EINLADUNG MITTWOCH, 17. September 2014 DONNERSTAG, 18. September 2014

Kreislaufwirtschaft lokal und global Energie und Abfall Sehr geehrte Damen und Herren, Ltg. MDgt. Michael Dörffel, MLU 10:00 bis 12:00 Uhr Ltg. MDgt. Michael Dörffel, MLU 9:00 bis 11:00 Uhr am 17. und 18. September möchten wir Sie zur 19. Tagung Siedlungs abfallwirtschaft , der TASIMA19, einladen, Begrüßung Bundesweite Strompreisentwicklung die sich 2014 unter dem Motto „Kreislaufwirtschaft 2.0“ aktu- Magnifi zenz Prof. Dr. Jens Strackeljan, Thomas Pietsch, Helmut Herdt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ellen und zukünftigen Themen der Abfallwirtschaft widmet. Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG Eröffnung – Abfallwirtschaft in Sachsen-Anhalt EEG - Entwicklung und Konsequenzen für die Abfallwirtschaft Die Kreislaufwirtschaft kann wesentliche Beiträge zur Lösung des Minister Dr. Hermann Onko Aeikens, Sandra Rostek, immer dringlicher werdenden Problems des Klimaschutzes und Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Fachverband Biogas e.V., Freising zur Sicherung knapper werdender Energie- und Rohstoffressour- cen leisten. Mittlerweile haben die europäischen und nationalen Abfallpolitik der Bundesregierung Erfolge und Erfordernisse Vorgaben die Kreislaufwirtschaft in Deutschland auf den Weg MinR Dr. Andreas Jaron, Bundesministerium für Umwelt, bei der EBS-Herstellung und –nutzung zu einer neuen Qualität, einer Stoffstromwirtschaft geführt. Mit Naturschutz und Reaktorsicherheit, Heinz Böhmer, Kreiswerke Delitzsch GmbH neuen und aktuell zu erwartenden gesetzlichen Regelungen und Aktivitäten (z. B. dem nationalen Abfallvermeidungsprogramm) Energie(wende)politik – Energie aus Abfall – die Müllverbrennung unter geänderten übernimmt Deutschland dabei traditionell in vielen Bereichen Auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung? Rahmenbedingungen eine Vorreiterrolle für Europa. Prof. Dr. Harald Heinrichs, LEUPHANA Universität Lüneburg Sven Winterberg, Stadtreinigung Das Programm der TASIMA19 spiegelt dieses Spannungsfeld zwi- Mittagsbuffet im Hotelrestaurant 12:00 bis 13:30 Uhr Kaffee- und Diskussionspause 11:00 bis 11:30 Uhr schen den politischen Rahmenentwicklungen und der operativen Markt & Müll Umsetzung dieser politischen Vorgaben im Tagesgeschäft wider. Mineralische Abfälle Ltg. Rolf Oesterhoff, MHKW 13:30 bis 15:30 Uhr Ltg. Rolf Oesterhoff, MHKW 11:30 bis 13:30 Uhr Die TASIMA versucht dabei – neben rein informativen Themen – Lösungsansätze, Umsetzungsbeispiele und abfallwirtschaftliche Siedlungsabfallmarkt - zweite Ausschreibungsrunde nach Verwertung mineralischer Abfälle und Recycling – Tendenzen und Entwicklungen aufzugreifen und zu beleuchten. 2005 Stand und Perspektiven Holger Alwast, Prognos AG, Berlin Einen besonderen Höhepunkt der Fachtagung bildet das Haupt- Dipl.-Geol., Dipl.-Kfm. (FH) Bert Vulpius, Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V., referat von Professor Heinrichs, LEUPHANA Universität Lüneburg, Wie beeinfl ussen die zunehmenden Importmengen an Ersatz- zur Energie(wende)politik, ein Thema, dem - auf die Abfallwirt- brennstoffen den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland? Chancen und Risiken der stoffl ichen Verwertung schaft bezogen - am zweiten Tag ein ganzer Block gewidmet ist. Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, DGAW e.V., Berlin in Abfallverbrennungsanlagen Dr. Alexander Gosten, Experten aus kommunalen Unternehmen, der privaten Wirt- Perspektiven der privaten Entsorgungswirtschaft Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Berlin schaft, aus Politik und Forschung stellen sich aktuellen Fragen, Peter Kurth, BDE Bundesverband der Deutschen Entsor- geben Antworten und erläutern unterschiedliche Sichtweisen gungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V., Berlin TönsLM - Wertstoffrückgewinnung durch Deponierückbau dieser Probleme. Bringen Sie Ihr Wissen in diese Diskussion ein Dipl.-Ing. Boris Breitenstein, TU Clausthal, Institut für Aufbe- und nehmen Sie Anregungen und Impulse für Ihre Arbeit mit. Kommunale Abfallwirtschaft - reitung, Deponietechnik und Geomechanik, Clausthal-Zellerfeld die Entwicklung zur Ressourcenwirtschaft Die TASIMA hat sich als Treffpunkt des Erfahrungsaustauschs, Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Stadtreinigung Hamburg Kreislaufwirtschaft ohne Deponien – geht das? des Wissenstransfers und des persönlichen Kennenlernens von BD Gunther Weyer, Niedersächsisches Ministerium für Abfallwirtschaftlern im Land Sachsen-Anhalt und über die Lan- Kaffee- und Diskussionspause 15:30 bis 16:00 Uhr Umwelt, Energie und Klimaschutz des- und Bundesgrenzen hinaus etabliert. Sie wendet sich vor allem an Führungskräfte und Entscheidungsträger von kommu- Stoffstromdenken Ltg. Dr. Hartwig Haase, OvGU 16:00 bis 17:30 Uhr Mittagsimbiss im Tagungsfoyer 13:30 Uhr nalen und privatwirtschaftlich betriebenen Abfallwirtschaftsun- ternehmen, aber auch an Behörden, Forschungseinrichtungen, Ökologisch sinnvolle Verwertung von Bioabfällen - Ingenieurbüros und Technikhersteller. Bioabfallerfassung 2.0 Dr. Michael Kern, Witzenhausen Institut, Witzenhausen Die Veranstalter der Tagung, das Umweltministerium des Landes Sachsen-Anhalt, die MHKW Rothensee GmbH und die Otto-von- Alttextilien und Umgang mit gewerblichen Sammlungen Guericke-Universität hoffen, mit den angesprochenen Aspekten Kornelia Hülter, Abfallwirtschaft Region Hannover, Hannover und den kompetenten Referenten Ihr Interesse geweckt zu ha- ben und freuen sich, Sie auf der TASIMA19 zu begrüßen! Grundlegende Neuerungen in der Novelle des ElektroG RDir Dr. jur. Guido Odendahl, Umweltbundesamt Dessau Die TASIMA leistet auch 2014 einen kleinen direkten Beitrag zum Thema Klimaschutz, indem für jeden Tagungsteilnehmer TASIMAevent ein Baum an die Schülerinitiative PLANT FOR THE PLANET ge- Abendveranstaltung FestungMark ab 18:30 Uhr spendet wird. ANFAHRTSSKIZZE ORGANISATORISCHE HINWEISE 19. TAGUNG

Sie erreichen den Tagungsort nach ca. 10 Minuten Fußweg Tagungsort Siedlungsabfallwirtschaft vom Hauptbahnhof oder nach folgender Hotel Ratswaage Magdeburg Anfahrtsskizze: Magdeburg Ratswaageplatz 1-4 D-39104 Magdeburg Tel: 0391 / 59 260 Fax: 0391 / 56 19 615 17. und 18. September 2014 Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr im Paketpreis beträgt 165,- €* bei Anmeldung bis zum 18. August 2014. Danach werden 190,- €* berechnet. In den Gebühren sind enthalten: Tagungsband, Mittagessen, Pausengetränke und Abendveranstaltung am 17. September 2014 mit Begrüßungssekt und rustikalem Buffet.

Anmeldung

Bitte online, postalisch oder per Fax unter Nutzung des An- meldeformulars. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Übertragung Ihrer Anmeldung auf andere Interessierte ist möglich.

Zahlung

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr erst nach Erhalt der Kreislaufwirtschaft 2.0 Rechnung, die ab dem 25. August 2014 zugestellt wird. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 25. August 2014 (Poststem- pel) wird eine Bearbeitungsgebühr von 25,- €*, danach die volle Tagungsgebühr erhoben. Die fi nanztechnische Abwick- lung übernimmt die LOGiSCH GmbH. * Preise zzgl. MwSt. Ta Si Ma Übernachtung

Für Tagungsteilnehmer sind Zimmerkontingente mit Sonder- konditionen reserviert. Anmeldung bitte selbstständig bis zum Eine Parkmöglichkeit fi nden Sie im Parkhaus des 28. Juli 2014 unter dem Stichwort „TaSiMa“. Tagungshotels. Die Kosten für eine Übernachtung im Tagungshotel Ratswaage betragen 81,- €/EZ Die Tagung wird begleitet von einer Posterausstellung im (incl. Frühstück und MwSt., Selbstzahler) Foyer des Hotels. E-Mail: [email protected] Tel.: 0391 / 59 26 193

Bildnachweise: www.all-free-download.com, festungmark.com Für jeden Tagungsteilnehmer wird ein Baum über die Schülerinitiative Weitere Informationen: PLANT FOR THE PLANET gespendet. www.ovgu.de/tasima Dr.-Ing. Hartwig Haase Tel: 0391 / 67 - 52 628 Das Tagungsprogramm entspricht dem Stand der Druckle- e-mail: [email protected] gung. Unter der Homepage der Tagung erhalten Sie alle aktu- ellen Informationen. Sekretariat Frau Reim Sollten Sie selbst verhindert bzw. nicht interessiert, Ihnen Tel: 0391 / 67 - 58 604 aber weitere Ansprechpartner bekannt sein, wären wir für Fax: 0391 / 67 - 12 646 eine Weiterverbreitung der Informationen dankbar.