MARKKLEEBERGER

Ausgabe 15/2017 STADTNACHRICHTEN 19. Juli 2017 Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Markkleeberg

Zahlreiche Sportfans feuerten die 230 Athletinnen und Athleten aus fast 40 Nationen beim World Cup im Kanupark an. Die Stimmung und die nehmen die Sportler wahr, so (großes Foto), die im K1 gewann.

Liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger,

Anfang Juli gab es erneut einen sportlichen Höhepunkt in unserer Das Medieninteresse an diesem Weltcup war riesig. TV-Sender über- Stadt. 230 Athletinnen und Athleten aus fast 40 Nationen trafen sich trugen Live-Bilder aus Markkleeberg in die ganze Welt. Italien, Groß- im Kanupark. Der Markkleeberger See war Gastgeber für Slalom-Kanu- britannien, Slowenien, Österreich, Tschechien oder Australien prägen ten, darunter Olympiasieger, Welt- und Europameister, die in einer der seit Jahren diesen Sport. Doch auch Gäste aus Indien oder von der El- fünf Stationen um den Weltcup rangen. Das Publikumsinteresse war fenbeinküste konnten in Markkleeberg begrüßt werden. Die deutschen dementsprechend groß. Fans wurden in der ARD-Sportschau und in der ZDF SPORTreportage „Markkleeberg ist Spitze. Das gibt es sonst an keiner anderen Strecke, über die Wettkämpfe informiert. dass die Athleten aller Nationen so angefeuert werden.“ Dieses Kom- Mein Dank für die Organisation des Weltcups gilt dem Leipziger Ka- pliment von Bundestrainer Michael Trummer hören wir natürlich gern. nu-Club e. V. Ein Novum in der Weltcupgeschichte war sicherlich, dass Wer am Wildwasserkanal dabei war, wird dieses Stimmungsbild bestä- mit den Weltmeistern und zwei aktive Athle- tigen können. Kanu-Slalom ist eine oft unterschätzte Sportart, die mit ten gleichzeitig als Organisatoren im Einsatz waren. Gemeinsam mit spannungsvollen Wettkämpfen ein noch größeres Publikumsinteresse Technik-Chef Christoph Kirsten haben sie für beste Bedingungen im verdient hätte. In Markkleeberg jedenfalls haben die Slalom-Kanuten Kanupark gesorgt. längst ihre Fans. Fortsetzung auf Seite 2 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Editorial Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Die Begeisterung bei Sportlern und Funktio- seit diesem Jahr der Surfspot. Die stehende Welle erfreut sich größter nären war überall zu spüren. Die zusätzlich Beliebtheit, so dass die Nutzungszeiten schon erweitert werden mussten. aufgebauten Zuschauertribünen waren voll Doch auch für Nichtsportler lohnt sich der Besuch im Kanupark. besetzt. Ein großer Video-Würfel zeigte von Ein entspanntes Frühstück auf der Kanu-Wildwasser-Terrasse mit allen Seiten Live-Bilder und vor allem die Blick auf den See oder ein Glas Wein beim Sonnenuntergang wecken Zwischenzeiten zum Mitfiebern. Die Mode- auch bei Markkleebergerinnen und Markkleebergern Urlaubsgefühle ratoren Roman Knoblauch und Daniel Man- in der Heimat. Etwa 450.000 Menschen aus Nah und Fern zieht der tey trieben die Sportlerinnen und Sportler Kanupark jährlich in seinen Bann. Mit dem Seepark, dem Kletterpark, mit „Go, go, go“ den Kanal hinunter, kom- dem Campingplatz, dem Strandbad und dem Modellbaupark gibt es in mentierten die Läufe voller Energie bis zum Auenhain viele außergewöhnliche Freizeitaktivitäten am Südostufer Versagen der Stimme. Das Publikum sorgte des Markkleeberger Sees. dabei stets für eine lautstarke Unterstützung. Wenn wir unseren Gästen, wie zuletzt beim Weltcup im Kanu-Sla- Diese Stimmung nehmen die Sportlerinnen und Sportler sehr wohl lom, erzählen, dass dieses Areal bis 1996 noch ein aktiver Tagebau war, wahr, wie Ricarda Funk im Vorfeld bei der Pressekonferenz berichte- erzeugt dies stets ungläubige Blicke. Die neugewonnene Landschaft te. Und so wurde die Weltcupsiegerin von 2016 auch in diesem Jahr bietet vielfältige Möglichkeiten, um unsere Region noch attraktiver zu vom Publikum zum Sieg getragen – eine von vier Medaillen, die sich die gestalten. So haben wir mit der Pylonbrücke über die Bundesstraße 2 deutschen Athleten erkämpften. Die Übergaben der Medaillen, begleitet seit Mai dieses Jahres die ersehnte Direktverbindung vom Markkleeber- von den jeweiligen Nationalhymnen, ließen im Kanupark olympisches ger See nach Gaschwitz bzw. zum Cospudener See. Flair aufkommen. Vielleicht begegnen wir uns in den Sommermonaten zu Fuß oder mit Apropos Olympiade. Der Kanupark wurde vor zehn Jahren eröffnet. dem Fahrrad auf diesen neuen Ufern und Wegen. Die Idee für diese Wildwasseranlage am Markkleeberger See entstammt der Leipziger Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2012. Na- Ihr Oberbürgermeister tional hatte sich die Messestadt gegen die Konkurrenz durchgesetzt, international ließ allerdings London alle Mitbewerber hinter sich. Mein Amtsvorgänger Dr. Bernd Klose legte die Konzeption für den Kanupark jedoch nicht beiseite, sondern sah mit Weitsicht im Bau der Karsten Schütze Wildwasseranlage eine einmalige Chance für die Entwicklung der Berg- baufolgelandschaft. Seinem Einsatz verdanken wir es, dass die Anlage mit Fördermitteln von Bund und Land gebaut wurde und am 15. April EINLADUNG zur Bürgersprechstunde bei 2007 in Betrieb gehen konnte. Oberbürgermeister Karsten Schütze Für Leistungssportler und Freizeitathleten ist die Anlage nicht mehr Dienstag, 29. August 2017, ab 16 Uhr. wegzudenken. Mittlerweile kommen jährlich 25.000 Raftingnutzer, die Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0341 3533-277 an. das wilde Wasser im Schlauchboot überwinden. Eine neue Attraktion ist

Stellenausschreibung

Bei der Stadt Markkleeberg ist zur sofortigen Einstellung eine unbefris- • Kenntnisse in Erste-Hilfe- und Rettungsmaßnahmen, Schwimmun- tete Teilzeitstelle mit 30 Wochenstunden als terricht in Theorie und Praxis • Kenntnisse im Bereich Bädertechnik und -betrieb, insbesondere der Fachangestellte/r für Bäderbetriebe technischen Anlagen, der Hygiene und Wasseraufbereitung • handwerkliche Grundkenntnisse im Sportbad Markkleeberg zu besetzen. • sicheres Auftreten und Kompetenz im Umgang mit Badegästen.

Aufgabengebiet: Die Vergütung erfolgt gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst • Überwachung des Badebetriebes: (TVöD) nach Entgeltgruppe E 5. z.B. Beaufsichtigung des Badebetriebes; Gewährleistung der Sicher- heit der Badeinrichtung; Ergreifen notwendiger Erste-Hilfe-Maß- Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Hinzufügung ent- nahmen; Erteilung von Schwimmunterricht und Aquakursen sprechender Nachweise richten Sie bitte bis zum 04.08.2017 an die • Überwachung der technischen Anlagen: z.B. Überprüfung der Betriebsbereitschaft der technischen Anlagen; Stadt Markkleeberg Bedienung der Bädertechnik; Überprüfung der Hygiene und Wasser- Bereich Personal und Organisation qualität Rathausplatz 1 • Pflege und Wartung des Gebäudes und der dazugehörigen Außen- 04416 Markkleeberg. anlage: z.B. technische Betreuung der Kassenautomaten; Pflege von Freiflä- Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden chen, Winterdienst; Beaufsichtigung der Arbeiten von Fremdfirmen; schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt berück- Reinigung und Servicearbeiten. sichtigt. Die Stadt Markkleeberg beabsichtigt, die Gleichstellung von Frau und Anforderungen: Mann im Beruf zu realisieren und sieht deshalb Bewerbungen von • abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Frauen mit großem Interesse entgegen.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 2 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Aktuelles aus der Stadtverwaltung

Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Kanuparks, Herr Nachtrag ... Kirsten unter Tel.-Nr. 034297 141299 zur Verfügung. zum Bericht „Kurz und knapp aus dem Stadtrat berichtet“ in Ausgabe Hinweis: Falls eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erwünscht 14 der „Markkleeberger Stadtnachrichten“: Zum Punkt „Vermarktung ist, bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschla- von Einfamilienhausgrundstücken in B-Plan-Gebieten“ sei folgendes ges. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Ablauf eines halben Jah- ergänzt: Als Erbbauzins werden vier Prozent des in der Ausschreibung res nach Ausschreibungsende vernichtet. erzielten Preises vereinbart. Daniel Kreusch / Pressesprecher

Oberbürgermeister las Märchen für Grundschulkinder

In der Veranstaltungsreihe „Politiker erzählen Märchen“ las Mark- beitstag?“ „Wann endet er?“), sondern auch allerlei Privates („Wie alt kleebergs Oberbürgermeister Karsten Schütze im Juni im Großen Lin- sind sie?“, „Wie heißt Ihre Frau?“, „Welche Sprachen sprechen Sie?“) densaal Schülern der Grundschule Markkleeberg-Mitte das Märchen beantworten. „Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein“ vor. „Politiker erzählen Märchen“ ist eine Aktion von Märchenland – Rund 50 Kinder der Klassen 2b und 3b waren bei dieser Märchenstun- Deutsches Zentrum für Märchenkultur und der Daetz-Stiftung im de dabei und folgten aufmerksam der Geschichte der Gebrüder Grimm. Rahmen des Projekts „Märchen öffnen Türen, die mit Gewalt nicht zu Anschließend stellte sich der Oberbürgermeister den Fragen der kleinen öffnen sind“. Märchenfans. Die wollten es ganz genau wissen. So musste Karsten Schütze nicht nur Fragen zu seinem Arbeitstag („Wann beginnt ihr Ar- Daniel Kreusch / Pressesprecher

Markkleebergs Oberbürgermeister las Grundschülern das Märchen Nach der Lesung durften die kleinen Märchenfans den Oberbürgermeister mit „Einäuglein, Zweiäuglein, Dreiäuglein“ der Gebrüder Grimm vor. ihren Fragen „löchern“. (Fotos: Daniel Kreusch)

Flohmarkt in den Sommerferien: FLOH Macht Platz für Neues in Euren Kinderzimmern MARKT Für altes Spielzeug, CDs, DVDs, Spiele, Bücher und andere Dinge, die Ihr Säfte aus Mark- schon lange nicht mehr nutzt, bietet Euch die Stadtverwaltung in den kleeberg, Kar- Sommerferien eine gute Gelegenheit, diese Sachen loszuwerden und toffeln aus dem Platz in Euren Zimmern zu schaffen. Umland und fri- Wie geht das? Beteiligt Euch mit Eurem eigenen Stand am Markklee- sche Blumen. Ge- berger Wochenmarkt. Der Markt findet jeden Dienstag in der Zeit von gen den klei- 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Rathausstraße – zwischen Raschwitzer nen Hunger und Hauptstraße – statt. gibt es Fisch- Was kostet das? Nur einen Anruf. Wer Dienstag mitmachen möchte, brötchen. muss bis Montag davor beim Wochenmarktleiter Herrn Brause (Tele- fonnummer 0151 12325134) anrufen und sich anmelden. Leseratten An was müsst Ihr denken? Einen Campingtisch für Eure Ware und aufgepasst: einen Stuhl, wenn die Füße müde werden. Nicht zu vergessen: Macht Tauschbörse für Euch Gedanken, zu welchem Preis Ihr Eure Sachen verkaufen wollt. Krimis und Taschenromane. Einfach alte Bücher mitbringen und neuen Nun müsst Ihr nur Eure Freunde, Verwandte und Bekannte einladen, Lesestoff mitnehmen. Euch an Eurem Stand auf dem Wochenmarkt zu besuchen. Es lohnt sich: Es gibt regionalen Bienenhonig, selbstgemachte Marmeladen und Anne Schmidt / Stadtmarketing

Markkleeberger Stadtnachrichten | 3 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Stadtnachrichten Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Internationale Unterschriftenaktion der Hibakusha

Die Hibakusha, die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Hiro- Wer den Aufruf ebenfalls unterstützen, aber den Weg ins Rathaus shima und Nagasaki, wünschen nachdrücklich die unverzügliche Ab- nicht antreten möchte, wird auf der Internetseite der Stadt unter schaffung der Atomwaffen und fordern alle Regierungen auf, einen www.markkleeberg.de fündig. Vertrag über das Verbot und die Abschaffung der Atomwaffen zu Dort ist für alle Interessierten der komplette Wortlaut des Aufrufes schließen. der Hibakusha abgedruckt sowie die Unterschriftenliste als PDF-Datei Einen entsprechenden Aufruf haben die „Mayors for Peace“ („Bür- veröffentlicht. germeister für den Frieden“) an ihre Mitglieder verschickt. Markklee- Einfach ausdrucken, ausfüllen und an die Stadtverwaltung Mark- bergs Oberbürgermeister Karsten Schütze ist Mitglied bei den „Mayors kleeberg, Rathausplatz 1 in 04416 Markkleeberg senden oder in den for Peace“. Die Stadt unterstützt diesen Aufruf. Briefkasten des Rathauses einwerfen. Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die der Forderung der Hiba- kusha ebenfalls folgen wollen, können am Bürgerservice der Stadtver- Die Unterschriftenaktion endet am Mittwoch, dem 26. Juli 2017. waltung ihr Signum auf eine Unterschriftenliste setzen. Die Liste wird an die Vereinten Nationen weitergereicht. Daniel Kreusch / Pressesprecher

Aus- und Neubau von Bushaltestellen im Stadtgebiet Markkleeberg

Die Stadt Markkleeberg baut die neuen und bestehenden Bushaltestel- Für diese Planung erhielt die Stadtverwaltung Markkleeberg eine len im Stadtgebiet barrierefrei aus. Zuwendung in Höhe von ca. 57.000 Euro vom Zweckverband für den Im Jahr 2016 wurde dafür die Planung der Leistungsphasen eins und Nahverkehrsraum . zwei in Auftrag gegeben, damit die Umsetzung der Maßnahmen in den Jahren 2017 bis 2022 erfolgen kann. Tom Kunert / Tiefbauamt

Stadtverwaltung beim Firmenlauf in Leipzig dabei

Mehr als 16.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählte der 10. Fir- menlauf am 21. Juni 2017 in Leipzig. Und mittendrin – die Stadtver- waltung Markkleeberg.

Tim Fischer, Tanja Felker, Sascha Kunze und Sebastian Schöne (von links nach rechts) waren für das Rathaus dabei.

(Foto: Sascha Kunze)

Öffnungszeiten Rathaus

Telefonnummer für Service und Verwaltung 0341 3533214 Amt für Kultur und Tourismus (im Weißen Haus) Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 14.00 bis 18.00 Uhr Bürgerservice / Einwohnermeldeamt Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 14.00 bis 18.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Mittwoch 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Andere Ämter der Stadtverwaltung Erster Sonnabend im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Standesamt (im Weißen Haus) Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr | 14.00 bis 18.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung weitere Termine nach Vereinbarung

Markkleeberger Stadtnachrichten | 4 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Amtliche Bekanntmachungen

Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes „Wohnquartier Großstädteln“

In seiner Sitzung am 21.06.2017 beschloss der Stadtrat (Beschluss-Nr.: 352- • Verkehrliche Entlastung der Käthe-Kollwitz-Straße sowie der Eulen- 33/2017): bergallee und der Freiburger Allee durch die Schaffung einer neuen 1. Für das Gebiet der Stadt Markkleeberg, welches die Flurstücke 184/3, Ost-West-Verbindung zwischen Städtelner Straße und Hermann-Mül- 186/3 sowie Teile des Flurstücks 239/1 der Gemarkung Großstädteln ler-Straße umfasst (Geltungsbereich siehe Anlage), soll der Bebauungsplan „Wohn- Aufgrund der Aufstellung des Bebauungsplanes im beschleunigten Verfah- quartier Großstädteln“ aufgestellt werden. ren gemäß § 13a Abs. 1 BauGB ist in der ortsüblichen Bekanntmachung 2. Der Bebauungsplan ist als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß gemäß § 13a Abs. 3 BauGB darauf hinzuweisen, dass auf die Durchführung § 13 a BauGB aufzustellen. einer Umweltprüfung verzichtet wird. 3. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Vom Verzicht auf die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Träger öffentlicher Belange gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird abgesehen. Planungsziele: • Schaffung planungsrechtlicher Voraussetzungen zur Umsetzung eines Wohngebiets sowie der dazugehörigen Erschließungs-, Infrastruktur- und Pflanzmaßnahmen Karsten Schütze / Oberbürgermeister

Anlage: Darstellung des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes

S t 184 ä d 3 t e ln

e r

S t r a ß e

186 3

239 1 239 1

e witz-Straß Käthe-Koll

H e r m a n n STADT MARKKLEEBERG - M Stadtplanungsamt ü l le r Darstellung des Geltungsbereichs 0 10- 25 50 100 S des Bebauungsplanes N t r a Meter "Wohnquartier Großstädteln" ß e

Beschluss zur Satzung des Bebauungsplanes „Wohngebiet Hohe Straße“

Der Stadtrat der Stadt Markkleeberg hat in der Sitzung am 21.06.2017 die textlichen Festsetzungen beschlossen (Beschluss-Nr.: 347-32/2017). Die da- Satzung zum Bebauungsplan „Wohngebiet Hohe Straße“ für das Gebiet der zugehörige Begründung sowie Umweltbericht wurden gebilligt. Stadt Markkleeberg, welches nördlich durch die Kindertagesstätte „Morgenland“, Die Satzung wird hiermit bekannt gemacht. östlich durch die angrenzende „Hohe Straße“ und die Bahntrasse Die Satzung zum Bebauungsplan „Wohngebiet Hohe Straße“ tritt mit dieser „Leipzig / Plagwitz – Markkleeberg / Gaschwitz“, Bekanntmachung in Kraft. südlich durch die Wohnbebauung entlang der Straße „Ring“, westlich durch die Wohnbebauung entlang der Straße „Ring“, Jedermann kann den o. g. Bebauungsplan und die Begründung sowie den begrenzt wird, bestehend aus der Planzeichnung vom 18.05.2017 mit den Umweltbericht ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Markkleeberg, im

Markkleeberger Stadtnachrichten | 5 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Stadtplanungsamt, Raschwitzer Straße 34a während der Öffnungszeiten: dienstags 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr freitags 09.00 - 12.00 Uhr einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB sowie Mängel des Abwägungsvorgangs nach § 214 Abs. 3 Satz 2 sind unbeachtlich, wenn sie nicht nach § 215 Abs. 1 Nr. 3 BauGB innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschrift des § 44 Abs. 3 und 4 BauGB über die fristgemäße Gel- tendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bis- her zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Gemäß § 47 VwGO ist der Antrag einer natürlichen oder juristischen Per- son, der einen Bebauungsplan zum Gegenstand hat, unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zu- stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Anlage: Darstellung des Geltungsbereichs des Bebauungsplanes die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzeswidrigkeit widerspro- Ist eine Verletzung nach Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann chen hat, auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist geltend machen. a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung be- gründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Karsten Schütze / Oberbürgermeister

Satzung über die Aufhebung der Sanierungssatzung für das förmlich fest- gelegte Sanierungsgebiet „Alt-Markkleeberg“ vom 18.02.2004

Auf der Grundlage von § 4 und § 28 der Gemeindeordnung für den Freistaat § 2 Gebiet der aufgehobenen Sanierungssatzung „Alt-Markkleeberg“ Sachsen (SächsGemO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 3. März 2014, zuletzt Das in § 1 genannte Gebiet umfasst alle Grundstücke und Grundstückstei- geändert durch Artikel 2 des dritten Gesetzes zur Änderung der Sächsischen le innerhalb der im beiliegenden Lageplan des Stadtplanungsamtes vom Gemeindeordnung vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652), i. V. m. § 3 17.05.2017 (Anlage zur Satzung), durch eine gestrichelte Linie umgrenzten der Hauptsatzung der Großen Kreisstadt Markkleeberg vom 16. Juli 2014, Fläche. Der Lageplan vom 17.05.2017 ist Bestandteil dieser Satzung. zuletzt geändert am 21. Januar 2015 und in Verbindung mit § 162 des Bau- gesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 § 3 Inkrafttreten (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Umsetzung der Die Satzung tritt gemäß § 162 Abs. 2 BauGB mit ihrer Bekanntmachung in Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht und zur Stärkung des neuen Zu- Kraft.

S T A D T sammenlebens in der Stadt vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057) hat der Stadt- 1 * * rat in seiner Sitzung am 21.06.2017 folgende Satzung zur Aufhebung der

M A G R R E Sanierungssatzung „Alt-Markkleeberg“ beschlossen: K K L E E B Markkleeberg, den 22.06.2017 Karsten Schütze § 1 Aufhebung der Satzung für das förmlich festgelegte Sanierungsge- Oberbürgermeister biet „Alt-Markkleeberg“ Die Satzung der Stadt Markkleeberg über die förmliche Festlegung des Sa- nierungsgebietes „Alt-Markkleeberg“ vom 18.02.2004, öffentlich bekannt- gemacht in den Markkleeberger Stadtnachrichten Ausgabe Nr. 3/2004 am Anlage1: 27.02.2004, wird rückwirkend mit Wirkung zum 31.12.2016 aufgehoben. Lageplan vom 17.05.2017

Markkleeberger Stadtnachrichten | 6 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Amtliche Bekanntmachungen

  

    

        

                   

  

    

      

     

          

       

                        

         

       

    

       

 

    

 

                                          

  

        

    

                                     

                    

                                                                                            

                                             

   

                                                                  

 

                                                 

                    

         

        

                                                 

                     

 

            

       

                                

 

 

         

              

        

                                  

                                                                                                                                                                                                                                     

                 

                                             

       

                                                                                                                                                                                                                         

     

   

 

        

  

   

           

    

               

                                                                                                                                 

       

                                                

                    

  

                           

 

     

   

    

 

          

    

           

     

                                                                     

                                                                                                                                        

                       

     

                  

                                          

                

                                               

                                                    

                                                                  

                                

      



    

   







Markkleeberger Stadtnachrichten | 7 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Amtliche Bekanntmachungen Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Hinweis: b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber der Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften zu Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung be- Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von gründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Ver- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung letzung geltend machen.

S T A D T oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 1 * * 3. der Bürgermeister dem Beschluss wegen Gesetzwidrigkeit widerspro-

M A G R R E chen hat, K K L E E B 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Markkleeberg, den 22.06.2017 Karsten Schütze a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder Oberbürgermeister

Schiedsstelle / Friedensrichter

Die gemeindliche Schiedsstelle kann bei einfachen Streitigkeiten und Mei- Die Konsultation zur Sprechstunde des Friedensrichters, Herrn Matthias nungsverschiedenheiten zwischen Bürgern der Stadt Markkleeberg schlich- Götz (Stellvertreterin: Frau Sibylle Bauriegel), ist kostenfrei. Wird im Ergeb- tend tätig werden. Dazu gehören Nachbarrechtsstreitigkeiten (z.B. Pflege nis des Beratungsgesprächs ein Antrag auf Schlichtungs- oder Sühnever- der Grenzhecke, Baumschnitt usw.) bürgerliche Rechtsstreitigkeiten über fahren gestellt, können Kosten für Gebühren und Auslagen bis zu 50 EUR vermögensrechtliche (z.B. Zahlungsansprüche) und nicht vermögensrechtli- entstehen. che Ansprüche (z.B. Ansprüche auf Entschuldigung wegen Beleidigung oder Die Sprechstunde des Friedensrichters findet an jedem ersten Dienstag im auf Unterlassung zukünftiger Handlungen). Monat in der Zeit von 17.30 - 18.30 Uhr im Technischen Rathaus, Raschwit- Die Streitschlichtung durch die Schiedsstelle ist in der Regel schneller und zer Straße 34 a, Zimmer 507 statt. Weitere Termine sind nach Vereinbarung wesentlich kostengünstiger als die gerichtliche Lösung des Problems und über das Amt für Recht und Ordnung (Telefonnummer 0341 3533200) mög- zerstört auch meist nicht die zwischenmenschliche Beziehungen der Strei- lich. Postanschrift: Schiedsstelle der Stadt Markkleeberg, Postfach 1226, tenden. 04410 Markkleeberg, E-Mail: [email protected]

Neuordnung der Schulbezirke in Markkleeberg

Der Stadtrat von Markkleeberg hat in seiner Sitzung am 21. Juni 2017 be- zügigkeit bzw. im Falle der Grundschule Markkleeberg-West Vierzügigkeit) schlossen, neue Schulbezirke wie folgt zu bestimmen: möglichst nicht überschritten werden muss. Da die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2018/19 unmittelbar bevorste- 1. Schulbezirk 1 – Einzelschulbezirk für die hen (siehe dazu auch den nachfolgenden Beitrag!), sollen alle Betroffenen Grundschule Markkleeberg-Ost, Rilkestraße 11 über die Regularien informiert werden. Er umfasst das östlich der Bundesstraße 2 liegende Gebiet der Stadt Mark- Im Schulbezirk 1 werden alle dort wohnhaften Schulanfänger in der Grund- kleeberg. schule Markkleeberg-Ost angemeldet. Im Schulbezirk 2 erfolgt die Anmeldung der dort wohnhaften Schulanfän- 2. Schulbezirk 2 – Gemeinsamer Schulbezirk für die ger in einer der drei Grundschulen nach Wahl der Eltern/Sorgeberechtigten. Grundschule Markkleeberg-Mitte, Raschwitzer Straße 42, Sofern in einer Schule mehr Kinder angemeldet werden, als es deren Zügig- Grundschule Markkleeberg-West, Rathausstraße 75 und die keit zulässt, müssen die Schülerströme innerhalb des Schulbezirks gelenkt Grundschule Markkleeberg-Großstädteln, Alte Straße 7 werden. Dies erfolgt durch die Schulleitungen in Abstimmung mit der Säch- Er umfasst das westlich der Bundesstraße 2 liegende Gebiet der Stadt Mark- sischen Bildungsagentur, Regionalstelle Leipzig und dem Schulträger. kleeberg. Daher sollen bei der Schulanmeldung auch ein Zweit- und Drittwunsch für die Schulen des Schulbezirks durch die Eltern/Sorgeberechtigten angegeben Die Schulbezirke gelten ab dem Schuljahr 2018/19. werden. Bei der eventuell notwendigen Schülerlenkung werden Kriterien wie Ge- Die vorstehende Schulbezirksregelung gilt nicht für Schüler der Be- schwisterkinder, ein sicherer und möglichst kurzer Schulweg und besondere standsklassen. Diese werden bis zum Ende ihrer Grundschulzeit nach der Härtefälle, die zur Schulwahl veranlassten, berücksichtigt. Zu den soge- bisherigen Schulbezirksregelung beschult. nannten engen Härtefällen zählen nicht Einzelheiten des jeweiligen Schul- Die Stadt Markkleeberg ist Schulträger der genannten Grundschulen und konzepts wie z.B. Sprachen oder Musik. nach dem Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsSchulG) vom 16. Juli Weitere Informationen erteilen die Schulleitungen zur Schulanmeldung. 2004, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Weiterentwicklung Zur Aufnahme in die Grundschule wird ein Bescheid durch die Schulleiterin des Schulwesens im Freistaat Sachsen vom 26. April 2017, für die Bildung erstellt. von Schulbezirken zuständig. Die Bedarfsanmeldung für einen Hortplatz wird wie folgt geregelt: Alle in den Schulbezirken wohnhaften Schulanfänger sind in den jeweiligen Bei der Schulanmeldung wird den Eltern/Sorgeberechtigten ein Formular Grundschulen anzumelden. „Bedarfsanmeldung für einen Hortplatz“ ausgehändigt. Wird ein Hort- Durch die Neuregelung der Schulbezirke in Markkleeberg soll insbesondere platz gewünscht, ist dieses Formular ausgefüllt bis zum 30.09.2017 bei im Schulbezirk 2 dazu beigetragen werden, die Anzahl der Schüler pro Klas- der Stadtverwaltung Markkleeberg, Amt für Soziales und Bildung, Bereich se (Klassenstärke) zu optimieren, so dass die Kapazität der Schulen (Zwei- Schulen, Kindertagesstätten und Sport einzureichen.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 8 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Amtliche Bekanntmachungen

Die Entscheidung über die Vergabe eines Hortplatzes fällt nach dem Be- Kontaktdaten: scheid über die Schulaufnahme. Der Hortplatz wird in der Regel an dem der Herr Wales, Bereichsleiter Schule zugeordneten Hort zur Verfügung gestellt. Tel.: 0341 3533249 Der Bereich Schulen, Kindertagesstätten und Sport im Amt für Soziales und E-Mail: [email protected] Bildung der Stadtverwaltung Markkleeberg steht für weitere Fragen gern zur Verfügung. Thomas Wales / Bereichsleiter Schulen, Kindertagesstätten und Sport

Schulanmeldung für das Schuljahr 2018/2019

Bitte beachten Sie zu diesem Thema auch den vorstehenden Beitrag! Schulbezirk 2 – gemeinsamer Schulbezirk: Grundschule Markkleeberg-West, Rathausstraße 75 In welchem Alter muss ein Kind an der Grundschule angemeldet wer- am 22.08.2017 von 14.00 – 18.00 Uhr den? am 23.08.2017 von 14.00 – 16.00 Uhr Alle Kinder, die bis zum 30.06.2018 das sechste Lebensjahr vollenden (Ge- burtszeitraum vom 01.07.2011 bis 30.06.2012), sind in der zuständigen Grundschule Markkleeberg-Mitte, Raschwitzer Straße 42 Grundschule des jeweiligen Schulbezirkes durch die Eltern / Sorgeberechtig- am 22.08.2017 von 14.00 – 18.00 Uhr ten persönlich anzumelden. am 23.08.2017 von 08.00 – 11.00 Uhr Im gemeinsamen Schulbezirk erfolgt die Anmeldung in einer der 3 Grund- schulen nach Wahl der Eltern / Sorgeberechtigten. Dabei sollen ein Zweit- Grundschule Markkleeberg-Großstädteln, Alte Straße 7 und Drittwunsch für die weiteren Schulen des Schulbezirks angegeben am 22.08.2017 von 13.00 – 18.00 Uhr werden. am 23.08.2017 von 08.00 – 12.00 Uhr Kinder, die bis zum 30.09.2018 das sechste Lebensjahr vollenden, können angemeldet werden. Diese Kinder werden mit der Schulanmeldung schul- Die Anmeldung durch die Sorgeberechtigten findet in der jeweiligen Schule pflichtig. statt. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde Ihres Kindes und Ihren Perso- Eltern, deren Kinder nach dem 30.09.2018 das sechste Lebensjahr vollenden, nalausweis mit. können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der zu- ständigen Grundschule stellen. Ein Sorgerechtsnachweis ist notwendig: • bei getrennt lebenden Eltern Schulbezirk 1 – Einzelschulbezirk: • bei in Partnerschaft lebenden, unverheirateten Eltern Grundschule Markkleeberg-Ost, Rilkestraße 11 am 22.08.2017 von 08.00 – 12.00 Uhr Thomas Wales / Bereichsleiter Schulen, Kindertagesstätten und Sport am 23.08.2017 von 14.00 – 18.00 Uhr

Stadtnachrichten

Der Stadtfanfarenzug sagt „Danke!“

Die Landesmeisterschaft der sächsischen Spielleute in Markkleeberg kum. Für die Unterstützung bei Vorbereitungen und Ablauf danken wir war ein Erfolg auf der ganzen Linie! ganz herzlich den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, allen freiwilligen Jede Menge Besucherinnen und Besucher und ca. 800 Spielleute Helfern und folgenden Sponsoren: erlebten am 17. und 18. Juni im Markkleeberger Sportpark „Camillo EnviaM, Mitgas, Satch und Ergobag Köln, Seepark Auenhain, Spar- Ugi“ ein Fest der Spielmannsmusik. Neben spannenden Wettkämpfen kasse Leipzig, Fotofonie Markkleeberg, Casa die Nova-Taschen Neu- zwischen Fanfarenzügen, Spielmannszügen und Schalmeienorchestern münster, Holl Metallverarbeitung Markkleeberg, Backhaus Hennig, wurde mit der rauschenden Spielleute-Party und mehreren Gastauf- Hotel Markkleeberger Hof, Weber&Meißner Heizung-Sanitär Leipzig. tritten ein eindrucksvolles Wochenende geboten. Auch der Vorstand des Landes-Musik- und Spielleutesportverbandes sowie Präsident Ma- Der Stadtfanfarenzug Markkleeberg e.V. wird sich lange an diese tolle rio Bielig waren angetan vom professionellen Ablauf der Veranstaltung. Veranstaltung erinnern. Für uns als Ausrichter zählt dabei natürlich vor allem die gelungene Titelverteidigung als sächsischer Landesmeister vor heimischem Publi- Jürgen Wiesner/Stadtfanfarenzug e.V.

Ein Gartenverein geht neue Wege

Ein Garten wäre schön, aber die Zeit fehlt. Und ein ganzer Garten Wie wäre es mit einem Gemeinschaftsgarten? Es gibt sie schon in Leip- macht viel Arbeit. So denkt vielleicht mancher und kauft sein Obst und zig. Warum nicht auch in Markkleeberg? Gemüse weiterhin im Supermarkt. Selbst geerntetes frisches Gemüse Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend in Städten und aus dem Garten hat schon was Besonderes. Warum darauf verzichten? Nachbarschaften.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 9 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Stadtnachrichten Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Gemeinschaftliches Gärtnern ist ein wachsender Trend, dem sich in Markkleeberg der Kleingartenverein „An der Pleiße“ annehmen möchte. (Fotos: KGV „An der Pleiße“)

Der Garten als sozialer Begegnungsort, bietet ein Experimentierfeld Mitmachaktionen sind mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr und sonn- für ein neues nachbarschaftliches Miteinander und für die ökologische tags von 13.00 bis 18.00 Uhr. Gestaltung der Stadt. Gemeinschaftsgärten verstehen sich nicht als private Rückzugsräume, sondern öffnen sich für interessierte Men- Infos erhalten Sie unter der Rufnummer 0174 4969435 von der Vorsit- schen in ihrem Umfeld. Ein Ort für ein nachbarschaftliches Miteinan- zenden des Vereins Frau Duemke. der, Erholung und körperliche Aktivitäten. Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://gartenpro- Der Kleingartenverein „An der Pleiße“ in Markkleeberg-Großstäd- jekt-markkleeberg.jimdo.com teln möchte dieses Projekt ins Leben rufen und lädt alle interessierten Markkleeberger zum Mitmachen ein. Beate Duemke / Vorsitzende des Kleingartenvereins „An der Pleiße“

Aus der Not eine Tugend gemacht – traditionelle Fortbildung für Vereine wird in Markkleeberg fortgesetzt

Bereits in 2014 ergab sich für einige Gartenvereine in Leipzig und dem berger Gartenvereine herzlich ein, an den mittlerweile traditionellen Umland die Notwendigkeit, eigene Fortbildungen zu organisieren und jährlichen Fortbildungen teilzunehmen. Aber auch Vereine der benach- durchzuführen. Im Vordergrund stand und steht bis heute, in Bezug barten Kommunen sind willkommen – Weitersagen ist nicht nur er- auf neuere Entwicklungen im Kleingartenwesen in Leipzig, Sachsen laubt, sondern erwünscht! und bundesweit auf dem aktuellen Stand zu bleiben und diese Infor- Zur diesjährigen Veranstaltung am 5. August referiert ab 15.00 Uhr mationen ungekürzt und aus unabhängiger Quelle zu erhalten. Neue im Vereinsheim des Kleingärtnervereins „Zur Sonne“ e. V. Markkleeberg, Vorstände nutzten dieses Angebot auch, um bei der Übernahme des Koburger Straße 64 d, eine auf Kleingartenrecht spezialisierte Anwältin Ehrenamtes entstandene Fragen zu klären. So entwickelte sich ein Fo- zum Thema „Vereinsrecht und Pachtrecht im Kleingartenverein“ und be- rum, welches auch außerhalb der eigentlichen Fortbildungstermine antwortet im Anschluss bis 17.00 Uhr Fragen, auch zu anderen Themen. lebhaft fortgesetzt wurde. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Voranmeldung an marx@kgv-zur- Mit dem im Mai durch Oberbürgermeister Karsten Schütze organi- sonne.de oder unter 0176 86568841 wird allerdings gebeten, weil die sierten „Runden Tisch“ der Markkleeberger Kleingärtnervereine wurde Teilnehmerzahl begrenzt ist. ein neuerliches Zusammenwirken der Gartenvereine begonnen. Hieran wollen wir anknüpfen und laden deshalb die Vorstände aller Markklee- Anton Marx / Kleingärtnerverein „Zur Sonne“ e. V.

Kleingartenverein „Südstern“ e.V. lädt zum Kinder- und Sommerfest

Freitag 28. Juli 15.00 Uhr Eröffnung des Kuchenbuffets, Eisverkauf durch 18.00 Uhr Skatturnier im Festzelt das Eiscafé Venezia ab 16.30 Uhr Programm mit Verkaufsmodenschau und Tanzauf- Samstag 29. Juli führungen ab 11.00 Uhr Getränke, Mittagessen wie bei Muttern: Kartoffel- ab 19.00 Uhr Disco mit DJ Marco – Gestalten Sie den Abend mit oder Gulaschsuppe, zu gartenfreundlichen Preisen und bestellen Ihre Lieblingsmusik beim DJ ab 13.00 Uhr Grillspezialitäten von unseren Grillexperten 14.00 Uhr Eröffnung des Festes durch den Vorsitzenden des Sonntag 30. Juli Gartenvereins, Heiko Kilian 10.00 – 13.00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit dem Blasorchester ab 14.00 Uhr Kinderschminken, Basteln, Hüpfburg, Kegeln …. des Klubhauses Böhlen

Markkleeberger Stadtnachrichten | 10 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Stadtnachrichten

Senioren in Markkleeberg

Vor mehr als 15 Jahren wurde der Seniorenbeirat unserer Stadt ge- Nicht unerwähnt lassen möchte ich die Seniorenbegegnungsstätten gründet. Seine Aufgabe ist es, die Belange der Senioren zu vertreten, der Freien Träger und der Kirchen, die das Angebot für Senioren erwei- vielfältige Angebote für Senioren zu schaffen und Vorstellungen und tern. Ideen in unsere Stadtentwicklung einzubringen. Dass sich der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem Behindertenbeirat Um diese Ziele zu erfüllen, tagt der Seniorenbeirat seit der Gründung und zusammen mit der Stadtverwaltung für den Aufzug Bahnhof Groß- jeden zweiten Monat. Aktiv unterstützt wird er dabei vom Oberbürger- städteln einsetzt, ist selbstverständlich. Dieses – unser – Anliegen wird meister, der je nach Thematik an den Sitzungen teilnimmt, und durch bei jeder passenden Gelegenheit angesprochen, so auch zuletzt bei der das Amt für Soziales und Bildung, das jeder Versammlung beiwohnt. Einweihung des Video-Reisezentrums im Bahnhof Markkleeberg. Der Seniorenbeirat wird durch die Ämter einbezogen, sei es in die Wenn wir von einer familienfreundlichen Stadt Markkleeberg spre- Leitbilddiskussion, die Haushaltsvorbereitung, das Radwegekonzept, chen, sind alle Bürger unserer Stadt, gleich welchen Alters, angespro- die Entwicklung des Stadtzentrums, um nur einige Beispiele aufzufüh- chen, so ist es auch selbstverständlich, dass der Seniorenbeirat immer ren. Das Konzept der Installation der Bänke in unserer Stadt und an die Gesamtheit der Aufgaben sieht. den Seen wurde vom Seniorenbeirat eingebracht, es wird sukzessive Nicht unerwähnt möchte ich die Diskussion zum Thema Sterbehilfe realisiert. mit unser Bundestagsabgeordneten Frau Katharina Landgraf als öf- Großer Beliebtheit erfreuen sich seit Jahren die Tanznachmittage für fentliche Veranstaltung lassen, ebenso wie die Diskussion zur Patien- Senioren, meist über 200 Teilnehmer, die vom Seniorenbeirat und der tenverfügung und der Vorsorgevollmacht. Stadt organisiert werden. So ist allen Teilnehmern des Seniorenbeirates der Vergangenheit und Die Markkleeberger Sportvereine bieten ein vielfältiges Angebot für der Gegenwart, ebenso wie der Stadtverwaltung, für die konstruktive Senioren. Der Seniorenbeirat bedauert, dass nicht immer alle Wünsche und ideenreiche Arbeit im Seniorenbeirat zu danken. vieler Senioren berücksichtigt werden können. Aber nicht immer lassen dies die Möglichkeiten zu. Dr. Nikolaus Legutke / Vors. des Seniorenbeirats

Ministerpräsident Stanislaw Tillich lädt zur Dialogveranstaltung in Wurzen ein

Wie die Zukunft Sachsens aussehen soll, geht alle Menschen im Frei- staltung für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen im Magnus-Gott- staat etwas an – daher sollten sich auch möglichst viele mit Ideen und fried-Lichtwer Gymnasium in Wurzen statt. Dort sollen die Themen: Vorschlägen an der Diskussion darüber beteiligen. Das Dialogprojekt • Bildung/Kita „Miteinander in Sachsen – Für eine starke Zukunft“, das von der Säch- • ÖPNV, Verkehr, Radwege sischen Staatskanzlei initiiert wurde, gibt dazu die Möglichkeit – jetzt • Finanzielle Ausstattung von Kommunen auch in Wurzen am Mittwoch, dem 9. August 2017. Ministerpräsident • Entwicklung ländlicher Raum (Alterung der Gesellschaft/Gesund- Stanislaw Tillich ist ebenfalls dabei. Er sieht in der Initiative die Chance, heitsvorsorge) bei Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen das Vertrauen in die Demokra- diskutiert werden. Diese Themen wurden durch eine Vorbereitungs- tie zu stärken und sie in politische Prozesse einzubinden. „Wir wollen gruppe herausgearbeitet. Die Gruppe aus zufällig ausgewählten Bür- mit Menschen aus ganz Sachsen ins Gespräch kommen und über unse- gerinnen und Bürgern hatte sich bereits am 13. Mai in Brandis getrof- re gemeinsame Zukunft beraten“, erklärt Tillich. fen und in einer Arbeitssitzung diese vier für die Region relevanten Zentraler Bestandteil sind regionale Dialogveranstaltungen in vielen Themen, die während der Dialogveranstaltung diskutiert werden sollen, Teilen Sachsens. So findet am 9. August ab 18.00 Uhr die Dialogveran- gemeinsam erarbeitet.

Die Vorbereitungsgruppe für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen hatte sich am Die Teilnehmer hatten sich auf die Schwerpunktthemen Bildung / Kita, ÖPNV / 13. Mai 2017 in Brandis getroffen. Während dieser Veranstaltung einigte sie sich Verkehr / Radwege, Finanzielle Ausstattung von Kommunen sowie Entwicklung auf die vier Diskussionsthemen. (Fotos: Claudia Fischer) ländlicher Raum (Alterung der Gesellschaft / Gesundheitsvorsorge) verständigt.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 11 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Stadtnachrichten Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Wie kann man mitmachen? feld für ein Thema und damit die Teilnahme an einer Gruppendiskussi- Die Dialogveranstaltung im August steht allen Bürgerinnen und Bür- on. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ein Diskussionsteil mit dem gern offen. Jedermann ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Be- Ministerpräsidenten und das Zusammenführen der Diskussionsergeb- reits jetzt kann man sich unter http://lsnq.de/wur anmelden. Eine An- nisse. Die Veranstaltung dauert ungefähr zwei bis drei Stunden. Parallel meldung für den Bürgerdialog ist auch per Post möglich. Bitte senden besteht auch die Möglichkeit zum Onlinedialog. Sie diese an die folgende Adresse: Sächsische Staatskanzlei; Stichwort „Bürgerdialog“; 01095 Dresden Wie geht es weiter? Eine Anmeldung per Post muss bis spätestens Freitag, dem 04. August Die Ergebnisse der Dialogveranstaltungen und der Online-Diskussion 2017, in der Sächsischen Staatskanzlei eintreffen. Die folgenden Anga- werden dokumentiert, in einem Zwischenbericht ausgewertet und ab ben werden für eine erfolgreiche Anmeldung benötigt: Herbst 2017 weiterentwickelt. Ein Kongress, auf dem der Abschluss- Name, Vorname / vollständige Anschrift / Telefonnummer. bericht mit seinen Themen und Vorschlägen diskutiert wird, soll die Ergebnisse 2018 zusammenfassen. Was erwartet die Teilnehmer auf der Veranstaltung? Zunächst gibt es eine kurze Einleitung zu den Zielen, Ablauf und The- Weitere Informationen zum Dialogprojekt finden Sie unter www.dialog. men. Im Anschluss werden in kleineren, parallel laufenden Gruppen sachsen.de. von circa 20 bis 25 Teilnehmern die spezifischen Themen diskutiert und Vorschläge erarbeitet. Dabei entscheidet sich jeder Teilnehmer im Vor- Sächsische Staatskanzlei

Kanupark-News

Rückblick: Kanu-Slalom-Weltcup ten war der Weltcup eine erfolgreiche Veranstaltung: „Der Kanupark hat Vom 30. Juni bis 2. Juli war beim 2017 ICF Slalom World Cup sich als Veranstaltungsstätte sehr gut präsentiert und ist seinem Ruf Markkleeberg die internationale Kanu-Slalom-Elite im Kanupark zu Gast. als eine der modernsten und anspruchsvollsten Wildwasser-Anlagen in Insgesamt vier Medaillen konnte sich das Deutsche Kanu-Slalom-Team der Welt gerecht geworden. Unser Organisationsteam hat seitens der erpaddeln. Auch aus Sicht des Organisationsteams um Christoph Kirs- Offiziellen, Sportler und Unterstützer viel Anerkennung erhalten. Der einzige Wermutstropfen war das regnerische und stürmische Wetter, Beim Sparkassen Extreme Kanu-Slalom erfolgte der Start auf einer Rutsche. dadurch kamen leider weniger Besucher, als wir es uns erhofft hatten.“ (Foto: Kanupark Markkleeberg) 4.000 Zuschauer haben den Weltcup an drei Wettkampftagen besucht und für eine tolle Atmosphäre gesorgt. Im Rahmen des Weltcups fand im Kanupark auch die Premiere des Sparkassen Extreme Kanu-Slalom statt. Dieser außergewöhnliche Wettkampf, bei dem vier Paddler gleich- zeitig von einer spektakulären Rutsche aus ins Rennen starten, sorgte sowohl bei den Athleten als auch bei den Zuschauern für Begeisterung. Das nächste Mal macht der Weltcup voraussichtlich 2019 im Kanupark Station.

Wildwasser-Rafting gut gebucht Wer in den Ferien das Abenteuer Wildwasser-Rafting erleben möch- te, sollte sich seinen Termin recht bald sichern: Einige Tage sind schon ausgebucht! Besonders beliebt sind die Samstage. Für die Zeiten frei- tags und sonntags sowie für die Happy Rafting-Days und für das NACHT-Rafting am 28. Juli sind noch Plätze verfügbar. Das Buchungs- system ist über www.kanupark-markkleeberg.com erreichbar.

Sportbad-News

Schwimmmeister/-in gesucht die Pflege und Wartung des Gebäudes und der dazugehörigen Außen- Das Sportbad Markkleeberg sucht eine Schwimmmeisterin bzw. einen anlage. Die Anforderungen an die Bewerber sowie weitere Informatio- Schwimmmeister. Zum Aufgabengebiet gehören u.a. die Überwachung nen zu der ausgeschriebenen Stelle sind den Öffentlichen Bekanntma- des Badebetriebes, die Überwachung der technischen Anlagen sowie chungen der Stadt Markkleeberg zu entnehmen.

DRK-Sozialmarkt und Tafel Hauptstraße 231, Großstädteln (neben Supermarkt)

Der Sozialmarkt des Deutschen Roten Kreuzes ist dienstags und bel, Heimtextilien, Taschen, Schuhe, Spielwaren. Informationen gibt es mittwochs von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 15.00 unter der Telefonnummer 0341 30879848. Leipziger Tafel: Neuan- Uhr geöffnet. Dort gibt es zum kleinen Preis gebrauchte Kleidung, Mö- meldungen mittwochs 11.00 bis 11.30 Uhr, Ausgabe ab 12.00 Uhr

Markkleeberger Stadtnachrichten | 12 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Stadtnachrichten

Energiespartipps: Was bringen die intelligenten Stromzähler?

Smart Meter für viele Haushalte Pflicht eine Illusion, dass man durch zeitgenaues Einschalten bestimmter Geräte wie Waschmaschine oder Spülgerat die Mehrkosten eines Smart Meter Für einige Haushalte sind Smart Meter seit Beginn des Jahres Pflicht. wieder hereinholen könne. „Zum Einen sind diese Geräte heute schon Betroffen sind davon zunächst zwei Gruppen: Alle Haushalte, die jährlich sehr effizient und das Sparpotenzial damit gering. Zum Anderen müssen mehr als 10.000 und weniger als 20.000 Kilowattstunden (kWh) Strom Geräte mit hohem Verbrauch – wie etwa Kühlgeräte – dauerhaft laufen. verbrauchen. Und diejenigen, die selbst Strom erzeugende Anlagen mit Und Computer oder Fernseher möchte man ja dann einschalten, wenn einer installierten Leistung von sieben bis 100 Kilowatt Nennleistung be- man sie nutzen möchte und nicht, wenn es einen preiswerteren Tarif treiben, sogenannte Prosumer. „Die jährlichen Kosten werden sich we- gibt. Davon abgesehen: Variable Tarife sind auch noch gar nicht in Sicht.“ gen der elektronischen Stromzähler aber in jedem Fall erhöhen“, ist sich Energieexpertin Carla Groß von der Verbraucherzentrale Sachsen sicher. • Was sind die Kosten und welche Vorteile stehen dem gegenüber? Im zuständigen Gesetz mit dem sperrigen Namen „Digitalisierung der • Was sind Smart Meter? Energiewende“ ist für die erste Umsetzungsstufe bei einem Jahresver- Smart Meter sind elektronische Stromzähler, die den tatsächlichen Ver- brauch von über 10.000 KWh bzw. für Stromeinspeiser über sieben Kilo- brauch sowie Nutzungszeiten anzeigen und automatisch an das Ener- watt-Peak eine Obergrenze von 130 Euro (100 Euro für Prosumer) an gieversorgungsunternehmen übermitteln. Der verbrauchte Strom wird Jahreskosten festgelegt. Freiwillige Zusatzfunktionen wie die Visualisie- also nicht mehr analog, sondern digital erfasst. Gleichzeitig wird auch rung können zusätzlich Geld kosten. Ab 2020 dürfen abweichend von der der zeitliche Verlauf des Stromverbrauchs erhoben. Eine Auswertung für dann nächsten Verbrauchsgrenze von 6.000 kWh auch freie Messstellen- den Verbraucher ist aber nur möglich, wenn das Smart Meter auch eine betreiber Smart Meter einbauen, Vermieter ab 2021. Für einen Verbrauch visuelle Darstellung dieser Daten ermöglicht. „Solche Lösungen sind aber unter 2000 kWh dürfen max. 23 Euro pro Jahr berechnet werden. nicht verpflichtend“, so Carla Groß weiter. Die schon 2005 hinzu gekommenen Akteure der Messstellenbetreiber bil- • Welchen Nutzen können Smart Meter bringen? den neben den Energieanbietern und Netzbetreibern einen neuen Markt, Insofern das Smart Meter die Zusatzfunktion bietet, ist erkennbar, zu der Anschlussnutzern eine Anbieterwahl ermöglichen soll und damit welchen Zeiten wenig oder viel verbraucht wurde. „So können daraus letztlich auch zu sinkenden Preisen führen kann. Rückschlüsse auf das Nutzerverhalten und auf mögliche Stromfresser im Haushalt gezogen werden“, erklärt Carla Groß weiter. Allerdings sei es Verbraucherzentrale Sachsen

Beratungstermine der Verbraucherzentrale

Rathausstraße 13 | Termine unter Telefon: 0341 6962929 Energieberatung: 27. Juli 2017, 15.00 bis 18.00 Uhr

Geburtstagsjubilare vom 19. Juli bis 1. August 2017 OBM Karsten Schütze und die „Markkleeberger Stadtnachrichten“ gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute, insbesondere Gesundheit!

19.07. Frau Annemarie Nitzsche 85 Jahre 29.07. Frau Karin Rönsch 80 Jahre 21.07. Frau Renate Frank 85 Jahre 30.07. Herr Klaus Elze 80 Jahre 21.07. Frau Erika Hammer 90 Jahre 30.07. Frau Sibylle Taube 80 Jahre 22.07. Herr Wolfgang Grafe 80 Jahre 31.07. Frau Monika Erler 75 Jahre 22.07. Herr Walter Hack 75 Jahre 31.07. Frau Gudrun Rudolph 85 Jahre 23.07. Herr Dr. Günter Hasert 75 Jahre 31.07. Frau Erika Schoberth 85 Jahre 24.07. Frau Dr. Sigrid Böhme 85 Jahre 31.07. Frau Annemarie Zuchhold 80 Jahre 24.07. Frau Johanna Goll 80 Jahre 01.08. Herr Gerhard Kermes 75 Jahre 24.07. Frau Inge Röhnert 75 Jahre 24.07. Herr Manfred Sonntag 75 Jahre 26.07. Herr Peter Gründling 75 Jahre 26.07. Frau Ruth Smitkiewicz 85 Jahre 27.07. Herr Frank Blume 75 Jahre 27.07. Herr Dieter Konieczny 80 Jahre 28.07. Frau Edith Meier 80 Jahre Unsere Gratulation umfasst alle Jubilare, 28.07. Frau Dagmar Peter 75 Jahre die 75, 80, 85, 90, 95,100 und älter werden, 28.07. Herr Wolfram Wedermann 75 Jahre und die der Veröffentlichung nicht 29.07. Herr Siegfried Hofmann 80 Jahre widersprochen haben.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 13 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Stadtnachrichten Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Liebe Seniorinnen und Senioren – Sie sind herzlich eingeladen

Kirchen: Donnerstag 20. Juli: • Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost, Kirchstraße 36 • BS Gaschwitz: 14.00 Uhr Clubnachmittag: Sommerfest Ansprechpartner: Frau Hönig, Tel.: 0341 3380527 • DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8: 15.30 -17.00 Uhr • Katholische Pfarrei St. Peter und Paul, Pater-Kolbe-Straße 3 Seniorentanz mit Martina Krist Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Andreas Martin, Frau Herrmann, Montag, 24. Juli: Tel.: 0341 3580788 • Katholisches Pfarrhaus: 15.00 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining • Kirchgemeinde Großstädteln-Großdeuben, im Pfarrhaus Großstädteln, • BS Gaschwitz: 13.00 Uhr Skatnachmittag Alte Straße 1, Ansprechpartner: Pfarrerin Kathrin Bickhardt-Schulz, • BS Markkleeberg-Ost: 13.30 - 16.00 Uhr Lieder singen Frau Hoffmann, Tel.: 034299 75459 Donnerstag 27. Juli: • Martin-Luther-Kirchgemeinde, Gemeindezentrum, Mittelstraße 3, • DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8: 15.30 -17.00 Uhr Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Arndt Haubold, Frau Strohmann Seniorentanz mit Martina Krist Tel.: 0341 3586959 Montag, 31. Juli: • Katholisches Pfarrhaus: 15.00 - 16.30 Uhr Gedächtnistraining Begegnungsstätten (BS): • BS Gaschwitz: 13.00 Uhr Skatnachmittag / 14.00 Uhr Spielenachmittag • BS Markkleeberg Ost, Rilkestraße 13 • BS Markkleeberg-Ost: 13.30 - 16.00 Uhr Gedächtnistraining Ansprechpartner: Frau Pikos, Tel.: 0173 4081522 Dienstag, 1. August • BS Gaschwitz (Orangerie), Hauptstraße 315, • DRK Sozialstation, Sonnesiedlung 8: 14.00 Uhr Plauderei am Spinn- Ansprechpartner: Klubleitung rad • DRK Seniorentreff, Sonnesiedlung 8, Mittwoch 2. August: Ansprechpartner: Frau Bergter, Tel.: 034203 49280, 0170 9675935 • BS Gaschwitz: 14.00 Uhr Geburtstagsfeier Juni/Juli Geborene

Begegnungszentrum Markkleeberg, Orangerie Gaschwitz, Hauptstr. 315 Termine im Juli / August 2017

Beratungsangebote • Spanisch: jeden Mittwoch, 15.00 - 16.30 Uhr • Montag ist Beratungstag nach Terminabsprache • Gewichtsreduktion: jeden Freitag ab 28.07., 16.30 Uhr (je 90 min) • Individualpsychologische Beratung: jeden Mo, 10.00 - 12.00 Uhr • Autogenes Training (AT) & Progressive Muskelentspannung (PM): • Rechtsberatung: Mo, 24.07., 18.00 - 20.00 Uhr donnerstags, 16.00 Uhr PM, 17.00 Uhr AT • Existenzgründerinnenberatung nach Terminabsprache 0341 3533160 Veranstaltungen • Radtour mit Ilona: Dienstag, 25.07., 09.00 Uhr, Treff: Rathausplatz, Treffs Ziel: Freibad Böhlen • Bowling: Jeden 1. Montag 15.00 Uhr • Cuba: Die sozialistische Karibikinsel, aus der Vortragsreihe: „Unter- • Seniorencafé in der Orangerie: Jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr wegs rund um den Globus“: Dienstag, 25.07., 18.00 - 20.00 Uhr 19.07., 26.07. • Seniorentanz: Mittwoch, 26.07., 15.00 - 18.00 Uhr (Einlass ab 14.00 • Schmerztherapie NEU: jeden Mittwoch, für Frauen 17.00 – 18.30 Uhr), Großer Lindensaal im Rathaus, mit Entertainer Rainer Ziggert Uhr / für Männer 18.30 – 20.00 Uhr • Kräutertour per Rad mit Kerstin Leubner: 03.08., 09.00 - 12.00 Uhr • Frauenkreis „Lebens(T)raum Zeit“: Treff an der Orangerie jeden 1. und 3. Mittwoch, 18.00 - 20.00 Uhr • Strick-Treff: Do, 20.07., 18.00 Uhr Neue Kurse ab August • Selbsthilfegruppe Tinnitus: Nächstes Treffen außerhalb des Frauen- Ab 01.08. werden im BZM neue Kurse angeboten. Stattfinden werden begegnungszentrums – Ort zu erfragen unter 0176 94223252 diese nach Anmeldung von mindestens fünf Personen. Anmeldungen werden bis zum 25.07.2017 per Telefon: 0171 9239078 oder E-Mail: Kurse [email protected] entgegengenommen. • Occhi: jeden ersten Dienstag im Monat, 09.00 - 12.00 Uhr • Keramik: 2x im Monat dienstags (nach Absprache), Ort: Luisen-Kera- • Grundkurs Laptop mik, Gorkistr. 15, 18.00 - 21.00 Uhr 4 Veranstaltungen in Folge, immer dienstags in der Zeit von 9.00 - • Klöppeln: im Juli und August Sommerpause 10.30 Uhr, Termine 01.08., 08.08., 15.08. und 22.08. • Zeichnen / Malen / Gestalten: jeden Donnerstag, 09.00 - 12.00 Uhr • Tablett Kurs • Computerkurse: jeden Donnerstag, 09.00 - 10.30 Uhr / 11.00 - 12.30 4 Veranstaltungen in Folge, immer dienstags in der Zeit von 11.00 - Uhr 12.30 Uhr, Termine 01.08., 08.08., 15.08. und 22.08. • offene Computerstunde: jeden Donnerstag, 13.00 - 15.00 Uhr • Grundkurs Fotografie • Gedächtnistraining: Do, 27.07., 15.30 - 17.30 Uhr 4 Veranstaltungen in Folge, immer freitags in der Zeit von 16.30 - • Englisch: Englisch I für Angsthasen: jeden Mittwoch 09.30 - 10.30 Uhr, 18.00 Uhr, Termine 04.08., 11.08., 18.08. und 25.08. 17.00 - 18.30 Uhr (für Berufstätige) / Englisch II für Fortgeschrittene: 11.00 - 12.30 Uhr, 19.00 - 20.30 Uhr (für Berufstätige) / Sprachgruppe: jeden Weitere Termine und Informationen unter: www.fbzmarkkleeberg.de Freitag, 09.00 - 10.30 Uhr Anmeldung zu den Angeboten spätestens eine Woche vor Beginn.

Markkleeberger Stadtnachrichten | 14 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Stadtnachrichten

Stadtradeln: Markkleeberg nimmt vom 29.07.-18.08. erstmalig teil

Fahrradfahren in Markkleeberg ist einfach ein Genuss! Um noch mehr Menschen davon zu überzeugen, ihre täglichen Wege mit dem Rad zu bewältigen, nimmt die Stadt Markkleeberg 2017 erstmalig an der Kam- pagne „Stadtradeln“ im Zeitraum vom 29. Juli 2017 bis 18. August 2017 teil. Alle, die in der Stadt Markkleeberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim Stadtradeln mitmachen und Kilometer mit dem Rad sammeln.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Stadtradeln unter: www.stadtradeln.de/markkleeberg Jetzt registrieren und mitradeln! Eine Anmeldung ist noch bis 18. August 2017 möglich!

Der Auftakt des Stadtradelns erfolgt am 29. Juli 2017 um 10.00 Uhr mit dem Markkleeberger Fahrradtag und der Radtour von Grosse Radwelt nach Zwenkau, Neukieritzsch und Böhlen (55 km). Hier können gleich die ersten Kilometer für das Stadtradeln gesammelt werden. Anmeldung bzw. Details zur Radtour unter: www.grosse-radwelt.de bzw. http://fahrrad-leipzig.com/event/elsterradweg-neukieritzsch-buffa- lo-ranch/ Markkleeberger Fahrradtag Stadtradeln-Auftakt!“ Der Markkleeberger Fahrradtag findet am 29. Juli 2017 von 10.00 - 18.00 Aktionen rund um´s Fahrrad ... Uhr auf dem Festplatz Hafen Zöbigker am zentralen Touristen-Treff am ... und vieles mehr! Cospudener See statt. Radneulinge, Radinteressierte, aber auch gestan- dene Radler können an den Ständen von ADFC, Gebietsverkehrswacht 29.07.2017 von 10 bis 18 Uhr Leipziger Land, Grosse Radwelt, Grupetto, Fahrradreisen von Diamir oder Festplatz Hafen Zöbigker am Cospudener See der Stadt Markkleeberg viel Interessantes erfahren. Geboten werden für Groß und Klein u.a. eine mobile Fahrradwerkstatt, ein Fahrradparcours, … SEENsationell in Sachsen. Tipps zur Fahrradsicherheit, Testgeräte, E-Bikes uvm. sowie verschiedene www.markkleeberg.de Informationsstände. www.stadtradeln.de/markkleeberg Der Eintritt ist frei – Veranstalter ist die Stadt Markkleeberg.

Philipp Röder / Amt für Kultur und Tourismus

Neuauflage des „Wegweiser Markkleeberg“

Im Dezember 2017 wird eine aktualisierte Neuauflage der im Jahr 2015 Inhalte der Broschüre werden u. a. der Behördenwegweiser, die An- erstmals erfolgreich herausgegebenen Broschüre „Wegweiser Markklee- gebote im Kultur- und Freizeitbereich sowie die Vorstellung des Wirt- berg“ des Südraum-Ver- schaftsstandortes Markkleeberg sein. Im Mittelpunkt stehen außerdem lages im Druckhaus die Themen „Neue Mitte Markkleeberg“ und die vielfältigen Einkaufsmög- Borna erscheinen. Der lichkeiten entlang der Rathausstraße. Wegweiser hat sich als Wie auch schon bei der ersten Auflage des „Markkleeberger Wegwei- nützliches Nachschla- sers“ unterstützt die Stadt Markkleeberg das Vorhaben des Druckhauses gewerk mit einer Auf- Borna. Das Unternehmen bringt bereits das „Markkleeberger Stadtjour- listung verschiedener, nal“ heraus. Im Auftrag der Stadt kümmert es sich zudem um Gestaltung, auf Markkleeberg zu- Druck und Verteilung des Amtsblattes „Markkleeberger Stadtnachrich- geschnittener Angebote ten“. erwiesen. Für die Händler und Gewerbetreibenden aus Markkleeberg ist der „Weg- Er wird auch im Jahr weiser Markkleeberg“ eine sehr wirksame Gelegenheit, ihr Unternehmen 2017 wieder kostenfrei einer breiten Bevölkerungsschicht in Form von Anzeigen zu präsentieren. an alle Haushalte in Bei Interesse steht Ihnen die Anzeigenberaterin Frau Katrin Kakoschky der Großen Kreisstadt zur Verfügung. Um Terminvereinbarung wird gebeten. Sie wird Ihnen ver- Stadt Markkleeberg verteilt. Zudem erhalten schiedene Möglichkeiten der Werbung aufzeigen und bei der Präsentation Wegweiser für alle Lebenslagen neu zugezogene Bür- im Heft beratend zur Seite stehen. gerinnen und Bürger Frau Kakoschky ist unter der Telefonnummer 03433 207329 sowie per bei ihrer Anmeldung E-Mail unter [email protected] zu erreichen. … SEENsationell in Sachsen. www.markkleeberg.de im Rathaus dieses Heft überreicht. Südraum-Verlag im Druckhaus Borna

Markkleeberger Stadtnachrichten | 15 Amtsblatt der Stadt Markkleeberg – Stadtnachrichten Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017

Notrufnummern / Notdienste Aus den Fraktionen

Polizei-Notruf 110 SPD SPD Polizei-Revier Markkleeberg 0341 35310 Feuerwehr 112 Aktuelle Meldungen aus Markkleeberg finden Sie auf unserer Homepage: www.SPD-Markkleeberg.de oder bei facebook:www.facebook.com/spdmarkkleeberg

Medizinischer Notdienst 112 oder 03437 19222 Im Juli 2017 finden keine Termine und Veranstaltungen Vertraglicher Notfalldienst 0341 19292 oder 116117 der SPD Markkleeberg statt. Markkleeberger Ärzte (19.00 bis 07.00 Uhr, Wochenende ab Freitag 15.00 Uhr) Wir wünschen Ihnen, liebe Markkleebergerinnen und Markkleeberger, Apotheken-Notdienst einen sonnigen Sommer und einen erholsamen Urlaub! Abfrage: 0341 11899

SPD-Ortsverein und Stadtratsfraktion Zahnärztlicher Notdienst www.zahnaerzte-in-sachsen.de Bündnis 90 / Die Grünen Samstag, 22.07.2017, 09.00 - 11.00 / 19.00 - 22.00 Uhr Praxis Dr. med. dent. Kamal Kaddoura Ihr Weg zu unserer Internetseite: Karl-Liebknecht-Str. 14, 04107 Leipzig, Tel.: 0341 9804424 www.gruene-landkreis-leipzig.de/markkleeberg

Sonntag, 23.07.2017, 09.00 - 11.00 / 19.00 - 22.00 Uhr Praxis Dr. med. dent. Christine Leidhold Wir nehmen Ihre Vorschläge auf: Eilenburger Str. 59, 04317 Leipzig, Tel.: 0341 6881999 E-Mail an: [email protected] oder einfach zur nächsten Stadtratssitzung. Samstag, 29.07.2017, 09.00 - 11.00 / 19.00 - 22.00 Uhr Sachsen Praxen Tschaikowskistr. 2, 04105 Leipzig, Tel.: 0341 99996630 Sprechen Sie uns an!

Sonntag, 30.07.2017, 09.00 - 11.00 / 19.00 - 22.00 Uhr Praxis Dr. med. Thomas Gitt Weißenfelser Str. 15, 04229 Leipzig, Tel.: 0341 4772679 CDU CDU

! Technische Notdienste Immer auf dem neusten Stand! um die Aktivitäten der Markkleeberger Union Störungen Wasserversorgung 0341 9690 zu verfolgen, sind wir für Sie auch online zu Störungen Trinkwasserleitung 0341 9692100 Störungen Kanalnetz 0341 9694400 erreichen über: Facebook oder einem regelmäßigen Störungen Stromversorgung (Envia Mitteldeutsche Energie AG) Newsletter 0800 2305070 Mehr Informationen unter: Störungen Gasversorgung (MITGAS GmbH) www.cdu-markkleeberg.de 0180 22009

Platz für eigene wichtige Rufnummern

Hausarzt

Augenarzt Die Ausgabe 16/2017 erscheint am 02. August 2017. Zahnarzt Zuarbeiten von Schulen, Kitas und Vereinen bitte an: [email protected] Taxi Texte und Fotos bitte mit Angabe der entsprechenden Autoren. Tierarzt

Markkleeberger Stadtnachrichten | 16 Ausgabe 15/2017 | 19. Juli 2017 Informationen aus den Fraktionen

CDU: Badesicherheit an Markkleebergs Seen verbessern

Auf Initiative der CDU Fraktion im Markkleeberger Stadtrat und der beruhigt mit ihren Kindern baden zu gehen“, so Christian Funke, Stadt- Stadträtin Anja Jonas wurde die Stadtverwaltung Markkleeberg gemein- rat und Vorsitzender des CDU Stadtverband Markkleeberg. Die jüngsten sam mit der EGW beauftragt eine Konzeption für die Bewachung des Vorfälle am Cospudener See haben gezeigt, dass ein Verlass auf die bloße Strandbad Markkleeberg-Ost zu entwickeln um ab 2018 durchgängig Aufsichtspflicht nicht ausreicht. Rettungsschwimmer in den Sommermonaten am Markkleeberger See „Uns ist bewusst, dass die Stadt nicht alle Bereiche der Seen absichern zu stationieren. „Markkleeberg hat sich in den letzten Jahren weiterent- kann, dennoch sollten wir eine Möglichkeit schaffen, dass das Baden wickelt und das besonders durch die beiden Seen. Gerade in den war- unter professioneller Aufsicht möglich ist“, so Funke weiter. men Monaten sehen wir dort täglich die hohe Frequenz an Besuchern. Die in der Presse geäußerte Verwunderung von OBM Karsten Schütze Es ist somit unsere Pflicht sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. über den Zeitpunkt des Antrages ist nicht nachzuvollziehen. Eine bereits Aufgrund der Sanierung des Strandbades Markkleeberg-Ost bietet sich seit 2008 vorhandene Konzeption wurde immer wieder diskutiert. Nur die Chance einen abgesperrten Bereich mit Rettungsschwimmern zu be- haben die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung bisher keine Maß- setzen. So geben wir auch den Familien in unserer Stadt die Möglichkeit nahmen ergriffen um die Konzepte umzusetzen.

Die LINKE: Die Rente muss zum Leben reichen

Die gesetzliche Rente muss den Lebensstandard im Alter wieder sichern Es werden Milliarden an Subventionen verpulvert, die in den Kassen der und wirksam vor Armut schützen. Wir wollen eine Umkehr in der Renten- Versicherungskonzerne statt in den Portemonnaies der RentnerInnen politik: Mit den Rentenreformen von SPD & Grünen wurde dafür gesorgt, landen. Derzeit leben 2,7 Millionen Menschen ab 65 in Armut oder sind dass die Unternehmen deutlich weniger in die Rentenkasse einzahlen als von Armut bedroht. Das muss dringend geändert werden! Wir wollen die Beschäftigten. Die Folge: Das Niveau der gesetzlichen Rente befindet diese Entwicklung umkehren! Das Rentenniveau von 53 Prozent muss sich im Sinkflug. Von 53 Prozent im Jahr 2000 wird es auf 41,7 Prozent wieder hergestellt werden. Das bedeutet: 122 Euro netto mehr im Monat des Nettolohnes im Jahr 2045 fallen. Durch die Rente ab 67 können wir für den Durchschnittsrentner. Niemand darf im Alter arm sein – egal ob erst später ohne Abschläge in Rente gehen. Viele müssen aber bereits nach einem Leben in Erwerbsarbeit, durch Berufsunfähigkeit, Zeiten von früher in Rente gehen, damit wird ihre Rente noch mal drastisch gekürzt! Arbeitslosigkeit, Pflege oder Kindererziehung. Niemand darf gezwungen In einigen Berufsgruppen ist die Gesundheits- und Arbeitsbelastung so sein, zum Überleben Pfandflaschen zu sammeln. Wir wollen eine Solida- hoch, dass die durchschnittliche Lebenserwartung sogar unter dem Ren- rische Mindestrente von 1.050 Euro im Monat – darunter droht Armut. teneintrittsalter liegt. Ihr Axel Troost (MdB, DIE LINKE)

SPD: Lehrermangel, volle Klassen - wie weiter?

Noch sind Ferien, doch das neue Schuljahr beginnt bald. Damit verbun- sammenlegung ist vernünftig, da es die räumlichen Engpässen an den den sind Fragen wie: Kommt mein Kind schnell und sicher in die Schule? Grundschulen in Mitte und Großstädteln sowie den Lehrkräftemangel Wird es genügend Lehrkräfte geben oder der Unterrichtsausfall weiter etwas entspannt. Aber letztlich ist es nur eine Reaktion der Stadt als zunehmen? Reicht der Platz in den Klassenzimmern? Gibt es genügend letztes Glied einer Kette, die durch eine völlig verfehlte Bildungspolitik Fachräume? Gibt es genügend Hortplätze? Und für diejenigen, die ihre des Freistaates gezeichnet ist. Eltern sorgen sich zu Recht um die Qua- Kinder für das Schuljahr 2018/2019 anmelden: Welche Grundschule darf lität der Bildung. Wir meinen: Die Schule muss weiterhin wohnortnah, es besuchen? Kommt es in die Schulklasse mit Freunden aus der Kita? der Schulweg sicher sein. Soziale Kriterien müssen bei der Verteilung Wir SPD-Stadträte haben diese und weitere Fragen im Blick. Manche berücksichtigt werden. Und ein Schulneubau sollte trotz Lehrermangel Sorgen können wir den Eltern abnehmen, doch viele wichtige Ange- und laut Bildungsagentur rückläufiger Schülerzahlen weiter angestrebt legenheiten bestimmen andere wie die Sächsische Bildungsagentur werden, um für die Umsetzung der inklusiven Schule ab dem Schuljahr oder das Kultusministerium. Dem Stadtratsbeschluss, drei Schulbezir- 2023/24 gerüstet zu sein. Was meinen Sie dazu? ke zusammenzulegen, ging eine intensive Diskussion voraus. Die Zu- SPD-Stadtratsfraktion

Bündnis 90 / Die Grünen: Grüne für nachhaltige Leitbildentwicklung

Über 800 Anregungen gingen im Zuge der Bürgerumfrage zum „Stadt- Markkleebergs sollte nachhaltig sein. Dies wurde gerade in den Bürger- dialog 2030“ ein. Besonders oft genannt wurden dabei unter anderem gesprächen zum Stadtfest deutlich. Die Flächen sind in Markkleeberg rar der Wunsch nach einem Ausbau des Radwegenetzes, Markkleeberg als gesät, Verkehrsprobleme gerade in den Sommermonaten überdeutlich ... Stadt im Grünen zu belassen, bezahlbarer Wohnraum, motorbootfreie Besinnen wir uns zurück auf sinnvolle Wohnraumschaffung, beispiels- Seen und eine Optimierung des guten ÖPNV-Angebotes – allesamt The- weise mit der Schließung von Baulücken im Stadtgebiet, sorgen wir für men für die die Markkleeberger Grünen seit Jahren im Stadtrat streiten. ein attraktives Stadtzentrum um unsere Wirtschaft zu unterstützen, Dazu Grünen-Stadtrat Tommy Penk: „Vieles hat sich bereits getan, vieles statt immer mehr Flächen für Gewerbe auszuweisen. Erhalten wir unser gilt es aber auch weiterhin voranzutreiben oder zumindest kritisch zu Grün, damit sich die Reise für Touristen nach Markkleeberg weiterhin hinterfragen. Im Zuge der Leitbilddiskussion sollte es nicht nur ein höher lohnt, ja, schaffen wir sogar Neues und, halten wir den Verkehr mit at- – weiter – schneller geben. Brauchen wir ein Bevölkerungswachstum um traktiven Alternativen zum Auto flüssig. Radverkehr und ÖPNV können jeden Preis? Müssen wir weitere Flächen für Gewerbegebiete versiegeln? hier noch viel leisten. Ihre Anregungen sind wichtig für die künftige Ent- Müssen die Touristenzahlen immer steigen? Die künftige Entwicklung wicklung unserer Stadt. Bleiben Sie am Ball. Wir tun es auch.“

Für den Inhalt der Parteienwerbung sind allein die Parteien selbst verantwortlich.