Teil II Bf Altenglan – Bf Wiesweiler Fotodokumentation Von © Rodrigo H. Gebhard Bad Kreuznach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teil II Bf Altenglan – Bf Wiesweiler Fotodokumentation Von © Rodrigo H. Gebhard Bad Kreuznach Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Teil II Bf Altenglan – Bf Wiesweiler Fotodokumentation von © Rodrigo H. Gebhard Bad Kreuznach [email protected] Letzte Änderung 14.09.2012 1 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Abschnitt von Bf Altenglan nach Bf Wiesweiler Landstuhl-Kusel Bf Altenglan km 31,9 Landstuhl-Kusel Landstuhl Rammelsbach Ramstein 1,5 km Kusel Steinwenden Obermohr Bf Bedesbach Westrichbahn Niedermohr Glan-Münchweiler Kusel 1,0 km Rehweiler Diedelkopf Eisenbach- Ruthweiler Bf Erdesbach Matzenhausen Thallichtenberg Pfeffelbach Theisbergstegen 1,0 km Schwarzerden Oberkirchen Bf Ulmet Grügelborn Freisen- 2,0 km Füsselberg Freisen Bf Niederalben-Rathsweiler Eitzweiler Asweiler 1,5 km Wolfersweiler Lautertalbahn Nohfelden Kaiserslautern Hbf Bf Eschenau Türkismühle Kaiserslautern- Pfaffwerk 2,5 km Außer Betrieb! Kaiserslautern West Bf St. Julian Lampertsmühle- Otterbach 2,5 km Katzweiler Hirschhorn/Pfalz Bf Glanbrücken Untersulzbach Olsbrücken 2,0 km Kreimbach- Kaulbach Bf Offenbach-Hundheim Roßbach Wolfstein 2,0 km Reckweilerhof Heinzenhausen Bf Wiesweiler Lohnweiler Bf Lauterecken-Grumbach 2 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf Altenglan Betriebsstelle: „SALG“ – Höhe: 225m ü.NN © R. Gebhard 26.09.2005 Diese Seite des Bahnhofs liegt an der Glantalbahn. Hier in der Nähe werden auch die Draisinen verwaltet. Der rechte Teil des Bahnhofs liegt an der noch aktiven 2gleisigen Strecke Landstuhl - Glan-Münchweiler nach Kusel/KBS 671. Blick in Richtung Theisbergstegen. Im Hintergrund links das Depot der EUROBAHN. Bis 1945 gab es hier eine direkte Verbindung (Kurve) der Züge von Lauterecken nach Kusel und wei-ter über die „Westrichbahn“ nach Freisen - Türkismühle. Diese Strecke hatte strategische Bedeu-tung. © R. Gebhard 26.09.2005 3 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 16.10.2005 RS 1 der Transregio im Depot beim Bf Altenglan. © R. Gebhard 16.10.2005 4 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 16.10.2005 RS 1 der Transregio im Depot beim Bf Altenglan. © R. Gebhard 16.10.2005 5 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf Bedesbach km 34,3 (von Homburg/Saar) Höhe: 200m ü.NN © R. Gebhard 16.10.2005 Schienenseite – rechts der angebaute Güterschuppen. © R. Gebhard 16.10.2005 6 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Fdl Anbau vor dem EG. Gleise 1 + 2. © R. Gebhard 04.06.2007 7 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Blick aus Richtung Erdesbach. Blick in Richtung Erdesbach. © R. Gebhard 04.06.2007 8 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 16.10.2005 Bf Bedesbach – Nordseite mit angebautem Güterschuppen. © R. Gebhard 04.06.2007 9 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 16.10.2005 Gleise im Bahnhof Bedesbach. Blick in Richtung Erdesbach. 10 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf Ulmet Betriebsstelle: „SUM“ – Höhe: 200m ü.NN km 36,9 (von Homburg/Saar) © R. Gebhard 26.09.2005 In Ulmet befand sich auch der Posten 3006. Brücke zwischen Niederalben-Rathsweiler und Ulmet. © R. Gebhard 26.09.2005 11 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf Niederalben-Rathsweiler © R. Gebhard 04.06.2007 Das EG des Bf Niederalben-Rathsweiler. © R. Gebhard 04.06.2007 12 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Das EG mit Ga. Eingang zum ehem. Fdl-Dienst- raum. Die Abdeckungen aus der Gruppenablenkung sind noch zu sehen. © R. Gebhard 04.06.2007 13 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Das Nebengebäude mit Toilettenanlage. Altes Emailleschild. © R. Gebhard 04.06.2007 14 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Weiche in Fahrtrichtung Eschenau. Gleissperre am ehem. Ladegleis. © R. Gebhard 04.06.2007 15 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Blick vom EG zur Weiche Richtung Eschenau. © R. Gebhard 04.06.2007 16 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Einzelheiten des Weichenantriebes. © R. Gebhard 04.06.2007 17 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Einfaches Riegelschloss. Winkelhebelantrieb an der Weiche. © R. Gebhard 04.06.2007 18 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Blick von der Bf Einfahrt aus Richtung Eschenau zum EG. Signalspannwerk (genietete Aus- führung) in der Nähe der Ausfahrt in Richtung Eschenau. © R. Gebhard 04.06.2007 19 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Ansicht von vorne. Weichenspannwerk (genietete Ausf. mit Abdeckung über den Umlenkrollen) in der Nähe des EG in Richtung Ulmet. © R. Gebhard 04.06.2007 20 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 BÜ/Posten 3007 in der Nähe des EG in Fahrtrichtung Ulmet. © R. Gebhard 04.06.2007 21 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 90° Ablenkung mit Blechkanal (Form 1) unter den Gleisen am Posten/BÜ 3007. Kleine Klappe am BÜ/Posten 3007 – Funktion unbekannt. © R. Gebhard 04.06.2007 22 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Brücke über den Glan in der Nähe des Posten 3007/BÜ © R. Gebhard 04.06.2007 23 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Diese Brücke war früher 2-gleisig befahrbahr. Das rechte Richtungsgleis ist heute ein Radweg. Druckrolle mit Erdfuss alter Bauart für eine Doppeldrahtzugleitung. © R. Gebhard 04.06.2007 24 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Weichenspannwerk an der Ausfahrt Richtung Ulmet. © R. Gebhard 04.06.2007 25 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn v © R. Gebhard 04.06.2007 Druckrollen für 2 Zweidrahtzugleitungen in Richtung Ulmet. Dort stand evtl. irgendwo das Esig/Avsig. © R. Gebhard 04.06.2007 26 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Auf diesem überwucherten Podest stand warscheinlich das Esig/Avsig aus Richtung Ulmet für den Bf Niederalben- Ruthsweiler. Blick vom Standort des Signals zum Bf Niederalben-Ruthsweiler. © R. Gebhard 04.06.2007 27 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 04.06.2007 Unbekannter Befestigungshaken. Weichenspannwerk. © R. Gebhard 04.06.2007 28 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Brücke direkt am Bf Eschenau. Ansicht in Richtung Niederalben- Rathsweiler. Hier befand sich früher das abgebaute zweite Richtungsgleis. An der Brücke stand der Posten 3011. © R. Gebhard 26.09.2005 29 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf Eschenau km 40,5 (von Homburg/Saar) © R. Gebhard 26.09.2005 Der Bf Eschenau ist heute ein „Künstlerbahnhof“ mit Ausstellung. © R. Gebhard 26.09.2005 30 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Nebengebäude des Bf Eschenau. © R. Gebhard 26.09.2005 31 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn Der Bf St. Julian km 42,1 (von Homburg/Saar) – Höhe 181m ü.NN © R. Gebhard 26.09.2005 Stellwerk Süd/Posten 3012 am Ortseingang von St. Julian aus Richtung Eschenau. Heute Vereinslokal des BUND. © R. Gebhard 26.09.2005 32 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Ansicht des Gebäudes von hinten. Das Toilettenhäuschen ist neu angebaut – an der gleichen Stelle befand sich auch die alte Toilettenanlage. Stellwerk Süd/Posten 3012 Ansicht des Gebäudes von Süden mit Zugang zum Keller. © R. Gebhard 26.09.2005 33 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Ansicht des Gebäudes von der Schienenseite. 65 km weg von Scheidt/Saarland. Stellwerk Süd/Posten 3012 Ansicht des Gebäudes von Norden. In der Mitte 2 Weichenspannwerke. © R. Gebhard 26.09.2005 34 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Alte Orginal-Utensilien werden im Innern des Gebäudes aufbewahrt. Stellwerk Süd/Posten 3012 © R. Gebhard 26.09.2005 Auch im Garten stehen Zeugnisse alter Eisenbahntechnik. 35 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Ehemaliges Esig A mit Avsig aus Richtung Altenglan. © R. Gebhard 26.09.2005 36 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Signalflügelkupplung am Esig A. Details des Signales. © R. Gebhard 26.09.2005 37 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Signalflügelkontakt am Esig A. Details des Signales. © R. Gebhard 26.09.2005 38 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Signalspannwerk mit Einzelheiten am Posten 3012. © R. Gebhard 26.09.2005 39 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Signalspannwerk für Esig A am Posten 3012. Die Rückseite Esig A (von Posten 3012 aus gesehen). © R. Gebhard 26.09.2005 40 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Blick von Posten 3012 in Richtung Bf St. Julian mit Weichenspannwerken. © R. Gebhard 26.09.2005 41 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Weichenspannwerk für Weiche W1 ,110m Entfernung. Spannwerke in der Nähe des Postens 3012. Riegelspannwerk für Riegel I ,110m Entfernung. © R. Gebhard 26.09.2005 42 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Signalspannwerk B – schon lange außer Betrieb. Einfahrt in den Bf St. Julian aus Richtung Eschenau. © R. Gebhard 26.09.2005 43 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Asig Bf St. Julian in Richtung Eschenau. Einfahrt in den Bf St. Julian mit alter Weichen- und Signaltechnik. © R. Gebhard 26.09.2005 44 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Asig Bf St. Julian in Richtung Eschenau. © R. Gebhard 26.09.2005 45 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 © R. Gebhard 26.09.2005 Nebengebäude des Bf St. Julian. 46 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Das Bahnhofsgebäude St. Julian. © R. Gebhard 26.09.2005 47 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Weichen- und Signalspannwerke im Bf St. Julian. Hier stand das Stellwerk II/Posten 3013. © R. Gebhard 26.09.2005 48 Autor: © Rodrigo H Gebhard Glantalbahn © R. Gebhard 26.09.2005 Der Bf St. Julian befindet sich bei km 66,1 von Scheidt bei Saarbrücken. Ausfahrt aus dem Bf St.
Recommended publications
  • Hinweis Zum Gartenwasserzähler Der VG Kusel Altenglan
    Hinweis zum Gartenwasserzähler Allgemeines Nach den Vorgaben der für die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan geltenden Entgeltsatzungen (Teilbereich Altenglan = § 20, Teilbereich Kusel = § 22) werden Wassermengen, die nachweislich nicht dem öffentlichen Kanal zugeführt wurden, bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr abgesetzt. Die Mengen sind durch geeichte Wasserzähler zu ermitteln, die fest einzubauen und zu verplomben sind. Die zur Bewässerung des Grundstückes verbrauchten Trinkwassermengen werden durch sog. „Gartenwasserzähler“ erfasst und bleiben bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren unberücksichtigt. Durch den Gartenwasserzähler verringert sich die von Ihnen zu bezahlende Schmutzwassergebühr. Zählerart & Größe Es sind Hauswasserzähler für Kaltwasser einzubauen, die der Eichordnung entsprechen. Der Eichzeitraum beträgt 6 Jahre. Es können Zähler für waagerechten Einbau oder auch Steigrohrzähler verwendet werden. Der Einbau von Zapfhahn- Wasserzählern wird nur zugelassen, wenn die Frostsicherheit zertifiziert ist und das Zertifikat bei der Verplombung durch die Stadtwerke Kusel vorgelegt wird. Einbauvorschriften Der Einbau des Gartenwasserzählers erfolgt nicht durch den Eigenbetrieb oder die Stadtwerke Kusel (Betriebsführerin des VG Wasserwerks). Der Eigentümer ist für die Montage selbst verantwortlich. Der Einbau muss jedoch durch einen zugelassenen Installationsbetrieb durchgeführt werden. Jeder Gartenwasserzähler ist vor Inbetriebnahme durch die Betriebsführerin des VG Wasserwerkes (Stadtwerke Kusel) mit einer Plombe zu
    [Show full text]
  • Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
    Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Verwaltung
    Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll
    [Show full text]
  • Sehr Geehrte Damen Und Herren, Ich Bin
    Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Fachbereich 5 Werke u. Kommunale Betriebe Schulstraße 3-7 66885 Altenglan Anmeldung eines Gartenwasserzählers im Entsorgungsgebiet der VG Kusel-Altenglan Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Abwasserkunde der VG Kusel-Altenglan. Name, Vorname: ___________________________________________________________ Bürgernummer der VG Kusel-Altenglan (Abwasserwerk): ___________________________ Folgender geeichter Gartenwasserzähler habe ich / wir in dem Anwesen ______________________________ _________________________________ Straße , HsNr PLZ Ort neu installiert ausgetauscht Einbaudatum: _______________________ Zählernummer: _______________________ Zählerstand: _______________________ (Einbau) Geeicht bis: _______________________ Ggf. Alter Zähler-Nr.: _______________________ Zählerstand (Ausbau) : _________ Nach den Vorgaben der für die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan geltenden Entgeltsatzungen (Teilbereich Altenglan = § 20, Teilbereich Kusel = § 22) werden Wassermengen, die nachweislich nicht dem öffentlichen Kanal zugeführt werden, bei der Berechnung der Abwassergebühren abgesetzt. Hierzu gehört nicht das Wasser, welches für Schwimmbäder bzw. Pools genutzt wird. Die Abzugsmengen sind durch einen geeichten Wasserzähler zu ermitteln, der grundsätzlich fest einzubauen ist. Hiermit bestätige ich/wir, dass der oben genannte Wasserzähler ein zugelassener Zähler in diesem Sinne ist und durch ein zugelassenes Installationsunternehmen eingebaut wurde. Das Merkblatt der Verbandsgemeindewerke Kusel-Altenglan zum Gartenwasserzähler
    [Show full text]
  • Altenglan • MVZ Kuseler Land, Schulstraße 1, 66885 Altenglan Montag – Freitag, 8:00
    Altenglan MVZ Kuseler Land, Schulstraße 1, 66885 Altenglan Montag – Freitag, 8:00 - 12:00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung unter 06381 40101 Testeval Teststelle Altenglan (Parkplatz Edeka Eckstein), Bahnhofstraße 40, 66885 Altenglan Donnerstag – Samstag, 11:00 – 19:00 Uhr Testzentrum Altenglan am Bahnhof, Bahnhofstraße 45a, 66885 Altenglan Montag + Mittwoch, 8:00 – 9:00 Uhr, Donnerstag + Freitag, 18:00 – 20:00 Uhr, Samstag, 9:00 – 11:00 Uhr, Sonntag, 10:00 – 13:00 Uhr Brücken Testzentrum Bürgerhaus Brücken, Hauptstraße 26, 66904 Brücken Montag + Mittwoch, 8:00 – 10:00 Uhr, Freitag, 14:00 – 16:00 Uhr Glan-Münchweiler Praxis Dr. Neudert-Heil, Glanstraße 1a, 66907 Glan-Münchweiler Montag, Dienstag + Donnerstag, 8:00 – 18:00 Uhr, Mittwoch, 8:00 – 12:00 Uhr, Freitag, 8:00 – 16:00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung unter 06383 324 Kusel Testzentrum auf dem Messeplatz, Trierer Straße 61, 66869 Kusel Montag – Samstag, 10:00 - 14:00 Uhr (Testung im Drive-In Verfahren) Praxis für Podologie Nadine Emrich, Trierer Straße 23, 66869 Kusel Montag – Sonntag, 8:00 bis 20:00 Uhr Telefonische Terminvereinbarung unter 06381 9179670 dm-drogeriemarkt, Industriestr. 29a, 66869 Kusel Montag – Samstag, 9.00 - 16.30 Uhr nur mit Terminvergabe über www.dm.de oder die dm-App Lauterecken Testzentrum Lauterecken, Janusz-Korczak-Schule, Schulstraße 14, 67742 Lauterecken Donnerstag und Freitag, 17:00 – 19:00 Uhr, Samstag, 16:00 – 18:00 Uhr Nussbach Testzentrum Nussbach, Bachstraße 2, 67759 Nussbach Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr, Samstag, 9:30 – 11:30 Uhr Offenbach-Hundheim
    [Show full text]
  • Draisinentour
    Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Draisinentour - Erlebnis pur Trierer Straße 49-51 Tel: 06381-424270 [email protected] 66869 Kusel Fax: 06381-99 53 114 http://draisinentour.de/ Informationen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen Die Informationen zur Barrierefreiheit wurden am 7. Juni 2016 im Rahmen des Systems "Reisen für Alle" erhoben und sind geprüft. Detailinformationen zu Treppen, Aufzügen / Treppenliften, Rampen, Automaten und speziellen Türen auf dem Weg zu einzelnen Bereichen finden Sie in der entsprechenden Kategorie. Fotos zur Einrichtung Draisinentour - Erlebnis pur Teilbereiche (für Angebotsbogen) (Version 2.0) Parken Zugehörige Modulbögen: Parkplatz in Altenglan, Parkplatz Staudernheim, Parkplatz Lauterecken Draisinentour Zugehörige Modulbögen: Barrierefreie Draisine, Draisinentour Ausleihstationen Zugehörige Modulbögen: Weg vom Parkplatz zur Ausleihstation Altenglan, Weg vom Parkplatz zum öffentlichen WC Altenglan, Weg vom Parkplatz zur Ausleihstation Staudernheim mit öffentlichem WC, Weg vom Parkplatz zur Ausleihstation Lauterecken Technische Hilfsmittel Zugehörige Modulbögen: Technische Hilfsmittel Öffentliches WC Zugehörige Modulbögen: Öffentliches WC Altenglan, Öffentliches WC Staudernheim, Weg vom Parkplatz zum öffentlichen WC Altenglan, Weg vom Parkplatz zur Ausleihstation Staudernheim mit öffentlichem WC Reisen für Alle, www.reisen-fuer-alle.de; DSFT e.V., Charlottenstr. 13, 10969 Berlin; Seite 1/4 Blankomodul (Version 2.0) Barrierefreie Draisine Draisine mit Auffahrrampen Eine Draisine ist ausgestattet mit zwei Tretantrieben und 1 Handantrieb, so dass 3 Personen auf dieser Draisine Platz haben. 15 weitere Draisinen haben eine Aufstellfläche für einen Rollstuhl zum „passiven Mitfahren“. Der Zustieg in die Draisine erfolgt über Anlegerampen, die mitgeführt werden. Draisinentour Wo beginnt die Tour? Gefahren wird den ganzen Tag in eine Richtung, ohne Gegenverkehr. Dabei stehen 20 km oder 40 km Streckenlänge zur Auswahl.
    [Show full text]
  • Der Weg Protestantische Kirchengemeinde Herschweiler-Pettersheim Herschweiler-Pettersheim • Krottelbach • Langenbach • Ohmbach
    Oktober 2019 Der Weg Protestantische Kirchengemeinde Herschweiler-Pettersheim Herschweiler-Pettersheim • Krottelbach • Langenbach • Ohmbach Bild von klimkin auf Pixabay Am 6. Oktober feiern wir im Gottesdienst Erntedank. Warum ist das Ernte- dankfest (noch immer) ein wichtiges Fest für uns Christen? Lesen Sie dazu den Impuls auf Seite 2. Seite 3 Seite 5 Seite 7 Ambulanter Pflege- und Mitbringen und Teilen - Unsere Präparanden Hospizdienst gemeinsam mittagessen und Konfirmanden IMPULS Hart erarbeitet - damals wie heute Warum Erntedank immer noch ein wichtiges Fest ist von lebt heute noch in uns. Die West- pfalz ist nach wie vor eine struktur- schwache Region. Insofern erarbeiten wir uns unser Überleben immer noch hart und können dankbar sein, wenn wir einen Job haben und uns und unseren Familien das Notwendige si- chern oder uns sogar etwas über das Übliche hinaus gönnen können, und in der Vorderpfalz weiß jeder Weinbauer, wieviel ganzjährige Arbeit hinter sei- nem neuen Jahrgang steckt. Warum feiern wir noch Erntedank? Selbst Dankbarkeit für das, was uns zu- auf dem Dorf sind die wenigsten unter uns fällt – ich glaube, das vereint uns mit doch noch echte Landwirte. Wir arbeiten den Menschen früher und mit denen, „bei de Bosch“, sind Lehrer, Versiche- die heute noch als Landwirte unser rungsmakler oder Mechatroniker in einer Brot, Obst und Gemüse oder Fleisch Autowerkstatt. Warum also dieses alte garantieren. Dankbarkeit ist aber kein Fest? Selbstläufer – Vieles scheint selbstver- ständlich in unserem reichen Land. ch glaube erstens, dass es nicht nur Gott, dem Schöpfer aller Dinge, zu Ibei den Landwirten unserer Region, danken, erinnert uns aber daran, dass sondern auch noch in uns allen ver- nichts selbstverständlich ist, sondern wurzelt ist, dass wir unser Überleben eine gute Gabe, die uns zufällt.
    [Show full text]
  • A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
    A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr.
    [Show full text]
  • Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
    Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon:
    [Show full text]
  • Glan-Blies-Radweg Themenroute / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Glan-Blies-Radweg Themenroute / teilweise Bahntrassen-Radweg Von: Waldmohr, Landesgrenze zum Nach: Staudernheim Saarland Distanz: 73 km Zeit: 6 Std. 10 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 619 m Hm ↓: 712 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen der Streckenlänge. ▪ Waldmohr (ohne Bahnanschluss, nächstgelegener Bahnhof ist Homburg/Saar, von dort sind es 700 Meter zum Glan-Blies-Radweg und weitere 8,3 km zur Landesgrenze) Anreise: ▪ Altenglan Bf. (Strecke Kusel - Kaiserslautern) ▪ Lauterecken-Grumbach Bf. (Strecke Lauterecken-Grumbach - Kaiserslautern) ▪ Staudernheim Bf. (Nahestrecke Idar-Oberstein - Bad Kreuznach) ▪ Mit der Bahn von Staudernheim Bf. mit Umstieg in Neunkirchen/Saar oder Bad Münster Rückfahrt: am Stein und Kaiserslautern nach Homburg/Saar Bf. Der grenzüberschreitende Glan-Blies-Radweg beginnt im französischen Sarreguemines (Saargemünd) und führt entlang der Flüsse Blies und Glan durch das östliche Saarland und die Nordpfalz bis Staudernheim im Nahetal. Über weite Strecken nutzt die Tour stillgelegte Bahntrassen abseits des Straßenverkehrs und ermöglicht zwischen Altenglan und Staudernheim sogar den Umstieg auf die Fahrraddraisine. Kurz- beschreibung: In Rheinland-Pfalz begleitet der Glan ab Waldmohr die Route. In Flussnähe zieht sich der Radweg sanft abfallend über Glan-Münchweiler, Altenglan, Lauterecken und Meisenheim durch die abwechslungsreiche Landschaft. Unterwegs bieten sich mit dem Ohmbach- Stausee, einem Bummel durch die malerische Altstadt von Meisenheim und dem Erklimmen des Disibodenbergs mehrere lohnenswerter Abstecher. Der Glan-Blies-Radweg
    [Show full text]