smartphone & Co. 137 Schreiben Sie uns 144 Buslinienplan Gemeinsam mit Paphos auf Zypern ist Aarhus 2017 Europäische Kul- turhauptstadt. Sehr viel wurde ge- tan, um Aarhus noch attraktiver zu gestalten. Es entstanden nicht nur neue Kulturorte wie Godsbanen (s. S. 28) und Spielstätten, son- dern ganze Bezirke, die der Stadt ein ganz neues Bild verschafft ha- ben. Darüber hinaus besticht Aarhus durch seine erstklassige Infrastruk- tur und unzählige Freizeitmöglichkei- ten abseits des kulturellen Lebens. Dokk1 2015 entstand Dokk1, das hochmo- derne Kulturzentrum zwischen Ha- fen und Altstadt. Es beherbergt die Tourismusinformation (s. S. 104), ein vollautomatisches Parkhaus, das Büro der Kulturhauptstadt 2017 und eine Bibliothek, die das digitale Zeitalter nicht zu fürchten braucht (s. S. 43). ARoS-Kunstmuseum Das ARoS hat den Wandel von einer kleinen Ausstellung, die von ein paar Kunstfreunden im Jahr 1847 ins Le- ben gerufen wurde, zu einer interes- santen und imposanten Sammlung mit Bravour gemeistert. Überdies be- findet es sich in einem Gebäude, das im Innern futuristisch anmutet und auf dem Dach von einem begehba- ren und weithin sichtbaren Kunstob- jekt gekrönt ist (s. S. 29). Aarhus Ø Den größten Strukturwandel durch- lebt das neue maritime Stadtviertel von Aarhus, das sich von einem Indus- triehafen zu einem beliebten Wohn- viertel mit ungewöhnlicher Architek- tur gewandelt hat (s. S. 40).

076aa-mm 7

Aarhus entdecken 8 Aarhus für Citybummler

Aarhus für Citybummler Wo ist es am schönsten?

Aarhus ist etwas für Entdecker – für Wo es in Aarhus am schönsten ist, Menschen, die abseits der touristi- hängt ein wenig davon ab, was man schen Highlights und fern von lan- persönlich mag. Will man shoppen gen Warteschlangen trotzdem inte- oder zwischen Schaufenstern bum- ressante Sehenswürdigkeiten besu- meln gehen, dann sind selbstver- chen möchten. Aarhus ist etwas für ständlich die Fußgängerzone zwi- Personen, die den Daheimgebliebe- schen Hauptbahnhof (s. S. 97) nen oder ihren Followern in den Netz- und Domkirche É und die davon ab- werken etwas Neues und Unbekann- zweigenden kleinen Gassen die erste tes zeigen möchten. Anlaufstelle. Die Stadt vereint Tradition und Da man die Ausgaben für einen Moderne. Man steht am Hafen und Einkauf gerne mit einem Cafébesuch lauscht mit einem klassisch-däni- belohnt, bietet es sich idealerweise schen Hotdog in der Hand dem Krei- an, anschließend den quer verlau- schen der Möwen, blickt dabei aber fenden Åboulevarden [C/D5] aufzu- auf eine Architektur, wie man sie sich suchen. Am Ufer des an dieser Stelle im letzten Jahrhundert für die Zukunft kanalisierten Flusses laden freundli- vorgestellt hat. Die damalige Zukunft che Cafés und schattige Biergärten ist das Jetzt, Aarhus ist in der Zukunft zu einer gemütlichen Pause ein. Glei- angekommen. Gut zu erkennen ist ches gilt natürlich auch für das Lati- das auch im Freilichtmuseum Den nerquartier (s. S. 20), das sich mit Gamle By Ó. Ein ganzes Straßen- seinen teilweise kopfsteingepflaster- bild befasst sich hier mit dem Jahr ten Straßen nördlich des Doms an- 1974, einer Zeit, die noch gar nicht schließt und sich zu einem beliebten so lange her ist. Hier wird ein wichti- Szeneviertel entwickelt hat. ger und interessanter Blick in die Ver- Wer den Gegensatz zu den kleinen, gangenheit ermöglicht. Aarhus plant gemütlichen Altstädten Dänemarks aber auch weiterhin für die Zukunft. sucht, der begibt sich am besten zum Im nächsten Bauabschnitt erhält das Hafen (s. S. 40). Dort ist seit Jah- Museum ein Straßenbild aus dem ren ein Strukturwandel im Gang, der Jahr 2014. dafür sorgt, dass man sich jedes Jahr aufs Neue orientieren muss. Nicht je- der der neuen Wohnblöcke wirkt an- ziehend, doch den Eisberg Ø sollte man nicht verpassen: Über 200 Woh- nungen befinden sich in einem weiß strahlenden Wohnblock, der den Na- men Block nicht verdient, sondern aus spitz aufragenden Gebäuden be- j Vorseite: Den Gamle By Ó steht und verdientermaßen als Eis- zählt zu den bekanntesten und berg bezeichnet wird. schönsten Orten der Stadt Apropos Eisberg: Godsbanen Ï ist eine Kulturwerkstatt mit einem Dach, f Der Åboulevarden [C/D5] ist das rund um die Uhr begangen wer- die zentrale Flaniermeile der Stadt den kann. Das steil und spitz zulau- Aarhus für Citybummler 9 002aa-mm

fende Dach wird gerne in bester Le- außerhalb von Aarhus gelegenen onardo-di-Caprio-Manier genutzt, um Schlösser, die man nicht zu Fuß errei- eine der berühmtesten Filmszenen chen kann. Selbst das Schloss Mar- der Geschichte nachzuspielen. Und selisborg á ist nur zweieinhalb Kilo- weil man es in Aarhus mag, den öf- meter entfernt vom Hauptbahnhof, fentlichen Einrichtungen aufs Dach also in gut einer halben Stunde er- zu steigen, kann man gleich noch reichbar, wobei man die letzte Hälf- das begrünte Dach vom Moesgaard te der Strecke durch einen Wald spa- Museum à besuchen und den Aus- ziert – es sei denn, man macht einen blick vom ARoS-Kunstmuseum Ð kleinen Umweg entlang der Küste. genießen. Und Museum ist das rich- Ansonsten ist das Fahrrad das ge- tige Stichwort, denn die zahlreichen eignete Verkehrsmittel, um von Se- Museen und Ausstellungen in Aarhus henswürdigkeit zu Sehenswürdig- sind über das ganze Stadtgebiet ver- keit zu gelangen. Die Infrastruktur für teilt. So betrachtet gibt es also nicht Radfahrer ist beneidenswert gut aus- den schönsten Platz in Aarhus, son- gebaut, die Autofahrer nehmen Rück- dern viele kleine schöne Plätze, zu sicht und selbst die beiden vermeint- denen man gehen kann und sich da- lich weit auseinanderliegenden At- bei jedes Mal aufs Neue überraschen traktionen Eisberg Ø im Norden des lassen kann. Hafens und Schloss Marselisborg á im Süden sind nur fünfeinhalb Kilo- Wie bewegt man sich? meter voneinander entfernt, was in rund 20 Minuten gut mit dem Fahrrad Am besten lässt sich Aarhus zu Fuß zu schaffen ist. Selbst das außerhalb erkunden. Das Auto kann man ge- gelegene Moesgaard Museum à ist trost am Hotelparkplatz stehen las- ab dem Hauptbahnhof in einer guten sen und auch den Fahrplan von halben Stunde mit dem Fahrrad er- Midttrafik muss man nicht auswen- reicht. Zwei Drittel der Strecke radelt dig kennen. Ausnahmen bestätigen man dabei sogar gemütlich durch ei- natürlich die Regel, so zum Beispiel nen Wald, der den Küstenstreifen das Moesgaard Museum à und die säumt. 10 Aarhus für Citybummler

Wo ist was los? gegen dient überwiegend den Shop- pingfreunden und durchquert die Ein beliebtes Szeneviertel mit gastro- Altstadt von der Domkirche É im nomischen Einrichtungen in gemütli- Norden bis zum Hauptbahnhof im Sü- cher Atmosphäre ist das Latinerquar- den. Wie bereits weiter oben erwähnt tier (s. S. 20) im nördlichen Teil der existiert kein klassisches Museums- Aarhuser Altstadt. viertel, viele kulturelle Einrichtungen Cafés, Bars und Kneipen gibt es tummeln sich allerdings nordwestlich aber auch in ausreichender Anzahl vom Rathaus Ò im Umfeld der Ves- auf dem Åboulevarden [C/D5], der ter Allé [B5–C6]. Dort befinden sich sich von Ost nach West am Ufer des unter anderem das ARoS-Kunstmu- Aarhus Å durch die Altstadt zieht. seum Ð, das Musikhuset Ñ und die Die wichtigste Fußgängerzone hin- Kunsthalle Î.

Die Stadt von oben Gleich drei Orte bieten in Aarhus einen ganz so weit oben – bekommt man vom wunderbaren Ausblick von oben: Der Aar­ Dach des ARoS-Kunstmuseums Ð. Das Ex tratipp hus City Tower beherbergt das Comwell Kunstwerk Rainbow Panorama ist begeh­ Hotel (s. S. 119) mit seinem Frühstücks­ bar und lässt die Stadt im wahrsten Sinne raum in der zehnten Etage, von wo aus man des Wortes in einem ganz anderen Licht über das Dokk1 ß auf den Hafen und die erscheinen. Bucht blickt. Einen klassischen Rundum­ blick erhält man auch, wenn man sich die Mühe macht, den Turm der Domkirche É zu besteigen. Den wohl ungewöhnlichsten r Farbspiele auf dem Dach des Blick auf die Stadt – wenn auch nicht von ARoS Kunstmuseums Ð

074aa ©Jesper Noergaard Soerensen, Visit Aarhus Aarhus an einem Tag 11

Aarhus an einem Tag 004aa-mm

Hat man für den Besuch von Aarhus nur wenig Zeit, beispielsweise weil man die Stadt im Rahmen eines Dä- nemark-Urlaubs aufsucht oder das heimisch gewordene Kreuzfahrt- schiff in den Abendstunden wieder den Hafen verlassen muss, wird man sich verständlicherweise mit den Highlights der Stadt befassen wol- len. Dazu zählt ganz ohne Zweifel das Freilichtmuseum Den Gamle By Ó westlich der Altstadt. Hier reist man durch die Zeit und erlebt zunächst die dänische Wohn- und Lebenskultur des 19. Jahrhunderts. Man schlen- dert zwischen historischen Häusern entlang und lässt sich durch den Duft von frisch gebackenem Brot oder durch das Hämmern des Schmieds neugierig in die verschiedenen Hand- werksbetriebe locken. Nach einem Da diese beiden Attraktionen be- Gang über den alten Marktplatz oder reits viel Zeit in Anspruch nehmen, gar nach einer gemütlichen Kutsch- bleibt nicht mehr langefür die eigent- fahrt wechselt man die Epoche und liche Altstadt. Aber es reicht noch für findet sich im Jahr 1974 wieder. Statt einen Spaziergang über den Åboule- eines Handwerksbetriebs betritt man varden [C/D5], um zum Abschluss nun ein Elektrogeschäft und findet des Tages bei einer Einkehr in ei- sich zwischen Schallplatten und Röh- nes der Cafés dem bunten Treiben renfernsehern wieder, während man entlang des Flusses zuschauen zu eine Straße weiter in einer typischen können. Hippiewohnung Platz nehmen kann. Wer sich mehr mit Shopping und Nur 900 Meter Fußweg sind es Schaufensterbummeln befassen vom Freilichtmuseum bis zum ARoS- möchte, der kann den Tag sehr gut Kunstmuseum Ð, wo man sich nicht im Latinerquartier (s. S. 20) nörd- nur den Gemälden in der Ausstellung lich des Doms É verbringen und dort widmen und ungewöhnliche Räum- anschließend in einem der vielen Ca- lichkeiten im Keller aufsuchen kann, fés verweilen. Freunde der modernen sondern auch das Wahrzeichen der Architektur sollten auf keinen Fall das Stadt besuchen kann. Im Rainbow neue Hafenviertel verpassen, in dem Panorama auf dem Dach schlen- moderne Bauten zu ungewöhnlichen dert man gemütlich an den farbigen Blicken und Fotomotiven einladen. Glasscheiben vorbei und blickt in den verschiedenen Farbtönen hin- ab auf die Straße und rüber bis zum n Der Fluss Å passiert kanalisiert Hafenviertel. die Innenstadt von Aarhus 12 Aarhus an einem Wochenende 073aa-mm

Aarhus an einem Wochenende Tag 1: Stadtspaziergang Tag 2: Ausflüge und mit Museumsbesuch weitere Museen Wer die Stadt abends nicht mit dem Vormittags: Eisberg im Morgenlicht Kreuzfahrtschiff verlassen muss oder Für den zweiten Tag empfiehlt es zu seinem Ferienhaus an der Nord- sich, ein Fahrrad zu benutzen und die see oder am Ringkøbing-Fjord zurück hier vorgeschlagenen Orte mit dem möchte bzw. muss und eine Über- Rad anzusteuern. Auch mit dem Auto nachtung eingeplant hat, der kann lassen sich diese Ziele ansteuern, die den vorher beschrieben Absatz „Aar- Tour ist aber weniger schön. Wenn hus an einem Tag“ um den empfoh- die Sonne im Osten erwacht und den lenen Stadtspaziergang (s. S. 14) Hafen beleuchtet, sollte man sich den ergänzen. Er führt vom Kulturzent- angestrahlten Eisberg Ø bzw. das, rum Dokk1 ß durch die Altstadt von was als Eisberg bezeichnet wird, an- Aarhus und durch den Botanischen schauen. Mit einem Gang zwischen Garten Ô zum Freilichtmuseum, zu den Bauten und unterhalb der Bal- Godsbanen Ï, und ermöglicht einen kone, die wie kleine Eiskristalle aus Besuch des ARoS-Kunstmuseums Ð, dem Bauwerk ragen, gelangt man bevor es wieder zurück in die Altstadt gleich nebenan zum Urban Garden. geht. Dort lässt man den Tag am bes- Dort kann man zuschauen, wie die ten bei einem Glas Wein im Globen Bewohner des neuen Hafenviertels Flakket ausklingen (s. S. 69). ihren grünen Daumen anwenden. Al- lerdings ist der Anblick dieses Gar- tens stark gewöhnungsbedürftig, da n Das Moesgaard Museum à jeder Kleingärtner hier nur eine Holz- verfügt über ein ungewöhnliches kiste zum Erblühen bringen kann, die Dach, das sogar begehbar ist auf einer Europalette steht. Aarhus an einem Wochenende 13

Durch das Hafenviertel hindurch Nachmittags: mit dem gelangt man anschließend relativ zü- Fahrrad zum Museum gig zum Dokk1 ß, in das man zumin- Eine genussvolle Radtour in Küsten- dest einen Blick werfen sollte, auch nähe bringt einen durch den Wald bis wenn man keine Bücher in der Biblio- zum Moesgaard Museum à, wo man thek ausleihen möchte. nicht nur die Ausstellung besuchen und das schräge Dach besteigen, son- Mittags: Erholung im Grünen dern auch auf verwunschenen We- Über die Straßen Spanien [D6–7] gen hinab zum Ufer gehen kann. Da- und Strandvejen [D7] gelangt man bei wirft man einen Blick auf das Thai- sehr einfach nach Marselisborg. An Haus (s. S. 47) oder kehrt in das der Straße mit der Kreuzung Konge- idyllisch im Wald gelegene Restaurant vejen hat man schließlich die Qual Skovmøllen (s. S. 70) ein. Es ist in der Wahl. Nach links gehend, also einem Fachwerkhaus untergebracht nach Osten, erreicht man in wenigen und bietet unter seinem Reetdach ty- Augenblicken den Jachthafen Û, pisch dänische Speisen an. der zu einem kleinen Bummel ent- lang der Stege einlädt. Nach rechts, Abends: Restaurant- also gen Westen, erscheint wieder- oder Kneipenbesuch um eine Gabelung. Hält man sich hier Auf dem gleichen Weg gelangt man rechts und geht in die Straße Skov­ am späten Abend wieder in die Alt- brynet, so erreicht man nach 500 stadt von Aarhus zurück, wo man ent- Metern Weges am Waldrand entlang weder eines der Lokale am Åboule- den Eingang zum Freizeitpark Tivoli varden aufsucht oder durch die Gas- Friheden ã. Folgt man lieber dem sen des Latinerquartiers bummelt, Kongevejen [ch] durch den Wald, so um dort am Marktplatz Pustervig gelangt man zur Hauptzufahrt zum Torv [D4] oder im Umfeld der Kloster- Schloss Marselisborg á. Man kann gade [C–D4] eines der Restaurants aber auch einfach getrost geradeaus bzw. eine der Kneipen aufzusuchen. fahren. Entlang der Küste erscheint Auch ein Theaterbesuch bietet sich auf der rechten Seite schon bald der an (s. S. 78). leicht ansteigende Weg in den Mar- selisborg Mindeparken (s. S. 49). 006aa-mm Die weite Grünfläche lädt zur Erho- lung ein, ermöglicht zumindest ei- nen kleinen Blick auf das Schloss und beherbergt das zentral gelegene Kriegsmonument.

f Angenehme Orte zum Einkehren­ findet man im Latinerviertel (s. S. 20) mit Leichtigkeit 14 Stadtspaziergang

Stadtspaziergang Das gibt es nur in Aarhus Der noch relativ junge und moderne µ Das 1974er-Museum: Ein ganzer Bau des Kulturzentrums Dokk1 ß Straßenzug aus der „Flower-Po- bildet den Ausgangspunkt für ei- wer-Zeit“ zeigt den Kontrast zwi- nen rund vierstündigen Spaziergang schen biederem Familienleben und durch Aarhus C, wobei Besuche in Hippiekultur. Die Häuser sind den Sehenswürdigkeiten und Muse- aber keine Kulisse, sondern kön- en am Wegesrand nicht mitgezählt nen betreten werden – Einkauf in werden. einem Supermarkt der 1970er- Zunächst einmal umrundet man Jahre inklusive (s. S. 35). das Dokk1 oberhalb der steilen Trep- µ Isbjerget Ø: ein Gebäudekomplex pen und genießt den Blick auf die Ha- wie ein Eisberg – weiß, zackig und fenbecken. Richtung Süden erblickt mit kleinen, gletscherfarbenen Eis- man die weniger attraktiven Schorn- splittern, die sich als gläserne Bal- steine, die die Silos des Landwirt- konbrüstung herausstellen. schaftsunternehmens DLG flankie- µ Rainbow Panorama (s. S. 31): ren. Gleich daneben erhebt sich ein begehbares Kunstwerk des Künst- Gebäudekomplex, der wegen sei- lers Ólafur Elíasson auf dem Dach ner Dächer auch als De fem Søst- des ARoS-Kunstmuseums Ð, das re [E6] bezeichnet wird („Die fünf von außen schick aussieht und von Schwestern“). innen einen einmaligen Blick auf Über die kleine Straße Mindebroga- die Stadt ermöglicht. de gelangt man zu einer Brücke, die µ Vollautomatisches Parken: In die- sich über den Aarhus Å spannt. Vor ser Größe einmalig ist das Park- der Brücke biegt man rechts auf die haus unter dem Kulturzentrum Uferpromenade des Åboulevarden Dokk1 ß, bei dem man nur in ein, wo man sich prompt zwischen eine der 20 Kabinen fahren muss. Biergärten, Cafés und Restaurants Das Fahrzeug wird dann automa- wiederfindet. Kleine Brücken über- tisch in ein überdimensionales un- spannen den hier kanalisierten Fluss terirdisches Regal einsortiert. und an der dritten Überquerung biegt µ Godsbanen Ï: Das Dach des ehe- man rechts in die schmale Harald maligen Güterbahnhofs ist frei Skovbys Gade ein. Nach einem leich- zugänglich und läuft spitz zu. ten Anstieg durch die Gasse breitet Der oberste Punkt wirkt wie ein sich vor einem der Bispetorvet [D5] Schiffsbug und wird wegen der aus. In voller Pracht erhebt sich hier ­legendären Filmszene auch als die Südfassade der Aarhus Domkir- „Titanic-Aussicht“ bezeichnet. che É. Die Auswahl ist nun nicht µ Aarhus Classic Race (s. S. 84): ganz einfach: Entweder man holt sich Ein 2,5 km langer Rundkurs wird am Hot-Dog-Stand zur Linken einen seit 2010 jährlich an einem Mai- Snack oder besteigt den Kirchturm. Wochenende zu einer Rennstre- Genau dazwischen präsentiert sich cke, auf der überwiegend ältere das Reiterstandbild des ehemaligen Fahrzeuge in verschiedenen Klas- Königs Christian X. Würde er nicht ge- sen gegeneinander antreten. radeaus reiten, sondern links abbie- gen, dann käme er nach wenigen Me-