302 Herbst 2018 Herbst Third Floor Third

Third Floor

Schätzwerte bis 3.000 Euro 1. Dezember 2018 Herbert Behrens-Hangeler. Detail. Los 1022 Los Detail. Herbert Behrens-Hangeler.

Grisebach — Herbst 2018 Patricia Waller. Detail. Los 1592 Michel Majerus. Detail. Los 1473 Third Floor Schätzwerte bis EUR 3.000 1. Dezember 2018 11 Uhr: Los 1000 bis 1308 15 Uhr: Los 1309 bis 1597

Third Floor Estimates up to EUR 3,000 1 December 2018 11 a.m.: Lot 1000 to 1308 3 p.m.: Lot 1309 to 1597 Experten Specialists Vorbesichtigung

der Werke Sale Preview

Ausgewählte Werke

Dortmund 29. bis 31. Oktober 2018 Galerie Utermann Silberstraße 22 44137 Dortmund Hamburg 2. November 2018 Galerie Commeter Bergstraße 11 Silke Bräuer 20095 Hamburg Friederike Valentien Zürich +49 30 885 915 4416 +49 30 885 915 4417 6. bis 8. November 2018 [email protected] [email protected] Grisebach Bahnhofstrasse 14 8001 Zürich München 13. und 14. November 2018 Grisebach Türkenstraße 104 80799 München Düsseldorf 16. und 17. November 2018 Grisebach Bilker Straße 4–6 40213 Düsseldorf Julia Sagasser Alexandra Galindo Garcia Sämtliche Werke +49 30 885 915 4497 +49 30 885 915 4494 [email protected] [email protected] Berlin 23. bis 28. November 2018 Grisebach Fasanenstraße 25 und 27 10719 Berlin Freitag bis Dienstag 10 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 15 Uhr

Zustandsberichte Condition reports [email protected]

Grisebach — Herbst 2018 Fritz Bleyl. Detail. Los 1028 Moderne Kunst

Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Größere Abbildungen aller zur Versteigerung gelangenden Werke finden Sie unter www.grisebach.com Larger images of all works to be sold can be found at www.grisebach.com

Grisebach — Herbst 2018 1000R Max Ackermann (1887 – 1975) 3307.03 1001 Gerhard Altenbourg (1926 – 1989) 3351.03 1006 Christian Arnold (1889 – 1960) 3056.02 1007 Christian Arnold (1889 – 1960) 3056.03 Ohne Titel. 1973. Zwei Figuren. 1988. „Die gebrochene Tulpe“. 1935. „Der dunkle Fluß“. 1936. Pastell auf schwarzem Velin. 50 × 34,8 cm. Unten rechts mit Aquarell und Tusche auf festem Papier. 28 × 20 cm. Unten mittig Aquarell über Bleistift auf festem Papier. 59,5 × 45,4 cm. Unten Aquarell auf festem Papier. 44,5 × 59,5 cm. Unten links Bleistift signiert und datiert: Ackermann 73. WVZ: Das Pastell ist mit Bleistift gewidmet. Unten rechts signiert und datiert: Alten- links monogrammiert: CA. WVZ: Michael 2493. 6 [3056] monogrammiert: CA. WVZ: Michael 2321. 6 [3056] registriert im Max Ackermann Archiv unter der Nummer 5866. bourg 1988. WVZ: Nicht bei Janda. Wir danken Gudrun Schmidt, EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 700–900 / USD 805–1,034 [3307] + Lörrach, für freundliche Hinweise. 6 [3351] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1002 Gerhard Altenbourg (1926 – 1989) 3320.28 1003 Otto Antoine (1865 – 1951) 3174.02 1008 Christian Arnold (1889 – 1960) 3352.01 1009 Christian Arnold (1889 – 1960) 3352.02 „Lobpreis: von Wunderung erfüllt“. 1970/73. „Berlin - Lange Brücke“. 1918. „Kleine Ruinen“. 1947. Landschaft mit Feldern. 1950er-Jahre. Farbholzschnitt auf Bütten. 35,5 × 20,5 cm (37,9 × 27,8 cm). Öl auf Hartfaser. 41,2 × 51,1 cm. Unten links betitelt und datiert: Gouache und Tusche auf Papier. 39,6 × 54,5 cm. Unten links mit Aquarell auf festem Papier. 38,7 × 53,6 cm. Unten links monogram- Signiert, datiert und betitelt. WVZ: Janda H 153 5. Einer von 100 Berlin - Lange Brücke 1918. Unten rechts signiert: Otto Antoine. Bleistift monogrammiert und datiert: CA 47. WVZ: Michael 3178. miert: CA. Wir danken Clemens Arnold-Hoffmann, Schortens, für nummerierten Abzügen. Düsseldorf, Jahresgabe des Kunstvereins 6 [3174] + 6 [3352] freundliche Hinweise. 6 [3352] für die Rheinlande und Westfalen, 1973. 6 [3320] + EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 200–300 / USD 230–345

1004 Karel Appel (1921 – 2006) 3320.20 1005 Christian Arnold (1889 – 1960) 3056.01 1010 Gerd Arntz (1900 – 1988) 3179.08 1011 Gerd Arntz (1900 – 1988) 3179.06 Ohne Titel. 1974. „Alte Kartoffeln mit Wurzeln“. 1929. „Tänzer“. 1924/87. „Vornehme Strasse“. 1924/79. Farbserigrafie auf Papier. 56 × 75,6 cm (63,6 × 82,7 cm). Signiert Aquarell über Bleistift auf festem Papier. 37,6 × 53 cm. Unten links Holzschnitt auf Japanbütten. 28 × 21,5 cm (44,5 × 32 cm). Betitelt, Holzschnitt auf Japanbütten. 22 × 36 cm (32 × 44,2 cm). Betitelt, und datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3320] + monogrammiert und datiert: CA 29. WVZ: Michael 1608. 6 [3056] signiert und datiert. WVZ: Bool/Broos 50. Einer von 10 römisch signiert und datiert. WVZ: Bool/Broos 56. Abzug außerhalb einer EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 700–900 / USD 805–1,034 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 50 Auflage von 20 nummerierten Exemplaren. 6 [3179] Exemplaren. 6 [3179] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 300–400 / USD 345–460

12 Grisebach — Herbst 2018 13 1012 Gerd Arntz (1900 – 1988) 3179.07 1013 Rudolf Ausleger (1897 – 1974) 3487.03 1018 (1889 – 1955) 3165.04 1019 Erwin Bechtold (* 1925) 3511.02 „Vorstadt (15 Uhr)“. 1925. Maske. 1951. „Gravour-Fries“. 1952. Tuschzeichnung 63-13. 1963. Holzschnitt auf Japanbütten. 19 × 25 cm (23,5 × 30,5 cm). Betitelt, Gouache und Deckweiß über Bleistift auf Papier. 62,2 × 45 cm. Farbserigrafie auf Velin. 11,9 × 48 cm (19,3 × 56,8 cm). Signiert. Tusche auf Papier. 22,5 × 20 cm. Rückseitig signiert, datiert und signiert und datiert. WVZ: Bool/Broos 75. Abzug außerhalb von 25 Unten rechts mit Tuschfeder monogrammiert und datiert: Ag 51. WVZ: Spielmann/Baumeister 183. Einer von 75 nummerierten nummeriert: Erwin Bechtold 1963 63-13. 6 [3511] + nummerierten Exemplaren. [3179] Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3487] Abzügen. Esslingen, Kunstverlag Fingerle, 1952. 6 [3165] EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 300–400 / USD 345–460

1014 Rudolf Ausleger (1897 – 1974) 3487.02 1015 Rudolf Ausleger (1897 – 1974) 3487.01 1020 Max Beckmann (1884 – 1950) 3052.01 1021 Max Beckmann (1884 – 1950) 3353.01 Stillleben mit Kanne und zwei Gläsern. 1952. Frau mit Glas. „2 Autooffiziere“. 1915. „Der Zeichner in Gesellschaft“. 1922. Wachskreide und Gouache auf Papier. 31,5 × 24 cm. Rückseitig Gouache und Filzstift auf Papier. 61 × 43 cm. Unten links mono- Kaltnadel auf Japan. 11,8 × 18 cm (23 × 24,6 cm). Betitelt und Radierung auf Velin. 32,7 × 24 cm (54 × 37,8 cm). Signiert. WVZ: signiert und datiert: Ausleger 52. Provenienz: Nachlass des grammiert: Ag. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3487] signiert. WVZ: Hofmaier 84 B.a (von b). Einer von 40 Abzügen aus Hofmaier 230 III Bf (von f). Einer von 40 nummerierten Abzügen. Künstlers. [3487] EUR 600–800 / USD 690–920 einer Gesamtauflage von 105 Exemplaren. München, Verlag der München, Verlag R. Piper & Co., 1922. 6 [3353] + EUR 400–600 / USD 460–690 Marées-Gesellschaft, R. Piper & Co., 1919. 6 [3052] EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

1016 Hans Baluschek (1870 – 1935) 3169.01 1017 Otto Baum (1900 – 1977) 3055.02 1022R Herbert Behrens-Hangeler (1898 – 1981) 3471.04 1023R Herbert Behrens-Hangeler (1898 – 1981) 3471.03 Der Abschied (Biedermeierszene). „Katze“. 1958. Nächtliche Lust. 1950. Fliegende Traumwelt. Um 1950. Gouache über Bleistift auf Karton. 25,5 × 19 cm. Oben links mit Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 20,3 cm. Auf der Plinthe Gouache und Collage auf braunem Papier. 61 × 77,8 cm. Unten links Collage über Gouache auf Papier, auf Karton aufgezogen. Tuschfeder signiert: HBALUSCHEK. WVZ: Nicht bei Meißner. signiert: Baum. WVZ: Schlichtenmaier 192. [3055] monogrammiert: H. 6 [3471] + 42,7 × 41 cm. 6 [3471] + Provenienz: Ehemals Kunstsalon Emil Heidkamp, Potsdam (lt. EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 rückseitig aufgeklebtem Ausschnitt aus der ehemaligen Rück- pappe). [3169] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

14 Grisebach — Herbst 2018 15 1024 Peter Behrens (1868 – 1940) 3114.09 1025 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.01 1030 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.04 1031 Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) 3153.09 „Der Kuss“. 1898. „Gutshof mit hohen Bäumen - Ketzur III -“. 1919. „Königsee“. 1942. „Erzählender Bauer“. 1920. Farbholzschnitt auf Japanbütten. 27,3 × 21,6 cm (50,8 × 32,5 cm). Tusche über Bleistift auf Papier. 33,7 × 43,7 cm. Unten rechts Farbkreide auf Transparentpapier (aus einem Skizzenblock). Farblithografie auf festem Papier. 66,5 × 54 cm (78 × 64,3 cm). Signiert. WVZ: Söhn HDO 52902-6. Einer von 38 Künstlerabzügen signiert: Fritz Bleyl. Unten links bezeichnet und datiert: Ketzur 32,5 × 43,3 cm. Unten links betitelt und datiert: Königsee 5.6. Bezeichnet, betitelt und signiert: Org. Steinzeichnung Handdruck. aus einer Gesamtauflage von 1213 Exemplaren. Erschienen in: Pan, 1919. Rückseitig betitelt: Gutshof mit hohen Bäumen Ketzur III. August 1942. Unten rechts signiert: Fritz Bleyl. Provenienz: Nach- WVZ: Matuszak 90. Einer von mindestens 15 Abzügen. Ein Blatt (von 4. Jg., Sept. 1898, Heft 2. Berlin, F. Fontane & Co., 1898. [3114] Provenienz: Nachlass des Künstlers. [3057] lass des Künstlers. [3057] 10) der Mappe: Bauernleben. 1920. 6 [3153] EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 3.000 / USD 3,450

1026 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.02 1027 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.06 1032 Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) 3153.08 1033 Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) 3153.10 „Buhnenhaus mit 3 Bäumen“. 1920. „Nonnenkloster St. Walpurg“ / Passau. 1923. „Abend“. 1920. „Hanna und Sonja“. 1920. Tusche über Bleistift auf Papier. 43,4 × 32,5 cm. Unten rechts 2 Bl.: Jew. Bleistift a. Papier. 16,1 × 12,9 cm bzw. 16,5 × 12,9 cm. Farblithografie auf Bütten. 71,5 × 55,5 cm (78 × 64,5 cm). Bezeich- Farblithografie auf Velin. 54 × 70,5 cm (58,4 × 73 cm). Bezeichnet, signiert und datiert: Fritz Bleyl 1920. Rückseitig betitelt: Buhnen- Unterhalb d. Darstellung bez., dat., bet. u. sign.: Eichstätt a.d. net, betitelt und signiert: Org. Steinzeichnung Handdruck. WVZ: betitelt und signiert: Org. Steinzeichnung Handdruck. WVZ: haus mit 3 Bäumen. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [3057] Altmühl 2. Sept. 1923 Nonnenkloster St. Walpurg Fritz Bleyl. Bzw. Matuszak 91. Einer von mindestens 15 Abzügen. Ein Blatt (von 10) Matuszak 97. Einer von mindestens 15 Abzügen. Ein Blatt (von 10) EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 unten links bez. u. dat.: Passau, 9. Sept. 1923. Unten rechts sign.: der Mappe: Bauernleben. 1920. 6 [3153] der Mappe: Bauernleben. 1920. 6 [3153] Fritz Bleyl. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3057] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 600–800 / USD 690–920

1028 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.05 1029 Fritz Bleyl (1880 – 1966) 3057.03 1034 Peter August Böckstiegel (1889 – 1951) 3153.11 1035 Georges Braque (1882 – 1963) 3402.21 „Misox Graubünden“ / „Capo San Martino“. Um 1923. Ruderschule an der Havel. 1924. „Westfälischer Bauernhof. Herbst (Spätherbst in Arrode)“. 1937. „Le nid (oiseau IX)“. 1955. 2 Blatt: Tusche u. Aquarell bzw. Tusche u. Farbstift, jeweils auf Bleistift und Farbkreide auf Papier. 33,8 × 43,2 cm. Unten links mit Holzschnitt auf Papier. 64 × 51,5 cm. Bezeichnet, betitelt und Kaltnadel auf Japan. 22,7 × 33,5 cm (37,3 × 50,6 cm). Signiert. WVZ: Papier. Jeweils 14,9 × 10,5 cm. Unten links betitelt: Misox Graubün- Bleistift datiert: Februar 1924. Unten rechts signiert: Fritz Bleyl. signiert: Org Holzschnitt Handdruck. WVZ: Matuszak 188 II. Einer Vallier 101. Abzug außerhalb von mindestens 55 Exemplaren. Paris, den. Unten rechts signiert: Fritz Bleyl. Bzw. unten rechts betitelt: Provenienz: Nachlass des Künstlers. [3057] von mindestens 3 Abzügen. 6 [3153] Maeght Editeur, 1955. 6 [3402] + Capo di Martino. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3057] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 700–900 / USD 805–1,034

16 Grisebach — Herbst 2018 17 1036 Victor Brauner (1903 – 1966) 3497.01 1037 Alexander Calder (1898 – 1976) 3335.04 1042 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3320.30 1043 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3335.10 „Raziel“ / „Azoth“. 1949. Clown. 1976. „Zurich I“. 1978. „Enparantza IV“. 1981. 2 Radierungen, jeweils auf Bütten. Jew. 15,8 × 10,2 cm Farblithografie auf Velin. 71,9 × 51,8 cm. Signiert. Einer von 150 Lithografie auf festem Papier. 44,5 × 73 cm. Signiert. WVZ: van der Aquatinta auf China, auf Rives-Velin aufgezogen. 12,2 × 16,7 cm (25,8 × 17,3 cm). Beide signiert. Jew. einer von 300 nummerierten nummerierten Abzügen. 6 [3335] + Koelen 78007. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Paris, Édition (64,6 × 49,9 cm). Signiert. WVZ: van der Koelen 81007. Einer von 50 Abzügen. Jew. eine (von 3) Illustrationen zu: Yvan Goll: Le Char EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 Maeght, 1978. 6 [3320] + nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 63 Exempla- triomphal d'antimoine. Paris, Éditions Hémisphères, 1949. 6 [3497] + EUR 600–800 / USD 690–920 ren. Barcelona, Galería Maeght, 1981. [3335] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1038 Alexander Calder (1898 – 1976) 3320.17 1039 Heinrich Campendonk (1889 – 1957) 3308.03 1044 Eduardo Chillida (1924 – 2002) 3502.03 1045 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3179.14 „Les têtards“. 1976. „Die Bettler (nach Breughel)“. 1922. „St. Gallen“. 1984. „Du Kuh!“. Um 1917. Farblithografie auf Velin. 77,7 × 57,9 cm. Signiert. Einer von 75 Holzschnitt auf Papier. 14,1 × 17,2 cm (21 × 28,9 cm). Signiert. WVZ: Lithografie auf Japan. 31 × 21,6 cm (65,6 × 50,3 cm). Signiert. WVZ: Tusche u. Kohle auf Papier. 24 × 32 cm. Unten links bet.: Du Kuh!. nummerierten Abzügen. Paris, Maeght Editeur, 1976. [3320] + Söhn 62 c (von c). Einer von 300 Abzügen. Beigabe zur Vorzugsaus- van der Koelen 84014. Einer von 75 nummerierten Abzügen aus Rechts m. d. Atelierstempel. Rücks. v. W. Corinth bez. u. sign.: EUR 600–800 / USD 690–920 gabe des 4. Bandes „Ganymed“. München, Blätter der Marèes- einer Gesamtauflage von 96 Exemplaren. St. Gallen, Erker-Presse, Original Kreide-Umdruckzeichnung für S. 315 „Q“ Wilhelmine Gesellschaft, Verlag R. Piper & Co., 1922. 6 [3308] 1984 (mit dem Prägestempel). [3502] Corinth sowie m. d. Atelierstempel. Vorlage z. Buchstaben „Q“ des EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 Lithografie-Zyklus': ABC. Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1917. 6 [3179] EUR 600–800 / USD 690–920

1040 Rolf Cavael (1898 – 1979) 3397.07 1041R Rolf Cavael (1898 – 1979) 3307.05 1046 Lovis Corinth (1858 – 1925) 3400.22 1047N Lovis Corinth (1858 – 1925) 3031.10 Ohne Titel. 1956. Ohne Titel. „Torgau Der König schreibt auf den Stufen des Altars“. 1921/22. Honoré de Balzac: „Die Frau Konnetable“. 1922. Öl auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. 30,5 × 45,5 cm. Unten Tusche und Tuschfeder auf Papier. 34,9 × 49,8 cm. Unten rechts Farblithografie auf Velin. 33 × 28 cm (43,6 × 29,7 cm). Bezeichnet, Original-Halbpergamentbuch mit 15 Lithografien, jeweils auf Velin rechts monogrammiert: CA. WVZ: Nicht bei Keller. 6 [3397] + monogrammiert: CA. WVZ: Nicht bei Keller. 6 [3307] betitelt und signiert: Zustandsdruck. WVZ: Müller 614. Einer von bzw. Karton. Buch: 35,4 × 25,7 cm. Im Impressum signiert. WVZ: EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 700–900 / USD 805–1,034 100 nummerierten Abzügen. Blatt 22 (von 45) der Folge: Fridericus Nicht bei Müller (vgl. Schwarz 143 u. 143 A). Eines von 380 numme- Rex. Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1921/22. 6 [3400] + rierten Exemplaren. Berlin, Verlag Bruno Cassirer, 1922. 6 [3031] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

18 Grisebach — Herbst 2018 19 1048N Lovis Corinth (1858 – 1925) 3067.01 1049 Corneille (d.i. Cornelis Guillaume Beverloo) (1922 – 2010) 3320.35 1054 Robert Delaunay (1885 – 1941) 3165.03 1055 Otto Dix (1891 – 1969) 3165.01 „Friedrich Schiller: Wallensteins Lager“. 1922. „Ohne Titel“. 1969. La butte Montmartre et le Sacré-Coeur. 1926. „Frau mit Hut“. Um 1920. Original-Halblederband mit 6 Radierungen, jeweils auf Zanders- 2 Farblithografien, jeweils auf Velin. Jeweils 28 × 19,5 cm. Beide Lithografie auf Papier. 25,8 × 20,3 cm (28,4 × 22,3 cm). Signiert. Bleistift auf Papier. 27,8 × 22,7 cm. Unten rechts signiert: Dix. Velin, und 6 Radierungen, jew. auf Kalbspergament. Buch: signiert und datiert. WVZ: Donkersloot-van den Berghe 228 und Paris, Édition des Quatre-Chemins, 1926. 6 [3165] WVZ: Lorenz EDV 2.1.4. Rückseitig: Skizzen. Braune Tusche. 38 × 31,5 cm. Signiert. WVZ: Müller 809-814. Eine von 20 numme- 231. Jeweils einer von 75 nummerierten Abzügen. 6 [3320] + EUR 400–600 / USD 460–690 6 [3165] rierten Vorzugsausgaben aus einer Gesamtauflage von 300 EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 3.000 / USD 3,450 Exemplaren. Berlin, Hans Heinrich Tillgner Verlag, 1922. 6 [3067] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1050 Corneille (d.i. Cornelis Guillaume Beverloo) (1922 – 2010) 3402.07 1051 Arthur Degner (1887 – 1972) 3175.04 1056 Otto Dix (1891 – 1969) 3383.01 1057 Otto Dix (1891 – 1969) 3383.02 „Le Dialogue avec l'arbre“. 1970. Winterlandschaft. „Stilleben mit Mais“. 1959. „Pilze“. 1960. Farblithografie auf Velin. 60,2 × 45,1 (66 × 50,4 cm). Betitelt, Öl auf Hartfaser. 34,2 × 50,3 cm. Unten rechts signiert: Degner. Farblithografie auf van Gelder Zonen-Bütten. 45,5 × 57,8 cm Farblithografie auf van Gelder Zonen-Bütten. 42 × 67,6 cm signiert und datiert. Einer von 120 nummerierten Abzügen. Zürich, 6 [3175] + (54,8 × 65,9 cm). Signiert und datiert. WVZ: Karsch 230 II (von II). (57 × 76,3 cm). Signiert und datiert. WVZ: Karsch 232 I.b (von b). L'Œuvre Gravée, 1970 (mit dem Prägestempel). 6 [3402] EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 Einer von 57 nummerierten Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. Einer von 60 nummerierten Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. EUR 200–300 / USD 230–345 6 [3383] + 6 [3383] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1052 Arthur Degner (1887 – 1972) 3175.05 1053 Arthur Degner (1887 – 1972) 3175.07 1058 Jean Dubuffet (1901 – 1985) 3320.09 1059 Otto Eglau (1917 – 1988) 3158.03 Stürmische See. 1911. „Auf der Flucht“ / „Mutter und Kind“. „Sérénité“. 1959. „Stockfisch beim Trocknen im Norden in den Lofoten“. 1968. Öl auf Hartfaser. 45,3 × 53,1 cm. Unten links und rechts jeweils 2 Holzschnitte, jeweils auf Bütten. 23,1 × 34,5 cm (42,7 × 58,9 cm) Farblithografie auf Arches-Velin. 44,5 × 26,5 cm (65,5 × 50,3 cm). Aquarell und Tusche auf Bütten. 62,1 × 48,2 cm. Unten rechts signiert: Degner. Rückseitig datiert (geritzt): 1911. 6 [3175] + bzw. 44,6 × 35,3 cm (60,3 × 42,7 cm). Jeweils signiert. 6 [3175] + Betitelt, signiert und datiert. WVZ: Webel 721. Einer von 30 signiert und datiert: Eglau 68. Wir danken Katharina Eglau, Berlin, EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 350–450 / USD 402–517 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 53 Exempla- für freundliche Hinweise. 6 [3158] + ren. Blatt 7 (von 10) der Serie: L'Anarchitecte. Eigenverlag des EUR 400–600 / USD 460–690 Künstlers, 1962. 6 [3320] + EUR 400–600 / USD 460–690

20 Grisebach — Herbst 2018 21 1060 Curt Ehrhardt (1895 – 1972) 3344.04 1061 Ernst Moritz Engert (1892 – 1986) 3464.02 1066 Max Ernst (1891 – 1976) 3429.05 1067 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3429.02 „Nah-Kampf“. 1934. Kniende. 1913. Aus: „Uwe M. Schneede, Max Ernst“. 1973. „Gespensterchen (gutartige!)“. 1915. Öl auf Leinwand. 60,7 × 80,7 cm. Unten rechts monogrammiert Scherenschnitt auf Papier. 19 × 9,5 cm (Passepartoutausschnitt). Radierung, koloriert, auf einem Doppelbogen Velin. 20,7 × 15,5 cm. Holzschnitt auf Japan. 8,6 × 11,2 cm (11,9 × 17,6 cm). Signiert. und datiert: CE 34. Rückseitig betitelt, datiert, signiert und Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: Engert 1913. Signiert. WVZ: Spies/Leppien 245 C (von D). Einer von 69 Abzügen aus WVZ: Prasse W 134. Blatt 7 (von 10) der Folge: Zehn Holzschnitte bezeichnet: Nah-Kampf 17. März 1934 17-25 März 1934 Curt Erhardt Literatur und Abbildung: Hans Schiebelhuth: Ernst Moritz Engert, einer Gesamtauflage von mindestens 84 Exemplaren. Beigabe der von Lyonel Feininger. New York, Galerie Curt Valentin, 1941. Brandenburg/H. Auf dem Überspann signiert und datiert: Silhouetten. Frankfurt a.M., Verlag Zinglers Kabinett, 1919, Vorzugsausgabe des Buches. , Gerd Hatje, 1973. [3429] + 6 [3429] + C. Erhardt März 34. 6 [3344] + Abb. S. 19. 6 [3464] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 350–450 / USD 402–517

1062 Ernst Moritz Engert (1892 – 1986) 3464.03 1063 Ernst Moritz Engert (1892 – 1986) 3464.01 1068 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.10 1069 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.12 Angriff / Verführung. 1916 / 1919. Hirsch. „Kirche und Dorf“. 1918. „Leuchtbake“. 1918. 2 Scherenschnitte, jew. auf Papier. 18,5 × 9,3 cm bzw. 13 × 12,7 cm Scherenschnitt. 23,8 × 25 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Holzschnitt auf Japan. 8,8 × 11,7 cm (14,1 × 22 cm). Signiert und mit Holzschnitt auf Japan. 11,4 × 17,5 cm (21 × 28,2 cm). Signiert und mit (Passepartoutausschnitt). Unten rechts mit Bleistift monogram- Engert. [3464] + der Werknummer bezeichnet: 1814. WVZ: Prasse W 18. 6 [3394] der Werknummer bezeichnet: 1813. WVZ: Prasse W 17 I (von II). miert und datiert: E 19, bzw. signiert und datiert: Engert 1916. EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 6 [3394] Literatur und Abbildung: Hans Schiebelhuth: Ernst Moritz Engert, EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 Silhouetten. Frankfurt a.M., Verlag Zinglers Kabinett, 1919, Abb. S. 23. [3464] + EUR 600–800 / USD 690–920

1064 Ernst Moritz Engert (1892 – 1986) 3464.04 1065 Max Ernst (1891 – 1976) 3032.01 1070 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.13 1071 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.08 Knabenkopf / Männerprofil mit Pfeife. 1928/1946. „Masques“. 1950. „Regentag am Strande“. 1918/21. „Vulkan“. 1918. 2 Scherenschnitte, jew. auf Papier. 13,2 × 12,5 cm bzw. Farblithografie auf Velin. 33 × 49,8 cm (38,3 × 55,8 cm). Signiert. Holzschnitt auf Japan. 13,8 × 21,5 cm (21 × 28,3 cm). Signiert und Holzschnitt auf Japanbütten. 10,9 × 12,8 cm (18,8 × 26 cm). Signiert 17,4 × 16,4 cm. Jeweils unten links monogrammiert und datiert: WVZ: Spies/Leppien 49. Einer von 200 nummerierten Abzügen. mit der Werknummer bezeichnet: 1826. WVZ: Prasse W 39 I (von II). und mit der Werknummer bezeichnet: 1850a. WVZ: Prasse W 65. E28 bzw. E46. [3464] + Genf und Paris, Guilde de la Gravure, 1950 (mit dem Prägestempel). Blatt 1 (von 12) der Folge: Zwölf Holzschnitte von Lyonel Feininger. Einer von 50 Abzügen. Blatt 2 (von 12) der Folge: Zwölf Holz- EUR 300–400 / USD 345–460 6 [3032] Staatliches Bauhaus in Weimar, 1921. 6 [3394] schnitte. Staatliches Bauhaus Weimar, 1918. [3394] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

22 Grisebach — Herbst 2018 23 1072 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3429.08 1073 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.06 1078R Gerhard Fietz (1910 – 1997) 3307.02 1079 Adolf Fleischmann (1892 – 1968) 3179.01 „Schiffe im Hafen“. 1919. „Dreimaster vor Anker“. 1919. „1956/45“. 1956. Ohne Titel. Holzschnitt auf Papier (mit Tuschfeder geschriebener und gefalte- Holzschnitt auf Japanbütten. 6,8 × 7 cm (12,5 × 17 cm). Signiert Tusche auf Papier. 45,1 × 60 cm. Unten rechts mit Kugelschreiber in Gouache und Deckweiß auf schwarzem Papier. 48,5 × 31,6 cm. ter Brief). 8,3 × 12 cm (28,2 × 21,7 cm). Signiert und datiert. und mit der Werknummer bezeichnet: I9I6a. WVZ: Prasse W 136 II. Schwarz signiert, datiert und bezeichnet: Gerhard Fietz 56/45. Unten rechts monogrammiert: ARF. WVZ: Nicht bei Wedewer. WVZ: Prasse W 74. 6 [3429] + [3394] WVZ: Fietz 1493. 6 [3307] + Rückseitig: Zeichnung. Gouache und Deckweiß. [3179] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1074 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.05 1075 Lyonel Feininger (1871 – 1956) 3394.03 1080 Philipp Franck (1860 – 1944) 3509.06 1081 Emile Othon Friesz (1879 – 1949) 3174.01 „Schiff mit Sonne und Mond“. 1921. „Süssenborn“. 1924/26. Waldlandschaft. 1940. Sommerlandschaft mit Weg und Häusern. Um 1905. Holzschnitt auf Japanbütten. 6 × 11,6 cm (14,7 × 21,6 cm). Signiert Holzschnitt auf Japanbütten. 13,5 × 14,5 cm (20,5 × 25,8 cm). Aquarell auf Velin. 49 × 64 cm. Unten rechts mit Tusche signiert Aquarell auf Papier (aus einem Skizzenblock). 36,3 × 25,1 cm. Unten und mit der Werknummer bezeichnet: 2102. WVZ: Prasse W 239. Signiert und mit der Werknummer bezeichnet: 24.01. WVZ: Prasse und datiert: PH Franck 1940. 6 [3509] + rechts sowie rückseitig mit der Stempelsignatur in Schwarz: Friesz. [3394] W 253. Blatt 10 (von 10) der Mappe: 10 Holzschnitte von Lyonel EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 Rückseitig: Aktstudie. Kreide. 6 [3174] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 Feininger. Berlin, Euphorion Verlag, 1926. [3394] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

1076 Conrad Felixmüller (1897 – 1977) 3346.01 1077 Conrad Felixmüller (1897 – 1977) 3346.02 1082 Klaus Fußmann (* 1938) 3429.10 1083 Klaus Fußmann (* 1938) 3429.03 „Deckblatt“ / „Plein air“ / „Die Geliebte als Modell“. 1927. „Kindheit“ / „Ermutigung des Jünglings“ / „Begeisterung und „Ellora“. 1987. Tulpen. 1991. 3 Lithografien, jeweils auf Papier. Jeweils 26 × 20,5 cm Freundschaft“. 1927. Aquarell über Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenbuch). Aquarell auf Papier. 15 × 22 cm. Unten rechts signiert und datiert: (35 × 24,5 cm). Jeweils signiert. WVZ: Söhn 371, 376 und 378. Jew. 3 Lithografien, jeweils auf Papier. Jeweils 26,2 × 20,4 cm 23,8 × 31,9 cm. Unten rechts mit Buntstift in Blau betitelt, datiert Fuß 91. Rückseitig mit Buntstift in Blau signiert: Fußmann. [3429] + ein Blatt (von 16) der Mappe: Das Malerleben. Dresden, Eigenverlag (35 × 24 cm). Jeweils signiert. WVZ: Söhn 372, 374 und 375. und signiert: Ellora 87 Fußmann. [3429] + EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 des Künstlers, 1927. [3346] Jew. ein Blatt (von 16) der Mappe: Das Malerleben. Dresden, EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 Eigenverlag des Künstlers, 1927. [3346] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

24 Grisebach — Herbst 2018 25 1084 Klaus Fußmann (* 1938) 3370.02 1085 Klaus Fußmann (* 1938) 3370.01 1090 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3321.05 1091 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3321.03 „Wasserbecken“ / „Die Wand mit dem schreienden Mann“. „Tischstilleben“ / „Stilleben“. 1977 / 1978/79. Gehende. 1930er-Jahre. Hockende. 1973 / 1975/76. 2 Blatt: Jeweils Aquatinta und Kaltnadel auf Velin. 32,5 × 36,8 cm Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 36 cm. Auf der Plinthe Bronze mit schwarzbrauner Patina. Höhe: 27,3 cm. 2 Bl.: Jew. Aquatinta u. Kaltnadel a. Velin. 24,5 × 22,8 (48,2 × 39 cm) (50 × 50,1 cm) bzw. 30 × 33,6 cm (54 × 75,9 cm). Beide signiert und signiert: E. Gottschalk. Auf der Längsseite der Plinthe mit dem Provenienz: Nachlass des Künstlers. [3321] bzw. 33,5 × 39,6 cm (53,3 × 44 cm). Sign. und dat. bzw. betit., sign. datiert. WVZ: Fussmann 60 bzw. 62. Jeweils einer von 100 numme- Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf. Provenienz: Nachlass des EUR 700–900 / USD 805–1,034 und dat. WVZ: Fussmann 27 bzw. 57. Bl. 1: Probedr. außerhalb v. 60 rierten Abzügen. [3370] Künstlers. [3321] num. Abz.. Bl. 2: Probedr. außerhalb v. 45 num. Abz. [3370] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 500–700 / USD 575–805

1086 Werner Gilles (1894 – 1961) 3114.10 1087 Werner Gilles (1894 – 1961) 3114.12 1092 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3321.04 1093 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3321.01 Violinspieler. Bucht mit Segelboot und Figur. Stehende. Pferd. Tusche auf bräunlichem Papier. 34,4 × 51 cm. Rückseitig mit dem Tusche auf Papier. 35 × 49,2 cm. Rückseitig mit dem von Eberhard Bronze mit schwarzbrauner Patina. Höhe: 51,3 cm. Auf der Plinthe Ton, gebrannt. Höhe: 34 cm. Auf der Standfläche signiert: von Eberhard Seel bestätigten Stempel: Nachlaß Werner Gilles. Seel bestätigten Stempel: Nachlaß Werner Gilles. 6 [3114] signiert: E. Gottschalk. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [3321] E. Gottschalk. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3321] 6 [3114] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034

1088 Werner Gilles (1894 – 1961) 3114.13 1089 Werner Gilles (1894 – 1961) 3114.11 1094 Ernst Gottschalk (1877 – 1942) 3321.02 1095 Walter Gramatté (1897 – 1929) 3488.01 Landschaft mit Boot. „Weihnachten“. 1956. Kleine Sitzende, sich einen Strumpf anziehend. Doppelhaus. Um 1920. Tusche auf Papier. 25 × 37,4 cm. Rückseitig: Landschaft mit Tusche auf Papier (aus einem Skizzenblock). 55,8 × 42 cm. Unten Gips. Höhe: 14,5 cm. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3321] Gouache über Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenbuch). Häusern. Tuschpinsel. [3114] rechts mit Bleistift signiert, datiert und betitelt: Gilles 1956 EUR 500–700 / USD 575–805 13 × 20 cm. WVZ: Vgl. Eckhardt A 227a. [3488] + EUR 600–800 / USD 690–920 Weihnachten. [3114] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 600–800 / USD 690–920

26 Grisebach — Herbst 2018 27 1096 Otto Greis (1913 – 2001) 3069.01 1097 George Grosz (1893 – 1959) 3400.24 1102 Hans Hartung (1904 – 1989) 3320.29 1103 Hans Hartung (1904 – 1989) 3333.03 Ohne Titel. 1985. Der Maler in seinem Atelier. 1912. „L 105“. 1963. „L1971-5“. 1970/71. Aquarell auf Karton. 32 × 48,6 cm. Unten rechts signiert Bleistift auf Papier (aus einem Notizbuch). 14,2 × 19,8 cm. Unten Lithografie auf Arches-Velin. 51 × 63,5 cm (56,5 × 75 cm). Unten Farblithografie auf Rives-Velin. 70 × 54,8 cm. Signiert. WVZ: Mason und datiert: Greis 85. 6 [3069] links datiert und unten rechts mit dem Signaturstempel in Blau: rechts signiert. WVZ: Schmücking L 105. Einer von 200 nummerier- 349. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Saint-Paul de Vence, EUR 500–700 / USD 575–805 8.11.12. Grosz. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Blau und der ten Abzügen. Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Fondation Maeght. [3333] eingetragenen Inventarnummer: UC 384 I. [3400] Westfalen, 1963. 6 [3320] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 400–600 / USD 460–690

1098 Kurt Haase-Jastrow (1885 – 1958) 3357.02 1099 Volkmar Haase (1930 – 2012) 3304.01 1104 Bernhard Hasler (1884 – 1945) 3475.03 1105 Erich Heckel (1883 – 1970) 3456.06 „Hornzackenbrücke Park Wörlitz b. Dessau“. 1919. „40-63“. 1963. Selbstporträt. 1908. Fischer. 1913. Öl auf Malpappe. 97,9 × 78,1 cm. Unten links signiert: Kurt Haase- Kaltnadel und Farbaquatinta in Rot auf Velin. 45 × 40 cm Öl auf Malpappe. 16 × 11,9 cm. Am rechten Rand mittig datiert Lithografie auf Bütten. 27 × 21,5 cm (51,1 × 34 cm). Signiert und Jastrow. Rückseitig mit Bleistift betitelt und datiert: Hornzacken- (76 × 54,2 cm). Betitelt, signiert und datiert. Einer von 20 (geritzt): Aug. 1908. 6 [3475] datiert. WVZ: Nicht bei Dube. 6 [3456] + brücke Park Wörlitz b. Dessau 1919. 6 [3357] + nummerierten Abzügen. 6 [3304] + EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 400–600 / USD 460–690

1100 Günter Haese (1924 – 2016) 3441.02 1101 Günter Haese (1924 – 2016) 3441.01 1106 Erich Heckel (1883 – 1970) 3325.37 1107 Erich Heckel (1883 – 1970) 3353.05 Ohne Titel. 1979. Ohne Titel. „Ein Jünger“. 1915. „Bildnis E.H.“. 1917. Bleistift auf Papier. 21 × 10,3 cm. Unten mittig signiert und datiert: Lithografie, koloriert, auf Velin. 25,3 × 17,7 cm (50,2 × 35,8 cm). Holzschnitt auf festem Papier. 36,1 × 29 cm (56,6 × 48,5 cm). Holzschnitt auf Japan. 36,6 × 30 cm (55,5 × 44 cm). Signiert und Günter Haese 79. [3441] + Unten mittig bezeichnet und signiert: handkoloriert Günter Haese. Signiert, datiert und bezeichnet: In Ostende geschnitten + hand- datiert. WVZ: Dube H 306 A. Abzug außerhalb von 150 Exemplaren. EUR 500–700 / USD 575–805 Einer von 30 nummerierten Abzügen. [3441] gedruckt - Ein Pfleger. WVZ: Dube H 300 II. 6 [3325] + 6 [3353] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

28 Grisebach — Herbst 2018 29 1108 Erich Heckel (1883 – 1970) 3306.01 1109 Erich Heckel (1883 – 1970) 3476.03 1114 Werner Heldt (1904 – 1954) 3509.07 1115 Otto Herbig (1889 – 1971) 3352.05 „Frauen am Strand“. 1919. „Kopf“. 1953. „Die Waldkonditorei I“. 1929. Blumenstillleben. Holzschnitt auf Velin. 45,7 × 32,4 cm (68,4 × 55,4 cm). Signiert und Farbholzschnitt auf Papier. 19,2 × 12,7 cm (23,2 × 15,2 cm). Signiert. Kohle auf Papier. 31,5 × 24,5 cm. Unten mittig mit Bleistift betitelt: Pastell auf Papier. 48,5 × 69,2 cm. Unten links bzw. rechts jeweils datiert. WVZ: Dube H 320 I A (von II). 6 [3306] + WVZ: Dube H 405. 6 [3476] + Die Waldkonditorei. Unten rechts monogrammiert: WH. Rückseitig mit Bleistift signiert: Herbig. [3352] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 600–800 / USD 690–920 mit dem Nachlassstempel in Blau. WVZ: Seel 151. Ausstellung: EUR 700–900 / USD 805–1,034 Werner Heldt, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Berlin, Haus am Waldsee, 1954, Kat.-Nr. 119. 6 [3509] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1110 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3150.01 1111 Bernhard Heiliger (1915 – 1995) 3475.23 1116 Otto Herbig (1889 – 1971) 3352.04 1117 Peter Herkenrath (1900 – 1992) 3451.03 „Kleine knieende Figur (Kleine Figurine)“. 1950. Knieender weiblicher Akt. 1952. Kind mit Blumen. 1953. Ohne Titel. 1960er-Jahre. Keramik, anthrazitschwarz glasiert, auf Messingplatte montiert. Bleistift auf Papier. 61 × 85 cm. Unten links mit Tusche signiert und Lithografie, koloriert, auf Velin. 37,3 × 48,2 cm (50,4 × 66 cm). Öl auf Leinwand (mit Künstlerleiste). 99,5 × 80,3 cm. Unten rechts Höhe (ohne Plinthe): 21,5 cm. WVZ: Wellmann 123. Eines von 10 datiert: B Heiliger 52. Oben rechts gewidmet. [3475] + Signiert und datiert. 6 [3352] signiert: Herkenrath. Rückseitig unleserlich bezeichnet. 6 [3451] + Keramik-Exemplaren. Die Auflage wurde vermutlich von dem EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 Keramiker Jan Bontjes van Beek geschaffen. [3150] EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760

1112 Thomas Theodor Heine (1867 – 1948) 3049.01 1113 Johannes Heisig (* 1953) 3352.06 1118 Hermann Hesse (1877 – 1962) 3552.26 1119 Hermann Hesse (1877 – 1962) 3552.25 „Wundervolles Frühjahr“. „Blumenstilleben“. 1996. „Konzert“. „Erschütterung“. Tuschfeder über Bleistift und Deckweiß auf Papier. 15 × 22,2 cm. Öl auf Hartfaser. 78 × 56 cm. Unten links monogrammiert und 2 Blatt: Aquarell und Tuschfeder bzw. Schreibmaschinentext, 2 Blatt: Aquarell und Tuschfeder bzw. Schreibmaschinentext, Unten rechts monogrammiert: TTH. Unterhalb der Darstellung datiert: JoH 69. [3352] + jeweils auf Papier. Jeweils 23 × 16,5 cm. Unterhalb der Darstellung jeweils auf Papier. Jeweils 23,2 × 16,5 cm. Unterhalb der Darstel- betitelt und bezeichnet: Wundervolles Frühjahr, die Bäume mit EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 betitelt: Konzert. 6 [3552] + lung betitelt: Erschütterung. 6 [3552] + neuem Grün und die Strassen mit neuem Schotter!. WVZ: Nicht bei EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 3.000 / USD 3,450 von Dücker/Raff. 6 [3049] EUR 400–600 / USD 460–690

30 Grisebach — Herbst 2018 31 1120 Hermann Hesse (1877 – 1962) 3552.24 1121 Karl Hofer (1878 – 1955) 3099.07 1126 Hans Jaenisch (1907 – 1989) 3088.01 1127 Horst Janssen (1929 – 1995) 3351.04 „Bruder Tod“. „Kinder mit Ball“. 1945. Ohne Titel. 1981. Gutschein . 1961. 2 Blatt: Aquarell und Tuschfeder bzw. Schreibmaschinentext, Lithografie auf Papier. 37,6 × 23,7 cm (43,5 × 30,9 cm). Signiert. Öl auf Leinwand. 40 × 30,5 cm. Unten rechts monogrammiert und Collage und Kugelschreiber in Schwarz auf zwei aneinander jeweils auf Papier. Jeweils 23,1 × 16,2 cm. Unterhalb der Darstellung WVZ: Rathenau L 75. Altenburg, Graphik-Verlag Dr. Heinrich Mock. datiert: Jae 6 4 81. Auf dem Keilrahmen mit Kugelschreiber in montierten Bögen Papier. 27 × 33 cm. Bezeichnet, signiert und betitelt: Bruder Tod. 6 [3552] + 6 [3099] + Schwarz signiert und datiert: Hans Jaenisch 1981. 6 [3088] + datiert: Gutschein über einen vortrefflichen Farbholzschnitt von EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 600–800 / USD 690–920 Horst Janssen aus Hbg. (zu erhalten im Verlaufe des Januar 62) Hamburg 24.12.1961 Horst Janssen. 6 [3351] + EUR 500–700 / USD 575–805

1122 Fritz Huf (1888 – 1970) 3369.01 1123 Willy Robert Huth (1890 – 1977) 3175.06 1128 Horst Janssen (1929 – 1995) 3173.01 1129 Horst Janssen (1929 – 1995) 3131.14 „Kopf eines Trauernden“. Um 1910/13. Schiffe im Hafen. 1964. „Banausen zum Ausreissen“. 1981. „Klee und Ensor um einen Bückling streitend“. 1961. Marmor. 40 × 36 × 30 cm. Unten rechts signiert (in den Marmor Öl auf Hartfaser. 50,5 × 45,5 cm. Unten links monogrammiert und Blei- und Buntstift auf Papier. 35,9 × 29,6 cm. Oben rechts datiert, Radierung auf Velin. 29,7 × 39,6 cm (44,4 × 56,9 cm). Signiert. WVZ: eingeschlagen): F. Huf. WVZ: Müller 258. [3369] datiert: WRH 64. 6 [3175] + signiert, betitelt und bezeichnet: 28 2 81 Janssen Banausen zum Brockstedt R 187. Einer von 40 nummerierten Abzügen. 6 [3131] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 Ausreissen Beiblatt zu Caprice 2. 6 [3173] + EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 3.000 / USD 3,450

1124 Willy Robert Huth (1890 – 1977) 3175.03 1125 Willy Robert Huth (1890 – 1977) 3175.02 1130 Horst Janssen (1929 – 1995) 3093.02 1131 Horst Janssen (1929 – 1995) 3110.03 Schiffe auf offener See. 1967. Buhnen in Wittdünn. 1960. „Selbst singend“. 1965. „Selbstbildnis“. 1972. Öl auf Leinwand. 47,2 × 65,2 cm. Unten links monogrammiert und Aquarell und Buntstift in Blau auf Papier. 43,9 × 62,2 cm. Unten Zinkografie auf Papier. 51,5 × 38,1 cm (65 × 50 cm). Signiert und Radierung auf Velin. 22 × 14,7 cm (30,3 × 23,1 cm). Signiert. datiert: WRH 67. [3175] links monogrammiert und datiert: WRH 60. 6 [3175] + datiert. WVZ: Vogel 141 (mit abweichender Nummerierung). Einer WVZ: Frielinghaus 151. Einer von 120 nummerierten Abzügen aus EUR 1.000–1.200 / USD 1,150–1,380 EUR 700–900 / USD 805–1,034 von 100 nummerierten Abzügen. München, Galerie Wolfgang einer Gesamtauflage von ca. 140 Exemplaren. Beilage zu Horst Ketterer, 1965 (mit dem Prägestempel). 6 [3093] + Janssen: Selbstbildnisse zu Hanno´s Tod, XI. Kapitel aus den EUR 400–600 / USD 460–690 Buddenbrooks von Thomas Mann. Hamburg, Christians Verlag, 1975. 6 [3110] + EUR 300–400 / USD 345–460

32 Grisebach — Herbst 2018 33 1132N Horst Janssen (1929 – 1995) 3318.01 1133 Horst Janssen (1929 – 1995) 3370.05 1138 Asger Jorn (1914 – 1973) 3320.19 1139 Max Kaus (1891 – 1977) 3447.01 „Munch Triptychon“. 1980/81. Tote Maus / Lurch. 1981 / 1983. „Ohne Titel 362“. 1970. „Männlicher Kopf (Graphisches Kabinett Maria Kunde)“. 1920/1. 3 Radierungen, jeweils auf Japanbütten. 43,3 × 32,3 cm 2 Blatt: Jeweils Aquatinta und Kaltnadel auf Japanbütten. Farblithografie auf Papier. 78,5 × 56,5 cm (81,6 × 60,7 cm). Signiert 2 Blatt: Holzschnitt bzw. Lithografie, jeweils auf Velin. 33 × 22,5 (51,1 × 38,5 cm). Jeweils signiert und datiert. WVZ: Frielinghaus 15 × 21,8 cm (20 × 27,9 cm) bzw. 24,7 × 20 cm (33,2 × 26,2 cm). und datiert. WVZ: van de Loo 362. Einer von 70 num. Abzügen aus (46,3 × 29,9) bzw. 29 × 16,5 (46 × 30 cm). WVZ: Krause H 1920/1 bzw. 96-98. Jeweils einer von 75 Abzügen. Oslo, Artes Galleri, 1981. Bezeichnet, signiert und datiert: oe bzw. signiert und datiert. einer Gesamtauflage von 280 Ex. Literatur und Abbildung: Das nicht bei Krause. Blatt 1: Einer von mind. 3 Abzügen. 6 [3447] 6 [3318] + Abzug außerhalb von 100 nummerierten Exemplaren bzw. einer von Motiv war die Vorlage für das Plakat der Ausstellung: Asgar Jorn. EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 600–800 / USD 690–920 100 nummerierten Abzügen. [3370] Paris, Galerie Jeanne Bucher, 1970/71. 6 [3320] + EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 300–500 / USD 345–575

1134 Horst Janssen (1929 – 1995) 3370.04 1135 Horst Janssen (1929 – 1995) 3306.02 1140 Ida Kerkovius (1879 – 1970) 3475.04 1142 Edmund Kesting (1892 – 1970) 3344.01 Liebesszene. 1985. „Britta aus Bremen“. 1988. „Narkose“. 1917. Blitze. 1918-1920. Lithografie auf Velin. 48 × 58 cm (57 × 76,5 cm). Signiert und Radierung auf Japan. 36 × 29 cm (45,5 × 32 cm). Signiert und Farbkreide, Kohle und Bleistift auf grauem Velin. 24,5 × 35,2 cm. Holzschnitt auf Bütten. 10,2 × 15 cm (23,7 × 31,9 cm). Bezeichnet datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. [3370] datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3306] + Unten rechts signiert: Ida Kerkovius. 6 [3475] + und signiert. 6 [3344] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 250–350 / USD 287–402

1136 Horst Janssen (1929 – 1995) 3370.03 1137 Olof August Andreas Jernberg (1855 – 1935) 3397.02 1143 Ernst Ludwig Kirchner (1880 – 1938) 3457.01 1144 Fritz Klemm (1902 – 1990) 3502.01 Pferd und Tod. 1994. Junges Mädchen. 1893. Clown. Um 1910/11. Ohne Titel. Farblithografie auf Japan. 67 × 52 cm (81 × 63 cm). Monogrammiert Öl auf Hartfaser. 45,8 × 36,5 cm. Unten links signiert und datiert: Bleistift auf Papier (aus einem Skizzenbuch). 15 × 11,1 cm. Proveni- Gouache, Tinte, Bleistift, Deckweiß und Papiercollage auf Papier. und datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3370] A. Jernberg 1893. 6 [3397] + enz: Ehemals Lise Gujer, Davos. Ausstellung: 265 Werke von 36 64,8 × 50 cm. Unten rechts signiert: F. Klemm. 6 [3502] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 600–800 / USD 690–920 Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts. Berlin, Galerie Nieren- EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 dorf, 1983, Kat.-Nr. 177, mit Abb. 6 [3457] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

34 Grisebach — Herbst 2018 35 1145 Fritz Klimsch (1870 – 1960) 3400.26 1146 Fritz Koenig (1924 – 2017) 3093.04 1151 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3131.12 1152 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3311.01 Stehender weiblicher Akt. „Stuterei“. 1971. „Tower Bridge II“. 1967. „Herbstblumen“. 1968/75. Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. Höhe (ohne Bronzemedaille (Negativform) mit goldbrauner Patina. Durchmes- Lithografie in Braun auf Rives-Velin. 51,5 × 77,2 cm (63 × 90,5 cm). Farblithografie auf Rives-Velin. 48 × 50,5 cm (75,8 × 55,9 cm). Sockel): 15,4 cm. Auf der Rückseite der Plinthe monogr.: FK dort der ser: 11,5 cm. Unten rechts monogrammiert: FK. WVZ: Clarenbach Signiert. WVZ: Wingler/Welz 386. Einer von 75 nummerierten Signiert. WVZ: Wingler/Welz 520. Einer von 50 nummerierten Gießerstempel: H NOACK BERLIN. WVZ: Nicht bei Braun. Wir danken (Skulpturen) 508. Einer von 11 Güssen. [3093] + Abzügen. Blatt 7 (von 9) der Folge: London from the River Thames. Abzügen. 6 [3311] Hermann Noack, Berlin, für freundliche Hinweise. [3400] EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 London, Marlborough Fine Art, 1967. 6 [3131] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 400–600 / USD 460–690

1147 Fritz Koenig (1924 – 2017) 3093.03 1148 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3311.05 1153 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3311.04 1154 Jirí Kolár (1914 – 2002) 3086.01 „Poseidon“. 1964. „Kürbis“. 1944/75. Lilien und Rittersporn. Um 1969/75. Ohne Titel. 1962. Kohle auf Papier. 72 × 50,9 cm. Unten links monogrammiert und Farblithografie auf Rives-Velin. 61,8 × 50,4 cm (75,8 × 55,8 cm). Farbithografie auf Rives-Velin. 56,5 × 47 cm (75,7 × 55,8 cm). Crumblage (Seite aus einer Illustrierten). 26 × 19,6 cm. Unten datiert: F.K.64. WVZ: Clarenbach (Handzeichnungen) 808. [3093] + Signiert. WVZ: Wingler/Welz 517. Einer von 150 nummerierten Signiert. WVZ: Nicht mehr bei Wingler/Welz. Einer von 150 rechts mit Tinte monogrammiert und datiert: J.K. 62. 6 [3086] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 Abzügen. 6 [3311] nummerierten Abzügen. 6 [3311] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1149 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3311.03 1150 Oskar Kokoschka (1886 – 1980) 3131.13 1155 Jirí Kolár (1914 – 2002) 3086.02 1156 Jirí Kolár (1914 – 2002) 3086.03 „Blühender Apfelbaum“. 1959/74. „House of Parliament I“. 1967. Ohne Titel. 1963/80. „M.K.K.“ / „Snici Chodic“. 1972. Farblithografie auf Rives-Velin. 46,9 × 62,7 cm (55,7 × 75,6 cm). Lithografie in Braun auf Rives-Velin. 54,5 × 76,5 cm (63 × 90,5 cm). Chiasmage mit 7 Glasröhrchen, auf festem Karton. 2 Gitterrollagen, jeweils im Künstlerrahmen. 51 × 44,2 × 2,2 cm Signiert. WVZ: Wingler/Welz 514. Einer von 150 nummerierten Signiert. WVZ: Wingler/Welz 380. Einer von 75 nummerierten 29,2 × 21,3 × 2 cm. Unten rechts mit Tuschfeder monogrammiert bzw. 51,2 × 44,2 × 2,5 cm. Beide rückseitig mit Filzstift in Schwarz Abzügen. 6 [3311] Abzügen. Blatt 1 (von 9) der Folge: London from the River Thames. und datiert: JK 63. Rückseitig signiert und datiert: J Kolar 80. signiert und betitelt: Jr Kolár M.K.K bzw. Jr Kolár SNICI CHODEC. EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 London, Marlborough Fine Art, 1967. 6 [3131] + [3086] [3086] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

36 Grisebach — Herbst 2018 37 1157 Georg Kolbe (1877 – 1947) 3114.14 1158 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.16 1163 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3075.02 1164 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.06 Akt. „Zertretene. – Arme Familie“. 1900/01. „Der Agitationsredner“. 1926. „Selbstbildnis im Profil“. 1927. Gouache und Bleistift auf Velin. 61,7 × 49,4 cm. Rückseitig mit Tinte Radierung auf China, aufgewalzt auf festes Papier. 23,5 × 20,4 cm Lithografie auf Velin. 40,2 × 30 cm (39,7 × 30,2 cm). Signiert. Mit Lithografie auf Japan. 32,4 × 29,4 cm (63,2 × 45,2 cm). Signiert und beschriftet: von Georg Kolbe in Rom 1925 erworben. 6 [3114] (32 × 24,8 cm). Signiert. WVZ: von dem Knesebeck 49bis II.B.b (von dem Stempel „Deutsche Bildkunst-Hilfe/Leipzig“. WVZ: von dem datiert. WVZ: von dem Knesebeck 235 c (von c). Jahresgabe des EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 e). Einer von 14 Abzügen. Leipzig, Seemann-Verlag, 1900. [3114] Knesebeck 230 c (von d). Einer von 75 Abzügen. Leipzig, Germania- Kunstvereins Kassel, 1929. [3114] EUR 700–900 / USD 805–1,034 Verlag, 1926. 6 [3075] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1159 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.05 1160 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3533.02 1165 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.08 1166 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.04 „Bewaffnung in einem Gewölbe“. 1906. „Mütter“. 1919. „Maria und Elisabeth“. Um 1929. „Demonstration“. 1931. Aquatinta und Vernis mou auf festem Papier. 49,8 × 33 cm Lithografie auf Papier. 43,7 × 58 cm (49,5 × 66,8 cm). WVZ: von dem Holzschnitt auf Japanbütten. 36,7 × 34,3 cm (40 × 46 cm). Signiert. Lithografie auf Velin. 36 × 26 cm (51 × 35,1 cm). Signiert. WVZ: von (59,1 × 43,5 cm). Signiert. WVZ: von dem Knesebeck 96 VI. (von X). Knesebeck 140 I.c (von c). Einer von 275 Abzügen. Verworfene WVZ: von dem Knesebeck 249 VI.a (von b). Einer von 150 Abzügen. dem Knesebeck 252 II.c (von c). 6 [3114] Blatt 4 (von 7) der Folge: Bauernkrieg. [3114] Fassung der Folge: Krieg. Dresden, Verlag Emil Richter, 1921. Berlin, Euphorion-Verlag, 1930. [3114] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 6 [3533] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

1161 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3075.01 1162N Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3031.04 1167 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.07 1168 Käthe Kollwitz (1867 – 1945) 3114.03 „Die Eltern“. 1919. „Gefallen“. 1920/21. „Ruf des Todes“. Wohl 1937. „Selbstbildnis im Profil nach rechts“. Um 1938. Lithografie auf Velin. 30,8 × 44 cm (46,6 × 63,6 cm). Signiert. WVZ: Lithografie auf Bütten. 41 × 38,5 cm ( 64,2 × 49,1 cm). Gewidmet Lithografie auf Velin. 38,5 × 37,2 cm (65 × 51,5 cm). Signiert und Lithografie auf Papier. 47 × 29,7 cm (63,7 × 47,9 cm). WVZ: von dem von dem Knesebeck 142 c (von c). Einer von 275 Abzügen. Verwor- und signiert. WVZ: von dem Knesebeck 150 II.c (von c). Einer von bezeichnet: aus Folge Tod. WVZ: von dem Knesebeck 269 b (von c). Knesebeck 273 III. 6 [3114] fene Fassung der Folge: Krieg. Dresden, Verlag Emil Richter, 1921. 150 Abzügen aus einer Gesamtauflage von 252 Exemplaren. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Blatt 8 (von 8) der Folge: EUR 200–300 / USD 230–345 6 [3075] + Verworfene Fassung der Folge: Krieg. Dresden, Verlag Emil Richter, Tod. 6 [3114] EUR 700–900 / USD 805–1,034 1921. 6 [3031] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

38 Grisebach — Herbst 2018 39 1169 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3436.01 1170 Karl-Heinz Krause (* 1924) 3463.01 1175 Hans Laabs (1915 – 2004) 3171.01 1176 Hans Laabs (1915 – 2004) 3171.02 Sitzender Jüngling, die Hände auf dem linken Knie. 1980. „Andromeda auf Pegasus fliehend“. 1990. Ohne Titel. 1970. Ohne Titel. 1973. Bronze mit brauner Patina. Höhe: 43,8 cm. Monogrammiert und Bronze mit rotbrauner Patina. Höhe: 22 cm. Unten links mono- Farblithografie auf Papier. 37,5 × 33,6 cm (56,2 × 49,2 cm). Signiert Farblithografie auf Papier. 25,7 × 46,5 cm (49,6 × 64,8 cm). Signiert datiert: KHK 80. WVZ: Nicht mehr bei Krause. Einer von 9 numme- grammiert: KHK und dem Gießerstempel: Venturi Arte Cera Persa und datiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3171] + und datiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3171] + rierten Güssen. [3436] Bologna. WVZ: Nicht mehr bei Krause. Einer von 12 nummerierten EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 Güssen. [3463] EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380

1171 Bruno Krauskopf (1892 – 1960) 3352.07 1172 Rudolf Kügler (1921 – 2013) 3355.01 1177 Wifredo Lam (1902 – 1982) 3320.10 1178 August Lange-Brock (1891 – 1979) 3475.11 Stadtlandschaft. Ohne Titel. 1970. „Figure Verte“. 1975. „Haus Sievers“. 1925. Gouache auf Papier. 56 × 76,2 cm. Unten rechts mit Bleistift Acryl auf Leinwand. 60 × 50,4 cm. Unten rechts signiert und Farblithografie auf Velin. 76 × 56,2 cm. Unten mittig signiert. WVZ: Gouache, Deckweiß und Tusche über Bleistift auf Papier, auf signiert: Bruno Krauskopf. [3352] + datiert: R. Kügler 70. [3355] Tonneau-Ryckelynck 7509 2. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Karton aufgezogen. 46 × 55,8 cm. Unten links bezeichnet und EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 6 [3320] + datiert: Haus Sievers Feldbrunnenstr. Architekt: Holzapfel Malerei: EUR 250–350 / USD 287–402 Lange-Brock 1925 Malerm: Platoro & Sohn. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Blau. 6 [3475] EUR 500–700 / USD 575–805

1173 Rudolf Kügler (1921 – 2013) 3355.02 1174 Hans Laabs (1915 – 2004) 3158.01 1179 August Lange-Brock (1891 – 1979) 3475.14 1180 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3066.01 Ohne Titel. 1970. Ohne Titel. 1969. „Die silbergrüne Dschunke“. 1928. „Landschaft“. Acryl auf Leinwand. 60 × 50 cm. Unten rechts signiert und datiert: Mischtechnik und Collage auf Papier. 22,5 × 35 cm. Unten rechts Gouache, Deckweiß und Tusche über Bleistift auf Papier. Öl auf Karton. 33 × 40,6 cm. Unten links signiert: Lotte Laserstein. R Kügler 70. [3355] signiert und datiert: H. Laabs 3.I.69. [3158] 58,9 × 43,8 cm. Unten rechts mit Tinte bzw. Bleistift 2fach signiert: WVZ: WVZ: Das Gemälde ist im Archiv der Werke Lotte Lasersteins EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 EUR 350–450 / USD 402–517 Aug. Lange-Brock. Sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet und von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. 6 [3066] betitelt: Schaufenster: Michaelis & Meyer zum Künstlerfest: "Die EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 silbergrüne Dschunke". Architekt Fritz Höger 1928 Malerei Lange- Brock. Rückseitig mit dem Nachlassstempel in Blau. 6 [3475] EUR 500–700 / USD 575–805

40 Grisebach — Herbst 2018 41 1181 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3367.02 1182 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3367.01 1187 Max Liebermann (1847 – 1935) 3312.02 1188 Max Liebermann (1847 – 1935) 3400.27 „Bei Ascona“. 1940er-Jahre. „Sitzende“. 1950er Jahre. „Rindermarkt in Leiden“. 1900. „Dünenlandschaft“. 1909. Pastell auf Bütten. 30 × 40 cm. Unten links mit Bleistift signiert: Pastell auf Bütten. 63,5 × 43,5 cm. Unten rechts signiert: Lotte Radierung auf festem Bütten. 23,5 × 29,6 cm (30 × 40,5 cm). Lithografie auf Papier. 27 × 34,5 cm (36 × 50,5 cm). Signiert. Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Lotte Laser- Signiert. WVZ: Schiefler 51 c (von c). [3312] + WVZ: Schiefler 91. 6 [3400] + Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. steins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet. [3367] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 500–700 / USD 575–805 [3367] + EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

1183 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3060.01 1184 Lotte Laserstein (1898 – 1993) 3060.02 1189 Max Liebermann (1847 – 1935) 3312.01 1190 Jupp Lückeroth (1919 – 1993) 3451.02 „Dünenlandschaft“. „Dünenlandschaft mit Gras“. „Selbstbildnis des Zeichnenden“. 1922. Ohne Titel. 1956/60. Pastell auf grau-grünem Papier. 31,4 × 47,4 cm. Unten links mit Pastell auf grau-grünem Papier. 31,3 × 47,4 cm. Unten rechts mit Radierung auf Japan. 15,6 × 11,5 cm (24,9 × 20,2 cm). Signiert. Öl und Sand auf Leinwand (mit Künstlerleiste). 83 × 61 cm. Unten Kohle signiert: Lotte Laserstein. WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Kohle signiert: Lotte Laserstein. Oben links unleserlich bezeichnet: WVZ: Schiefler 341 III b (von c). Einer von 100 Abzügen. Berlin, links m. Bleistift sign. u. dat.: Lückeroth 1956. Rücks. m. Buntstift Werke Lotte Lasersteins von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Lotte (?). WVZ: Das Pastell ist im Archiv der Werke Lotte Lasersteins Bruno Cassirer, 1922. 6 [3312] + beschr., 2fach sign. u. dat.: Arbeitsgemeinschaft Kölner Künstler verzeichnet. [3060] + von Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, verzeichnet [3060] + EUR 600–800 / USD 690–920 November 1956 Lückeroth 1956. Auf d. Keilrahmen bez. u. sign.: EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034 überarbeitet 1960 Lückeroth. [3451] + EUR 700–900 / USD 805–1,034

1185 Ernst Liebermann (1869 – 1960) 3364.01 1186 Max Liebermann (1847 – 1935) 3499.02 1191 Jupp Lückeroth (1919 – 1993) 3451.01 1192 Jean Lurçat (1892 – 1966) 3402.08 „Akt mit aufgehobenen Armen“. „Kind im Wiegenkorb“. 1888. „Schnitt“. 1957. „Paysage“. 1956. Öl auf Hartfaser. 49,8 × 32 cm. Unten rechts signiert: Ernst Kaltnadel auf Velin. 17,3 × 12,1 cm (38,5 × 31 cm). Signiert. Öl auf Leinwand (mit Künstlerleiste). 50,5 × 62,3 cm. Rückseitig mit Farblithografie auf Rives-Velin. 50 × 65 cm (42,8 × 58 cm). Signiert. Liebermann. Rückseitig mit Filzstift in Blau signiert, bezeichnet WVZ: Schiefler 13 b (von b). 6 [3499] + Filzstift in Schwarz signiert und datiert: Lückeroth 1957 und mit Künstlerabzug. Zürich, L'Œuvre Gravée, 1956. 6 [3402] und betitelt: Ernst Liebermann München Studie Akt mit EUR 300–400 / USD 345–460 Kreide betitelt, datiert und signiert: Schnitt / 57 Jupp Lückeroth. EUR 200–300 / USD 230–345 aufgehobenen Armen. [3364] + Auf dem Keilrahmen beschriftet und mit zwei Richtungspfeilen EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 bezeichnet: Foto vorhanden. [3451] + EUR 600–800 / USD 690–920

42 Grisebach — Herbst 2018 43 1193 Jean Lurçat (1892 – 1966) 3320.26 1194 Man Ray (d.i. Emmanuel Rudnitzky) (1890 – 1976) 3320.21 1199 Gerhard Marcks (1889 – 1981) 3476.02 1200 Gerhard Marcks (1889 – 1981) 3099.06 Sonne, Mond und Fisch. „Découvert“. 1969. Stehender Akt. 1944. „Mann und Mädchen I“. 1959. Farblithografie auf Velin. 45 × 37 cm (64,1 × 48,8 cm). Signiert. Farblithografie auf Japan. 18,6 × 13,9 cm (37,5 × 28 cm). Signiert. Tusche und Gouache auf Papier. 41 × 32 cm. Unten rechts mit Holzschnitt auf Japan. 33,9 × 18,1 cm (53,5 × 33,9 cm). Signiert. Einer von 200 nummerierten Abzügen. [3320] + WVZ: Anselmino Band I, 40 A. Einer von 100 nummerierten Abzü- Bleistift signiert und datiert: G. Marcks 1944. 6 [3476] + WVZ: Lammek H 328. Einer von 50 nummerierten Abzügen. EUR 300–400 / USD 345–460 gen aus einer Gesamtauflage von 150 Exemplaren. [3320] + EUR 300–400 / USD 345–460 6 [3099] + EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 200–300 / USD 230–345

1195 Alfred Manessier (1911 – 1993) 3402.03 1196 Giacomo Manzú (1908 – 1991) 3004.02 1201 Ewald Mataré (1887 – 1965) 3352.08 1202 Heinz May (1878 – 1954) 3321.06 „Alléluia“ / „Les 3 Clous“. 1965/1966. „Il pittore e la modella“. „Pferde auf der Weide (Fünf, eigentlich sieben Pferde)“. 1935. „Winter im Schwarzwald“. 2 Farbserigrafien, jeweils auf Rives-Velin. 55 × 45,5 cm Rötel und Tuschfeder auf Papier (aus einem Skizzenbuch) auf Farbholzschnitt auf Papier. 12,5 × 33,5 cm (37,7 × 52 cm). Signiert. Öl auf Leinwand. 64 × 67,5 cm. Unten links signiert: May. Auf dem (76 × 54,5 cm) bzw. 50 × 66 cm (55 × 75,5 cm). Jeweils signiert. Papier montiert. 31,3 × 23,3 cm. Unten links signiert: Manzú. WVZ: Mataré/de Werd 328. Einer von 250 nummerierten Abzügen. Keilrahmen mit Bleistift signiert, bezeichnet und betitelt: Heinz Jeweils einer von 120 bzw. 140 nummerierten Abzügen. Zürich, Rückseitig mit Kugelschreiber in Blau betitelt und signiert: Hannover, Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, 1953. 6 [3352] + May Düsseldorf Winter im Schwarzwald. Provenienz: Nachlass des L'Œuvre Gravée, 1965 bzw. 1966. 6 [3402] Il pittore e la modella Manzú. 6 [3004] + EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 Künstlers. 6 [3321] + EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

1197N Mappenwerk 3031.11 1198 Gerhard Marcks (1889 – 1981) 3457.02 1203 Heinz May (1878 – 1954) 3321.07 1204 Heinz May (1878 – 1954) 3321.08 „Genius“. 1919-1921. „Europa mit dem Stier“. 1930/Um 1951/52. „Kampen auf Sylt“. 1948. Waldlandschaft. 1953. 3 Bände, jew. Original-Halbpergamenteinband, mit 5 Originalgrafi- Bronze mit brauner Patina. 15,8 × 17,5 × 7,5 cm. Auf d. Unterseite Aquarell auf Papier. 49,3 × 64,8 cm. Unten links sign., betit. und Aquarell auf Papier. 43,1 × 56,3 cm. Unten rechts mit Tuschfeder ken, jew. auf Papier. Jeweils 35,5 × 26,5 cm. WVZ: Söhn 12001, m. d. Gießerstempel Burg Giebichenstein, Halle a. d. Saale. WVZ: dat-: May Kampen auf Sylt 48. Rücks. mit dem Nachlassstempel in signiert und datiert: May 53. Rückseitig mit dem Nachlassstempel 12003 und 12005. Jeweils einer von zwei Bänden der Jahrgänge Rudloff 221. Einer v. ca. 7 Güssen. Ausstellung: Gerhard Marcks. Schwarz, der handschriftl. eingetragenen Inventarnummer u. dat.: in Violett und der handschriftlich eingetragenenen Inventar- 1919, 1920 und 1921. München, Kurt Wolff Verlag. 6 [3031] Bronzen, Graphik und von 16 Künstlern ausgewählte Meisterwerke. 215 1948. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3321] + nummer: 210. Provenienz: Nachlass des Künstlers. 6 [3321] EUR 600–800 / USD 690–920 Berlin, Galerie Nierendorf, 1999, Kat.-Nr. 3, mit Abb. [3457] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 3.000 / USD 3,450

44 Grisebach — Herbst 2018 45 1205R Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3552.28 1206R Ludwig Meidner (1884 – 1966) 3552.27 1213 Gerhard Moll (1920 – 1986) 3387.01 1214 Gerhard Moll (1920 – 1986) 3387.02 Männerkopf im Profil nach links. 1916. Deutscher Soldat. 1916. „Engführung“. Um 1963. „Limbus“. Um 1964. Tuschfeder über Bleistift auf Velin. 27,5 × 18,6 cm. Oben rechts Tuschfeder über Bleistift auf Velin. 27,2 × 18,5 cm. Unten links Aquarell und Tusche auf Bütten. 48,3 × 62 cm. Provenienz: Nach- Aquarell und Tusche auf Bütten. 49 × 61,7 cm. Provenienz: Nachlass monogrammiert und datiert: L.M. 1916. Rückseitig bezeichnet: 2 monogrammiert und datiert: L. M. 1916. Oben rechts bezeichnet: lass des Künstlers. Literatur und Abbildung: Ausstellungskatalog: des Künstlers. Literatur und Abbildung: Ausstellungskatalog: (im Kreis). WVZ: Presler PR 02-4. 6 [3552] + Hille. Rückseitig bezeichnet: 6 (im Kreis). WVZ: Presler PR 02.08. Gerhard Moll. Gemälde und Aquarelle. Berlin, Galerie Inselstraße Gerhard Moll. Gemälde und Aquarelle. Berlin, Galerie Inselstraße EUR 3.000 / USD 3,450 6 [3552] + 13., 1993. Abb. S. 55. [3387] 13., 1993. Abb. S. 57. [3387] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 600–800 / USD 690–920

1207 Joan Miró (1893 – 1983) 3165.02 1208 Joan Miró (1893 – 1983) 3174.04 1215 Johannes Molzahn (1892 – 1965) 3344.02 1216 Henry Moore (1898 – 1986) 3429.06 Aus: „La Bague d'Aurore“. 1957. Aus: „Álbum 19“. 1961. „Opus XXXIII“. 1921. „Shelter-Sketch-Book“. 1967. Farbaquatinta auf Japan. 13,8 × 11,7 cm (37,8 × 27,9 cm). Signiert. Farblithografie auf Velin. 66,4 × 51,6 cm. Monogrammiert. WVZ: Holzschnitt auf Velin. 27,1 × 14,9 cm (37,3 × 27,7 cm). Signiert und Original-Leinenkassette mit einer Farblithografie, 80 Faksimiles, WVZ: Dupin 125. Einer von 20 römisch nummerierten Abzügen Cramer Books 70. Einer von 75 Abzügen aus einer Gesamtauflage datiert. WVZ: Salzmann 36 / Söhn HDO 103-10. Blatt 10 (von 14) der einem Text- und Deckblatt, jeweils auf Japan bzw. Papier. Kassette: außerhalb von 60 nummerierten Exemplaren. Blatt 4 (von 23) der von 90 Exemplaren. Blatt 4 (von 19) der Mappe. Levallois, Atelier 3. Mappe: Deutsche Künstler. Weimar, Bauhaus, 1922 (mit dem 40 × 33,7 cm. Textblatt und Lithografie jew. signiert. Eines von 180 Folge. Paris, Louis Broder, 1957. 6 [3165] Maeght, 1961. [3174] + Prägestempel). 6 [3344] nummerierten Exemplaren. London, Marlborough Fine Art, und Ber- EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 600–800 / USD 690–920 lin, Rembrandt Verlag, 1967. 6 [3429] + EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

1211 Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) 3172.01 1212 Paula Modersohn-Becker (1876 – 1907) 3172.02 1217 Otto Mueller (1874 – 1930) 3353.03 1218 Kurt Mühlenhaupt (1921 – 2006) 3446.02 „Blinde Frau im Walde“. Um 1900. „Die Frau mit der Gans“. 1902. „Polnische Familie“. 1920-1921. „Die Frau des Kapitäns“. 1981/2. Aquatinta auf Velin. 16 × 14,1 cm (36 × 29,1 cm). Gewidmet und Aquatinta auf Velin. 12,7 × 17,8 cm (21 × 36,7 cm). Gewidmet und Radierung auf Velin. 26 × 19,1 cm (41 × 31 cm). Monogrammiert. Öl auf Hartfaser. 40 × 30,2 cm. Unten links datiert und monogram- signiert. WVZ: Werner 4 III c (von c). Berlin, Horenverlag. 6 [3172] datiert. WVZ: Werner 5 IV b (von b). Berlin, Horenverlag. 6 [3172] WVZ: Karsch 114 II c (von c). Einer von 100 Abzügen. 6 [3353] + miert: 19M82. Rückseitig mit Bleistift betitelt, signiert und datiert: EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 Die Frau des Kapitäns Kurt Mühlenhaupt 1981. [3446] + EUR 500–700 / USD 575–805

46 Grisebach — Herbst 2018 47 1219 Richard Müller (1874 – 1954) 3386.03 1220 Richard Müller (1874 – 1954) 3386.02 1225 Walek Neumann (* 1940) 3438.01 1226 Hans Olde (1895 – 1987) 3456.04 „Das Beste für 1953“. 1892/1952 „Zicklein“ / „Italienisches Fuhrwerk“ / „Ex Libris Adrian Lucas „Knabenbildnis in Grün“. 1965. „Perigueux“. Öl auf Malpappe, auf Holz aufgezogen. 48,5 × 35,1 cm. Unten links Müller“. Vor 1921 / 1922. Öl auf Leinwand. 50 × 40,1 cm. Unten links signiert und datiert: Aquarell und Kreide auf Bütten. 41,4 × 48 cm. Oben rechts betitelt: sign. und dat.: Rich. Müller 1892. Rückseitig auf einem Etikett 3 Radierungen, jeweils auf Papier. Bis zu 6,2 × 11,5 cm Walek 65. Auf dem Keilrahmen betitelt und signiert: Knabenbildnis Perigueux. 6 [3456] + bezeichnet, signiert und mit der Adresse versehen: „Entwurf für (16 × 23,6 cm). Jeweils signiert. WVZ: Günther 117, 135 und. 138. Walek Neumann. [3438] + EUR 500–700 / USD 575–805 eine Neujahrskarte.“ Gemalt von Rich. Müller-Loschwitz, Herm. Blatt 1: Einer von 88 nummerierten Abzügen. 6 [3386] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 Vogelstr. 2 und beschriftet: 1952 gemalt. 6 [3386] + EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380

1221 Richard Müller (1874 – 1954) 3386.01 1222 Ernst Wilhelm Nay (1902 – 1968) 3311.02 1227 Max Oppenheimer (MOPP) (1885 – 1954) 3475.08 1228 Emil Orlik (1870 – 1932) 3336.01 „Pekinese sitzend“ / „Pekinese“ / „Hundegesellschaft“. „Rhythmen und Kadenzen“. 1967. „Rosé-Quartett“. 1920. Stillleben mit chinesischen Deckelvasen und kleinem Buddha. 1921 / 1922. Farblithografie auf BFK Rives-Velin. 65 × 46 cm (75,9 × 56 cm). Farblithografie auf Papier. 66 × 66 cm (77,8 × 70,2 cm). Signiert. Öl auf Leinwand. 52,2 × 57 cm. Unten links signiert: Orlik. [3336] + 3 Radierungen, jeweils auf Papier bzw. Japan. Bis zu 7,8 × 15,7 cm Signiert und datiert. WVZ: Gabler 87. Einer von 75 nummerierten WVZ: Papst L15. Einer von 50 nummerierten Abzügen. 6 [3475] + EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 (29,8 × 23,9 cm). Jeweils signiert. WVZ: Günther 108, 112 und 115. Abzügen. St. Gallen, Galerie im Erker (mit dem Prägestempel). EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 6 [3386] 6 [3311] EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 500–700 / USD 575–805

1223 Rolf Nesch (1893 – 1975) 3055.01 1224 Walek Neumann (* 1940) 3438.02 1229 Emil Orlik (1870 – 1932) 3397.03 1230 Paul Paeschke (1875 – 1943) 3330.01 „Heuernte“. 1941. „Knabenbildnis in Rot“. 1964. Stillleben mit Obstschale. „Drachensteigen in Berlin N.“. Farbmetalldruck auf festem Bütten. 44,6 × 59,8 cm (50 × 64 cm). Öl auf Leinwand, auf Hartfaser aufgezogen. 49,4 × 38,6 cm. Unten Öl auf Leinwand. 55 × 68 cm. Unten rechts signiert: Orlik. Öl auf Leinwand. 63,5 × 48,3 cm. Unten rechts signiert: Signiert und bezeichnet: Selvtrykk [Selbstdruck]. WVZ: Helliesen/ rechts signiert und datiert: Walek 64. 6 [3438] + 6 [3397] + P. Paeschke. Rückseitig auf dem Nachlassetikett beschriftet: B 292 Sørensen 554. Einer von 5 nummerierten Abzügen. Blatt 2 (von 9 EUR 1.200-1.500 / USD 1.380-1,720 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 Drachensteigen in Berlin N. 6 [3330] + oder 10) der Folge: Im Gebirge. 6 [3055] + EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

48 Grisebach — Herbst 2018 49 1231 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3476.01 1232 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3128.01 1237 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3335.06 1238 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3365.02 „Im Wasser I“. 1917. „Vier Akte am Meer“. 1917. „Komposition in Blau“. 1964. „Komposition in Blau, Grün und Braun“. 1968. Lithografie auf Bütten. 17 × 30 cm (47 × 37,3 cm). Monogram. u. Lithografie auf Japan. 13 × 22,3 cm (32 × 33,7 cm). Bezeichnet, Farbaquatinta und Radierung auf Rives-Velin. 33,8 × 23,2 cm Farbradierung auf Papier. 15,6 × 23,6 cm (44,5 × 49,5 cm). Signiert. sign. WVZ: Krüger L231. Einer v. 30 röm. num. Abz. a. e. Gesamt- signiert und datiert. WVZ: Krüger L 247. Probeabzug. Blatt 18 (von (37,4 × 28,4 cm). Signiert. WVZ: Poliakoff/Schneider XXIV. Einer von WVZ: Poliakoff/Schneider XXXIII. Einer von 100 nummerierten auflage von 130 Ex.. Blatt 1 (von 21) der Folge: Heinrich Lautersack. 21) der Folge: Heinrich Lautersack. Paraphrasen zur Samländischen 120 Abzügen. Blatt 6 (von 8) der Folge: Parmenides - Platonischer Abzügen. 6 [3365] + Paraphrasen zur Samländischen Ode. Neue Bilderbücher, I. Reihe, Ode. Neue Bilderbücher, I. Reihe, I. Folge. Berlin, Verlag Fritz Dialog. Paris, La rose des vents, 1964. 6 [3335] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 I. Folge. Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1918. 6 [3476] + Gurlitt, 1918. 6 [3128] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 600–800 / USD 690–920

1233 Hermann Max Pechstein (1881 – 1955) 3175.01 1234 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3335.07 1239 Alfred Proessdorf (1882 – 1925) 3445.01 1240 Alfred Proessdorf (1882 – 1925) 3445.02 „Yali IV (Yalis Werbung)“. 1923. „Komposition in Blaßlila, Blau und Rot“. 1964. Dame im Pelz / Herzensbrecher. 1917. Pierrot, die Gitarre spielend / Dame im Negligé. 1917. Kaltnadel auf Velin. 24 × 18 cm (35,1 × 24,7 cm). Signiert. WVZ: Farbaquatinta auf Rives-Velin. 28,5 × 19,6 cm (37,4 × 27,7 cm). 2 Blatt: Jeweils Aquarell und Tuschfeder auf festem Papier. Jeweils 2 Blatt: Jeweils Aquarell und Tuschfeder auf festem Papier. Beide Krüger R 139. Einer von 220 Abzügen. Blatt 4 (von 8) der Folge: Willy Signiert. WVZ: Poliakoff/Schneider XXI. Einer von 120 Abzügen. 13,8 × 9,3 cm. Beide bezeichnet und datiert: Herr Walsöe [bzw.] 13,8 × 9,1 cm. Signiert, bezeichnet und datiert: Proessdorf Frau Seidel: Yali und sein weißes Weib. Neue Bilderbücher, 5. Reihe. Blatt 3 (von 8) der Folge: Parmenides - Platonischer Dialog. Paris, Frau Walsöe den 7.3.17. Rückseite Blatt 1: Rückenansicht der Dame. Walsöe, den 26.5.17 bzw. bezeichnet und signiert: Herr Walsöe Berlin, Verlag Fritz Gurlitt, 1923. 6 [3175] La rose des vents, 1964. 6 [3335] + Aquarell und Tuschfeder. 6 [3445] PROESSDORF. Blatt 1: Rückseite: Menükarte vom 26.5.17. Tuschfe- EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 400–600 / USD 460–690 der. 6 [3445] EUR 400–600 / USD 460–690

1235 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3335.05 1236 Serge Poliakoff (1900 – 1969) 3335.08 1241 Alfred Proessdorf (1882 – 1925) 3445.03 1242 Erich Fritz Reuter (1911 – 1997) 3033.03 „Komposition in Rosa“. 1964. „Komposition in Rot und Grün“. 1964. Pierrot mit seinem Weihnachtsbaum. Um 1917. „Der sterbende Pegasus/Der Tod des Pegasus“. 1985. Farbaquatinta und Radierung auf Rives-Velin. 32 × 23,8 cm Farbaquatinta und Radierung auf Rives-Velin. 29,5 × 20 cm Tuschfeder und Aquarell über Bleistift auf Papier. 10,3 × 15,5 cm. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Höhe: 34 cm. Auf der Stand- (37,3 × 28,4 cm). Signiert. WVZ: Poliakoff/Schneider XXII. Einer von (37,2 × 28,1 cm). Signiert. WVZ: Poliakoff/Schneider XXIII. Einer von Unten rechts signiert: PROESSDORF. Rückseitig bezeichnet: Frau fläche betitelt, monogrammiert und datiert: Der Tod des Pegasus 120 Abzügen. Blatt 4 (von 8) der Folge: Parmenides - Platonischer 120 Abzügen. Blatt 5 (von 8) der Folge: Parmenides - Platonischer Anne Walsöe hamburg Ein frohes Weihnachten wünscht Pierrot. fER 1985. WVZ: Karpen 246. [3033] Dialog. Paris, La rose des vents, 1964. 6 [3335] + Dialog. Paris, La rose des vents, 1964. 6 [3335] + 6 [3445] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 300–400 / USD 345–460

50 Grisebach — Herbst 2018 51 1243 Werner Rohde (1906 – 1990) 3158.02 1244 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3456.05 1249 Josef Scharl (1896 – 1954) 3475.21 1250 Josef Scharl (1896 – 1954) 3475.22 Garten. 1932. „Gelbe Iris“. 1932. Männerporträt. 1949. Porträt eines Mannes im blauen Jackett. 1949. Öl auf Papier, auf Holz aufgezogen. 60,8 × 44,7 cm. Unten links Wassertempera und Buntstift auf glattem Papier. 32 × 20,5 cm. Tempera auf Velin. 50,5 × 38,1 cm. Unten rechts signiert und Tempera auf Papier. 60 × 46 cm. Unten rechts signiert und datiert: signiert und datiert: Rohde 32. 6 [3158] + Unten links datiert und monogrammiert: 32 CR. Mit einer Bestäti- datiert: Jos. Scharl 1949. 6 [3475] + Jos. Scharl 1949. Ausstellung: Josef Scharl. Berlin, Galerie Nieren- EUR 600–800 / USD 690–920 gung von Prof. Dr. Paul Vogt, Essen, vom 31.10.2002, der das EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 dorf, 1973. Abbildung: Kunstblätter-Katalog, Nr. 29, Kat.-Nr. 98. Aquarell als Nachtrag unter der Inventarnummer CR 324/02 [3475] + registriert hat. [3456] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 3.000 / USD 3,450

1245 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3352.03 1246 Christian Rohlfs (1849 – 1938) 3308.04 1251 Karl Schmidt-Rottluff (1884 – 1976) 3433.01 1252 Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892 – 1982) 3303.01 Oberweimar. Um 1898. „Die heiligen drei Könige“. Um 1910. „Frauenkopf“. 1922. Der blinde, betende Löwe. 1952. Kreide auf bräunlichem Karton. 11,5 × 15,2 cm. Auf dem Unterlage- Holzschnitt auf Japan. 39,6 × 26,7 cm (42 × 32 cm). Signiert und Holzschnitt auf Japan. 49,7 × 39,5 cm (64,8 × 48,3 cm). Bezeichnet Blei- u. Buntstift a. Transparentpapier, a. Papier montiert. 55,1 × 70,7 cm. karton von fremder Hand mit Kugelschreiber in Blau beschriftet: betitelt. WVZ: Utermann 22 / Söhn HDO 72701-9. Einer von 100 und signiert: 2215. WVZ: Schapire H 278. 6 [3433] + Oben u. unten rechts teilw. unleserl., bez.: [...] Da bliebt [...] König im Chr. ROHLFS 1898 Oberweimar. WVZ: Nicht bei Vogt. Rückseitig: Abzügen aus einer Gesamtauflage von 125 Exemplaren. Blatt 9 (von EUR 3.000 / USD 3,450 Gebet vor seinem Gang in die ewige Jagdgründe. Literatur und Kopf- und Figurenskizzen. Kreide. Unten rechts mit Buntstift in 10) der Mappe: Die Schaffenden. 1. Jg., 1. Mappe. Weimar, Verlag Abbildung: P. Gorsen u. K. Ferentschik: Friedrich Schröder-Sonnen- Blau beschriftet: Rohlfs. [3352] Gustav Kiepenheuer, 1918. [3308] stern und sein Kosmos. Berlin, Parthas Verlag, 2013, S. 221 [3303] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1247 Wolf Röhricht (1886 – 1953) 3397.08 1248 Josef Scharl (1896 – 1954) 3475.18 1253 Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892 – 1982) 3303.02 1254 Emil Schumacher (1912 – 1999) 3320.12 Blumenstillleben. Um 1920. Zwei Männer in Gala-Uniform. 1936. Pocholinchen, der unbekannte Friedensengel. 1954. „1/1979“. 1979. Öl auf Leinwand. 94 × 78,7 cm. Unten links signiert: Tempera auf bräunlichem Velin. 37,5 × 51,8 cm. Unten links signiert Bleistift auf Papier (vom Künstler bedruckt). 72,5 × 53 cm. Unten Farbaquatinta auf Velin. 33,5 × 41,8 cm (53,2 × 70 cm). Signiert. Röhricht. 6 [3397] + und datiert: Jos. Scharl 1936. Ausstellung: 1920-1980. Sechzig links mit Buntstift in Violett und oben rechts mit Bleistift teilweise Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3320] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 Jahre Galerie Nierendorf. Jubiläumsausstellung. Berlin, Galerie unleserlich bezeichnet: [...] hellblau. 6 [3303] + EUR 300–400 / USD 345–460 Nierendorf, 1980. Abbildung im Begleitkatalog „Sonderkatalog 13“, EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 Kat.-Nr. 573. 6 [3475] + EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

52 Grisebach — Herbst 2018 53 1255 Max Schwimmer (1895 – 1960) 3099.05 1256 Gustave Singier (1909 – 1984) 3402.11 1261 Franz Skarbina (1849 – 1910) 3148.03 1262 Franz Skarbina (1849 – 1910) 3148.04 Bordellszene. „Digue-Espace“ / „Nerée Rouge“. 1958/1969. „Junge Frau an der Staffelei vor der Neptungrotte im Schlosspark „Bretonin“. 2. Hälfte 1880er-Jahre. Tuschfeder und Aquarell über Bleistift auf Papier. 24,1 × 20,4 cm. 2 Farblithogr., jew. auf Velin. 37,5 × 53,2 cm (50 × 65,5 cm) bzw. zu Sanssouci“. 2. Hälfte 1880er-Jahre. Gouache auf Papier. 45,5 × 29,9 cm. Wir danken Miriam-Esther Rückseitig: Straßenszene. Bleistift und Aquarell. Provenienz: 62 × 44 cm (76 × 56,5 cm). Beide sign. und dat. WVZ: Nicht mehr bei Aquarell auf Papier. 34,5 × 26,7 cm. Wir danken Miriam-Esther Owesle, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität der Gouache. Ehemals Sammlung Waldemar Grzimek. 6 [3099] + Schmücking. Bl. 1: Einer von 100 num. Abzügen. Zürich, Édition Owesle, Berlin, für die Bestätigung der Authentizität des Aquarells. 6 [3148] + EUR 300–400 / USD 345–460 l'Œuvre Gravée, 1958 (mit dem Prägestempel). Blatt 2: Einer von 6 [3148] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 175 num. Abzügen. 6 [3402] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 350–450 / USD 402–517

1257 Gustave Singier (1909 – 1984) 3402.12 1258 Gustave Singier (1909 – 1984) 3402.10 1264 Max Slevogt (1868 – 1932) 3070.01 1265 Pierre Soulages (* 1919) 3308.02 „Intérieur rouge“ / „Black Sky # 3“ / Ohne Titel. 1960/1972/1970. „Migration solaire“ / Ohne Titel. 1961. Selig auf dem Esel. „Eau-forte n° 2“. 1952. 3 Farblithogr., jew. auf Papier bzw. Velin. Bis zu 51,2 × 38 cm 2 Farblithografien, jeweils auf Rives-Velin. Jeweils 47,5 × 64 cm Tuschfeder auf Bütten. 13,3 × 16,4 cm. Ober- und unterhalb der Farbaquatinta auf Arches-Velin. 38,2 × 55,5 cm (49,5 × 66 cm). (65,5 × 50 cm). Jew. sign. u. dat. bzw. unleserlich bez., bet., sign. u. (56,3 × 76 cm). Jeweils signiert und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Darstellung bezeichnet und signiert: Dem Teutschösterreichischen Signiert. WVZ: Hertert II. Einer von 100 nummerierten Abzügen. dat. WVZ: Nicht mehr bei Schmücking. Bl. 1: Künstlerabzug. Zürich, Schmücking. Jeweils einer von 140 nummerierten Abzügen. Blatt 1: Stammtisch am Dornbusch in Hamburg mit Gruß M. Slevogt. Paris, Lacourière, 1952. 6 [3308] + Édition l'Œuvre Gravée, 1960 (mit dem Prägestempel). Bl 2: E. v. 150 Zürich, Édition l'Œuvre Gravée, 1961 (mit dem Prägestempel). 6 [3070] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 num. Abz. Blatt 3: E. v. 22 num. Abz. 6 [3402] 6 [3402] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690

1259 Franz Skarbina (1849 – 1910) 3148.02 1260 Franz Skarbina (1849 – 1910) 3400.33 1266 Toni Stadler (1888 – 1982) 3368.01 1267 Walter Stöhrer (1937 – 2000) 3335.01 Im Park. „Sommerliche Blumenstauden“. 1910. Liegender Akt. 1971. „Antigone I“. 1969. Öl auf Leinwand. 26,6 × 31,5 cm. Unten rechts signiert: F. Skarbina. Öl auf Malpappe. 20 × 43,8 cm. Unten rechts signiert: F. Skarbina. Aquarell und Buntstift auf festem Papier. 32,7 × 46,3 cm. Am linken Farblithografie auf Arches-Velin. 50 × 69,7 cm (56,4 × 76,2 cm). Wir danken Miriam-Esther Owesle, Berlin, für die Bestätigung der Rückseitig mit Bleistift signiert (überdeckt von alter Montierung) Blattrand mittig monogrammiert und datiert: TSt 71. [3368] Signiert und datiert. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Authentizität des Gemäldes. 6 [3148] + und datiert: 1910. Wir danken Miriam-Esther Owesle, Berlin, für die EUR 500–700 / USD 575–805 Stuttgart, Manus Presse, 1969. [3335] + EUR 3.000 / USD 3,450 Bestätigung der Authentizität des Gemäldes. [3400] + EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

54 Grisebach — Herbst 2018 55 1268 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3468.01 1269 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3320.32 1274 Fred Thieler (1916 – 1999) 3470.01 1275 Fred Thieler (1916 – 1999) 3395.02 „Berlin Suite“. 1974/75. „Art 6'75“. 1976. Ohne Titel. 1980. Ohne Titel (Blau-Rot). 1995. Original-Halbleinenmappe m. 10 Farblithografien, jew. auf Arches- Farblithografie auf Velin. 79,4 × 61 cm (89,6 × 64 cm). Signiert. Gouache, Tusche und Deckweiß auf Papier. 64 × 75 cm. Unten Aquarell, Gouache und Deckweiß auf Velin. 75,6 × 106,5 cm. Unten Velin, sowie einem typografisch bedruckten Deckblatt auf einem WVZ: Galfetti 516. Einer von 150 nummerierten Abzügen. rechts mit Filzstift in Rot signiert und datiert: Thieler 80. [3470] + links mit Bleistift signiert und datiert: F. Thieler 95. [3395] + Doppelbogen Papier. Mappe: 79 × 59,5 cm. Jeweils sign. WVZ: 6 [3320] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 Galfetti 476-485. Eines von 150 num. Exemplaren. Berlin, EUR 600–800 / USD 690–920 Propyläen Verlag, 1975. 6 [3468] EUR 3.000 / USD 3,450

1270 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3402.20 1271 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3335.03 1276 Arnold Topp (1887 – 1945) 3179.02 1277 Adalbert Trillhaase (1858 – 1936) 3428.01 Aus: „Suite“. 1980. „Sénanque I“. 1983. „Meseritzer Heidelandschaft“. 1940. „Selbstbildnis“. Farbaquatinta auf Rives-Velin. 63,5 × 90 cm. Signiert. WVZ: Galfetti Farblithografie auf Velin. 62,5 × 50 cm (84,7 × 60 cm). Signiert. Aquarell über Bleistift auf Karton. 22,1 × 27,8 cm. Unten rechts Kohle und Bleistift auf Papier. 47,4 × 31,9 cm. Unten rechts betitelt 776. Künstlerabzug außerhalb einer Auflage von 100 nummerierten WVZ: Galfetti 926. Einer von 85 nummerierten Abzügen. Paris, signiert und datiert: Arnold Topp 40. WVZ: Enders 40.A.2. Wir und signiert: Selbstbildnis A. Trillhaase. 6 [3428] Exemplaren. Blatt 10 (von 10) der Serie. St Gallen, Erker-Presse, Édition Lelong, 1982. [3335] + danken Rainer Enders, Frankfurt/Oder, für freundliche Hinweise. EUR 600–800 / USD 690–920 1980 (mit dem Prägestempel). [3402] + EUR 500–700 / USD 575–805 6 [3179] EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 300–400 / USD 345–460

1272 Antoni Tàpies (1923 – 2012) 3402.18 1273 Fred Thieler (1916 – 1999) 3395.03 1278 Adalbert Trillhaase (1858 – 1936) 3428.02 1279 Adalbert Trillhaase (1858 – 1936) 3428.03 Aus: „Llull-Tàpies“. 1985. Ohne Titel. 1949. Mädchen mit Korb / Mädchenkopf. „Nomaden-Mädchen“ / Frau und Mann mit Kamel. Farbradierung mit Collage und Flocage auf Arches-Velin. Gouache, Tusche und Deckweiß auf Papier. 60,4 × 74,8 cm. Am 2 Blatt: Jeweils Bleistift und Kreide auf Papier. 31,7 × 21,3 cm bzw. 2 Blatt: Jeweils Kreide und Bleistift auf Papier. 30,5 × 21,3 cm 36,7 × 98 cm (80 × 121 cm). Signiert. WVZ: Galfetti 1042. Einer von rechten Rand unterhalb der Mitte signiert, bezeichnet und datiert: 31,8 × 21,4 cm. Beide unten mittig bzw. unten rechts signiert: bzw. 31,7 × 21,2 cm. Blatt 1: Unten mittig betitelt und rechts 45 nummerierten Abzügen. Blatt 6 (von 20) der Serie. [3402] + Thieler Nr 639 639 1949. Rückseitig: Ohne Titel. Gouache auf Adalbert Trillhaase. 6 [3428] signiert: Nomaden-Mädchen Adalbert Trillhaase. Blatt 2: EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 Papier. 6 [3395] + EUR 600–800 / USD 690–920 Unten rechts signiert: Adalbert Trillhaase. 6 [3428] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 600–800 / USD 690–920

56 Grisebach — Herbst 2018 57 1280 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3039.01 1281 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3039.02 1286 Lesser Ury (1861 – 1931) 3072.01 1287 Lesser Ury (1861 – 1931) 3072.03 „Rangierbahnhof“. 1955. „Fries mit Harlekin“. 1956. „Dame, eine Pferdedroschke rufend“. Um 1920. „Wasserschöpfende Bäuerin“. Um 1920. Gouache und Deckweiß auf Velin. 51,5 × 65,3 cm. Unten links Aquarell, Gouache, Farbtinte und Filzstift auf Velin. 52 × 64,8 cm. Kaltnadel auf Bütten. 20,4 × 15,8 cm (28,2 × 22,5 cm). Signiert. Kaltnadel auf Bütten. 17,4 × 14,5 cm (31,5 × 25 cm). Signiert. WVZ: signiert und datiert: Trökes 55. Rückseitig signiert, datiert und mit Unten rechts mit Filzstift in Schwarz signiert und datiert: Trökes WVZ: Rosenbach 50. Einer von 150 Abzügen. 6 [3072] + Rosenbach 99. [3072] + Bleistift betitelt: Heinz Trökes 2.IX.55. Rangierbahnhof. [3039] + 56. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, bezeichnet, datiert EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 600–800 / USD 690–920 und betitelt: Heinz Trökes Ibiza 14.II.56 Fries mit Harlekin. [3039] + EUR 600–800 / USD 690–920

1282 Heinz Trökes (1913 – 1997) 3179.05 1283 Max Uhlig (* 1937) 3389.01 1288 Lesser Ury (1861 – 1931) 3072.04 1289 Lesser Ury (1861 – 1931) 3072.02 „Drei im Geviert“. 1976. „Landschaftsstudie bei Penzlin“. 1984. „Herr mit Zylinder vor einem Kaffeehausfenster - „Nächtliche Impression (mit Droschke vor Lokomotivendampf)“. Aquarell und Tuschfeder auf Rives-Velin. 50 × 65,5 cm. Unten links Aquarell auf Japanbütten. 43 × 98 cm. Unten links mit Bleistift in Rückenansicht“. 1923. 1924. mit Bleistift signiert und datiert: Trökes 76. Rückseitig datiert und datiert und signiert: 14.IX.84 M Uhlig. [3389] + Kaltnadel auf Bütten. 23,8 × 17,6 cm (41,5 × 33 cm). Signiert. WVZ: Kaltnadel auf Bütten. 17,8 × 12,7 cm (35,5 × 27,1 cm). Signiert. WVZ: betitelt: 11.4.76 Drei im Geviert. [3179] EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 Rosenbach 91 / Söhn HDO 350-4. Abzug außerhalb von 100 Rosenbach 23. Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer EUR 600–800 / USD 690–920 nummerierten Exemplaren. Berlin, Propyläen-Verlag, 1923. Gesamtauflage von 130 Exemplaren. Berlin, Euphorion Verlag, 1924 [3072] + (mit dem Prägestempel). [3072] + EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1284 Max Uhlig (* 1937) 3094.04 1285 Lesser Ury (1861 – 1931) 3400.34 1290 Eberhard Viegener (1890 – 1967) 3327.02 1291 Eberhard Viegener (1890 – 1967) 3327.01 „Kopf“. 1988. „Abend im Café Bauer in Berlin“. 1919. „Der Holzhacker“. 1919/20. „Johannes“ / „Hiob“ / „Abraham“ / „Elias“ / „Goliath“ / „Simson“ / Tusche auf Japan. 64,5 × 53,4 cm. Unten rechts mit Bleistift Lithografie auf Velin. 37,2 × 25,5 cm (41,4 × 29,3 cm). Signiert. Holzschnitt auf Papier. 28,7 × 24,3 cm (33,2 × 25,8 cm). Betitelt, „Moses“. 1922. signiert und datiert: M Uhlig 88. Rückseitig: Kopf (verworfen). WVZ: Rosenbach 88. Einer von 30 nummerierten Abzügen. signiert und datiert sowie bezeichnet: Orgl. Holzschnitt-Hdrckn. 7 Blatt: Jew. Holzschnitt, koloriert, auf Japan. Bis zu 23 × 17,7 Tusche. [3094] 6 [3400] + No 19. WVZ: Nicht bei Kerber. 6 [3327] (30 × 20,2 cm). Jeweils betitelt, signiert, datiert und beschriftet: EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 EUR 250–350 / USD 287–402 Holzschnitt-handkoloriert. WVZ: Nicht bei Kerber. Jew. einer von 7 nummerierten Abzügen. 6 [3327] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

58 Grisebach — Herbst 2018 59 1292 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.05 1293 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.06 1298 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.03 1299 Magnus Weidemann (1880 – 1967) 3364.02 „Die Schlangenbraut“ / „Wintermärchen“. 1894/1909. „Märchen (Die Hirtin)“ / „Die Lerche (Selbstbildnis)“. „Weihnachten“. 1909. „Das Rote Kliff, Sylt“. 1942. 2 Blatt: Aquatinta in Grün bzw. in Braun, jeweils auf Velin. 1895/1924 /1899. Radierung auf Papier. 37,7 × 28 cm (50 × 38,8 cm). Signiert. Öl auf Hartfaser. 40,2 × 103,3 cm. Unten rechts signiert und 19,1 × 11,2 cm (33,4 × 24,7 cm) bzw. 33,5 × 23,8 cm (43,5 × 33,6 cm). 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 14,5 × 11 cm (26 × 19,7 cm) bzw. WVZ: Rief 48. 6 [3398] + datiert: M. Weidemann 1942. Rückseitig betitelt, signiert, bezeich- Ein Blatt bezeichnet und signiert. WVZ: Rief 4 d (von f) bzw. 45 II.b. 15,8 × 15,2 cm (21,8 × 20,6 cm). Bl. 2: Sign. WVZ: Rief 9 II.c (von e) bzw. EUR 350–450 / USD 402–517 net: Das Rote Kliff, Sylt Magnus Weidemann, Keitum. M12087 M160. Blatt 1: Einer von mindestens 165 Abzügen. Blatt 2: Einer von vgl. Rief 24. Bl. 1: Einer v. mind. 150 Abzügen. Bll 2: Blatt 1 (v. 10) der [3364] + mindestens 59 Abzügen. 6 [3398] + Folge: An den Frühling. Leipzig, Insel-Verlag, 1899-1901. 6 [3398] + EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 700–900 / USD 805–1,034

1294 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.02 1295 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.01 1300 Anton von Werner (1843 – 1915) 3400.35 1301 Theodor Werner (1886 – 1969) 3179.03 „Die sieben Raben“ / „Frühling“. 1895/1896. „Liebe“ / „Im Mai“. 1896/1897. Die Ruhmeshalle des Zeughauses. 1883. Abstrakte Komposition. 1955. 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 7,8 × 13,5 cm (16,7 × 22,6 cm) bzw. 2 Radierungen, jeweils auf Velin. 35 × 37,4 cm (46 × 47,5 cm) bzw. Bleistift auf Papier. 24 × 34,5 cm. Unten rechts monogrammiert Tempera über Bleistift auf Papier. 21,6 × 30,7 cm. Unten rechts mit 34,4 × 25 cm (52,3 × 39,5 cm). Blatt 1: Signiert. WVZ: Rief 14 II. c 34,4 × 25 cm (49,9 × 41,6 cm). Blatt 1: Signiert. WVZ: Rief 13 II.c (von und datiert: A v W 1883. Rückseitig: Halle des Zeughaus. Bleistift. Kugelschreiber in Schwarz signiert und datiert: Theodor Werner (von d) bzw. 15 c (von f). Blatt 1: Einer von mindestens 345 Abzügen. d) bzw. 16 II.c (von d). Blatt 1: Einer von mindestens 40 Abzügen. [3400] + 55. Rückseitig mit der Werknummer bezeichnet und nochmals Blatt 2: Einer von mindestens 65 Abzügen. 6 [3398] + Blatt 2: Einer von mindestens 60 Abzügen. 6 [3398] + EUR 600–800 / USD 690–920 datiert: 60/55. WVZ: Lohkamp 631. 6 [3179] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1296 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3363.01 1297 Heinrich Vogeler (1872 – 1942) 3398.04 1302 Conrad Westpfahl (1891 – 1976) 3179.15 1303 Conrad Westpfahl (1891 – 1976) 3179.16 „Frühling“. 1896. „Frühlingsabend“ / „Storch überm Weiher“. 1897/1899. Ohne Titel. 1960. Ohne Titel. 1960. Radierung auf Papier. 33,1 × 23,6 cm (41,7 × 32 cm). Signiert. WVZ: 2 Bl.: Radierung bzw. Radierung mit Aquatinta, jeweils auf Velin. Tusche, Aquarell und Kreide auf Papier. 61 × 86,3 cm. Unten rechts Tusche, Aquarell und Kreide auf Papier. 61 × 86,5 cm. Unten rechts Rief 14 II.c (von d). Einer von mindestens 65 Abzügen. [3363] + 19,6 × 12 cm (30,1 × 21,7 cm) bzw. 16 × 16 cm (25,2 × 18,7 cm). Blatt 1: mit Kugelschreiber in Schwarz signiert und datiert: Westpfahl 60. mit Kugelschreiber in Schwarz signiert: Westpfahl 60. WVZ: Nicht EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 Sign. WVZ: Rief 18 d (von e) bzw. 30 II a.4 (von 4). Bl. 1: Einer von WVZ: Nicht bei Mück. 6 [3179] bei Mück. 6 [3179] mind. 210 Abz. Bl. 2: Blatt 7 (von 10) der Folge: An den Frühling. EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034 Leipzig, Insel-Verlag, 1899-1901. 6 [3398] + EUR 400–600 / USD 460–690

60 Grisebach — Herbst 2018 61 1304 Conrad Westpfahl (1891 – 1976) 3179.12 1305 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3429.04 Ohne Titel. 1961. Sitzende. Aquarell und Pastell auf Papier. 49,6 × 63, 2 cm. Unten rechts mit Kohle auf Papier. 20,2 × 13,9 cm. Unten rechts signiert: H. Zille. Kugelschr. i. Schwarz sign., dat. u. bez.: Westpfahl II/61 Rom Villa Rückseitig: Lesende Frau mit Hut. Kohle. 6 [3429] + Massimo. Links m. Kugelschr. in Blau sign. und dat. (beschnitten): EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 ...tpfahl /61. Rücks. m. d. Nachlassstempel u. d. eingetr. Inventar- num.: 6104629 / 50 x 63. WVZ: Nicht bei Mück. 6 [3179] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1306 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3493.01 1307 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3493.03 Im schwingenden Mantel von hinten. Kind von hinten. Kreide auf Papier. 20 × 9,8 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- Kreide auf Papier. 9 × 7,5 cm. Rückseitig mit dem Nachlassstempel stempel Lugt 2676b. 6 [3493] + Lugt 2676b (verblasst). 6 [3493] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 300–400 / USD 345–460

1308 Heinrich Zille (1858 – 1929) 3493.02 Frauenkopf. Kreide auf Papier. 7,5 × 7,5 cm. Auf dem Unterlagekarton mit dem Nachlassstempel Lugt 2676b und dem Monogramm: L.Z. 6 [3493] + EUR 300–400 / USD 345–460

62 Grisebach — Herbst 2018 63 Walter Dahn und Felix Droese. Los 1369 Zeitgenössische Kunst Zeitgenössische

Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Größere Abbildungen aller zur Versteigerung gelangenden Werke finden Sie unter www.grisebach.com Larger images of all works to be sold can be found at www.grisebach.com

64 Grisebach — Herbst 2018 65 1309 Yaakov Agam (d.i. Jacob Gipstein) (* 1928) 3342.05 1310 Horst Antes (* 1936) 3131.16 1316 Elvira Bach (* 1951) 3402.15 1317 Elvira Bach (* 1951) 3402.16 „image magic“. 1969/70. „Bildnis des Aesop“. 1967. Stehende Figur. Figurenstudie. Farbserigrafie auf Acrylglas. Höhe (mit Sockel): 63,3 cm. Signiert. Farblithografie auf Rives-Velin. 53,9 × 42,5 cm (64,5 × 50,4 cm). Acryl, Deckweiß und Tusche auf Velin. 104 × 79 cm. [3402] Acryl, Deckweiß, Tusche, Bleistift und Collage auf Papier. Objekt außerhalb von 99 nummerierten Exemplaren. Norderstedt, Signiert. WVZ: Lutze 494. Einer von 150 nummerierten Abzügen aus EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 86 × 120,8 cm. [3402] Meißner Edition, 1980. [3342] einer Gesamtauflage von 170 Exemplaren. Düsseldorf, Jahresgabe EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 600–800 / USD 690–920 des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, 1967 (mit dem Prägestempel). 6 [3131] + EUR 200–300 / USD 230–345

1311 Horst Antes (* 1936) 3344.03 1312 Allan D' Arcangelo (1930 – 1998) 3402.09 1318 Elvira Bach (* 1951) 3402.17 1319 Elvira Bach (* 1951) 3022.01 Grünes Interieur mit Figur und Leiter. Um 1976. Ohne Titel. 1969. Blumenfrauen. Mit Schlange und Pinsel. 1993. Farblithografie auf Rives-Velin. 49,5 × 64,8 cm. Signiert. 3 Blatt: Jeweils Farbserigrafie bzw. Farbserigrafie und Collage auf Acryl, Deckweiß, Tusche, Blei- und Buntstift und Collage auf Farblithografie auf Velin. 80,2 × 60,3 cm. Signiert und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Lutze. Einer von 200 nummerierten Abzügen. Papier. Bis zu 64,8 × 57,5 cm. Jeweils signiert und datiert. Jeweils Papier. 86 × 122 cm. Unten rechts bezeichnet: verschiedene [3022] 6 [3344] einer von 120 nummerierten Abzügen. 6 [3402] Blumen in der Hand. [3402] EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1314 Arman (1928 – 2005) 3320.04 1315 Martin Assig (* 1959) 3370.06 1320 Elvira Bach (* 1951) 3362.01 1321 Joost Baljeu (1925 – 1991) 3454.14 Schrauben. Um 1981. „Leibchen“. 1988. Am Strand. „Lichtraum“. 1959/87. Farbserigrafie in Plexiglas. 10 × 10 × 3 cm. Auf der Unterseite Kohle auf Papier. 86,1 × 60,9 cm. Unten rechts signiert und datiert: Farbserigrafie auf Velin. 51 × 50 cm (55 × 55 cm). Signiert. Original-Holzkartonkassette, typografisch bedruckt, mit 4 Farb- signiert. Eines von 99 nummerierten Exemplaren. [3320] Assig 88. 6 [3370] Einer von 90 nummerierten Abzügen. [3362] serigrafien, einem Faltobjekt, Deck- und Textblatt, jew. auf Karton EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690 bzw. Papier. Kassette: 43,5 × 73,8 cm. Jew. dat. und sign. Eine von 100 num. Kassetten. Friedberg, Edition Hoffmann, 1987. [3454] EUR 300–500 / USD 345–575

66 Grisebach — Herbst 2018 67 1322 Stephan Balkenhol (* 1957) 3402.23 1323 Georg Baselitz (* 1938) 3461.04 1328 Georg Baselitz (* 1938) 3461.02 1329 Georg Baselitz (* 1938) 3461.06 Aus: „Schmerztransformationen“. 2003. „Triptychon“. 1959/73. „Ralfkopf“. 1972. „Ohne Titel“. 1977. Bronze mit dunkelbrauner Patina. 51 × 31,5 × 2,5 cm cm. Mono- Original-Kartonmappe mit 3 Kaltnadelradierungen, jeweils auf Kaltnadel auf Bütten. 29,7 × 23,8 cm (66,4 × 50,1 cm). Signiert Aquatinta und Ätzung auf Velin. 31,8 × 24,7 cm (69,7 × 50,2 cm). grammiert. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Ein Werk Bütten, und typografisch bedrucktes Deckblatt auf Papier. Mappe: und bezeichnet: 65/73. WVZ: Jahn/Gachnang Band I. 87. Einer Gewidmet, signiert und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band II. 217. (von 13) der Mappe. Hamburg, Kunstedition von Thomapyrin, 2003. 67,7 × 53,4 cm. Jeweils signiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band I. von 20 nummerierten Abzügen. München, Edition Galerie Heiner Abzug außerhalb von 15 nummerierten Exemplaren. Blatt 1 (von 8) [3402] 105-107. Eines von 50 nummerierten Exemplaren. München, Friedrich, 1974. 6 [3461] + der Mappe: Georg Baselitz. Acht Stilleben. München, Edition EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 Edition Galerie Heiner Friedrich, 1973. 6 [3461] EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 Galerie Heiner Friedrich. 6 [3461] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 700–900 / USD 805–1,034

1324 Georg Baselitz (* 1938) 3459.08 1325 Georg Baselitz (* 1938) 3179.09 1330 Georg Baselitz (* 1938) 3461.03 1331 Georg Baselitz (* 1938) 3393.02 „Ohne Titel (nach Wrubel)“. 1963/68. „Ohne Titel“. 1964. „Landschaft“. 1980. Beine. 2003. Radierung auf Bütten. 31,6 × 24 cm (67 × 51 cm). Signiert und Kaltnadel auf Velin. 18,5 × 24,2 cm (39,1 × 52,5 cm). Signiert Linolschnitt auf Bütten. 38,2 × 23,3 cm (78,2 × 57,4 cm). Radierung auf Velin. 15 × 10,9 cm (38,6 × 27,8 cm). Signiert datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band II. 230. Einer von 20 und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band I. 3.3. Einer von 20 Signiert und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band II. 236. und datiert. WVZ: Nicht mehr Jahn/Gachnang. Einer von nummerierten Abzügen. 6 [3459] nummerierten Abzügen. 6 [3179] Einer von 19 Abzügen. 6 [3461] 12 nummerierten Abzügen. [3393] + EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1326 Georg Baselitz (* 1938) 3179.10 1327 Georg Baselitz (* 1938) 3461.01 1332 Thomas Bayrle (* 1937) 3432.01 1333 Thomas Bayrle (* 1937) 3432.02 „Kahlschlag“. 1964. „Hochstein“. 1969. Rasterzeichnung. 1986. Rasterzeichnung. 1986. Kaltnadel auf Velin. 24,7 × 30,6 cm (38,6 × 53,5 cm). Signiert Kaltnadel auf Bütten. 31,6 × 23,5 cm (67 × 50,5 cm). Signiert Tusche und Deckweiß über Bleistift auf zwei Bögen Rasterpapier. Tusche und Deckweiß über Bleistift auf zwei Bögen Rasterpapier, und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band II. 233. Einer von 20 und datiert. WVZ: Jahn/Gachnang Band I. 82. Einer von 20 41 × 27,9 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: mit Tesafilm aneinander gefügt. 41 × 27,9 cm. Unten rechts mit nummerierten Abzügen. [3179] nummerierten Abzügen. 6 [3461] + Bayrle 86. 6 [3432] Bleistift signiert und datiert: Bayrle 86. [3432] EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034

68 Grisebach — Herbst 2018 69 1334 Thomas Bayrle (* 1937) 3334.01 1335 Franz Bernhard (1934 – 2013) 3502.06 1340 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3466.04 1341 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3306.03 „Unterwegs“. 1974. Ohne Titel. 1974/75. „Magnetische Postkarte“. 1975. Aus: „Zeichnungen zu Leonardo Codices Madrid“. 1975. Farbserigrafie auf Bütten. 51,3 × 41,5 cm (64 × 48,3 cm). Deckweiß, Aquarell und Bleistift auf Papier. 43 × 60,7 cm. Original-Kartonbox, typografisch bedruckt, mit geprägtem 3 Lithografien, jeweils auf Papier (beidseitig bedruckt). Jeweils 23 Betitelt, signiert und nummeriert. Einer von 100 nummerierten Datiert, gewidmet, mit Tinte signiert und mehrfach datiert: Eisenblech und Magnet. Box: 12,5 × 16,8 × 2,8 cm. Signiert. × 15,6 cm. Jeweils signiert. WVZ: Vgl. Schellmann 165. Jeweils einer Abzügen. [3334] 20.5.75 F. Bernhard 5.74 10.74 11.74. 6 [3502] WVZ: Schellmann 154. Eines von ca. 500 Exemplaren. Heidelberg, von 1.000 Abzügen. Jeweils ein Blatt (von 81) der Serie. Stuttgart, EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 400–600 / USD 460–690 Edition Staeck, 1975. 6 [3466] Manus Presse, 1975. [3306] + EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 600–800 / USD 690–920

1336 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3351.06 1337 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3331.01 1342 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3351.16 1343 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3351.12 „So kann die Parteiendiktatur überwunden werden“. 1971. „Sitting in Front of your TV“. 1972. „Painting Box Post“. 1976. „Art Kollektiv Öko - comix“. Um 1978. Typografisch bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen mit Textblät- Offset auf Papier. 26,2 × 40,3 cm (39,8 × 46,4 cm). Signiert. Offset auf Papier. 46,5 × 30,7 cm. Signiert. WVZ: Nicht bei Offset auf Papier. 21 × 29,8 cm. Signiert und mit dem „Free tern in flämischer Sprache. Tragetasche: 41 × 30 cm. Tragetasche WVZ: Schellmann 43. Abzug außerhalb von 150 nummerierten Schellmann. Zürich, Painting Box Gallery, 1976. [3351] International University Stempel“ in Blau. WVZ: Nicht bei signiert. WVZ: Schellmann 40 (vgl. Schellmann 149). 6 [3351] Abzügen. Göttingen, Verlag Udo Breger, 1972. 6 [3331] EUR 400–600 / USD 460–690 Schellmann. [3351] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 600–800 / USD 690–920

1338 Joseph Beuys (1921-1986) und Charles Paul Wilp (1932 – 2005) 1339 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3466.13 1344 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3058.01 1345 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3351.15 „Magazin Kunst“. 1973. „3-Tonnen Edition“. 1973/85. „Gesundheitshelfer“. 1979. „Neues vom Gold“. 1984. Farboffset auf Papier. 29,7 × 21,2 cm. Signiert und gestempelt. Beidseitige Serigrafie auf PVC-Folie. 46,2 × 45,7 cm. Farboffset auf Plastik, mit handschriftlichem Zusatz. Farboffset auf Papier. 21 × 30,2 cm (23,5 × 33,3 cm). Signiert. WVZ: Nicht bei Schellmann. Andruck des Titelblatts: Magazin Unten links bezeichnet und signiert: (Hutzeichen) Joseph Beuys. 19,4 × 29,7 cm. Signiert. WVZ: Schellmann 301. Einer von 20 WVZ: Nicht bei Schellmann. Andruck des Postkartenmotivs: Kunst. 13. Jahrgang, Nr. 50. Mainz, Alexander Baier Presse, 1973. WVZ: Schellmann 74 C. Einer von ca. 500 Abzügen. Heidelberg, nummerierten Abzügen. Heidelberg, Edition Staeck, 1979. Neues vom Gold. Heidelberg, Edition Staeck, 1984. [3351] [3351] Edition Staeck, 1985. [3466] + 6 [3058] + EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

70 Grisebach — Herbst 2018 71 1346 Joseph Beuys (1921 – 1986) 3351.14 1347 (1908 – 1994) 3320.36 1352 Manfred Bockelmann (* 1943) 3179.11 1353 Karl Bohrmann (1928 – 1998) 3475.27 „Ecuador Hochland“. Ohne Titel. 1968. „Landschaft“. 1989. Rheindampfer. 1995. Farboffset auf Papier. 21,5 × 30,5 cm (23 × 33 cm). Signiert und mit Farbserigrafie auf festem Papier. 42 × 42 cm (74,2 × 59 cm). Öl auf Leinwand. 139,5 × 79,5 cm. Unten rechts m. Bleistift sign. Gouache auf Papier. 10,2 × 15,3 cm. Rückseitig mit dem Nachlass- dem Hauptstromstempel in Blau. WVZ: Nicht bei Schellmann. Signiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. 6 [3320] + und dat.: M. Bockelmann 89. Rücks. mit Filzstift in Schwarz sign., stempel in Schwarz und der eingetragenen Inventarnummer: Andruck des Postkartenmotivs: Ecuador Hochland 1. Heidelberg, EUR 300–400 / USD 345–460 betit., dat. und innerhalb der Reihenfolge bezeichnet: Manfred 0097Z09068 6 [3475] Aktion für mehr Demokratie c/o Klaus Staeck. Heidelberg, Edition Bockelmann Landschaft 3-teilig F3C Öl 1989 A B C [C eingekästelt]. EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 Staeck. 6 [3351] 6 [3179] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

1348 Max Bill (1908 – 1994) 3333.02 1349 Max Bill (1908 – 1994) 3335.09 1354 Karl Bohrmann (1928 – 1998) 3429.07 1355 Karl Bohrmann (1928 – 1998) 3475.29 Ohne Titel. 1974. „Rhythmus aus gleichen Mengen“. 1976. Rote Figur. 1996. Rheindampfer. 1997. Farbserigrafie auf Velin. 69,5 × 58 cm (90 × 70 cm). Signiert Farbserigrafie auf Velin. 23,9 × 47,5 cm (39,9 × 59,9 cm). Gouache über einen mit Tuschfeder geschriebenen Brief auf Farbkreide und Gouache auf Papier. 15,7 × 10,3 cm. Unten links mit und datiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. St. Gallen, Signiert und datiert. Einer von 90 nummerierten Abzügen. gelochtem Papier. 22 × 14,3 cm. Oben mittig mit Kugelschreiber in der Stempelsignatur in Schwarz. Unten rechts mit Tuschfeder die Erker-Presse, 1974. 6 [3333] Hamburg, Meißner Edition. 6 [3335] + Schwarz signiert und datiert: Bohrmann 96. 6 [3429] + Nachlassnummer: 0895Z09067. [3475] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 350–450 / USD 402–517 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 800–1.200 / USD 920–1,380

1350 Max Bill (1908 – 1994) 3342.02 1351 Norbert Bisky (* 1970) 3498.01 1356 Louise Bourgeois (1911 – 2010) 3335.11 1357 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3472.02 „vier quantengleiche variationen“. 1988/89. „Enschuldigung“. 2004. „Inner Life“. 1985. „Blau Gelb“. 1975. Original-Halbleinenkassette, typografisch bedr., mit 3 Farbserigr., Farboffset auf Velin. 60 × 80 cm. Monogrammiert. Einer von 5 Farblithografie auf Velin. 31,5 × 21 cm (45,5 × 28,3 cm). Signiert. Öl auf Leinwand (im Künstlerrahmen). 60,8 × 90,7 cm. Rückseitig Serigr. und Bleistift und einem Deckblatt, jew. auf Papier bzw. römisch nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von WVZ: Wye/Smith 78. Einer von mindestens 100 nummerierten mit Filzstift in Schwarz signiert und datiert: Andreas Brandt '75. einem Doppelbogen Velin. Kassette: 51,4 × 3,4 cm. Die Farbserigr. 30 Exemplaren. Berlin, Edition Michael Schultz, 2004. [3498] + Abzügen. Paris, Galerie Maeght-Lelong, 1985. [3335] + [3472] + jew. sign. und dat. Eines von 100 num. Ex. Hamburg, Meißner EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 Edition (mit dem Prägestempel). 6 [3342] EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

72 Grisebach — Herbst 2018 73 1358 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3472.01 1359 Andreas Brandt (1935 – 2016) 3320.08 1364 Christo (d.i. Christo Javacheff) (* 1935) 3335.02 1365 Emil Cimiotti (* 1927) 3320.02 „Schwarz und Hellblau“. 1984. Ohne Titel. 1985 / 1998. „Packed Hay, Project for the Institute of Contemporary“. 1973. „Liegende III“. 1972. Öl auf Leinwand (im Künstlerrahmen). 48,3 × 80,6 cm. Rückseitig 2 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. 15 × 25 cm (30 × 40 cm) bzw. Farbserigrafie auf Karton. 55,5 × 76,3 cm. Signiert. WVZ: Schell- Neusilber, auf Steinsockel montiert. Höhe (mit Sockel): 17 cm. mit Richtungspfeil bezeichnet, signiert und datiert: Brandt '84. 10 × 16,4 cm (14,7 × 20,8 cm). Jeweils signiert und datiert. Einer von mann/Benecke 62. Einer von 200 nummerierten Abzügen. Hanno- Vorne auf der Längsseite des Sockels signiert: Cimiotti. Eines von [3472] + 75 bzw. von 53 nummerierten Abzügen. [3320] + ver, Kestner-Gesellschaft, 1973. [3335] + 60 nummerierten Exemplaren. Düsseldorf, Jahresgabe des EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 300–500 / USD 345–575 EUR 700–900 / USD 805–1,034 Kunstvereins der Rheinlande und Westfalen, 1972. Wir danken Martin Roder, Iserlohn, für freundliche Hinweise. [3320] EUR 250–350 / USD 287–402

1360 KP Brehmer (d.i. Klaus-Peter Brehmer) (1938 – 1997) 3385.02 1361 Jürgen Brodwolf (* 1932) 3502.08 1366 Sergio D'Angelo (* 1932) 3018.02 1367 Walter Dahn (* 1954) 3466.06 „Korrektur der Nationalfarben“. 1969. Ohne Titel. 1963. Ohne Titel. „Marilyn Monroe“. 1974/75. Filzstift in Schwarz auf 4 aneinander genähten Stoffbahnen. Öl auf Leinwand (mit Künstlerleiste). 60,3 × 55 cm. Oben links Öl und Collage auf Holz. 35,3 × 24,4 cm. Unten mittig signiert: S. Aquarell auf Papier. 29,7 × 20,9 cm. Rückseitig mit Bleistift betitelt, 205 × 130 cm. Am unteren Rand betitelt, datiert, bezeichnet, signiert und datiert: Brodwolf 63. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift Dangelo. [3018] + signiert, datiert und bezeichnet: Marilyn Monroe Walter Dahn monogrammiert und gewidmet: Korrektur der Nationalflagge 69 nummeriert und signiert: Nr. 9 Brodwolf. [3502] + EUR 400–600 / USD 460–690 1974/75 ©. [3466] + (Teil der documenta Fahne) Mittelstand Rot sonst. Haushalte EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 500–700 / USD 575–805 Grosskapital k.p. 6 [3385] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

1362 Luis Caballero (1943 – 1995) 3424.04 1363 Eugenio Carmi (1920 – 2016) 3454.16 1368 Walter Dahn (* 1954) 3466.08 1369 Walter Dahn (*1954) und Felix Droese (* 1954) 3466.01 Ohne Titel. 1987. „imaginäre signale“. 1977/78. Teufel / „Love-Zero“. 1987/1991. „Omnibus für direkte Demokratie in Deutschland - Kohle auf Arches-Velin. 105 × 75,4 cm. Unten rechts mit Bleistift Original-Kartonmappe, typografisch bedruckt, mit 4 Farbserigra- 2 Blatt: Gouache auf Briefumschlag bzw. Bleistift und Gouache auf Volksabstimmung“. 1990. signiert und datiert: Caballero 87. [3424] + fien und typografisch bedrucktem Deckblatt, jeweils auf Papier. Papier. 22 × 11 cm/29,5 × 24 cm. Blatt 1: Rückseitig signiert und Original-Kartonbox mit Blechspielzeug, blau gefasst. Box: EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 Mappe: 46 × 46 cm. Die Farbserigrafien jeweils signiert und datiert. datiert: Walter Dahn 87. Blatt 2: Am oberen Rand mit Bleistift 9,2 × 28,8 × 12,8 cm. Auf der Längsseite bet.: Omnibus für direkte Eines von 100 nummerierten Exemplaren. Hamburg, Meißner betitelt: Love Zero. Rückseitig gewidmet, signiert und datiert: Demokratie in Deutschland - Volksabstimmung. Auf der Unterseite Edition. 6 [3454] Walter Dahn 1991. [3466] + mit Filzstift in Weiß sign. und dat.: Walter Dahn, Felix Droese, EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 500–700 / USD 575–805 Christine Butler, Johannes Stüttgen, Brigitte Krenkers. Eines von mindestens 21 nummerierten Exemplaren. [3466] EUR 400–600 / USD 460–690

74 Grisebach — Herbst 2018 75 1370 Hanne Darboven (1941 – 2009) 3391.02 1371 Hanne Darboven (1941 – 2009) 3391.01 1376 Piero Dorazio (1927 – 2005) 3498.03 1377 Piero Dorazio (1927 – 2005) 3320.14 Ohne Titel. 1988. Ohne Titel. „Parade“. 1985. Ohne Titel. 1985. Filzstift in Schwarz über Offset auf Papier. 29,8 × 21 cm. Über das Tuschfeder über Offset auf Papier. 21 × 28,1 cm. 6 [3391] Farblithografie auf Velin. 42 × 66 cm (54 × 74,2 cm). Signiert und Farblithografie auf genarbtem Papier. 69,7 × 49,5 cm. Signiert. gesamte Blatt gewidmet, oben rechts datiert und unten mittig EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. St. Gallen, Erker- Einer von 6 nummerierten Probeabzügen. [3320] + signiert: 13.12.88 Hanne. [3391] Presse, 1985 (mit dem Prägestempel). [3498] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 350–450 / USD 402–517

1372 Jim Dine (* 1935) 3353.13 1373 Mark Dion (* 1961) 3159.01 1378 Piero Dorazio (1927 – 2005) 3498.02 1379 Frank Dornseif (* 1948) 3021.11 „Orgasm“. 1970. „Palaearctic“ / „Neotropical“ / „Africotropical“ / „Nearctic“ / Ohne Titel. 1987. Figur. 1988. Farblithografie auf Velin. 45,7 × 69,8 cm. Zweifach signiert. WVZ: „The Aquatic Realm“ / „The Aerial Realm“. 2014. Farbaquatinta auf Velin. 51,5 × 38,5 cm (70 × 55,5 cm). Signiert und Filzstift auf Transparentpapier (teilweise angesenkt). 125 × 90 cm. Devereux 24. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Blatt 9 (von 15) 6 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Jeweils 40 × 30 cm. Jeweils datiert. Einer von 99 nummerierten Abzügen. [3498] Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: F. Dornseif 88. der Mappe: Oo La la. London, Petersburg Press, 1972. [3353] + signiert. Hamburg, Griffelkunst, 2014. [3159] EUR 350–450 / USD 402–517 [3021] + EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 800–1.200 / USD 920–1,380

1374 Tatjana Doll (* 1970) 3477.01 1375 Piero Dorazio (1927 – 2005) 3320.13 1380 Stan Douglas (* 1960) 3377.04 1381 Felix Droese (* 1950) 3466.14 „Olevano“. „Kalithea“. 1977. „Radio Cubano“. 2004. „Opfert Ihr Euch II“. 1983/85. Acryl auf Leinwand. 23 × 96 cm. Rückseitig signiert und betitelt: Farblithografie auf Rives-Velin. 42 × 70 cm (55,7 × 76,3 cm). Signiert Original-Kartonplattenhülle mit 4 typografisch bedruckten Farboffset auf Papier. 50 × 41,5 cm (59,5 × 42 cm). Gewidmet, Doll Olevano. 6 [3477] und datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. St. Gallen, Etiketten, C-Print und LP. Hülle: 31,1 × 31,3 cm. Der C-Print signiert. signiert und datiert. WVZ: Möller 27. Einer von 1.000 Abzügen. EUR 500–700 / USD 575–805 Erker Presse, 1977 (mit dem Prägestempel). [3320] + Eines von 100 Exemplaren aus einer Gesamtauflage von 130 Druck anlässlich der Austellung: Ansatzpunkte kritischer Kunst EUR 200–300 / USD 230–345 Exemplaren. Die LP mit Musik von Tim Hecker. New York, Edition heute. Bonner Kunstverein und Berlin, Neue Gesellschaft für Fusetron, 2005. [3377] Bildende Kunst, 1985. [3466] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690

76 Grisebach — Herbst 2018 77 1382 Christa Düll (1925 – 2015) 3072.06 1383 Marcel Dzama (* 1974) 3317.07 1388 Peter Fischli (*1952) und David Weiss (1946 - 2012) 3377.01 1389 Thomas Florschuetz (* 1957) 3364.06 „Mit Vandykebraun“. 1994. „Tenuous, lissome and charming even“. 2007. „Hotel Paris“. 2003. „Ohne Titel (Echo)“. 1995. Acryl auf Leinwand. 70,5 × 70,5 cm. Unten links signiert: DÜLL. Auf Tusche und Aquarell über Bleistift auf 4 aneinder gefügten Papier- Original-Kassettenhülle mit C-Print, Kassette und einem typogra- C-Print. 60,6 × 40,9 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt: Mit Vandykebraun. [3072] + bögen. 70 × 54 cm. Unten links signiert: Marcel Dzama. [3317] + fisch bedruckten Papier. Kassette: 10,2 × 7 cm. Von beiden Künst- signiert und datiert. Einer von 35 nummerierten Abzügen. EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 lern signiert. Eines von 150 nummerierten Exemplaren. Berlin, 6 [3364] Wiens Verlag, 2003. [3377] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 400–600 / USD 460–690

1384 Tim Eitel (* 1971) 3353.14 1385 Olafur Eliasson (* 1967) 3083.01 1390 Thomas Florschuetz (* 1957) 3400.23 1391 Günther Förg (1952 – 2013) 3502.02 Helikopter. 2008. „Homage to P. Schatz“. 2012. „Enclosure (Neues Museum)“. 2010. Ohne Titel . 1990. Farbserigrafie auf Velin. 98 × 68 cm (103 × 73 cm). Signiert und Lichtinstallation aus Prismenfilm, Aluminium, LED-Lichtkabeln und Piezo-Print auf festem Papier. 58 × 72,3 cm (61 × 78,3 cm). Betitelt, Farbquatinta auf Bütten. 36,5 × 30,2 cm (75 × 54,7 cm). Signiert datiert. Einer von 25 nummerierten Abzügen. [3353] Transformator. 30,2 × 30,2 × 70,6 cm. Auf beiliegendem Zertifikat signiert und datiert. Einer von 30 nummerierten Abzügen aus einer und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Horn/Schampers. Einer von 36 EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 signiert und datiert. Eines von 370 nummerierten Exemplaren. Gesamtauflage von 40 Exemplaren. 6 [3400] + nummerierten Abzügen. 6 [3502] Funktionstüchtig. 6 [3083] EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

1386R Leo Erb (1923 – 2012) 3307.04 1387 Ulrich Erben (* 1940) 3335.16 1392 Günther Förg (1952 – 2013) 3341.02 1393 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3454.11 Ohne Titel. 1981. Ohne Titel. 1980/1986. „Architektur I“. 1993. „Großer blauer Kreis“. 1958/74. Prägedruck auf Velin. 59,8 × 59,8 cm. Signiert und datiert. Eines 2 Farblithografien auf Rives-Velin bzw. auf Papier. 65,5 × 55 cm 5 Farbheliogravüren, jeweils auf Velin. Jeweils 91,3 × 64,4 cm Farbserigrafie auf leichtem Karton. 59,9 × 80,2 cm (62,4 × 82,7 cm). von 125 nummerierten Exemplaren. 6 [3307] (80,3 × 60,7 cm) bzw. 27,8 × 68,2 cm (59,1 × 83,9 cm). Beide signiert (95,8 × 68,8 cm). Signiert und datiert. WVZ: Nicht mehr bei Horn/ Signiert, zweifach datiert und betitelt. WVZ: Kirchhoff 23. Einer EUR 400–600 / USD 460–690 und datiert. Blatt 1: Einer von 100 nummerierten Abzügen. St. Schampers. Jeweils einer von 10 römisch nummerierten Abzügen von 25 nummerierten Abzügen. 6 [3454] + Gallen, Erker Presse (mit dem Prägestempel). Blatt 2: Einer von 50 aus einer Gesamtauflage von 70 Exemplaren. Düsseldorf, Edition EUR 400–600 / USD 460–690 nummerierten Abzügen. 6 [3335] + Achenbach. [3341] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

78 Grisebach — Herbst 2018 79 1394 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3454.12 1395 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3320.47 1400 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3454.04 1401 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3320.46 „Quadrat und Kreis (3 weisse Kreise)“. 1956/74. „Dynamisches Feld Rot-Blau“. 1962. „Fruhtrunk“. 1974. Aus „Ohne Titel“. 1977. Farbserigrafie auf leichtem Karton. 53,7 × 80,5 cm (56,8 × 83,5 cm). Farbserigrafie auf Papier. 19,7 × 78,2 cm. Signiert. WVZ: Kirchhoff Original-Leinenmappe, typografisch bedruckt, mit 2 Farbserigra- Farbserigrafie auf Papier. 11,9 × 11,9 cm. Signiert. WVZ: Kirchhoff Signiert, betitelt und datiert. WVZ: Kirchhoff 24 (mit abweichender 26. Einer von 40 nummerierten Abzügen. [3320] + fien sowie einem typografisch bedruckten Deck- und Textblatt, 19.2. Einer von 50 nummerierten Abzügen. Blatt 2 (von 2) der Datierung). Einer von 25 nummerierten Abzügen. 6 [3454] + EUR 400–600 / USD 460–690 jeweils auf festem Papier. Mappe: 70,4 × 50,6 cm. Die Serigrafien Mappe: Ohne Titel. München, Edition e - Galerie Waßermann, 1977. EUR 400–600 / USD 460–690 jew. sign. WVZ: Kirchhoff 9. Eines von 50 num. Exemplaren. Berlin, [3320] + Edition Bossin, 1975. [3454] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

1396 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3119.01 1397 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3333.04 1402 Winfred Gaul (1928 – 2003) 3153.03 1403 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3084.02 „Blaue Partikel“. 1963. „Neuer Dreiklang“. 1971. Ohne Titel. 1967-73. „Duo Hoch“. 1984. Farbserigrafie auf Papier. 69,7 × 69,8 cm. Signiert und mit dem Farbserigrafie auf Papier. 69,5 × 69,5 cm. Signiert. WVZ: Kirchhoff Farbserigrafie auf festem Papier. 36,6 × 41,7 cm (45 × 52 cm). Acryl auf zwei aneinander gefügten Leinwänden. 49,5 × 50 cm. Auf Nachlassstempel in Blau. WVZ: Kirchhoff 27. Einer von 200 Abzü- 5.2. Einer von 125 Abzügen. Blatt 2 (von 3) der gleichnamigen Signiert und datiert. WVZ: Freitag 95. Einer von 140 nummerierten dem Keilrahmen mit Richtungspfeil bezeichnet, signiert, betitelt, gen. Basel, Lune en Rodage Édition Panderma, 1963. 6 [3119] Mappe. Essen, Galerie Hoeppner, 1971. [3333] Abzügen. Frankfurt a.M., Grafik Verlag Slutzky. [3153] gewidmet und datiert: Johannes Geccelli DUO HOCH. 26.12.1984. EUR 350–450 / USD 402–517 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 350–450 / USD 402–517 Rückseitig zweifach signiert und datiert: Geccelli 84. [3084] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

1398 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3454.03 1399 Günter Fruhtrunk (1923 – 1982) 3320.44 1404 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3084.01 1405 Johannes Geccelli (1925 – 2011) 3084.03 „6 Serigrafien“. 1971. „Fruhtrunk ‘71“. 1971. „White Test“. 1985. „Toscana 7“. 1988. Original-Leinenkassette, typografisch bedruckt, mit 6 Farbseri- Farblithografie auf Papier. 28 × 58 cm. Signiert. WVZ: Kirchhoff 77. Acryl auf Leinwand. 40 × 100 cm. Rückseitig mit Tusche signiert Aquarell auf Papier. 28,2 × 38 cm. Unterhalb der Darstellung mit grafien, jeweils auf Papier auf festes Papier montiert, und einem Einer von 150 nummerierten Abzügen. München, Einladungs- und datiert: Geccelli 85. Auf dem Keilrahmen bezeichnet, betitelt, Bleistift gewidmet, datiert, betitelt, signiert und nochmals datiert: Deckblatt auf einem Doppelbogen Papier. Kassette: 73,7 × 74,1 cm. Klappkarte der Galerie Stangl, 1971. 6 [3320] + mit den Maßangaben bezeichnet, signiert und datiert: Acryl White gemalt am 5.9.1988 Toscana 7 Geccelli 88. [3084] Die Serigr. jew. sign. WVZ: Kirchhoff 6. Eines von 125 num. Ex. Paris, EUR 400–600 / USD 460–690 Test 40 x 100 Johannes Geccelli 1985. [3084] EUR 700–900 / USD 805–1,034 Éditions Lahumière (mit dem Prägestempel). 6 [3454] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 1.200–1.800 / USD 1,380–2,070

80 Grisebach — Herbst 2018 81 1406 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3320.23 1407 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3351.02 1412 Hermann Goepfert (1926 – 1982) 3153.05 1413 Nan Goldin (* 1953) 3353.16 „Orange hell auf Gelb“. 1968. „Orange auf Gelb“. 1969. Ohne Titel. 1970. „Jimmy Paulette After the Parade, NYC“. 1991. Farbserigrafie auf festem Papier. 57,5 × 50 cm. Signiert. WVZ: Farbserigrafie auf Karton. 61 × 50 cm. Signiert. WVZ: Geiger 121. Serigrafie auf silberbeschichtetem Karton. 51,8 × 60 cm. Signiert C-Print. 50,8 × 61 cm. Signiert. Griffelkunst, Hamburg, 1996. Geiger 112-2. Einer von 150 nummerierten Abzügen. Düsseldorf, Einer von 80 nummerierten Abzügen. Heidelberg, Edition Tan- und datiert. Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3153] [3353] Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, 1968. 6 [3320] + gente, 1969. [3351] EUR 200–300 / USD 230–345 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 500–700 / USD 575–805

1408 Rupprecht Geiger (1908 – 2009) 3320.22 1409 Nikolaus von Georgi (* 1940) 3312.03 1414 Kuno Gonschior (1935 – 2010) 3153.07 1415 Kuno Gonschior (1935 – 2010) 3153.06 „Ohne Titel“. 1970/75. „Der alte Plan“. 1984. Ohne Titel. 1969. Ohne Titel. 1972. Farbserigrafie auf Velin. 26 × 23 cm. Signiert. WVZ: Geiger 135. Acryl auf Leinwand. 60 × 70,2 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Farbserigrafie auf Papier. 72,3 × 70,3 cm. Signiert und datiert. Farbserigrafie auf Karton. 48,5 × 46 cm. Signiert und datiert. Einer Einer von 110 nummerierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von betitelt, datiert und signiert: DER ALTE PLAN 1984/v. GEORGI/ Einer von 100 nummerierten Abzügen. 6 [3153] von 300 nummerierten Abzügen. [3153] 150 Exemplaren. München, Edition e - Galerie Waßermann, 1975. GEORGI / 84. [3312] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 400–600 / USD 460–690 [3320] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 400–600 / USD 460–690

1410 Raimund Girke (1930 – 2002) 3513.04 1411R Raimund Girke (1930 – 2002) 3307.06 1416 Albert Jean Gorin (1899 – 1981) 3454.07 1417 Camille Graeser (1892 – 1980) 3320.25 „grey“. 1991. Ohne Titel. Mappenwerk. 1971. „Permutation“. 1975. Aquarell auf Papier. 14,9 × 23,9 cm. Rückseitig mit Bleistift mit Prägedruck auf Velin. 69,9 × 51,8 cm. Signiert. Eines von 100 Original-Kartonmappe, typografisch bedruckt, mit 6 Farbserigra- Farbserigrafie auf festem Papier. 44 × 44 cm (70 × 50 cm). Signiert Richtungspfeil bezeichnet, signiert, datiert und betitelt: Girke 91 nummerierten Exemplaren. 6 [3307] fien sowie einem Deckblatt und 2 Textblättern, jeweils auf Papier. und datiert. WVZ: Paradowski D 1975.1. Einer von 225 nummerier- - grey. [3513] + EUR 200–300 / USD 230–345 Mappe: 71,8 × 71,4 cm. Die Serigrafien jeweils signiert und datiert. ten Abzügen. [3320] + EUR 400–600 / USD 460–690 Eine von 100 nummerierten Mappen. Friedberg, Edition Hoffmann, EUR 200–300 / USD 230–345 1971. 6 [3454] EUR 600–800 / USD 690–920

82 Grisebach — Herbst 2018 83 1418R Johannes Grützke (1937 – 2017) 3180.03 1420 Xin Haizhou (* 1966) 3475.30 1425 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3396.05 1426 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3068.03 Am Tisch mit Kaffeetasse. 1992. Cartoon Girl No. 2. 1998. Leda und der Schwan. 1990. Kopf im Profil nach rechts. 1991. Pastell auf Papier. 154 × 100 cm. Oben links signiert und datiert: Öl auf Leinwand. 59,8 × 50 cm. Unten rechts signiert und datiert: Pastell, Kohle und Deckweiß auf Papier. 50 × 53,5 cm. Entlang der Wachskreide, Tusche und Gouache auf Karton. 95 × 67,5 cm. Grützke 2.6.92. 6 [3180] + Xin Haizhou 1998 5 12. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz mit unteren Blattkante signiert und datiert: Antonius Höckelmann 90. Entlang der unteren Blattkante signiert und datiert: Antonius EUR 3.000 / USD 3,450 chinesischen Schriftzeichen bezeichnet. [3475] + [3396] + Höckelmann, 1991. 6 [3068] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 600–800 / USD 690–920

1421 Falko Hamm (1939 – 2015) 3400.41 1422 Jitka Hanzlová (* 1958) 3179.13 1427 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3068.04 1428 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3068.01 Wallstreet. „Forest“. 2004. Ohne Titel. 1991. Rugbyspieler. 1992. 2 Bronzen mit dunkelbrauner Patina, jeweils auf schwarzen C-Print. 26,7 × 17,8 cm (40,5 × 30,5 cm). Monogrammiert, signiert, Wachskreide, Tinte und Gouache auf dickem Papier. 70 × 49,7 cm. Pastell und Gouache auf Papier. 70 × 50 cm. Unten rechts signiert Granitsockel montiert. 7,5 × 10,5 × 3,8 bzw. 5,4 × 9 × 2,8 cm. datiert, betitelt und bezeichnet. Einer von 8 nummerierten Entlang der oberen Blattkante signiert: Antonius Höckelmann. An und datiert: Antonius Höckelmann 1992. 6 [3068] Rückseitig jew signiert: Hamm und mit dem Gießerstempel: Ara Abzügen. 6 [3179] der rechten Blattkante mittig datiert: 1991. 6 [3068] EUR 400–600 / USD 460–690 Kunst. Künstlerexemplar. [3400] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

1423 Jeroen Hennemann (* 1942) 3400.25 1424 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3072.05 1429 Antonius Höckelmann (1937 – 2000) 3068.02 1430 David Hockney (* 1937) 3439.02 „Valende Druppel (falling drops)“. 1969. Ohne Titel. 1980. Golfspieler. 1993. „Tree“. 1968. Objektkasten aus lackiertem Holz mit Metallblech. Tusche, Pastell und Bleistift auf Velin. 52,8 × 38 cm. Entlang der Pastell und Gouache auf Papier. 70 × 50 cm. Unten links signiert Farblithografie auf Rives-Velin. 65 × 50 cm. Signiert, datiert und 52,2 × 64,3 × 10,5 cm. Betitelt, signiert, datiert und gestempelt. unteren Blattkante signiert und datiert: Höckelmann 80. [3072] + und unten rechts datiert: Antonius Höckelmann 1993. 6 [3068] bezeichnet. WVZ: Scottish Arts Council 61. Einer von 22 Probeab- Eines von 60 nummerierten Exemplaren. 6 [3400] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 400–600 / USD 460–690 zügen außerhalb von 95 nummerierten Exemplaren. [3439] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

84 Grisebach — Herbst 2018 85 1431 David Hockney (* 1937) 3353.12 1432 Rebecca Horn (* 1944) 3335.12 1437 Detlef aus dem Kahmen (* 1943) 3357.01 1438 Detlef aus dem Kahmen (* 1943) 3314.01 „Serenade“. 1976/77. Ohne Titel. 1986. „o. T. (für F.)“. 1983. „Kleiner Hund“. 2008. Farblithografie und Aquatinta auf Velin. 42 × 34 cm (52 × 45,5 cm). Tintenstrahldruck auf Velin. 30,5 × 41 cm (49,5 × 64,6 cm). Signiert Eitempera auf Leinwand. 80 × 80 cm. Rückseitig mit roter Kreide Eitempera und Öl auf Leinwand. 55 × 45,7 cm. Rückseitig mit Signiert und betitelt. WVZ: Nicht mehr bei Scottish Arts Council. und datiert. Einer von 120 nummerierten Abzügen. [3335] + signiert und datiert: Kahmen 83. Auf dem Keilrahmen mit Filzstift Filzstift in Schwarz signiert: Kahmen 08. Auf dem Keilrahmen mit Einer von 200 nummerierten Abzügen. Blatt 18 (von 19) der Serie: EUR 300–400 / USD 345–460 in Schwarz und Rot signiert und datiert: AUS DEM KAHMEN AUG. Kugelschreiber in Blau beschriftet: Detlef aus dem Kahmen The blue Guitar. London, Petersburg Press, 1976/77. [3353] + 83. [3357] 1472016 Niebuhrstraße 7, Berlin Charlottenburg mit Yoshimi EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 700–900 / USD 805–1,034 Hashimoto. [3314] EUR 700–900 / USD 805–1,034

1433 Rebecca Horn (* 1944) 3023.03 1434 Michael Irmer (1955 – 1996) 3021.12 1439 Alex Katz (* 1927) 3353.10 1440 Alex Katz (* 1927) 3353.11 „Conducting the Night“. 1997. Figuren. 1989. „Portrait of a Poet: Kenneth Koch“. 1970. „Ada“. 1994. Gouache über C-Print. 90 × 61 cm. Betitelt, signiert und datiert. Aquarell, Gouache, Deckweiß und Bleistift auf Papier. 59 × 41,7 cm. Farblithografie auf Velin. 70,2 × 56 cm. Signiert. WVZ: Katz 34. Farblithografie auf Papier. 66 × 67 cm. Signiert. WVZ: Katz 288. Einer von 30 nummerierten Abzügen. [3023] + Unten links signiert und datiert: Irmer '89. [3021] + Einer von 200 nummerierten Abzügen. [3353] Einer von 100 nummerierten Abzügen. Ein Blatt (von 23) der Mappe: EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 700–900 / USD 805–1,034 23 Artistes pour Médécins du Monde. Paris, Médécins du Monde, 1994. [3353] EUR 3.000 / USD 3,450

1435 Olav Christopher Jenssen (* 1954) 3023.02 1436 Jasper Johns (* 1930) 3402.22 1441 Alex Katz (* 1927) 3353.09 1442 Martin Kippenberger (1953 – 1997) 3176.01 „Drawing for Children“. 1993. „Bent Blue'“. 1971. „Cecily“. 2002. Ohne Titel. 1968. Aquarell auf Papier. 25 × 35,2 cm. Oben links mit Bleistift datiert, Lithografie auf Rives-Velin. 61,5 × 50,9 cm (66,1 × 50,9 cm). Signiert Holzschnitt auf Japan. 16,3 × 14,5 cm (32,5 × 29,9 cm). Signiert. Wachskreide und Bleistift auf Papier. 29,7 × 40 cm. Unten rechts unten links betitelt und unten rechts signiert: Berlin 30 April 1993 und datiert. WVZ: Field 97. Einer von 240 nummerierten Abzügen. WVZ: Katz 349. Einer von 350 nummerierten Abzügen, Blatt 2 (von monogrammiert und datiert: MKIP 68. [3176] Drawing for children Olav Christopher. [3023] + [3402] + 3) der Folge: Cecily Series. 6 [3353] EUR 3.000 / USD 3,450 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 300–400 / USD 345–460

86 Grisebach — Herbst 2018 87 1443 Werner Knaupp (* 1936) 3320.34 1444 Imi Knoebel (* 1940) 3374.01 1449 Gero Künzel (* 1962) 3364.05 1450 Gero Künzel (* 1962) 3364.03 „DU 34/71“. 1971. Keilrahmen. 1968/89. Kopf. 1988. Raucher. 1988. Tinte und Gouache auf Papier, auf Hartfaser aufgezogen. Holz. 30 × 30 × 2 cm. Signiert und datiert. Eines von 1.000 numme- Öl auf Hartfaser (mit Künstlerleiste). 57,6 × 45,7 cm. Rückseitig mit Öl auf Hartfaser. 76 × 32,5 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert und 30 × 40 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert, rierten Exemplaren. Bonn, Edition Galerie Klein, 1989. [3374] Bleistift signiert und datiert: Künzel 1988. 6 [3364] + datiert: Künzel 1988. 6 [3364] + betitelt und bezeichnet: W. Knaupp 71 DU34/71 20 x 30 cm (durch- EUR 350–450 / USD 402–517 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 gestrichen) 50 x 40 cm. WVZ: Nicht bei Knaupp/Defet. [3320] + EUR 600–800 / USD 690–920

1445 Imi Knoebel (* 1940) 3466.02 1446 Fritz Köthe (1916 – 2005) 3435.02 1451 Gero Künzel (* 1962) 3364.04 1452 Gero Künzel (* 1962) 3370.07 „Starkreiniger IMI“. 1992. „Ein Ohr “. 1986. Raucher. 1988. Kopf. 1992. Farboffset auf Kartonbox, mit Reinigungspulver gefüllt. Box: Aquarell auf Velin. 37,6 × 32 cm. Unten links mit Bleistift mono- Öl auf Hartfaser (mit Künstlerleiste). 94,4 × 35,1 cm. Rückseitig mit Tusche, Deckweiß, Gouache und Collage auf Papier. 18,7 × 13,8 × 4,1 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert und grammiert, signiert, unten rechts betitelt und datiert: K 1986, Bleistift signiert und datiert: Künzel 1988. 6 [3364] + 83,2 × 58,5 cm. Oben links signiert und datiert: Künzel 92. datiert: IMI 92 6 [3466] F Köthe, "Ein Ohr" 1986. [3435] EUR 700–900 / USD 805–1,034 6 [3370] EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 400–600 / USD 460–690

1447 Sven Kroner (* 1973) 3315.05 1448 Sven Kroner (* 1973) 3315.02 1453 Henning Kürschner (* 1941) 3424.05 1454 Thomas Lange (* 1957) 3021.13 „o.T.“. 2002. „o. T.“. 2005. Paar. 1995. „Berglandschaft 2“. 1989. Acryl auf Leinwand. 200 × 230 cm. Rückseitig signiert, betitelt und Acryl auf Leinwand. 75,3 × 95 cm. Rückseitig signiert, betitelt und Acryl auf Holz. 107,8 × 107,8 cm. Rückseitig bezeichnet (teilweise Gouache auf Papier. 102 × 132 cm. Oben rechts signiert, datiert datiert: Sven Kroner o.T. 2002. [3315] datiert: Sven Kroner o.T. 2005. [3315] unleserlich) und signiert: [...] 1995 HENNING KÜRSCHNER BERLIN. und betitelt: T. Lange 1989 Berglandschaft 2. [3021] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 [3424] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

88 Grisebach — Herbst 2018 89 1454a Thomas Lange (* 1957) 3422.01 1455 Uwe Lausen (1941 – 1970) 3532.02 1460 (1912 – 1986) 3342.03 1461 Richard Paul Lohse (1902 – 1988) 3320.41 „Kaschmir 1“. 1989. Raumpatrouille. 1968. „vier variationen um ein quadrat“. 1980. „2x2 gleiche Farbgruppen, 1952-68/2“. 1952/68/72. Wachs, Öl, Bleistift und Sand auf Papier, auf Papier montiert. Farbserigrafie auf Papier. 43,5 × 61,1 cm (59,3 × 84,2 cm). Signiert Original-Halbleinenkassette, typografisch bedruckt, mit 4 Farbse- Farbserigrafie auf PVC. 60 × 60,1 cm. Rückseitig mit signiertem 41,9 × 60,1 cm. Oben mittig betitelt, signiert und datiert: und datiert. Probedruck außerhalb einer Auflage von 80 Abzügen. rigrafien, jeweils auf Papier. Kassette: 51,5 × 37,4 cm. Jew. signiert Etikett in Plastikhülle (verplombt). WVZ: Lohse/Wiedler 343. Eines Kaschmir 1 T. Lange 1989. [3422] + 6 [3532] u. datiert. WVZ: Coray 44.1-4. Eines v. 100 num. Exemplaren. von 200 Exemplaren. Frankfurt a.M., Edition Hoffmann, 1970. EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 400–600 / USD 460–690 Hamburg, Meißner Edition. 6 [3342] 6 [3320] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 500–700 / USD 575–805

1456 Uwe Lausen (1941 – 1970) 3532.01 1457 Alf Lechner (* 1925) 3320.06 1462 Richard Paul Lohse (1902 – 1988) 3454.05 1463 Richard Paul Lohse (1902 – 1988) 3320.24 Ohne Titel. 1968. Ohne Titel. 1972. „Sechs Serigrafien“. 1967. „Vier verschränkte Farbgruppen 1973“. 1972-73. Farbserigrafie auf festem Papier. 56,3 × 81 cm. Signiert und datiert. Eisen, teilweise oxidiert. Höhe: 13,2 cm. Am unteren Rand mono- Original-Halbleinenkassette, typogr. bedruckt, mit 6 Farbserigraf., Farbserigrafie auf festem Papier. 45 × 45 cm (65 × 50 cm). Unten Einer von 130 nummerierten Abzügen. 6 [3532] grammiert, mit der Werknummer bezeichnet und datiert: AL 16'72. jew. auf Papier u. einem Deckbl. auf einem Doppelbogen Papier. rechts signiert. WVZ: Lohse/Wiedler 367. Einer von 150 numme- EUR 400–600 / USD 460–690 Unikat. 6 [3320] Kassette: 47,1 × 46,6 cm. Jew. sign., dat. und innerhalb der Serie rierten Abzügen. [3320] + EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 num. WVZ: Lohse/Wiedler 020.1-6. Eines von 20 num. hc-Ex. aus EUR 250–350 / USD 287–402 einer Gesamtaufl. von 120 Ex. Zürich, Galerie Renée Ziegler, 1967. 6 [3454] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1458 Alf Lechner (* 1925) 3320.52 1459 Markus Linnenbrink (* 1961) 3439.01 1464 Richard Paul Lohse (1902 – 1988) 3342.01 1465 Wolfgang Ludwig (1923 – 2009) 3454.06 Ohne Titel. 1973. „Pupille“. 2002. „vier vertikale serielle strukturen“. 1980. „Kinematische Scheiben“. 1966. Eisen, teilweise oxidiert. Höhe: 25,8 cm. An der unteren Kante Farbig gefasstes Expoxidharz. Höhe: 7,5 cm. Auf der Unterseite Original-Halbleinenkassette, typogr. bedruckt, mit 4 Farbserigra- Original-Halbleinenmappe, typografisch bedruckt, mit 8 Serigra- monogrammiert, mit der Werknummer bezeichnet und datiert: AL signiert, betitelt, und datiert: Markus Linnenbrink, Pupille 2002. fien, jeweils auf Papier, und Deckblatt auf einem Doppelbogen fien, jeweils auf festem Papier. Mappe: 50 × 50 cm. Jeweils signiert 21'73. Eines von 10 nummerierten Exemplaren. 6 [3320] Eines von mindestens 25 römisch nummerierten Exemplaren. Velin. Kass.: 51,4 × 37,4 cm. Jew. sign. WVZ: Lohse/Wiedler 108.1-4. und datiert. Jeweils einer von 50 nummerierten Abzügen. Leipzig, EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 [3439] Eines von 15 num. Künstlerexemplaren außerhalb von 50 num. Stolpe Verlag. 6 [3454] EUR 400–600 / USD 460–690 Kassetten. Hamburg, Meißner Edition. 6 [3342] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 600–800 / USD 690–920

90 Grisebach — Herbst 2018 91 1466 Markus Lüpertz (* 1941) 3320.27 1467 Markus Lüpertz (* 1941) 3131.15 1472 Heinz Mack (* 1931) 3402.19 1473 Michel Majerus (1967 – 2002) 3153.01 „Vulgärer Besuch“. 1983. Frau mit Krug. 1995. „Licht und Schattenflügel“. 1972. „Ohne Titel“. 2000/02. Farbserigrafie auf Velin. 49,9 × 35 cm (70 × 50 cm). Monogrammiert Farbkreide über Farblinolschnitt auf Velin. 77,4 × 50,3 cm. Unten Farbserigrafie auf Aluminiumkarton. 70 × 100 cm. Signiert und 6 Farbserigrafien, jeweils auf festem Papier. Jeweils 42,1 × 59,4 cm. und betitelt. WVZ: Hofmaier 331.II (von II). Einer von 100 numme- rechts monogrammiert: M. WVZ: Nicht mehr bei Hofmaier. Einer datiert. WVZ: Mack 157. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, 2000/02. [3153] rierten Abzügen. Hannover, Kestner-Gesellschaft. [3320] + von 40 Abzügen. [3131] + Hamburg, Galerie Hoeppner, 1972. [3402] + EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150

1468 Markus Lüpertz (* 1941) 3502.09 1469 Markus Lüpertz (* 1941) 3507.01 1474 Mappenwerk 3466.09 1475 Mappenwerk 3466.15 Motivo Dalmatia. 1998. Jazzpianist. 2010. „Hommage à Arthur Köpcke“. 1979. „this box contains items you ordered“. 1986/87. Kaltnadel und Aquatinta auf Velin. 69 × 98 cm (80,5 × 107,5 cm). Farblithografie auf Velin. 70 × 53 cm. Bezeichnet und monogram- Original-Kartonkass. mit 18 Grafiken untersch. Künstler und Original-Holzbox mit 10 Werken untersch. Künstler u. Techniken, Monogrammiert. WVZ: Nicht mehr bei Hofmaier. Einer 25 numme- miert. WVZ: Nicht mehr bei Hofmaier. [3507] Technik und einem Inhaltsverzeichnis. Kass.: 53 × 43 cm. Jew. sign. einem Deckblatt und 4 Textbl., jew. auf Velin. Box: 35 × 28 × 14,5 cm. rierten Abzügen. 6 [3502] + EUR 500–700 / USD 575–805 Mit Werken u.a. von J. Beuys, A. Hansen, P. Kirkeby, Nam June Paik, Jew. sign. Mit Werken u.a. von B. Vautier, S. LeWitt, R. Ruthenbeck EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 D. Spoerri, B. Vautier u. W. Vostell. Eines von 100 num. Ex. Kopen- und S. Boursat. Eines von 150 nummerierten Exemplaren. hagen, Verlag Barbara Wien, 1979. 6 [3466] Rotterdam, Publishing House Bébert, 1986/87. 6 [3466] EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

1470 Heinz Mack (* 1931) 3399.01 1471 Heinz Mack (* 1931) 3402.02 1476 Mappenwerk 3335.13 1477 Mappenwerk 3335.14 Venedig-Rotor I. 1971. „Farbwolke“. 1972. „Künstler für Äthiopien“ (3. Etappe: Düsseldorf). 1990. „Künstler für Äthiopien“ (4. Etappe: Karlsruhe). 1990/91. Serigrafie in Silber auf Papier. 47,1 × 47,1 cm (49,8 × 50 cm). Signiert Farbserigrafie auf Aluminiumkarton. 76,7 × 55 cm. Signiert und Original-Kartonmappe mit 4 Farboffsets untersch. Künstler und Original-Kartonmappe m. 5 Farboffsets untersch. Künstler u. e. und datiert. WVZ: Vgl. Mack 105. Einer von 60 nummerierten datiert. WVZ: Mack 203. Einer von 100 nummerierten Abzügen. einem Deckbl., jew. auf Velin bzw. Pergamentpapier. Mappe: Deckblatt, jew. auf Velin bzw. Papier. Mappe: 81,5 × 61,2 cm. Jew. Abzügen. [3399] Hamburg, Galerie Hoeppner, 1972. 6 [3402] 81,5 × 61,2 cm. Jew, sign. bzw. monogr. u. dat. Mit Werken v. W. sign. bzw. monogr. u. dat. Mit Werken v. P. Bömmels, G. Graubner, EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 300–400 / USD 345–460 Dahn, A. Kasseböhmer, M. Kippenberger, H.C. Ottersbach. Eine v. M. Kaminski, J. Klauke, J. Partenheimer. Jew. e. von 100 num. 100 num. Mappen. Köln, Politischer Club Colonia für Studien und Mappen. Köln, Politischer Club Colonia für Studien und Aktionen Aktionen zum Frieden e.V., 1990. 6 [3335] zum Frieden e.V., 1990. 6 [3335] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 700–900 / USD 805–1,034

92 Grisebach — Herbst 2018 93 1478 Mappenwerk 3335.15 1479 Mappenwerk 3341.01 1484 Giovanni Meloni (* 1933) 3513.01 1485 Florian Merkel (* 1961) 3329.03 „Künstler für Äthiopien“ (6. Etappe: Frankfurt a.M.). 1991. „Graphikmappe MMK“. 1994. Ohne Titel. 1977. „Fischzucht“. 2000. Orig.-Kartonmappe m. 5 Farboffsets untersch. Künstler u. Deck- Orig.-Leinenmappe m. 5 Druckgrafiken untersch. Künstler u. Techni- Öl auf Leinwand. 100,3 × 100,5 cm. Unten rechts mit Kugelschrei- C-Print. 101,2 × 101,2 cm. Rückseitig betitelt, signiert und datiert. blatt, jew. auf Velin bzw. Papier. Mappe: 81,5 × 61,2 cm. Jew. sign. u. ken, jew. auf Papier. Mappe: 102 × 71,2 cm. Jew. sign.. 2 Bl. dat. Mit ber in Blau signiert und datiert: Giovanni Meloni 77. 6 [3513] Einer von 2 nummerierten Abzügen. 6 [3329] + dat. Mit Werken v. K. v. Bruch, U. Erben, H. Steinbrenner, N. Tadeusz, Werken v. S. Balkenhol, P. Fischli & D. Weiss, C. Oldenburg, Th. Ruff EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 R. Trockel. Eine von 100 num. Mappen. Köln, Politischer Club und R. Trockel. Eine v. 25 römisch num. Mappen. Düsseldorf, Achen- Colonia für Studien und Aktionen zum Frieden e.V., 1991. 6 [3335] bach Art Edition und Frankfurt, Museum für Moderne Kunst. [3341] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450

1480 Mappenwerk 3351.08 1481 Marwan (1934 – 2016) 3450.01 1486 Klaus Merkel (* 1953) 3305.01 1487 Robert Metzkes (* 1954) 3400.31 „Make my Paper Sound“ (Klasse Walter Dahn). 2000. Selbstporträt. 1972. „viel Verkehr“. 1985/88. Liegender Akt. Orig.-Kartonbox m. 22 Werke unterschiedl. Künstler u. Techniken Kaltnadel auf Velin. 34,1 × 49,5 cm (48,1 × 62 cm). Signiert und Gouache, Deckweiß und Tusche auf Papier. 48,8 × 29,5 cm. Terracotta, gebrannt und farbig gefasst. Höhe: 16,5 × 36 × 13,5 cm. u. e. Deckblatt, jew. auf Papier. Box: 32,7 × 24 × 8 cm. Jew. sign. u. datiert. Künstlerabzug. 6 [3450] Rückseitig mit Bleistift gewidmet, monogrammiert, datiert, Auf der Unterseite monogrammiert und datiert: RM 2002. [3400] dat, teilw. betit., ein Blatt monogr. Mit Werken u.a. von H. Brandes, EUR 600–800 / USD 690–920 betitelt und signiert: New York km 1988 -viel verkehr- Merkel 85 EUR 800–1.200 / USD 920–1,380 A. Gehlen, F. Kunath, S. Popp und G. u. U. Tobias. Eines von 30 num. [durchgestrichen]. [3305] Exemplaren. Braunschweig, HBK Klasse Walter Dahn, 2000. [3351] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1482 Marwan (1934 – 2016) 3450.02 1483 Almir da Silva Mavignier (* 1925) 3454.10 1488 Robert Metzkes (* 1954) 3429.11 1489 Helmut Middendorf (* 1953) 3434.01 Landschaft mit 2 Köpfen. 1974. Ohne Titel. 1974. Große Stehende mit überkreuzten Beinen. 1997. „Der Blaue Mann“. 1994. Kaltnadel auf Velin. 37,5 × 49 cm (53,4 × 76 cm). Signiert und Farbserigrafie auf Papier. 43 × 62,5 cm (50 × 70 cm). Signiert und Bronze mit schwarzbrauner Patina. Höhe: 52,5 cm. Auf der Rück- Acryl und Gouache auf Papier (Zeitungsseite). 56,7 × 39,5 cm. Oben datiert. Künstlerabzug. 6 [3450] datiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. [3454] seite der Standfläche datiert, monogrammiert: 97 RM. Einer von 7 rechts signiert und datiert: Middendorf 94. [3434] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 300–500 / USD 345–575 römisch nummerierten Güssen. [3429] EUR 2.000–2.500 / USD 2,300–2,870 EUR 1.800–2.400 / USD 2,070–2,760

94 Grisebach — Herbst 2018 95 1490 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.06 1491 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.05 1496 Jonathan Monk (* 1969) 3329.01 1497 François Morellet (1926 – 2016) 3342.04 Ohne Titel. Ohne Titel. Hand. 2005. „Zwei Interferenz Schnitte“. 1977. Farblithografie auf Leinwand. 100,2 × 73,5 cm (100,2 × 75,2 cm). Farbserigrafie auf Leinwand. 100 × 75 cm. Signiert. Eines von 8 Spiegelglas und Acryl auf Leinwand. 29,8 × 23,6 cm. Rückseitig mit Multiplexholz. 14 × 70 × 7,1 cm. Signiert. Eines von 30 nummerierten Signiert und bezeichnet: PP Litho 1. Eines von 8 nummerierten nummerierten Exemplaren. [3022] + Kugelschreiber in Schwarz signiert und datiert: Jonathan Monk Exemplaren. Hamburg, Meißner Edition, 1977. [3342] Exemplaren. 6 [3022] + EUR 600–800 / USD 690–920 2005. [3329] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380

1492 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.02 1493 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.03 1498 François Morellet (1926 – 2016) 3454.09 1499 Max Neumann (* 1949) 3376.03 Le Fil d'Ariane. Ohne Titel. „10“. 1978. „Mit Seeblick“. 1989. Farblithografie auf Rives-Velin. 75,5 × 54 cm. Signiert. Einer von Farblithografie auf Arches-Velin. 75,3 × 53,6 cm. Signiert. Einer von Original-Holzkasten mit 10 Serigrafien, jeweils auf Schoellers- Tusche und Gouache auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 125 nummerierten Abzügen. [3022] 125 nummerierten Abzügen. [3022] hammer-Karton, und typografisch bedrucktem Deckblatt auf 118,5 × 80,5 cm. Oben mittig betitelt: Mit Seeblick. Unten links EUR 600-800 / USD 690-920 EUR 600–800 / USD 690–920 Papier. Kasten: 20,1 × 106,2 × 4,5 cm. Die Serigrafien jeweils datiert und unten rechts signiert: 7. März 89 Max Neumann. signiert. Eines von 80 nummerierten Exemplaren. Neuchâtel, [3376] + éditions média, 1978. [3454] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300

1494 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.04 1495 Jean Miotte (1926 – 2016) 3022.07 1500 Olaf Nicolai (* 1962) 3071.01 1501 Hermann Nitsch (* 1938) 3028.01 Ohne Titel. Ohne Titel. „Homa I“. 1991. Ohne Titel. 1973. Farblithografie auf Arches-Velin. 61,8 × 64,6 cm. Signiert. Einer von Farblithografie auf Velin. 90 × 63 cm. Signiert. Einer von 200 Tusche, Leim und Papiercollage auf 3 Bögen Velin, jeweils auf Kugelschreiber in Blau, Rot und Schwarz auf Papier. 20,9 × 29,7 cm. 100 nummerierten Abzügen. 6 [3022] nummerierten Abzügen. Paris, Arts Litho (mit dem Prägestempel). Unterlagekarton montiert. 186,4 × 75,9 cm. Auf dem oberen und Unten rechts signiert und datiert: Hermann Nitsch 1973. [3028] + EUR 250–350 / USD 287–402 6 [3022] + unteren Blatt jeweils unten links mit Bleistift signiert und datiert: EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 500–700 / USD 575–805 Carsten Nicolai 91. Provenienz: Axel Hecht, Hamburg. [3071] + EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

96 Grisebach — Herbst 2018 97 1502 Karel Novosad (* 1944) 3454.15 1503 C.O. Paeffgen (* 1933) 3511.03 1508 A.R. Penck (1939 – 2017) 3351.10 1509 A.R. Penck (1939 – 2017) 3344.05 Ohne Titel. 1974. Ohne Titel. 1981. „Frau mit Dämon“. 1994. Figur. Farbserigrafie auf Acrylglas. 31,1 × 31,1 × 6,3 cm. Signiert und Gouache, Tusche und Deckweiß auf Zeitungspapier, auf Papier auf- Lithografie auf Rives-Velin. 55,5 × 73 cm (63 × 91 cm). Signiert. Farblithografie auf Papier. 57 × 42,7 cm (100 × 70 cm). Signiert. datiert. Eines von 50 nummerierten Exemplaren. [3454] gezogen. 29,5 × 21 cm. Rechts unterhalb der Darstellung signiert Einer von 10 nummerierten Abzügen. Heidelberg, Edition Staeck. Einer von 10 römisch nummerierten Abzügen. [3344] EUR 300–400 / USD 345–460 und datiert: C.O. Paeffgen 81. [3511] + [3351] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 500–700 / USD 575–805

1504 Blinky Palermo (1943 – 1977) 3320.38 1505 Panamarenko (d.i. Henri van Herwegen) (* 1940) 3393.03 1510 A.R. Penck (1939 – 2017) 3498.04 1511 A.R. Penck (1939 – 2017) 3351.09 „Projektion“. 1971. „Lake Kyle Rhodesia“. Ohne Titel. Ohne Titel. Farboffset auf festem Papier. 19,5 × 25,9 cm (40 × 40 cm). Signiert. Filz- und Bleistift auf Papier. 25,4 × 15,9 cm. Mittig betitelt und Farblithografie auf Rives-Velin. 80 × 112 cm. Signiert. Lithografie auf Rives-Velin. 53,6 × 41 cm (76,5 × 56,6 cm). Signiert. WVZ: Jahn 24. Einer von 150 nummerierten Abzügen. [3320] + signiert: Lake Kyle Rhodesia Panamarenko. 6 [3393] Künstlerabzug. [3498] Einer von 13 nummerierten Abzügen. [3351] EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 500–700 / USD 575–805

1506 A.R. Penck (1939 – 2017) 3402.13 1507 A.R. Penck (1939 – 2017) 3402.14 1512 Georg Karl Pfahler (1926 – 2002) 3153.04 1513 Otto Piene (1928 – 2014) 3502.04 Zone D (Augen). 1989. Session in Orange. 1993. „braun/blau/rot“. 1970. „Sand Dollar“. 1971. Farbserigrafie auf Papier. 110,5 × 74 cm (124 × 87,5 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 105,1 × 76 cm (120,8 × 90 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Karton. 64,8 × 64,7 cm. Signiert. WVZ: Pfahler Serigrafie auf Karton. 88,4 × 63,2 cm. Signiert und datiert. Künstlerabzug außerhalb von 12 nummerierten Exemplaren. Einer von 50 nummerierten Abzügen. [3402] + 103. Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer Gesamt- WVZ: Piene 118. Einer von 100 nummerierten Abzügen aus einer [3402] + EUR 500–700 / USD 575–805 auflage von 120 Exemplaren. München, Edition Heseler. [3153] Gesamtauflage von 130 Exemplaren. Öflingen, Diakonieverein. EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 350–450 / USD 402–517 6 [3502] EUR 300–400 / USD 345–460

98 Grisebach — Herbst 2018 99 1514 Otto Piene (1928 – 2014) 3174.05 1515 Otto Piene (1928 – 2014) 3320.15 1520 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3365.01 1521 Karl Prantl (* 1923) 3320.05 „Veuve Cliquot“. 1975. Ohne Titel. 1977. „Der Teufel von Berlin“. 2001. Ohne Titel. Farbserigrafie auf festem Papier. 99 × 69 cm. Signiert und datiert. Farbserigrafie auf festem Papier. 99 × 68,9 cm. Signiert und Farbserigrafie auf leichtem Karton. 65,2 × 40,7 cm (69,4 × 49,3 cm). Bronze mit goldbrauner Patina. 22,1 × 18,4 × 3,6 cm. Auf der WVZ: Piene 200. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Düssel- datiert. WVZ: Nicht mehr bei Piene. Einer von 100 nummerierten Signiert und datiert. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Heidel- Längsseite monogrammiert: K. P. und dem Gießerstempel: Guss A. dorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. [3174] + Abzügen. 6 [3320] + berg, Edition Staeck. [3365] + Zöttl Wien. 6 [3320] EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

1516 Otto Piene (1928 – 2014) 3320.16 1517 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3348.01 1522 Jon Pylypchuk (* 1972) 3317.03 1523 Jon Pylypchuk (* 1972) 3317.05 „Sponge“. 1977. „In der Oper (Entscheidung der Frage, ob den Schwämmen „I'm coming to suck your balls“. 2003. „Help me regret“. 2003. Farblithografie auf Velin. 62 × 51 cm (89,5 × 64 cm). Signiert und Bewußtsein zukommt)“. 1972. Papiercollage, Stoff, Holz, Tuschfeder und Glitter auf Papier in Papiercollage, Stoff, Holz, Tuschfeder und Glitterkleber auf Papier datiert. WVZ: Nicht mehr bei Piene. Einer von 100 nummerierten Offset auf grünem Velourspapier. 36,9 × 44,1 cm (45,4 × 62,6 cm). Objektrahmen. 69,2 × 54,1 cm. Innerhalb der Darstellung bezeich- in Objektrahmen. 59,8 × 54,2 cm. Innerhalb der Darstellung Abzügen. St. Gallen, Erker-Presse, 1977 (mit dem Prägestempel). Signiert. WVZ: Becker/von der Osten 31. Einer von 564 Abzügen. net und betitelt: ok failure i am coming to suck your balls. [3317] + betitelt und bezeichnet: help me regret who are you talking to. 6 [3320] + Hamburg, Griffelkunst, 1973. [3348] EUR 500–700 / USD 575–805 Rückseitig signiert und datiert: Rudy Bust 2003. [3317] + EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 500–700 / USD 575–805

1518 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3020.01 1519 Sigmar Polke (1941 – 2010) 3351.01 1524 Jon Pylypchuk (* 1972) 3317.04 1525 Lothar Quinte (1923 – 2000) 3153.02 „Ohne Titel (Griffelkunst 1989)“. 1989. „Die Treppe von Cannes“. 2000. „Untitled“. 2006. Ohne Titel. 1973. Serigrafie in Weiß auf schwarzem Velourspapier. 98 × 67 cm. Farboffset auf Karton. 49 × 39,2 cm (70 × 50 cm). Signiert und Papiercollage, Stoff, Holz, Gouache, Sprühlack, Lack und Tuschfe- Farbserigrafie auf Karton. 50 × 50 cm. Signiert und datiert. Signiert und datiert. WVZ: Becker/von der Osten 81. Einer von 940 datiert. Einer von 75 nummerierten Abzügen. Heidelberg, Edition der auf Papier in Objektrahmen. 64,3 × 54,5 cm. Rückseitig Künstlerabzug. Karlsruhe, Edition Rottloff, 1973 (mit dem Stempel Abzügen. Hamburg, Griffelkunst, 1989. 6 [3020] Staeck, 2000. [3351] signiert und datiert: Rudy Bust 2006. [3317] + in Blau). [3153] EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 500–700 / USD 575–805

100 Grisebach — Herbst 2018 101 1526 David Rabinovitsch (* 1943) 3094.03 1527 Karina Raeck (* 1938) 3509.02 1533 Rebecca Raue (* 1976) 3396.03 1534 Rebecca Raue (* 1976) 3396.04 Ohne Titel. 1980. Metamorphose Christi. 1977. „Die Frau kommt dahin“. 2006. „Gedanken fallen“. 2001. Gouache, Tusche und Deckweiß auf grauem Karton. Acrylglaskasten mit Material-Assemblage. Höhe: 65 cm. Acryl, Kreide und Bleistift über C-Print auf grauem Karton. Farblithografie auf Papier. 55,5 × 42,8 cm (69,9 × 49,8 cm). Signiert 54,2 × 65,2 cm. Unterhalb der Darstellung mit Bleistift gewidmet, Ausstellung: Karina Raeck - Chants de Maldoror Jardins Sacrés. 20,6 × 28,5 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt: Die Frau kommt und datiert. Einer von 9 nummerierten Abzügen. [3396] + signiert und datiert: David Rabinovitsch 1980. Rückseitig mit Galerie Alphonse Chave, Vence, 1977. [3509] dahin. Unten rechts datiert, gewidmet und signiert: Nov 06 R. EUR 250–350 / USD 287–402 Richtungspfeil bezeichnet. [3094] EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 Raue. [3396] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 300–400 / USD 345–460

1528 Mel Ramos (* 1935) 3353.17 1529 Mel Ramos (* 1935) 3402.04 1535 Daniel Richter (* 1962) 3377.03 1536 Gerhard Richter (* 1932) 3020.03 Virnaburger. 1965. „Annie and the Auk“. 1969. „Das schönste ist Geschichte“. 2005. Aus: „Neun Objekte“. 1969. Farboffset auf Papier. 49 × 38 cm (54,3 × 43 cm). Signiert und Farbserigrafie auf Arches-Velin. 71 × 56,7 cm. Signiert und datiert. Original-Plattenhülle, typografisch bedruckt mit einer LP der Offset auf festem Papier. 32 × 31,9 cm (44,9 × 44,9 cm). Signiert und datiert. WVZ: Nicht bei Schepers. [3353] WVZ: Schepers 48. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Ein Blatt Gruppe Sightings und Öl über Farboffset auf gestrichenem datiert. WVZ: Butin 26 f (von i). Einer von 80 nummerierten EUR 400–600 / USD 460–690 (von 11) der Folge: Leta and the swan. San Francisco, Collector's leichtem Karton, zweifach gefaltet. Hülle: 31,1 × 31,3 cm. Signiert Abzügen aus einer Gesamtauflage von mindestens 100 Exemplaren. Press, 1969. [3402] und datiert. Eines von 100 nummerierten Exemplaren. New York, Blatt 6 (von 9) der Serie. München, Galerie Heiner Friedrich im EUR 600–800 / USD 690–920 Edition Fusetron, 2005. [3377] Verlag G. v. Pape. 6 [3020] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720

1530 Mel Ramos (* 1935) 3402.05 1531 Mel Ramos (* 1935) 3018.01 1537 Bridget Riley (* 1931) 3320.42 1538 James Rosenquist (1933 – 2017) 3353.15 „Judy and the Jaeger“. 1969. „Chimpanzee“. 1971. „Start“. 2000. „1,2,3 Outside“. 1972. Farbserigrafie auf Arches-Velin. 71 × 56,7 cm. Signiert und datiert. Farbserigrafie auf festem Papier. 68 × 54 cm (81,2 × 61 cm). Signiert Farbserigrafie auf Velin. 34,9 × 38 cm (47,5 × 49,4 cm). Signiert und Farblithografie auf Velin. 78,5 × 51,4 cm (102,7 × 79,5 cm ). Betitelt, WVZ: Scheppers 55. Einer von 100 nummerierten Abzügen. Ein und datiert. WVZ: Schepers 63. Einer von 125 nummerierten datiert. WVZ: Schubert 41. Einer von 200 nummerierten Abzügen signiert und datiert. WVZ: Glenn 49. Einer von 70 nummerierten Blatt (von 11) der Folge: Leta and the swan. San Francisco, Abzügen aus einer Gesamtauflage von 150 Exemplaren. New York, aus einer Gesamtauflage von 220 Exemplaren. Düsseldorf, Kunst- Abzügen. 6 [3353] Collector's Press, 1969. [3402] Licht Editions. 6 [3018] verein für die Rheinlande und Westfalen, 2000. [3320] + EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720

102 Grisebach — Herbst 2018 103 1539 Dieter Roth (1930 – 1998) 3466.16 1540 Nelly Rudin (1928 – 2013) 3320.07 1545 Antonio Saura (1930 – 1998) 3320.18 1546 Hanns Schimansky (* 1949) 3179.04 Ohne Titel. 1982. Ohne Titel. 1989. „Dans le milieu“. 1984. Ohne Titel. 1994. Bleistift auf gelbem Papier (mit vertikaler Falz in der Mitte). 2 Werke: Farbserigrafie auf Kunststoffwürfel bzw. Papier. Farblithografie auf Velin. 74,8 × 110,1 cm. Signiert. WVZ: Weber- Tusche auf Papier. 49,5 × 63 cm. Rückseitig mit Bleistift signiert, 28,5 × 57,8 cm. Entlang der oberen Blattkante bezeichnet, signiert 24 × 24 cm bzw. 8 × 8 cm (16 × 16 cm). Das Blatt rückseitig signiert Caflisch/Cramer 383. Einer von 90 nummerierten Abzügen aus datiert und mit Richtungspfeil bezeichnet: H. Schimansky 94. und datiert: Berlin (spiegelverkehrt) 159 Dieter Roth 82. [3466] und datiert. 6 [3320] + einer Gesamtauflage von 135 Exemplaren. Paris, Galerie Maeght 6 [3179] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 Lelong. 6 [3320] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 250–350 / USD 287–402

1541 Nelly Rudin (1928 – 2013) 3320.40 1542 Gerhard Rühm (* 1930) 3466.03 1547 Cornelia Schleime (* 1953) 3465.01 1548 Tomas Schmit (1943 – 2006) 3466.11 Ohne Titel. 1996 / 1999. „Beichtgeheimnis“. 1985. Junge mit Schnauze. 2001. „gesang auf wein und weib“. 1972. 2 Werke: Collage auf halbtransparentem Papier bzw. Farbserigrafie Original-Kartonbox, typografisch bedruckt, mit Bleistift, Anspit- Aquarell und Tuschfeder auf Papier. 39,8 × 29,6 cm. Unten links Collage, Blei- und Frabstift auf Papier. 21,5 × 19,5 cm. Unten links auf Papier. 18 × 13,5 × 3 cm bzw. 20,8 × 29,3 cm. Gewidmet, signiert zer, Radiergummi. Box: 19,2 × 7,2 × 4 cm. Signiert und datiert. Eines signiert und datiert: C.M.P. Schleime 2001. [3465] + monogrammiert und datiert: t.s. 72. Eines von 20 Exemplaren. Ein und datiert bzw. signiert und datiert. Unikat bzw. einer von 100 von 80 nummerierten Exemplaren. Köln, edition hundertmark, EUR 500–700 / USD 575–805 Werk (von 18) der Mappe: 2t scha8l. Berlin, Edition Hundertmark, nummerierten Abzügen. [3320] + 1985. [3466] 1972. 6 [3466] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 300–400 / USD 345–460 EUR 300–400 / USD 345–460

1543 Reiner Ruthenbeck (1937 – 2016) 3490.01 1544 Niki de Saint Phalle (1930 – 2002) 3320.11 1549 Tomas Schmit (1943 – 2006) 3466.07 1550 Michael Schoenholtz (* 1937) 3424.03 „Rotes Tuch mit Spannrahmen“. 1973. „Chief White Cloud to the Rescue“. 1976. „Und so zeichnet man ein Lineal oder etwa nicht“. 1980. Im Sessel. 1971. Baumwolltuch und lackierter Holzspannrahmen. Baumwolltuch: Farblithografie auf Velin. 50 × 65,7 cm. Signiert. WVZ: Chenivesse Blei- und Farbstift auf Papier. 29,7 × 21 cm. Unten links numme- Kohle auf Papier. 97,5 × 148 cm. Unten mittig signiert: Michael 68 × 68 cm. Spannrahmen: Durchmesser: 26 cm. Signiert. WVZ: 12 (mit abweichendem Titel). Einer von 150 nummerierten Abzügen riert: 12/40 [durchgestrichen]. Unten rechts signiert und datiert: Schoenholtz. WVZ: Nicht bei Krimmel. 6 [3424] + Brockhaus/Groos 143. Eines von 90 nummerierten Exemplaren. aus einer Gesamtauflage von 165 Exemplaren. Düsseldorf, Jahres- tomas schmit 80. Eines von 77 Unikaten aus der Serie: Bratkartof- EUR 400–600 / USD 460–690 Mönchengladbach, Jahresgabe des Kunstvereins, 1973. 6 [3490] gabe des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. feln. [3466] + EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 6 [3320] + EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 450–650 / USD 517–747

104 Grisebach — Herbst 2018 105 1551 Michael Schoenholtz (* 1937) 3320.01 1552 Michael Schoenholtz (* 1937) 3320.03 1557 Michel Seuphor (1901 – 1999) 3320.33 1558 DJ Simpson (* 1966) 3315.03 „Läufergruppe“. 1968. „Kleines Paar“. 1978. „Variations III“. 1959. „Hicc-up“. 2006. Aluminium, auf Steinsockel montiert. Höhe (ohne Sockel): 19,8 cm. Messing, vierteilig. Höhe: 6,3 cm. Ein Teil monogrammiert und Serigrafie auf festem Papier. 50 × 69,9 cm. Signiert und datiert. Acrylglasrelief. 103 × 86 cm. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz Unten an der Längsseite monogrammiert und datiert (gestempelt): datiert (gestempelt): MS 78. WVZ: Wedewer/Krimmel S 233. Eines 6 [3320] + signiert, datiert und betitelt: DJ Simpson Oct. 2006 „Hicc-up“. MS 68. Auf der Querseite der Gießerstempel: W. Füssel Berlin. von 100 nummerierten Exemplaren. Düsseldorf, Jahresgabe des EUR 200–300 / USD 230–345 [3315] WVZ: Wedewer/Krimmel S 67 (mit abweichenden Größenangaben). Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, 1978. 6 [3320] EUR 700–900 / USD 805–1,034 [3320] EUR 250–350 / USD 287–402 EUR 250–350 / USD 287–402

1553 Norbert Schwontkowski (1949 – 2013) 3401.03 1554 Markus Selg (* 1974) 3351.05 1559 Florian Slotawa (* 1972) 3329.02 1560 Kiki Smith (* 1954) 3402.01 „Licht“ / „Stern” / „Im Dom“ / „Der kalte Blick der See“ / „Krone“ / „Aelita the Queen of Mars“. 2005. „Museums-Sprints“. 2000/01. „moth“ / „bee“ / „bat“ / „bird“ / „squirrel“ / „fly“. 1998. „Früchte“. 2000. Digitaldruck auf Papier. 122,5 × 86,9 cm. Betitelt, signiert und Original-CD-Hülle mit CD-Rom und Offset auf Papier. Hülle: 6 Lithografien mit Transparentpapier-Collage, jeweils auf Velin, 6 Farbserigrafien, jeweils auf Velin. Jeweils 43 × 33 cm datiert. Einer von 7 nummerierten Abzügen. [3351] 12,5 × 14,2 × 1 cm. Die CD signiert. Eines von 6 nummerierten jeweils in einem typographisch bedruckten Papierumschlag. (70,5 × 49,5 cm). Jeweils signiert und datiert. Hamburg, Griffel- EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 Exemplaren aus einer Gesamtauflage von 8 Exemplaren. Köln, Jeweils 49,7 × 41,4 cm. Jeweils signiert und datiert. Hamburg, kunst, 2000. [3401] Galerie Sies + Höke, 2000/01. [3329] Griffelkunst, 1998. [3402] EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 1.000–1.500 / USD 1,150–1,720 EUR 700–900 / USD 805–1,034

1555 Markus Selg (* 1974) 3351.07 1556 SEO (d.i. Seo Soo-Kyoung ) (* 1977) 3498.05 1561 Jesús Rafael Soto (1923 – 2005) 3320.39 1562 Daniel Spoerri (* 1930) 3322.02 „o.T.“. 2000. „Die große Reisernte I“. 2005. Ohne Titel. 1975. Tableau piege. 1971. Gips, Filz, Reißzwecken und Stoff. 31 × 55 cm. Auf dem Zertifikat Farboffset auf Papier. 70 × 48 cm. Datiert und signiert. Einer von Farbserigrafie auf festem Papier. 71 × 27 cm (83,9 × 59,3 cm). Farboffset-Lithografie auf Papier. 70 × 69,5 cm. Signiert und signiert. Mit einer Installationsanleitung in Kugelschreiber in Blau 30 nummerierten Künstlerabzügen. [3498] Signiert. Einer von 175 nummerierten Abzügen. Paris, Denise René datiert. Einer von 330 Abzügen aus einer Gesamtauflage von auf Papier. Eines von 5 nummerierten Exemplaren. Kunstverein EUR 350–450 / USD 402–517 Éditeur, und Düsseldorf, Hans Mayer (mit dem Prägestempel). 16.500 Exemplaren. Ein Blatt (von 11) aus der Mappe: 11 Schweizer Braunschweig, 2000. [3351] [3320] + - Vontobel Collection '71. Zürich, Galerie Annemarie Verna, 1971. EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 400–600 / USD 460–690 [3322] EUR 300–400 / USD 345–460

106 Grisebach — Herbst 2018 107 1563 Anton Stankowski (1906 – 1998) 3333.01 1564 Klaus Staudt (* 1932) 3320.37 1569 Stefan Szczesny (* 1951) 3021.14 1570 Neal Tait (* 1965) 3317.06 Ohne Titel. Ohne Titel. 1995 / 1982. Badende. 2001. „untitled“. 2007. 3 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Bis zu 50 × 50 cm (61 × 60 cm). 2 Blatt: Serigrafie bzw. Prägedruck, jeweils auf Velin. 11,8 × 10,5 cm Aquarell und Gouache auf festem Papier. 50 × 65 cm. Oben rechts Acryl über Bleistift auf Leinwand. 30,9 × 30,9 cm. Rückseitig Jeweils signiert. 6 [3333] (29,7 × 21 cm) bzw. 7,5 × 6,5 cm (27 × 21 cm). Beide signiert und signiert und datiert: Szczesny 2001. [3021] + mehrfach signiert, datiert und betitelt: Neal Tait 2007 untitled. EUR 600–800 / USD 690–920 datiert. WVZ: Nicht bei Enzweiler/Sigurd. Einer von 100 bzw. von 75 EUR 400–600 / USD 460–690 [3317] nummerierten Abzügen. [3320] + EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 300–400 / USD 345–460

1565 Beat Streuli (* 1957) 3023.01 1566 Paul Suter (* 1926) 3014.01 1571 Tal R (d.i. Tal Rosenzweig) (* 1967) 3401.02 1572 Tal R (d.i. Tal Rosenzweig) (* 1967) 3401.04 „Oxford Street“. 1998. Vancouver. 1989. „Ohne Titel“. 2006. „Ohne Titel“. 2006. C-Print, auf Karton aufgezogen. 130 × 100 cm. Berlin, Parkett Eisen, oxidiert. Höhe: 63,5 cm. Auf einem Standbein signiert und Farblithografie auf Rives-Velin. 54,5 × 76,3 cm. Monogrammiert. Farblithografie auf Rives-Velin. 54,5 × 76,3 cm. Monogrammiert. Edition 54, 1998. 6 [3023] + datiert: Suter 89. [3014] Hamburg, Griffelkunst, 2006. [3401] Hamburg, Griffelkunst, 2006. [3401] EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690

1567 Stefan Szczesny (* 1951) 3021.15 1568 Stefan Szczesny (* 1951) 3021.10 1573 Rosemarie Trockel (* 1952) 3466.10 1574 Rosemarie Trockel (* 1952) 3466.05 „Mustique“. 1996. Ohne Titel. 2001. „Die Seele ist ein dummer Hund“. „Grüße aus der Provinz“. 1991. Aquarell auf Papier. 26 × 36 cm. Unten links betitelt, unten rechts Aquarell auf Papier. 35,7 × 50,6 cm. Unten rechts mit Bleistift Collage und Kugelschreiber auf Papier. 29,7 × 21 cm. Typografisch Glaskolben mit Plastikringen und typografisch bedruckten signiert und datiert: Mustique Szczesny 96. 6 [3021] + signiert und datiert: Szczesny 2001. [3021] + betitelt: Die Seele ist ein dummer Hund. Rückseitig mit Bleistift Etiketten. Höhe: 13,4 cm. Auf dem einen Etikett betitelt: Grüße EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690 signiert: R. Trockel. [3466] + aus der Provinz. Auf dem zweiten Etikett datiert: 91. 6 [3466] EUR 800–1.000 / USD 920–1,150 EUR 700–900 / USD 805–1,034

108 Grisebach — Herbst 2018 109 1575 Günther Uecker (* 1930) 3399.02 1576 Günther Uecker (* 1930) 3320.31 1581 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3402.06 1582 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3502.07 Permutation. 1972. Ohne Titel. 1984. Ohne Titel. Ohne Titel. Prägedruck auf Velin. 24,7 × 24,7 cm (50 × 50 cm). Betitelt, signiert Radierung auf Velin. 15,8 × 15,9 cm (39,6 × 39,6 cm). Signiert und Farbserigrafie auf festem Papier. 70 × 36 cm (80 × 50 cm). Signiert. Farbserigrafie auf Papier. 40 × 40 cm (55 × 49,9 cm). Signiert. Einer und datiert. Einer von 60 nummerierten Abzügen. [3399] datiert. Einer von 120 nummerierten Abzügen. 6 [3320] + Einer von 150 nummerierten Abzügen. Paris, Denise René Éditeur von 160 nummerierten Abzügen. 6 [3502] EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 400–600 / USD 460–690 (mit dem Prägestempel). 6 [3402] EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 400–600 / USD 460–690

1577 Timm Ulrichs (* 1940) 3478.01 1578 Timm Ulrichs (* 1940) 3379.01 1583 Victor Vasarely (1908 – 1997) 3454.13 1584 Markus Vater (* 1970) 3315.04 „The 4 Seasons (die vier Jahreszeiten)“. 1967/71. „Vorsicht Kunst“. 1969/1970. Ohne Titel. „Fremde II“. 2008. Metallschild, farbig gefasst und typografisch beschriftet. Original-Kartonmappe mit 15 Farbserigrafien und Offset, jeweils Farbserigrafie auf leichtem Karton. 48 × 45 cm (65 × 50 cm). Acryl auf Leinwand. 160 × 200 cm. Rückseitig mit Filzstift in 120 × 120 cm. Auf dem rückseitigen Etikett signiert. Eines von 100 auf leichtem Karton. Mappe: 61,2 × 61,2 cm. Mappe und Druckgrafi- Signiert. Einer von 150 nummerierten Abzügen. [3454] + Schwarz signiert, datiert und betitelt: Vater 2008 Fremde II. [3315] nummerierten Exemplaren. 6 [3478] + ken jeweils signiert. WVZ: Nobis 79 - 96. Eines von 120 nummerier- EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 1.500–2.000 / USD 1,720–2,300 EUR 1.200–1.500 / USD 1,380–1,720 ten Exemplaren. [3379] EUR 900–1.200 / USD 1,034–1,380

1579 Timm Ulrichs (* 1940) 3379.02 1580 Paloma Varga Weisz (* 1966) 3446.03 1585 Ben Vautier (* 1935) 3322.01 1586 Cornelius Völker (* 1965) 3317.09 „farbmusterkarten“. 1974. Ohne Titel (Nachtruhe). 2008. „Art is only a question of signature and date“. 1972. „Puttiklatsch X“. 1996. Original-Kartonmappe, typografisch bedruckt, mit 5 Farbserigra- Aquarell auf Papier. 31 × 41 cm. Rückseitig mit Bleistift bzw. Serigrafie auf Papier. 59,2 × 42 cm. Signiert und datiert. Einer von Öl auf Leinwand. 60,2 × 80 cm. Rückseitig mit Tusche signiert, fien, jeweils auf Papier. Mappe: 63,5 × 45,5 cm. Mappe und Kugelschreiber in Blau betitelt, signiert und datiert: P. Varga Weisz 100 nummerierten Abzügen. [3322] datiert und betitelt: Cornelius Völker 1996 Puttiklatsch X. [3317] + Serigrafien jew. signiert. WVZ: Nobis 129-133. Eines von 8 römisch O.T. (Nachtruhe) 2008. [3446] + EUR 600–800 / USD 690–920 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450 nummerierten Ex. aus einer Gesamtauflage von 100 nummerierten EUR 500–700 / USD 575–805 Mappen. Braunschweig, Jahresgabe des Kunstvereins, 1974. [3379] EUR 500–700 / USD 575–805

110 Grisebach — Herbst 2018 111 1587 Cornelius Völker (* 1965) 3317.10 1588 Cornelius Völker (* 1965) 3317.01 1593 Andy Warhol (1928 – 1987) 3353.08 1594 Matthias Weischer (* 1973) 3151.01 Figur von hinten. 1996. Figur. 1996. „Mildred Scheel“. 1980. Ohne Titel. 2004. Öl und Gouache auf Papier. 99,5 × 64,6 cm. Unten rechts mit Aquarell und Bleistift auf Velin. 49,9 × 34,9 cm. Rückseitig signiert Farbserigrafie und Diamantstaub auf Arches-Velin. 77,5 × 55 cm. Farbserigrafie auf festem Velin. 29,2 × 24,1 cm (50 × 69,9 cm). Bleistift signiert und datiert: C. Völker 1996. Rückseitig signiert und und datiert: C. Völker 1996. [3317] Signiert. WVZ: Feldman/Schellmann/Defendi 238. Einer von 1000 Signiert und datiert. Künstlerabzug. [3151] datiert: C. Völker 1996. 6 [3317] + EUR 300–400 / USD 345–460 nummerierten Abzügen. [3353] + EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 2.500–3.000 / USD 2,870–3,450

1589 Jan Voss (* 1936) 3494.01 1590 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3466.12 1595 Christopher Wool (* 1955) 3499.01 1596 Bernd Zimmer (* 1948) 3502.05 Ohne Titel. 1991. „Projekt eines einbetonierten Schlafwagen in dem 33 Gehirne „Ohne Titel“. 2016. Baumstamm. 1986. Öl und Collage aus Leinwand und Holz auf Leinwand. 65 × 100 cm. reisten“. 1972. 2 Farbserigrafien, jeweils auf Papier. Jeweils 66 × 55,8 cm Gouache, Acryl, Kreide und Kohle auf Velin. 64,2 × 47,7 cm. Signiert Unten rechts mit weißer Kreide signiert und datiert: VOSS 91. Bleistift, Flüssigkleber und Wespe auf Papier. 24 × 33,9 cm. (80 × 69,9 cm). Beide signiert und datiert. Hamburg, Griffelkunst, und datiert. [3502] [3494] Signiert und datiert: Vostell 72. Unikat aus einer Serie mit 25 2016. [3499] EUR 700–900 / USD 805–1,034 EUR 2.000–3.000 / USD 2,300–3,450 nummerierten Zeichnungen. [3466] EUR 500–700 / USD 575–805 EUR 500–700 / USD 575–805

1591 Wolf Vostell (1932 – 1998) 3396.02 1592 Patricia Waller (* 1962) 3377.02 1597 Anatolij Zverev (1931 – 1986) 3511.01 „Betonstier“. 1991. „accidents I“. 2005. Pferd. Tuschfeder auf Papier. 17 × 24 cm. Oben bzw. unten rechts unter Original-Kartonkassette mit 5 Tintenstrahldrucken, jeweils auf Gouache auf Papier. 24,2 × 32 cm. Innerhalb der Darstellung der Zeichnung gewidmet und datiert bzw. signiert: Betonstier Papier. Kassette: 44,5 × 32,5 cm. Auf dem beiliegenden Zertifikat monogrammiert: A Z. 6 [3511] + 23.06.91 Vostell. [3396] + signiert. Eines von 99 nummerierten Exemplaren. Berlin, Galerie EUR 400–600 / USD 460–690 EUR 250–350 / USD 287–402 Deschler, 2005. [3377] EUR 400–600 / USD 460–690

112 Grisebach — Herbst 2018 113 Grisebach Partner und

Repräsentanzen Grisebach Berlin and Representatives

Stefanie Busold Dr. Arnulf Herbst Anne Ganteführer-Trier Norddeutschland Hessen Nordrhein-Westfalen/Benelux [email protected] [email protected] [email protected] T +49 40 4600 9010 T +49 175 408 5399 T +49 170 57 57 464

Grisebach Berlin Fasanenstraße 25 10719 Berlin T +49 30 885 915 0 F +49 30 882 41 45 [email protected] grisebach.com Florian Illies Micaela Kapitzky Benny Höhne Dr. Annegret Funk Jesco von Puttkamer [email protected] [email protected] Nordrhein-Westfalen/Benelux Baden-Württemberg Bayern T +49 30 885 915 47 T +49 30 885 915 32 [email protected] [email protected] [email protected] T +49 211 8629 2199 T +49 711 248 48 57 T +49 89 227 633

Dr. Markus Krause Bernd Schultz Verena Hartmann Aurélie Tanaqui Maureen Sarro [email protected] [email protected] Schweiz Frankreich New York, USA/Kanada T +49 30 885 915 29 T +49 30 885 915 0 [email protected] [email protected] [email protected] T +41 44 212 8888 T +33 603 20 36 27 T +1 212 308 0762

Wilfried Utermann [email protected] T +49 231 4764 3757

Grisebach — Herbst 2018 Noch Fragen? Auktionen in Berlin 29. November bis 1. Dezember 2018 Auctions in Berlin, 29 November – 1 December 2018

Wir bieten Ihnen Hilfe und • Dokumentation und Aufarbeitung Unterstützung in allen Fragen von Sammlungen rund um die Kunst – auch außerhalb der Auktionen. • Schätzungen für Versicherungen 300 und Erbteilungszwecke

• Suche nach Restauratoren, Rahmern, Fotografen, Lagermöglichkeiten Herbst 2018 Ausgewählte Werke Ausgewählte • Provenienzrecherche

• Private Sales

Ausgewählte Werke 29. November 2018 Moderne Kunst 30. November 2018

Ausgewählte Werke Moderne Kunst Donnerstag, 29. November 2018, Freitag, 30. November 2018, 18 Uhr 11 Uhr 301

Laura von Bismarck Sophia von Westerholt Herbst 2018 +49 30 885 915 24 +49 211 862 921 99

[email protected] [email protected] Kunst Zeitgenössische Fasanenstraße 25 Bilker Straße 4 10719 Berlin 40213 Düsseldorf

Third Floor

Zeitgenössische Kunst 30. November 2018 Schätzwerte bis 3.000 Euro 1. Dezember 2018

Zeitgenössische Kunst Third Floor Katalogbestellung unter Freitag, 30. November 2018, Samstag, 1. Dezember 2018, Order catalogues at 18 Uhr 11 Uhr/ 15 Uhr grisebach.com

grisebach.com Abkürzungsverzeichnis Hinweise zum Katalog Catalogue Instructions Abbreviations

1 1 Abb. Abbildung Illustration Alle Katalogbeschreibungen sind online und auf Anfrage in Englisch Descriptions in English of each item included in this catalogue are Abz. Abzug Print erhältlich. available online or upon request. Aufl. Auflage Edition 2 2 Basis für die Umrechnung der EUR-Schätzpreise: The basis for the conversion of the EUR-estimates: Ausst. Ausstellung Exhibition USD 1,00 = EUR 0,87 (Kurs vom 5. Oktober 2018) USD 1.00 = EUR 0.87 (rate of exchange 5 October 2018) Beig. Beigabe Addition 3 3 bez. bezeichnet inscribed Bei den Katalogangaben sind Titel und Datierung, wenn vorhanden, The titles and dates of works of art provided in quotation marks vom Künstler bzw. aus den Werkverzeichnissen übernommen. Die- originate from the artist or are taken from the catalogue raisonné. Bl. Blatt Sheet se Titel sind durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Undatierte Undated works have been assigned approximate dates by Grisebach dat. datiert dated Werke haben wir anhand der Literatur oder stilistisch begründbar based on stylistic grounds and available literature. E. A. Épreuve d’Artiste zeitlich zugeordnet. 4 4 Dimensions given in the catalogue are measurements taken in cen- Ed. Edition Alle Werke wurden neu vermessen, ohne die Angaben in Werkver- timeters and inches (height by width by depth) from the actual Expl. Exemplar Copy zeichnissen zu übernehmen. Die Maßangaben sind in Zentimetern works. For originals, the size given is that of the sheet; for prints, the Gal. Galerie Gallery und Inch aufgeführt. Es gilt Höhe vor Breite vor Tiefe. Bei Origina- size refers to the plate or block image. Where that differs from the len wird die Blattgröße, bei Drucken die Darstellungsgröße bzw. size of the sheet on which it is printed, the dimensions of the sheet Gesellsch. Gesellschaft Society Plattengröße angegeben. Wenn Papier- und Darstellungsmaß nicht follow in parentheses ( ). Special print marks or printed designations Hzschn. Holzschnitt Woodcut annähernd gleich sind, ist die Papiergröße in runden Klammern an- for these works are not noted in the catalogue. Signatures, designa- Jg. Jahrgang Year gegeben. Bei druckgrafischen Werken wurde auf Angabe der ge- tions and foundry marks are mentioned. “Bezeichnung” (“inscrip- druckten Bezeichnungen verzichtet. Signaturen, Bezeichnungen tion”) means an inscription from the artist’s own hand, in contrast to Kass. Kassette Box und Gießerstempel sind aufgeführt. „Bezeichnung“ bedeutet eine “Beschriftung” (“designation”) which indicates an inscription from Kat. Katalog Catalogue eigenhändige Aufschrift des Künstlers, im Gegensatz zu einer „Be- the hand of another. Lit. Literatur Literature schriftung“ von fremder Hand. 5 5 When describing paper, “Bütten paper” denotes machine-made Lith. Lithografie Lithograph Bei den Papieren meint „Büttenpapier“ ein Maschinenpapier paper manufactured with the texture and finish of “Bütten”. Other mon. monogrammiert monogrammed mit Büttenstruktur. Ergänzende Angaben wie „JW Zanders“ oder designations of paper such as “JW Zanders” or “BFK Rives” refer to num. nummeriert numbered „BFK Rives“ beziehen sich auf Wasserzeichen. Der Begriff „Japan- respective watermarks. The term “Japan paper” refers to both hand papier“ bezeichnet sowohl echtes wie auch maschinell hergestell- and machine-made Japan paper. Orig.– Original- tes Japanpapier. 6 Prov. Provenienz Provenance 6 All sale objects may be viewed and examined before the auction; Pst. Prägestempel Blind Stamp Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor they are sold as is. The condition of the works corresponds to their der Versteigerung besichtigt und geprüft werden; sie sind age. The catalogues list only such defects in condition as impair the Rad. Radierung Etching gebraucht. Der Erhaltungszustand der Kunstwerke ist ihrem Alter overall impression of the art work. This catalogue (Third Floor) does Rs. Rückseitig on the reverse entsprechend. In diesem Katalog ‘Third Floor’ ist der Erhaltungs- not include comments on the state of preservation. If artworks are Slg. Sammlung Collection zustand grundsätzlich nicht beschrieben. Insbesondere bei den marked with an 6, we recommend especially that you ask for a mit 6 gekennzeichneten Werken empfehlen wir die Einholung condition report, which we will supply at no cost. Serigr. Serigrafie Silkscreen eines Zustandsberichtes (condition report), den wir gern kostenlos 7 sign. signiert signed zusenden. Those numbers printed in brackets [ ] refer to the consignors listed St. Stempel Stamp 7 in the Consignor Index, with [E] referring to property owned by Die in eckigen Klammern gesetzten Zeichen beziehen sich auf die Grisebach. vgl. vergleiche compare Einlieferer, wobei [E] die Eigenware kennzeichnet. 8 Widm. Widmung Dedication 8 Only works already framed at the time of consignment will be Wz. Wasserzeichen Watermark Es werden nur die Werke gerahmt versteigert, die gerahmt einge- sold framed. Framed lots are indicated by a (+) at the end of the liefert wurden. Sie sind durch (+) am Ende der Beschreibung catalogue entry Zchng. Zeichnung Drawing gekennzeichnet.

6 Für die mit einem 6 gekennzeichneten Werke empfehlen wir die Einholung eines Zustandsberichtes. For artworks marked with an 6, we recommend that you ask for a condition report.

Grisebach — Herbst 2018 Versteigerungsbedingungen des Bieters während der Versteigerung abgegeben. Das von dem 30 %. Auf den Teil des Hammer­preises, der EUR 500.000 über- Bieter genannte Gebot bezieht sich ausschließlich auf den Ham- steigt, wird ein Aufgeld von 25 % berechnet. Auf den Teil des merpreis, umfasst also nicht Aufgeld, etwaige Umlagen und Um- Hammer­preises, der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld der Grisebach GmbH satzsteuer, die hinzukommen. Das Gebot muss den Kunstgegen- von 20 % berechnet. In diesem Aufgeld sind alle pauschalen Ge- stand, auf den es sich bezieht, zweifelsfrei und möglichst unter bühren sowie die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten (Differenz- Nennung der Los-Nummer, des Künstlers und des Titels, benennen. besteuerung nach § 25a UStG). Sie werden bei der Rechnungstel- Telefonische Gebote können von Grisebach aufgezeichnet lung nicht einzeln ausgewiesen. werden. Mit dem Antrag zum telefonischen Bieten erklärt sich der Käufern, denen nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) im Bieter mit der Aufzeichnung einverstanden. Die Aufzeichnung wird ­Inland geliefert wird und die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, spätestens nach drei Monaten gelöscht, sofern sie nicht zu Be- kann auf Wunsch die Rechnung nach der Regelbesteuerung gemäß weiszwecken benötigt wird. Absatz B. ausgestellt werden. Dieser Wunsch ist bei Beantragung d) Gebote über das Internet der Bieter­nummer anzugeben. Eine Korrektur nach Rechnungs- § 1 3. Gebote über das Internet sind nur zulässig, wenn der Bieter von stellung ist nicht möglich. Der Versteigerer Grisebach bestimmt Ort und Zeitpunkt der Versteigerung. Grisebach zum Bieten über das Internet unter Verwendung eines b) Bei Kunstwerken mit der Kennzeichnung „N“ für Import handelt es Sie ist berechtigt, Ort oder Zeitpunkt zu ändern, auch wenn der Benutzernamens und eines Passwortes zugelassen worden ist und sich um Kunstwerke, die in die EU zum Verkauf eingeführt wurden. 1. Auktionskatalog­ bereits versandt worden ist. die Versteigerungsbedingungen als verbindlich anerkennt. Die Zu- Die Versteigerung erfolgt im Namen der Grisebach GmbH – nach- In diesen Fällen wird zusätzlich zum Aufgeld die verauslagte Ein- lassung erfolgt ausschließlich für die Person des Zugelassenen, ist folgend: „Grisebach“ genannt. Der Auktionator handelt als deren fuhrumsatzsteuer in Höhe von derzeit 7 % des Hammerpreises also höchst­persönlich. Der Benutzer ist verpflichtet, seinen Be- erhoben. Vertreter. Er ist gem. § 34b Abs. 5 GewO öffentlich bestellt. Die § 3 nutzernamen und sein Passwort Dritten nicht zugänglich zu ma- B. Bei im Katalog mit dem Buchstaben „R“ hinter der Losnummer ge- Versteigerung ist somit eine öffentliche Versteigerung i. S. § 474 Durchführung der Versteigerung chen. Bei schuldhafter Zuwiderhandlung haftet er Grisebach für Abs. 1 S. 2 und § 383 Abs. 3 BGB. kennzeichneten Kunstgegenständen berechnet sich der Kaufpreis daraus entstandene Schäden. wie folgt: 2. 1. Bieternummer Gebote über das Internet sind nur rechtswirksam, wenn sie a) Aufgeld Die Versteigerung erfolgt in der Regel für Rechnung des Einliefe- Jeder Bieter erhält von Grisebach eine Bieternummer. Er hat hinreichend bestimmt sind und durch Benutzernamen und Pass- Auf den Hammerpreis berechnet Grisebach ein Aufgeld von 25 %. rers, der unbenannt bleibt. Nur die im Eigentum von Grisebach die Verstei­gerungsbedingungen als verbindlich anzuerkennen. wort zweifelsfrei dem Bieter zuzuordnen sind. Die über das Inter- Auf den Teil des Hammerpreises, der EUR 500.000 übersteigt, wird befindlichen Kunstgegenstände werden für eigene Rechnung ver- Von unbekannten Bietern benötigt Grisebach zur Erteilung net übertragenen Gebote werden elektronisch protokolliert. Die ein Aufgeld von 20 % berechnet. Auf den Teil des Hammerpreises, steigert. Sie sind im Katalog mit „E“ gekennzeichnet. der Bieternummer spätestens 24 Stunden vor Beginn der Verstei- Richtigkeit der Protokolle wird vom Käufer anerkannt, dem jedoch der EUR 2.000.000 übersteigt, wird ein Aufgeld von 15 % berech- 3. gerung eine schriftliche Anmel­dung mit beigefügter zeitnaher der Nachweis ihrer Unrichtig­keit offensteht. net. Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungs­ Bankreferenz. Grisebach behandelt Gebote, die vor der Versteigerung über b) Umsatzsteuer bedingungen. Die Versteigerungsbedingungen sind im Auktionska- Nur unter einer Bieternummer abgegebene Gebote werden das Internet abgegeben werden, rechtlich wie schriftliche Gebote. Auf den Hammerpreis und das Aufgeld wird die jeweils gültige talog, im Internet und durch deutlich sichtbaren Aushang in den auf der Verstei­gerung berücksichtigt. Internetgebote während einer laufenden Versteigerung werden gesetzliche Umsatzsteuer erhoben (Regelbesteuerung mit „R“ Räumen von Grisebach veröffentlicht. Durch Abgabe eines Gebots 2. Aufruf wie Gebote aus dem Saal berücksichtigt. gekennzeichnet). Sie beträgt derzeit 19 %. erkennt der Käufer diese Versteigerungsbedingungen als verbind- Die Versteigerung des einzelnen Kunstgegenstandes beginnt mit 4. Der Zuschlag c) Umsatzsteuerbefreiung lich an. dessen Aufruf durch den Auktionator. Er ist berechtigt, bei Aufruf a) Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Ge- Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegenständen von der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge abzuweichen, Los- bots kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag verpflich- berechnet, die in Staaten innerhalb der EU von Unternehmen er­ Nummern zu verbinden oder zu trennen oder eine Los-Nummer tet den Bieter, der unbenannt bleibt, zur Abnahme des Kunstge- worben und aus Deutschland exportiert werden, wenn diese bei § 2 zurückzuziehen. genstandes und zur Zahlung des Kaufpreises (§ 4 Ziff. 1). Beantragung und Erhalt ihrer Bieter­nummer ihre Umsatzsteuer- Katalog, Besichtigung und Versteigerungstermin Der Preis wird bei Aufruf vom Auktionator festgelegt, und b) Der Auktionator kann bei Nichterreichen des Limits einen Zuschlag Identifikations­nummer angegeben haben. Eine nachträgliche Be­ zwar in Euro. Gesteigert wird um jeweils 10 % des vorangegangenen unter Vorbehalt erteilen. Ein Zuschlag unter Vorbehalt wird nur rücksichtigung, insbesondere eine Korrektur nach Rechnungs­ 1. Katalog Gebots, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. wirk­sam, wenn Grisebach das Gebot innerhalb von drei Wochen stellung, ist nicht möglich. Vor der Versteigerung erscheint ein Auktionskatalog. Darin werden 3. Gebote nach dem Tag der Versteigerung schriftlich bestätigt. Sollte in der Keine Umsatzsteuer wird für den Verkauf von Kunstgegen­ zur allgemeinen Orientierung die zur Versteigerung kommenden a) Gebote im Saal Zwischenzeit ein anderer Bieter mindestens das Limit bieten, er- ständen berechnet, die gemäß § 6 Abs. 4 UStG in Staaten außerhalb Kunst­gegen­stände abgebildet und beschrieben. Der Katalog ent- Gebote im Saal werden unter Verwendung der Bieternummer ab- hält dieser ohne Rücksprache mit dem Bieter, der den Zuschlag der EU geliefert werden und deren Käufer als ausländische Abneh- hält zusätz­lich Angaben über Urheberschaft, Technik und Signatur gegeben. Ein Vertrag kommt durch Zuschlag des Auktionators zu- unter Vorbehalt erhalten hat, den Zuschlag. mer gelten und dies entsprechend § 6 Abs. 2 UStG nachgewiesen des Kunst­gegen­standes. Nur sie bestimmen die Beschaffenheit stande. c) Der Auktionator hat das Recht, ohne Begründung ein Gebot abzu- haben. Im Ausland anfallende Einfuhr­umsatz­steuer und Zölle trägt des Kunst­gegen­standes. Im übrigen ist der Katalog weder für die Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, hat lehnen oder den Zuschlag zu verweigern. Wird ein Gebot abge- der Käufer. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes noch für dessen Erschei- er dies mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung von lehnt oder der Zuschlag verweigert, bleibt das vorangegangene Die vorgenannten Regelungen zur Umsatzsteuer entsprechen nungsbild (Farbe) maß­gebend. Der Katalog weist einen Schätzpreis Grisebach unter Vorlage einer Vollmacht des Dritten anzuzeigen. Gebot wirksam. dem Stand der Gesetzgebung und der Praxis der Finanzverwaltung. in Euro aus, der jedoch lediglich als Anhaltspunkt für den Ver- Anderenfalls kommt bei Zuschlag der Vertrag mit ihm selbst zu- d) Der Auktionator kann einen Zuschlag zurücknehmen und den Änderungen sind nicht ausgeschlossen. kehrswert des Kunst­gegen­stan­des dient, ebenso wie etwaige An- stande. Kunst­gegenstand innerhalb der Auktion neu ausbieten, 2. Fälligkeit und Zahlung gaben in anderen Währungen. b) Schriftliche Gebote – wenn ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot von ihm über- Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag fällig. Der Katalog wird von Grisebach nach bestem Wissen und Mit Zustimmung von Grisebach können Gebote auf einem dafür sehen und dies von dem übersehenen Bieter unverzüglich bean- Der Kaufpreis ist in Euro an Grisebach zu entrichten. Schecks Gewissen und mit großer Sorgfalt erstellt. Er beruht auf den bis vorgesehenen Formular auch schriftlich abgegeben werden. Sie standet worden ist, und andere unbare Zahlungen werden nur erfüllungshalber ange- zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlichten oder sonst all- müssen vom Bieter unterzeichnet sein und unter Angabe der Los- – wenn ein Bieter sein Gebot nicht gelten lassen will oder nommen. gemein zugänglichen Erkenntnissen sowie auf den Angaben des Nummer, des Künstlers und des Titels den für den Kunstgegen- – wenn sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen. Eine Begleichung des Kaufpreises durch Aufrechnung ist nur Einlieferers. stand gebotenen Hammerpreis nennen. Der Bieter muss die Ver- Übt der Auktionator dieses Recht aus, wird ein bereits erteilter mit un­be­strittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen Für jeden der zur Versteigerung kommenden Kunstgegen- steigerungsbedingungen als verbindlich anerkennen. Zuschlag unwirksam. zulässig. stände kann bei ernstlichem Interesse ein Zustandsbericht von Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter Grisebach, e) Der Auktionator ist berechtigt, ohne dies anzeigen zu müssen, bis Bei Zahlung in ausländischer Währung gehen ein etwaiges Grisebach angefordert und es können etwaige von Grisebach ein- seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen abzuge- zum Erreichen eines mit dem Einlieferer vereinbarten Limits auch Kursrisiko sowie alle Bankspesen zulasten des Käufers. geholte Expertisen eingesehen werden. ben. Das schriftliche Gebot wird von Grisebach nur mit dem Betrag Gebote für den Einlieferer abzugeben und den Kunstgegenstand 3. Verzug Die im Katalog, im Zustandsbericht oder in Expertisen ent- in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Ge- dem Einlieferer unter Benennung der Einlieferungsnummer zuzu- Ist der Kaufpreis innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der haltenen Angaben und Beschreibungen sind Einschätzungen, keine bot zu überbieten. schlagen. Der Kunstgegenstand bleibt dann unverkauft. Rechnung noch nicht beglichen, tritt Verzug ein. Garantien im Sinne des § 443 BGB für die Beschaffenheit des Kunst­ Ein Vertrag auf der Grundlage eines schriftlichen Gebots Ab Eintritt des Verzuges verzinst sich der Kaufpreis mit 1 % gegenstandes. kommt mit dem Bieter durch den Zuschlag des Auktionators monatlich, unbeschadet weiterer Schadensersatzansprüche. Grisebach ist berechtigt, Katalogangaben durch Aushang am zustande. Zwei Monate nach Eintritt des Verzuges ist Grisebach be- Ort der Versteigerung und unmittelbar vor der Versteigerung des Gehen mehrere gleich hohe schriftliche Gebote für denselben § 4 Kaufpreis, Zahlung, Verzug rechtigt und auf Verlangen des Einlieferers verpflichtet, diesem betreffen­den Kunstgegenstandes mündlich durch den Auktionator Kunst­gegenstand ein, erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zu- Name und Anschrift des Käufers zu nennen. zu berichtigen oder zu ergänzen. schlag, wenn kein höheres Gebot vorliegt oder abgegeben wird. 1. Kaufpreis Ist der Käufer mit der Zahlung des Kaufpreises in Verzug, 2. Besichtigung c) Telefonische Gebote Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis zuzüglich Aufgeld. kann Grise­bach nach Setzung einer Nachfrist von zwei Wochen Alle zur Versteigerung kommenden Kunstgegenstände werden vor Telefonische Gebote sind zulässig, wenn der Bieter mindestens 24 Hinzu­kommen können pauschale Gebühren sowie die gesetzliche vom Vertrag zurücktreten. Damit erlöschen alle Rechte des Käu- der Versteigerung zur Vorbesichtigung ausgestellt und können be- Stunden vor Beginn der Versteigerung dies schriftlich beantragt Umsatzsteuer.­ fers an dem erstei­gerten Kunst­gegen­stand. sichtigt und geprüft werden. Ort und Zeit der Besichtigung, die und Grisebach zugestimmt hat. Der Bieter muss die Versteigerungs­ A. a) Bei Kunstgegenständen ohne besondere Kennzeichnung im Kata- Grisebach ist nach Erklärung des Rücktritts berechtigt, vom Grisebach fest­legt, sind im Katalog angegeben. Die Kunstgegen- bedingungen als verbindlich anerkennen. log berechnet sich der Kaufpreis wie folgt: Bei Käufern mit Wohn- Käufer Schadensersatz zu verlangen. Der Schadensersatz umfasst stände sind gebraucht und werden in der Beschaffenheit verstei- Die telefonischen Gebote werden von einem während der sitz innerhalb des Gemeinschaftsgebietes der Europäischen Union insbesondere­ das Grisebach entgangene Entgelt (Einliefererkom- gert, in der sie sich im Zeit­punkt der Versteigerung befinden. Verstei­gerung im Saal anwesenden Mitarbeiter von Grisebach (EU) berechnet Grisebach auf den Hammerpreis ein Aufgeld von mission und Aufgeld), sowie angefallene Kosten für Katalogabbil- entgegen­genommen und unter Berücksichtigung der Weisungen

Grisebach — Herbst 2018 dungen und die bis zur Rückgabe oder bis zur erneuten Versteige- § 7 § 8 rung des Kunst­gegen­­standes anfallenden Transport-, Lager- und Haftung Schlussbestimmungen Versicherungskosten.­­ Informationen Wird der Kunstgegenstand an einen Unterbieter verkauft 1. Beschaffenheit des Kunstgegenstandes 1. Nebenabreden oder in der nächsten oder übernächsten Auktion versteigert, haf- Der Kunstgegenstand wird in der Beschaffenheit veräußert, in der Änderungen dieser Versteigerungsbedingungen im Einzelfall oder tet der Käufer außerdem für jeglichen Mindererlös. er sich bei Erteilung des Zuschlags befindet und vor der Versteige- Nebenabreden bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Schriftform. für Bieter Grisebach hat das Recht, den säumigen Käufer von künftigen rung besichtigt und geprüft werden konnte. Ergänzt wird diese 2. Fremdsprachige Fassung der Versteigerungsbedingungen Ver­stei­gerungen auszuschließen und seinen Namen und seine Beschaffen­heit durch die Angaben im Katalog (§ 2 Ziff. 1) über Ur- Soweit die Versteigerungsbedingungen in anderen Sprachen als ­Adresse zu Sperrzwecken an andere Auktionshäuser weiterzugeben. heberschaft, Technik und Signatur des Kunstgegenstandes. Sie be- der deutschen Sprache vorliegen, ist stets die deutsche Fassung ruhen auf den bis zum Zeitpunkt der Versteigerung veröffentlich- maßgebend. ten oder sonst allgemein zugänglichen Erkennt­nissen sowie auf 3. Anwendbares Recht § 5 den Angaben des Einlieferers. Weitere Beschaffen­heits­merkmale Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor Beginn der Nachverkauf sind nicht verein­bart, auch wenn sie im Katalog beschrieben oder Das Abkommen der Vereinten Nationen über Verträge des interna- Auktion. Wir bitten um rechtzeitige Registrierung. Nur unter dieser erwähnt sind oder sich aus schriftlichen oder mündlichen Aus- tionalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Nummer abgegebene Gebote werden auf der Auktion berück- Während eines Zeitraums von zwei Monaten nach der Auktion kön- künften, aus einem Zustands­bericht, Expertisen oder aus den Ab- 4. Erfüllungsort sichtigt. Von Bietern, die Grisebach noch unbekannt sind, benötigt nen nicht versteigerte Kunstgegenstände im Wege des Nachver- bildungen des Katalogs ergeben sollten. Eine Garantie (§ 443 BGB) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, soweit dies rechtlich verein- Grisebach spätestens 24 Stunden vor Beginn der Auktion eine kaufs erworben werden. Der Nachverkauf gilt als Teil der Verstei- für die vereinbarte Beschaffenheit des Kunstgegenstandes wird bart werden kann, Berlin. schriftliche Anmeldung. gerung. Der Interessent hat persönlich, telefonisch, schriftlich nicht übernommen. 5. Salvatorische Klausel Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche Gebote an den Versteigerer zu oder über das Internet ein Gebot mit einem bestimmten Betrag 2. Rechte des Käufers bei einem Rechtsmangel (§ 435 BGB) Sollte eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungs­ richten. Ein entsprechendes Auftragsformular liegt dem Katalog bei. abzugeben und die Versteigerungsbedingungen als verbindlich an- Weist der erworbene Kunstgegenstand einen Rechtsmangel auf, bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit Über www.grisebach.com können Sie live über das Internet die zuerkennen. Der Vertrag kommt zustande, wenn Grisebach das weil an ihm Rechte Dritter bestehen, kann der Käufer innerhalb der übrigen Bestimmungen davon unberührt. Anstelle der unwirk- Auktionen verfolgen und sich zum online-live Bieten registrieren. Gebot innerhalb von drei Wochen nach Eingang schriftlich an- einer Frist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 4 und 5 BGB) wegen dieses samen Bestimmung gelten die entsprechenden gesetzlichen Vor- Wir bitten Sie in allen Fällen, uns dies bis spätestens zum nimmt. Die Bestimmungen über Kaufpreis, Zahlung, Verzug, Abho- Rechts­man­gels vom Vertrag zurücktreten oder den Kaufpreis min- schriften. 30. November 2018, 11 Uhr mitzuteilen. lung und Haftung für in der Versteigerung erworbene Kunstgegen- dern (§ 437 Nr. 2 BGB). Im übrigen werden die Rechte des Käufers 6. Streitbeilegungsverfahren Die Berechnung des Aufgeldes ist in den Versteigerungsbedingungen stände gelten entsprechend. aus § 437 BGB, also das Recht auf Nach­erfüllung, auf Schadener- Die Grisebach GmbH ist grundsätzlich nicht bereit und verpflich- unter § 4 geregelt; wir bitten um Beachtung. Die Versteigerungsbe- satz oder auf Ersatz ver­geblicher Aufwendungen ausgeschlossen, tet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlich- dingungen sind am Ende des Kataloges abgedruckt. Die englische es sei denn, der Rechts­mangel ist arglistig verschwiegen worden. tungsstelle teilzunehmen. Übersetzung des Kataloges finden Sie unter www.grisebach.com. § 6 3. Rechte des Käufers bei Sachmängeln (§ 434 BGB) Grisebach ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in Entgegennahme des ersteigerten Kunstgegenstandes Weicht der Kunstgegenstand von der vereinbarten Beschaffenheit diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen (Urheberschaft, Technik, Signatur) ab, ist der Käufer berech­tigt, Schätzwert von mindestens EUR 1.000 haben, wurden vor der 1. Abholung innerhalb von zwei Jahren ab Zuschlag (§ 438 Abs. 4 BGB) vom Ver- Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell Der Käufer ist verpflichtet, den ersteigerten Kunstgegenstand spä- trag zurückzutreten. Er erhält den von ihm gezahlten Kaufpreis (§ 4 abgeglichen. testens einen Monat nach Zuschlag abzuholen. Ziff. 1 der Verstei­gerungsbedingungen) zurück, Zug um Zug gegen Grisebach ist jedoch nicht verpflichtet, den ersteigerten Rückgabe des Kaufgegenstandes in unverändertem Zustand am Kunst­gegen­stand vor vollständiger Bezahlung des in der Rechnung Sitz von Grisebach. Ansprüche auf Minderung des Kaufpreises ausgewiesenen Betrages an den Käufer herauszugeben. (§ 437 Nr. 2 BGB), auf Schadens­ersatz oder auf Ersatz vergeblicher Das Eigentum geht auf den Käufer erst nach vollständiger Be- Aufwendungen (§ 437 Nr. 3 BGB) sind ausgeschlossen. Dieser Haf- gleichung des Kaufpreises über. tungsausschluss gilt nicht, soweit Grisebach den Mangel arglistig 2. Lagerung verschwiegen hat. Bis zur Abholung lagert Grisebach für die Dauer eines Monats, Das Rücktrittsrecht wegen Sachmangels ist ausgeschlossen, gerech­net ab Zuschlag, den ersteigerten Kunstgegenstand und sofern Grisebach den Kunstgegenstand für Rechnung des Einliefe- versichert ihn auf eigene Kosten in Höhe des Kaufpreises. Danach rers ver­äußert hat und die größte ihr mögliche Sorgfalt bei Ermitt- hat Grisebach das Recht, den Kunstgegenstand für Rechnung des lung der im Katalog genannten Urheberschaft, Technik und Signa- Käufers bei einer Kunst­spedition einzulagern und versichern zu tur des Kunst­gegenstandes aufgewandt hat und keine Gründe lassen. Wahlweise kann Grise­bach statt dessen den Kunstgegen- vorlagen, an der Richtigkeit dieser Angaben zu zweifeln. In diesem stand in den eigenen Räumen ein­lagern gegen Berechnung einer Falle verpflichtet sich Grisebach, dem Käufer das Aufgeld, etwaige monatlichen Pauschale von 0,1 % des Kaufpreises für Lager- und Umlagen und die Umsatz­steuer zu erstatten. Versicherungskosten. Außerdem tritt Grisebach dem Käufer alle ihr gegen den Ein- 3. Versand lieferer, dessen Name und Anschrift sie dem Käufer mitteilt, zuste- Beauftragt der Käufer Grisebach schriftlich, den Transport des er- henden Ansprüche wegen der Mängel des Kunstgegenstandes ab. steigerten Kunstgegenstandes durchzuführen, sorgt Grisebach, Sie wird ihn in jeder zulässigen und ihr möglichen Weise bei der sofern der Kaufpreis vollständig bezahlt ist, für einen sachgerech- Geltendmachung dieser Ansprüche gegen den Einlieferer unter- ten Transport des Werkes zum Käufer oder dem von ihm benann- stützen. ten Em­pfän­­ger durch eine Kunstspedition und schließt eine ent- 4. Fehler im Versteigerungsverfahren sprechende Transportversicherung ab. Die Kosten für Verpackung, Grisebach haftet nicht für Schäden im Zusammenhang mit der Ab- Versand und Versicherung trägt der Käufer. gabe von mündlichen, schriftlichen, telefonischen oder Internet- 4. Annahmeverzug geboten, soweit ihr nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Holt der Käufer den Kunstgegenstand nicht innerhalb von einem Last fällt. Dies gilt insbesondere für das Zustandekommen oder Monat ab (Ziffer 1) und erteilt er innerhalb dieser Frist auch keinen den Bestand von Telefon-, Fax- oder Datenleitungen sowie für Auftrag zur Versendung des Kunstgegenstandes (Ziffer 3), gerät er Übermittlungs-, Über­tragungs- oder Übersetzungsfehler im Rah- in Annahmeverzug.­ men der eingesetzten Kommunikationsmittel oder seitens der für 5. Anderweitige Veräußerung die Entgegennahme und Weitergabe eingesetzten Mitarbeiter. Für Veräußert der Käufer den ersteigerten Kunstgegenstand seiner- Missbrauch durch unbefugte Dritte wird nicht gehaftet. Die Haf- seits, bevor er den Kaufpreis vollständig bezahlt hat, tritt er be- tungsbeschränkung gilt nicht für Schäden an der Verletzung von reits jetzt erfüllungshalber sämtliche Forderungen, die ihm aus Leben, Körper oder Gesundheit. dem Weiterverkauf zustehen, an Grisebach ab, welche die Abtre- 5. Verjährung tung hiermit annimmt. Soweit die abgetretenen Forderungen die Für die Verjährung der Mängelansprüche gelten die gesetzlichen Grisebach zustehenden­ Ansprüche übersteigen, ist Grisebach ver- Verjährungsfristen des § 438 Abs. 1 Ziffer 3 BGB (2 Jahre). pflichtet, den zur Erfüllung nicht benötigten Teil der abgetretenen Forderung unverzüglich an den Käufer abzutreten.

Grisebach — Herbst 2018 Conditions of Sale c) Phoned-in absentee bids and the auctioneer is furthermore authorized to knock down the Bids may permissibly be phoned in, provided that the bidder applies work of art to the Consignor, citing the consignment number. In such in writing to be admitted as a telephone bidder, and does so at the event, the work of art shall go unsold. of Grisebach GmbH latest twenty-four (24) hours prior to the auction commencing, and furthermore provided that Grisebach has consented. The bidder must acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. Section 4 Bids phoned in will be taken by a Grisebach employee present Purchase Price, Payment, Default at the auction on the floor, and will be submitted in the course of the auction in keeping with the instructions issued by the bidder. The 1. Purchase price bid so submitted by the bidder shall cover exclusively the hammer The purchase price consists of the hammer price plus buyer’s pre- price, and thus shall not comprise the buyer’s premium, any allo- mium. Additionally, lump sum fees may be charged along with stat- cated costs that may be charged, or turnover tax. The bid must un- utory turnover tax. Section 1 Grisebach, will be set out in the catalogue. The works of art are used The Auction House and will be sold “as is”, in other words in the condition they are in at ambiguously designate the work of art to which it refers, and must A. a) For works of art that have not been specially marked in the cata- the time of the auction. wherever possible provide the lot number, the artist and the title of logue, the purchase price will be calculated as follows: 1. 3. the work. For buyers having their residence in the community territory of The auction will be implemented on behalf of Grisebach GmbH – Grisebach will determine the venue and time at which the auction is Grisebach may make a recording of bids submitted by tele- the European Union (EU), Grisebach will add a buyer’s premium of referred to hereinbelow as “Grisebach”. The auctioneer will be act- to be held. It is entitled to modify the venue and the time of the auc- phone. By filing the application to be admitted as a telephone bid- 30 % to the hammer price. A buyer’s premium of 25 % will be added ing as Grisebach’s representative. The auctioneer is an expert who tion, also in those cases in which the auction catalogue has already der, the bidder declares its consent to the telephone conversation to that part of the hammer price that is in excess of EUR 500,000. A has been publicly appointed in accordance with Section 34b para- been sent out. being recorded. buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer graph 5 of the Gewerbeordnung (GewO, German Industrial Code). Unless it is required as evidence, the recording shall be de- price that is in excess of EUR 2,000,000. This buyer’s premium will Accordingly, the auction is a public auction as defined by Section leted at the latest following the expiry of three (3) months. include all lump sum fees as well as the statutory turnover tax (mar- d) Absentee bids submitted via the internet gin scheme pursuant to Section 25a of the German Turnover Tax Act). 474 paragraph 1 second sentence and Section 383 paragraph 3 of Section 3 the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code). Calling the Auction Bids may be admissibly submitted via the internet only if Grisebach These taxes and fees will not be itemized separately in the invoice. 2. has registered the bidder for internet bidding, giving him a user Buyers to whom delivery is made within Germany, as defined As a general rule, the auction will be performed on behalf of the 1. Bidder number name and password, and if the bidder has acknowledged the Con- by the German Turnover Tax Act, and who are entitled to deduct in- Consignor, who will not be named. Solely those works of art owned Grisebach will issue a bidder number to each bidder. Each bidder is ditions of Sale as being binding upon it. The registration shall be put taxes, may have an invoice issued to them that complies with the by Grisebach shall be sold at auction for the account of Grisebach. to acknowledge the Conditions of Sale as being binding upon it. non-transferable and shall apply exclusively to the registered par- standard taxation provisions as provided for hereinabove in para- Such items will be marked by an “E” in the catalogue. At the latest twenty-four (24) hours prior to the start of the ty; it is thus entirely personal and private. The user is under obliga- graph B. Such invoice is to be requested when applying for a bidder 3. auction, bidders as yet unknown to Grisebach must register in writ- tion to not disclose to third parties its user name or password. number. It is not possible to perform any correction retroactively The auction shall be performed on the basis of the present Condi- ing, providing a written bank reference letter of recent date, so as Should the user culpably violate this obligation, it shall be held lia- after the invoice has been issued. tions of Sale. The Conditions of Sale are published in the catalogue to enable Grisebach to issue a bidder number to them. ble by Grisebach for any damages resulting from such violation. b) Works of art marked by the letter “N” (for Import) are works of art of the auction and on the internet; furthermore, they are posted in At the auction, only the bids submitted using a bidder number Bids submitted via the internet shall have legal validity only if that have been imported from outside the EU for sale. In such an easily accessible location in the Grisebach spaces. By submit- will be considered. they are sufficiently determinate and if they can be traced back to event, the import turnover tax advanced, in the amount of cur- ting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being 2. Item call-up the bidder by its user name and password beyond any reasonable rently 7 % on the hammerprice, will be charged in addition to the binding upon it. The auction of the individual work of art begins by its being called doubt. The bids transmitted via the internet will be recorded elec- buyer’s premium. up by the auctioneer. The auctioneer is entitled to call up the works tronically. The buyer acknowledges that these records are correct, B. For works of art marked in the catalogue by the letter “R” behind the of art in a different sequence than that published in the catalogue, but it does have the option to prove that they are incorrect. lot number, the purchase price is calculated as follows: In legal terms, Grisebach shall treat bids submitted via the in- a) Buyer’s premium Section 2 to join catalogue items to form a lot, to separate a lot into individual Catalogue, Pre-Sale Exhibition and Date of the Auction items, and to pull an item from the auction that has been given a lot ternet at a point in time prior to the auction as if they were bids Grisebach will add a buyer’s premium of 25% to the hammer price. number. submitted in writing. Bids submitted via the internet while an auc- A buyer’s premium of 20 % will be added to that part of the hammer 1. Catalogue When the work of art is called up, its price will be determined tion is ongoing shall be taken into account as if they were floor bids. price that is in excess of EUR 500,000. A buyer’s premium of 15 % will Prior to the auction date, an auction catalogue will be published. by the auctioneer, denominated in euros. Unless otherwise deter- 4. Knock down be added to that part of the hammer price that is in excess of EUR This provides general orientation in that it shows images of the mined by the auctioneer, the bid increments will amount to 10 % of a) The work of art is knocked down to the winning bidder if, following 2,000,000. works of art to be sold at auction and describes them. Additionally, the respective previous bid. three calls for a higher bid, no such higher bid is submitted. Upon b) Turnover tax the catalogue will provide information on the work’s creator(s), 3. Bids the item being knocked down to it, this will place the bidder under The hammer price and the buyer's premium will each be subject to technique, and signature. These factors alone will define the char- a) Floor bids obligation to accept the work of art and to pay the purchase price the statutory turnover tax in the respectively applicable amount acteristic features of the work of art. In all other regards, the cata- Floor bids will be submitted using the bidder number. A sale and (Section 4 Clause 1). The bidder shall not be named. (standard taxation provisions, marked by the letter "R"). Currently, logue will not govern as far as the characteristics of the work of art purchase agreement will be concluded by the auctioneer bringing b) Should the bids not reach the reserve price set by the Consignor, the this amounts to 19 %. or its appearance are concerned (color). The catalogue will provide down the hammer to end the bidding process. auctioneer will knock down the work of art at a conditional hammer c) Exemption from turnover tax estimated prices in EUR amounts, which, however, serve solely as Where a bidder wishes to submit bids in the name of a third price. This conditional hammer price shall be effective only if No turnover tax will be charged where works of art are sold that are an indication of the fair market value of the work of art, as does any party, it must notify Grisebach of this fact at the latest twenty-four Grisebach confirms this bid in writing within three (3) weeks of the acquired in states within the EU by corporations and exported out- such information that may be provided in other currencies. (24) hours prior to the auction commencing, submitting a corre- day of the auction. Should another bidder submit a bid in the mean- side of Germany, provided that such corporations have provided Grisebach will prepare the catalogue to the best of its knowl- sponding power of attorney from that third party. In all other cases, time that is at least in the amount of the reserve price, the work of their turnover tax ID number in applying for and obtaining their bid- edge and belief, and will exercise the greatest of care in doing so. once the work of art has been knocked down, the sale and purchase art shall go to that bidder; there will be no consultations with the der number. It is not possible to register this status after the invoice The catalogue will be based on the scholarly knowledge published agreement will be concluded with the person who has placed the bidder to whom the work of art has been knocked down at a condi- has been issued, and more particularly, it is not possible to perform up until the date of the auction, or otherwise generally accessible, bid. tional hammer price. a correction retroactively. and on the information provided by the Consignor. b) Written absentee bids c) The auctioneer is entitled to refuse to accept a bid, without provid- No turnover tax shall be charged for the sale of works of art Seriously interested buyers have the opportunity to request Subject to Grisebach consenting to this being done, bids may also ing any reasons therefor, or to refuse to knock down a work of art to that are delivered, pursuant to Section 6 paragraph 4 of the Um- that Grisebach provide them with a report outlining the condition of be submitted in writing using a specific form developed for this pur- a bidder. Where a bid is refused, or where a work of art is not satzsteuergesetz (UStG, German Turnover Tax Act), to destinations the work of art (condition report), and they may also review any ex- pose. The bidder must sign the form and must provide the lot num- knocked down to a bidder, the prior bid shall continue to be valid. located in states that are not a Member State of the EU, provided pert appraisals that Grisebach may have obtained. ber, the name of the artist, the title of the work of art and the ham- d) The auctioneer may revoke any knock-down and may once again that their buyers are deemed to be foreign purchasers and have The information and descriptions contained in the catalogue, mer price it wishes to bid therefor. The bidder must acknowledge call up the work of art in the course of the auction to ask for bids; proved this fact in accordance with Section 6 paragraph 2 of the in the condition report or in expert appraisals are estimates; they the Conditions of Sale as being binding upon it. the auctioneer may do so in all cases in which German Turnover Tax Act. The buyer shall bear any import turnover do not constitute any guarantees, in the sense as defined by Section By placing a written bid, the bidder instructs Grisebach to – The auctioneer has overlooked a higher bid that was submitted in tax or duties that may accrue abroad. 443 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code), for submit such bid in accordance with its instructions. Grisebach shall a timely fashion, provided the bidder so overlooked has immedi- The above provisions on turnover tax correspond to the legis- the characteristics of the work of art. use the amount specified in the written bid only up to whatever ately objected to this oversight; lative status quo and are in line with the practice of the Tax and Grisebach is entitled to correct or amend any information amount may be required to outbid another bidder. – A bidder does not wish to be bound by the bid submitted; or Revenue Authorities. They are subject to change without notice. provided in the catalogue by posting a notice at the auction venue Upon the auctioneer knocking down the work of art to a writ- – There are any other doubts regarding the knock-down of the work 2. Due date and payment and by having the auctioneer make a corresponding statement im- ten bid, a sale and purchase agreement shall be concluded on that of art concerned. The purchase price shall be due for payment upon the work of art mediately prior to calling the bids for the work of art concerned. basis with the bidder who has submitted such written bid. Where the auctioneer exercises this right, any knock-down of a being knocked down to the buyer. 2. Pre-sale exhibition Where several written bids have been submitted in the same work of art that has occurred previously shall cease to be effective. The purchase price shall be paid in euros to Grisebach. All of the works of art that are to be sold at auction will be exhibited amount for the same work of art, the bid received first shall be the e) The auctioneer is authorized, without being under obligation of giv- Cheques and any other forms of non-cash payment are accepted prior to the sale and may be viewed and inspected. The time and winning bid, provided that no higher bid has been otherwise sub- ing notice thereof, to also submit bids on behalf of the Consignor only on account of performance. date of the pre-sale exhibition, which will be determined by mitted or is placed as a floor bid. until the reserve price agreed with the Consignor has been reached,

Grisebach — Herbst 2018 Payment of the purchase price by set-off is an option only where the At its choice, Grisebach may instead store the work of art in its own the reimbursement of futile expenditure (Section 437 no. 3 of the claims are not disputed or have been finally and conclusively deter- premises, charging a monthly lump-sum fee of 0.1 % of the purchase German Civil Code) are hereby contracted out. This exclusion of li- mined by a court’s declaratory judgment. price for the costs of storage and insurance. ability shall not apply should Grisebach have fraudulently con- Information Where payment is made in a foreign currency, any exchange 3. Shipping cealed the defect. rate risk and any and all bank charges shall be borne by the buyer. Where the buyer instructs Grisebach in writing to ship to it the work The right to rescind the agreement for material defects shall 3. Default of art acquired at auction, subject to the proviso that the purchase be contracted out wherever Grisebach has sold the work of art for for Bidders In cases in which the purchase price has not been paid within two price has been paid in full, Grisebach shall procure the appropri- the account of the Consignor and has exercised, to the best of its (2) weeks of the invoice having been received, the buyer shall be ate shipment of the work of art to the buyer, or to any recipient the ability, the greatest possible care in identi­fying the work’s creator(s), deemed to be defaulting on the payment. buyer may specify, such shipment being performed by a specialized technique and signature listed in the catalogue, provided there was Upon the occurrence of such default, the purchase price shall fine art shipping agent; Grisebach shall take out corresponding no cause to doubt these statements’ being correct. In such event, accrue interest at 1 % per month, notwithstanding any other claims shipping insurance. The buyer shall bear the costs of packaging and Grisebach enters into obligation to reimburse the buyer for the buyer’s premium, any allocated costs that may have been charged, to compensation of damages that may exist. shipping the work of art as well as the insurance premium. Bidder numbers are available for collection one hour before the auction. and turnover tax. Two (2) months after the buyer has defaulted on the purchase 4. Default of acceptance Please register in advance. Only bids using this number will be Moreover, Grisebach shall assign to the buyer all of the claims price, Grisebach shall be entitled – and shall be under obligation to Where the buyer fails to pick up the work of art within one (1) month included in the auction. Bidders previously unknown to Grisebach vis-à-vis the Consignor to which it is entitled as a result of the de- do so upon the Consignor’s corresponding demand – to provide to (Clause 1) and fails to issue instructions for the work of art to be must submit a written application no later than 24 hours before fects of the work of art, providing the Consignor’s name and address the Consignor the buyer’s name and address. shipped to it (Clause 3), it shall be deemed to be defaulting on ac- the auction. to the buyer. Grisebach shall support the buyer in any manner that Where the buyer has defaulted on the purchase price, ceptance. We are pleased to accept written absentee bids on the enclosed is legally available to it and that it is able to apply in enforcing such Grisebach may rescind the agreement after having set a period of 5. Sale to other parties bidding form. At www.grisebach.com you can follow the auctions claims against the Consignor. grace of two (2) weeks. Once Grisebach has so rescinded the agree- Should the buyer, prior to having paid the purchase price in full, sell live and register for online live bidding. All registrations for bidding 4. Errors in the auction proceedings ment, all rights of the buyer to the work of art acquired at auction the work of art it has acquired at auction, it hereby assigns to at the auctions should be received no later than 11 a.m. on Grisebach shall not be held liable for any damages arising in con- shall expire. Grisebach, as early as at the present time and on account of per- 30 November 2018. nection with bids that are submitted orally, in writing, by telephone Upon having declared its rescission of the agreement, formance, the entirety of all claims to which it is entitled under such Regarding the calculation of the buyer’s premium, please see the Condi- or via the internet, unless Grisebach is culpable of having acted Grisebach shall be entitled to demand that the buyer compensate it onward sale, and Grisebach accepts such assignment. Insofar as tions of Sale, section 4. The Conditions of Sale are provided at the with intent or grossly negligently. This shall apply in particular to the for its damages. Such compensation of damages shall comprise in the claims so assigned are in excess of the claims to which Grisebach end of this catalogue. The English translation of this catalogue can telephone, fax or data connections being established or continuing particular the remuneration that Grisebach has lost (commission to is entitled, Grisebach shall be under obligation to immediately re- be found at www.grisebach.com. in service, as well as to any errors of transmission, transfer or trans- be paid by the Consignor and buyer’s premium), as well as the costs assign to the buyer that part of the claim assigned to it that is not Grisebach is a partner of the Art Loss Register. All objects in this catalogue lation in the context of the means of communications used, or any of picturing the work of art in the catalogue and the costs of ship- required for meeting its claim. which are uniquely identifiable and which have an estimate of at errors committed by the employees responsible for accepting and ping, storing and insuring the work of art until it is returned or until least 1,000 Euro have been individually checked against the register’s forwarding any instructions. Grisebach shall not be held liable for it is once again offered for sale at auction. database prior to the auction. Where the work of art is sold to a bidder who has submitted a Section 7 any misuse by unauthorized third parties. This limitation of liability lower bid, or where it is sold at the next auction or the auction after Liability shall not apply to any loss of life, limb or health. that, the original buyer moreover shall be held liable for any 5. Statute of limitations amount by which the proceeds achieved at that subsequent auction 1. Characteristics of the work of art The statutory periods of limitation provided for by Section 438 para­ are lower than the price it had bid originally. The work of art is sold in the condition it is in at the time it is knocked graph 1 Clause 3 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Grisebach has the right to exclude the defaulting buyer from down to the buyer, and in which it was viewed and inspected. The Civil Code) (two years) shall apply where the statute of limitations of future auctions and to forward the name and address of that buyer other characteristic features of the work of art are comprised of claims for defects is concerned. to other auction houses so as to enable them to exclude him from the statements made in the catalogue (Section 2 Clause 1) regarding their auctions as well. the work’s creator(s), technique and signature. These statements are based on the scholarly knowledge published up until the date of Section 8 the auction, or otherwise generally accessible, and on the informa- Final provisions Section 5 tion provided by the Consignor. No further characteristic features Post Auction Sale are agreed among the parties, in spite of the fact that such features 1. Collateral agreements may be described or mentioned in the catalogue, or that they may Any modifications of the present Conditions of Sale that may be In the course of a two-month period following the auction, works of garnered from information provided in writing or orally, from a made in an individual case, or any collateral agreements, must be art that have gone unsold at the auction may be acquired through condition report, an expert appraisal or the images shown in the made in writing in order to be effective. post auction sales. The post auction sale will be deemed to be part catalogue. No guarantee (Section 443 of the Bürgerliches Gesetz­ 2. Translations of the Conditions of Sale of the auction. The party interested in acquiring the work of art is to buch (BGB, German Civil Code)) is provided for the work of art hav- Insofar as the Conditions of Sale are available in other languages submit a bid either in person, by telephone, in writing or via the in- ing any characteristic features. besides German, the German version shall govern in each case. ternet, citing a specific amount, and is to acknowledge the Condi- 2. Buyer’s rights in the event of a defect of title being given (Section 435 of 3. Governing law tions of Sale as being binding upon it. The sale and purchase agree- the German Civil Code) The laws of the Federal Republic of Germany shall exclusively apply. ment shall come about if Grisebach accepts the bid in writing Should the work of art acquired be impaired by a defect of title be- The United Nations Convention on the International Sale of Goods within three weeks of its having been received. cause it is encumbered by rights of third parties, the buyer may, shall not apply. The provisions regarding the purchase price, payment, de- within a period of two (2) years (Section 438 paragraph 4 and 5 of 4. Place of performance fault, pick-up and liability for works of art acquired at auction shall the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)), rescind the Insofar as it is possible to agree under law on the place of perfor- apply mutatis mutandis. agreement based on such defect of title, or it may reduce the pur- mance and the place of jurisdiction, this shall be Berlin. chase price (Section 437 no. 2 of the German Civil Code). In all other 5. Severability clause regards, the buyer’s rights as stipulated by Section 437 of the Ger- Should one or several provisions of the present Conditions of Sale Section 6 man Civil Code are hereby contracted out, these being the right to be or become invalid, this shall not affect the validity of the other Acceptance of the Work of Art Purchased at Auction demand the retroactive performance of the agreement, the com- provisions. Instead of the invalid provision, the corresponding statu­ pensation of damages, or the reimbursement of futile expenditure, tory regulations shall apply. 1. Pick-up unless the defect of title has been fraudulently concealed. 6. Dispute settlement proceedings The buyer is under obligation to pick up the work of art at the latest 3. Buyer’s rights in the event of a material defect being given (Section 434 Grisebach GmbH is not obliged nor willing to participate in dispute one (1) month after it has been knocked down to the buyer. of the German Civil Code) settlement proceedings before a consumer arbitration board. However, Grisebach is not under obligation to surrender to Should the work of art deviate from the characteristic features the buyer the work of art acquired at auction prior to the purchase agreed (work’s creator(s), technique, signature), the buyer shall be price set out in the invoice having been paid in full. entitled to rescind the agreement within a period of two (2) years Title to the work of art shall devolve to the buyer only upon the after the work of art has been knocked down to it (Section 438 para- purchase price having been paid in full. graph 4 of the Bürgerliches Gesetzbuch (BGB, German Civil Code)). 2. Storage The buyer shall be reimbursed for the purchase price it has paid Grisebach shall store the work of art acquired at auction until it is (Section 4 Clause 1 of the Conditions of Sale), concurrently with the picked up, doing so at the longest for one (1) month, and shall insure return of the purchased object in unaltered condition, such return it at its own cost, the amount insured being equal to the purchase being effected at the registered seat of Grisebach. price. Thereafter, Grisebach shall have the right to store the work of Claims to any reduction of the purchase price (Section 437 art with a specialized fine art shipping agent and to insure it there. no. 2 of the German Civil Code), to the compensation of damages or

Grisebach — Herbst 2018 Service Service Einliefererverzeichnis Impressum Imprint Consignor Index

Zustandsberichte [3004] 1196 [3014] 1566 [3018] 1366, 1531 [3020] 1518, 1536 [3021] 1379, Herausgegeben von Photos Condition reports 1434, 1454, 1567, 1568, 1569 [3022] 1319, 1490, 1491, 1492, 1493, 1494, 1495 Grisebach GmbH Fotostudio Bartsch [3023] 1433, 1435, 1565 [3028] 1501 [3031] 1047, 1162, 1197 [3032] 1065 [email protected] [3033] 1242 [3039] 1280, 1281 [3049] 1112 [3052] 1020 [3055] 1017, 1223 Fasanenstraße 25 Karen Bartsch, 2018 +49 30 885 915 0 [3056] 1005, 1006, 1007 [3057] 1025, 1026, 1027, 1028, 1029, 1030 10719 Berlin Recom GmbH & Co. KG, Berlin [3058] 1344 [3060] 1183, 1184 [3066] 1180 [3067] 1048 [3068] 1426, 1427, Grisebach GmbH 1428, 1429 [3069] 1096 [3070] 1264 [3071] 1500 [3072] 1286, 1287, 1288, Schriftliche Gebote 1289, 1382, 1424 [3075] 1161, 1163 [3083] 1385 [3084] 1403, 1404, 1405 Geschäftsführer Titel, 2. Vorlaufseite & Trenner Absentee bidding [3086] 1154, 1155, 1156 [3088] 1126 [3093] 1130, 1146, 1147 [3094] 1284, Florian Illies „Zeitgenössische Kunst“: © VG [email protected] 1526 [3099] 1121, 1200, 1255 [3110] 1131 [3114] 1024, 1086, 1087, 1088, 1089, Micaela Kapitzky Bild-Kunst, Bonn 2018 1157, 1158, 1159, 1164, 1165, 1166, 1167, 1168 [3119] 1396 [3128] 1232 [3131] 1129, +49 30 885 915 24 1150, 1151, 1310, 1467 [3148] 1259, 1261, 1262 [3150] 1110 [3151] 1594 Dr. Markus Krause © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 [3153] 1031, 1032, 1033, 1034, 1402, 1412, 1414, 1415, 1473, 1512, 1525 Rigmor Stüssel 3. Vorlaufseite: © Michel Maje- Rechnungslegung, Abrechnung [3158] 1059, 1174, 1243 [3159] 1373 [3165] 1018, 1054, 1055, 1207 [3169] 1016 HRB 25 552, Erfüllungsort rus Estate [3171] 1175, 1176 [3172] 1211, 1212 [3173] 1128 [3174] 1003, 1081, 1208, 1263, Buyer’s/Seller’s accounts 1514 [3175] 1051, 1052, 1053, 1123, 1124, 1125, 1233 [3176] 1442 [3179] 1010, und Gerichtsstand Berlin Trenner „Moderne Kunst“: © [email protected] 1011, 1012, 1045, 1079, 1276, 1282, 1301, 1302, 1303, 1304, 1325, 1326, 1352, Fritz Bleyl +49 30 885 915 36 1422, 1546 [3180] 1418 [3303] 1252, 1253 [3304] 1099 [3305] 1486 Auktionatoren Trotz intensiver Recherche [3306] 1108, 1135, 1341 [3307] 1000, 1041, 1078, 1386, 1411 [3308] 1039, 1246 [3311] 1148, 1149, 1152, 1153, 1222 [3312] 1187, 1189, 1409 [3314] 1438 Dr. Markus Krause war es nicht in allen Fällen mög- Versand und Versicherung [3315] 1447, 1448, 1558, 1584 [3317] 1383, 1522, 1523, 1524, 1570, 1586, Bernd Schultz lich, die Rechteinhaber ausfin- Shipping and Insurance 1587, 1588 [3318] 1132 [3320] 1002, 1004, 1038, 1042, 1049, 1058, 1102, Nina Barge dig zu machen. Bitte wenden Sie 1138, 1177, 1193, 1194, 1254, 1269, 1314, 1347, 1359, 1365, 1375, 1377, 1395, [email protected] 1399, 1401, 1406, 1408, 1417, 1443, 1457, 1458, 1461, 1463, 1466, 1504, 1515, Dr. Stefan Körner sich an auktionen@grisebach. +49 30 885 915 54 1516, 1521, 1537, 1540, 1541, 1544, 1545, 1551, 1552, 1557, 1561, 1564, 1576 Lena Winter com [3321] 1090, 1091, 1092, 1093, 1094, 1202, 1203, 1204 [3322] 1562, 1585 [3325] 1106 [3327] 1290, 1291 [3329] 1485, 1496, 1559 [3330] 1230 [3331] 1337 [3333] 1103, 1348, 1397, 1563 [3334] 1334 [3335] 1037, 1043, Katalogbearbeitung Markenentwicklung und -gestaltung 1234, 1235, 1236, 1237, 1267, 1271, 1349, 1356, 1364, 1387, 1432, 1476, 1477, Friederike Valentien Stan Hema, Berlin Die bibliographischen Angaben 1478 [3336] 1228 [3341] 1392, 1479 [3342] 1309, 1350, 1460, 1464, 1497 Julia Sagasser [3344] 1060, 1142, 1215, 1311, 1509 [3346] 1076, 1077 [3348] 1517 zu den zitierten Werkverzeichnissen [3351] 1001, 1127, 1336, 1338, 1342, 1343, 1345, 1346, 1407, 1480, 1508, Silke Bräuer Layout & Satz unter www.grisebach.com/de/ 1511, 1519, 1554, 1555 [3352] 1008, 1009, 1113, 1115, 1116, 1171, 1201, 1245 Alexandra Galindo Garcia Lisa Borges Auktionen/Kataloge/WVZ_302 [3353] 1021, 1107, 1217, 1372, 1384, 1413, 1431, 1439, 1440, 1441, 1528, 1538, Laura von Bismarck 1593 [3355] 1172, 1173 [3357] 1098, 1437 [3362] 1320 [3363] 1296 [3364] 1185, 1299, 1389, 1449, 1450, 1451 [3365] 1238, 1520 [3367] 1181, Stefan Pucks Produktion 1182 [3368] 1266 [3369] 1122 [3370] 1084, 1085, 1133, 1134, 1136, 1315, 1452 Dr. Martin Schmidt Nora Rüsenberg [3374] 1444 [3376] 1499 [3377] 1380, 1388, 1535, 1592 [3379] 1578, 1579 Miriam Klug [3383] 1056, 1057 [3385] 1360 [3386] 1219, 1220, 1221 [3387] 1213, 1214 [3389] 1283 [3391] 1370, 1371 [3393] 1331, 1505 [3394] 1068, 1069, 1070, Database-Publishing 1071, 1073, 1074, 1075 [3395] 1273, 1275 [3396] 1425, 1533, 1534, 1591 Provenienzrecherche Digitale Werkstatt [3397] 1040, 1137, 1229, 1247 [3398] 1292, 1293, 1294, 1295, 1297, 1298 Dr. Sibylle Ehringhaus J. Grützkau, Berlin [3399] 1470, 1575 [3400] 1046, 1097, 1145, 1188, 1260, 1285, 1300, 1390, 1421, 1423, 1487 [3401] 1553, 1571, 1572 [3402] 1035, 1050, 1192, 1195, 1256, 1257, 1258, 1270, 1272, 1312, 1316, 1317, 1318, 1322, 1436, 1471, 1472, Photobearbeitung Herstellung, DTP & Lithographie 1506, 1507, 1529, 1530, 1560, 1581 [3422] 1419 [3424] 1362, 1453, 1550 Ulf Zschommler H. Heenemann GmbH & Co. KG, [3428] 1277, 1278, 1279 [3429] 1066, 1067, 1072, 1082, 1083, 1216, 1305, 1354, 1488 [3432] 1332, 1333 [3433] 1251 [3434] 1489 [3435] 1446 Berlin [3436] 1169 [3438] 1224, 1225 [3439] 1430, 1459 [3441] 1100, 1101 [3445] 1239, 1240, 1241 [3446] 1218, 1580 [3447] 1139 [3450] 1481, 1482 Gedruckt auf [3451] 1117, 1190, 1191 [3454] 1321, 1363, 1393, 1394, 1398, 1400, 1416, 1462, 1465, 1483, 1498, 1502, 1583 [3456] 1105, 1226, 1244 [3457] 1143, 1198 Maxisatin, 135 g/qm [3459] 1324 [3461] 1323, 1327, 1328, 1329, 1330 [3463] 1170 [3464] 1061, 1062, 1063, 1064 [3465] 1547 [3466] 1339, 1340, 1367, 1368, 1369, 1381, Schriften 1445, 1474, 1475, 1539, 1542, 1548, 1549, 1573, 1574, 1590 [3468] 1268 [3470] 1274 [3471] 1022, 1023 [3472] 1357, 1358 [3475] 1104, 1111, 1140, 1178, Fugue, Radim Pesko 1179, 1227, 1248, 1249, 1250, 1353, 1355, 1420 [3476] 1109, 1199, 1231 Aperçu Pro, Colophon Foundry [3477] 1374 [3478] 1577 [3487] 1013, 1014, 1015 [3488] 1095 [3490] 1543 [3493] 1306, 1307, 1308 [3494] 1589 [3497] 1036 [3498] 1351, 1376, 1378, 1510, 1556 [3499] 1186, 1595 [3502] 1044, 1144, 1335, 1361, 1391, 1468, Abbildung auf dem Umschlagtitel: 1513, 1582, 1596 [3507] 1469 [3509] 1080, 1114, 1527 [3511] 1019, 1503, 1597 Thomas Ruff, Los 1479 (Detail) [3513] 1410, 1484 [3532] 1455, 1456 [3533] 1160 [3552] 1118, 1119, 1120, 1205, 1206

Grisebach — Herbst 2018 Künstlerverzeichnis Index of Artists

Ackermann: 1000 Bruch: 1478 Fleischmann: 1079 Hofer: 1121, 1197 Lange: 1454, 1454a Nay: 1222 Agam: 1309 Florschuetz: 1389, 1390 Horn: 1432, 1433 Lange-Brock: 1178, 1179 Nesch: 1223 Altenbourg: 1001, 1002 Caballero: 1362 Förg: 1391, 1392 Huf: 1122 Laserstein: 1180-1184 Neumann, Max: 1499 Antes: 1310, 1311 Calder: 1037, 1038 Franck: 1080 Huth: 1123-1125 Lausen: 1455, 1456 Neumann, Walek: 1224, 1225 Antoine: 1003 Campendonk: 1039 Friesz: 1081 Lechner: 1457, 1458 Nicolai: 1500 Appel: 1004 Carmi: 1363 Fruhtrunk: 1393-1401 Irmer: 1434 LeWitt: 1475 Nitsch: 1501 Arcangelo: 1312 Caspar: 1197 Fußmann: 1082-1085 Liebermann, Ernst: 1185 Novosad: 1502 Archipenko: 1197 Cavael: 1040, 1041 Jaenisch: 1126 Liebermann, Max: 1186-1189 Arman: 1314 Chillida: 1042-1044 Gaul: 1402 Janssen: 1127-1136 Linnenbrink: 1459 Olde: 1226 Arnold: 1005-1009 Christo: 1364 Geccelli: 1403-1405 Jenssen: 1435 Loewensberg: 1460 Oldenburg: 1479 Arntz: 1010-1012 Cimiotti: 1365 Geiger: 1406-1408 Jernberg: 1137 Lohse: 1461-1464 Oppenheimer (MOPP): 1227 Assig: 1315 Corinth: 1045-1048 Georgi: 1409 Johns: 1436 Lückeroth: 1190, 1191 Orlik: 1228, 1229 Ausleger: 1013-1015 Corneille: 1049, 1050 Gilles: 1086-1089 Jorn: 1138 Ludwig: 1465 Ottersbach: 1476 Girke: 1410, 1411 Lüpertz: 1466-1469 Bach: 1316-1320 D'Angelo: 1366 Goepfert: 1412 Kahmen: 1437, 1438 Lurçat: 1192, 1193 Paeffgen: 1503 Baljeu: 1321 Dahn: 1367, 1368, 1476 Goldin: 1413 Kaminski: 1477 Paeschke: 1230 Balkenhol: 1322, 1479 Dahn und Droese: 1369 Gonschior: 1414, 1415 Kanoldt: 1197 Mack: 1470-1472 Paik: 1474 Baluschek: 1016 Daniëls: 1475 Gorin: 1416 Kasseböhmer: 1476 Majerus: 1473 Palermo: 1504 Baselitz: 1323-1331 Darboven: 1370, 1371 Gottschalk: 1090-1094 Katz: 1439-1441 Man Ray: 1194 Panamarenko: 1505 Baum: 1017 Degner: 1051-1053 Graeser: 1417 Kaus: 1139, 1197 Manessier: 1195 Partenheimer: 1477 Baumeister: 1018 Delaunay: 1054 Gramatté: 1095 Kerkovius: 1140 Manzú: 1196 Pechstein: 1231-1233 Bayrle: 1332-1334 Dine: 1372 Graubner: 1477 Kesting: 1142 Mappenwerk: 1474-1480, 1197 Penck: 1506-1511 Bechtold: 1019 Dion: 1373 Greis: 1096 Kippenberger: 1442, 1476 Marc: 1197 Pfahler: 1512 Beckmann: 1020, 1021 Dix: 1055-1057 Grosz: 1097 Kirchner: 1143 Marcks: 1198-1200 Piene: 1513-1516 Behrens: 1024 Doll: 1374 Grützke: 1418 Kirkeby: 1474 Marwan: 1481, 1482 Ploeg: 1475 Behrens-Hangeler: 1022, Dorazio: 1375-1378 Gubbels: 1475 Klauke: 1477 Masereel: 1197 Poliakoff: 1234-1238 1023 Dornseif: 1379 Klemm: 1144 Mataré: 1201 Polke: 1517-1520 Bell: 1480 Douglas: 1380 Haase: 1099 Klimsch: 1145 Mavignier: 1483 Prantl: 1521 Bernhard: 1335 Droese: 1381 Haase-Jastrow: 1098 Knaupp: 1443 May: 1202-1204 Proessdorf: 1239-1241 Beuys: 1336, 1337, 1339, Dubuffet: 1058 Haese: 1100, 1101 Knoebel: 1444, 1445 Meidner: 1205, 1206 Pylypchuk: 1522-1524 1340-1346, 1474 Düll: 1382 Haizhou: 1420 Koenig: 1146, 1147 Meloni: 1484 Beuys und Wilp: 1338 Dzama: 1383 Hamm: 1421 Kokoschka: 1148-1153 Merkel, Florian: 1485 Quinte: 1525 Bill: 1347-1350 Hansen: 1474 Kolár: 1154-1156 Merkel, Klaus: 1486 Bisky: 1351 Eglau: 1059 Hanzlová: 1422 Kolbe: 1157 Metzkes: 1487, 1488 Rabinovitsch: 1526 Bleyl: 1025-1030 Ehrhardt: 1060 Hartung: 1102, 1103 Kollwitz: 1158-1168 Middendorf: 1489 Raeck: 1527 Bockelmann: 1352 Ehrlich: 1197 Hasler: 1104 Köthe: 1446 Miotte: 1490-1495 Ramos: 1528-1531 Böckstiegel: 1031-1034 Eitel: 1384 Heckel: 1105-1109 Krause: 1169, 1170 Miró: 1207, 1208 Raue: 1533, 1534 Bohrmann: 1353-1355 Eliasson: 1385 Heiliger: 1110, 1111 Krauskopf: 1171 Modersohn-Becker: 1211, 1212 Reuter: 1242 Bömmels: 1477 Engert: 1061-1064 Heine: 1112 Krenkers: 1369 Moll: 1213, 1214 Richter, Daniel: 1535 Bourgeois: 1356 Erb: 1386 Heisig: 1113 Kroner: 1447, 1448 Molzahn: 1215 Richter, Gerhard: 1536 Boursat: 1475 Erben: 1387, 1478 Heldt: 1114 Kügler: 1172, 1173 Monk: 1496 Riley: 1537 Brandt: 1357-1359 Ernst: 1065, 1066 Hennemann: 1423 Kunath: 1480 Moore: 1216 Rohde: 1243 Braque: 1035 Herbig: 1115, 1116 Künzel: 1449-1452 Morellet: 1497, 1498 Rohlfs: 1244-1246 Brauner: 1036 Feininger: 1067-1075 Herkenrath: 1117 Kürschner: 1453 Mueller: 1217 Röhricht: 1247 Brecht: 1474 Felixmüller: 1076, 1077 Hesse: 1118-1120 Mühlenhaupt: 1218 Roothaan: 1475 Brehmer: 1360 Fietz: 1078 Höckelmann: 1424-1429 Laabs: 1174-1176 Müller: 1219-1221 Rosenquist: 1538 Brodwolf: 1361 Fischli und Weiss: 1388, 1479 Hockney: 1430, 1431 Lam: 1177 Nauen: 1197 Roth: 1539

Grisebach — Herbst 2018 Rudin: 1540, 1541 Tobias: 1480 Ruff: 1479 Topp: 1276 Rühm: 1542 Trillhaase: 1277-1279 Ruthenbeck: 1475, 1543 Trockel: 1478, 1479, 1573, 1574 Trökes: 1280-1282 Saint Phalle: 1544 Tuzina: 1475 Saura: 1545 Scharff: 1197 Uecker: 1575, 1576 Scharl: 1248-1250 Uhlig: 1283, 1284 Schimansky: 1546 Ulrichs: 1577-1579 Schleime: 1547 Ury: 1285-1289 Schmidt-Rottluff: 1197, 1251 Schmit: 1474, 1548, 1549 Varga Weisz: 1580 Schoenholtz: 1550-1552 Vasarely: 1581-1583 Schröder-Sonnenstern: 1252, Vater: 1584 1253 Vautier: 1474, 1475, 1585 Schumacher: 1254 Viegener: 1290, 1291 Schwimmer: 1255 Vogeler: 1292-1298 Schwontkowski: 1553 Völker: 1586-1588 Seewald: 1197 Voss: 1589 Selg: 1554, 1555 Vostell: 1474, 1590, 1591 SEO: 1556 Seuphor: 1557 Waller: 1592 Simpson: 1558 Warhol: 1593 Singier: 1256-1258 Watts: 1474 Skarbina: 1259-1263 Weidemann: 1299 Slevogt: 1264 Weischer: 1594 Slotawa: 1559 Werner, Anton von: 1300 Smith: 1560 Werner, Theodor: 1301 Soto: 1561 Westpfahl: 1302-1304 Spoerri: 1474, 1562 Winters: 1475 Stadler: 1266 Wool: 1595 Stankowski: 1563 Staudt: 1564 Zille: 1305-1308 Steinbrenner: 1478 Zimmer: 1596 Stöhrer: 1267 Zverev: 1597 Streuli: 1565 Stüttgen: 1369 Suter: 1566 Szczesny: 1567-1569

Tadeusz: 1478 Tait: 1570 Tal R: 1571, 1572 Tàpies: 1268-1272 Thieler: 1273-1275

Grisebach — Herbst 2018 302 Herbst 2018 Herbst Third Floor Third

grisebach.com