Arnold F. Rusch AJP/PJA 3/2018

Ikonen (6):

402

weissen Ferrari Testarossa durch diesem Ansinnen widersprechen, doch und machten den Zwölfzylinder so rich- hielt das Landgericht Düsseldorf fest, tig berühmt. dass Ferrari in die Löschung der Mar- Ursprünglich waren die beiden Er- ke Testarossa wegen Nichtgebrauchs mittler mit einem Spi- einwilligen müsse.4 Was ist passiert? der unterwegs, doch handelte es sich Markeninhaber müssen die Marken tat- dabei – es ist wahr – um einen gefälsch- sächlich gebrauchen, um den Schutz ten Oldtimer. Die Macher von «Miami aufrechtzuerhalten. Problematisch wird Vice» benutzten eine auf dem Chassis es nach fünfjährigem Nichtgebrauch.5 der Chevrolet Corvette aufgebaute Re- Ferrari berief sich vergebens auf die Tä- plika des extrem seltenen Cabriolets tigkeiten im Ersatzteil-, Occasions- und mit Ferrari-Emblemen. Logisch, dass Zertifizierungsgeschäft, die nach wie Ferrari so etwas nicht auf sich sitzen vor unter Verwendung der Testarossa- lassen konnte. Ferrari offerierte den Marke stattfinden. Die Richter nahmen Produzenten zwei Testarossas unter der diesen Gebrauch durchaus zur Kennt- Bedingung, dass der falsche Daytona nis, doch erachteten sie diesen als nicht 1 6 Arnold F. Rusch* aus der Serie verschwindet. So sollte genügend und hielten darüber hinaus es auch später geschehen. In der Folge fest, dass Ferrari die Marke nicht im «When Irish Eyes Are Crying» flog der eigentlichen Markensinne verwendet falsche Daytona in die Luft – und dies habe, nämlich als Hinweis auf die Her- Der Ferrari Testarossa erlangte nicht spektakulär, durch den Abschuss mit kunft der Produkte und Dienstleistun- erst durch seinen Auftritt in der Se- einer Stinger-Rakete! Den Produzenten gen: «Die Benutzung der […] Marke rie «» Bekanntheit. Den der erfolgreichen Replikas knöpfte sich wirkt (nur dann) rechtserhaltend, wenn legendären Sportwagen gab es schon Ferrari später vor und schoss ihn mit ei- die Verwendung der Hauptfunktion der länger. Markenrechtlich sorgt er bis ner Klage wegen Design- und Marken- Marke entspricht, dem Verkehr die Ur- heute für Schlagzeilen. verletzung ab.2 sprungsidentität der Ware oder Dienst- Ferrari produziert den «roten Kopf» Nun droht Ferrari jedoch weite- leistung zu garantieren, indem sie ihm schon seit 1957. Testarossa hiess der res Ungemach. In Deutschland hat der ermöglicht, diese Ware oder Dienstleis- Wagen, weil er rot lackierte Zylinder- Spielzeughersteller Kurt Hesse die tung von Waren oder Dienstleistungen kopfdeckel aufweist. Das breite Publi- Marke Testa Rossa für diverse Nizza- anderer Herkunft zu unterscheiden […]. 3 kum kennt dagegen eher die von 1984 Klassen eintragen lassen. Ferrari liess Hierzu ist es ausreichend, aber auch er- bis 1996 produzierte Variante, deren Design aus der Feder von Sergio Pinin- farina stammt. Die markanten seitlichen Lüftungsschlitze erwiesen sich als neu- es, stilbildendes Element. Sie verliehen dem Wagen eine Modernität, die dem Vorgängermodell abging. Der Ferrari hiess allerdings – und das soll noch eine Rolle spielen – nur von 1984 bis 1991 wirklich Testarossa. Von da an enthielt die Bezeichnung nur noch ein andeu- Fast wie im Aargau: – der Vater tendes Ferrari 512 TR. Später ging der der heute bekannten Dakota Johnson aus «Fif- Bezug zu Testarossa mit der Abkürzung ty Shades of Grey» und 4 LG Düsseldorf, 2a O 166/16, 2.8.2017, in: Ferrari F512 M vollends verloren. als coole Ermittler in «Miami Vice» vor dem weissen Ferrari Testarossa BeckRS 2017, 119477. 5 Die beiden undercover detectives (Bild: www.thedrive.com/www.autobild.de) Schweiz: Art. 12 Abs. 1 Bundesgesetz vom Sonny Crockett und Ricardo Tubbs 28. August 1992 über den Schutz von Mar- kurvten in der weltweit äusserst erfolg- ken und Herkunftsangaben (Markenschutz- 1 reichen Serie «Miami Vice» mit einem Ferrari v. McBurnie Coachcraft, 10 gesetz, MSchG; SR 232.11); Deutschland: U.S.P.Q.2D (BNA) 1278, 1280, 1285. § 49 Abs. 1 MarkenG. 2 Ferrari v. McBurnie Coachcraft, 11 6 LG Düsseldorf (FN 4), N 56 ff. Der für die U.S.P.Q.2D (BNA) 1843. Marke Testarossa relevante Ersatzteilhan- * Arnold F. Rusch, Prof. Dr. iur., LL.M., 3 Deutsches Markenregister, Marken del in den Jahren 2011–2016 belief sich Rechtsanwalt, Universität Freiburg i.Ue. Nr. 302013070212 und 302017108126. gerade mal auf ca. € 17’000. Zu guter Letzt/En fin de compte AJP/PJA 3/2018

403

forderlich, dass die Marke in üblicher ren Nichtgebrauch kaum auf die Marke stellt – möglicherweise gut begründen. und wirtschaftlich sinnvoller Weise für Testarossa schliessen würden.11 Ein Testarossa ist und bleibt etwas Be- die Ware oder Dienstleistung verwendet Das Landgericht belehrt im Urteil sonderes. Man kennt ihn einfach.16 Fer- wird, für die sie eingetragen ist [...]. Sie Ferrari, wie man es hätte besser ma- raristi mit Benzin im Blut schwärmen muss auf dem Markt der durch sie ge- chen können. So sei es nicht ersichtlich, davon, aber auch die Damen. So war es schützten Waren und Dienstleistungen weshalb Ferrari nicht alle Verschleis- bei der Schauspielerin Melanie Griffith. gerade benutzt werden, um Marktanteile steile des Testarossa mit der entspre- Sie war nicht nur in «Miami Vice» vom für diese Waren oder Dienstleistungen chenden Marke versehen hätte, um als Ferrarifahrer Sonny Crockett angetan – zu behalten oder zu gewinnen.»7 «wirtschaftlich sinnvolle Verwendung nein, sie heiratete ihn gleich im wirkli- Das Problem lag darin, dass Ferra- der Marke» aufzuzeigen, dass es chen Leben als Don Johnson, ohne ihn ri im Rahmen der Programme Ferrari sich um die «bestmögliche Qualität wirklich zu kennen. Als Verbrechergat- Classiche und Ferrari Approved zwar des Ersatzteils für den jeweiligen tin Christine von Marburg flötete Sie auch gebrauchte Testarossa-Modelle Oldtimerwagen» handle.12 Diese Be- ihm in der Folge «By Hooker by Crook» wartet, restauriert und zertifiziert, dabei merkungen dürften dem Ferrari-Hausju- Folgendes zu: «All I know about you is jedoch die Marke Testarossa gar nicht risten sicher Schmerzen bereitet haben, that you drive a Testarossa and you live verwendet hat.8 Ferrari verwendete das doch helfen sie allen anderen Markenin- on a boat.» Sie wusste eben, worauf es Wort Testarossa lediglich als Bestim- habern, die Weichen für einen sinnvol- ankommt! mungsangabe im Sinne des deutschen len Markengebrauch bei ausgelaufenen § 23 Nr. 3 MarkenG – es waren bloss Produktionsreihen zu stellen. Hinweise, dass diese Ersatzteile, Pro- Ein paar Fragezeichen bleiben den- dukte und Dienstleistungen zum Modell noch. So hat das Amt der Europäischen Testarossa gehören.9 Union für geistiges Eigentum (EUIPO) Die Hinweise auf der Ferrari-Inter- vor nicht allzu langer Zeit den genü- netseite auf die historischen Testaros- genden Gebrauch der Marke Testarossa sa-Modelle vermochten als ernsthafte auf europäischer Ebene festgehalten, Benützung auch nicht zu genügen. Zu das Verfahren ist jedoch noch hängig.13 Recht, denn diese konnten als bereits Unklar bleibt auch die Frage, weshalb erschöpfte oder beschreibende Mar- sich Ferrari für die Marke Testarossa kenverwendungen keinen Bezug zu nicht auf den Schutz der notorisch be- den heute angebotenen Produkten und kannten Marke berufen hat, für die das Dienstleistungen herstellen.10 Ferraris Gebrauchserfordernis nicht gilt.14 Der- letzter, schon ziemlich verzweifelter selbe Gedanke wäre für die berühmte Versuch bestand darin, ein einmalig Marke zu bejahen, da die Marke Testa- hergestelltes Konzeptfahrzeug namens rossa in Deutschland sehr wohl einge- Ferrari F12 TRS aus dem Jahr 2014 tragen ist.15 Dass der Testarossa bekannt als Markengebrauch anzurufen. Das und berühmt ist, lässt sich trotz der be- Gericht liess auch dies nicht gelten, da scheidenen Stückzahlen – Ferrari hat sogar sportwagenaffine Interessenten in davon gerade mal gut 7’000 Exempla- der Abkürzung TRS nach zwanzig Jah- re in den Jahren 1984 bis 1991 herge-

7 LG Düsseldorf (FN 4), N 23; vgl. schon EuGH, C-149/11, 19.12.2012, N 29, in: GRUR 2013, 182. 11 LG Düsseldorf (FN 4), N 46 f. 8 LG Düsseldorf (FN 4), N 35–37. 12 LG Düsseldorf (FN 4), N 66. 9 In der Schweiz generell als nicht kenn- 13 LG Düsseldorf (FN 4), N 12; Rechtssache zeichnungsmässiger Gebrauch betitelt, vgl. T-910/16, Klage vom 23.12.2016 – Hesse/ Florent Thouvenin/Lara Dorigo, in: Mi- EUIPO re Testa Rossa; vgl. auch EUIPO, chael Noth/Gregor Bühler/Florent Thouve- 11752 C, 16.12.2016, in: BeckRS 2016, nin (Hrsg.), Markenschutzgesetz, Stämpflis 125471, zumindest für Automobile. Handkommentar, 2. A., Bern 2017 (zit. 14 Dazu Eugen Marbach, Markenrecht, 2. A., SHK MSchG-Verfasser), Art. 13 N 26 ff. Basel 2009, N 1300; vgl. den diesbezüglich 10 LG Düsseldorf (FN 4), N 45; SHK MSchG- illustrativen Bugatti-Entscheid (OGer GL, Thouvenin/Dorigo (FN 9), Art. 13 N 36 OG.94.00020, 22.12.1997, E. 1.2.2, in: sic! 16 Zu den Bekanntheitserfordernissen für die (beschreibender Gebrauch) und N 103 (Er- 1998, 586 ff.). Berühmtheit vgl. SHK MSchG-Thouvenin schöpfung durch Inverkehrbringen). 15 Vgl. Marbach (FN 14), N 1302. (FN 9), Art. 15 N 18–22.