001_01_Cover 1

P.b.b., GZ 02Z031825 M, Manstein ZeitschriftenverlagsgesmbH, Brunner Feldstraße 45, 2380 Perchtoldsdorf; Retouren an Postfach 100, 1350 Wien Hotel Gastfreundschaft alsErfolgskonzept Österreich trifftOrient Luxus in Feuersbrunn Toni Mörwalds neuerStreich Das Wander-Wunderland Urlaub inÖsterreich

T

ouristik &

No.6|2016 01.06.2016 15:02:58 Hochspannung BY CASINOS

Rot oder Schwarz? Deine Glückszahl oder meine? Die Kugel rollt, die Spannung steigt, die Welt rundherum steht still – das ist Hochspannung by Casinos Austria beim Roulette. Täglich in einem der 12 Casinos in Österreich. Serviceline: +43 (0)1 534 40 50 casinos.at facebook.com/casinosat

Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos Editorial

Urlaub in der Krise

zurblaues Wasser, Palmen, Fischrestaurants, eine verschlafene, romantische Altstadt – das Kü- stenstädtchen Mithymna auf der griechischen Insel ist ein touristisches Paradies. Die gut 2.200 Einwohner erhalten die Ursprünglichkeit des Ortes und ziehen so Touristen aus ganz Europa an. Bis die Geopolitik im August 2015 die Welt für die Menschen veränderte. Als die ersten Flücht- Alinge auf Lesbos strandeten, entflammte auf Lesbos eine Welle der Hilfsbereitschaft. Die Einwohner retteten hunderte aus dem Wasser, verteilten Wasser und Nahrung und spendeten den Versprengten Hoffnung und Trost. So beispiellos, dass sie für den Friedensnobelpreis nominiert wurden. Im Septem- ber warteten 11.000 Menschen auf der Insel auf eine Weiterfahrt nach Athen. Der Zustrom brach auch über den Winter nicht ab, ebenso wenig die weltweite mediale Aufmerksamkeit. Im Februar 2016 wurde auf Lesbos eines von fünf Aufnahmezentren gebaut. Durch die Schließung der Balkanroute verebbte die Weiterreise der Flüchtlinge nach Kerneuropa, im Aufnahme- zentrum im Süden der Insel staute sich der Zorn. Im März kam es zu vereinzelten Aus- einandersetzungen der Flüchtlinge mit der griechischen Polizei.

Gibt man „Lesbos“ in Google ein und wählt die Neuigkeiten-Funktion, liest man seitenlang von Ausschreitungen, Tränengas und Razzien. Ist man selbst vor Ort, spürt man nichts von alledem. Über der Altstadt von Mithymna liegt sonnenvergessenes Mittelmeerklima, die freundliche griechische Lebenslust. Doch die Promenaden sind leergefegt. Der Tourismus ist seit vergangenem Herbst eingebrochen. Die Reservierun- gen sind im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte gesunken. Anfang Mai sind wir bei- nahe die einzigen Gäste in dem kleinen Ort. Restaurantbesitzer sperren erst zu Mittag auf und zu Sonnenuntergang wieder zu. Souvenirverkäufer fahren die Markisen vor »Hotels und ihren Läden gar nicht mehr heraus, die Strände sind verwaist, einzelne Gäste verlieren sich in den Cafés. Dauergäste, Individualreisende, Spontanurlauber – sie wählen Restaurants Spanien, Kroatien oder Portugal. Auf das europäische Elend wollen sich die wenigsten bleiben leer. einlassen. Wer möchte sein Strandtuch schon neben hastig weggeworfene Rettungs- westen legen? Wer in den schönsten Wochen des Jahres das Dilemma des Kontinents Aufgrund der schonungslos vor Augen geführt bekommen? diffusen Angst vor dem Selbst die niedrigen Preise für Übernachtungen, Nahrung und Ausflüge locken nicht. „Einen zweiten Sommer wie diesen überleben wir nicht“, sagt George Hatzi- Unbekannten.« theologou, Hotelier in Mithymna. Viele Fluglinien haben aufgrund der schwachen Buchungslage die Flüge nach Lesbos drastisch reduziert. 2016 werden nur 25 Kreuz- fahrtschiffe andocken, letztes Jahr waren es noch 50. Wenn sich die Situation in zwei oder drei Jahren wieder entspannt hat, wird die Hälfte der Hotels und Pensionen nicht mehr existieren. In Mithymna gab es keine Razzien, kein Tränengas und keine Flüchtlinge in den Straßen. Das Leben läuft in seinen geord- neten Bahnen. Nur die Hotels und Restaurants bleiben leer. Aufgrund der diffusen Angst vor dem Unbe- kannten.

Herzlichst, Ihr Bastian Kellhofer

[email protected] www.hotelundtouristik.at Foto: Sabine Klimpt Foto:

6|2016 3

003_03_Editorial 3 01.06.2016 12:52:58 004_04_Inhalt 4 inhalt Impressum gemäß § 25 MedienG ist unter www.hotelundtouristik.at/abrufbar.impressum.html Ermäßigung, Vertrieb: +43/1/86648-511,Katharina Artner(E-Mail:[email protected]). geber. Abo2015:Inland€49,–(exkl. 10 %MwSt.),Ausland€73,–(exkl. 10 % MwSt.),Studenten50 % Linz; Erscheinungsweise: 10ximJahr;DVR-Nr. 075/3220.FürInhaltundGestaltunghaftetderAuftrag- Spuma; Hersteller:FriedrichDruck&MedienGmbH, Herstellungsort:Zamenhofstraße 43–45,4020 Christian Huttar;Grafisches Konzept: Ralf Strobl,MiriamHöhne; Coverfoto: NaturparkSölktäler/Lupi tung: MischaEgger([email protected]);Lektorat: Dr. MartinRoss,MartinaBauer;ArtDirector: Tuma; Anzeigenleitung: SusannaRehulka-Drechsler ​ Mitarbeiter Redaktion: Mag.(FH)MargarethaJurik,Karl Seitlinger, Mag.Karin Strahner, Helene ([email protected]), Chef vom Dienst:Mag. Thomas Schweighofer ([email protected]), meier, Peter RußundPeter Kley; Herausgeber: Mag.Oliver Stribl;Chefredakteur: BastianKellhofer Mag. Oliver Stribl,Mag.DagmarLang,MBA;Aufsichtsrat: Hans-JörgenManstein(Vorsitz), Klaus Kott- Fax: +43/1/86648-100,ISDN:01/8699479;Gründer:Hans-JörgenManstein;Geschäftsführung: Brunner Feldstraße 45,2380Perchtoldsdorf, Internet:www.hotelundtouristik.at, Tel.: +43/1/86648-0, Zeitschriftenverlagsges.m.b.H., Verlagsort/Anschrift Redaktion/Herausgeberin/ Medieninhaber: Medium: Hotel& Touristik, ISSN1817-1281;Medieninhaber/Verleger: Manstein Impressum: 4 50 Coverstory 8  Zielgruppen. Die Verbände sindvorbereitet. Sicherheitsbedenken beiFerndestinationenbringenneue Urlaub inÖsterreich liegtvollim Trend. Klimawandelund 62 ([email protected]), Anzeigenbera- 18 42 Hotellerie Tourismus Rubriken Markt Kulinarik 33 Journale:DieneueSchwarz Alm isteröffnet 32 Journale:Rekordwinter &Gesetzesänderungen 28 HoteldesMonats:RettungSchlosshotelsMondsee 26 Newsausder Welt derGastgeber 24 Journale: Tourismusanalyse &Innovationspreis 22 Journale:Kongressbilanz &virtuelleRealität 20 Sölktäler:MehrRuhefürmehrGäste 16 UrlaubmitMehrwert:ReisenHund 06 Newsrundum Tourismus unddieReiseindustrie 66 LeChasseur:Identitätgesucht Firmenporträt: Vamed46 VitalityWorld 44 Innovationen:Schweinisches&Zaubertränke 34 Infografik:Die Allergenkennzeichnung 18 Blitzlicht:Spielbergs touristischer Aufstieg 03 Editorial:UrlaubinderKrise 65 DieDonut-Profis: Besuchbei Vandemoortele inBelgien 62 Tiefkühlprodukte: QualitätausderKälte Spülgeräte: Vorsprung60 durch Technik 58 Mineralwasser:Produktinnovationen 50 GastgartenSpecial:SpannendeGastgartenideen 48 MarktNews 42 Toni Mörwald:Luxushotelin Feuersbrunn eröffnet 41 Journale:DieBraukultur-Wochen starten 38 Porträt:GelungeneIntegrationimHabibi&Hawara 36 NewsrundumRestaurants&Köstlichkeiten 12 6|2016 02.06.2016 09:45:48

Fotos: TVB Stubai Tirol/Andre Schönherr, Philip Platzer/Red Bull Content Pool, wake_up, 2016 Stephan Rauch Wedding Photo/Die Welt von Mörwald, Vandemoortele Erlesene Weine für stilvollen Genuss Der Jahrgang 2015 verspricht Top-Qualität. Der AGM Weinkatalog 2016/17 bietet eine umfangreiche Auswahl an besten Tropfen.

Der Jahrgang 2015 hat es in sich: den beinahe 10 Prozent der öster- fahrung haben die AGM Wein- Fruchtig, tiefgründig und aroma- reichischen Weinbaufläche biolo- Experten eine Vorauswahl ed- tisch überzeugt er mit optimaler gisch bewirtschaftet. Ein weiterer ler Tropfen von Topwinzern physiologischer Reife und guten Geheimtipp dieses Jahr: veganer getroffen. Von spritzigem Säurewerten. Ein Top-Jahrgang Wein. Bei diesem wird auf tieri- Weißwein über klassischen mit viel Potenzial. Die gute Win- sche Hilfsmittel, die häufig bei Fil- Rotwein bis hin zu prickelndem terfeuchte, das sonnige Som- terung und Schönung zum Einsatz Sekt und verführerischen Süß- merwetter und die Nieder- kommen, komplett verzichtet. wein – die abwechslungsreiche schläge zum optimalen Zeitpunkt Auswahl an herausragenden sowie die kühlen Nächte des Gut beraten – mit dem österreichischen und interna- Spätsommers haben sich beson- AGM Weinkatalog tionalen Weinen im AGM Wein- ders positiv auf die Aroma-Aus- katalog 2016/17 überzeugt mit bildung ausgewirkt. Lassen Sie Für welchen Wein Sie sich auch erlesenem Geschmack und gro- sich diesen Top-Jahrgang mit viel entscheiden, mit einem Blick in ßem Potenzial für Umsatz und Lagerpotenzial und tiefen, reifen den AGM Weinkatalog 2016/17 Deckungsbeitrag. So macht sich Fruchtaromen nicht entgehen. werden Sie bestimmt fündig. Der AGM für seine Kunden stark. Auch auf leichte, spritzige und C&C-Großhändler AGM ist füh- umweltbewusste Weine sollten render Partner der österreichi- Sie dieses Jahr auf keinen Fall ver- schen Gastronomen, Hoteliers Tipp Fotos: AGM, Mark Swallow/iStock AGM, Fotos: zichten. Vor allem der Trend zu und gewerblichen Gemein- Überzeugen Sie sich selbst und blättern Sie online auf der AGM-Web- biologischen und österreichi- schaftsverpfleger und als sol- site www.agm.at unter dem Reiter „Aktionen“ und „AGM Katalogwelt“ schen Weinen ist nach wie vor un- cher mit 19 Märkten und einem durch den brandneuen Weinkatalog 2016/17 oder holen Sie sich im gebrochen, alleine in Österreich zuverlässigen Zustellservice in AGM-Markt in Ihrer Nähe Ihr persönliches Exemplar! hat sich die Bio-Weinbaufläche ganz Österreich vertreten.

von 2000 bis 2013 auf 4.414 Mit größter Sorgfalt und dem Quelle Eigenschaften Jahrgang 2015:

BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE Hektar versechsfacht. Damit wer- Fachwissen aus vielen Jahren Er- www.falstaff.at/nd/freude-ueber-die-traubenqualitaet-des-jahrgangs-2015

005_ADV_AGM_210x280 5 01.06.2016 11:43:46 Tourismus | News

Rat aus der Praxis

Burgenland Tourismus ist seit März 2016 eine GmbH und in die Burgenländische Landesholding eingegliedert. Da- mit erhält Tourismus auch erstmals einen 13-köpfigen Fachbeirat, der aus Hoteliers, Touristikern und Topunternehmern des Burgenlands besteht. Sie sollen in strategischen und markttechnischen Fragen Rat geben. Tourismuslandesrat Alexander Petschnig erklärt: „Jetzt geht es darum, gemeinsam kreative und qualitativ hoch- wertige touristische Leitlinien für die nächsten Jahre zu entwickeln. Der neu gegründete Beirat soll dabei Burgen- land Tourismus unterstützen, zusätzliches Wissen einbrin- gen und als Entscheidungshilfe dienen.“ Mario Baier, Ge- schäftsführer des Burgenland Tourismus, ergänzt: „Eine erste Einbindung des Beirates wird bei der Erarbeitung der neuen Tourismusstrategie erfolgen, um damit das Burgen- LH Hans Niessl (M.), LR Alexander Petschnig (4. v. l.) und Mario Baier (GF Burgenland land fit für die Zukunft zu machen.“ Tourismus, r.) mit den Beiräten

Geschichten erzählen

Unter dem Titel „Content verändert“ stand der fünfte Tourismus- tag der Österreich Werbung (ÖW) in St. Johann im Pongau. „Wir er- leben einen Wandel von ‚Push’ zu ,Pull’. Vor diesem Hintergrund wird die ÖW künftig als Content-Drehschreibe fungieren“, so Pe- tra Stolba, Geschäftsführerin der Österreich Werbung. Konkret be- deutet das für Stolba, „zielgruppenrelevanten Content für einen fle- xiblen Einsatz in digitalen Medien zu produzieren, über die eigenen digitalen Plattformen der ÖW Involvement und Reichweite sowie nutzenstiftende Kommunikationszugänge auf externen Plattformen zu schaffen.“ Einblicke und Weitblicke in das Thema gaben unter anderem Nicholas Hall (einer der führenden Experten im Bereich des touristischen Destinations-Marketing) und Dieter Herbst (Un- ternehmensberater und Experte für Storytelling in der PR). Und in fünf Workshops analysierten die Teilnehmer die Aspekte von Con- tenteinsatz entlang der touristischen Customer Journey. Infos unter: tourismustag.austriatourism.com In diesem Moment Erwarten einen erfolgreichen Bergsommer 2016 (v. l.): Franz Hörl (Obmann Stemper © WienTourismus/Christian Fachverband der Seilbahnen), Petra Stolba (GF ÖW) und Erik Wolf (GF Fach- spiegelt sich ein Lächeln verband der Seilbahnen) in der Donau. Schön, Sommerstart ins Bergerlebnis

Wandern ist die beliebteste Aktivität der Sommerurlauber in Öster- wenn es Ihres wäre. reich. „Die heimischen Seilbahnen ermöglichen dabei nicht nur ei- nen einfachen und bequemen Zugang zum Berg, sondern haben sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Partner beim Erleb- barmachen der Berge entwickelt“, so Petra Stolba, Geschäftsfüh- rerin der Österreich Werbung. 205 der 253 Seilbahnunternehmen sind im Sommer in Betrieb und bringen zwischen Mai und Oktober etwa 16 Millionen Gäste (Ersteintritte) hinauf in die österreichische Bergwelt. Mit der Gründung der „Besten Österreichischen Som- mer-Bergbahnen“ vor 15 Jahren wurde damit begonnen, Berg- erlebnisse zusätzlich zur Transportleistung in den Mittelpunkt zu stellen. „Mit viel Innovationskraft sorgen die Mitglieder (Anm.: mittlerweile 58) Jahr für Jahr für zahlreiche Neuigkeiten am Berg und sind damit ein zentraler Anziehungsmagnet der jeweiligen Re- WWW.WIEN.INFO gionen“, so Erik Wolf, Geschäftsführer des Fachverbandes der Seil-

bahnen in der WKÖ. Resorts Hotels Trend Austria ReiseVerband, Österreichischer Thomas Meyer, Anna Rauchenberger, Landesmedienservice, Fotos:

6 6|2016 Alte Donau

006_06_07_Tourismus_News 6 02.06.2016 09:47:22 Peterleithner bestätigt

Bei der Vorstandswahl, die im Rahmen des 56. ÖRV Frühjahrskon- gresses stattfand, wurde Josef Peterleithner (TUI Austria Holding), seit 2010 Präsident des Österreichischen ReiseVerbandes (ÖRV), ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Neu in den Vorstand wurden Eva Buzzi (Railtours/Reisebüros am Bahnhof) und Hannes Schierl (sabtours Reisebüro und Autobusbetrieb) gewählt. „Ich finde es da- rüber hinaus äußerst wert- voll, dass wir nun mit Eva Buzzi neben Ulrike Soukop und Herlinde Friesl-Koller Gute Geschäfte zusätzlich eine Frau im Erfolgreiches Geschäftsjahr für die Verkehrsbüro Group mit Stei- Vorstand haben und mit gerungen beim Konzernumsatz und -ergebnis: Der Konzernumsatz Hannes Schierl die Inte- (ohne Managementhotels) betrug 888,9 Millionen Euro (+2 Prozent) ressen der Bundeslän- und das Konzernergebnis vor Steuern stieg um 26,6 Prozent auf 9,6 der stärken können“, freut Millionen Euro. „Eine bemerkenswerte Entwicklung verzeichnete das sich Peterleithner. Die Ver- Urlaubsgeschäft, dessen Wachstum über dem Branchenschnitt lag“, bandsarbeit für die nächs- so Generaldirektor Harald Nograsek. Der Umsatz in der Leisure Tou- ten beiden Jahre stellt der ristik betrug 599,3 Millionen Euro (+1,4 Prozent), 1,72 Millionen Präsident mit seinem Team Passagiere (+0,9 Prozent) buchten ihre Reisen bei Eurotours sowie unter das Motto „Quali- bei Ruefa-Reisebüros. Im Hotelleriegeschäft wurde der Turnaround tätsoffensive Reisebüro“. geschafft. Mit 174,7 Millionen Euro lag der Umsatz des Geschäfts- Schwerpunkthemen wer- bereichs Hotellerie & Veranstaltungen (inkl. Palais Events und Motel den Aus- und Weiterbil- One) um 5,1 Prozent über dem Vorjahr. Ausschlaggebend für diese dung, Nachhaltigkeit sowie Dynamik war die starke Buchungslage am Wiener Markt. Die Auslas- Lobbying und Kommunika- tung der Austria Trend Hotels stieg um 6,6 Prozentpunkte auf 75,4 tion sein. Prozent, der RevPar wuchs um 7 Prozent.

In diesem Moment © WienTourismus/Christian Stemper © WienTourismus/Christian spiegelt sich ein Lächeln in der Donau. Schön, wenn es Ihres wäre.

WWW.WIEN.INFO

Alte Donau

007_06_07_Tourismus_News 7 01.06.2016 15:03:30 Wanderbare Wunderwelten 8 6|2016

008_08_15_Coverstory 8 01.06.2016 15:01:34 Cover | Urlaub in Österreich

Österreich und seine wunderschö- nen Naturlandschaften laden zu Entdeckungsreisen ein. So wie die Sölktäler in der Steiermark (mehr zu dieser Region auf Seite 20)

Urlaub in Österreich liegt voll im Trend. Klimawandel und Sicherheitsbeden- ken bei Ferndestinationen bringen neue Zielgruppen. Die Verbände sind vorbereitet.

Autor: Bastian Kellhofer Sölktäler/Lupi Spuma Naturpark Foto: Wanderbare Wunderwelten 6|2016 9

009_08_15_Coverstory 9 01.06.2016 15:01:38 Cover | Urlaub in Österreich

ie Welt verändert sich. Und mit ihr der Tou- rismus. Die Menschen reisen weiterhin sehr viel und gerne, aber die Distanzen verän- dern sich. Der Terrorismus hat mit seiner Dperfiden Breitenwirkung – gerade nach den Anschlä- gen in Frankreich und Belgien – zu einer Verschie- bung des Reiseverhaltens geführt. Der Pauschalur- laub am Strand weicht dem Urlaub am Bergsee. Man sehnt sich nach Abgeschiedenheit und Sicherheit, weit ab von den globalen Sicherheitsproblemen. Die Europäische Reiseversicherung hat eine in- teressante Studie veröffentlich. Demnach informie- ren sich zwei Drittel der Österreicher vor Reisean- tritt über die Sicherheitslage in dem Land, in das sie reisen möchten. Ägypten, die Türkei, Tunesien – ehemals beliebte Reiseländer, die heute unter den globalen Gefahren wie dem dschihadistischen Ter- rorismus leiden. Zehn Prozent der Befragten wol- len gar ganz auf Flugreisen verzichten. Des einen Leid, des anderen Freud. Durch das aufkommende Sicherheitsbedürfnis entdecken die Österreicher Bei solchen Aussichten steigt die Urlaubslust: Bregenzerwald bei Müselbach und viele andere reiselustige Europäer die örtlich naheliegenden Destinationen wieder. Die Ferien zuhause, im nahen brennen. Hotel & Touristik hat die Geschäftsführer der Tourismusver- Ausland sind stark im Kommen. Auch der Klimawandel trägt zum Er- bände nach den Strategien gefragt, mit denen sie die Touristen im starken der heimischen Destinationen bei. Viele Italiener bevorzugen Sommer 2016 für ihre Region begeistern wollen und wie sie die neuen die Berge, anstatt sich bei 35 Grad am Sandstrand die Füße zu ver- Zielgruppen ansprechen wollen.

„Das Land für Genießer“ Für die Zukunft gilt, nie stehen zu bleiben und offen für Neues zu sein. Mit diesem Erfolgsrezept wer- Wo s’Fränzle fischt, Dirigenten biken, Architekten querdenken und 6,8 Millionen den wir gemeinsam mit unserem Tourismusnetzwerk auch in Zukunft an Kräuter Helden sind. Geschichten übers Genießen in der Weiterentwicklung und Attraktivierung der Marke arbeiten. Anhand Nächtigungen erzählt das neue Magazin. Einfach anschauen oder bestellen: Jeden Moment genießen in unserer Tourismusstrategie und der Ziele, die Nächtigungen, Wertschöp- 2015 www.vorarlberg.travel/magazin fung und Qualitätspartner im Land zu steigern, erfolgt innovative Pro- duktentwicklung. Dabei werden aktuelle Trends und Kundenbedürfnisse ana- lysiert und in Verbindung mit den touristischen Kernkompetenzen marktkonform und zielführend weiterentwickelt. Wir gehen in drei Richtungen: „Lebenslust“, die sich an Kunden richtet, die Beständigkeit und Echtheit suchen. Hier werden touristische Themen wie Brauchtum, Traditionen, Kulinarik und Kultur fokussiert. „Wohlbefinden“ Christoph Madl, Geschäftsführer zielt auf Kunden ab, die unter Leistungsdruck und beschleunigtem Leben leiden. der Niederösterreich Werbung Stärkstes Schwerpunkte sind Gesundheitszentren und Wellness-Hotels. Horizonterweiterung Wachstum im durch außergewöhnliche Kunst- und Kulturerlebnisse und das Erbringen besonderer Leistungen zählen zur Stoßrichtung „Abenteuer“. Von der Politik fordere ich ein klares Mostviertel Bekenntnis zur Branche. Ein entlastendes Aktionsprogramm für die Betriebe wäre an- (+5,1 Prozent) gebracht und würde wieder motivieren. niederösterreich

Das idyllische Spitz an der Donau Fotos: walser-image.com/Vorarlberg Tourismus, Weinfranz, Österreich Werbung/Weinhaeupl, Naturpark Sölktäler/Lupi Spuma, Steiermark Tourismus/Bernhard Loder; Illustrationen: mvoisey/Fotolia.com, katerina_dav/Fotolia.com mvoisey/Fotolia.com, Loder; Illustrationen: Tourismus/Bernhard Sölktäler/Lupi Spuma, Steiermark Naturpark Werbung/Weinhaeupl, Österreich Weinfranz, Tourismus, walser-image.com/Vorarlberg Fotos: Dietmar Denger ©

010_08_15_Coverstory 10 02.06.2016 09:51:41 „Viel zu schön, um kurz zu bleiben“ Besser geht’s nicht. So lässt sich der vergangene Sommer aus steirischer Österreicher lieben Sicht touristisch zusammenfassen. In den 90er-Jahren war der Sommer je- die Steiermark: Gästeanteil doch noch ein „Problemkind“ im steirischen Tourismus – jetzt erreicht von 19,4 Prozent, diese Saison neue Rekordwerte. Dies kann man anhand der Entwicklung bei Platz 1 den Ankünften und Nächtigungen genauso ablesen wie anhand der Qualität des Urlaubsangebots. Wir bei Steiermark Tourismus arbeiten seit zwei Jahren an sogenannten Leitprodukten. Diese vereinen das Schönste und Erlebenswer- teste im jeweiligen Erlebnisfeld. Zwei Beispiele: Die Wanderroute „Vom Gletscher zum Wein“ führt auf zwei Routen vom hohen Norden in den Süden, sprich auf der Nordpas- sage vom Dachstein bis ins Thermenland, auf der Südpassage vom Dachstein bis in die Süd- steiermark. Wichtig dabei sind nicht allein die beein- druckenden Zahlen von 548 km oder 35 Etappen auf der Nordroute, sondern dass man entlang des Weges Land und Leute, Historie und Kulinarisches kennenler- nen kann, sprichwörtlich en passant. Das Grüne Herz bleibt ganz stark auf den Märkten Österreich und Deutschland, gewinnt Gäste aus Tschechien, Ungarn und der Schweiz und baut dabei seine Präsenz in Polen, der Slowakei und den Niederlanden aus. Weitere Marktchancen werden in der Türkei und China genützt.

Erich Neuhold, Geschäftsführer des steiermark Natur pur im Naturpark Sölktäler Steiermark Tourismus

Wo s’Fränzle fischt, Dirigenten biken, Architekten querdenken und Kräuter Helden sind. Geschichten übers Genießen in Vorarlberg erzählt das neue Magazin. Einfach anschauen oder bestellen: Jeden Moment genießen in www.vorarlberg.travel/magazin Dietmar Denger ©

011_08_15_Coverstory 11 01.06.2016 15:01:49 Wanderung am Donausteig zur Schlögener Schlinge oberösterreich

Entdecke neue Perspektiven Oberösterreich ist gut in den Sommer gestartet und wir sind zuversichtlich, an die guten Ergebnisse der Vorjahre anschließen zu können. Laut aktueller Umfrage in den oberösterreichischen Tourismusdestinationen ist das Interesse an Sommerurlaub groß, die Zahl der Anfragen auf dem hohen Niveau der Vorjahre. Oberösterreich hat sich entschlossen, gemeinsam mit den Desti- nationen Salzkammergut, Linz, Donau Oberösterreich, Pyhrn-Priel und dem Mühlviertel eine Endorsed-Brand-Strategie zu verfolgen. Diese Vorgehensweise, bei der die Marke Oberösterreich als Verstärker auf die Destinationsmarken wirkt, setzt eine intensive Zusammenarbeit auf allen Ebenen voraus. Die Herausforderung ist, kreative und in- Oberöster- novative Wege in der Marktkommunikation zu finden und dabei die Destinationen reicher machen und Betriebe mit ins Boot zu holen. Auch über die verstärkte Zusammenarbeit mit gerne Urlaub zu- der hochgradig international vernetzten Wirtschaft und Industrie sowie mit Part- hause nern aus Kultur, Sport oder Landwirtschaft können zusätzlich Gäste angesprochen Mag. Andreas Winkelhofer, werden. Ein Beispiel dafür ist die strategische Kooperation zwischen KTM Fahrrad Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus und Oberösterreich Tourismus, die für den Radtourismus wertvolle Anknüpfungs- punkte liefert.

Jeden Moment genießen Unter dem Motto „Vorarlberg mit al- Vorarlberg verbindet interessante len Sinnen genießen“ stehen Landschaftserlebnisse, Wanderungen, Kunst und Kulinarik im Architektur mit wunderbarer Natur Mittelpunkt – Themen, die Vorarlberg Tourismus zunehmend auch in der Markenkommunika- tion und auf internationalen Märkten betont. Das Unternehmen verstärkt zudem seine crossmedialen Marketingaktivitäten. So steht das Vorarlberg Magazin erstmals als Online- version mit Videos und 360-Grad-Fotos zur Verfügung. Den zahlreichen Herausforderungen der Betriebe begegnet man mit dem Projekt „Gastge- ben auf Vorarlberger Art“. Mentorinnen und Mentoren stehen hier den Betrieben mit indivi- dueller Beratung zur Seite. Die Marktbearbeitung von Vorarlberg Tourismus und den sechs Destinationen richtet sich in diesem Jahr nach dem Motto „Vorarlberg mit allen Sinnen ge- nießen“. Zielgruppe sind anspruchsvolle Individualisten mit Sinn für Ästhetik, Genuss und Bewegung. Rund ein Dutzend Märkte werden bearbeitet, zunehmend über digitale Kanäle. So ist das Vorarlberg Magazin erstmals crossmedial verfügbar. Die neue Ausgabe „Genie- ßen“ ist nicht nur in Print, sondern auch als Online-ver- sion mit Videos, 360-Grad-Fotos und interaktiven Elementen zu lesen – und zwar via App und als responsive Website auf allen Endgeräten. Passend zum Thema „Jeden Moment genießen“ stehen Angebote, wie etwa die „Streifzüge durch die Genussregion Kleinwalsertaler Wild & Rind“, kulinarische Wanderungen im Bregenzerwald, Gipfelerlebnisse im 13.000 Ganz- Montafon, Wanderungen zu Genussplätzen oder das „Forum Genuss Al- jahresarbeits- pen“ im Rampenlicht. Kultur-Tipps sind die Schau „Leuchtende Bilder – plätze schafft Glasfenster der Kirchen Vorarlbergs“ sowie die Architekturtage. der Tourismus in Vorarlberg

Christian Schützinger, Geschäfts- vorarlberg führer des Vorarlberg Tourismus

12 6|2016

012_08_15_Coverstory 12 01.06.2016 15:01:59 Cover | Urlaub in Österreich

Kitesurfer am Neusiedler See

400.000 Wiener zieht es im Sommer ins Burgenland

burgenland Kontinuierliche Investitionen Der Burgenland Tourismus möchte die Marke „Burgenland“ noch mehr als zentrale Marke kommunizieren. Selbstverständlich werden aber auch der Neusiedler See und das Südburgenland als Submarken vor allem in Österreich weiterhin ihre Berechtigung haben. Zuwächse werden wieder in der Region Neusiedler See erwartet. Die Region lockt mit einzigartigem Naturerlebnis, viel Sonne, einem ausgezeich- netem Wein- und Kulinarikangebot sowie einem vielfältigen Kultur- Kultur, Genuss & gesellige Stunden: angebot in Mörbisch, St. Margarethen und Rust. Radfahren ist hier die wichtigste Urlaubsaktivität. Aber auch das Südburgenland ab- Gruppen reisen seits der Thermen wird zunehmend entdeckt. Übernachtungen im idyllischen Kellerstöckl, kleine Entdeckungsreisen in den Naturparks nach Niederösterreich! und viel Gastfreundschaft zu moderaten Preisen. Mittelburgenland punktet mit einem vorzüglichen Familienangebot in der Sonnen- therme. Das Burgenland ist ja schon seit den späten 80er-Jahren als Radland bekannt. Durch die kontinuierlichen Investitionen in die Radinfrastruktur, zählen die Radwege heute zu den sichersten und attraktivsten in ganz Österreich. Neben modernen Radraststätten wurden 2015 auch interessante Installationen auf der Paradiesroute errichtet und attraktive E-Bike-Angebote entwickelt. Burgenland Tourismus legt dabei den Schwerpunkt auf den Genuss-Radler: Fast überall finden die Gäste ein intensives Natur-, Kultur- und Kulinarik-Erlebnis. Die sportliche Leistung steht dabei nicht so sehr im Vordergrund. Für jüngere und sportlich ambi- tionierte Zielgruppen ist das Kitesurfen ein Highlight und zu- gleich ein USP für das Burgen-

land. Nirgendwo sonst finden Seidl Roman Foto: sich so ideale Bedingungen wie am Neusiedler See: attraktive Kursangebote und fast immer Jetzt die Wind. Für ältere Zielgruppen Gruppen- entwickelt sich dagegen auch Gemeinsam reisen macht doppelt Freude � vor allem angebote 2017 bestellen! das Kanufahren auf der Raab, in Niederösterreich. Hier laden historische Sehens- der Lafnitz, dem Neusiedler würdigkeiten und prächtige Gärten zu erlebnisreichen Ausfl ügen, zeigen Bahnen, Bergbahnen und Schiff e die schönsten Mario Baier, Geschäftsführer des See oder der Leitha zu einer Burgenland Tourismus Seiten der Natur und erlauben einladende Weinkeller genüssliche Fotos: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser, OberösterreichTourismus, Österreich Werbung/Hiepler Brunier, Lisa Mathis, Brunier, Werbung/Hiepler Österreich OberösterreichTourismus, GmbH/Hochhauser, Tourismus Donau Oberösterreich WGD Fotos: katerina_dav/Fotolia.com mvoisey/Fotolia.com, Illustrationen: Tourismus; Kreuels, Burgenland Werbung/Ralf Österreich gefragten Urlaubsaktivität. Pausen bei Schmankerln und Spitzenweinen.

Infohotline: Tel. +43/2742/9000-19826, [email protected] gruppenreisen.niederoesterreich.at

013_08_15_Coverstory 13 02.06.2016 09:52:08 Cover | Urlaub in Österreich

Geschmack der Kindheit Kurzfristige Buchungen und das Thema Sicherheit ma- chen Prognosen immer schwieriger. Grundsätzlich ist aber zu sagen, dass Kärnten optimistisch in die Som- mersaison gestartet ist. Zuwächse erwarten wir glei- chermaßen für die alpinen wie für die Seenregionen. Im Fokus steht das Thema Natur Aktiv, der Alpe-Adria- Kärntens vielfältige Seenlandschaft: Trail boomt – allein in der Wandersaison 2015 wurden Im Bild ein Bootshaus am Wörthersee 4,6 Millionen Euro Umsatz und 64.000 Übernachtun- gen durch den Alpe-Adria-Trail verzeichnet, dazu kamen noch rund 20.000 Tageswanderer – in den Seenregionen punkten innovative Produkte wie Seenbiken, Panoramawanderungen um die Seen und Slow Trails – das Genießen kärnten des See-Berg-Panoramas Kärntens steht bei diesem neuen Produkt im Vordergrund. Marktforschungsergebnisse bestätigen Kärnten eine hohe Aufladung, was Urlaubserinnerun- gen betrifft. Mit dem Erwecken von konkreten Sehnsuchtsbildern und dem emotio- nalen Aufladen der Tourismusmarke Kärnten kommunizieren wir den „Geschmack der Kindheit“ in all seinen Facetten. Tolle Angebote in den Regionen machen den „Geschmack der Kindheit“ erlebbar. Zahlreiche Initiativen in Strandbä- 8,3 Millionen dern sind seitens der Regionen und Verbände auch mit Unterstützung des Nächtigungen Tourismusreferenten im Gange. Die Marke Kärnten ist nicht Dachmarke, erreichte Kärnten sondern Führungsmarke. Alle Kärntner Tourismusregionen sind in der im Sommer 2015 Markenfamilie, insgesamt verzeichnen wir 597 Partner der Marken- und Logofamilie Kärnten, hiermit ist ein europaweit einzigartiges Modell gege- ben. Es besteht ein Marketingverbund mit den Kärntner Tourismusregionen, die Abwicklung der Marketingaktivitäten erfolgt auch mit der Österreich Werbung. Kärnten hat kein Imageproblem. Der Schwerpunkt liegt weiter auf der Christian Kresse, Geschäftsführer Produktentwicklung. der Kärnten Werbung

Der Bergsommer Unser saisonales Tourismusbarometer, eine repräsentative Befragung unter Tirols Unterkunftsbetrieben im heurigen April, zeichnet ein durchaus positives Bild: Knapp acht von zehn Unternehmen sind derzeit mit der Buchungslage für die kommende Sommersaison zufrieden bzw. sehr zufrie- den. Das Ergebnis ist damit deutlich besser als in den vergangenen Jahren. Im April des Vorjahrs waren 64 Pro- zent der Betriebe zufrieden bzw. sehr zufrieden. Hinsichtlich der Umsatzerwartungen gehen knapp 60 Prozent der Unterkunftsbetriebe davon aus, das Ergebnis vom Vorjahr halten zu können. Knapp ein Viertel erwartet so- gar, die Sommersaison 2016 mit einem Umsatzplus abzuschließen, während 14 Prozent mit Einbußen rechnen. Tirol punktet vor allem mit der Symbiose aus kultivierter Berglandschaft mit vielfältiger sowie qualitätsvoller Infrastruktur und Dienstleistungen. Maßgeschneiderte Events in den einzelnen Regionen entfalten darüber hin- aus weitere Anziehungskraft. Wir haben heuer eine eigene Kampagne lanciert, um verstärkt Kurzurlauber anzu- sprechen. Der Fokus liegt dabei auf Onlinemaßnahmen in den Nahmärkten, wo wir konkrete Tipps für aktive Er- Josef Margreiter, Geschäftsführer holungstage und Veranstaltungserlebnisse liefern. Wir setzen im Sommer auf vier Säulen: das Bergerlebnis mit der Tirol Werbung dem Wandern, den Bergsport mit Mountainbike, Radfahren und Klettern an der Spitze, den naturnahen Familienur- Innsbruck im laub sowie Kultur und Kulina- Sommer ex- rik. Was diese Themen be- trem beliebt: trifft, sind wir zum Teil schon 1,6 Mio. sehr gut aufgestellt. Dennoch Nächtigungen gilt es, Trends zu berücksichti- gen und Angebote laufend weiterzuentwickeln. tirol Das Stubaital ist ein wahres Wanderdorado Fotos: Österreich Werbung/Peter Burgstaller, Kärnten Werbung, TVB Stubai Tirol/Andre Schönherr, Tirol Werbung, SalzburgerLand Tourismus GmbH (2), Tourismus SalzburgerLand Werbung, Tirol Tirol/Andre Schönherr, TVB Stubai Werbung, Kärnten Burgstaller, Werbung/Peter Österreich Fotos: katerina_dav/Fotolia.com mvoisey/Fotolia.com, Filmspektakel.at; Illustrationen: Werbung/ Österreich Rigaud/WienTourismus, Peter

14 6|2016

014_08_15_Coverstory 14 02.06.2016 09:52:17 Cover | Urlaub in Österreich

Zweistellige Zuwächse Das Salzburger Land wird immer mehr zu einer beliebten 4.000 kulturelle Sommerdestination, die Übernachtungen in den Sommermonaten haben seit 2005 um satte 25 Prozent Veranstaltungen zugelegt. Aber auch aktuelle Trends stimmen uns sehr positiv: So melden uns internationale Reiseveran- pro Jahr stalter etwa aus Deutschland, Ost- und Zentraleuropa oder den Niederlanden derzeit teils zweistellige Zu- wächse bei den Buchungen für den kommenden Sommer. Positive Signale sind auch von Überseemärkten wie USA, China und Südostasien zu vermelden. Genaue Prognosen für einzelne Regionen abzugeben, wäre aber verfrüht. Die enge Zusammenarbeit mit den Regionen und touristischen Partnern ist ein essenzieller Erfolgsfaktor für den Tourismus im Salzburger Land. Als Dachmarke sehen wir unsere Aufgabe daher vor allem darin, die Kräfte zu bündeln. Schließlich arbeiten wir alle an dem gemeinsamen Ziel, das Salzburger Land national und international als unverwechselbare Destination zu vermarkten. Um in diesem Bestreben in Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, haben wir der Dachmarke im vergangenen Jänner einen frischen Auftritt verpasst. So haben wir im Zuge eines umfangreichen Prozesses die Markenstrategie und die Markenkernwerte definiert, um uns in der Kommunikation noch deutlicher von anderen Destinationen abheben zu können. Auch unser neues Logo, das vom Salzburger Wandern im Salzburgerland Künstler Johann Weyringer gestaltet wurde, basiert bei Sonnenaufgang auf diesen Werten. Salzburger Land Tourismus be- treibt in 15 Ländern intensives Marketing, wobei die wichtigsten Märkte Deutschland – woher rund 40 % der Übernachtungen im Salzburger Land kommen –, der heimische Markt Österreich sowie die Niederlande und Osteuropa sind. Die derzeit am stärksten wach- senden Märkte sind jedoch die arabischen Länder und der asiatische Raum, wo das Salzburger Land mit sei- Leo Bauernberger, Geschäftsführer ner perfekten Mischung aus Natur und Kultur beson- des SalzburgerLand Tourismus ders punkten kann.

Kaiser & Kunst Unter dem Jahresmotto „Imperial & Co(ntemporary)“ setzt der WienTourismus auf die Märkte, die in den vergangenen Jahren rund 80 Prozent der Nächtigungen umge- setzt haben. Mit einem Marketing-Budget von 14,7 Millionen Euro wird ver- stärkt in 20 Ländern geworben. Verstärkt wird es von Austrian Airlines, die da- Im Global City mit zum 14. Mal als strategischer Partner fungieren. Spektakuläre Index liegt Inszenierungen in Großstädten, variantenreiche Digital-Kampagnen und inten- Wien an 5. sive Medienarbeit stehen ebenso auf dem Einsatzplan wie Airline- und Kon- Stelle gress-Marketing. In Eigenregie hält er bei dieser Gelegenheit zusätzlich ein Event für Medien und die Reisebranche ab. Außerdem steuert er auf der zur Jah- resmitte online gehenden koreanischen Webseite der ÖW ausführlichen Inhalt zu Wien bei, desgleichen übrigens auch auf deren türkischem Pendant. Weiters wirkt er bei der Kampagne „Luxury & more“ mit, die die ÖW in China, Japan, Südkorea, Indien sowie in den arabischen Ländern Asiens führt, sowie an ihren zusätzlichen „Markt- Norbert Kettner, Direktor des kampagnen“, die in diesen Ländern und auch in der Schweiz, der Türkei, den USA, Au- wien WienTourismus stralien und Brasilien stattfinden.

Sonnenuntergang über der Stadt. Blick über den Donaupark samt Donauturm auf den Kahlenberg

015_08_15_Coverstory 15 01.06.2016 15:02:27 Tourismus | Urlaubstipps

Urlaub mit Mehrwert Wer nach Glücksmomenten sucht, findet in Österreich passende Angebote: vom stressfreien Reisen mit Hund und Kegel bis zum romantischen Seedinner zu zweit.

Autor: Thomas Schweighofer

er Hund ist ein Familienmitglied. Das werden die meisten Abenteuer und Genuss für Jung und Alt Frauchen und Herrchen bestätigen. Die Reisezeit ist jedoch eine organisatorische Herausforderung, und mühsam bleibt Einmal so leben wie Ritter und Burgfräulein – aber mit mehr Komfort: die Suche nach passenden Angeboten, wenn der Vierpfoter ÖAMTC Autoreisen hat einen Aufenthalt in der Burg Plankenstein im Dmitkommen soll. Diese Marktlücke schließt das Boutique-Hotel niederösterreichischen Texingtal im Angebot. Die Zimmer in der mehr Donauwalzer in Wien, denn hier sind Mensch und Tier gleichermaßen als 800 Jahre alten Burg sind individuell und mittelalterlich eingerich- herzlich willkommen. Die Eigentümerfamilie Kluss hat selbst einen tet. Kulinarisch verwöhnen lassen kann man sich im À-la-carte-Restau- Neufundländer (Eos), der meist im begrünten Innenhof auf Streich- rant und im Restaurant „Künstlerstüberl“ sowie im „Museumsstüberl“. ler oder auf vierbeinige Spielkameraden wartet. Der Service des Hau- Genussvolle Abende in mittelalterlicher Gewandung sind möglich. Die ses umfasst eine eigene Hundemarke mit Kontaktdaten des Hotels, Unterkunft ist im Sommer der ideale Ausgangspunkt für Ausflüge, Wan- eine Kuscheldecke zum Schlafen, Wasser und Futter im Zimmer und derungen und Radtouren. Mehr zu diesem und anderen Angeboten von – hier wird mitgedacht – ein Hinweisschild für die Etagen-Damen, da- ÖAMTC Autoreisen unter www.oeamtc-autoreisen.at. mit sie den Hund nicht beim Dösen stören, wenn dieser einmal allein Neben den Mittelaltererlebnissen ist auch der Hüttenurlaub voll im am Zimmer bleibt. Auf Wunsch ist sogar ein Dogsitter verfügbar. Auf Trend, egal ob urig, klein und abgeschieden oder luxuriöseres Chalet mit der Website www.donauwalzer.at/mein-wien/mit-dem-vier- Whirlpool und Sauna. Ganz neu ist zum Beispiel das Wellness Hütten- beiner-in-wien finden die Gäste zudem hilfreiche Tipps für den Auf- dorf in St. Leonhard im Pitztal. Es ist umgeben von Bergen, Wiesen und enthalt mit Hund in Wien. Wäldern und somit der ideale Ausgangspunkt für Aktivitäten aller Art. Eine Besonderheit im familiengeführten Traditionsbetrieb sind zu- Im Preis inkludiert sind unter anderem ein täglicher Frühstückskorb und dem die Wiener Originale. Namhafte Wiener Traditionsbetriebe haben die Benützung des ganzjährig beheizten Outdoor-Pools und der Sauna- je eines von zwölf Zimmern gesponsert, es dekoriert und gewidmet be- hütte mit Relaxoase. Bei Mondial Reisen gibt es hier ein verlockendes kommen. „Diese Zimmer sind einmalig und spiegeln den Geist und die Angebot für drei Nächte. Das gesamte, großzügige Hüttenangebot ist Tradition der jeweiligen Firma wider“, sagt Gastgeberin Katharina Kluss. unter mondial-reisen.com/de (Reiter „Hütten“) zu finden. Die zufriedenen Gäste danken dem Hotel Donauwalzer diesen Innova- Bad Ischl – jahrzehntelang die Sommerresidenz von Kaiser Franz tionsgeist mit Treue und haben folgenden Slogan geprägt: „Das 3-Sterne- Joseph und Sisi – lockt natürlich mit viel Geschichte, einer beeindru-

Hotel, mit 4-Sterne-Service und 5-Sterne-Charme.“ ckenden Landschaft und hat zudem ein EurothermenResort zu bieten. Aldiana Resort, Avita Donauwalzer, Hotel Fotos:

16 6|2016

016_16_17_Urlaubstipps 16 02.06.2016 10:00:40 Das Avita Resot (l.) und das Aldiana Salzkammergut locken mit Zusatzangeboten für Groß und Klein

Neben dem umfassenden Thermen-Angebot, vom Ent- spannen in den Solebecken und Grotten der Salzkam- mergut-Therme bis zu den verschiedensten Gesund- heits- und Relaxangeboten, ist das 4-Sterne-Hotel Royal mit seiner biozertifizierten Gourmetküche ein Bu- chungsgrund. Ein Highlight im Sommer ist der private Badeplatz direkt am Wolfgangsee, der ausschließlich den Hotelgästen zur Verfügung steht – mit direktem Blick auf das gegen- überliegende St. Wolfgang und den Schafberg. Mehr zum Angebot un- ter www.eurothermen.at/bad-ischl/therme. sonnenreichsten Region Österreichs, Wie in allen Aldiana-Resorts gibt es auch im Aldiana Salzkammergut ist das Avita Resort ein Wellnesspa- (www.aldiana-salzkammergut.at/sommer) wieder besondere Ur- radies. In den heißen Monaten lockt laubserlebnisse. In Bad Mitterndorf macht Ralf Jakumeit mit seiner Koch- die großzügige Außenanlage mit gemütlichen Caba- schule „Rocking Chefs“ Station und verspricht allen interessierten Kin- nas und Schilfsonnenschirmen, Naturbadeteich mit integriertem Ther- dern ein ganz besonderes Kocherlebnis. Zusammen mit dem deutschen malbadebecken, Sandstrand, Snackbar, Live-Musik und vielem mehr. Für Haubenkoch erleben und erlernen die jungen Köche interaktiv und mit die Romantiker unter den Gästen gibt es ein eigenes Pärchen-Package. allen Sinnen den bewussten Umgang mit Lebensmitteln, über ihre Her- Darin enthalten sind neben Wellnesszimmer, Thermenzugang, Übernach- kunft und Verarbeitung – bis hin zur Komposition und Präsentation ei- tung und ¾-Verwöhnpension (Genussfrühstücksbuffet, Mittags-Vital- nes Gerichts. Dazu gehören zum Beispiel der Fischfang am Teich, das Aus- snack, Abenddinner/-buffet) einmal exklusiv ein Romantiksteg am Na- nehmen, die Verarbeitung und Zubereitung. Jakumeit: „Unter Anleitung turbadeteich inklusive Picknickkorb für zwei. Zusätzlich gibt es pro komponieren die Mädels und Jungs ihre eigene Musik für den Gaumen“, Person eine Sommermassage mit Aromaöl nach Wahl. Das Angebot ist die den Eltern beim Abendessen am Buffet präsentiert wird. noch bis 30. September buchbar. Mehr unter: www.avita.at/hotel- Ein paar hundert Kilometer weiter östlich in Bad Tatzmannsdorf, der burgenland/angebote-pakete. &

017_16_17_Urlaubstipps 17 01.06.2016 13:16:22 Kommentar | Blitzlicht

Erlebnisse mit oder ohne Motorsport machen Spielberg zu einer der interessantesten Tourismusdestinationen der Steiermark mit mittlerweile sehr hochwertigen Hotelangeboten. Infos: www.projekt-spielberg.com

Die Spielbergstory

Die Formel-1-Boliden kommen von 1. bis 3. Juli wieder nach Spielberg. Ohne Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz gäbe es keinen „Großen Preis von Österreich“. Für die Region ist das Wohlwollen des Mäzens ein wirtschaftlicher Segen.

18 6|2016

018_18_19_Seitlinger_Kommentar 18 01.06.2016 12:54:23 Kommentar | Blitzlicht

Da steht er, mitten in den Schönberger-Wiesen, der aus Eisen gefertigte gen die unter der Marke „ Tourismus am Spielberg“ um die Rennstrecke 14,5 Meter hohe Stier, unglaubliche 68 Tonnen schwer. Umgeben vom 4,3 liegenden acht Gemeinden im Sommer über 19.112 Betten. Wer jedoch Kilometer langen Parcours des „Red Bull Rings“, ist der Bulle von überall beim Schlafen ein festes Dach über den Kopf haben möchte, der kann nur zu sehen: von oben, von unten, von rechts, von links – werbemäßig, wie al- eines von 2.304 Betten buchen, die sich in Hotels, Gasthöfen und Privat- les bei Red Bull, top. Top ist auch der sehr natürliche Siegespokal für den zimmern befinden. Darunter auch sieben Hotel- und Gastronomiebe- Formel-1-Lauf: Eine Skulptur aus heimischem Zirbenholz, eine Holzart, triebe vom Hofwirt in Seckau bis zum Schloss Gabelhofen in Fohnsdorf, typisch für die die Region dominierenden Seetaler Alpen mit ihrem die Mateschitz gekauft und aufwendig saniert hat. Diese Betriebe ergän- höchsten Berg, dem „Zirbitzkogel“. zen die Rennstrecke und machen das Projekt Spielberg zu einem umfas- senden Freizeit- und Tagungsangebot. Die restlichen 16.808 Betten ver- Rekordausfälle durch Rumpelpiste teilen sich auf 18 Campingplätze, die vorwiegend auf Grundstücken von benachbarten Bauern hochgezogen wurden. Motorsportbegeistert waren die im oberen Murtal zwischen Knittelfeld „Zu Spitzenzeiten bräuchten wir 15 Hotels in der Region mehr, um alle un- und Judenburg angesiedelten Aichfelder schon immer. Verkehr im wei- terzubringen, ansonsten reicht das Angebot“, meint Hotelier Michael testen Sinn spielte und spielt dort eine große Rolle, viele leben davon. In Ranzmaier, Obmann des Tourismusverbandes in Spielberg. Die neuen, Zeltweg ist Österreichs größter Militärflughafen Hinterstoisser behei- von Mateschitz sanierten Betriebe sind „ein Gewinn, denn je mehr gute matet, ebenfalls dort kann sich die voestalpine Weichenbau Weltmarkt- Betriebe in der Region, je mehr Frequenz gibt es“, sagt Ranzmayr. Zuge- führer nennen, und in der Eisenbahnerstadt Knittelfeld ist die ÖBB- legt hat jedenfalls die Zahl der Nächtigungen. Im Jahr 2010, ein Jahr vor Hauptwerkstätte größter Arbeitgeber. Schon in den 60er-Jahren des der Wiedereröffnung des Red-Bull-Rings, kamen die „Spielberger“ auf vorigen Jahrhunderts war der Zeltweger Flughafen Schauplatz spekta- gut 25.000 Nächtigungen, im Vorjahr waren es 120.000 Nächtigungen – kulärer Autorennen, 1964 gab es auf der dortigen Rumpelpiste den ers- ein Plus von 380 Prozent. Im gesamten Bezirk Murtal, eine Zusammenle- ten Weltmeisterschaftslauf. Die vielen Ausfälle auf der damaligen Flug- gung der früheren Bezirke Knittelfeld und Judenburg, katapultierte man hafenpiste führten dazu, dass zunächst keine weiteren WM-Rennen in sich immerhin um 60 Prozent auf 373.000 Nächtigungen. Rudolf Fußi, Ob- die Obersteiermark vergeben wurden. mann des Tourismusverbandes Fohnsdorf, das mit der architektonisch Erst mit dem neuen „Österreichring“ in Spielberg kam der Formel-1-Zir- sehr gelungenen Therme Aqualux aufwarten kann, spricht aus, was die kus 1970 wieder ins Aichfeld, um bis 1987 im Rennkalender zu bleiben. meisten über die Aktivitäten von Red Bull und Mateschitz im Aichfeld Massenkarambolagen in den Jahren 1986 und 1987 bedeuteten jedoch denken: „Das schafft Optimismus, das hat sehr viele positive Gefühle das Aus für den Österreichring, der erst zehn Jahre später nach einem freigesetzt, junge Leute, die weg waren, sind wieder zurückgekommen.“ großen Umbau als „ A1 Ring“ wieder mit einem Weltmeisterschaftslauf aufwarten konnte. Doch nach sieben Formel-1-Läufen war 2003 wieder Zukunft in der Hand von Mateschitz Schluss – es gab wirtschaftliche Schwierigkeiten. Darauf trat erstmals Red-Bull-Eigner Dietrich Mateschitz auf den Plan und kaufte das Ge- Fazit : Die mehr als 50-jährige Geschichte von WM-Läufen der Formel 1 lände, um dort eine Motorsport- und Flugakademie zu errichten. Nach im Aichfeld verlief sehr wechselhaft. Immer wieder kam es zu mehrjähri- Widerstand aus der Bevölkerung und einem negativen Umweltbescheid gen Unterbrechungen. Doch immer wieder tauchten Enthusiasten auf, die verlor Mateschitz die Lust an dem Projekt, die Rennstrecke wurde abge- das Werkel wieder zum Laufen brachten. Wie 1970, als der Bau des dama- rissen. Die steirische Landespolitik bemühte sich zunächst erfolglos um ligen Österreichrings in Spielberg zu 23 Millionen Schilling durch das Nachfolgeprojekte, bis im April 2008 Red Bull wieder Lust verspürte und Land Steiermark und mit 1 Million Schilling durch den Steirischen Motor- verkündete, die Strecke neu bauen zu wollen. sportclub Knittelfeld finanziert wurde. Wie 2011, als Red Bull mit Besitzer Drei Jahre danach wurde 2011 der neue Red Bull Ring mit einem „Tag der Dietrich Mateschitz einstieg. In der Steiermark, wo man auf die Event- offenen Tür“ eröffnet. An Formel-1-Rennen dachte damals kaum jemand, schiene vom Night Race in Schladming bis zur Formel 1 in Spielberg zu bestand doch ein Abkommen mit Vertretern der Anrainer, das den Tages- Recht stolz ist, hört man nicht gerne eine Unkerei. Trotzdem: Ob die Zu- besuch auf 25.000 Personen beschränkte. Doch zwei Jahre später sollte kunft der Formel 1, aber auch des gesamten Projektes Spielberg durch alles anders kommen. Klammheimlich einigten sich Bernie Ecclestone ein Seil gesichert ist oder bloß an einem seidenen Faden hängt, liegt in und Dietrich Mateschitz 2013 auf neue Formel-1-Rennen in Spielberg bis der Hand eines Mannes. Angesichts der Vorfälle um die Schließung und zum Jahr 2020. Bereits im Juni 2014 dröhnten die Boliden am Ring, für dann doch nicht Schließung des von Mateschitz finanzierten Senders Mäzen „Didi“ Mateschitz ging ein persönliches Anliegen in Erfüllung: „Für „Servus TV“ in Salzburg könnten schon mulmige Gefühle aufkommen. In mich als Steirer, der die Motorsportjahre am Ring als Jugendlicher miter- der Steiermark geht man davon aus, dass der Red-Bull-Chef keinen Milli- lebt hat, ist es schon etwas ganz Besonderes, dass wir nicht nur den Ring meter von der bisherigen Vorgehensweise abweicht und das Projekt auch wiederbeleben, sondern nun auch die Königsdisziplin zurückholen konn- weiterhin großzügig unterstützt. Vermutlich dürfte es sich dabei um ei- ten“, erklärte er damals der deutschen Presseagentur „dpa“. nen zweistelligen Millionenbetrag jährlich handeln.

Noch mehr Hotels sind der Wunsch Der Autor Die Begeisterung vor Ort war damals riesengroß, an den drei Renntagen Karl Seitlinger, ehemaliger Geschäftsführer des WienTourismus und wurden 225.000 Besucher gezählt. Hotels, Gasthöfe und Privatzimmer Träger des Goldenen Ehren­zeichens für Verdienste um das Land Wien, waren ausgebucht, Besucher mussten für die Übernachtung bis Richtung beleuchtet für Hotel & Touristik in seinen Kommentaren die heimische

Fotos: Philip Platzer/Red Bull Content Pool, Samo Vidic, Philip Platzer (2), Harald Eisenberger Vidic, Eisenberger (2), Harald Philip Platzer Samo Pool, Bull Content Philip Platzer/Red Fotos: Murau und Richtung Graz ausweichen. Mittlerweile (Stand 2015) verfü- Tourismusszene.

6|2016 19

019_18_19_Seitlinger_Kommentar 19 01.06.2016 12:54:27 Tourismus | Sölktäler Mehr Ruhe für mehr Gäste

Der Naturpark Sölktäler setzt das entstresste Naturerlebnis in den Mittelpunkt und stellt damit einen leiseren Gegenpol zum oft doch lauteren Angebot inner- halb der Tourismusregion Schladming-Dachstein.

Autor: Thomas Schweighofer

Bezahlen mit SIX, bitte! In der Gastronomie und Hotellerie ist das Bezahlen mit Karte mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden.

Seit über 35 Jahren hat sich Services mobile und stationäre n den Sölktälern gibt es keine Menschenmassen, keine Seilbahnen aus. „Wichtig ist uns eine klare Positionierung und Abgrenzung, je PayLife bei vielen Gastronomie- POS-Terminals, die speziell auf und Skihütten. Dafür einsame Almen, kristallklares Wasser und Na- klarer, desto besser“, so Maier. „Die Leute sehnen sich immer mehr und Hotelleriebetrieben einen die Bedürfnisse der Gastrono- tur pur. In diesem Naturschutz- und Erholungsgebiet in der nord- nach Ruhe und Erholung in der Natur, auch der Gast in Schladming Namen gemacht. Auch mit mie-und-Hotellerie-Branche zu- westlichen Obersteiermark passt der turbulente Skitourismus ebenso will vielleicht einmal die Ruhe genießen.“ Mit einer Einwohnerdichte neuem Namen – SIX Payment geschnitten sind. SIX Payment Iwenig hin wie er von den Menschen gewünscht wird. Unter dem Motto von fünf Personen je Quadratkilometer und einer Naturparkgröße Services – bleibt das Unterneh- Services liefert die POS-Termi- men ein verlässlicher und inno- nals bereits voreingestellt für „Endlich Ruhe“ wurden die Stärken des Naturparks Sölktäler im von 288 Quadratkilometern ist es hier ein Leichtes, seine Ruhe zu fin- vativer Partner, wenn es um si- die Branche. Somit können Sie Außenauftritt geschärft und ein Konzept mit Wiedererkennungswert den. Daran würde auch das mittelfristige Ziel von 25.000 Nächtigun- cheren bargeldlosen Zahlungs- direkt am Terminal die am häu- geschaffen. Ihren Anfang nahm die Kampagne mit der Neugestaltung gen – „die vertragen wir sicher“ – wenig daran ändern. verkehr geht. Es bietet vor Ort figsten benötigten Geschäfts- einer Homepage. In Zusammenarbeit mit dem strategischen Marken- einen regionalen Ansprechpart- fälle in Sekundenschnelle aufru- designer Stefan Böhm, gebürtig aus der Region, sollte diese entwi­ In der Ruhe liegt die Kraft ner für alle Anliegen rund um das fen, wie z.B. die garantierte ckelt werden. „Mit der Zeit wurde aber klar, dass mehr daraus wird“, bargeldlose Bezahlen. Zahlung der Stornogebühr oder erzählt Volkhard Maier, Geschäftsführer des Naturparks. Es entstan- Eine gute Hilfe auf dem Weg dorthin ist die erfolgreiche Zusam- ersten Nächtigung bei Nichter- scheinen des Gastes. den ein neues Logo und der Claim „Endlich Ruhe“ samt Bilderwelt mit menarbeit mit der Österreich Werbung: Mit „Endlich Ruhe“ ist man Services SIX Payment Fotos: Einfache und sichere Wiedererkennungswert. Kampagnenpartner von #austriantime, dem aktuellen Schwerpunkt- POS-Terminals Eine weitere praktische Zu- Stationäre und mobile Terminals (im Bild VX680 touch&go) von SIX Der Naturpark liegt am Rande der Skizentren um Schladming und thema der nationalen Tourismusorganisation. Bei der Internationalen satzfunktion ist DCC (Dynamic Damit auch Sie Ihren Gästen Currency Conversion). So kön- sieht Ihr Gast schon beim Be- sich Vertragspartner über eine der Sportwelt Amadé. Alleine die Region Schladming-Dachstein ver- Tourismusbörse Berlin (ITB) etwa wurde ein am Gumpenkar aufge- die flexible und einfache Art des nen Ihre Gäste aus Nicht-Euro- zahlen am POS-Terminal die attraktive Provisionsgutschrift buchte im letzten Tourismusjahr fast 3,2 Millionen Nächtigungen nommenes Motiv als großer Banner in der Messehalle eingesetzt und bargeldlosen Bezahlens auf Ländern gleich am Terminal ent- Höhe der Rechnung in seiner ge- freuen. (729.000 Ankünfte), die Gemeinde Sölk macht mit knapp 18.000 zierte die Speisekarten und weitere Werbemittel wie das Aussteller- höchstem Niveau ermöglichen scheiden, in welcher Währung wohnten Heimatwährung. Ne-

Nächtigungen (rund 4.800 Ankünfte) nur einen kleinen Teil davon verzeichnis. Das Bild wird auch als Sujet der groß angelegten ÖW- Sölktäler/Lupi Spuma, ÖW/Paulenz Naturpark Fotos: BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE können, bietet SIX Payment sie bezahlen möchten. Damit ben zufriedenen Gästen können www.six-payment-services.com

20 6|2016

020_20_21_Sölktal 20 01.06.2016 12:55:16 Tourismus | Sölktäler

Kampagne eingesetzt. Das alles soll die Sehnsucht nach hautnahen, unverfälschten Erlebnissen wecken. „Ein gutes Zeichen ist, dass bei einigen Sitzbänken, die wir mit dem neuen Logo beschildert haben, diese schon wieder runtergeschraubt worden sind“, kann Volkhard Maier den Dieben nicht böse sein. Und bei Flugreisen ins Ausland wurde er jüngst zweimal von interessierten Fremden auf das Sölktä- ler-Pickerl auf seinem Reisekoffer angesprochen.

Korsika der Steiermark

„Die Ruhe in der großen Natur hat den höchsten Reiz und ich ge- stehe es, hier möchte ich jeden Sommer in Einsamkeit vierzehn Tage verleben“, sagte Erzherzog Johann über die Sölktäler. Ganz so einfach sind die Gäste heute nicht zu überzeugen, weshalb die Angebotspa- lette von individuellen Wanderungen über Brotbacken und Herstel- len von Kräutercreme bis zu geführten Schneeschuhwanderungen und vielem mehr reicht. Ein Tipp ist die Naturführung zum Sölkbach, der in Jahrtausenden den harten Marmorstein ausgehöhlt hat. Das Ein Sujetfoto des Naturparks Sölktäler wurde bei der ITB in Berlin stark Ergebnis hat etwas von Korsika, bis auf die Wassertemperatur. „Auf eingesetzt (Ausstellerverzeichnis, Speisekarte, Banner über der Halle etc.) dem Fundament von ‚Endlich Ruhe‘ sehe ich die große Chance zur Entwicklung eines nachhaltigen Qualitäts-Tourismus im sehr kleinen Die Marke „Endlich Ruhe“ hat sich jedenfalls auf internationaler Rahmen mit der Möglichkeit zur weiteren Anspitzung und Speziali- Ebene schneller entwickelt als gedacht. Es wird bereits an weiteren sierung des Angebots. Sei es durch besondere Themenwanderungen Angeboten für die Gäste gefeilt. Diese kommen hauptsächlich aus zum Thema Ruhe oder den Yoga-Kurs am Bergsee – die Möglichkei- dem deutschsprachigen Raum und vor allem aus den Bundesländern ten sind hier vielfältig“, argumentiert Stefan Böhm in einem Inter- Wien, Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark sowie aus view mit dem Magazin Business Talk. Bayern. &

Bezahlen mit SIX, bitte! In der Gastronomie und Hotellerie ist das Bezahlen mit Karte mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden.

Seit über 35 Jahren hat sich Services mobile und stationäre PayLife bei vielen Gastronomie- POS-Terminals, die speziell auf und Hotelleriebetrieben einen die Bedürfnisse der Gastrono- Namen gemacht. Auch mit mie-und-Hotellerie-Branche zu- neuem Namen – SIX Payment geschnitten sind. SIX Payment Services – bleibt das Unterneh- Services liefert die POS-Termi- men ein verlässlicher und inno- nals bereits voreingestellt für vativer Partner, wenn es um si- die Branche. Somit können Sie cheren bargeldlosen Zahlungs- direkt am Terminal die am häu- verkehr geht. Es bietet vor Ort figsten benötigten Geschäfts- einen regionalen Ansprechpart- fälle in Sekundenschnelle aufru- ner für alle Anliegen rund um das fen, wie z.B. die garantierte bargeldlose Bezahlen. Zahlung der Stornogebühr oder ersten Nächtigung bei Nichter- scheinen des Gastes. Fotos: SIX Payment Services SIX Payment Fotos: Einfache und sichere POS-Terminals Eine weitere praktische Zu- Stationäre und mobile Terminals (im Bild VX680 touch&go) von SIX satzfunktion ist DCC (Dynamic Damit auch Sie Ihren Gästen Currency Conversion). So kön- sieht Ihr Gast schon beim Be- sich Vertragspartner über eine die flexible und einfache Art des nen Ihre Gäste aus Nicht-Euro- zahlen am POS-Terminal die attraktive Provisionsgutschrift bargeldlosen Bezahlens auf Ländern gleich am Terminal ent- Höhe der Rechnung in seiner ge- freuen. höchstem Niveau ermöglichen scheiden, in welcher Währung wohnten Heimatwährung. Ne-

BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE können, bietet SIX Payment sie bezahlen möchten. Damit ben zufriedenen Gästen können www.six-payment-services.com

021_20_21_Sölktal 21 01.06.2016 12:55:20 Tourismus | Journale

Erfolgsfaktor Kongresse

Kongresse und Tagungen sind ein stetig wachsendes Geschäftssegment. Erneute Top-Platzierungen für Wien und Österreich als weltweite Kongressdestination.

Laut Zählung des Meeting Industry Report ler Kongresse in Hotels abgehalten wurden, and Convention Association (ICCA) liegt Ös- Austria (mira) gab es 2015 in Österreich 18.172 stieg die Anzahl in dieser Kategorie im Jahr terreich auf dem 14. Platz. Mit 258 einschlä- Veranstaltungen (+6,7 Prozent) mit rund 1,46 2015 auf 1.781 an. Mit einer durchschnittli- gigen Veranstaltungen konnte sich Österreich Millionen Teilnehmern (–0,2 Prozent), die chen Teilnehmerzahl von 69 stellten Kon- gegen Australien (247), Belgien (216), Schwe- Nächtigungen stiegen um 10,9 Prozent auf gresshotels die optimale Tagungslocation für den (216), die Türkei (211), Dänemark (204) rund 3,1 Millionen. In den neun Landeshaupt- kleine Kongresse dar, die 2015 rund 61 Pro- und die Schweiz (194) durchsetzen. Die Sto- städten generierte die Tagungsindustrie sogar zent des Kongressgeschäftes ausmachten. So- ckerlplätze sicherten sich die USA (925), 10,7 Prozent der touristischen Nächtigungen. wohl bei nationalen wie bei internationalen Deutschland (667) und Großbritannien (582). Kongresse machten zwar nur knapp ein Vier- Kongressen waren Kongress- und Konferenz- Neben dem Ländervergleich wird auch ein tel der Veranstaltungen aus, generierten aber hotels in Bezug auf die Anzahl die beliebteste weltweiter Vergleich der Hauptstädte durch- mehr als die Hälfte aller Teilnehmer (54,8 Pro- Kongresslocation. geführt. Wien schaffte nach jahrelanger Füh- zent) und fast drei Viertel aller Nächtigungen rung im ICCA-Ranking und den Rängen zwei (73,7 Prozent). International erfolgreich und drei in den vergangenen Jahren heuer den Kongress- und Tagungshotels erlebten einen vierten Platz mit 178 Kongressen. Berlin (195), enormen Aufschwung mit einem Zuwachs Bei der Statistik der internationalen Kongresse Paris (186) und Barcelona (180) konnten sich von 46,2 Prozent. Während 2011 nur 702 al- im Jahr 2015 von der International Congress vor Wien einreihen. (tosc Rundumerlebnisse

Von der virtuellen zur realen Reise: Seit einigen Monaten wirbt die Österreich Werbung mit 360-Grad-Videos für Urlaub in Österreich. Die passenden Virtual-Reality-Brillen wurden nun vorgestellt.

Die Österreich Werbung hat vierzehn ver- Mit Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) wird schiedene 360-Grad-Videos produziert, die das Erlebnis noch intensiver. Für dieses Ange- via Facebook und Youtube bereits über 2,5 bot konnte die ÖW die Firma Samsung gewin- Million Mal aufgerufen wurden. Die Palette nen, die ihre neu auf den Markt gekommenen umfasst Sommer- und Wintervideos. Die User Gear VR zur Verfügung stellen. „VR wird das genießen dabei einen Gipfelausblick im Na- Marketing langfristig verändern, da sie kom- tionalpark Hohe Tauern, wandern bei Son- plett neue Erlebniswelten schafft“, ist Marke- nenaufgang im Bregenzer Wald oder lassen tingexperte Gregor Almássy von Samsung Ös- in den Sölktälern oder Nockbergen die Natur terreich überzeugt. „Publikum für VR-Content auf sich wirken. „Die Betrachter können in gibt es jedenfalls. Alleine dieses Jahr hat jede Richtung sehen und so Österreich mit Samsung bereits über 300.000 Gear VR Head- einem Rundum-Blick entdecken“, erklärt die sets in Europa verkauft.“ Mittlerweile werden Geschäftsführerin der Österreich Werbung Wachstumsraten von 168 Prozent für den VR- (ÖW) Petra Stolba. „Es entsteht das authen- Markt in Westeuropa prognostiziert. (tosc) tische Gefühl, wirklich vor Ort zu sein.“ Im Tourismus bietet sich die dadurch die Chance, Präsentation der 360-Grad-Videos. Petra Stolba potenzielle Urlaubsgäste in ihrer Inspirations- (ÖW) und Gregor Almássy (Samsung) werben für die virtuelle Reise

und Informationsphase abzuholen. Fehringer ÖW/Rainer Thaut Images/Fotolia.com, Fotos:

22 6|2016

022_22_24_Journale 22 01.06.2016 12:57:07 Grüne Brauerei Göss: Seit Oktober 2015 wird das liebste Bier der Österreicher zu

100 Prozent CO2-neutral gebraut

Energy Globe für Brau Union Österreich

Die Auszeichnung Energy Globe ehrt Unternehmen für beste Umweltleistungen. Als Gesamtsieger wurde nun die Grüne Brauerei Göss ausgezeichnet,

die weltweiter Vorreiter in der CO2-neutralen Bierproduktion ist.

Die Brau Union Österreich hat konnte sogar den Gesamtsieg es sich zum Ziel gesetzt, die bes- für die Steiermark holen und sich te Bierkultur für die Zukunft zu damit unter insgesamt 80 Initia- schaffen und die österreichische tiven – 30 Prozent mehr als im Bierkultur nach sozialen und öko- Vorjahr – behaupten. Damit qua- logischen Herausforderungen zu lifizierte sich die Grüne Brauerei gestalten. Als nachhaltig agie- Göss für den Gesamtsieg Öster- rendes Unternehmen setzt die reich. Brau Union Österreich eine Reihe von Initiativen, um die Nutzung Die erste „Grüne erneuerbarer Energieträger zu Großbrauerei“­ erhöhen und den Verbrauch an Wärme, Strom und Kraftstoffen Die Brauerei Göss produziert

zu senken. Ein weltweiter Vorrei- seit Oktober komplett CO2-neu- Die Brau Union Österreich holt den weltweit bedeutendsten Umweltpreis ter in diesem Zusammenhang ist tral – rund 40 Prozent des Wär- in der Steiermark (v. l.): LR Johann Seitinger, Gabriela Maria Straka (Leitung die Grüne Großbrauerei Göss. mebedarfs der Brauerei werden Kommunikation/PR & CSR Brau Union Österreich), Hans-Jörg Paier Die Brauerei wurde Schritt für aus der Abwärme des benach- (2. Braumeister in Göss), Edgar Ahn (CEO BDI – BioEnergy International) Schritt auf erneuerbare Energie barten Holzverarbeitungsbe- und Bundesminister Jörg Leichtfried umgestellt, im Oktober 2015 triebs Mayr-Melnhof gedeckt, wurde schließlich der letzte Mei- 90 Prozent der während des sätzlich bei der Gewinnung delt. Zusätzlich wird der Gär- lenstein erreicht – somit wird in Brauprozesses entstehenden umweltfreundlicher Energie. rückstand, ein Nebenprodukt der Göss nun zu 100 Prozent CO - Abwärme werden genutzt, um Seit Oktober wird mit der Bier- Biertrebervergärungsanlage, als

Fotos: Brau Union Österreich, Werner Krug Werner Union Österreich, Brau Fotos: 2 neutral gebraut. damit Wasser aufzuheizen. Au- trebervergärungsanlage auch hochwertiger Dünger verwendet. Dafür wurde das Unternehmen ßerdem wird ein neuartiges fossiles Erdgas ersetzt. Die aus Stolz ist die Brauerei Göss au- nun im Rahmen einer Feier in der Kochsystem während des Brau- den Reststoffen der Brauerei er- ßerdem auf die Verwendung von Aula der Alten Universität Graz prozesses verwendet, das dabei zeugte Energie wird in der 100 Prozent österreichischen mit dem Energy Globe STYRIA hilft, Strom und Wasser zu spa- Brauerei zur Dampferzeugung Rohstoffen. Dafür wurde Öster- AWARD 2016 in der Kategorie ren. Eine rund 1.500 Quadratme- verwendet und Überschussgas reichs bestes Bier auch mit dem

BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE „Anwendung“ ausgezeichnet und ter große Solaranlage hilft zu- in elektrischen Strom umgewan- AMA Gütesiegel ausgezeichnet.

023_ADV_Brau_Union_210x280 23 01.06.2016 11:43:58 Tourismus | Journale Das Zweiturlaubsland?

Noch nie waren so viele Menschen zur Reise fix entschlossen, und Kroatien ist erstmals das beliebteste Wunschreiseziel – so zwei Ergebnisse der aktuellen Österreichischen Tourismus- analyse des Instituts für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT).

„Noch nie gab es so viele zur Urlaubsreise fix Entschlossene wie heuer. dings deutlich weniger bei den Nächtigungen und wird damit für In- Eine logische Konsequenz daraus ist, dass die Zahl der noch Unent- und Ausländer immer mehr zum Skiurlaubs- und Zweiturlaubsland. schlossenen sinkt. Reisepläne sind freilich noch keine tatsächlichen Dies auch deswegen, weil allfällige Steigerungen bei den Nächtigun- Reisen, aber die Zunahme der Reiseabsichten ist ein klarer Hinweis gen hauptsächlich dem Städtetourismus (Wien) geschuldet sind. Das für einen leichten Wirtschaftsaufschwung. Die Urlaubs- bedeutet für die Angebotsentwicklung die Notwendigkeit für ein kon- pläne der Menschen waren immer sequenteres Umdenken als dies bisher der Fall ist.“ schon ein verlässlicheres Wirtschafts- barometer als manche Wirtschaftspro- Kroatien immer beliebter gnose“, so Institutsleiter Prof. Peter Zellmann. Im Vergleich zum Vorjahr Kroatien (19 Prozent) kann bei der Reisezielplanung sind für die heurige Reisesaison mit 44 weiter zulegen, zieht am Inland als am häufigsten ge- Prozent (2015: 41 Prozent) mehr Ös- plantem Reiseziel vorbei und überholt Italien (14 Pro- terreicher entschlossen, was ihre Rei- zent) endgültig. „Anzumerken ist jedoch, dass die Pla- sepläne betrifft. Gleichzeitig haben sich nung eines Inlandsurlaubs bisher selten mit dem tat- mehr gegen eine Reise entschlossen: sächlichen Reiseverhalten übereingestimmt hat: Man 32 Prozent zu 27 Prozent 2015. plant eine längere, teurere Reise in den Süden oder wei- Bei den Reisezeilen wollen 15 Prozent der befragten Reisewilligen ter entfernte Länder, urlaubt dann aber letztlich doch kürzer und – 1.077 Personen ab 15 Jahren durch Spectra (Linz) auf Grundlage preiswerter in Österreich“, erklärt Zelmann. Zudem planen 12 Pro- eines IFT-Fragemodells – ihren Haupturlaub im Inland verbringen. zent der Reisewilligen Reisen in außereuropäische Länder, am liebs- Zellmann: „Österreich legt bei Ankünften relativ konstant zu, aller- ten nach Asien (4 Prozent). (tosc) Wasserwunderwelten

Bei dem von Bund und Ländern vergebenen Innovationspreis Tourismus wurden heuer touristische­ Angebote ausgezeichnet, die die Ressource Wasser innovativ inszenieren.

Die Berg & Skilift Hochsöll GmbH & CoKG aus Tirol ging in der Kate- weise innerhalb der Seilbahnbranche eine positive Signal- und Vor- gorie „Einzelbetriebe“ mit dem Projekt „Blaues Wunder/Hexenwas- bildwirkung für andere Betriebe ein, begründet die Jury ihre Ent- ser“ als Sieger hervor. Den Innovationspreis in scheidung. der Kategorie „Überbetriebliche Kooperatio- Mit dem Angebot des „Gesundheitsurlaubs für All- nen“ holte der Salzburger Verein Hohe Tauern ergiker & Asthmatiker“ entwickelte der Verein Hohe Health mit dem Projekt „Gesundheitsurlaub für Tauern Health mit regionalen Kooperationspartnern Allergiker und Asthmatiker“. Die von einer Ex- einen medizinischen Ansatz, der die Kraft der Res- pertenjury ausgewählten Gewinner erhalten ein source Wasser als natürliches Heilmittel gegen All- Preisgeld von je 10.000 Euro. ergien und Asthma nutzt. Patienten spüren bei ei- ner auf sie abgestimmten Therapie an den Krimmler Die ausgezeichneten Projekte Wasserfällen die gesundheitsfördernde Wirkung des Elements. Daneben kann das einzigartige Naturschau- Zahlreiche Inszenierungen laden beim Angebot spiel der Wasserfälle mit allen Sinnen erlebt werden. „Blaues Wunder“ dazu ein, dem Element Was- Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen mehre- ser auf spielerische Art und Weise näher zu ren Interessensvertretern zur Erstellung dieses Pro- kommen, es selbst interaktiv zu erleben, zu füh- duktes leistet einen positiven Beitrag zur Wertschöp- len und zu spüren. Durch das eingereichte Pro- fung der gesamten Region. (tosc) jekt werde das Sommerangebot am Berg noch weiter verstärkt und attraktiviert. Dadurch Der Outdoor- und Wasserpark „Hexenwasser Söll“ mit nehme das „Hexenwasser Söll“ innerhalb der seinem „Blauen Wunder“ gewann eine Kategorie des mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis Tourismus

Tourismus- und Freizeitwirtschaft beziehungs- Hochsöll Hexenwasser Sashkin/Fotolia, Fotos:

24 6|2016

024_22_24_Journale 24 01.06.2016 12:57:14

Hotellerie | News Karriere bei Hilton Proaktiv Arbeitskräfte der Zukunft finden – das versucht Hilton Ös- terreich mit dem „Hilton Youth in the Hospitality Day“. Das neue Eventformat bietet interessierten Jugendlichen und jungen Erwachse- nen Informationen über attraktive Karrieremöglichkeiten in dem glo- bal agierenden Konzern. Bei der Veranstaltung im Hilton Innsbruck lernten rund 200 Schüler und Studenten in zehn Workshops vie- les aus der Praxis über Revenue Management, Personal Development und Corporate Responsibility. Bei der eintägigen Veranstaltung stan- Bei Hilton gibt es vielfältige Karrierechancen in unterschiedlichen Bereichen den das direkte Gespräch und der aktive Austausch mit potenziellen Bewerbern im Vordergrund. Unter anderem berichteten führende Ho- künftig jährlich stattfinden soll, liegt auf den umfangreichen Nachhal- tel Manager über ihren Karriereweg und zeigten die vielfältigen Aus- tigkeitsprogrammen von Hilton Hotels & Resorts. Sie sind für Hilton und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie internationale Karrierepo- Country General Manager Norbert B. Lessing ein wichtiger Faktor, um tenziale auf. Ein besonderer Schwerpunkt des Recruiting-Events, das als Arbeitgeber junge Menschen zu begeistern.

Ein Grieche in Salzburg Neues Netzwerk „Sportalpen Hotels“

Thomas Baliamis heißt der neue Um Gästen ein echtes Sporterlebnis in ihrem Urlaub zu garantieren und die Direktor des Hotel & Confe- Sport-Spezialisten im Alpenraum zu vereinen, wurde die Gruppe der Sportal- renceresorts Gut Brandl- pen Hotels ins Leben gerufen. „Wir freuen uns, dass uns unsere Gäste durch die hof in Saalfelden. Der Zusammenarbeit mit den Sportalpen Hotels noch stärker als Spezialist in Berei- gebürtige Grieche (46) chen wie Biken, Wandern und Klettern wahrnehmen“, so der Inhaber des Salz- und in Deutschland burger Hof Leogang Anton aufgewachsene Dipl.- Hörl. Als Teil der Sport­ Hotelier kann bereits alpen Hotels (und Grün- auf eine langjährige dungsmitglied) profitiert Karriere in Top-Positio- das 4-Sterne-Aktiv-Hotel nen in der Branche (u. a. von einem gemeinsamen Novotel, Accor Gruppe) zu- und hochwertigen Auf- rückblicken. „Mit Thomas Ba- tritt, übergreifender Ver- liamis haben wir einen interna- marktung, Kooperationen tional erfahrenen Hotellerie-Experten für uns gewon- mit internationalen Sport- nen. Seine südländische Gastfreundschaft, die gewohnt marken sowie regelmäßi- strukturierte Arbeitsweise aus der Kettenhotellerie gen Workshops. Bis auf und nicht zuletzt seine sportliche Dynamik passen per- weiteres ist die Gruppe auf fekt zu uns und unseren Gästen“, streuen die Brandl- 25 exklusive Mitgliedbe- hof-Eigentümer Birgit Maier und Alexander Strobl dem triebe begrenzt. „Dadurch neuen Hoteldirektor Rosen. Baliamis sieht seine Rolle nutzen wir sinnvolle Sy- als Teamplayer mit und für die insgesamt 130 Mitarbei- nergieeffekte und können zugleich den hohen Qualitätsansprüchen unserer ter und möchte die starke MICE-Kompetenz des Guts sportbegeisterten Zielgruppe noch besser gerecht werden“, so Hörl. Brandlhof weiterentwickeln. www.sportalpen-hotels.com

Künstler Wurm für Sacher

Sacher hat für „The Artists’ Collection 2016“ den international er- folgreichen steirischen Künstler Erwin Wurm gewonnen. Ein nicht ganz typisches arrangiertes Szenario aus dem Café Sacher ziert dies- mal die streng auf 555 Stück limitierte Kollektion. Wurm kommen- tiert seine Inszenierung der Original Sacher-Torte bzw. des exklusi- ven Holzkisterls, in der diese verpackt ist, so: „Egal, ob wir das Le- ben mittels Philosophie oder Ernährungsdiät zu meistern versu- chen, wir scheitern immer.“ Der Reinerlös aus dem Verkauf geht – wie auch schon in den vergangenen Jahren – exklusiv an ein ka- ritatives Projekt. Diesmal haben sich die Sacher-Eigentümerfamilie und der Künstler dazu entschlossen, eine vom Schicksal schwer ge- troffene Familie, die nicht nur den Familienvater, sondern auch ihr Alexandra und Matthias Winkler präsentieren mit Künstler Erwin Wurm die

Haus verloren hat, zu unterstützen. The Artists’ Collection 2016 House Düsseldorf One, Hyatt Motel Urban Stay, Media Production für Sacher, Hof Leogang, RGE Salzburger Gut Brandlhof, & Resorts, Hotel Hotels Hilton Fotos:

26 6|2016

026_26_27_Hotel_News 26 01.06.2016 12:59:08 Hotellerie | News

Klein, aber fein Das Bildkonzept im Urban Stay Das dritte Boutique-Hotel von Urban Stay innerhalb Salzburg City wurde von Künstler- von eineinhalb Jahren ist eröffnet: Das Urban Stay gruppe HeroIne umgesetzt Salzburg City in der Rainerstraße ist damit bereits das zweite Haus der Hotelkette in der Mozartstadt ne- ben einem weiteren in Wien. Das neue Haus bietet 18 Zimmer zwischen 11 und 30 Quadratmetern auf drei Etagen. Die übernommene alte Hotel-Pension wurde zu einem individuellen und zeitgemäßen Hotel umge- staltet. Das alte Mobiliar blieb größtenteils erhalten, modernen Flair und Akzente bringen bunte, leben- dige Wandfarben und liebevolle Details. Die Zimmer- preise starten bei 62 Euro (Einzelzimmer), 76 Euro (Zweibettzimmer) bzw. 85 Euro (Doppelzimmer). Ge- führt wird das Urban Stay Salzburg City von Sabine Pichler und ihrem Sohn Patrick als Gastgeber. Urban Stay wurde 2014 von den beiden Hoteliers Heimo Pichler und Friedrich Csörgits gegründet. Die Bou- tique-Hotels im 3- und 4-Sterne-Segment legen ihren Fokus auf den Wohlfühlfaktor.

Motel One fördert Flüchtlinge

Wie wichtig die gelungene Einbindung von Flüchtlingen ins gesell- schaftliche und Arbeitsleben ist, hat die Hotelgruppe Motel One ver- standen. Am Standort München begannen in vier Motel One acht Flüchtlinge ein ausbildungsvorbereitendes Praktikum, das von einem intensiven Deutschkurs begleitet wird. „Wir sehen das Projekt als ge- sellschaftliche Verantwortung, aber zugleich auch als Chance für Mo- tel One, um motivierte Nachwuchskräfte für die Hotellerie zu begeis- tern“, so Daniel Müller, Chief Operation Officer. Die Praktikanten im Alter zwischen 18 und 33 Jahren kommen aus den Ländern Afghanis- tan, Eritrea, Syrien und Nigeria. Ziel ist es, die Praktikanten im Sep- tember in die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe Die Sprachkurse finden zu übernehmen. Das Projekt soll in den nächsten Jahren möglichst auf am One Campus statt alle Motel One in Deutschland und Österreich ausgeweitet werden, parallel zur klassischen Ausbildung zur/m Hotelfachfrau/-mann be- ziehungsweise Hotelkauffrau/-mann und dem dualen Studium.

Internationale Hotelbauprojekte

In Düsseldorf hält mit Hyatt House eine weitere Hyatt-Marke in Europa Einzug. Das Hotel entsteht auf Basis einer Franchise-Vereinbarung mit der InTown Hospita- Die Eröffnung des Hyatt House lity Group. Hyatt House Hotels bieten voll ausgestattete Studio Suiten mit Küche, Düsseldorf ist für Jänner 2017 geplant die ein Leben wie zu Hause ermöglichen, und sind damit eine zeitgemäße Alterna- tive zur klassischen Hotelunterbringung. Der Tourismus in der Schweiz ist wieder im Aufwind, hauptsächlich getragen durch steigende Zahlen des Inlandstourismus. Die Branche reagiert mit Hotelbauprojekten, insgesamt sind laut dem Informationsdienst- leister Tophotelprojects (www.tophotelprojects.com) 79 Bauprojekte in Entwicklung. So entstehen in den nächsten Jahren zum Beispiel im Engadin von Belvédère Hotels Scuol ein Ski-in-Ski-out-Resort mit 500 Betten, ein neues Flughafenhotel Hyatt Re- gency in Zürich (250 Zimmer), ebenfalls in Zürich ein 25hours (170 Zimmer) oder die Neukonzeption des legendären Bürgenstock Resorts hoch über dem Vierwaldstätter See (377 Zimmer). Noch größer muss es in den USA sein: Casino-König Steve Wynn plant in Las Vegas einen neuen Hotelkomplex mit mehr als 1.000 Zimmern, Nacht- clubs, szenigen Restaurants und einer riesigen, künstlichen Lagune. Insgesamt ent-

Fotos: Hilton Hotels & Resorts, Hotel Gut Brandlhof, Salzburger Hof Leogang, RGE Media Production für Sacher, Urban Stay, Motel One, Hyatt House Düsseldorf One, Hyatt Motel Urban Stay, Media Production für Sacher, Hof Leogang, RGE Salzburger Gut Brandlhof, & Resorts, Hotel Hotels Hilton Fotos: stehen in den USA derzeit über 1.200 neue Tophotels und -resorts.

6|2016 27

027_26_27_Hotel_News 27 01.06.2016 12:59:14 Hotellerie | Hotel des Monats

Rettungsaktion Neue Tankspüler von Miele Große Programmvielfalt und Abmessungen für jeden Anspruch: Zur neuen Generation gehören neben zwei „Schloss Mondsee” universell einsetzbaren Geräten auch zwei Modelle, die speziell für den Thekenbereich entwickelt wurden.

Statt „filetiert“ wurde in das Schlosshotel Mondsee investiert. Die vier neuen Tankuntertisch- wie auch die anderen Modelle, Höhe von nur 72,5 Zentimetern Ein Expertengespräch mit Betreiber und Teilinhaber Gerald Spülmaschinen zeichnen sich die mit dem schnellsten Pro- werden zwei Modelle vor allem Kienesberger darüber, wie erfolgreiche Hotellerie funktioniert. durch eine Technik aus, die sich gramm (75 Sekunden) 48 Körbe als Gläserspüler im Thekenbe- dem jeweiligen Spülgut und der pro Stunde reinigen. Die Auswahl reich eingesetzt: Der PG 8164 ist Autorin: Karin Strahner Verschmutzung anpasst und so erfolgt leicht und intuitiv über ein mit seiner Breite von 46 Zenti- für beste Ergebnisse sorgt. So Touch-Display. metern die richtige Lösung bei gibt es zum Beispiel ein eigenes In allen Geräten sorgen zwei besonders wenig Platz. Mehr Ka- as Schloss Mondsee liegt im entzückenden historischen Zen- Hotel & Touristik: Herr Kienesberger, was hat Sie zu diesem muti- Programm für empfindliche Spülarme zum Reinigen und pazität bietet der PG 8165 mit trum der Marktgemeinde Mondsee – gleich neben der ehr- gen Schritt veranlasst? Weingläser, außerdem je eins für Nachspülen für sehr gute Ergeb- einer Breite von 60 Zentimetern. würdigen Basilika St. Michael. In den über 1.000 Jahre alten Gerald Kienesberger: Es war im November 2013. Ich leitete da- robuste Bierkrüge, Mischge- nisse. Ein Vierfach-Filtersystem Die beiden anderen Tankspüler Mauern befinden sich das Standesamt, 15 stimmungsvolle mals als selbstständiger Unternehmer den Veranstaltungsbereich des schirr oder Töpfe. Dank variab- reinigt kontinuierlich die Lauge, (82 Zentimeter Höhe) sind für DVeranstaltungsräume, einige Büros und Wohnungen und vor allem Schlosses. Wir waren mit mehreren Events und Seminaren ausgebucht, lem Spüldruck, flexiblen Laufzei- deren Rückstände sich im Hygie- alle Arten von Mischgeschirr ge- auch das Schlosshotel. Der Mondseer Gerald Kienesberger hat in ei- und viele unserer Kunden hatten natürlich im angrenzenden Hotel ein ten und Temperaturen werden nespülraum mit den abgerunde- eignet. Dabei lässt sich das Mo- ner wohl einzigartigen Aktion gemeinsam mit vier Gemeinden und Zimmer reserviert. Dann kam ein Anruf, der mein Leben und das mei- Gläser ebenso wie Tabletts scho- ten Ecken nicht absetzen können. dell PG 8169 dank seiner Tiefe nend sauber. Auch Nachspülwas- von mehr als 65 Zentimetern

dem ehemaligen Bürgermeister Otto Mierl den Großteil des Schlosses ner gesamten Familie nachhaltig verändern sollte: Ich saß im Zug nach Miele Foto: gekauft und damit ein wichtiges Kulturerbe gerettet. Mit seiner Ge- Düsseldorf zu einer Messe, als mein Telefon läutete. Es war der Hotel- sermenge und Dosierkonzentra- Die Platzkaiser auch für großes oder sperriges schäftspartnerin Hanni Schweighofer betreibt er nun auch das Hotel. direktor, der mir erklärte, dass das Hotel wegen finanzieller Turbulen- tion sind darauf hin optimiert. Spülgut nutzen, wie zum Beispiel Mit diesen Programmabläufen Die vier neuen Geräte von Miele für Tabletts, Körbe und Trans- Die beiden hauchen den alten Mauern neues Leben ein. Binnen kür- zen des Eigentümers geschlossen werden muss – und das übermorgen! arbeiten die Geräte sehr wirt- Professional können als Stand- portbehälter. Mit neuem Zube- zester Zeit haben sie das Hotel von einer mäßigen 3-Sterne-Bleibe zu Ein Desaster für uns als Veranstalter. Ich suchte nach einer Lösung, schaftlich. Mit Kurzprogrammen gerät eingesetzt oder unter ei- hör wie Korbträger und Abtropf- Schnell sauber werden Teller und einem sehr vernünftigen 4-Sterne-Hotel mit hohem Gourmet- und wägte alle Pros und Kontras ab, und dann wuchs in meinem Kopf ein (60 Sekunden) bewältigen die ner Arbeitsplatte eingebaut wer- wannen können diese Geräte Gläser im neuen Tankgeschirr-

Wohlfühlfaktor entwickelt. ganz klares Konzept, das ich sofort mit meinen jetzigen Partnern Mondsee Schlosshotel Foto: BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE Gläserspüler große Mengen – den. Aufgrund ihrer reduzierten sinnvoll ergänzt werden. spüler von Miele Professional

28 6|2016

028_28_30_Hotelportrait 28 01.06.2016 13:01:16 Hotellerie | Hotel des Monats

diskutierte. Es gibt nur eine Lösung: Wir kaufen das »Wir schreiben Röhrenfernseher und so weiter. Wir mussten kurz- Schloss und betreiben das Hotel selbst. Und dabei schwarze Zahlen, fristig eine Million Euro in das Hotel, primär in die musste es rasch gehen, denn das Schloss ist parifi- Zimmer, investieren. Wir sind aber – und das muss ziert. Das heißt, es war zu erwarten, dass ein Inves- das ist ein großarti- ich ehrlich gestehen – erst zu 70 Prozent dort, wo tor einsteigt und dieses Kulturerbe filetiert. ger Erfolg, denn da- ich hinwill. Es geht aber nicht nur um Investitio- nen, sondern auch um neue Kooperationen, wie Eine große Herausforderung. Wie konnten Sie das vor musste jedes zum Beispiel jene mit „Golf & Seen“, das ist die Ver- alles bewältigen, und welche Kompetenz haben Jahr ein sechsstelli- einigung der 13 umliegenden Golfplätze. So kön- Sie dafür? ger Betrag zuge- nen wir spezielle Golf-Packages anbieten und uns Ganz einfach: mit einem Spitzen-Team und mit damit sicherlich zu einem der attraktiven Hotspots meiner Familie, mit der ich diesen Schritt gemein- schossen werden.« für diese Zielgruppe weiterentwickeln. sam beschlossen habe. Wir haben zwei Töchter, Sa- Gerald Kienesberger rah und Stella. Sarah studiert derzeit Wirtschaft in Gibt es erste Erfolge? Wie ist die allgemeine Linz und wird dann in den Betrieb einsteigen; das war schließlich aus- Reaktion des Marktes? schlaggebend. Wir machen es auch für unsere Kinder. Mein Frau Erika Wir schreiben schwarze Zahlen, das ist ein großartiger Erfolg, denn leitet die Buchhaltung und ist auch immer wieder an der Rezeption. davor musste jedes Jahr ein sechsstelliger Betrag zugeschossen wer- Wir alle haben einfach viel Begeisterung für den Gast. Er soll seinen den. Wir haben in unserem ersten Jahr, also 2015, die Veranstaltun- Aufenthalt genießen und sich wohlfühlen. Ich selbst feiere heuer 40 gen von 500 auf 800 und den Umsatz zum Vorjahr um 38 Prozent ge- Jahre Gastronomie-Erfahrung und bin seit 25 Jahren selbstständig, steigert, von 2,6 Millionen auf 3,6 Millionen Euro, und 2016 werden das hilft. Meine Geschäftspartnerin Hanni Schweighofer hat schon in wir auf alle Fälle die 4-Millionen-Schwelle erreichen. meiner Veranstaltungsfirma mit mir zusammengearbeitet. Wir sind ein eingespieltes Duo und jeder kennt seine Rolle ohne große Worte. Welche Rolle spielt die Gastronomie? Gute Gastronomie ist elementar für das Wohlfühlen der Gäste. Die Was hat sich seit der Übernahme getan? Wahl des Restaurants ist ja immer situations- und anlassbezogen. Des- Als wir das Hotel übernommen haben, war es in einem katastro- halb beherbergen wir zwei ganz unterschiedliche Betriebe: Das urige phalen Zustand. Es gab kein WLAN, in den Zimmern standen alte Schlossbräu und das Gourmet-Restaurant Culinaro mit Fokus auf die

Neue Tankspüler von Miele Große Programmvielfalt und Abmessungen für jeden Anspruch: Zur neuen Generation gehören neben zwei universell einsetzbaren Geräten auch zwei Modelle, die speziell für den Thekenbereich entwickelt wurden.

Die vier neuen Tankuntertisch- wie auch die anderen Modelle, Höhe von nur 72,5 Zentimetern Spülmaschinen zeichnen sich die mit dem schnellsten Pro- werden zwei Modelle vor allem durch eine Technik aus, die sich gramm (75 Sekunden) 48 Körbe als Gläserspüler im Thekenbe- dem jeweiligen Spülgut und der pro Stunde reinigen. Die Auswahl reich eingesetzt: Der PG 8164 ist Verschmutzung anpasst und so erfolgt leicht und intuitiv über ein mit seiner Breite von 46 Zenti- für beste Ergebnisse sorgt. So Touch-Display. metern die richtige Lösung bei gibt es zum Beispiel ein eigenes In allen Geräten sorgen zwei besonders wenig Platz. Mehr Ka- Programm für empfindliche Spülarme zum Reinigen und pazität bietet der PG 8165 mit Weingläser, außerdem je eins für Nachspülen für sehr gute Ergeb- einer Breite von 60 Zentimetern. robuste Bierkrüge, Mischge- nisse. Ein Vierfach-Filtersystem Die beiden anderen Tankspüler schirr oder Töpfe. Dank variab- reinigt kontinuierlich die Lauge, (82 Zentimeter Höhe) sind für lem Spüldruck, flexiblen Laufzei- deren Rückstände sich im Hygie- alle Arten von Mischgeschirr ge- ten und Temperaturen werden nespülraum mit den abgerunde- eignet. Dabei lässt sich das Mo- Gläser ebenso wie Tabletts scho- ten Ecken nicht absetzen können. dell PG 8169 dank seiner Tiefe nend sauber. Auch Nachspülwas- von mehr als 65 Zentimetern Foto: Miele Foto: sermenge und Dosierkonzentra- Die Platzkaiser auch für großes oder sperriges tion sind darauf hin optimiert. Spülgut nutzen, wie zum Beispiel Mit diesen Programmabläufen Die vier neuen Geräte von Miele für Tabletts, Körbe und Trans- arbeiten die Geräte sehr wirt- Professional können als Stand- portbehälter. Mit neuem Zube- schaftlich. Mit Kurzprogrammen gerät eingesetzt oder unter ei- hör wie Korbträger und Abtropf- Schnell sauber werden Teller und (60 Sekunden) bewältigen die ner Arbeitsplatte eingebaut wer- wannen können diese Geräte Gläser im neuen Tankgeschirr-

BEZAHLTE ANZEIGE/ BEZAHLTE Gläserspüler große Mengen – den. Aufgrund ihrer reduzierten sinnvoll ergänzt werden. spüler von Miele Professional

029_28_30_Hotelportrait 29 01.06.2016 13:01:18 Hotellerie | Hotel des Monats

leichte, mediterrane Küche, aber sehr wohl mit Österreichbezug. Ad- ria meets Austria. In beiden haben wir hervorragende Köche, die diese unterschiedliche Positionierung auch authentisch leben: Luise Benda und Florian Spaun. Darüber hinaus sind es auch die kleinen Dinge, die uns am Herzen liegen. Wir machen – wenn auch in kleinen Men- gen, aber immerhin – unseren Essig selbst, und der Lavendel kommt aus dem Schlossgarten. Die Lieferantenauswahl ist sehr selektiv. Wir kennen die meisten persönlich und wissen, woher die Ware kommt. Die Salami vom Metzger aus Portoguaro, der Montasio aus der sym- pathischen Käserei aus Sumanga im Veneto, das Olivenöl und die Oli- ven aus Kalabrien, der Fisch aus Marano, mein geliebter Franciacorta vom Castello Bonomi, der großartige Barbaresco und Barolo von ei- Stoßen auf ihren in kurzer Zeit sehr erfolgreich gewordenen Betrieb an: nem winzigen Weinbauern im Piemont oder auch das Walnuss- und Hanni Schweighofer und Gerald Kienesberger Trüffelpesto aus Langenlois. Dazu braucht man die Liebe für solche Produkte und man muss sie selbst genießen können, dann findet man auch die richtigen Lieferanten.

Das Schloss beherbergt 15 Veranstaltungsräume. Wie darf man sich das vorstellen? Die Struktur des Schlosses hat uns die Möglichkeiten für die Ver- anstaltungsräumlichkeiten vorgezeichnet, und wir nutzen sie gezielt. Jeder Bereich erzählt eine Geschichte und hat eine ganz spezielle At- mosphäre. Das geht vom Festsaal über die Schatzkammer bis zur Bi- bliothek oder den Weinkeller. Hier können wir stimmungsvolle Events und Seminare von fünf bis 500 Teilnehmern inszenieren, auf einer Gesamtfläche von 1.000 Quadratmetern, ohne dass sich die verschie- denen Teilnehmer überhaupt begegnen.

Ihre Ziele? Den Schlosscharakter verstärkt zu inszenieren und mit der insge- 55 Galeriezimmer in den Kategorien Superior Doppelzimmer, Junior Suite samt 7.000 Quadratmeter großen zur Verfügung stehenden Fläche zu und Event-/Familiensuite stehen den Gästen zur Verfügung den führenden Veranstaltungsbetrieben Österreichs zählen zu dürfen.

Worin sehen Sie die größten Herausforderungen für die Zukunft? Trotz schwieriger Rahmenbedingungen motiviert zu bleiben, denn erstens werden die steuerlichen Belastungen für die Unternehmer im Allgemeinen und vor allem für die Gastronomie und Hotellerie im Spe- ziellen immer höher. Zum Beispiel die Erhöhung der Umsatzsteuer von 10 auf 13 Prozent: Das kann ich ja unmöglich auf den Gast abwälzen, also muss ich es schlucken. Zweitens nehmen die von diversen Behör- den und Organisationen geforderten Dokumentationen und Berichte immer mehr überhand. Das nimmt wertvolle Zeit weg, und es bleibt im- mer weniger Raum für wichtiges strategisches Handeln. Drittens: Qua- lifizierte und motivierte Mitarbeiter zu rekrutieren – Stichwort schlech- tes Branchen-Image und unrealistische Arbeitszeit- und Arbeitsrechts- bestimmungen. Es ist kaum mehr möglich, eine vernünftige Balance zwischen hohem qualitativen Gästeservice und Finanzierung der Lohn- kosten zu halten. Das macht in Summe alles ziemlich mürbe. Der historische Weinkeller oder die gräfliche Bibliothek bieten sich für stimmungsvolle Events an Darf ich Sie zum Abschluss noch nach Ihrer persönlichen Lebens- einstellung fragen? Ich komme aus einfachen Verhältnissen und habe mich vom Lehr- Die Autorin ling hochgearbeitet. Dazu braucht es Fleiß, Disziplin, Selbstmotiva- Univ.-Lektor Mag. Karin Strahner, Chefin des exklusiven Wirtschafts- tion und eine Portion Glück. Mein Motto war und ist aber immer: Still- clubs K.S.-Circle (www.ks-circle.com), Journalistin und Herausgeberin stand ist Rückschritt. Man muss sich immer weiterentwickeln, von www.LuxuryTravel.at, die Reiseinformationsplattform für an-

hungrig sein und immer dazulernen. & spruchsvolle Genussmenschen. Mondsee Weinhaeupl/Schlosshotel Mondsee, Mondsee, Schlosshotel Weinhaeupl/Schlosshotel Fotos:

30 6|2016

030_28_30_Hotelportrait 30 01.06.2016 13:01:24 International erfolgreich Das neue Handbuch „Märkte und Marktstrategien“ der Österreich Werbung (ÖW) ist ein touristischer Wegweiser für die erfolgreiche Marktbearbeitung. Die Länder mit dem größten Potenzial für „Urlaub in Österreich“ werden darin mit den wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten beschrieben.

Als nationale Tourismusorgani- schöpfen zu können, ist es not- Urlaubsplanung bis hin zu demo- 55 Prozent Marktführer bei den sation ist eine der Kernaufgaben wendig, den Markt genau zu grafischen Eigenschaften der Winterurlaubern, aber auch der Österreich Werbung (ÖW) die kennen und zu analysieren. Das Gäste. Abschließend finden sich Kurzurlaube in der Vorsaison und Weitergabe und Vermittlung ih- Handbuch gibt einen Ge- zu jedem Markt Do’s und Don’ts im Sommer liegen im Trend. res Wissens über Gäste und samtüberblick über die wichtigs- im Umgang mit den Gästen, die Vor allem die geografische Nähe Märkte an die heimische Touris- ten Herkunftsmärkte und die Be- sich auch durchaus als überra- ist für Österreich von Vorteil, er- musbranche. Die Mitarbeiter und deutung des Landes für den schende Geheimtipps erweisen möglicht sie doch eine bequeme Mitarbeiterinnen des weltweiten österreichischen Tourismus. können. Anreise mit dem eigenen PKW. ÖW-Netzwerkes verfügen über Erstmals vorgestellt werden Gut zu wissen: Wer dem tsche- fundiertes Marktwissen und ste- heuer Südkorea und die Türkei. Aufbereitete chischen Gast seine Wertschät- hen in den Herkunftsmärkten vor Weitere Neuerungen sind die Länderdaten­ zung durch kleinere Aufmerk- Ort mit den wichtigsten Multipli- Infografiken, die den Lesern ei- samkeiten und angenehme katoren in laufendem Kontakt. nen schnellen Überblick liefern. Wie sind die Länderinformatio- Konversationen zeigt, wird oft Gemeinsam mit diesen Expertin- Neben übersichtlich aufbereite- nen konkret aufgebaut? Zu mit Stammgasttreue belohnt. nen und Experten wurde das ten Tourismusdaten, wie bei- Tschechien, das in den letzten Handbuch „Märkte und Markt- spielsweise Ankünfte, Nächti- Jahren zum stärksten Das Handbuch „Märkte und strategien 2016“ entwickelt, in gungen, Unterkunftswahl oder Herkunftsmarkt der Region Marktstrategien“ können Sie dem insgesamt 30 Länder vorge- Tagesausgaben, werden auch Zentral- und Osteuropa avan- hier gratis downloaden (Reiter Foto: Österreich Werbung/Peter Burgstaller Werbung/Peter Österreich Foto: stellt werden. Marktdaten wie Bevölkerung cierte, finden sich zum Beispiel „Märkte“): oder Kaufkraft sowie die Feier- im Handbuch die Rankings der www.austriatourism.com Fakten, Daten tage der einzelnen Länder dar- Top-Sommer- und Winterdesti- und viel mehr gestellt. Darüber hinaus infor- nationen, in denen die Region miert das Handbuch über Schladming Dachstein beide Um die Potenziale eines Mark- länderspezifische Vorlieben Male prominent vertreten ist.

BEZAHLTE ANZEIGE / BEZAHLTE tes touristisch optimal aus- in den einzelnen Phasen der Österreich ist in Tschechien mit

031_ADV_OEW_210x280 31 01.06.2016 11:44:08 Hotellerie | Journale Rekord mit Fragezeichen

Sonne tanken am Nassfeld. Die vergangene Wintersaison endete mit Höchstwerten bei den Ankünften und Nächtigungen. Die Alle Bundesländer dürfen Rekorde geben nicht die wirtschaftliche Situation in den Betrieben wieder, beklagt die Branche. sich über Zuwächse freuen

In den Monaten November 2015 bis April 2016 nächtigten laut vor- läufigen Daten von Statistik Austria 68,53 Millionen Gäste (+4 Pro- zent) in heimischen Beherbergungsbetrieben. Ein Plus gab es sowohl bei den inländischen (+3,1 Prozent; 15,68 Millionen gesamt) als auch bei den ausländischen Gästen (+4,3 Prozent; 52,85 Millionen). Die Zahl der Ankünfte erreichte mit 18,36 Millionen (+4,9 Prozent) eben- falls einen neuen Höchstwert. Interessant ist ein Blick auf die Ent- wicklung der vergangenen 20 Jahre: Seit 1995/96 stiegen die Näch- tigungen in der Wintersaison um mehr als 18 Millionen oder mehr als ein Drittel. Die heimische Tourismusbranche stellte sich in diesem Zeit- raum breiter auf: Während es etwa bei Nächtigungen von deutschen Gästen nur ein moderates Plus von 1,6 Prozent gab, verdoppelten sich ein wesentlicher Motor sein, der Österreich wieder auf die Überholspur die Nächtigungen von Gästen aus dem Vereinigten Königreich und bringt, aber dafür brauchen wir freie Fahrt, und unnötige Hindernisse aus der Schweiz beziehungsweise Liechtenstein. müssen endlich aus dem Weg geräumt werden“, fordert WKÖ-Touris- mussprecherin Petra Nocker-Schwarzenbacher. New Deal für Tourismus Die Betriebsergebnisse können mit den Rekorden nicht mithalten, die Wertschöpfung sinkt. „Da gibt es eine gewaltige Schieflage“, kommen- Alles bestens in Ordnung, möchte man meinen, doch die Branchenver- tiert ÖHV-Generalsekretär Markus Gratzer. Er fordert einen New Deal treter hadern noch immer mit den Fesseln der Politik. „Der Erfolg ist in für den Tourismus- und Dienstleistungsstandort Österreich mit einer erster Linie unseren großartigen Betrieben und ihren Mitarbeitern zu- „echten Senkung der Lohnnebenkosten, einer Flexibilisierung der Ar- zuschreiben. Der Tourismus kann, wie die Zahlen deutlich beweisen, beitszeiten und einer Entbürokratisierungsoffensive“. (tosc) Der Gesetzgeber handelt

Langjährige Branchenforderung vor Umsetzung: Gesetze sollen für mehr Fairness zwischen Hotellerie und Buchungsplattformen sowie Sharing-Economy-Anbietern sorgen.

Die Bestpreisklausel steht vor dem Fall. Wirt- hoteleigenen Webseiten keine günstigeren Ortstaxe für Vermieter schaftsminister Reinhold Mitterlehner lässt Angebote angeboten werden. Hört sich un- entsprechende Novellen ausarbeiten. Dazu fair an und ist es auch. „Hoteliers und Bu- In Wien tut sich etwas ins Sachen Airbnb & müssen das Bundesgesetz gegen unlauteren chungsplattformen sind nun endlich Ge- Co. Ab Herbst dieses Jahres sollen solche Wettbewerb sowie das Preisauszeichnungs- schäftspartner auf Augenhöhe“, freut sich Plattformen laut Finanzstadträtin Renate gesetz geändert werden. Die sogenannte Best- Siegfried Egger, Obmann des Fachverbandes Brauner mittels einer Gesetzesänderung im preisklausel der Buchungsplattformen ver- Hotellerie in der Wirtschaftskammer Öster- Wiener Landtag verpflichtet werden, die Da- pflichtet bekanntermaßen Hotels dazu, kei- reich (WKÖ), auf die Gesetzesänderung. Das ten der Unterkunftsgeber bekanntzugeben. nem anderen Buchungsportal günstigere Kon- Ministerium folgt damit dem Beispiel von Danach sollte die effektive Kontrolle der Ver- ditionen zu gewähren, und es dürfen auf den Deutschland und Frankreich. „Jährlich flie- mieter und die Einhebung der Ortstaxe wirk- ßen rund 200 Millionen Euro an Buchungs- lich möglich sein, freuen sich Vertreter der provisionen an internationale Multis. Das Hotellerie. „Es ist höchste Zeit, dass die Platt- trifft nicht nur die Hotels, sondern schadet formen in die Pflicht genommen werden. Die auch dem Standort. Fairer Wettbewerb ist Wiener Hotellerie scheut keine Konkurrenz, mehr als ein Signal, er ist entscheidend für aber es müssen faire Wettbewerbsbedingun- die Wirtschaftlichkeit der Betriebe. Deshalb gen herrschen. Umso mehr, als zum Beispiel gilt es jetzt, dass alle Beteiligten geschlossen Airbnb derzeit mit einer Plakat-Aktion in den Vorschlag des Wirtschaftsministers un- Wien aktiv dafür wirbt, Gästezimmer und terstützen“, so die Branchensprecher von Wohnungen anzubieten“, so Andrea Stein- Wirtschaftskammer und Österreichischer Ho- leitner, Obfrau der Fachgruppe Hotellerie

teliervereinigung. der Wirtschaftskammer Wien. (tosc) fotogestoeber/Fotolia.com Werbung/Steinthaler, Kärnten Fotos:

32 6|2016

032_32_Journale 32 01.06.2016 13:01:40 Hotellerie | Journale Waldviertler Gastlichkeit

Das Hotel Schwarz Alm in der Braustadt Zwettl erstrahlt nach siebenmonati- gen Umbauarbeiten und Investitionen von 5,5 Millionen Euro in neuem Glanz.

„Wir haben uns aktiv entschieden, alle Kräfte sicheren Job. Drei neue Stellen sind durch die zu bündeln und in einem großen Schritt das Erweiterung und den Ausbau dazu gekom- gesamte Haus zu renovieren, damit wir un- men. Aktuell absolvieren fünf Lehrlinge hier seren Gästen danach ein komplett neues Ho- ihre Ausbildung. telerlebnis bieten können“, so Eigentümer Karl Schwarz. 18 neu errichtete Premium- Leitbetrieb seit Jahrzehnten Zimmer, adaptierte Terrassen und die Erwei- terung des AlmSPAs um einen Indoor-Pool Die Schwarz Alm Zwettl wurde in den 1980er Das Genuss- und Wellnesshotel Schwarz Alm ist erwarten künftig die Gäste. Jahren von der Privatbrauerei Zwettl erwor- bekannt für Gastlichkeit, seine Ruhelage sowie Für Schwarz ist die aktuelle Investition ein ben und in ein modernes 4-Sterne-Hotel mit den großzügigen Wellness- und Spa-Bereich klares Bekenntnis zur Region: Das erweiterte Ausflugsrestaurant umgebaut. Schon damals Angebot des Hotels soll sowohl Seminargäste wurde Wert auf einen großen Wellnessbe- maßnahmen nunmehr über 48 Zimmer und als auch Individualgäste für das Waldviertel reich gelegt, womit das Hotel eine Vorreiter- 95 Betten (inklusive neuem Premium-Gar- begeistern. Um die lokale Wirtschaft zu stär- rolle in Niederösterreich einnahm. Die Mas- tentrakt), vier Seminarräume, ein Restaurant ken, wurden umfassende Baumaßnahmen seure im AlmSPA arbeiten mit regionalen Ölen, und das AlmSPA. Das inmitten einer Wald- von lokalen Gewerbebetrieben umgesetzt, in wie zum Beispiel mit Mohn, Hanf und Bier in lichtung gelegene Haus ist bei Gästen aus Ös- Summe wurden Aufträge im Wert von 3 Mil- Form von Trebern- oder Hotbeermassagen. terreich, Deutschland und der Schweiz sehr lionen Euro in der Region vergeben. Die neue Seit sieben Jahren wird das Hotel von der pri- beliebt. Das Hotel verzeichnete zuletzt 13.500 Schwarz Alm gibt zudem 31 Mitarbeiterin- vaten österreichischen Hotelgruppe Ipp Ho- Gästenächtigungen jährlich. (tosc)

Foto: Rudolf Schmied Foto: nen und Mitarbeitern aus der Region einen tels betrieben und verfügt nach den Umbau- www.schwarzalm.at

033_33_Journale 33 01.06.2016 13:04:09 034_34_35_Infografik 34 01.06.2016 13:06:19 035_34_35_Infografik 35 01.06.2016 13:06:22

Illustration: illustration.freuleinwunder.de; alle Angaben ohne Gewähr. Kulinarik | News Witzigmann überall Ab kommenden Herbst gibt es in Österreich erstmals zwei Spielorte und zwei Gastgeber für die Dinnershow Palazzo: Neben dem Palazzo Wien mit Toni Mörwald ist Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann kulinarischer Gastgeber und Namensgeber des neuen Palazzo Spie- gelpalasts im Messepark des Messe Congress Graz. Für die Dinner-Show, die ab 24. November Kochkunst, Ambiente und Varieté vereint, kreiert Witzigmann ex- klusiv das Viergangmenü. Neben den beiden Standor- ten in Österreich gibt es noch Palazzo-Shows in Berlin, Stuttgart, Hamburg und Nürnberg. Der gebürtige Gas- teinertaler Witzigmann ist geschäftlich in mehreren Bereichen sehr umtriebig und bringt nun gemeinsam mit Winzer Franz Türk einen Wein auf dem Markt: „Mein Grüner Veltliner“. Anlässlich des 75. Geburts- Palazzo-Präsentation in Graz mit Eckart Witzigmann, Michaela Töpfer (GF Palazzo) und tags des Spitzenkochs ist diese genussfreudige Wein- Messe-Chef Armin Egger kreation erstmals erhältlich.

Viel Neues bei Metro Erratum

Arno Wohlfahrter ist per 18. Juli In Ausgabe 4/2106 hat sich auf neuer Generaldirektor von Seite 46 beim Artikel „Motoröl Metro Cash & Carry Öster- und Tschick“ ein falscher Bild- reich. Der 51-jährige gebür- text eingeschlichen. Richtig muss tige Kärntner war zuletzt bei es lauten: „Die fantastischen Vier Bawag P.S.K. Österreich tä- aus Wien beim K.S.-Circle (v. l.): tig, wo er zum Schluss die Big Alex, Reinhard Leitner, Position Head of Retail Sa- Andreas Braunböck und Florian les Private- and SME Custo- Koller“. Der abgedruckte Bildtext mers innehatte. Zuvor war er bezieht sich auf Günther Seeleit- in verschiedenen Positionen bei ner, Braumeister der Spezialitä- Risk Experts Risiko Engineering ten-Manufaktur Hofbräu Kal- und Agip Austria/ENI Group in leiten- tenhausen und bisher auch als den Positionen tätig. Boris Schnabel, Geschäftsführer Finanzen bei Braumeister für die Brauerei Zipf Metro Cash & Carry Österreich und interimistischer Generaldirektor zuständig. Seeleitner ist seit die- nach dem Wechsel von Marc Groenewoud zu Metro Deutschland, sem Jahr innerhalb der gesamten verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und wechselt als Brau Union Österreich für Craft- CFO zur DER Touristik Group. Ebenfalls neu bei Metro ist das Kun- bier, Spezialitäten und Innovati- denmagazin gourMETRO. Das Magazin für Profis erscheint viermal onen zuständig und feierte sei- Braumeister Günther Seeleitner jährlich in einer Auflage von 150.000 Stück und ist gratis in allen nen Antritt in dieser Funktion mit Weggefährten Generaldirektor Metro-Großmärkten erhältlich. Ausgewählte Metro-Kunden erhal- mit hochkarätigen Gästen im Markus Liebl, Generaldirektor der ten das Magazin persönlich per Postversand. Hofbräu Kaltenhausen. Brau Union Österreich

Bierbotschafter ernannt

Die Wetter-Expertin Christa Kummer und Genetiker Markus Hengstschläger wurden im Rahmen einer Die beiden feierlichen Gala im Palais Daun-Kinsky in Wien von neuen Bierbot- der Brau Union Österreich zu Bierbotschaftern er- schafter nannt. „Unsere Bierbotschafter bringen die Faszina- Christa Kum- tion für Bier und mit ihrem Wissen ein gutes Stück mer und Mar- Bierkultur unter die Leute – und machen am Ende kus Hengst- schläger (l.) mit das Bier so salonfähig, wie es verdient hat, zu sein“, Generaldirek- freut sich Markus Liebl, Generaldirektor der Brau tor Markus Union Österreich. Ab nun sollen jährlich Bierbot- Liebl

schafter ernannt werden. VOGUS Union Österreich, Brau Conteam, Wieser, Palazzo/Martin Fotos:

36 6|2016

036_36_37_Kulinarik_News 36 01.06.2016 13:07:08 Essen auf Schienen im Rollercoaster Restaurant im Wiener Prater Spannende Restaurantneuheiten

Fans der Erlebnisgastronomie haben in Wien neue lohnende Ziele: Im Rollercoaster Restaurant Vienna im Prater wird über Tablets be- stellt, die an der Kassa an die Gäste ausgegeben werden. Versand- roboter verschicken die Speisen und Getränke, die über ein Schie- nensystem, samt Loopings und Mehrfachspiralen, an den Tisch kommen. Die Transportvorrichtungen erreichen dabei Geschwin- digkeiten von bis zu 40 km/h. Das It’s All About The Meat Baby am Donaukanal kehrt zurück. Das Pop-up-Restaurant war mit seinen Burgern schon 2013 ein Sommerhit, und auch heuer lo- cken beste Speisen und täglich fette Beats bekannter Wiener DJs. Ein Nachtschwärmer-Restaurant ist das Mozart’s in der Nähe des Westbahnhofs. Geöffnet von 6 Uhr abends bis 6 Uhr in der Früh bietet es gute Küche zu fairen Preisen. Dazu kommt ein umfangrei- ches Angebot an Gesellschaftsspielen für lustige Spielenächte.

Charta Kulinarisches Österreich

Die heimische Küche ist weltberühmt in Österreich. Damit sie endlich international die verdiente Anerkennung findet, unter- zeichneten prominente Unterstützer am 7. Mai in der „Meierei“ in Wien die „Charta Kulinarisches Österreich“. Eine Allianz aus Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Spitzenköchen setzt sich dafür ein, dass regionale Lebensmittel von Topköchen und Gas- tronomen im Sinne österreichischer Kulinarik-Tradition veredelt werden und weltweit begeistern können. „Mit unserem kulina- rischen Engagement versuchen wir, der Globalisierung des Ge- schmacks entgegenzuwirken. Wir wollen vielmehr die Besonder- heit des kulinarischen Erbes Österreichs nutzen und die Welt von dessen Einzigartigkeit überzeugen. Diese Charta und eine Bün- delung aller Kräfte sind wichtige Schritte in diese Richtung“, so Ferry Maier, Präsident des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Öster- reich, das diese Initiative auf den Weg gebracht hat. Wirtschafts- minister Reinhold Mitterlehner ergänzt: „Österreichs Kulinarik hat viel zu bieten und wird gerade für das Tourismusland Öster- reich immer wichtiger. Umso wichtiger ist es, dass wir heimische Lebensmittel und gastronomische Spitzenleistungen noch stärker in die Auslage stellen. Wir wollen Österreich weltweit als kulina- rische Topnation positionieren.“ Auch mit Einer der Unterzeichner der Charta ist Spitzenkoch Heinz Reitbauer ZUCKERHERZ oder FRUCHTFÜLLE erhältlich Toni Kaiser

Fotos: RollercoasterRestaurant, BMLFUW/Robert Strasser BMLFUW/Robert RollercoasterRestaurant, Fotos: Marillenknödel aus flaumigem Topfenteig www.frisch-frost.at

037_36_37_Kulinarik_News 37 01.06.2016 13:07:13 Gastfreundwirtschaft Das A und O der funktionierenden Integration ist ein austro-orien- talisches Konzept. Ein gutes Beispiel dafür gibt es seit Kurzem in Wien: Das Habibi & Hawara verbindet nicht nur zwei gleichbedeu- tende Begriffe, sondern auch gleich zwei und mehrere Welten.

Autorin: Margaretha Jurik

umsitzen und stänkern sollen andere machen. Martin Rohla das ist nicht einmal in der österreichischen Gastronomie Usus: Die ist ein Mann der Tat. Nun hat er zum wiederholten Male die bes­ten Angestellten bekommen nach zwei Jahren 20 Prozent vom Un- Gastronomie bereichert. Nach dem Biogut Stadtflucht Berg- ternehmen geschenkt. Als Zukunftsbasis sozusagen und als Chance, mühle in Niederösterreich (siehe Kasten) hat er sich in Wien hier wirklich Fuß zu fassen. Rmit Flüchtlingen ein weiteres besonderes Projekt ausgedacht und eben auch schon wieder realisiert. Die Vision vom Gemeinsamen Gemeinsam mit Katharina Schinkinger, Vice-Maga- »Wer noch nicht zinerin und PR-Profi, und David Kreytenberg vom weltoffen ist, der Was alles unglaublich klingt, ist in der Wipplin- Restaurant „Die Liebe“ in der Marktwirtschaft im gerstraße 29 Realität. Das Lokal des ehemaligen 7. Bezirk entstand mit Habibi & Hawara ein Restau- wird es hier.« Gasthauses Fadinger in der Inneren Stadt ist die rant, in dem zwölf Flüchtlinge mit anerkanntem Martin Rohla, Eigentümer neue Heimat. Ein austro-orientalisches Lokal, eine Asylstatus arbeiten. Neben Österreichern und zu Oase im Alpenland, das A und O der Inklusion. Denn Habibi & Hawara

den selben Bedingungen. Mit einer Ausnahme, denn diese sei wichtiger als Integration, wie Martin Rohla Samuel Colombo | Optical Engineers Fotos:

38 6|2016

038_38_40_Gastroportrait 38 01.06.2016 13:12:32 Kulinarik | Gastroporträt

Die Küche bleibt gelassen, auch wenn die Gäste in Scharen kommen. Abends gibt es austro-orientalische Platten, solange man essen kann

Wer ist Martin Rohla? Hotel & Touristik beim Gespräch zwischen Mittagsgeschäft und Abend- wahnsinn verrät. Denn seit der Eröffnung zu Pfingsten ist abends Der Unterstützer von Schillingers Swing Kitchen, Initiator der Stadt- kaum noch ein Tisch zu bekommen. Obwohl es vielleicht für einige flucht Bergmühle, als Chef der Beteiligungsfirma Goodshares unter- etwas gewöhnungsbedürftig sein mag, denn es gibt kein à la carte, stützt er nachhaltige Ideen und Unternehmen bei der Gründung und sondern nur vier Platten, eine warme und vier kalte. Und die sind ge- Finanzierung. Auf die Frage, warum Martin Rohla hier so viel Energie mischt mit österreichischen und orientalischen Spezialitäten, geges- und auch Eigenkapital hineingesteckt hat, antwortet er pragmatisch: sen wird gemeinsam am Tisch, bis jeder genug hat. Für Menschen mit „Weil es mir taugt, und falls es wirklich schiefgeht, ist es wenigstens orientalischen Wurzeln nichts Überraschendes, für Gäste mit „all you für eine gute Idee schiefgegangen, nicht für einen Schwachsinn.“ Im can eat“-Mägen herrlich, für Sonderwunschjunkies etwas enttäu- Endeffekt ist es wie eine Bankfinanzierung, nur dass eben keine Bank schend und für das Küchenteam organisatorisch ein Traum. beteiligt ist. Er hat sich immer wieder gefragt, was er geben kann. Michael Winkler ist Chef über ein internationales Team, das jedoch Rohla kann gründen. Und zwar betriebswirtschaftlich fundiert, wie er sehr überschaubar ist, denn es gehen keine Bestellungen ein, das Ser- in der Vergangenheit schon oft bewiesen hat. vice kommuniziert kaum mit der Küche, es gibt nur einen „mehr“- Button, der weitere Platten zur Vorbereitung bringt. Winkler stand schon in renommierten und sehr lauten Wirtshausküchen wie bei Figl- Noch drei Fragen müller oder Plachutta an den Töpfen. Hier im Habibi & Hawara ist er schon am Unternehmen beteiligt. „Er hat unsere Vision verstanden, Was kostet ein Bier? er lebt sie, er ist genau der Richtige“, ist Rohla überzeugt. Ein Krügerl Ottakringer Helles kostet 4,10 Euro Was isst der Koch? Die freundliche Diktatur Alles, aber am liebsten seinen eigenen Kaiserschmarrn. Wann kommt man am besten? Die Hierarchie ist im Habibi & Hawara auch klar geregelt: Martin Abends zum Plattenessen um 22,90 Euro pro Person. Rohla ist der Eigentümer, Wieland ist der Eröffnungs-Restaurantlei- ter und Winkler ist der Küchenchef, der zum Partner wird, und die Service-Leiterin Mia ist die Tochter von Martin Rohla. „Sie ist zwar

6|2016 39

039_38_40_Gastroportrait 39 01.06.2016 13:12:37 Kulinarik | Gastroporträt

Das ehemalige Gast- Die Fotocollage im großen Speisesaal soll haus Fadinger in der die Vorteile beider Welten zum Ausdruck Wipplingerstraße bringen, unten eine Oase, oben herrliche wurde liebevoll und Berglandschaften austro-orientalisch umgestaltet

erst 21, aber sie hat den Blick fürs Detail, was in der Gastronomie so Gemeinsam mit zehn alten Freunden wurde das Projekt finanziert. So wichtig ist“, schwärmt Rohla über das Family-Business, das auch seine gaben etwa Christian Konrad oder Bernd Schlacher jeweils „einen guten Freunde und Mitbegründer Nina Mohimi und Katha Schinkin- Zehner“, also zehntausend Euro. Und Rohla hat es dann verdoppelt. ger miteinbezieht. Es gibt in der Küche keinen „Culture Gap“, also Insgesamt belaufen sich die Investitionskosten auf 300.000 Euro, fi- keine kulturellen Unstimmigkeiten. Das ließen Winkler, Rohla und nanziert durch private Sponsoren und Eigenkapital. Martin Rohla und Wieland auch gar nicht zu. „Wir haben eine großartige vegetarische sein Team verstehen sich als Inkubatoren, sie wollen die Geflüchte- Köchin, die uns zeigt, wo es orientalisch langgeht. Es wird manchmal ten unterstützen und betriebswirtschaftlich auf eigene Beine stellen, laut und stressig in der Küche, aber nicht eher als anderswo“, verrät nach zwei Jahren spätestens soll es an die besten Mitarbeiter über- Winkler, um sich gleich zu verbessern: „Eigentlich ist es viel ruhiger geben werden und selbst laufen. Das gastronomische Training und die als in anderen Küchen, weil der À-la-carte-Stress abends wegfällt.“ Service-Qualitäten haben die Geflüchteten in Bernd Schlachers Res- Jeder hat seine Freiheiten, es gibt keinen Zwang, und auch keine un- taurant „Motto am Fluss“ und in Kreytenbergs Restaurant „Die Liebe“ überwindbaren Barrieren. Die vegetarische Köchin schmeckt auch das erfahren. Fleisch ab, die weltoffenen Menschen scheinen genau hier angekom- men zu sein. „Wer es noch nicht ist, der wird es hier“, schmunzelt So schmeckt die Mischung Rohla, der gerne einmal ein Bier mit allen Angestellten nach Dienst- schluss trinkt. Widerspenstigkeiten, welcher Art auch immer, lässt der Die Gerichte schmecken zu einem guten Viertel nach österreichi- Geschäftsführer auch gar nicht aufkommen: „Wir sind hier ein freund- scher Wirtshausküche. Da findet man Gulasch, Schnitzel und Kaiser- liches, aber strenges Regiment, eine freundliche Diktatur beinahe“, schmarrn neben orientalischen Klassikern wie Tabooleh, Baba Ga- lacht er. noush oder Hummus-Variationen und Eintöpfe, hinterher Baklava. Wer sich das nicht vorstellen kann, sollte am besten einmal abends Das Geld und die Liebe vorbeikommen, denn die Platten sehen wirklich nach einer gelunge- nen Integration aus. Und Liebe und Wertschätzung gehen nun mal Den Ursprung hat die Idee in der Stadtflucht Bergmühle, wo das durch den Magen. Die Zutaten stammen so weit wie möglich von re- Projekt Hostenstattposten Flüchtlingen aus Traiskirchen einen Tag gionalen oder biologischen Kleinlieferanten, Gemüse und Fleisch wird Auszeit und Muße zuteil werden ließ. 1.300 Flüchtlinge wurden dort auch von der eigenen Biolandwirtschaft Stadtflucht Bergmühle in begrüßt und bewirtet, im Kontakt entstanden zahlreiche Ideen, die Kronberg bezogen. „Wir versuchen, wo es nur geht, gescheite Biozu- verschiedenen Talente brachten den Biobauern, Betriebswirten, Un- taten zu kaufen und auch die Hersteller anzuführen“, versichert Rohla. ternehmensberater und Anpacker, Martin Rohla, auf die Idee eines Lokals. „Es gibt so viele gescheite und fähige Leute unter ihnen, ko- Die wunderbare Vermehrung chen und kellnern kann fast jeder von ihnen“ – das gilt es zu nützen. Doch damit nicht genug, weitere Restaurants unter dem Namen Habibi & Hawara sind geplant, und zwar im Rahmen eines Franchise- Stadtflucht Bergmühle Konzepts. Die Stelle des Restaurantleiters ist auch bald wieder va- Ein Verein für Kochen und Muße im Grünen, nach einer Idee von Nina kant, denn der Startbooster, Stefan Wieland, ist ein freigeistiger Drill- Mohimi, Katha Schinkinger und Martin Rohla. Sie haben auch die Ak- Sergeant, wie Rohla seinen langjährigen Freund liebevoll nennt. tion Hostenstattposten ins Leben gerufen. Vereinsmitglieder und Wieland ist kein Mann für eine Anstellung, aber er ist der perfekte Freunde bereiteten am Vereinsareal in Kronberg bei Wien als Gast- Mann für die ersten Monate in diesem Job. Ganz wie in der Hotelle- geber eines gemeinsamen Mittagessens und Nachmittags Geflüch- rie, wo oft die fähigsten Menschen als „Eröffnungs-General-Mana- teten einige entspannende Stunden im Grünen. ger“ eingesetzt werden. Ein Aufruf an alle fähigen Restaurantleiter

stadtfluchtbergmuehle.at unter den Lesern: Hier ist eine spannende Stelle zu besetzen! & Samuel Colombo | Optical Engineers Fotos:

40 6|2016

040_38_40_Gastroportrait 40 01.06.2016 13:12:41 Kulinarik | Journale Braukultur-Wochen starten

Die Ottakringer Brauerei lädt vom 30. Juni bis 31. August 2016 zum kultigen Bierfest mit buntem Unterhaltungsprogramm.

Während der Sommermonate verwandelt sich der Wiener Traditions- betrieb Ottakringer in ein Eldorado für Bierliebhaber. Genuss, Unter- haltung und eine einladende Atmosphäre lassen sich unter freiem Him- mel im stimmungsvollen Gastgarten, der das Brauereigelände umfas- send bespielt, erleben. Neben Ottakringer selbst bieten neun nationale und internationale Gastbrauereien sowie die eigene Ottakringer Krea- tivbrauerei Brauwerk Köstlichkeiten auf dem kultigen Bierfest an.

Hohe Bierkultur und Livemusik und hält mit seiner Leidenschaft fürs Brauen und Experimentieren die Die „Ottakringer Braukultur-Wochen“ haben sich in den vergange- Wiener Traditon hoch“, betont Matthias Ortner, Vorstand der Ottakrin- nen drei Jahren mit insgesamt mehr als 150.000 Besucherinnen und ger Braurei. Somit liegt es nahe, diese charmante Mischung aus Bieren, Besuchern, über 30 Gastbrauereien und einem vielfältigen Unterhal- Brauchtum und innovativen Bierprodukten erstmals mit einem „Wie- tungsprogramm als Hotspot im sommerlichen Wien etabliert. Heuer ner-Lied“-Special zu untermalen. Dieses findet immer freitags statt. bekommt das neunwöchige Open-Air-Event zusätzliches nordisches Live-Konzerte, Brauereiführungen, Bierseminare und Bierkistlsingen Flair durch die Gastbrauerei Nøgne Ø aus Norwegen. Mit dem tradi- sind ebenso Teil des abwechslungsreichen Programms rund um das tionellen Bieranstich am 30. Juni, den diesmal die österreichische Thema Bier. Außerdem locken der Kreativmarkt, unterhaltsame Bier- Start-up-Brauerei Brew Age ausführen darf, wird das Fest der Bier- spiele und ein umfangreiches Kinderunterhaltungsprogramm. Gefeiert kultur und Biervielfalt feierlich eröffnet. wird neun Wochen lang, jeweils Montag bis Samstag von 15 bis 24 Uhr,

Foto: Ottakringer Brauerei/APA-Fotoservice/Schedl Ottakringer Foto: „Als Wiener Institutionen ist Ottakringer fixer Bestandteil der Stadt auch bei Schlechtwetter. www.ottakringerbrauerei.at

30.06. - 31.08.2016 OTTAKRINGER BRAUEREI OTTAKRINGER PLATZ 1, 1160 WIEN

ÖFFNUNGSZEITEN: Montag bis Samstag: 15 – 24 Uhr (auch bei Schlechtwetter)

UNSERE GASTBRAUEREIEN WOCHENPROGRAMM

DONNERSTAG: Bieranstich der Gastbrauerei der Woche 30.06. - 06.07. BREW AGE • ÖSTERREICH FREITAG: Bierspiele, Brauereiführung & Livemusik 07.07. - 13.07. LUCKY BASTARD • TSCHECHIEN 14.07. - 20.07. BIERSCHMIEDE • ÖSTERREICH SAMSTAG: Livemusik & Kinderunterhaltung 21.07. - 27.07. KORMORAN • POLEN MONTAG: Bierseminare & Brauereiführung 28.07. - 03.08. CRAFT COUNTRY • ÖSTERREICH DIENSTAG Kreativmarkt 04.08. - 10.08. NOGNE O • NORWEGEN MITTWOCH: Bierkistlsingen, Brauereiführung & 11.08. - 17.08. NEXT LEVEL • ÖSTERREICH Verabschiedung der Gastbrauerei 18.08. - 24.08. HET ANKER • BELGIEN 25.08. - 31.08. BRLO • DEUTSCHLAND MEHR UNTER WWW.OTTAKRINGERBRAUEREI.AT

041_41_Journale 41 02.06.2016 10:11:11 Hotel & Touristik: Herr Mörwald, Sie haben Ihr Ho- tel am Wagram am Freitag, dem 13. Mai eröffnet. Warum ist das Ihr Glückstag? Toni Mörwald: Zunächst einmal, weil es am Frei- tag überall in Österreich geregnet hat, nur bei uns und in einem Umfeld von zwei Kilometern hat die Sonne geschienen. Wenn das kein gutes Zeichen ist? Außerdem ist es ein sehr schönes Haus geworden. Warum braucht Feuersbrunn ein Luxushotel wie Weitsicht dieses? Mit dem kulinarischen Kompetenzzentrum, das am Wagram ich hier aufgebaut habe, dem Restaurant, dem In-

Toni Mörwald mit Gattin Eva, mit Innenarchitekt und Designer Martin Steininger sowie Architekt Christian Prasser

stitut für Ess- und Trinkkultur, dem Veranstaltungs- zentrum, dem Institut für Fort-, Aus- und Weiter- bildung: All das geht nur, wenn die Besucher und Kunden auch entsprechende Nächtigungsmöglich- keiten zur Verfügung haben. Die Region hat keine Betten, auf die ich zurückgreifen könnte, also muss ich selbst welche schaffen. Außerdem ist das Teil meiner Wertschöpfungskette, meiner Strategie 2020, den Standort nachhaltig aufzuwerten, die Tourismusregion Wagram zu stärken.

Das klingt, als hätten Sie noch mehr vor? Ja, und ob! Der nächste Schritt sind exklusive Weingarten-Lodges direkt in unserem Weinberg, ein Kaufhaus, mehrere Residenzen, die Region ver- trägt weitere Kapazitäten. Ich habe hier in den letz- ten 27 Jahren viel auf den Weg gebracht, wir ha- Toni Mörwald hat sein Luxushotel in Feuersbrunn eröffnet. Hotel ben einen Generationenwechsel vollzogen, nun muss & Touristik hat nachgefragt, warum die Region 46 neue Betten auch der Standort Feuersbrunn, der gesamte Wag­ braucht, wie Mörwald die geplante Auslastung wieder über dem ram in die nächste Generation gehoben werden. Durchschnitt schaffen will und wie er es mit den Buchungsplatt- formen hält. Und wie soll das aussehen? Wir haben im Jahre 1999 mit der Villa Katharina

Autorin: Margaretha Jurik als erster Nächtigungsbetrieb mit 20 Betten in die- Mörwald von Welt Photo/Die Wedding Rauch 2016 Stephan Fotos:

42 6|2016

042_42_43_Moerwald 42 01.06.2016 13:18:19 Kulinarik | Interview

ser Klasse gestartet, hier in Feuersbrunn. Jetzt wollen wir die Weichen Wo stehen Sie bei der Digitalisierung? für die nächsten 25 Jahre stellen. Ich möchte auch unsere 50 Ganzjah- Die Online-Buchbarkeit ist bei all unseren Betrieben gegeben, auch resarbeitsplätze in der Region erhalten. Die Wachau ist ja eine halbe die digitalen Plattformen halten wir hoch. Wir möchten uns hier welt- Saison fast geschlossen. weit aufstellen, die Internet-Kampagnen sind in Arbeit. Wir haben einen starken Fokus auf Online-Marketing, sind zu großen Teilen auch Und wie gestalten Sie den Vertrieb für Ihre aktuellen und zukünf- bei den Buchungsplattformen dabei. Aber hier muss ich auch sagen, tigen Betten? nicht auf jeder und nicht zu jedem Preis. Dafür gibt es sechs verschiedene Märkte oder Gebiete: die Gour- met- und Essenswelt, die Fort-, Aus- und Weiterbildung – es finden Wie kann man das verstehen? Bestimmen Sie den besten Preis? hier über 250 Kurse statt, inklusive den Kochkursen –, die Veranstal- So ungefähr (lacht). Es ist nicht schlau, jede Plattform zu beschie- tungen, die Region Wagram als klassische und sanfte Tourismusre- ßen, wir versuchen Wege zu finden, damit so viel Wertschöpfung wie gion zum Genießen und Entdecken, und natürlich die Kultur mit der möglich im Betrieb und der Region bleibt, und wir wollen auch die Mar- unmittelbaren Nähe zu Grafenegg, wo über 90 Veranstaltungen bis ken stärken und erhalten. Wir brauchen keine Bettenfüller um jeden

zu 2.000 Besucher in die Region locken, das ist für uns mit nur drei Preis, Entspannung hat auch mit Aufenthaltsdauer und Buchungserleb- Kilometern Entfernung besonders spannend. Hinzu kommt der Wein: nis zu tun. Die Rate muss uns die Qualität und den Service ermöglichen, die regionalen Winzer mit ihrer Weinkultur, wie unser Familienwein- den wir dem Gast bieten wollen. Darunter geht es nicht. Wir sind ein gut, aber auch andere berühmte und grandiose Winzer wie Karl Fritsch, kleines und feines Haus, das nicht von Rabattierungen leben kann. Anton Bauer, Franz Letz oder auch Bernhard Ott. Wo gibt es also den besten Preis? Wie verkaufen Sie den Gästen Ihr Feuersbrunn? Auf unserer Homepage. Schauen Sie, wir haben keinen Schnee und auch keinen See. Aber wir haben eine wunderbare kleinteilige Tourismusregion, in der man Wie sieht es am Wagram mit der Auslastung aus? die Seele baumeln lassen kann, sich zum Genießen trifft, Kultur und Unser bestehendes Hotel Villa Katharina hat 2015 eine Jahresaus- Handwerk sieht, mit Winzern wandern geht oder nur plaudert, gut lastung von 67 Prozent erzielt, mit unserem Hotel am Wagram rech- isst und trinkt und eben auch gut schläft. Wir punkten auch mit der nen wir zunächst mit 38 Prozent, dann wären wir zufrieden. Alles, hervorragenden Erreichbarkeit, Autobahn, Donau, Krems- und Wien- was darüber ist, ist gut. Bedenken Sie, der Durchschnitt liegt beispiels- nähe. Was will man mehr? weise bei 28 Prozent. Natürlich, wenn man nur eine Saison offen hat, können es nicht mehr als 50 Prozent werden.

Wie ist das Geschäft angelaufen? Toni Mörwald und seine Welt Am Eröffnungswochenende waren wir schon ausgebucht, wir hat- ten auch schon Gäste da, die das ganze Haus gebucht haben. Eine chi- Gastronomie: Relais & Chateaux Restaurant Toni M. (Feuersbrunn), nesische Hochzeit. Das alles ist gut, um sich einzuarbeiten, allem noch Restaurant „Zur Traube“ (Feuersbrunn) ,Wirtshaus am Wagram (Feu- ein wenig Feinschliff zu verpassen. Wir sind gut gebucht, auch wie- ersbrunn), Restaurant/Taverne Schloss Grafenegg (Grafenegg), Le der von vielen süddeutschen Gästen. Ciel im Grand Hotel by Toni Mörwald (Wien), Das Anton (Linz) Hotellerie: Hotel Villa Katharina (Feuersbrunn), Hotel am Wagram Was hat das alles gekostet? (Feuersbrunn), Hotel Schloss Grafenegg (Grafenegg) 6,5 Millionen Euro. Ess- und Trinkkultur: Das Kochamt (Wien), Kochschule (Feuers- brunn/Grafenegg), Palazzo ( Wien) Danke für das Gespräch. &

6|2016 43

043_42_43_Moerwald 43 01.06.2016 13:18:24 Innovationen | Journale Bierkultur-Nachhilfe

Craft-Bier kann man lernen. Die Rudolf Ammersin GmBH hat mit Markus Betz einen Bierbotschafter für ihre Marke BeerLovers, der auch durch die zahlreichen und gut besuchten Bier-Workshops führt. Das eint ihn auch mit Jens Luckart, Fortbildungsleiter bei Kiesbye’s Bierkulturhaus in Obertrum in Salzburg. Es ist der Initiator der welt- weiten Diplom-Biersommelier-Ausbildung, die bisher bereits 2.000 Absolventen in 7 Ländern hervorgebracht hat. Das anerkannte Insti- tut der Master-of-Beer-Ausbildung bietet außerdem zahlreiche Spe- zialseminare und ist Marktführer im Bereich Bierkultur-Ausbildun- gen. Ab sofort gibt es diese Fortbildungen, die sich in erster Linie an die Gastronomie und den Bierhandel richten, auch in Wien, im Craft Beer Store der BeerLovers in der Gumpendorfer Straße 35. (meg) Im CraftBeer Store der BeerLovers kann man auch etwas über Bierstile, beerlovers.at Schanktechnik oder Food Pairing lernen

Gründer und Geschäftsführer der „Eulengesichter“: Georg F. Haschke mit seinem Team, Lukas Eidenhammer und Mayela Nunez Her mit dem Schwein „Es gibt viel zu wenig Bio-Schwein“, dachten sich Micha und Lukas Beiglböck und warfen ihre Energie und ihre Finanzen in ein Start-up. Unter dem Namen „nahgenuss“ vertreiben die beiden nun das Fleisch von Bio-Schweinebauern und helfen ihnen damit bei der Direktver- marktung. „Es war von Beginn an unser Ziel, Perspektiven für die Landwirtschaft zu schaffen, die sich stark am Interesse und den Be- dürfnissen der Bio-Bauern und Bio-Bäuerinnen orientieren“, verra- ten die beiden Brüder aus Graz, die als Kinder selbst bei Hofschlach- tungen dabei waren. Sie verstehen sich als eine Plattform in erster Li- nie für Endkonsumenten, die wieder gutes Schweinefleisch essen wol- len, aber auch als Vermittler für die Gastronomie: „Wir hatten schon Kontakt mit einem Hotel und einem Wirtshaus aus der Steiermark, Zaubertrank für mit denen wir zusammenarbeiten werden. Doch die sind eher an ei- nem Direktkontakt interessiert, sie nehmen eher das ganze Schwein“, Nachtaktive so Micha Beiglböck. Aktuell arbeitet das Start-up mit steirischen Pro- duzenten zusammen, aber die Expansion auf ganz Österreich schrei- So was machen wohl nur Mutige: auf einem so gesättigten Markt wie tet stetig voran. (meg) dem Getränkemarkt nicht nur eine Innovation launchen, sondern www.nahgenuss.at gleich ein ganzes Start-up dranhängen. Hinter Dr. Owl steckt eine ganze Ladung Wissenschaft und eine zündende Idee. Nach zwei Jah- ren Forschung stellt Georg F. Haschke sein „grünes Baby“ vor, und bringt mit Dr. Owl ein funktionales Getränk auf den Markt, das die körpereigene Regeneration fördern soll. „Unser Fokus bei Dr. Owl Regeneraid liegt darin, den zunehmend unter Stress stehenden und fremdgesteuerten Menschen ein Stück Selbstbestimmtheit zurückzu- geben. Mit unserer maßgeschneiderten Ernährungslösung ermögli- chen wir ihnen eine gesunde Work-Life-Balance“, lehnt sich Haschke weit hinaus. Für Wissenschaftler: Es enthält unter anderem essenzi- elle Mikronährstoffe wie Cholin und L-Cystein, Elektrolyte und einen spezifischen Vitamin B-Komplex. Das Zwei-Komponenten-System aus Liquid und Pulver sorgt dabei für optimale Frische und Effektivi- tät. Und hier kommt auch die Gastronomie ins Spiel, denn auf Nach- frage von Hotel & Touristik verrät der Gründer: „Das Konzept eignet sich für die innovative Gastronomie, aktuell entwickeln wir unter- schiedliche Modelle mit Testbetrieben.“ (meg) Die Brüder Lukas und Micha Beiglböck wollen durch die Direktvermarktung von Bio-Schweinen stärken www.dr-owl.com eating.de, kangaroute/iStock Rauchenberger, Julia Gerhard Merzeder, BeerLovers, Fotos:

44 6|2016

044_44_45_Innovationen 44 02.06.2016 09:55:01 Innovationen | Journale Spitzenküche im Sackerl

Eine Idee aus Deutschland, für Österreich in ernst zu nehmender Pla- nung. Die Gourmets unter den Essensbestellern warten wohl noch auf diese Lösung. Denn in Berlin startet das junge Unternehmen „Eating with the Chefs“ gerade durch. Mit dem Ziel, einen Teil der Magie der besten Köche der Welt überall zugänglich zu machen. Und natürlich, um sich selbst bei der Zubereitung ein bisschen wie ein Gourmetkoch zu fühlen. „Wir entwickelten einen Service, der genau dieses spannende Erlebnis mit Spitzenküche verbindet. Und: Durch die Sous-Vide-Gar- methode bleiben unsere Gerichte bis zur Zubereitung so frisch und voll im Geschmack, als kämen sie direkt aus der Restaurantküche“, ver- spricht Mitgründerin Chanyu Xu. Die Gerichte sind mehrere Tage ge- kühlt haltbar und können in den einzelnen Komponenten, die in um- weltfreundliche Vakuumfolie eingeschweißt sind, einfach aufgewärmt und nach Anleitung angerichtet werden. Ein Extra, das beim Zustell- essen eben oft verloren geht. Für Österreich „sind wir gerade in Gesprä- chen“, verrät Chanyu Xu. Wein, Wasser, Säfte und Craft-Beer kann man übrigens ganz leicht dazubestellen. Als Füllmaterial in den Boxen wird Heu verwendet, damit unterstützt Eating with the Chefs ein weiteres Start-up, das Münchner Unternehmen Landpack. (meg) Alle Zutaten der Spitzenmenüs werden stundenlang von den Berliner Chef- eating.de köchen vorgekocht, dann eingeschweißt, gekühlt und zugestellt Den Gast aktivieren Die Destination für den Urlaub steht fest, und was dann? Unterneh- mungslustige Reisende zwischen 25 und 45 Jahren sind die Kernziel- gruppe, für die die folgende App entwickelt wurde. Kangaroute versteht sich als Empfehlungsplattform, die anhand der Interessen und Vorlie- ben des Nutzers Freizeitaktivitäten und ganze Reisen vorschlägt. Das Wiener Start-up Bitsfabrik hat bei der Entwicklung auch auf Standort REINIGUNG MIT und Wetterdaten Rücksicht genommen. So werden bei Regenwetter bei- spielsweise auch die Kletterhallen nicht vergessen. „Je mehr man der Plattform über sich verrät, desto passender werden die Vorschläge, denn SYSTEM UND ... kangaroute lernt dazu“, meint Dietmar Pils, CEO der Bitsfabrik. Um die Hotelsuche so einfach wie möglich zu machen, wird die Hotelbuchungs- plattform booking.com eingebettet. Mit den Regionen der Woche be- kommt der Nutzer neue, ihm unbekannte Reiseziele vorgeschlagen, in- klusive abgestimmter Aktivitäten. Hier können sich Urlaubsregionen vorstellen und an prominenten Plätzen listen lassen, um so neue Ziel- gruppen für sich zu erreichen. (meg) kangaroute.com www.diewildenkaiser.com Dem Gast standort- und wetterabhängig Aktivitäten vorschlagen, das macht kangaroute

Ein Klick für alle! Universell einsetzbar und einfach anwendbar: Der einzigartige Universalmopphalter Olympic lässt sich mit allen Arten von Moppbezügen perfekt kombinieren. Maximale Erleichterung im Reinigungsalltag mit innovativen Hilfsmitteln und Geräten. Mehr Infos & Gewinnspiel auf www.hollu.com

Ausgezeichnet mit dem TRIGOS hollu Systemhygiene GmbH | Tel. +43 5238 52800 | www.hollu.com REG.NO. AT-000676 Tirol 2014

045_44_45_Innovationen 45 02.06.2016 09:55:06 Entspanntes

Die Vamed Vitality World feiert mit zahlreichen Innovationen zehn Jahre Wellness- und Gesundheitsresorts. Jubiläum Autor: Bastian Kellhofer

estens geschulte und engagierte Mitarbeiter, architektonisch Strategische Zukunft imposante Hotels und moderne, vielfältige Wellnesseinrich- tungen schaffen eine perfekte Atmosphäre, um frische Ener- „Mit innovativen Produkten und außergewöhnlichen Angeboten bie- gie für Körper und Geist zu tanken. Entspannen, loslassen und ten wir in unseren neun Thermen- und Gesundheitsresorts unvergess- Bdurchatmen. Raus aus dem Alltagsstress, rein in den Alltagsurlaub. liche Urlaubserlebnisse. Unsere Resorts gelten als Ganzjahres-Urlaubs- Die Destinationen für die Ressorts der Vamed Vitality World sind ein- destinationen. Unser Erfolg beruht aber vor allem auf unseren gebettet in die einzigartigen Landschaften in den schönsten Regionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die 365 Tage im Jahr für das Wohl Österreichs sowie in Budapest, Ungarns Thermenmetropole. Jedes von jedem unserer 3,1 Millionen Gäste sorgen. Das macht uns zum Haus der VAMED Vitality World beeindruckt durch seine Architektur Thermen- und Themenführer – national und international“, so und die großzügigen Bade- und Saunalandschaften. Höchste Qualität Gerhard Gucher, Direktor der VAMED Vitality World. versprechen auch die Gesundheits-, Wellness- und Schönheitsbehand- Die VAMED Vitality World hat seit ihrer Gründung vor zehn Jah- lungen. Seit bereits fünf Jahren wird die Vamed Vitality World von ren konsequent an der strategischen Weiterentwicklung des österrei- der World Travel Group als „World’s Leading Medical Wellness & Spa chischen Thermenmarktes gearbeitet. Wo früher der Thermenbesuch Operator“ ausgezeichnet. Jedes einzelne Thermen- und Gesundheits- noch als schlechtwetterbedingtes Alternativprogramm gesehen wurde, resort ist darüber hinaus vielfach in unterschiedlichsten Kategorien lautet die übergreifende Thematik nun „Lebensenergie und Vitalität

des Tourismus, der Gesundheit, Kulinarik oder Hotellerie prämiert. steigernder Aufenthalt in den Thermen- und Gesundheitsresorts“. Aus Vitality World Vamed Fotos:

46 6|2016

046_46_47_Vamed 46 01.06.2016 13:28:46 Firmenporträt | Vamed Vitality World

der Alternative wurde ein Ge- samtpaket für die ganze Familie. Alle neun Thermen- und Gesundheitsresorts der VAMED Vitality World zeichnen sich da- her durch umfassende gesundheitstouristische und regionalspezifische „Die Individualität unserer Resorts und das Wis- Angebote aus. Dabei werden auch regionale Attraktionen, die über sen um die Bedürfnisse der Gäste, machen es möglich, immer die eigentlichen Thermen- und Gesundheitsangebote hinausgehen, in wieder neue Angebote zu kreieren“, sagt der Direktor der VAMED die Angebote integriert. Vitaly World, Gerhard Gucher. „Regelmäßige Erholung gilt als Grund- Ein besonderes Beispiel bietet die St. Martins Therme & Lodge: von lage für Wohlbefinden und Gesundheit und wird auch für unsere speziell ausgebildeten Rangern durchgeführte Entdeckertouren in den Gäste immer wichtiger. Wer sich für einen Relax! Tagesurlaub ent- Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel mit seinen bedeutendsten scheidet, entscheidet sich nicht nur für ein Urlaubserlebnis der Son- Vogelnistplätzen Mitteleuropas. Ein anderes Beispiel ist die Therme derklasse, sondern möchte aktiv etwas Gutes für sich und seine Ge- Laa Hotel und Spa, die eine Fülle von Angeboten und Treatments rund sundheit tun. Wir haben einen Urlaubstag kreiert, bei dem sich um das regionale Thema „Hanf“ anbietet wie spezielle Hanf-Peelings. unsere Gäste um nichts kümmern müssen und einfach abschalten Jedes Thermen- und Gesundheitsresort bietet ein individuelles Thema, können.“ rund um das sich viele unterschiedliche Angebote gruppieren. Diesen Trend, der mittlerweile auch in den Besucherstatistiken deutlich er- Resortübergreifende Kundenbindung kennbar ist, hat die VAMED Vitality World führend initiiert und gestaltet. Besonderen Wert legt die VAMED Vitality World auf Kundenbindung. Daher wurde 2010 der VAMED VitalityClub ins Leben gerufen. Die- Innovationen erweitern laufend das Angebot ser bietet als Kundenclub die erste österreichweit gültige Thermen- kundenkarte und zählt bereits zwei Jahre nach Einführung 100.000 VAMED Vitality World strebt außerdem seit Jahren danach, sich durch Mitglieder. Heute werden über 150.000 Mitglieder kontinuierlich mit innovative Produkte vom Mitbewerb abzuheben. Angebote wie der Informationen aus erster Hand versorgt und können sich über spezi- „Relax! Tagesurlaub – Der Kurzurlaub mit Langzeitwirkung“ oder eine elle Club-Angebote freuen. „Das Feedback unserer Club-Mitglieder europaweit einzigartige Premium-Geschenkkarte, veredelt mit Swa- bestätigt unsere Bemühungen im Bereich der Kundenbindung. Mit rovski-Kristallen, freuen sich großen Erfolgs. Mit über 150.000 Mit- dem VAMED VitalityClub können wir uns in die Reihe weltweit her- gliedern, führt die VAMED Vitality World mit dem VAMED Vitality ausragender Kundenbindungsprogramme, wie Miles & More oder Club den österreichweit ersten und größten Thermenkundenclub. Emirates Skywards einordnen“, freut sich Gucher. &

6|2016 47

047_46_47_Vamed 47 02.06.2016 09:55:44 Dänische Erfrischung Der skandinavische Premium-Cider Somersby hat sich seit der Markteinführung mit seinem fri- schen Geschmacksprofil schnell zu einem der am am weitesten verbreiteten Cider Europas ent- wickelt. Somersby Cider aus dem Hause Carlsberg ist nun auch über den Vertrieb von Kattus in Österreich erhält- lich. Von klassischen, eher herben Cidern hebt sich Somersby Cider durch seine fruchtig-frische und leicht süßliche Note ab. Das leicht alkoholische Getränk (4,5% Jubiläum eines Vol.) ohne künstliche Zusatz- stoffe schmeckt am besten Wermutklassikers auf Eis oder eiskalt gekühlt. Zur Wahl stehen die Ge- Vor 230 Jahren schuf Antonio Benedetto Carpano den ersten Bit- schmacksrichtungen Apfel, ter Aperitif der Welt. „Carpano gehört einfach zur heutigen Bar- Birne und Blackberry. und Cocktailkultur dazu. Kalt serviert ist er ideal als Aperitif, aber www.kattus.at auch nach dem Abendessen ist er ein Genuss. Als Zutat für raffi- nierte Cocktails und zur Zubereitung der großen Klassiker, wie Negroni oder dem klassischen Americano, ist er nicht mehr weg- Trend & Kult zudenken. Zu den jüngsten Cocktail-Kreationen gehört der Cock- tail ‚Prince of Wales‘, der in renommierten Lounge Bars rund um Top Spirit hat sein Portfolio um international bekannte Premium- die Welt zu den meistverkauften Cocktails gehört“, so Julia Flode- Marken erweitert. Allen voran die mehrfach ausgezeichneten rer (Brand Managerin Kattus GmbH) über den Barklassiker. Zum Bourbon Whiskeys aus dem Haus Sazerac – Buffalo Trace, Bench- Jubiläum bekommt der Klassiker Carpano Antica Formula ein ge- mark und Eagle Rare. Ein Gespür für Trends prägtes Siegel auf das Etikett der Flasche. 500 Flaschen sind in beweist die Schlumberger-Vertriebstochter Österreich über den Vertrieb von Kattus ab sofort im Handel er- mit Fireball, dem Trend-Shotgetränk, das in hältlich und in der Gastronomie zu genießen. den USA Jägermeister von Platz 1 verdrängt www.kattus.at hat. Mit Southern Comfort ist ab sofort eine weitere Kultmarke im Portfolio, und mit Mezan Rum bringt Top Spirit karibi- Porter aus dem Waldviertel sches Flair nach Österreich. Der Premium-Vodka Mamont aus Sibi- Die Privatbrauerei Zwettl aus dem niederösterreichischen rien schließlich besticht durch Waldviertel punktet auch heuer wieder mit ungewöhnlichen ausgezeichnete Qualität. „Durch Spezialbieren: Zwettler präsentiert erstmals ein Austrian- die Einführung international be- Porter-Bier, das „Black Magic”. Porter-Bier ist ein obergä- kannter Premium-Marken möch- riges Bier, das von einer sehr dunklen, zumeist sogar ten wir am österreichischen Markt schwarzen Farbe ist. Black Magic besticht durch sein wieder neue Akzente setzen und breites Duftensemble mit schwarzer Kirsche, Heidel- unseren Partnern in Handel und beere, edelbitterer Schokolade und Kaffee. Es hat einen Gastronomie – und damit den kräftigen Körper, ist weich, ölig mit dezenter, feingliedriger Konsumenten – Pro- Perlage. Das Austrian Porter weist Noten von Tabak, Kaffee duktneuheiten mit dem und Lakritze auf. In der dominanten Bittere hält sich ein gewissen Etwas bieten“, nussiger Einschlag. Der feinporige, braune Schaum ist dicht so Walter Wallner, Ge- und fest. Die Spezialität hat einen langen Nachklang mit schäftsführer von Top feinen Rauchnoten.. Spirit.

www.zwettler.at www.topspirit.at SSSMotion Spirit, Schöller, hollu, Nestlé Fireball/Top Zwettl, Cider/Kattus, Privatbrauerei Somersby Antica Formula/Kattus, Carpano Fotos:

48 6|2016

048_48_49_Marktnews 48 01.06.2016 13:19:51 Markt | News & Innovationen

Praktischer Alleskönner

Ob Taschen-, Laschen- oder Klett-Moppbezüge sowie in Verbin- duktdesign bringt in Kombination mit klugen technischen Details dung mit Staubbindetüchern – der Universalmopphalter Olympic wie dem fixierbaren Gelenk zusätzliche Erleichterung in der An- von hollu ist allen Mopp-Anwendungen gewachsen. „Einer der wendung. Olympic punktet zudem mit seinem Top-Preis-Leistungs- größten Vorteile besteht für unsere Kunden darin, dass sie ihre vor- verhältnis. „Mit professioneller ergonomischer Reinigung optimie- handenen Moppbezüge weiterhin verwenden können, weil unser ren Sie die täglichen Reinigungsprozesse in Ihrem Haus und Olympic zu allen Mopp-Arten perfekt passt“, erläutert hollu-Ge- investieren nachhaltig in die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter“, betont schäftsführer Simon Meinschad. Den Universalmopphalter zeichnet Simon Meinschad. Mehr Informationen zum Universalmopphalter darüber hinaus seine Leichtigkeit aus, sowohl im Hinblick auf sein Olympic von hollu und einem Gewinnspiel unter: Gewicht als auch auf seine Bedienung. Das ergonomische Pro- www.hollu.com/reinigungshilfsmittel

Bindemittel für die Profiküche

Die Traditionsmarke Maggi bringt mit „Maggi Plus Maisami“ ein kommt als reine Maisstärke ganz ohne vielseitiges, natürliches Bindemittel im wiederverschließbaren Alu- künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksver- beutel auf den Markt. „Maggi Plus Maisami“ ist ideal zum Binden stärker aus. Außerdem ist die Rezeptur frei von würzigen Küchen-Klassikern wie Suppen, gekochtem Gemüse von kennzeichnungspflichtigen allergenen oder Saucen und verleiht letzteren auch einen schönen Glanz. Bei Zutaten. „Maggi Plus Maisami“ ist im 4x3- süßen Speisen wie Pudding, Backwaren und Desserts sorgt es zu- kg-Alubeutel im gut sortierten Großhandel sätzlich für eine luftig-lockere Konsistenz. Fettarm und rein pflanz- erhältlich. lich überzeugt das Bindemittel mit neutralem Geschmack und www.nestleprofessional.at

Fit auf österreichisch

Ein engagiertes Team aus österreichischen Sportwissenschaftlern, Fitnesstrainern, Ergotherapeuten, Yogalehrern und Ernährungsex- perten hat in intensiver Zusammenarbeit ein neuartiges Fitnessge- rät entwickelt: SSSMotion (smart, smooth, swing motion) ermög- licht intuitiv richtiges Trainieren und ist damit das optimale Workout-Tool für alle Altersklassen. Das mobile Fitnessgerät ist auf- grund seines geringen Gewichtes und des hohen Spaßfaktors auch für Kinder und Jugendliche bestens geeignet, die damit leicht zu ei- nem Zwischendurch-Training – indoor oder outdoor – zu motivieren sind. SSSMotion nutzt das physikalische Gesetz der Fliehkraft: Die vom Anwender individuell hervorgerufene Schwungintensität be- stimmt die Kraft der Schwungmasse und die Stärke der Frequenzvi- bration. Je kräftiger der Schwung, desto höher die entstehenden Kräfte und desto größer der Trainingseffekt. Das Gerät überzeugt mit seiner schonenden und zugleich effektiven Wirkungsweise, de- ren Intensität und Kraft ausschließlich durch den Benutzer oder die Benutzerin bestimmt wird. Als tägliches 15-minütiges Wellness- Training sorgt SSSMotion für eine straffe Silhouette, entspannte Muskulatur, mehr Beweglichkeit und ein positives Körpergefühl.

Fotos: Carpano Antica Formula/Kattus, Somersby Cider/Kattus, Privatbrauerei Zwettl, Fireball/Top Spirit, hollu, Nestlé Schöller, SSSMotion SSSMotion Spirit, Schöller, hollu, Nestlé Fireball/Top Zwettl, Cider/Kattus, Privatbrauerei Somersby Antica Formula/Kattus, Carpano Fotos: www.sssmotion.com

6|2016 49

049_48_49_Marktnews 49 02.06.2016 09:56:02 Gastgarten Special Gib dir den Kick!

Österreichs Fußball-Nationalmannschaft hat sich erstmals aus ei- darbietungen), 0,04 Euro (öffentliche mechanische Musikdarbie- gener Kraft für eine Europameisterschaft (10. 6. – 10. 7. 2016) qua- tung) oder 0,06 Euro (beides kombiniert). lifiziert. Wer Österreichs Weg zum Titel – wir bleiben optimistisch – nicht vor Ort in Frankreich, sondern nur im Fernsehen mitverfol- Nur Livespiele sind erlaubt gen kann, tut das am liebsten mit Gleichgesinnten. Bei schönem Wetter treffen sich Fans gerne im Gastgarten bei kühlen Getränken Für den problemlosen Ablauf eines Public Screenings weist die Wirt- und kulinarischen Köstlichkeiten. Für die Gastronomen gibt es bei schaftskammer zudem auf weitere Punkte hin: den sogenannten Public Screenings oder Public Viewings die Vor- • Es darf kein ungebührlicher Lärm entstehen. gaben des Europäischen Fußballbundes UEFA und der Sendeanstal- • Bei der Aufstellung des Bildschirms dürfen Anrainer und Teilneh- ten zu beachten. Gewerbeordnung und Veranstaltungsgesetz spie- mer des Straßenverkehrs nicht geblendet oder abgelenkt werden. len natürlich ebenfalls eine Rolle. • Zusätzliche Verabreichungsplätze dürfen nicht eingerichtet wer- den und Fluchtwege des Lokales müssen frei zugänglich sein. Die 3-m-Grenze • Technische Aufbauten und Stolpergefahren müssen vermieden WIR werden. Der ORF ist offizieller Partner der UEFA und hat die Public Scree- • Es dürfen nur Spiele der Fußball-Europameisterschaft und keine MACHEN ning Rechte für Spiele der EURO 2016 erworben. Keine Lizenz- und sonstige Programme übertragen werden. Meldepflicht seitens des Senders besteht für öffentliche Übertragun- • Die Spiele dürfen ausschließlich live übertragen werden (keine DEN VOLLES GETRÄNKE- gen in Bars, Hotels, Restaurants etc., die TV-Geräte in ihren Räum- Aufzeichnungen). UNTERSCHIED. SORTIMENT lichkeiten betreiben und entsprechende TV-Abonnements für den • Im Innenhof-Garten dürfen keine Fußballübertragungen stattfin- kommerziellen Bereich besitzen und über die notwendigen örtlichen den (besondere Lärmsituation), es sei denn, der Innenhof-Garten Genehmigungen verfügen. Die Grenze bei nicht-kommerziellen Pub- ist extra dafür genehmigt. DER GETRÄNKE ­ lic-Screening-Events beträgt 300 Gäste, ehe eine Lizenz und Meldung FACHGROSSHÄNDLER FÜR DIE GASTRONOMIE beim ORF erforderlich ist. Bei Überschreitungen der Sperrstunde, die durch die Übertragung PROFISERVICE Seitens der Verwertergesellschaft AKM ist bei einer Bildschirm- der Spiele verursacht werden, rechnet die Wirtschaftskammer mit Ku- diagonale unter drei Metern keine Gebühr zu bezahlen. Wie beim lanz seitens der Behörden. Um sich gegen Privatanzeigen abzusiche- ORF gilt die Regelung: Gastronomen brauchen keine Lizenz, wenn ren wird aber empfohlen, sich eine Sperrstundenüberschreitung für solche Veranstaltungen nicht gesponsert werden und kein Eintritts- die kritischen Tage beim Bezirkspolizeikommissariat genehmigen zu geld erhoben wird. Werden die Gäste zusätzlich mit Live-Musik oder lassen. Wer mitfeiern will oder lieber dem Trubel rund um den Fuß- Hintergrundmusik unterhalten, ist diese öffentliche Aufführung von ball aus dem Weg geht,findet eine riesige Auswahl an wunderschö- BESTE Musik allerdings nicht AKM-frei. Für lizenz- und entgeltpflichtige nen Gastgärten im Land. Einige ausgewählte Betriebe stellen wir auf BERATUNG

Events verlangt die AKM pro Gast 0,03 Euro (öffentliche Fernseh- den folgenden Seiten vor Calouba fotogestoeber/Fotolia.com, Fotos: www.wko.at; Quellen: www.vvat.at,

50 6|2015 www.trinkwerk.cc

050_50_57_Gartenspecial 50 01.06.2016 13:22:01 Gastgarten Special Willkommen in Kalifornien

Wer California Dreamin’ im Salzburger Thalgau sucht, wird überraschend fündig. Das Calouba Californian Res- taurant, Bar & Grill bietet stimmiges Flair, gutes Essen und coole Drinks. „Uns zeichnen die hohe Qualität der Produkte, die einzigartige Location, wie es sie im Salz- burger Land sonst nicht gibt, und die Freundlichkeit und Professionalität des Teams aus“, nennt Geschäftsführer Ulrich Helminger den Erfolg des Lokals. Das Calouba (ein Wortspiel aus Café, Lounge und Bar) betreibt er üb- rigens gemeinsam mit Thalgau-Bürgermeister Martin Greisberger. Aus der Küche kommt beste kalifornische Kost, kombiniert mit heimischen Produkten und heimi- scher Kochkunst. „Dabei entstehen spannende Kreatio- nen.“ Wer trotzdem lieber zuhause isst, für den gibt es das tägliche Mittagsmenü zum Mitnehmen. Käuflich zu erwerben sind auch ein Calouba-Sumatra-Kaffee, eine Gewürzkollektion, Craft Beer wie das Calouba Amber Ale oder ein fertig mariniertes Steak (4 kg um 250 Euro) für zuhause zum Grillen. Der Außenbereich wird gerade neu gestaltet, zur Hälfte wird er diesen Sommer fertig, und wird den Retroschick von „Eis am Stil“ aufnehmen. Ein Tipp von Schlumberger. www.calouba.at

WIR MACHEN

DEN VOLLES GETRÄNKE- UNTERSCHIED. SORTIMENT

DER GETRÄNKE ­ FACHGROSSHÄNDLER FÜR DIE GASTRONOMIE PROFISERVICE

BESTE BERATUNG

www.trinkwerk.cc

051_50_57_Gartenspecial 51 01.06.2016 13:22:04 Gastgarten Special dascafediebardasrestaurant

Im Herzen der Feldkircher Altstadt, direkt zu Füßen der kümmert sich die Familie Gallaun im Dogana um das Gästewohl. Hinter der historischen Fassade des Hauses – erbaut im Jahr 1400 als Lager- und Zollhaus („Dogana“ bedeutet im Italienischen „Zoll“) – wartet auf die Besucher eine moderne, einladende Einrichtung und eine hervorra- gende Küche mit frischen saisonalen und regionalen Produkten. Dazu lockt die Weinkarte mit über 100 verschiedenen Weinpositionen, über- wiegend aus Österreich. Das Dogana schafft es, neben dem Restaurant auch ein gemütliches Café, eine einladende Bar und die stilsichere Lounge unter einem Dach stimmig zu vereinen. Der Gastgarten ist an einer verkehrsberuhigten Straße, durch Pflanzen und einen Zaun abge- grenzt und bietet zirka 40 Gästen Platz. Geöffnet ist er von April bis Oktober zwischen 8.30 und 24 Uhr. „Bei uns steht der Gast im Mittel- punkt, und jeder ist willkommen – von jung bis alt“, sagt Hausherr Michael Gallaun. Ein Tipp von Henkell. www.dogana.com

Im Herzen der Mozartstadt

Das Restaurant Stieglkeller der Familie Gassner liegt mitten in der Salzburger Innenstadt, unterhalb der Festung Hohensalzburg, und bietet vom Gastgarten aus eine einzigartige Aussicht auf die Alt- stadt. Der Name Stieglkeller führt auf eine falsche Fährte, denn das Restaurant befindet sich nicht im Keller, sondern erstreckt sich über mehrere Etagen. Neben dem Gastgarten, der Platz für 1.000 Perso- nen bietet, können weitere 850 Personen in der Jagdstube und in den beiden Sälen untergebracht werden. Auch eine Bühne für Live- Musik steht zur Verfügung. Die obere Ebene des Gastgartens lädt zudem ein, die eigene Jause mitzunehmen und sich mit Freunden zu treffen. Wie der Name verrät, kommen die Stiegl-Biere frisch vom Fass. Die Küche liefert zünftige österreichische Hausmanns- Ins Grüne hinein kost. Ein Tipp von Stiegl. www.restaurant-stieglkeller.at „Was uns auszeichnet? Das beste Essen weit und breit. Und das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Gastronom Gerhard Knobl gibt selbstbewusst preis, was den Erfolg seines Wirtshauses „Goldenes Bründl“ in Oberrohrbach ausmacht. Die Küche bietet klassische Ge- richte ebenso wie Kreatives mit gutem Gespür für Aromen, vom Kalbsrahmbeuschel bis zum rosa gebratenen und geschmorten Neckhams Lamm mit Tarte Tatin. Die riesige Weinauswahl mit 650 Positionen spiegelt die Leidenschaft des Hausherrn für beste Trop- fen wider. Bekannt ist das Goldene Bründl auch für seine kompe- tente und flotte Bedienung. Der Gastgarten mit 80 Sitzplätzen liegt mitten im Grünen und bietet eine riesige Eiche als Mittelpunkt. Die Hortensien sorgen für ein Blütenmeer. Veranstaltungen im Gastgar- ten gibt es höchstens bei geschlossenen Veranstaltungen. „Wir sind ein À-la-carte-Restaurant, wir kriegen auch so den Gastgarten lo- cker voll“, ist Knobl stolz. Ein Tipp von GHG Getränkehandelshaus.

www.goldenesbruendl.at Stubm Pauli Stieglkeller, Restaurant dogana, Goldenes Bründl/Rita Newmann, Fotos:

52 6|2015

052_50_57_Gartenspecial 52 01.06.2016 13:22:07 Salzburger Kultlokal

„Verruchte Geschichte, lockeres Flair, unkomplizierte Men- schen, gute Küche und legendärer Gastgarten …“ So wirbt die Pauli Stubm in der berühmten Herrengasse der Stadt Salzburg für ihr gastronomisches Erlebnis. Verruchte Geschichte des- halb, weil früher in der Gasse die Henker der Stadt mehrere Bordelle betrieben haben, wobei das älteste direkt nebenan noch heute existiert. Das Lokal mit dem urigen Biergarten selbst gibt es seit den 1930ern. Auf den Bierbänken lassen sich Salzburger und Studenten ebenso gerne nieder wie Tou- risten aus aller Welt. Zur Festspielzeit stattet „Jedermann“ Cornelius Obonya der Pauli Stubm immer wieder einen Besuch ab. Im Gastgarten ist Platz für 150 Gäste, und im Sommer bleibt es trotz der Hitze hier stets angenehm kühl. Die Küche bietet beste deftige österreichische Kost und eine qualität- volle Getränkeauswahl. „Wir sind eine Entspannungsoase in der Altstadt direkt am Festungsberg und mit Blick aufs Dom- viertel“, schwärmt Hausherr Bernhard Huemer. Ein Tipp von NEU Rauch. paulstubm.blogspot.co.at NEU

Eiskalt und doch so verführerisch fruchtig: Schlumberger ON ICE erfrischt den Sommer neu und anders. Unkompliziert und spontan. Der Geschmack der Zeit im neuen Stil.

www.schlumberger.at

053_50_57_Gartenspecial 53 01.06.2016 13:22:10 Gastgarten Special Auf ins Herzbergland

Der Freiensteinerhof in St. Peter-Freienstein bietet eine gutbürgerliche Küche mit Hausspezialitäten und Köstlichkeiten nach Saison – von Fisch, Schnit- zel, Spargel, Lamm und Nudeln bis hin zu Wild- und steirischen Wochen. Verkocht werden ausschließlich Produkte aus der Region, 25 Bauern beliefern den Wirt. Der Gastgarten zählt zu den schönsten in der Obersteiermark und hat mit einem wassergekühlten Salatbrunnen ein echtes Highlight zu bieten. „Auf Wunsch grillen wir im Gastgarten frisch Geangeltes oder sonstige Köstlichkeiten“, erzählt Gastgeber Ge- rold Kohlhuber. Seit April ist der neugestaltete Gast- garten in Betrieb, am 24. Juni gibt es dazu noch eine Eröffnungsfeier mit Spanferkel und flotter Musik. Der Freiensteinerhof, der heuer sein 25-jähriges Be- stehen feiert, bietet zudem Catering, Veranstaltun- gen und Gästezimmer. Direkt an der steirischen Ei- senstraße gelegen, ist er ein idealer Ausgangspunkt für die Attraktionen der Region wie Erzberg, Prä- bichl, Trabochersee, Red Bull Ring Spielberg u.v.m. Ein Tipp von Pago. www.freiensteinerhof.at

Biergenuss in der Draustadt

Der Villacher Brauhof ist die Braugaststätte der Villacher Brauerei und liegt zentrumsnah in der zweitgrößten Stadt Kärntens. Die Bierspezialitä- ten der Brauerei kommen frisch gezapft vom Fass. Die umfangreiche Auswahl reicht vom klassischen Hausbier über die spezielle Brauhof-Mischung „Franziskaner Franzi“ aus einer hellen und einer dunklen Biersorte bis zu den Kreativbieren der Brauerei Schleppe. Bei den gastronomischen „Schmankalan“ bekennt sich der Brauhof zu fri- schen, regionalen Produkten. Je nach Jahreszeit stehen Spezialitäten-Wochen auf dem Küchen- plan – dazu gibt es saisonale Bierspezialitäten. Aktuell (bis 17. Juni) werden zum Beispiel bei den „Steakwochen“ Steaks in vielen Variationen und Geschmacksrichtungen serviert. Der Villacher Brauhof nutzt seine Bierkompetenz übrigens nicht nur für den Genuss im Glas, das Bier verleiht zu- dem verschiedenen Gerichten ein ganz besonde- res Aroma. Sehr einladend und beliebt sind der Wintergarten und der schattige Gastgarten. Ein Tipp der Villacher Brauerei.

www.villacherbrauhof.at Alm, wake_up Umbrüggler Rogl, Familie zur Post GmbH, Hotel Brauhof Villacher VBG Freiensteinerhof, Fotos:

54 6|2015

054_50_57_Gartenspecial 54 01.06.2016 13:22:17 Gastgarten Special Zeitgemäße Hütte

Über 400 Jahren lang befand sich oberhalb von Innsbruck die Um­ brüggler Alm. 1979 abgerissen, bietet sie mit einem Neubau seit Ende 2015 in beeindruckender Architektur ein optisches und gas­ tronomisches Gesamtkunstwerk, das über das gewohnte Hütten­ erlebnis weit hinausgeht. Das moderne Ausflugsgasthaus ist auf Ganzjahresbetrieb ausgelegt und 24 Stunden täglich geöffnet. Au­ ßen dominieren die Lärchenschindeln der Fassade und des Dachs, innen sind Decken, Wände und Böden mit Weißtanne verkleidet. Die teilweise überdachte Terrasse mit zirka 80 Sitzplätzen lockt Aus­ flügler mit einem fantastischen Ausblick auf das Inntal, in ruhigen Stunden flanieren Rehe und Hasen auf den umliegenden Wiesen. Pächterin Sonja Schütz setzt gastronomisch auf beste Qualität, „wir verwenden keine Tiefkühlprodukte, und Fritteuse haben wir auch keine“. Die Produkte – wie zum Beispiel die herrlichen Ravioli mit Für Reisende und Genießer Kartoffel-Graukäsefülle, dazu Salbeibutter – werden selbstgemacht. Die Umbrüggler Alm ist eine angenehm untypische Ausflugshütte, Das Hotel zur Post der Familie Rogl in St. Valentin ist mit viel Liebe deshalb fehlt auch die Musikberieselung. „Bei uns gibt es keinen zum Detail eingerichtet und bietet seinen Gästen Behaglichkeit und Anton aus Tirol, die Leute sollen sich miteinander unterhalten“, so Komfort. Die Zimmer und Suiten, mit Balkon und Blick in den Garten, Schütz. Ein Tipp von Erdinger. sind geräumig gestaltet. Durch die verkehrsgünstige Lage sind touris­ www.umbrueggleralm.at tische und geschäftliche Ziele wie Steyr, Linz, Haag, Melk oder Enns in kurzer Zeit zu erreichen. Schon mehrmals beehrten prominente Persönlichkeiten wie Leopold Figl, Otto von Habsburg oder Nikita Chruschtschow das Haus. Eine Besonderheit ist der vollautomatisierte Check-in-Terminal Travellomat. Damit kann man zu jeder Tages- und Nachtzeit bargeldlos und unkompliziert einchecken und bezahlen. Der Zimmerschlüssel wird mit der Quittung übergeben. Der Travello­ mat beherrscht auch mehrere Fremdsprachen. Das Restaurant des Hotel zur Post bietet regionale Spezialitäten sowie ein feine interna­ tionale Küche. In der warmen Jahreszeit kann man die Mahlzeiten im ruhigen Naturgastgarten mit schattigen Bäumen und Platz für 70 Gäste genießen. Ein Tipp von Destillerie Franz Bauer. www.hotel-rogl.at

Urlaubsfeeling

500 Kilometer oder fünf Stunden Autofahrt – so lange dauert die kür­ zeste Fahrt von Wien ans Meer. Wer Beach-Feeling erleben möchte, kann sich aber auch für nur ein paar Minuten in die U-Bahn setzen und ins wake_up an die Neuen Donau düsen. „Das wake_up ist eine Wohl­ fühloase in unmittelbarer Stadtnähe und gleichzeitig eine Erlebnisgas­ tronomie mit angeschlossenen Wakeboardlift. Die Strandbar ist das perfekte Ziel, um zu relaxen und den Tag ausklingen zu lassen“, so Ge­ schäftsführerin Sinja Machek. Auf den verschiedenen Terrassenebenen lässt es sich bestens feiern, oder man kann ein schnelles Mittagessen oder ein schickes Dinner genießen. Draußen ist Platz für bis zu 300 Personen. Das gastronomische Angebot reicht von den beliebtesten in­ ternationalen Speisen wie Burger, Wok, Tzatziki, Hummus bis hin zu ge­ grillten Fisch- und Fleischgerichten. Abgerundet wird das Angebot mit hausgemachten Limonaden, Eistees und selbstkreierten Cocktails. Ein Tipp von Kattus. wakeup.at

6|2015 55

055_50_57_Gartenspecial 55 01.06.2016 13:22:21 Luxus am See

In Velden am Wörthersee gehört das Flanieren auf der Seepromenade zum Pflichtprogramm. Das Hotel-Restaurant Veldener Traumschiff liegt an der Veldener Bucht und bietet seinen Gästen eine Allwetter- Seeterrasse, die wohl einzigartig ist: Mit automatisch hoch- und nie- derfahrenden Glaswänden, Großschirmen mit integrierten Infrarot- Heizstrahlern, Windmessgeräten und Blitzableitern trotzt die Terrasse jedem Sturm und Unwetter. Vor wenigen Jahren wurde sie zur inno- vativsten und schönsten Outdoor- und Seeterrasse Europas gekürt. Sie ist rund 350 Quadratmeter groß und bietet 250 Sitzplätze mit Blick auf die Veldener Bucht. Sie wird von Ostern bis Oktober – bei jeder Wetterlage – für Feiern, Events oder Geschäftsveranstaltungen sehr gerne genutzt. Das À-la-carte-Restaurant auf der Allwetter-See- terrasse bietet ab 11 Uhr bis spät abends eine große Speisekarte. Se- hen und gesehen werden ist in der edlen Dancing Lounge das Motto. Gastfreundschaft in der Das 4-Sterne-Hotel Veldener Traumschiff (ehemals „Sporthotel Ber- ger“) selbst bietet von Mai bis Oktober bei allen Zimmern einen Bal- Kaiserstadt kon mit besten Blick auf den See. Ein Tipp von Trinkwerk. www.veldener-traumschiff.at Das Hotel Goldenes Schiff Bad Ischl mit Restaurant liegt direkt in Bad Ischl an der kristallklaren Traun zwischen der berühmten Konditorei Zauner und der Lehárvilla. Das Restaurant mit Gastgarten am Fluss- ufer ist bekannt für seine gutbürgerliche österreichische Küche mit regionalen Produkten und großer Auswahl – natürlich auch Fische aus dem Salzkammergut – zu moderaten Preisen. Ein Highlight ist das große Sortiment an ausgesuchten österreichischen Spitzen-Wei- nen. Zudem gibt es attraktive Mittagsmenüs und eine ganztägig warme Küche (keine Ruhetage). „2017 wird es es ein tolles Projekt geben, da wollen wir den Gastgarten im Stil der historischen Salzzil- len neu gestalten“, verrät Edwin Gruber, Inhaber und Geschäftsführer des Hotels Goldenes Schiff. Das Hotel selbst zeichnet sich durch mo- dernen Komfort, die renovierten und liebevoll eingerichteten Zim- mer, den Wellnessbereich, die zentrale Lage im Ort und das persönli- che Engagement der Gastgeber aus. Ein Tipp von Spitz. www.goldenes-schiff.at

Chillen & Relaxen

Die Viehofner Seen sind ein 53 Hektar großes Naherholungsgebiet in St. Pölten. Da hier einige mittlerweile selten gewordene Vogelarten brüten, ist nur die Ostseite des größe- ren Sees für den Badebetrieb geöffnet. Das Lokal Seedose – ihren Namen hat sie wegen der Hausform und dem Wortspiel Seerose/Seedose erhalten – von Gastgeber Erwin Nolz bietet hier Gastronomie mit mediterranem Einschlag sowie eine große Holzterrasse mit bestem Blick auf den See. Die Speisekarte bietet immer wieder interessante Neuzu- gänge wie aktuell zum Beispiel den mediterranen Lammburger oder sous-vide gegarte Speisen. „Außerdem haben wir heuer neu ‚Das jüngste Gericht‘. Das sind Speisen, die man nur auf unseren Tageskarten findet, abgestimmt auf Wetter und Saison“, so Nolz. Außerdem bietet das Küchenteam einen Picknickservice, den man zu Land oder auf dem Boot – angeschlossen ist ein Bootsverleih – nutzen kann. Bekannt ist die Seedose auch für ihre Buffetangebote und Musikveranstaltungen. So steigt etwa am 8. Juli das Hacklstumpf Sommer Open Air. Ein Tipp der Brau Union Österreich.

www.seedose.at Guth Brauhaus Schwechat,Betriebe GmbH, Restaurant Seedose, Ottakringer Traumschiff, Veldener Goldenes Schiff/event-fotograf.at, Hotel Fotos:

56 6|2015

056_50_57_Gartenspecial 56 01.06.2016 13:22:23 Neustart in Schwechat Der Craft-Bier-Tempel

Nach finanziellen Problemen der vormaligen Pächter und der Mit dem Restaurant Yppenplatz 4 verfolgt die Ottakringer Brauerei Schließung des Lokals hat das Brauhaus Schwechat mit neuem Team das Ziel, die Produkte ihres Bierkompetenzzentrums Brauwerk noch wieder in die Erfolgsspur zurückgefunden. Das in die Jahre gekom- besser in Szene zu setzen. Dazu wurde das ehemalige Marktamt am mene Gebäude wurde vom neuen Betreiber MG Brauhaus GmbH Yppenplatz im 16. Bezirk renoviert und optisch aufgepeppt. So an- um 1,5 Millionen Euro komplett umgebaut. Das Brauhausrestaurant ziehend der Industrieschick im Inneren auch sein mag, besonders vor bietet nun unter anderem eine Schauküche am offenen Flammen- dem Lokal tummelt sich das Leben. Und auch die kleine Terrasse im grill, die Bürgerstube mit Bauernmalerei auf der Decke und eigener obersten Stockwerk ist sehr beliebt. Im gastronomischen Mittelpunkt Dachterrasse, eine große Kommunikationsbar oder die „Bier- stehen gute Craft-Biere und feine Wurstkreationen. Das Fleisch der schwemme“, wo mit Bierspezialitäten aufgewartet wird. Weitere At- ersten „Wiener Wurstmanfaktur“ – dem Fleischer des Yppenplatz 4 traktionen sind der Wintergarten namens „Salettl“ und der neuge- kann man beim Wursten in der einsehbaren Küche über die Schulter staltete Garten mit 350 Sitzplätzen und vier schattigen Kastanien- schauen – kommt übrigens aus regionaler Landwirtschaft und aus bäumen. Zusätzlich gibt es eine 100 Quadratmeter große Bühne, die artgerechter Haltung von der Firma Höllerschmid. Die Speisekarte bei Nichtbenutzung als überdachter Gastgarten auch bei schlechtem bietet verschiedenste Wurstspezialitäten von Wiener Klassikern bis Wetter zum Sitzen im Freien verführt. Kulinarisch werden die Gäste hin zum handgemachten Leberkäs. Das Lokal definiert sich selbst als mit frischer, österreichischer und bieriger Brauhausküche verwöhnt. „Neuinterpretation des Wiener Würstlstandes“. Alle Craft-Biere und Ein Tipp von Gasteiner. Speisen gibt es auch zum Mitnehmen. Ein Tipp von Ottakringer. www.brauhaus-schwechat.at www.yppenplatz4.at

Gaumenspiel und Augenweide

Das Restaurant Guth im vorarlbergerischen Lauterach ist eines des besten Restaurants Österreichs. Haubenkoch Thomas Scheucher bietet seinen Gäs- ten neu interpretierte Gerichte wie Kutteln in Riesling mit Parmesan überba- cken oder Bodensee-Zandergröstl mit Zitronen-Olivengremolata und altem Balsamico. Er setzt dabei auf beste Lebensmittel aus der Region, ist aber auch exotischen Produkten nicht abgeneigt. Das Zusammenspiel der Speisen mit edlen Weinen spielt im Restaurant Guth ebenfalls eine wichtige Rolle. Und zum Ambiente sagt Scheucher: „Es soll sein wie bei Freunden, die gerne besucht werden, weil man Bereicherung erfahren kann.“ Der wunderbare Garten, der traditionell zu Ostern mit einem Fest für die Gäste eröffnet wird, ist sehr grün, gepflegt und weitläufig. Bis zu 80 Personen finden hier Platz unter den Kirschbäumen. Abends erwacht das Leben in der Garten-Lounge „exo“. „Scheuchers feine Auszeitzone“ bietet den passenden Platz für Genuss von Aperitif, Digestif, Champagner, Spumante, leichten Sommerweinen und Fingerfood. Ein Tipp von Pfanner. www.restaurantguth.at/site/

6|2015 57

057_50_57_Gartenspecial 57 01.06.2016 13:22:25 Markt | Mineralwasser

Dank unseres bewussteren und gesün- deren Lebensstils gewinnt auch Mineral- Mehr als wasser als idealer Durstlöscher immer mehr an Bedeutung. Egal ob prickelnd, mild oder still, die Österreicher sind Wasser große Mineralwasser-Fans. Autorin: Helene Tuma

eit Jahren steigt der Mineralwasser-Konsum. Im vori- ralwassers ist naturreines Quellwasser aus dem kristallinen Urge- gen Jahr konsumierten die Österreicher 716 Millio- stein der Gasteiner Berge. Seit 1992 wird das Wasser direkt vor nen Liter Mineralwasser. Das sind um sieben Prozent Ort verarbeitet. Die Regionalität endet aber nicht bei der Produk- mehr als im Vorjahr. Die Auswahl ist groß, sprudelt tion, auch bei der Verpackung kommen Materialien aus der Re- Sdas kühle Nass doch aus mehr als 30 heimischen gion zum Einsatz. Gasteiner wurde kürzlich für seine Mineralwasserquellen. Mit neuen Produk- Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, Nach- ten und Geschmacksrichtungen setzen haltigkeit und ökologische Verantwortung heimische Produzenten auch heuer geehrt und erhielt erneut das „Green wieder den Trend fort. Brands Austria“-Siegel. Die beliebteste Auf seine einzigartige Herkunft Sorte ist nach wie vor „Prickelnd“. „Ge- aus dem Nationalpark Hohe Tauern folgt von ,Mild‘ und ,Still‘, wobei die

setzt Gasteiner. Die Basis des Mine- letzten beiden Sorten stark im Aufwind Spirit Badoit/Top Vöslauer, Römerquelle, Montes, Gasteiner, Simon/Fotolia.com, Angel Fotos:

58 6|2016

058_58_59_Mineralwasser 58 01.06.2016 13:23:33 Markt | Mineralwasser

sind. Aufgrund seiner ausgewogenen Mineralisie- Das neue Vöslauer Balance Green mit Gurke und rung ist Gasteiner zudem nicht nur der perfekte Be- Holunder überrascht nicht nur mit seinem frischen gleiter für Wein und Kaffee, sondern auch als Spei- Geschmack, sondern ist auch zu 100 Prozent ve- senbegleitung optimal geeignet“, so Jutta Mittermair, gan und mit Fair-Trade-Zucker gesüßt. „Erfrischung Leitung Marketing bei Gasteiner. bedeutet Vielfalt und Abwechslung“, so Birgit Ai- chinger, Leitung Marketing und Verkauf Inland bei Premium-Mineralwasser aus Tirol Gasteiner Vöslauer. Bei Geschmacksrichtungen gibt es Trends wurde erneut wie in allen anderen Lifestyle-Disziplinen. „Green Durch seinen hohen Magnesiumgehalt von 51,7 mit dem Green- ist im Trend, Gemüse hat den Getränkemarkt er- Brand-Austria- mg je Liter zeichnet sich Montes aus. Ein Liter des Siegel ausge- obert – nun auch erstmals mit Vöslauer Balance“. Mineralwassers deckt zirka 15 Prozent des tägli- zeichnet Neu im Sortiment ist auch Balance Juicy Mango- chen Bedarfs an Magnesium und Kalzium. Geschützt Pfirsich. Mit einem Fruchtanteil von sieben Pro- vor Verunreinigungen wird Montes als magnesium- zent und 19 kcal je 100 ml ist es ausgesprochen ka- haltiges Mineralwasser am Fuße der Kitzbüheler lorienarm und vegan. Vöslauer stellt sicher, dass Alpen in Tirol erschlossen. Durch die einzigartigen alle verwendeten Aromen frei von tierischen Sub- Gesteinsformationen wird das natürliche Mineral- stanzen sind und durch den Einsatz mechanischer wasser der Montes-Quelle mit lebensnotwendigen Filtrationsverfahren auf die Verwendung von Ge- Mineralstoffen angereichert und gelangt in diesem Montes zeich- latine verzichtet werden kann. Zustand zur Abfüllung. Montes setzt seit 20 Jah- net sich beson- ren auf die Verwendung von Glasflaschen, und so ders durch sei- Champagner der Mineralwasser nen hohen wird das Mineralwasser in gletscherblauen, cham- Magnesiumge- pagnerförmigen Flaschen abgefüllt, die zum Schutz halt aus Eine Volumensteigerung von sieben Prozent der Natürlichkeit entwickelt wurden. Montes-Mi- konnte Top Spirit, eine Vertriebstochter der neralwasser wird in drei Sorten angeboten: „per- Schlumberger Wein- und Sektkellerei, 2015 ver- lend“, das beliebte „leicht perlend“ mit weniger zeichnen. Schwerpunkt der Exklusivmarken evian Kohlensäure und „natürlich still“. und Badoit liegt weiterhin im heimischen Touris- musbereich, wie etwa in 4- und 5-Sterne-Hotels Minze & Basilikum in der Flasche und Top-Restaurants und Bars – und das sowohl Die Kunden von im Winter- als auch im Sommertourismus und im Seit Ende April ist Römerquelle Minze im Han- Römerquelle Städtetourismus. Badoit wird aus ei- del. Die Innovation sorgt mit natürlichem mildem greifen gerne ner Quelle im Zentralmassiv zu innovativen Mineralwasser in Kombination mit leichtem Min- Produkten bei St. Galmier an der zegeschmack für einen kalorienfreien Frischekick. Loire abgefüllt und galt „Unsere Konsumenten greifen gerne zu innovati- lange als Heilwasser. ven Produkten, die den Zeitgeist treffen. Und ge- Badoit ist eines der rade bei der jungen Zielgruppe steht Minze ganz seltenen Mineral- hoch im Kurs“, so Sandra Standhartinger, Senior wasser, die bereits Brand Manager bei Römerquelle. Eine weitere som- leicht kohlensäu- merliche Geschmacksrichtung ist Römerquelle Emo- rehaltig aus der tion Zitrone Basilikum. Die Kombination der sau- Quelle sprudeln. ren Zitrone mit dem süß-pfeffrigen Basilikum ist Die Vöslauer- Der Leibarzt von die perfekte Erfrischung an warmen Sommertagen. Balance-Sorten König Louis XVI. „Speziell für die Gastronomie haben wir das Mi- sind vegan und bezeichnete es als mit Fair-Trade- xing-Konzept ‚Emotion erleben‘ entwickelt. Mit un- Zucker gesüßt den Champagner seren Römerquelle-Emotion-Produkten und weite- unter den Mineral- ren Zutaten entstehen im Handumdrehen köstliche wassern. Das mo- Sommerdrinks wie ‚Hugerl‘, ‚Rolerl‘ und ‚Beerterl‘. derne reduzierte De- Die Drinks mit -erl kann man mit Hilfe der beige- sign der 33-cl- und packten Rezepthefte einfach zu Hause nachmixen, 75-cl-Glasflasche unter- und sie werden auch in der Gastronomie zu finden streicht seine Exklusivität. sein“, erklärt Sandra Standhartinger. Bei den Nearwater-Produkten Badoit sprudelt ist Volvic mit den Geschmacksrich- Vegan und Fair Trade mit Geschmack bereits leicht tungen Erdbeere und Zitrone-Limette kohlensäure- erfolgreich in Handel und Convenience vertre- haltig aus der Körper- und gesundheitsbewusste Mineralwas- Quelle ten. Volvic mit Geschmack ist ohne Farb- und Süß- ser-Fans sind bei Vöslauer an der richtigen Adresse. stoffe und ist kalorienarm. &

6|2016 59

059_58_59_Mineralwasser 59 01.06.2016 13:23:42 Markt | Spültechnik Vorsprung durch Technik Vo m Vom Tellerwäscher zum Millionär – das gelingt nur wenigen. Der wirtschaftlich denkende Gastronom setzt aber auf hohe Maschinenqualität, die schonende und beste Spülergebnisse verspricht und beim Energiesparen hilft.

Autor: Thomas Schweighofer

it „System4Shine“ bietet Miele Professional erstmals ein Varianten dieser Modellreihe bis zu 20 Prozent Stromkosten sparen. Komplettpaket für alle Spüllösungen an. Das System um- Bei den Frischwasserspülern sorgt zum Beispiel das Modell „Speed- fasst Reinigungschemikalien, die speziell auf Miele-Ge- Plus“ mit der kürzesten Programmlaufzeit von fünf Minuten für 456 werbegeschirrspüler abgestimmt sind, neue Untertisch- saubere Teller pro Stunde. Und das Modell „Brilliant“ (empfohlen vom MTankspüler sowie die bewährten Haubentank-, Frischwasser- und Tiroler Premium-Hersteller Riedel Glas) ist der erste Spezialspüler mit ProfiLine-Spüler. Frischwassersystem für Gläser und Besteck. Die Miele-Reinigungschemikalien „ProCare Shine“ können sowohl Mit unterschiedlichstem Zubehör lässt sich jedes Gerät zudem in- in den neuen Tankspülern als auch in den Frischwasser- und Profi- dividuell anpassen. Neu sind Körbe für Weingläser, die dort schräg Line-Spülern von Miele Professional eingesetzt werden. Die Produkte positioniert werden und leicht abtropfen können. Fleckenlosen Glanz sind auf die Miele-Geräte abgestimmt und hinsichtlich ihrer Reini- ohne Nachpolieren ermöglichen Wasseraufbereitungspatronen, die gungsleistung und Maschinenverträglichkeit getestet. Seit wenigen teil- oder vollentsalztes Wasser bereitstellen und schnell ausgewech- Wochen erhältlich sind vier neue Untertisch-Tankspüler, die über Pro- selt werden können. Ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt ist auch gramme verfügen, deren Abläufe auf die Anforderungen des jeweili- der Miele-Werkkundendienst, der rasch professionelle Unterstützung gen Spülgutes und deren Verschmutzung abgestimmt sind. Dank des bietet. variablen Spüldrucks, der flexiblen Laufzeiten und Temperaturen wer- den Gläser, Geschirr, Tabletts und mehr schonend gesäubert. Mit ei- Gegen hartnäckigen Schmutz ner reduzierten Höhe von 72,5 Zentimetern können zwei Modelle vor allem als Gläserspüler im Thekenbereich eingesetzt werden. Winterhalter verspricht mit den Gerätespülmaschinen der neuen UF-Serie „exzellente Spülergebnisse, ergonomisches Design und ma- Für große und kleine Mengen ximale Wirtschaftlichkeit“. Die Maschinen gibt es in drei unterschied- lichen Größen: Je nach Platzverhältnissen und Spülgutgröße kann Zu den gewerblichen Geräten von Miele zählen auch die beliebten zwischen UF-M (Medium), UF-L (Large) und UF-XL (Extra-Large) ge- Haubentankgeschirrspüler, die standardmäßig mit einem Abwasser- wählt werden. Zudem stehen je nach Art und Grad der Verschmut-

wärmetauscher ausgestattet sind. Zusätzlich lassen sich mit den „Eco“- zung maßgeschneiderte Spülprogramme zur Verfügung. „Mit dem in Gastronom GmbH, Miele Winterhalter Meiko, rcfotostock/fotolia.com, Fotos:

60 6|2016

060_60_61_Spueltechnik 60 01.06.2016 13:24:06 den Winterhalter eigenen Chemielaboren entwickelten ‚TurboZyme- Verfahren‘ sparen sich unsere Kunden den Arbeitsschritt des manu- ellen Vorspülens“, erklärt Geschäftsführer Ralph Winterhalter. Bei diesem Einweichvorgang werden angetrocknete Rückstände mit ei- nem sogenannten „Krustenkracher“ benetzt, hartnäckige Verschmut- zungen werden so chemisch bereits vor dem eigentlichen Spülgang gelöst. Ein weiteres technisches Highlight ist das Hochleistungsspülsystem VarioPower: Der leistungsstarke Wasserdruck löst selbst hartnäckige Verschmutzungen. Das Ergebnis ist hygienische Sauberkeit im gesam- ten Maschineninnenraum. Der Spüldruck kann je nach Art des Spül- guts und dem Grad der Verschmutzung angepasst werden. Das alles erleichtet den Arbeitsalltag und fördert vor allem ein hygienisches Spülergebnis. Die Maschinenreihe Upster von Meiko verspricht hohe Produktqualität zu Praktische Ideen einem niedrigeren Preis

Alle Modelle der UF-Serie verfügen über zahlreiche Innovationen, die aus dem Profi-Alltag heraus gedacht und für den Profi-Alltag ent- wickelt wurden. Oft sind es kleine Ideen, die große Vorteile bewir- ken. Bei der UF-Serie ist das zum Beispiel die abklappbare Türe, die freien Zugang zum Inneren der Maschine ermöglicht. Und mit dem neuen Korbwagen kann das Personal verschmutztes Spülgut an den einzelnen Produktionsstationen einsammeln und den Korb im An- schluss direkt vom Wagen in die Maschine schieben. Danach kann das saubere Spülgut ebenso leicht wieder an die jeweiligen Arbeits- stationen zurückgefahren werden. In Fragen der Wirtschaftlichkeit setzt Winterhalter auf ressourcen- schonende Entwicklungen wie das bewährte „Energy-Wärmerückge- winnungssystem“. Dabei wird der während des Spülvorgangs entste- hende Wasserdampf für den nächsten Spülgang genutzt. Ein weiterer Vorteil: Das Raumklima in der Küche verbessert sich deutlich, weil der heiße Dampf nicht mehr entweicht. Neu bei der UF-Serie ist zu- dem der Standby-Modus ausgestattet. Die Gerätespülmaschinen der UF-Serie von Winterhalter gibt es in den drei Offensive in der Einsteigerklasse Größen (v. l.) UF-L, UF-M, UF-XL

Die Qualität eines Premiumherstellers zu einem Einsteiger-freund- lichen Preis: Mit der neuen Maschinenreihe Upster stehen aus dem Hause Meiko nun sowohl Untertischmaschinen für die Gläser- und Geschirrreinigung sowie Haubenmaschinen und Korbtransportma- schinen, die modular konzipiert sind, zur Verfügung. „Wir bieten mit der Upster-Maschinenreihe mehr als 88 Jahren Innovationsführer- schaft, Top-Technologie und globale Erfahrung in der Branche, und das zu einem Preis, der sowohl für den Existenzgründer wie auch für den experimentierfreudigen Branchenspezialisten attraktiv ist“, ar- gumentiert Meiko-Geschäftsführer Stefan Scheringer. Der Vertriebsweg läuft über den klassischen Fachhandel. Meiko hat ein Konzept entwickelt, um die Kunden der Upster-Reihe sehr rasch beliefern zu können (fünf Tage). Das gilt nicht nur für die Untertisch- Spülmaschinen, die schnell vor Ort angeschlossen sind, sondern auch für die Korbtransportspülmaschinen. Mit der Upster K bietet Meiko eine Korbtransportmaschine ohne Abluftstutzen: Bauseitige Verän- derungen verlieren an Bedeutung, das Raumklima gewinnt, und auch die Energiebilanz kann sich dank Wärmerückgewinnung sehen Die Haubenspüler von Miele Professional sind mit Wärmetauschern ausge- lassen. & stattet und reduzieren dadurch Stromkosten

6|2016 61

061_60_61_Spueltechnik 61 01.06.2016 13:24:10 Qualität aus der Kälte

Bretonische Butterschnecke von Neben Geschmack und Qualität zählt für Konsumenten immer Vandemoortele. mehr auch die Herkunft der Produkte. Regionalität und Nach- haltigkeit sind Themen, denen Produzenten mit ihren neuen Tiefkühl-Produkten Rechnung tragen, egal ob pikant oder süß.

Autorin: Helene Tuma

ertrauen in den Produzenten ist ein wichtiges Kriterium, wenn Pikante und süße Bäckereien es darum geht, welche Lebensmittel wir kaufen und essen. Woher kommt das Produkt? Welche Rohstoffe wurden ver- Ebenfalls in pikanten oder süßen Varianten kann das Petzini von wendet? Sind Geschmacksverstärker oder Aromastoffe ent- Haubis befüllt werden. Das Petzini ist ein „touriertes Weizenkleinge- Vhalten? Erst wenn alle Fragen geklärt sind, können wir unser Essen bäck“, das mit seiner goldgelb gebackenen, feinsplittrigen Kruste über- genießen. Das gilt auch für Produkte aus der Tiefkühltruhe. zeugt. „Tourieren bedeutet, dass der Teig ausgerollt, gefaltet und er- „Die Nachfrage nach nachhaltigen und regionalen Produkten steigt. neut ausgerollt wird. Dadurch entstehen mehrere Teigschichten. Außerdem wird vermehrt auf fleischlose und gesunde Lebensmittel Außen knusprig wie eine Semmel, innen zart wie ein Croissant“, er- geachtet. Deshalb gewinnen vegetarische Produkte von Toni Kaiser klärt Stefan Scheuchelbauer, Marketingverantwortlicher für Gastro- und Bauernland stetig an Bedeutung“, so Alfons Thijssen, Geschäfts- nomie bei Haubis. „Schon in der Haubis-Versuchsbäckerei wurde eine führer von Frisch & Frost. Mit den Strudel-Minis wurde eine neue Fülle von Möglichkeiten entdeckt, die weit über Klassiker wie Pro­ Produktlinie auf den Markt gebracht: Ob Apfel, Topfen-Joghurt, Ei- sciutto-Rucola oder Mozzarella-Tomate hinausgehen. Seine Einzigar- Schinken, Frischkäse oder Fleisch, für jeden Geschmack ist etwas da- tigkeit in puncto Textur und Geschmack kommt durch eine klug ge- bei. Die Strudel-Minis können beim Frühstücksbuffet, zum Brunch, wählte Veredelung nämlich doppelt zur Geltung.“ Auch in der Haubis als Vorspeise, als Suppeneinlage, Dessert oder Fingerfood den Gästen Konditorei gibt es eine Neuigkeit. Die Kardinalsschnitte aus feinen

angeboten werden. Eierbiskotten, flaumigem Biskuit, luftigem Eischnee und Oberscreme Hiestand, Meisterfrost, Haubis Vandemoortele, Fotos:

62 6|2016

062_62_64_TK_Kost 62 01.06.2016 13:25:05 Markt | Tiefkühlprodukte

sorgt für „himmlischen Genuss“. Und das mit Mehl, das zu 100 Pro- bauen Weizen, Roggen, Dinkel, Kürbiskerne, Saaten und Gewürze für zent aus Österreich stammt. Resch&Frisch an. Der gesamte Anbau-, Ernte-, Lagerungs- und Ver- mahlungsprozess wird nicht nur durch interne Experten, sondern auch Amerikanische Klassiker im Angebot durch unabhängige Kontrollstellen geprüft“, so Barbara Hörschläger, Marketingmanagement Gastro bei Resch&Frisch. Erst kürzlich wurde Mit dem Karotten-Kuppelkuchen, den Marshmallow-Schokoladen- das Unternehmen für das „Genuss – mit Sicherheit!“-Programm mit und Zitronen-Mohn-Kuppelkuchen sowie dem Brownie-Schokola- dem renommierten Nachhaltigkeitspreis „Grünes Band 2016“ der Huss den-Kuchen erweitert Vandemoortele sein Sortiment gleich um vier Medien AG Deutschland in der Kategorie Unternehmenskonzept aus- amerikanische Klassiker. Die Kuchen punkten nicht nur kulinarisch, gezeichnet. sondern sind auch ein optisches Highlight. Ausgefallene Toppings wie Gebäckstückchen, Pekannüsse, Mini-Marshmallows oder Walnüsse Praktische Einzelverpackung verleihen dem Kuchen das gewisse Etwas. Auch eine Butterschnecke bretonischer Art ist neu im Sortiment. Der „Kouign Amann“ besteht Gluten- und laktosefrei sowie weizenfrei und nährstoffreich, aber aus einem fein tourierten Teig mit einem hohen Butteranteil von 29 auch sehr gut im Geschmack sind die Hamburger Rolls aus Reis- und Prozent, der mit Zucker bestreut wird. Durch das Backen verschmilzt Hirsemehl von Dr. Schär. Sie sind eine gute Ballaststoffquelle und wer- die Butter mit dem Teig, während der Zucker an der Oberfläche kara- den ausschließlich mit pflanzlichen Zutaten hergestellt. Einzeln in mellisiert. Das Plundergebäck besteht aus den natürlichen Zutaten backfester Folie verpackt und vorgeschnitten, ist eine schnelle, un- Mehl, Butter, Wasser, Zucker und Germ. komplizierte Zubereitung möglich. Gastronomen können damit ge- „Vor sieben Jahren haben wir als branchenerstes Unternehmen auf zielt auf Bestellungen von glutenfreien Speisen reagieren, denn die AZO-Farben verzichtet. Wir produzieren seit Jahren ohne Transfette Hamburger Rolls können nach Herzenslust belegt werden. Von Veg-

Hiestand setzt auf erlesene, schmackhafte und Die Stärke von Meisterfrost liegt in der gemeinsamen Haubis Petzini eignet sich für pikante bekömmliche Produkte Produktentwicklung mit dem Kunden und süße Belagsvarianten

und haben seit dem Frühjahr 2012 viele süße und herzhafte Produkte gie-Burger über klassische Cheese-Burger bis hin zur raffinierten Va- ohne deklarationspflichtige Zusatzstoffe (ODZ) im Programm. Dafür riante mit Fisch sind alle Kombinationsmöglichkeiten offen. Neu im haben wir das firmeneigene Label ‚Take it‘ geschaffen“, so Robert Sortiment ist auch die Kaisersemmel in der praktischen Bake-off-Lö- Maaßen, Country Commercial Manager bei Vandemoortele. sung. Die Einzelverpackung dient gleichzeitig auch als Aufbackfolie. Gastronomen können die Kaisersemmel jetzt nach Bedarf schnell und Nachhaltigkeitspreis gewonnen einzeln im Ofen aufbacken und damit unkompliziert auf glutenfreie Bestellungen reagieren, und das ohne jeglichen Produktüberschuss. Vielseitige Flammkuchenvariationen bietet Resch&Frisch. Neben „Für Menschen mit einer Gluten-Unverträglichkeit steht die Sicher- den pikanten, vegetarischen und süßen Sorten sorgt nun der neue heit der Produkte an erster Stelle, aber auch der Geschmack und die rustikale und herzhafte Brauhaus-Flammkuchen de luxe als würzige Qualität der verwendeten Zutaten spielen eine wichtige Rolle. Außer- Alternative für kulinarische Abwechslung. Schwarzwälder Schinken dem gewinnen die Herkunft und die Verarbeitung der Zutaten immer in Kombination mit Lauch und Crème fraîche verspricht ein ganz be- mehr an Bedeutung. Eine einfache und sichere Handhabung für den sonders aromatisches Geschmackserlebnis. Aber auch Flammkuchen- alltäglichen Gebrauch sind gerade in der Gastronomie und Hotellerie böden in zwei Sorten sind im Programm. Den klassischen Boden aus ein wichtiger Faktor“, so Rene Pfitscher, Sales Manager des Dr. Schär Weizenmehl kann man nun einfach und schnell belegen und damit Foodservice. verschiedene Köstlichkeiten selbst kreieren. Die Brauhaus-Flammku- chenboden-Variante mit ihrer rustikalen Note durch einen Anteil an Retro-Desserts und fruchtiger Strudel Gerstenmalz- und Roggenmehl begeistert ebenfalls die Kunden. Auch hier spielt Nachhaltigkeit eine Rolle. „Besonders unser Qualitätssiche- „Jeder Betrieb versucht, die Trends in der Ernährung zu nutzen und rungsprogramm ‚Genuss – mit Sicherheit!‘ wird in der Argumentation dementsprechende Speisen anzubieten. Meisterfrost gelingt das schon beim Kunden immer bedeutender. Rund 300 heimische Landwirte seit Jahren. Die Produkte sind anpassungsfähig, werden neu entwi-

6|2016 63

063_62_64_TK_Kost 63 01.06.2016 13:25:10 Mit den Strudel-Minis hat Frisch & Frost eine völlig neue Produktlinie auf den Markt gebracht

Mit dem Flammkuchenteig von Resch&Frisch sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt

terverarbeitet werden können. „Dafür bieten ckelt, sei es vegetarisch, fettarm, ve- wir die Produkte von Coup de pates, wie Flamm- gan oder laktosefrei“, erklärt Barbara kuchen, Mini Bagels Garnis oder die Mini Da- Kirchsteiger, verantwortlich für Mar- nish Selection mit feinblättrigem Mini-Plunder keting und Design bei Meisterfrost. oder Mini Eis-Macrons an. Insgesamt umfasst Beispiele für neu entwickelte Pro- das ‚Coup de pates‘-Sortiment über 350 Pro- dukte sind die Retro-Desserts Schei- dukte. Nach der erfolgreichen Einführung der terhaufen und Reisauflauf. Auch der hellen und dunklen Singlettes erweitert Hie- neue Meisterfrost Kirschenstrudel stand das Sortiment nun um eine Variante mit aus gezogenem Strudelteig und viel Körnern. Der natürliche, rustikale Aufriss ver- fruchtiger Fülle aus gereiften Sauer- Mit immer neuen Backwaren bietet Nestlé Schöller der leiht den Brötchen eine krosse Kruste. Die läng- kirschen, verfeinert mit aromatischen Gastronomie das perfekte Sortiment liche Singlette ist mit einer reichhaltigen Ge- Haselnüssen und einem Hauch Zimt, treide- und Saatenmischung bestreut und eignet ist ein Muss auf jedem frühsommerlichen sich ideal zum Belegen. Hiestand bietet seinen Speiseplan. Kunden aber auch Kreativ-Workshops an. „Dort zeigen wir mit unseren Basisprodukten, welche Geschmacklich hochwertig Kreationen und Veredelungsmöglichkeiten über das Bekannte hinaus entwickelt werden kön- Nestlé-Schöller-Backwaren bieten der Gastro- nen“, erklärt Ivo Aleksic, Head of Sales bei Hie- nomie ein hochqualitatives Sortiment für den stand Österreich. schnellen Imbiss zwischendurch. Vor allem im hektischen Alltag schätzen Gastronomen die kun- Regionalität und Nachhaltigkeit denfreundliche Produkt-Range mit hohem Con- venience-Faktor. Neu im Sortiment sind zwei Dr. Schär bietet seine Produkte einzeln in Bei Iglo setzt man auf typisch österreichische Ciabattas. Mit Tomatensauce, Salamiwürfeln, ro- backfester Aufbackfolie verpackt an Rezepturen mit höchster Qualität ebenso wie ten und gelben Paprikastücken und Mozzarella auf Regionalität. Das Gemüse kommt aus dem belegt ist die Ciabatta Salami. Die Ciabatta Thun- Marchfeld und wird sofort verarbeitet. Ein gu- fisch sorgt mit Tomatenstückchen, Thunfisch, tes Beispiel sind die Blattspinat-Pellets. Sie wer- Edamer und Zwiebeln für herzhaften Genuss. den aus jungen, frischen Blättern hergestellt, Eine weitere Ergänzung des Snack-Sortiments die sorgfältig gewaschen, kurz blanchiert, zu sind die saftigen Calzones, die als Calzone Sa- Pellets geformt und sofort schockgefrostet wer- lami, Schinken-Champignon und Tomate-Moz- den. Dadurch bleiben die Farbe und die Blatt- zarella angeboten werden. Auch hier gilt das das struktur erhalten. Die Blattspinat-Pellets kön- übergeordnete Ziel von Nestlé Schöller, die Kun- nen als Beilage zu Fleisch und Fisch, Füllung den mit geschmacklich hochwertigen Produkten Iglo-Kunden schätzen die immer gleich- für Palatschinken und Crêpes und als Pasta- zufrieden zu stellen. bleibende Top-Qualität sauce und Pizzabelag verwendet werden. Da Nachhaltigkeit bei Iglo ebenfalls eine große Rolle Produkte kreativ erweitern spielt, tragen alle im offenen Meer gefangenen Fische das bekannte MSC-Gütesiegel. Und da bei Iglo gilt, „was drauf steht, ist auch drin“, Neben Produkten mit einem hohen Convenience-Grad wünschen bestehen die beliebten Fischstäbchen nur aus pazifischem Polardorsch,

sich die Kunden von Hiestand auch Basisprodukte, die kreativ wei- Rapsöl, Weizenmehl, Wasser, Stärke und Speisesalz. & Iglo Schöller, Nestle Schär, Resch & Frisch, Frisch Frost, Dr. Fotos:

64 6|2016

064_62_64_TK_Kost 64 01.06.2016 13:25:14 Markt | Porträt

Brice Gatez (Leiter Standort Seneffe, l.), Harald Bierbaumer (Gebietsleiter Österreich, M.) und Robert Maaßen (Country Commer- cial Manager D/Ö) präsentieren die süßen Köstlichkeiten

Kult mit Lücke In den USA sind sie allgegenwärtig, in Europa werden sie immer beliebter: 550 Millionen Donuts verkauft alleine die Vandemoortele Gruppe jährlich. Hotel & Touristik besichtigte die Produktion in Seneffe (Belgien).

Autor: Thomas Schweighofer

ass die Amerikaner ihre Krapfen mit dem Loch in der Mitte liche Betriebe verkauft. Die Hygienestandards werden ebenfalls hoch- innig lieben, ist keine Übertreibung. Am ersten Freitag im gehalten. „Reklamationen bewegen sich im Promillebereich“, ist Juni feiern sie sogar einen Donut Day. Hierzulande gibt es Maaßen deshalb sichtlich stolz. trotz guter Nachfrage noch immer Wachstumspotenzial. Van- Ddemoortele startete 1993 in Europa mit dem Verkauf eines ausgesto- Eine bunte Zukunft chenen Donuts (Zukauf), „aber leider ohne wirklichen Erfolg, weil der Donut nicht authentisch in der Rezeptur war“, erklärt Robert Maa- Mehr als eine Million Donuts produziert Vandemoortele täglich an ßen (Vertriebsleiter Deutschland und Österreich). Der Erfolg stellte seinen Standorten, innerhalb von zehn Jahren ist der Output von 400 sich ein paar Jahre später ein mit der eigenen Produktion in Reims Tonnen auf deutlich über 9.000 Tonnen gewachsen. In Deutschland (F), 2004 kam der Standort Seneffe in der belgischen Provinz Henne- zum Beispiel kommt mittlerweile jeder zweite verkaufte Donut von gau dazu. Mittlerweile ist Vandemoortele bei Donuts Marktführer in den Belgiern. Die Steigerung der Nachfrage gelang durch die konse- Europa und verkauft diese Produkte in mehr als 20 Ländern. quente Erweiterung des Produktangebots. Es gibt ein breites Sorti- In Seneffe arbeiten über 180 Arbeiter im Dreischichtbetrieb an den ment an Formen, Größen, Füllungen, Glasuren und Dekorationen. Am beiden Produktionslinien gefüllte und nicht gefüllte Donuts sowie beliebtesten sind die sogenannten Iced Donuts. Mini’s. Die Donuts werden nach der typisch amerikanischen Rezep- „Wichtig ist, dass wir weiterhin über den Tellerrand schauen. Ein tur aus Germteig hergestellt, auch das Mehl kommt aus den Staaten. Team internationaler Category Development Manager verfolgt kon- Zwei Stunden dauert es vom Start am Fließband bis zum Einpacken. tinuierlich die Marktentwicklung und Konsumenten-Trends und ar- Dazwischen stehen verschiedene Phasen vom Aufgehen des Teiges beitet eng mit Trendforschern zusammen“, so Robert Maaßen, der über das Bad im heißen Öl bis zur Dekoration. Neu ist eine hochmo- damit alle Vandemoortele-Produkte meint. Neue Formen und In- derne Anlage – investiert wurde ein zweistelliger Millionenbetrag – haltsstoffe (und weniger Zucker oder andere Zuckerarten), ein Aus- mit Roboterarmen, die per Sensor die fertigen Krapfen in Schachteln sehen der Produkte wie handgemacht, der Boom bei amerikanischen bugsieren. Qualitätskontrollen erfolgen per Auge und Hand durch die süßen Köstlichkeiten und die Verschmelzung von Kategorie-Gren- Mitarbeiter sowie mithilfe zweier Checks via Metalldetektor und Ge- zen (Cronuts, Wafnuts etc.) werden auch das Donutangebot ergän-

wichtskontrolle. Ein guter Teil des Ausschusses wird an landwirtschaft- zen, ist Maaßen überzeugt. & Touristik & Schweighofer/Hotel Fotos:

6|2016 65

065_65_Donut 65 01.06.2016 13:25:36 Kommentar | Le chasseur

Digitale Gastlichkeit – noch ein Fremdwort? In früheren Zeiten – lang ist es her – war das Kapital des guten Hoteliers Hotel machen. Dieser Beruf muss neu erfunden werden. Der digitale das kollektiven Gedächtnis seines Hauses: vom Portier bis zur Saaltoch- Wissensmanager der individuellen Vorlieben der Gäste. ter, wie die Schweizer die Serviererinnen liebevoll nennen. Das kollektive Je besser, ausdifferenzierter und aktueller das Profil des wiederkehren- Wissen – Gast X mag keine Eier, will die Zeitung gefaltet, hat es gerne, den Gastes ist, je präziser neue Gäste erfasst werden, je häufiger sie wenn man ihm zunickt, statt ihn zu begrüßen, mag das Zimmer X im Som- erinnert werden, dass sie einmal da waren, je umfassender in den mer und das Zimmer Y, wenn er alleine kommt etc. – war der Schlüssel Verknüpfungstools, umso stärker die Kundenbindung; und letztendlich zum Erfolg. Kollektives Wissen war nur im Kopf vorhanden. Es war weg, die additiven Erlöse. Die Betreuung der Datenbank muss intern von den wenn ein wichtiger Mitarbeiter den Betrieb verließ oder die Fluktuation Mitarbeitern gelebt werden wie in einem Open Channel. Oder in einem zu groß war. hotelinternen sozialen Medium. Das erscheint teuer, ist aber überlebens- Hotellerie ist – Ketten und Konzentrationen hin oder her – gerade in notwendig. Wer keine Daten hat, muss zusperren. Österreich noch ein individuelles, nahezu egomanisch-egozentrisches Wer sich auf internationale Plattformen verlässt, verschenkt Kapital und Geschäft. Hoteliers sind – sofern erfolgreich – exzentrische Persönlich- muss dafür noch zahlen und Provisionen hergeben. Er verliert dreifach – keiten. Das hat dazu geführt – in Österreich in erschreckend hohem Aus- oder wird gleich zum Systemhotelier. In einem Land, das sich über Indivi- maß –, dass die digitalen Entwicklungen verschlafen wurden, ja abgelehnt dualismus, Gemütlichkeit, Diskretion und Charme vermarktet, ist Wissen wurden mit dem absurden Argument, man würde damit die Persönlich- über den Gast essenziell. Postkarten und gelegentliche Einladungen auf keitsrechte des Gastes verletzen. Ein Paradoxon? Nein, ein Vorurteil. ein Getränk – wobei man nicht einmal weiß, ob der Gast überhaupt trinkt Das Kapital des Hoteliers heute ist die eigene – sind zu wenig. Die digitale Gastlichkeit der individuellen Herzlichkeit. digitale Datenbank: Die kann er nicht dritten Darum geht es. Anbietern überlassen (er kann sich Sys- tem und Conveniences einkaufen, um Sind Sie anderer Meinung? besser zu operieren, aber er kann Da- [email protected] ten nicht aus der Hand ge- ben). In dieses Kapital muss man investieren. Nicht nur in die techni- sche Umsetzung, vor al- lem in Humanressourcen. Was früher der Concierge oder Portier tat, muss heute der Datenmanager im

66 6|2016

066_66_le_chasseur 66 01.06.2016 13:27:20 SOS-Kinderdorf bedankt sich beim Verlag für die kostenlose Anzeige! bedankt sich beim Verlag SOS-Kinderdorf

Werde SOS-Pate! Hilfe, Schutz und Integration: Deine Flüchtlingspatenschaft wirkt. www.sos-kinderdorf.at/setzdichein PRICKELNDES ERLEBNIS.

#gasteiner