MWZ JUBILÄUMSAUSGABE • August 2017 märkische wasser zeitung

Landrätin Kornelia Wehlan: Wasser gehört in kommunale Hand editorial Grundgutes Lebenselixier

Foto: Landkreis Foto: Zu Ihrem Wohl! Wasser aus dem Hahn, das man bedenkenlos trinken kann; Abwasser, sind die meisten Haushalte in den drei kommunalen Zweckverbänden an zen- das komplikationslos verschwindet, und das zu jeder Zeit und an fast trale Trinkwasserversorgungsanlagen und umweltgerecht arbeitende zentrale jedem Ort – daran haben wir uns alle gewöhnt. Schmutzwasserreinigungsanlagen angeschlossen: Im Bereich des WARL sind das 99,0 % (Trinkwasser) bzw. 97,0 % (Abwasser), beim ber wissen Sie auch, dass wir diesen Umstand der Gründung der kommu- KMS 95,3 % (Trink­wasser) bzw. 83,5 % nalen Aufgabenträger der Wasserver- und Abwasserentsorgung WARL (Abwasser). Der WAZ Blanken­felde-­Mahlow SPREE-PR/Petsch Foto: A Ludwigsfelde, KMS Zossen und WAZ Blankenfelde-Mahlow vor nunmehr verzeichnet den höchsten Anschlussgrad, Liebe Leserinnen und Leser, 25 Jahren verdanken? Damals kam das Trinkwasser nicht selten aus privaten nämlich 99,8 % für Trinkwasser und 99,5 % Hand aufs Herz: Können Sie sich Hauswasserversorgungsanlagen oder floss durch Blei- und für Abwasser. Dieses beeindruckende Er- erinnern, wann es zuletzt Aus- Asbestzement­rohre. Das Schmutzwasser wurde viel- gebnis konnte nur durch die Zusammenar- schankschluss an Ihrem heimi- fach in Gruben gesammelt, so manche war undicht oder beit der kom­mu­nalen Verbandsmitglieder schen Wasserhahn hieß? Nein? wurde im eigenen Garten oder auf Wiesen entleert. mit ihrer Ver­bands­lei­tung erreicht werden, Aus gutem Grund, wie ich denke. Mit der Gründung der Zweckverbände 1992 wurde die von Vertrauen und einem Höchstmaß Nicht zufällig nämlich gewinnen ein technisch, ökonomisch und insbesondere territo- an Transparenz und Nachhaltigkeit ge­ wir nicht nur das Lebenselixier rial funktionierendes System ins Leben gerufen, das prägt ist. schlechthin, sondern zunehmend die ge­sicherte und qualitätsgerechte Trinkwasserver- auch das Bewusstsein für eine sorgung und die umweltgerechte Abwasser­entsorgung Hervorragende Arbeit (beinahe) sorgenfreie Daseins- organisiert und dauerhaft garantiert. Erforderlich dafür Deshalb gilt mein ganz persönlicher vorsorge. So belegen Statistiken, waren intensive Vorarbeiten der Verantwortlichen in den Dank und der Dank der Kreisverwal- dass sich im Wasserfach Versor- Städten und Gemeinden, der damaligen Kreisverwaltung tung Teltow-Fläming den fleißigen gungsunterbrechungen pro Haus- Zossen sowie im Produk­tions­be­reich 7 der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern halt und Jahr auf weniger als ehema­ligen PWA GmbH i. L. Dies alles geschah und den Vertretern der Verbands- 20 Minuten summieren. Dafür ar- unter kommunaler Federführung. Dabei wa- mitglieder für ihre hervorra- beiten viele Frauen und Männer ren die Anfangsjahre nicht leicht: Es gab gende Arbeit in den jeweili- in rund 6.000 Wasser­betrieben einen enormen Ansiedlungs- und Erwei- gen Gremien. Möge auch in in ganz Deutschland. Tag für Tag. terungsdruck in den Verbandsgemein- 50 Jahren noch gesundes, Viele dieser zumeist Zweckver- den, einen geringen Erschließungsgrad frisches Trinkwasser aus bände prägt ein wichtiges Grund- und stark sanierungs- oder erneuerungs- unseren Hähnen sprudeln! wort: kommunal! Das heißt nichts bedürftige wasserwirtschaftliche Anlagen. anderes, als dass die Einwohner in Konti­nuier­lich und mit großem finanziellen den Mitgliedskommunen der Sou- Aufwand wurden Kapazitäten erweitert verän dieser Unternehmen sind. und Einrichtungen neu gebaut. Heute Eine zutiefst einsichtige demokra- gewährleisten sie eine umfassende tische Grundausrichtung.

und aufeinander abgestimmte Ver- SPREE-PR/Petsch Foto: In dieser Sonderausgabe zeich- und Entsorgung, die den Forde­run­gen Kornelia Wehlan, nen wir das 25-jährige Werden des Gesundheitswesens und den Um- Auf die Gesundheit! Das Trinkwasser aus der Leitung ist immer noch Landrätin des Landkreises und Wachsen der drei kommuna- weltbelangen gerecht werden. Nun der beste – weil am besten kontrollierte – Durstlöscher in Deutschland. Teltow-Fläming len Verbände aus Blankenfelde-­ Mahlow, Ludwigsfelde und Zossen nach. Langjährige Weggefährten Lesen Sie in dieser Wasserquiz Was wissen Sie über Ihre Wasserverbände? der Jubilare blicken zurück auf bewegte Zeiten – humorvoll und Jubiläumsausgabe Wie wär’s mit ein paar kniffligen Rät- Welcher Verband hat den höchsten Schmutzwasser-Erschließungsgrad? stolz, nachdenklich und mahnend, Alles zum KMS selfragen? Wobei: Wenn Sie diese K KMS L WAZ M WARL im besten Sinne aber angelehnt Grundlagen für eine erfolg­reiche Jubiläumsausgabe aufmerksam le- an den dänischen Philosophen Zukunft gelegt Seite 4/5 sen, können Sie das fehlende Wort Wann übernahm die DNWAB die Betriebsführung für den KMS Zossen? Kierke­gaard: Leben muss man es im Satz „Hier fließt das …“ ganz C 1994 D 1995 E 1996 vorwärts, verstehen kann man das Alles zum WARL leicht ergänzen. Schreiben Sie es bis Leben aber nur rückwärts. Innovativ, kundennah und fair – zum 31. August 2017 auf eine Post- Wann schlossen WAZ und Berliner Wasserbetriebe zuletzt einen Vertrag Ich muss also keine schmücken- so soll es bleiben Seite 6/7 karte oder in eine E-Mail mit dem über die Schmutzwassereinleitung in die Kläranlage Waßmannsdorf? den Wortgirlanden knüpfen, um Kennwort „Jubiläum“ und gewin- A 1999 B 2014 C 2016 den drei Verbänden meinen Re- Alles zum WAZ nen Sie 150, 75 oder 50 Euro! spekt zu zollen. So geräuschlos Seit wann gibt es den Kinderwassertag im Wasserwerk Ludwigsfelde? Verbandsbilanz kann sich sehen SPREE-PR sie ihr tägliches Tun zum Wohl lassen Seite 8/9 Märkisches Ufer 34 E 2007 F 2008 G 2009 der Allgemeinheit bewältigen, so 10179 geräusch­los lüpfe ich schlicht mei- Wer beschloss im Dezember 2016, auf reine Gebührenfinanzierung Alles zur DNWAB oder per E-Mail an umzustellen? nen Hut. Chapeau! Wie der Betriebsführer zum [email protected] N WARL O WAZ P KMS Alexander Schmeichel, Erfolg beiträgt Seite 10/11 Projektleiter der Wasser Zeitung Viel Spaß beim Rätseln! Lösungswort: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Seite 2/3 versorgung Entsorgung Jubiläumsausgabe • August 2017 Dass zum Zwecke Wasser fließe Saubere Sache – dreckig rein und rein raus Wichtigstes Lebensmittel direkt aus dem Hahn / Grundwasserschutz elementar Gewässerqualitäten stark verbessert / Abwasserfachleute müssen große Herausforderungen meistern Überall sprießen Bio-Läden wie Pilze schaftler, damit das so bleibt. Stichwort: Ob auf dem Rad, auf Schusters Rap- suchte hierbei den für sich besten Weg. aus dem Boden und auch bei Discoun- Grundwasserschutz. Erst kürzlich pen oder paddelnd im Boot – ein WARL und KMS bauten eigene Kläranla- Im tern wachsen die Regale mit Öko-Pro- hatte die EU-Kommission Deutschland „Streifzug“ durch unsere Region gen, der WAZ leitet sein Schmutzwasser dukten ständig in die Breite. Immer wegen anhaltend hoher Nitratwerte belegt: Der Reichtum von Flora und auf die Großanlage der Berliner Was- Rückgewinnung des Phosphors mehr Menschen wollen gesund leben verklagt. Auf 40 Seiten Anklageschrift Fauna hat ein vor 25 Jahren nicht für serbetriebe nach Waßmannsdorf. Wie kann Phosphor aus dem und genau wissen, was auf den Tisch hat sie die mutmaßlichen Versäumnisse möglich gehaltenes Maß erreicht. Die Abwasser gewonnen werden? kommt, woher es ist, wie es produ- Deutschlands beim Grundwasserschutz Gewässerqualitäten vollzogen in die- Wetterkapriolen trotzen Diese Frage treibt derzeit die ziert wird, was drin ist. aufgelistet. Der übermäßige Einsatz von ser Zeit wahrhaft einen Quan- Ein Problem bereitet den Wasser- Abwasserfachleute um. Denn Gülle und stickstoffhaltigem Dünger auf tensprung, zum Positiven. Dies unternehmen besonderes Kopf- Phosphor können wir nicht er- eim Trinkwasser der drei kommu- Äckern gilt als Hauptursache für zu hohe kommt nicht von ungefähr. zerbrechen: Wetterextreme. Sie setzen. Er ist essentiell für das nalen Verbände ist das so klar wie Nitratwerte im Grundwasser. Nach jah- haben in den letzten Jahren stark Pflanzenwachstum. Die Vor- Bdas Wasser selbst. Denn es ist – relangem Ringen einigten sich Bund und inen großen Anteil beim Heben zugenommen und verschärfen sich kommen reichen laut Schätzung genauso wie das Uckermärker Weide- Länder nun endlich auf ein neues Dün- der Umweltstandards schulter- weiter. „Mutter Natur“ bescherte uns gerade noch 80 bis 100 Jahre. schaf oder die Teltower Rübchen – ein gerecht zum Schutz des Grundwassers. Eten zweifelsohne die Zweck- auch in diesem Sommer Gummistiefel- regionales Produkt aus kontrolliertem Ein weiteres Damoklesschwert schwebte verbände im Zusammenspiel mit tage. Immer mehr versiegelte Flächen Rückstände von Medikamenten Anbau. Es wird nicht von weither gelie- jahrelang über dem Lebensmittel Nr. 1 – ihrem Betriebsführer DNWAB. Wur- behindern das natürliche Versickern des Übers Klo entsorgte Arzneimit- fert, sondern entsteht praktisch direkt das Fracking, also das hydraulische den Seen, Flüsse und Kanäle über viele Regenwassers. Das Wasser überflutet tel stellen ein verheerendes Um- unter unseren Füßen. Bei seinem Weg Aufbrechen der Gesteinsschichten zur Jahre mit zig Tonnen von Stickstoff und dann mitunter das Kanalnetz und wahre weltrisiko für die Gewässer dar. /Gückel durch die verschiedenen Erdschichten Förderung unkonventioneller Gasvor- Phosphaten verunreinigt, die entweder Sturzbäche erreichen die Kläranlagen. Kläranlagen können Arzneimit- bereichern viele Mineralien wie Mag- kommen. Im letzten Jahr reagierte die aus undichten Sammelgruben oder ille- Folge: die Kosten steigen – und zwar für telrückstände nicht gänzlich he- nesium oder Calcium das Wasser. Damit Wasserbranche mit Erleichterung auf die galer Verrieselung stammten, so stopp- alle. Deshalb müssen Pflege, Instandhal- rausfiltern – dazu bedarf es der kann sich das kühle Nass als Naturpro- Foto: SPREEE-PR Verabschiedung des Fracking-Gesetzes- ten die Abwasserfachleute dieses Übel, tung und ggf. der Neubau von Systemen vierten Reinigungsstufe, die dukt pur bezeichnen. Es bedarf allerdings Sicher, gut, günstig – die Versorgung mit dem Lebensmittel Nummer 1 liegt bei den paketes, das dem Schutz der lebenswich- indem sie sowohl massive Arbeitskraft zum Auffangen und Ableiten des Regen- die Reinigungskosten erheblich großer Anstrengungen der Wasserwirt- kommunalen Zweckverbänden auch für die kommenden Generationen in guten Händen. tigen Ressource Wasser gerecht wird. als auch gewaltige finanzielle Mittel in wassers weiter forciert werden. verteuern würde. Deshalb muss Aufbau, Sanierung und Modernisierung Fazit: Gebrauchtes Wasser verschwin- sich der Umgang mit nicht mehr des Schmutzwassernetzes steckten. det im Abfluss. Was wie eine reine benötigten Präparaten ändern. Sie schon, sehen es nicht, und doch landet es brauchten Güter macht unseren Fazit: sparen ja, geizen nein Selbstverständlichkeit anmutet, ist für irgendwie im Einkaufskorb – wich- ganz persönlichen Wasserfuß- Wichtig ist ein maßvoller Umgang mit Individuelle Lösungen die Wasserbetriebe harte Arbeit. Denn Gegen den Plastikmüll … dass Ihre Jeans vor der ersten tig zu wissen ist aber: Kein Was- abdruck aus. Kennen Sie eigent- dem Lebensmittel Nr. 1. Die wertvolle Vor der Gründung der Zweckverbände nur die vollständige und ge- Er überschwemmt unseren Pla- Anprobe bereits tausende Liter ser auf dieser Welt geht verloren. lich Ihren? Ressource sollte zweifelsohne nicht konnte von einer flächendeckenden wissenhafte neten und wird zu einem immer Wasser „geschluckt“ hat? Viele Mit dem Kauf eines Handelsguts verschwendet werden. Wir sollten zentralen Schmutzwasserentsorgung Reinigung des größeren Problem – der Plas- Kennen Heute sind die sparen Wasser, wo sie können. Und „verbrauchen“ wir allerdings vir- Wasserfußabdruck ausgewähl- hierzulande mit dem Wasser aber auch in der Region Teltow-Fläming nicht ge- meisten Städte Schmutzwas- tikmüll. Weltweit werden jähr- doch wissen viele von uns nicht, tuelles Wasser in seinem Herstel- ter Länder (virtueller Wasser- Sie Ihren nicht geizen. Denn übermäßiges Was- sprochen werden. So lag beispielsweise und Gemeinden sers schließt lich rund 89 Mrd. Liter Wasser in wie viel H2O in den einzelnen Pro- lungsland. Ein Auto benötigt zum verbrauch in Litern pro Einwoh- sersparen am „Hahn“ kann schnell ins der Erschließungsgrad in Blankenfelde- zentral erschlossen und ihr den Was- Plastikflaschen abgefüllt. 80 % dukten steckt, die wir tagtäglich Beispiel bis zum ersten Start sei- ner und Tag) Gegenteil umschlagen, weil dann mehr Mahlow bei unter 20 %. Sporadisch gab Schmutzwasser wird zu den serkreislauf davon landen laut der Hambur- erwerben – hier ein Überblick. nes Motors durchschnittlich be- USA...... 6.800 Wasser- Wasser für die Reinigung der Leitungen es in den größeren Städten wie Zossen Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist nicht nur ein farbenfroher technisch modern ausgerüs- und gewähr- ger Umweltorganisation „Re-

reits stolze 400.000 Liter H2O. Der Spanien...... 6.370 benötigt wird. Sinnvolles Wasserspa- eine öffentliche Kanalisation – wenn Stoßtaucher, sondern auch ein „Wegweiser“ für intakte teten Kläranlagen leistet damit set“ im Müll. Ein großer Teil wie- Die Gesamtheit des Wassers, Wasserverbrauch eines Produk- Türkei...... 4.425 Fußab- ren setzt ganz woanders an: nämlich auch nur in der Kernstadt. Heute sind die Natur. Nur in sauberen und klaren Gewässern kann er befördert. die Erhaltung derum findet mit der Zeit seinen das für die Produktion einer tes bestimmt seinen Wasserfuß- Deutschland...... 4.235 beim rationalen Konsum von wasserin- meisten Städte und Gemeinden zentral seine Beutetiere – Kleinfische, Kaulquappen und Insekten – unseres Was- Weg in die Weltmeere. Deshalb: Ware gebraucht wird, nennt abdruck. Die Summe aller von uns Japan...... 3.160 druck? tensiven Produkten, die in wasserarmen erschlossen und ihr Schmutzwasser wird erkennen. Mit ihrer gewissenhaften Arbeit sorgen die serreservoirs Zapfen Sie Trinkwasser frisch man „virtuelles Wasser“. Wir gekauften beziehungsweise ver- China...... 1.925 Regionen hergestellt werden. zu den technisch modern ausgerüsteten Abwasserbetriebe aus der Region dafür, dass viele Tierarten für nachfolgende Generatio- aus dem Hahn! Kläranlagen befördert. Jeder Verband vor Ort ihren Lebensraum finden. Foto: Laszlo Nowak / Wild Wonders of Europe nen, für unsere Kinder und Kindeskinder! Seite 4/5 Zweckverband Komplexsanierung Mittlerer Süden Zossen Jubiläumsausgabe • August 2017

Meilensteine auf 25 Jahre KMS

1992 Maja Buße (Bürgermeisterin von Mittenwalde) Birgit Flügge • Der KMS wird ge­grün­det. Zweckverband Komplexsanierung und Michaela Schreiber (Bürgermeisterin von Zossen) Weichen für die Zukunft Konstruktiver Mittlerer Süden Zossen 1992 bis 1995 Partner Berliner Allee 30 – 32 • Der KMS investiert umfangreich Wir sind ein Team 15806 Zossen OT Wünsdorf in An­lagen und Netze, gerät nsere Entwicklungsgesellschaft Tel. 033702 2006-0 allerdings bedingt durch Zinsen, sind gestellt Frau Buße, Sie sind seit Juli 2016 durch den Bür­ger­meister und einen (EWZ), deren Tätigkeitsfeld sich www.zv-kms.de Rückzahlungen und nicht kosten­ U Bürgermeisterin von Mittenwalde und Gemeindever­tre­ter beteiligt waren. Die in Wünsdorf befindet, hat zwangsläu- deckend kalkulierte Beiträge und Gebühren in eine wirtschaftliche damit noch recht neu im „Wasser­ Zusammenarbeit hat sich über die Jahre fig viele Berührungspunkte mit dem Schieflage.­ parlament“ des KMS. Wie empfinden sehr stark ver­bessert, auch kritische KMS. Wir entwickeln und vermark- Sie die Atmosphäre bei den Sitzun- Diskussionen verl­aufen immer sachlich ten dort Immobilien. Die Grundstücke 1996 gen – gerade auch als etwas kleineres und vor allem lösungsorientiert. Für alle verfügen dabei nicht immer über einen • Die Dahme-Nuthe Wasser-, Mitglied? Mitgliedskommunen steht in der Bera- Trink- oder Schmutzwasseranschluss. Ab­was­ser­betriebs­ge­sell­schaft Maja Buße: Die Arbeit im KMS ist sehr tung über die Entwicklung des KMS Zum Teil finden wir auch einen sehr al- über­nimmt die Betriebsführung angenehm, vor allem aber zielorien­tiert. immer der Verband im Mittelpunkt. ten Lei­tungs­bestand vor, dessen wei- für die neu er­rich­teten techni- Ich fühle mich unabhängig von der Und wir haben wirklich viel erreicht tere Nutzungsmöglichkeit häufig un- sch­en Anlagen des KMS. Stimm­enanzahl als gleichwertiges Mit- und heute einen sehr gut aufgestellten klar ist. Zudem waren auch wir von 1997 glied. Die Aufgaben des Verbandes sind Verband. Man könnte auch sagen: Wir der „Altanschließerproblematik“ und • In Glienick und Kallinchen führt aufgrund der letzten Maßnahmen und sind ein Team. entspre­chenden Zahlungen betrof- der Ver­band Resterschließ­ungen Beschlüsse der Landesregierung sehr fen. Bei all den durchaus schwierigen zur Wasserversorgung durch. schwer, die Beratungen sind zeitlich um- Die sogenannte „Altanschließer­the­ Problem­lagen, die es bislang mitein-

• Die Kläranlage (KA) in Lüdersdorf fangreich und alle Teilnehmer nehmen matik“ hat nach dem Beschluss des In der größten Anlage des Verbandes – ander zu lösen galt, haben wir im KMS SPREE-PR/Petsch (2): Fotos wird abgelöst und rück­gebaut. diese sehr ernst und setzen sich einge- Bundesverfassungsgerichts Ende der Tandemkläranlage Zossen-Wünsdorf – immer einen sehr konstruktiven Part- Das Schmutz­wasser geht nun hend mit den möglichen Lösungen ausei- 2015 im vergangenen Jahr noch ein- werden mehr als 80 Prozent des im ner gefunden. Einen, der sich bemüht, Der KMS wird zur KA . nander. Alle Mitglieder sind in höchstem mal für Unruhe gesorgt. Seit Januar Verbandsgebiet anfallenden Schmutzwassers auch die Belange des „Gegenüber“ auch weiterhin für gute Trinkwasserqualität und 1998 Maße bestrebt die beste Lösung für alle 2017 gibt es gesplittete Gebühren. gereinigt. Nachdem das Klärwerk bereits in den zu verstehen und – wo möglich – zu Bürgerinnen und Bürger zu finden. Leider Ist das aus Ihrer Sicht eine für alle vergangenen Jahren erweitert wurde, investiert berücksichtigen. Insofern ein großes umweltbewusste Schmutzwas- • 450 Grundstücke der Klausdor­fer serreinigung sorgen. Siedlung kommen ans Trink­was­ sehen wir keine Unterstützung seitens Seiten gerechte Lösung? Was hören der KMS bis 2020 noch einmal rund 3 Millionen Euro „Dankeschön“ für die bisherige sehr ser­netz. der Landesregierung. Sie von den Bürgern? in eine anaerobe Schlammfaulung. So kann ein Teil des angenehme Zusammenarbeit. Heike Nicolaus, • Die KA (Stadtweg) Michaela Schreiber: Die gesplittete Strombedarfs abgedeckt werden. Birgit Flügge, Verbandsvorsteherin geht außer Betrieb. In Blanken- Sie, Frau Schreiber, ver- Gebühr haben wir nur für Geschäftsführerin EWZ see beginnen Erschließungen im treten die größte Stadt in das Jahr 2017 eingeführt, Schmutz­wasser­be­reich. der Verbandsversamm­ ­­ ausdrück­lich mit dem Auf- dieser Bescheide freimachen. Die Bür- Die Ver- und Entsorgung hat zu jeder 2017 lung. Sagen Sie bitte trag, in diesem Jahr zu ger sind völlig zu Recht wütend über die Zeit einwandfrei funktioniert. War Wasserparlament Steckbrief Karte 1999 • Baubeginn der 4 km langen etwas zum solidarisch­ en­ Stadt Zossen Foto: über­legen, ob auch eine zögerliche und vor allem die Verantwor- das aus Sicht der Wasserwirtschaft Das KMS-Verbandsgebiet ist 303 km2 • Der KMS schickt das Wasserwerk : Gadsdorf, Rangsdorf: Groß Stadt Mittenwalde: 1992 Trinkwasser 2017 Abwasserdruckleitung von (WW) Wiesenhagen „in Rente“. Miteinander der ein­­zel­­ komp­lette Um­stellung auf tung von sich weisende Hand­ha­bung interkommunale Zusammenarbeit Klausdorf, Kummersdorf-­ Machnow, Rangsdorf Motzen, Töpchin Versorgte groß. Heute leben gut 40.000 Menschen Sperenberg nach Klausdorf Später wird es abgerissen. nen Vertreter … eine Gebührenfinanzierung­ durch die Landesregierung. par excellence? Alexanderdorf, (und Klein Kienitz) ca. 1.800...... Einwohner...... 38.266 hier. Bis 2020 kommen rund 5.000 Ein­ zur Ablösung der • In Dahlewitz starten die Michaela Schreiber: möglich wäre. Dann könn- Michaela Schreiber: Ja, auf alle Kummersdorf-Gut, 527...... Hausanschlüsse...... 14.105 woh­ner hinzu. Die Anlagen und Netze KA Sperenberg Heegesee. • Das Hauptpumpwerk Erschlie­ßungs­­ar­beiten am Ich kann mich noch gut Michaela Schreiber ten alle jemals gezahlten Weil wir bei den Bürgern sind – die Fälle. Dadurch, dass die drei benachbar- Mellensee, Rehagen, 25 %...... Anschlussgrad...... 95,3 % des Verbandes garantieren auch dann Saalow, Sperenberg Königsgraben in Dabendorf Schmutzwasser­netz. an meine erste Sitzung Beiträge erstattet werden Einwohnerzahl im Verbandsgebiet ten Verbände alle denselben Betriebs- 178 km...... Leitungslänge...... 565 km eine erstklassige Ver- und Entsorgung! (mit Fernneuendorf) wird saniert. erinnern, obwohl das jetzt – egal ob der Bürger gegen wächst. Bis 2020 kommen laut Pro- führer haben und ursprünglich auch Gelieferte 2000 • Weitere Kanäle in Wünsdorf schon fast 14 Jahre her ist den Altan­ liegerbescheid­ gnose 5.000 Menschen hinzu. Der mal ein gemeinsames Netz bestand, 0,08 Mio. m³...... Menge...... 1,79 Mio. m³ Waldstadt werden saniert. • Die Verbandsversammlung bringt 3 Dahlewitz (schmunzelt). Damals ging Widerspruch eingelegt hat Verband passt daraufhin seine Kon- funktioniert auch heute noch die Zu- 12 Gesamtinvestitionen Berlin im Februar das bis ins Jahr 2009 • Neubau der Filterhalle des es ordentlich zur Sache. oder nicht. Das wäre aus zepte für Trink- und Schmutzwasser sammenarbeit hervorragend. Die Ver- 0...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 33 reichende Sanierungskonzept auf WW Rangsdorf. den Weg. Mit der Gebietsreform Mittenwalde Stadt Foto: meiner Sicht eine wirklich an. Wie bewerten Sie die Arbeit des sorgungssicherheit für unsere Bürger 18 Rangsdorf • Der Baubeginn für die Um­geh­ 2003 gab es große Verän­ gerechte Lösung. KMS im Investitionsbereich? ist dadurch optimal gewährleistet. 1992 Schmutzwasser 2017 2016 Zossen ungs­straße von Zossen ist Start- de­run­gen im Gremium. Ich finde es unerträglich, Maja Buße: Als sehr positiv und vor 7 Erschlossene • Rechen- und Sandfanganlage schuss für die Sanierung der Zuvor war jede einzelne Maja Buße dass das Land allem bürgerorientiert! Der KMS leis- Zum Abschluss die Frage: Was wün- 150...... Einwohner...... 33.548 auf der Tandemkläranlage Zossen werden neu gebaut. vor­han­de­nen Trink­was­ser­lei­tun­ eigenständige Gemeinde ausgerechnet die Bürger im tet hier ein hartes Stück Arbeit und ist schen Sie dem KMS für die Zukunft? 8 ...... Kundenanschlüsse...... 11.157 Waldstadt • Schmutzwassererschließung gen und die Neu­ver­legung der mit mehreren Vertretern Teil der Ver­ Regen stehen lässt, die im Vertrauen sich seiner Verantwortung sehr wohl Maja Buße: Ich wünsche mir seitens 3 5 %...... Erschließungsgrad...... 83,5 % Am Mellensee Kanäle.­ 43 Töpchin in Dabendorf (4. BA) und bands­ver­samm­lung, das hat es sehr auf den Rechtsstaat und die öffentli- bewusst. der Landesregierung klare Unterstüt- 388 m...... Kanäle...... 188 km • Rehagen wird trinkwasserseitig Stimmen Motzen (Köriser Straße). un­über­sichtlich gemacht und nicht im- chen Verwaltungen eben keinen Wi- zung und schnelle Entscheidungen zur Sperenberg er­schlos­sen. 0...... Druckleitungen...... 116 km • Der Verband saniert den mer standen wirklich die Interessen des derspruch eingelegt haben. Hier sollte Die Ortsteile Trebbins sind 2016 „Alt­anschließerthematik“ – hier kön- Kummers­­­­ • Das WW Lindenbrück wird an Abgeleitete dorf-Gut Lindenbrück Reinwasserbehälter im WW das Ortsnetz Zossen angeschlos- Ver­bandes im Mittel­punkt. Nach 2003 das Land für die komplette „Altanlieger- endgültig zum Nachbarverband nen die Verbände, die Kommunen und Blankenfelde-­ Stadt Zossen: Dabendorf, Glienick, Horstfelde, Kallinchen, 0,07 Mio. m³...... Menge...... 1,54 Mio. m³ Rangsdorf und rüstet ihn zum sen und in das Verbundsystem gab es dann nur noch sechs und heute misere“ die Verantwortung übernehmen WARL Ludwigsfelde gewechselt – vor allem die Bürgerinnen und Bürger Mahlow: Lindenbrück, Nächst Neuendorf, Neuhof, Schünow, Gesamtinvestitionen 2-Kammer-Behälter um. Zossen–Königs Wusterhausen– fünf Mit­glieds­kommunen, die jeweils und den Weg auch für die Rückzahlung geradezu „geräuschlos“. Sprich: nicht so allein gelassen werden. Dahlewitz Waldstadt, Werben, Wünsdorf, Zesch am See, Zossen 0...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 115 Wasserwerk Kläranlage Ludwigsfelde integriert. 2015 • In der Sperenberger Seestraße 2001 werden Trinkwasserleitungen renberg kommen an den Kanal. band 71 Trinkwasserhaus- und sanierung Mittlerer Süden bei. sierungs­strecke auf der Tandem­ 2013 • Die WW Wünsdorf und Töpchin 2005 2008 2011 saniert und Schmutzwasser- 48 Schmutzwassergrundstücks­an­ • Die Abwasserdruckleitung von kläranlage wird fertiggestellt. • Abriss der beiden Kläranlagen in gehen außer Betrieb. Die Ver­ • Der erste Bauabschnitt der Tandem- • Das dritte Belebungsbecken auf • Die KA Saalow wird abgerissen. kanäle neu gebaut. schlüsse her. Mellen­see nach Zossen wird • Die Trinkwassererschließung in Rehagen und Wünsdorf (Mellen- sor­gung der Waldsiedlung rea­ 2002 kläranlage ist fertiggestellt. der Tandemkläranlage wird ab­ Die Kanalsanierung in Kliestow und • Erschließungsmaßnahmen in errich­tet. Wünsdorf Dorf (2. Bauabschnitt) seeweg). lisiert der Verband über das WW • Die Kläranlage Sperenberg (Trebbiner • Die Kläranlage Pramsdorf wird abge- genommen. Bau der Abwasser­ Glau wird fertig­gestellt. der Moscheestraße in Wüns- kommt zum Abschluss. Linden­brück. Die Trinkwasser- Straße) wird abgelöst. In Zossen wird 2004 löst. Die Anlage in Sperenberg erhält druckleitung von Saalow nach • Der KMS reißt das WW Töpchin ab. dorf (Erstaufnahmeeinrichtung). leitung von Wünsdorf nach Mel- die Straße der Jugend ab­wasser­ • Die Arbeiten an der Tandemkläran- eine „Frischzellenkur“. 2007 Mellensee zur Ablösung der Kläran- 2014 • Die Trinkwasserleitung von lensee wird gebaut. Weitere seitig erschlossen. lage Zossen-Wünsdorf beginnen. Im • Das Wasserwerk Gadsdorf geht • Bau der knapp 6 km langen Trinkwas- lage Saalow. 2010 2012 • Der 3. Bauabschnitt auf der Tan­ Dabendorf nach Groß Erschließungsmaßnahmen im Laufe des Jahres setzt der Zweckver- außer Betrieb. serüberleitung von Waldstadt zum • Der KMS baut die Trinkwasser­­über­ • Die Bauarbeiten im Schmutzwasser­ • Lückenschlüsse beim demkläranlage­ Zossen-Wünsdorf Machnow wird errichtet. Trinkwasserbereich finden in 2003 band die „geordnete“ dezentrale Hochbehälter. Mit dieser Maßnahme leitung von Schönhagen nach Glau. bereich in Wünsdorf Dorf wer- Schmutzwasser in Rangsdorf. kommt zum Abschluss – Neubau • Sanierung der Pflanzen­ Töpchin, Mellensee, Schünow • Die 1996 abgebrochene Er­schließung Entsorgung durch. 2006 soll die Versorgung im Verbandsge- den beendet. Klausdorf, Mellensee • In der Motzener Seebadsiedlung von einem Belebungsbecken, kläranlage in Töpchin. und Horstfelde statt. von Rehagen wird wieder aufge- • Die Kläranlage in Glau wird saniert. • Der Gemeindeteil Waldstadt tritt biet stabilisiert werden. 2009 und Dabendorf sind jetzt auch am finden Erschließungsmaßnahmen einem Nachklärbecken und • Sanierung des Lüdersdorfer • Rangsdorf, Dahlewitz und Spe- nommen. Insgesamt stellt der Ver- • Das WW Rehagen geht in „Rente“. dem Zweckverband Komplex­ • Die KA Rehagen wird stillgelegt. • Die sogenannte Schlamm­stabili­ Schmutzwasserkanal. im Trinkwasserbereich statt. einem Havarieteich. Ortsnetzes (TW/SW). Seite 6/7 Wasserver- und Abwasserentsorgungs Zweckverband Region Ludwigsfelde Jubiläumsausgabe • August 2017

Meilensteine auf 25 Jahre WARL

1992 Wasserver- und • Der WARL wird gegründet. Odette Moll (Vorsitzende der Verbandsversammlung) Rüdiger Hage Abwasserentsorgungs • Noch im Gründungsjahr beginnt und Dr. Klaus Rödel (ehemaliger Verbandsvorsteher) Den Nachwuchs Zweckverband die Trinkwassererschließung­ Hürdenlauf ohne in Gröben. Hindernisse Region Ludwigsfelde Kinderwassertag? Potsdamer Straße 50 1993 im Blick er 19. Juli 2017 markierte für uns als 14974 Ludwigsfelde • Der dritte Bauabschnitt der Das Größte nach DIPG Infrastruktur- und Projektent- Tel. 03378 8655-0 schmutzwasserseitigen wicklungsgesellschaft mbH einen Mei- www.warl.de Erschließung im Ludwigsfelder lenstein unserer Entwicklung. Im Güter­ Flussviertel wird fertiggestellt. meiner Amtszeit! ver­kehrs­zen­trum Großbeeren (GVZ) Genshagen kommt an das Frau Moll, Ende 2016 stellte der Welche Herausforderungen sind wurde der letzte größere erste Spaten­ Ludwigsfelder Kanalnetz. WARL seine Finanzierung auf ein aus Ihrer Sicht mittelfristig zu be- stich gesetzt. Noch einmal sollen 20 Mio. 1994 reines Gebührenmodell um, wegen wältigen? Euro investiert werden – in und für die • Start des ersten Bauabschnitts der Entscheidung des Bundesver- Odette Moll: Zunächst einmal Region. Wir blicken nunmehr auf eine im Schmutzwasserbereich in fassungsgerichts ein Jahr zuvor. Wie möchte ich noch die Arbeit von Dr. mehr als 20-jährige erfolgreiche Ent­ Thyrow. Gleichzeitige Errichtung haben Sie die damalige Diskussion Rödel würdigen. Er gehörte als Bau- wick­lungs- und Vermarktungsarbeit für einer Containerkläranlage. in der Verbandsversammlung erlebt? dezernent von Ludwigsfelde und lang- das GVZ zurück – ein großer Erfolg aller • Im Mai wird die Dahme-Nuthe Odette Moll: Weniger impulsiv als jähriger Vorsteher bzw. Vorsitzender Beteiligten. Dass uns auf diesem Lang­ Wasser-, Abwasserbetriebs­ ­ erwartet! Über die Parteigrenzen hin- der Verbandsversammlung zu den streck­en­hür­den­lauf keine Hindernisse gesellschaft mbH gegründet. weg diskutierten die Mitglieder sach- Baumeistern des WARL, der in eine den Weg versperrten, dafür sorgte der lich und konstruktiv miteinander. Alle rosige Zukunft schauen kann. Doch WARL Ludwigsfelde. Er leistete Kärrner- 1995 zogen an einem Strang – im Interesse auch heute müssen „dicke Bretter“ arbeit bei den wasser- und abwasser­ • Der zweite Bauabschnitt in privat Foto: Thyrow wird angepackt. Im der Bürgerinnen und Bürger. Zu diesem gebohrt werden. Die Region südlich wirtschaft­ lichen­ Infrastrukturmaßnah- Wenn man selben Jahr errichtet der Ver- Zeitpunkt hatte ich den Vorsitz der Ver- von Berlin ist durch Zuzug geprägt. Die men, die die Ansiedlung von mittlerweile glaubt, man band eine Abwasserdrucklei- bandsversammlung ein bisschen über sichere Ver- und Entsorgung sind die 80 Unternehmen mit 9.300 Arbeits­plät­ hat alle Probleme tung von Wietstock zur Kläran- zwei Jahre inne und es war ein gutes Messlatten – bei immer weiter sich Im Jahr 2007 eher als „Versuchsballon“ gestartet, hat sich der zen überhaupt erst möglich machte. gelöst, kommt ein Richter lage Ludwigsfelde. Gefühl zu erleben: Das ist eine Solidar- verschärfenden Umweltstandards. Kinderwassertag im Wasserwerk Ludwigsfelde für Kitas und Für das gute Miteinander meinen herz­ oder die Politik und schaf- fen neue. gemeinschaft. Schulklassen aus den drei Verbandsgebieten mittlerweile zu lichen Dank und für das nächste Viertel- 1996 Hans-Reiner Aethner, Unter Federführung des branden- größtem Wasserspektakel entwickelt. jahrhundert weiterhin viel Fortune. • Die Ortsnetze Ahrensdorf, Groß­ Verbandsvorsteher Herr Dr. Rödel, hatten Sie in Ihrer burgischen Umweltministeriums Kein Wunder bei so viel spielerischem Wasser-„Unterricht“. Rüdiger Hage, beuthen, Wietstock und Groß Foto: SPREE-PR/Petsch Schulzendorf gehen in Betrieb. Amtszeit einen ähnlichen „Gordi- wurde für die Wasserwirtschaft ein Geschäftsführer der IPG • Das Hauptpumpwerk in Groß­ schen Knoten“ zu durchschlagen? Leitbild entwickelt. Das Ziel sind Dr. Klaus Rödel: Die Gründung 1992 wirtschaftlich gesunde Verbände und die benachbarten Verbände den bildung, so habe ich das in Gesprächen beeren nimmt die Arbeit auf. 2017 hatte es schon in sich. Damals gab es im Land. Stichwort: interkommu- Grundstein dafür. Das große Know- erfahren, schob der WARL gemeinsam Wasserparlament Steckbrief Karte • Der sechste Bauabschnitt im • Das „Wasserparlament“ Ludwigs­felder Flussviertel Ludwigsfelde in seiner heutigen Form nale Zusammenarbeit. Wie ist der how der Kolleginnen und Kollegen mit der DNWAB bereits vor über 20 Jah- 1992 Trinkwasser 2017 Mit dem Beitritt aller Ortsteile der Stadt Ludwigsfelde Stadt Trebbin: Christinendorf, Großbeuthen, des WARL beschließt, an den beginnt. mit den Ortsteilen ja noch nicht. Die WARL aufgestellt? aus den WAB- und PWA-Zeiten sollte ren an. Beruflichen Nachwuchs selber Stadt Trebbin zum WARL vergrößerte Märkisch Wilmersdorf, Thyrow, Blankensee, Versorgte Schulen im Verbandsgebiet politische Vereinigung genutzt werden. So schafften wir es, heranzuziehen ist wichtig – für ein gutes 21.100...... Einwohner...... 42.500 sich das Verbandsgebiet um mehr als Trinkwasserspender zu Glau, Klein Schulzendorf, Kliestow, Lüdersdorf, 1997 folgte erst fünf Jahre dass die wasserwirtschaftlichen Be- Klima im Unternehmen und nicht zuletzt 1.720...... Hausanschlüsse...... 10.261 100 auf 286 km2. Seit Verbandsgrün- installieren. Den Auftakt bildet • Der WARL übernimmt alle Schönhagen, Stangenhagen, Wiesenhagen später. Das bedeutete lange in kommunaler Hand blieben. als identitätsstiftende Maßnahme. 73 %...... Anschlussgrad...... 99 % dung 1992 verdoppelte sich die Ein- Mitte Juni die Großbeerener wasser­wirtschaftlichen Anlagen eine große Mitglie­der­ Diese Errungenschaft wollen die Ver- wohnerzahl auf aktuell knapp 43.000. Otfried Preußler-Schule, Grund- im Industriepark Ludwigsfelde. 70 km...... Leitungslänge...... 334 km und Oberschule. • In Großbeeren (B 101) ist der zahl von 13 im Gremium. antwortlichen – das ist meine feste Sie, Herr Dr. Rödel, betrachten den Gelieferte Berlin erste Bauabschnitt der Und aus der Vergangen- Überzeugung – im Sinne der Men- Verband jetzt mit einem gewissen 1,2 Mio. m³...... Menge...... 2,4 Mio. m³ 2016 Schmutzwassererschließung heit erwachsen, bestand schen hier in der Region verwalten Abstand: Was fällt Ihnen zum WARL Gesamtinvestitionen • Zum 1. Januar treten acht beendet. ein gewisses Misstrau- und erhalten. spontan ein? 0,44...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 47,4 Großbeeren Trebbiner Ortsteile dem en gegenüber der Stadt. Dr. Klaus Rödel: Ich will noch einmal 13 5 WARL bei. 1998 Ahrensdorf Durch viele Gespräche in Der Kinderwassertag gehört mitt- beim Kinderwassertag anknüpfen. Er 1992 Schmutzwasser 2017 Löwenbruch • Die Verbandsversammlung be- • Das Hauptpumpwerk Ludwigs- 1 den Gemeindeversamm- lerweile zu Ludwigsfelde wie Daim- ist das Größte, was der Verband nach Erschlossene schließt am 17. Dezember auf felde wird umfangreich lungen und ein stets ler. Wie beurteilen Sie das Engage- meiner Amtszeit auf die Beine gestellt 17.850...... Einwohner...... 41.270 Ludwigsfelde reine Gebührenfinanzierung rekonstruiert. Foto: SPREE-PR/Schmeichel umzustellen. So soll Rechts­ transparentes Arbeiten ment des WARL für die Jüngsten, hat. Auf Ihre Frage möchte ich als Lud- 1.215 ...... Kundenanschlüsse...... 9.691 Thyrow • Der Brandenburg Park wird in 4 Groß frieden gewahrt werden. das Netz des Wasserwerkes bauten wir Brücken und Odette Moll und Dr. Klaus Rödel aber auch bei der Ausbildung? wigsfelder antworten: Etwas Besse- 23 63 %...... Erschließungsgrad...... 97 % Glau Schulzendorf Groß Schulzendorf integriert. langsam eben auch Ver- nach dem Gespräch mit der Odette Moll: Der Erfolg spricht ja für res als der WARL in seiner heutigen Stimmen 37 km ...... Kanäle ...... 342 km 2015 Trebbin • Am 15. Dezember erfolgt die trauen auf. Agiert wurde Märkischen Wasser Zeitung. sich. Salopp formuliert: Immer mehr Form konnte uns nicht passieren. 9 km ...... Druckleitungen...... 106 km Schönhagen • Der WARL senkt gemeinsam Grundsteinlegung für die auf Augenhöhe. Das Kita-Gruppen und Grundschulklassen Odette Moll: Ich wünsche mir, dass Abgeleitete mit der DNWAB den Energiever- Kläranlage in Ludwigsfelde. wird schon daraus ersichtlich, dass der Dr. Klaus Rödel: Durch und durch rennen dem Verband die Bude ein. Hier der WARL ein bürgernah und öko- 1,0 Mio. m³...... Menge...... 2,0 Mio. m³ brauch der Kläranlage Trebbin Ludwigsfelder Stimmenanteil auf fünf positiv. Sicherlich legte die Gründung werden schon die Jüngsten für das logisch arbeitender Zweckverband Gemeinde Großbeeren ohne Diedersdorf: Stadt Zossen: Gesamtinvestitionen um ca. 50 Prozent. 1999 begrenzt wurde. Das ist bis heute so. der DNWAB als Betriebsführer für uns Thema Wasser sensibilisiert. Die Aus- bleibt. Großbeeren, Kleinbeeren, Heinersdorf Nunsdorf 0...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 82,64 Wasserwerk Kläranlage • Am 30. April feiert der Zweck­ 2014 ver­band Richtfest auf der • Versorgungssicherheit wird durch Ludwigs­felder Kläranlage – 2009 automatisierte Rückspülvorrich- damit kommt auch der erste für 48.000 Einwohner­gleichwerte tung in Nunsdorf in Betrieb. Über werkes Groß Schulzendorf beginnen. ßen die Mitglieder eine Senkung zu. Die Einwohnerzahl im Verbands­ 2002 2007 • Mit dem ersten Spatenstich für tungen erhöht. Acht Filterkessel Bauab­schnitt zum Abschluss. ausgelegt. diesen Kanal fließt das Abwasser nun Die tägliche Förderleistung soll ab der Schmutzwassergebühren von gebiet steigt um mehr als 4.000. • Die Rekonstruktion des Wasser­ • Im Juni veranstaltet der WARL einen weiteren Trinkwasserbehälter werden bis Ende 2014 mit pneu- • Das Wasserwerk Groß in die Kläranlage Ludwigsfelde. 2009 von 4.000 m3 auf 6.000 m3 2,95 Euro/m³ auf 2,83 Euro/m³ – und werkes Groß Schulzendorf ist erstmalig gemeinsam mit dem Be- im Wasserwerk Ludwigsfelde nimmt matischen Antrieben ausgestat- Schulzen­dorf wird „general- erhöht werden. zwar rückwirkend zum 1. Januar 2001 abgeschlossen. triebsführer DNWAB und dem WAZ der Zweckverband am 4. Dezember 2012 tet. Insgesamt investiert der überholt“. 2010. • Am 23. Mai schließt der WARL sein • Ende September schließen sich elf 2005 Blankenfelde-Mahlow den Kinder- • Auf der Habenseite stehen für das ­einen weiteren Meilenstein bei der • Die Verbände KMS Zossen, WARL und WARL rund 700.000 Euro. bis dato größtes Bauvorhaben ab: Die Wasserunternehmen (darunter der • Am 22. März, dem Internationalen wassertag auf dem Gelände des Jahr der Beginn des Umbaus der Umsetzung seines Trinkwasser­ WAZ Blankenfelde-Mahlow feiern am • Gelungene Kooperation: WARL 2000 Kläranlage Ludwigsfelde nimmt ihren WARL) zur KOWAB zusammen. Tag des Wassers, schließen das Wasserwerkes Ludwigsfelde. Grundwasserreinigungsanlage im konzeptes in Angriff. 2011 1. August 20-jähriges Jubiläum. und WAZ Blankenfelde-Mahlow • Ein Jahr nach der Grundstein­ Betrieb auf. „Marie-Curie-Gymnasium“ Ludwigs- Wasserwerk Ludwigsfelde und die • Die Verbandsversammlung erneuern für 2 Mio. Euro gemein- legung geht die biologische felde, DNWAB, WARL und die Stadt Sanierung der Kläranlage Ahrensdorf • D i e Schmutzwasser o­ r t s e­ r s­ c h l i e ß u n g 2004 2008 2010 stimmt bei ihrer Sitzung am 2013 sam die neue Trinkwasserhaupt- Reinigungsstufe der Kläranlage in Groß- und Kleinbeeren wird fertig- Ludwigsfelde einen Wassergenera­ mit einer verbesserten biologischen 29. Juni mit eindeutiger Mehrheit leitung zwischen Groß Schulzen- • Am 30. November nimmt der WARL • Erste vorbereitende Arbeiten zur • Auf der Verbandsversammlung • Der WARL sichert die Erschließung des Ludwigsfelde in Betrieb. Die gestellt. die neu verlegte Abwasserdrucklei- tionenvertrag. Kapazitätserweiterung des Wasser- Reinigungsstufe. dem Beitritt Trebbins zum WARL Brenner-Testzentrums von Siemens. dorf und Jühnsdorf. moderne Anlage ist insgesamt des WARL am 6. Mai beschlie- Seite 8/9 Wasser- und Abwasserzweck verband Blankenfelde-Mahlow Jubiläumsausgabe • August 2017

Meilensteine auf 25 Jahre WAZ

1992 Wasser- und • Gründung des WAZ Andreas Buch (Gemeinde Blankenfelde-Mahlow) und Marcus Mielke Abwasserzweckverband • Beginn umfangreicher wasser- Bernd Habermann (ehem. Vors. der Verbandsversammlung) Blankenfelde-Mahlow­ wirtschaftlicher Erschließungs- Das Haus ist bestellt Vertrauen maßnahmen in Blankenfelde, inklusive Glasower Damm 92 Diedersdorf und Mahlow gemäß Besser geht’s nicht! 15827 Blankenfelde-Mahlow­ konzeptioneller Planungen Seit Gründung der Mielke Rohrleitungs- Tel. 03379 3768-60 Herr Habermann, am 15. Juli vor 25 im „Wasserparlament“ schon fünf Jahre und Tiefbau GmbH im Juni 1998 arbeiten www.waz-bm.de 1993 Jahren fand die konstituierende Sit- Erfahrungen sammeln können. wir mit dem WAZ Blankenfelde-Mahlow • Abschluss (größtenteils) der zung des Verbandes statt. Waren Sie zusammen – übrigens auch mit dem KMS Schmutzwassererschließung in damals schon dabei? Schildern Sie Höhen und Tiefen in und WARL. Es ist sicherlich nicht über- Diedersdorf und Überleitung nach Bernd Habermann: Zu dieser Zeit der Verbandsgeschichte … trieben, von einer Partnerschaft zu spre- Blankenfelde sowie Am Stech- berg in Blankenfelde u. Glasower war ich noch in der Dahlewitzer Er- Bernd Habermann: Ein tiefes Tal chen. Die kommunalen Verbände wissen Damm/A.-Böcklin-Str. in Mahlow schließungsgesellschaft aktiv. Zum bedeutete zunächst das fehlende Geld genau, was wir können und in welcher Verband stieß ich im Herbst 1998 als für Investitionen in den Anfangsjah­ren. Qualität wir bauen. Unsere Handschrift 1994 frischgebackener Bürgermeister von Vor Ort existierten 1992 gerade mal tragen u. a. Hunderte Hausanschlüsse, • Ende der Schmutzwassererschlie- Blankenfelde. Bei der 200 Schmutzwas­­ ser­ ­­ die wir installiert oder ausgewechselt ßung in Gagfah-Siedlung (Blan- Gründung führte die anschlüsse. Der Jau­ haben. In besonders guter Erinnerung kenfelde) u. Mahlower Zentrum damalige Kämmerin che­­wagen gehörte sind mir knifflige Tätigkeiten wie der Bau • Gründung der DNWAB als Jutta Sachtleben als noch lange zum Stra­ der Verbindungsleitung zum Waldblick technischer und kaufmännischer Vorsteherin das Zep- ßenbild.­­ Das änderte für den WAZ. Die einzige Straße dorthin Betriebsführer des WAZ ter. Wie man einen sich mit dem ersten konnte nicht aufgerissen werden und wir 1995/1996 Zweckverband orga- profunden­ Abwasser­ entschieden uns fürs grabenlose Berstli- nisiert, das erfuhren besei­ ti­ gungs­ konzept­ ning. Das war damals 2000 neu für den • Vertragsverhandlungen mit vielen Ich danke Investoren für Neubaugebiete die Verantwortlichen 1997. Schon ein Jahr Verband und neu für uns, hat aber super den Mitglieder- • Zurückhaltende Investitionstätig- bei unserer rheinland-­ später ging der WAZ funktioniert. Die Mielke GmbH ist dank vertretern in der Ver- keit des WAZ; finanzielle Konsoli- pfälzischen Partner­ dann die großen In­ kontinuierlicher Aufträge der Zweckver- bandsversammlung für ihre dierung des Verbandes gemein­ de­ Bad Ems, Bernd Habermann ves­titionen an – rund bände in der Lage, Arbeitsplätze zu er- zielführenden sachlichen und wo sie sich umfangrei- 37 Mio. Euro in zehn halten und langfristig zu planen. fairen Debatten. 1997 chen Rat einholten – und eben nicht bei Jahren brachten auf der Abwasser- Marcus Mielke, ...Matthias Hein, • Abschluss der Trinkwasser- Verbandsvorsteher den zu jener Zeit sehr emsig-windigen strecke einen Quantensprung. Übrigens Seit Ende 2008 dient das „Haus des Wassers“ als Verwaltungssitz des WAZ Blankenfelde-Mahlow sowie als Standort des Betriebsführers DNWAB für seine Trinkwasser- Geschäftsführer Mielke GmbH erschließung in Waldsiedlung, Waldblick, Fuchsberg (Mahlow) „Beratern“, die überall im Osten unter- wurde das zu einem Teil mit den An- fachleute im Produktionsbereich 2 des Landkreises Teltow-Fläming. Fotos (4): SPREE-PR/Petsch • Inbetriebnahme der zweiten wegs waren. Klarheit herrschte von schlussbeiträgen der Bürger finanziert. Schmutzwasserdruckleitung zur Beginn an über einen Grundsatz: Die Mit den Beiträgen eines Jahres konnten Ich kann garantieren, dass der WAZ Kommen wir zu einer weiteren Ko- Wasserparlament Steckbrief Karte Großkläranlage Waßmannsdorf Daseinsvorsorge sollte eigenständig die Vorhaben des Folgejahres angepackt auch in Zukunft ein verlässlicher In- operation. Sehen Sie die Zusam- 2017 • Erstellung des WAZ-Schmutz­ wahrgenommen werden – ohne private werden. Verbandsvorsteher Matthias vestor vor Ort bleiben wird und damit menarbeit der Verbände mit dem 1992 Trinkwasser 2017 Der WAZ Blankenfelde-Mahlow zählt • Erneuerung weiterer wasserbeseitigungskonzeptes 2 Gesellschafter. Hein meisterte das hervorragend. High- nicht unwichtiger Auftraggeber für die Betriebsführer DNWAB als Erfolgs- Gemeinde Blankenfelde-Mahlow: Versorgte mit einer Fläche von 50 km zu den eher Trinkwasserleitungen in 11.040...... Einwohner...... 25.710 light waren sicherlich regionalen Baubetriebe. In diesem Jahr modell? Blankenfelde, Jühnsdorf und Mahlow kleinen Verbänden im Land. Er verfügt der Gagfah-Siedlung in 1998 Herr Buch, wann die Vorbereitung und summieren sich die Kosten auch wieder Andreas Buch: Das Gesamtkonstrukt 3.876...... Hausanschlüsse...... 8.102 zwar über keine eigenen Wasserwerke Blankenfelde • Weiterführung umfangreicher In- stießen Sie dazu? der Bau vom „Haus auf etwa 1 Mio. Euro. Gut angelegtes ist ein Glücksfall für alle Beteiligten! 85,0 %...... Anschlussgrad...... 99,8 % und Kläranlagen, gehört aber zu den vestitionen im Schmutz­was­ser­ Die Runde in der Ver- des Wassers“ in den Geld für eine erstklassige Ver- und Ent- Bester Beleg ist das ausgeklügelte 147,0 km...... Leitungslänge...... 229,2 km Vorzeigebetrieben bei der interkom- 2016 bereich im gesamten WAZ-Gebiet • WAZ als „Umweltaktivist“ – bandsversammlung Jahren 2007 / 2008. sorgung. Verbundsystem der Wasserwerke in ...... Gelieferte munalen Zusammenarbeit mit seinen ein neues Elektroauto für noch ist ja von der Anzahl der Region. Die Kolleginnen und Kol- 0,5 Mio. m³...... Menge...... 1,14 Mio. m³ Nachbarverbänden. 1999 5 mehr Nachhaltigkeit/Umwelt­ • Ende TW-Erschließung in Glasow der Mitgliedsvertreter­ Was steht heute Halten Sie die Kooperation mit den legen der DNWAB bewältigen dabei ...... Gesamtinvestitionen...... schutz wird angeschafft 0,1...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 17,3 • Fertigstellung Schmutz­was­ser­ ziemlich klein. Ist das im Vor­der­grund? Berliner Wasserbetrieben für sinn- ein beachtliches Pensum – immer in • Erneuerung Schmutzwasser- ein Vor- oder Nach- Die Einwoh­ ner­ ­ voll? Das Schmutzwasser wird ja erschließung in Diedersdorf (letz- Absprache mit den Verbänden. Diese 1992 Schmutzwasser 2017 Mahlow pumpwerk Vivaldistraße in ter Abschnitt: Mah­lower Straße) teil? zahl hat ja längst zu 100 Prozent auf die Kläranlage Zusammenarbeit macht einfach Spaß...... Erschlossene Mahlow 1 Diedersdorf • Neuer Abwasservertrag mit den Andreas Buch: Aus Andreas Buch die 25.000-Marke­ Waßmannsdorf geleitet. 2.470...... Einwohner...... 25.630 Berliner Wasserbetrieben (Lauf- meiner Sicht bringen durch­brochen. Bernd Habermann: Meine Meinung Meine Herren: Wenn Sie für den WAZ 200 ...... Kundenanschlüsse...... 7.693 2015 zeit 20 Jahre) 6 kleine Gremien mehr Vorteile. Bei uns Andreas Buch: Heute stehen die ist: Besser geht’s nicht! Das Klärwerk einen Wunsch frei hätten … Stimmen 19,0 %...... Erschließungsgrad...... 99,5 % Blankenfelde • Erneuerung der TW- Verbundleitung DN 600 herrscht ein harmonisches Miteinander. Sanie­rungen im Trink- aber auch ist eines der größten überhaupt. Die fai- Bernd Habermann: Der WAZ soll bitte 11,0 km ...... Kanäle ...... 153,5 km 2000 (Teilabschnitt) von Jühnsdorf Wir allesamt profitieren von der stets Schmutz­wasserbereich im Fokus – also ren Verträge mit den Berliner Wasser­ in dieser Form, also kommunal geprägt, • SW-Erschließung in Jühnsdorf, 9,9 km ...... Druckleitungen...... 41,8 km Berlin bis Wasserwerk Groß guten Vorarbeit des Verbandsvorste- die Instandhaltung der wasserwirt­ betrieben über lange Laufzeiten – zu- bestehen bleiben. Überleitung­ nach Blankenfelde­ ...... Abgeleitete Jühnsdorf Schulzendorf (gemeinsame • Abschluss TW-­Ersterschließung im hers Matthias Hein. Zu Ihrer Eingangs- schaftlichen Anlagen und Netze in letzt 2014 bis zum 31. Dezember 2029 Andreas Buch: Wir haben uns im Juni 0,19 Mio. m³...... Menge...... 1,0 Mio. m³ Investition mit dem Verbandsgebiet (letzter Bereich: frage: Ich beerbte Bernd Habermann bestem Sinne. Und im Neubaugebiet verlängert – gewährleisten unter ande- mit der Wiederwahl von Matthias Hein Gemeinde Großbeeren: ...... Gesamtinvestitionen...... Nachbarverband WARL) Musiker­viertel in Mahlow) nach der Kommunalwahl im Herbst Mahlow-Nord liegt der Schwerpunkt rem stabile Schmutzwassergebühren zum Verbandsvorsteher das größte Ge- Diedersdorf 2,9...... in Mio. Euro (kumuliert)...... 52,5 2014, hatte als Gemeindevertreter aber noch bei einzelnen Lückenschlüssen. für die Menschen im Verbandsgebiet. schenk schon gemacht. 3...... Abwasserpumpwerke...... 46 Wasserwerk Kläranlage 2014 2001 • Nach 16 Jahren im Dienst des • Abschluss SW-Erschließung im WAZ: Verabschiedung des Mahlower Musikerviertel­ langjährigen Vorsitzenden der • Ende SW-Erschließung in Storm- 2003 2004 ßungsarbeiten in der Blankenfelder 2007 • Erneuerung der Schmutzwasser- 2010 • Schmutzwasserpumpwerks-Erneue- 2013 Verbandsversammlung Bernd und Eichendorffstraße in Blan- • Fuchsberg, Waldsiedlung, Dorfgebiet • Fertigstellung Schmutzwasser­ Mainstraße • Erneuerung des Schmutzwasser- pumpwerke Lessingstraße und Roter • Erneuerung TW-Anlage in Mahlower rung Beethovenstraße (Mahlow) • Erneuerung des Schmutzwasser- Habermann kenfelde – bei zeitgleicher Erneu- Mahlow und Alt Glasow kommen an erschließung mit Erneuerung TW-Alt­ pumpwerks in der Dietrich-Bon- Dudel in Mahlow Bahnhof- und Karl-Liebknecht-Straße hauptpumpwerkes Am Plan in • Änderungsvertrag zum erung der Trinkwasseraltanlagen den Kanal anlagen (Klabundring in Blanken­felde) 2006 hoeffer-Straße in Blankenfelde • WAZ-Beteiligung am landes­weiten 2012 Diedersdorf Abwasservertrag mit den • Erneuerung des Schmutzwasser- • Schmutzwassererschließung der • Abschluss der Schmutzwasserer­ • Schmutzwasserbeseitigungskonzept 2009 Benchmarking-Projekt­ „Kennzah- •  Erneuerung von Schmutz- und Trink- • Erneuerung der SW-Altanlagen an Berliner Wasserbetrieben 2002 pumpwerks Trebbiner Straße in Wilhelmstraße in Mahlow-Waldblick schlie­ßung in der Gartenstraße in von 1997 im Wesentlichen umgesetzt • Erneuerung der Trinkwasser-Altanla- lenvergleich Wasser­ versorgung­ und wasseraltanlagen in den Bereichen Märkischer Promenade und An den (Laufzeit bis Dezember 2029) • Beginn und Abschluss SW-Er- Mahlow Mahlow – mit teilweiser Erneuerung gen in der Blankenfelder Feldstraße Abwasser­beseitigung Brandenburg“ Brandenburger Platz und Am Bruch in vier Ruten in Blankenfelde • Abschluss der Erneuerung schließung in Mosel­straße II (mit • Neues Vertragswerk der am Was- 2005 der TW-Altanlagen 2008 sowie der Mahlower Lilienthalstraße Blankenfelde • Erneuerung der Trinkwasseralt- der Schmutzwasseraltanlagen Erneuerung der TW-Altan­lagen), serversorgungsverbundsystem • Erneuerung des Hauptpumpwerkes • Beginn und Abschluss der Arbeiten • Verband baut neuen Verwaltungssitz, und Karl-Liebknecht-Straße 2011 • Abschaffung der Trinkwasseran- anlagen in Feld- und Ferrastraße in in Mahlow (letzter Bereich: Hebbelweg und Pieter-Brueghel- beteiligten Körperschaften im Jühnsdorfer Weg in Blankenfelde am Schmutzwasserkanal in der Dorf- der gleichzeitig Betriebsstätte der • Erneuerung des Schmutzwasser- • Erneuerung TW-Altanlagen in Mahlo- schlussbeiträge und Umstellung auf Mahlow und An den Vier Ruten in Trebbiner Straße und Straße in Blankenfelde (Laufzeit bis Dezember 2023) • Ende der Schmutzwassererschlie- straße in Blankenfelde DNWAB wird pumpwerks im Mahlower Waldblick­ wer Straße und Lindenring in Mahlow reine TW-Gebührenfinanzierung Blankenfelde Luisenstraße) Seite 10/11 Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasser betriebsgesellschaft MbH Jubiläumsausgabe • August 2017

Im Dialog mit den Kunden Jobfit gemacht Zufriedene Kunden sind für Unternehmen wichtige Gradmesser ihrer Ar- Irgendwas mit Biologie und Umweltschutz, außerdem sinnvoll und nichts beit – selbstverständlich auch bei der DNWAB. Geht es beispielsweise für die Tonne – einen solchen Beruf wollte Verena Kühne ha- um Fragen zur letzten Verbrauchsabrechnung, sind vor allem gute Er- ben und entschied sich für die Ausbildung zur Industriekauf- reichbarkeit, hohe Fachkompetenz und nicht zuletzt freundliche Mitar- frau bei der DNWAB. beiter wichtig. Die Gruppe „Verbrauchsabrechnung“ nimmt dabei eine Schlüsselstellung ein. Das ist drei Jahre her. Mitt- richtig klasse und gab mir das Gefühl, lerweile hat sie die Lehrzeit dass man mir was zutraut.“ hinter sich und einen Tag Ausgestattet mit reichlich theore- nach bestandener Prüfung ih- tischem und praktischem Rüstzeug ren Anstellungsvertrag beim kann die Jung-Industriekauffrau nun Wasser-Abwasser-Dienst- in die Feinheiten der kaufmännischen leister unterschrieben. „Das Abteilung eintauchen: „Und weiterler- war die richtige Wahl“, freut nen, worauf ich mich freue.“ sich die Zeuthenerin. „Wir ver- sorgen die Menschen mit le- bensnotwendigem Wasser und die Branche hat Zukunft.“ Genauso schwärmt Verena Kühne von ihrer Ausbildung. Die Theorie paukte sie in der Berufsschule in Cottbus, in allen DNWAB-Abtei- Kundenbetreuerin Jutta Rathke im Gespräch mit einem Kunden. lungen gab’s die Praxis. „Ich konnte viel Theoretisches anwenden. Aber „Mehr als 35.000 Gebührenbescheide Antworten geben die fünf Mitarbeite- auch umgekehrt, was mir oft beim verschicken wir jährlich im Auftrag un- rinnen und Mitarbeiter der Gruppe gern. Rund um die Uhr Lernen half.“ serer drei Verbände aus Blankenfelde-­ Schließlich ist das kommunale Unter- Alleingelassen fühlte sie sich in den Mahlow, Ludwigsfelde und Zossen – vor- nehmen ein Servicebetrieb modernsten drei Jahren nie: „In jeder Abteilung rangig über unseren Druckdienstleister“, Typs. „Dazu gehört, dass jedem Sach- kümmerte sich ein Ausbildungsbe- erzählt Karin Zimmermann, Leiterin des bearbeiter feste Orte und Adressen zu- für Sie da! auftragter, erklärte mir alles oder Ver­trie­bes. „Bei solch einer immensen geordnet sind. So können sie zu ihren Big Brother is watching you? Von wegen! Um die breite Leistungspalette der DNWAB zu zeigen, haben wir die Monitore in der Leitwarte des Wasserwerkes Ludwigsfelde „umfunktioniert“. Zu sehen sind von links: gab mir konkrete Aufgaben.“ Zu ihrer Zahl haben Kunden, darunter Großab- jeweiligen Kunden peu à peu ein Vertrau- Michaela Scholz empfängt einen Kunden am Firmensitz in Königs Wusterhausen; Ricardo Becker bei einer Leckageortung; Nadine Otto analysiert per Mikroskop eine Belebtschlammprobe; Henry Rathke und Bezugs-Ausbilderin Nicole Zschoche nehmer wie Industriebetriebe, Kranken­ ­­ ensverhältnis aufbauen und kennen die Christian Lehmann spülen einen Schmutzwasserkanal. Normalerweise kontrolliert DNWAB-Kollege Dorian Jablonski über die Bildschirme, ob im Verbundsystem der Wasserwerke auch alles im Fluss ist, sprich: hatte Verena die gesamte Zeit über ein häuser oder Woh­nungs­­ge­sellschaften, verbrauchsspezifische Situation.“ Der die „Wasser- und Pegelstände“ stimmen. Hier übrigens schon kurz nach Dienstbeginn um 6:57 Uhr! Fotos (8): SPREE-PR / Petsch sehr vertrauensvolles Verhältnis. Aber auch mal Nach­fragen zu den Abrech- Service, sich vor Ort im Gespräch bera- auch die DNWAB-Mitarbeiter wollten nungen für Trink- und Schmutzwasser.“ ten zu lassen, wird auch gern genutzt. Es ist Arbeitsalltag und doch eine tägliche Herausforderung – sicher- Speicherbehälter, Brunnen, Filter­an­ • Maßnahmen zum Grundwasserschutz Verantwortungsbewusstsein für die le- ihrer Azubine so viel wie möglich bei- zustellen, dass bei Ihnen zu Hause immer alles fließt: Trinkwasser in lagen, Druckerhöhungsstationen, Pump­ und zur Sicherung der Ressource Was- benswichtige Naturressource zu bringen: „Sie übertrugen mir selbst an- Verena Kühne und Auszubilden- guter Qualität und ausreichender Menge aus dem Hahn sowie Abwasser werke und weiterer technischer An­lagen ser für künftige Generationen – Nach- wecken. Dies ist auch Inhalt spruchsvolle Aufgaben. Das fand ich der Philipp Jacob. Immer weiter runter verlässlich dahin, wo es gesundheits- und umweltgerecht gereinigt und sicherzustellen. Dazu gehören: haltigkeit schließt umweltgerechte zahlreicher Kinder- und 17.200 in den Wasserkreislauf zurückgegeben wird. Was dazu alles gehört? • Kontinuierliche Überwachung der Auf- Entsorgung von Reststoffen aus dem Jugendaktivitäten des Gäste kamen zu den mit dem Stromverbrauch bereitungsprozesse in Wasserwerken Klärprozess ein Unternehmens, allen elf KINDERWASSERTAGEN, die Viel mehr als nur Papier uallererst engagierte, motivierte wohin es nach Verwendung „verschwin- und auf Kläranlagen Treten besondere Ver- oder Entsorgungs- voran der Kinderwas- immer Anfang Juni im Wasserwerk und fachlich hochqualifizierte det“. Für die Kunden von KMS Zossen, • W artung aller Anlagen und Aggregate situationen ein – z. B. Starkregen – ste- sertag. Um auch künf- Ludwigsfelde veranstaltet werden. Jede Firma behauptet von sich, leistungsfähig, professionell und was sonst ZMitarbeiterinnen und Mitarbeiter WARL Ludwigsfelde und WAZ Blan- • Erfassung und Auswertung von Be- hen DNWAB-Mitarbeiter und -Technik 24 tig fachkompetente Die „Wasserparty“ hat sich zum wohl noch Tolles zu sein – das berühmte Klappern eben … Ob Dichtung oder mit einer gehörigen Portion Leidenschaft kenfelde-Mahlow sowie zwei weiteren triebsdaten, Umsetzung daraus ab- Stunden täglich an allen sieben Tagen in und bezahlbare Dienst- größten Frühsommerereignis Wahrheit wird erst bei Auftragsausführung klar. Auf der sicheren Seite fürs Element Wasser. Diese Frauen- und kommunalen Wasserver- und Abwas- geleiteter Maßnahmen der Woche zur Verfügung. Dabei unter- leistungen zu sichern, für die Jüngsten in Teltow- ist man bei zertifizierten Unternehmen. Männerpower ermöglicht im Einklang serentsorger in der Region realisiert • Vorbeugende und bedarfsgerechte stützt ein Prozessleit- und Meldesystem. setzt die DNWAB Fläming entwickelt! mit moderner Technik hierzulande den das die DNWAB als Betriebsführer. Im Rohr- und Kanalnetzspülungen Wichtig ist dem Dienstleister auch, die auf ständige Wei- Die DNWAB ist eine solch zertifizierte nachhaltiges, modernes Arbeiten, also Luxus, nicht darüber nachdenken zu müs- Wesentlichen heißt das, den laufenden • Regelmäßige Qualitätskontrollen von Menschen in der Region zu allen Themen terbildung ihrer Mit- Gesellschaft. Sie preist sich nicht selbst quasi ein gutes Zeugnis.“ Es beinhaltet sen, wo das Lebenselixier herkommt und Betrieb der Wasserwerke, Kläran­lagen, Trinkwasser und Abwasserbehandlung rund ums Wasser zu beraten sowie ein arbeiter und auf eigene Ausbildung. an, sondern wird von Außenstehenden, für die DNWAB u. a. die Sicherung der Unparteiischen, Fremden über wieder- Trinkwasserqualität, die wirtschaftlich Mario Ziege am „Energiedrücker.“ holt erteilte Zertifikate empfohlen. „Bis erfolgreiche Betriebsführung der was- zum ersten Erhalt der Urkunde ist es serwirtschaftlichen Anlagen – was Dafür sorgt bei der DNWAB ein 7-köp- giemanagementsystem fürs gesamte , wir sind die DNWAB! ein langer Weg“, weiß Edula Radloff, auch den sparsamen Einsatz von Ge- figes Energie-Team mit Mario Ziege, Unternehmen und seine bewirtschaf- seit 2003 Qualitätsmanagementbeauf- fahrstoffen, die Reduzierung von Ab- dem Energiemanagementbeauftrag- teten Verbände. Das haben zuständige Die DNWAB ist ein modernes kommunales Betriebsführungsunternehmen licher Anlagen zur Trinkwasserver- Zahlen und Fakten Adresse tragte. Das bedeutet nämlich, sämtli- fallmengen, die Notfallplanung und ten, an der Spitze. Wie jeder Haushalt in externe Experten 2014 für zertifizie- für Anlagen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Das sorgung und Abwasserentsorgung Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung Köpenicker Straße 25 che Abläufe, Strukturen und Prozesse in Antihavarietrainings einschließt – oder Deutschland spürte Anfang der 2010er rungswürdig erachtet. Bis 2020 gilt das Betriebsführungsgebiet mit einer Gesamtgröße von 2.237 km2 erstreckt • Gebühren- und Beitragsberechnung • für ca. 243.000 Einwohner • für ca. 223.000 Einwohner 15711 Königs Wusterhausen allen Unternehmensabteilungen kom- den Nachweis über die Einhaltung von Jahre auch der Kommunalbetrieb den aktuelle Energiemanagement-Zertifikat sich über Teile der Landkreise Teltow-Fläming, Dahme-Spreewald, Oder- • Kaufmännische Geschäfts- • ca. 77.240 Trinkwasser-Kunden • ca. 79.400 Schmutzwasser-Kunden Telefon: 03375 2568-0 men auf den Prüfstand: „Sie werden auf Rechtsvorschriften. Stieß die Zertifizie- Energiekostenanstieg deutlich. „Gerade DIN EN ISO 50001. Spree und Elbe-Elster. Mit etwa 270 Beschäftigten gehört das Unterneh- besorgung • 22 Wasserwerke mit einer Kapazität • 2.178 km Schmutzwassernetz Fax: 03375 295061 Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Quali- rung in den Anfangsjahren bei dem ei- Kläranlagen sind unersättliche Strom- Was Sie als Kunde davon haben? „Wenn men zu den starken regionalen Arbeitgebern. • Kundenservice von ca. 95.000 m3/Tag • 18 Kläranlagen mit einer Kapazität E-Mail: [email protected] tät und andere aussagekräftige Para- nen oder anderen Mitarbeiter noch auf fresser“, betont Mario Ziege. „Denen wir z. B. durch Umbauten oder Reparatu- • Hausanschlusswesen • 3.200 km Versorgungs- und Hausan- von 161.770 Einwohnerwerten www.dnwab.de meter untersucht, gegebenenfalls ver- Unmut, sind die jährlichen Audits (Über- wollen wir den ,Appetit’ verderben.“ Al- ren den Energieverbrauch auf der Klär- Die Gesellschafter • Wasserzählermanagement schlussleitungsnetz mit überregio- • 2.577 Schmutzwasserpumpwerke oder einfach diesen ändert oder den festgeschriebenen prüfungen) mittlerweile praktische und lein der WARL hat drei Kläranlagen, die anlage Trebbin um die Hälfte senken • Wasser- und Abwasserzweck- • Märkischer Abwasser- und • Ingenieurtechnische nalem Wasserverbundsystem einschließlich Hauspumpwerke QR-Code scannen: Qualitätsnormen angepasst, also opti- hilfreiche Maßnahme für die Verbesse- 3 3 jährlich knapp 2 Mio. m Schmutzwas- konnten oder die auf den tatsächlichen verband Blankenfelde-Mahlow Wasserzweckverband Dienstleistungen • 42.600 m Behälterkapazität • 124 km Regenwassernetz Sprechzeiten: miert.“ Die Qualitätsnormen sind inter- rung der Arbeit in allen Abteilungen. ser reinigen. Doch nicht nur auf Abwas- Bedarf abgestimmten Pumpen im Haupt- • Wasserver- und Abwasserentsor- • Trink- und Abwasserzweckverband • Projektbegleitung und -steuerung • 19 Druckerhöhungsstationen • 22 Regenwasserpumpwerke Dienstag 7.00 –18.00 Uhr national verbindlich, das Zertifikat wird Bleibt der Vollständigkeit halber zu seranlagen machten die DNWAB-Ener- pumpwerk Großziethen nur noch 60 % gungs Zweckverband Luckau • Wartung von Hauspumpwerken und • 6.970 Regeneinläufe Donnerstag 9.00 –16.00 Uhr nur bei deren Erfüllung erteilt. „So eine sagen: Die DNWAB ist seit 2001 vom giescouts Einsparpotenziale aus – die Energie benötigen, brachte das jährliche Region Ludwigsfelde Kleinkläranlagen • 40 Abscheideanlagen Zertifizierung ist aber viel mehr als nur TÜV Nord qualitäts- und umweltma- detaillierte Verbrauchsanalyse auch in Einsparungen von rund 25.000 Euro“, so • Zweckverband Komplexsanierung Das Leistungsprofil • 24 Stunden Havarie- und Bereit- Bereitschaftsdienst ein Papier“, sagt Edula Radloff. „Für in- nagementsystemzertifziert, seit 2005 Verwaltung, Wasserwerken und Pump- Mario Ziege, „und weniger Ausgaben Mittlerer Süden Zossen • Betriebsführung wasserwirtschaft- schaftsdienst 0800 8807088 teressierte Kunden ist es wie eine Ga- im Arbeitsschutz und 2014 gab es die stationen ergab ein ausgeklügeltes Ener- halten Preise und Gebühren in Schach.“ rantie für verlässliches, effizientes, Energiemanagementzertifizierung. Seite 12 geschichte(n) Jubiläumsausgabe • August 2017 Für den nötigen „Pep“ in den Leitungen

Sie sind markant, sie bergen Ge- sertürme zwar außer Betrieb, prägen schichte: Wassertürme. Ab der als Baudenkmäler aber immer noch zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- ganze Landschaftssilhouet­ ten.­ derts schossen sie wie Pilze aus Zossen – Gerichtsstraße dem Boden und wurden zum Sym- Der Turm wurde 1899 von David Grove bol für wirtschaftliche Prosperität erbaut, ist ungefähr 23 Meter hoch und ▲ Wasserturm und einen hohen Lebensstandard. hat ein Fassungsvermögen von 203 m3. Trebbin Bis 1994 leistete er treu seinen Dienst. ▲ Wasser­turm Dahlewitz chätzungsweise 30 Wassertürme Der Turm ist rund und in drei verschie- Ssor­g­ten auch in der Region zwi- denen Farben gestaltet: schwarz, weiß, runde Form und die pflanzenbedeckte schen Dahme und Nuthe für den nöti- ziegelrot. Fassade. gen „Pep“ in den Leitungen. Die meisten Trebbin – Bergstraße Dahlewitz – Dahlewitzer Dorfstraße dienten der öffentlichen Wasserver­sor­ Der 1904 errichtete Turm ist 20 m Das Bauwerk wurde 1897 unter der gung, besonders in den schnell wach- hoch und hat ein Fassungsvermögen Leitung des Berliner Architekten Wil- senden Städten wie Zossen oder von 150 m3. Er war bis 1994 im Ein- helm Böckmann gebaut. Der Wasser­ Ludwigsfelde.­ Andere Hochbehäl­ ter­ satz und steht heute unter Denkmal- turm befindet sich auf ehemaligem wurden an Bahnstrecken platziert, um schutz. Der Koloss besticht durch seine Gutsgelände. die Wassertanks der Dampflokomoti­ven auffüllen zu können. Auch Gaswerke und Textilfabri­ken brauchten Was­ser­ Gewinnspiel speicher. Bis auf weni­ge Ausnahmen, Haben Sie noch mehr Wasserwissensdurst? Sieben profunde Autoren etwa in Cottbus, ver­lo­ren die Wasser- erzählen im Buch „Wassergeschichte(n) zwischen Dahme und Nuthe“ türme ihre Aufgabe, erd­nahe Spei­cher­ ausführlich über die regionale Wasserhistorie – ein einzigartiges Zeit­ becken und leis­tungs­fähige Pumpen­ gemälde über 192 Seiten prall angefüllt mit Fakten, Anekdoten, Augen­ systeme machten sie über­flüssig. zeugenberichten­ und Bildern. Einige wurden im Krieg zer­stört, an- Beantworten Sie die Frage „Wann wurde dere verfielen und wurden ab­ge­rissen. der Wasserturm in der Gerichtsstraße Doch wer mit offe­nen Augen durch die in Zossen gebaut?“ und gewinnen eins Lande schreitet, kann auch heute noch von fünf Exemplaren. Einsendungen bis zum so manches architek­to­nische Kleinod 31. August 2017 an: entdecken. So sind die meisten Was- SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Berlin oder per E-Mail: Immer noch eine imposante [email protected] Erscheinung – der Wasserturm Stichwort: Wassergeschichten Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. in der Zossener Gerichtsstraße. Foto (4): SPREE-PR / Archiv

Vertrauensvolles meinsam besser bewältigen zu kön- Miteinander Herzliche Glückwünsche für die Verbände nen. Mit ihrem Betriebsführer DNWAB Die DNWAB als Betriebsführer schätzt was­ser­schutz und die um­welt­ge­rech­te tigsten Lebensmittel und Entsorgung tere gute Zusammenarbeit und gratu- und in enger persönlicher Zusammen- sich glücklich, so verlässliche Weg­ Klärschlammverwer­tung­ – gehen wir unseres anfallenden Schmutzwassers. liere zu 25 Jahren erfolgreicher Arbeit arbeit, z. B. bei den landesweiten Pro- ge­fähr­ten wie den WARL Ludwigs- gemeinsam­ an. Wasser von höchster Qualität und im- für die Region. jekten wie dem Leitbildprozess, dem fel­de, den KMS Zossen und den WAZ Im Namen aller Kolleginnen und Kolle- mer verfügbar ist für uns selbstver- Kennzahlenvergleich und vielen an- Blan­kenfelde-­Mahlow zu haben. Seit gen der DNWAB wünsche ich unseren ständlich. Zu selbstverständlich mit- deren Aktivitäten, ist eine starke Ver- 25 Jahren arbeiten unsere drei Gesell­ drei Verbänden auch für die nächsten unter. Deshalb ist das Jubiläum Grund bindung zum BDEW und zum DVGW schaf­ter Hand in Hand, um die öffentli- 25 Jahre maximalen Erfolg und versi- genug Danke zu sagen. Danke an alle entstanden. Mit unserer fachlich fun- che Trink­wasser­versorgung als wich­ chere, dass sie bei allem Tun auf ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dierten Zusammenarbeit werden wir

ti­gen Teil der Daseinsvorsorge für Betriebsführer zählen können. die tägliche Einsatzbereitschaft und privat Foto: auch weiterhin unseren Beitrag dafür mit­t­ler­weile mehr als 110.000 Men- das Engagement für das Funktionieren Martina Gregor-Ness, leisten, dass die Trinkwasserversor- sch­en zu ge­währ­­leis­ten. Das vertrau­ der Wasserver- und Schmutzwasser- Präsidentin des LWT Brandenburg gung und Abwasserbehandlung für die ens­volle Miteinander zwischen den entsorgung in den Verbandsgebieten. Bürgerinnen und Bürger vor Ort zuver- Zweck­verbänden und der DNWAB fußt Als Präsidentin des Landeswasserver- lässig und in bester Qualität erfolgen. auf einem gemeinsamen Nenner: Wir bandstages Brandenburg (LWT) weiß Starke Verbindung

wollen allen Kunden die Dienst­leis­tung Foto: SPREE-PR / Petsch ich die drei wichtigen Zweckverbände für das Wasser Trinkwasserver- und Schmutz­was­ Dr. Gunar Gutzeit, des Landkreises Teltow-Fläming als Die Landesgruppen Berlin/Branden- ser­ent­sorgung in erstklassi­ger Quali­ Geschäftsführer der DNWAB leistungsfähige Partner zu schätzen. burg des BDEW und des DVGW gratu- tät zu fairen Tari­fen rund um die Uhr Als Landesverband wünschen wir lieren den drei Jubilaren ganz herzlich, anbieten. In enger Abstimmung ver- dem WAZ Blankenfelde-Mahlow, verbunden mit den besten Wünschen

folgen wir das Ziel einer effizienten Voller Leidenschaft dem WARL Ludwigsfelde und dem für eine erfolgreiche Zukunft! 25 Jahre Foto: / DVGW BDEW Leistungserbringung – ob bei neuen für das Alltägliche KMS Zossen gutes Gelingen für die in der brandenburgischen Wasserwirt- Ralf Wittmann, Erschlie­ ßungen­ oder anstehenden 25 Jahre bedeuten mehr als 13 Millio­ anspruchsvollen täglichen Aufgaben schaft waren von zahlreichen Verän- BDEW Bundesverband der Instand­set­zungs- und Sanierungsmaß­ nen Minuten, über 219.000 Stunden, und das Meistern der wachsenden derungen geprägt und haben die Un- Energie- und Wasserwirtschaft e. V. nah­men. Künftige Herausforderun- 9.125 Tage Einsatz für die Sicherstel- Herausforderungen für die Zukunft. In ternehmen enger zusammenrücken DVGW Deutscher Verein des gen – wie den nachhal­tigen­ Grund­ lung der Versorgung mit unserem wich- diesem Sinne hoffe ich auf eine wei- lassen, um die Herausforderungen ge- Gas- und Wasserfaches e. V.

IMPRESSUM Heraus­ ge­ ber­ : WAZ Blankenfelde-Mahlow, WARL Ludwigsfelde und KMS Zossen Redak­ ti­ on­ und Verlag:­ SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Ber­lin, Telefon: 030 247468-0 E-Mail: agentur@ spree-pr.com, www.spree-pr.com, V.i.S.d.P.: Thomas Marquard Redak­ tion:­ Alexander Schmeichel Mitarbeit: Hans-Reiner Aethner, Elias-Ahmed El Sesiy, Petra Hansche, Matthias Hein, Carmen Krickau, Heike Nicolaus Layout: Marion Nitsche (verantwortlich), Holger Petsch Druck: BVZ Berliner Zeitungsdruck GmbH. Nach­druck von Bei­trä­gen (auch aus­zugs­wei­se) und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR!